DÜNSER
Ricordanze
für Klavierquartett
Partitur und Stimmen

für Klavierquartett
Partitur und Stimmen
Uraufführung: 31. Oktober 2021, Martinstadl, Zorneding (bei München)
Österreichische Erstaufführung: 1. November 2021, vorarlberg museum, Bregenz
Hyeyoon Park, Violine
Gregor Sigl, Viola
Patrick Demenga, Violoncello
Oliver Triendl, Klavier
Sferico,liberamente (q=ca.90)
Pedalistnurdortvermerkt,woesvomüblichenGebrauchabweicht,besondersumdieMusiketwasverschwimmenzu lassenAuchandiesenStellenkannesindividuellangepasstwerden(halbniederdrücken,zwischendurchaufheben),um sichdemGangderMusikgeschmackvollanzupassenAnsonstenisteinetraditionelleArtderPedalisierungerbeten
q=70)
# nœœ n nœœ n nœœ # nœœ b bœœ b nœœ n nœœ n bœœ b bœnœ bœœ b nœœ n nœœ ##œœ # nœ nœœ b bœœ n nœœ n nœ
nnœ J ‰ nœœ n bœnœ bœœ n nœœ n bœœ b bœœ n #œ nœœ n nœœ n nœœ # nœ nœ J ‰ Œ nœœ n nœœ # bœœ n nœœ n #œ nœœ n nœœ # #œœ # #œ
q=ca.60)
q=ca.60) liberamente
meno (q=ca.55)
(q=ca.65) rall. 16
meno (q=ca.55)
Vla Vc. Klav.
moltotranquillo (q=ca.40)
moltoliberamente,recitando
Klav
moltotranquillo (q=ca.40) moltoliberamente,recitando
bœœ b bœœ nbœœ n nœœ nbœœ n nœœ n #œœ
bœnœœ nnœ
hervortretend 3 zurücktretend
hervortretend zurücktretend hervortretendzurücktretend 3
(q=ca.60)
(q=ca.55)
Tempo1(q=ca.60) liberamente
Tempo1(q=ca.60) liberamente
q=ca.40)
nœ J œnœœ b ‰œ
pocomenoatpo(
(q=60)
pocopiù (q=65)
pocopiù (q=65)
atpo (q=80)
atpo (q=80) moltorall.
Richard Dünser (b. 1959) studied composition in his native Austrian city of Bregenz and at the University of Music and Performing Arts, Vienna, followed by further studies with Hans Werner Henze in Cologne and a composition scholarship at Tanglewood in 1987. In 1991 he was appointed professor of music theory at the University of Music and Performing Arts in Graz (Austria), where he has been head of a composition class since 2004. For his opera Radek, premiered at the 2006 Bregenz Festival, Dünser was awarded the Ernst Krenek Prize in 2010. His works have been performed worldwide by notable artists and ensembles, including Sylvain Cambreling, Iván Fischer, Isabelle van Keulen, Alfons Kontarsky, Heinrich Schiff, Ensemble Modern, Klangforum Wien, Artis-Quartett Wien, Vienna Symphony and NDR Elbphilharmonie Orchestra.
Richard Dünser (*1959) studierte Komposition in seiner Heimatstadt Bregenz sowie an der Wiener Hochschule für Musik und darstellende Kunst. Es folgten ein Aufbaustudium bei Hans Werner Henze in Köln sowie 1987 ein Kompositionsstipendium in Tanglewood/USA. 1991 wurde er Professor für Musiktheorie an der Kunstuniversität Graz, wo er seit 2004 auch eine Kompositionsklasse leitet. Für seine bei den Bregenzer Festspielen 2006 uraufgeführte Oper Radek erhielt Dünser 2010 den Ernst-Krenek-Preis. Seine Werke wurden weltweit von bedeutenden Interpreten und Ensembles aufgeführt, darunter Sylvain Cambreling, Iván Fischer, Isabelle van Keulen, Alfons Kontarsky, Heinrich Schiff, das Ensemble Modern, das Klangforum Wien, das Artis-Quartett Wien, die Wiener Symphoniker und das NDR Elbphilharmonie Orchester.
The Peters Contemporary Chamber Series offers the opportunity to discover new works to programme, study and play. Representing the full breadth of our library of modern chamber music, this curated series of performance materials ranges from established repertoire to pieces recently premiered.
Mit einer sorgfältigen Auswahl aus unserem breitgefächerten Katalog moderner Kammermusik lädt die Peters Contemporary Chamber Series dazu ein, neues Repertoire zu entdecken, zu erkunden und zu Gehör zu bringen. In Form von Aufführungsmaterialien umfasst sie etablierte Werke ebenso wie erst kürzlich uraufgeführte Kompositionen.