65 minute read

dreiundvierzig 76 sechsundsiebzig

DEUTSCH IM BERUF

ALTENPFLEGE & BETREUUNG - CHAPITRE VIII - FICHE 2 FÜHRUNG DURCH DAS SENIORENHEIM - JE DÉCOUVRE LA RÉSIDENCE Dialogue

Advertisement

MP3 piste 17 MP Madame Fuchs fait visiter l’EHPAD à Amandine, l‘autre stagiaire. Dialogue

A Frau Fuchs Guten Tag, herzlich willkommen bei uns! Ich bin Frau Fuchs, Ihre Betreuerin. Wie geht es Ihnen? B Amandine Danke gut. Ich bin ein bisschen nervös. A Das ist ganz normal am ersten Tag. Sie haben sicher auch ein Zimmer. B Ja, ich habe jetzt ein Zimmer. Zuerst habe ich in der Jugendherberge gewohnt. A Gut. Dann machen wir jetzt einen Rundgang durch das Haus. Hier links ist der Leseraum, hier rechts der Speiseraum. Das ist Herr Meyer, der Pfl egedienstleiter. Sein Büro befi ndet sich neben dem Pfl egeraum. Hier gegenüber ist der Beschäftigungsraum. Hier können die Bewohner basteln, singen usw. Jetzt gehen wir nach oben. B Ist da eine Kapelle? A Ja, genau…. Hier im ersten Obergeschoss sind auch die meisten Zimmer. Hallo Arno! Das ist Arno Schmidt, unser Azubi. Er lernt Altenpfl eger. Darf ich vorstellen: unsere neue Praktikantin Amandine Dubois aus Frankreich. C Hallo Amandine. Wie lange bleibst du bei uns? B Hallo! Ich bleibe vier Wochen hier. C Herzlich willkommen! A Arno, kannst du bitte Amandine ins Schwestern zimmer begleiten? C Ja, gerne. A Also, Amandine, viel Spaß! Wir sehen uns nachher. B Danke!

Haben Sie die Handynummer von Arno?

Vocabulaire

der Rundgang: la visite das Untergeschoss (UG): le sous-sol das Erdgeschoss (EG): le rez-de-chaussée das Obergeschoss (OG): l’étage supérieur der Fernsehraum: la salle de télé der Gymnastikraum: la salle de gym-

nastique

die Wohnküche: la cuisine et le coin repas der Pfl egeraum: la salle de soins das Badezimmer: la salle de bain der Aufenthaltsraum: la salle de séjour der Friseur: le coiffeur der Eingangsraum: le hall d’entrée die Toilette / das WC: les toilettes der Aufzug: l’ascenseur das Treppenhaus: la cage d’escalier der Eingang: l’entrée der Empfang: l’accueil die Fußpfl ege: la (salle de) pédicure der Leseraum: la salle de lecture der Speiseraum: la salle à manger das Schwesternzimmer: la salle des

infi rmières

der Beschäftigungsraum: la salle

d’animation

der Pfl egedienstleiter/die Pfl egedienstleiterin:

le chef de l’EHPAD

die Kapelle: la chapelle der Altenpfl eger/die Altenpfl egerin:

un personnel soignant en maison de retraite

der Rollator: le déambulateur à

roulettes

der Bewohner: le résident die frische Wäsche: le linge propre der Wäschewagen: le chariot à linge der Speiseplan: le menu die Tablette: le cachet basteln: faire des activités manuelles zu Mittag essen: déjeuner zu Abend essen: dîner sich kümmern um: s’occuper de zuständig sein für: être compétent(e)

pour

verantwortlich sein für: être respon-

sable de

achten auf: faire attention à vorne ≠ hinten: devant ≠ derrière

DEUTSCH IM BERUF

ALTENPFLEGE & BETREUUNG - CHAPITRE VIII - FICHE 3 FÜHRUNG DURCH DAS SENIORENHEIM - JE DÉCOUVRE LA RÉSIDENCE Point de langue

1. Les prépositions spatiales avec le datif et l’accusatif

Lors de la visite d’un EHPAD ou du lieu de formation, on vous indique où se trouvent les différents services et bâtiments qu’il vous faudra identifi er rapidement. Il en va de même avec certains objets qui ont une place bien précise. Dans ces situations, on utilise le plus souvent les verbes suivants :

sein, sich befi nden, stehen, liegen, hängen.

Le groupe nominal qui suit ces verbes est au datif. Le pronom interrogatif est Wo.

Exemples Wo liegt die Brille? Sie liegt auf dem Tisch. (masculin) Wo liegen die Zeitungen? Sie liegen in der Schublade. (féminin) Wo hängt mein Bademantel? Er hängt im Badezimmer. (neutre) Wo befi nden sich die Bewohner? Sie befi nden sich in den Zimmern. (pluriel) Pour savoir où aller, ou remettre un objet à sa place, on utilise des verbes impliquant un changement de lieu, tels que legen, stellen, hängen. Le groupe nominal qui suit ces verbes est à l’accusatif. Le pronom interrogatif est Wohin.

Exemples Wohin lege ich die Brille? Legen Sie die Brille auf den Tisch. (masculin) Wohin lege ich die Zeitungen? Legen Sie die Zeitungen in die Schublade. (féminin) Wohin hänge ich die Bademäntel? Hängen Sie den Bademantel in das Badezimmer. (neutre)

neben in hinter

an

zwischen auf / über

vor

L’accusatif - l’objet direct / Le datif - l’objet indirect

© Goethe-Institut

nominatif

accusatif

datif masculin féminin neutre pluriel

der ein Tisch kein die eine Schublade keine das ein Badezimmer kein die - Zimmer keine

den

einen Tisch keinen

die

eine Schublade keine

das

ein Badezimmer kein die - Zimmer keine

dem

einem Tisch keinem

der

einer Schublade keiner

dem

einem Badezimmer keinem

den

- Zimmern keinen

DEUTSCH IM BERUF

ALTENPFLEGE & BETREUUNG - CHAPITRE VIII - FICHE 4 FÜHRUNG DURCH DAS SENIORENHEIM - JE DÉCOUVRE LA RÉSIDENCE Point de langue

2. Les pronoms interrogatifs à partir des verbes avec une préposition

Pour formuler une question avec un verbe suivi d’une préposition, il faut former le pronom interrogatif de la manière suivante :

Wo + von = wovon? Wo + nach = wonach?

Mais : Wo + über = wo -r- über: Il faut ajouter un -r- entre les voyelles.

Pronom interrogatif Préposition + objet

Worüberfreuen sich die Bewohner? Sie freuen sich über das schöne Wetter. Wofür ist der Altenpfl eger zuständig? Er istfür die Pfl ege zuständig. Worumkümmert sich Frau Fuchs? Sie kümmert sich um das Team.

Entraînez-vous !

Exercice 1 Cochez la bonne préposition.

1 Die Zeitschriften liegen _____ dem Frühstücksraum. a) auf b) neben c) in 2 Die Toiletten befi nden sich _____ dem Empfang. a) neben b) am c) über 3 Legen Sie die Brille _____ den Tisch. a) auf b) in c) unter 4 Die Tabletten liegen _____ der Schublade. a) unter b) auf c) in 5 Die Praktikantin stellt Kaffee _____ die Tische. a) in b) zu c) auf 6 Der Bademantel hängt _____ dem Badezimmer. a) an b) in c) auf

Exercice 2 Complétez les mini-dialogues en mettant la préposition et le nom qui conviennent.

das Badezimmer – der Tisch – das Zimmer 106 – das 1. OG – der Frühstücksraum

Exemple Entschuldigung, wo sind die Toiletten? Die Toiletten befi nden sich neben dem Schwesternzimmer.

A Wo liegen die Zeitungen? B Sie liegen _______________. A Wo ist der Pfl eger? B Er arbeitet _______________.

A Liegt das Nachthemd auf dem Bett? B Nein, es hängt _______________. A Wo kann ich Schwester Anna fi nden? B Sie ist _______________.

A Wohin kann ich die Flasche stellen? B Die Flasche können Sie ____________________ stellen.

DEUTSCH IM BERUF

ALTENPFLEGE & BETREUUNG - CHAPITRE VIII - FICHE 5 FÜHRUNG DURCH DAS SENIORENHEIM - JE DÉCOUVRE LA RÉSIDENCE

Entraînez-vous ! suite

Exercice 3 Complétez les mini-dialogues en mettant la préposition et le nom qui conviennent.

der Schrank – der Wäschewagen – der Nachttisch – die Wand – der Speiseraum

Exemple Wohin kann ich die Fotokopien legen? Bei Frau Fuchs auf den Tisch.

A Wohin kann ich Ihre Jacke hängen? B Hängen Sie meine Jacke _____. A Wohin kommt die frische Wäsche? B Sie kommt _____.

A Wohin soll ich die Flasche Wasser stellen? B Stellen Sie die Flasche _____.

A Wohin soll ich den Schlüssel hängen? B Hängen Sie den Schlüssel _____. A Wohin soll ich die Stühle stellen? B Stellen Sie die Stühle _____.

Exercice 4 Posez des questions.

Exemple Die Gäste beschweren sich über den kalten Kaffee. Worüber beschweren sich die Gäste?

Die Betreuer kümmern sich um die Praktikanten. Die Praktikantin interessiert sich für ihren Arbeitsplatz. Amandine informiert sich über die Arbeitszeiten. Die Pfl eger achten auf die Hygiene. Frau Fuchs ist verantwortlich für die Azubis. Der Koch ist zuständig für die Speisepläne.

DEUTSCH IM BERUF

ALTENPFLEGE & BETREUUNG - CHAPITRE VIII - FICHE 6 FÜHRUNG DURCH DAS SENIORENHEIM - JE DÉCOUVRE LA RÉSIDENCE Entraînez-vous !

Présentation et visite de la structure

Exercice 5 Complétez le texte avec les éléments fournis ci-dessous. Utilisez aussi le plan de la structure sur la fi che 1.

Aufenthaltsraum - Speiseraum - Eingangsbereich - Beschäftigungsraum Schrank - Tür

Wir sind hier im ____________________. Da vorne sehen Sie den ____________________. Dort können die Bewohner frühstücken, Mittag essen und Abend essen. An der _______________ hängt der Speiseplan. Um 10 Uhr fi ndet in dem _________________________ die Seniorengymnastik statt. Bitte folgen Sie mir. Wir nehmen jetzt den Aufzug in das Obergeschoss. Nachmittags fi nden dort im _______________________ Gesellschaftsspiele statt. Die Spiele befi nden sich in dem ________________.

Exercice 6 Qui fait quoi ? Retrouvez les fonctions de chacun et formulez une phrase.

Exemple Der Alltagsbegleiter singt mit den Bewohnern.

Personal Aufgaben

Krankenschwester Altenpfl eger Ergotherapeut Alltagsbegleiter Physiotherapeut Reinigungskraft die Vitalzeichen messen die Bewohner in den Speiseraum begleiten mit den Bewohnern spazieren gehen mit den Bewohnern Bewegungsübungen machen die Einlagen wechseln bei der Körperpfl ege helfen Fieber, Puls und Blutdruck messen die Bewohner massieren / im Rollstuhl mobilisieren die Zimmer putzen Verbände anlegen das Frühstückstablett vorbereiten mit den Bewohnern Seniorengymnastik machen die Medikamente verteilen die Betten beziehen beim Essen helfen den Arzt anrufen waschen wiegen mit den Bewohnern basteln / kochen / singen / Gedächtnistraining machen den Boden wischen Spritzen geben das Badezimmer reinigen beim Anziehen helfen den Bewohnern beim Essen helfen Trinkprotokolle ausfüllen an der Übergabe teilnehmen die Getränke verteilen das Essen reichen mit den Bewohnern Gesellschaftsspiele spielen Transfers vom Bett in den Rollstuhl durchführen

DEUTSCH IM BERUF

ALTENPFLEGE & BETREUUNG - CHAPITRE VIII - FICHE 7 FÜHRUNG DURCH DAS SENIORENHEIM - JE DÉCOUVRE LA RÉSIDENCE

Entraînez-vous !

Exercice 7 Répondez aux questions.

Exemple Worum kümmert sich der Alltagsbegleiter? Er kümmert sich um die Betreuung der Bewohner. 1 Wofür ist die Krankenschwester zuständig? 2 Worauf muss der Altenpfl eger achten? 3 Wofür ist die Reinigungskraft zuständig? 4 Worum kümmert sich der Alltagsbegleiter? 5 Wofür ist der Physiotherapeut zuständig? 6 Worum kümmert sich der Ergotherapeut?

Préparez et jouez la scène !

Betreuerin: Frau Fuchs (A) Be Praktikantin: Amandine (B)

Début de la visite

A salue B, se présente comme tutrice. B se présente comme stagiaire. A propose de faire une visite de l’EHPAD. Elle commence par la droite où se trouve la salle à manger. Elle lui indique les toilettes à côté de l’ascenseur. Puis, à gauche, la salle d’animation et à droite la salle de bain. B demande où se trouve la salle des infi rmières. A répond ici à droite. B demande à quelle heure elle commence à travailler. A répond à 17h.

DEUTSCH IM BERUF

ALTENPFLEGE & BETREUUNG - CHAPITRE VIII - FICHE 8 FÜHRUNG DURCH DAS SENIORENHEIM - JE DÉCOUVRE LA RÉSIDENCE Révisez en jouant !

Révisez les prépositions à l’aide du jeu de dominos. Règle

Formez des groupes de 3 ou 4 joueurs. Distribuez les cartes du domino préalablement découpées. Un joueur commence et pose une carte. Les autres cherchent la carte correspondante et complètent le domino à gauche ou à droite. Le jeu est fi ni, quand toutes les cartes sont réunies deux par deux. Veillez à disposer les cartes (soit en rectangle soit en cercle) de façon à ce que la dernière carte posée rejoigne la première.

In die Kapelle. Wo machen Sie Ihr Praktikum?

Im Seniorenheim Waldblick. Wofür ist die Krankenschwester zuständig?

Sie ist für die Medikamente zuständig. Worum kümmert sich der Altenpfl eger?

Er kümmert sich um das Blutdruckmessen. Worauf achtet die Reinigungskraft?

Sie achtet auf die Reinigung der Badezimmer. Wer ist für das Essen verantwortlich?

Der Koch. Wofür ist die Altenpfl egerin zuständig?

Sie ist für die Trinkprotokolle zuständig. Wie heißt Ihre Betreuerin?

Meine Betreuerin ist Frau Fuchs. Wo ist die frische Wäsche?

Sie liegt auf dem Wäschewagen. Wo arbeitet der Azubi?

Im 1. Obergeschoss. Wohin gehen die Bewohner morgens?

DEUTSCH IM BERUF

ALTENPFLEGE & BETREUUNG - CHAPITRE IX - FICHE 2

SICHERHEITSMASSNAHMEN UND HYGIENE - JE PRENDS CONNAISSANCE DES CONSIGNES DE SECURITÉ ET D’HYGIÈNE Dialogue

MP3 piste 18 Madame Fuchs et Arno expliquent à Amandine les consignes de sécurité. Dialogue

A Amandine Was bedeutet dieses Zeichen? B Arno Das gibt es doch in Frankreich, oder? Erste Hilfe! A Amandine Und das Zeichen da? C Frau Fuchs Umweltgefährlich! Das Produkt ist gefährlich für alle. A Und die Handschuhe da? C Hier musst du immer Einweghandschuhe tragen. A Was heißt „AED“? B Das ist das Zeichen für den Defi brillator. A Und das Zeichen da? C In diese Richtung müssen Sie laufen, wenn es zum Beispiel brennt. Das Zeichen heißt „Rettungsweg“. A Das Zeichen kenne ich gut. Das gilt auch für dich, Arno: Rauchen verboten! B Ja, ich weiß, ich gehe immer in die Raucherecke. A Hier sind viele Menschen auf dem Zeichen. B Das ist die Sammelstelle, wo alle hinkommen, wenn Gefahr ist. A Was bedeutet dieses Zeichen? B Hier ist es verboten, Material abzustellen. C Kompliment Amandine für deine Fragen, und Arno für deine Antworten. Ihr lernt wirklich schnell! A Viele Wörter sind ganz neu für mich und schwer: Zum Beispiel Einweghandschuhe! C Und ich lerne Französisch: Consignes de sécurité!

Vocabulaire

der Notausgang / der Rettungsweg:

l’issue de secours

die Einweghandschuhe: les gants jetables das Pfl aster: le pansement das Feuer: le feu die Sammelstelle: le point de rassemblement der Aufzug: l’ascenseur der Feueralarm: l’alarme incendie

benutzen: utiliser reinigen / sauber machen: nettoyer niesen: éternuer husten: tousser desinfi zieren: désinfecter tragen: porter stürzen / fallen: tomber

bewusstlos: inconscient es ist erlaubt ≠ verboten: il est permis ≠ interdit gefährlich: dangereux umweltgefährlich: dangereux pour

l’environnement

die Haare zusammen binden: attacher les

cheveux

sich die Hände waschen: se laver les mains Erste Hilfe leisten: apporter les premiers

secours

seine Ruhe bewahren: garder son calme Hilfe! Hilfe!: Au secours ! Au secours !

Machst du einen Erste-Hilfe-Kurs?

DEUTSCH IM BERUF

ALTENPFLEGE & BETREUUNG - CHAPITRE IX - FICHE 3

SICHERHEITSMASSNAHMEN UND HYGIENE - JE PRENDS CONNAISSANCE DES CONSIGNES DE SECURITÉ ET D’HYGIÈNE

L’impératif

Point de langue

Pour le tutoiement au singulier, l’impératif se forme à partir de la 2e personne du singulier en enlevant la terminaison -st.

Du wäschst deine Hände. Wasch deine Hände! Du liest die Sicherheitsmaßnahmen durch. Lies die Sicherheitsmaßnahmen durch!

Ihr lest die Sicherheitsmaßnahmen durch. Lest die Sicherheitsmaßnahmen durch! Ihr bindet eure Haare zusammen. Bindet eure Haare zusammen!

Pour le vouvoiement

Sie waschen sich die Hände. Waschen Sie sich die Hände! Sie niesen in den Ellenbogen. Niesen Sie in den Ellenbogen! Sie benutzen den Rettungsweg. Benutzen Sie den Rettungsweg! Pour la 2e personne du singulier et au pluriel, il n’y a pas de pronom personnel, alors que pour la formule de politesse, il faut ajouter le „Sie“. L’infi nitif est souvent utilisé à la place de l’impératif, notamment dans les instructions de travail et les consignes de sécurité, les modes d’emploi, les mémos et les recettes de cuisine.

Exemples Zur Sammelstelle gehen. Nichts abstellen oder lagern! Das Licht anschalten! Das Material aufräumen! Während der Arbeit den Schmuck ablegen! Einweghandschuhe benutzen.

Les auxiliaires de mode

dürfen wollen müssen können

ich darf will muss kann

du darfst willst musst kannst

er/sie/es darf will muss kann wir dürfen wollen müssen können

ihr dürft wollt müsst könnt

sie dürfen wollen müssen können

Sie (forme de politesse) dürfen wollen müssen können

participe passé :

ich habe gedurft gewollt gemusst gekonnt

DEUTSCH IM BERUF

ALTENPFLEGE & BETREUUNG - CHAPITRE IX - FICHE 4

SICHERHEITSMASSNAHMEN UND HYGIENE - JE PRENDS CONNAISSANCE DES CONSIGNES DE SECURITÉ ET D’HYGIÈNE Entraînez-vous !

Exercice 1 Donnez des consignes selon le modèle suivant :

Exemple Bald Feierabend machen. Mach bald Feierabend! Macht bald Feierabend! Machen Sie bald Feierabend!

1 Bei Gefahr die Arbeit sofort unterbrechen. 2 Vor dem Essen Hände waschen! 3 Bei Feueralarm die Fluchtwege benutzen. 4 In den Ellbogen niesen. 5 Jeden Tag die Toiletten reinigen. 6 Dem Rettungsweg folgen. 7 Hier vor der Tür nichts abstellen. 8 Das umweltgefährliche Produkt nicht benutzen. 9 Nicht rauchen. 10 Immer pünktlich um 8 Uhr anfangen.

Exercice 2 Remettez les mots suivants dans l‘ordre pour former des phrases.

Exemple man – hier – rauchen – darf - ? Darf man hier rauchen?

1 reinigen – musst – die Toiletten – jeden Tag – du – . 2 dürfen – hier – nichts – abstellen - wir – . 3 darfst – du – nicht – Lebensmittel – husten - auf – . 4 ihr – bei einem Unfall – leisten – müsst – Erste Hilfe – sofort – . 5 musst – den Medikamentenschrank – gut – du – immer – abschließen – . 6 muss – morgens – wann – ich – anfangen – ?

Exercice 3 Complétez les phrases avec les auxiliaires dürfen, können ou müssen.

Exemple Hier _____ man Einweghandschuhe benutzen! Hier muss man Einweghandschuhe benutzen! 1 Nach dem Toilettenbesuch _____ ich meine Hände waschen und desinfi zieren. 2 Bei Feueralarm _____ wir die Notausgänge benutzen! 3 Während der Arbeit _____ man den Schmuck ablegen. 4 Den Defi brillator _____ man nur im Notfall benutzen! 5 Hier _____ man nichts abstellen. 6 Im Haus _____ man nicht rauchen.

DEUTSCH IM BERUF

ALTENPFLEGE & BETREUUNG - CHAPITRE IX - FICHE 6

SICHERHEITSMASSNAHMEN UND HYGIENE - JE PRENDS CONNAISSANCE DES CONSIGNES DE SECURITÉ ET D’HYGIÈNE Préparez et jouez la scène !

A arrive sur la scène d’un accident. Une personne B est allongée par terre.

A appelle deux fois « Au secours !» et demande à la personne en diffi culté ce qui s’est passé. B ne répond pas. A appelle les urgences. C Les urgences décrochent et demandent le nom de la personne qui appelle. A donne son nom, le nom de l’établissement et l’adresse. C demande ce qu’il s’est passé. A dit qu’un résident est tombé, qu’il ne répond pas mais qu’il respire. C demande où se trouve la personne. A dit qu’elle se trouve dans sa chambre. C dit de ne pas bouger la personne. L’ambulance arrive.

Info

Voici les numéros d’urgence :

France 15

17 18 112

Deutschland

S.A.M.U.

Police Secours

112

110

Rettungsdienst, Krankenwagen Polizei

Pompiers

112

Feuerwehr Appel d’urgence sur le territoire de l‘Union européenne

Attention : Si vous appelez de votre portable en Allemagne, n’oubliez pas le préfi xe international : 0049 ….

DEUTSCH IM BERUF

ALTENPFLEGE & BETREUUNG - CHAPITRE IX - FICHE 7a

SICHERHEITSMASSNAHMEN UND HYGIENE - JE PRENDS CONNAISSANCE DES CONSIGNES DE SECURITÉ ET D’HYGIÈNE Révisez en jouant !

Exercice 3 Révisez les consignes de sécurité à l’aide du jeu de bingo.

Règle : Formez des groupes de 4 : un arbitre (ein Schiedsrichter) et 3 joueurs (Spieler). Distribuez à chaque joueur un carton du BINGO et 12 jetons (Spielmarken). L’arbitre lit une consigne. Les joueurs cherchent la consigne correspondante sur leur carton. Le premier qui l’a trouvée, dit BINGO et pose un jeton sur la consigne. Lorsque l’arbitre a énoncé toutes les consignes, chaque joueur comptabilise le nombre de jetons. Celui qui en a le plus a gagné.

Spieler 1 Erste Hilfe leisten! Rettungswegen folgen! Sich bei der Sammelstelle treffen!

Nichts abstellen oder lagern! Rauchen verboten! Desinfektionsspray benutzen!

Umweltgefährlich! Den Feuerlöscher benutzen! Einweghandschuhe tragen!

Defi brillator benutzen! Den Brand / das Feuer melden! Hände sorgfältig waschen!

Spieler 2

Den Brand / das Feuer melden! Rettungswegen folgen! Umweltgefährlich!

Hände sorgfältig waschen! Einweghandschuhe tragen! Desinfektionsspray benutzen!

Sich bei der Sammelstelle treffen! Den Feuerlöscher benutzen! Rauchen verboten!

Defi brillator benutzen! Erste Hilfe leisten! Nichts abstellen oder lagern!

Spieler 3

Einweghandschuhe tragen! Den Brand / das Feuer melden! Sich bei der Sammelstelle treffen!

Nichts abstellen oder lagern! Rauchen verboten! Defi brillator benutzen!

Umweltgefährlich! Desinfektionsspray benutzen! Erste Hilfe leisten!

Den Feuerlöscher benutzen! Rettungswegen folgen! Hände sorgfältig waschen!

DEUTSCH IM BERUF

ALTENPFLEGE & BETREUUNG - CHAPITRE IX - FICHE 7b

SICHERHEITSMASSNAHMEN UND HYGIENE - JE PRENDS CONNAISSANCE DES CONSIGNES DE SECURITÉ ET D’HYGIÈNE Révisez en jouant !

Exercice 3 Révisez les consignes de sécurité à l’aide du jeu de bingo. - Suite -

Schiedsrichter

Den Rettungswegen folgen! Hände sorgfältig waschen! Nichts abstellen oder lagern!

Sich bei der Sammelstelle treffen! Erste Hilfe leisten! Defi brillator benutzen!

Umweltgefährlich! Desinfektionsspray benutzen! Rauchen verboten!

Den Feuerlöscher benutzen! Einweghandschuhe tragen! Den Brand /das Feuer melden!

Spielmarken

BINGO BINGO BINGO

BINGO BINGO BINGO

BINGO BINGO BINGO

BINGO BINGO BINGO

BINGO BINGO BINGO

BINGO BINGO BINGO

BINGO BINGO BINGO

BINGO BINGO BINGO

BINGO BINGO BINGO

BINGO BINGO BINGO

BINGO BINGO BINGO

BINGO BINGO BINGO

DEUTSCH IM BERUF

ALTENPFLEGE & BETREUUNG - CHAPITRE X - FICHE 2a

MEIN ARBEITSPLATZ - JE DÉCOUVRE MON POSTE DE TRAVAIL Dialogue

MP3 piste 19 Isabelle arrive à son poste de travail, le cabinet de toilette d’une résidente. Dialogue I

A Frau Fuchs Heute zeige ich Ihnen, wie man ein Fußbad durchführt. Das machen wir mit Frau Weber, einer Bewohnerin, die Sie kennen. B Isabelle Guten Tag, Frau Weber! Wir möchten Ihnen ein Fußbad anbieten. Passt es Ihnen? C Frau Weber Ach ja, gern. A Frau Weber, sitzen Sie bequem? C Ja. A Isabelle, legen Sie zuerst das Gummituch auf den Boden und stellen Sie die Waschschüssel darauf! Helfen Sie dann Frau Weber beim Ausziehen ihrer Hausschuhe und Socken! ... Nun können Sie die Waschschüssel mit Wasser füllen und Frau Weber kann dann ihre Füße ins Wasser tauchen. B Frau Weber, ist die Wassertemperatur angenehm? C Ja, prima. B Nun lassen Sie Ihre Füße ein paar Minuten einweichen. C Einverstanden. A Isabelle, jetzt können Sie die Füße einseifen. Hier sind die Flüssigseife und ein Waschlappen. Dann müssen Sie die Füße abspülen. Spülen Sie zuerst den rechten Fuß ab. B Frau Weber, ich werde Ihnen jetzt den rechten Fuß abtrocknen. Dann wiederhole ich denselben Vorgang mit dem linken Fuß... So, Frau Weber, jetzt möchte ich Ihnen die Füße eincremen. C Oh ja, gern. B So Frau Weber, jetzt sind wir mit dem Fußbad fertig. Ich werde Ihnen noch saubere Socken und die Hausschuhe anziehen. C Vielen Dank Isabelle!

Vocabulaire

die Nasszelle: le cabinet de toilette das Fußbad: le bain de pieds durch/führen: effectuer

die Bewohnerin: la résidente an/bieten: proposer passen: convenir bequem sitzen: être assisconfortablement

das Gummituch: l’alèse en plastique legen: poser (à plat) der Boden: le sol die Waschschüssel: la bassine füllen: remplir die Wassertemperatur: la température

de l’eau

angenehm: agréable helfen: aider aus/ziehen: enlever, ôter (vêtement) an/ziehen: mettre (vêtement)

die Hausschuhe: les chaussons /

les pantoufles

die Socke/n: la/les chaussette/s

der Fuß/¨e: le/s pied/s die Flüssigseife: le savon liquide der Waschlappen: le gant de toilette tauchen: plonger ein/weichen lassen: laisser tremper ein/seifen: savonner ab/spülen: rincer sorgfältig ab/trocknen: sécher

soigneusement

ein/cremen: mettre de la crème rechts: droite / à droite links: gauche / à gauche wiederholen: répéter der Vorgang: le processus

ALTENPFLEGE & BETREUUNG

X.2a

DEUTSCH IM BERUF

ALTENPFLEGE & BETREUUNG - CHAPITRE X - FICHE 2b

MEIN ARBEITSPLATZ - JE DÉCOUVRE MON POSTE DE TRAVAIL Dialogue

MP3 piste 20 La journée de travail se termine bientôt. Isabelle commence à ranger son poste de travail. Dialogue II

A Frau Fuchs Sind Sie fertig? Es ist fast 17 Uhr. Feierabend! BIsabelle Ja, ich bin fertig. Was muss ich noch machen? A Sie müssen die Waschschüssel reinigen und alles aufräumen. B Ich mache es sofort. Wohin soll ich die schmutzige Wäsche legen? A Hier, bitte, in den Sack für Schmutzwäsche. Den bringen Sie bitte in die Waschküche. Nicht vergessen: Hände waschen! So, Feierabend! B Danke, bis morgen!

Vocabulaire

der Sack für Schmutzwäsche:

le sac à linge sale

die Waschküche: la buanderie die Hand/¨e: la main mit etwas fertig sein: avoir terminé

quelque chose

sauber: propre waschen: laver reinigen: nettoyer auf/räumen: ranger schmutzig: sale Feierabend!: la journée est fi nie ! der Schrank: l’armoire, le placard die Feuchtigkeitscreme: la crème

hydratante

auf/tragen: appliquer (un produit) das Tablett: le plateau ab/holen: aller chercher quelqu’un wechseln: changer sich hin/legen: s’allonger

DEUTSCH IM BERUF

ALTENPFLEGE & BETREUUNG - CHAPITRE X - FICHE 3

MEIN ARBEITSPLATZ - JE DÉCOUVRE MON POSTE DE TRAVAIL Point de langue

La conjonction « wenn »

« Wenn ..., (dann)… » peut être traduit par « Si ... , (alors)… ou Quand / Lorsque …, (alors)… »

1 La conjonction « wenn » a plusieurs signifi cations. Elle peut se traduire notamment par « si » et elle introduit ainsi une condition.

Exemple Wenn die Arbeit fertig ist, können Sie eine Pause machen.

La liaison entre la condition et la conséquence est souvent marquée par l’adverbe « dann – alors ».

Exemple Wenn die Arbeit fertig ist, dann können Sie eine Pause machen.

2 « Quand » a aussi une valeur temporelle. Elle s’utilise au présent lorsque l’action est une action répétée.

Exemple Wenn es 17 Uhr ist, (dann) machen wir Feierabend.

En employant cette structure, il faut veiller à la place des verbes dans la phrase. Dans la première partie de la phrase (subordonnée), le verbe se trouve en fi n de proposition. Dans la seconde, il se trouve soit directement après la virgule, soit après « dann » (si « dann » est présent dans la phrase).

Les subordonnées introduites par « weil »

Rappelez-vous : En allemand, il faut veiller à la place du verbe conjugué dans les subordonnées. Le verbe conjugué dans la proposition principale se trouve toujours en 2e position, alors que, dans la dépendante, il se trouve en fi n de proposition.

Exemples

Ich lerne Deutsch, weil ich in Deutschland ein Praktikum machen will. Ich reinige die Waschschüssel, weil ich sie benutzt habe.

Info

« Feiertag » est un jour férié. Seuls 9 jours fériés sont fédéraux pour toute l’Allemagne, à savoir : Neujahrstag (01.01.), Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Christi Himmelfahrt, Pfi ngstmontag, Tag der Deutschen Einheit (fête nationale allemande le 03.10.) et le 1. et 2. Weihnachtsfeiertag (25./26.12.).

Au cours de ces jours fériés, beaucoup d’entreprises et de magasins sont fermés. Seuls les restaurants, les cafés, musées et parfois les attractions touristiques restent ouverts au public.

DEUTSCH IM BERUF

ALTENPFLEGE & BETREUUNG - CHAPITRE X - FICHE 4

MEIN ARBEITSPLATZ - JE DÉCOUVRE MON POSTE DE TRAVAIL Entraînez-vous !

Exercice 1 Transformez les phrases selon le modèle suivant.

Exemple

Die Bewohnerin sitzt bequem. Ich kann anfangen. Wenn die Bewohnerin bequem sitzt, kann ich anfangen. 1 Alle Praktikanten sind da. Wir können anfangen. 2 Ich habe ein Problem. Ich spreche mit meinem Betreuer. 3 Das Gummituch liegt auf dem Boden. Ich stelle die Waschschüssel darauf. 4 Die Flüssigseife und der Waschlappen liegen bereit. Ich kann die Füße einseifen. 5 Die Füße sind abgetrocknet. Ich kann die Füße eincremen. 6 Die Wäsche ist schmutzig. Ich lege sie in den Sack für Schmutzwäsche. 7 Ich mache Feierabend. Ich muss mir die Hände waschen. 8 Ein Sack für Schmutzwäsche liegt auf dem Boden. Ich muss ihn in die Waschküche bringen. 9 Mein Bus hat Verspätung. Ich muss dem Betreuer eine Nachricht senden.

Exercice 2 À partir de ce texte, rédigez les consignes à transmettre à l’impératif (vouvoiement et tutoiement). Vous pouvez également utiliser l’infi nitif.

Exemple Sie cremen die Füße ein.

Cremen Sie die Füße ein! Creme die Füße ein! Die Füße eincremen!

Das Fußbad

Sie legen zuerst das Gummituch auf den Boden. Sie stellen die Waschschüssel darauf und helfen der Bewohnerin beim Ausziehen der Hausschuhe. Sie füllen die Waschschüssel mit Wasser. Sie lassen die Füße einweichen und Sie seifen dann die Füße ein. Sie spülen den rechten und den linken Fuß ab. Sie trocknen die Füße ab. Sie reinigen die Waschschüssel.

Exercice 3 Répondez à cette question en utilisant les raisons indiquées ci-dessous.

Warum lernen Sie Deutsch?

Exemple Ich lerne Deutsch, weil ich nach Deutschland fahre. 1 Ich habe einen deutschen Freund. 2 Ich will in einem deutschen Seniorenheim arbeiten. 3 Ich will in Deutschland ein Praktikum machen. 4 Deutsch macht Spaß. 5 Ich will deutsche Filme im Original sehen. 6 Ich brauche die deutsche Sprache für meinen Beruf.

DEUTSCH IM BERUF

ALTENPFLEGE & BETREUUNG - CHAPITRE X - FICHE 5

MEIN ARBEITSPLATZ - JE DÉCOUVRE MON POSTE DE TRAVAIL Entraînez-vous !

Exercice 4 Transformez les consignes en les mettant à l’impératif. (Voir chapitre 9) Selon la situation, utilisez le tutoiement ou le vouvoiement.

Exemple Kannst du mir das Handtuch Gib mir bitte das Handtuch! geben bitte? Geben Sie mir bitte das Handtuch!

Kannst du Frau Weber ein Fußbad anbieten? Kannst du Frau Weber beim Ausziehen helfen? Du musst jetzt die Waschschüssel mit Wasser füllen. Kannst du bitte das Wasser wechseln? Kannst du die Füße sorgfältig abtrocknen? Kannst du Frau Weber die Füße eincremen? Du kannst jetzt die Feuchtigkeitscreme auftragen. Frau Weber, können Sie bitte Ihre Hausschuhe ausziehen? Können Sie bitte Ihre Füße in die Waschschüssel tauchen? Sie sollten jetzt Ihren rechten Fuß auf das Gummituch legen. Sie dürfen sich jetzt hinlegen.

Exercice 5 Dans diverses situations, vous êtes amené(e) à poser des questions à un(e) résident(e). Complétez par le pronom interrogatif qui convient.

Wer? - Wo? - Wohin? - Wie viele? - Wann? - Wie lange? - Mit wem? - Was? Welche? - Wie?

Exemple _____ ist Ihr Hausarzt? Wer ist Ihr Hausarzt? 1 _______ haben Sie heute Morgen getrunken? Milchkaffee oder Tee? 2 _______ _______ haben Sie geschlafen? Bis acht Uhr? 3 _______ soll ich Ihr Tablett stellen? 4 _______ möchten Sie duschen? 5 _______ Seife mögen Sie am liebsten? 6 _______ ist Ihre schöne Halskette? 7 _______ _______ Kinder haben Sie? 8 _______ _______ möchten Sie Karten spielen? 9 _______ hat Ihnen diese schönen Blumen geschenkt? 10 _______ geht es Ihnen heute?

DEUTSCH IM BERUF

ALTENPFLEGE & BETREUUNG - CHAPITRE X - FICHE 6

MEIN ARBEITSPLATZ - JE DÉCOUVRE MON POSTE DE TRAVAIL Préparez et jouez la scène

I I Dans le cabinet de toilette

A salue B. B salue et demande à A d’aller chercher du savon liquide et des gants de toilette. A demande où se trouvent les gants de toilette. B lui indique qu’ils se trouvent dans le placard à gauche. B demande à A de poser l’alèse en plastique sur le sol. A demande à B s’il peut remplir la bassine d’eau. B accepte volontiers. A propose d’aller chercher Madame Wegner, la résidente.

II Dans le cabinet de toilette

B demande à A s’il a fi ni son travail A lui dit qu’il a fi ni et demande s’il doit ranger la bassine. B répond oui. Il faut mettre la bassine dans le placard. B demande à A s’il a emporté le sac à linge sale à la buanderie. A répond à B qu’il a oublié de le faire et qu’il s’en charge tout de suite. B lui souhaite une bonne soirée.

Hallo Isabelle! Ich habe deinen Dienstplan geändert. Du hast morgen frei. Frau Fuchs

DEUTSCH IM BERUF

ALTENPFLEGE & BETREUUNG - CHAPITRE XI - FICHE 2

ARBEITEN UND PAUSE MACHEN - JE TRAVAILLE ET JE FAIS UNE PAUSE Dialogue

MP3 piste 21 MP3 Amandine s’adresse à Madame Kiefer. Dialogue I

A Amandine Frau Kiefer, darf ich eine Pause machen? B Frau Kiefer Ja, aber nicht zu lange! A Ich möchte ja nur eine Zigarette rauchen. B Dafür musst du in die Raucherzone gehen. A Wo ist die? B Hinter dem Gebäude. A Danke, bis gleich. B Aber nur eine Zigarette.

MP3 piste 22 Isabelle parle avec Arno. Dialogue II

A Isabelle Arno, wann ist Mittagspause? B Arno Es ist 13 Uhr. Wir können jetzt essen gehen. A Oh ja, ich habe großen Hunger. B Gut, dann geh schon in den Pausenraum. Ich komme gleich nach.

MP3 piste 23 Dialogue III

B Arno So, Isabelle, hast du mir einen Platz freigehalten? A Isabelle Ja hier! Ich habe schon großen Hunger. B Was hast du mitgebracht? A Risotto mit Champignons. B Hm! Und zum Nachtisch? A Pfl aumenkompott. B Dann guten Appetit! A Danke. Gleichfalls.

Vocabulaire

die Raucherzone: la zone fumeur das Gebäude: l’immeuble die Kantine: la cantine die Selbstbedienung: le self-service die Mittagspause: la pause de midi das Mittagsbrot: le sandwich pour midi der Pilzrisotto: le risotto aux champignons der Champignon: le champignon blanc das Pfl aumenkompott: la compote de

quetsches

der Nachtisch: le dessert der Apfelsaft: le jus de pomme die Jalousien: les rideaux einen Platz freihalten: garder une place eine Diät machen: faire un régime nach Wahl: au choix

rauchen: fumer nach/kommen ou später kommen:

arriver un peu plus tard

aus/geben (hier: Geld): dépenser vor/schlagen: faire une proposition in der Nähe von: tout près de Mahlzeit!: Bon appétit ! Bis gleich!: A tout à l’heure Danke gleichfalls!: Vous de même !

Info

En Allemagne, il y a deux manières de se souhaiter « Bon appétit » à ne pas confondre ! On dit « Mahlzeit! » quand on se rend à la cantine ou au restaurant, et « Guten Appetit! » quand on est à table. La pause de midi est souvent plus courte (en moyenne 30 minutes) ; de ce fait, les Allemands ne vont que rarement au restaurant. Soit ils apportent leur en-cas (petit pain, tomates / concombres et fruits), soit ils achètent une part de pizza ou une saucisse dans une « Imbissbude », sorte de snack-bar. « Bohneneintopf » est un plat unique de haricots verts et pommes de terre, coupés en petits dés avec un morceau de viande ou une saucisse.

DEUTSCH IM BERUF

ALTENPFLEGE & BETREUUNG - CHAPITRE XI - FICHE 3

ARBEITEN UND PAUSE MACHEN - JE TRAVAILLE ET JE FAIS UNE PAUSE Point de langue

La structure de la phrase en allemand

1 . Le verbe en position II

Position I Position II Position III Position IV

Tim Frau Kiefer

geht zeigt

montags immer Amandine ins Kino. den Arbeitsplatz.

Dienstags Heute

kommt geht

er Amandine um 8 Uhr. früher nach Hause.

Woher Wann

kommt können

der Praktikant? wir eine Pause machen?

Frau Fuchs Ich

erklärt bin *Kommst *Sind

den Praktikanten, müde, du die Medikamente wo das Material ist. weil ich zuviel gearbeitet habe. heute? angekommen?

Règle

Le verbe se trouve toujours en position II, sauf dans des questions fermées* (Ja/Nein-Fragen). Herr Kiefer/ Er = Sujet : Ne jamais séparer le sujet du verbe !

2. Les auxiliaires de mode + infi nitif

Position I Position II Position III Position IV Position V

Nach der Arbeit Hier Bei der Arbeit wollen darf müssen die Praktikanten man Sie Sport nicht Einweghandschuhe

treiben. rauchen. tragen.

Kannst Dürfen du wir das Licht das Handy

anmachen? benutzen?

Wann Wohin kann müsst ich ihr heute das Material

gehen? räumen?

Wir können den Betreuer heute Abend einladen.

Règle

Quelle que soit la phrase (interrogative ou déclarative), le verbe à l’infi nitif se trouve toujours à la fi n.

DEUTSCH IM BERUF

ALTENPFLEGE & BETREUUNG - CHAPITRE XI - FICHE 4

ARBEITEN UND PAUSE MACHEN - JE TRAVAILLE ET JE FAIS UNE PAUSE Entraînez-vous !

Exercice 1 Mettez de l’ordre dans les phrases !

Exemple Kevin - Pause - um eins - macht - .

Kevin macht um eins Pause.

1 arbeiten - von 8 Uhr bis 17 Uhr - die Praktikanten - im Seniorenheim - . 2 ihr - eure - mitgebracht - habt - Mittagsbrote - ? 3 schon - wir - in den Pausenraum - gehen - und - frei - einen Platz - halten - . 4 die Sicherheitsmaßnahmen- hängen – wo - ? 5 fängt - das Praktikum - wann - an - ? 6 sagen, - können - Sie - mir - wo - ist - die frische Wäsche - ?

Exercice 2 Mettez de l’ordre dans les phrases.

Exemple nach Hause - Isabelle - kann - jetzt - gehen - ?

Kann Isabelle jetzt nach Hause gehen?

1 machen - eine Pause - kannst - jetzt - du - . 2 heute Abend - zum Essen - wollen - kommen - Sie - ? 3 kommen - morgen - können - Sie - früher - ? 4 müssen - belegte Brötchen - wir - Getränke - und - mitbringen - . 5 wollen - in die Cafeteria - Sie - gehen - ? 7 könnt - natürlich - ihr - Pause machen - hinter dem Gebäude - . 8 müssen - Einweghandschuhe - hier - Sie - tragen - .

Exercice 3 La tutrice, Madame Fuchs, donne des instructions et des conseils à Isabelle. Reformulez-les d’une manière plus personnelle en utilisant les auxiliaires de mode : müssen, können, dürfen

Exemples Die Heizung einschalten! - Du musst die Heizung einschalten. Mit dem internen Telefon anrufen! - Du kannst mit dem internen Telefon anrufen.

Morgens um 8 Uhr anfangen! Nicht zu spät kommen! Das Licht einschalten! Die Jalousien öffnen! Das Messer rechts vom Teller legen! Das Tablett auf den Tisch stellen! Das Material wegräumen! Das Badezimmer putzen! Den Bewohnern beim Aufstehen helfen! Zahnprothesen reinigen! Dem Bewohner die Hausschuhe anziehen! Das Tablett nicht einfach liegen lassen. Die Medikamente in die Schublade räumen! Den Morgenmantel anziehen! Immer Fragen stellen, wenn du ein Problem hast! Türen und Fenster zu machen!

DEUTSCH IM BERUF

ALTENPFLEGE & BETREUUNG - CHAPITRE XI - FICHE 5

ARBEITEN UND PAUSE MACHEN - JE TRAVAILLE ET JE FAIS UNE PAUSE

Entraînez-vous !

GETRÄNKEKARTE

Säfte

Apfelsaft klar oder naturtrüb, Orangensaft, Kirschsaft, Pfi rsichsaft, Mangosaft, Multivitaminsaft, schwarzer Johannisbeersaft, Ananassaft, Bananensaft Je 0,2 l 2,00 €

Schorlen

Saftschorle nach Wahl 0,3 l 2,90 € Apfelschorle klar oder naturtrüb 0,3 l 2,60 €

Limonaden

Cola-Mix 0,5 l 2,90 € Coca Cola 0,2 l 1,80 € Coca Cola 0,5 l 3,00 € Coca-Cola light 0,2 l 1,80 € Coca-Cola light 0,5 l 3,00 € Orangenlimonade 0,25 l 1,90 € Bitter Lemon 0,2 l 2,00 € Bionade Holunder 0,2 l 2,50 € Bionade Orange-Ingwer 0,2 l 2,50 €

Exercice 1 Que faites-vous dans les situations suivantes ? Répondez en utilisant la structure « Wenn ich …, dann ... ». (voir chapitre X)

Exemple Du bist in der Cafeteria und hast 4,00 €. Was kannst du trinken?

Wenn ich 4,00 € habe, kann ich zwei Saftschorlen trinken.

1 Du bist in Freiburg und kannst nur 5 € ausgeben. Was kannst du dir kaufen?

2 Sie wollen den Azubi einladen. Sie haben 6 €. Was nehmen Sie?

3 Sie haben Feierabend und möchten Amandine in den Biergarten einladen. Sie haben 10 €. Was können Sie ihr vorschlagen?

` Préparez et jouez la scène !

A A demande s’il peut faire une pause. B répond que oui mais pas trop longtemps. A demande où il peut aller chercher à boire. B répond qu’il peut aller à la cafétéria. Mais il ne doit pas fumer.

DEUTSCH IM BERUF

ALTENPFLEGE & BETREUUNG - CHAPITRE XII - FICHE 2

FEIERABEND - JE QUITTE MON TRAVAIL Dialogue

MP3-piste 24 Arno et Amandine ont fi ni leur journée de travail et s’apprêtent à passer la soirée ensemble. Dialogue I

A Arno Endlich Feierabend! B Amandine Was machen wir? A Ich brauche Bewegung. Sollen wir joggen? B Oder lieber eine Runde um den Sportplatz laufen? A Wie du willst. Hauptsache Sport. Ich mag fast jeden Sport. Und du? B Zu Hause gehe ich oft schwimmen, aber ich spiele lieber Tennis. A Dann zieh deine Sportschuhe an. Wir joggen bis zum Fußballplatz und zurück.

MP3 piste 25 Dialogue II

A Amandine Wir sind aber prima gelaufen. B Arno Ich habe richtig Hunger. A Weißt du was? Wir können zusammen essen. Ich lade dich zu mir ein. B Oh ja toll! A Zuerst müssen wir einkaufen gehen.

MP3 piste 26 Dialogue III

A Arno Was nehmen wir? Nudeln und Sauce Bolognese? B Amandine Warum nicht? Ich hole eine große Packung Nudeln, und du nimmst ein kleines Glas Soße. B Was essen wir als Dessert? A Was typisch Deutsches? Rote Grütze? Apfelstrudel? Oder ein Stück Obsttorte? B Rote Grütze habe ich noch nie gegessen. A Gut, nehmen wir Rote Grütze, dann haben wir ein richtiges deutsch-französisches Menü! B Und was trinken wir dazu? A Wir nehmen zwei kleine Flaschen Bier und zwei Flaschen Mineralwasser. B Hast du genug Geld? A Gut, dass du fragst. Ich muss das Flaschenpfand einkalkulieren. Ja, das reicht!

Vocabulaire

die Bewegung: ici, l’exercice die Sportart: le sport, par ex. la course,

le tennis

die Sportschuhe: les chaussures de sport der Sportplatz: le terrain de sport die Hauptsache: l’essentiel die Packung: le paquet (de pâtes, sucre, ...) die Nudeln: les pâtes die Soße: la sauce die Rote Grütze: un dessert aux fruits

rouges

der Apfelstrudel: le strudel aux pommes die Obsttorte: la tarte aux fruits die Flasche: la bouteille das Flaschenpfand: la consigne das Glas: le verre das Geld: l’argent

mögen: aimer faire schwimmen: nager einkaufen: faire des courses es reicht: ça suffi t genug: assez

lernen: apprendre lesen: lire schreiben: écrire kaufen: acheter verkaufen: vendre bestellen: commander eine Runde laufen/joggen gehen: faire

un jogging

DEUTSCH IM BERUF

ALTENPFLEGE & BETREUUNG - CHAPITRE XII - FICHE 3

FEIERABEND - JE QUITTE MON TRAVAIL Info

Photos ci-dessus © Colourbox.com

Info

« Rote Grütze » est un dessert très apprécié en Allemagne. Normalement, on le prépare soi-même à la saison des fruits rouges. Mais on peut aussi l’acheter préparé. Il s’agit de fruits rouges (framboises, fraises, cerises, groseilles, éventuellement mûres), chauffés rapidement et auxquels on ajoute un épaississant. On déguste cette spécialité avec de la crème anglaise, une sauce vanille plus fl uide ou une glace à la vanille.

« Obsttorte » (Kirsch-, Apfel-, Himbeertorte) est une tarte différente de la tarte aux fruits française. Le fond de tarte est un biscuit. On la sert avec de la crème fouettée. Poussez la porte d‘une « Konditorei » ou d‘un « Café » pour admirer les nombreux gâteaux !

« Apfelstrudel » est un gâteau originaire d‘Autriche à base de pommes et de raisins secs, traditionnellement parfumé à la cannelle. On le retrouve également en Allemagne, mais aussi dans toute l‘Europe centrale et de l‘est.

« Champignons » ne s‘emploie en Allemagne que pour parler des champignons blancs des prés alors qu‘en France, le mot « champignons » désigne toutes les sortes de champignons. Pour traduire cette notion en allemand, il faut utiliser le mot « Pilze » . Et comme en France, les différentes variétés ont aussi un nom spécifi que : Steinpilze = bolets, Pfi fferlinge = girolles, etc.

En Allemagne, que ce soient les bouteilles, petites ou grandes, en plastique ou en verre, ou les canettes en aluminium, une consigne allant de 8 à 25 cents viendra toujours s’ajouter au prix affi ché. Vous pouvez reconnaître les bouteilles consignées par un logo. Ainsi les magasins échangeront volontiers vos bouteilles vides (Leergut) contre un bon d’achat ou parfois même contre de l‘argent. Cet échange se fait soit au niveau de la caisse, soit par le biais de machines (Leergutautomat) délivrant automatiquement le bon d’achat après analyse des différentes bouteilles insérées. Inutile d‘y insérer vos bouteilles venues de France.

DEUTSCH IM BERUF

ALTENPFLEGE & BETREUUNG - CHAPITRE XII - FICHE 4

FEIERABEND - JE QUITTE MON TRAVAIL Point de langue

L‘ accusatif - l’objet direct

masculin féminin neutre

nominatif singulier der Strudel ein/ kein die Grütze eine/keine das Brot ein/kein accusatif singulier den Strudel einen/keinen die Grütze eine/keine das Brot ein/kein nominatif pluriel die Strudel --/keine die Grützen --/keine die Brote --/keine accusatif pluriel die Strudel --/keine die Grützen --/keine die Brote --/keine

Au neutre (das), au féminin (die) et au pluriel (die), les articles sont identiques au nominatif et à l‘accusatif. Seul au masculin, les terminaisons diffèrent pour l‘accusatif au singulier .

Exemples

A Was nehmen wir? B Wir nehmen die Rote Grütze. A Und was noch? B Eine Flasche Mineralwasser.

A Was brauchst du noch? B Ich brauche ein Glas Kirschen. A Und was noch? B Nudeln.

A Was muss ich noch kaufen? B Einen Nachtisch. A Was für einen Nachtisch? B Apfelstrudel.

Entraînez-vous !

Exercice 1 Complétez par l’article défi ni.

Exemple Wo ist __________ Sportplatz? Wo ist der Sportplatz? 1 Zieh __________ Sportschuhe an. 2 Nimm bitte __________ Packung Nudeln aus dem Schrank. 3 __________ Obsttorte ist lecker. 4 __________ Apfelstrudel ist mit Äpfeln gemacht. 5 Nehmen Sie __________ Brot vom Tisch.

DEUTSCH IM BERUF

ALTENPFLEGE & BETREUUNG - CHAPITRE XII - FICHE 5

FEIERABEND - JE QUITTE MON TRAVAIL Entraînez-vous !

Exercice 2 Complétez les terminaisons des articles indéfi nis.

1 Was möchten Sie essen? a) Ein_ Rote Grütze? b) Ein_ Stück Obstkuchen? 2 Was möchten Sie trinken? a) Ein_ Flasche Mineralwasser? b) Ein_ Tasse Tee? 3 Was brauchen wir? a) Ein_ große Packung Nudeln? b) Ein_ kleines Glas Soße. 4 Was wollen Sie kaufen? a) _____ Sportschuhe? b) Ein_ neues T-Shirt? 5 Was nehmen wir? a) Ein_ Packung Butter? b) Ein_ grünen Salat?

Exercice 3 Complètez par l‘article et par la terminaison qui conviennent.

1 Vergiss nicht, _____ frischen Champignons zu essen! Ich möchte kein_ frischen Champignons essen.

2 Vergessen Sie nicht, _____ Sicherheitsbestimmungen zu lesen. Wir haben bisher kein__ Texte bekommen.

3 Vergesst nicht, _____ Tablett auf den Tisch zu stellen. Wir haben kein_____ Tablett gesehen.

4 Vergiss nicht, _____ Jalousien zu öffnen. Ich habe _____ Jalousien schon geöffnet.

5 Vergessen Sie nicht, _____ der Bewohnerin den Bademantel anzuziehen. Ich habe ihr schon _____ Bademantel angezogen.

Exercice 4 Complétez par l’article et par la terminaison qui conviennent.

1 Hast du an _____ französischen Rotwein für Frau Fuchs gedacht? Sie hatten kein__ französischen Rotwein mehr.

2 Hast du _____ Messer und Gabeln richtig gelegt? Ja natürlich, jetzt sind kein__ Bestecke mehr in der Schublade.

3 Hast du schon _____ Fenster zugemacht? Ja klar, ich mache _____ Fenster immer gleich zu.

4 Habt ihr _____ Getränke für das Abendessen gekauft? Ja, wir haben__ Mineralwasser und _____ Rotwein gekauft.

5 Gab es kein__ Apfelsaft mehr? Nein, nur noch Orangen- und Tomatensaft.

DEUTSCH IM BERUF

ALTENPFLEGE & BETREUUNG - CHAPITRE XII - FICHE 6

FEIERABEND - JE QUITTE MON TRAVAIL Préparez et jouez la scène !

Vous voulez inviter les apprentis à un dîner francoallemand.

Exercice 1 Faites d’abord une liste de courses en vous servant du vocabulaire ci-contre !

Voici les locutions qui vous aideront :

Was brauchen wir noch? Wir müssen … holen / kaufen. Kauf / Kauft / Kaufen Sie / Hol / Holt / Holen Sie … . Vergiss / Vergesst nicht / Vergessen Sie nicht, … zu holen / zu kaufen. Hast du an / Habt ihr an / Haben Sie an ... gedacht? Exemple Welche Getränke kaufen wir? Bier und Mineralwasser und eine Flasche Rotwein.

Puis allez au supermarché pour acheter ce qui est sur la liste.

Exercice 2 Complétez dans un premier temps les questions.

Exemple Wo stehen denn die Getränke? Da hinten rechts in der Getränkeabteilung. 1 Wo ist / sind der / die / das / /die … ? 2 Hast du gesehen, wo … … ist / sind // steht / stehen? 3 Wo gibt es ...? 4 Wir brauchen noch ...? 5 Wie viele Flaschen … kaufen wir? 6 Hast du genug ... zu Hause für das Omelett? 7 Nehmen wir frische ... ? 8 Wo kann ich zahlen?

Exercice 3 Jouez maintenant le dialogue en vous aidant des questions dans l‘excercice 2 et des réponses indiquées ci-dessous dans le désordre.

Hier rechts. Ja, da hinten in der Getränkeabteilung. Ja, da vorne sind frische Champignons. An der Wurst- und Käsetheke. Natürlich, von Bio-Hühnern. 3 Flaschen Bier, 1 Flasche französischen Rotwein für den Betreuer und eine Flasche Mineralwasser. An der Kasse, da vorne! Am Eingang gleich rechts.

Vocabulaire

1 (die) Flasche Mineralwasser:

une bouteille d’eau minérale

3 Flaschen Bier: trois bouteilles de bière 1 Flasche Rotwein:

une bouteille de vin rouge

1 Packung (das) Schwarzbrot:

un paquet de pain noir

100 g (die) Salami:

100 grammes de salami

100 g (der) Schnittkäse:

100 grammes de fromage en tranches

100 g (die) Leberwurst:

100 grammes de pâté de foie

6 Eier für das Omelett:

six oeufs pour l’omelette

(der) Salat und (die) Tomaten:

de la salade et des tomates

500 g Champignons:

500 grammes de champignons de Paris

1 Packung (die) Butter: un paquet de

beurre

die Getränkeabteilung:

le rayon des boissons

die Obst-und Gemüsetheke:

le rayon des fruits et légumes

die Kirsche(n): la cerise der Pfi rsich(e): la pêche die Erdbeere(n): la fraise die Himbeere(n): la framboise die Johannisbeere(n): la groseille der Apfel (Äpfel): la pomme die Birne (n): la poire

Heute Abend um 19 Uhr 30 Essen bei Hervé und Anja. Frau Fuchs kommt auch.

Exercice 4

Préparez et jouez un autre dialogue, par exemple pour préparer une salade de fruits.

DEUTSCH IM BERUF

ALTENPFLEGE & BETREUUNG - CHAPITRE XIII - FICHE 2

FREIZEIT - JE SORS Dialogue

MP3 piste 27 Vendredi soir. Amandine et Isabelle rentrent à leur domicile. Elles se demandent ce qu’elles pourraient faire pendant le week-end. Dialogue I

A Amandine Hallo, endlich Feierabend! Wochenende! Ich bin sehr müde! B Isabelle Guten Abend, Amandine. Unsere erste Woche ist vorbei! Was können wir am Wochenende machen? Hast du eine Idee, Arno? C Arno Ja, ihr könnt entweder hier bleiben oder nach Hamburg fahren. Wenn wir hier bleiben, dann gehen wir am Sonntagnachmittag in einen Biergarten im Zentrum. A Das ist eine gute Idee. Und in Hamburg? C Hamburg ist eine schöne Stadt mit vielen Kneipen und Geschäften. In Hamburg ist der Hafen interessant! Man kann eine Rundfahrt machen. Wir fahren mit dem ICE und bleiben eine Nacht. A Super! Dann möchte ich nach Hamburg, und nächste Woche gehen wir in den Biergarten. B Gut! Wir fahren am Samstagmorgen um 9 Uhr und kommen am Sonntagabend zurück. A Ok, dann gehe ich jetzt schlafen. Gute Nacht!

MP3 piste 28 Une semaine plus tard. Dialogue II Isabelle (A), Amandine (B), Arno (C)

B Endlich Freitag! Ich hatte einen langen Tag! Die Arbeit war schwer. Es war warm und wir mussten sehr aufmerksam sein. Die Bewohner müssen viel trinken. C Hallo, Isabelle und Amandine. Seid ihr sehr müde oder wollen wir noch in den Biergarten oder ein Eis essen gehen? A Biergarten ist eine gute Idee. C Im Biergarten am Dom gibt es alles: gutes und billiges Eis, Bier vom Fass und Bretzel. B Das ist nicht so weit, ich bin nämlich auch todmüde, den ganzen Tag im Seniorenheim. Ganz schön hart! A+C Ab in den Biergarten!

Vocabulaire

die erste Woche: la première semaine der Biergarten: une brasserie en plein air der Hafen: le port die Rundfahrt: le tour (ici en bateau) die Kneipe: le café, le bistrot der ICE: le TGV allemand die Eisdiele: la glacerie der Tipp: le conseil, le tuyau das Flugzeug: l’avion das Schiff: le bateau die Arbeitskleidung: la tenue de travail

schwer ≠leicht: dur, difficile, lourd,

compliqué ≠ facile, léger

billig ≠teuer: bon marché ≠ cher weit ≠nahe: éloigné ≠ proche warm ≠kalt: chaud ≠ froid lang ≠kurz: long ≠ court toll: super zufrieden sein: être content, satisfait üppig: copieux vorbei sein: être terminé(e) bleiben: rester mögen: aimer (une boisson) waschen: laver fliegen: voler genießen: apprécier fallen: tomber endlich: enfin selbstverständlich: évidemment

Ich habe Lust auf ...: J’ai envie de ... etwas Kaltes: quelque chose de frais/

froid

Los ab in die Stadt!: Allons-y, direction

centre-ville !

Ich weiß (es) nicht: Je ne (le) sais pas. entweder ... oder: ou (bien) ... ou (bien)

Info

Le « Biergarten » est très répandu en Allemagne. Difficile à traduire en français, il s’agit d’une sorte de grande terrasse ombragée / abritée ou non où les Allemands aiment se retrouver souvent après le travail pour prendre un verre et grignoter quelque chose. Dès les beaux jours les Allemands aiment aussi se retrouver chez un maître glacier : on trouve une « Eisdiele » dans chaque centre-ville devant laquelle on s’installe comme pour le « Biergarten » et on prend le temps de déguster une glace au soleil.

ALTENPFLEGE & BETREUUNG

XIII.2

DEUTSCH IM BERUF

ALTENPFLEGE & BETREUUNG - CHAPITRE XIII - FICHE 3

FREIZEIT - JE SORS Point de langue

Les temps du passé

1 Les verbes faibles/ réguliers, haben et sein

Règle Pour former le prétérit des verbes réguliers, on prend le radical du verbe auquel on ajoute les terminaisons :

arbeiten

(letzte Woche: viel, wenig, lange)

ich arbeitete du arbeitetest er / sie / es arbeitete wir arbeiteten ihr arbeitetet sie arbeiteten Sie arbeiteten

machen

(die Arbeit)

machte machtest machte machten machtet machten machten Rappel :haben (vorgestern: Hunger, Durst, kein Geld, keine Zeit) hatte hattest hatte hatten hattet hatten hatten Rappel :sein (gestern abend: sehr müde, krank)

war warst war waren wart waren waren

Sein et haben ne s’utilisent que rarement au passé composé. On utilise plus souvent le prétérit.

Exemples Gestern Abend war ich sehr müde. Gestern hatte ich keine Zeit.

2 Les auxiliaires de mode

Règle Les auxiliaires de mode s’utilisent essentiellement au prétérit et se conjuguent comme les verbes réguliers.

können

(gestern: nicht kommen, arbeiten, anrufen)

müssen

(gestern: lange arbeiten, die Maschine saubermachen)

dürfen

(vorgestern: kein Eis essen, nicht Fuβball spielen)

wollen

(gestern: ins Kino gehen)

neu: mögen

(den neuen Song von…, die Rocksängerin …, den Handballer …. ) ich konnte musste durfte wollte mochte du konntest musstest durftest wolltest mochtest er / sie / es konnte musste durfte wollte mochte wir konnten mussten durften wollten mochten ihr konntet musstet durftet wolltet mochtet sie konnten mussten durften wollten mochten Sie konnten mussten durften wollten mochten

Exemples Gestern mussten wir abends alles aufräumen. Vorgestern durfte ich keinen Kaffee trinken, weil ich Kopfschmerzen hatte.

DEUTSCH IM BERUF

ALTENPFLEGE & BETREUUNG - CHAPITRE XIII - FICHE 4

FREIZEIT - JE SORS Point de langue

3 Les verbes forts

Règle On les appelle verbes forts car leur radical change de voyelle au préterit et au passé composé.

Infi nitif Prétérit Passé composé

sprechen sprach habe gesprochen singen sang habe gesungen trinken trank habe getrunken gehen ging bin gegangen fl iegen fl og bin gefl ogen

4 Les verbes irréguliers

Règle Ils changent leur radical au préterit, mais le gardent au passé composé.

Infi nitif Prétérit Passé composé

essen aß habe gegessen lesen las habe gelesen waschen wusch habe gewaschen kommen kam bin gekommen fallen fi el bin gefallen

5 Le prétérit et le passé composé : quand utilise-t-on les deux formes en allemand ?

Prétérit Passé composé

surtout à l‘écrit surtout à l‘oral Les auxiliaires de mode (müssen, sollen können, dürfen, wollen) haben, sein (ich hatte..., du warst..)

Vocabulaire

Petits mots usuels et surtout utiles

noch: encore immer: toujours bald: bientôt nie: jamais manchmal: parfois oft: souvent bis: à, jusqu‘à schon: déjà gleich / sofort: tout de suite

DEUTSCH IM BERUF

ALTENPFLEGE & BETREUUNG - CHAPITRE XIII - FICHE 5

FREIZEIT - JE SORS Entraînez-vous !

Exercice 1 Quelle forme pour le passé ? Prétérit ou passé composé ?

1 Frau Fuchs fragt Amandine: „Wie _____ (sein) dein Tag heute?“ 2 Amandine antwortet: „Sehr schwer! Ich _____ (haben) einen langen Tag“. 3 Ich _____ (müssen) viele Personen betreuen und pfl egen. 4 Wir _____ (machen) viele Aktivitäten mit den Bewohnern. 5 Ein paar Bewohner _____ (basteln) Dekorationen. 6 Die Anderen _____ (sein) im Park mit Isabelle. 7 Dann _____ (singen) alle zusammen vor dem Kaffee. 8 Ich _____ (vorbereiten) drei Personen für die Nacht _____. 9 Ich _____ (machen) alle schmutzige Wäsche in die Waschküche. 10 Das _____ (sein) schwer für mich, weil Frau Kiefer nicht da _____ (sein).

Exercice 2 Früher war alles anders!

Exemple Es (geben) noch keine Waschmaschine. Man (müssen) mit der Hand waschen. Es gab noch keine Waschmaschine. Man musste mit der Hand waschen. 1 Der Vater _____ (kommen) von der Arbeit. Das Essen _____ (stehen) auf dem Tisch. 2 Es _____ (geben) noch kein Fernsehen. Die Leute _____ (gehen) ins Kino. 3 Es _____ (fl iegen) noch keine Flugzeuge. Die Leute _____ (reisen, fahren) mit dem Schiff nach Amerika. 4 Die Reise _____ (dauern) 30 Tage. 5 Das Kind _____ (sein) krank und _____ (haben) Fieber. Es _____ (zu Hause bleiben müssen).

Exercice 3 Remplacez dans le texte suivant les verbes qui sont au présent par la forme qui convient au prétérit.

Amandine und Isabelle arbeiten im Seniorenheim. Ihre Betreuerin ist Frau Fuchs. Sie haben viel Arbeit. Sie müssen viele Personen betreuen und pfl egen. Sie haben spät Feierabend. Manchmal fahren sie nach Freiburg und gehen ein Eis essen. Am Wochenende sind sie in Berlin und kaufen Souvenirs. Die Reise ist lang aber schön. Sie haben eine tolle Zeit in Deutschland.

DEUTSCH IM BERUF

ALTENPFLEGE & BETREUUNG - CHAPITRE XIII - FICHE 7a

FREIZEIT - JE SORS

Quartettspiel - Jeu des 7 familles

Ce jeu de cartes contient sept « familles ». Chaque famille se reconstitue à partir d’un thème et est composée de 4 cartes. Chaque joueur a comme objectif de compléter ses familles. Celui qui a rassemblé le plus de familles a gagné.

Règle du jeu

Les cartes, préalablement découpées, sont distribuées aux joueurs. Afi n de reconstituer sa famille, un premier joueur pose une question à un autre à l’aide des éléments indiqués sur la carte. Si ce dernier détient une carte en rapport avec la question posée, il répond en utilisant l’élément indiqué par le signe +. Puis, il donne la carte au joueur qui a posé la question. S’il n’a pas de carte en rapport avec la question posée, il répond en utilisant l’élément indiqué par le signe -. Le joueur qui vient de répondre continue le jeu en posant une question à un autre joueur de son choix.

PRIVATE VERKEHRSMITTEL

Fährst du mit dem Fahrrad zur Schule? -----------------------------------------------------den Skiern? dem Auto? dem Motorrad?

+ Ja, ich fahre mit dem Fahrrad. - Nein, ich fahre mit der Bahn.

PRIVATE VERKEHRSMITTEL

Fährst du mit den Skiern zur Schule? -----------------------------------------------------dem Fahrrad? dem Auto? dem Motorrad?

+ Ja, ich fahre mit den Skiern. - Nein, ich fahre mit der Bahn.

PRIVATE VERKEHRSMITTEL

Fährst du mit dem Auto zur Schule? -----------------------------------------------------den Skiern? dem Fahrrad? dem Motorrad?

+ Ja, ich fahre mit dem Auto. - Nein, ich fahre mit der Bahn.

PRIVATE VERKEHRSMITTEL

Fährst du mit dem Motorrad zur Schule? -----------------------------------------------------den Skiern? dem Auto? dem Fahrrad?

+ Ja, ich fahre mit dem Motorrad. - Nein, ich fahre mit der Bahn.

XIII.7a

DEUTSCH IM BERUF

ALTENPFLEGE & BETREUUNG - CHAPITRE XIII - FICHE 7b FREIZEIT - JE SORS Révisez en jouant !

Quartettspiel - Jeu des 7 familles - suite

TELEFONNUMMERN TELEFONNUMMERN

Wie ist die interne Nummer von Frau Fuchs? --------------------------------------------------die Handynummer von Amandine? die Nummer von der Polizei? die Nummer vom Notarzt?

+ 101 - Weiß ich nicht. Wie ist die Handynummer von Amandine? -----------------------------------------------------die interne Nummer von Frau Fuchs? die Nummer von der Polizei? die Nummer vom Notarzt?

+ 0033 675890970 - Weiß ich nicht.

TELEFONNUMMERN

Wie ist die Nummer von der Polizei? --------------------------------------------------die Handynummer von Amandine? die interne Nummer von Frau Fuchs? die Nummer vom Notarzt?

+ 110 - Weiß ich nicht.

TELEFONNUMMERN

Wie ist die Nummer vom Notarzt? -------------------------------------------------die Handynummer von Amandine? die Nummer von der Polizei? die interne Nummer von Frau Fuchs?

+ 112 - Weiß ich nicht.

IM SENIORENHEIM

Kannst du mal das Fußbad vorbereiten? -------------------------------------------------die frische Wäsche holen? mit den Bewohnern singen? einen Transfer vom Rollstuhl ins Bett machen?

+ Ja, natürlich! - Nein, ich habe keine Zeit.

IM SENIORENHEIM

Kannst du mal mit den Bewohnern singen? -------------------------------------------------die frische Wäsche holen? das Fußbad vorbereiten? einen Transfer vom Rollstuhl ins Bett machen?

+ Ja, natürlich! - Nein, ich habe keine Zeit.

IM SENIORENHEIM

Kannst du mal die frische Wäsche holen? -------------------------------------------------das Fußbad vorbereiten? mit den Bewohnern singen? einen Transfer vom Rollstuhl ins Bett machen?

+ Ja, natürlich! - Nein, ich habe keine Zeit.

IM SENIORENHEIM

Kannst du mal einen Transfert vom Rollstuhl ins Bett machen? -------------------------------------------------die frische Wäsche holen? mit den Bewohnern singen? das Fußbad vorbereiten?

+ Ja, natürlich! - Nein, ich habe keine Zeit.

XIII.7b

DEUTSCH IM BERUF

ALTENPFLEGE & BETREUUNG - CHAPITRE XIII - FICHE 7c

FREIZEIT - JE SORS Révisez en jouant !

Quartettspiel - Jeu des 7 familles - suite

FEIERABEND FEIERABEND

Müssen wir noch aufräumen, Frau Fuchs? ------------------------------------------------------die Jalousien schließen? den Bewohnern den Bademantel anziehen? die Medikamente vorbereiten?

+ Natürlich, das ist doch klar! - Nein, ich mache das schon! Müssen wir noch den Bewohnern den Bademantel anziehen, Frau Fuchs? ------------------------------------------------------die Jalousien schließen? aufräumen? die Medikamente vorbereiten?

+ Natürlich, das ist doch klar! - Nein, ich mache das schon!

FEIERABEND

Müssen wir noch die Jalousien schließen, Frau Fuchs? ------------------------------------------------------aufräumen? den Bewohnern den Bademantel anziehen? die Medikamente vorbereiten?

+ Natürlich, das ist doch klar! - Nein, ich mache das schon!

FEIERABEND

Müssen wir noch die Medikamente vorbereiten, Frau Fuchs? --------------------------------------aufräumen? den Bewohnern den Bademantel anziehen? die Jalousien schließen?

+ Natürlich, das ist doch klar! - Nein, ich mache das schon!

FREIZEIT

Kommt ihr mit ins Jugendcenter? -----------------------------------------------------ins Kino? in die Diskothek? ins Rockkonzert?

+ Ja, wir kommen mit. - Nein, ich gehe zum Sport.

FREIZEIT

Kommt ihr mit ins Kino? -----------------------------------------------------ins Jugendcenter? in die Diskothek? ins Rockkonzert?

+ Ja, wir kommen mit. - Nein, ich gehe zum Sport.

FREIZEIT

Kommt ihr mit in die Diskothek? -----------------------------------------------------ins Kino? ins Jugendcenter? ins Rockkonzert?

+ Ja,wir kommen mit. - Nein, ich gehe zum Sport.

FREIZEIT

Kommt ihr mit ins Rockkonzert? -----------------------------------------------------ins Kino? in die Diskothek? ins Jugendcenter? + Ja, wir kommen mit. - Nein, ich gehe zum Sport.

XIII.7c

DEUTSCH IM BERUF

ALTENPFLEGE & BETREUUNG - CHAPITRE XIII - FICHE 7d

FREIZEIT - JE SORS Révisez en jouant !

Quartettspiel - Jeu des 7 familles - suite ÖFFENTLICHE VERKEHRSMITTEL ÖFFENTLICHE VERKEHRSMITTEL

Fahren Sie heute mit der S-Bahn? ----------------------------------------------------dem Bus? der U-Bahn? der Straßenbahn?

+ Ja, ich fahre mit der S-Bahn. - Nein, ich gehe zu Fuß. Fahren Sie heute mit dem Bus? -----------------------------------------------------der S-Bahn? der U-Bahn? der Straßenbahn?

+ Ja, ich fahre mit dem Bus. - Nein, ich gehe zu Fuß.

ÖFFENTLICHE VERKEHRSMITTEL

Fahren Sie heute mit der U-Bahn? -----------------------------------------------------dem Bus? der S-Bahn? die Straßenbahn?

+ Ja, ich fahre mit der U-Bahn. - Nein, ich gehe zu Fuß.

ÖFFENTLICHE VERKEHRSMITTEL

Fahren Sie heute mit der Straßenbahn? ---------------------------------------dem Bus? der U-Bahn? der S-Bahn?

+ Ja, ich fahre mit der Straßenbahn. - Nein, ich gehe zu Fuß.

SICHERHEIT UND HYGIENE

Muss ich Einweghandschuhe tragen? -----------------------------------------------------in den Ellenbogen niesen? den Schmuck ablegen? meine Hände waschen?

+ Ja selbstverständlich. - Nein, das müssen Sie nicht.

SICHERHEIT UND HYGIENE

Muss ich den Schmuck ablegen? -----------------------------------------------------in den Ellenbogen niesen? Einweghandschuhe tragen? meine Hände waschen?

+ Ja selbstverständlich. - Nein, das müssen Sie nicht.

SICHERHEIT UND HYGIENE

Muss ich in den Ellenbogen niesen? -----------------------------------------------------Einweghandschuhe tragen? den Schmuck ablegen? meine Hände waschen?

+ Ja selbstverständlich. - Nein, das müssen Sie nicht.

SICHERHEIT UND HYGIENE

Muss ich meine Hände waschen? ------------------------------------------------------in den Ellenbogen niesen? Einweghandschuhe tragen? den Schmuck ablegen? + Ja selbstverständlich. - Nein, das müssen Sie nicht.

XIII.7d

DEUTSCH IM BERUF

ALTENPFLEGE & BETREUUNG - CHAPITRE XIV - FICHE 2

PRAKTIKUMSENDE - JE REPARS Dialogue

MP3 piste 29 Amandine prépare son retour en France. Dialogue

A Frau Fuchs Morgen ist dein letzter Tag, und wir möchten deinen Abschied feiern. B Amandine Ich habe französischen Wein aus meiner Region mitgebracht. A Das war eine gute Idee. Dann könntest du einen kleinen Aperitif organisieren. Wen möchtest du einladen? B Alle Kollegen. A Du kannst eine kleine Einladung an das Info-Brett im Personalraum pinnen. B Dann schreibe ich eine deutsch-französische Einladung. A Soll ich dir dabei helfen? B Ich schreibe die Einladung, und Sie können sie dann korrigieren. A Einverstanden!

MP3 piste 30 Amandine dit au revoir à ses collègues et les remercie.

B Amandine

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freunde! Ich danke Ihnen, dass Sie alle gekommen sind. Ich habe viel gelernt, für meinen Beruf und für meine Sprache. Jetzt bin ich autonomer, kann im Team arbeiten und bin nicht mehr so schüchtern.

Ich habe für Sie französischen Wein mitgebracht und deutsch-französische Käseecken vorbereitet: Deutschen Pumpernickel mit Käse und Trauben aus Frankreich.

Vielen Dank für alles und vielleicht auf Wiedersehen! Zum Wohl! Prosit! A votre santé!

Vocabulaire

der letzte Tag: le dernier jour der Abschied: les adieux, le départ die Einladung: l’invitation das Info-Brett: le tableau d’affi chage die Abschiedsrede: le discours d’adieu die Trauben: les raisins der Pumpernickel: le pain noir de

Westphalie

Einverstanden!: D’accord !

feiern: fêter mit/bringen: apporter an/pinnen: affi cher helfen: aider vor/bereiten: préparer schüchtern: timide vielleicht: peut-être

Info

Le « Pumpernickel » est un pain de seigle d’origine allemande. Préparé à partir de farine de seigle ou de grains de seigle ou d’une combinaison des deux, il est très compact et de couleur très sombre et se mange souvent le soir. La plus ancienne mention de ce pain date de 1450 : à cette époque, il aurait été utilisé pendant une famine dans la ville de Osnabrück en Allemagne du Nord. On rapporte aussi que Napoléon aurait dit : « C’est du pain pour Nickel ». Nickel était son cheval !

DEUTSCH IM BERUF

ALTENPFLEGE & BETREUUNG - CHAPITRE XIV - FICHE 3

PRAKTIKUMSENDE - JE REPARS Point de langue

Les adjectifs

La déclinaison des adjectifs semble parfois diffi cile. Afi n de vous faciliter la tâche, sachez que dans environ 90% des cas on met un « en » à la fi n de l’adjectif. Sachez que de toute manière, on vous comprendra même s’il manque par-ci et par-là un « n ».

masculin féminin neutre

nominatif - e der große Garten - e die gute Idee - e das leckere Eis accusatif - en den großen Garten - e die gute Idee - e das leckere Eis datif - en dem großen Garten - en der guten Idee - en dem leckeren Eis

pluriel nom./acc.

- en die großen Gärten - en die guten Ideen - en die leckeren Eissorten

Exercice 1 Complétez les terminaisons des adjectifs !

1 Amandine ist die jung___ Praktikantin aus Frankreich. 2 Frau Fuchs stellt sie den freundlich___ Kollegen vor. 3 Dann machen wir einen kurz___ Rundgang durch das modern___ Seniorenheim. 4 Isabelle erklärt, dass die alt___ Personen sehr nett sind. 5 Frau Fuchs geht in den groβ___ Bastelraum. 6 Am Wochenende fahren sie nach Hamburg und machen eine Rundfahrt durch den alt___ und neu___ Hafen. 7 Sie sind mit dem schnell___ Intercity gefahren und haben eine Nacht in einem klein___ Hotel geschlafen. 8 Sie haben das gut___ Frühstück gegessen und die frisch___ Brötchen, die süß___ Marmeladen, den deutsch___ und holländisch___ Käse und die klein___ rot___ Kirschtomaten probiert.

DEUTSCH IM BERUF

ALTENPFLEGE & BETREUUNG - CHAPITRE XIV - FICHE 4

PRAKTIKUMSENDE - JE REPARS Entraînez-vous !

Exercice 2 Quelles phrases sont cachées dans les deux lettres de remerciement ? N’oubliez pas de mettre les majuscules au bon endroit.

Lettre à la tutrice, Frau Fuchs

Liebe Frau Fuchs, wirsindwiedergutinamiensangekommen. wirhatteneinewunderbarezeitinfreiburg. wirhabenvielgelernt, undwirdankenihnen, dasssieimmerzeitfürunshatten. Vielegrüßevonallenpraktikantenausamiens. Amandine

Lettre à la famille Menke

Liebe Familie Menke, seiteinigentagenbinichwiederinfrankreich. heutemöchteichmichnocheinmalbedankenfürihre herzlichegastfreundschaft. ichwarfroh, dassichbeieinergastfamiliewohnenkonnte. jetztweiß ich, wieeinedeutschefamilieisstundtrinkt, wohntundschläft, arbeitetundlebt. deutsche spezialitätenschmeckenoftsehrgut. unddeutschversteheichauchvielbesser. vielegrüßevon Lucas

Préparez et jouez la scène !

A demande à B qui il veut inviter pour son départ. B veut inviter les collègues de son service. A propose de manger et de boire quelque chose à cette occasion. B dit qu‘il peut organiser un petit « apéritif » avec des spécialités françaises. Il a apporté du fromage et du vin. A répond que c‘est une bonne idée ! B demande à A qu’il apporte aussi des spécialités allemandes.

Bin gut angekommen. Keine Probleme. Vielen Dank. Bis bald!

DEUTSCH IM BERUF

ALTENPFLEGE & BETREUUNG - CHAPITRE XIV - FICHE 5a

PRAKTIKUMSENDE - JE REPARS Révisez en jouant !

Quartettspiel - Jeu des 7 familles

Ce jeu de cartes contient sept « familles ». Chaque famille se reconstitue à partir d’un thème et est composée de 4 cartes. Chaque joueur a comme objectif de compléter ses familles. Celui qui a rassemblé le plus de familles a gagné.

Règle du jeu

Les cartes, préalablement découpées, sont distribuées aux joueurs. Afi n de reconstituer sa famille, un premier joueur pose une question à un autre à l’aide des éléments indiqués sur la carte. Si ce dernier détient une carte en rapport avec la question posée, il répond en utilisant l’élément indiqué par le signe +. Puis, il donne la carte au joueur qui a posé la question. S’il n’a pas de carte en rapport avec la question posée, il répond en utilisant l’élément indiqué par le signe -. Le joueur qui vient de répondre continue le jeu en posant une question à un autre joueur de son choix.

BITTE, GIB MIR ...

... das kleine Glas Saft da.

-----------------------------------------------------eine Dose Cola! eine groß__ Tasse Kaffee! einen klein__ Becher Kakao!

+ Hier bitte! - Haben wir leider heute nicht.

BITTE, GIB MIR ...

... eine große Tasse Kaffee.

-----------------------------------------------------das klein__ Glas Saft da! eine Dose Cola! einen klein__ Becher Kakao!

+ Hier bitte! - Haben wir leider heute nicht.

BITTE, GIB MIR ...

... eine Dose Cola.

-----------------------------------------------------das klein__ Glas Saft da! eine groß__ Tasse Kaffee! einen klein__ Becher Kakao!

+ Hier bitte! - Haben wir leider heute nicht.

BITTE, GIB MIR ...

... einen kleinen Becher Kakao.

-----------------------------------------------------das klein__ Glas Saft da! eine Dose Cola! eine groß__ Tasse Kaffee!

+ Hier bitte! - Haben wir leider heute nicht.

XIV.5a

DEUTSCH IM BERUF

ALTENPFLEGE & BETREUUNG - CHAPITRE XIV - FICHE 5b

PRAKTIKUMSENDE - JE REPARS Révisez en jouant !

Quartettspiel - Jeu des 7 familles - suite

KANNST DU MIR AUS DER STADT ... MITBRINGEN? KANNST DU MIR AUS DER STADT ... MITBRINGEN?

ein frisches Obsttörtchen

--------------------------------------------------ein rund__ Vollkornbrot frisch__ Champignons ein lecker__ Käsebrötchen

+ Ja gerne. - Heute gehe ich leider nicht in die Stadt.

ein rundes Vollkornbrot

--------------------------------------------------ein frisch__ Obsttörtchen frisch__ Champignons ein lecker__ Käsebrötchen

+ Ja gerne. - Heute gehe ich leider nicht in die Stadt.

KANNST DU MIR AUS DER STADT ... MITBRINGEN?

frische Champignons

--------------------------------------------------ein rund__ Vollkornbrot ein frisch__ Obsttörtchen ein lecker__ Käsebrötchen

+ Ja gerne. - Heute gehe ich leider nicht in die Stadt.

ICH MÖCHTE...

... diesen holländischen Gouda.

-----------------------------------------------dieses groß__ Stück Kuchen. die spanisch__ Tomaten zu 1.95 € das Kilo. die lecker__ Trauben.

+ Ja, das ist eine gute Idee! - Der schmeckt nicht so gut!

KANNST DU MIR AUS DER STADT ... MITBRINGEN?

ein leckeres Käsebrötchen

--------------------------------------------------ein rund__ Vollkornbrot frisch__ Champignons ein frisch__ Obsttörtchen

+ Ja gerne. - Heute gehe ich leider nicht in die Stadt.

ICH MÖCHTE...

... dieses große Stück Kuchen.

-------------------------------------------------die spanisch__ Tomaten zu 1.95 € das Kilo. die lecker__ Trauben. diesen holländisch__ Gouda.

+ Ja, das ist eine gute Idee! - Der Kuchen schmeckt nicht so gut!

ICH MÖCHTE...

... die spanischen Tomaten zu 1.95 € das Kilo.

----------------------------------------------dieses groß__ Stück Kuchen. diesen holländisch__ Gouda. die lecker__ Trauben.

+ Ja, das ist eine gute Idee! - Die schmecken nicht so gut!

ICH MÖCHTE...

... die leckeren Trauben..

------------------------------------------------------dieses groß__ Stück Kuchen. die spanisch__ Tomaten zu 1.95 € das Kilo. diesen holländisch__ Gouda.

+ Ja, das ist eine gute Idee! - Der ist aber sehr teuer.

XIV.5b

DEUTSCH IM BERUF

ALTENPFLEGE & BETREUUNG - CHAPITRE XIV - FICHE 5c

PRAKTIKUMSENDE - JE REPARS Révisez en jouant !

Quartettspiel - Jeu des 7 familles - suite

ICH SUCHE...

.... die nächste Bäckerei.

-----------------------------------------------------den groß__ Supermarkt. den neu__ Getränkemarkt. den klein__ Markt.

+ Hier rechts um die Ecke. - Ich weiß nicht, wo die Bäckerei ist.

ICH SUCHE...

.... den großen Supermarkt.

------------------------------------------------------den klein__Markt. den neu__ Getränkemarkt. die nächst__ Bäckerei.

+ Gegenüber dem Rathaus. - Ich weiß nicht, wo der Supermarkt ist.

ICH SUCHE...

.... den neuen Getränkemarkt.

------------------------------------------------------den groß__ Supermarkt. die nächst__ Bäckerei. den klein__ Markt.

+ Hinter dem Stadtgarten. - Ich weiß nicht, wo der Getränkemarkt ist.

ICH SUCHE...

.... den kleinen Markt.

--------------------------------------den groß__ Supermarkt. die nächst__Bäckerei. den neu__ Getränkemarkt.

+ Immer gerade aus! - Ich weiß nicht, wo der Markt ist.

GIBT ES HIER...

.... frische Eier?

-----------------------------------------------------grün__ Salat? italienisch__ Schinken? türkisch__ Fetakäse?

+ Ja natürlich! - Nein, leider nicht!

GIBT ES HIER...

.... italienischen Schinken?

-----------------------------------------------------grün__ Salat? frisch__ Eier? türkisch__ Fetakäse?

+ Ja natürlich! - Nein, leider nicht!

GIBT ES HIER...

.... grünen Salat?

-----------------------------------------------------frisch__ Eier? italienisch__ Schinken? türkisch__ Fetakäse?

+ Ja natürlich - Nein, leider nicht!

GIBT ES HIER...

.... türkischen Fetakäse?

-----------------------------------------------------grün__ Salat? italienisch__ Schinken? frisch__ Eier?

+ Ja natürlich! - Nein, leider nicht!

XIV.5c

DEUTSCH IM BERUF

ALTENPFLEGE & BETREUUNG - CHAPITRE XIV - FICHE 5d

PRAKTIKUMSENDE - JE REPARS Révisez en jouant !

Quartettspiel - Jeu des 7 familles - suite

WOHIN HAST DU ... GESTELLT?

.... das schmutzige Tablett

----------------------------------------------------die gewaschen__ Tabletts das frisch__ Wasser den neu__ Rollator

+ Auf den Tisch. - Ich habe es nicht gesehen.

WOHIN HAST DU ... GESTELLT?

.... die gewaschenen Tabletts

-----------------------------------------------------das schmutzig__ Tablett das frisch__ Wasser den neu__ Rollator

+ Auf den Tisch. - Ich habe sie nicht gesehen.

WOHIN HAST DU ... GESTELLT?

.... das frische Wasser

-----------------------------------------------------das schmutzig__ Tablett die gewaschen__ Tabletts den neu__ Rollator

+ Auf den Tisch. - Ich habe es nicht gesehen.

WOHIN HAST DU ... GESTELLT?

.... den neuen Rollator

---------------------------------------das schmutzig__ Tablett die gewaschen__ Tabletts das frisch__ Wasser

+ In die Ecke. - Ich habe ihn nicht gesehen.

ICH HÄTTE GERN …

... 200 Gramm italienischen Schinken.

-----------------------------------------------------2 Flaschen französisch__ Rotwein. ein Kilo polnisch__ Tomaten. ein Pfund deutsch__ Schwarzbrot.

+ Bitteschön! - Nur 200 Gramm?

ICH HÄTTE GERN …

... ein Kilo polnische Tomaten.

-----------------------------------------------------ein Pfund deutsch__ Schwarzbrot. 200 Gramm italienisch__ Schinken. 2 Flaschen französisch__ Rotwein.

+ Bitteschön. - Nur ein Kilo?

ICH HÄTTE GERN …

... 2 Flaschen französischen Rotwein.

-----------------------------------------------------ein Kilo polnisch__ Tomaten. ein Pfund deutsch__ Schwarzbrot. 200 Gramm italienisch__ Schinken.

+ Bitteschön! - Nur 2 Flaschen?

ICH HÄTTE GERN …

... ein Pfund deutsches Schwarzbrot.

------------------------------------------------------ein Kilo polnisch__ Tomaten. 200 Gramm italienisch__ Schinken. 2 Flaschen französisch__ Rotwein.

+ Bitteschön. - Nur ein Pfund?

XIV.5d

This article is from: