7 minute read

INNOVATION, S

Next Article
HINTERGRUND, S

HINTERGRUND, S

SIND ORANGEN IMMER ORANGE?

Der Name ist nicht immer Programm, zumindest nicht bei Orangen. Denn in tropischen Ländern, wie zum Beispiel Brasilien, ist eine grüne Färbung ein Zeichen für ihre Reife. Erst kältere Temperaturen verleihen der Frucht das typische Orange. Reicht die Temperatur allein nicht aus, «entgrünt» man die Früchte mit Ethylen – jedoch vor ihrem Import. Denn in der Schweiz ist der Einsatz des Wirkstoffs verboten.

Advertisement

HIER REIBEN UND GENIESSEN!

LIEBE GEHT DURCH DIE NASE

Liebe geht durch den Magen, sagt man. Aber die Nase prüft schon weit vorher, wer zu uns passt. Was für die Partnersuche gilt, gilt auch für andere Lebenssituationen: bspw. für den Duft nach einer frisch gemähten Wiese oder nach Orangen in der Weihnachtszeit. Emotionale Momente, die im Gedächtnis bleiben. Deshalb sind Duftstoffe wertvolle Botschafter, wenn es um Werbewirksamkeit geht.

Emotionen sind wegweisende Ansprechpartner, wenn es um das Platzieren von Botschaften geht. Denn sie öffnen den Zugang zu den Erinnerungen des Menschen. «Über den sogenannten ‹Proust-Effekt› kann der Mensch etwa 10 000 Gerüche unterscheiden», erklärt Daniel Troxler, CEO der AST & FISCHER AG. «Über dieses Duftgedächtnis kann der Mensch Situationen im Gehirn abspeichern.» Besonders, wenn wenig Zeit bleibt, um das Interesse des Adressaten zu wecken, ist dies sehr hilfreich. Denn im Gegensatz zum Sehen, Hören, Schmecken oder Berühren nimmt der Geruchssinn den direkten Weg und wirkt auf das limbische System des Menschen ein. Deshalb hat er auch im multisensorischen Marketing einen besonderen Platz. Duftlacke fnden überall Verwendung. Besonders beliebt sind sie bei Kosmetikartikeln. Auch Autohäuser setzen sie in Flyern und Broschüren ein. 200 microverkapselte Duftstoffe stehen dabei zur Auswahl. Die Möglichkeiten sind jedoch nahezu unerschöpfich. Ob Jasmin, Rose oder Veilchen für das Gartencenter, ob der Duft nach gerade aufgebrühtem Kaffee für das Café oder nach ofenfrischer Pizza: Duftlacke empfehlen sich für beinahe jeden Anlass.

Grenzenlose Möglichkeiten

Aus technischer Sicht ist das Aufbringen des Duftlackes unkompliziert. Gestrichene Papiere und Stoffe eignen sich am besten für den Einsatz. Die Farben und Materialien sollten jedoch geruchlos sein, um den gewünschten Geruch im Duftlack nicht zu verfälschen. «Wir setzen eine KBA Rapida 106 für das Aufbringen der Duftlacke ein, eine klassische Offset-Maschine», ergänzt Daniel Troxler. «Sie lassen sich auf jeder Seite anbringen, auch auf Titel- oder Aussenseiten.» Hier gelte es lediglich darauf zu achten, dass die Fläche mit Duftlack nicht gefalzt, gestanzt usw. wird. Die AST & FISCHER AG bietet ausschliesslich Duftlacke mit der «Rub for Scent»-Technologie an. Das bedeutet, der Empfänger muss an einer Fläche reiben, um den applizierten Duft freizusetzen. So können die Adressierten selbst entscheiden, ob sie sich dem Erlebnis Duft öffnen oder nicht.

DIE VORTEILE VON DUFTLACKEN

Zahlreiche Studien belegen, dass wohlriechende Informationen die Wirksamkeit einer Botschaft deutlich steigern.

– Düfte sprechen die Sinne an und wecken

Erinnerungen und Emotionen. – Die einfache Verarbeitung im letzten

Farbwerk der Offset-Maschine. – Es sind nahezu alle Düfte erhältlich. – Durch das Kapselverfahren halten die

Düfte lange an. – Düfte stützen bildhafte Darstellungen in ihrer Wirkung.

GESCHICHTE SCHREIBEN

Als führendes Unternehmen für intelligentes Bauen formt Losinger Marazzi die Zukunft. Zahlreiche Kommunikationsmassnahmen machen sein Engagement in der direkten Kundenansprache sichtbar. Um auf seine Holz-Grossprojekte hinzuweisen, konzipierte die Agentur Republica AG für das Schweizer Unternehmen ein innovatives Mailing. Ein beigelegter Bleistift ermöglicht jedermann und -frau täglich Geschichte zu schreiben. Der hochwertige Stift aus Zedernholz beinhaltet eine Kapsel mit SonnenblumenSamen. Sobald nur noch das Bleistiftende übrig ist, kann der Nutzer das Stiftende einpfanzen und damit auf ungewöhnlichem Wege die Geschichte fortschreiben. Das für das Mailing verwendete Papier ist aus Apfelresten gefertigt. Bei seiner Herstellung wird nur erneuerbare Energie verwendet, was einen wichtigen Beitrag zur Verringerung von CO2-Emissionen darstellt. Das Resultat: ein individuelles Mailing, das den Kunden nachhaltig anspricht und eine hohe Aufmerksamkeit garantiert.

EINE GANZ PERSÖNLICHE VISITENKARTE

Visitenkarten gibt es in vielen Formaten. Aber ganz egal welche Form sie haben, es bleiben eben Visitenkarten. Einen anderen, weitaus persönlicheren Weg geht «buero z {grafk design}». Einmal im Jahr veröffentlicht Inhaber Thomas Manz ein Booklet, das die Arbeit einer seiner Freunde präsentiert. Jedes einzelne der in einer limitierten Aufage von 300 Stück erscheinenden Exemplare ist eine exklusive Wertschätzung der individuellen Leistung der vorgestellten Person. Die künstlerisch wertvolle Darstellung der in «Schweizer Broschur» gefertigten Booklets zeigt die Vielfalt der Ausdrucks- und Inszenierungsmöglichkeiten. Damit ist jedes eine einzigartige Visitenkarte – für den Künstler ebenso wie für «buero z {grafk design}».

EIN BEMERKENSWERTER RELAUNCH

Seit rund 10 Jahren setzt die Niederhornbahn AG auf unsere Web2Print-Lösung. Das System ist schnell, effzient und seine Bedienung kinderleicht. Die im Portal hinterlegten Templates garantieren professionelles Marketingmaterial, wann immer es benötigt wird. 365 Tage im Jahr, 24 Stunden am Tag. Aus Anlass eines Technologiewechsels proftiert nun auch die Niederhornbahn AG vom Mehrwert des Systems. Das neu gestaltete Portal macht diverse Produkte in skalierbarer Form verfügbar. In der Editierphase müssen die Vorlagen lediglich in der Höhe und Breite angepasst werden. So genügt nun ein Template, um viele Formatvorlagen abzubilden. Auch digitale Produkte sind Teil des neuen Portals. Über das Modul «Digital Output» liefert es «Adscreens» in verschiedensten Grössen und Formaten. Über die Exporteinstellungen können User diverse Formattypen generieren, HTMLExport inklusive. Der Niederhornbahn AG sind mit der neuen Lösung analog, wie auch digital, fast keine Grenzen mehr gesetzt.

NEUER MEDIENKANAL FÜR SWISSCOM-PARTNER

Vor über drei Jahren durften wir das Online Marketing Portal (OMP) der Swisscom umsetzen. Eine webbasierte Lösung, mit der das Swisscom Marketing-Team ihren etwa 250 Partnern unterschiedliche Marketing- und Kampagnenmaterialien zur Verfügung stellt – individualisiert und personalisiert. Bisher konnten die Partner vor allem Printprodukte über die Plattform beziehen. Ab sofort stehen ihnen jedoch auch digitale Angebote wie E-Mail-Newsletter oder Social-Media-Beiträge zum Download bereit. Der Prozess bleibt der gleiche: Nach dem Öffnen des gewünschten Produkts wird dieses automatisch mit dem richtigen Partner-Logo und Adressangaben versehen. Anschliessend kann der Beitrag als «Digital Output» heruntergeladen werden. Zum Beispiel als LinkedIn-Beitrag mit Bild und Text, den der Partner nun auf seinem LinkedIn-Profl erstellen und veröffentlichen kann. Damit ist ein weiterer Medienkanal als Service für die Swisscom-Partner verfügbar.

WEITERE INFOS

«MAN MUSS DIE GUNST DER STUNDE NUTZEN»

BELINDA FLURY (24)

AUS SOLOTHURN

BERUFSAUFSTIEG

Ausbildung zur Polygrafn Derzeit in Weiterbildung HF Medienwirtschaft und Medienmanagement

BEI DER AST & FISCHER AG

seit März 2020

Belinda Flury arbeitet als engagierte Polygrafn bei der AST & FISCHER AG und blickt im Wandel der Zeit stets nach vorne.

Was macht dich bei der AST & FISCHER AG unersetzlich? Ich arbeite seit einem Jahr bei der AST & FISCHER AG. Das ermöglich mir, die Prozesse und Abläufe mit einem distanzierten Blick zu betrachten. Das hat sicher einen positiven Effekt in vielen Situationen. Ausserdem bin ich sehr engagiert.

Wie sieht dein Arbeitsplatz aus? Im Moment sehr privat, da ich im Homeoffce arbeite. Ausser meinem Rechner habe ich noch ein paar Notizblöcke auf meinem Schreibtisch – für schnelle Notizen zwischendurch. Es ist schon ein Luxus, nun von überall aus arbeiten zu können.

Wie kommt es, dass du Polygrafn wurdest? Ich habe schon immer gerne etwas gestaltet, von klein auf. Gleichzeitig bin ich ein sehr pragmatischer Mensch. Ich fnde gerne Lösungen und suche gerne Fehler. Polygrafn ist ein Beruf, der meinen Vorlieben und meinen Fähigkeiten sehr entgegenkommt.

Sorgst du für gute Stimmung oder bist du eher der stille Schaffer? Der Mix machts: Ich ziehe mich gerne auch mal zurück und konzentriere mich auf meine Arbeit. Aber ich bin auch eine sehr aufgestellte Person. Es macht auch sehr viel Spass, jemanden bei einem kurzen Schwatz zum Schmunzeln zu bringen.

Welches war dein Höhepunkt bei der AST & FISCHER AG? Mein absoluter Höhepunkt bisher war, gemeinsam mit einer Kollegin das Magazin Schweizer Garten gestalten zu können. Das Magazin dann nachher am Kiosk vor sich zu sehen und zu wissen, daran habe ich mitgewirkt, das ist schon ein gutes Gefühl. Und dein grösstes Missgeschick? Wenn ich versuche, viele Dinge gleichzeitig zu machen und dann den Fokus verliere. Das kommt in der Regel nie gut.

Die Branche ist im Wandel – wie oft denkst du an die guten alten Zeiten? Es ist sicher gut, zuweilen auch zurückzublicken. Aber dadurch macht man sich oft das Leben schwer. Es ist besser, die Gunst der Stunde zu nutzen und nach vorn zu blicken.

Dürftest du in deinem Arbeitsalltag etwas automatisieren – was wäre es? Den Schreibtisch auf meinem Rechner aufräumen. Wenn man viele Dinge parallel betreut, ist der schnell mal voll.

Und in deinem Privatleben? Wäsche falten und einräumen. Das wäre eine gute Sache.

Wo stehst du in 10 Jahren? Was die Position betrifft, keine Ahnung. Ich werde sicher in der Medienbranche bleiben. Ich werde eine Arbeit haben, auf die ich mich freue, wenn ich morgens aufstehe. Bei der ich abends stolz sein kann auf das, was ich tagsüber gemacht habe.

LIEBLINGSBESCHÄFTIGUNG IM BISHERIGEN ARBEITSALLTAG

Neues zu gestalten

FAMILIE

Glücklich vergeben

HOBBYS

Liebt Skifahren, Querföte spielen, Biken

KONTAKT

Ihre Ansprechpartner

DANIEL TROXLER

CEO / Partner daniel.troxler@ast-fscher.ch

STEPHAN AST

Berater / Partner stephan.ast@ast-fscher.ch

MARCEL KREBS

Berater / Partner marcel.krebs@ast-fscher.ch

DANIEL LINDER

Berater / Partner daniel.linder@ast-fscher.ch

MICHAEL WABER

Berater / Partner michael.waber@ast-fscher.ch

IMPRESSUM

Herausgeber AST & FISCHER AG Seftigenstrasse 310 3084 Wabern T + 41 31 963 11 11 ast-fscher.ch

Verantwortlich Michael Waber

Redaktion Georg Baumewerd, Konzept, Text & Worksohps

PERFORMANCE

neutral Drucksache 01-19-632085 myclimate.org

This article is from: