Technik & Hygiene September 2014
Informationsschrift für Einrichtungen des Gesundheitswesens
Liebe Leserinnen, liebe Leser, Fachleute schätzen die Kosten für die Gebäudereinigung als größten Kostenfaktor in der Gesamtkostenbetrachtung der baulichen Einrichtung eines Krankenhauses ein. Daher sollte es ein stetiger Prozess sein, diese SOLL Stelle zu optimieren. Ich weiß aus der täglichen Praxis und aus vielen Beratungsgesprächen „vor Ort“, dass man nahezu in allen Einrichtungen besser werden und nennenswerte Kostensenkungen erreichen kann, indem man Reinigungsmaschinen einsetzt, die auf die objektspezifischen Aufgaben im Krankenhaus konfiguriert sind. Nutzen Sie mein Wissen und meine Kompetenz für Ihrem Erfolg. Ich freue mich auf unser Beratungsgespräch. Mit freundlichen Grüßen
Ingo Heitmann Verkaufsleiter
Direktkontakt: Mobil: 0151 - 16 22 79 04 Mail: i.heitmann@gansow.de
Manuell oder Maschinell Effiziente Reinigung von Hartfußböden im Krankenhaus
Die hygienisch einwandfreie Durchführung der Hausreinigung und Flächendesinfektion in Einrichtungen des Gesundheitswesens, Seniorenheimen oder anderen medizinischen-/ pflegerischen Bereichen, dient sowohl der Sauberkeit als auch der Infektionsverhütung, dem Patienten- und Personalschutz. Es ist selbstverständlich, dass der Fußboden frei von Staub und Verunreinigungen und damit für Patienten, Besucher und Mitarbeiter in einem ansprechenden Zustand sein muss. Nach wie vor ist es üblich, dass in Einrichtungen des Gesundheitswesens die Hartfußböden der Verkehrsflächen oder andere größere zusammenhängende Flächen, die nicht desinfizierend gereinigt werden müssen, manuell gereinigt werden. Um welche Flächen es sich da handelt, sollte mit der Hygienefachabteilung geklärt werden. Dem gegenüber können Scheuersaugmaschinen auf den üblichen Hartfußböden dieser Einrichtungen wertvolle – zunehmend Viele meinen bessere – Dienste leisten. Ist diese Verweigerungshaltung gegenüber moderner Reinigungstechnologie womöglich auf ein Gerücht zurückzuführen, das jeglicher wissenschaftlicher Grundlage entbehrt? Nassschrubbautomaten, so heißt es, sollen die Böden durch die starke mechanische Bearbeitung schneller verschleißen. Tatsächlich ist jedoch genau das Gegenteil der Fall. Durch die optimierte Reinigungsqualität dienen sie der Werterhaltung, indem sie die Lebenshaltung der Hartfußböden verlängern.
Sanft zum Boden Moderne Bürstentechniken reinigen nicht mit hohem Druck einzelner Borsten auf kleiner Fläche, sondern mit einer sehr hohen Anzahl dünner Borsten, die den Anpressdruck pro cm2 enorm reduzieren. Nahtstellen eines korrekt verlegten Bodenbelags werden durch diese Bürstentechnik, anders als befürchtet, nicht aufgerissen. Durch die hohe Kontaktfrequenz der vielen einzelnen Borsten zum Boden, einhergehend mit der Umdrehung der Bürste, wird die Verschmutzung mit Unterstützung geeigneter Chemie vom Boden getrennt und als Schmutzflotte von der Maschine in einem Arbeitsgang wieder vollständig aufgenommen. Die Reinigungsflotte bleibt also weniger als eine Sekunde am Boden. So hat sie – anders als bei der manuellen Reinigung – keine Chance in Nahtstellen oder mikrofeine Risse einzudringen, um damit zu Langzeitschäden zu führen oder bereits angegriffene Böden in ihrem Schadensprozess zu beschleunigen.