1 minute read

2 Symbolisierung

Seit jeher beschäftigt sich der Mensch mit der phylogenetischen und der ontogenetischen Herkunft. Beim Nachdenken über die psychische Entwicklung hat er realisiert, dass sich etwas Bleibendes im Innern der Psyche entwickeln muss, auf das während des Erinnerns und Assoziierens zurückgegriffen wird.

Freud spricht im Zusammenhang mit diesem bleibenden Etwas im Innern der Psyche von Vorstellungen. Er unterscheidet unbewusste Sachvorstellungen von bewussten Wortvorstellungen. Erstere äussern sich vor allem in inneren Bildern, die beispielsweise in nächtlichen Träumen auftauchen, Zweitere vor allem im sprachlichen Ausdruck von Worten, die dem bewussten Denken zugänglich sind. Zwischen den Sachvorstellungen des Unbewussten und den Wortvorstellungen des Bewussten können sich im Vorbewussten vielfältige Verknüpfungen von beiden ergeben: Eindrücke, Erinnerungen, oft in Form von inneren Bildern, die sich mit Wortvorstellungen verbinden. Doch was beinhalten sie? Und wie entstehen sie? Bevor ich diesen Fragen nachgehe, möchte ich einen begrifflichen Hinweis machen.

Advertisement

Üblicherweise wird heute in Zusammenhang mit inneren Vorstellungen der Begriff der Repräsentanz verwendet, was nicht unproblematisch ist. César und Sara Botella haben auf diese Problematik hingewiesen ( 2007, S. 9 ff.). Sie betonen, Freud habe den Begriff der Vorstellung eng mit der Darstellung des Gemeinten, Symbolisierten oder Repräsentierten verbunden, was im Begriff der Repräsentanz weniger zur Geltung komme. Bei der Verwendung des Begriffs «Repräsentanz» gilt es also, sich zu vergegenwärtigen, dass etwas wirklich dargestellt, das heisst innerlich in der Vorstellung präsentiert wird. In diesem Sinne bekräftigt der Philosoph Jean-Luc Nancy: «Das Re- der Repräsentation ist keine Wiederholung, sondern eine Intensivierung. […] Die repraesentatio ist eine unterstrichene Präsentation […] gerichtet […] an einen bestimmten Blick.» (Nancy 2003, S. 65) Das französische Wort représentation wird gemäss Nancy im Sinne von «Vorstellung» oder im Sinne von « vor-

This article is from: