2 minute read

Wolfgang-Andreas Schultz - Shiva

REPERTOIRE RECOMMENDATIONS: THE ORIGIN OF EVERYTHING

Wolfgang-Andreas Schultz - Shiva

Advertisement

Tanzdichtung für Flöte und Orchester (1990–1991) 25’

In his second flute concerto, Wolfgang-Andreas Schultz focuses on the Indian god Shiva, who combines within himself the opposing powers of creation and destruction. At the beginning of the piece, the solo flute awakens the god from a state of deep meditation. The latter at once sets in motion a cycle of creation, in which five steps follow each other in a process of growth and decay: 1. the original heavenly state; 2. the archaic world with nature worship; 3. the medieval world; 4. the awakening of individuality; 5. the world of the preoccupied ego. Schultz assigns a characteristic tonal language to each plane and eventually weaves these together with increasing development. Following the climax and a cadenza by the solo flute, Shiva sinks back into a meditative trance.

In seinem zweiten Flötenkonzert widmet sich Wolfgang-Andreas Schultz dem indischen Gott Shiva, der die gegensätzlichen Kräfte von Schöpfung und Zerstörung in sich vereint. Zu Beginn des Stücks erweckt die Soloflöte den Gott aus einer tiefen Meditation. Darauf setzt dieser einen Schöpfungszyklus in Gang, in dem fünf Stufen in einem Prozess von Werden und Vergehen aufeinander folgen: 1. der paradiesische Urzustand, 2. die archaische Welt mit Naturverehrung, 3. die mittelalterliche Welt, 4. das Erwachen der Individualität, 5. die Welt des isolierten Ichs. Schultz weist jeder Ebene ihre charakteristische Klangsprache zu und verwebt diese abschließend in einer sich steigernden Durchführung. Nach dem Höhepunkt und einer Kadenz der Soloflöte versinkt Shiva wieder in meditativer Versenkung.

1 · 1 · Engl. Hr. · 1 · Bassklar. · 1 - 2 · 2 · 2 · 0 - P. (2 Spieler) - Hfe. · Klav. - Str. (6 · 6 · 4 · 4 · 3)

(Astoria Verlag)

This article is from: