GALLUS

Page 1

der autor  Max Schär, geboren 1943, ist Historiker und Theologe. Bis 2006 war er hauptberuflich als Seminar- und Gymnasiallehrer tätig. Von ihm sind zahlreiche Publikationen zur frühmittelalterlichen Geschichte St. Gallens und der an­grenzenden Gebiete erschienen.

ISBN 978-3-7965-2749-4

Schwabe Verlag Basel www.schwabe.ch

Der Heilige in seiner Zeit

GALLUS Max Schär

Gallus ( um 560/70 – um 640 ) ist der erste historisch fassbare Heilige der Schweiz. Auf der Grundlage einer sorgfältigen Auswertung aller verfügbaren Quellen gibt die vorliegende Monographie Einblicke in sein Leben, seine Persönlichkeit und seine Zeit. Wissenschaftlich ­fundiert und anschaulich zugleich werden das Umfeld des Gallus, s­ eine Wege und die Orte, an denen er wirkte, vorgestellt. Die Betrachtung bestimmter geistiger Strömungen und Umweltverhältnisse, sozialer Netzwerke und zeitgleich lebender Persönlichkeiten, die von Gallus ebenso wenig wussten wie er von ihnen, lässt sein eigenes P ­ rofil stärker hervortreten. Zugleich bietet sich die Gelegenheit einer Annäherung an die wohl am wenigsten bekannten Jahrhunderte seit Christi Geburt.

Max Schär

GALLUS

Der Heilige in seiner Zeit





Max Schär

Gallus Der Heilige in seiner Zeit

Schwabe Verlag Basel


Gedruckt mit grosszügiger Unterstützung von:

Trägerschaft Gallusjubiläum 2012: UNESCO-Weltkulturerbeforum St. Gallen Kanton St. Gallen Stadt St. Gallen Bistum St. Gallen und Katholischer Konfessionsteil des Kantons St. Gallen Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen St. Gallen-Bodensee Tourismus St. Galler Kantonalbank Historischer Verein des Kantons St. Gallen St. Gallen, Straubenzell, Tablat – die drei Ortsgemeinden der Stadt St. Gallen

Abbildung auf dem Umschlag: Gallus und der Bär. Elfenbeintafel des St. Galler Mönchs Tuotilo. Hinterer Buchdeckel des Evangelium longum (Stiftsbibliothek St. Gallen, Codex 53).

© 2011 Schwabe AG, Verlag, Basel © 2011 Photographien/Abbildungen vgl. Abbildungsnachweise in den Bildlegenden Kein Teil des Werks darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder elektronisch verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Lektorat: Iris Becher, Reto Zingg, Schwabe Gestaltung: Thomas Lutz, Schwabe Umschlaggestaltung: Atelier Mühlberg, Basel Gesamtherstellung: Schwabe AG, Druckerei, Muttenz/Basel Printed in Switzerland ISBN 978-3-7965-2749-4 www.schwabe.ch


Inhaltsverzeichnis Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Einleitung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

Die Zeit und Gallus I. Quellen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 1. 2. 3. 4. 5.

Die älteste Gallusvita . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Überarbeitungen Wettis und Walahfrids . . . . . Wetti und Walahfrid im Vergleich .. . . . . . . . . . . . . . . . . Die Frage der Glaubwürdigkeit der Gallusvita . . . . Die Columbanvita und weitere Quellen .. . . . . . . . . . .

20 25 31 35 40

II. Herkunft .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 1. 2. 3. 4. 5.

Die Eingangskapitel der Gallusviten .. . . . . . . . . . . . . . . Eine Genealogie aus dem 9. Jahrhundert . . . . . . . . . . Iren im Umfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sprachenkenntnis.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lösungsvorschlag .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

52 55 62 66 70

III. Stationen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 1. 2. 3. 4. 5.

Luxeuil.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tuggen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Arbon und Bregenz .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Steinachwald .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tod und Begräbnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

77 81 84 86 89

IV. Chronologie .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 1. 2. 3. 4. 5.

Sterbejahr .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Geburtsjahr .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eine Neudatierung des Galluslebens .. . . . . . . . . . . . . . . Die Sachlage .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stellungnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

91 93 95 96 98


V. Reisewege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 1. 2. 3. 4. 5.

Von Luxeuil an den Zürichsee. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Von Zürich nach Tuggen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Von Tuggen nach Arbon .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erkundung des Waldes.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Flucht nach Grabs.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

103 109 114 116 123

VI. Schauplätze I .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 1. 2. 3. 4. 5.

Vogesenklöster .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zwischen Bodensee und Zürichsee . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bevölkerung von Tuggen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wohnort in Tuggen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Kastell Arbon und seine Bewohner .. . . . . . . . . . . .

133 140 143 152 155

VII. Schauplätze II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 1. 2. 3. 4. 5.

Die Wahl von Bregenz.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . «Eine längst zerstörte Stadt» .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kirche und Kloster in Bregenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Konstanz.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bauten der Gallussiedlung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

163 166 172 177 183

VIII. Religion .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 1. 2. 3. 4. 5.

Kirchengeschichtlicher Rahmen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christen am Bodensee .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nicht-Christen in Tuggen und (bei) Bregenz .. . . . . . Ehemalige Christen in Bregenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Missionierung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

195 200 204 209 215

IX. Machtträger .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221 1. 2. 3. 4. 5.

Herzog Gunzo .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Merowinger .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Graf  Talto .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Arboner Präfekt und Graf  Talto . . . . . . . . . . . . . . . . Graf  Talto – der Mann im Sarkophag? .. . . . . . . . . . . . .

221 229 238 246 252


X. Bischofswahl .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257 1. Die Konstanzer Bischofswahl von 615 nach den Viten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Die Teilnehmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Bischofserhebung im Merowingerreich . . . . . . . . . . . . 4. Die Konstanzer Bischofswahl im Vergleich . . . . . . . . 5. Johannes statt Gallus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

257 261 266 271 276

Bildteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285

Gallus und die Zeit XI. Charakterzüge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303 1. 2. 3. 4. 5.

Eigenwilligkeit .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mut .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fischereileidenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Heilfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hellsichtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

303 305 308 310 316

XII. Lehrer .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321 1. 2. 3. 4. 5.

Columban .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bibel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Weitere Schriften .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Leben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Heilige .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

321 332 339 347 348

XIII. Entwicklungsweg .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361 1. 2. 3. 4. 5.

Mönch unter Columban .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Trennung von Columban . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . «Exkommunikation» .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Leben in Abgeschiedenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einbrüche und Bewährung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

361 363 366 370 373


XIV. Alltag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377 1. 2. 3. 4. 5.

Lebensgemeinschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Regelmässiger Tagesablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Askese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kontakt zur Aussenwelt .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . «Helfer für viele» .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

377 379 384 388 391

XV. Freunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395 1. 2. 3. 4. 5.

Priester Willimar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Diakon Hiltibod .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Diakon Magnoald .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bischof Johannes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Herzogstochter Fridiburga. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

395 399 401 405 411

XVI. Zeitgenossen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415 1. 2. 3. 4. 5.

Papst Gregor der Grosse .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Künstler Eligius .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Merowingische Einsiedler .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Missionar Amandus .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Prophet Mohammed .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

416 419 422 428 430

XVII. Natur .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 435 1. 2. 3. 4. 5.

Natur als Lebensgrundlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Natur als Bedrohung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Natur als Lebensort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Naturwunder .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Naturgeister .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

436 438 440 443 447

XVIII. Der Bär .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453 1. 2. 3. 4. 5.

Tuotilo-Tafel .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Teilung des Lebensraums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tierfrieden .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tiefenpsychologische Deutung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Legende oder Wirklichkeit? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

453 456 457 458 459


XIX. Tod und Begräbnis .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463 1. 2. 3. 4. 5.

Sterben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Überführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Begräbnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Elevation .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

463 467 469 471 473

XX. Neues Leben .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 477 1. 2. 3. 4. 5.

Wunder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Galluszelle .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kloster St. Gallen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reliquien .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gallus heute .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

477 480 483 488 492

Schlusswort: Gallus – ein Heiliger? .. . . . . . . . . . . . 495 Zeittafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 501 Stammtafel der für die Gallusvita ­bedeutsamen Merowinger .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 503 Bibliographie .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 505 Abkürzungen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 505 Quellen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 506 Literatur .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 510

Personen- und Ortsregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 531



Vorwort

Den ersten Aufsatz über Gallus habe ich 1985 veröffentlicht. Meine Beschäftigung mit ihm reicht also weit zurück. Das vorliegende Buch ist im Grossen und Ganzen im Verlauf von gut zwei Jahren entstanden. Es soll die wissenschaftliche Grundlage für das 2012 stattfindende Gallusjubiläum bilden. Bei der Vorbereitung und Niederschrift des Buches haben mich zahlreiche Menschen unterstützt. Allen voran möchte ich Ottilia Boos nennen. Sie hat mir mit ihrem liebevollen, selbstlosen und unermüdlichen Einsatz den Rücken für meine Arbeit, auch die wissenschaftliche, freigehalten. So gerne hätte ich ihr, mit der zusammen ich so viele Kirchen und Klöster besucht habe, dieses Buch überreicht. Doch ist sie im Jahr 2007 nach fast fünfzigjähriger Tätigkeit bei mir und bei uns im Alter von 87 Jahren gestorben. Geholfen haben mir auch meine Freunde, mit ihrem Interesse, ihrer Teilnahme und ihrem Zuspruch: Walter Bodenmann, Isabel Bösch, Georges Enderle, Fortunat Ferrari, Stefan Haener, Sven Hanselmann, Roland Raemy, Edith Rechsteiner, Claudia Thommen und Richard Wohlfender. Ihnen allen danke ich von Herzen. Besonders danke ich Roland Raemy, der mich bei schwierigen Fragen sehr oft in besonderer Weise inspiriert und bestärkt hat. Ferner gebührt ein herzlicher Dank Stefan Haener. Er hat das Manuskript ein erstes Mal lektoriert und mir mit kritischen Rückfragen Anlass zum Überdenken einiger Textstellen gegeben. Aus dem Kreis der Wissenschafter hat mir Prof. Dr. Walter Berschin, Heidelberg, am meisten geholfen. Oft habe ich ihn, den zurzeit wohl besten Kenner der Heiligenviten, angefragt, und fast immer habe ich von ihm eine erhellende Antwort erhalten. Dafür danke ich ihm sehr. Ein herzlicher Dank geht auch an den Leiter des Schwabe Verlags, Dr. David Marc Hoffmann, der das Buch in das Verlagsprogramm aufgenommen hat, sowie an die beiden Verlagslektoren Iris Becher, M.A., und Dr. Reto Zingg. Iris Becher hat als Hauptverantwortliche mit ihrer Sorgfalt und Sprachkompetenz wesentlich zum Gelingen des Werkes beigetragen. In regem Austausch diskutierten wir Fragen der Orthographie, der sprachlichen Formulierung, der Gestaltung sowie der Illustrierung.

11


Undenkbar ist die Arbeit an einem historischen Buch ohne das Entgegenkommen von Bibliotheken und Archiven. Aufrichtig danke ich deshalb den zahlreichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Kantonsbibliothek Vadiana, der Stiftsbibliothek und des Stiftsarchivs St. Gallen. Immer neue Bücher und Manuskripte haben sie für mich herbeigeschleppt und oft auch ein Auge zugedrückt, wenn die Ausleihfrist eigentlich schon wieder abgelaufen war. Der Stiftsbibliothek und ihrem Leiter, Prof. Dr. Ernst Tremp, danke ich für die Überlassung einiger Reproduktionen wertvoller Illustrationen in alten St. Galler Handschriften. Der Photograph Paul Joos, Wil, hat mit grossem Einsatz und spürbarer Begeisterung noch vorhandene Zeugnisse der Galluszeit am Bodensee und in den Vogesen photographiert. Ihm danke ich auch dafür, dass er die Aufnahmen unentgeltlich zur Verfügung stellte. Dieses Buch hätte ohne die grosszügige finanzielle Unterstützung der im Impressum detailliert aufgeführten Trägerschaft des Gallusjubiläums 2012, der St. Galler Kantonalbank, des Historischen Vereins des Kantons St. Gallen sowie der drei Ortsgemeinden der Stadt St. Gallen nicht realisiert werden können. Allen diesen Institutionen spreche ich meinen grossen Dank aus. Namentlich danke ich herzlich Urs Andermatt von der Arbeitsgemeinschaft Gallusjubiläum 2012, Dr. Cornel Dora, dem Leiter der Kantonsbibliothek und des Historischen Vereins, sowie Arno Noger, dem Präsidenten des Bürgerrats der Ortsbürgergemeinde St. Gallen, für ihr Engagement bei der Mittelbeschaffung. Sie haben mich in diesem mir eher fremden Lebensbereich entschieden entlastet. Das Buch ist umfangreicher geworden als ursprünglich geplant. Dafür wird es nun Antwort geben auf wohl die meisten Fragen, die sich im Zusammenhang des Galluslebens stellen lassen. Es sind sicher zuerst und vor allem historische Fragen. Ich denke aber, dass auch spirituell suchende Menschen Antworten finden werden. Wenn das geschieht, freue ich mich. Rorschach, im August 2011

12

Max Schär


Einleitung

Die letzte wissenschaftliche Buchpublikation über Gallus ist vor rund 70 Jahren erschienen. Auch ihr Verfasser war ein evangelischer Theologe, der Zürcher Kirchenhistoriker Fritz Blanke.1 Der ebenso kenntnisreiche wie feinsinnige Forscher, der sich während Jahrzehnten mit dem Thema beschäftigt hat, ist mir in vielem Vorbild gewesen. Auf sein Buch und weitere Aufsätze über Columban und Gallus habe ich oft mit Gewinn zurückgreifen können. Das Bestreben, wissenschaftlich fundiert und zugleich für einen breiteren Kreis von Leserinnen und Lesern verständlich zu schreiben, teile ich mit ihm. Seit 1940 hat nicht nur die Gallusforschung, sondern die Frühmittelalterforschung überhaupt wichtige Fortschritte erzielt. Der Forschungsertrag musste aufgenommen und für die Kenntnis, das Verständnis und die Beurteilung des Gallus fruchtbar gemacht werden. Ausserdem konnte ich das bisherige Gallusbild durch eigene Forschungsergebnisse und Einsichten korrigieren, konturieren, vertiefen und ergänzen. So ist eine Monographie entstanden, die als die bisher gründlichste und umfassendste Buchveröffentlichung zum Thema bezeichnet werden darf. Fritz Blanke hat in seinem Buch noch einen weitgehend chronologischen Weg eingeschlagen. Er folgte den Stationen des Galluslebens vom angeblichen Herkunftsland Irland bis zum Tod im Steinachtal. Eine Einführung über das Christentum in der Schweiz zur Zeit der Römer und der Völkerwanderung ­sowie ein Schlussteil mit zwei Kapiteln über Galluslegenden und die St. Galler Mönche Tuotilo und Notker den Stammler bilden den Rahmen des sieben Kapitel um­ fassenden Buchkerns.2 In der Zwischenzeit hat sich der methodische Ansatz der Geschichtswissenschaft ebenso wie der Geschichtsdidaktik grundlegend verändert. Chronologische Darstellungen sind selten geworden. Die chronologische Fixierung hatte dazu geführt, dass man sich in Wissenschaft und Schule vor allem der politischen Geschichte widmete und von Dynastie zu Dynastie, von Herrscher zu Herrscher, von Schlacht zu Schlacht, von Verfassung zu Verfassung, von Revo1 Blanke, Columban und Gallus 1940. 2 Dieser umfasst insgesamt 133 kleinformatige Seiten, während die Rahmenteile 75 Seiten beanspruchen.

13


Einleit ung

lution zu Revolution sprang. In der neueren Geschichtsforschung, die im deutschen Sprachraum nicht zuletzt von den Impulsen der so genannten 68er Zeit geprägt wurde, spielen stattdessen vermehrt die sozialen, wirtschaftlichen, alltags- und mentalitätsgeschichtlichen Aspekte eine Rolle.3 Dementsprechend wurde die «Geschichte von oben» zunehmend durch eine «Geschichte von unten» wenn nicht ersetzt, so doch umfassend und mit Blick auf das Geschichtsbild einschneidend ergänzt. Während mir zum Beispiel die Basler Mediävistikdozentin Berthe Widmer um 1970 auf meine Frage, ob sie mir Literatur zum Alltag der Menschen im Mittelalter nennen könne, nur eine dürftige Liste mit einigen wenigen Titeln zusammenstellen konnte, sprengt heute die Bibliographie alltagsgeschichtlicher Publikationen zum Mittelalter jeden Rahmen, von Veröffentlichungen zu sozial-, wirtschafts- und mentalitätsgeschichtlichen Themen ganz zu schweigen. Auch in der Biographik trat der rein chronologische Ansatz zurück und machte vielfach einer stärker von Themen bestimmten Betrachtungsweise Platz. Das erste thematisch angelegte Heiligenbuch, an das ich mich erinnere, war die Franziskus-Biographie von Adolf Holl mit dem Titel «Der letzte Christ», erstmals erschienen im Jahr 1979. Es machte einen nachhaltigen Eindruck vor allem auch auf junge, hagiographisch sonst nicht eben interessierte Leserinnen und Leser. In meinem Buch folge ich, soweit die begrenzten Quellen es erlauben und ohne auf die methodologische Diskussion weiter einzugehen, dem in der Geschichtswissenschaft massgebend gewordenen Ansatz. Ich behandle die einzelnen Stationen, also den mutmasslichen historischen Ablauf im Leben des Gallus, in einem einzigen Kapitel und greife im Übrigen all jene Themen auf, die im Zusammenhang dieses Lebens eine Rolle spielen und aufgrund des Quellenmaterials überhaupt erörtert werden können. Dabei hat sich im Laufe des Forschens und Schreibens eine Zweiteilung der Stoffmasse ergeben. Im ersten Teil stelle ich vor allem das Umfeld des Gallus dar, Gallus in seiner Zeit. Dadurch hebe ich mich von jener Art Hagiographie (Erforschung und Beschreibung von Heiligenleben) ab, welche den Heiligen oder die Heilige gleichsam als zeitlos verstehen will, als von Raum und Zeit abgehobenes, für jede neue Generation problemlos zu kopierendes Vorbild. Gallus lebte in einer bestimmten Zeit. Er ist 3 In der französischen und angelsächsischen Geschichtswissenschaft breiteten sich sozioökonomische Fragestellungen schon in der Zwischenkriegszeit aus. Von grossem Einfluss war dabei die Annales-Schule, d.h. jene Gruppe von französischen Forschern, deren wichtigstes Medium die seit 1929 erscheinende Zeitschrift Annales d’histoire économique et sociale war.

14


irgendwo zur Welt gekommen und aufgewachsen. Er hat verschiedene konkrete Wege zurückgelegt. Er lebte und wirkte an bestimmten geographischen Orten, in bestimmten religiösen Verhältnissen, unter bestimmten politischen und kirchlichen Machtkonstellationen. Im zweiten Teil des vorliegenden Buches tritt dann vor allem Gallus selbst ins Blickfeld. Dies allerdings wieder im Zusammenhang spezifischer geistiger Strömungen, sozialer Netzwerke und Umweltverhältnisse sowie zeitgleich lebender Persönlichkeiten, die von ihm ebenso wenig wussten wie er von ihnen, die sein eigenes Profil aber stärker hervortreten lassen. Dieses Profil herauszuarbeiten war die schwierigste Aufgabe, die ich mir selber gestellt habe. Sie war aber bei aller Problematik nicht unlösbar. Der thematische Ansatz hat gegenüber dem rein chronologischen den Vorteil, dass er vermehrt Fragen aufwirft. Der Fragende wird zwar nicht immer fündig. Sein Gesichtsfeld weitet sich aber, und er vermag mehr zu erkennen als jener, der anhand chronologischer Muster lediglich vorgegebenes Material sichtet und ordnet. Vor allem gehen ihm, wenn er den chronologischen Raster verlässt, Zusammenhänge auf: räumliche, zeitliche, lebensgeschichtliche. Oft ergeben sich aus den Antworten aber auch neue Fragen, die sich nicht oder nur sehr unbefriedigend beantworten lassen. Eine Monographie über einen frühmittelalterlichen Menschen muss mehr noch als die über einen Menschen der Neuzeit notwendig lückenhaft bleiben. Dazu kann ich ohne weiteres stehen. Doch gehöre ich nicht zu jenen, die vor lauter wissenschaftlichen Skrupeln und mit einem chronischen ignoramus, ignorabimus, das sie womöglich auch noch für sokratisch halten, keinerlei Aussagen mehr wagen. Ich stelle nicht selten eine These auf und hoffe dabei, dass sie andere Forschende zu eigenem Nachdenken und eigener Stellungnahme herausfordert. Dass das Buch nunmehr in 20 Kapiteln vorliegt, hat sich von selbst ergeben. Die Einteilung ist sowohl thematisch als auch mit Blick auf den Umfang der einzelnen Einheiten notwendig und sinnvoll. Auch die Einteilung der Kapitel in je fünf Unterkapitel ist grossenteils stofflich bedingt. In einzelnen Fällen jedoch war das Bedürfnis nach einer klaren und strengen Form ausschlaggebend, vielleicht auch die Freude an ästhetisch überzeugenden Proportionen. Möge die gewählte Gliederung die Leserin und den Leser ebenso befriedigen wie den Autor selbst.

15



Die Zeit und Gallus



I. Quellen

Grundlage jeder Beschäftigung mit Gallus ist seine Lebensgeschichte. Sie liegt – ähnlich wie das Leben Jesu in der synoptischen Tradition – in drei Fassungen vor.1 Eine erste, die so genannte Vita vetustissima (die älteste Lebensgeschichte), ist nur in Bruchstücken erhalten.2 Die zweite stammt vom Reichenauer Mönch und Klosterlehrer Wetti (gest. 824).3 Die dritte ist das Werk von Wettis Schüler Walahfrid Strabo (807–18. August 849), dem nachmaligen Abt des Klosters Reichenau.4 Wichtig für die Gallusforschung sind auch die Schriften von und über Gallus’ Lehrer und Abt Columban, weitere Schriftquellen sowie die Ergebnisse archäologischer Grabungen an den Lebensstationen des Gallus und in deren näherem Umfeld. Von Gallus selber besitzen wir – im Unterschied zu Columban und obwohl er mehrere Briefe verfasst haben soll – keine einzige geschriebene Zeile.5 1 Zu den drei Fassungen des Galluslebens insgesamt: Duft, Die Quellen zum Gallus-Leben 1991; Berschin, Biographie 2, 1988, S. 94–99, Biographie 3, 1991, S. 272f., 282–303, und ders., Lateinische Literatur 1999, S. 109–111 und 244–246. 2 Vita Galli vetustissima (im Folgenden kurz Vetustissima). Sie wurde bisher dreimal ediert: Egli 1895; Krusch 1902; Müller 1972 (danach zitiere ich). Teilübersetzung von Dirlmeier/Sprigade, Quellen 1979, S. 29–34. Eine Sankt Galler Neuedition mit Übersetzung und Kommentar (Dora/Müller/Schnoor/Tremp) soll im Frühjahr 2012 erscheinen. 3 Vita Galli auctore Wettino (im Folgenden kurz Wetti). Ausgaben: von Arx 1829 (Nachdruck 1925); Meyer von Knonau 1870; Krusch 1902 (dies die bis heute gültige Edition; nach ihr zitiere ich). – Übersetzungen von Frank, Frühes Mönchtum 2, 1975, S. 233–266 (nur bis Kapitel 29), und Duft, Lebensgeschichten 1988, S. 15–53 (nur bis Kapitel 34). – Der Verfasser wurde erst 1884 vom Philologen Franz Bücheler identifiziert (MGH, Poetae 2, S. 701). Das Widmungsgedicht zur Gallusvita ist nämlich ein Akrostichon, d.h., die ersten Buchstaben der 34 Verse ergeben aneinandergereiht die Worte: COZBERTO PATRI VVETTINUS VERBA SALUTIS («dem Vater Gozbert [entbietet] Wetti Worte des Grusses»). 4 Vita Galli auctore Walahfrido (im Folgenden kurz Walahfrid). Ausgaben: Meyer von Knonau 1870; Thuli 1890; Krusch 1902 (danach zitiert). – Vollständige englische Übers. beider Bücher mit ausführlicher Einleitung von Joynt, Life of St. Gall 1927. Text und deutsche Übers. ausgewählter Kapitel bei Dirlmeier/Sprigade, Quellen 1979, S. 34–67. 5 Nicht von Gallus kann der so genannte Sermo habitus Constantiae stammen (ed. Krusch 1902, S. 109f.). Er wird ihm auch nur in einer einzigen Handschrift zugeschrieben (ebd., S. 34, Anm. 12; Esposito, Latin Learning 1988, III, S. 498f.). – Einen weiteren Sermo hat der St. Galler Mönch Notker gegen Ende des 9. Jahrhunderts in seinem Metrum de vita S. Galli verfasst (Berschin, Notkers Metrum 1980; Hilty, Predigt 1989).

19


I . Quellen

1. Die älteste Gallusvita Von der ältesten Lebensgeschichte hat sich nur etwa ein Viertel erhalten, das heisst von ursprünglich wohl 42 Kapiteln deren 11, als Rest einer ehedem umfangreichen Sammlung von Heiligenleben. Das Fragment, bestehend aus vier Pergamentblättern (siehe Abb. 1), wurde 1895 vom Zürcher Staatsarchivar Paul Schweizer in einem Bucheinband entdeckt. 2006 machte die Zürcher Kantonsregierung im Zuge der Beilegung des so genannten Kulturgüterstreits die Handschrift der Stiftsbibliothek St. Gallen zum Geschenk.6 Dass sich das Fragment erhalten hat, ist ein Glücksfall. In der Regel wurden Viten, denen Neufassungen folgten, nicht mehr abgeschrieben.7 Ort und Zeit der Entstehung der Handschrift müssen wohl neu diskutiert werden. Der renommierte Paläograph Bernhard Bischoff hatte das Fragment in die zweite Hälfte des 9. Jahrhunderts datiert und «in die Nachbarschaft zum rätischen Gebiet» lokalisiert, «nicht von der Schrift, sondern von den eigenartigen Initialen aus».8 Der Heidelberger Philologe und Vitenforscher Walter Berschin hat aber schon 19759 auf das nach links geöffnete Häkchen als Kürzungszeichen für -ur hingewiesen und schrieb mir dazu auf meine Anfrage: «Für die grossen Skriptorien gilt, dass es in Alemannien ab ca. 830 nicht mehr gebraucht wird, weil man es auch als -us lesen kann […] In der ‹Provinz› aber ist [es] durchaus noch um 850 vorstellbar. Dass wir die Schriftheimat des Fragments nicht in St. Gallen, sondern in der ‹Provinz› zu suchen haben, darauf deutet auch der Initia­ lenstil. Ein ganz kleines Schreibzentrum aber kann die Heimat des Fragments nicht sein; denn es stammt aus einem Passionale, in dem die Gallusvita das 78. Stück war. Summa summarum scheint mir die Datierung saec. IX2 zu spät. Pro reverentia magistri [sc. B. Bischoff] habe ich [im Aufsatz «Abbas Gallus vindicatus»] den offenen Widerspruch aber unterlassen.»10 Demgegenüber macht Michael Richter11 auf die Schreibung «s» anstelle von «ss» (gresus statt gressus und iusit statt iussit) sowie andere irische Eigentümlich-

6 Dort wird die Handschrift unter der Nummer 2106 aufbewahrt. Vgl. Theres Flury / Karl Schmuki / Ernst Tremp, Von der Limmat zurück an die Steinach. St. Galler Kulturgüter aus Zürich, Stiftsbibliothek St. Gallen 2006, S. 76f.   7 Trotz jüngerer Fassungen ebenfalls erhalten haben sich die Vita s. Gaugerici und die Vita s. Ri­ charii sacerdotis (Berschin, Biographie 2, 1988, S. 53f., 90).   8 Nach Müller, Gallus-Vita 1972, S. 211f.   9 Berschin, Gallus 1975, S. 266 (22005, S. 47). 10 Brief vom 20. April 2009. 11 Richter, St Gallen and the Irish 2002, S. 74; ders., Bobbio 2008, S. 76.

20


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.