ChemieXtra 7-8/2014

Page 1

7–8 / 2014

Juli – August 2014

Offizielles Organ des Schweizerischen Chemie- und Pharmaberufe Verbandes

DIE FACHZEITSCHRIFT FÜR DIE CHEMIE- UND LABORBRANCHE

– spezifisch für Ihre Anwendung



EDITORIAL

Ihre Informationsträger In jeder Sekunde nehmen unsere Sinne unzählige Informationen auf. Manche sind sichtbar, andere

SICHERHEIT ist uns wichtig!

wieder nicht. Wichtiges wird von Unwichtigem getrennt. Oftmals sind wir auch auf der Suche nach bestimmten Informationen. Beispiele hierfür finden sich variationsreich in dieser Ausgabe. Thema Wasser: In einer europäischen Studie mit Beteiligung der schweizer Eawag konnte man im Abwasser von Kläranlagen Spuren von Drogen und deren Abbauprodukten nachweisen. Das Ergebnis überrascht: Zürich liegt demnach beim Kokainkonsum an dritter Stelle nach Antwerpen und Amsterdam, bezogen auf den Zeitraum der Stichprobe (Seite 4). Es ist schon interessant, was man aus Wasser herauslesen kann und vor allem wie. Einer Forschergruppe an der Technischen Universität Wien ist es gelungen, einen Sensor-Chip zu konstruieren, der die chemische Zusammensetzung eines Tröpfchen Wassers ermittelt (Seite 12). Thema Licht: Auch hier werden Informationen übertragen, die unsere Wahrnehmung beeinflussen. Einen vertiefenden Beitrag zur Farbabmusterung

... Wir führen weit mehr als

1000 Artikel für

von Produkten in der Industrie lesen Sie ab Seite 22. Kombination Licht und Wasser: Mit Licht und Wasser lässt sich auch Energie gewinnen. Forschende der Empa haben einen neuen und günstigen Solarzellentyp entwickelt, der mittels Sonnenlicht Wasser direkt in Wasserstoff und Sauerstoff spaltet (Seite 10).

Arbeitsschutz + Arbeitssicherheit.

Thema Luft: Dieses Gasegemisch kann manchmal unerwünschte, vielleicht sogar gesundheitsgefährdende Stoffe enthalten. Gerade die Raumluft in Laboren ist hierfür prädestiniert. Ein neuartiges und einfach zu installierendes Filtersystem schafft hier Abhilfe und verbessert die Luftqualität (Seite 26). Neben den für uns unsichtbaren Informationen, sind auch die sichtbaren sehr wichtig. Besonders in der chemischen und pharmazeutischen Industrie. Hier dienen korrekte Kennzeichnungen von Flucht- und Rettungswegen und von Anlagen und Rohrleitungen in Produktionsanlagen der Sicherheit von Mensch, Maschine und Umwelt. Ein Schaffhausener Unternehmen hat sich darauf spezialisiert (Seite 20). Sie sehen, es gibt viele Arten von Informationsträgern, man muss nur

Direktbestellung ✆ 061/712 11 60 oder www.carlroth.ch

verstehen, sie richtig zu lesen. So wie die ChemieXtra in Ihren Händen. Ich wünsche Ihnen beim Lesen und Entdecken wieder viel Freude! Ihr

mit Neuheiten & Sonderangeboten Laborbedarf - Life Science - Chemikalien ROTH AG

Georg A. Sposny redaktion@sigwerb.com

Fabrikmattenweg 12 - 4144 Arlesheim Tel: 061/712 11 60 - Fax: 061/712 20 21 info@carlroth.ch - www.carlroth.ch


I N H A LT S V E R Z E I C H N I S

04

CHEMIE

20

Abwasser gibt Aufschluss über Drogenkonsum

Orientierung im Rohrdschungel

Abwasser enthält Spuren von Drogen und deren Abbauprodukten. Daraus kann auf den Konsum zurückgeschlossen werden. Zwar nicht von einzelnen Konsumenten, aber von ganzen Städten. Eine 2012 und 2013 durchgeführte Studie in 42 europäischen Städten zeigt, dass in Basel, Genf, St. Gallen und Zürich überdurchschnittlich viel Kokain konsumiert wird.

08 10

FIRMENREPORTAGE

Die Kennzeichnung von Anlagen und ihren zu- und abführenden Rohrleitungen ist essentiell. Das Schaffhausener Unternehmen CSF Wunderle GmbH hat sich auf die Ausstattung und Installation der vorgeschriebenen Beschilderungen für seine Schweizer Kunden spezialisiert. Eine neue Lasergravur-Anlage erweitert das Portfolio um chemikalienund säurebeständige Schilder.

BIOWISSENSCHAFTEN 22

FIRMEN BERICHTEN

28

ANALYTIK

FORSCHUNGSWELT Sensor auf einem Chip

12

Ergebnisse innerhalb Stunden anstatt Tagen Laserstrahlen im Infrarotbereich werden von unterschiedlichen Molekülen unterschiedlich stark absorbiert und eignen sich zur Untersuchung von Flüssigkeiten und Gasen. An der TU Wien hat man dieses einfache Prinzip aufgegriffen und auf dieser Basis einen neuen Sensor-Prototyp realisiert.

14

NEWS

IMPRESSUM

Die Fachzeitschrift für die Chemie- und Laborbranche Erscheinungsweise 10 × jährlich Jahrgang 4. Jahrgang (2014) Druckauflage 12 000 Exemplare WEMF / SW-Beglaubigung 2013 11 750 Exemplare Total verbreitete Auflage 1 751 Exemplare davon verkauft ISSN-Nummer 1664-6770 Internet www.chemiextra.com Geschäftsleiter Andreas A. Keller

2

Herausgeber/Verlag SIGWERB GmbH Unter Altstadt 10 CH-6301 Zug Telefon +41 (0)41 711 61 11 info@sigwerb.com www.sigwerb.com Anzeigenverkaufsleitung Thomas Füglistaler Anzeigenverkauf SIGImedia AG Jörg Signer Pfaffacherweg 189 Postfach 19 CH-5246 Scherz Telefon +41 (0)56 619 52 52 Telefax +41 (0)56 619 52 50 info@sigimedia.ch Chefredaktion Georg Sposny Unter Altstadt 10 CH-6301 Zug Telefon +41 (0)41 711 61 11 redaktion@sigwerb.com

Im Rahmen der Lebensmittelanalytik werden häufig gravimetrische Analysen wie bei der Fettbestimmung nach Weibull Stoldt oder chromatographische Analysen mittels GC oder HPLC durchgeführt. Die Soxhlett Extraktion wird bei Lebensmitteln häufig als Standardmethode eingesetzt, dauert aber viel zu lange, um schnell Ergebnisse zu erzielen.

Produktion Sprüngli Druck AG Dorfmattenstrasse 28 CH-5612 Villmergen Telefon +41 (0)56 619 53 53 Telefax +41 (0)56 619 53 00 info@spruenglidruck.ch www.spruenglidruck.ch Abonnemente Telefon +41 (0)41 711 61 11 info@sigwerb.com www.chemiextra.com Jahresabonnement Schweiz: CHF 38.00 (inkl. Porto/MwSt.) Jahresabonnement Ausland: CHF 58.00 (inkl. Porto) Copyright Zur Veröffentlichung angenommene Originalartikel gehen in das ausschliessliche Verlagsrecht der SIGWERB GmbH über. Nachdruck, fotomechanische Vervielfältigung, Einspeicherung in Datenverarbeitungsanlagen und Wiedergabe durch elektronische Medien, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlags. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Copyright 2014 by SIGWERB GmbH, CH-6301 Zug

7–8/2014


I N H A LT S V E R Z E I C H N I S

30

VERFAHRENSTECHNIK

40

VERANSTALTUNGEN

32

MESS- UND REGELTECHNIK

44

VERBANDSSEITE Der SCV berichtet

Schneller Weg zum richtigen Sensor Ein Druckmessgeräte-Hersteller hat sein Produktportfolio verschlankt und technologisch runderneuert. Die Sensoren wurden im Sinne der Anwender in der Lebensmittelindustrie noch einfacher und übersichtlicher gestaltet. Insbesondere bei den keramischen Messzellen sind Weiterentwicklungen gelungen. Mit nur drei Sensor-Typen können nahezu alle Applikationen gelöst werden.

34

In dieser Ausgabe informiert der SCV wie gewohnt über kürzliche Veranstaltungen sowie über die anstehenden Termine, wie zum Beispiel die Informationsveranstaltung zur Diplomprüfung am 29. August. Ausserdem veröffentlichen wir hier den zweiten Teil des historischen Exkurses zur Entwicklung des CP-Technologen. Dieses Dokument aus dem Jahre 1952 ist sehr lesenswert. Das Bild zeigt eine Arbeitsgruppe bei Geigy um 1960.

MESSEBERICHTE Im reinen Umfeld unterwegs

7–8/2014

FACHBERICHTE · MESSEN · NEWS

7–8 / 2014

ZUM TITELBILD Wir, Messer Schweiz AG, sind ein unabhängiges, eigentümergeführtes Unternehmen, mit dem Anspruch, unsere Kunden mit Technologien und Produkten höchster Qualität im Gasebereich zu versorgen. Um diesem Anspruch umfänglich gerecht zu werden, bedienen wir uns auch der internationalen Kompetenz der Messer Gruppe. Die Messer Gruppe gehört zu den grössten, international tätigen Industriegaseunternehmen, mit Schwerpunktmärkten in Europa und China. Gase von höchster Qualität zu erzeugen und für die unterschiedlichsten Anwendungen termingerecht zu liefern, ist die traditionelle Stärke der Messer Schweiz AG. In Lenzburg betreiben wir ein Kompetenzzentrum der Messer Gruppe für Reinst- und Spezialgase.

Juli / August 2014

In Stuttgart fand vom 3. bis 5. Juni die achte Ausgabe der Lounges statt. 8200 Besucher und 270 Aussteller trafen sich zum Thema Reinraum. Durch die Kombination mit der Vision Pharma und der Innovation Food gab es eine gute Mischung von Reinraum-Anwendern und -Herstellern. Ein Rückblick.

DIE FACHZEITSCHRIFT FÜR DIE CHEMIE- UND LABORBRANCHE

– spezifisch für Ihre Anwendung

51

PRODUKTE

57

LIEFERANTEN VERZEICHNIS

Dadurch sind wir in der Lage, Ihnen hochreine Gase oder Gasegemische genau nach Ihrem Bedarf und für Ihre Anwendung herzustellen. Messer Schweiz ist zertifiziert nach ISO Guide 34 als «Hersteller von Referenzgasen» und nach ISO 17025 als «Kalibrierstelle für Stoffmengenanteile in Gasgemischen». Wir beraten Sie gern!

Messer Schweiz AG Seonerstrasse 75 CH-5600 Lenzburg Telefon +41 (0)62 886 41 41 info@messer.ch, www.messer.ch 3


Bild: Lisa F. Young / Fotolia.com

Abwasserproben zeigen, dass in Basel, Genf, St. Gallen und Zürich überdurchschnittlich viel Kokain konsumiert wird.

European Drug Report 2014 veröffentlicht – Eawag lieferte ergänzende Daten

Abwasser gibt Aufschluss über Drogenkonsum Abwasser enthält Spuren von Drogen und deren Abbauprodukten. Daraus kann auf den Konsum zurückgeschlossen werden. Zwar nicht von einzelnen Konsumenten, aber von ganzen Städten. Eine 2012 und 2013 durchgeführte Studie in 42 europäischen Städten zeigt, dass in Basel, Genf, St. Gallen und Zürich überdurchschnittlich viel Kokain konsumiert wird. Bern liegt im Mittelfeld. An der Spitze sind Antwerpen und Amsterdam.

Andri Bryner1 Zum dritten Mal wurden 2013 in europäischen Städten Abwasserproben auf Spuren von Drogen analysiert. 42 Städte, darunter auch Basel, Bern, Genf, St. Gallen und Zürich, nahmen an der Studie teil. Während einer Woche wurde das Abwasser von rund 1,4 Millionen Personen in der Schweiz auf Kokain, Amphetamin, Methamphetamin und Ecstasy untersucht. 1 Andri Bryner ist Medienbeauftragter der Eawag in Dübendorf.

4

Nebst dem Schweizer Wasserforschungsinstitut Eawag waren über 20 weitere Forschungsstellen und Labore beteiligt.

Hohe Kokainmengen in Zürich In Bezug auf Kokain liegt Zürich während der untersuchten Woche hinter Antwerpen (Belgien) und Amsterdam (Niederlande) auf Rang 3. Berücksichtigt man Schätzungen bezüglich Reinheit und Metabolismus, wurden in Zürich täglich rund 1,6 Kilogramm Kokain konsumiert. Mit

Ausnahme von Bern liegen auch die anderen Schweizer Städte über dem europäischen Mittel – Basel und Genf auf den Rängen 9 und 10, St. Gallen auf dem 12., Bern auf dem 15. Rang. Ob die in der Schweiz vergleichsweise hohe Reinheit des Kokains, ein höherer pro Kopf Konsum oder mehr Konsumenten als aus anderen Studien vermutet zu diesen Abwasserbefunden führten, ist noch offen. Hingegen liegen die Werte für die Designer Droge Methamphetamin in allen Schweizer Städten deutlich unter dem Mittel. Spitzenreiter sind hier die tschechi7–8/2014


Bild: Eawag

CHEMIE

Wochenprofile von Ecstasy und Kokain: Welcher Anteil der Gesamtmenge einer Woche wurde an welchem Wochentag konsumiert.

schen Städte Prag und Budweis sowie Norwegens Hauptstadt Oslo.

Ecstasy – vor allem am Wochenende Die Abwasseranalyse ermöglicht die Rekonstruktion eines zeitlichen Verlaufs des Drogenkonsums. Erwartungsgemäss schwankt vor allem der Konsum der Freizeitdroge Ecstasy stark zwischen normalen Arbeitstagen und dem Wochenende. Bei Kokain ist der Unterschied zwischen Arbeitstagen und Wochenende kleiner, statistisch aber auch signifikant. Das zeigt, dass Kokain auch unter der Woche konsumiert wird – von Abhängigen teilweise auch täglich. Leider erfüllten die Analysewerte für Cannabis in der Schweiz die strengen Anforderungen an die beteiligten Labors nicht. Da die Schweiz als Hochkonsumland be-

kannt ist für Cannabis, wären diese Daten besonders interessant. An der Spitze liegen hier Novi Sad (Serbien), Amsterdam und Paris.

Langfristig: Genaueres Monitoring Für den Erstautoren der Studie, den Ingenieur Christoph Ort vom Schweizer Wasserforschungsinstitut Eawag, steht weniger die «Rangliste» der Städte im Zentrum. Vielmehr hebt er das Ziel hervor, mit Abwasseranalysen wesentlich schneller und häufiger zu vergleichbaren Daten zu kommen als heute mit den nationalen Drogenmonitoring Programmen. Aufgrund der geringen Fallzahlen kann aus diesen Programmen zum Beispiel nur unzureichend darauf geschlossen werden, wie viele Menschen in einer bestimmten Region innerhalb eines Jahres eine Droge konsumierten. Zusammen mit den Daten

aus anderen Studien und Statistiken (beispielsweise Befragungen an Parties, Suchtmonitoring Schweiz, Global Drug Survey) liessen sich dagegen aus den Abwasserdaten Trends rascher erkennen und überprüfen. So stimmt der in der Abwasserstudie gefundene Anstieg der Ecstasy- und Kokainmengen von 2012 zu 2013 gut mit Substanzanalysedaten von Saferparty.ch, der Stadtzürcher Jugendberatung Streetwork, überein. Zurückgeführt wird der Anstieg auf eine zunehmende Reinheit des Kokains und auf höher dosierte Ecstasypillen. «Abwasseranalysen bieten Potenzial für eine verbesserte Quantifizierung des Substanzkonsums innerhalb einer geographisch definierten Region», bestätigt Alexander Bücheli von Safer Nightlife Schweiz, «Rückschlüsse auf die tatsächliche Anzahl von Konsumierenden sind allerdings noch sehr unsicher, da eine Reihe von Annahmen getroffen werden müssen.» Diese Lücke soll in zukünftigen, transdisziplinären Projekten geschlossen werden. Originalpublikation Ch. Ort (Eawag), A. L. N. van Nuijs (Universität Antwerpen) et al: «Spatial differences and temporal changes in illicit drug use in Europe quantified by wastewater analysis». Addiction, 2014. DOI:10.1111/add.12570

Bild: Eawag / Peter Penicka

Kontakt Dr. Christoph Ort Abteilung Siedlungswasserwirtschaft Eawag, Schweiz christoph.ort@eawag.ch www.eawag.ch Abwasserprobenahme auf der Zürcher Kläranlage Werdhölzli.

7–8/2014

5


CHEMIE

Innere Struktur entscheidend für Wirksamkeit

Bessere Katalysatoren für die Erdölindustrie Wenn Rohöl in Raffinerien zu Benzin und Heizöl umgewandelt wird, kommen Katalysatoren zum Einsatz. Wissenschaftler der ETH Zürich stellten nun bei einer wichtigen Klasse von Katalysatoren der Erdölchemie einen Bezug her zwischen ihrer Leistung, ihrer inneren Struktur und der Herstellungsmethode.

Bild: Dollarphotoclub / B. Wylezich

Katalysatoren mit Poren unterschiedlicher Grössenordnungen herausgefunden, inwieweit ihre innere Struktur mit dieser Widerstandskraft zusammenhängt: «Es kommt nicht darauf an, dass der Katalysator möglichst viele Poren aufweist, wie es die bisherige Auffassung war», sagt Sharon Mitchell, Wissenschaftlerin in der Gruppe von Pérez-Ramírez. «Vielmehr ist es von zentraler Bedeutung, dass das mikroskopisch feine Hohlraumsystem im Innern der Zeolith-Katalysatoren stark vernetzt ist und zahlreiche Öffnungen gegen aussen aufweist.» Durch diese können die chemischen Verbindungen besser ins Katalysatorinnere eindringen und an der vergrösserten Oberfläche reagieren.

Zeolith-Katalysatoren werden heute in der Erdölindustrie im grossen Massstab eingesetzt, um hochwertige Treibstoffe, Brennstoffe und Grundstoffe für die chemische Industrie herzustellen.

Zeolithe gehören zu den Stoffen, welche chemische Reaktionen beschleunigen können – es sind sogenannte Katalysatoren. Meist liegen sie in Pelletform vor, und besonders bei der industriellen Herstellung von Benzin oder Heizöl aus Rohöl sind sie nicht wegzudenken. Die chemischen Reaktionen finden dabei an ihrer Oberfläche statt. Und diese sind bei Zeolithen gross: Die Katalysatoren sind mit Nano-Poren und mikroskopisch kleinen Kanälen durchsetzt, durch welche die flüssigen Reaktionspartner eindringen und die Reaktionsprodukte sie wieder verlassen können. Eines der Hauptprobleme beim industriellen Einsatz von Zeolith-Katalysatoren ist, dass Reaktionsnebenprodukte die Poren 1 Dr. Fabio Bergamin ist als Wissenschaftsredaktor an der ETH Zürich tätig.

6

verstopfen oder die aktiven Stellen der Katalysatoren blockieren. Koksdeposite nennen Experten solche Kohlenwasserstoffablagerungen. In regelmässigen Abständen muss der Produktionsprozess daher unterbrochen werden, um die Ablagerungen auf den Katalysatoren zu verbrennen und letztere damit zu regenerieren. Dies schmälert die Effizienz der Reaktion.

Innere Struktur entscheidend Wissenschaftler arbeiten deshalb daran, die Zeolith-Katalysatoren widerstandsfähiger gegen solche Ablagerungen zu machen, dadurch die Notwendigkeit einer Regeneration hinauszuzögern und die Produktionszyklen zu verlängern. ETHForschende unter der Leitung von Javier Pérez-Ramírez, Professor für Katalyse-Engineering, haben nun bei einer neuen Klasse von komplex aufgebauten Zeolith-

Bilder: ETH

Fabio Bergamin1

Die Forschenden kamen zu dieser Erkenntnis, indem sie im Labor Zeolith-Katalysatoren mit unterschiedlicher Porenstruktur herstellten. Um dies zu erreichen, variierten sie die Herstellungsmethoden und Synthesebedingungen. Die Katalysa-

Präzisionssynthese und strukturempfindliche Analyseverfahren wurden verbunden, um das Design von Zeolith-Katalysatoren für die Umwandlung von Methanol zu leichten Kohlenwasserstoffen zu optimieren.

7–8/2014


CHEMIE

toren untersuchten sie anschliessend unter anderem in Zusammenarbeit mit Paolo Crivelli, Wissenschaftler am Departement Physik, mit der Positronen-AnnihilationsLebensdauer-Spektroskopie (PALS). Mit dieser Technik wird untersucht, wie lange in die Probe gebrachte Positronen darin verbleiben. Je vernetzter die Poren sind und je zahlreicher die Öffnungen, desto schneller gelangen die Positronen nach aussen. Ausserdem testeten die Wissenschaftler die verschiedenen Zeolith-Katalysatoren im Labor darauf, wie schnell sie Koksdeposite bildeten.

Nicht nur besser, auch günstiger «Interessanterweise ist die Methode, mit welcher wir die widerstandsfähigsten Zeolithe herstellen konnten, zugleich auch die günstigste», sagt Pérez-Ramírez. Er rechnet damit, dass die Ergebnisse der Studie die Industrie dazu animieren wird, ihre Zeolith-Herstellungsprozesse anzupassen. Zeolith-Katalysatoren werden heute in der Erdölindustrie im grossen Massstab eingesetzt, um hochwertige Treibstoffe, Brennstoffe und Grundstoffe für die chemische Industrie herzustellen. Einerseits können damit die langkettigen Moleküle im Rohöl in höherwertige Moleküle mittlerer Kettenlänge umgewandelt werden.

7–8/2014

Anlage zur Untersuchung der katalytischen Eigenschaften.

Andererseits ist es mit Zeolithen möglich, minderwertige Raffinerie-Nebenprodukte mit sehr kurzen Kohlenwasserstoffketten – etwa Ethen und Propen – zusammenzufügen, um daraus ebenfalls höherwertige Produkte mittlerer Kettenlänge zu erhalten. «Auch wenn dereinst Erdöl als wichtiges chemisches Ausgangsprodukt nach und nach von Biomasse abgelöst werden sollte, werden Zeolith-Katalysatoren ihre Bedeutung behalten», sagt Pérez-Ramírez. Mithilfe von Zeolith-Katalysatoren könnten daraus auf effiziente Weise hochwertige chemische Grundstoffe produziert werden.

Originalpublikation M. Milina, S. Mitchell, P. Crivelli, D. Cooke, J. Pérez-Ramírez: «Mesopore quality determines the lifetime of hierarchically-structured zeolite catalysts». Nature Communications. DOI: 10.1038/ncomms4922 [http://dx.doi.org/10.1038/ncomms4922]

Kontakt Prof. Javier Pérez-Ramírez Institute for Chemical and Bioengineering ETH Zürich, Schweiz jpr@chem.ethz.ch www.perez-ramirez.ethz.ch

7


BIOWISSENSCHAFTEN

Die Wurzeln des Übels reichen weit zurück

Sogenannte Krebsgene sind uralt

Ein Stammzellmarker-Gen ist im Tumorgewebe besonders stark aktiv.

Forscherinnen und Forscher der ChristianAlbrechts-Universität zu Kiel (CAU) treten einen ernüchternden Beweis an: «Krebs

ist so alt wie das vielzellige Leben auf der Erde und lässt sich wohl nie ganz ausrotten», ordnet Professor Thomas Bosch seine neuesten Forschungsergebnisse ein. Die Ursache für Tumorerkrankungen sind die sogenannten Krebsgene. Seit wann die Evolution Tumore hervorbringt, ist eine Frage, der die Wissenschaftler Tomislav Domazet-Lošo und Diethard Tautz vom Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie in Plön bereits seit einigen Jahren mit modernen bioinformatischen Methoden und Datenbanken nachgehen. «Bei der Suche nach dem Ursprung der Krebsgene haben wir unerwarteter Weise herausgefunden, dass viele dieser Gene von den ersten Tierarten abstammen», erläutert Domazet-Lošo. Er ist Ko-Erstautor der aktuellen Studie und ist heute am Ruder Boškovic´ Institut und der Katholischen Universität von Kroatien in Zagreb tätig. «Unsere Daten sagten voraus, dass schon die ersten vielzelligen Tiere die meisten der Gene hatten, die beim Menschen Krebs auslösen können.» Was bislang fehlte, war zum einen der direkte Beweis, dass diese ersten Tierarten tatsächlich an Tumoren leiden können, und zum anderen die molekulare Aufklärung der Mechanismen, die zur Tumorentstehung in ursprünglichen Organismen führten.

Tumor-Ursache: Fehlerhaft programmierter Zelltod Dem Forschungsteam um den Evolutionsbiologen Bosch vom Zoologischen Institut der Universität Kiel ist es jetzt gelungen, ein neues Verständnis über die Ursprünge von Krebs zu erlangen. Er untersucht seit Jahren die Stammzellen und die Regulation des Gewebewachstums im stammesgeschichtlich alten Polypen Hydra. «Jetzt haben wir in zwei unterschiedlichen Hydra-Arten, einem korallenähnlichen Organismus, tumortragende Polypen entdeckt», betont Bosch das erste Ergebnis der neuen Studie. Damit sei bewiesen, dass Tu-

Bild: Claudia Eulitz / CAU

Bild: Klimovich/ CAU

Laut dem aktuellen Weltkrebsbericht der WHO erkrankten 2012 weltweit etwa 14 Millionen Menschen an Krebs. Alle Betroffenen träumen von einem Sieg im Kampf gegen diese Krankheit. Aber kann man den Krebs je völlig besiegen? Einem Kieler Forschungsteam ist es jetzt gelungen, ein neues Verständnis über die Ursprünge von Krebs zu erlangen – die sogenannten Krebsgene sind evolutionsbiologisch uralt.

Professor Thomas Bosch, Evolutionsbiologe an der Kieler Universität.

Premium Line Labormühlen Dorfstrasse 8 • 8906 Bonstetten Tel. 044 709 07 07 • www.tracomme.ch Die Premium Line Versionen von Backenbrecher, Scheibenmühle (Bild), Kugelmühle, Rotorschnellmühle bieten8höheren Bedienungskomfort, höhere Leistung, einfachere Reinigung. Dank speziellen Materialien auch pharmatauglich. Nach der Mahlung Korngrössenbestimmung mit Fritsch Laser-Partikel-Sizer.

7–8/2014


Bild: Klimovich / CAU

BIOWISSENSCHAFTEN

Ein Tumor-tragender Hydra-Polyp (rechts) neben einem gesunden Tier (links).

Bild: Anton-Erxleben / CAU

more tatsächlich in primitiven und alten Tierarten wuchern können. Auch der zellulären Ursache der Tumore entlang der gesamten Körperachse sei das Team auf die Spur gekommen: Erstmals konnten sie zeigen, dass Stammzellen, die zur geschlechtlichen Differenzierung programmiert sind, sich massenhaft anhäufen können und dann nicht auf natürlichem Wege durch programmierten Zelltod entfernt werden. Interessanterweise sind nur weibliche Hydra-Polypen von diesen Tumoren betroffen, die dem Eierstockkrebs beim Menschen ähneln. «Bei der weiteren molekularen Analyse der Tumore stiessen wir auf ein Gen, das im Tumorgewebe drastisch hochreguliert ist und das den programmierten Zelltod normalerweise verhindert», beschreibt Alexander Klimovich, Stipendiat der Alexander-von-Humboldt Stiftung am Zoologi-

Ein mikroskopischer Blick in den Tumor von Hydra. Blau: Zellkerne der Tumorstammzellen. Grün: Marker für Stammzellen, die für die Geschlechtsdifferenzierung vorprogrammiert sind. Rot: Zytoskelett der Zellen.

7–8/2014

schen Institut der Universität Kiel und KoErstautor der aktuellen Studie die zweite Erkenntnis aus der Studie. «Da eine nicht funktionierende Zelltod- Maschinerie auch bei vielen Krebsarten des Menschen für Wachstum und Ausbreitung der Tumore verantwortlich gemacht wird, tauchen hier frappierende Ähnlichkeiten zum Krebs bei Menschen auf», so Klimovich weiter. Als drittes konnten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zeigen, dass Tumorzellen invasiv sind. Das heisst, werden Tumorzellen in einen gesunden Organismus eingebracht, können sie dort ein Tumorwachstum auslösen. Aus seiner Forschung an Hydra-Arten schliesst Bosch daher: «Auch die invasive Eigenschaft von Krebszellen ist stammesgeschichtlich uralt.»

Tumore haben tiefe Wurzeln in der Evolution Die Mittel, die für den Feldzug gegen den Krebs weltweit eingesetzt werden, sind gewaltig. Allein die Ausgaben der USA für die Krebsforschung betrugen im Jahr 2012 über 500 Milliarden Dollar. Aus der weltweiten Forschung sind verbesserte Vorbeugungs-, Diagnose- und Behandlungsmethoden entstanden, die durchaus Erfolge verbuchen können. Aber gerade bei einigen häufigen Tumorerkrankungen gibt es nur langsame Fortschritte. Auch heute erliegt immer noch jeder zweite Betroffene seinem Krebsleiden. Diese Zahlen waren für das National Institute of Health, USA, Anlass genug, um ein Netzwerk ins Leben zu rufen (Physical Science- Oncology Centers). Diese Initiative soll die Forschungszentren aus verschiedenen Fachdisziplinen aus dem Gebiet der Krebsforschung zusammen bringen. Paul Davies, ein bekannter Theoretischer Physiker und Autor, leitet eines dieser Zentren in Phoenix, Arizona. In einem Interview mit The Guardian (2012) sagte er: «Natürlich, gänzlich verstehen werden wir Krebs erst im Kontext seines biologischen Ursprungs.» (frei übersetzt)

alte Tiere wie die Hydra-Polypen beim Verständnis so komplexer Probleme wie Krebs extrem aufschlussreich sind. Ausserdem macht es unsere Studie unwahrscheinlich, dass der in den siebziger Jahren ausgerufene War on Cancer jemals gewonnen werden kann. Aber unseren Feind von seiner Entstehung an zu kennen, ist der beste Weg, ihn zu bekämpfen, und viele Schlachten zu gewinnen», so Bosch. Quelle: Christian-AlbrechtsUniversität zu Kiel Originalpublikation T. Domazet-Loso, A. Klimovich, B. Anokhin, F. Anton-Erxleben, M. J. Hamm, Ch. Lange & T. C. G. Bosch: «Naturally occurring tumours in the basal metazoan Hydra». Nature Communications (2014)

Kontakt Prof. Thomas Bosch Christian-Albrechts-Universität Zoologisches Institut Kiel, Deutschland tbosch@zoologie.uni-kiel.de www.bosch.zoologie.uni-kiel.de

Laut dem Forschungsteam um Bosch sind die neuesten Erkenntnisse aus der Hydra-Forschung ein grosser Meilenstein auf dem Weg zu diesem Ursprung: «Unsere Forschungen bestätigen erneut, dass 9


F O R S C H U N G S W E LT

Wasserstoffproduktion mit Sonnenlicht

Künstliches Mottenauge als Lichtfänger Weltweit forschen Wissenschaftler an Solarzellen, die die Fotosynthese der Pflanzen nachahmen und aus Sonnenlicht und Wasser synthetische Brennstoffe wie Wasserstoff bilden. Empa-Forscher haben nun eine solche fotoelektrochemische Zelle dem Mottenauge nachempfunden und dadurch die Lichtausbeute drastisch erhöht. Die Zelle besteht aus zwei billigen Grundstoffen: Eisen- und Wolframoxid.

ten, gelben Farbe ebenfalls für Fotoelektroden benutzt werden kann. Die gelben Kügelchen werden auf einer Elektrode aufgetragen und dann mit einer hauchdünnen (nanoskaligen) Schicht Eisenoxid überzogen. Fällt von aussen Licht auf die Partikel, wird es in ihnen mehrfach hin und her reflektiert. Schliesslich ist alles Licht absorbiert, und die gesamte Energie steht für die Spaltung von Wassermolekülen zur Verfügung. Auf diese Weise erzeugt die Fotozelle aus Wasser den ökologisch vorteilhaften Brennstoff Wasserstoff.

Bild: Dollarphotoclub / ChriSes

Das Mottenauge als Vorbild

Schau mir in die Augen! Mottenaugen können aufgrund ihrer Struktur besonders viel Licht einfangen. Forscher ahmen dies nach.

Rainer Klose1 Eisenoxid, also Rost, könnte die Solartechnik revolutionieren: Aus dem meist unerwünschten Stoff lassen sich Fotoelektroden herstellen, die Wasser spalten und dadurch Wasserstoff erzeugen. So wird Sonnenenergie nicht erst in Elektrizität, sondern direkt in einen wertvollen Brennstoff umgewandelt. Leider hat das Ausgangsmaterial so seine Tücken: Eisenoxid ist zwar unschlagbar billig und absorbiert genau in dem Wellenlängenbereich, in dem die Sonne am meisten Licht aussendet. Doch es leitet elektrischen Strom 1

Rainer Klose ist in der Kommunikation der Empa tätig.

10

sehr schlecht und muss daher immer in Form äusserst dünner Filme verarbeitet werden, damit die Wasserspaltung funktioniert. Der Nachteil: Diese dünnen Filme absorbieren zu wenig vom eingestrahlten Sonnenlicht.

Mikrokügelchen fangen das Sonnenlicht ein Den Empa-Forschern Florent Boudoire und Artur Braun ist es nun gelungen, dieses Problem zu lösen: Eine spezielle Mikrostruktur der Fotoelektrode fängt das Licht buchstäblich ein und lässt es nicht mehr heraus. Die Grundlage für diese innovative Struktur bilden winzige Partikel aus Wolframoxid, das wegen seiner sat-

Im Grunde funktioniere die neu erdachte Mikrostruktur wie das Auge einer Motte, sagt Florent Boudoire: Die meisten Arten der Motten sind nachtaktiv. Daher müssen die Facettenaugen von Nachtfaltern viel Licht einsammeln – und dürfen so wenig wie möglich reflektieren, sonst wird der Falter entdeckt und gefressen. Die Mikrostruktur dieser Augen ist speziell auf die Wellenlänge des Lichts angepasst. Die Fotozelle der Empa nutzt den gleichen Effekt. Bei den Mottenaugen kommt das Prinzip der Mikronoppen zum Tragen. Das Auge eines solchen Tieres besteht nicht nur aus hunderten von Einzelobjektiven mit je etwa 0,02 mm Durchmesser, sondern jedes Facetten-Einzelauge ist wieder mit einer extrem fein genoppten Oberfläche versehen. Der Abstand dieser «Noppen» beträgt nur etwa 0,0002 mm. Weil dies im Bereich der Wellenlängen des sichtbaren Lichtes liegt, bewirkt diese Oberfläche eine Verminderung der Reflexion und erhöht dadurch die Lichtdurchlässigkeit der Augenlinsen. Ingenieure, die solare Energiesysteme entwickeln, wenden mittlerweile erfolg7–8/2014


Bilder: Empa

F O R S C H U N G S W E LT

reich dieses Prinzip durch entsprechende Prägetechniken an. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Die Lichtdurchlässigkeit von Glas kann von 91,5 Prozent auf 98 Prozent gesteigert werden, und die reflexionsbedingten Energieverluste zum Beispiel von Solaranlagen können deutlich verringert werden.

Ab in den Ofen Um künstliche Mottenaugen aus Metalloxidkügelchen herzustellen, besprühte Florent Boudoire eine Glasscheibe mit einer Suspension aus Kunststoffpartikeln, die in ihrem Inneren jeweils ein Tröpfchen Wolframsalzlösung enthielten. Die Partikel bedecken das Glas wie eine Schicht Murmeln, die dicht aneinander liegen. Dann steckte er das Ganze in den

Mit Hilfe von Sonnenlicht werden Wassermoleküle gespalten. Es entstehen Sauerstoff und Wasserstoff.

Ofen; der Kunststoff verbrennt, und aus den einzelnen Tröpfchen der Salzlösung entstehen die gewünschten Wolframoxidkügelchen. In einem weiteren Sprühvorgang wird diese Struktur mit Eisensalz überzogen und erneut im Ofen erhitzt.

«Einfangen des Lichts» am Computer simuliert Nun könnte man das Mixen, Sprühen und Brennen für reine Alchemie halten – für eine Versuchsreihe, die Zufallstreffer erzielt. Doch parallel zu ihren Experimenten haben die Forscher Modellrechnungen am Computer durchgeführt und das «Einfangen des Lichts» in den Kügelchen am Computer simuliert. Das Ergebnis der Simulationen stimmte mit den Versuchen überein, wie Projektleiter Artur Braun bestätigt. Es ist klar zu erkennen, wie viel das Wolframoxid zum Fotostrom beiträgt und wie viel das Eisenoxid. Und: Je kleiner die Kügelchen sind, desto mehr Licht landet auf dem Eisenoxid, das die Kügelchen überdeckt. In einem nächsten Schritt wollen die Forscher untersuchen, welche Effekte mehrere übereinander liegende Schichten von Kügelchen auslösen können. Die Arbeit an der Mottenaugen-Solarzelle geht also weiter.

Kontakt Florent Boudoire Laboratory for High Performance Ceramics Empa, Schweiz florent.boudoire@empa.ch www.empa.ch Dr. Artur Braun Laboratory for High Performance Ceramics Empa, Schweiz artur.braun@empa.ch www.empa.ch

DISCOVER NEW SOLUTIONS FOR LIQUID CHROMATOGRAPHY

Das Herstellen der «Mottenaugen-Solarzelle» zum Einfangen des Lichts ist relativ einfach und in wenigen Schritten durchgeführt.

Originalpublikation

Florent Boudoire testet die Funktion seiner Fotoelektrode im Sonnenlichtsimulator.

7–8/2014

F. Boudoire, R. Toth, J. Heier, A. Braun, E. C. Constable: «Photonic light trapping in self-organized all-oxide microspheroids impacts photoelectrochemical water splitting». Energy Environ. Sci., 2014, Advance Article. DOI: 10.1039/C4EE00380B

Geissbrunnenweg 14 · CH-4452 Itingen BL Tel. 061 971 83 44 · Fax 061 971 83 45 E-Mail: info@sebio.ch · www.sebio.ch

11


F O R S C H U N G S W E LT

Chemische Zusammensetzung von Flüssigkeiten auf Mini-Chip messen

Sensor auf einem Chip Man kann sie nicht sehen, aber sie eignen sich perfekt zur Untersuchung von Flüssigkeiten und Gasen: Laserstrahlen im Infrarotbereich werden von unterschiedlichen Molekülen unterschiedlich stark absorbiert. Dieser Effekt wird beispielsweise bei der Messung der Sauerstoffkonzentration in Blut verwendet. An der TU Wien hat man dieses einfache Prinzip aufgegriffen und auf dieser Basis einen neuen Sensor-Prototyp realisiert.

TU Wien wurde eine Methode entwickelt, aus derselben Schichtfolge einen Laser und einen Detektor gleichzeitig auf einem Chip herzustellen – und zwar so, dass die Wellenlänge des Laserlichtes genau der Wellenlänge des Detektors entspricht. Dieses bifunktionale Material wird am Zentrum für Mikro- und Nanostrukturen der TU Wien Atomlage für Atomlage mittels Molekularstrahlepitaxie hergestellt. «Durch die gemeinsame Fertigung muss man den Laser und den Detektor nicht justieren – sie sind von Anfang an auf demselben Chip optimal platziert», sagt Benedikt Schwarz vom Institut für Festkörperelektronik.

Bilder: TU Wien

Licht-Führung vom Laser zum Detektor

Ein Tropfen der Flüssigkeit genügt, um die Zusammensetzung zu bestimmen.

Florian Aigner1 Speziell designte Quantenkaskaden-Laser und Lichtdetektoren werden an der TU Wien im selben Herstellungsprozess auf einem Chip gefertigt. Der Abstand zwischen Laser und Detektor beträgt nur 50 Mikrometer. Dieser wird mit einem sogenannten Oberflächen-Plasmonen-Wellenleiter aus Gold und Siliziumnitrid überbrückt. Dieser neue Ansatz ermöglicht die einfache und kostengünstige Produktion winziger Flüssigkeitssensoren für verschiedenste Einsatzzwecke. 1

Dr. Florian Aigner ist Physiker und arbeitet als Wissenschaftsredaktor an der Technischen Universität Wien.

12

Laser und Detektor Gewöhnliche Kristall-Laser, etwa der bekannte rote Rubinlaser, bestehen aus nur einem bestimmten Material. Quantenkaskaden-Laser hingegen sind aus einer perfekt optimierten Abfolge unterschiedlicher Materialschichten zusammengesetzt. Dadurch kann man wichtige Eigenschaften des Lasers gezielt steuern, etwa die Wellenlänge seines Lichts. Wenn man an die künstlich erzeugte Schichtstruktur eine elektrische Spannung anlegt, beginnt der Laser zu leuchten. Man kann die Schichtstruktur allerdings auch in umgekehrter Richtung als Detektor verwenden: Wenn man sie mit Licht bestrahlt, entsteht ein elektrisches Signal. An der

Bei herkömmlichen optischen Systemen muss das erzeugte Laserlicht mit Hilfe genau justierter Linsen zum Detektor geführt werden. Auch Glasfasern können verwendet werden, allerdings transportieren sie das Licht normalerweise bloss in ihrem Inneren, bringen es also nicht in Kontakt mit der Umgebung und eignen sich dann auch nicht als Sensoren. Bei dem neuen Bauelement, das vom Forschungsteam der TU Wien vorgestellt wurde, funktioniert die optische Verbindung zwischen Quantenkaskaden-Laser und Detektor völlig anders. Sie ist ein plasmonischer Wellenleiter, bestehend aus Gold und Siliziumnitrid. «Das Licht wechselwirkt mit den Elektronen im Metall auf eine ganz besondere Weise, sodass das Licht an der Aussenseite der Goldoberfläche geführt wird», erklärt Benedikt Schwarz. «Dadurch kann das Licht von Molekülen auf dem Weg zwischen Laser und Detektor absorbiert werden.» 7–8/2014


F O R S C H U N G S W E LT

Das Licht gelangt vom Laser (oben) aussen am plasmonischen Wellenleiter (blaues Band) zum Detektor (unten rechts). Dabei wird es, je nach Zusammensetzung der Flüssigkeit, unterschiedlich absorbiert.

Der fertige Sensor-Chip kann in eine Flüssigkeit getaucht werden. Aus der Abschwächung des Lichtsignals durch absorbierende Moleküle kann dann auf die Zusammensetzung der Flüssigkeit ge-

7–8/2014

schlossen werden. Getestet wurde dieser Sensor mit einer Lösung aus Wasser und Alkohol. Die Wasserkonzentration lässt sich auf diese Weise bis auf 0,06 Prozent genau messen. Durch die Möglichkeit die Wellenlänge durch das Design der Schichtfolge einzustellen, kann das Sensorkonzept auf eine breite Palette von Molekülen wie zum Beispiel Kohlenwasserstoffe oder auch Proteine für verschiedenste Anwendungen in der chemischen, biologischen oder medizinischen Analyse angewandt werden.

Originalpublikation B. Schwarz, P. Reininger, D. Ristanic, ´ H. Detz, A. M. Andrews, W. Schrenk & G. Strasser: «Monolithically integrated mid-infrared lab-on-a-chip using plasmonics and quantum cascade structures». Nature Communications 5, 4085. DOI:10.1038/ncomms5085

Kontakt Prof. Gottfried Strasser Institut für Festkörperelektronik, Zentrum für Mikround Nanostrukturen Technische Universität Wien, Österreich gottfried.strasser@tuwien.ac.at www.tuwien.ac.at Benedikt Schwarz Institut für Festkörperelektronik, Zentrum für Mikround Nanostrukturen Technische Universität Wien, Österreich benedikt.schwarz@tuwien.ac.at www.tuwien.ac.at

13


NEWS

Bild: S. Werner / HZB

Schärfer sehen mit Röntgenlicht

Mit hoher Präzision sind drei Fresnel-Zonenplatten übereinander gestapelt.

HZB-Physiker haben ein Verfahren entwickelt, mit Hilfe dessen zukünftig die Auflösung in der Röntgenmikroskopie deutlich erhöht und ein Vielfaches des Röntgenlichtes für die Abbildung genutzt werden kann. Sie erzeugen dafür

eine dreidimensionale Röntgenoptik für Volumenbeugung, die aus übereinander gestapelten Fresnel-Zonenplatten besteht. Diese dreidimensionalen Nanostrukturen fokussieren das einfallende Röntgenlicht wesentlich effizienter und ermöglichen die Auflösung auf unter zehn Nanometern zu verbessern. Solche neuartigen Röntgenoptiken sollen zukünftig auch den Nutzern an der Synchrotronquelle BESSY II zur Verfügung stehen. Sie ermöglichen es, Strukturen in biologischen Proben noch präziser als bisher zu untersuchen, sind aber auch für die Forschung an Nanostrukturen wichtig, die zum Beispiel in neuen Batteriesystemen zum Einsatz kommen.

In den Forschungsstandort Schweiz wird weiter investiert Interpharma, Verband der forschenden pharmazeutischen Firmen der Schweiz, teilt mit, dass die Interpharma-Firmen in der Schweiz 2013 über sechs Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung (F & E) investierten. Das ist fast das Dreifache ihres Umsatzes in der Schweiz. Während die F & E-Investitionen zugenommen haben, ist der Medikamentenmarkt im Vergleich zum Vorjahr um 0.1 Prozent auf 5,077 Milliarden geschrumpft. Diese und weitere Informationen sind in der 21. Auflage des statistischen Standardwerks «Pharma-Markt Schweiz 2014» zu finden.

Die hohen finanziellen Investitionen in den Forschungsplatz Schweiz belegen die Bedeutung des Standorts und zeugen vom treibenden Innovationsgedanken innerhalb der Firmen. Zusätzlich zu den F & E-Ausgaben investierten die Interpharma-Firmen in der Schweiz über eine Milliarde Franken in Anlagen wie technische Geräte, Maschinen, Gebäude- und Betriebsausstattung. Beides schlägt sich in einem grossen Personalbestand nieder. Damit ist die Pharmaindustrie ein tragender Pfeiler der schweizerischen Volkswirtschaft. www.interpharma.ch

In der Mikroskopie begrenzt die Wellenlänge des Lichts die Auflösung. Sichtbares Licht kann Strukturen im Bereich von einem viertel Mikrometer voneinander trennen, während das deutlich kurzwelligere Röntgenlicht im Prinzip Strukturen bis in den Bereich von wenigen Nanometern auflösen kann. Zudem dringt Röntgenlicht auch tiefer in die Proben ein, so dass auch eingebettete, innere Strukturen von dreidimensionalen Proben untersucht werden können. Doch während Licht im sichtbaren Bereich durch Brechungslinsen aus Glas gebündelt werden kann, gelingt dies mit weichem Röntgenlicht nicht. Um Röntgenlicht für Abbildungen zu nutzen, arbeitet

man daher mit so genannten Fresnel-Zonenplatten aus konzentrischen Ringen, die aus Metallen wie Nickel oder Gold bestehen. Dabei wird das Röntgenlicht durch die Ringstrukturen gebeugt, wobei sich die Beiträge der verschiedenen Zonen im Fokuspunkt konstruktiv überlagern. So können Fresnel-Zonenplatten als Objektive Röntgenlicht fokussieren oder in Röntgenmikroskopen eingesetzt werden. Hierbei gibt die kleinste herstellbare Ringbreite die erzielbare Auflösung vor, die bislang bei etwa zehn Nanometern liegt.

www.helmholtz-berlin.de

Neue Labortechnikmesse Die Deutsche Messe AG, Hannover, bringt eine neue Messe an den Start: Mit der Labvolution wird der Messeveranstalter künftig alle zwei Jahre die gesamte Welt der Labortechnik abbilden. Premiere ist vom 6. bis zum 8. Oktober 2015 auf dem Messegelände in Hannover. Die Labortechnikmesse läuft dann parallel zur Biotechnica und wird auch zukünftig alle zwei Jahre im gleichen Turnus mit ihr veranstaltet. Der Fokus hinsichtlich der Fachbesucher liegt auf den Schwerpunktbranchen Chemie, Pharma, Biotechnologie, Kunststoffe, Materialentwicklung und Wertstoffprüfung, Kosmetik, Medizintechnik, Umwelttechnik und

Bild: Deutsche Messe AG

Neue Messe im Oktober 2015: Die Labvolution wird die gesamte Welt der Labortechnik abbilden.

Ernährung aus dem Norden Europas. Mit der neuen Veranstaltung deckt die Deutsche Messe AG nun den bislang herrschenden Bedarf an einer Messe zum Thema Hightech für Labore in dieser Region. www.biotechnica.de

www.chemiextra.com 14

7–8/2014


PräzisionsDatenlogger und Thermometer

Bild: Fraunhofer

Künstliche Lunge im Würfelzucker-Format

Mit dem Lungentumormodell können Wissenschaftler neue Therapeutika testen.

Wie gut wirkt ein Medikament gegen Lungenkrebs? Bisher liess sich diese Frage nur mit Tierversuchen beantworten. Ein neues, dreidimensionales Lungenmodell soll künftig genauere Resultate erzielen und

Tierversuche langfristig vermindern oder gar ersetzen. Die Würzburger Projektgruppe «Regenerative Technologien für die Onkologie» des FraunhoferInstituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB hat die menschliche Lunge im Miniformat nachgebaut. Das biologische Testystem im Format 1 mal 1 mal 0,5 Zentimetern basiert auf menschlichen Lungentumor-Zellen. Diese wachsen auf einem Gerüst aus Bindegewebe. So entsteht eine künstliche Lunge. Ein Bioreaktor lässt diese atmen und pumpt Nährmedium durch die Blutgefässe – ganz so, wie der Körper das natürliche Organ mit Blut versorgt. Mit Hilfe des Reaktors lässt sich sogar einstellen, wie schnell und wie tief die Atmung ist. Gleichzeitig

simulieren die Kollegen am Lehrstuhl für Bioinformatik der Universität Würzburg die Therapie für die jeweiligen Patientengruppen auf dem Computer. Denn tragen die Patienten genetische Veränderungen in sich, sprechen Therapien oft nicht wie gewünscht an. Durch den Vergleich der theoretischen Modelle mit den biologischen können beide Forschergruppen, ihre Voraussagen optimieren. Neue Medikamente zu testen, ist allerdings nicht die einzige Anwendung des Lungenmodells. Es soll den Forschern auch dabei helfen, die Bildung von Metastasen zu verstehen. Denn sie sind es, die den Krebs oft tödlich enden lassen.

USB-P USB-PDFDatenlog Datenlogger -30 °C / +6 +60 °C -200 °C / +200 +20 °C

www.fraunhofer.de

Mini-Datenlogger Mi iD

Konsortium zur Zulassung von CSB Küvettentests Drei deutsche Anbieter von CSB (chemischer Sauerstoffbedarf) Küvettentests (Macherey Nagel GmbH & Co. KG, Merck KGaA und Tintometer GmbH) haben Mitte 2013 ein Konsortium gegründet (COD2 Konsortium), um gemeinsam die Antragsunterlagen für die ReachZulassung der Nutzung von Kaliumdichromat für die Herstellung dieser Tests zu erarbeiten. Die Arbeiten schreiten gut voran und werden voraussichtlich Ende 2014 zu Ende geführt. Danach können die drei Unternehmen ihre Zulassungsanträge bei ECHA (Europäische Chemikalienagentur in Helsinki) einreichen. Die Europäische Kommission trifft die endgültige Entscheidung über die REACH-Zulassung. Der Entscheidungsprozess benötigt normalerweise einen Zeit7–8/2014

raum von circa anderthalb bis zwei Jahren. Die Bestimmung von CSB zur Analyse von Abwasser ist durch die europäische kommunale Abwasserrichtlinie 91 / 271 zwingend vorgeschrieben. Dies kann wahlweise durch normative Standardmethoden (zum Beispiel Aufschluss und Titration) oder auch durch die anwenderfreundlichen CSB Küvettentests entsprechend der EN ISO 15705 erfolgen. Kaliumdichromat ist ein Stoff, der in Anhang XIV der Reach-Verordnung aufgeführt ist. Die Verwendung der in diesem Anhang aufgeführten Stoffe bedarf einer Reach Zulassung. Die Zulassung ist allerdings nur für die Herstellung der Küvettentests nötig. Die eigentliche Nutzung der Küvettentests durch die Labore der Abwasserunterneh-

men und Gemeinden benötigt keine Zulassung (Artikel 56(3) in Verbindung mit Artikel 3(23) Reach: Ausnahme für Labornutzung, unter die auch Routineanalytik fällt). KüvettentestHersteller, die bis zum 21. März 2016 keine Zulassung beantragt haben, dürfen ab 21. September 2017 («Sunset Date») in der Europäischen Union keine Küvettentests mehr produzieren. Die drei Mitglieder des COD2 Konsortiums sind zuversichtlich, dass ihre Zulassungsanträge erfolgreich sein werden. Für die Kläranlagenbetreiber besteht daher kein Grund zur Sorge. Die Konsortiumsmitglieder erwarten eine kontinuierliche Versorgung mit CSB Küvettentests.

www.tintometer.ch

-30 °C / +150 °C 1mbar – 10 bar Klein, robust, präzise

Verschiedenste Thermometer Pt100, P1000, Thermoelemente

ebro Electronic GmbH Dorfstrasse 26 d CH-8902 Urdorf Telefon 044 777 17 63 Telefax 044 777 17 64 info@ebro-ch.ch1 5 www.ebro-ch.ch


NEWS

Die Universität Basel bietet neu einen berufsbegleitenden Studiengang an für den professionellen Umgang mit den Schnittstellen zwischen Wissenschaft und Administration auf allen Hierarchiestufen einer modernen Universität. Der MBA in Academic Management startet erstmals am 11. November 2014 (Anmeldeschluss 1. September. Der Studiengang ist international ausgerichtet und richtet sich an Wissenschaftlerinnen und

SNSF Consolidator Grants stossen auf grosse Nachfrage

Wissenschaftler aus allen Disziplinen, welche an einer Professionalisierung ihrer Führungsund Managementkompetenz im akademischen Umfeld interessiert sind. Die Studiendauer inklusive Abschlussarbeit beträgt zweieinhalb Jahre. Die Unterrichtssprache ist Englisch. Die Leistungsnachweise können auf Englisch, Deutsch oder Französisch erbracht werden. www.unibas.ch

Bild: UFZ / André Künzelmann

Chemikalien belasten Gewässer

Bild: SNF

Neuer MBA in Academic Management

111 Forschende haben Gesuche für SNSF Consolidator Grants eingereicht.

Seit der Annahme der «Masseneinwanderungsinitiative» können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in der Schweiz forschen wollen, beim European Research Council (ERC) keine Gesuche mehr für Grants einreichen. Daher hat der SNF zwei Übergangsmassnahmen lanciert: zunächst die SNSF Starting Grants und nun

die SNSF Consolidator Grants. Diese zweite Übergangsmassnahme, die der Schweizerische Nationalfonds (SNF) als befristeten Ersatz für die Forschungsförderung auf europäischer Ebene lanciert hat, stösst auf grosse Nachfrage. 111 Forschende haben Gesuche eingereicht. Der beantragte Gesamtbetrag beläuft sich auf 216 Millionen Franken. Die Nachfrage liegt wie schon bei den SNSF Starting Grants im Rahmen der Erwartungen und entspricht in etwa der Eingabe beim ERC im Vorjahr (2013: 105 Gesuche von Forschenden in der Schweiz). www.snf.ch

Eis in Brennstoffzellen erstmals direkt sichtbar gemacht Der Eintrag der Chemikalien in die Gewässer erfolgt zu einem erheblichen Teil durch die Landwirtschaft. Pestizide stellen mit Abstand die stärkste Belastung für die Gewässer dar.

Die Qualität europäischer Gewässer soll durch die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) bis 2015 deutlich verbessert werden. Eine Studie des Instituts für Umweltwissenschaften Landau und des HelmholtzZentrums für Umweltforschung (UFZ) zusammen mit der Universität Lorraine und EDF, Frankreich, sowie der EAWAG, Schweiz, zeigt, dass dieses Ziel aufgrund starker Schadstoffeinträge verfehlt werden könnte. Ein Grund: Aktuelle Massnahmen zur Verbesserung der Gewässerqualität berücksichtigen Chemikalieneinträge nur unzureichend. Dabei sind die ökologischen Risiken durch Chemikalien wesentlich höher als bislang angenommen. Der Ein16

trag der Chemikalien in die Gewässer erfolgt grösstenteils durch die Landwirtschaft und städtische Kläranlagen. Pestizide stellen mit Abstand die stärkste Belastung für die Gewässer dar, allerdings treten auch Organozinnverbindungen, bromierte Flammschutzmittel und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, die aus Verbrennungsprozessen resultieren, in bedenklichen Konzentrationen auf. Aktuell fokussieren die EU-Vorgaben zur Gewässerqualität vor allem auf Einträge von sogenannten prioritären Stoffen, das heisst rund 40 Chemikalien, die als besonders gefährlich eingestuft wurden. www.ufz.de

Wasserstoff-Brennstoffzellen haben das Potenzial, die individuelle Mobilität der Zukunft umweltfreundlicher zu machen. In den Zellen wird Wasserstoff als «Brennstoff» aufgespalten, der elektrochemisch mit Sauerstoff reagiert – dabei entsteht elektrischer Strom. Als Nebenprodukte fallen nur Wärme und Wasser an. Doch gerade Letzteres, das Wasser, kann für Brennstoffzellen-Antriebe in der Praxis ein Problem darstellen. In kälteren Klimaregionen kann das Wasser nämlich bei abgeschaltetem Antrieb gefrieren und die Funktion der Brennstoffzellen beeinträchtigen. Forscher des Paul Scherrer Instituts PSI haben mit Hilfe einer neuartigen Methode erstmals die Verteilung von Eis und flüssigem Wasser in einer Wasserstoff-Brennstoffzelle direkt abgebildet. Die neue Bildgebungstechnik verwendet zwei

Bild: Paul Scherrer Institut/ Mahir Dzambegovic

Die Forscher Pierre Boillat und Johannes Biesdorf bei einem Experiment, in dem sie eine Brennstoffzelle ohne Vorwärmen bei Temperaturen unter Null Grad Celsius gestartet haben.

Strahlen mit unterschiedlicher Neutronenenergie, um Bereiche mit flüssigem Wasser von solchen mit Eis mit hoher Zuverlässigkeit zu unterscheiden. Die Methode eröffnet somit die Perspektive, eines der wichtigsten Probleme bei der Anwendung von Brennstoffzellen als Fahrzeugantrieb zu untersuchen. www.psi.ch 7–8/2014


NEWS

Ein neues, beim Austrian Centre of Industrial Biotechnology (acib) entwickeltes Reinigungsverfahren vereint fünf Verfahrensschritte und erleichtert die Aufarbeitung biotechnologisch hergestellter Wirkstoffe. Derzeit nutzt man zur Proteinreinigung die Chromatographie. Dazu werden die Mikroorganismen zuerst «aufgeknackt». Anschliessend fliessen die Zellüberstände über ein in Säulen verpacktes Chromatographiematerial, wo die Zielproteine vom Rest abgetrennt werden. Das funktioniert nur in der Theorie einfach. In der Realität kämpft man mit langsamen Bindungsvorgängen, verstopften oder wegen des notwendigen hohen Drucks beschädigten Trägermaterialien, Produktverlusten und anderen Hindernissen. Das neue acib-System funktioniert anders: Anstatt einen Träger in Säulen zu verpacken, haben die Forschenden winzige Mikropartikel mit einer Grösse

von ein bis zwei Mikrometern hergestellt. Diese Partikel sind ausgezeichnete, schnelle Proteinfänger mit hoher Kapazität und können bis zu 150 Milligramm Protein pro Gramm Partikelmaterial binden. Der gesamte Bindungsvorgang ist nach 30 Sekunden abgeschlossen. Klassische, chromatographische Reinigungsverfahren dauern Stunden. Wie diese basieren die Mikropartikel auf dem Ionenaustausch-Prinzip. Für das neue System wurde zusätzlich ein kontinuierliches Verfahren etabliert, um die Proteinreinigung weiter zu beschleunigen. Diese neuartige Technologie kann die Einschränkungen in der Weiterverarbeitung wertvoller Proteine überwinden. Die acib-Partner Boehringer Ingelheim und Sandoz haben begonnen, die Mikropartikel-Technologie in ihre Produktionsprozesse zu übernehmen. www.acib.at

Neuer Gleitlack für fettfreies Schmieren

Bild: Uwe Bellhäuser

Mikropartikel als Proteinfänger

Gleitlacke zum Sprühen schmieren fettfrei und schützen gleichzeitig vor Korrosion.

Maschinenteile verschleissen, wenn ihre metallischen Oberflächen aufeinander reiben. Dagegen helfen Schmierstoffe oder Funktionsöle. Sie verbinden sich mit Schmutz, Abrieb und Staub und verklumpen oder verharzen nach einiger Zeit. Dann müssen Maschinenteile aufwändig gereinigt und nachgefettet werden. Häufigere Wartungen, höherer Ressourcenverbrauch, umweltbelasten-

de Abfälle oder Maschinenausfälle sind die Folgen. Forscher am INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien entwickelten jetzt einen Gleitlack, der auch ohne Fett schmiert und gleichzeitig vor Korrosion schützt. Er eignet sich als Beschichtung für Metalle und Metalllegierungen, wie zum Beispiel Stahl, Aluminium oder Magnesium. www.inm-gmbh.de

Bild: Lydia Albrecht / KIT

Neues Materialwissenschaftliches Zentrum am KIT

V.l.n.r.: Anette Ipach-Öhmann, Vermögen und Bau BW; Prof. Alfred Gossner, Fraunhofer-Gesellschaft; Finanzminister Nils Schmid; KITVizepräsident Prof. Detlef Löhe; Thomas Wientgen, Architekturbüro Valentyn.

Neue Werkstoffe für Energiespeicherung und Energiewandlung stehen im Mittelpunkt der Forschung des Materialwis7–8/2014

senschaftlichen Zentrums für Energiesysteme (MZE), das nun am Campus Süd des KIT gebaut wird. Primär material-

wissenschaftlich ausgerichtete Arbeitsgruppen mit insgesamt circa 200 Mitarbeitern, die sich sich mit der Prozesstechnik, der Charakterisierung sowie der Modellierung und Simulation von neuen Materialien für Energiesysteme beschäftigen, werden im MZE fachübergreifend unter einem Dach zusammengeführt. Der Forschungsneubau eröffnet somit erstmals die Möglichkeit einer hochgradig interdisziplinären Zusammenarbeit von Ingenieuren und Naturwissenschaftlern. Der Forschungsneubau hat eine Nutzfläche von circa 4200 Quadratmetern. Die Fertigstellung des Gebäudes ist für Ende 2015

geplant. Zeitgleich entsteht neben dem MZE der Neubau für das MikroTribologie Centrum der Fraunhofer-Gesellschaft. Im MikroTribologie Centrum werden das Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM Freiburg und das Institut für Angewandte Materialien des KIT ihre enge Zusammenarbeit in der Mikrotribologie künftig noch stärker bündeln. Die Mikrotribologie erforscht Reibung und Verschleiss bei Bauteilen, die deren Lebensdauer verkürzen und die Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit technische Systeme beeinträchtigen. www.kit.edu 17


NEWS

– IN KÜRZE E Z R Ü K N I – E KÜRZ IN KÜRZE – IN ■ BASF, Ludwigshafen, baut eine neue Anlage für polyalkylenglykol-basierte (PAG) Schmierstoffe am Standort Ludwigshafen. Die Produktionsanlage soll Anfang 2016 in Betrieb gehen und Grundöle auf Basis von Polyalkylenglykol sowie fertige Schmierstoff-Formulierungen herstellen. Weiterhin richtet das Chemieunternehmen seine Prozesse und Geschäftsmodelle im Unternehmensbereich Care Chemicals neu aus. Infolge dieses Umbaus sollen bis 2015 weltweit rund 120 Stellen wegfallen. www.basf.com ■ Die Connectors Verbindungstechnik, Tagelswangen, das auf den Vertrieb von Verbindungslösungen für die Pharmabranche und Biotechnologie spezialisierte Schweizer Tochterunternehmen der Norma Group, vertreibt seit Mai 2014 die Steriflow-Produktlinie von Richards Industries, Cincinnati, USA. www.normagroup.com ■ Das Tochterunternehmen von Lanxess, Köln, die Rhein Chemie, Mannheim, feiert dieses Jahr ihren 125. Geburtstag. www.rheinchemie.com ■ Merck, Darmstadt, und Schüssler Novachem, Halle an der Saale, haben sich auf den Verkauf von Laboreinrichtungen und Produktionsanlagen geeinigt, die sich am Standort Lehrte in Niedersachsen, Deutschland, befinden. www.merck.de

18

■ Clariant, Basel, wird in Shanghai (China) ein Forschungs- und Entwicklungszentrum für massgeschneiderte Katalysatoren-Technologien errichten. Der Betrieb soll 2015 aufgenommen werden. www.clariant.com ■ Der Spezialist für Förderund Verladetechnik, Palettierund Verpackungstechnik so wie Sortier- und Verteilanlagen, Beumer Group, Beckum, verzeichnete 2013 einen Auftragseingang von etwa 770 Mio. Euro. Die Unternehmensgruppe hat weltweit Niederlassungen gegründet oder ausgebaut. www.beumergroup.com ■ Holga Schwipp ist seit 1. Juni neuer Geschäftsführer der IT-Vertriebsgesellschaft VenturisIT GmbH, Bad Soden. Philip Lutz bleibt Geschäftsführer der schweizerischen ITEntwicklungsgesellschaft Venturis GmbH, Ettingen. www.venturisit.de ■ Die Grundfos-Tochter Hilge, Bodenheim, hat seit dem 1. April 2014 Axel C. Thoegersen als neuen Geschäftsführer. Hilge ist als globales Kompetenzzentrum für Food, Beverage und Pharma positioniert. http://ch.grundfos.com ■ Der Wirtschaftsverband Chemie Pharma Biotech, science industries, Zürich, wählte Gottlieb Keller von F. Hoffmann-La Roche AG zum neuen Präsidenten und Pascal Brenneisen von Novartis International AG

zum Vize-Präsidenten. Weiter wurden Thomas Früh, CEO Bachem AG, und Klaus Ruf, CEO BASF Schweiz AG, neu in den Vorstand berufen. www.scienceindustries.ch ■ Novartis, Basel, hat André Wyss per 1. Juli 2014 zusätzlich zu seinen gegenwärtigen Aufgaben zum neuen Länderpräsidenten für die Schweiz ernannt. Pascal Brenneisen, der diese Funktion seit 2012 innehatte, wird eine neue Aufgabe übernehmen. www.novartis.ch ■ Merck, Darmstadt, übernimmt zum 1. Juli 2014 den niederländischen Spezialisten für Smart-Window-Technologie Peer+, CJ Eindhoven. Die grosse Innovation der Flüssigkristallfenster besteht darin, dass sie sich sekundenschnell stufenlos von hell nach dunkel regulieren lassen. www.merck.de ■ Ineos, Rolle, wird den 50prozentigen Anteil der BASF, Ludwigshafen, am gemeinsamen Joint Venture Styrolution für 1,1 Milliarden Euro erwerben. Styrolution wurde im Oktober 2011 als 50 / 50-JointVenture zwischen BASF und Ineos gegründet und ist der weltweit führende Anbieter von Styrolkunststoffen. www.ineos.com ■ Der US-Lebensmittelzutaten-Konzern Archer Daniels Midland (ADM), Decatur, kauft den deutsch-schweizerischen

Aromenhersteller Wild Flavors, Eppelheim, für 2,3 Milliarden Euro. Wild ist einer der weltweit führenden Hersteller von natürlichen Düften, Aromen und Lebensmittelfarben für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie. www.adm.com ■ Der Gardner Denver-Konzern hat seine Präsenz in der Schweiz neu strukturiert. Die jetzt gegründete Gardner Denver Schweiz AG mit den Standorten in Winterthur (Zentrale) und Villeneuve (für die französischsprachige Schweiz) fasst das gesamte Produktprogramm der Marken CompAir (Druckluftkompressoren für Industrie und Bau), Elmo und Rietschle (Druck- und Vakuumpumpen) sowie Wittig (Drehschieberpumpen und -verdichter) und Bellis & Reavell (Hochdruckkompressoren) zusammen. www.gardnerdenver.com ■ Die Geschäftsführung des Edelmetall- und Technologiekonzerns Heraeus, Hanau, hat künftig drei Mitglieder. Rolf Wetzel rückt zum 1. Juli in die Geschäftsführung des Unternehmens auf und übernimmt dort neben dem Vorsitzenden der Geschäftsführung Jan Rinnert (CEO) und Rolf Najork (COO) als Chief Financial Officer (CFO) das Finanzressort. Wetzel kam Anfang des Jahres 2011 zu Heraeus und übernahm bis heute leitende Funktionen. www.heraeus.de

7–8/2014


are, n i m e S ge Vorträ e rs und Ku born La e d r ü f h bereic

Kursprogramm

SEKULAB – der Weiterbildungspartner für den Laborbereich Sekulab bietet gezielt Weiterbildungsveranstaltungen für die Bereiche Analytik, Chemie und Biologie sowie für persönliches Selbstmanagement praktische Anwendungen, aber auch für theoretische Kurse im Laborumfeld an. Das Angebot spiegelt einen grossen Bereich der täglichen Arbeit im analytischen Labor wider. Alle Kurse aus unserem aktuellen Programm, können Sie sich direkt zu Ihnen holen. SEKULAB organisiert für Sie zudem auch individuelle, optimal auf Ihre Wünsche und Ziele ausgerichtete Kurse. Sie haben ein Kursthema – wir organisieren für Sie das Kursprogramm, den / die Referenten und auf Wunsch auch die Kurslokalitäten.

Die nächsten Kurse für Weiterbildung im Labor finden wie folgt statt: 21. August 26. – 28. August 28. August 03. / 04. September 04. / 05. September 09. September 16. September 17. September 18. September 18. / 19. September 26. / 27. September 01. Oktober 02. Oktober 03. Oktober 14. / 15. Oktober 16. Oktober 21. / 22. Oktober 23. Oktober 28. Oktober 28. – 31. Oktober 29. / 30. Oktober 03. / 04. November 04. / 05. November 06. November 14. November 14. / 15. November

Enzymatische Analyse Statistical Design and Analysis of Experiments ITC / DSC (Biophysikalische Analytik / Thermoanalytik) Troubleshooting in der GC und GC-MS Einführung in die HPLC-MS Headspace Injektionstechniken (HS / SPME / ITEX) English Protocols and Instructions in the Lab Presentation Skills in English for the Lab Einführung in die Chromatographie IR-Spektroskopie – Einführung und Interpretation der Spektren RT (real time) PCR (Berlin) Sicherheit und Hygiene im biotechnologischen Labor Einführung in die Humangenetik Kontraindikationen der Phytotherapie HPLC-MS in der Spurenanalytik Heikle Probleme, falsche Dogmen und Irrglauben in der GC-MS Interpretation von Massenspektren Interpretation von Massenspektren und Strukturaufklärung mittels NIST Browser Software Methodenentwicklung in der GC Vom Gen zum Produkt (Berlin) Validierung computergestützter Systeme (CSV) HPLC Troubleshooting – Ergänzungskurs Einspritztechniken in der GC Grossvolumige Einspritztechniken in der GC Interpretationstraining für IR Spektren RT (real time) PCR (Berlin)

Weitere Informationen Sekulab GmbH, Daniel Christen, PF 28, 4448 Läufelfingen, 7 – 8 / 2Tel.: 0 1079 4 330 49 66, info@sekulab.ch, www.sekulab.ch

19


FIRMENREPORTAGE

Neue Gravurproduktion erweitert Beschilderungsangebot

Orientierung im Rohrdschungel

Bild: Georg Sposny

Bild: CSF Wunderle

Welches Rohr befördert welches Medium in welche Richtung? Wie lauten die Maschinencodes und wo ist der Notausgang? In Chemie- und Pharmabetrieben sind Antworten auf diese Fragen sowohl wichtig für die Sicherheit der Mitarbeitenden als auch für Wartungsarbeiten, Ergänzungen bestehender Netze oder die Inventarisierung. Die Kennzeichnung von Anlagen und ihren zu- und abführenden Rohrleitungen ist essentiell. Das Schaffhausener Unternehmen CSF Wunderle GmbH hat sich auf die Ausstattung und Installation der vorgeschriebenen Beschilderungen für seine Schweizer Kunden spezialisiert. Eine neue Lasergravur-Anlage erweitert das Portfolio um chemikalien- und säurebeständige Schilder.

Die Montage von Gravurschildern dient der Sicherheit im Betrieb.

Georg Sposny

Bild: CSF Wunderle

1998 als kleines Unternehmen zu zweit gegründet, hat sich die CSF Wunderle GmbH zu einem respektablen Unternehmen mit heute 17 Mitarbeitenden vergrössert. Zu Anfang konzentrierte man sich

Die neue Lasergravur-Anlage Speedy 300 flexx mit einer integrierten CO2- und einer Faserlaserquelle.

20

nur auf die Brandschutz- und Fluchtwegeplanung sowie Feuerwehreinsatzpläne. Diese Projekte wurden nicht nur für die chemische und pharmazeutische Industrie, sondern auch für Bürogebäude, Hospitäler oder Hotelanlagen und Energieunternehmen durchgeführt. Bald erkannte man jedoch das grosse Potenzial von Sicherheitskennzeichnungen in Produktionsbetrieben. 2007 entschloss sich daher die Geschäftsleitung, den Fokus um diesen Bereich zu erweitern. «Als Spezialisten für die Kennzeichnung von Gebäuden und Anlagen decken wir heute mit unserem Know-how die gesamte Prozesskette von der Analyse des Kennzeichnungsbedarfs über die Dokumentation der Beschilderung bis hin zur Lieferung und fachgerechten Montage ab», erklärt Steffen Rudigier, Mitglied der Geschäftsleitung. Das Team hat durch die zahlreichen realisierten Projekte viel Erfahrung und Spezial-

Der CO2-Laser im Einsatz.

wissen zusammengetragen, so dass auf besondere Anforderungen schnell reagiert werden kann. Zum Beispiel werden in der Lebensmittelproduktion zur Beschilderung hauptsächlich Edelstahlprodukte verwendet, in der Pharmaindustrie in Reinräumen sollten nur glatte und einfach zu reinigende Produkte zum Einsatz kommen. Das Portfolio der Kennzeichnungs-Spezialisten umfasst eine umfangreiche Produktpalette, darunter auch selbstklebende Folien und Gravurschilder aus Aluminium, Edelstahl und verschiedenen Kunststoffen. «Wir erstellen für den Kunden ein umfassendes SicherheitskennzeichnungsKonzept, prüfen die gesetzlichen sowie firmeninternen Vorschriften, eruieren den Bedarf, produzieren die Beschilderungen und montieren vor Ort – wenn der Kunde das wünscht», fasst Rudigier die Dienstleistungen aus einer Hand zusammen. 7–8/2014


FIRMENREPORTAGE

Bild: Georg Sposny

Auftraggebers nicht aktuell oder unvollständig waren und wir selbst auf Leitungssuche gehen und herausfinden mussten, welches Medium durch welche Rohrleitung fliesst. Das hat uns vor unerwartete Herausforderungen gestellt, aber am Ende war alles korrekt beschriftet und wir waren stolz, wieder einen Beitrag zur Sicherheit geleistet zu haben.»

Leo Saurenmann ist Herr über die neue Gravurmaschine und zeigt eine Kunststoffplatte für Gravurschilder.

Auf Suche im Rohrleitungsgewirr Die Beschriftung und Etikettierung erfordert besonders bei komplexen Anlagen viel Fachwissen und Erfahrung. Gesetzliche Vorschriften wie beispielsweise die DIN2403 über die «Kennzeichnung von Rohrleitungen nach dem Durchflussstoff» sowie firmeninterne Richtlinien müssen exakt eingehalten werden. Hinzu kommen spezielle Anforderungen wie etwa die Basler Norm der Chemischen Industrie BN88, die andere farbliche Beschriftungen fordert. «Es kann aber auch vorkommen, dass wir uns trotz guter Vorarbeit plötzlich in einem Rohrleitungsdschungel wieder finden», spricht Rudigier aus Erfahrung. So kam es schon vor, dass Arealpläne des

Wohlgemerkt, das CSF-Team nimmt nicht die Sicherheit einer Anlage ab – das ist die Aufgabe der zuständigen Fachstelle im Betrieb. Aber die Schaffhausener sorgen dafür, dass jeder Bediener einer Anlage sofort erkennt, was er vor sich hat.

Mit Laser gravieren Bis vor kurzem konnte CSF noch keine Gravurschilder aus eigener Produktion anbieten, die besondere Anforderungen an Säure- und Chemikalienbeständigkeit seitens der chemischen Industrie erfüllen müssen. Dies hat sich nun geändert, denn eine eigene Produktion mit zuständigem Mitarbeiter für die Gravuraufträge wurde installiert. Das Herzstück ist der Laserplotter Speedy 300 flexx des Herstellers Trotec. Der Flachbettlaser verfügt über zwei integrierte Laserquellen, einen CO2- sowie einen Faserlaser. Beide Laser können je nach Anforderung sowohl Kunststoff als auch Aluminium gravieren. Der CO2-Laserstrahl bearbeitet exakt die Oberfläche der Kunststoff oder Metallplatte mit einer maximalen Geschwindigkeit von 3,55 m / s und einer Beschleunigung von 5G. Die Farbschicht wird entfernt, der blanke Kern darunter wird als Schriftzug sichtbar. Aber die Maschine kann noch mehr: Nahezu alle Kunststoffe können problemlos auf das gewünschte Format zugeschnitten werden.

Bild: CSF Wunderle

Flexibel einkaufen Im Online-Shop

Über den CSF-Online-Shop können Kunden flexibel ihre Kennzeichnungsprodukte einkaufen.

7–8/2014

Wer genau weiss, was er braucht, kann im neuen Online-Shop direkt seine gewünschte Beschilderung bestellen – rund um die Uhr, ohne an Bürozeiten gebunden sein zu müssen. «Im Online-Shop bieten wir neben unseren Produkten auch auch zusätzliche Informationen zu Einsatzzwecken oder Hilfestellungen zur

Bild: CSF Wunderle

Das Team der CSF Wunderle GmbH.

Kennzeichnung nach Norm an», sagt Rudigier. Nicht nur die richtige Beschilderung gilt es zu finden, sondern auch das korrekte Material je nach Einsatzzweck gilt es zu bestimmen. Bei Gravuraufträgen beispielsweise wird durch eine gezielte Fragestellung das richtige Produkt ermittelt. Wenn die Anforderungen geklärt sind und das richtige Layout vorliegt, muss dieses lediglich mit den spezifi schen Daten ausgefüllt und an CSF geschickt werden. «Die Daten fliessen direkt in die Produktion und der Kunde bekommt seine Schilder in wenigen Tagen zugestellt.» Ist eine Beratung erwünscht, ist auch dies kein Problem, ein Anruf genügt. «Wir bieten natürlich auch weitere Hilfestellungen oder auch die Installation der Kennzeichnungen im Betrieb an», sagt Rudigier. Das Einkaufen von Gravurschildern soll in Zukunft noch einfacher werden. So ist ein Zusatzmodul geplant, mit dem Schilder im Shop direkt konfiguriert und bestellt werden können. Zudem sollen Shop und Website künftig auch in französischer Sprache zur Verfügung stehen, um auch die Westschweiz besser erreichen zu können.

Kontakt CSF Wunderle GmbH Ebnatstrasse 127 CH-8200 Schaffhausen Telefon +41 (0)52 635 40 45 info@csfwunderle.com www.csfwunderle.com www.shop.csfwunderle.ch

21


Bild: Dollarphotoclub

Farben bestimmen unsere Wahrnehmung von Produkten. Damit Farben korrekt wiedergegeben werden, kommen verschiedene technische Möglichkeiten zum Einsatz – wie hier mit einfachem Fadenzähler. In vielen Industrien werden Lichtkabinen zur visuellen Farbabmusterung herangezogen.

Lichtkabinen zur Farbabmusterung in der Industrie

Farbvergleiche unter definiertem Licht Die Fähigkeit mit dem Auge Farben zu erkennen, erweitert die menschliche Wahrnehmung und Empfindung entscheidend. Daher spielt die korrekte Wiedergabe von Farben im technischen Bereich eine wichtige Rolle. Unterschiedliche Methoden können je nach Anforderung zur Farbmessung herangezogen werden. Dieser Beitrag gibt einen erhellenden Einblick in die physikalisch-technischen Details, damit die Farbe eines Produktes letztlich stimmt.

Eilert Hamer1, Fabienne Schweizer 2 Obwohl die Farbe ein subjektiver Sinneseindruck ist, benötigt man in der Technik eine objektive Charakterisierung, das heisst, eine Farbmessung. Grundsätzlich unterscheidet man die Farbe einer Lichtquelle von der Farbe eines beleuchteten Objektes (Körperfarbe). Körperfarben entstehen durch Kombination der Farbe der Beleuchtung mit dem spektralen Reflexionsvermögen des Objektes.

1 Prof. em. Eilert Hamer ist Leiter des Steinbeis-Transferzentrums Leuchtentechnik. 2 Fabienne Schweizer leitet den Bereich Kalibrier-Service bei Hi-Tec-Support.

22

Farben im rechten Licht In der Technik gibt es, je nach Einsatzzweck, eine Vielzahl von Möglichkeiten Farben zu vermessen. Grundlegend sind jedoch die Farbkoordinaten der CIE. Zwei Koordinaten charakterisieren die Art der Farbe, während eine dritte Koordinate die Helligkeit kennzeichnet. In jedem Falle ergeben sich die Farbkoordinaten aus der spektralen Verteilung der Strahlung und zwar in dem Spektralbereich, in dem das Auge empfindlich ist (nach CIE-Normung der Wellenlängenbereich 380 – 780 nm). Die spektrale Verteilung der Strahlung (Spektrum) ist diejenige primäre Grösse, aus der sich alle technischen Farbeigenschaften ableiten lassen.

Es ist möglich, mit verschieden Spektren die gleichen Farbkoordinaten zu erzeugen. Diesen Effekt nennt man Metamerie. Die Metamerie macht sich dann unangenehm bemerkbar, wenn zwei Objekte unter einer bestimmten Beleuchtung, wie zum Beispiel Innenraumbeleuchtung, in gleicher Farbe erscheinen, aber unter einer anderen Beleuchtung, wie Sonnenlicht, verschiedene Farben aufweisen. So sollten in Photographien oder in Textilund Druckprodukten die «echten» Farben wiedergegeben werden. Hierzu untersucht man die Farben von Objekten in speziellen Lichtkabinen, um Farbunterschiede von Original und Produkt zu ermitteln. In diesen Licht- und Farbabmus7–8/2014


Bild: Hi-Tec-Support

Bild: STZL

FIRMEN BERICHTEN

terungskabinen können unterschiedliche Beleuchtungsbedingungen simuliert und somit Farbabweichungen und Metamerie visuell beurteilt werden. Installationen zur Farbabmusterung gibt es in unterschiedlichsten Versionen: Deckenleuchten für Arbeitsbereiche, Lichtkabinen in verschiedenen Grössen oder – besonders in der Automobilindustrie – Lichträume.

Referenzlichtquellen für Farbvergleiche Da die Farbe von beleuchteten Objekten also von der Art der Beleuchtung abhängt, hat man für Vergleichszwecke bestimmte Referenzlichtquellen definiert, die für Farbvergleiche von Objekten verwendet werden sollen. Man hat damit

Spektrale Verteilung einer kalt-weissen LED.

den Farbwiedergabeindex Ra definiert. Dieser ist ein Mass dafür, wie gut die Farbe von Testfarben mit der Testlichtquelle im Vergleich zu einer Referenzlichtquelle wiedergegeben wird. Dieser Farbwiedergabeindex hat maximal einen Wert von 100 (perfekte Farbwiedergabe). «Gute» Lichtquellen haben Werte im Bereich 70 bis 90. Für monochromatische LED-Lichtquellen ist eine Angabe des Farbwiedergabeindex sinnlos. Auch für weisse LEDs ergeben sich Schwierigkeiten, sodass eine Erweiterung der Definition des Farbwiedergabeindex diskutiert wird. Als Referenzlichtquellen benutzt man in Berechnungen die Strahlung der schwarzen Strahler, deren Spektrum durch eine Planck-Funktion beschrieben wird. Das Spektrum hängt nur von der Temperatur

des jeweiligen schwarzen Strahlers ab. Glühlampen mit Wolfram-Glühfäden haben näherungsweise ein Spektrum nach der Planck-Funktion mit Temperaturen im Bereich um 2900 K.

Bild: Datacolor AG

Links: Farbe von Lichtquellen, rot; rechts: Farbe von beleuchteten Objekten, rot.

Datacolor Colormatcher Lightbooth.

MipTec Scientific Forums 2014: The Leading European Event for Drug Discovery

MipTec • 23 – 25 September 2014 Congress Center Basel • Switzerland

Tuesday, 23 September 2014 Dr. Jörg Reinhardt Chairman of the Board of Directors, Novartis AG

> 3’000 attendees in 2013 > 100 international speakers Poster prizes to win

Wednesday, 24 September 2014 Prof. Patrick Aebischer President, Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL)

> 100 exhibitors Perfect networking opportunities For detailed information please visit:

7–8/2014

Keynote Speakers

Aging and Drug Discovery Drug Discovery Information Management GPCR ion trat s i Infectious Diseases g Re rge ine of cha l Medicinal Chemistry n O free Next Generation Sequencing .com tec p i Peptide Therapeutics w.m ww Protein Production Stem Cells in Biomedicine Translational Medicine Synergy Forum

www.miptec.com

Thursday, 25 September 2014 Dr. Lorenz Mayr Vice President, Reagents & Assay Development, AstraZeneca Ltd.

Industry Symposia organized by Bucher Biotec Inventiva PerkinElmer Protein Production

Networking Events Tuesday, 23 September 2014 Welcome Reception Wednesday, 24 September 2014 23 Poster Session & Apéro


Bild: STZL

Bild: DIN 5033 Teil1 und Teil8

FIRMEN BERICHTEN

Spektrale Verteilung der Schwarzkörperstrahlung nach Planck bei verschiedenen Temperaturen.

In diesem Zusammenhang hat man die sogenannte «ähnlichste Farbtemperatur» definiert. Das ist diejenige Temperatur, bei der die Farbkoordinaten einer Planckstrahlung dieser Temperatur am ähnlichsten zu den Farbkoordinaten der Testlichtquelle sind. «Warm» erscheinende Lichtquellen haben eine ähnlichste Farbtemperatur im Bereich 3000 K, «kalt» erscheinende liegen im Bereich 5000 bis 10 000 K. Die ähnlichste Farbtemperatur wird rechnerisch aus der relativen spektralen Verteilungskurve mit Hilfe der u,v-Koordinaten ermittelt.

Lichtkabinen regelmässig kalibrieren In einer Standard-Lichtkabine werden drei Lichtarten und UV-Licht simuliert: Kaufhauslicht (TL84 in Europa und CWF in den USA), Tageslicht (D65 / D50) und

Ähnlichste Farbtemperatur Tn .

Glühlampenlicht (A). Das Tageslicht hat eine Farbtemperatur von über 5000 K. In der Textilbranche wird das Tageslicht mit einer Farbtemperatur von 6500 K simuliert, in der Druckindustrie kommt eine Tageslichtsimulation von 5000 K zur Anwendung. Das Kaufhauslicht hat eine Farbtemperatur von etwa 4100 K. Die zwei Lichtarten TL84 und CWF sind CIEgenormt und unterscheiden sich zwar nicht signifikant in der Farbtemperatur, jedoch bei der spektralen Verteilung des Lichts. Mit diesen zwei Lichtarten werden auch in Warenauslagen die Produkte im «richtigen» Licht präsentiert. Um die Verlässlichkeit der Lichtkabinen und somit der Farbabmusterung zu erhalten, sollten Lichtkabinen regelmässig kalibriert werden, da die Qualität der Lampen durch Alterung und Verschmutzung beeinträchtig werden kann. Die Hi-TecSupport GmbH bietet eine herstellerunabhängige Kalibration von Lichtkabinen an. Das Unternehmen in Pfungen-Winterthur ist ein Servicedienstleister für Laborund Industrieequipment und betreut Laborsysteme und analytische Instrumente im gesamten Lebenszyklus.

Bild: Hi-Tec-Support

Methoden zur Farbmessung

Spektrum einer Kompakt-Sparlampe mit Auswertung.

24

Grundsätzlich gibt es zwei unterschiedliche Methoden zur Farbmessung: Einerseits die Filtermethode andererseits die spektrale Messung. Bei der Filtermethode bewertet das Messgerät Colorbrick die Strahlung mit Hilfe von Filtern, woraus sich Farbkoordinaten und ähnlichste Farbtemperatur ergeben. Der Kunde erhält ein Zertifikat mit den Angaben zu Farbtemperatur (K) und Lichtstärke (lux). Hier lassen

sich allerdings keine Aussagen zur spektralen Verteilung des Lichts machen. Bei der spektralen Messung mit dem Colorbrick 2.0 wird die Strahlung mit Hilfe eines Beugungsgitters in die spektralen Anteile zerlegt. Aus dem so gemessenem Spektrum ergeben sich alle Farbwerte, also Farbwiedergabeindex, ähnlichste Farbtemperatur und Metamerie-Eigenschaft. Die spektrale Messung liefert also eine umfangreichere Information über die Strahlung, erfordert jedoch mehr Messaufwand, zum Beispiel bei der Kalibrierung des Messgerätes. Daher sind diese Geräte in der Regel teurer als Filtergeräte. Hi-Tec-Support hat mit dem Colorbrick 2.0 jedoch ein preiswertes spektrales Messgeräte entwickelt. Farbe ist und bleibt ein subjektiver Sinneseindruck. Doch jenseits der Subjektivität lassen sich in allen Farben, sei es der Körper- oder Beleuchtungsfarben, objektive Faktoren messen und beeinflussen. In unserer immer bunter werdenden Welt, sei es im Bereich der Kleidung, Printmedien oder Automobil, wird es immer wichtiger, die verschiedensten Faktoren zu kennen, die die Farbwahrnehmung beeinflussen um die «perfekte» Farbe zu finden und das damit verbundene «richtige» Gefühl zu transportieren.

Kontakt Hi-Tec-Support GmbH Wanistrasse 7 CH-8422 Pfungen-Winterthur Telefon +41 (0)52 214 33 00 info@hi-tec-support.com www.hi-tec-support.com

7–8/2014


DO YOU HAVE REAL WORLD

T here’s sensitivity you can get in ideal conditions. T hen there’s the rugged sensitivity you can get in any conditions. T hat’s the power of Xevo ® G2-XS, the next generation of QTof. To bring extraordinary possibilities to your everyday analysis, visit waters.com/XEVOG2XS

INTRODUCING NG XEVO G2-XS QTof

PHARMACEUTICAL

Q

HEALTH SCIENCES

Q

FOOD

Q

ENVIRONMENTAL

Q

CHEMICAL MATERIALS

©2014 Waters Corporation. Waters, Xevo and The Science of What’s Possible are registered trademarks of Waters Corporation.

Waters AG, Täfernstrasse 4, CH-5405 Baden-Dättwil

7–8/2014

T 056 676 70 00

e waters_schweiz@waters.com

F 056 676 70 49

w www.waters.com

25


FIRMEN BERICHTEN

Neues Filtrationssystem verbessert Luftqualität

Bessere Luft im Labor Das französische Unternehmen Erlab hat ein neues Luftfiltrationssystem für den Einsatz in Laboren entwickelt. Offiziell wurde es bereits anlässlich der Fachmesse analytica in München vorgestellt. Das System ist einfach zu installieren, verbessert die Luftqualität und reduziert den Energieverbrauch verbunden mit der der Luftaustauschrate.

bor im französischen Val de Reuil im Zuge der Begründung der Green Fume Hood Technologie entwickelt.

Bilder: Erlab

Unabhängiger Aktivkohlefilter

Vollständig unabhängig von der Lüftungsanlage des Gebäudes, lässt sich Halo einfach an der Decke installieren.

Bereits 1968 hat Erlab den ersten Filterabzug auf den Markt gebracht und sich seitdem zu einem führenden Unternehmen im Bereich des Schutzes von Laborpersonal entwickelt. Forschung und Entwicklung sind im Unternehmen die Basis für die breite Produktpalette von alternativen Lösungen zur Filtration chemischer Schadstoffen im Labor. Das neueste Produkt ist das Filtrationssystem Halo. Es ventiliert und bindet unerwünschte Partikel, indem es die Raumluft filtriert bevor es die von allen chemischen Verschmutzungen gereinigte Luft in den Raum zurückführt. Die Luftaufbereitung wird durch einen Hochleistungsfilter basierend auf der exklusiven Neutrodine Filter-Technologie gewährleistet. Diese wurde im firmeneigenen Forschungs- und Entwicklungsla-

Die Technologie basiert auf einem hoch leistungsfähigen Aktivkohlefilter mit polyvalenter Filtration. Somit wird ein gutes Rückhaltevermögen für ein breites Spektrum an chemischen und gesundheitsgefährdenden Schadstoffen ermöglicht. Vollständig unabhängig von der Lüftungsanlage des Gebäudes, lässt sich Halo einfach an der Decke installieren. Es benötigt weder einen Anschluss an das Lüftungssystem des Labors noch eine gesonderte Luftzufuhr oder -abfuhr. Mit einem Umsatz von maximal 220 m3 / h ermöglicht die Installation von mehreren Einheiten die Aufbereitung eines grossen Luftvolumens. Erdacht um eine schlüsselfertige Lösung zu bieten, umfasst das Modul einen

Schadstoffsensor für die Raumluft und eine Verwaltungsoberfläche zur unabhängigen Auswahl einzelner Geräte und deren Betriebsmodi, wie die Ventilationsstärke, die Sensibilität des Schadstoffsensors und Netzwerkparameter.

Luftbelastung bestimmt Ventilationsstärke Das Nutzen des innovativen Filtrationssystems gestaltet sich einfach: Ein pulsierendes LED-Lichtsystem zeigt ständig den Betriebsmodus des Halo an. Vielfältige Betriebsmodi werden als Anpassungsmöglichkeiten an die jeweilige Natur der Schadstoffe und den Bedarf des spezifischen Labors angeboten. In seinem 24 / 24 h Modus setzt das Gerät permanent die Luft im Raum um. Der MinimalMaximal-Detek tionsmodus ermöglicht ihm seinerseits zwei Ventilationsstärken einzurichten, die sich je nach Verschmutzung, gemessen von dem Raumluftsensor, ein-

Über einen WLAN-Router kann eine Verbindung mit einem Tablet oder Smartphone hergestellt werden.

www.chemiextra.com 26

7–8/2014


Nur bei DIMATEC: Echte Zweikanaltechnik schalten. Das Modul ventiliert auf minimaler Stärke bei Abwesenheit von Schadstoffen, um auf die maximale Stärke zu schalten, wenn der Sensor die eingestellte Schwelle erreicht. Im Einzeldetektionsmodus ist die Ventilation inaktiv, steigt aber auf die maximale Stärke, wenn der Raumluftsensor die eingerichtete Schwelle überschreitet. Der Tag-Nacht-Modus ermöglicht zusätzlich Anweisungen für die Ventilation für bestimmte Zeitfenster festzulegen. Die Verwaltung all dieser Parameter ist über den Zugriff auf einen, in jedem Gerät integrierten Webservice möglich. Die Kabelverbindung ermöglicht einen einfachen und schnellen Zugriff auf das Interface. Es ist allerdings auch möglich über einen WLAN-Router eine Verbindung mit einem Tablet oder Smartphone herzustellen. Diese Lösung bietet einen grossen Vorteil für den Nutzer. Ausgestattet mit einem QR-Code kann durch einen Produktscan sofort auf das Halo Interface zugegriffen werden, sodass der Nutzer in Echtzeit auf die Parameter reagieren kann. Das System kann ebenfalls mit der Software der Gebäudeverwaltung über das Protokoll BAcNet angesteuert werden.

Volle Leistung bei geringer Energie Das Filtrationssystem hat einen sehr geringen Verbrauch von 50 W. Seine operativen Kosten bleiben äusserst niedrig, da sich das Investment schnell auszahlt und die Instandhaltung sehr einfach ist. Der Filterwechsel kann innerhalb weniger Minuten durchgeführt werden. Indem eine permanente Befreiung von chemischen Schadstoffen in der Laborluft gewährleistet wird, ist es möglich eine Bestandsaufnahme in Bezug auf den Luftaustausch im Labor anzustellen. Wenn die Erneuerung der Luft aus Hygiene- oder Sicherheitsgründen unabdingbar ist, ist dies auch der Ursprung eines beachtlichen Energieverbrauches. Ohne Verschmutzung allerdings ist es möglich den Luftaustausch zu reduzieren und somit auch die dadurch anfallenden Kosten. Die Studie des unabhängigen Labors ECT aus den USA hat ermöglicht aufzuzeigen, dass der Einsatz der Halo-Technologie verbunden mit viermaliger Erneuerung der Raumluft pro Stunde im Hinblick auf die Entschmutzungsleistung gleichwertig zu einer zehnfachen Erneuerung der Raumluft im gleichen Zeitraum ohne Halo ist. Quelle: Erlab DFS

Kontakt Erlab DFS Parc d’Affaires des Portes – BP 403 FR-27104 Val de Reuil cedex Telefon +33(0)2 32 09 55 95 verkauf@erlab.net www.erlab.com

7–8/2014

Laboranaly k der neuesten Genera on

DIMATOC® 2100

1- oder 2-Kanal-Analysator Jetzt bis zu 100 Probenplätze 5 – 40 ml Probenvolumen Viele neue So ware-Features Zeitop miertes Probenmanagement Kalibrierung aus einer Standardlösung Kontrolle der Betriebsparameter Erweiterbar mit TNb-Messung www.dimatec.de

TOC und TNb Wasser- und Feststoffanaly k für Labor- und Online-Anwendungen

Analyse entechnik GmbH Tel. +49 (0) 76 64 / 50 58 605 · tb-suedwest@dimatec.de · www.dimatec.de

Reparatur und Unterhalt von Pumpen aller er Art

Ihre Pumpen sind bei uns in den besten Händen n Sie Sie uns an Zögern Sie nicht – fragen ALMATECHNIK AG

Rebgasse 2 Posƞach CH-4314 Zeiningen

Telefon +41 61 853 09 09 Telefax +41 61 853 09 08 info@almatechnik.ch www.almatechnik.ch

27


Bild: Nitr / Fotolia.com

Die nassgravimetrische Bestimmung des Fettgehaltes von beispielsweise Eiscreme ist zeitintensiv, lässt sich mit Mikrowellenaufschluss jedoch stark verkürzen.

Mikrowellenextraktion für die Lebensmittel-Analytik

Ergebnisse innerhalb Stunden anstatt Tagen Im Rahmen der Lebensmittelanalytik werden häufig gravimetrische Analysen wie bei der Fettbestimmung nach Weibull Stoldt oder chromatographische Analysen mittels GC oder HPLC durchgeführt. Die Soxhlett Extraktion wird bei Lebensmitteln häufig als Standardmethode eingesetzt, dauert aber viel zu lange, um schnell Ergebnisse zu erzielen.

Ulf Sengutta1 Nicht zuletzt durch immer wiederkehrende schlagzeilenträchtige Befunde in unterschiedlichen Lebensmitteln sind schnelle und zuverlässige Prüfverfahren für die unterschiedlichsten Parameter und Schadstoffe in Lebensmittel wünschenswert. Nur so können zeitnah viele Proben überwacht werden und die Qualität unserer Lebensmittel somit besser überwacht werden. In allen diesen Fällen ist der Einsatz der Mikrowellenextraktion Mase als Alternative zur Soxhlett Extraktion äusserst hilfreich. Die Discover Mikrowellengeräte 1 Ulf Sengutta ist Prokurist bei CEM in Kamp-Lintfort.

28

sind speziell auf unterschiedliche Lebensmitteluntersuchungen hin modular erweiterbar und bieten alle Vorteile der Automatisierung und Einfachheit.

Derivatisierungsreaktionen für § 64 LFGB Methoden Die amtlichen Methoden zur Kennzeichnung von Produkten schreiben unter anderem für eine Vielzahl von Lebensmitteln die Bestimmung des Anteils an gesättigten und ungesättigten Fettsäuren, die Bestimmung des Vitamingehaltes und die Bestimmung des Cholesteringehaltes vor. Alle diese Verfahren beinhalten einzelne zeitintensive Arbeitsschritte des Verseifens, des Veresterns und der Flüssig- / Flüssig-

Extraktion. Derartige Bestimmungsverfahren dauern in der Praxis bis zu zwei Tage, ehe das Ergebnis vorliegt. Beim Einsatz der Discover Mikrowelle liegt das Ergebnis bereits nach zwei Stunden vor, da die einzelnen Reaktionsschritte zum Verseifen

Die Discover Mikrowelle kann mit verschiedenen Autosamplern betrieben werden.

7–8/2014


A N A LY T I K

Bilder: CEM

Fettbestimmung in Lebensmitteln

Vollständige Integration der Discover Mikrowelle an einen Multi-Purpose-Sampler mit HPLC-Anbindung zum automatischen Betrieb.

und Verestern in der Mikrowelle jeweils nur noch fünf Minuten dauern. Dank der starken Rührung im Discover ist auch die Flüssig-Extraktion in wenigen Minuten durchgeführt. Diese Analytik kann auch vollautomatisch mit Anbindung an den GC erfolgen.

Die nasschemische gravimetrische Fettbestimmung für Molkereiprodukte wie Käse, Eiscreme, Milch- und Sahnepulver ist in den amtlichen Vorschriften vielmals vorgegeben und sehr arbeits- und zeitintensiv (dauert über einen Tag). Dazu kommt durch das Arbeiten mit Säure und Lösemittel die Fragestellung des Arbeitsschutzes zum Tragen. In der Discover Mikrowelle wurde die Methode so optimiert, das binnen einer Stunde die Fettextraktion abgeschlossen ist. Dabei werden die gleichen Probeneinwaagen und Chemikalien eingesetzt, wie in den amtlichen Methoden vorgeschrieben. Die Ergebnisse sind vergleichbar, der Arbeitsschutz ist deutlich erhöht und der Zeitvorteil ist immens.

Hinzu kommt die nasschemische Bestimmung des Hydroxyprolingehaltes (minderwertiges Bindegewebs-Eiweiss) von Fleisch- und Wurstwaren, wobei die Probenvorbereitung mit Salzsäure ebenfalls sehr zeitintensiv und gesundheitsgefährdend ist. Auch hier wird in nur 15 Minuten mit dem Discover eine Verbesserung und Beschleunigung der Analyse erzielt.

Kontakt Ulf Sengutta CEM MikrowellenLabortechnik GmbH Carl-Friedrich-Gauss-Str. 9 DE-47475 Kamp-Lintfort Telefon + 49 (0)28 42 96 44 24 ulf.sengutta@cem.com www.cem.de

HILGE STERIL- UND PROZESSPUMPEN SEIT JAHREN IN DER SCHWEIZ ERFOLGREICH

Besuchen Sie uns in Nürnberg 30. Sept bis 2. Okt 2014 Halle 9, Stand 9-356

ECHTE HILGE QUALITÄT Die Steril- und Prozesspumpen der Baureihen HYGIA und CONTRA eignen sich aufgrund ihres hohen Hygienestandards ideal für den Einsatz in der Lebensmittelindustrie. Sie sind robust und servicefreundlich und folgen damit der erfolgreichen HILGE-Tradition. www.grundfos.ch

7–8/2014

29


VERFAHRENSTECHNIK

ERP als Werkzeug für den Anlagenbauer

Vernetzte Daten anstelle von Insellösungen Je härter die Zeiten für Unternehmen sind, desto wichtiger ist es, die Ressourcen so effizient wie möglich einzusetzen. Mit einem ERP-System können nahezu alle betrieblichen Prozesse von der Kundenverwaltung bis zur Auswertung von Kennzahlen abgebildet werden. Darüber hinaus profitiert das Unternehmen von einer hohen Zeitersparnis und umfassender Transparenz.

Bilder: Actserv

Integriertes ERP-System

Ein ERP-System verbindet alle wichtigen Abläufe und Systeme wie CAD, PDM oder auch die Finanzbuchhaltung mit allen relevanten Informationen.

Holger Scholz1 Ein neues Projekt im Anlagenbau zu gewinnen, bedeutet für Ingenieurbüros viel Aufwand. Die Anlagen sind in der Regel kundenspezifisch ausgelegt und können nicht nach Standardmustern kalkuliert und produziert werden. Das bedeutet für den Planer, dass er häufig fast bei Null beginnen, und sich die Daten zur korrekten Kalkulation intern mühsam zusammentragen muss. Das wiederum führt zu einer starken Abhängigkeit der verschiedenen Know-how-Träger im Betrieb, woraus Insellösungen, eigene Prozesse und keine Durchgängigkeit resultieren. Eine umfangreiche Kontrolle während der ganzen Projektphase ist für das Management und Projektleiter ebenso schwierig wie fast unmöglich. In der Regel ist der Aufwand sehr gross für die Beschaffung aller Information zwecks Beurteilung des zu erwar1

Holger Scholz ist Leiter Projekte / Vertrieb bei Actserv.

30

tenden Deckungsbeitrages. Auch das Wissen um die termingerechte Lieferung der Anlage oder die tatsächliche Auslastung der Mitarbeiter ist ungenau. Die strukturierte Ablage der Anlagenspezifikation ist selten gegeben und auch meistens nicht von extern her zugänglich.

Gegenüber einer Excel-Liste, die immer noch sehr häufig in industriellen Engineering-Unternehmen im Einsatz ist, hat ein Enterprise Ressource Planning (ERP)-System den Vorteil, dass es im Idealfall alle Arbeitsabläufe in einer Software-Lösung abbildet. Dadurch wird die potentiell fehlerbehaftete manuelle Datenpflege in mehreren Systemen, das Suchen von Dokumenten oder das Erstellen von Belegen und Auswertungen, erleichtert. Viele Informationen sind schnell und übersichtlich abrufbar. Es müssen keine Formeln selbst erstellt oder verknüpft werden, wie dies in Excel notwendig ist. Daten können laufend kontrolliert, korrigiert oder gelöscht werden und ihre Verwaltung ist bedienerfreundlich. Listen oder generell Kennzahlen werden einmalig definiert, nach unterschiedlichen Kriterien sortiert und können dann jederzeit ausgedruckt werden. Mit einem ERP-System findet man oft neue Möglichkeiten,

Die webbasierte Java-Applikation wird in der Regel auf einem Server, welcher gleichzeitig Applikations- und Datenbankserver ist, betrieben.

7–8/2014


VERFAHRENSTECHNIK

ledge- und einer einfachen Materialwirtschaft setzen.

ERP als verbindendes Element

Die Software bietet skalierbare und zukunftsorientierte Lösungen an, die auf einer zentralen Plattform für die unterschiedlichen Unternehmensbereiche aufsetzen.

um betriebliche Abläufe noch mehr zu optimieren. Der weitverbreitete Einsatz von ERP-Systemen in Firmen, unabhängig von der Branchenart und der Branchengrösse, sowie der hohe Zufriedenheitsgrad bei der Nutzung von einem ERP-System zeigt, wie gross die Geldund Zeitersparnis ist. Der IT-Dienstleister Actserv mit Sitz in Rotkreuz, bietet mit seiner Software Actricity ein integriertes und workflowbasiertes ERP-System an, mit dem Planungsbüros in der Lage sind, alle diese anspruchsvollen Prozesse im Anlagenbau zu steuern, sowie sauber und einheitlich abzubilden. Diese Prozess-Steuerung wirkt sich günstig auf die Prozesskosten aus. Diese wer-

den durch Automation und Qualitätseffekte spürbar reduziert, was eine höhere Rentabilität zur Folge hat. Ausserdem gibt es den Unternehmen mehr Sicherheit in der Geschäftsplanung, sowie eine wesentlich höhere Transparenz der bestehenden und zukünftigen Ergebnisse. Die Software-Lösung eignet sich insbesondere für mittelständische Unternehmen aus Industrie und Grosshandel oder für den Bereich Dienstleistungen wie zum Beispiel Anlagenbau oder Engineering. Das ERP-System aus Rotkreuz bietet skalierbare und zukunftsorientierte Lösungen an, die auf einer zentralen Plattform für Marketing, Vertriebssteuerung, Kundenmanagement, Projektmanagement, Support Center, Serviceprozesse sowie Know-

Das ERP-System fungiert als Werkzeug der Kernprozesse, beginnend bei der Auftragsgewinnung über Auftragsabwicklung, Projektmanagement, Materialbeschaffung bis hin zur Verrechnung und After Sales Support. Es verbindet alle wichtigen Abläufe und Systeme wie CAD, PDM (Produktdatenmanagement) oder auch die Finanzbuchhaltung mit allen relevanten Informationen. Zu jeder Zeit und an jedem Ort können wichtige Informationen abgerufen oder auch befüllt werden. Jegliche Daten, Dokumente, Kommunikation oder Historie sind mit dem Projekt verknüpft und über das Projektmanagement Modul ersichtlich. Das daraus resultierende Abfallprodukt wie Zahlen, Zeiten und Mengen sind in den Kennzahlen oder der Kalkulation von Actricity einfach abrufbar.

Kontakt Holger Scholz Actserv GmbH Schöngrund 34 CH-6343 Rotkreuz Telefon +41 (0)41 790 28 32 holger.scholz@actserv.ch www.actserv.ch

COMPOSITES EUROPE 7.– 9. Okt. 2014 | Messe Düsseldorf 9. Europäische Fachmesse & Forum für Verbundwerkstoffe, Technologie und Anwendungen www.composites-europe.com

Organised by

7–8/2014

Partners

31


M E S S - U N D R E G E LT E C H N I K

Keramische Druckmessgeräte aus dem Schwarzwald

Schneller Weg zum richtigen Sensor Ein Schwarzwälder Druckmessgeräte-Hersteller hat sein Produktportfolio verschlankt und technologisch runderneuert. Die Sensoren wurden im Sinne der Anwender in der Lebensmittelindustrie noch einfacher und übersichtlicher gestaltet und die bewährte Technik in vielen Punkten deutlich verbessert. Insbesondere bei den keramischen Messzellen sind dem Unternehmen aussergewöhnliche Weiterentwicklungen gelungen. Mit nur drei Sensor-Typen können nahezu alle Applikationen gelöst werden.

In Zukunft wird es bei den «Gelben» der Vega Grieshaber KG nur noch drei anstelle von fünf Prozessdruckmessumformern geben: Den Allrounder Vegabar 82 mit keramischer Messzelle, der bei 60 bis 70 Prozent aller Anwendungen eingesetzt wird; Typ 83 mit metallischer Messzelle für hohe Drücke sowie den klassischen Druckmittler Vegabar 81, der für hohe Temperaturbeständigkeit und hohe chemische Beständigkeit ausgelegt ist. Die neue Serie Vegabar 80 ist technisch auf dem höchsten Stand, wurde nach FDA, EHEDG und 3A entwickelt. Bei der Werkstoffauswahl hat der Hersteller die Norm 1935/2004 berücksichtigt. Die Geräte dieser Serie verfolgen konsequent den plics-Gedanken des Herstellers. Die einheitliche Geräteplattform bietet für alle im Hause fabrizierten Messverfahren – ob Druck oder Füllstand – ein durchgängiges Gehäuse-, Elektronik- und Bedienkonzept und erleichtert damit den Anwendern die tägliche Arbeit über den gesamten Lebenszyklus eines Messgerätes: Von der Auswahl und Bestellung über die Montage und Inbetriebnahme bis hin zu Wartung und Service.

Keramisch versus metallisch Sowohl die metallischen als auch die keramischen Messzellen wurden dem technischen Relaunch unterzogen. Die grösseren Technologiesprünge gab es jedoch bei den keramischen Messzellen Certec. Sie ist die Kerntechnologie für die Druckmess1 Florian Burgert ist im Produktmanagement Druckmesstechnik bei Vega tätig.

32

umformer des Unternehmens. Nur wenige Anbieter haben keramisch kapazitive Zellen im Portfolio, noch weniger besitzen das Know-how sie selbst zu produzieren. 80 Prozent der verkauften Geräte arbeiten mit keramischen Druckmesszellen. Bei einem Grossteil der Anwendungen lassen sich prinzipiell beide Technologien einsetzen. Doch die Schwarzwälder sind fest davon überzeugt, dass die Keramik in vielen Fällen die bessere, weil robustere und langlebigere Technologie ist.

Schockresistente Sensoren Alle Medaillen haben bekanntlich zwei Seiten. Keramische Messzellen haben viele Vorteile, aber auch einige Schwachstellen, wie zum Beispiel ihre Temperaturschockund Feuchteempfindlichkeit. Beides konnten die Ingenieure deutlich reduzieren oder sogar komplett ausschalten. Mit der Temperaturschock-Kompensation ist es gelungen, dass schnelle Temperatursprünge, wie sie bei CIP/SIP-Reinigungen auftreten, die keramische Messzelle nicht mehr beeinflussen. Vor dieser bereits zum Patent angemeldeten technologischen Umsetzung, lieferten keramische Messzellen nach schnellen Temperaturänderungen falsche Messwerte, bis sie nach einigen Minuten wieder zuverlässig funktionierten. Der Trick bei den «schockresistenten» Sensoren funktioniert folgendermassen: Zusätzlich zum üblichen Temperatursensor auf der Rückseite der Messzelle wird in einem technisch anspruchsvollen Prozess ein zweiter Temperatursensor in der Glasnaht direkt hinter der Keramikmembran aufgebracht. Durch seine exponierte Position entgeht ihm nicht die kleinste Temperaturänderung.

Bilder: Vega

Florian Burgert1

Druckmessumformer mit keramisch-kapazitiver Certec-Messzelle von Vega.

Mittels eines ausgeklügelten Algorithmus lässt sich der Temperaturschock dann vollständig kompensieren. Ein positiver Nebeneffekt des zweiten Sensors direkt am Prozess ist eine Temperaturmessung von hoher Güte mit einer Genauigkeit von ± 2 K. Mit der neuen Sensorgeneration lässt sich in vielen Fällen ein separater Temperatursensor einsparen.

Feuchtigkeit ohne Einfluss Die typische Feuchtigkeitsempfindlichkeit konnte das Unternehmen ebenfalls erheblich senken. Das Problem nacktliegender Elektroden kapazitiver Systeme: Ein eintre7–8/2014


M E S S - U N D R E G E LT E C H N I K

tendes Dielektrikum, wie Feuchtigkeit, ändert die Dielektrizitätszahl, die Kapazität und damit der Druckmesswert. Das Gerät kann die Ursache fßr die Kapazitätsänderung jedoch nicht unterscheiden. Die LÜsung: Bei der neuen Generation ist die gesamte Oberfläche des Mess- und Referenzkondensators mit einer hauchdßnnen Glasschicht ßberzogen. Da es durch die Passivierung keinen Kontakt mehr zum Medium gibt, ändert sich die Dielektrizitätszahl im kompletten System, also fßr die Mess- und Referenzkapazität. Fßr das Messergebnis wird der Koeffizient aus beiden gebildet und rechnerisch ausgeglichen.

Herausragende Eigenschaften Ein weiteres besonderes Merkmal der Keramik ist ihre hohe Ăœberlastfestigkeit von bis zu Faktor 200 – mehr als das Doppelte, was andere Keramiken leisten. Auch beim Temperaturbereich wurde ein Fortschritt erzielt. War frĂźher bei +120 °C Schluss, so kann die Certec-Messzelle nun Temperaturen von bis zu +130 °C widerstehen. Diese 10 °C mehr sind insbesondere fĂźr die Lebensmittel- und Pharmaindustrie interessant, weil in vielen Fällen auf speziellen Hochtemperatur-AusfĂźhrungen fĂźr Sterilisationsprozesse verzichtet werden kann. Während es bei den Einsatztemperaturen eher in kleinen Schritten vorangeht, hat das Unternehmen bei der Erweiterung der Messbereiche sprichwĂśrtlich Siebenmeilenstiefel angezogen. Die nächste Generation keramischer Messzellen ermĂśglicht einen sehr kleinen Messbereich von bis

zu 25 mbar (vorher 100 mbar). Und das ganz ohne elektronischen Turndown. Auch hier haben die Schwarzwälder die Nase vorn, etwas Vergleichbares gibt es bisher nicht. Nach oben ist der Messbereich ebenfalls deutlich angewachsen, von bisher 60 auf 100 bar. Dies erweitert die Einsatzgrenzen der Gelben deutlich. Die Kunden kÜnnen also in Zukunft mit dem Standardgerät Vegabar 82 noch mehr Applikationen lÜsen.

Geht nicht, gibt’s nicht Die Formdichtung der keramischen Messzelle dichtet absolut frontbĂźndig und spaltfrei ab. Es kĂśnnen keine Bakterien in den Anschluss absetzen. Dies wurde durch das Institut TNO Certification BV nach den Regularien der EHEDG TYP ELClass 1 getestet und bescheinigt. Auch Anbackungen gehĂśren der Vergangenheit an. Der Sensor reinigt sich im FĂźllgutstrom nämlich ganz einfach selbst. Damit nicht genug. Ein innovatives Software- und Hardwarekonzept ermĂśglicht es, alle Geräte der 80er Serie, ob Allrounder, Hochdruck- oder Hochtemperatursensor, zu einem elektronischen Differenzdrucksystem zu kombinieren. In der Praxis bedeutet dies beispielsweise, dass zu einem vorhandenen Sensor ein zweiter in ElektronikausfĂźhrung Slave angeschafft und diese verschaltet werden. Die Anwender profitieren von einer einfachen Auswahl, einer identischen Bedienung und einer vereinfachten Lagerhaltung. Weitere Vorteile des elektronischen Differenzdrucks: Es gibt keine ĂślgefĂźllten Kapillarleitungen, die mit Kostenaufwand

Bereit zur Auslieferung: Prozessdruckmessumformer Vegabar 82 sind lieferbar und die Nachfrage ist gross.

isoliert werden mßssen, um Umgebungseinflßsse wie Temperaturschwankungen oder starke Vibrationen und dadurch verursachte Messfehler auszuschliessen. Und Ülgefßllte Druckmittler selbst zählen eher zur gehobenen Preisklasse. Rechnet man alles mit ein, dßrfte ein elektronisches Differenzdrucksystem in vielen Fällen nicht nur die einfachere, sondern auch kostengßnstigere Variante darstellen.

Kontakt VEGA Messtechnik AG Barzloostrasse 2 CH-8330 Pfäffikon ZH Telefon +41 (0)44 952 40 00 info.ch@vega.com www.vega.ch

WWW RRAMSEYER CH , $!,6 ) 2 , & ( % ' # , * ! ! +

7–8/2014

&O A M

IE A

NL

AR 0H

HE M #

AN AS '

OD

EN N GE

LA

IO KT

AG

NL NS A

AG NL

OD U 0R

GI EA ER

%N

! ,+ (

+Ă‹

LTE

AN

NL

LA

AG

GE

EN

N

EN

AG

EN

7IR BEKENNEN &ARBE

!.$2Âł 2!-3%9%2 !' ).$5342)%342!33% #( &,!-!44 4%,

33


MESSEBERICHTE

Rückblick Lounges 2014

Im reinen Umfeld unterwegs In Stuttgart fanden vom 3. bis 5. Juni die Lounges statt. Der Ansturm der Fachbesucher und Aussteller war gross. Alle nutzten die zahlreichen angebotenen Plattformen zum Vernetzen und Fachsimpeln.

Roberto Fumagalli, Siemens Schweiz AG.

Kathrin Kutter, nora systems GmbH.

Bilder: Tünde Kirstein

Über die Trends in der Reinraumbranche, die präsentierten Innovationen und die Eindrücke der Messe sprach die Redaktion mit den Ausstellern vor Ort:

Roberto Fumagalli, Siemens Schweiz AG: «Auf den Lounges sehen Sie an unserem Stand einen Demo-Laboraufbau. Wir zeigen, wie unsere Systeme für Brandschutz, Zutrittskontrolle, Gasdetektion und Monitoring miteinander kommunizieren und so die Effizienz und die Sicherheit von Reinräumen steigern. Die Lounges sind eine der besten Pharmamessen überhaupt. Das darf man nicht verpassen.» Kathrin Kutter, nora systems GmbH: «Uns gefällt an den Lounges die Kombination aus Messestand, Fachvortrag und Aktionsfläche. Hier können wir unsere Bodenlösungen für sauberkeitskritische Einsatzbereiche besser vorstellen als mit einer Ausstellung von Produktmustern. Wir haben viele interessante Fachgespräche mit Planern, Nutzern und Entscheidern geführt und auch schon Aufträge gewinnen können.» Stefan Erens, Testo Industrial Services GmbH: «Die Reinraumqualifizierung ist der letzte Meilenstein bevor ein Reinraum übergeben wird, das heisst das Zeitfenster für die Qualifizierung ist oft eng. Wir meistern diese Herausforderung mit guter Planung und enger Zusammenarbeit mit dem Kunden. Gerade haben wir das bei einem grossen Projekt für einen Medizintechnik-Hersteller unter Beweis gestellt.» Marc Grether, Triplan Ingenieur AG: «Als Engineering Dienstleister müssen wir

Viele Gespräche machen hungrig – begehrt waren schwäbische Schupfnudeln zum Mittag in einer der vielen Restaurants.

Tünde Kirstein Die Lounges fanden zum achten Mal statt und haben sich mit 8200 Besuchern als Treffpunkt der Reinraumbranche etabliert. Durch die Kombination mit der Vision Pharma und der Innovation Food gab es eine gute Mischung von Reinraum-Anwendern und -Herstellern. Die Atmosphäre der Veranstaltung war sehr angenehm. Die Teilnehmer lobten den neuen Standort Stuttgart und das gelungene Konzept. Neben der Ausstellung von 270 Firmen wurden 250 Vorträge, 56 Aktionsbühnen und 19 Produktshows geboten. Darüber hinaus gab es viele Bars, Rückzugsmöglichkeiten und auch Abendveranstaltungen, um ins Gespräch zu kommen.

punkte geben – nächstes Jahr unter anderem das Thema Pharmatransport und ein Showroom Schweiz. Die Lounges 2015 werden vom 19. bis 21. Mai wieder in Stuttgart stattfinden.

Trends und Innovationen

Wie geht es weiter? Die Lounges sind in den vergangenen Jahren schrittweise gewachsen und sollen in Zukunft in vernünftigem Rahmen weiterwachsen. Neu wird es vermehrt Schwer34

7–8/2014


Stefan Erens, Testo Industrial Services GmbH.

Marc Grether, Triplan Ingenieur AG.

häufig Projekte parallel zu einer laufenden Produktion umsetzen. Das Wichtigste dabei ist die enge Verzahnung und Kommunikation mit den Kunden und Lieferanten. Wer eine gemeinsame Vision verfolgt, findet auch einen guten Weg zum Ziel. Auf den Lounges können wir gute Kontakte knüpfen – nicht nur zu Endkunden, sondern auch zu Komponentenlieferanten.» Udo Bassl, Efaflex GmbH & Co. KG: «Wir präsentieren hier auf den Lounges eines unserer Schnelllauftore für Reinräume. Diese Tore sind sehr dicht und können auch in druckgeregelten Räumen (ISO-Klasse 6) betrieben werden. Wichtig für die Reinräume sind auch glatte Flächen und schnelles Öffnen und Schliessen der Tore. An den Lounges finden wir insbesondere die Grundidee und das Ambiente super.» Rolf Wehrli, CAS Clean-Air-Service AG: «Neben der Qualifizierung von reinlufttechnischen Anlagen und der Kalibrierung von Partikelzählern, LuftgeschwindigkeitsSensoren und Luftvolumenstrom-Messhauben, verkaufen wir auch Partikelzähler und Luftgeschwindigkeits-Messsysteme. Auf den Lounges zeigen wir einen neuen mikrobiologischen Keimzähler für den Ein-

bau in Isolatoren. Wir finden es gut, dass die Lounges parallel zur Medtec durchgeführt werden, denn auf der Medtec sind viele Reinraumanwender. Es wäre schön, wenn man mit dem gleichen Ticket zwischen den beiden Messen wechseln könnte.» Joachim Gau, Elpro-Buchs AG: «Immer mehr gefragt sind Datenlogger, die auch innerhalb vom Reinraum eine Messwertanzeige und Alarmfunktion haben. Hier auf den Lounges zeigen wir unsere neuesten Tableaus, die in die Reinraumwand eingebaut werden können. Die Lounges sind für uns eine der wichtigsten Messen. Das Konzept ist genial. Der Besucher steht im Mittelpunkt und bekommt alles kostenlos. Die Halle bietet viel Raum für Gespräche.» Manfred Koranda, Ecolab GmbH: «Das Problem bei herkömmlichen Desinfektions-Sprühflaschen ist, dass nach dem Sprühen potentiell kontaminierte Luft in die Flasche zurückströmt. Wir waren die ersten, die eine Sprühflasche mit einem Bag-in-the-Bottle-System auf den Markt gebracht haben. Unsere Flasche ist eine absolute Einwegstrasse nach aussen, so dass der Flascheninhalt steril bleibt.»

ZEIT ZU ENTSPANNEN!

Neues Expertensystem vereinfacht Ihr Leben.

Ein robustes PROFIBUS PA und FOUNDATION Fieldbus H1 Netzwerk ist maßgebend für den einwandfreien Betrieb Ihrer Prozessanlage. FieldConnex Advanced Diagnostics umfasst jetzt ein Expertensystem, das Messungen interpretiert und Fehler auf der physikalischen Ebene präzise diagnostiziert. Es vereinfacht die Arbeit am Physical Layer und Ihre Feldbusinfrastruktur wird noch sicherer! Mit diesem Expertensystem setzen wir unseren Weg der Innovationen fort. Wir werden auch weiterhin Lösungen entwickeln, die das Arbeiten mit der Feldbustechnik für Sie noch einfacher gestalten. Erfahren Sie mehr unter: www.pepperl-fuchs.de/adm

Pepperl+Fuchs AG Sägeweg 7 · 2557 Studen BE Tel. +41 32 374 7680 Fax +41 32 374 76 78 E-Mail: triedweg@ch.pepperl-fuchs.com www.pepperl-fuchs.ch

Udo Bassl, Efaflex GmbH & Co. KG.

7–8/2014

Rolf Wehrli, CAS Clean-Air-Service AG.

35


MESSEBERICHTE

Joachim Gau, Elpro-Buchs AG.

Jörg Dressler, PMT Partikel-Messtechnik GmbH.

Manfred Koranda, Ecolab GmbH.

Marco Cau, Novasina AG: «Das Besondere an unseren Sensoren ist, dass sie sehr genau und langzeitstabil messen. Wir sind die einzige Firma, die hochpräzise resistiv-elektrolytische Feuchtesensoren industriell herstellt. Trotzdem wird jeder einzelne Sensor grösstenteils wie ein Schweizer Uhrwerk in Handarbeit unter dem Mikroskop gefertigt. Dank der hohen Mess- und Regelgenauigkeit können in der Reinluftaufbereitung viel Energie gespart und dadurch die Betriebskosten gesenkt werden. Das ist ein sehr aktuelles Thema und erweckt bei den Messebesuchern grosses Interesse.» Michael Müller, vali.sys GmbH: «An unserem Stand können die Besucher unser Demo-Monitoring-System selbst ausprobieren. Eine Besonderheit unserer Systeme ist, dass sie bis ins Detail kundenspezifisch angepasst werden. Wir sind unabhängig bezüglich der Sensoren und können verschiedenste Arten von Schnittstellen und Daten verarbeiten.» Jörg Dressler, PMT Partikel-Messtechnik GmbH: «Unsere Zukunftsthemen sind einerseits Kontaminationskontrolle auf Oberflächen und andererseits mikrobiologische Echtzeitmessung. Für die Echtzeitmessung

von mikrobiologischer Kontamination bieten wir ein System mit einem neuen Messverfahren an, welches sich zunehmend in der Pharmaindustrie etabliert. Wir sind Gründungsmitglied der Lounges. Es ist eine Herausforderung diese Fachmesse auch in Stuttgart zu etablieren.» Monika Lamprecht, Shield Scientific B.V.: «Unser neuestes Produkt ist ein Unterhandschuh für den sterilen Reinraum. Er ist besonders glatt, damit der zweite Handschuh leicht angezogen werden kann, und hat eine Signalfarbe, so dass Schäden im Oberhandschuh schnell zu sehen sind. Das Konzept der Lounges ist stimmig. Darum sind wir hier.» Christoph Rockel, Enzler Hygiene AG: «Wir bieten Reinraumreinigungen und -dekontaminationen an. An unserem Stand zeigen wir ein Gerät, mit dem wir Räume bis 350 Kubikmeter mit Wasserstoffperoxid-Gas dekontaminieren. Die Nachfrage nach diesem Service steigt momentan stark. Es ist sehr attraktiv für uns, dass wir auf den Lounges neben der Ausstellung auch Vorträge halten können, denn damit erreichen wir viele Leute.» Werner Ueberrhein, Schmidt Technology GmbH: «An unserem Stand demonstrieren

wir die Vorteile unserer Luftvolumen-Strömungssensoren. Die Sensorik ist eine Eigenfertigung, die bei uns im Schwarzwald entwickelt und produziert wird. Damit können wir wesentlich genauer messen als mit Differenzdrucksensoren. Auf den Lounges ist es zwar etwas ruhiger als auf anderen Messen, aber es sind genau die richtigen Leute da.» Carsten Moschner, Dastex Reinraumzubehör GmbH & Co. KG: «Reinraumkleidung muss mehr als nur blau und kariert sein. Wir zeigen auf den Lounges mit der Body-Box, wie wichtig hochfunktionale und gleichzeitig tragekomfortoptimierte, innovative Kleidung ist. Die Lounges sind das Branchentreffen europaweit. Hier trifft sich das Who’s Who der Reinraumbranche. Sie sehen hier viele Leute mit einem zufriedenen Lächeln herumlaufen – ein sicherer Beleg dass Besucher wie Aussteller zufrieden sind.» Markus Schad, decontam GmbH: «Auf den Lounges haben wir einen Vortrag darüber gehalten, wie man erfolgreich neue Reinraumbekleidung einführt und welche Stolpersteine es gibt. Kleidung hat im Einkauf oft C-Charakter, wird aber ganz schnell zum A-Faktor, wenn es nicht funk-

Michael Müller, vali.sys GmbH.

Marco Cau, Novasina AG.

Monika Lamprecht, Shield Scientific B.V.

36

7–8/2014


MESSEBERICHTE

Christoph Rockel, Enzler Hygiene AG.

Werner Ueberrhein, Schmidt Technology GmbH.

Carsten Moschner, Dastex Reinraumzubehör GmbH & Co. KG.

tioniert. Wir freuen uns über die neuen Kontakte hier auf der Messe und bieten mit unserem Stand aber auch eine Anlaufstelle für Bestandskunden.» Lena Engelhard, Dorfner KG: «Unsere Reinraum-Diva veranschaulicht auf skurrile Art und Weise die Personal-No-Gos (Make-Up, Schmuck etc.) im Reinraum. Das kommt nicht nur auf Messen, sondern auch auf Schulungen sehr gut an. Neben

unserem Schwerpunkt Reinraumreinigungen bieten wir auch Inhouse-Schulungen und Reinigungs-Coachings an. Die vielen Kontakte, die wir auf den Lounges hatten, können sich sehen lassen.» Ali M. Sadeghi, AFC Air Filtration & Containment GmbH: «Wir entwickeln Entstaubungssysteme, insbesondere für hoch aktive Substanzen. Bei unseren PushPush-Systemen können Filter gewechselt

werden, ohne Kontamination zu verursachen. Als Neuheit haben wir einen patentierten Push-Push-Staubsauger entwickelt. Wir haben die Vorteile der Push-PushTechnik kombiniert mit Endlos-Schlauchsystemen, durch die der Filter und Staub vom Staubsauger kontaminationsfrei entfernt werden.» Klaus Frischkorn, Initial Cleanrooms Europe: «Wir zeigen auf den Lounges den

« MEIN LÄCHELN KÖNNEN SIE HÖREN.» Simone Silva ist Mitarbeiterin Administration bei Brechbühler AG. Sie mag ihre Kunden. Was man sofort hört, wenn man sie am Telefon hat.

7 SCIENTIFIC –8/2014

ANALYTICAL SOLUTIONS

37


MESSEBERICHTE

Markus Schad, decontam GmbH.

Lena Engelhard, Dorfner KG.

Ali M. Sadeghi, AFC Air Filtration & Containment GmbH.

Prototypen unseres CleanVision-Overalls. Bei diesem Anzug sind Overall, Haube und Brille (= Visier) in einem Teil integriert. Das minimiert das Kontaminationsrisiko und spart Zeit beim Anziehprozedere. Nach Abschluss aller Tragetests, die zum Teil in Kooperation mit Unternehmen der pharmazeutischen Industrie durchgeführt werden, bringen wir das Produkt auf den Markt. Im Vergleich zu Karlsruhe haben sich die Lounges nochmal verbessert. Vom zeitlichen Umfang würden mir persönlich aber zwei Tage ausreichen.»

Rino Woyczyk, Drees & Sommer: «Bei dem Projektmanagement von ReinraumBauprojekten ist ein gutes Teamwork mit allen beteiligten Firmen entscheidend. Bei uns als Dienstleister für Projektmanagement gehören darum bei grossen Projekten nicht zuletzt auch Teambildungsmassnahmen dazu. Wir sind vom Konzept der Lounges begeistert. Wir haben viele frühere Kunden wiedergetroffen und über neue Projekte gesprochen.» Philipp Garbers, Endress + Hauser Messtechnik GmbH & Co. KG: «Uns geht es bei den Lounges in erster Linie ums aktive

Präsentieren. Mit unseren Partnern halten wir zum Thema Instrumentierung und Kalibrierung neun Vorträge und mehrere Demos auf den Aktionsbühnen. Auf unserem Stand haben wir ein Fermentermodell, wo wir unsere neuesten Messgeräte zeigen, wie z.B. die Wechselarmaturen für Analysesensoren. Uns gefällt, dass auf den Lounges die Themen Reinraum und Prozesstechnik stärker zusammenwachsen.» Johann Schallinger, comprei-ReinraumHandel- und Schulungs GesmbH: «Wir bieten Reinraum-Schulungen und Reinigungen. Unser Lehrgang für Reinraumexperten

Klaus Frischkorn, Initial Cleanrooms Europe.

Rino Woyczyk, Drees & Sommer.

Philipp Garbers, Endress + Hauser Messtechnik GmbH & Co. KG.

Johann Schallinger, comprei-Reinraum-Handel- und Schulungs GesmbH.

Markus Renkl, Beckman Coulter GmbH.

Ulrich Rothgerber, Inspire GmbH.

38

7–8/2014


Die Ausstellung bot viele Attraktionen…

…und viele Gelegenheiten zum Networking.

findet zweimal jährlich statt. Darüber hinaus machen wir auch Operator-Schulungen bei den Firmen vor Ort, wobei wir auf die konkrete Situation beim Kunden eingehen. An den Lounges gefällt uns die Möglichkeit, intensiv mit Kunden zu sprechen, ohne dass man durch Besuchermassen erdrückt wird.» Markus Renkl, Beckman Coulter GmbH: «Wir zeigen Lösungen rund um die Partikelzählung und -charakterisierung. Eines unserer Ziele ist die papierlose Dokumentation. Bislang arbeitet man bei der Re-Qualifizierung mit Papierausdrucken,

das heisst hochqualifizierte Mitarbeiter werden aufgehalten durch sehr einfache Tätigkeiten wie Schneiden, Kleben, Kopieren und manueller Erfassung. Unsere Lösung ist ein Partikelzähler, der automatisch PDFs generiert und zu einer immensen Zeitersparnis führt. Auch potentielle Datenübertragungsfehler sind damit ausgeschlossen. Die Lounges sind gelungen. Es ist ganz hervorragend, dass die Vortragsräume mitten in der Ausstellung sind.» Ulrich Rothgerber, Inspire GmbH: «Manche Messeveranstalter und Aussteller spielen das Klavier nur auf zwei Tasten. Wir haben viele Tasten im Angebot: neben der Ausstellung auch Vorträge, Aktionsbühnen, Produktshows, Bars, Abendveranstaltungen und das alles in einer angenehmen Lounge-Atmosphäre.»

Die Live-Demos waren ein Publikumsmagnet.

Jennifer Würsching, Inspire GmbH.

7–8/2014

Nachdem die üblichen Anlauf-Schwierigkeiten an einem neuen Messeplatz gemeistert waren und es wie am Schnürchen lief, konnte auch die Veranstaltungsleiterin Jennifer Würsching von der Inspire GmbH entspannen und eine heisse Schokolade an einer der vielen Bars geniessen. ■

Auf Wiedersehen in Stuttgart: Die nächsten Lounges finden vom 19. bis 21. Mai 2015 wieder in der Halle 1 der Messe Stuttgart statt.

39


V E R A N S TA LT U N G E N

Veranstaltungen OKTOBER 07.10.

07.10.

07.10.

08.10.

09. – 10.10.

10.10.

13. – 14.10.

13. – 15.10.

14.10.

40

14. – 15.10.

HPLC-MS in der Spurenanalytik Ort: Dübendorf Veranstalter: SCG Schwarztorstrasse 9, CH-3007 Bern Telefon +41 (0)31 310 40 90 info@scg.ch, www.scg.ch/kurse

16.10.

Grundlagen Chemikalienrecht Ort: Buchs Veranstalter: Ecoserve International AG Pulverhausweg 13, CH-5033 Buchs Telefon +41 (0)62 837 08 10 info@ecoserve.ch, www.ecoserve.ch

16.10.

Heikle Probleme, falsche Dogmen und Irrglauben in der GC / MS Ort: Schlieren Veranstalter: Brechbühler AG / Sekulab GmbH Steinwiesenstrasse 3, CH-8952 Schlieren Telefon +41 (0)44 732 31 31 www.brechbuehler.ch

16.10.

Schnelle GC & Hochauflösende GC Ort: Koblenz (D) Veranstalter: Novia GmbH Industriepark Höchst, DE-65926 Frankfurt am Main Telefon +49 (0)69 305 12 02 0 klaudia.goeres@provadis-novia.de www.provadis-novia.de

GHS in der Schweiz Ort: Buchs Veranstalter: Ecoserve International AG Pulverhausweg 13, CH-5033 Buchs Telefon +41 (0)62 837 08 10 info@ecoserve.ch, www.ecoserve.ch

20.10.

Fruchtsäfte, fruchtsafthaltige Getränke: Technologie, Untersuchung und Beurteilung Ort: Geisenheim (D) Veranstalter: Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. Postfach 90 04 40, DE-60444 Frankfurt am Main Telefon +49 (0)69 7917-364/-291 fb@gdch.de, www.gdch.de

Explosionsschutz – Grundlagen und Dokumentation Ort: Buchs Veranstalter: Ecoserve International AG Pulverhausweg 13, CH-5033 Buchs Telefon +41 (0)62 837 08 10 info@ecoserve.ch, www.ecoserve.ch

20.10.

Metallische Gläser Ort: Dübendorf Veranstalter: EMPA Überlandstrasse 129, CH-8600 Dübendorf Telefon +41 (0)58 765 45 62 anne.satir@empa.ch, www.empa.ch/metallglas

20.10.

Einführung in Data Mining Ort: Basel Veranstalter: Aicos Technologies AG Efringerstrasse 32, CH-4057 Basel Telefon +41 (0)61 686 98 76 info@aicos.com, www.aicos.com

21. – 22.10.

Visualisierung von Labordaten Ort: Basel Veranstalter: Aicos Technologies AG Efringerstrasse 32, CH-4057 Basel Telefon +41 (0)61 686 98 76 info@aicos.com, www.aicos.com

21. – 22.10.

GC / MS Spektreninterpretation Ort: Schlieren Veranstalter: Brechbühler AG Steinwiesenstrasse 3, CH-8952 Schlieren Telefon +41 (0)44 732 31 31 www.brechbuehler.ch

22. – 23.10.

GC-Basiskurs Ort: Ulm (D) Veranstalter: Novia GmbH Industriepark Höchst, DE-65926 Frankfurt am Main Telefon +49 (0)69 305 12 02 0 klaudia.goeres@provadis-novia.de www.provadis-novia.de

Klassifizierung nach Gefahrgutrecht Ort: Luzern Veranstalter: Ecoserve International AG Pulverhausweg 13, CH-5033 Buchs Telefon +41 (0)62 837 08 10 info@ecoserve.ch, www.ecoserve.ch Probendosierung & Säulenauswahl in der GC Ort: Koblenz (D) Veranstalter: Novia GmbH Industriepark Höchst, DE-65926 Frankfurt am Main Telefon +49 (0)69 305 12 02 0 klaudia.goeres@provadis-novia.de www.provadis-novia.de Fehlersuche in der GC Ort: Bad Soden am Taunus (D) Veranstalter: Novia GmbH Industriepark Höchst, DE-65926 Frankfurt am Main Telefon +49 (0)69 305 12 02 0 klaudia.goeres@provadis-novia.de www.provadis-novia.de

Gefahrgut Notfall. Richtig reagieren. Ort: Zofingen Veranstalter: Ecoserve International AG Pulverhausweg 13, CH-5033 Buchs Telefon +41 (0)62 837 08 10 info@ecoserve.ch, www.ecoserve.ch Qualitätsmanagement im analytischen Labor Ort: Frankfurt am Main (D) Veranstalter: Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. Postfach 90 04 40, DE-60444 Frankfurt am Main Telefon +49 (0)69 7917-364/-291 fb@gdch.de, www.gdch.de GC-Troubleshooting Ort: Basel Veranstalter: SCG Schwarztorstrasse 9, CH-3007 Bern Telefon +41 (0)31 310 40 90 info@scg.ch, www.scg.ch/kurse Strategien zur Aufreinigung monoklonaler Antikörper in der frühen Entwicklung Ort: Koblenz (D) Veranstalter: Novia GmbH Industriepark Höchst, DE-65926 Frankfurt am Main Telefon +49 (0)69 305 12 02 0 klaudia.goeres@provadis-novia.de www.provadis-novia.de

7–8/2014


V E R A N S TA LT U N G E N

Veranstaltungen 23.10.

Quality by Design in the Analytical Laboratory Ort: Basel Veranstalter: SCG Schwarztorstrasse 9, CH-3007 Bern Telefon +41 (0)31 310 40 90 info@scg.ch, www.scg.ch/kurse

23.10.

Interpretation von Massenspektren & Strukturaufklärung mittels NIST Browser Software Ort: Schlieren Veranstalter: Brechbühler AG / Sekulab GmbH Steinwiesenstrasse 3, CH-8952 Schlieren Telefon +41 (0)44 732 31 31 www.brechbuehler.ch

23.10.

Green Toxicology – Application of Predictive Toxicology Ort: Dübendorf Veranstalter: EMPA Überlandstrasse 129, CH-8600 Dübendorf Telefon +41 (0)58 765 72 48 harald.krug@empa.ch, www.empa.ch/greentox

23. – 24.10.

Prozessoptimierung und -überwachung im Rahmen von PAT Ort: Basel Veranstalter: Aicos Technologies AG Efringerstrasse 32, CH-4057 Basel Telefon +41 (0)61 686 98 76 info@aicos.com, www.aicos.com

27.10.

Einstufen und Erstellen Sicherheitsdatenblatt Ort: Buchs Veranstalter: Ecoserve International AG Pulverhausweg 13, CH-5033 Buchs Telefon +41 (0)62 837 08 10 info@ecoserve.ch, www.ecoserve.ch

27.10.

Graphene and Carbon Nanotubes: From Fundamentals to Applications Ort: Dübendorf Veranstalter: EMPA Überlandstrasse 129, CH-8600 Dübendorf Telefon +41 (0)58 765 45 62 anne.satir@empa.ch, www.empa.ch/cnt

27. – 28.10.

Robust Design & Taguchi Methode Ort: Basel Veranstalter: Aicos Technologies AG Efringerstrasse 32, CH-4057 Basel Telefon +41 (0)61 686 98 76 info@aicos.com, www.aicos.com

28.10.

Methodenentwicklung in der GC Ort: Schlieren Veranstalter: Brechbühler AG / Sekulab GmbH Steinwiesenstrasse 3, CH-8952 Schlieren Telefon +41 (0)44 732 31 31 www.brechbuehler.ch

28. – 29.10.

Sachkenntnis Chemikalien Ort: Buchs Veranstalter: Ecoserve International AG Pulverhausweg 13, CH-5033 Buchs Telefon +41 (0)62 837 08 10 info@ecoserve.ch, www.ecoserve.ch

7–8/2014

29. – 30.10.

Validierung computergestützter Systeme (CSV) Ort: Olten Veranstalter: Sekulab GmbH Postfach 28, CH-4448 Läufelfingen Telefon +41 (0)79 330 49 66 info@sekulab.ch, www.sekulab.ch

29.10.

Anwendertreffen Karl Fischer Titration Ort: Zofingen Veranstalter: Metrohm Schweiz AG Bleiche West, CH-4800 Zofingen Telefon +41 (0)62 745 28 28 seminare@metrohm.ch, www.metrohm.ch

30.10.

Sicherer Umgang mit Chemikalien Ort: Buchs Veranstalter: Ecoserve International AG Pulverhausweg 13, CH-5033 Buchs Telefon +41 (0)62 837 08 10 info@ecoserve.ch, www.ecoserve.ch

30.10.

Tagestraining PLUS «Verhalten im Reinraum» Ort: Wangen an der Aare Veranstalter: Cleanroom Academy GmbH Vorstadt 4, CH-3380 Wangen an der Aare Telefon +41 (0)32 631 60 50 info@cleanroom-academy.com www.reinraum-akademie.ch

30.10.

Polymerwerkstoffe Ort: Dübendorf Veranstalter: EMPA Überlandstrasse 129, CH-8600 Dübendorf Telefon +41 (0)58 765 45 62 anne.satir@empa.ch www.empa.ch/polymerwerkstoffe

31.10.

Topical Day: Imaging and image analysis VI Ort: Dübendorf Veranstalter: EMPA Überlandstrasse 129, CH-8600 Dübendorf Telefon +41 (0)58 765 43 60 michele.griffa@empa.ch, www.empa.ch/imaging

Ankündigung: Gefahrguttag 2014 Am 19. September findet im Verkehrshaus in Luzern der traditionelle Schweizer Gefahrguttag statt. Das ADR und die SDR 2015 bringen etliche Neuerungen in die Abwicklung einer Gefahrgutbeförderung. Um Ihnen die Umsetzung der Änderungen zu präsentieren, hat der VAG für den Schweizer Gefahrguttag Spezialisten aus Behörden und Industrie mobilisiert. In Referaten aus der Praxis werden neben anderen Themen, die Fahrerausbildung in Zukunft, die Vollzugsinspektionen von GGBV Betrieben oder der Ablauf der Notfallorganisationen bei einem Gefahrgutunfall vorgestellt.

Wie jedes Jahr bietet die Veranstaltung auch bewusst Raum zum persönlichen Gespräch und zur vertieften Diskussion von Fachthemen. Nutzen Sie die einmalige Gelegenheit, sich an diesem Tag über ein breites Spektrum an aktuellem Gefahrgutwissen zu informieren, sich mit Experten und Behördenvertretern auszutauschen und alte sowie neue Bekanntschaften zu pflegen.

Infos und Anmeldung auf www.vag-schweiz.ch

41


V E R A N S TA LT U N G E N

Feststoffanalytik – von der Laborprobe zum Analysenergebnis Viele Hersteller von Labor- und Analysegeräten bieten Seminare an, bei denen sie sich darauf beschränken, Vorträge über einen ganz bestimmten Anwendungsbereich zu halten, in dem diese Geräte eingesetzt werden. Vor 12 Jahren kam den Firmen Retsch GmbH und CEM GmbH die Idee, dass es für die Anwender doch viel interessanter wäre, das komplette Spektrum der Probenvorbereitung und Analytik in einem Seminar zu erfahren. Aus dieser Idee heraus entstand die sehr erfolgreiche Seminarreihe «Feststoffanalytik – von der Laborprobe bis zum Analysenergebnis.» Da die Firma Retsch mit Labormühlen und -brechern und die Firma CEM mit Mikrowellenaufschlussgeräten beide nur den Teil der Probenvorbereitung abdecken, holte man sich als Partner für den analytischen Teil die Agilent Technologies GmbH & Co KG ins Boot. Das Besondere an dieser neuen Seminarreihe war aber nicht nur das breite Themenspektrum, sondern vor allem auch der Praxisteil, bei dem die Teilnehmer ihre eigenen Proben live vor Ort zerkleinern, aufschliessen und analysieren lassen können. Die Seminarreihe wird bis heute an verschiedenen Standorten in Deutschland abgehalten und hatte 2010 seine Premiere in Österreich. Die Seminare werden nun 2014 erstmalig in der Schweiz stattfinden. Die Veranstalter von Retsch, CEM und Agilent haben mittlerweile viel Erfahrung zum Probenspektrum gesammelt. Die Seminargäste bringen beispielsweise Elektroschrott und Elektronikbauteile, Lebensmit-

tel und Bedarfsgegenstände, Futtermittel, Sedimente, Filter, Aschen und Boden, Kunststoffe und Abfälle, Mineralien und neue Werkstoffe und vieles mehr zum Seminar mit. Die Anwendungsspezialisten der Firma Retsch haben ein ganzes Portfolio von unterschiedlichen Mühlen zum Vorzerkleinerung und zur Endvermahlung im Labor vorbereitet. Die Kundenproben werden im Rahmen des Praktikums live bearbeitet und daraus gewonnenen Pulver werden anschliessend von den CEM Anwendungsspezialisten weiter bearbeitet. Hier werden von CEM unterschiedliche MikrowellenAufschlussgeräte eingesetzt, die in extrem kurzer Zeit live die Proben aufschliessen. Die daraus gewonnene Lösung wird mit dem mobilen Mikrowellen-Plasma (MP-AES) von Agilent live zusammen mit den Kunden vermessen. In bewährter Manier wird es einen theoretischen Teil mit Vorträgen, sowie einen praktischen Teil geben, für den die Teilnehmer eigene Proben mitbringen können. Die Teilnahme am Seminar ist kostenlos und alle Teilnehmer erhalten vor Ort ein Zertifikat. Termine Mittwoch, 17.09.2014 – Dübendorf (bei Zürich), Empa Donnerstag, 18.09.2014 – Muttenz (bei Basel), Aprentas Weitere Informationen finden Sie unter: www.cem.de www.cem.de/documents/seminare_kurse/tagessem_aufschluss.htm

Gehen Sie auf www.chemiextra.com und erleben Sie neue Dimensionen!

42

Druckluftseminare Schweiz

Bild: CompAir

Druckluftseminare in der Schweiz.

In 2014 bietet CompAir auch ein Druckluftseminar in der Schweiz an. Am 24. / 25. September im Parkhotel Schloss Hünigen, 3510 Konolfingen. 30 Prozent Kosteneinsparung in der Drucklufterzeugung? Wir zeigen Ihnen wie das geht! Kennen Sie wirklich alle Kosten, die Drucklufterzeugung in Ihrem Unternehmen verursacht? Nicht schlecht, dann sind Sie weiter als die meisten Druckluftanwender. Neben den ei-

gentlichen Abschreibungen summieren sich die Wartungs-, Energieund Betriebsmittelkosten und die Kosten der Leitungsnetze zu einem Betrag, der für das Unternehmensergebnis mehr als relevant ist. Die gute Nachricht: in der Regel lassen sich 30 Prozent und mehr der Druckluftkosten einsparen – durch einfache Optimierungsmassnahmen und Modernisierungen, die sich in kürzester Zeit amortisieren. Beim CompAir Druckluftseminar erfahren Sie von unabhängigen Experten, wie Sie die «Kostenlecks» in Ihrem Druckluftsystem aufspüren und ebenso wirkungsvoll wie dauerhaft schliessen. Lassen Sie die Luft aus Ihren Kosten! Das Seminar ist sehr praxisorientiert gestaltet und gibt Ihnen wertvolle Anregungen, die Sie unmittelbar in Ihrem Unternehmen umsetzen können. Interessenten melden sich bitte bei Gardner Denver Schweiz, Division CompAir, Lukas Schröter unter lukas.schroeter@compair.com www.compair.de

11. Schweizer Sonderabfalltag ein Erfolg Das Interesse am Schweizer Sonderabfalltag steigt jedes Jahr. Zum ersten Mal wurde die von EcoServe International AG organisierte Veranstaltung in der Umwelt Arena in Spreitenbach durchgeführt. Der Standort hat sich bewährt, die angenehme Atmosphäre und passende Thematik wurden sehr geschätzt. Die hohe Zahl an Teilnehmenden zeigt das Bedürfnis von Unternehmen, Behörden und Branchenverbänden, an einer Veranstaltung die neuesten Informationen zur Abfallentsorgung abzuholen und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Die Tagung stand im Zeichen der Änderung der Verordnung über den Verkehr mit Abfällen (VeVA) vom 1. Mai 2014 zu welcher verschiedene Referate vorgetragen wurden. Es gibt kleinere Ergänzungen im Verordnungstext, welche die Garantieleistung oder die Altlasten Abgabe (VASA) beim

Export von Sonderabfällen und den Versand von Proben ins Ausland betreffen und präzisieren. Eine wichtige Änderung verlangt nach Erläuterung: Die Anpassung des Artikel 11, welche aufgrund der Motion Baumann von 2009 aufgenommen werden musste. Die Referate sowie einige Eindrücke der Veranstaltung sind als PDF auf der Internetseite www.ecoserve.ch hinterlegt. Die positiven Rückmeldungen und die grosse Nachfrage sind die Motivation für den Veranstalter auch nächstes Jahr wieder eine Sonderabfalltagung mit aktuellen Themen zu organisieren. Der 12. Schweizer Sonderabfalltag findet am Dienstag, 9. Juni 2015 wieder in der Umwelt Arena in Spreitenbach statt.

www.ecoserve.ch

7–8/2014


KNF Rotationsverdampfer. Bedienkomfort, der begeistert. Mit dem Rotationsverdampfer RC 900 wird Destillieren einfacher, effizienter und sicherer!

NEU KNF NEUBERGER AG Pumpen + Systeme Stockenstrasse 6 8362 Balterswil

7–8/2014

R zentrale Funkfernbedienung für alle Funktionen R schneller Kolbenwechsel R stufenlos einstellbare Kolbenneigung R leistungsfähiger Kühlkondensator, einfach zu reinigen

Telefon +41 71 973 99 30 Fax +41 71 973 99 31

In Kombination mit dem Vakuumpumpsystem SC 920 und dem Kühler C 900 ein perfekt abgestimmtes System, das Sie täglich rundum unterstützt. Mehr erfahren Sie unter www.knf.ch

knf@knf.ch www.knf.ch

43


VERBANDSSEITE

■ Infostelle SCV Schweizerischer Chemieund Pharmaberufe Verband Postfach 509 CH-4005 Basel Mobile +41 (0)79 688 08 91 info@cp-technologe.ch www.cp-technologe.ch

■ Präsident ■ Höhere Fachprüfung ■ Termine Patrick Merkofer alle Termine online Chemietechnologe Siegfried AG, Daniel Müller Breiten 5 anschauen: Untere Brühlstrasse 4 CH-5082 Kaisten www.cp-technologe.ch CH-4800 Zofingen Mobile +41 (0)79 688 08 91 Telefon +41 (0)62 746 19 77 praesident@cp-technologe.ch weiterbildung@cp-technologe.ch

Sektion Nordwestschweiz

Kurzbericht der 16. Generalversammlung Mit ein paar Minuten Verspätung eröffnete Martino Villani am Freitag, 31. Januar 2014 um 18.45 Uhr die 16. GV im Saal Troccata des Hotels Alfa in Birsfelden. Anwesend waren 26 Mitglieder, der ZV Präsident Patrick Merkhofer und vier Vorstandsmitglieder. Nach der einstimmigen Wahl der Stimmenzähler und der Genehmigung des letztjährigen Protokolls, präsentierte unser Kassier Peter Tallowitz den Kassenbericht. Dies tat er wie gewohnt penibel und detailliert. Das Budget von 2014 sieht ein kleines Defizit vor. Das Defizit basiert aber auf den aktuellen Beitragseingängen der Mitgliedschaften und kann sich noch entsprechend reduzieren. Grossen Dank sprach er den Mitglie44

dern aus, welche ihre Freimitgliedschaft durch Bezahlung des Jahresbeitrages in eine Aktivmitgliedschaft umgewandelt hatten. Einen ganz speziellen Dank richtete er an die Mitglieder, welche Spenden tätigten. Der Mitgliederbestand belief sich per Ende Januar 2014 auf 92 Aktiv-, 0 Passiv-, 10 Ehren-, 66 Freimitglieder und 30 Lernende. Zum Tagespräsidenten wurde mit grossem Applaus Paul Bär gewählt, welcher routiniert und fachkundig durch die GV führte. Er dankte dem Vorstand für die geleisteten Dienste, unterbreitete der Versammlung aber das Anliegen klare Kompetenzen in der Schaffung eines CoPräsidiums zuzuteilen. Dieser Antrag wurde von der Versammlung angenommen. Ins

Co-Präsidium wurden Martino Villani und André Heggli gewählt. Der Vorstand wurde in globo bestätigt. Andreas Schläpfer hatte fürs erste Halbjahr 2014 schon sieben Events organisiert. Die Beschriebe der Veranstaltungen lagen an der GV auf, sodass schon erste Anmeldungen gemacht werden konnten. Ziele der Sektion fürs 2014 sind öfter durchgeführte Events durch regeren Zuspruch und die Werbung von Neumitgliedern. Bei dem obligaten Menü inklusive offerierter Getränke, welche durch die Sektion spendiert wurden, kam die diesjährige GV zum Abschluss. Folgende anwesende Jubilare erhielten die obligate Flasche

erlesenen Weines durch Felice Bertolami: 45 Jahre Brüsch Anton Senn Josef 40 Jahre Bär Paul Fankhauser René Trescher Peter 35 Jahre Börlin Heiner Kohler Urs 30 Jahre Lo Conte Armando Heggli André Scotzniovsky Eric 25 Jahre Villani Martino

Andreas Heggli, Sektion Nordwestschweiz 7–8/2014


VERBANDSSEITE

HĂśhere FachprĂźfung Chemietechnologe

Infoveranstaltung am 29. August 2014 DiplomprĂźfung fĂźr die eidgenĂśssisch anerkannte HĂśhere FachprĂźfung fĂźr Chemietechnologen (HFPC) Zur Erlangung des eidgenĂśssischen Diploms Diplomierter Chemietechnologe Diplomierte Chemietechnologin Infoveranstaltung: 29. August 2014

Präsentation / Fachgespräch: 21. Mai und 22. Mai 2014

Zeit: 15.30 Uhr bis ca. 16.30 Uhr

Anmeldeunterlagen / Informationen: Download via Homepage www.cp-technologe.ch oder Bestellung bei: SCV Infostelle Postfach 509 4005 Basel

Anmeldestelle: SCV Marcel DĂźrr QSK HFPC HĂźssiweg 14 4802 Strengelbach

Prßfungsgebßhr: CHF 2200.– inkl. Diplom

PrĂźfungstermin: Diplomarbeit: 30. Januar 2015 bis 24. April 2015

Anmeldeschluss: 20. September 2014 (Datum des Poststempels) Prßfungsort: Region Basel Zulassungsbedingungen: Gemäss Reglement HFPC Art. 8. Download auf: www.cp-technologe.ch/wordpress/cp-technologe/bildungsverordnung/reglemente

,QIRYHUDQVWDOWXQJ

Ort: Seminar-Pavillon Hotel Waldhaus In der Hard 4127 Birsfelden

'LSORPSUÂ IXQJ

$QPHOGXQJ

)UHLJDEH GHV 3URMHNWDQWUDJV

.LFN RII $EJDEH 3URMHNWDXIWUDJ

'LSORPDUEHLW 3URMHNWGXUFK IÂ KUXQJ

$EJDEH GHU 'LSORPDUEHLW

3URMHNW 3UlVHQWDWLRQ

'LSORP Â EHUJDEH

3URMHNWSUÂ IXQJ

3UÂ IXQJVUHJOHPHQW

(LQJDEH GHV 3URMHNWDQWUDJV ELV 3RVWVWHPSHO 'XUFK 46. 5Â FNPHOGXQJ ELV =XODVVXQJVHQWVFKHLG

$QPHOGHVFKOXVV 6HSWHPEHU

(UVWHOOHQ 'LSORPDUEHLW DOV 3URMHNWDUEHLW

oder Bestellung bei der SCV Infostelle.

3UlVHQWDWLRQ )DFKJHVSUlFK

%HL %HGDUI )HHGEDFN ]XP 3URMHNWDXIWUDJ GXUFK ([SHUWHQ

7KHRULHSUÂ IXQJVWHLOH

3URMHNWDXIWUDJ HUVWHOOW ELV $EJDEH DP .LFN RII 0HHWLQJ

$EJDEH 'LSORPDUEHLW DQ GLH ([SHUWHQ 3RVWVWHPSHO

2ULHQWLHUXQJ GHU (UJHEQLVVH -XQL 'LSORPIHLHU

DiplomprĂźfung Chemietechnologe: PrĂźfungsablauf und Reglemente.

Trägerschaft: Schweiz. Chemie und Pharmaberufe Verband Postfach 509 4005 Basel www.cp-technologe.ch

Geschichte des Chemie- und Pharmatechnologen EFZ – 2. Teil

Curriculum Vitae des CP-Technologen Zu nahe treten mÜchte man den Pionieren des Berufs Chemie- und Pharmatechnologe natßrlich nicht. Dennoch: Der Titel horrible histories fßr den zweiten Teil unseres Rßckblicks beizuziehen ist gar nicht so abwegig. Einige Ausschnitte 7–8/2014

des folgenden Dokuments aus dem Jahre 1952 klingen heutzutage doch etwas Ăźberholt. Aber immerhin fĂźhrt Sie unsere Zeitmaschine heute exakt 60 Jahre zurĂźck. Seither ist nicht nur in Basel viel Wasser den Rhein hinunter geflos-

sen, es hat sich wohl auch in der franzÜsischsprachigen Schweiz das eine oder andere geändert. Aus der franzÜsischsprachigen Schweiz stammt ßbrigens das Dokument, welches unsere Zeitmaschine Ihnen heute serviert. Guten

Appetit und viel Spass beim Lesen. FĂźr den Zentralvorstand Patrick Merkofer (Einleitung und KĂźrzung des Dokuments) Thomas BĂśrlin (Abschrift des Dokuments) 45


Bilder: Firmenarchiv der Novartis AG

VERBANDSSEITE

Arbeitsgruppe Geigy um 1950.

Die berufliche Ausbildung der Chemiearbeiter Eugène ARNAUD, Ing. E.C.I.L. Société Rôhne-Poulenc. Die enormen Fortschritte der chemischen Industrie in den letzten Jahren verlangen den Einsatz von hochqualifi ziertem Personal. Die Ausbildung dieses Personals «sur le tas» ist langwierig, teuer, und oft trügerisch. Die Ausbildung durch einen methodischen und vollständigen Lehrgang hat sich hingegen sehr bewährt. Pädagogische Methoden, welche der Erziehung einen wichtigeren Platz einräumten als dem Unterricht, zeigten gute Resultate. Eine enge Zusammenarbeit innerhalb des Berufes und gut geregelte Beziehungen zu den offi ziellen Organisationen werden es erlauben, diese Methoden zu verallgemeinern und ihre Wirksamkeit zu erkennen. Ist es notwendig, Chemiearbeiter auszubilden? Die Idee, den Arbeitern in chemischen Betrieben eine methodische und vollständige Ausbildung zu geben, ist relativ neu. Noch vor nicht allzu langer Zeit präsentierte sich der Chemiearbeiter als ein Mann, der mit ei-

46

nem Stock in einem Bottich rührt; dieses Bild ist in gewissen Fällen auch heute noch nicht weit von der Wirklichkeit entfernt. Für eine solche Arbeit braucht niemand eine besondere Ausbildung; der erste beste Handlanger ist nach einigen kurzen Erklärungen sehr wohl imstande, seinen Stecken richtig zu halten und seine Sauce umzurühren. Die Situation in der chemischen Industrie hat sich nun aber grundlegend geändert. Heute handelt es sich nicht mehr um Stecken und Bottich. Diese Requisiten wurden verdrängt durch teure Apparaturen von beträchtlichen Ausmassen. Die Mengen der zur Reaktion gelangenden Substanzen repräsentieren hohe Werte. Die Reaktionen werden durchgeführt unter genauer Beobachtung von Druck und Temperatur, nach ganz präzisen Verfahrensvorschriften. Der kleinste Irrtum, die geringste Nachlässigkeit wirken sich auf das Ergebnis nachteilig aus. Der Einsatz von Hilfsarbeitern vom alten Typus zur Überwachung solcher Apparate würde bald zu Katastrophen führen. Es braucht hier gut ausgebildete Arbeiter. Die möglichen Ausbildungsmethoden sind folgende: 1. Ausbildung «sur le tas» von Arbeitern, welche aus einer grossen Belegschaft ausgewählt werden. Diese Methode ist z. Z. die am häufi gsten angewandte.

7–8/2014


VERBANDSSEITE

wichtig: Der Ausdruck «conducteur d’appareils» bezeichnet etwas Aktives, es wird irgendetwas geführt; der Beruf gewinnt so eine Anziehungskraft, ähnlich demjenigen eines Mechanikers. Gleichzeitig soll dieser Ausdruck auch über die Verantwortlichkeit etwas aussagen. Ein «conducteur d’appareils» ist nach unserer Ansicht verantwortlich für die Reaktion, die er durchführt, und für die Apparatur, welche er dazu benützt. Natürlich handelt es sich um eine begrenzte Verantwortlichkeit. Was die Durchführung der Reaktion selbst betrifft, so hat sich der «conducteur» strikte an seine Instruktionen zu halten und, ausgenommen in gewissen unvorhergesehenen Fällen, nichts daran zu ändern. Er ist verpfl ichtet, seine Apparate in gutem Zustand zu halten und so oft als nötig zu reinigen und zu schmieren. Er muss grössere Reparaturen nicht selbst vornehmen. Das ist Sache der Spezialisten. Der «conducteur d’appareils» dessen Tätigkeit nun näher beschrieben, hat somit im Idealfalle folgende Eigenschaften: Er hat ein sehr empfi ndliches «berufl iches Gewissen», welches ihn veranlasst, seine Verfahrensvorschriften peinlich genau einzuhalten. Er ist sehr aufmerksam und intelligent genug, seine Instruktionen auch zu verstehen.

Herstellung von Farbstoffen und Schädlingsbekämpfungsmitteln bei Geigy, 1950.

2. Man kann speziell ausgewählten Arbeitern nach einer «Schnellbleiche-Methode» das Nötigste beibringen. Diese Art der Ausbildung ergab in gewissen Fällen sehr gute Resultate. 3. Schliesslich kommt zur Ausbildung eine vollständige, methodisch aufgebaute Berufslehre in Frage, welche aus jungen, schulentlassenen Leuten von ca. 15 Jahren in 3 – 4 Jahren richtige Chemie-Arbeiter macht. Diese Methode soll im Folgenden etwas näher beleuchtet werden.

Er besitzt Selbstbeherrschung, einen ausgeglichenen Charakter, ist sorgfältig und vorsichtig. Er besitzt genügend Kenntnis der Arbeitstechnik und der wichtigsten Reaktionen in der chemischen Industrie (mehr in physikalischer und erst in zweiter Linie in chemischer Hinsicht), um seine Aufgabe vernünftig und ohne gefährliche Manöver zu lösen. Er hat das nötige manuelle Geschick zum Unterhalt seiner Apparaturen und zur Durchführung von allfälligen kleinen Reparaturen. Nachdem die ins Auge gefasste Ausbildung genau abgegrenzt ist, können wir rascher deren Einzelheiten beschreiben.

Wer wird ausgebildet?

Welche Methode?

Bevor wir auf Einzelheiten der Organisation und Methode dieser Ausbildung eingehen, ist es notwendig, genau zu präzisieren, welcher «Typ» von Arbeiter ausgebildet werden soll.

Nehmen wir einen schulentlassenen Jüngling von 14 oder 15 Jahren. Wir wollen ihn in 3 – 4 Jahren zu einem Manne ausbilden, der die oben genannten Ansprüche erfüllt.

Wir haben den Ausdruck «conducteur d’appareils» gewählt. Diese Bezeichnung hat verschiedene Vorteile:

Wie erreicht man dies? Nicht mit einem Unterricht im Stile der klassischen Schule. Einen Lehrling anhand von Lehrbüchern in Physik oder Chemie zu unterrichten, trägt zu seinem Wert als Berufsmann kein Jota bei.

Es ist ein eleganterer und präziserer Ausdruck für «qualifi zierter Chemiearbeiter». Wir kämpfen gegen den Makel, welcher häufi g auch heute noch dem Chemiearbeiter anhaftet. Während der Lehrzeit ist dieser Punkt

7–8/2014

Es ist viel wichtiger, den Jungen zu guten Arbeitsgewohnheiten zu erziehen, sein «berufl iches Gewissen»

47


VERBANDSSEITE

4. Reaktion genau nach vorgeschriebenem Verfahren durchführen. 5. Das fertige Produkt abliefern, die Ausbeute angeben nebst einem kurzen Bericht anhand seines während der Arbeit geführten Journals. 6. Demontieren, Reinigen und Versorgen der Apparate. Das Ausbildungsprogramm. Folgendes Programm scheint uns am wirksamsten: Der Lehrling verbringt 3 Jahre gründlicher Ausbildung im Lehrbetrieb und vervollständigt seine Kenntnisse anschliessend durch 1 Jahr Arbeit in verschiedenen, sorgfältig ausgewählten Lokalen der Fabrik.

Ciba Werkschule und Lehrlabor in den 1960er Jahren.

auszubilden, seine «Reflexe» zu schulen. Man muss dem tatendurstigen jungen Mann Gelegenheit geben, mit seinen Händen etwas zu arbeiten, endlich etwas Fühlbares zu leisten und in der Praxis seine eigenen Erfahrungen zu machen. Es handelt sich hier mehr um Erziehung als um Unterricht. Alle bekannten Erziehungsprinzipien können hier wunderbar angewandt werden: Vermeidung von Theorien und allgemeinen Gesetzen, Formeln, schwer verständlichen Begriffen etc.; im Gegenteil sich auf konkrete Dinge stützen, auf direkte Handlungen, die Anstrengungen auf die Handarbeit konzentrieren, jede neue Erkenntnis durch entsprechende Experimente bestätigen. Unter Experimenten verstehen wir aber nicht diejenigen, welche ein Lehrer seinen Schülern vormacht, sondern wirkliche Versuche, die der Lehrling selbst ausführt. Der wichtigste Anteil der Lehrzeit entfällt auf die Arbeit im Lehrbetrieb (mehr als 50 % der zur Verfügung stehenden Zeit). Dieser Lehrbetrieb ist ausgerüstet mit richtigen Fabrikations-Apparaturen kleineren Ausmasses, also etwa wie ein Pilotplant. In diesem Lehrbetrieb hat jeder Lehrling seinen bestimmten Arbeitsplatz. Jede chemische Reaktion, die er im Laufe seiner Ausbildungszeit nach genauen Instruktionen durchzuführen hat, stellt ihm folgende Aufgaben: 1. Aufstellen der notwendigen Apparate. 2. Wasser, Dampf etc. anschliessen. 3. Vorbereitung der einzusetzenden Chemikalien.

48

Über die optimale Dauer der Lehrzeit lässt sich diskutieren. Soll sie 3 oder 4 Jahre dauern? Was uns bestimmt, für eine 4-jährige Ausbildung einzutreten, das ist das Fabrikgesetz, das den jungen Fabrikarbeitern ein Mindestalter von 18 Jahren (Frankreich!) vorschreibt und damit ihre Einführung in die normalen Fabrikationsarbeiten eines Betriebes erschwert. Um jede Kritik und alle eventuellen Komplikationen zu vermeiden, haben wir beschlossen, junge Leute, welche vor Erreichung des 18. Jahres ihre Lehrzeit beendigen, weiterhin als Lehrling zu behandeln und sie der strengen Kontrolle eines Meisters zu unterstellen. Unter diesen Bedingungen hat uns «l’Inspection du Travail» bewilligt, sie während ihres 4. Lehrjahres in gewissen Lokalen der Fabrik zu beschäftigen. Der Physikunterricht – praktische Unterricht, keine Bücherweisheiten – nimmt einen wichtigen Platz ein. Man beschränkt sich auf die wesentlichsten Gebiete: Kräfte, Drehmomente, Hydrostatik, Hydrodynamik, Destillation, Elemente der Elektrizitätslehre; aber diese elementaren Begriffe müssen sehr solide fundiert sein. In der Chemie vermeidet man die atomare Schreibweise und die entsprechenden Symbole, sowie jede Anspielung auf Atome, Moleküle, und allgemeine Gesetze. Man beschränkt sich auf die wesentlichsten Begriffe: Säuren, Basen, Salze; in der organischen Chemie: Alkohol, Säuren, Ester, und auf allgemeine Methoden. Einzig das Gesetz von der Erhaltung der Materie wird näher behandelt. Im Verlaufe der Arbeit entwickelt man im Lehrling das Verständnis für dasselbe. Dieses chemische Verständnis fi ndet man oft bei alten Meistern und Vorarbeitern, welche ohne irgendwelche Kenntnisse der theoretischen Chemie ein sicheres Urteil haben, das den reinen Wissenschaftler erstaunt. Wir vermeiden alles, was irgendwie nach Laboratorium riecht. Unsere Lehrlinge werden nicht zum «sous aide-chimiste» ausgebildet, dessen einziger Traum das weisse Mäntelchen des Laboranten ist. Die Unterteilung auf die 3 Ausbildungsjahre ist also folgende:

7–8/2014


VERBANDSSEITE

1. Jahr: Die für die rein berufl iche Ausbildung vorgesehene Zeit gliedert sich in 3 ungefähr gleiche Teile: a) Pflege und Unterhalt der Apparate. b) Physikunterricht. c) Durchführung rein physikalischer Arbeiten im Lehrbetrieb, z.B. Lösen (Verdünnen), Konzentrieren, Kristallisieren, Filtrieren, wobei der fachgerechten Montage und Demontage der Apparaturen grösste Aufmerksamkeit geschenkt wird. 2. Jahr: Ca. 3/4 der Zeit: Kenntnis der Apparaturen, Durchführung chemischer Operationen. Ca. 1/4 der Zeit: Physik, Chemie, Technologie. 3. Jahr: Das 3. Jahr ist fast ausschliesslich den chemischen Arbeiten im Lehrbetrieb gewidmet. Einige Unterrichtsstunden in Physik, Chemie und Technologie tragen zum Verständnis der vom Lehrling selbst ausgeführten Arbeiten bei. 4. Jahr:

Der zweite Teil der Prüfung wird am Schluss des 4. Lehrjahres abgelegt, d.h. nachdem der Lehrling in verschiedenen Lokalen des Betriebes gearbeitet hat. Die Prüfung umfasst nur praktische Aufgaben: 1. Kleine Kontrollen und laufende Unterhaltsarbeiten. 2. Um festzustellen, ob der Lehrling – oder besser der junge Arbeiter – seine Kenntnisse wirklich anwenden kann und sich in einem chemischen Betrieb zurechtfi ndet, führt man ihn in ein Lokal, in welchem er noch nie gearbeitet hat. Dort erhält er über einen Vorgang der laufenden Produktion die notwendigen Erklärungen und muss nun zeigen, ob er die Funktionsweise der Apparate versteht, indem er die Apparatur schematisch skizziert, oder entsprechende Fragen der Experten beantwortet, oder mit den Apparaten fachgerecht manipuliert. Zu welchen Resultaten führt eine solche Ausbildung? Eine berufl iche Ausbildung wie die vorstehend beschriebene ist nicht etwa Zukunftsmusik, sondern wird schon seit mehreren Jahren praktiziert. Einmal im Zentrum Lyon-Süd durch eine private Ausbildungsorganisation, welche in Saint-Fons, in der Umgebung von Lyon, die wichtigsten chemischen Unternehmen erfasst.

Das 4. Jahr sollte sich nicht mehr im Lehrbetrieb, sondern in der eigentlichen chemischen Fabrik abspielen. Der Lehrling muss vor Beendigung seiner Ausbildung die wirklichen Verhältnisse im Betrieb kennen und beurteilen lernen. Am besten fasst man 4 oder 5 Lehrlinge zu einer Equipe zusammen (unter der Leitung eines erfahrenen Werkführers) und vertraut ihnen nach und nach in verschiedenen Lokalen immer verantwortungsreichere Aufgaben an.

Folgende Berichte von Werkführern, welche sich nicht besonders für berufl iche Ausbildung interessierten und sicher objektiv urteilen, mögen Sie überzeugen:

Lehr- und Prüfungsausweise.

Meistens sind wir sehr zufrieden mit diesen jungen Arbeitern. Sie sind sehr gelehrig und führen die ihnen übertragenen Arbeiten mit grosser Sorgfalt aus. In unserem Lokal führten sie 72 recht schwierige Vakuumdestillationen durch, und erhielten jedes Mal ein Destillat ausgezeichneter Qualität, was den normalerweise an diesen Apparaturen beschäftigten erfahrenen Arbeitern nie in selbem Ausmass gelungen ist.

Um der Lehrzeit ihren logischen Abschluss zu geben, muss ein Fähigkeitsausweis ausgestellt werden (CAP = certificat d’aptitude professionel). Die Direction Générale de l’Enseignement Technique ist dazu gerne bereit, und so werden nun schon seit 3 Jahren CAP für «conducteur d’appareils» ausgestellt.

Wir hatten vom 20. Sept. bis 8. Nov. 4 Lehrlinge des 4. Lehrjahres beschäftigt, und zwar wurde ihnen die Fabrikation des Produktes C... anvertraut. In dieser Zeit fabrizierten sie 20 Tonnen des Produktes C... mit ausgezeichneter Ausbeute, und überholten ausserdem die Apparaturen.

Zur Erlangung des CAP muss eine richtige Prüfung abgelegt werden, welche in 2 Teile zerfällt: Der erste Teil wird am Ende des 3. Lehrjahres absolviert und umfasst die normale Prüfung in allgemeinbildenden Fächern (Französisch, Rechnen, Staatskunde und Hygiene), sowie, im Lehrbetrieb, die vollständige Durchführung einer chemischen Operation vom ähnlichen Typus, wie die bisher vorgekommenen. Ein solches Examen dauert 3 – 4 Tage und erlaubt eine sehr genaue Beurteilung der Fähigkeiten des Kandidaten.

7–8/2014

Schlussbemerkungen. Ist eine solche Anstrengung nicht eines Versuches wert? Hat unsere Berufsklasse nicht mit dem Tage, da sie über eine gut ausgebildete, zuverlässige Arbeiterschaft verfügt, einen bedeutenden Gewinn zu verzeichnen? Hoffen wir, dass dieser Tag nicht mehr allzu fern ist.

49


VERBANDSSEITE

Termine Event / Anlass

Veranstalter

20.08.2014

Aus den Federn, Schreiber! Szenarischer Rundgang

23.08.2014

Ansprechpartner

Ort / Zeit

Bemerkung

Sektion Andreas Schläpfer Nordwestschweiz

18:00 Uhr bis 19:15 Uhr Münsterhauptportal, Basel

Anmeldeschluss: 15.08.2014 andreas.schlaepfer@ asfinance.ch Kosten: 30 CHF

Sportanlass: Mit dem Velo im Goms

Sektion Oberwallis

Gsponer Rinaldo, Fredy Salzmann

07:00 Uhr bis 18:00 Uhr Visp, Bahnhof

Anmeldeschluss war der 09.08.2014

10.09.2014

ZV Sitzung

SCV Zentralvorstand

Patrick Merkofer

17:00 Uhr bis 19:00 Uhr Pangas AG, Schweizerhalle, Muttenz

19.09.2014

Ausflug Rugenbräu und Schokoladenshow in Interlaken

Sektion Oberwallis

Orlando Juon, Fredy Salzmann

06:00 Uhr bis 19:00 Uhr Treffpunkt zur Abfahrt nach Interlaken: Bei Lonza Garage

Anmeldungen bis spätestens 05.09.2014; begrenzte Kapazität orlando.juon@lonza.com fredy.salzmann@lonza.com Kosten: 50 CHF

27.09.2014

Familienausflug: Tierpark Sektion in Steinwasen mit anFricktal schliessendem Besuch einer Straussenwirtschaft

Daniel Gibson

09:00 Uhr bis 18:00 Uhr Tierpark in Steinwasen

Eintritt 10 CHF, Kinder bis 12 Jahre frei

15.10.2014

Besichtigung Käser’s Schloss (Schnaps & Whiskydegustation)

Sektion Fricktal / Verband SCV

Dieter Brunner

17:00 Uhr bis 21:00 Uhr Elfingen

Anmeldeschluss: 06.10.2014 dieter.brunner@dsm.com 10 CHF für SCV-Mitglieder, Rest 20 CHF

08.11.2014

Klausur 2014

SCV Zentralvorstand

Patrick Merkofer

10:00 Uhr bis 16:00 Uhr Bahnhof, Olten

Einladung folgt

Bild: Fotolia.com / werbefoto-burger.ch

Datum

50

7–8/2014


PRODUKTE

Neue Filtrationseinheit für die Mikrobiologie

Erstmalig hat Hahnemühle FineArt auf der analytica 2014 eine neue Filtrationseinheit für die Mikrobiologie präsentiert. Das kompakte 3-in-1 System ersetzt die klassischen Komponenten: Vakuumpumpe, -flasche und Absaugleiste. In dem flachen Gehäuse sind drei Positionen für die Filtereinheiten sowie eine leise, äusserst leistungsstarke Pumpe integriert. Das kompakte System ermöglicht einen deutlich schnelleren Probendurchlauf, ist platzsparend und einfach zu reinigen. Zusammen mit den leicht handhabbaren HahnemühleMonitoren eignet sich die Filtrationseinheit ideal für die Membranfiltration in der Mikrobiologie. Das neue Filtrationssystem ermöglicht unkomplizierte Routineanalysen in den folgenden Bereichen: • Trinkwasser- und Abwasseranalysen

• Umweltmonitoring • Mikrobiologische Kontrolle von Getränken • Überwachung der Produktion von Pflegeprodukten • Monitoring des Wassersystems in der pharmazeutischen Industrie • Qualitätskontrolle von Rohstoffen, Zwischenprodukten und Endprodukten in der Pharmaindustrie • Überwachung von Wasser in öffentlichen Einrichtungen wie Schwimmbäder Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.hahnemuehle.com Sebio GmbH Geissbrunnenweg 14 CH-4452 Itingen Telefon +41 (0)61 971 83 44 info@sebio.ch www.sebio.ch

Neue Norm für Staubexplosionsschutz umgesetzt Als Erster auf dem Markt kann die Firma Rembe ab sofort die EG-Baumusterprüf-bescheinigung nach DIN EN 16009 für das Q-Rohr-3, dem Schutzsystem zur flammenlosen Druckentlastung, vorweisen. Diese Norm ist erst seit Oktober 2011 in Kraft. Sie legt für alle Hersteller standardi-sierte Anforderungen an Konstruktion, Inspektion, Kennzeichnung, Dokumentation und Verpackung fest und gilt für alle autonomen Schutzsysteme der flammenlosen Druckentlastung. Als Erfinder der flammenlosen Explosionsdruckentlastung hatten die Rembe Ingenieure das Q-Rohr-3 so vorausschauend konstruiert, dass dieses alle Vorgaben der DIN EN 16009 in verschiedenen Prüfszenarien erfüllt. «Mit der DIN EN 16009 wird dem Kunden ein weiteres Qualitätssiegel an die Hand gegeben. Die EG-Baumusterbescheinigung nach DIN EN 16009 sollte das wichtigste Kriterium bei der Auswahl eines Produktes zur flammenlosen Druckentlastung sein. Mit dieser Norm und den gestiegenen Anforderungen an die EG-Baumusterprüfung wird auf dem Markt momentan die Spreu vom Weizen getrennt», so Roland Bunse, Head of Explosion Protection Department bei Rembe. Das Q-Rohr-3 wird insbesondere zur flammenlosen Druckentlastung

von staubexplosionsgefährdeten Anlagen in Innenräumen eingesetzt. Bei der Anbringung sind keine kostenintensiven Abblasekanäle erforderlich. Eine verfahrensoptimierte Aufstellung in unmittelbarer Nähe von Mensch und Maschine ist ebenso ein Vorteil, wie die einfache, optische Inspektion ohne regelmässige Wartungskosten. Paliwoda AG Im Chapf 2 CH-8703 Erlenbach Telefon +41 (0)44 910 50 05 info@paliwoda.ch www.paliwoda.ch

Hochgeschwindigkeitsmotoren für Handstücke

Die neuen Faulhaber-Motoren der Serie 2057…BHS wurden unter dem Aspekt der speziellen Anforderungen auf den Märkten für

7–8/2014

Handstücke entwickelt, die in der Medizin und Zahnmedizin eingesetzt werden. Der spaltfrei aufgebaute Motor mit hohem Wirkungsgrad zeichnet sich durch besonders ruhigen Gleichlauf aus, kann über einen weiten Drehzahlbereich bis 40000 / min kontinuierlich geregelt werden und fühlt sich dennoch stets kühl an. Die Motoren halten intermittierenden Überlastbedingungen problemlos stand und können hochgradig dynamische Bewegungen über kürzere Zykluszeiten hinweg ausführen. Die geringen Vibrationen verringern sowohl die Ermüdung des Anwenders als auch die Geräuschentwicklung. Damit eignen sich diese Motoren optimal für den Langzeiteinsatz in sensib-

len Umgebungen zur medizinischen und zahnmedizinischen Behandlung von Patienten. Die neuen Motoren sind serienmässig mit digitalen Hallsensoren ausgerüstet; Hallsensoren für analoges Feedback sind auf Anfrage lieferbar. Diese Option ist ideal, wenn auf einen zusätzlichen Encoder verzichtet werden soll, um einen Betrieb bei niedrigeren Drehzahlen – beispielsweise in Zahnimplantations- oder Endoskop-Positionierungsanwendungen – zu ermöglichen, was zugleich die Komplexität der Verkabelung im Handstück selbst beträchtlich verringert. Vorgespannte Kugellager stellen sicher, dass die Motoren

den in einem Handstück auftretenden radialen (22 N) und axialen (75 N) Belastungen standhalten. Die extrem lange Lebensdauer lässt sich durch den einfachen Austausch des vorderen Lagers noch weiter verlängern. Zur Ergänzung dieses Antriebssystems ist eine Vielzahl von Präzisionsgetrieben, hoch auflösenden magnetischen und optischen Encodern und Steuerungen erhältlich. Faulhaber Minimotor SA via Cantonale CH-6980 Croglio Telefon +41 (0)91 611 31 00 marketing@minimotor.ch www.faulhaber.com

51


PRODUKTE

Software Chromsquare V2 vereinfacht den GCxGC(MS)-Analyseprozess Shimadzu hat die Software Chromsquare V2 für GCxGC(MS)-Systeme eingeführt. Damit wird die Datenanalyse für GCxGC(MS)-Untersuchungen komfortabler und zuverlässiger für qualitative und quantitative Analysen. Die Software wurde auf dem 38ten ISCC (International Symposium on Capillary Chromatography) im italienischen Riva del Garda vorgestellt. Chromsquare V2 entstand in gemeinsamer Forschung an der Universität von Messina (Italien) mit einer Gruppe von Wissenschaftlern unter Leitung von Professor Luigi Mondello. Sie arbeiten an neuen Verfahren der Comprehensive-2DChromatographie. Die GCxGC(MS)Analytik verbindet zwei Säulen mit unterschiedlichen Trenneigenschaften. Damit wird eine Trennung von Zielsubstanzen selbst in komplexen Proben ermöglicht – mit

Hunderten von Komponenten. Die GCxGC(MS)-Analytik wird in der Lebensmittel-, Aromen- und Umweltindustrie eingesetzt sowie in der Chemie. Auch natürliche Substanzen mit all ihren Verunreinigungen können damit untersucht werden. Die GCxGC(MS)-Methodik hat dabei einen grossen Vorteil gegenüber den 1D-GC oder GCMS Techniken insbesondere wenn es um Spurenkomponenten geht: 2D-Daten aus der GCxGC(MS)Analyse sind extrem komplex. Ihre Datenprozessabläufe überfordern herkömmliche Softwarepakete für 1D GCMS. Die Software vereinfacht den GCxGC(MS)-Analyseprozess von komplexen Matrizes. Leicht bedienbar, sorgt sie für mehr Datentransparenz und ermöglicht, quantitative Analysen sehr einfach durchzuführen. Sie ergänzt sich mit der GC-MS-Software von Shimadzu.

Chromsquare V2 ist optimal für Kunden, die GCxGC(MS) Datenanalyse ähnlich benutzerfreundlich wie 1D GCMS Daten durchführen wollen. Die Software kann einen 2DContour Plot nach Siedepunkt und Polarität erzeugen. Zusätzlich sieht der Benutzer die TIC Rohdaten und die Spektren der Signale in einem Bild. Durch nur einen Mausklick kann man eine Tabelle sehen mit der gesamten Information über die Signale, die im 2D-Plot nachgewiesen wurden. Dies vereinfacht die Datenanalyse. Zusätzlich erlaubt die Software den direkten Datenimport von der Shimadzu GCMSsolutionSoftware und ermöglicht die Suche innerhalb bis zu fünf Datenbanken. Durch Umschalten zwischen drei im gleichen Fenster angezeigten Feldern lassen sich alle notwendigen Bearbeitungen durchführen, von der qualitativen und quantita-

tiven Analyse bis hin zur Erstellung einer Eichkurve. Dank ihrer intuitiven Bedienbarkeit ermöglicht die Software, die leichte Handhabung einer Fülle von Daten und Informationen. Shimadzu Schweiz GmbH Römerstrasse 3 CH-4153 Reinach Telefon +41 (0)61 717 93 33 info@shimadzu.ch www.shimadzu.ch

Spezialist für Kälte- und Wärmetechnik für Labor, Medizin, Industrie, Gastrobereich

Die PMI-Labortechnik GmbH mit Hauptsitz im Raum Zürich bietet qualitativ hochwertige Laborgeräte und individuelle Lösungskonzepte in der Kälte- und Wärmetechnik von -95 °C bis +1200 °C an. Das Unternehmen führt Geräte von Witeg, ist Vertragspartner des Herstellers Kirsch (Medikamenten-Kühl- und Gefrierschränke nach DIN 58345, Norm-Labor-Gefrierschränke [Ex] sowie Blutkonservenkühlschränke

52

nach DIN 58371, Blutplasmafroster nach DIN 58375) und Generalimporteur von Desmon Scientific. Die Medikamenten-, Labor- und Blutkühlschränke von Kirsch und Desmon Scientific zeichnen sich aus durch ihre Verarbeitung und weisen dadurch eine marktgerechte hohe Qualität auf. Gleichzeitig sind sie mit höchstem Sicherheitsstandart ausgerüstet (DIN Normen). Weiterhin werden über 30 000 Produkte in Glas, Kunststoff, Porzellan und Verbrauchsmaterial im Pharma-, Medizin- und Industriebereich angeboten. Der Vorteil hierbei: Alles vom gleichen OEM Partner. Die Produktkategorie «Desmon Scientific» umfasst eine breite Palette professioneller Kühlsysteme, Tiefkühlgeräte und begehbarer Kühlräume mit Betriebstemperaturen zwischen -85 °C und +18 °C für die Aufbewahrung pharmazeutischer und diagnostischer Produkte, Vakzine und Seren, biologischer Materialien und für die Konservierung von Industrieprodukten. Die Hauptanwendungsgebiete liegen in medizinischen Einrichtungen und wissenschaftlichen Forschungslaboratorien. PMI-Labortechnik ist spezialisiert in der Entwicklung von qualitativ hochwertigen Kühl- und Tiefkühlzellen

die individuell nach Mass und Temperatur gefertigt werden. Es werden individuelle Anforderungen an KühlTiefkühlzellen von +18 °C bis -80 °C von der Anfrage bis zur Montage realisiert. Das Unternehmen bietet darüber hinaus eine Reihe von Umwelt-Test und Stabilitäts-Kammern für die hohe Nachfrage an Testung, Lagerung, Verarbeitung, Aufbereitung oder Wachstum ausgelegt sind. Das Standard Temperatur-Leistungsspektrum reicht von -75 °C bis +100 °C und ist auch mit kontrollierter Befeuchtung erhältlich. Weitere Leistungsmerkmale stehen zur Verfügung. PMI bietet in den Bereichen Wärme und Kältetechnik (Labor-, Medizin-Industrie und Gastrobereich) einen umfänglichen Service und Unterhalt an. PMI-Labortechnik hat des Weiteren die UV-Technik und Ihre sehr positiven Eigenschaften erkannt und ein breites Spektrum von UV-Technologie zur Luft-, Oberflächen- und Wasserdesinfektion ins Programm mit aufgenommen und informiert Sie gerne über die neusten Geräte in der UV-Technik Das Infektionsrisiko ist im Labor, dem Behandlungs- oder Sprechzimmer sowie in den Aufenthaltund Warteräumen besonders hoch.

Keime werden durch die Luft übertragen, die Folgen können schwerwiegend sein. UV-Geräte von PMILabortechnik senken dieses Risiko deutlich. Warum? Selbst multiresistente Keime werden durch die UVTechnologie inaktiviert und richten so keinen Schaden mehr an. Wird dann noch das UV-Modul in die Lüftungs- und Klimaanlage integriert, ist das der beste Schutz, wie wissenschaftliche Studien bewiesen haben. Das Partnerunternehmen PMI-Gastroshop vertreibt qualitativ hochstehende Gastrogeräte, sowie alles rund um die Kälte-Wärmetechnik und deren Betreuung. Auch hier werden Kühlzellen oder Kühlräume auf Mass gefertigt. Derzeit offeriert PMI-Gastroshop eine 10 Prozent Rabatt-Aktion. Ein Besuch auf www.pmi-gastroshop.ch lohnt sich.

PMI-Labortechnik GmbH Rikonerstrasse 7 CH-8310 Grafstal Telefon +41 (0)52 345 02 02 info@pmi-labortechnik.ch www.pmi-labortechnik.ch www.pmi-klimatechnik.ch www.pmi-gastroshop.ch

7–8/2014


LABORAPPARATE

Wir vertreten:

• • •

Der Anbieter von elektronenoptischen und analytischen Systemen zur Forschung und Entwicklung in den Bereichen Werkstoffforschung, Nanotechnologie, Medizin, Biologie und Biotechnologie, Jeol, präsentiert mit dem Gerät JSM-IT300 die neueste Innovation in der Wolfram / LaB6 Niedervakuum-Rasterelektronenmikroskopie-Baureihe. Für das neue analytische REM mit intuitivem Touchscreen und einem einzigartigen Design fusioniert das analytische high-performance REM JSM-6610 mit dem Softwarekonzept des «In Touch Scope». Das neue REM bietet unter anderem die bestmögliche Bildauflösung neben einer Vielzahl von zusätzlichen hilfreichen Tools auf der

Bedieneroberfläche. Vielseitigkeit und eine hohe Auflösung über den kompletten Vergrösserungsbereich von 5x bis 300 000x sind die Markenzeichen der Jeol-REM Baureihe und das JSM-IT300 bietet diese Funktionen auf höchstem Niveau. Die Merkmale zusammengefasst: • Höchste Bildauflösung mit Wolfram Quelle (LaB6 optional) • vollständig motorisierte 5-Achsen-Probenbühne mit asynchroner Bewegung • integrierte Farbbild Navigation • standardmässiger multi-segment Rückstreuelektronendetektor (BSE) an Niedervakuum Modellen (LV) mit hoher Empfindlichkeit bei geringer Spannung und

Weitere Ausstattungs-Optionen wie Rückstreuelektronendetektor (Standard bei LV / LA), Niedervakuum Sekundärelektronendetektor (LV SE), Energiedispersive Röntgenspektroskopie (EDS), Wellenlängendispersive Röntgenspektroskopie (WDS), EBSD-Kamera, Schleuse, Probenbühnen Navigationssystem, Probenkammer Mikroskop, Bedienkonsole, LaB6 Elektronenquelle und 3D Vermessungssoftware (spezielle Software ist für Messungen erforderlich) sind möglich.

Beratung

schnellen Abtastraten (LV SE Detektor optional) intelligente Probenbehandlung (Erstellen, Speichern und Abrufen von Rezepten) multiples Live-Bild (Bild-in-Bild Funktion, Signalmischung), Video Bilderfassung (.avi Format) grosse Probenkammer und -bühne für Objekte mit einem Durchmesser bis 200 mm neue intuitive Software mit multi-Touch Benutzeroberfläche

– Hettich Zentrifugen – Memmert Schränke und Bäder – Helmer Blutbeutelauftausysteme

JEOL (Germany) GmbH Oskar-v.-Miller-Strasse 1A DE-85386 Eching Telefon +49 (0)8165 77 346 info@jeol.de www.jeol.de

7–8/2014

Das Softwaresystem deckt beispielsweise folgende Anwendungsbereiche ab: • Kundenauftrag bis Versand der Ware • Offertanfrage bis Lieferantenbewertung • Budgetierung bis Kostenkontrolle • Produkte-Idee bis Vermarktung des fertigen Produktes • Bedarfsanalyse bis Einkaufsund Produktionsplanung • Stempeluhr bis Lohnabrechnung • von der einfachen Lagerhalle bis zum Hochregallager • für Einzelfertiger und Serienproduktion Hinter dem System steht Ihnen ein kompetentes, tatkräftiges Team für Einführung, Beratung in betriebswirtschaftlichen und fachlichen

Fragen, Schulung und Support jederzeit zur Verfügung. Durch die Summe dieser Eigenschaften ist diese ERP II-Lösung äusserst zukunftsorientiert. Die Software bietet nebst seiner Flexibilität spezielle Unterstützung für den Einsatz in den folgenden Branchen an: • Chemie • Pharmazie • Kosmetik • Lebensmittelindustrie • Medienindustrie Opag Informatik AG Fabrikmattenweg 11 CH-4144 Arlesheim / BL Telefon +41 (0)61 7169222 mailbox@opag.ch www.opag.ch www.casymir.ch

Kundendienst

Modulares Softwarepaket für alle Firmenbereiche Casymir ist eine moderne, umfassende, offene ERP II-Gesamtlösung für Produktions- und Handelsbetriebe. Als Grundlage für die Applikation wird die Sybase / SAP Datenbank eingesetzt. Die Lösung ist mehrbenutzerfähig und sehr gut skalierbar. Die Leistungsfähigkeit wird umso deutlicher, je mehr Benutzer mit dem System arbeiten. Casymir besitzt vorzügliche Eigenschaften in Bezug auf Datensicherheit, Datenschutz und Verfügbarkeit. Dabei ist ein Einsatz in heterogenen Netzwerkumgebungen problemlos möglich. Die Lösung ist modular aufgebaut und kann nach Bedarf zusammengestellt werden. Sämtliche Module sind konfigurierbar und können an die firmenspezifischen Besonderheiten angepasst werden.

Hettich Zentrifugen Die neue Hochleistungszentrifuge ungekühlte oder gekühlte

ROTINA 380/380R

Produkte

REM der Generation Jeol JSM-IT300

Effizienz und Sicherheit sind zentrale Anforderungen im heutigen Laborbetrieb. Diesen gilt es sowohl bei Forschungs- als auch Routinearbeiten gerecht zu werden. Überall dort, wo Zentrifugen in den Prozessablauf eingebunden sind, müssen sie schnell und sicher gute Trennergebnisse liefern. Die Zentrifugenmodelle Rotina 380 / 380R werden diesen Ansprüchen in besonderem Masse gerecht. Ihre Leistungsstärke und Ausstattung setzen Massstäbe innerhalb der Tischzentrifugen ihrer Klasse. Zubehör mit Bioabdichtung schützt vor Aerosolen und bietet dem Anwender optimale Sicherheit bei der Zentrifugation von beispielsweise infektiösen Proben. Wir beraten Sie gerne!

Hettich AG Seestrasse 204a CH-8806 Bäch Telefon 044 786 80 20 Telefax 044 786 80 21 E-Mail: mail@hettich.ch www.hettich.ch Succursale Suisse Romande CH-1357 Lignerolle Téléphone 079 213 32 5 3 80 Téléfax 024 441 92 27


PRODUKTE

Perfluorkautschuk FFPM O-Ringe

In spezifischen Anwendungsbereichen mit aggressiven Medien und hohen Temperaturen können die Standardelastomere wie NBR, Viton oder EPDM nicht mehr standhalten. Perfluorelastomere sind Werkstoffe der Extraklasse, die extrem resistent sind gegenüber Säuren, Aminen, Basen, hochreinem entionisiertem Wasser, Dampf, Lösungsund Reinigungsmitteln. Auch bei höheren Temperaturen bleibt die Dichtung aus diesem hervorragenden Werkstoff einsatzfähig, verlängert die Wartungsintervalle und erhöht die Sicherheit. Die hervorragenden Chemikalienund Temperaturbeständigkeit des Perfluorkautschuks FFPM ermöglicht den Einsatz als Dichtungsmaterial im Lebensmittelsektor, in den Branchen Pharma, Medizin, Chemie, Biotechnologie, in der chemischen Prozesstechnik sowie in der Luft- und Raumfahrt. Aggressive und korrosive Medien sowie CIP / SIP-Reinigungsmittel, aber auch Kühl-, Schmier- und Treibstoffe können diesem Dichtungswerkstoff wenig anhaben.

Die Hauptursache für das vorzeitige Versagen von Dichtungen liegt in der Quellung und Versprödung des Dichtungsmaterials. Dank der Langzeitbeständigkeit des Perfluorelastomers gegen die meist hoch aggressiven Chemikalien und hohen Temperaturen können die Wartungsintervalle verlängert und damit die Produktivität der Anlage gesteigert werden. Aus diesem Werkstoff werden vorwiegend O-Ringe gefertigt. Dafür steht bei Johannsen AG in Effretikon bei Zürich eine Vielzahl von Werkzeugformen in metrischen und zöllischen Dimensionen zur Verfügung, das heisst, es werden keine Werkzeugkosten für diese Massreihen verrechnet. Im eigenen Werkzeugbau können aber auch Sonderabmessungen sehr schnell realisiert werden. Spezielle Kundenwünsche oder Ideen können wir in kundenspezifische Formteile umsetzen. Die entsprechende Auslegung erfolgt im Hause und wird im eigenen Werkzeugbau realisiert. In einem abgesonderten Raum mit spezieller Lüftung können wir die FFPM Teile unter Gewährleistung höchster Ansprüche an Reinheit fertigen. Dadurch wird auch der weisse Perfluorwerkstoff immer in perfektem Zustand verarbeitet. Johannsen AG Im Langhag 5 CH-8307 Effretikon Telefon +41 (0)44 401 09 00 info@johannsen-ag.ch www.johannsen.ch

GASMESSTECHNIK Q Emissionen Q Prozesse Q Gaswarnung

Massgeschneiderte Lösungen und kompetenter Service für Einzelgeräte und komplette Messanlagen (Emerson, Gasmet, Parox, Durag, MSR, etc.) CH-8623 Wetzikon 3 Telefon 044 931 22 88 www.mbe.ch

54

Die hochwertige Brandschutzlösung von Denios

Die sichere Lagerung von entzündbaren Gefahrstoffen auf Paletten oder in IBC ist in vielen industriellen Bereichen eine tägliche Anforderung. Für diesen Zweck hat die Denios AG die Brandschutz-Regallager der Baureihe FBM für eine sichere und gesetzeskonforme Lösung entwickelt. Sie stehen in zwei Ausführungen zur Verfügung: als «FBM base» ohne Bodenfreiheit oder als unterfahrbare Version «FBM plus», die auch zur Beschickung mit Elektro- oder Handhubstapler geeignet ist. Das Brandschutz-Regallager FBM ist ein Gefahrstofflager, ausgestattet mit einem höhenverstellbaren Regalsystem zur sicheren und komfortablen Lagerung von bis zu 64 Fässern à 200 Liter oder 16 IBC. Durch die doppelte Stahlrahmenkonstruktion des Containers und die nicht brennbare Isolierung aus Mineralwoll-Paneelen (Baustoffklasse A) verfügt dieses Brandschutz-Regallager über eine Feuerwiderstandsfähigkeit von mindestens 90 Minuten bei innerer oder äusserer Brandbelastung. Zusätzlich ist es mit einer Auffangwanne inklusive Gitterrosten und selbstschliessenden, feuerbeständigen T90-Türen mit AntiPanik-Verschluss ausgestattet. Auch Schiebetüren – bisher der neuralgische Punkt eines Brandschutzcontainers – stehen nun erstmals mit dieser Einstufung zur Verfügung. Das Brandschutz-Regallager erfüllt alle F90 Brandschutz-Anforderungen, das heisst die Baureihe widersteht einer 90-minütigen Brandeinwirkung von innen sowie von aussen.

Bereits in der Standardversion bietet die Baureihe FBM eine umfangreiche Ausstattung mit verschiedenen Ausführungsvarianten. DeniosBrandschutz-Regallager FBM sind für Innen- und Aussenaufstellung geeignet. Sie stehen als Ein- und Zweifeld-Container mit 1 – 2 Lagerebenen zur Verfügung. Je nach Einsatzzweck können durch Zusatzausstattungen wie Technische Lüftung, Heizung / Klimatisierung, Kühlung, Explosionsschutz oder mit vielen weiteren Ausstattungsdetails komplett individuelle und optimal an die betrieblichen Anforderungen angepasste Lösungen erstellt werden. Weitere Möglichkeiten wie der Einbau von Auffangwannen aus Kunststoff (PEInliner) oder Edelstahl ermöglichen die Lagerung aggressiver Stoffe. Zur sicheren und standfesten Lagerung von Fässern, Palettenware und IBCs ist das Regallager mit einem Regalsystem ausgestattet, welches direkt in die Auffangwanne eingestellt ist. Höhenverstellbare Fachböden (im Raster 50 mm) ermöglichen eine flexible Anpassung des Regals an die Höhe der zu lagernden Gebinde. Somit kann der Lagerraum optimal ausgenutzt werden.

DENIOS AG Mythenstrasse 4 CH-5430 Wettingen Telefon +41 (0)56 417 60 60 info@denios.ch www.denios.ch

7–8/2014


Berghof Hoch& Nieder-DruckReaktoren mit & ohne PTFE-Lining

Update Chromatographie-Datensystem

PSS hat die neueste Version seines makromolekularen Chromatographie-Datensystems WinGPC GPC / SEC-Software fertig gestellt. WinGPC UniChrom 8.2 ist ab sofort verfügbar und bietet viele Funktionen, die die Produktivität im Labor erhöhen. Neue Assistenten unterstützen bei der Erstellung von Methoden

sowie bei der Durchführung von Kalibrationen und bei allen Arten von Datenauswertungen. Neue Sequenzkommandos garantieren eine einfache Sequenzerstellung, unterstützen den Workflow und sparen Zeit und Geld. Als neue Kalibrieroption bietet die Software nun auch die direkte Kalibration mit hydrodynamischen Radien (DLS). Die Rückverfolgbarkeit von Ergebnissen wurde durch direkte Verlinkung zu den Kalibrationsdaten weiter erhöht. Neue Filteroptionen ermöglichen eine einfache und schnelle Diagnose in den WinGPC Logbüchern. Die Analyse mehrerer Peaks ist jetzt schneller als je zuvor durch die Kombination der leistungsstarken WinGPC Peak-Suche mit der einzigartigen Mehrbereichsauswertung.

Neue unterstützte ChromPilot Systeme sind der PSS 2D-Polymer Analyzer, das PSS µSECcurity System sowie Agilent Fraktionssammler, Nano-, Kapillar-, Mikro- und prep Systeme sowie Ventile von Agilent und Valco-Vici. Updates sind für alle Versionen von WinGPC ab Atari/ WinGPC3 bis zu WinGPC Unity und WinGPC UniChrom 8.0 / 8.1 verfügbar.

PSS Polymer Standards Service GmbH Postfach 3368 DE-55023 Mainz Telefon +49 (0)6131 96239 30 jleinweber@pss-polymer.com info@pss-polymer.com www.pss-polymer.com

Mini-Reaktor bis 25 ml oder bis 40 ml

Tiefe Erkenntnisse durch X-perten Blick Shimadzu ermöglicht mit dem UHPLC-System Nexera X2, herausragende Erkenntnisse über die zu analysierenden Komponenten zu erhalten. Das Gerät ist bestens geeignet für Routineanalysen in streng regulierten Umgebungen wie auch für Anwendungen, die einen komplexen Systemaufbau erfordern. Verglichen mit dem Vorgänger-System bietet die Nexera X2 eine höhere Systemleistung sowie Funktionen, die die Analyseeffizienz in einem erweiterten Bereich von HPLC / UHPLC-Anwendungen verbessern. Der neue SPD-M30A PhotodiodenArray-Detektor bietet eine überragende Stabilität und wurde für Anwendungen entwickelt, die ultrahohe Empfindlichkeiten erfordern. Er eignet sich perfekt für Analysen von Kontaminationen im Spurenbereich oder von gefährlichen Substanzen in Nahrungs- oder Arzneimitteln; er bietet die weltweit höchste Empfindlichkeit und eine hohe Datenaufnahmerate. Die neue i-PDeA-Funktion (intelligent Peak Deconvolution Analysis) ermöglicht eine Peak-Identifikation nicht-getrennter Peaks, indem Spektren coeluierter Peaks extrahiert und durch Nutzung der spektralen Unterschiede zwischen den Komponenten zugewiesen werden.

7–8/2014

BR-Reaktoren 75 ml bis 5700 ml

i-PDeA ermöglicht den Nutzern, eine einzige geringfügige Verunreinigung zu erfassen, selbst wenn die Verunreinigung mit dem Analyten coeluiert. Die Software wurde konsequent an die Anforderungen für den Einsatz in streng regulierten Umgebungen angepasst. Darüber hinaus sind alle Geräteeinheiten vollständig in die Software integriert. Die Software steuert multiple Gradienten − im Niederdruck- wie auch im Hochdruckbereich. Die Nexera X2 ist in unterschiedlichen Konfigurationen erhältlich. Mit

dem Method Scouting-System lassen sich beispielsweise Methoden leicht erstellen. So testet das System bis zu sechs Säulen und acht mobile Phasen. Die Method Scouting Solution Software erleichtert die Batch-Erstellung und ermöglicht den Anwendern einen schnellen und sicheren Weg zum Probenstart.

Shimadzu Schweiz GmbH Römerstrasse 3 CH-4153 Reinach Telefon +41 (0)61 717 93 33 info@shimadzu.ch www.shimadzu.ch

Reaktor-Systeme - Edelstahl - Hastelloy

www.berghof.com

Hil-Trade GmbH Grubenstrasse 4 CH-8902 Urdorf Telefon 044 777 17 29 Telefax 044 777 17 64 info@hiltrade.ch5 5 www.hiltrade.ch


PRODUKTE

Biochrom Libra – Die erste Wahl in der Spektralphotometrie Die Biochrom Libra-Produktreihe gibt Ihnen die Freiheit, so zu arbeiten, wie Sie es möchten. Geben Sie sich nicht mit weniger zufrieden als der perfekten Lösung. Von der Wissenschaft bis hin zur Industrie hat Biochrom für jeden Bereich das passende Spektralphotometer, das Ihren individuellen Anforderungen bezüglich der Anwendungsmöglichkeiten gerecht wird – ohne dass Sie Abstriche bei der Leistung machen oder sich finanziell verausgaben müssen. Biochrom Libras Produktpalette an UV / Vis Spektralphotometern umfasst ein breites Sortiment: vom praktischen Gerät mit Referenzstrahlkompensation für die Laborarbeit bis hin zum Hochleistungs-Zweistrahlgerät mit variabler Bandbreite, die für streng

austauschbarem, leicht zu installierendem Zubehör flexibel einsetzbar ist. Wählen Sie einfach die Konfiguration aus, die Ihren individuellen Anforderungen gerecht wird und geben Sie nicht unnötig Geld für Funktionen aus, die Sie ohnehin nicht verwenden. Alle Biochrom-Geräte tragen das CE-Prüfsiegel und werden unter Einhaltung strengster Qualitätsstandards hergestellt.

regulierte pharmazeutische Einsatzbereiche ideal geeignet sind. Mit gemeinsamen Hard- und Softwareplattformen ermöglichen alle Biochrom Libra Geräte flexible, robuste und verlässliche Messungen.

Die Geräte sind einfach anwendbar und erschwinglich. Unsere neuen Geräte wurden mit dem Ziel entwickelt, ein Produkt zu schaffen, das dank einer Auswahl an Software sowie einer Reihe an

Witec AG Zentrum Fanghöfli 8 CH-6014 Luzern Telefon +41 (0)41 250 53 57 mail@witec.ch www.witec.ch

Neue Dosierpumpe Simdos 02 FT für aggressive und korrosive Flüssigkeiten

Seit Oktober 2013 ist das Dosieren von höchst aggressiven und korrosiven Flüssigkeiten in Labors noch einfacher und sicherer. Die neue Dosierpumpe Simdos 02 FT (full Teflon) von KNF Neuberger AG arbeitet intuitiv, trockenlaufsicher, exakt und benötigt dabei nur wenig Platz. Sie ist zum Fördern von aggressiven Chemikalien konzipiertv und ist in ihrer Art eine absolute

Schweizneuheit. Für ihre ganz besonders heikle Aufgabe ist die Hightech-Pumpe mit einem Kopf aus PTFE, einer PTFE-beschichteten Membrane und chemisch beständigen FFKM-Kalrez-Ventilen bestens gerüstet. Optional ist auch ein Chemraz-Ventilkit erhältlich, das die Simdos 02 FT sogar gegen hochkonzentrierte Säuren wie Nitrit, Schwefel, Hydrochlorid und gegen Lösungsmittel wie TFH, DMF, DMSO und MEK beständig macht. Der Pumpenkopf, auch als PPoder PVDF-Ausführung erhältlich, ist ausserhalb des spritzwassergeschützten IP-65-Gehäuses angebracht, was die Sicherheit signifi kant erhöht. Die Dosierpumpe fördert Flüssigkeiten von 30 µl bis 20 ml / min und dosiert Volumen von 30 µl bis zu 999 ml. Trockenlaufsicher und selbstansaugend bis zu 2 mWS, arbeitet sie gegen Drücke bis 6 bar und fördert selbst zähflüssige Medien bis 150 Centistokes. Nach der Kalibrierung liegt die Wiederholgenauigkeit bei ausgezeichneten

± 1 % (Nominalwert). Exzellente Stabilität und höchste Zuverlässigkeit in allen Prozessen sind weitere Argumente, die für das neuste Mitglied der bewährten Simdos-Familie sprechen. Besondere Merkmale • PTFE-Kopf / FFKM-Kalrez für aggressive und korrosive Flüssigkeiten • Einfachste, selbsterklärende Bedienung über Dreh-DruckKnopf • Schnelle und einfache Kalibrierung • Pausenfunktion ohne Datenverlust • Einstellbare Fördereigenschaften • Spritzwassergeschütztes Design für höchste Sicherheit • Minimaler Platzbedarf Die Förderparameter können softwareunterstützt auf Knopfdruck verschiedensten Viskositäten angepasst werden. Dank ihres schlanken Designs und ihrer kleinen Standflä-

che beansprucht die SIMDOS 02 FT mit 140 x 87 x 130 mm äusserst wenig des meist knapp bemessenen Laborplatzes. Äusserst nützlich ist das Zubehör, das optional erhältlich ist: Fussschalter, Filter sowie Befestigungsplatte. S-Version • Manueller Betrieb RC-Version • Manueller Betrieb • Analog-Ansteuerung: 0 – 5 V, 0 – 10 V, 0.20 mA, 4 – 20 mA • Ausgangssignal für Fehlermeldung RC Plus-Version Entspricht der RC-Version, zusätzlich aber mit RS 232 KNF Neuberger AG Pumpen und Systeme Stockenstrasse 6 CH-8362 Balterswil Telefon +41 (0)71 973 99 30 knf@knf.ch www.knf.ch

www.chemiextra.com 56

7–8/2014


LIEFERANTENVERZEICHNIS ABZUGKAPPELLEN M I T A - K O H L E F I LT E R

SKAN AG

Postfach CH-4009 Basel info@skan.ch

A P PA R AT E B A U

BAKTERIOLOGIE/MIKROBIOLOGIE

www.istinox.ch

Tel. 061 485 44 44 Fax 061 485 44 45 www.skan.ch

A R M AT U R E N

BEDIEN- UND VISUALISIERUNGSSYSTEME IM EX-BEREICH

A N A LY T I K U N D ÖKOTOXIKOLOGIE

BMG Engineering AG

Ifangstrasse 11 8952 Schlieren/ZH Tel. +41 44 732 92 92 Fax +41 44 732 92 21 bmg@bmgeng.ch www.bmgeng.ch

Industriestrasse Industriestrasse 7 7 CH-5522 Tägerig CH-5522 Tägerig Tel.056 056481 481 Tel. 7070 6060 Fax 056 481 70 Fax 056 481 70 6868 www.egtchemie.ch EGT CHEMIE AG www.egtchemie.ch

Sägeweg 7 · 2557 CH-Studen Telefon +41 32 374 76 76 · Telefax +41 32 374 76 78 info@ch.pepperl-fuchs.com · www.pepperl-fuchs.ch

info@titon.ch www.titon.ch

ASEPTISCHE VENTILE

A N L A G E N - U N D A P PA R AT E B A U Industrie Neuhof 30 3422 Kirchberg

Industriestrasse 32 Postfach 18 CH-3175 Flamatt ANDRÉ RAMSEYER AG Tel. 031 744 00 00 Fax 031 741 25 55 info@ramseyer.ch www.ramseyer.ch

B E H Ä LT E R A U S C H R O M N I C K E L

Tel. +41 34 447 70 00 Fax +41 34 447 70 07

www.istinox.ch

Anlagenbau AG

info@anlagenbau.ch AIhrNPartner L A G für E NProzesstechnik - U N D A Pwww.anlagenbau.ch PA R AT E B A U

A U F T R A G S A N A LY S E N In Grosswiesen 14 8044 Gockhausen/Zürich Tel. 044 881 20 10 www.emott.ch

www.istinox.ch

GMP / FDA approved EMOTT AG Labor für Festkörperanalytik A U F T R A G S A N A L Y& SElektronenmikroskopie E

www.reseachem.ch

CSF Wunderle GmbH

AUFTRAGSSYNTHESEN · Kundensynthesen · Gefahrgeneigte Reaktionen

ANTRIEBSTECHNIK FAULHABER MINIMOTOR SA · 6980 Croglio · Switzerland www.faulhaber.com Tel.: +41 (0)91 611 31 00

CONTEL Control Equipment AG CH-3073 Gümligen Tel. +41 (0)31 958 92 22 contel@sunrise.ch Bwww.fi E R Ske.com T S C H E I B E www.contel-ag.com N Industriestrasse 32 Postfach 18 CH-3175 Flamatt ANDRÉ RAMSEYER AG Tel. 031 744 00 00 Fax 031 741 25 55 info@ramseyer.ch B E R S T S C H E I B E N www.ramseyer.ch

ANLAGENKENNZEICHNUNG

Ebnatstrasse 127 · CH-8200 Schaffhausen Tel. +41 52 6354040 · Fax +41 52 6354041 info@csfwunderle.com · www.csfwunderle.com

BERSTSCHEIBEN

· Hochdruckreaktionen D-06766 Bitterfeld-Wolfen · Labor – Pilot – Tonnen Tel. +49 3494 636 215 Awww.organica.de U F T R A G S S Y N T H· GMP E S FDA E Ngeprüft

STRIKO Verfahrenstechnik

W. Strikfeldt & Koch GmbH Tel. +49 2261 98 55-25 Fax +49 2261 7 24-88 berstscheiben@striko.de B E R S T S C H E I B Ewww.striko.de N

TECHEMA AG info@techema.ch www.techema.ch

CH-4105 Biel-Benken Tel. +41 61 381 45 09

www.reseachem.ch

AOX / EOX / POX

Analytik Jena AG Konrad-Zuse-Str. 1

7D-07745 – 8 / 2 Jena 014

Tel. +49 (0)36 41 77-70 Fax +49 (0)36 41 77-92 79 info@analytik-jena.de www.analytik-jena.de

AUS-/WEITERBILDUNG

BIOREAKTOREN/ BIOCONTROLLER

Postfach · 4448 Läufelfingen · Tel. 079 330 4966 info@sekulab.ch · www.sekulab.ch

www.reseachem.ch

57


LIEFERANTENVERZEICHNIS BIOSICHERHEITSANLAGEN

SKAN AG

Postfach CH-4009 Basel info@skan.ch

Tel. 061 485 44 44 Fax 061 485 44 45 www.skan.ch

C H R O M AT O G R A P H I E S Ä U L E N

Tel. +41 44 732 31 31 Fax +41 44 730 61 41 Steinwiesenstrasse 3 www.brechbuehler.ch Schlieren CCH-8952 HROM A T O G R A P Hsales@brechbuehler.ch IESÄULEN

Brechbühler AG

C O N TA I N M E N T / G L O V E - B O X E N

SKAN AG

Postfach CH-4009 Basel info@skan.ch

Tel. 061 485 44 44 Fax 061 485 44 45 www.skan.ch

DA M P FA R M AT U R E N BRANDSCHUTZ, EXPLOSIONSSCHUTZ Rötzmattweg 105 CH-4600 Olten Tel. +41 (0)62 207 10 10 IEP Technologies GmbH Fax +41 (0)62 207 10 11 info@ieptechnologies.com - www.ieptechnologies.com

Geissbrunnenweg 14 Tel. 061 971 83 44 info@sebio.ch CH-4452 www.sebio.ch C H R OItingen M A BL T O GFaxR 061 A P971 H I83E 45 SÄU LEN

www.waters.com

Täfernstrasse 4 Täfernstrasse CH-5405 Baden-Dättwil Baden-Dättwil CH-5405 Tel.056 056676 67670 70 00 00 Tel. Fax 056 676 70 49 Fax 056 676 70 49 www.waters.com

Industriestrasse 32 Postfach 18 CH-3175 Flamatt ANDRÉ RAMSEYER AG Tel. 031 744 00 00 Fax 031 741 25 55 info@ramseyer.ch D A M P F A R M A T U R E Nwww.ramseyer.ch

Spirax Sarco AG Regelgeräte & Armaturen Gustav-Maurerstrasse 9 8702 Zollikon Tel. +41 44 396 80 00 www.SpiraxSarco.ch

B R U T S C H R Ä N K E , C O 2- B R U TS C H R Ä N K E , I N K U B AT O R E N PMI-Labortechnik GmbH Rikonstrasse 7 CH-8310 Grafstal

PMI-Labortechnik GmbH Pharma

Medizin

Industrie

www.pmilabortechnik.ch

Rikonerstrasse 7 CH-8310 Grafstal

C H R O M AT O G R A P H I E S YS T E M E

D E K O N TA M I N AT I O N ( H 2O 2)

ANACONDA GmbH Gebrauchte Instrumente

SKAN AG

Denksteinweg 79 Tel. +49 (0)40 653 04 72 D-22043 Hamburg Fax +49 (0)40 653 25 66 www.anaconda.de Cinfo@chromatograph.de H R O M AT O G R A P HIESYSTEME

Tel. +41 44 732 31 31 Brechbühler AG Fax +41 44 730 61 41 Steinwiesenstrasse 3 www.brechbuehler.ch Schlieren CCH-8952 HROM A T O G R A P Hsales@brechbuehler.ch IESYSTEME

Brünenmattweg 24 4148 Pfeffingen Tel. 061 843 94 80 Fax 061 843 94 81 info@labsolution.ch CLabSolution H R O M A T O G GmbH R A P H I Ewww.labsolution.ch SYSTEME

CHEMIEDISTRIBUTION Industriestrasse Industriestrasse 7 7 CH-5522 Tägerig CH-5522 Tägerig Tel.056 056481 481 Tel. 7070 6060 Fax056 056481 481 Fax 7070 6868 www.egtchemie.ch EGT CHEMIE AG www.egtchemie.ch

Tel. 061 485 44 44 Fax 061 485 44 45 www.skan.ch

DISPENSER / PIPETTEN

CE-KENNZEICHNUNG Weyer und Partner (Schweiz) AG Sicherheit- und Umwelt-Engineering Pharma -Engineering, Verfahrenstechnik Hochstrasse 48, Postfach, CH-4002 Basel T +41 61 683 26 00, F +41 61 683 26 11 weyer-schweiz@weyer-gruppe.com www.weyer-gruppe.com

Postfach CH-4009 Basel info@skan.ch

www.waters.com

Täfernstrasse 4 Täfernstrasse CH-5405 Baden-Dättwil Baden-Dättwil CH-5405 Tel.056 056676 67670 70 00 00 Tel. Fax 056 676 70 49 Fax 056 676 70 49 www.waters.com

Socorex Isba S. A.

Champ-Colomb 7 - 1024 Ecublens socorex@socorex.com - www.socorex.com

D I S P E R G I E R A P PA R AT E UND -MASCHINEN

Luzernerstrasse 147 a CH-6014 Luzern

Tel. +41 41 259 65 65 info@kinematica.ch Fax +41 41 259 65 75 www.kinematica.ch

DOSIER- UND MISCHSYSTEME C H R O M AT O G R A P H I E

HPLC Säulen und Geräte

WICOM International AG Telefon 081 302 77 41 Industriestrasse 14 Telefax 081 302 77 43 CH-7304 Maienfeld Cinfo@wicomint.ch H R O M A T O G R Awww.wicomint.ch PHIE

Kontakt Schweiz: CH-4105 Biel-Benken BL Tel. +41 (0)61 721 09 22 Fax +41 (0)61 721 06 13 thierry.wagner@binder-world.com

Telefon 081 302 77 41 Telefax 081 302 77 43 www.wicomint.ch

Labtec Services AG

Neulandweg 3 CH-5502 Hunzenschwil Telefon +41 62 889 29 29 Telefax +41 62 889 29 00 info@motan-colortronic.ch www.motan-colortronic.com BINDER GmbH D-78532 Tuttlingen

C O 2 I N K U B AT O R E N

Alles fürs aphie Chromatogr Labor WICOM International AG Industriestrasse 14 CH-7304 Maienfeld 5info@wicomint.ch 8

motan-colortronic ag

C O 2 I N K U B AT O R E N

www.binder-world.com

Nordstrasse 9 5612 Villmergen T 056 619 89 19 F 056 619 89 18 info@labtec-services.ch www.labtec-services.ch

DOSIERPUMPEN Stockenstrasse 6 8362 Balterswil Tel. 071 973 99 30 Fax 071 973 99 31 E-Mail: knf@knf.ch 7–8/2014 www.knf.ch


LIEFERANTENVERZEICHNIS DOSIERPUMPEN

EA

EXPLOSIONSSCHUTZ R. STAHL Schweiz AG

SKAN AG

Postfach CH-4009 Basel info@skan.ch

Tel. 061 485 44 44 Fax 061 485 44 45 www.skan.ch

Analytik Jena AG Konrad-Zuse-Str. 1 D-07745 Jena

Tel. +49 (0)36 41 77-70 Fax +49 (0)36 41 77-92 79 info@analytik-jena.de www.analytik-jena.de

DOSIERTECHNIK Rudolf-Diesel-Strasse 2 D-76356 Weingarten

ELEKTRONENMIKROSKOPIE Gewerbestrasse 18 CH-4105 Biel-Benken Tel. +41 61 726 65 55 Fax +41 61 726 65 50 info@portmann-instruments.ch www.portmann-instruments.ch

Tel. +49 (0)7244 70260 Fax +49 (0)7244 702650 info@alltech-dosieranlagen.de

DAlltech O S Dosieranlagen I E R T E C HGmbH N I Kwww.alltech-dosieranlagen.de

Frei Fördertechnik AG CH-3113 Rubigen T +41 31 720 56 56 · F +41 31 720 56 55 · www.ffag.ch D O S Iinfo@ffag.ch ERTECHN IK

ProMinent Dosiertechnik AG Hauptsitz: Trockenloostrasse 85 CH-8105 Regensdorf Tel. +41 44 870 61 11 Fax +41 44 841 09 73 info@prominent.ch www.prominent.ch

Standort Basel: Techema AG Gewerbestrasse 8 CH-4105 Biel-Benken Tel. +41 61 381 45 09 Fax +41 61 382 07 55 info@techema.ch www.techema.ch

www.istinox.ch DRUCKREDUZIERVENTILE Industriestrasse 32 Postfach 18 CH-3175 Flamatt ANDRÉ RAMSEYER AG Tel. 031 744 00 00 Fax 031 741 25 55 info@ramseyer.ch www.ramseyer.ch

www.vaf.nl

HAMILTON Bonaduz AG

Via Crusch 8 · 7402 Bonaduz

Telefon +41 81 660 60 60 Telefax +41 81 660 60 70 contact@hamilton.ch www.hamiltoncompany.com

Planung von ASSCO Engineering AG tionsLöwenstrasse 11 · CH-8953 Dietikon Produk technologien www.assco.ch · info@assco.ch

FARBMESSUNG (FLÜSSIGKEITEN)

ENERGIEVERSORGUNG

Wir bringen Energie auf den Punkt •

H. Lüdi + Co. AG Moosäckerstr. 86 8105 Regensdorf Tel. 044 843 30 50 Fax 044 843 30 90 sales@hlag.ch www.hlag.ch

• Photometer •FMessgeräte ARBMESSUNG •( Reagenzien FLÜSSIGKEITEN)

VIA AG Engineering

Mühlenmattstrasse 32 4112 Bättwil-Flüh Tel. +41 61 313 26 25 Fax +41 61 313 26 52 info@viaag.ch www.viaag.ch

FESTPHASENEXTRAKTION

Brechbühler AG

Steinwiesenstrasse 3 CH-8952 Schlieren

EX-SICHERE MESSU N D R E G E LT E C H N I K

Sägeweg 7 · 2557 CH-Studen Telefon +41 32 374 76 76 · Telefax +41 32 374 76 78 info@ch.pepperl-fuchs.com · www.pepperl-fuchs.ch

EXPLOSIONSSCHUTZ

7–8/20

Rötzmattweg 105 CH-4600 Olten Tel. +41 (0)62 207 10 10 IEP Technologies GmbH Fax +41 (0)62 207 10 11 info@ieptechnologies.com - www.ieptechnologies.com

Hach Lange GmbH Rorschacherstr. 30 a 9424 Rheineck Tel. 084 855 66 99 Fax 071 886 91 66 www.hach-lange.ch

Hauptstrasse 2, CH-5212 Hausen AG Telefon 056 442 28 29 Telefax 056 442 41 21 tintometer@bluewin.ch

EX-GESCHÜTZTE INDUSTRIESAUGER

DÜSEN

SSCO-Spraying Systems AG Eichenstrasse 6 · 8808 Pfäffikon Tel. +41 55 410 10 60 · Fax +41 55 410 39 30 1 info.ch@spray.com 4 · www.ssco.ch

Sägeweg 7 · 2557 CH-Studen Telefon +41 32 374 76 76 · Telefax +41 32 374 76 78 info@ch.pepperl-fuchs.com · www.pepperl-fuchs.ch

FABRIKPLANUNG

DURCHFLUSSMESSER CONTEL Control Equipment AG CH-3073 Gümligen Tel. +41 (0)31 958 92 22 contel@sunrise.ch www.contel-ag.com

EXPLOSIONSSCHUTZ, E X - G E R Ä T E ( AT E X )

ELEKTROTECHNISCHE UND OPTISCHE SENSOREN

GAS- UND ENERGIESYSTEME

D R U C K B E H Ä LT E R

Explosionsschutz Brüelstrasse 26 · 4312 Magden Tel. +41 61 855 40 60 Fax +41 61 855 40 80 info@stahl-schweiz.ch www.stahl-schweiz.ch

Tel. +41 44 732 31 31 Fax +41 44 730 61 41 www.brechbuehler.ch sales@brechbuehler.ch

FIBEROPTIKSCHAUGLASLEUCHTEN

MAX MÜLLER AG

Hagmattstrasse 19 Tel. +41 (0)61 487 92 92 4123 Allschwil Fax +41 (0)61 487 92 99 blt@maxmuellerag.com www.maxmuellerag.com

F I LT E R THE ART OF SWISS PRECISION Bachmannweg 21 CH-8046 Zürich T. +41 44 377 66 66 info@bopp.ch 59 www.bopp.com


LIEFERANTENVERZEICHNIS F I LT E R

FÖRDERTECHNIK

G C - M S / G A S C H R O M AT O G R A P H I E

SF-Filter AG CH-8184 Bachenbülach Telefon 044 864 10 68 Telefax 044 864 14 58 www.sf-filter.com

F I LT E R A N L A G E N

Frei Fördertechnik AG CH-3113 Rubigen T +41 31 720 56 56 · F +41 31 720 56 55 info@ffag.ch · www.ffag.ch

F T- I R

liquitec ag Industrie Neuhof 54 CH -3422 Kirchberg Tel. +41(0)55 450 83 00 Fax +41(0)55 450 83 01

info@liquitec.ch www.liquitec.ch

Brechbühler AG

Steinwiesenstrasse 3 CH-8952 Schlieren

Shimadzu Römerstrasse 3

www.waters.com

Tel. +41 44 732 31 31 Fax +41 44 730 61 41 www.brechbuehler.ch sales@brechbuehler.ch

F I LT E R PA P I E R

CH-4153 Reinach

GSchweiz C M S / Telefon 061 717 93 33 Telefax 061 717 93 30 GGmbH A S C H Rinfo@shimadzu.ch O M A T O G R A www.shimadzu.ch PHIE Täfernstrasse 4 Täfernstrasse CH-5405 Baden-Dättwil Baden-Dättwil CH-5405 Tel. 056676 67670 70 00 00 Tel. 056 Fax 056 676 70 49 Fax 056 676 70 49 www.waters.com

GEFRIERTROCKNER/ LY O P H I L I S A T O R E N

F Ü L L S TA N D

Medizintechnik Geissbrunnenweg 14 CH-4452 Itingen BL

Tel. 061 971 83 44 Fax 061 971 83 45

info@sebio.ch www.sebio.ch

4416 Bubendorf Tel. +41 61 935 50 00 Aquasant Messtechnik AG info@aquasant-mt.com Aquasant mesure technique SA www.aquasant-mt.com

F I LT R AT I O N S S Y S T E M E

Zielstrasse 23 • CH-9050 Appenzell T +41 (0) 71 787 47 33 • F +41 (0) 71 787 47 34 www.koch-kaelte.ch • info@koch-kaelte.ch

GPC GASGEMISCHE, SPEZIALGASE

AG filtration Infolabel CH-8606 Nänikon/Uster

multi purpose filter

Tel. +41 44 730 44 34 ® Fax +41 44 730 46 28 info@funda.ch www.funda.ch

www.waters.com

Messer Schweiz AG Seonerstrasse 75 5600 Lenzburg

Täfernstrasse 4 Täfernstrasse CH-5405 Baden-Dättwil Baden-Dättwil CH-5405 Tel. 056676 67670 70 00 00 Tel. 056 Fax 056 676 70 49 Fax 056 676 70 49 www.waters.com

Tel. +41 62 886 41 41 · info@messer.ch · www.messer.ch

FLAMMENSPERREN Industriestrasse 32 Postfach 18 CH-3175 Flamatt ANDRÉ RAMSEYER AG Tel. 031 744 00 00 Fax 031 741 25 55 info@ramseyer.ch F L A M M E N S P E R R E Nwww.ramseyer.ch

Schaer Hitech GmbH

Engineering, Verfahrenstechnik

Hermannstrasse 7 CH-8400 Winterthur info@schaer-hitech.ch

Tel. +41 (0)52 212 01 15 Fax +41 (0)52 212 15 78 www.schaer-hitech.ch

FLÜSSIGKEITSPUMPEN Stockenstrasse 6 8362 Balterswil Tel. 071 973 99 30 Fax 071 973 99 31 E-Mail: knf@knf.ch www.knf.ch

GASMESS- UND WARNGERÄTE

CONTREC AG Riedstrasse 6 8953 Dietikon info@contrec.ch

Tel. +41 44 746 32 20 Fax +41 44 746 32 29 www.contrec.ch

G C - M S / G A S C H R O M AT O G R A P H I E

ANACONDA GmbH Gebrauchte Instrumente Denksteinweg 79 Tel. +49 (0)40 653 04 72 D-22043 Hamburg Fax +49 (0)40 653 25 66 Ginfo@chromatograph.de C - M S / G A S C H R www.anaconda.de O M AT O G R A P H I E

Tel. +41 44 732 31 31 Fax +41 44 730 61 41 Steinwiesenstrasse 3 www.brechbuehler.ch sales@brechbuehler.ch GCH-8952 C - M SSchlieren /GASCHROM AT O G R A P H I E

HPLC- & UHPLC-ANLAGEN

Tel. +41 44 732 31 31 Brechbühler AG Fax +41 44 730 61 41 Steinwiesenstrasse 3 www.brechbuehler.ch HCH-8952 P L C -Schlieren & U H P L C - sales@brechbuehler.ch ANLAGEN

Shimadzu Römerstrasse 3 CH-4153 Reinach Telefon 061 717 93 33 Telefax 061 717 93 30 Schweiz info@shimadzu.ch HGmbH PLC- & U H P L C - A Nwww.shimadzu.ch LAGEN

www.waters.com

Täfernstrasse 4 Täfernstrasse CH-5405 Baden-Dättwil Baden-Dättwil CH-5405 Tel.056 056676 67670 70 00 00 Tel. Fax 056 676 70 49 Fax 056 676 70 49 www.waters.com

Brechbühler AG

FÖRDERSYSTEME motan-colortronic ag

60

Neulandweg 3 CH-5502 Hunzenschwil Telefon +41 62 889 29 29 Telefax +41 62 889 29 00 info@motan-colortronic.ch www.motan-colortronic.com

SCHMIDLIN Labor + Service AG - CH-6345 Neuheim Telefon 041 757 51 51 Email: info@schmidlin-lab.ch - www.schmidlin-lab.ch

HPLC-ANLAGEN- UND ZUBEHÖR Hegauer Weg 38 D-14163 Berlin Tel. +49 30 809 72 70 CH: fl owspek AG CH-4057 Basel Tel. +41 61 695 96 96 7–8/2014 www.knauer.net


LIEFERANTENVERZEICHNIS HPLC-ANLAGEN- UND ZUBEHÖR Brünenmattweg 24 4148 Pfeffingen Tel. 061 843 94 80 Fax 061 843 94 81 info@labsolution.ch HLabSolution P L C - A N L A GGmbH E N - U Nwww.labsolution.ch D ZUBEHÖR

www.waters.com

Täfernstrasse 4 Täfernstrasse CH-5405 Baden-Dättwil Baden-Dättwil CH-5405 Tel. 056676 67670 70 00 00 Tel. 056 Fax 056 676 70 49 Fax 056 676 70 49 www.waters.com

I S O L AT O R E N T E C H N I K

SKAN AG

Postfach CH-4009 Basel info@skan.ch

Tel. 061 485 44 44 Fax 061 485 44 45 www.skan.ch

K Ä LT E - U N D K L I M A A N L A G E N Ostringstrasse 16 4702 Oensingen Tel. +41 62 388 06 06 Fax +41 62 388 06 01 info@pava.ch

Kälte- und Klimaanlagen www.pava.ch

ICP-MS SPECTRO Analytical Instruments GmbH

Boschstr. 10 · D-47533 Kleve Tel. +49 (0)2821 892 21 00 Fax +49 (0)2821 892 22 10 spectro.info@ametek.com www.spectro.com

KRYOTECHNIK

Labtec Services AG

LABOR-, MEDIKAMENTENUND BLUTKÜHLSCHRÄNKE

Medizintechnik Zielstrasse 23 • CH-9050 Appenzell L AT +41 B O (0) R -71, 787 M E47D33 I K• AF +41 M E(0) N 71 T E787 N -47 34 www.koch-kaelte.ch UN D B L U T K Ü H •L info@koch-kaelte.ch SCHRÄNKE PMI-Labortechnik GmbH

KOMPRESSOREN

Rikonstrasse 7 CH-8310 Grafstal

PMI-Labortechnik GmbH Pharma

GARDNER DENVER SCHWEIZ AG

Zürcherstrasse 254, 8406 Winterthur, Telefon 052 208 02 00 Info.ch@gardnerdenver.com, www.compair-kompressoren.ch

ICP-OES

Medizin

Konrad-Zuse-Str. 1 ID-07745 C P - O EJena S

Tel. +49 (0)36 41 77-70 Fax +49 (0)36 41 77-92 79 info@analytik-jena.de www.analytik-jena.de

Boschstr. 10 · D-47533 Kleve Tel. +49 (0)2821 892 21 00 Fax +49 (0)2821 892 22 10 spectro.info@ametek.com www.spectro.com

I N F R A R OT- S P E K T R O M E T E R Gewerbestrasse 18 CH-4105 Biel-Benken Tel. +41 61 726 65 55 Fax +41 61 726 65 50 info@portmann-instruments.ch www.portmann-instruments.ch

I N S T R U M E N T E L L E A N A LY T I K SPECTRO Analytical Instruments GmbH

Boschstr. 10 · D-47533 Kleve Tel. +49 (0)2821 892 21 00 Fax +49 (0)2821 892 22 10 spectro.info@ametek.com I N S T R U M E N T E L Lwww.spectro.com E A N A LY T I K

7–8/2014

www.pmilabortechnik.ch

L A B O R A P PA R AT E / KORROSIONSPRÜFGERÄTE

SPECTRO Analytical Instruments GmbH

www.waters.com

Industrie

Rikonerstrasse 7 CH-8310 Grafstal

KOMPRESSOREN 100% ÖLFREI Analytik Jena AG

Nordstrasse 9 5612 Villmergen T 056 619 89 19 F 056 619 89 18 info@labtec-services.ch www.labtec-services.ch

Täfernstrasse 4 Täfernstrasse CH-5405 Baden-Dättwil Baden-Dättwil CH-5405 Tel.056 056676 67670 70 00 00 Tel. Fax 056 676 70 49 Fax 056 676 70 49 www.waters.com

RUDOLF WECHSLER

Grossäckerstrasse 15 8105 Regensdorf

Gartenstrasse 5 4127 Birsfelden/BL Telefon +41 61 312 09 49 Telefax +41 61 312 09 34

Tel. +41 44 871 63 63 Fax +41 44 871 63 90 info.swiss@kaeser.com

KAESER Kompressoren AG www.kaeser.com

K O N D E N S ATA B L E I T E R

LABORBAU WALDNER AG Technocenter Tunnelstrasse 5 CH-8732 Neuhaus (SG) Tel. +41 (0)55 653 50 00 Fax +41 (0)55 653 50 01 www.waldner-ag.ch

Industriestrasse 32 Postfach 18 CH-3175 Flamatt ANDRÉ RAMSEYER AG Tel. 031 744 00 00 Fax 031 741 25 55 info@ramseyer.ch www.ramseyer.ch

KÜHL- UND TIEFKÜHLGERÄTE

LABORBAU/-EINRICHTUNGEN Hauptstrasse 2 9030 Abtwil/SG

Medizintechnik Zielstrasse 23 • CH-9050 Appenzell T +41 (0) 71 787 47 33 • F +41 (0) 71 787 47 34 www.koch-kaelte.ch • info@koch-kaelte.ch

KÜHLSCHRÄNKE UND TIEFKÜHLER

Tel. +41 71 311 27 41 Fax +41 71 311 41 13

HÜGLI-LABORTEC AG

info@hugli-labortec.ch Laboreinrichtungen & -messtechnik www.hugli-labortec.ch

LABORGERÄTE

PMI-Labortechnik GmbH Rikonstrasse 7 CH-8310 Grafstal

PMI-Labortechnik GmbH Pharma

Medizin

Industrie

Rikonerstrasse 7 CH-8310 Grafstal

www.pmilabortechnik.ch

Luzernerstrasse 147 a CH-6014 Luzern

Tel. +41 41 259 65 65 info@kinematica.ch 61 Fax +41 41 259 65 75 www.kinematica.ch


LIEFERANTENVERZEICHNIS LABORGERÄTE – SCHRÄNKE

Kontakt Schweiz: CH-4105 Biel-Benken BL Tel. +41 (0)61 721 09 22 Fax +41 (0)61 721 06 13 thierry.wagner@binder-world.com

BINDER GmbH D-78532 Tuttlingen www.binder-world.com

LABORGLAS/PRÄZISIONSU N D S TA N DA R D G L A S R O H R E

MASSENSPEKTROMETER

Brechbühler AG

Steinwiesenstrasse 3 CH-8952 Schlieren

Tel. +41 44 732 31 31 Fax +41 44 730 61 41 www.brechbuehler.ch sales@brechbuehler.ch

M A T E R I A L A N A LY S E

Boschstr. 10 · D-47533 Kleve Tel. +49 (0)2821 892 21 00 Fax +49 (0)2821 892 22 10 spectro.info@ametek.com www.spectro.com

SCHOTT Schweiz AG

www.reseachem.ch

Hegauer Weg 38 D-14163 Berlin Tel. +49 30 809 72 70 CH: fl owspek AG CH-4057 Basel Tel. +41 61 695 96 96 www.knauer.net

M E S S - U N D R E G E LT E C H N I K Trockenloostrasse 85 CH-8105 Regensdorf Tel. +41 44 870 61 11 Fax +41 44 841 09 73 info@prominent.ch www.prominent.ch

PA RT I K E L Z Ä H L G E R Ä T E

GmbH LLabSolution C/MS

www.waters.com

NMR-LÖSUNGSMITTEL

OSMOMETER

ProMinent Dosiertechnik AG

LC/MS

www.reseachem.ch

SPECTRO Analytical Instruments GmbH

Unser Par tner in der Schweiz: St.-Josefen-Strasse 20 9001 St. Gallen Tel. +41 71 274 42 14 Fax +41 71 274 42 43 info.schweiz@schott.com www.schott.com/schweiz

N M R - A N A LY T I K

Brünenmattweg 24 4148 Pfeffingen Tel. 061 843 94 80 Fax 061 843 94 81 info@labsolution.ch www.labsolution.ch

Täfernstrasse 4 Täfernstrasse CH-5405 Baden-Dättwil Baden-Dättwil CH-5405 Tel.056 056676 67670 70 00 00 Tel. Fax 056 676 70 49 Fax 056 676 70 49 www.waters.com

M I N I AT U R - M A G N E T V E N T I L E

®

www.nresearch-europe.com

CONTEL Control Equipment AG CH-3073 Gümligen Tel. +41 (0)31 958 92 22 contel@sunrise.ch www.contel-ag.com

SKAN AG

Postfach CH-4009 Basel info@skan.ch

Tel. 061 485 44 44 Fax 061 485 44 45 www.skan.ch

PHOTOMETER

LC/MS MS Shimadzu Römerstrasse 3 Telefon 061 717 93 33 Schweiz info@shimadzu.ch GmbH

CH-4153 Reinach Telefax 061 717 93 30 www.shimadzu.ch

www.waters.com

Täfernstrasse 4 Täfernstrasse CH-5405 Baden-Dättwil Baden-Dättwil CH-5405 Tel. 056676 67670 70 00 00 Tel. 056 Fax 056 676 70 49 Fax 056 676 70 49 www.waters.com

• Photometer • Messgeräte •PReagenzien HOTOMETER

Hach Lange GmbH Rorschacherstr. 30 a 9424 Rheineck Tel. 084 855 66 99 Fax 071 886 91 66 www.hach-lange.ch

Hauptstrasse 2, CH-5212 Hausen AG Telefon 056 442 28 29 Telefax 056 442 41 21 tintometer@bluewin.ch

LUFTTECHNISCHE ARBEITSPLÄTZE

MS/MS

DENIOS AG Umweltschutz und Sicherheit Mythenstrasse 4 CH-5430 Wettingen info@denios.ch

Telefon +41 56 417 60 60 Telefax +41 56 417 60 61 www.denios.ch

LÜFTUNGSHYGIENE

6Inspektion 2 und Reinigung komplexer Lüftungssysteme

Brechbühler AG

Steinwiesenstrasse 3 CH-8952 Schlieren

P L AT I N A RT I K E L

Johnson Matthey & Brandenberger AG Glattalstrasse 18 · 8052 Zürich Tel +41 44 307 19 19 · Fax +41 44 307 19 20 www.johnson-matthey.ch · info@matthey.com

POLARIMETER

NMR Postfach, 4015 Basel Tel. 061 301 10 62 www.iws-swiss.ch iws@iws-swiss.ch

Inspektion und Reinigung komplexer Lüftungssysteme

www.waters.com

Täfernstrasse 4 Täfernstrasse CH-5405 Baden-Dättwil Baden-Dättwil CH-5405 Tel.056 056676 67670 70 00 00 Tel. Fax 056 676 70 49 Fax 056 676 70 49 www.waters.com

Tel. +41 44 732 31 31 Fax +41 44 730 61 41 www.brechbuehler.ch sales@brechbuehler.ch

Brechbühler AG

Steinwiesenstrasse 3 CH-8952 Schlieren

Tel. +41 44 732 31 31 Fax +41 44 730 61 41 www.brechbuehler.ch 7–8/2014 sales@brechbuehler.ch


LIEFERANTENVERZEICHNIS PROBENVORBEREITUNG

www.waters.com

Täfernstrasse 4 Täfernstrasse CH-5405 Baden-Dättwil Baden-Dättwil CH-5405 Tel.056 056676 67670 70 00 00 Tel. Fax 056 676 70 49 Fax 056 676 70 49 www.waters.com

QUALIFIZIER UNG/VALIDIER UNG

Pumpen RĂźhrwerke

SKAN AG

Postfach CH-4009 Basel info@skan.ch

Tel. 061 485 44 44 Fax 061 485 44 45 www.skan.ch

P R O Z E S S - A N A LY T I K R A U M - D E K O N TA M I N AT I O N (H 2 O 2 ) 4416 Bubendorf Tel. +41 61 935 50 00 Aquasant Messtechnik AG info@aquasant-mt.com Aquasant mesure technique SA www.aquasant-mt.com

SKAN AG

Postfach CH-4009 Basel info@skan.ch

Tel. 061 485 44 44 Fax 061 485 44 45 www.skan.ch

P R O Z E S S A U T O M AT I O N

Sägeweg 7 ¡ 2557 CH-Studen Telefon +41 32 374 76 76 ¡ Telefax +41 32 374 76 78 info@ch.pepperl-fuchs.com ¡ www.pepperl-fuchs.ch

PRĂœFMITTEL FĂœR DIE WERKSTOFFPRĂœFUNG

SpÜkerdamm 2 ¡ 25436 Heidgraben ¡ info@Hellinggmbh.de Telefon (04122) 922-0 ¡ Telefax (04122) 922-201

PUMPEN

HänyTec AG Gschwäbring 19 6244 Nebikon Tel. +41 62 544 33 00 Fax +41 62 544 33 10 contact@haenytec.ch www.haenytec.ch GRUNDFOS Pumpen AG Bruggacherstrasse 10 8117 Fällanden Telefon 044 806 81 11

HILGE Steril- und Prozesspumpen: hohe Hygienestandards, robust, servicefreundlich – echte HILGE Qualität eben.

PUMPEN

SAWA AG P U MPumpentechnik PEN

Tel +41 31 838 19 19, 3076 Worb riccardo.decker@moog.ch, www.moog.ch

Industrie Nord 12 6105 Schachen Telefon 041 499 61 20

Taastrasse 40 CH-9113 Degersheim Tel. +41 71 372 08 08 Fax +41 71 372 08 09 www.sawa.ch info@sawa.ch

liquitec ag Industrie Neuhof 54 CH-3422 Kirchberg Tel. +41(0)55 450 83 00 Fax +41(0)55 450 83 01

Tel. 061 485 44 44 Fax 061 485 44 45 www.skan.ch

info@liquitec.ch www.liquitec.ch

SAUGFĂ–RDERGERĂ„TE/ VAKUUMFĂ–RDERGERĂ„TE

VIA AG Engineering

Mßhlenmattstrasse 32 4112 Bättwil-Flßh Tel. +41 61 313 26 25 Fax +41 61 313 26 52 info@viaag.ch www.viaag.ch

S Ă„ U L E N U N D M AT E R I A L I E N

REINRAUMTECHNIK

Postfach CH-4009 Basel info@skan.ch

4153 Reinach BL Tel. +41 61 711 66 36 alowag@alowag.ch www.alowag.ch

RĂœHRWERKE

www.waters.com

4153 Reinach BL Tel. +41 61 711 66 36 alowag@alowag.ch www.alowag.ch

PUMPEN

PUMPEN

REINIGUNGSGERĂ„TE UND ANLAGEN FĂœR HOCH- UND NIEDERDR UCK

SKAN AG Pumpen RĂźhrwerke

RĂœHRWERKE

Täfernstrasse 4 Täfernstrasse CH-5405 Baden-Dättwil Baden-Dättwil CH-5405 Tel.056 056676 67670 70 00 00 Tel. Fax 056 676 70 49 Fax 056 676 70 49 www.waters.com

S C H A U G L A S A R M AT U R E N

MAX MĂœLLER AG

Hagmattstrasse 19 Tel. +41 (0)61 487 92 92 4123 Allschwil Fax +41 (0)61 487 92 99 blt@maxmuellerag.com www.maxmuellerag.com

REINSTWASSER

Labtec Services AG

Nordstrasse 9 5612 Villmergen T 056 619 89 19 F 056 619 89 18 info@labtec-services.ch www.labtec-services.ch

SCHAUGLASLEUCHTEN

MAX MĂœLLER AG

ROHRLEITUNGSBAU

Hagmattstrasse 19 Tel. +41 (0)61 487 92 92 4123 Allschwil Fax +41 (0)61 487 92 99 blt@maxmuellerag.com www.maxmuellerag.com

www.bwb-eng.com

R OHRLEITUNGSBAU

SCHEIBENWISCHER FĂœR SCHAUGLĂ„SER

Pumpen | Systeme | Service | Diagnostik Pumpen | Systeme | Service | Diagnostik

7–8/2014

8266 Steckborn Steckborn 8266 4564 Obergerlafingen 4564 Obergerlafingen Tel. +41 52 762 22 21 Tel. +41 52 762 22 21 www.schubag.ch www.schubag.ch

MAX MĂœLLER AG

www.istinox.ch

Hagmattstrasse 19 Tel. +41 (0)61 487 92 92 4123 Allschwil Fax +41 (0)61 487 92 99 63 blt@maxmuellerag.com www.maxmuellerag.com


LIEFERANTENVERZEICHNIS SCHLAUCHQUETSCHPUMPE

SPEKTROMETER

SKAN AG

Analytik Jena AG

Postfach CH-4009 Basel info@skan.ch

Tel. 061 485 44 44 Fax 061 485 44 45 www.skan.ch

S T E R I L I S AT I O N S T E C H N I K

Tel. +49 (0)36 41 77-70 Fax +49 (0)36 41 77-92 79 Konrad-Zuse-Str. 1 info@analytik-jena.de SD-07745 P E K TJena R O M E T Ewww.analytik-jena.de R

SPECTRO Analytical Instruments GmbH

SELBSTKLEBE-ETIKETTEN

Boschstr. 10 · D-47533 Kleve Tel. +49 (0)2821 892 21 00 Fax +49 (0)2821 892 22 10 spectro.info@ametek.com www.spectro.com

Grubenstrasse 4 8902 Urdorf Tel. +41 43 455 60 30 Fax +41 43 455 60 33 info@kernetiketten.ch www.kernetiketten.ch

Kern-Etiketten AG

Ruchstuckstrasse 14 8306 Brüttisellen Tel. 043 255 99 09 info@sterico.ch STERICO AG Labor- und Verfahrenstechnik www.sterico.ch

TA N K R E I N I G U N G S G E R Ä T E

Tel +41 31 838 19 19, 3076 Worb riccardo.decker@moog.ch, www.moog.ch

SPEKTROPHOTOMETER THERMOTECHNIK / SICHERHEITSSCHRÄNKE

SFC

www.waters.com

Täfernstrasse 4 Täfernstrasse CH-5405 Baden-Dättwil Baden-Dättwil CH-5405 Tel. 056676 67670 70 00 00 Tel. 056 Fax 056 676 70 49 Fax 056 676 70 49 www.waters.com

SFC/SFE

Analytik Jena AG

Tel. +49 (0)36 41 77-70 Fax +49 (0)36 41 77-92 79 Konrad-Zuse-Str. 1 info@analytik-jena.de SD-07745 P E K TJena R O P H O Twww.analytik-jena.de OMETER

Tel. +41 44 732 31 31 Fax +41 44 730 61 41 Steinwiesenstrasse 3 www.brechbuehler.ch SCH-8952 P E K TSchlieren R O P H O T O Msales@brechbuehler.ch ETER

Brechbühler AG

Tel. +41 44 732 31 31 Fax +41 44 730 61 41 www.brechbuehler.ch sales@brechbuehler.ch

Brechbühler AG

Steinwiesenstrasse 3 CH-8952 Schlieren

Mythenstrasse 4 CH-5430 Wettingen info@denios.ch

Telefon +41 56 417 60 60 Telefax +41 56 417 60 61 www.denios.ch

TIEFKÜHLGERÄTE –86°C

Medizintechnik Shimadzu Römerstrasse 3 Telefon 061 717 93 33 Schweiz info@shimadzu.ch GmbH

CH-4153 Reinach Telefax 061 717 93 30 www.shimadzu.ch

SICHERHEITSVENTILE Industriestrasse 32 Postfach 18 CH-3175 Flamatt ANDRÉ RAMSEYER AG Tel. 031 744 00 00 Fax 031 741 25 55 info@ramseyer.ch S I C H E R H E I T S V E N Twww.ramseyer.ch ILE

DENIOS AG Umweltschutz und Sicherheit

Zielstrasse 23 • CH-9050 Appenzell T +41 (0) 71 787 47 33 • F +41 (0) 71 787 47 34 www.koch-kaelte.ch • info@koch-kaelte.ch

TIEFKÜHLSCHRÄNKE/-TRUHEN S TA B I L E I S OT O P E N MARKIERTE VERBINDUNGEN Labtec Services AG

Nordstrasse 9 5612 Villmergen T 056 619 89 19 F 056 619 89 18 info@labtec-services.ch www.labtec-services.ch

Spirax Sarco AG Regelgeräte & Armaturen Gustav-Maurerstrasse 9 8702 Zollikon Tel. +41 44 396 80 00 www.SpiraxSarco.ch

SICHERHEITSWERKBÄNKE

T I T R AT I O N

www.reseachem.ch

Schweiz AG

S TAT I S C H E M I S C H E R STRIKO Verfahrenstechnik

Metrohm Schweiz AG Bleiche West CH-4800 Zofingen Telefon +41 62 745 28 28 Telefax +41 62 745 28 00 E-Mail info@metrohm.ch www.metrohm.ch

W. Strikfeldt & Koch GmbH

SKAN AG

Postfach CH-4009 Basel info@skan.ch

Tel. 061 485 44 44 Fax 061 485 44 45 www.skan.ch

Tel. +49 2261 98 55-19 Fax +49 2261 7 24-88 mischer@striko.de www.striko.de

TOC

Analytik Jena AG

SIEBANLAGEN/ SIEBMASCHINEN

VIA AG Engineering

64

Konrad-Zuse-Str. 1

TD-07745 O C Jena

S T E L LV E N T I L E Mühlenmattstrasse 32 4112 Bättwil-Flüh Tel. +41 61 313 26 25 Fax +41 61 313 26 52 info@viaag.ch www.viaag.ch

Tel. +49 (0)36 41 77-70 Fax +49 (0)36 41 77-92 79 info@analytik-jena.de www.analytik-jena.de

Spirax Sarco AG Regelgeräte & Armaturen Gustav-Maurerstrasse 9 8702 Zollikon Tel. +41 44 396 80 00 www.SpiraxSarco.ch

Shimadzu Römerstrasse 3 Telefon 061 717 93 33 Schweiz info@shimadzu.ch GmbH

CH-4153 Reinach Telefax 061 717 93 30 7–8/2014 www.shimadzu.ch


LIEFERANTENVERZEICHNIS T O C - A N A LY S A T O R

VAKUUMPUMPEN Nünningstrasse 22–24 D-45141 Essen Tel. +49 (0) 201 722 390 Fax+49 (0) 201 722 391

TOC und TNb Wasser- und Feststoffanalytik für essen@dimatec.de Labor- und Online-Anwendungen www.dimatec.de

VAKUUMPUMPEN

Stockenstrasse 6 8362 Balterswil Tel. 071 973 99 30 Fax 071 973 99 31 E-Mail: knf@knf.ch www.knf.ch

VACUUBRAND GMBH + CO KG Kundenberatung Schweiz T +41 52 384 01 50 F +41 52 384 01 51 roland.leu@vacuubrand.com www.vacuubrand.com

TRENNSCHICHTMESSGERÄTE

4416 Bubendorf Tel. +41 61 935 50 00 Aquasant Messtechnik AG info@aquasant-mt.com Aquasant mesure technique SA www.aquasant-mt.com

W Ä R M E TA U S C H E R

VAKUUMPUMPEN UND KOMPRESSOREN

STRIKO Verfahrenstechnik

W. Strikfeldt & Koch GmbH Tel. +49 2261 98 55-18 Fax +49 2261 7 24-88 rohrbuendel@striko.de www.striko.de

W Ä R M E TA U S C H E R UND DICHTUNGEN Aergerastrasse 10 1734 Tentlingen Tel. +41 (26) 418 06 56 Fax +41 (26) 418 06 57 info@wt-sa.ch www.wt-sa.ch

WT Wärmeaustausch Technologien AG

TRÜBUNGSMESSUNG GARDNER DENVER SCHWEIZ AG

Hauptstrasse 2, CH-5212 Hausen AG Telefon 056 442 28 29 Telefax 056 442 41 21 tintometer@bluewin.ch

Zürcherstrasse 254, 8406 Winterthur, Telefon 052 208 02 00 Info.ch@gardnerdenver.com, www.gd-elmorietschle.de

CONTREC AG VAKUUMPUMPSTÄNDE

UHPLC-SYSTEME

ULabSolution P L C - S Y S T EGmbH ME

www.waters.com

Stockenstrasse 6 8362 Balterswil Tel. 071 973 99 30 Fax 071 973 99 31 E-Mail: knf@knf.ch www.knf.ch

Brünenmattweg 24 4148 Pfeffingen Tel. 061 843 94 80 Fax 061 843 94 81 info@labsolution.ch www.labsolution.ch

Täfernstrasse 4 Täfernstrasse CH-5405 Baden-Dättwil Baden-Dättwil CH-5405 Tel.056 056676 67670 70 00 00 Tel. Fax 056 676 70 49 Fax 056 676 70 49 www.waters.com

W A S S E R A N A LY S E G E R Ä T E

Riedstrasse 6 8953 Dietikon info@contrec.ch

Tel. +41 44 746 32 20 Fax +41 44 746 32 29 www.contrec.ch

W A S S E R A N A LY T I K

Hauptstrasse 2, CH-5212 Hausen AG Telefon 056 442 28 29 Telefax 056 442 41 21 tintometer@bluewin.ch

VOLL-LEERMELDER

4416 Bubendorf Tel. +41 61 935 50 00 Aquasant Messtechnik AG info@aquasant-mt.com Aquasant mesure technique SA www.aquasant-mt.com

WERKSTOFFPRÜFUNG

U M W E LT A N A LY T I K SPECTRO Analytical Instruments GmbH

Boschstr. 10 · D-47533 Kleve Tel. +49 (0)2821 892 21 00 Fax +49 (0)2821 892 22 10 spectro.info@ametek.com www.spectro.com

SPECTRO Analytical Instruments GmbH

SKAN AG

Postfach CH-4009 Basel info@skan.ch WÄGEABZUG

UPC2

www.waters.com

Boschstr. 10 · D-47533 Kleve Tel. +49 (0)2821 892 21 00 Fax +49 (0)2821 892 22 10 spectro.info@ametek.com www.spectro.com

WÄGEABZUG

Tel. 061 485 44 44 Fax 061 485 44 45 www.skan.ch WALDNER AG Technocenter Tunnelstrasse 5 CH-8732 Neuhaus (SG) Tel. +41 (0)55 653 50 00 Fax +41 (0)55 653 50 01 www.waldner-ag.ch

Täfernstrasse 4 Täfernstrasse CH-5405 Baden-Dättwil Baden-Dättwil CH-5405 Tel.056 056676 67670 70 00 00 Tel. Fax 056 676 70 49 Fax 056 676 70 49 www.waters.com

UV-LEUCHTEN

WÄRME- UND TROCKENSCHRÄNKE

Spökerdamm 2 · 25436 Heidgraben · info@Hellinggmbh.de 7 – Telefon 8 / 2 (04122) 0 1 4 922-0 · Telefax (04122) 922-201

Hettich AG Seestrasse 204a CH-8806 Bäch Telefon 044 786 80 20 Telefax 044 786 80 21 E-Mail mail@hettich.ch www.hettich.ch

ZENTRIFUGEN Hettich AG Seestrasse 204a CH-8806 Bäch Telefon 044 786 80 20 Telefax 044 786 80 21 E-Mail mail@hettich.ch www.hettich.ch

LABORAPPARATE

Succursale Suisse Romande CH-1357 Lignerolle Téléphone 079 213 32 80 Téléfax 024 441 92 27

Z Y T O S TAT I K A - I S O L AT O R E N

LABORAPPARATE

Succursale Suisse Romande CH-1357 Lignerolle Téléphone 079 213 32 80 Téléfax 024 441 92 27

SKAN AG

Postfach CH-4009 Basel info@skan.ch

Tel. 061 485 44 44 Fax 061 485 44 45 www.skan.ch 6 5


Sicherheit durch Containment

SKAN AG Binningerstrasse 116 CH-4123 Allschwil T +41 61 485 44 44 F +41 61 485 44 45 info@skan.ch www.skan.ch

Gibt Viren keine Chance! Sichere Dekontamination von Reinr채umen und Sicherheitswerkb채nken mit H2O2

Gemeinsam immer einen Schritt voraus


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.