1 minute read

2.1 Zum Begriff Symbol

Next Article
1 Einführung

1 Einführung

führen» oder « mit Nachdruck darlegen» verwendet. In inneren Vorstellungen ereignet sich also eine Darstellung, eine Vorführung, ein intrapsychisches Schauspiel.

Die Frage, wie Psychisches, innere Vorstellungen oder Repräsentanzen entstehen, ist für die Entwicklung des Menschen ganz allgemein von Bedeutung. In der Förderung und Ausbildung von Kindern und in der Behandlung psychisch kranker Menschen spielt sie aber eine besondere Rolle. In gewissen seelischen Erkrankungen können zum Beispiel unerklärliche Zustände diffuser und nicht identifizierbarer Ängste, unheimlicher Bedrohung oder innerer Unruhe und Erregung vorkommen. Wie lassen sich diese unerträglichen Zustände verstehen? Wie lassen sie sich in Worte fassen, um so Linderung zu erwirken? Fragen wie diese haben mich dazu veranlasst, mich eingehender mit dieser Thematik zu befassen.

Advertisement

2.1 Zum Begriff Symbol

Einerseits ist der Symbolbegriff eng mit der Psychoanalyse verbunden, andererseits wird er heute in vielen Disziplinen sehr unterschiedlich angewandt, einmal enger, einmal weiter gefasst, weshalb eine allgemeine Beschreibung kaum möglich ist.

Etymologisch betrachtet hat sich der Symbolbegriff aus dem griechischen Wort « symbolon » entwickelt. Es bedeutet «Zeichen» oder «Kennzeichen» und meint zudem etwas Zusammengefügtes. Das « symbolon» ist somit ein zwischen verschiedenen Personen vereinbartes Erkennungszeichen, das – aus Bruchstücken bestehend – ein zusammengefügtes Ganzes ergibt. Damit steht es dem griechischen Wort « symballein» nahe, das ein Zusammenfügen oder sogar ein Zusammenwerfen meint. Das zusammengeworfene Zeichen kann zum Sinnbild werden, das in Form eines Gegenstands oder einer Handlung stellvertretend für etwas nicht Wahrnehmbares, Gedachtes, Vorgestelltes oder Geglaubtes steht.

Es gibt also Symbole, die auf Übereinkunft, Konvention oder Organisation beruhen und vor allem hinweisenden Charakter haben – in der Mathematik etwa die Zahlen, in der Linguistik die Buchstaben, im täglichen Leben die Verkehrsschilder und im zwischenmenschlichen Kontakt die grüssende Geste. Neben diesen eindeutigen Symbolen gibt es auch mehrdeutige Symbo-

This article is from: