GEMEINSAM DIE ZUKUNFT DENKEN.
I N N O V AT I O N
SIND ORANGEN IMMER ORANGE?
HIER REIBEN UND GENIESSEN!
Der Name ist nicht immer Programm, z umindest nicht bei Orangen. Denn in tropischen Ländern, wie zum Beispiel Brasilien, ist eine grüne Färbung ein Zeichen für ihre Reife. Erst kältere Temperaturen verleihen der Frucht das typische Orange. Reicht die Temperatur allein nicht aus, «entgrünt» man die Früchte mit Ethylen – jedoch vor ihrem Import. Denn in der Schweiz ist der Einsatz des Wirkstoffs verboten.
LIEBE GEHT DURCH DIE NASE Liebe geht durch den Magen, sagt man. Aber die Nase prüft schon weit vorher, wer zu uns passt. Was für die Partnersuche gilt, gilt auch für andere Lebenssituationen: bspw. für den Duft nach einer frisch gemähten Wiese oder nach Orangen in der Weihnachtszeit. Emotionale Momente, die im Gedächtnis bleiben. Deshalb sind Duftstoffe wertvolle Botschafter, wenn es um Werbewirksamkeit geht. Emotionen sind wegweisende Ansprechpartner, wenn es um das Platzieren von Botschaften geht. Denn sie öffnen den Zugang zu den Erinnerungen des Menschen. «Über den sogenannten ‹Proust-Effekt› kann der Mensch etwa 10 000 Gerüche unterscheiden», erklärt Daniel Troxler, CEO der AST & FISCHER AG. «Über dieses Duftgedächtnis kann der Mensch Situationen im Gehirn abspeichern.» Besonders, wenn wenig Zeit bleibt, um das Interesse des Adressaten zu wecken, ist dies sehr hilfreich. Denn im Gegensatz zum Sehen, Hören, Schmecken oder Berühren nimmt der Geruchssinn den direkten Weg und wirkt auf das limbische System des Menschen ein. Deshalb hat er auch im multisensorischen Marketing einen besonderen Platz. Duftlacke finden überall Verwendung. Besonders beliebt sind sie bei Kosmetikartikeln. Auch Autohäuser setzen sie in Flyern und Broschüren ein. 200 microverkapselte Duftstoffe stehen dabei zur Auswahl. Die Möglichkeiten sind jedoch nahezu unerschöpflich. Ob Jasmin, Rose oder Veilchen für das Gartencenter, ob der Duft nach gerade aufgebrühtem Kaffee für das
Café oder nach ofenfrischer Pizza: Duftlacke empfehlen sich für beinahe jeden Anlass.
Grenzenlose Möglichkeiten Aus technischer Sicht ist das Aufbringen des Duftlackes unkompliziert. Gestrichene Papiere und Stoffe eignen sich am besten für den Einsatz. Die Farben und Materialien sollten jedoch geruchlos sein, um den gewünschten Geruch im Duftlack nicht zu verfälschen. «Wir setzen eine KBA Rapida 106 für das Aufbringen der Duftlacke ein, eine klassische Offset-Maschine», ergänzt Daniel Troxler. «Sie lassen sich auf jeder Seite anbringen, auch auf Titel- oder Aussenseiten.» Hier gelte es lediglich darauf zu achten, dass die Fläche mit Duftlack nicht gefalzt, gestanzt usw. wird. Die AST & FISCHER AG bietet ausschliesslich Duftlacke mit der «Rub for Scent»-Technologie an. Das bedeutet, der Empfänger muss an einer Fläche reiben, um den applizierten Duft freizusetzen. So können die Adressierten selbst entscheiden, ob sie sich dem Erlebnis Duft öffnen oder nicht.
DI E VORT EI L E VON DU F T L AC K E N Zahlreiche Studien belegen, dass wohlriechende Informationen die Wirksamkeit einer Botschaft deutlich steigern. – Düfte sprechen die Sinne an und wecken Erinnerungen und Emotionen. – Die einfache Verarbeitung im letzten Farbwerk der Offset-Maschine. – Es sind nahezu alle Düfte erhältlich. – Durch das Kapselverfahren halten die Düfte lange an. – Düfte stützen bildhafte Darstellungen in ihrer Wirkung.
SEITE 9
211777_AF_Zeitung_No-13_285x400.indd 9
20.05.21 14:12