Ausgabe: intern
Auflage: 1.000 Exemplare
Frühjahr 2018
Liebe Kolleginnen und Kollegen, hätte man zum Ende 2016/2017 prognostiziert, dass der Jahreswechsel 2017/2018 gekennzeichnet sein wird von politisch, in Deutschland bisher nicht gekannten unsicheren Zeiten, wäre man sicher als Schwarzmaler eingestuft worden. Für uns alle erfreulich, steht nun nach langen Verhandlungen endlich die neue Bundesregierung fest. Hoffen wir sehr, dass die Verunsicherung während der Regierungsbildung sich nicht auf unser Tagesgeschäft negativ auswirken wird. Dem können wir nur entgegenwirken, indem wir jederzeit zuverlässig und vertrauensvoll gegenüber unseren Auftraggebern und Mitarbeitern agieren. Dies schafft Sicherheit und somit unternehmerischen Erfolg. Herzlichst Michael Öttl Obermeister
Foto: PWS / Ruthmann
Foto: Michael Öttl
10. Jahrgang
Erweitertes Angebotsportfolio Raupenarbeitsbühnen für Höhenzugänge Wolf-Rüdiger Schwarz
Hohe Eingangs- und Empfangshallen, viel Glas, aufwändige Innengestaltungen: das sind nur einige Merkmale moderner Gebäude. Architektur heute befindet sich verstärkt im Spannungsfeld zwischen Ästhetik und Funktionalität. Wenn bereits in der Planungsphase Gebäudereiniger, Facility Manager, Investoren, Architekten und Gebäudebetreiber konsequent über die Nutzung des Gebäudes nachdenken, spielt immer öfter das frühzeitige Einbinden von Höhenzugangstechnik eine wichtige Rolle. Und dann ist der Weg zur Raupenarbeitsbühnen nicht mehr weit. Ob dem Architekten beim Planen eines Gebäudes seine Lebenszykluskosten immer klar sind? Lediglich rund 20 Prozent entfallen auf die Entstehung, aber annähernd 80 Prozent auf die anschließende Instandhaltung, Wartung und
Modernisierung. Klima- und Lüftungsanlagen, Rauchgas- und Brandmeldeanlagen müssen in regelmäßigen Abständen kontrolliert, die Lichttechnik, die Aufzüge gewartet, Licht durchflutete Atrien über Vorsprünge und Treppen hinweg turnusmäßig gereinigt, Fenster innen und außen geputzt, Dekorationen für verschiedene jahreszeitliche Verkaufsaktionen angebracht werden. Dazu kommen die Außenarbeiten rund um das Gebäude. Grünanlagen müssen gepflegt, Bäume geschnitten, Leuchtkörper und Firmenlogos gewechselt werden. Zusammenfassend kann festgestellt werden: Immer mehr Arbeiten rund um die Immobilie finden in der Höhe statt, für die rechtzeitig entsprechende professionelle Zugangslösungen geschaffen werden müssen. Dabei gilt es auch, den
Innung Südbayern und Stadtkreis Regensburg