Seeblick DAS GÄSTEMAGA ZIN SEENL AND ODER-SPREE
FRÜHLING AM SCHARMÜTZELSEE Schlösser und Parks im Seenland Oder-Spree
LANDLUST AUSLEBEN Abwechslungsreiche Routen im Oderbruch, Schlaubetal und Berliner Umland
750 JAHRE KLOSTER NEUZELLE
2
Inhalt 4
Landlust ausleben
16
Museen laden ein
5
Barockwunder in Neuzelle
18
Rundfahrt auf dem Scharmützelsee
6
Naturparadies Schlaubetal
20
Urlaub wie in Skandinavien
7
Anpaddeln
22
Wellness in Bad Saarow
8
Ostern lockt
24
9
Von Bad Freienwalde bis zum Oderbruch
Frühling in Grünheide
Golf EM 2018
Essen und Logieren am Märkischen Meer Adler trifft Zander Kunst in der Domstadt
10
Reizvolle Schlösser und Gärten
12
Ausblick mit Überblick
15
Übersichtskarte Seenland Oder-Spree
Impressum Seenland Oder-Spree e. V. Ulmenstraße 15, 15526 Bad Saarow Telefon 033631 868100, Telefax 033631 868102 info@seenland-os.de, www.Seenland-OderSpree.de Herausgeber: Seenland Oder-Spree e. V., Ulmenstraße 15, 15526 Bad Saarow Konzeption, Layout, Text: Möller Medienagentur GmbH Druck: Möller Druck und Verlag GmbH Stand: März 2018
Bildnachweise: Titelbild: © Horváth Botond / fotolia.com Rubrizierungen (Icons): Seite 9, 12, 14, 28, 31 © Alexander Pokusay / fotolia.com | Seite 10, © Natalya Levish / fotolia. com | Seite 6, 22, © savanno / fotolia.com | Seite 4, 5, 16, 18, 20, 32, © MoreVector / fotolia.com | Seite 8, © tari767, feirin / fotolia.com ; Seite 2, 3 © feirin / fotolia.com Haftungshinweis: Wir übernehmen keine Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit, Leistungen und Preise. Änderungen, Irrtümer sind vorbehalten. Veröffentlichungen und Nutzung von Daten sind auch auszugsweise nur mit Genehmigung des Herausgebers gestattet.
26 28 32 34
3
Editorial Was machen Sie eigentlich am kommenden Wochenende? Bleiben Sie zuhause und lassen die Seele baumeln? Oder sind Sie in Ihrem Kiez in Berlin oder einer der anderen Städte im Umland zum Bummeln unterwegs? Wir hätten durchaus ein paar richtig gute Tipps für Sie, was Sie alles Aufregendes und Entspannendes tun können, wenn Sie sich für einen kurzen Weg an den südöstlichen Rand der Hauptstadt entscheiden könnten. Denn hier beginnt die echte Freiheit für Körper, Geist und Seele mit jeder Menge Raum für Bewegung, aktive Erholung und Spaß mit der ganzen Familie.
Und Sie werden viele überraschende Dinge zwischen Spree, Oder und Neiße kennenlernen. Zum Beispiel kehrten nach knapp 750 Jahren im vergangenen Jahr vier Zisterziensermönche nach Neuzelle zurück und leben wieder im dortigen historischen Kloster. Ihnen kann man seitdem beim Gebet und Gesang zuhören. Es gibt auch drei anerkannte Kurorte und gesundheitsfördernde Anwendungen für Ihr körperliches Wohlbefinden im Seenland Oder-Spree. Egal ob Sie mit dem Rad oder dem Boot zu uns kommen, es gibt immer und überall etwas zu entdecken!
Wenn Sie erst einmal bei uns gewesen sind, werden Sie mit sehr hoher Sicherheit zum „Wiederholungstäter“. Das ist eine statistische Tatsache, denn laut Umfrage kommen 54% Prozent unserer Gäste wieder, wenn sie sich erst einmal in unsere wasserreiche Heimat verliebt haben. Und das ist nicht so schwer, denn das Seenland Oder-Spree zählt zu den wasser- und sonnenreichsten Regionen Deutschlands und versprüht mit seinen Seen, Flüssen, Wäldern und Wiesen eine ganz unvergessliche Atmosphäre. In diesem Sinne viel Spaß beim Erkunden.
„auf dem Oder-Neiße-Radweg“
4
LA
Herzen höher schlagen lässt... Die Tage werden wieder länger, die Sonne schickt ihre wärmespendenden Strahlen in fröhlichere Gesichter und die Knospen springen nach langen grauen Wintertagen nahezu heiter aus ihrer Umklammerung, um ihrem eigenen Glück Luft zu machen. Lang ersehnt erwacht auch der Berliner aus seiner Winterstarre und freut sich auf die ersten Ausflüge in den Speckgürtel der Metropole, um selbigen wieder von den Hüften zu bekommen und das Erblühen der frühlingshaften Farben zu erleben.
To u rist-Info rm ation Gr ünh eide
Am Marktplatz 3 15537 Grünheide (Mark)
03362 585584
tourismus@gemeinde-gruenheide.de
www.tourismus-gruenheide.de
Nach nur wenigen Minuten mit der S- oder Regionalbahn in südöstlicher Richtung dehnt sich bereits das Seenland Oder-Spree mit seinen nachbarlichen Hauptstadtregionen um Erkner, Grünheide, Altlandsberg und Strausberg aus. Von hier aus können naturhungrige Großstädter und Freizeitaktivisten lange Spaziergänge, Rad- oder Paddeltouren starten, um den Winterspeck im Speckgürtel abzutrainieren.
RESTAURANT SCHÖNBLICK Berliner Straße 48 15569 Woltersdorf 03362 938177
www.restaurantschoenblick-woltersdor f.de
Baden im Maiglöckchen-Meer Gerade Grünheide mit seinen Ortsteilen Hangelsberg und Fangschleuse hat im Frühjahr ein besonderes Naturschauspiel zu bieten. Dort blüht nämlich in der Maiglöckchenblütezeit eine für Europa einzigartige Menge dieser Frühblüher und verwandelt die Wälder in einen bezaubernden Teppich aus Blumen, der ein wunderschönes Bild vermittelt. Vielleicht kommen aktive Radfahrer daran vorbei, wenn sie sich auf dem Spreeradweg entlang von Fürstenwalde nach Hangelsberg befinden und Kunstwerke nach dem Motto „Kunst für den Wald“ bewundern. Überhaupt bietet Grünheide eine ganze Reihe von Freizeitaktivitäten für Frühlingsentdecker. Entweder man leiht sich ein Kanu zu einer frühen Tour über die Müggelspree aus, von wo das Erwachen der Natur an den Ufern besonders schön zu erkunden ist. Denn die Müggelspree fließt hier sehr ruhig und es bedarf keiner großen Mühe, dem Lauf des Wassers zu folgen. Oder ein Spaziergang am Werlsee oder durch den Bürgerpark lassen die Sonne im Gesicht spielen.
Mit der S-Bahn an wunderschöne Seen Die S-Bahn bringt aber sonnen- und frischlufthungrige Berlinerinnen und Berliner ebenso schnell an die schönen Seen östlich der Stadtgrenze nach Erkner und Strausberg. Ob in Erkner der Dämeritzsee oder in Strausberg der Straussee, beide bieten eine Menge Raum für ausgedehnte Spaziergänge und unterschiedliche Aktivitäten mit dem Rad. Natürlich ist die Jahreszeit noch nicht unbedingt für Badeausflüge geeignet, aber sowohl kulturelle Angebote als auch Freizeitanlagen sind zahlreich vorhanden. In Erkner lädt unter anderem das Gerhart-Hauptmann-Haus zu einem Besuch ein oder in Strausberg kann der Kletterwald Climb up zum Austoben dienen. Für Luftfahrtfreunde ist das Luftfahrtmuseum auf dem Flugplatz in Strausberg ein absolutes Muss, denn hier liegt einer der historischen Orte der Luftfahrt bei der Entwicklung des Flugzeuges.
Bild: Designed by vectorpocket, nature Lapetiteprune / Freepik, © MoreVector/fotolia.com (2),Seenland Oder-Spree e.V./Florian Läufer, Wenke Mellmann
Wenn der Frühling
ND & LEUTE
5
ST & KULIS
S
E
K
UN
Wissenswertes ÜBER LEBEN, LAND UND LEUTE
Es ist immer wieder überraschend, wieviel Museen und ständige Ausstellungen im gesamten Seenland Oder-Spree zu entdecken sind. Akribisch sammeln Museumspädagogen seltene Exponate, Kunstwerke und Zeitzeugnisse, um ihren Besuchern ein spannendes und lebendiges Erlebnis zu vermitteln. Es gibt verstreut über die gesamte Region insgesamt 101 Museen, die der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen.
1
Um das Engagement der Protagonisten zu würdigen, findet jedes Jahr der Internationale Museumstag statt, der 2018 unter dem Motto „Netzwerk Museum: Neue Wege, Neue Besucher“ steht und am 13. Mai 2018 durchgeführt wird. Im Seenland nehmen auch eine ganze Reihe an Museen teil. Einige möchten wir hier kurz vorstellen.
2 3 GERHART-HAUPTMANN-MUSEUM ERKNER – LEBEN UND WERK
EINES DEUTSCHEN DICHTERS Wichtige Jahres seines künstlerischen Schaffens verbrachte der deutsche Dichter Gerhart Hauptmann in Erkner am südöstlichen Rand Berlins. Sein Haus dient heute als Museum, um über das Leben Hauptmanns zu informieren. Einen Tag vor dem Museumstag, am 12. Mai 2018, führt eine Radwanderung auf seine Spuren in und um Erkner. Die Teilnehmer besuchen originale Schauplätze aus seinen Novellen und Stücken. Dazu werden entsprechende Texte vorgestellt. Treffpunkt: 12. Mai 2018, 14 Uhr am Museum, Dauer: 3h
Bild: Seenland Oder-Spree e.V./Florian Läufer, Gustav Seitz Museum/Franziska Mandel, oderbruchmuseumaltranft/© Stefan Schick
1
Gerhart-Hauptmann-Straße 1 – 2 15537 Erkner 03362 3663 info@hauptmannmusem.de www.hauptmannmuseum.de
ODERBRUCH MUSEUM ALTRANFT WERKSTATT FÜR LÄNDLICHE KULTUR
Dieses einzigartige Freiluftmuseum macht seine Besucher mit dem harten Alltag der Landbevölkerung in der Vergangenheit bekannt und zeigt die Entwicklung der Landwirtschaft und des Handwerks in einer lebendigen Szenerie sowie den Wandel über die unterschiedlichen Epochen. Darüber hinaus lernen sie Wissenswertes über das Oderbruch, dessen Wassersystem und die hier lebenden Menschen kennen.
2
Schneidersraße 18 16259 Bad Freienwalde OT Altranft 03344 333911 info@museum-altranft.de www.museum-altranft.de Öffnungszeiten: ab Ostersonntag Do – So u. feiertags 11 – 17 Uhr
4
WIE WIRD DAS WETTER AM 13.MAI? WETTERMUSEUM LINDENBERG
Das Seenland hat auch wetterseitig eine echte Rarität zu bieten. Es beherbergt das einzige Wettermuseum Deutschlands in Lindenberg. Als wissenschaftliche Wetterstation stellt es interessante Exponate aus der über 100-jährigen Geschichte der Aufstiegstechnik für Höhenmessungen aus.
3
GUSTAV SEITZ MUSEUM TREBNITZ
IM HAUS DES GASTES
Nach dem Umzug von Hamburg nach Trebnitz eröffnete die Gustav Seitz Stiftung ihr Museum im ehemaligen Waschhaus des Gutsgeländes Schloss Trebnitz im September 2017. Neben erhaltenen Gussmodellen von Gustav Seitz werden hier vor allem Bildwerke in Bronze, sowie seine Zeichnungen und Druckgrafiken aufbewahrt. In der öffentlichen Dauerausstellung wird eine repräsentative Auswahl des bildhauerischen Schaffens des Künstlers gezeigt. Führungen durch die Dauerausstellung mit Werken von Gustav Seitz Termine: 13. Mai 2018, 11 Uhr, 13 Uhr und 15 Uhr
Kietz 7 15299 Müllrose 033606 77290 museum@hausdesgastesmuellrose.de www.muellrose.de
Platz der Jugend 3a 15374 Müncheberg OT Trebnitz 033477 5190 info@gustav-seitz-museum.de www.gustav-seitz-museum.de
H erzberger Straße 21 15848 Tauche OT Lindenberg 033677 62521 verein@wettermuseum.de www.wettermuseum.de
HEIMATMUSEUM
4
6 FEUCHT & FRÖHLICH
Scharmützelsee
zu jeder Jahreszeit ein Besuch wert Der Scharmützelsee ist nicht nur der zweitgrößte See des Landes Brandenburg, er steht auch in der Beliebtheitsskala ganz weit oben in der Gunst seiner Besucher. Als Teil der Storkower Gewässer ist er über das Wasserstraßennetz direkt mit Berlin verbunden, so dass Wasserfreunde den Scharmützelsee von dort aus erreichen können.
Die Scharmützelseeschifffahrt bietet mit ihren vier modernen, klimatisierten Fahrgastschiffen mit insgesamt 540 Plätzen für ihre Gäste ein vielfältiges Angebot an verschiedenen Schiffstouren
an, um diese reizvollen Gewässer vom See aus erkunden zu können. Die Ausflugsschiffe starten vom Hafen Seestraße in Bad Saarow jedoch nicht nur zu Rund- und Kaffeefahrten auf dem Scharmützelsee, sondern auch zu Schleusenfahrten, Tagesfahrten nach Prieros sowie Erlebnisfahrten mit Tanz und guter Laune. Für besondere Anlässe können die Schiffe auch gemietet werden. So oder so ist eine Fahrt mit der Scharmützelseeschifffahrt ein echtes Erlebnis für alle Freunde des bekannten Sees im Herzen des Seenlandes.
S C H A R M ÜTZ ELSEE SCHI F FFA H R T S G E S E L L S C H A FT M BH
Seestraße 40, 15 52 Tel. 033631 8688 6 Bad Saarow 00 www.bad-saaro w-schiff.de
A K TI O N E N S C H I F F FA H R T : 02.04.2018
Osterbrunch mit
21.05.2018
Buffet 10.00 – 1
Pfingstbrunch m it
2.30 Uhr
Buffet 10.00 – 1
2.30 Uhr
R U N D FA H R T E N AUF DEM S C H A R M ÜTZ ELSEE : 10.03.-25.03.201 8
Sa + So 11.30 Uh
r und 14.00 Uhr
26.03.-13.04.201
täglich 11.30 Uh
8
r und 14.00 Uhr
S O N D E R FA H R Z E ITE N Z U O S T E R N : 30.03.-02.04.201 8 täglic
h 11.30 Uhr, 12 15.00 Uhr, 16.10 .30 Uhr, 14.00 Uhr, Uhr
H A U P TS A I S O
N A B 1 4. 0 4.
2 0 1 8 : täglich 11.30 Uh r, 12 15.00 Uhr, 16.10 .30 Uhr, 14.00 Uhr, Uhr
Bild: © tirachard / fotolia.com, Alexander Winkler/©www.Alwin-23.de
Der See spielt in jeder Jahreszeit mit seinen Reizen und zieht Wanderer, Wassersportler und Radfahrer immer wieder in seinen Bann. Ob im Winter, wenn die Schilfgürtel sich lichten und wunderschöne Anwesen an den Ufern zu entdecken sind oder ab Frühjahr das Leben ans Wasser zurückkehrt, bezaubert er durch ein weiches Licht, klares Wasser und eine wunderschöne Natur.
7
Urlaub wie in Skandinavien Individualität und Freiheit sind Tugenden, die der skandinavische Lebensstil verspricht. Großzügige, lichtdurchflutete Häuser sind nicht nur die Markenzeichen nordischen Wohnstils, wie wir sie aus schwedischen Möbelkatalogen kennen, sondern können auch mitten in Brandenburg zum „Heimspiel“ für einen stilvollen Urlaub ganz im Sinne skandinavischen Lebensgefühls werden.
Bild: © chronicler / shutterstock.com, Marc Bernot; Seenland Oder-Spree e.V.
Ferienparadiese am Scharmützelsee und Storkower See Drei wunderschöne Ferienareale in diesem Stil erwarten ihre Gäste am Wendisch Rietzer und am Bad Saarower Ufer des Scharmützelsees, um die private Atmosphäre ihres eigenen Ferienhauses mit der ganzen Familie zu genießen und einem aktiven Urlaub am Wasser zu verbinden. Die großzügig geschnittenen Häuser im Marinapark und Ferienpark Scharmützelsee sowie im Schlosspark Theresienhof sind für unterschiedliche Gastzahlen ideal geeignet und geben ausreichend Raum für Entspannung. Ausgestattet mit einer modernen Einrichtung kann hier der Kaminabend im Winter genauso schön wie der laue Frühlingsabend auf der Terrasse sein. Am Storkower See liegt der Seepark Wolfswinkel mitten in einem idyllischen Naturareal und bietet seinen Gästen die absolute Ruhe der Abgeschiedenheit. Zahlreiche Radwege führen zwischen den verschiedenen Seen an Feldern, Wiesen und Wäldern vorbei und lassen die Natur erkunden. K R PA A N I R A M Karten für die schönsten Radtouren sowie Fahrräder S C H A R M ÜTZ E L S E E erhalten die Gäste bei der Fahrradvermietung an der S C H L O S S PA R K TH E R E SI E N H O F Rezeption des Ferienparks. trandstraße 7, 15864 Wendisch Rietz S A m Theresienhof 60 Ein besonderes Highlight für Urlauber ist 033679 756303 15526 Bad Saarow die „Drei Seen-Tour“ oder die „Oder info@urlaub-scharmuetzelsee.de 033631 64730 Spree-Tour”. Wer die Natur lieber in aller Ruhe genießt, lässt das www.marinapark-scharmuetzelsee.de info@schlosspark-badsaarow.co m Fahrrad stehen und nutzt einen der www.schlosspark-badsaarow.co vielen Wanderwege. Es gibt jede m E E S WER O K Menge zu sehen! R O T S AM l ke in k) sw ar lf k Wo w (M Seepar kel 30/31, 15859 Storko LSEE Wolfswin K S C H A R M Ü TZ E R PA N E I R FE 9 FÜ R KI N D E R 0 54 033678 41 etz Ri h sc di e en d W l. 4 ke 86 e 10, 15 olfswin I RRLANDIA – der MitMachPark Strandstraß info@seepark-w olfswinkel.de -w rk 60 Kur a zer Weg 6, 15859 Storkow 60 p 033679 www.see ensauna, Grillhütte, Kindere e.d lse tze ue 033678 41732 r, Gart info@ferienpark-scharm lsee.de Ferienhäuse tchenservice tze rö ue B , www.irrlandia.de arm tz sch spielpla www.ferienpark-
8
GE
IST & SEELE
SAUNIEREN MITTEN IN DER NATUR Genießen Sie den wunderschönen Ausblick und das Gefühl mitten in der Natur zu sitzen in großzügig gestalteten Saunen oder in der Panoramasauna.
Wellness-Urlaub in der SaarowTherme
WELLNESSTAG FÜR DIE MÄDELS Einen ganzen Tag lang ungestört mit den Freundinnen plaudern, ein Glas Sekt trinken und sich rundum verwöhnen lassen.
SAAROWTH
ERME
ur GmbH B ad Saarow K 1 Am Kurpark ow ar 15526 B ad Sa 680 033631 8 -saarow.de info@bad e rowTherme.d w w w.S aa
Genießen Sie die 36°C warme Thermalsole im Innen- und Außenbereich des Thermalbades. Ein paar Bahnen im kühleren Süßwasserbecken helfen den Körper in Schwung zu bringen und danach können Sie sich einfach der verwöhnenden Kraft des sprudelnden Wassers im Außen-Whirlpool hingeben. Auf unserer Liegewiese finden Sie auf den gemütlichen Liegen viel Platz zum Sonnen oder schlürfen genüsslich einen frischen Wellnessdrink im Schatten der rauschenden Bäume. Die Saunalandschaft lädt mit einer Vielfalt an Saunen und saisonal abgestimmten Aufgüssen zum wohltuenden Schwitzen ein. Für die gesunde Abkühlung zwischen den
Saunagängen sorgen ein Tauchbecken und eine Erlebnisdusche und als Gaumenschmaus gibt es kleine Snacks und Erfrischungen an der Saunabar. In der PanoramaSauna wird das Entspannen in der Hitze mit traumhaftem Ausblick zum Erlebnis. Die Salzsteine der SalzSauna wirken positiv auf die Atemwege, in der BrotbackSauna strömt der Duft von frisch Gebackenem durch den Raum, die KeloSauna stellt mit Ihrer traditionellen Verkleidung aus Kelo-Kiefer ein einmaliges Saunaerlebnis dar und im Dampfbad sorgt ein sinnliches Peeling für samtweiche Haut. Vom Ruhebereich mit Kamin und der Dachterrasse mit Gradierwerk haben Sie einen fantastischen Panoramablick durch den Kurpark und auf den See.
Wohlbefinden pur auf höchstem Niveau wird Ihnen im exklusiven Wellness- und Beautybereich geboten. Bei sanfter Musik und Kerzenschein können Sie ein breites Spektrum an Einzelanwendungen und Arrangements erleben. Die Auswahl reicht von exotischen Massagen zur Entspannung, über luxuriöse Wellnessbäder bis hin zur pflegenden Apfelkosmetik und erholender Anti-Stress-Behandlung. Zudem steht das original Bad Saarower Naturmoor im Mittelpunkt vieler Wellness-Arrangements. Den krönenden Abschluss zu Ihrem Wellnesstag in der SaarowTherme bietet ein kuschelig-romantischer Abend in unseren gemütlichen Ferienapartments direkt neben der SaarowTherme.
Bild: © Marek Gottschalk, tari767, feirin, picsfive/fotolia.com, Beate Waetzel, Florian Läufer, Beate Wätzel/©www.waetzel.de
Entdecken Sie direkt am idyllischen Scharmützelsee in Bad Saarow die SaarowTherme. Hier können Sie Urlaubsfeeling pur erleben und sich in unseren Wohlfühlwelten rundum verwöhnen lassen.
9
EUROPÄISCHE MANNSCHAFTSMEISTERSCHAFT DER HERREN 2018
10. – 14. Juli 2018 im A-ROSA Scharmützelsee Vom 10. bis 14. Juli 2018 dreht sich im A-ROSA Scharmützelsee alles um den kleinen Golfball, wenn sich die europäische Männer-Golfelite auf dem Green trifft, um ihren Mannschaftsmeister zu ermitteln. Rekordsieger des seit 1959 ausgetragenen und traditionsreichsten Turniers ist England mit 11 Titelgewinnen. Deutschland schaffte es bisher dreimal (1969, 1999 und 2005) auf das Silbertreppchen. 16 Länderteams werden im Sommer ihr Können zeigen und Bad Saarow in dieser Zeit zu einem „Must see“ für Golffans machen.
FIT & FUN
Hier trifft sich Europas Golf-Elite Tipp
Eröffnungsfeier der Golf EM Am 09. Juli 2018 ab 16 Uhr im Kurpark Bad Saarow direkt am Scharmützelsee mit Kunstmarkt, Essen & Trinken, Livemusik, Einlauf der Mannschaften, Feuerwerk.
Vanessa Herbon, Direktorin Golf & Sport der A-ROSA Hotel-Gruppe, freut sich bereits heute auf das viel beachtete Sportevent am Scharmützelsee: „Unser Ziel ist es, zusammen mit dem DGV und der EGA mit großem Einsatz und viel Herzblut eine unvergessliche Meisterschaft für die Spieler und Zuschauer auf die Beine zu stellen und so regional und international Werbung für den deutschen Golfsport zu machen.“
Abschalten am See
Bild: © macrovector/freepik.com, A-ROSA Scharmützelsee/A-ROSA Resort GmbH
IM A-ROSA SCHARMÜTZELSEE Direkt am Wasser liegt das A-ROSA Scharmützelsee – seines Zeichens Wellness-Resort, Genuss-Paradies und Ruhepol für Menschen, die einfach gerne Urlaub in Brandenburg machen. Auszeiten, in denen Sie sich um nichts kümmern müssen, dafür aber umso mehr Freiraum genießen können: Entweder auf dem Resortgelände, das übrigens größer ist als die Fläche des Fürstentums Monaco, rund um oder auf dem See. Wie wäre es mit einem langen Natur-Spaziergang oder einer RIVA-BootTour? Im riesigen SPA-Bereich des Resorts, in einem der Restaurants oder im schicken Scharmützelsee
Zimmer mit Seeblick kommen seine Gäste garantiert zur Ruhe. Aktiv- oder Entspannungsurlaub in Bad Saarow? Im A-ROSA am zweitgrößten See Brandenburgs müssen Sie sich nicht entscheiden. Sie können alles haben. Für Golfer ist das beste Golfhotel Deutschlands (World Golf Award 2017) übrigens ein ganz besonderer Ort: Grüns, Fairways und Bunker in Hülle und Fülle warten hier auf Golffreunde. Ausnehmend schöne Plätze, von Nick Faldo, Arnold Palmer oder Stan Eby designt, schmiegen sich harmonisch in die Landschaft. Außerdem gibt es hier perfekte Trainingsbedingungen und Top-Golflehrer. Mehr kann ein Golferherz kaum begehren.
A-ROSA Scharmützelsee • Parkallee 1, 15526 Bad Saarow Tel. 033631 61522 • scharmuetzelsee@a-rosa.de • www.a-rosa-resorts.de
10 LEIB & WOHL
Essen und Logieren am „Märkischen Meer“
Auch später zog der See viele prominente Künstler, Sportler und Intellektuelle in seinen Bann. Max Schmeling heiratete 1938 in Bad Saarow seine
Ehefrau Anny Ondra und 1942 ließ hier die UFA sogar ihre erste Titanic versinken. Viele wunderschöne Jugendstilvillen erinnern an diese goldenen Zeiten und laden zu einem ausgedehnten Spaziergang am Ufer des Sees durch Bad Saarow ein. Der Kurort hat aber auch eine ganze Reihe kulinarischer Leckerbissen zu bieten, die zur Stärkung nach dem Flanieren einladen und die Sie unbedingt kennenlernen sollten, um den feinen Geschmack des idyllischen Ortes richtig schätzen zu lernen!
50% Rabatt
auf einen Burger deiner Wahl bei Vorlage dieser Anzeige!
Wie wär’s mal mit einem richtig guten Burger direkt am Strand, mit den Füßen im Wasser und dem Blick auf den Sonnenuntergang?
STRAND BAR EVENTS
Chillen, mit Freunden feiern oder einfach nur entspannt einen Drink unter freiem Himmel genießen – Im Cecilienpark ist das alles möglich. Der coole Foodtruck von „Burger de Ville“ bietet bestes Streetfood! • Täglich von 11 – 20 Uhr (bei gutem Wetter) • Burger aus 100 % feinstem Rindfleisch • ausgewähltes Getränkesortiment • Cocktails, hausgemachte Limonaden Karl-Marx-Damm 47a, 15526 Bad Saarow • Tel. 03078600634 info@cecilienpark.de • www.cecilienpark.de
Bild: Natalya Levish/fotolia.com, Seenland Oder-Spree e.V./Florian Läufer, Artprojekt Gruppe
Schon Theodor Fontane war einer der berühmtesten Bewunderer des Scharmützelsees und taufte ihn in seinen Märkischen Beobachtungen das „Märkische Meer“. Sein fantasiereiches Bild trifft einmal mehr den Charakter dieses wunderschönen Sees im Herzen des Seenlands Oder-Spree.
11
KaffeeRösterei Bad Saarow
Termine
01.04. Osterbrunch 28.04. Frühlingstanz 24.05. Sommer-BBQ
Restaurant „Park-Café“ Theater am See Feinstes Essen in allerbester Lage
Einen schöneren Ort zum Essen können Sie in Bad Saarow kaum finden. Mitten im Kurpark gelegen, bietet das Restaurant einen traumhaften Blick über den Scharmützelsee und macht das Essen zu einem Rundum-Erlebnis. Besonders die Seeterrasse lädt mit ihrer malerischen Lage zum Verweilen ein. Das Restaurant bietet für rund 200 Gäste Platz und im angeschlossenen Saal weitere Möglichkeiten für Bankettveranstaltungen, Firmenevents, Hochzeiten und Galas für bis zu 300 Personen. Seestraße 22, 15526 Bad Saarow • Tel. 033631 868323 info@restaurant-park-cafe.de • www.theater-am-see.de
Wenn jemand genau weiß, wie die Bohne in die Tasse kommt, dann die Coffeeologin. Inhaberin Katja Straube ist die erste Coffeeologin Brandenburgs. „Ob Elefantenbohne oder winzige Perlbohne – sie kennt sie alle!“ Inka Chall, Bloggerin, erzählt über die Inhaberin der Kaffeerösterei: „Wissen Sie, was eine ‚Kaffeeologin‘ macht?“ In Brandenburg ist eine der wenigen Kaffeeologinnen Deutschlands ansässig, zu finden in der feinen Kaffeerösterei Bad Saarow, in der man einen guten handgebrühten Kaffee gleich im ansässigen Café genießen kann. Katja Straube studierte im Kaffee-Konsulat in Mannheim und weiß von der Bohne, Anbau, Lagerung über Röstung und Brühmethoden so ziemlich alles über den schwarzen Genuss, was es zu wissen gibt. Die Kaffeerösterei Bad Saarow bietet heute Hausröstungen und Kaffeeverkostungen an. Zuerst war das Röstgeschäft ziemlich schwer. Aber inzwischen haben auch die Menschen in Deutschland die Vorzüge von gutem Kaffee entdeckt und die Brandenburger kommen gerne hierher. Ihren Kaffee verkaufen die beiden Inhaberinnen deutschlandweit. Nicht verpassen: Die wunderbaren Inka Chall belgischen Waffeln, die zu einem Verkostungspaket vor Bloggerin Ort bestellt werden können. Oder Sie nehmen einfach ein Päckchen des leckeren Kaffees mit nach Hause.“ Seestraße 2a, 15526 Bad Saarow • Tel. 01733079845 shop@kaffeeroesterei-badsaarow.de • www.kaffeeroesterei-badsaarow.de Öffnungszeiten: Mo – Sa 10 – 19 Uhr, So 13 – 18 Uhr Tipp
Probieren Sie die Villa Contessa Cupcakes und genießen Sie den traumhaften Seeblick!
Bild: © Natalya Levish/fotolia.com, Seenland Oder-Spree e.V./Florian Läufer, Alte Schule Reichenwalde, Inka Chall, Villa Contessa
Alte Schule Reichenwalde Freuen Sie sich auf einen Aufenthalt in dem beliebten Boutique-Hotel Alte Schule in Reichenwalde. Die 6 Doppelzimmer und 2 Appartements sind äußerst stilvoll ganz in der Tradition des Hauses gestaltet. Finden Sie Ihren Lieblingsraum und starten Sie von hier aus zur Exkursion „Mark Brandenburg“. Die 150 Jahre ALTE SCHULE lädt seine Gäste zu einem Wochenende mit 2 Übernachtungen im Doppelzimmer und Langschläfer-Frühstück für 85,00 EUR pro Person ein. Kolpiner Straße 2, 15526 Reichenwalde • Tel. 03363159464 info@alteschule-reichenwalde.de • www.alteschule-reichenwalde.de
Seaside Restaurant Bad Saarow Direkt neben der SaarowTherme lädt das Seaside Restaurant zu einem Besuch ein. Die junge kreative Küche bietet dabei vielfältige Gerichte moderner Kochkunst an. Am Kurpark 3, 15526 Bad Saarow • Tel. 03363186616 info@seaside-badsaarow.de • www.seaside-badsaarow.de tgl. geöffnet ab 12 Uhr
Villa Contessa First Class am See Auf einem malerischen Seegrundstück an der Uferpromenade von Bad Saarow befindet sich die zauberhaft kleine, romantisch feine Villa Contessa. Mit 7 liebevoll eingerichteten Zimmern, einem wunderschönen Wellnessbereich und einem ausgezeichneten Restaurant ist die Villa Contessa ganz offiziell Deutschlands kleinstes First Class Hotel. Ein echter Geheimtipp für alle, die das Besondere suchen. Nachmittags lädt das kleine Café der Villa zum Verweilen ein. Auf einer der wohl schönsten Café-Terrassen des Landes genießen Sie bei Kaffee und hausgebackenem Kuchen einen traumhaften Blick auf den idyllischen Scharmützelsee. Seestraße 18, 15526 Bad Saarow • Tel. 03363158018 info@villa-contessa.de • www.villa-contessa.de
12
FIT & FUN
Bild: Alexander Pokusay/fotolia.com, Seenland Oder-Spree e.V./Florian Läufer
Adler trifft Zander Radtour „FISCHZUG FÜR GAUMENFREUNDE“ Fis ch erei Köllnit z – Erlebniswelt a uf d em Fis c h e r h of Resta u rant und Pension Sto rch en kla u s e
it
Rudolf-Breitscheid-Straße 73 15859 Storkow 033678 72073 info@storchenklause.de www.storchenklause.de
Ap
n
Bo
p et
Bo
Ap
n
Groß Schauener Hauptstraße 31 15859 Storkow OT Groß Schauen 033678 61084 info@koellnitz.de www.koellnitz.de • Restaurant Köllnitzer Fischerstuben mit regionaler Küche, Fisch und mehr • Seehotel Köllnitzer Hof • direkt am Wasser und am Radweg gelegen • Schauteiche, Ruderbootverleih, Kinderspielplatz, Hofladen mit frischem Fisch, Fischbrötchen
p et
Storkow
Groß Schauen Großer Storkower See
Groß Schauener See
n
UR
Bo
TO GEPRÜFTE RAD
Ap
p et
it
Fis ch h a u s Gö dic ke Am Kleinen Glubigsee 31 15864 Wendisch Rietz 033679 75073 aalhof.goedicke@t-online.de www.fischhaus-goedicke.de
it
13
Bad Saarow
Reichenwalde
Groß Schauen Länge: 45 km oß Schauen, Stationen: Gr de, Bad Saarow, nwal Storkow, Reiche z et Wendisch Ri genuss Mix aus Natur Besonderheit: gestour durch Wälder de, Ta und Gaumenfreu und Wiesen
Wendisch Rietz
Ap
n
Resta u rant „Alter W einb erg“
Bo
p et
it
Ap
Bo
n
Reichenwalder Straße 64 15859 Storkow 033678 62706 info@weinberg-storkow.de www.weinberg-storkow.de
Reichenwalde Sto r kower Fis ch g enoss ens ch a ft Fis chland Sch a rmüt zels e e Ap
n
Schwarzhorner Weg 26 15864 Wendisch Rietz 033679 310 info@fischland-scharmuetzelsee.de www.fischland-scharmuetzelsee.de
Bo
Bild: picsfive/fotolia.com, Beate Wätzel/©www.waetzel.de
Storkow
p et
it
Scharmützelsee
Wendisch Rietz
unterstützt vom Landesfischereiverband Brandenburg/ Berlin e.V.
p et
it
Bad Saarow
Die beiden großen Seen im Seenland Oder-Spree Scharmützelsee und Storkower See sind nicht nur ein Besuchermagnet, sondern zugleich auch die Heimat vieler einheimischer Fischarten, die jedes Jahr viele Angler an die Gewässer locken, um einen ordentlichen Fang zu machen. Vor allem die Fischerei auf den beiden Seen versorgt die umliegenden Restaurants mit täglich frischen Fischdelikatessen, um die ausgefallenen Gaumenwünsche der Gäste zu erfüllen.
Wer sich sein kulinarisches Vergnügen sportlich verdienen möchte, um immer in einem gesunden Gleichgewicht von Bewegung, Ernährung und aktiver Erholung zu bleiben, der ist auf der „Adler trifft Zander“-Radtour rund um die beiden Seen bestens aufgehoben, um Freizeitvergnügen mit einem kulinarischen Erlebnis zu verbinden. Auf einer rund 47 Kilometer langen Rundtour um Scharmützelsee und Storkower See passieren Sie nicht nur sehr eindrucksvolle Naturschönheiten, sondern können zahlreiche Rasthöfe und -plätze anfahren, um die einheimische Fischküche kennenzulernen. Dabei sind vom gehobenen Fischrestaurant bis zur Fischräucherei für alle Ansprüche die geeigneten Angebote zu finden.
Wer aufmerksam mit dem Rad an den Ufern der beiden Seen entlang fährt, wird nicht nur den einen oder anderen munteren Fisch im Wasser entdecken, sondern vielleicht auch einen der seltenen Adler, die rund um die Seen nisten und ebenfalls auf der Jagd nach einem Fisch sind.
14
ST & KULIS
S
Liebe Fahrrad-Freunde, liebe Brandenburger, lieber Besucher,
FRANK Z ANDER Kalender und Gemälde www.frank-zander.de oder www.zander-malt.de; Von ihm stammt auch das „Adler trifft Zander Radtour“-Logo.
Mit echter Hingabe und Begeisterung für unsere Ferienregion rund um den Scharmützelsee und den Storkower See beraten wir Sie gern, damit der Aufenthalt bei uns zu einem echten, nachhaltigen Erlebnis wird. Fragen Sie uns – wir verraten Ihnen auch unsere Lieblingsplätze.
als Ur-Berliner Großstadtkind zieht es mich seit vielen Jahren für eine kleine Auszeit und zur Erholung ins Umland. Zusammen mit meiner Familie besuche ich dann regelmäßig den wirklich beeindruckenden Scharmützelsee und meine kleine Zander-Bank in Storkow. Hier hole ich mir Ideen für neue Lieder oder Anregungen für meine verrückten Gemälde. Ganz besonders freue ich mich dann immer auf ein Bierchen und den frisch gebratenen Zander mit Kartoffeln, der von zahlreichen Gastronomen entlang der Radtour angeboten wird. Vielleicht sieht man sich ja bald mal, denn ich komme dieses Jahr bestimmt wieder…
Euer Frank Zander B u rg Sto r kow Schloßstraße 6 15859 Storkow Tel. 033678 73108 tourismus@storkow.de www.burgstorkow.de
„Drauf geschissen!“
To u rist-Info rm ation W endis ch Riet z Kleine Promenade 1, 15864 Wendisch Rietz 033679 648420 tourismus@scharmuetzelsee.de
To u rist-Info rm ation Ba d S a a row Bahnhofsplatz 4, 15526 Bad Saarow 033631 438380 info@scharmuetzelsee.de www.scharmuetzelsee.de
Sonderausstellung zur Geschichte des “Stillen Örtchens” noch bis 04.06.2018
Fran k ‘s Bi keshop Altstadt 27, 15859 Storkow 033678 120351 info@franksbikeshop.de www.franksbikeshop.de
Altstadtcafé Domichowski Altstadt 7, 15859 Storkow 033678 72201 ˚ seit 1978 am Platz ˚ mit eigener Eisherstellung und hausgemachten Kuchen
Bild: Alexander Pokusay/fotolia.com, Natalya Levish/fotolia.com, tari767/fotolia.com, Thomas Nitz, Frank Zander, Florian Läufer, © Thomas Nitz , Laura Beister
E
UN
K
Kommentar
15 15
KUNSTGALERIE ALTES RATHAUS FÜRSTENWALDE Am Markt 1, 15517 Fürstenwalde 03361 710188 www.kunst-fw.de
Bild: sarawuth/fotolia.com, Alexander Pokusay/fotolia.com, Seenland Oder-Spree e.V./Florian Läufer
Kunst in der Domstadt Eine der ältesten Domstädte Brandenburgs mit ihrem weithin sichtbaren Wahrzeichen, dem Dom, ist Fürstenwalde und bietet eine mehr als 200-jährige Geschichte als Bischofssitz.
Fü rstenw a lder To u rismu sverein e. V. Mühlenstraße 1 15517 Fürstenwalde/Spree 03361 760600 info@fuerstenwalde-tourismus.de www.fuerstenwalde-tourismus.de
FÜRSTENWALDER URGESTEINEN AUF DER SPUR Das aus dem Heimatkundeverein 1913 hervorgegangene Museum Fürstenwalde dokumentiert rund 10.000 Jahre Erd-, Ur- und Stadtgeschichte in einer Dauerausstellung, die überraschende Exponate über die Historie der alten Bischofstadt Fürstenwalde offenbart. Zum Beispiel erfahren die Besucher, woher der Leuchtturm aus dem Zentrum Fürstenwaldes stammt oder wie die Liebe zu japanischem Bier entstand. Außerdem ist im Museum einer der größten Silberschätze aus dem Dreißigjährigen Krieg zu sehen. Ein Besuch lohnt sich!
Veransta ltung splan
Ö f fn ung szeiten
28.03.2018 Vortrag „Die Gerufenen – Migration der Deutschen“
April – Oktober : Dienstag – Sonntag 13 – 17 Uhr
10.04.2018 Ausstellungseröffnung „Die Gerufenen – Migration der Deutschen“ 01.06.2018 Lange Nacht der Museen in Fürstenwalde und Umgebung
IM ALTEN RATHAUS WOHNT DIE KUNST
A u sstellung splan 28.11.2017 – 23.03.2018 Gerhard Goßmann „Zirkus Leben“ 10.04.2018 – 08.06.2018 Jubiläumsausstellung „40 Jahre Kunstgalerie“ Vernissage 08.04. 17.00 Uhr 24.06.2018 Ausstellung von Friedrich Stachat „Gesetz und Freiheit”
Ö f fn ung szeiten & Preis April – Oktober : Dienstag – Sonntag 13 – 17 Uhr November – März: Dienstag – Sonntag 13 – 16 Uhr Eintritt: 2,- €
November – März: Dienstag – Sonntag 13 – 16 Uhr
Preis e Eintritt: 2,- € ermäßigt, 4,- € regulär
MUSEUM FÜRSTENWALDE Domplatz 7 15517 Fürstenwalde 03361 2130 www.museum-fuerstenwalde.de
16
So romantisch das Leben auf dem Lande auf den ersten Blick wirkt, wenn die Menschen im Einklang mit Tier und Natur ihren Alltag verleben, ist es doch von einem Rhythmus geprägt, der von den Bedürfnissen der tierischen Hofbewohner und dem Zyklus der Natur bestimmt wird.
ND & LEUTE
Landlust muss man deshalb im Blut haben, um mit Herz und Seele das Leben auf dem Lande zu lieben. Um die Besucher des Seenlandes Oder-Spree mit moderner Landwirtschaft bekannt zu machen, ist die Brandenburger Landpartie seit 1994 zu einer guten Tradition herangewachsen. Vielfältige Veranstaltungen, Dorffeste und Vorführungen sollen mit dem Leben und Arbeiten auf dem Dorf bekannt machen, bäuerliche Berufe vorstellen und die kulinarischen Vorzüge frischer Landprodukte aus regionaler Herstellung in den Mittelpunkt stellen. Am 9. und 10. Juni finden die Tage des offenen Hofes unter dem Motto
„Landwirtschaft zum Anfassen“ statt, an dem auch viele Agrarbetriebe aus dem Seenland Oder-Spree teilnehmen. Insgesamt sind an diesem Aktionstag fast 200 Höfe, Landwirtschaftsbetriebe und sonstige Unternehmen mit von der Landpartie.
T ipp: Besuchen Sie am 9. Juni die
Agrargenossenschaft Ranzig eG
Siedlung 2, 15848 Tauche OT Ranzig Tel. 033675 6050 www.landfleischerei-ranzig.de www.agrar-ranzig.de Einkauf in der Landfleischerei, Traktorfahren, Stallbesichtigung, Streichelzoo, Ochse am Spieß
Bild: © SilhouettesNature (1), vectorpocket (1), Lapetiteprune (1) / freepik.com, more © vector/fotolia.com, Seenland Oder-Spree e.V./Florian Läufer
LA
17
„Landleben – Köstlichkeiten aus der Landfrauenküche zwischen Oder und Spree“ gegen eine kleine Spende für den Landfrauenverein OderSpree e.V. können Sie das Buch bei uns bestellen unter: info@seenland-oderspree.de Tel. 033631 868100
Café Blaue Zwiebel Gesundbrunnenstraße 32a 16259 Bad Freienwalde
Bild: © SilhouettesNature (1), vectorpocket (1), Asmaarzq (1), Lapetiteprune (1) / freepik.com, Agrarprodukte GmbH Buchholz, Katrin Riegel, Martin Podoll, Katja Wegener, Erlenhof im Oderbruch/Barbara Brunat
DIE
M I L C H T A N K STE L L E
Hier wird u.a. die beste Eierlikörtorte Brandenburgs gebacken! Und nicht nur das, es gibt kaum einen Ort, der an Romantik mehr zu bieten hat. Dazu bestes Eis & Waffeln im Sommer und Glühwein & Feuer an kühlen Herbsttagen.
KI R S C H B A U M / KI R S C H B LÜTE N : Wissen Sie eigentlich, dass der Kirschbaum ein Rosengewächs ist und die Zeit der Kirschblüte in Japan als Beginn des Frühlings gefeiert wird? Und wissen Sie auch, dass die schönsten Kirschbäume im April/Mai in der Altstadt von Beeskow blühen?
Oderbruch Regionalwarenladen Königstraße 7, 16259 Bad Freienwalde DAS Oderbruch-Regionalwaren-Geschäft. Bewundern & genießen Sie die enorme Vielfalt & Qualität regionaler Waren. Köstliche Tagessuppen, bestes Brot, Kaffee & Kuchen, sowie Gebäck & Eis. Nehmen Sie ein Stück Oderbruch mit nach Hause oder verschenken es einfach. Es lohnt sich.
Ü B E R N A C HTE N I M ERLENHOF IM ODERBRUCH Kienitzer Oderstraße 51 15324 Letschin OT Kienitz Nord www.erlenhof-im-oderbruch.de agrafrisch-Milchtankstelle in Buchholz bei Steinhöfel Buchholzer Dorfstraße 20a 15518 Steinhöfel Tel. 033636 27610 Regionale Produkte selber zapfen/pflücken: An der Milchtankstelle in Buchholz kann man sich Frischmilch zapfen. Der Liter Milch kostet 1 Euro. Falls man kein Gefäß dabei hat, erhält man Glasflaschen für 1 Euro in einem Automaten. Die Milchtankstelle hat täglich rund um die Uhr geöffnet. Die Kühe kann man im Hintergrund sehen.
Tipp von Katja Wegener (Bloggerin, WellSpa-Portal.de):
Schlafen bei Schafen „Zimmer“ trifft’s hier nicht. Denn: Die Spezialität des Erlenhofes sind ja gerade die ausgefallenen Übernachtungsmöglichkeiten. Insbesondere gilt das für die Schäferwagen. Familie Brunat züchtet auf dem Erlenhof eine alte Schafrasse, die Skudden. Bock Emil, seine Lotte und der Rest seines kleines Harems bevölkern die Wiesen rund ums Haus. Und wer sich, angeregt durch den Anblick der Mäh-Truppe, wie ein Schäfer fühlen möchte, der kann das auch mit dem passenden Schlafplatz tun.
18
ST & KULIS
S
E
K
UN
„Barockwunder“ Neuzelle ist seit Jahrhunderten ein Begriff für Kenner barocker Architektur und weit über Brandenburgs Grenzen hinaus eng mit dem Namen
KLOSTER NEUZELLE
Besucherinformation Neuzelle Stiftsplatz 7, 15898 Neuzelle
tourismus@neuzelle.de
033652 6102
RB11, RE1, Bahnhof ca. 1,3 km entfernt Fahrradverleih: ganzjährig in der Besucherinformation Neuzelle
des historischen Zisterzienserklosters verbunden. Denn hier befindet sich eine der wenigen vollständig erhaltenen Zeugnisse klösterlicher Baukunst. Wer hierher kommt, wird in den Bann der 750-jährigen Klostergeschichte gezogen. Schon damals wussten die Zisterziensermönche, dass dies ein ganz besonderes Fleckchen Erde ist und erbauten hier ihr Kloster. Über viele Jahrhunderte schufen sie ein architektonisches Gesamtkunstwerk umgeben von einer wunderschönen und abwechslungsreichen Landschaft. Flachwellige Abschnitte, Höhenzüge mit tiefen Rinnenseen, ausgedehnte Bachtäler, wie Schlaube- und Dorchetal mit
Bild: MoreVector/fotolia.com, sarawuth/fotolia.com, Seenland Oder-Spree e.V./Florian Läufer
in Neuzelle
19
10.06.: Kirchenmusikalische Vesper
AUSZUG
AUS DEM FESTPROGRAMM
IM JUBILÄUMSJAHR 2018 28.02.– Internationale Ostereieraus29.04.: stellung im Strohhaus Neuzelle 28.04.: Konzert – Petite Messe solenelle 10.05.: 18.05.: 02.06.: 09.06.:
von G. Rossini Klostermarkt – HANDwerk trifft Kultur Kulturland Brandenburg 2018 Offizielle Eröffnung Gartentag im Barockgarten des Klosters F ilmorchester Babelsberg Open-Air-Konzert
30.06.:
– Domchor der Kathedrale St. Jakobus zu Görlitz Open-Air-Konzert Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt (Oder)
HERBSTAUSBLICK 08.09.: 15. Brandenburger Dorf- und
Erntefest mit großem Festumzug
07.10.– Festwoche 750 Jahre 14.10.: Kloster Neuzelle
Mehr Infos unter: www.neuzelle.de www.erntefest2018.de www.750jahre-klosterneuzelle.de oder Tel: 033652 6102
Die Mönche sind zurück 550 Jahre lang haben im Kloster Neuzelle Zisterziensermönche gebetet und gearbeitet, bis das Kloster 1817 verstaatlicht wurde. Die aufwändig sanierte Klosteranlage ist heute nicht nur ein Museum, sondern auch ein Ort der lebendigen Begegnung mit Gott und der Welt. Seit August 2017 singt unsere kleine Mönchsgemeinschaft wieder das Stundengebet in der barocken Stiftskirche. Dieser Raum wurde für den Choralgesang gebaut, und das kann man hören. Ob gläubig oder nicht: Ein paar Minuten des Zuhörens und der Stille tun einfach gut. Probieren Sie es doch mal aus!
GEBETSZEITEN DER MÖNCHE
Die Chorgebetszeiten sind öffentlich – Gäste sind herzlich zur hörenden Teilnahme willkommen.
Samstag
Wochentage
05.00 Vigilien 06.00 Laudt 06:30 Hl. Messe 08:15 Terz 12:00 Sext 13:30 Non 18:00 Vesper 19:30 Komplet
Sonntag
05.00 Vigilien 06.00 Laudt 06:30 Hl. Messe 08:15 Terz 12:00 Sext 13:30 Non 17:00 Vesper 19:30 Komplet
05.00 Vigilien 06.00 Laudt 08:15 Terz 08:30 Choralamt 12:00 Sext 13:30 Non 18:00 Vesper 19:30 Komplet
An Feiertagen und zu besonderen Anlässen kann die Gottesdienstordnung abweichen – aktuelle Hinweise: www.neustart.zisterzienserkloster-neuzelle.de
Bild: picsfive/fotolia.com, Zisterzienserkloster Neuzelle; Bierbad-Hotel Kummerower Hof Neuzelle
Das Bierbad-Hotel „Kummerower Hof“ tiefen Schluchten und Einschnitten sowie die Oder-Neiße-Flussniederung prägen diesen Landstrich und laden zum Wandern und Fahrradfahren ein. Im vergangenen Jahr kehrten vier Zisterziensermönche aus dem österreichischen Stift Heiligenkreuz nach Neuzelle zurück und leben nach den Regeln des Heiligen Benedikt im Kloster. Im Jubiläumsjahr 2018 laden wir Sie recht herzlich ein mit uns zu feiern und freuen uns, Ihnen ein ganzjähriges Festprogramm mit vielen kulturellen Höhepunkten anzubieten.
Im Bierbad-Hotel „Kummerower Hof“ dreht sich alles ums Bier. Bereits vor 21 Jahren entdeckten die Betreiber die erholsamen und wohltuenden Wirkungen von Bier und erfanden das „Bierbad-Das Original®“. Wie neugeboren fühlen sich die Gäste nach einem Bad in dem naturbelassenen Gerstensaft und einer anschließenden Nachruhe.
Bierbad-Hotel garni „Kummerower Hof“
Kummroer Str. 41, 15898 Neuzelle
033652 8110 033652 81113 (Fax)
bierbad@t-online.de www.bierbad.de
20
LA
ND & LEUTE
Das Schlaubetal ist besonders für die gestressten Stadtbewohner der ideale Ort, um die Stille der märchenhaften Landschaft zu genießen und den Lärm der Großstadthektik hinter sich zu lassen. Gerade in der Frühlingszeit lohnt sich die Erkundung des blühenden Knabenkrauts, des flüchtenden Bachflohkrebses oder des scheuen Flugs des Eisvogels. In nur gut einer Stunde gelangen Wanderfreunde mit dem RE 1 und dem A400 von Berlin-Mitte mitten ins Schlaubetal. Gern auch auf eine geführte Bachflüstertour und für Gruppen ab 8 Teilnehmern auf einen Tagesausflug. Eröffnungswanderung Ausflugslinie Schlaubetal 1. Mai 2018: Ein Tag für Ein- und Aussteiger Von Jacobsdorf startet um 11.05 Uhr die Ausflugslinie A400, nachdem Sie aus dem RE1 aus Berlin gestiegen sind, und bringt Sie über das lieblich charmante Müllrose bis zum Schervenzsee. Von dort führt Sie Wanderleiterin Marion Jäckel entlang frühlingsschlummernder Wiesen und maikühler Wälder bis ins Herz des Schlaubetals nach Siehdichum. Nach kurzer Rast wandern Sie direkt entlang der Schlaube nach Kupferhammer.
Hier entscheiden Lust und Laune, ob man mit der Ausflugslinie (15.32 Uhr) wieder zurück fährt oder dem Schlaubewanderweg weiter über die Ragower Mühle nach Müllrose folgt.
Schlaubese(h)en und Klosterblick
Wer müde Beine bekommt oder einfach nicht genug vom Bachtal, kann in einem der am Wege liegenden Hotels und Pensionen dem nächtlichen Ruf des Fischadlers lauschen und die Entdeckungsreise am nächsten Morgen fortsetzen.
Die erlebnisreiche Tour für sportliche Radfahrer führt durch lauschige Wälder entlang der Schlaube und ihrer Seen zum Kloster Neuzelle. Mit Blick auf den Klosterteich wird zur Rast so manche Geschichte über Land und Leute serviert, bevor es durch verträumte Orte zurück nach Müllrose geht. Termin/Start 26.05.2018, 9 Uhr am Hotel Kaisermühle Müllrose; Strecke 75 km; Preis: 12 € pro Person
Geführte Radtour von Müllrose nach Neuzelle und zurück
buchbar beim
Tourismus-Marketing Schlaubetal e. V. Schlaubetal-Information • Kietz 7 15299 Müllrose • Tel. 033606 77290 info@schlaubetal-tourismus.de www.schlaubetal-tourismus.de
Berlin
Bild: © jannoon028 / Freepik, Seenland Oder-Spree e.V./Florian Läufer, Tourismus-Marketing Schlaubetal e.V.
Auf schnellstem Weg ins Schlaubetal
21
Müllrose
Tipps
Osterausstellung
im Heimatmuseum im Haus des Gastes
Bild: © sarawuth / fotolia.com, R. Werner/Haus des Gastes Müllrose, Seenland Oder-Spree e.V./Florian Läufer
O STE R A U S STE L LU N G 3. März bis 15. April O RT Heimatmuseum im Haus des Gastes Kietz 7, 15299 Müllrose 033606 77290 musem@hausdesgastes-muellrose.de www.muellrose.de Ö FFN U N G S Z E ITE N bis 31. März 2018 Mo – Fr 10 – 16 Uhr, Sa 10 – 14 Uhr 1. April – 31. Oktober 2018 Mo – Fr 10 – 16 Uhr, Sa, So, Feiertag 10 – 14 Uhr Sonderöffnungszeiten von Karfreitag bis Ostermontag 10 – 15 Uhr
„Handwerkliche Kleinkunst – Hände schaffen Freude“ – das ist das Motto der diesjährigen Osterausstellung, zu der das Heimatmuseum alle kleinen und großen Freunde der Osterausstellung herzlich in den Erholungsort Müllrose einlädt. Zu sehen sind über 500 künstlerisch gestaltete Eier in über 30 Techniken. Sie stammen sowohl aus deutschen Regionen als auch aus fernen Ländern und geben einen Einblick in die Vielseitigkeit dieser Volkskunst. Inspiriert vom über 17 m hohen Gildebaum an der Müllroser Festwiese rückt die traditionelle Ausstellung in diesem Jahr die Handwerkstechniken für die Gestaltung von Eiern und von anderem Osterschmuck in den Mittelpunkt. Zu sehen sind Arbeiten aus unterschiedlichen Materialien, u.a. mit Farben bemalt, mit Perlen verziert, plastisch geformt, geflochten, beklebt, gefräst, geätzt und graviert. Aus Papier geschnitten, in Holz gebrannt, geschnitzt, gedreht, gesägt, geklöppelt, umhäkelt und mit Wachs verziert. Ergänzt wird eine Auswahl von Objekten durch die Präsentation der zur Gestaltung benötigten Utensilien. Einzelne Arbeitsschritte werden erläutert, so dass sich jede Künstlerin und jeder Künstler Anregungen für eigene Kreationen holen kann. Die Müllroser Osterausstellung wird am 3. März eröffnet und ist bis einschließlich 15. April zu sehen.
Der Naturpark Schlaubetal Ein außergewöhnlicher Biotop erwartet die Besucher des Schlaubetals, der einer reichhaltigen Flora und Fauna eine Heimat bietet. Wer rechnet schon damit, mitten im Seenland Oder-Spree eine Vielfalt von 13 verschiedenen geschützten Orchideenarten in freier Natur entdecken zu können. Gerade im Mai bezaubern die Blüten durch eine farbenfrohe Pracht. Auch der Eisvogel ist im Schlaubetal zuhause. Dieser bunt schillernde Vogel ist mit seinem kurzschwänzigen Aussehen und geraden, kräftigen Schnabel kaum größer als ein Sperling. Unverwechselbar macht ihn die Oberseite seines Gefieders, das wunderschön kobaltblau bis türkisgrün in der Sonne schillert und an der Bauchseite orangebraun aussieht. Er macht sich mit einem hohen, pfeifenden Ton seinen Artgenossen bemerkbar. Seine Anwesenheit ist ein Indikator für gesunde Gewässer im Schlaubetal.
„Gestatten, ich bin Aldo, der Eisvogel. Richtig wissenschaftlich heiße ich Alcedo atthis. Aber Sie dürfen mich einfach Aldo nennen. Auch wenn ich ziemlich berühmt bin. 1973 und 2009 war ich in Deutschland, 2006 in der Schweiz der Vogel des Jahres. Im Jahr 1963 wurde ich sogar auf einer 40+20-Pfennig-Briefmarke der Deutschen Bundespost abgebildet.“
Viele Ga
d gesran stwirte a us dem Schlaubetal laden am We in. zu leckeren reg ionalen Gerichten e
22 FEUCHT & FRÖHLICH
Anpaddeln im Frühjahr EINE TOUR, AUF DER PADDLER NOCH AUSREICHEND VORFAHRT HABEN
KANUTREKK
ING
Bild: Seenland Oder-Spree e.V./Florian Läufer, © arbalest/fotolia.com
23
Sicher lädt das Frühjahr noch nicht zum Baden in den ruhigen Wasserläufen von Dahme und Spree ein. Für Paddler ist jedoch die Winterruhe lang genug gewesen, um endlich das Kanu oder den Canadier wieder aus dem Trockendock zu holen und zu Wasser zu lassen. Eine der schönsten und ruhigsten Rundtouren für Wassersportler mit einer Länge von rund 180 km und einer Fahrtzeit von bis zu 11 Tagen führt Paddler quer durch das Seenland Oder-Spree vorbei an Berlin. Dabei begegnen sie oft keinerlei Motorbooten, da bestimmte Abschnitte der Flüsse nur den unmotorisierten Bootfahrern vorbehalten sind. Bei geringer Strömung können naturverliebte Kanubesatzungen die Knospen knallen hören und beim Nestbau der Wasservögel zuschauen. Nun zieht wieder das muntere Leben an den Ufern und Wiesen ein und erweckt die gesamte Region mit ihrem saftigen Grün. Tierarten wie Fischotter, Eisvogel oder Graureiher sind gut zu beobachten.
Der Kurs der „Märkischen Umfahrt” ist für Wasserfreunde sehr abwechslungsreich und passt zu jedem Paddeltyp. Die Gewässervielfalt reicht von ruhigen, strömungsarmen Flussabschnitten mit niedlichen Seitenarmen über einen kurzen Abschnitt auf dem Oder-Spree-Kanal in verschiedene Seen, die alle an ihren Ufern zu ausgiebigen Rasten und Naturbeobachtungen einladen. Sie überqueren insgesamt 12 Schleusen und können überall die Boote selbst umsetzen. Wer kein eigenes Kanu besitzt, findet an den Gewässern eine Vielzahl von Bootsvermietern, die bei der Planung und beim Einsetzen der Boote ins Wasser gern behilflich sind. Ein kleiner Abstecher auf die Berliner Gewässer um den Dämeritz- und Müggelsee im wasserreichen Berliner Bezirk Treptow/Köpenick ist auch immer eine kleine Tour wert, denn hier findet ab dem Frühjahr ein buntes Treiben am Ufer in zahlreichen Lokalen und Bars statt.
Canadier
EIN PAAR TIPPS FÜR FAHRANFÄNGER: • Nehmen Sie anstelle eines Kanus lieber ein Canadier: viel Platz (4 Personen), einfaches Ein- & Aussteigen sowie Beladen, große Kippstabilität, Bewegungsfreiheit sowie bequemes Sitzen beim Paddeln • Schilder mit gelber Welle am Ufer bedeuten gute Anlandemöglichkeiten und dass Sie herzlich willkommen sind • Keine schwere Kleidung, Regenjacke, Zwiebelprinzip, keine Jeans, Sonnenschutz • Wasserdichte Weithals-Tonnen und Packsäcke für Gepäck (geben Kanuverleiher mit) • Fahrradhandschuhe helfen Blasen vorzubeugen DAS PASSENDE KANU ZUR TOUR GIBT’S HIER: Albatros Outdoor – Natur & Aktivreisen Bertholdplatz 6, 15848 Beeskow 033675 728961 info@albatros-outdoor.de www.albatros-outdoor.de
Kajak
CHECKLISTE
Paddel, Länge: 22 0 – 240 cm Reservepaddel Schwimmweste & Re weste (für Kinder ttungsPflicht) Bootswagen für längere Landtransporte Leinen zum Fest machen des Kanus Spanngurte zum Sichern des Gepäcks Schwamm zum Sä ubern & Entwässern Mike Dittrich Albatros Outdoo r
Weitere Kanutouren auf www.Seenland-OderSpree.de
24
OSTERN LOCKT DIE HASEN HINTERM OFEN VOR
Eie rlikö r-Rezept 30 Eigelb 400 g Puderzucker 1 Zitrone 800 ml Kondensmilch (10 %) 200 g Schlagsahne 1 Flasche Primasprit Puderzucker und Eigelb schaumig schlagen. Mit dem Saft der Zitrone, Kondensmilch, Schlagsahne und Primasprit mischen und in Flaschen füllen.
Wenn in diesem Jahr die Osterglocken läuten, sind auch die Tage wieder so lang wie in Sommerzeitqualität, so dass unsere Kleinen ausgiebig viel Zeit haben, den ersten Höhepunkt des Jahres mit der Suche nach den schwierigen Osterverstecken zu verbringen. Nicht selten wurden die letzten Suchergebnisse erst Wochen später in der letzten Ecke des Grundstückes gesichtet, wenn sich nicht vorher schon andere Mitbewohner des Gartengrundstücks daran gütlich getan hatten.
Landfrauen Kochbuch
Os te rdeko selbe r bas teln
Osterdeko selber basteln – Bastelanleitung vom Team des Seenland Oder-Spree e. V. tolle Deko für das Osterfrühstück, ganz einfach zuhause nachbasteln zur Videobastelanleitung führt der QR-Code (YouTube)
So oder so ist Ostern ein gelungener Anlass, die hoffentlich schönen Stunden für einen ausgedehnten Spaziergang in den Wald oder entlang eines Sees zu unternehmen und die wärmenden Sonnenstrahlen einzufangen. Im Seenland Oder-Spree finden sich viele Orte und Veranstaltungen, um die Osterfeiertage im Kreise der gesamten Familie zu verbringen und bei Spiel und Bewegung zusammen Spaß zu haben. Hier ein paar Anregungen: Auf zur Osterquelle in den Dubrower Bergen Sie kommen auf zwei Routen zu der Osterquelle, entweder auf der kürzeren mit einer Dauer von ca. 25 Minuten ab dem Friedhof in Langewahl über den markierten Wanderweg (grüner Punkt auf weißem Quadrat) durch Misch- und Buchenwald, oder Sie nehmen die längere Route ab Petersdorf (Parkplatz Ortsmitte mit
Orientierungstafel) auf markierten Waldwegen (weiß-grüne Markierung) durch die Dubrower Berge bis zur Quelle. Laut der Überlieferung lohnt sich der Besuch der Osterquelle unbedingt, denn der Glaube verrät dem Gutgläubigen: Das Trinken des Quellwassers gibt feine Haut! Das Wasser heißt übrigens Osterwasser, wenn es in der Osternacht oder am Ostermorgen, noch vor Aufgang der Sonne, aus der Quelle geschöpft wird. Es soll besonders lange frisch bleiben und feine Haut geben. Früher wurde das Wasser von jungen, unverheirateten Frauen geschöpft. Der Weg zur Quelle musste stumm und unbeobachtet zurückgelegt werden, da sonst das Wasser seine Wirkung verlor. Früher wurde sogar das Vieh am Ostermorgen in die Bäche getrieben, damit es von Krankheiten verschont blieb.
Bild: © Kzenon / fotolia.com, © kjpargeter (1), background (2) / freepik.com, © HandmadePictures / shutterstock.com
S. 109 (Barbara Groß)
25
MIT DEN OSTEREIERN GEHTS BERGAB Aus der Zeit, als einst Friedland noch zu Sachsen gehörte, stammt ein durchaus skurriler Brauch, den die Friedländer als ehemals zur Niederlausitz gehörendes „Völkchen” bis heute liebevoll pflegen und den es nur noch weiter südlich zu finden gibt. Das Ostereierrollen wurde von den Slawen hierher gebracht und wird dort bis heute als Ostereitrudeln bzw. -kullern praktiziert. Die Sorben bemalen die Ostereier noch immer mit einer aufwändigen Waschtechnik, was jedoch bei den Friedländern heute nicht mehr üblich ist. Der Ostersonntag wird traditionell im Rahmen der Familie verbracht. Nach dem Mittagessen begeben sich alle Generationen vom Urenkel bis zu den Großeltern gemeinsam auf die Wanderung zum Eierberg, auf den die Ostereier mitgenommen werden.
Bild: © Ermolaev Alexander / shutterstock.com, © background/freepik.com, Lutz Bodo Knöfel
Auf dem Berg angekommen, lassen die Kinder dann die Ostereier den Hügel hinunter rollen bis sie zerbrechen, wonach sie dann verspeist werden dürfen. Auch die Eltern und Großeltern probieren diesen Familienspaß hin und wieder aus. Der Osterhase darf natürlich nicht fehlen und verteilt kleine Geschenke an die Kinder des Ortes. Mehrere Vereine halten die Tradition wach, veranstalten kleine Feste mit Getränken und Eis. Gewandert wird übrigens bei jedem Wetter, egal wie es wird. So lebt diese alte Tradition über Generationen in Friedland fort. Anfahrt: Parkplatz Friedhof Friedland, Wanderweg Richtung Niewisch 1 km zum Eierberg
Veranstaltungshighlights Internationale Ostereierausstellung im S trohhaus Neuzelle 28.02.2018 – 29.04.2018
Immer: Mittwoch – Sonntag 11 – 16 Uhr Strohhaus Neuzelle e. V. Slawengrund 11, 15898 Neuzelle Tel. 033652 82558, www.neuzelle.de Ostereier der Familie Edwin Keller aus Neuzelle sowie Oderwendische Trachten in Wort und Bild werden ausgestellt. Gezeigt werden Ostereier, verziert in den unterschiedlichsten Techniken, aus 30 Ländern. Weitere Informationen zum Termin
Rund um das Osterei 17. & 18.03.2018
Samstag 14 – 17 Uhr / Sonntag 10 – 17 Uhr Alte Schulscheune, Schulweg 1, Diensdorf-Radlow, www.scharmuetzelsee.de Verkaufsausstellung mit Künstlern aus der Region, die in verschiedensten Techniken allerlei zum Thema Ostern anbieten
Oster-Spectaculum auf der Burg S torkow 31.03.2018 – 02.04.2018
Burg Storkow, Schloßstraße 6, 15859 Storkow, www.storkow.de Mittelaltermarkt mit Tanz, Akrobatik, Kinderspielen, Märchenerzählern, Gauklern, Fakir- und Feuershows
Osterfeuer 31.03.2018, 17 Uhr
Golfpark Schloss Wilkendorf Am Weiher 1, 15345 Altlandsberg
Großer Familien-Osterbrunch 01.04. & 02.04.2018, 11 – 14 Uhr The Lakeside Burghotel zu Strausberg Gielsdorfer Chaussee 6, 15344 Strausberg www.burghotel-strausberg.de
Hase und Igel 18.04.2018, 09.30 Uhr
Kleist Forum, Studiobühne Platz der Einheit 1 15230 Frankfurt (Oder) Tel. 0335 4010120 www.muv-ffo.de Messe und Veranstaltungs GmbH Frankfurt (Oder) Platz der Einheit 1 15230 Frankfurt (Oder) Hase und Igel – Schauspiel ab 3 Jahre nach dem Märchen der Brüder Grimm
Osterbrunch mit Tanz Sonntag 01.04.2018, 10 Uhr
Restaurant „Park-Café“/Theater am See, Seestraße 22, Bad Saarow Tel. 033631 868323 oder www.theater-am-see.de
Offene Ateliers 05.05.2018 – 06.05.2018, ab 11 Uhr
Offene Ateliers in Buckow, Märkische Schweiz Tourist-Information: Tel. 033433 65982 Künstler aus der Märkischen Schweiz öffnen ihre Türen. Gespräche mit den Akteuren, selbst künstlerisch tätig werden, Kunst erwerben
26
Märkische Wanderungen 5. Mai 2018
Bergwanderpark
7. April 2018
Märkischer Bergwanderpark wird feierlich eröffnet
Gipfelstürmer auf dem Watzmann
Familiäre Suche nach dem „Goldenen Ei“
Am Samstag, dem 5. Mai wird in Bad Freienwalde ab 10 Uhr der Märkische Bergwanderpark eröffnet: Im Rahmen des geförderten Projektes ist durch die Stadt Bad Freienwalde besonders im Bereich der Fachklinik viel Neues entstanden: Gäste können in der Kneipp-Strecke neben der Kurfürstenquelle und an der Trimm-Dich-Strecke etwas für ihre Gesundheit tun; die geologische Schaustelle lädt zu einer Reise in die Vergangenheit ein. Nach einem Deutsch-Polnischen Treppenlauf über 220 Stufen zur historischen Kapelle soll an
Zum Märkischen Bergwanderpark gehört übrigens auch der (Märkische) Watzmann nebst Gipfelkreuz! Was wie die etwas verrückte Idee der Touristiker klingt, hat einen ganz realen Hintergrund. Bereits auf historischen Wanderkarten und Stadtplänen ist der „Watzmann-Berg“ nicht weit von Bismarckturm und Teufelssee zu finden. Und auch wenn er mit seinen 1.062 Metern (!) nicht ganz an seinen alpinen Namensvetter heranreicht, sind wir die einzige Region außerhalb Bayerns, die eine Watzmann vorzuweisen hat.
Am Samstag, dem 7. April, startet Bad Freienwalde mit der Suche nach dem Goldenen Ei in die diesjährige Turm- und Wandersaison. Entlang des rund 12 Kilometer langen Turmwanderweges, der die vier Bad Freienwalder Aussichtstürme miteinander verbindet, sollen sich in der Zeit von 10 bis 17 Uhr nicht zuletzt Familien auf die Suche nach den in den Eiern versteckten Preisen machen. Wer möchte, kann sich auch an dem Geocaching-Wettbewerb beteiligen. Immerhin winken Gewinne im Wert bis zu 500 Euro! Na, dann nichts wie die Wanderschuhe geschnürt.
Ba d Freienwa lde To u rismu s GmbH
Tourist-Information Uchtenhagenstraße 3 16259 Bad Freienwalde 03344 150890 info@bad-freienwalde.de www.bad-freienwalde.de
2. Juni 2018
Internationales Skispringen in Bad Freienwalde Am 2. Juni kämpfen ab 10 Uhr in der Bad Freienwalder Sparkassen-Ski-Arena rund 150 junge Nachwuchssportler aus zehn Nationen um die Pokale der Kurstadt Bad Freienwalde und der Tagesklinik Esplanade Berlin. Zu dieser Veranstaltung werden viele prominente Ehrengäste der Wirtschaft, des Sports und aus der Politik erwartet. Der Bad Freienwalder Wintersportverein 1923 e. V. rechnet mit mehr als 1.000 Zuschauern. Bereits am Freitag kann man den jungen Skispringern in der Zeit von 10 bis 19 Uhr beim freien Training zuschauen (Eintritt frei). Der Samstag startet mit dem freien Training. Ab 10 Uhr beginnt auf allen vier Sprungschanzen der Wettkampf im Einzelspringen um den Pokal des Bürgermeisters. Nach der Siegerehrung beginnt um 16 Uhr das Mannschaftsspringen um den Esplanade-Pokal (Eintritt: Erwachsene 3,- €, Kinder ab sieben Jahren 1,- €)
Mit Max Unglaube dürften die Freienwalder einem jungen Sportler ganz besonders die Daumen drücken. Das 11-jährige Ausnahmetalent ist bereits jetzt einer der besten Skispringer Deutschlands in seiner Altersklasse. Die Skisprung-Tradition reicht in Bad Freienwalde bis 1923 zurück. Anno 2000 erfolgte im Papengrund nach mehr als dreißig Jahren „Winterschlaf“ der Neustart mit dem Bau einer Zehn- und einer Zwanzig-Meter-Schanze. Inzwischen gehören zur Sparkassen-Ski-Arena vier Sprungschanzen; die größte, eine 66-Meter-Schanze, wurde im vergangenen Jahr nach Helmut Recknagel benannt. Selbstverständlich in Anwesenheit der Skisprung-Legende. Der gebürtige Thüringer und Wahlberliner ist so oft es geht in Bad Freienwalde mit von der Partie. Kontaktinformation: Wintersportverein Bad Freienwalde WSV 1923 e. V. • www.wsv1923.de
Bild: Steffen Herre/Bad Freienwalde Tourismus GmbH
diesem Tag auch die mehr als 30 Meter lange Kneipp-Strecke an der historischen Kurfürstenquelle sowie der Gesundheitsweg „Atem schöpfen“ eingeweiht werden: Neben dem einmaligen Naturerlebnis in einer mittelgebirgsartigen Landschaft bekommt der gesundheitsbewusste Gast auf diesem Weg immer wieder neue Gelegenheiten, Atem zu schöpfen und seine Umgebung neu zu betrachten. Teil des Gesundheitsweges wird der gut ein Kilometer lange Stillepfad sein. Dort gilt: Handy aus und schweigen, um nur noch die vielfältigen Geräusche des Waldes und sein eigenes Ich wahrzunehmen.
27
Oderbruch Oderbruch versinkt im Blumenmeer
Mit dem Fahrrad in den Frühling
Das Oderbruch gehört zu einer der spannendsten Naturregionen am Grenzfluss zu Polen. Ein ganz besonderes Naturschauspiel bietet sich dem Pflanzenliebhaber im April, wenn an den Oderhängen in der Nähe von Lebus ein Meer von Adonisröschen erblüht und die Hänge in ihre wunderschöne Farbe taucht. Die Adonisröschenhänge stehen unter Naturschutz, da sie in Mitteleuropa sehr selten vorkommen. Besonders gut zu entdecken sind die Röschen an diesen Orten: Naturschutzgebiet Oderberge Lebus (13 ha), Oderhänge Mallnow (121 ha) & Priesterschlucht Podelzig (6 ha) älteste Schutzgebiete des Landes
Das flache Oderbruch ist besonders beliebt bei Radfahrern, die hier auf dem Oder-Neiße-Radweg ihr Hobby bestens ausleben und gleichzeitig die Natur in vollen Zügen genießen können. Mit einer Gesamtlänge von 630 km von der Neißequelle bis Ahlbeck gehört er zu den längsten Deutschlands und auch zu den beliebtesten. Die Weitläufigkeit der urwüchsigen Natur kann man beim „Cruisen“ im Sattel hervorragend auskosten und Gutes für seine Fitness tun. Immer wieder treffen die Radler auf historische Orte und können in einladende Rastplätze einkehren. Hier einige Tipps von uns:
Interessante Informationen und Geschichten zum Oderbruch finden Gäste in der NeuhardenbergInformation
• direkt am Radweg der Tour Brandenburg gelegen • gut geeignet für Ausflüge zum Schiffshebewerk Niederfinow, in das Oderbruch oder auch in die Kurstadt Bad Freienwalde • „Ristorante Juani“ mit hausgemachter Pasta sowie Kuchen & Torten für jeden Anlass, italienische Lebenslust und deutsche Perfektion Mahlerstraße 17 • 16269 Wriezen Tel. 033456 721344 pension-tour-brandenburg@t-online.de
Neuhardenberger Land-Tourismus e.V.
Bild: Designed by Lesyaskripak / Freepik, Steffen Lehmann/TMB-Fotoarchiv
K arl-Marx-Allee 23 15230 Neuhardenberg 033476 60477 info@neuhardenberg-information.de www.neuhardenberg-information.de
36. Adonisröschenwanderung
Pension am Radweg
Dammmeisterei Zollbrücke • Wenn man den Oder-Neiße-Radweg fährt, kommt man direkt dran vorbei • Selbstgebackener Kuchen und saisonale Gerichte aus regionalen Produkten • Wechselnde Kunstausstellungen • Natur & Weite Zollbrücke 10 • 16259 Oderaue OT Zäckericker Loose Tel. 033457 469099 info@dammmeisterei.de
Schubert`s OderbruchLandpension • Pension mit Wohlfühlcharakter • Neulietzegöricke = ältestes Kolonistendorf im Oderbruch mit offener Kirche ab April, einem Kaffee, einem Einkaufsladen und der kleinen Kneipe „Zum feuchten Willi” • Unsere Pension wurde eröffnet im Oktober 2017 und erbaut mit Naturbaustoffen wie Holz, Hanf und Lehm • Lage: Ortsmitte von Neulietzegöricke, nahe dem Theater am Rand und dem Oder-Neiße-Radweg • Guter Ausgangspunkt für Erkundungstouren Neulietzegöricke 27 • 16259 Neulewin Tel. 033457 46 56 66 • Mobil 0178 1317490 oderbruchlandpension@gmail.com
VERANSTALTUNGSTIPPS
21.04.2018 (13 – 15 Uhr) 36. Adonisröschenwanderung in Dolgelin mit Chören & Blasmusik, Große Wanderung: Treffpunkt Bahnhof in Dolgelin 13.00 Uhr & Bustransfer nach Carzig, kleine Wanderung: 13.30 Uhr ab Bahnhof Dolgelin, Ziel aller Wanderer ist ca. 15.00 Uhr der Alte Schafstall in den Dolgeliner Bergen, Kontakt: Dolgeliner Dorfverein, 15306 Dolgelin Informationen: www.oderbruch-tourismus.de
Offene Gärten im Oderbruch
Samstag, 09. – Sonntag, 10.06.2018 • Über 20 Teilnehmer in der Region • Besuch in ländlichen Gärten mit ihren Buchsbaumrabatten, Kräuter- und Gemüsebeeten, uvm. • Hier können interessierte Besucher lauschige und schöne Innenhöfe hinter Hoftoren entdecken Informationen: www.odergaerten.de
28
ST & KULIS
S
E
K
UN
SCHLOSS NEUHARDENBERG Stiftung Schloss Neuhardenberg GmbH Schinkelplatz 15320 Neuhardenberg 033476 6000 info@schlossneuhardenberg.de www.schlossneuhardenberg.de
Wenn sich der Winter über das Land legt, fallen viele historische Parks und Gärten in einen Dornröschenschlaf, Skulpturen und Gewächse werden vermummt, um die Strapazen der klirrenden Kälte schadlos zu überstehen und erwarten ebenso wie die Besucher ihre Enthüllung, sobald die dunkle Jahreszeit überstanden ist.
Neuhardenberg
hochkarätige Programmangebot der Stiftung Neuhardenberg der beste Anlass, Kulturerlebnis mit aktiver Erholung bei Wanderungen, Radtouren, Landpartien oder Wellness zu verbinden. Die Parkspaziergänge in dem weitläufigen, wunderschönen Naturareal des Parks nach einem delikaten Dinner im Hotelrestaurant oder einer Massage, Dampfbad oder Sauna sind Balsam für Körper, Geist und Seele. In der Gastronomie wird vor allem auf die Zubereitung von Spezialitäten regionaler Küche besonderer Wert gelegt, die in der im Landgasthausstil eingerichteten Brennerei serviert werden. Gehobene internationale Gastronomie mit regionalen Bezügen verzaubert in der Orangerie den Gaumen ihrer Gäste. Wer sich einmal wie die alten Preußenfürsten fühlen möchte, entscheidet sich für ein idyllisches Picknick im Park des Schlosses. Das Betreten des Rasens ist ausdrücklich erwünscht, um das kulinarische Erlebnis unter den majestätischen Bäumen in vollen Zügen zu genießen!
Einer des schönsten Orte historischer Landschaftsgestaltung der berühmten Architekten Peter Joseph Lenné und Graf von Pückler-Muskau befindet sich in dem Ensemble des Schlosses Neuhardenberg mit seinem Hotel, Orangerie und Kavaliershaus. In stilvollem Ambiente ist das Hotel in seiner vornehmen Klarheit und preußischen Eleganz der geeignete Ort für Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten, Seminare und Konferenzen, Firmen-Incentives und Familienfeiern. Gerade für Kunstliebhaber ist das
Genießen Sie den Frühlingsanfang in Schloss Neuhardenberg und gönnen sich entspannte Jedermann reloaded Tage mit unseren Oster-Angeboten. mit Philipp Hochmair und Die Elektrohand Gottes vom 30.03. – 02.04.2018 von Philipp Hochmair nach Hugo von Hofmannsthal • 2 Übernachtungen für 2 Personen im DZ: 369,- € So., 25.03.2018, 18 Uhr, Großer Saal • 3 Übernachtungen für 2 Personen im DZ: 550,- € Eintritt 18,- € • inkl. reichhaltigem Frühstück, traditioneller OsterPräsentiert von radioeins (rbb) brunch, ein Abendessen im Landgasthaus Brennerei • am Ostersamstag kleines Osterfeuer mit Stockbrot im Schlosspark
Ab Ende März ist es glücklicherweise soweit: Die Parksaison wird eröffnet. Liebhaber der Gartenarchitektur können ihre Lieblingsgärten wieder besuchen und die Perlen der Baukunst bewundern. Im Seenland Oder-Spree gibt es eine sehr hohe Dichte an Schlössern, Parks und Gärten, die meist so berühmten Bauherren wie Lenné, Gilly oder Pückler ihre Existenz verdanken.
Tempel der Entspannung
Veranstaltungstipp
OSTER-SPECIAL
Bild: Seenland Oder-Spree e.V./Florian Läufer, Blumenillustrationen von freepik.com
Aus dem Winterschlaf erwacht...
SCHLOSS REICHENOW
Schloss Reichenow Seit dem Sommer 2017 ist das neogotische Schloss Reichenow für seine Besucher als Hotel wieder zugänglich. Besonders schön ist die historische Fassade, die nach der Restaurierung in vollem Glanz zu bewundern ist. Eingebettet in einen wunderschönen Park können sich die Gäste des Schlosses am Ufer des Langen Sees entspannen und die Ruhe der Natur genießen. Eine stilvolle und zugleich moderne Inneneinrichtung lassen für den Gast keine Wünsche offen. Im Restaurant wird mit regionalen Produkten eine sehr schmackhafte und abwechslungsreiche Küche serviert.
GUTSHAUS SIEVERSDORF
Neue Dorfstraße 1 15345 Reichenow 033437 276628 hotel@schlossreichenow.com www.schlossreichenow.com
Gutshaus Sieversdorf
Gärten
Schloß Trebnitz Bildungs- und Begegnungszentrum e.V. Platz der Jugend 6 15374 Müncheberg OT Trebnitz 033477 5190 empfang@schloss-trebnitz.de www.schloss-trebnitz.de
r-Spree
in Parks &
SCHLOSS TREBNITZ
Flaniere
n in Parks & Gär ten im Seenland Ode
Flanie ren
Konzert am Samstag, 14. April 2018 / 16:00 Uhr Alexandra Schmiedel, Markus Krusche (Soloklarinettist, Kammerakademie Potsdam) und Margarethe Niebuhr (Cellistin, Deutsche Oper Berlin) spielen Trios von Brahms und Zemlinsky.
Die Broschüre „Flanieren in Parks und Gärten“ des Tourismusverbandes Seenland Oder-Spree macht interessierte Gäste mit den schönsten Orten historischer Gartenarchitektur bekannt und empfiehlt Ausflüge in die zahlreichen Parks und Gärten im Seenland. Es lohnt sich, diese wunderschönen Schlösser und Gärten zu besuchen. Online bestellen unter: www.seenland-oderspree.de Oder-S pree
VERANSTALTUNGSTIPPS
Konzert am Sonntag, 08. April 2018 / 20:00 Uhr Der Kammerchor „Orchi e balene“ singt Auszüge aus dem neuen Programm von Marc-Antoine Charpentier „Vêpres à la Sainte Vierge“. Eintritt frei – Spenden erbeten
„FLANIEREN IN PARKS UND GÄRTEN“
Seenla nd
Sieversdorf ist einer der Orte, durch den man wahrschein Gutshaus Sieversdorf 1 lich hindurchfahren würde, 15236 Jacobsdorf OT Sieversdorf wenn es da nicht so kleine 033608 49087 feine Schätze wie das Guts j.stuenzner@t-online.de haus Sieversdorf gäbe, das www.gutshaus-sieversdorf.de als ein besonderes Denkmal barocker Architektur unverändert erhalten blieb. Im Gutshof sind Kultur und Landleben vereint. Der Name Sieversdorf ist auch eng mit Kunst verbunden. Teile der Fassade des Humboldtforums Berlin werden bei Golem Kunst- und Baukeramik gefertigt. In der Orgelwerkstatt Scheffler werden international Orgeln für die Erhaltung der klassischen Instrumente restauriert. Im Gutshaus finden regelmäßig Konzerte und kulturelle Veranstaltungen statt.
Bild: H.E. Königswinter GmbH/Hotel Schloss Reichenow, Peter Oehlmann, Blumenillustrationen von freepik.com
29
ww 001_Titel_Umsc
hlag 1
w.s e
enl
and
- od
erspr
ee.de
1 27.09.2017
Schloss Trebnitz Zwischen Oderbruch und Märkischer Schweiz liegt das imposante Barockschloss Trebnitz mit seinem wunderschönen, artenreichen Schlosspark. Sein großer Artenreichtum machte den Park bereits kurz nach seiner Entstehung über die Grenzen der Mark hinaus bekannt. Anfang des 19. Jahrhunderts wurde er im Stil eines englischen Landschaftsgartens mit offenen Strukturen auf 27 Hektar umgestaltet. Ein Frühlings-Highlight ist die im Park versteckte Maiglöckchenwiese, die mit betörendem Duft lockt. Seit 2011 kümmern sich die „Trebnitzer Parkhelden“, eine Gruppe engagierter Bürgerinnen und Bürger, um die gartendenkmalgerechte Wiederbelebung des historisch bedeutsamen Landschaftsparks. An den Arbeitseinsätzen der „Parkhelden“ kann jeder teilnehmen. Die Termine erfahren Interessierte via E-Mail-Newsletter (Anmeldung unter empfang@schloss-trebnitz.de) oder telefonisch unter 033477-5190.
FRÜHLINGSANGEBOT
Picknickkorb mit ausgewählten regionalen Produkten (mit / ohne Weiß- oder Rotwein) inkl. Decke, Besteck, Geschirr. Vorbestellung mindestens drei Tage vorher unter empfang@schloss-trebnitz.de oder telefonisch unter 033477-5190.
14:02:13
30
Nach dem Umzug von Hamburg nach Trebnitz eröffnete die Gustav Seitz Stiftung im September 2017 im ehemaligen Waschhaus des Gutsgeländes Schloss Trebnitz ihr Museum. Neben erhaltenen Gussmodellen von Gustav Seitz werden hier vor allem Bildwerke in Bronze, sowie seine Zeichnungen und Druckgraphik aufbewahrt. In der öffentlichen Dauerausstellung wird eine repräsentative Auswahl des bildhauerischen Schaffens des Künstlers gezeigt. Frühlingsangebote: 10. Februar bis zum 29. April 2018 Ausstellung „Unerwünschtes Erbe? Gustav Seitz und Bertolt Brecht über Ernst Barlach“ Zum 120. Geburtstag von Bertolt Brecht. Ausgewählte Werke von Gustav Seitz und Ernst Barlach sowie Texte von Gustav Seitz und Bertolt Brecht vor dem Hintergrund der Formalismus-Debatte in der DDR. Sonntag, 22. April 2018, 15 Uhr Vortrag und Gespräch zur Ausstellung „Unerwünschtes Erbe?“ • Dr. Volker Probst, Geschäftsführer der Ernst-Barlach-Stiftung Güstrow • Prof. Dr. Erdmut Wizisla, Leiter des Bertolt-Brecht-Archivs der Akademie der Künste Berlin • Annette Purfürst, Kunstwissenschaftlerin
Gustav Seitz Museum am Schloss Trebnitz (A P R I L – JU NI 2 0 1 8 )
INTERNATIONALES INKLUSIVES JUNIOR-CAFÉ „KAFFEE ZUM GLÜCK“
Das internationale, inklusive Juniorcafé „Kaffee zum Glück“ bietet jedes Wochenende in der Saison Kaffee und selbst gemachten Kuchen. Bei dem Projekt lernen benachteiligte und nicht benachteiligte Jugendliche aus Deutschland und Polen sowie junge Geflüchtete gemeinsam ein Café als Mini-Unternehmen nachhaltig zu betreiben.
13. Mai 2018, 11 Uhr, 13 Uhr und 15 Uhr Führungen durch die Dauerausstellung anlässlich des Internationalen Tags des Museums.
Frühlingsangebote: Neben leckerem Kaffee gibt es hier jedes Wochenende polnisches Frühlingsgebäck und Spezialitäten mit saisonalem und regionalem Obst aus der Grenzregion beiderseits der Oder.
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag 11 – 17 Uhr sowie nach Vereinbarung unter 033477 5190 oder info@gustav-seitz-museum.de www.gustav-seitz-museum.de
Öffnungszeiten ab dem 22. März 2018: Samstag 11 – 18 Uhr Sonntag 10 – 17 Uhr Tel. 033477 5190 E-Mail: empfang@schloss-trebnitz.de
TREBNITZER DORFZENTRUM MIT DORFLADEN Der Dorfladen in der Remise am Eingang des Gutsgeländes wird mit Hilfe vieler freiwilliger Helfer aus der Region betrieben. Hier begegnen sich Dorfbewohner, Mitarbeiter des Schlossvereins, Projektteilnehmer und Besucher. Frühlingsangebote: Saisonale Produkte aus der Region, z.B. Brotaufstriche, hausgemachte Pestos und Chutneys, Suppenkreationen. Wochentags bietet der Dorfladen zur Mittagszeit einen Imbiss und Kaffee. Öffnungszeiten: Montag – Freitag 8.00 – 10.00 Uhr und 11.30 – 17.00 Uhr (Freitag bis 17.30 Uhr) Samstag 7.30 – 10.30 Uhr Tel. 033477 519-50 E-Mail: empfang@schloss-trebnitz.de
Bild: Wolfgang van Gulijk, Christine Kalb, Bartosz Jurgiewicz
GUSTAV SEITZ MUSEUM
31
LA
ND & LEUTE
Wie man sich bettet... ...so erwacht man auch, wenn man nach einem erlebnisreichen und aktiven Ausflug im Seenland Oder-Spree in einem der idyllischen und liebevoll geführten Hotels und Feriendomizile seine müden Glieder ausstreckt. Frische Luft und ein tiefer Schlaf sind hier garantiert!
ALWINE – LANDHAUS AN DEN SPREEWIESEN
VICTORIA SUITES Am Kurpark 3 15526 Bad Saarow 033631 8660 hotel@badsaarow.eu www.hotel-badsaarow.eu
Bild: Designed by Olga_spb / Freepik, © Dmitriy Golbay / fotolia.com, Henry Böhm, Karola Hahn, Ralf Moede, Stefanie Reich, Dirk Ebeling, Prinz Media Concept
Maritimes Flair am See direkt neben der SaarowTherme, mit hauseigenem Park & Strandkörben
FERIENHÄUSER NEUENHAGEN BEI BERLIN Willkommen im grünen Gürtel von Berlin
ÜBERNACHTEN IN PETERSHAGEN BEI BERLIN Ferienwohnungen Karola und Norbert Hahn GbR Lessingstraße 15370 Petershagen 033439 151617 karohahn@web.de www.ferienwohnungenhahn.info
TRAUMHAFTE VILLEN SALZ & PFEFFER IN PETERSHAGEN ««««
Ferienhaus „Reuterstraße“ Ferienhaus „Am Finkensteg“ 0177 2417552 info@fewo-aktuell.com www.fewo-aktuell.com
Grenzstraße 35 – 36 15370 Petershagen-Eggersdorf bei Strausberg 030 56596114 petershagen-ebeling@gmx.de
inmitten der S5-Region
300 m² Ferienhaus für bis zu 22 Personen, mit beheiztem Pool
Raßmannsdorf 10b 15848 Rietz-Neuendorf OT Neubrück 033672 728227 kontakt@landhaus-alwine.de www.landhaus-alwine.de Mit Café, Restaurant, Terrasse, Sauna, Kaminecke und großem Garten mit Pool und Liegewiese
THE LAKESIDE BURGHOTEL ZU STRAUSBERG Gielsdorfer Chaussee 6 15344 Strausberg 03341 34690 reception@burghotel-strausberg.de www.burghotel-strausberg.de F amilienosterbrunch am Ostersonntag und -montag am 01. und 02. April 2018 von 11 – 14 Uhr mit Hüpfburg, Kinderschminken und bunter Eiersuche 36 € pro Person
32
LA
ND & LEUTE
Auf die richtige Perspektive kommt es an
raße 11 Saarower St 15518 Rauen (209 Stufen) • 45 m hoch lsee n Scharmütze • Blick über de wer Berge und die Dubro de und er Fürstenwal • Aussicht üb Rauen r Berliner im Westen de • gute Sicht: im Süd-Westen das Fernsehturm, s Tropical Island • Eintritt 1€ Wer seinen Blick einmal richtig in die Ferne schweifen lassen möchte, muss unbedingt einen der zahlreichen Aussichtstürme im Seenland Oder-Spree erklimmen, um einen traumhaften Blick über die erblühenden Frühlingswiesen und Wälder zu genießen. In der Nähe von Bad Saarow können Wanderlustige in die Rauener Berge aufsteigen und dort den gleichnamigen Aussichtsturm über seine 209 Stufen ersteigen. Wer die Anstrengung auf sich nimmt, wird mit einem idyllischen Ausblick über das Land belohnt. Dabei wird dem aufmerksamen Wanderer noch ein riesiger Findling aus Granit auffallen. Er ist der kleinere Bruder des berühmten Granitblocks, aus dem auf Befehl des Alten Fritz die Schale im Berliner Lustgarten gefertigt wurde. Sie ist aus einem Block hergestellt worden,
RA UE NE R BE RG E
Markgrafensteine (1827 wurde der größte Stein im Auftrag des preußischen Königs in drei Teile gespalten. Aus dem Mittelstück: Schale gebaut, die jetzt vor dem Alten Museum in Berlin steht; kleiner Markgrafenstein = größter landliegende Findling Norddeutschlands, geschätztes Gewicht etwa 280 Tonnen und Volumen vom 180 m³)
nachdem der Granitblock aus den Rauener Bergen auf dem Wasserweg nach Berlin geschafft wurde. Die Spur des Blocks auf dem Weg ins Tal kann man heute noch erkennen. In der Grenzstadt Frankfurt/Oder eröffnet die Aussicht vom Kirchturm der St. Marienkirche einen wunderbaren Blick über die Oder in Richtung Polen. Wer lieber in aller Ruhe die Natur und darin lebende Vögel beobachten möchte, sollte unbedingt an die Groß Schauener Seenkette fahren, um den Vogelbeobachtungsturm zu besteigen. Ganz aktive Turmbezwinger können auf der Turmdiplomtour in Bad Freienwalde ein Diplom für den erfolgreichen Aufstieg auf alle vier dazu zählenden Türme erwerben. Eine Auswahl lohnenswerter Ausflugsziele für Turmfreunde haben wir für Sie zusammengestellt.
Bild Jan Mäder, © maxtor777/fotolia.com
S TU R M A U S SIC HT BERGE RAUENER
33
BE OB AC HT UN GE N
WASSERTURM
R AT H A U S N EU E N H A G E N M IT W A S S E RT U RM
Bild Seenland Oder-Spree e.V./Florian Läufer, Bad Freienwalde Tourismus Gmb, © maxtor777/fotolia.com
Am Rathaus 1 15366 Neuenhagen bei Berlin • 42 m hoch • Wasserturm-Rathaus • kostenpflichtige Führu ngen telefonischer Voranmeldu nach ng
• 1925/26 errichtet • expressionistische Kli nkerfassade und Ratssaal im Bauhau sstil farbigen Bleiglasfenstern mit • Sicht: bis nach Berlin und ins Umland
GALGENBERG
D E M GA LG E N B E R G A U S SI C HT ST U R M A UF Melcherstraße 16259 Bad Freienwalde • 26 m hoch (98 Stufen) • Rundschauturm • Blick: auf Bad Freienwalde, die die Stadt umgebende Wald- und
und Hügellandschaft, das Oderbruch r Ode die Neumark jenseits der r • Bestandteil des Bad Freienwalde s lom dip Turm turm, • auch dazu gehören: Bismarck urm ent anz Sch und Eulenturm
RM AN DER V O G E L B E O B A C HT U N G ST U N KE TT E GROSS SCHAUENER SEE
• 12 m hoch 15859 Storkow (Mark) he • Beobachtung: Kraniche, nordisc OT Groß Schauen hFisc ie sow e ran mo Kor se, Gän Auf A10 bis Autobahndreieck und Seeadler Spreeau, weiter A12 Richtung • Im Naturschutzgebiet Groß Frankfurt (Oder) bis Abfahrt Schauener Seenkette Storkow. Weiter auf der B246 • Tipp: Besuch der Ausstellung über Storkow bis Groß Schauen. ß „Sielmanns Naturlandschaft Gro e Von der an der B246 gelegenen änd Gel dem auf Schauener Seen“ Fischerei Köllnitz bei Groß Schauil Apr Zw. z. lnit Köl ei der Fischer en sind es noch 2 Kilometer zu und September: Fischadler live ten der chil ges aus Fuß entlang des beobachten Wanderweges
ST . MA RI EN KI RC HE
E N KI RC H E KI RC HT U R M ST . M A R I
Oberkirchplatz 1 15230 Frankfurt (Oder) • 67 m hoch er) und Słubice • Blick: Panorama Frankfurt (Od • mit und ohne Führung 13. Jahrhundert, • Kirche: Ursprungsbau aus dem Berühmt für besondere Glasfenster
34
Seenland Od
S ee
Entdeckert erSe-Se pree 44 unvergE tde Taegeocsaukusrflennland Oder-Spree esn slich E erügteou Seenl 4 4 un verge ntd sslich e r an 44 u e Tag ck en d Ode r-Sp nve esaue sflr r ee r ge ssli ügteou c he r Tag e n es a usfl
SM
EIS
201 7
URG
NB DE
N
A
ENB
DE
S
BR
AN
B
RA
ND
DENBURG
N DES LA
DES
LA
ND
ES
D
ES
BR
üge
RI
PR
URG
nve
TOU R I SM
US
TOU
U SM
TOURI
44 u
US
2 0 17
DE
A S L
N
e
IS
n–
IS
flüg
RE
e oure RE
aus
ER
pre er t
SP
ges
BRAN D
er-S eck
e Ta
rg
Bild: Flörian Läufer
d Od Ent d
2 0 17
lich
_T
Titel_
nlan
ee IS
unve
EIST R ÄG
RE
rge ss
P
P
n – 44
usflüge
PR
IS M US
oure
sausfl üge liche Tagesa
UR
Tage
R HE
TO
2017
esslic he
unvergess
BURGIS C EN
eckert
touren – 44
Tel. 033631 868100 info@seenland-os.de www.Seenland-OderSpree.de
001_
itel
_M
Mon
001_Titel_M
44 spannende Ausflugsrouten stellen wir Ihnen in unserem Tagesausflugsplaner “Entdeckertouren” vor, um für jeden Geschmack und jedes Interesse einen erholsamen und gelungenen Trip zu finden.
Erhältlich in allen Tourist-Informationen der Region und beim Seenland Oder-Spree e. V.
er-Spr Entd
Entdecker 001
Am südöstlichen Stadtrand der Hauptstadt Berlin erstreckt sich das wasserreichste Urlaubs- und Freizeitparadies Brandenburgs. Hier finden gestresste Großstädter, bewegungsfreudige Freizeitaktivisten und urlaubsreife Kulturliebhaber Natur, Ruhe und vielseitige Erholungsmöglichkeiten, um sich bei einem Tagesausflug oder einem längeren Aufenthalt zu entspannen.
Viel Spaß bei der Erkundung unseres abwechslungsreichen Seenlandes Oder-Spree. Wir sehen uns!
nd Od
r-Spree
Ein Paradies für Entdecker
Seenla
Seenland Ode
Seenland Oder-Spree
tage
ontage _17
onta
_17 1
ge
1
_17
1
ww
w. s w eenl w ww. a nd - o der se w spr we n e e. d .s la e e e nd nl -od an e rs pr dee od . d11.0 e 8.2017 er sp re e. de 11.0
15:48:49
8.20
11.0
17 15 :4
8.2
017
8:49
15:4
8:4
9
E
SO
2
MM
G UN
FF RÖ N
ER
Treffpunkt Neue Mitte Bad Saarow 01
8
D
ie Kurpark Kolonnaden bringen nach ihrer Fertigstellung im Sommer 2018 neues Leben in den beliebten Kurort. Zwischen historischem Bahnhof, SaarowTherme und Kurpark entsteht Bad Saarows neue Mitte – mit Stadtplatz, Kino, Eisdiele, Restaurant, Bar, ca. 20 attraktiven Geschäften und Platz zum Wohnen. Der zukünftige Treffpunkt für Bewohner und Besucher des Ortes am Scharmützelsee! NEUE CHANCEN: Wenn Sie von der aufstrebenden Entwicklung Bad Saarows profitieren wollen, sind Sie in bester Gesellschaft! Für Ihr Ladengeschäft finden wir den perfekten Standort in der passenden Größe. Und als Verkäufer/in erwarten Sie interessante Job-Angebote. Infos unter: kurpark-kolonnaden.de/gewerbe Anfragen bitte an: info@artprojekt-gruppe.de oder telefonisch unter 0176-616 411 97 Ein Projekt der Artprojekt Gruppe Berlin/Bad Saarow
Kurpark Kolonnaden
S