Im Rahmen der Vertiefung der Thematik „Philosophie von Kirchenräumen“ habe ich Kirchenräume (Kirche a.d. Griech. kyriakòn „das zum Herrn gehörige Haus“) im Hinblick auf ihre Geschichte, Funktion, ihre Gestaltung sowie ihre Bedeutung und Nutzung untersucht. Soziologische und architektonische Verhältnisse von Raum und Mensch stehen dabei im Vordergrund und sind hier gleichzeitig Werkzeug zum Verständnis der Bedeutung und Faszination eines Kirchenraumes.
„Philosophie des Kirchenraumes“ beinhaltet die Untersuchung der Wirkung, Ausstrahlung und Atmosphäre eines Raumes.
Zentrale Fragen sind dabei:
Warum beeindruckt ein Kirchenraum?
Warum ist er „besonders“?
Wie ist der Raum liturgisch, soziologisch und architektonisch aufgebaut und wieso?
Wie ist die Wirkung eines Raumes und wie erklärt sie sich?
Auf welche Weise kann sich die Kirche räumlich und damit inhaltlich öffnen?
Aus dieser Problemstellung lässt sich die Frage nach der Nutzung kirchlicher Räume ableiten.