Hebelstabsysteme Dokumentation

Page 1

HEBELSTABSYSTEME


HEBELSTABSYSTEME

I GUNDLAGEN 5 2D + 3D CNC Fr채sen 7

Geschichte und Allgemeines 8

Milling Path 10

G-CODE 11

Maschinen 12

Beispiele // METZ 14

Steckverbindungen 20

Entwicklung von Holzverbindungen

22

Beispiele von Steckverbindungen

24

Holzverbindungen in unterschedlichen Kulturkreisen 31 Quellen 39 Research // Grundlagen 41 Vergleichsarbeiten und Referenzen: 42

II HEBELSTABSYSTEME 53 Geschichte und Herkunft 56 Research und Grundlagen 57 Reciprocal Frame Structure 58 Workshop Hebelstabsysteme 65

Grenzen von Hebelstabsystemen 66


Belastungstests // Rechenbeispiele 66

Die Einheit Von Form und Konstruktion

72

Flaches Hebelstabsystem 75 Studie zur Materialstärke 101

III ANWENDUNGSBEISPIELE 103 IDEE // KONZEPT 105 Stadtbaustein 106 Modellversuche 110 Schloßpark Münster 118 Form und Tragwerk 120

Das Projekt // Die Da Vinci Brücke

123

Hebelstabsystem als Fussgängerbrücke

123

IV TEMPORÄRER EINSATZ IN KRIESENGEBIETEN

128

Fotodokumentation 129

Stadtbaustein 138

Kommunikationszentrum in Kriesengebieten

144

Kriesengebiete & Architektur = ästhetik ?

139

Raumbedingungen im Städtebau

140


Fotodokumentation 129

Stadtbaustein 138

Kommunikationszentrum in Kriesengebieten

144

Kriesengebiete & Architektur = 채sthetik ?

139

Raumbedingungen im St채dtebau 140 Baukonstruktive Vor체berlegugnen 144 Modellversuche 149

Stadtbaustein Pl채ne 154

Konzept 156 Ansichten 160 Grundriss 161 Ansichten 162 Perspektive 164 Konstruktion 165 Schnitt 168 Innenraum 171

Quellen 172


Dieses Buch enthält Seminararbeiten und Untersuchungen von Svenja Tegtmeier, Mark Schrinner, Philipp Schürmann, Tobias Römer, Julian Vogt und Moritz Cramer und enstand im Wintersemester 2011/12. and der Münster School of Architecture 2012. © Svenja Tegtmeier, Mark Schrinner, Philipp Schürmann, Tobias Römer, Julian Vogt, Moritz Cramer Münster 2011/12

5


6


I GRUNDLAGEN

7


8


2D // 3D CNC Fräsen

CNC // Computerized Numerical Control „Fräsen ist ein Zerspanungsverfahren mit kreisförmiger Schnittbewegung und beliebiger, quer zur Drehachse liegender Vorschubbewegung. Die Drehachse der Schnittbewegung behält ihre Lage zum Werkstück, unabhängig von der Vorschubbewegung, bei. Das Fräsen erfolgt mit mehrschneidigen Werkzeugen, und ist gekennzeichnet durch eine diskontinuierliche Spanabnahme (rhythmisch wiederkehrende Spanunterbrechung und Schnittkraftschwankung). Die rotierende Hauptbewegung wird vom Werkzeug ausgeführt“

9


GESCHICHTE

modernen Werkzeugmaschinen begann ca. 1775 - englische Erfinder John Wilkinson Um 1794 entwickelte Henry Maudslay die erste Leitspindeldrehbank. Das erste tatsächliche Massenproduktionsverfahren = amerikanischen Erfinder Eli Whitney ,der 1798 einen Regierungsauftrag zur Produktion von 10 000 Armeegewehren, deren Teile austauschbar sein mussten, erhielt. Jahrhunderts erreichte man bereits eine vergleichsweise hohe Maßgenauigkeit. Anfang des 20. Jahrhunderts wurden größere Werkzeugmaschinen gebaut und zudem ihre Genauigkeit erhöht.

10


ALLGEMEINES

Werkzeugmaschinen - fest installierte Arbeitsmaschinen mit Kraftantrieb, Entscheidend bei der Fertigung sind die gegenseitige Führung von Werkstück und Werkzeug( Richtung in der ich fräsen darf), sowie die Geschwindigkeit und die Richtung, mit der beide während der Bearbeitung zueinander bewegt werden (Winkel wie man fräsen darf). Arten von Werkzeugmaschinen: umformende und rennende und in fügende Maschinen : Konsolfräsmaschinen Bettfräsmaschinen Langfräsmaschinen, Bohr- und Fräswerke, Planfräsmaschinen Universalfräsmaschinen Rundtisch-Fräsmaschinen Nachformfräsmaschinen NC-Fräsmaschinen Vielspindelige Fräsmaschinen Sonderfräsmaschinen

11


MILLING PATHS

12


G-CODE

N00 N01 N02 N03 N04 N05 N06 N07 N08 .....

G21 G00 Z1 G50 S2000 G96 S60 F0.5 M08 G00 Z1 G00 Z1 G00 X6.49243... Y0.302123 G01 Z-1

13


MASCHINEN

14


WERKZEUG // MATERIAL

15


BEISPIEL // METZ

16


17


3D FRÄSEN

18


PRODUKTION

19


QUELLEN:

20


21


STECKVERBINDUNGEN klassische holzverbindungen

Entwicklung von Holzverbindungen Beispiele von Steckverbindungen Steckverbindungen in unterschiedlichen Kulturkreisen 22


Metropol Parasol Sevilla 23


ENTWICKLUNG VON HOLZVERBINDUNGEN

Erste Holzverbindungen: -Aneinder-Übereinader-Untereinanderbinden

Später nutzte man die natürlichen Formen und legte auf ihnen die Hölzer -> Pfostengabel Welche auch in anderen Kulturkreisen die früheste Holzverbindung war

24


begleitet von den Zapfen

und gefolgt von den Einh채lsungen

25


BEISPIELE VON STECKVERBINDUNGEN

- Stoßverbindung

- gerader Zapfen

26


- Zapfen mit Versatz

27


- Unterr채hmzapfen

28


- gerade Blattverbindung

- Eckkammerverbindung 29


- Halsverbindung

30


- Versatzverbindungen

31


- Klauenverbindung in diesem Fall Aufklauenverbindung mit geschlitzter Pfette

32


HOLZVERBINDUNGEN IN UNTERSCHEDLICHEN KULTURKREISEN

33


- konstruktiver Aufbau eines liegenden Dachstuhls

Der Schnitt zeigt, dass die mächtigen Stuhlsäulen auf Zwischenwänden ruhen. Der dreigeschossige obere Teil des Dachstuhls hängt zum Teil auf einer Säule, zum Teil wird die Last von den kurzen Stuhlsäulen über Sparrenparallele durch die drei oberen Geschosse durchlaufende Steigbänder in den unteren Konstruktionsteil abgeleitet. 34


- Verbindungsknoten H채nges채ule Kehlbalken L채ngsverstrebung einer fiktiven H채nge- Sprenwerks konstruktion

35


- Verbindungsknoten St채nder-R채hmBundbalken

36


- Sampo zashi mit warikusabi- Sicherung

- Sampo zashi mit daisen- Sicherung

37


- eine der vier Säulen des Jodo- ji jododo

- Explosionszeichnung zeigt, dass alle waagerechten HĂślzer als ein Charakteristikum des daibutsuyo durchgezapft sind

38


- Ansicht, Untersicht und Explosion einer Ecke de Kibata jinja romon / Tochigi (Japan)

39


- Todai- ji buddhistischer Tempel im japanischen Nara von 745 (in der NaraZeit) gilt als größtes rein aus Holz gebautes Gebäude der Welt

- Traufenecke des Todai- ji nandaimon / Nara (Japan)

40


QUELLEN: Manfred Gerner Handwerkliche Holzverbindungen der Zimmerer Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1992 Klaus Zwerger Das Holz und seine Verbindungen – traditionelle Bautechniken in Europa und Japan Brinkhäuser Verlag Basel, Berlin, Boston 1997 Natter, Herzog, Volz Holzbau Atlas - zweite Auflage Verlagsgesellschaft R. Müller 1996 Christoph Henrichsen Holzkultur Japan – Bauten, Gegenstände, Techniken Brinkhäuser Verlag Basel, Berlin, Boston 2004 Pracht Holzbau-Systeme – Holz-Skelettbausysteme / Gestaltung und Konstruktion Verlagsgesellschaft R. Müller 1984 Virginia McLeod Holzarchitektur – Details Deutsche Verlags-Anstalt, München 2010 Heinz Hömmerich Holzarchitektur im Detail – Traditionelle und neuzeitliche Holzverbindungen Verlagsgesellschaft R. Müller 1988 ARCH + Zeitschrift für Architektur und Städtebau HOLZ September 2009, 42. Jahrgang, G5416 Arch + Verlag GmbH 2009

41


42


RESEARCH + GRUNDLAGEN

Vergleich verschiedenster Stecksystemen Vergleichsarbeiten und Referenzen: by QuaDror QuaDror Verbindungssystem

Skulptur: vierecks geometrie

by Shigeru Ban:

Haesley nine bridges golf club house Kobe Kushinoya by IKEA Stecksystem-Lampe

by ICD ITKE

Forschungspavillon der ETH Z端rich Hebelstabsysteme

43


QuaDror SYSTEM Konstuktionsdetails und Tragverhalten und Lasten端bersicht

44


QuaDror SYSTEM QuaDror: A structural support system. New. Simple. Versatile. QuaDror is a new space truss geometry that unfolds manifold design initiatives and can adapt to various conditions and configurations.

videobeispiele: http://vimeo.com/20521076 http://vimeo.com/19573127 http://www.quadror.com/ 45


VIERECKS GEOMETRIE The squared square geometry of Volume ranges in applications from products and installations to architectural structures, with each sculpture assigned a numeric identifier: (number of pieces)-(number of layers)-(height of each piece)(number of vertical pieces)-(gauge number).This incarnation, 60-10-12-3-12, was produced in collaboration with FLATCUT

46


HAESLEY NINE BRIDGES GOLF CLUB HOUSE Korea, 2010 by Shigeru Ban

The Nine Bridges Country Club-Clubhouse is a 16,000-squaremeter facility that serves a golf course. It has an underground level and three floors above grade. There is a main building, VIP lobby building, and a structure with private suites. The atrium and the upper portion of the main building include timber columns and a glass curtain wall, while the base is made of stone (random rubble masonry typical of Korea). The timber area includes the reception zone, a member’s lounge, and a party room. The stone podium houses locker rooms, bathrooms, and service areas. The roof over the main building measures 36 x 72 meters. The unusual tree-like timber columns in the atrium reach to a height of three stories. The partial-timber structure was used to conform to Korean regulations that do not allow timber buildings to exceed 6 000 square meters in size. The first floor of the atrium has 4.5-meter-wide glass shutters that open fully.

47


IKEA

Schweden, by Gunner Jensen

48

6

13

AA-364044-2


FORSCHUNGSPAVILLON by ICD ITKE

49


50


51


52


53


54


II HEBELSTABSYSTEME

55


Leonardo da Vinci: Skizzen und Schemata zu Verbindungsarten

56


HEBELSTABSYSTEME

Geschichte // Herkunft Research // Grundlagen Reciprocal Frame Structure Workshop Hebelstabsysteme Konzept | Idee Fussgängerbrücke

Grenzen von Hebelstabsystemen

Belastungstests

Vergleich der Hebelstabsysteme

Die Einheit Von Form Und Konstruktion Formentwicklung im Leichtbau

Jörg Schleich im Gespräch mit Sabine Kraft

Flache Hebelstabsysteme

Anwendungsbeispiele

Idee // Konzept Stadtbaustein

Die DaVinci Fussgängerbrücke

Hebelstabsysteme als Fussgängerbrücke?

Anwendungsbeispiel: Schloßpark Münster

Form Und Tragwerk

57


GESCHICHTE // HERKUNFT Hebelstabsysteme sind Tragwerke, die aus sich gegenseitig tragenden Stäben aufgebaut sind. Obwohl das ihnen zugrunde liegende Prinzip schon lange bekannt ist, werden sie nur wenig eingesetzt. (ARCH+ 159|160 Formfindung) In früheren Darstellungen aus anderen Kulturkreisen, wie zum Beispiel frühe Konstruktionen aus China und Japan zeigen die Verwendung von Hebelstabsystemen. Sogar frühe Skizzen von Leonardo da Vinci zeigen Vorschläge für Deckenund Brückenkonstruktionen, die auf dem Prinzip der Hebelstabwerke basieren. (siehe Vorseite)

58


RESEARCH // GRUNDLAGEN

Eigenschaften von Hebelstabsystemen Das definierte Merkmal von Hebelstabsystemen ist, dass sich die stabförmigen Elemente gegenseitig ohne zusätzliche Verbindungsmittel tragen. Die folgenden Eigenschaften habe ich aus meinen Untersuchungen abgeleitet: > Alle Stäbe sind Gleichwertig (Variationen gibt es abhängigvon der Lage im Rand- oder Innenbereich) > Die Stäbe werden durch Biegung bean sprucht (Variation des Hebelprinzips)

> Das Tragwerk muß belastet sein (Abhängigkeit von der Schwerkraft) > Das Tragwerk kann umgekehrt werden (Wölbung oder Kragung) > Die Gesamtspannweite ist größer als die Elementspannweite Betrachtet man eine Einheit, ist jeder einzelne Hebelstab ein gerades Element, dass an einem Ende auf dem Boden aufliegt, während das andere von einem weiteren Hebelstab gestützt wird. Irgendwo zwischen diesen Punkten stützt der Hebelstab einen anderen Stab. Daraus ergibt sich die Unterleitung der Gesamtstablänge (L) in drei Segmente: aufliegendes (L A), inneres (L I) und ein freies (L F) Segment. Weitere Parameter eines Tragwerks sind der Stabdurchmesser (d) sowie der Neigungswinkel bezüglich der Horizontalen (a).

(ARCH+ 159|160 Formfindung)

59


RECIPROCAL FRAME STRUCTURE Grundlagen und Forschungsbeispiele

In structural terms reciprocal frame structures are ‚three dimensional assemblies of mutually supporting beams‘. But behind this definition lie some breathtakingly beautiful and complex structures at the heart of buildings both ancient and modern. This new book explores the principles of these apparently simple structures and demonstrates how they can be used in the context of a modern building. Starting with historic designs by de Honnecourt, Da Vinci and Serlio, the book presents the wealth of possible RF morphologies, and investigates the geometrical, structural and practical design issues of reciprocal frames. The case studies look at stunning examples of reciprocal frame architecture that range from low environmental impact buildings and self built examples in the UK and USA, to the fascinating and elegant structures of the Puppet Theatre in Seiwa, Tokyo‘s Spinning House, Sukiya -Yu house, The Toyoson Stonemason museum and the Life Sciences Laboratory - Torikabuto in Japan. The book is designed to inform and inspire architects and structural engineers alike, and brings to life a structural system whose principles have been used for thousands of years.

(Reciprocal Frame Architecture, Olga Popovic Larsen)

60


Reciprocal Frame Architecture, Olga Popovic Larsen

61


Reciprocal Frame Architecture, Olga Popovic Larsen

62


Reciprocal Frame Architecture, Olga Popovic Larsen

63


Reciprocal Frame Architecture, Olga Popovic Larsen

64


Reciprocal Frame Architecture, Olga Popovic Larsen

65


Reciprocal Frame Structures in Earthquakes: A Case Study O. P. Larsen The University of Sheffield, School of Architecture, Sheffield

66


HEBELSTABSYSTEME workshop 09 | 11 | 2011 mit patric unruh

67


GRENZEN VON HEBELSTABSYSTEMEN Belastungstests Um die Belastungsfähigkeit der Hebelstabsysteme zu untersuchen haben wir einen Belastungstest der einzelnen Systeme vorgenommen. Verglichen werden hier simple Holzverbindungen und ihre Haltbarkeit bei gleicher Spannweite. Im Vergleich:

einfach parallele Brettstapel

> parallele Hölzer > Einfach axial gekrümmtes Hebelstabsystem mit zwei Knotenpunkten > Einfach axial gekrümmtes Hebelstabsystem mit vier Knotenpunkten sowie der Vergleich zwei zweifach axial gekrümmter Hebelstabsysteme: > Zweifach axial gekrümmter Dreiecksgrundriss > Zweifach axial gekrümmter Vierecksgrundriss Versuchsaufbau: Die Holzkonstuktionen der Hebelstabsysteme werden über die gleiche Spannweite aufgebaut und dann von oben mit einer gleichenmäßig verteilten Last beschwert. Die Spannweite der Konstucktion ist bei dieser Versuchsreihe auf 28cm festgelegt. Plus einem Auflager von jeweils einem Zentimeter. Es werden für die Versuchsreihe Buchenkanthölzer verwendet die einen Querschnitt von 3mm auf 4mm haben. Die Verbindungspunkte der einzelnen Verbindungen und Konstruktionen sind nicht verstärkt, es handelt sich bei den Tests um reine Holz-Holz Auflageverbindungen. Auswertungskriterien: Es wird die Anzahl der eingesetzte Holzteile zu grunde gelegt um das Gewicht (g) oder die Masse (m³) der Konstruktion zu bestimmen. Desweiteren wird die Bruchstelle der Konstuktion untersucht und es werden Rückschlüsse auf das Tragverhalten gezogen. 68

eingesetzte Holzteile: 4 (Anzahl der Elemente) länge aller Konstuktionshölzer: (in Zentimeter)

120

eingesetzte Holzmenge: (in Gramm)

150

max Belastung: (in Gramm)

3000


Einfach axial gekrümmtes Hebelstabsystem (zwei Knotenpunkten)

Einfach axial gekrümmtes Hebelstabsystem (vier Knotenpunkten)

eingesetzte Holzteile: 6 (Anzahl der Elemente)

eingesetzte Holzteile: 10 (Anzahl der Elemente)

länge aller Konstuktionshölzer: (in Zentimeter)

120

länge aller Konstuktionshölzer: (in Zentimeter)

120

eingesetzte Holzmenge: (in Gramm)

150

eingesetzte Holzmenge: (in Gramm)

150

max Belastung: 2500 (in Gramm)

max Belastung: 3000 (in Gramm)

69


Zweifach axial gekrümmtes Hebelstabsystem Dreiecksgrundriss (3 Knotenpunkte)

Zweifach axial gekrümmtes Hebelstabsystem Vierecksgrundriss (4 Knotenpunkte)

eingesetzte Holzteile: 3 (Anzahl der Elemente)

eingesetzte Holzteile: 4 (Anzahl der Elemente)

länge aller Konstuktionshölzer: (in Zentimeter)

21

länge aller Konstuktionshölzer: (in Zentimeter)

28

eingesetzte Holzmenge: (in Gramm)

30

eingesetzte Holzmenge: (in Gramm)

40

max Belastung: 1000 (in Gramm)

70

max Belastung: 1000 (in Gramm)


Reciprocal Frame Structures in Earthquakes: A Case Study O. P. Larsen The University of Sheffield, School of Architecture, Sheffield

71


72


DIE EINHEIT VON FORM UND KONSTRUKTION Formentwicklung im Leichtbau Jörg Schleich im Gespräch mit Sabine Kraft Form und Kraftfluss ...„ die Kräfte nicht spazieren führen, einen einfachen nachvollziehbaren Kraftfluss abbilden. Wir reden tatsächlich vom Fließen der Kräfte, man kann durchaus eine Analogie zur Hydraulik herstellen. Zu zeigen, wie die Kräfte fließen – mit Riffen im Massivbau, Steifen im Stahlbau oder Nähten bei Membrankonstruktionen – ist ein wichtiges Gestaltungsmittel: Was man versteht oder ablesen kann, das mag man auch. Die Menschen bewundern nach wie vor eine Dampflok mehr als einen ICE, einfach weil sie sehen und sich vorstellen können, wie sie funktioniert.“ Formbestimmenden Prinzipien des Leichtbaus

zwischen primär druckbeanspruchten und primär zugbeanspruchten Konstruktionen unterschieden, also zwischen der Bogenbrücke und der Hängebrücke und ihren Abkömmlingen. So ergibt sich eine ganze Palette möglicher Formen. Bei einem tiefen Tal bietet sich eine Bogenbrücke an, in einer Ebene über einen Fluss eine Hängebrücke. Ab 300m Spannweite bekommt, wegen des Knickens, der Zug Vorteile, also sind Schrägseil- und Hängebrücken sinnvoll. [...] Wenn ich bei relativ kleinen Abmessungen eine ruhige, zurückhaltende Form suche, werde ich eine druckbeanspruchte Form wählen; ein zugbeanspruchte Konstruktion mit ihren großen Höhendifferenzen und Verspannungen kommt eher in Frage, wenn es um große Spannweiten geht, wenn es expressiver werden soll.“

„Oberste Regel ist, die Kräfte direkt und nicht über Biegung abzuführen, also über Stäbe, die axial nur auf Zug oder Druck beansprucht werden, um den gesamten Querschnitt auszunützen. [...] Ein simples Fachwerk ist schon ein ziemlich guter Leichtbau, weil es nur mit Druck- und Zugstäben trägt. [...] Grundsätzlich werden Baukonstruktionen immer plumper, je größer ihre Spannweiten sind. Bei einem biegebeanspruchten Balken wächst das Gewicht, die Belastung, mit der dritten, die Festigkeit, der Widerstand aber nur mit der zweiten Potenz.“ Formenvielfalt „Dafür habe ich mir drei Diagramme aufgemalt. Ich will systematisch vorgehen und mit den linearen Tragstrukturen anfangen. Das erste Diagramm für den Brückenbau zeigt die Auflösung des massiven Balkens in den Fachwerkträger, der noch neutral ist. Im nächsten Schritt wird

(ARCH+ 159|160 Formfindung)

73


74


Flache Hebelstabsysteme

75


Reciprocal Frame Structures in Earthquakes: A Case Study O. P. Larsen The University of Sheffield, School of Architecture, Sheffield

76


BAUNETZWOCHE#191

Systemic Behaviour of Plane Reciprocal Frame Structures Thomas Kohlhammer, Chair of Structural Design, ETH Zurich, Zurich, Switzerland

77


Das Prinzip der Hebelstabwerke ist bereits auf dieser Darstellung einer chinesischen Regenbogenbr端cke aus dem 12. Jahrhundert zu erkennen.

BAUNETZWOCHE#191

78


Reciprocal Frame Architecture, Olga Popovic Larsen

79


80


III UNTERSUCHUNGEN

81


Modellversuche

82


83


Modellversuche

84


85


Modellversuche

86


87


88


89


90


91


Entwicklung von Hebelstabvarianten

A Herleitung / Erstellung der St채be

200

6

75

92

12

12

26

75


B

25

C

126

25

50

76

13.54

93


A

94


B

95


C

96


97


A

98

B


C

99


A

100

+

B


+

C

101


A

102

+

B


+

C

103


104


105


Neue Elemtvarianten

Herleitung / Erstellung der St채be

106


Studie zur Materialst채rke 107


N채chster Schritt: Verbindung vom Tragwerk mit St체tzen

?

108


109


Exkurs: Gelenkstabturm

110


111


112


113


114


IV ANWENDUNGSBEISPIELE

115


DIE DA VINCI FUSSGÄNGERBRÜCKE

Hebelstabsysteme als Fussgängerbrücke Schloßpark Münster Hierbei handelt es sich um die Überlegung eines der vorher untersuchten Hebelstabsysteme als Brückenkonstruktion durchzuplanen. Ausgeführt als einfach axiale gekrümmtes Hebelstabsystem soweit zu optimiern, um eine Lücke oder ein Hinderniss zu Überwinden. Um dies exemplarisch anzuwenden planen wir eine Konstruktion über den Schloßgraben in Münster. Im nördlich Teil der Schloßparkanlage führt bereits eine kleine Fußgängerbrücke über den Schloßgraben. Um das einfach axial gekrümmte Hebelstabwerk zu testen und eine Brückenkonstuktion zu planen, nehmen wir an, dass eine zweite Fußgängerbrücke im südlichen Teil der Parkanlage benötigt wird. Um den Schloßpark mit dem Kastellgraben. Der Planungsansatz ist es eine reine Holzkonstruktion zu designen. Die Brücke sollte dabei nur aus Holz-Holz Verbingungen bestehen. Es soll auf jeglichen anderen Verbindungsmittel verzichtet werden. Dies hat den Vorteil der Nachhaltigkeit, schneller Auf- und eventueller Abbau der Konstuktion. Die Brücke würde aus einem cradel to cradel Natur-Kreislauf entstehen und könnte diesem auch wieder zugeführt werden. Herangehensweise: > Die vorangegangenen Versuchergebnisse dienen als Vorlage für den Entwurf einer Brückenkonstuktion

Schloßgraben Münster 116


Druckansicht

Notizen:

Maßstab 1 : 2500 Datum: 19.12.2011

R 3404 544

H 5759 467

H 5760 017

Schloßgraben Münster Luftbild

0

50

100

Schloßgraben Münster LageplanMeter R 3404 152 © Stadt Münster

117


FORM UND TRAGWERK

Fussgängerbrücke Schloßgraben Das Hebelstabsystem kann auf verschiedene weisen in eine Brückenkonstruktion umgesetzt werden. > Bogenkonstruktion Das einfach axial gekrümmte Hebelstabwerk kann selber als Uberspannung für ein Hinderniss dienen. In diesem Fall würde es an jeder Seite ein starkes Ansteigen der Konstuktion entstehen.

> Hebelstabwerk als Unterkonstruktion Bei dieser Variante dient die Konstruktion aus Hebelstäben als Unterbau und wird durch ein Überkragenes Konstruktionsholz beschwert. Dieses überwindet das Hinderniss und dient als Lauffläche.

118


119


120


DAS PROJEKT - DIE DA VINCI BRÜCKE Hebelstabsysteme als Fussgängerbrücke An dieser Stelle wir exemplarisch einen Entwurf für eine Fussgängerbrücke vor. Die Da Vinci Brücke passt sich durch ihr simples Stecksystem jedem Ort an und ist sehr flexible. Die Fussgängerbrücke hält ohne zusätzliche Verbindungsmittel und besteht aus drei Grundelementen und insgesamt 34 Teilen die gesteckt oder verkantet werden.

1x

Dieses System macht die Brücke flexible, transportabel und schnell im Auf - und Abbau. Für das zusammensetzten der Brücke werden vier Erwachsene und ein Kran benötigt, um die großen Grundelemente zu fügen. Die reine Holz -Holz Konstuktion verzichtet auf zusätzliche Verbindungsmittel und ist deswegen zu 100% recycle fähig und kann dem natürlchem „Lebenskreislauf Holz“ zurückgeführt werden. Die transportable Brücke soll eine temporäre Lösung darstellen, das einfache Stecksystem der Konstruktion kann in diesem Beispiel eine Lücke von 10m problemlos überspannen.

2x

11x

20x

4x

1x

Materialliste

NO TOOLS

121


GRUNDHOLZ

1. VERSTREBUNG

2. VERSTREBUNG

GRUNDKONSTUKTION

STUFEN

SICHERN DER STUFEN

DA VINCI BRÜCKE

122

Herleitung


Lage der Br端cke 123


Ansicht der Br端cke

Ansichten der Br端cke 124


Schnitt durch die Br端cke

Schnitte durch die Br端cke 125


Anschluss

Stufen

Fundament

Schematische Details

126


127


V TEMPORÄRER EINSATZ IN KRIESENGEBIETEN

128


Fotodokumentation in Kriesengebieten

129


zerstรถrtes Kriesengebiet im nahen Osten 130


zerstรถrtes Kriesengebiet im nahen Osten 131


zerstรถrtes Kriesengebiet im nahen Osten 132


zerstรถrtes Kriesengebiet im nahen Osten 133


Japan nach dem Erdbeben / Zunami im M채rz 2011 134


Japan nach dem Erdbeben / Zunami im M채rz 2011 135


Japan nach dem Erdbeben / Zunami im M채rz 2011 136


Japan nach dem Erdbeben / Zunami im M채rz 2011 137


STADTBAUSTEIN

Kommunikationszentrum in Kriesengebieten

138


Kriesengebiete & Architektur = 채sthetik ?

139


Die gebaute St

Die zerstörte S

Aufbau // Ob Gebäude temporär sind, ob sie nach kurzer Zeit abgerissen oder jahrelang gepflegt werden, hängt nicht von der Dauerhaftigkeit des Baumaterials ab, sondern allein davon, ob die Menschen die Gebäude lieben. //

«Ob Gebäude temporär sind, ob sie nach kurzer Zeit abgerissen oder jahreshigeru ban lang gepflegt werden, hängt nicht von der Dauerhaftigkeit des Baumaterials ab, sondern allein davon, ob die Menschen die Gebäude lieben.» 140

Zitat Shigeru Ban


Die gebaute Stadt

Die zerstรถrte Stadt

Aufbau

141


142


143


144


145


146


147


148


Modellversuche

149


150


151


152


153


Stadtbaustein Kommunikationszentrum in Krisengebieten ma. m3.2 Baukonstruktion WS 2011/12 Prof. Prof. h.c. Dipl.-Ing. Herbert Bühler Philipp Schürmann (b.a.) Tobias Römer (dipl.-ing.)

154


155


Stadtbaustein Kommunikationszentrum in Krisengebieten Um im Krisen- und Katastrophengebieten den Wiederaufbau zu koordinieren bedarf es, neben Hilfseinrichtungen wie Lazaretten auch zentrale Koordinations- und Kommunikationsstellen. Ein Stadtbaustein wird errichtet um nach Katastrophen als Ausgangspunkt für die Neustrukturierung von Städten und Regionen zu dienen. Dabei wird ein zentraler Ort gewählt, um möglichst vielen Menschen den Zugang zu ermöglichen. Hauptaufgabe des Zentrums ist die Information über die aktuelle Lage und das Voranschreiten der Rettungsarbeiten. Lokale Entscheider und Rettungskräfte können sich in einem Besprechungsbereich treffen und neue Aktionen planen. Der öffentliche Bereich kann für den Informationsaustausch genutzt werden. Hierfür stehen Computer mit Internetanschluss zur Verfügung sowie auch Mobiltelefone bis hin zum schwarzen Brett. Um den Stadtbaustein weitgehend sichtbar zu machen und um einen Überblick über das Krisengebiet zu bekommen, ist ein Turm an das Gebäude angeschlossen. Er bildet nicht nur einen weit sichtbaren Anlaufpunkt, sondern gliedert sich auch architektonisch in das Ensemble ein. Das Hauptgebäude und der Turm sind als Holzkonstruktion geplant. Dabei ist das Hauptgebäude von einem flachen Hebelstabsystem dominiert, das sich nicht nur selber tragen kann und damit größere Flächen überspannen kann, es lässt sich außerdem als einfache Steckverbindungen zusammenbauen. Boden und Decke bestehen aus dem gleichen System und lassen sich durch Steck- oder Nagelverbindungen mit den Wänden fügen. Zwischen den festen Wänden und auf dem Dach wird ein Membranstoff mit einer eingenähten Vliesdämmung gespannt. Diese bietet Schutz vor Regen und Wind, lässt aber dennoch genügend natürliches Licht in den Innenraum. 156


157


Rahmenbedingungen im Städtebau Raumbedingungen im Städtebau Rahmenbedingungen im Städtebau

Situation

Im Falle der Flächenwiederherstellung wird das Stadtraster vor der Katastrophe aufgenommen Flächenwiederherstellung und eines der Pattern im Bezirk dient als Bebauungsfläche

Situation Flächenwiederherstellung Situation Flächenwiederherstellung

Situation der Straßennutzung

Situation SituationFlächenwiederherstellung Flächenwiederherstellung

Situation der Straßennutzung

Straßenwege werden durch die schnelle Räumung zu unserer Projektfläche und innerhalb des Bezirkes zu einem zentralen Anziehungspunkt.

Situation der Straßennutzung in 2 Richtungen

Situation der Straßennutzung in 2 Richtungen Situationder derStraßennutzung Straßennutzung 2 Richtungen Situation in in 2 Richtungen

158

Situation der Freiflächennutzung


Rahmenbedingungen im Städtebau Rahmenbedingungen im Städtebau Straßenwege werden durch die schnelle Räumung zu unserer Projektfläche und innerhalb des Bezirkes zu einem zentralen Anziehungspunkt. In diesem Fall wird eine Richtung eingehalten.

Situation der Straßennutzung Situation Flächenwiederherstellung

Situation der Straßennutzung

Situation Flächenwiederherstellung

Situation der Situation derStraßennutzung Straßennutzung

Besteht die Möglichkeit im Krisenareal eine zentrale Freifläche zu nutzen,so wird der Räumungsprozess umgangen und der Wiederaufbau beschleunigt.

chtungen

gen

Situation der Freiflächennutzung

Situation der Freiflächennutzung Situation der Straßennutzung in 2 Richtungen

Situation der Situation der Freiflächennutzung Freiflächennutzung

159


Ansichten Ansicht West M 1:200

Ansicht Ost M 1:200

160


Grundriss

161


Ansichten Ansicht S端d M 1:200

Ansicht Nord M 1:200

162


163


Perspektive

164


Konstruktion

Details Dachkonstruktion

Details Wandaufbau

Turmaufbau

165


Details Dachaufbau

1

1

Dachaufbau

2

Konstruktionsschema

Doppellagige Membran mit 30mm Vliesdämmung Balkenausfachung 240x100mm Anschluss an Dachbalken über Steckverbindung und Nagelbrett Balken 7720x240x200mm

2

Details Wandaufbau

1

V1

2

166

1

Holzständerwerk

2

Anschluss Wand - Boden

30mm Holzschalung 200x200mm Balken 200mm Dämmung (abhängig von Klimazone 30mm Holzschalung

V2

Variante 1: Stahlwinkel Variante 2: Holzstecksystem


Turmaufbau

1

5

2

3

4

1

Turmschalung

3

Balkenkonstuktion

2

Dachaufbau

4

Funktionskern

30mm Holzschalung

Doppellagige Membran mit 30mm Vliesdämmung Balkenausfachung 240x100mm

Stützen 200x200mm Rahmen 240x200mm Trägerost 240x100mm

5

Treppenkern mit Holzverschalung

300mm Holzschalung Führung für Kommunikationstechnik

167


Schnitt AA M 1:100

1

2

168


1

Dachaufbau

2

Anschluss Wand - Boden

Doppellagige Membran mit 30mm Vliesd채mmung Balkenausfachung 240x100mm Anschluss an Dachbalken 체ber Steckverbindung und Nagelbrett

Anschluss an Balken 체ber Steckverbindung

169


170


171


Quellen: - Literaturquellen sind direkt benannt - Fotos: Prof. Dr. Joachim Gardemann, Philipp Sch端rmann

172


© Svenja Tegtmeier, Mark Schrinner, Philipp Schürmann, Tobias Römer, Julian Vogt, Moritz Cramer Münster 2011/12

173


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.