P_fnl.indd 1
achtung berlin Filmfestival Editorial Das achtung berlin Filmfestival findet statt und geht wieder in die Kinos. Statt im April feiern wir im September, wenn auch verkürzt, mit vollem Programm und voller Kraft das Filmschaffen aus Berlin und Brandenburg. Und das ist möglich, weil alle, Filmemacher*innen, Partnerinstitutionen und Förderung, gemeinsam mit uns an einem Strang ziehen. Vielen Dank!
200820_RBB_Anzeige_AchtungBerlin_74x105_RZ.indd 1
Als Filmfestival liegt uns das Kino als kultureller Ort am Herzen, trotz verschiedener Alternativen ist für uns der gemeinschaftliche Aspekt eines Filmfestivals unabdingbar. Filme brauchen die Leinwand und den Aus20.08.20 15:03 tausch. Doch besondere Zeiten erfordern besondere Formen, weshalb wir uns für eine light edition entschieden haben: Weniger Vorstellungen, weniger Kinos und leider keine Parties. Aber wir werden Premieren feiern, Filmgespräche führen und in Panels diskutieren.
Die Durchführung des Festivals richtet sich selbstverständlich an den aktuellen Richtlinien bezüglich des Hygieneschutzes aus und berücksichtigt die Hygienekonzepte in unseren Partnerkinos. So ermöglichen wir allen Beteiligten und Gästen eine sichere Teilnahme an unserem Festival. Alle Karten für die Filmveranstaltungen können im Online-Ticketing erworben werden. Für die Branchenveranstaltungen ist eine Anmeldung per e-Mail notwendig.
achtungberlin.de
In den vier Wettbewerben präsentieren wir die bereits im Frühjahr 2020 nominierten Filme und freuen uns, dass wir sämtliche in diesem Jahr vorgesehenen Preise ausloben können. Wir danken unseren Preisstifter*innen für ihr starkes Engagement in diesen unsicheren Zeiten. Die Themen der diesjährigen Filmauswahl sind genauso vielfältig wie das erzählerische und darstellerische Repertoire, aus dem die
Filme schöpfen. Sie handeln von Freiheit, Wahrheit, politischen Zwängen, der Bedeutung von Erinnerung und Herkunft, sowie der Suche nach individuellem Glück. Menschen und Kulturen begegnen sich zwischen gesellschaftlich hochaktuellen Fragen und dem Zusammenspiel aus Utopie und Realität. Viele der Protagonist*innen streben nach Veränderung, nehmen ihr Schicksal selbst in die Hand anstatt den Status quo aufrecht zu erhalten.
Auch in diesem Jahr hebt das Festival – zusammen mit dem EXBERLINER Magazine und dem Lichtblick-Kino – die »English Days« ins Programm. Alle Filme werden hier mit englischen Untertiteln gezeigt und durch englischsprachige Moderationen begleitet.
Durch die Kooperation mit der Initiative LET’S DOK bekommt der Dokumentarfilm noch mehr Aufmerksamkeit. Wir feiern gemeinsam den neu ins Leben gerufenen »deutschlandweiten Dokumentarfilmtag« am 19.9. mit einem besonderen Dokumentarfilm-Abend im Babylon. Zum dritten Mal ist das Filmfestival zu Gast im brandenburgischen Beeskow und präsentiert Highlights aus den diesjährigen Wettbewerben im Kino Schukurama. Außerdem unterstützen wir zwei BerlinFilm-Programme der Filmreihe »Film zwischen Kunst und Waffe«, organisiert von der Regionalgruppe Berlin-Brandenburg anlässlich des 40. Geburtstags der AG DOK im Lichtblick-Kino.
Wie gewohnt runden wir unser Festivalprogramm mit den Berlin Spotlights, Berlin Series und ausgewählten Highlights der Branchentage ab.
Wir wünschen allen spannende Festivaltage! Euer Festivalteam
BRANCHENTAGE Die achtung berlin Branchentage präsentieren Einblicke in aktuelle Themen rund um Filmproduktion und Diskurs. Hierzu stehen Kooperationspartner wie das Filmnetzwerk Berlin, der BFFS, die WIFT Germany, die Initiative LET’S DOK, die AG DOK und 25p unterstützend zur Seite. (Anmeldung wenn nicht anders angegeben per e-Mail an office@achtungberlin.de) Do 17.9. 14:30 Babylon 25p Masterclass: »Vom Text zum Bild – Wie entsteht eine Filmsprache?« Referent: Bernd Fischer (DOP »Babylon Berlin«) ab Do 17.9. als Stream online KLAPPE AUF! – Die Talkreihe des BFFS Schauspieler*innen des BFFS im Gespräch mit Regisseur*innen des diesjährigen Festivals (online unter www.achtungberlin.de) Fr 18.9. 13:00 Babylon Lesung »Das Leben ist kein Drehbuch« Malte Wirtz liest aus seinem neuen Buch über das Filmemachen ohne Geld. Fr 18.9. 14:30 Babylon 3. Filmnetzwerk Pitch Berliner Filmtalente präsentieren neue Filmprojekte. (Anmeldung für Fachpublikum an info@filmnetzwerk-berlin.de). Sa 19.9. 12:00 Babylon Podiumsdiskussion »Kreativität und/oder Verantwortung?« Wie beeinflusst Feminismus und Diversität das Storytelling junger Filmemacher*innen? In Kooperation mit WIFT Germany. So 20.9. 13:00 Babylon Podiumsdiskussion »Haben Filmfestivals eine Zukunft?« Herausforderungen und Visionen werden mit Filmfestivalmacher*innen diskutiert.
FESTIVALKINOS
sieht,
man was man
hört.
Babylon Rosa-Luxemburg-Straße 30, 10178 Berlin-Mitte U2 (Rosa-Luxemburg-Platz), Tram M2, M8, Bus 200 Online-Tickets: www.babylonberlin.eu Eintritt: 9 €, ermäßigt 8 €
fsk Kino Segitzdamm 2, 10969 Berlin-Kreuzberg U-Bahn Kottbusser Tor (U1, U3, U8), Bus M29 (Oranienplatz), Bus 140 (Segitzdamm) Online-Tickets: www.fsk-kino.de Eintritt: 8 €, ermäßigt 7 €
ACUDkino Veteranenstraße 21, 10119 Berlin-Mitte U-Bahn Rosenthaler Platz (U8), Tram M1, Bus 141 (Rosenthaler Platz), M8, M12 (Brunnenstraße/Invalidenstraße) Online-Tickets: www.acudkino.de Eintritt: 8 €, ermäßigt 7 €
Wolf Kino Weserstraße 59, 12045 Berlin-Neukölln U-Bahn Rathaus Neukölln (U7), Bus M41, 104, 166 (Erkstraße) Online-Tickets: www.wolfberlin.org Eintritt: 9 €, ermäßigt 8 €
City Kino Wedding Müllerstraße 74, 13349 Berlin-Wedding U-Bahn Rehberge (U6) Online-Tickets: www.citykinowedding.de Eintritt: 7 €
Lichtblick-Kino Kastanienallee 77, 10435 BerlinPrenzlauer Berg U-Bahn Eberswalder Straße oder Senefelder Platz (U2), Tram 12, 50, M1, Bus 12 Online-Tickets: www.lichtblick-kino.org Eintritt: 8 €, ermäßigt 7 €
Kino & Bar in der Königstadt Straßburger Straße 55, 10405 BerlinPrenzlauer Berg U2/ Tram Rosa Luxemburg Platz oder Senefelder Platz Online-Tickets/Reservierung an: mail@kino-bar.berlin Eintritt: 10 €, ermäßigt 8 € Schukurama Beeskow Bahnhofstraße 14, 15848 Beeskow Regionalverkehr Fürstenwalde Spree (RE1) dann Bus 430 (Beeskow Bahnhof) Online-Tickets: www.schukurama.de Eintritt: 8 €
www.achtungberlin.de V.i.S.d.P.: achtung berlin e.V., Eberswalder Straße 10, 10437 Berlin © 2020 achtung berlin e.V. © für die Texte bei den Autor*innen © für die Abbildungen bei den Urheber*innen und Rechteinhaber*innen
24.08.2020 15:57:20
200820_RBB_Anzeige_AchtungBerlin_74x105_RZ.indd 1
20.08.20 15:03