ChemieXtra 7-8/2022

Page 1

DIE FACHZEITSCHRIFT FÜR DIE CHEMIE- UND LABORBRANCHE /JuliAugust2022 7–8 / 2022 Offizielles Organ des Schweizerischen Chemie- und Pharmaberufe Verbandes 28. und 29. September 2022 Expo Beaulieu Lausanne Ihr kostenloses Ticket mit Prio Code: www.ilmac.chwelcome-ilmac22 Für die französischsprachige Schweiz Partner Plateforme pour la chimie, la pharmacie et la biotechnologie

habenSie mitdurchstartenJetztsieWirBotschaft.diebringeninsNetz.digitalOnlineprodukten www.chemiextra.comaufwww.chemiextra.com

Mit unserem zuverlässigen Service sorgen wir für die

Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen!

Die Industrie zieht es in dieselbe Richtung wie die Forschung. So können Unternehmen ihre Fertigungsanlagen für die Produktion von umweltfreundli cheren Kraftstoffen umrüsten. Aus Algen oder tierischen Fetten entsteht beispielsweise Biodiesel für Kraftfahrzeuge. Die Herstellung von alternativen Energieträgern ergibt aber nur Sinn, wenn die Produktion selbst möglichst umweltschonend und energieffizient ist. Etablierte Fachmessen haben diese Entwicklungen schon längst aufgegriffen. «Nachhaltigkeit» ist dieses Jahr sowohl an der Achema in Frankfurt als auch an der Ilmac Lausanne das Trendthema schlechthin. Denn die Gerätschaften im Labor oder auf dem Feld müssen den Umwälzungen in der Branche gerecht werden. Das zweite Schlagwort, das alle Messen weiterhin beschäftigt, ist die Digitalisierung. Diese wird weit weniger stiefmütterlich behandelt als noch vor drei Jahren. Auch sie wird die Branche Schritt für Schritt nachhaltig prägen. Wie jede neue Technologie haben auch die alternativen Energien oder die Digitalisierung mindestens eine Kehrseite. Es werden Unmengen an Ressour cen benötigt und bestimmte klassische Berufe werden wohl verschwinden. Was sie an neuen Lösungen und Ideen bringen werden, wissen wir auch noch nicht. Aber was ziemlich klar ist: Es braucht künftig noch mehr Fachpersonen aus der Chemie und den Ingenieurswissenschaften.

Aber nicht nur die Energiebranche und mit ihr die Transportindustrie werden bald starke Umwälzungen erfahren. Neue Umwelt technologien könnten auch unseren Alltag direkt betreffen. Beispielsweise forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der ZHAW in Wädenswil an einer Waschmaschine, die ohne Wasser- und Stromanschluss funktioniert. Oder es geht noch privater: Forschende der Eawag liefern Ideen, wie man wertvolle Stoffe aus dem Urin wieder zurückgewinnen könnte – sozusagen eine Kreislaufwirtschaft an der jede und jeder automatisch beteiligt ist. An einem eher klassischen Kreislaufthema tüfteln Chemiker aus den USA. Sie zeigen, wie ein Molekül den Kunststoff PET in seine Grundbausteine zerlegt, so dass neu auch chemische Recyclingverfahren möglich wären.

7–8/2022 EDITORIAL 1

Kreislauf ist die neue Gradlinigkeit Alternative Energien sind gar nicht mehr so «alterna tiv». Denn sie werden bald selbst zum Leitfaden der Industrie und stehen nicht mehr im Gegensatz zu einer etablierten Norm. Eine neue «Branche der alternativen Energien» blüht auf und vernetzt sich gerade. Spezialisierte Fachveranstaltungen entstehen wie der Spin Day in Zürich oder die Powerfuel Week im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern.

Roger redaktion@sigwerb.comBieri

Laborbedarf, Life Science und www.carlroth.chChemikalien Growing ideas for science

nachhaltige Entfaltung Ihres Labors. #grow withus CH_ChemieXtra_GroeingIdeas_58x266mm.indd 6 04.05.2022 11:22:10

2INHALTSVERZEICHNIS 7–8/2022 IMPRESSUM Die Fachzeitschrift für die Chemie- und Laborbranche Erscheinungsweise 7 × jährlich Jahrgang 12. Jahrgang (2022) Druckauflage 8700 Exemplare WEMF / SW-Beglaubigung 2021 7689 Exemplare Total verbreitete Auflage 2 127 Exemplare davon verkauft ISSN-Nummer 1664-6770 Internet www.chemiextra.com Geschäftsleiter Andreas A. Keller Herausgeber/Verlag SIGWERB GmbH Unter Altstadt 10, Postfach CH-6302 Zug +41 41 711 61 www.sigwerb.cominfo@sigwerb.com11 Anzeigenverkaufsleitung Thomas Füglistaler Anzeigenverkauf SIGI media AG Jörg Signer Alte Bahnhofstrasse 9a CH-5610 Wohlen +41 56 619 52 info@sigimedia.ch52 Redaktion Roger Bieri Unter Altstadt 10, Postfach CH-6302 Zug +41 41 711 61 a.jegge@sigwerb.comAlexanderredaktion@sigwerb.com11Jegge Redaktionelle Mitarbeit Dr. Kurt Hermann Vorstufe Triner Media + Print Schmiedgasse 7 CH-6431 Schwyz +41 41 819 08 www.triner.chberatung@triner.ch10 Abonnemente +41 41 711 61 Jahresabonnementwww.chemiextra.cominfo@sigwerb.com11Schweiz: CHF 38.00 (inkl. Porto/MwSt.) Jahresabonnement Ausland: CHF 58.00 (inkl. Porto) Copyright Zur Veröffentlichung angenommene Originalartikel gehen in das ausschliessliche Verlagsrecht der SIGWERB GmbH über. Nachdruck, fotomechanische Vervielfältigung, Einspeicherung in Datenverarbeitungsanlagen und Wiedergabe durch elektro nische Medien, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlags. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird kei ne Haftung übernommen. Copyright 2022 by SIGWERB GmbH, CH-6302 Zug Druck Fontana Print SA Via Giovanni Maraini 23 CH-6963 Pregassona +41 91 941 38 21 www.fontana.ch FIRMENBERICHTE Frische Luft und saubere Luft Eine Fachperson der Weiss Technik erläutert im Interview mit Alexander Jegge, wie bestimmte Geräte für reine Luft sorgen. 19 VERANSTALTUNGEN Die Analytica, wie sie leibt und lebt 13 ERNÄHRUNG Der reine Anblick von Nahrung setzt Insulin frei Noch bevor Kohlenhydrate im Blut auftauchen, führt der rei ne Anblick und Geruch einer Mahlzeit schon zur Freisetzung von Insulin. 12 MEDIZIN undOmikron-MutantenihreTücken 10 LABOR Ein Gamechanger im Kampf gegen Tuberkulose? Mit einem neuen Atemtest soll Tuberkulose künftig frühzei tig erkannt werden. Am Projekt beteiligt ist unter anderen die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW). 08 BIOWISSENSCHAFTEN alsSelbstlosigkeitbiologischer Vorteil? Die Verhaltensforschung liefert unzählige Beispiele altruisti schen Verhaltens im Tierreich. Forschende der Universität Bern zeigen, wieso die Tiere dies tun. 07 CHEMIE Goldene Hochzeit für Moleküle 04

Das ILMAC Forum hat dieses Jahr das Thema Nachhaltigkeit im Fokus. In Vorträ gen werden sowohl die Nachhaltigkeit im Life-Science-Sektor wie auch nachhaltige Lösungen im Labor und Produktionsstät ten behandelt. Das Forum wird in enger Zusammenarbeit mit der Swiss Chemical Society (SCS) und BioAlps organisiert. Die ILMAC vernetzt die Branche nicht nur live in Basel und Lausanne, sondern bietet auch einen ganzjährigen, digitalen Treff punkt. Über die digitale Plattform ILMAC 365 (https://www.365.ilmac.ch/) bleiben Fachpersonen informiert und können di rekt mit Unternehmen und Dienstleistern in Verbindung treten. Kostenloses Ticket mit Gutscheincode: welcome-ilmac22 www.ilmac.ch

DIE FACHZEITSCHRIFT FÜR DIE CHEMIE- UND LABORBRANCHE 2022AugustJuli 7–8 / 2022 Offizielles Organ des Schweizerischen Chemie- und Pharmaberufe Verbandes 28. und 29. September 2022 Expo Beaulieu Lausanne Ihr kostenloses Ticket mit Prio Code: www.ilmac.chwelcome-ilmac22 Für die französischsprachige Schweiz Partner Plateforme pour la chimie, la pharmacie et la biotechnologie

33 PUBLIREPORTAGE Gewappnet für den Extremfall 24 VERBANDSSEITEN

PRODUKTE51 LIEFERANTENVERZEICHNIS 53

VERFAHRENSTECHNIK Eintritt in einen neuen Markt Bestehende Bio-Raffinerien können dank neuen Technologi en in nachhaltige und effiziente Produktionsstätten für um weltfreundliche Kraftstoffe verwandelt werden und neue Geschäftsmöglichkeiten erschliessen. 38 MANAGEMENT Ukraine-Krieg und Corona trüben Stimmung Schweizer Unternehmen sind im Krisenmodus und erwar ten, dass es noch schlimmer wird. Dies zeigt eine repräsen tative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Yougov im Auftrag des B2B-Plattformbetreibers Visable. 44

Die Vielzahl von synthetischen Verbindungen, die aus der pharmazeutischen und chemischen Industrie schliesslich in den Gewässern landen, wird stark unterschätzt. Dies obwohl die Abwässer der Firmen in modernen Kläranlagen gereinigt werden. SCV-Informationen 46

FORSCHUNGSWELT Waschen ohne Wasserund Stromanschluss? Eine Kreislaufwaschmaschine, die ganz ohne Wasser- und Stromanschluss auskommt und ein Trocken-WC ohne Spü lung, das auch noch Dünger liefert. Dies sind nur zwei An wendungen, die im Rahmen der Ökotechnologie-Forschung an der ZHAW entwickelt wurden. 37 UMWELT Auch moderne Kläranlagen klären nicht alles

INHALTSVERZEICHNIS3

7–8/2022 ZUM TITELBILD Am 28. und 29. September 2022 kommt die Community der Chemie- und Life Sci ence Industrie zum vierten Mal in Lau sanne zusammen, um Wissen, Innovatio nen, Trends und Neuheiten vorzustellen. Die Fachbesucher der ILMAC LAUSANNE erwarten die führenden Anbieter aus den Sektoren Chemie, Pharma, Biotechnologie, Food, Kosmetik, Agrochemie und Umweltund Kunststoffindustrie. Rund 150 der führenden Anbieter der Branche präsentie ren Produktneuheiten, innovative Dienst leistungen und spannende Lösungen.

4 7–8/2022 C HEMIE

Chemische Synthesen in Flüssigkeiten und Gasen finden im dreidimensionalen Raum statt. Aus zufälligen Kollisionen muss in extrem kurzer Zeit etwas Neues entstehen. Doch es geht auch anders: Auf einer Goldober fläche im Ultrahochvakuum können still nebeneinanderliegende Moleküle dazu gebracht werden, sich zu verbinden – sogar solche, die in Flüssigkeiten nie miteinander reagieren möchten. Forschende an der Empa haben nun eine solche Reaktion entdeckt. Rainer Klose ¹ In der Chemie gibt es Strukturen, die sind ganz besonders stabil, etwa der sogenann te «Benzolring» aus sechs miteinander ver bundenen Kohlenstoffatomen. Solche Ringe bilden die strukturelle Basis für Gra phit und Graphen, sie kommen aber auch in vielen Farbstoffen vor – wie etwa dem Jeansfarbstoff Indigo und in vielen Medi kamenten wie etwa Aspirin. Wenn Chemiker solche Ringe gezielt auf bauen möchten, nutzten sie sogenannte Kopplungsreaktionen, die meist den Na men ihrer Erfinder tragen: etwa die DielsAlder-Reaktion, die Ullmann-Reaktion, die Bergman-Cyclisierung oder die SuzukiKupplung. Nun kommt eine weitere dazu, die noch keinen Namen trägt. Sie wurde von einem Team der Empa gemeinsam mit dem Max-Planck-Institut für Polymer forschung in Mainz entdeckt. Alles im Trockenen Die Forschenden der Empa verzichteten bei ihrer chemischen Synthese auf die Flüssigkeiten und hefteten die Ausgangs stoffe stattdessen im Ultrahochvakuum auf einer Goldoberfläche fest. Im tief herunter gekühlten Rastertunnelmikroskop lässt sich der Ausgangsstoff (Diisopropyl-p-Terphe nyl) nochmal in aller Ruhe betrachten, be vor die Forscher die Heizung hochdrehen. Heizung hochdrehen –Bewegung auf der Tanzfläche

Bei Raumtemperatur passiert noch nichts, aber bei etwa 200 Grad Celsius geschieht eine erstaunliche Reaktion, die in Flüssig keiten nie ablaufen würde: Die beiden Isopropyl-Gruppen – chemisch normaler weise völlig harmlos – verbinden sich zu einem Benzolring. Der Grund: Durch die feste «Montage» auf der Gold-Oberfläche wird ein Wasserstoffatom zunächst gelo ckert und dann aus dem Molekül heraus gelöst. So entstehen Kohlenstoff-Radikale, die auf neue Partner warten. Und auf der Gold-Oberfläche gibt es viele Partner. Bei 200 Grad Celsius vibrieren die Moleküle und drehen rasante Pirouetten – es herrscht ordentlich Bewegung auf der gol denen Tanzfläche. So fügt sich bald zu sammen, was zusammengehört. Und nochmal alles in Zeitlupe Die Kuppelei auf der goldenen Fläche hat zweierlei Vorteile. Erstens ist kein Zwang nötig: Die Reaktion findet ohne vermit telnde Borsäuren oder wegfliegende Ha logenatome statt. Es ist eine Verbindung nur unter Beteiligung von gesättigten Kohlenwasserstoffen. Die Ausgangsstoffe sind preisgünstig und einfach zu haben, und es fallen keine giftigen Nebenpro dukte an. Der zweite Vorteil: die Forscher können bei jedem Reaktionsschritt zuschauen –auch das ist bei der klassischen, «flüssi gen» Chemie nicht möglich. Das Team dreht einfach die Heizung der Goldober fläche schrittweise hoch. Bei 180 Grad Celsius haben die Moleküle erst einen Arm mit ihren Nachbarn verbunden, der zweite ragt noch frei in die Tanzfläche. Wer jetzt die Goldoberfläche in einem Rastertunnelmikroskop tief herunterkühlt, kann die Moleküle kurz vor der «Verheira tung» betrachten und «fotografieren». Ge nau das haben die Forscher gemacht. So

Chemische Synthese auf Goldoberfläche

Grafische Darstellung der 3+3-Cycloaddition, die an der Empa im Labor «nanotech@surfaces» entdeckt wurde. (Bild: Empa)

Goldene Hochzeit für Moleküle

¹ Empa

So funktioniert die chemische Synthese auf der Oberfläche: Aus gesättigten Isopropylgrup pen wird ein Wasserstoff abstrahiert. Bei 200 Grad Celsius verbinden sich die Kohlenstoff atome (oben im Bild rot und blau) zu einem neuen Benzolring. So wird aus einzelnen Mole külbausteinen eine Polymerkette – sichtbar im Rasterkraftmikroskop (unten). (Bild: Empa) www.weiss-technik.ch

beiKonsequentPharmaCompliant.Event.kompromisslosStabilitätsprüfungen.

Weiss Technik AG Schweiz · info.ch@weiss-technik.com

Die Forschungsergebnisse «aus dem Tro ckenen» könnten aber auch nützlich sein, um die «flüssige» Chemie weiterzuentwi ckeln. Bislang stammten die meisten in der Literatur dokumentierten Reaktionen aus der klassischen Flüssigchemie und die Mikroskop-Forscher konnten diese Versu che nachstellen. In Zukunft könnte man bestimmte Reaktionen auch im Rastertun nelmikroskop entwerfen und später in die flüssige oder gasförmige Chemie übertra gen. www.empa.ch

57–8/2022 C HEMIE kann der Reaktionsmechanismus quasi in Form von «Schnappschüssen» mitverfolgt werden. Chancen für eine «neue» Chemie Die Forscher und ihre Kolleginnen und Kollegen erwarten zweierlei Effekte, die aus der aktuellen Arbeit hervorgehen könnten. Zum einen könnte sich die «Schnappschuss-Methode» auch zur Auf klärung von ganz anderen Reaktionsme chanismen eignen. An der Empa werden Geräte entwickelt, die mittels ultrakurzer Laserpulse im Rastertunnelmikroskop sol che chemischen Reaktionen Schritt für Schritt aufklären können. Das könnte zu zusätzlichen Erkenntnissen über chemi sche Reaktionen führen und bald manche alte Theorie ins Wanken bringen.

Arzneimittel unterliegen besonders strengen Richtlinien. Mit unseren Klimasimulationssystemen können Sie die zur Stabilitätsprüfung von pharmazeutischen Produkten erforderlichen Tests und die Lagerung höchst sicher und gemäss den gesetzlichen Vorgabendurchführen – inklusive Dokumentation, Qualifizierung und Validierung. Ganz sicher haben wir auch die optimale Lösung für Sie im Pro-Sicher.gramm.

¹

www.angewandte.de Reaktion eröffnet bessere Rezykliermöglichkeiten

Polyethylenterephthalat (PET) ist einer der verbreitetsten Kunststoffe. Ausgedientes PET landet bisher meist auf Mülldeponien oder in der Umwelt, die Recyclingrate ist immer noch sehr niedrig. In der Zeitschrift «Angewandte Chemie» berichtet ein Forschungsteam von einer Zirkonium-basierten metallorganischen Gerüstsubstanz, die einen Abbau von PET in seine Monomere katalysiert. Diese können erneut zu hochwertigem PET verarbeitet werden, sodass eine Kreislaufwirtschaft aufgebaut werden könnte.

Der Katalysator gehört zur Klasse der Me tall-organischen Gerüste (Metal-Organic Frameworks, MOFs), hochgeordneten, po rösen Strukturen aus Metallen als Knoten punkten und organischen Molekülen als Brücken. Die Wahl fiel auf UiO-66, ein bekanntes, auch im technischen Massstab leicht herstellbares Zirkonium-basiertes MOF (Zr-MOF). UiO-66 enthält Knoten punkte aus Clustern mit sechs Zirkonium atomen, die über sechs TerephthalsäureMoleküle verbrückt sind.Ausgiebige Strukturanalysen ergaben, dass UiO-66 während des PET-Abbaus erstaunlicher weise in ein andere Form gleicher Zusam mensetzung umgewandelt wird: MIL-140A, ein Gerüst aus siebenfach koordinierten Zirkoniumoxid-Ketten, die über Terephthal säure-Brücken mit je sechs anderen Ket ten verbunden sind. Die katalytische Akti vität nimmt durch die Umwandlung nur geringfügig ab.

Metall-organische Gerüste –die neuen Hoffnungsträger? Detaillierte mechanistische Studien spre chen für eine β -Spaltung als hauptsächli chem Weg für die PET-Dekonstruktion, eine Reaktion, die auch bei der Thermoly se eine wichtige Rolle spielt, in Anwesen heit des Katalysators aber bereits bei deut lich niedrigeren Temperaturen läuft. In Anwesenheit von Wasserstoff findet zu sätzlich eine Hydrogenolyse statt. Weder die Zumischung von Polyethylen oder Po lypropylen noch eine Einfärbung des PET störten den Abbauprozess. Die Ergebnisse verdeutlichen das Potenzial etablierter MOFs als neuer Klasse Polymerabbauender Katalysatoren, lang bestehen de Herausforderungen im Zusammenhang mit Kunststoffabfällen zu meistern.

6 7–8/2022 C HEMIE

Obwohl PET eingeschmolzen und wiederverwendet werden kann, mindern die nötigen hohen Temperaturen die Qualität der Rezyklate, sodass diese Strategie auf wenige Zyklen limitiert ist. (Bild: Envato)

Dieser Stoff zerlegt PET in seine Bestandteile Northwestern University (USA)

Omar K. Farha ¹ Fast 70 Millionen Tonnen PET werden jährlich hergestellt und zu Produkten wie Fasern, Getränkeflaschen und Lebensmit telverpackungen verarbeitet. Obwohl PET eingeschmolzen und wiederverwendet werden kann, mindern die nötigen hohen Temperaturen die Qualität der Rezyklate, sodass diese Strategie auf wenige Zyklen limitiert ist. Eine chemische Dekonstrukti on des PET in seine Monomere würde Ausgangsstoffe für die erneute Herstellung qualitativ hochwertiger PET-Produkte lie fern, benötigt jedoch grosse Mengen an Lösungsmitteln und Reagenzien, hohe Drücke sowie eine aufwendige Abtren nung störender Nebenprodukte. Beimi schungen und gefärbte Produkte können zudem Schwierigkeiten bereiten. Die Alter native wären katalytische Verfahren. Ein ermöglichtKatalysatorReaktion

Das Team um Omar K. Farha von der Nor thwestern University (Evanston, USA) be richtet über einen Katalysator, der PETAbfälle bei 260 °C in Ausbeuten bis zu 98 % in die Bausteine Terephthalsäure (TA) und Monomethylterephthalat (MMT) spaltet (siehe Reaktionsgleichung, wobei (1) PET und (2) Terephthalsäure darstellt).

Bestimmte Eigenschaften oder Verhaltens weisen setzten sich in der Evolution dann durch, wenn sie die sogenannte geneti sche «Fitness» von Individuen verbessern. Wenn in einer Population bestimmte Indi viduen aufgrund solcher Merkmale eine höhere Überlebenschance haben, dann ist ihr Fortpflanzungserfolg grösser. Man spricht in diesem Fall von natürlicher Se lektion. «Die Mitgliedschaft in der sozialen Gruppe ist eine Grundvoraussetzung da für, dass das kooperative Brüten für ein Individuum einen Überlebensvorteil brin gen kann. Das zeigen wir in unserer Studie anhand von Computersimulationen», so Ruiz. Mithilfe mathematischer Modelle konnten die Forschenden die fitnessopti mierenden Entscheidungen von Gruppen mitgliedern simulieren und die daraus er wachsenden Erfolgsraten gegeneinander Gibtabwägen.eseinen Überlebensvorteil aus dem Gruppenleben, dann zeigen sich zwei Möglichkeiten, wie die natürliche Selektion dazu führt, dass nicht-dominante Grup penmitglieder bei der Pflege der Jungtiere des dominanten Paares helfen. Einerseits gibt es den bereits erwähnten Fall, dass die Pfleglinge Geschwister der Pflegehel fer sind. Im zweiten Fall kommt die «Individualse lektion» zum Tragen. Hierbei sind die Pfle gehelfer mit der Brut nicht verwandt. Weil aufgrund der Pflegehilfe aber mehr Jung tiere überleben, vergrös sert sich die sozi ale Gruppe. Dadurch steigen wiederum die Überlebenschancen der Pflegehelfer, weil beispielweise ihr eigenes Risiko, Fressfeinden zum Opfer zu fallen, ab nimmt. Damit erhöht sich zugleich die Wahrscheinlichkeit, sich später selbst er folgreich fortzupflanzen. «Ein zentrales Ergebnis unserer Studie ist, dass die Umweltqualität darüber entschei det, welcher dieser beiden Selektionsme chanismen wirkt, beziehungsweise die grössere Bedeutung für die Evolution von kooperativer Brutpflege hat», sagt Ruiz. Bei günstigen Umweltbedingungen (zum Bei spiel mit wenigen Fressfeinden) ist die Ver wandtenselektion von grosser Bedeutung für die Entstehung der Fremdbrutpflege. Unter ungünstigen Umweltbedingungen jedoch ist die Steigerung der eigenen Überlebenschancen durch den Zuwachs an Gruppenmitgliedern wichtiger für die Ent wicklung nicht-elterlicher Brutpflege. «Ob ein Tier im Heimterritorium bleiben und sich der altruistischen Jungaufzucht anneh men soll, oder ob es sich besser andern orts auf die Suche nach eigenen Fortpflan zungsmöglichkeiten begibt, verändert sich dabei mit dem Alter», erklärt Taborsky. Verhalten von Erdmännchen ist in der Biologie sehr gut untersucht worden. Unsplash)

Altruistisches Verhalten wird oft als rein menschliche Errungenschaft empfunden. Die Verhaltensforschung liefert aber unzählige Beispiele altruistischen Verhaltens im Tierreich. Forschende der Universität Bern zeigen in einer neuen Studie, dass Tiere, die «selbstlos» anderen bei der Brutpflege helfen, sich so in der Evolution einen Vorteil verschaffen können.

Selbstlosigkeit als biologischer Vorteil? Ein Guter Tipp Laborchemikalien Bioanalytik Chromatographie Filtration Industriestrasse 7 CH-5522 www.egtchemie.chFaxTel.05648170Tägerig600564817068

(Bild:

www.unibe.ch Umwelteinfluss nachgewiesen Das

Dienste, die man zum Nutzen anderer auf eigene Kosten leistet, bezeichnen wir als altruistisch. Im Tierreich findet man die erstaunlichsten Formen solcher Selbstlo sigkeit bei der Aufzucht von Nachkommen. Zum Beispiel bei sogenannten kooperativ brütenden Tiergesellschaften. In diesen Gesellschaften zeugt nur ein einzelnes, dominantes Brutpaar Nachwuchs und die anderen helfen bei der Aufzucht. Diese «Fremdbrutpflege» lässt sich einfach erklären, wenn es sich bei den Pfleglingen um Geschwister der Pflegehelfer handelt: Die Helfer vererben die Gene, die die Brut pflege steuern, über Geschwister ebenso erfolgreich weiter, wie über ihre eigenen Nachkommen. Welchen Sinn aber hat es aus evolutionärer Sicht für Bruthelfer, Junge zu hüten, mit denen sie nicht verwandt Einesind? Studie im Fachjournal «Science Ad vances» von Irene Garcia Ruiz und Michael Taborsky der Universität Bern zeigt, wes halb diese altruistische Brutpflege über haupt entstehen kann.

77–8/2022 B IOWISSENSCHAFTEN

Die Innosuisse fördert mit rund 380 000 Franken die Entwicklung einer neuen Diagnostikmethode. Dabei soll mit einem Atemtest Tuberkulose frühzeitig erkannt werden können. Am Projekt beteiligt sind die Universität Zürich, die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) und das Start-up Avelo.

Roger Bieri In der Schweiz ist Tuberkulose melde pflichtig und sie ist selten. In den vergan genen Jahren erkrankten laut dem Bun desamt für Gesundheit (BAG) jährlich etwa 550 Personen an der übertragbaren Krankheit. Ganz anders sieht es hingegen in ärmeren Regionen der Welt aus. In be stimmten Ländern Afrikas oder Asiens sterben heute noch zahlreiche Menschen an Tuberkulose. 2020 erlagen laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) 1,5 Millionen Menschen den Folgen der Infektionskrankheit. Wobei von diesen Ver storbenen 214 000 zusätzlich mit HIV infi ziert waren. Schnelle Diagnose ist das A und O Um die Erkrankung bestmöglich zu behan deln und die Ausbreitung zu minimieren, ist eine frühzeitige Diagnose das A und O. Eine Impfung wird nicht empfohlen. Laut dem BAG liefert sie nur einen «gewissen Schutz» in den ersten Lebensjahren. In der Schweiz werde nur ausnahmsweise ge impft und auch dann nur im ersten Le bensjahr. Zudem: Wenn Tuberkulose rechtzeitig erkannt wird, können Mediziner sie gut behandeln, Rückfälle verhindern und so die Ausbreitung stoppen. Neben Röntgenaufnahmen des Brustkorbs stehen der heutigen Medizin auch mikro biologische Untersuchungsmethoden zur Verfügung. Dabei sei die aktuelle Standard probe Sputum (Auswurf), schwer zu ent nehmen und erfordere eine komplexe Pro benaufbereitung, erläutert die ZHAW in einer Medienmitteilung. Dies führe zu ho hen Kosten und zu einer langen Wartezeit bis zum Testergebnis. Genau dieser Um stand führt dazu, dass die Erkrankung nicht rechtzeitig behandelt wird. In der Folge steigt die Wahrscheinlichkeit, dass die Pati

8 7–8/2022

Atemtest made in Switzerland Ein Gamechanger im Kampf gegen Tuberkulose?

Christian Adlhart während der Arbeit in einem Labor der ZHAW in Wädenswil. An der Fach hochschule verantwortet er die Fachstelle Funktionsmaterialien und Nanotechnologie. Spezi algebiet: 3-D-Nanofaserfilter. (Bild: ZHAW Wädenswil)

Patricia Risch von Avelo überprüft den Filter des Tuberkulose-Tests am Computer. Der Test soll später auch für andere Atemwegsinfektionen zum Einsatz kommen. (Bild: ZHAW Wädenswil)

Erfahren Sie mehr unter:

Optimierenwww.ch.endress.com/life-sciencesSieIhreProzesse mit unserem umfangreichen Portfolio an Messinstrumenten, Lösungen und Services: Promass P 100: Der Spezialistultrakompaktefürdie Durchflussmessung, speziell entwickelt für sterile Anwendungen. iTHERM TrustSens DasTM371:weltweit RisikoeleminiertThermometerselbstkalibrierendeerstedasvonNichtkonformitäten. Memograph M DerRSG45:Advanced Data Manager ist ein flexibles leistungsfähigesund System zur Organisation Prozesswerten.von

INNOVATIV + PROAKTIV Wir sind immer an Ihrer Seite – für schnellere Time-to-Market, höhere Anlagenproduktivität und weniger Kosten.

Wenn es den Forschenden gelingt, die Tests so «leistungsfähig» zu entwickeln, könnten sie durchaus zum «Gamechanger» im Kampf gegen Tuberkulose werden. Auch gegen andere Krankheiten einsetzbar Das interdisziplinäre Team will in einem nächsten Schritt den Test auch für die Diagnose anderer Infektionskrankheiten weiterent wickeln. Dies erlaube einen gezielteren Einsatz von Antibiotika, die derzeit in zwei Drittel der Fälle unnötig verschrieben würden. Sämtliche Infektionskrankheiten der unteren Atemwege liessen sich derzeit nur anhand invasiver, schwer zu entnehmender Pro betypen wie Sputum oder die Lungenwäsche diagnostizieren. Es wäre somit auch der erste einfach anwendbare Test zur Diagno se von Lungenentzündung, heisst es in der Pressemitteilung. Das Potenzial dieses Projekts hat Innosuisse erkannt. Ob die Tech nologie dann auch wirklich in den entsprechenden Ländern ein gesetzt wird, ist wie so oft auch von anderen Faktoren abhängig, auf die die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler allein kei nen Einfluss nehmen können. «Wir verfügen über die Technologie, um einen Unterschied im Kampf gegen Tuberkulose zu machen.» Melanie Aregger Wer schnell zu innovativen Produkten gelangen will, braucht optimale betriebliche Prozesse.

97–8/2022 L ABOR entin oder der Patient verstirbt oder dass die Infektion sich weiter ausbreitet. Atemtest funktioniert wie Alkoholtest «Wir verfügen über die Technologie, um einen Unterschied im Kampf gegen Tuberkulose zu machen», wird Melanie Aregger, CEO vom Start-up Avelo im Communiqué zitiert. Bis 2023 soll das Start-up zusammen mit Forschenden der ZHAW und der Uni versität Zürich einen neuartigen Atemtest entwickelt und klinisch validiert haben. Dafür unterstützt sie die Innosuisse mit einem finanziellen Zustupf von 380 000 Franken. In der Handhabe ist der «nicht-invasive Atem-Aerosol-Kollektor» wie ein Alkoholtest: Man bläst ein paar Mal auf einen Filter. Fertig. Der Filter besteht aus ganz feinen Nanofasern, die so strukturiert sind, dass die Aerosole an deren Oberfläche «kleben» bleiben. Die gesamte Methode wird mit PCR-Tests kombiniert, wodurch der bakterielle Erreger bestimmt werden kann. Die Leistungsfähigkeit muss stimmen Gemäss einer Studie im Wissenschaftsmagazin «Plos Medicine» könnte der Einsatz von Atem-Aerosol-Kollektoren bereits heute Tuberkulosetodesfälle verhindern. So würden durch solche Tests gerade diejenigen Personen am meisten profitieren, die zusätzlich an einer besonders stark ausgeprägten HIV-Infektion leiden. Aber in der Studie heisst es auch: «Um die Tuberkulose-Epidemie auf Bevölkerungsebene einzudämmen, selbst in Gebieten mit hoher HIV-Belastung, müssen künftige Atem-Aerosol-Kollektoren so leis tungsfähig sein, dass sie nicht nur in der HIV-Versorgung einge setzt werden können.»

Aktuelle Antikörper der Covid-19-Impfungen nützen kaum

10 7–8/2022 M EDIZIN

sich auf die Analyse der Hemmung von Sars-CoV-2 durch Antikörper spezialisiert. Zusammen mit Forschenden von der Me dizinischen Hochschule Hannover und der Friedrich-Alexander-Universität ErlangenNürnberg haben sie untersucht, wie die neuen Sars-CoV-2-Omikron-Untervarian ten durch Antikörper gehemmt werden. BA.2.12.1 und BA.4/BA.5 – das SpikeProtein dieser Varianten ist identisch –sind in vielen Ländern auf dem Vormarsch. Nur zwei von zehn wirken «teilweise» Das Team um Prerna Arora, Markus Hoff mann und Stefan Pöhlmann fand heraus, dass von zehn Antikörpern, die für die Covid-19-Therapie entwickelt wurden, nur zwei die Infektion mit BA.2.12.1, BA.4 und BA.5 zumindest teilweise hemmten und dass lediglich ein Antikörper, Bebtelovimab (LY-CoV1404), die Infektion mit allen Omi kron-Untervarianten wirksam blockierte. «Diese Ergebnisse bestätigen einen Trend, der sich bereits in unseren früheren Studi en gezeigt hat: Omikron-Untervarianten werden durch die meisten therapeuti schen Antikörper nicht gut gehemmt und die wenigen Antikörper, die gute Hem mung zeigen, sind häufig gegen eine Un tervariante aktiv, aber nicht gegen eine andere. Es ist daher wichtig, dass zeitnah neue Antiköper für die Therapie entwickelt werden, um für zukünftige Varianten gut

Den hinterherlaufenFluchtvarianten

Die Forderung, die Antikörper immer wieder von neuem anzupassen, leuch tet nur bedingt ein. Denn sie löst das eigentliche Problem der Immunflucht nicht. Ganz einen anderen Ansatz for dern schon lange Forschende und Ver treter aus der Industrie (ChemieXtra hat berichtet). So könnten wirtsspezifi sche Wirkstoffe gegen Mutationen hilf reich sein. Das sind Moleküle, die nicht die Strukturen des Virus selbst «angrei fen» – wie im Falle von Antikörpern. Sie zielen auf Verbindungen der Wirts zelle, die das Virus für seine Vermeh rung benötigt. Dies hat einen ganz entscheidenden Vorteil: Die meisten Viren derselben Familie nutzen die gleichen Wirtsproteine. Ein wirtsspezi fischer Wirkstoff ist somit gleich gegen mehrere verwandte Viren aktiv. Kurz um: Potenziell auch gegen neue Muta tionen.

Schematische Darstellung des Spike-Proteins der Omikron-Variante. (Bild: Markus Hoffmann)

Omikron-Mutanten und ihre Tücken

Bislang war unklar, ob die Omikron-Untervarianten BA.2.12.1, BA.4 und BA.5 die vorherrschenden Varianten aufgrund einer gesteigerten Übertragbarkeit verdrängen oder ob sie möglicherweise weniger gut durch Antikörper gehemmt werden. Forschende aus Deutschland zeigen in einer Studie, dass die meisten therapeutischen Antikörper die Omikron-Untervarianten nur schwach oder gar nicht hemmen.

Sars-CoV-2-Varianten entstehen, weil das Virus bei seiner Vermehrung Fehler macht. Diese Fehler führen zu Mutationen, die die viralen Proteine verändern, so auch das Oberflächenprotein Spike, das den zentra len Angriffspunkt für die Antikörperantwort darstellt. Führen diese Mutationen zu einer schlechteren Bindung von Antikörpern an das Spike-Protein, können sich diese Vari anten auch in Bevölkerungen ausbreiten, die infolge von Impfung oder Impfung und zurückliegender Infektion bereits immuni siert wurden. Die Infektionsbiologinnen und -biologen am Deutschen Primatenzentrum haben

M EDIZIN gerüstet zu sein», meint Prerna Arora, Erst autorin der Studie. Antikörper von ungeimpften Personen, die sich im Frühjahr mit den Omikron-Unter varianten BA.1 oder BA.2 infiziert hatten blockierten zwar auch BA.2.12.1, waren aber gegen BA.4 und BA.5 kaum aktiv. Es ist daher davon auszugehen, dass eine durchgemachte Infektion mit BA.1 oder BA.2 nur einen geringen Schutz vor einer nachfolgenden Infektion mit BA.4 oder BA.5 bietet. Die Antikörperantwort nach einer Grundimmunisierung und BoosterImpfung mit dem mRNA-Impfstoff von Biontech/Pfizer hemmte die OmikronUntervarianten nur etwas. Auch hier war die Hemmung deutlich geringer als die des Ursprungsvirus, das sich zu Beginn der Pandemie ausgebreitet hat. Zudem zeigte sich, dass BA.2.12.1, BA.4 und BA.5 weni ger effizient gehemmt wurden als BA.1 und BA.2. Ähnliche Ergebnisse wurden auch für Antikörper erhalten, die nach Impfung und anschliessender Durchbruch infektion gebildet wurden. Auch wenn die se sogenannte Hybrid-Immunität zu einer besonders starken Hemmung aller getes teten Varianten führte, war die Hemmung von BA.2.12.1, BA.4 und BA.5 deutlich re duziert. Anstieg der Spitaleintritte «nicht beobachtet» «BA.2.12.1 sowie insbesondere BA.4 und BA.5 sind Antikörperfluchtvarianten. Die Impfung wird dennoch vor einem schwe ren Verlauf schützen, der Schutz wird je doch wahrscheinlich etwas geringer aus fallen als bei den vorher zirkulierenden Varianten», vermutet Markus Hoffmann, Letztautor der Studie. «Unsere zukünftigen Studien müssen zeigen, ob BA.2.12.1 und BA.4 und BA.5 nicht nur schlechter durch Antikörper gehemmt werden, sondern auch Lungenzellen besser infizieren. Wenn das der Fall sein sollte, ist ein Anstieg der Hospitalisierungen nicht auszuschliessen. Allerdings wurde ein solcher Effekt zumin dest in Südafrika, wo BA.4 und BA.5 zuerst nachgewiesen wurden, bislang noch nicht beobachtet», so Stefan Pöhlmann, der die Studie gemeinsam mit Markus Hoffman geleitet hat. www.dpz.eu

The FilterOriginalPapers since 1883 Protect what matters Food & EnvironmentBeverageDiagnostic

Die Mutationen im Spike-Protein führen dazu, dass die meisten therapeutischen Antikörper wirkungslos gegen das Omikron-Spike sind und dass das Omikron-Spike Antikörpern ausweicht, die nach Infektion oder zweifacher Biontech-Pfizer-Impfung gebildet wurden. Auch nach dem Boostern bleibt der Schutz gegen Omikron gering (siehe Diagramm unten rechts). (Grafik: Markus Hoffmann)

www.unibas.ch

Wie entsteht aus der sinnlichen Wahrnehmung einer Mahlzeit ein Signal an die Bauchspei cheldrüse? (Bild: Adpic)

Noch bevor Kohlenhydrate im Blut auftauchen, führt der reine Anblick und Geruch einer Mahlzeit schon zur Freisetzung von Insulin. Forschende der Universität Basel und des Universitätsspitals Basel konnten erstmals zeigen, dass hierbei eine kurzzeitige Entzündungsreaktion auftritt, die nötig ist, um das Insulin freizusetzen. Bei Überge wichtigen dagegen fällt die Entzündungsreaktion so heftig aus, dass sie die Insulinausschüttung beeinträchtigt.

Mahlzeit regt Immunabwehr an Unklar war bisher jedoch, wie aus der sinn lichen Wahrnehmung einer Mahlzeit das Signal an die Bauchspeicheldrüse entsteht, die Insulinproduktion hochzufahren. For schende der Universität Basel und des Universitätsspitals Basel haben ein wichti ges Puzzlestück dieses Systems gefunden: einen Entzündungsfaktor namens Interleu kin-1 beta (IL-1 beta), der auch bei der Abwehrreaktion von Krankheitserregern oder bei Gewebeschäden beteiligt ist. Da von berichtet das Forschungsteam im Fachblatt «Cell Metabolism». «Dass dieser Entzündungsfaktor bei Ge sunden für einen erheblichen Anteil einer normal funktionierenden Insulinausschüt tung verantwortlich ist, ist deshalb überra schend, weil er auch in die Entstehung von Typ-2-Diabetes involviert ist», erklärt Studienleiter Prof. Dr. Marc Donath vom Departement Biomedizin und der Klinik für DieserEndokrinologie.imVolksmund auch «Alterszucker» genannte Zuckerkrankheit liegt eine chro nische Entzündung zugrunde, die unter anderem die insulinproduzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse schädigt. Auch hierbei spielt IL-1 beta eine zentrale Rolle, das in diesem Fall übermässig produziert und ausgeschüttet wird. Deshalb prüfen derzeit klinischen Studien, ob sich Hemm stoffe gegen diesen Entzündungsfaktor als Therapie bei Diabetes eignen. EntzündungsreaktionKurzfristige Anders sieht es im Falle der neuronal ver mittelten Insulinsekretion aus: «Geruch und Anblick einer Mahlzeit regen be stimmte Immunzellen im Hirn an, die so genannten Mikroglia», sagt Studienautorin Dr. Sophia Wiedemann, Assistenzärztin für Innere Medizin. «Diese schütten kurzfristig IL-1 beta aus, was wiederum über den Va gusnerv das vegetative Nervensystem an spricht.» Über dieses gelange das Signal dann an den Ort der Insulinausschüttung, die Bauchspeicheldrüse. Bei starkem Übergewicht ist diese neuro nal vermittelte Phase der Insulinausschüt tung jedoch gestört. Grund dafür sei das Überschiessen der Entzündungsreaktion, die an ihrem Anfang stehe, erklärt Dokto randin Kelly Trimigliozzi, die zusammen mit Wiedemann den Hauptteil der Studie durchgeführt hat. «Unsere Ergebnisse weisen darauf hin, dass IL-1 beta eine wichtige Rolle spielt, um sen sorische Informationen wie Anblick und Geruch einer Mahlzeit mit der anschlie ssenden neuronal vermittelten Insulinsekre tion zu verknüpfen und diese Verbindung zu regulieren», fasst Donath zusammen.

Entzündungsreaktion messbar

Der reine Anblick von Nahrung setzt Insulin frei

Schon die Erwartung einer bevorstehen den Mahlzeit löst im Körper eine Reihe von Reaktionen aus. Am bekanntesten ist wohl, dass einem «das Wasser im Munde zusammenläuft». Aber auch das blutzu ckerregulierende Hormon Insulin tritt be reits auf den Plan, bevor der erste Bissen zwischen unseren Zähnen gelandet ist. Fachkreise reden hierbei von der neuronal vermittelten (oder cephalischen) Phase der Insulinfreisetzung.

12 7–8/2022 E RNÄHRUNG

137–8/2022

Weltleitmesse der Laborbranche Rund 26 000 Besucherinnen und Besucher strömten durch die Münchner Hallen der diesjährigen Analytica. (Bilder: Roger Bieri)

Die Analytica, wie sie leibt und lebt

Am 24. Juni ging die erste Analytica nach der Coronapandemie zu Ende. Hunderte Ausstellende sowie Besucherinnen und Besucher aus der ganzen Welt haben sich in München wieder live getroffen. Auch die ChemieXtra war in der bayrischen Hauptstadt unterwegs, hat Eindrücke gesammelt und ein eigenes Fazit gezogen. Roger Bieri Die Analytica ist bei den Schweizern be liebt. Nur aus Deutschland und Österreich strömten mehr Besucherinnen und Besu cher in die Münchner Messehallen. Aber es waren deutlich weniger als sonst. Coro na bzw. die damit verknüpften Massnah men waren für alle Fachmessen ein bitte rer AusSchlag.derganzen Welt kamen laut der Ver anstalterin rund 26 000 Fachpersonen. Das bedeutet: beinahe 10 000 Menschen weniger als vor Corona. Die Weltleitmesse zählte auch weniger Austeller. 891 Unter nehmen stellten aus, das sind 273 weni ger als das letzte Mal. Der Abwärtstrend dieser Kennzahlen hat aber keinen starken Einfluss auf das Messeerlebnis selbst. Es mag im ersten Moment paradox klingen, aber vielleicht gilt auch in dieser Hinsicht die alte Weisheit: Weniger ist mehr. Die ChemieXtra war vor Ort in München und machte sich ein eigenes Bild von der Messe.

14 7–8/2022 V ERANSTALTUNGEN

Business ist keine exakte Wissenschaft Wegen der geringeren Ausstellerzahl wur den die Flure breiter angelegt. Auf den bunten Teppich wurde ganz verzichtet. Dadurch konnte man sich besser orientie ren und die Stände kamen besser zur Gel tung. Zahlenmässig war die Messe kein Erfolg. Das war von Beginn an klar. Aber es zählen die qualitativ guten Kontakte, die man knüpft, nicht die rauschende Menge. Und tatsächlich waren die Teilnehmenden sehr zufrieden. Denn, wer in diesen Zeiten eine Messe besucht, der tut dies ganz be wusst. Entsprechend hoch war die Wahr scheinlichkeit, passende Geschäftspartne rinnen und -partner zu finden.

Digitalisierung bleibt im Trend

Ein Schwerpunkt der Messe stellte die Di gitalisierung der Labore (Labor 4.0) dar. Im Forum «Digitale Transformation» präsen tierten bekannte Unternehmen wie Agilent, Merck, Mettler Toledo oder Thermo Fisher Scientific ihre Ideen und Leistungen rund um das Thema Labor 4.0. Dieser Trend macht nicht nur den Laboralltag bequemer, Analysegeräte können auch schneller, bes sere Daten liefern, was die ganze Branche beflügelt.

Die grosszügige Eingangshalle.

Der bunte Teppich fehlte dieses Jahr. Auch waren die Gänge breiter angelegt als sonst. Ein Mitarbeiter von Metrohm im Gespräch mit zwei interessierten Besuchern. Wo man hinschaut, die Menschen waren sichtlich zufrieden. Die Stimmung war aus gesprochen locker. An der Analytica gab es insgesamt beinahe 200 Vorträge.

Grossgeschrieben wird in der Industrie auch die Arbeitssicherheit. Ebenso an der Analytica. Die Firma Asecos demonstrierte dies besonders eindrücklich: Mit einem Riesenknall live in der Messehalle bewies sie die Robustheit ihrer Sicherheitsschrän ke gegenüber Explosionen.

157–8/2022 V ERANSTALTUNGEN

Analytica goes digital Die Digitalisierung schreitet nicht nur im Labor voran. Sie geht auch nicht an der Messe als Veranstaltung spurlos vorbei: Erstmals wird die Analytica um eine digita le Plattform erweitert. Für zwei Wochen konnten sich die Besucherinnen und Be sucher nach dem Event online weiterinfor mieren: Vorträge, Webinare, Produkte und Informationen über Trends in der Labor branche. Die Messe nennt das neue Ange bot «analytica extended». Die nächste Messe soll am 23. bis 26. Ap ril 2024 stattfinden. Laboralltag auffällig in Szene gesetzt.Mit diesem grosszügigen Stand präsentierte sich Mettler Toledo.

SCHMIDLIN Labor + Service AG CH-6345 Neuheim · Telefon +41 41 757 51 51

Die Powtech kehrt im September 2022 zurück

Verfahrenstechnik wieder live erleben. (Bild: Nürnberg Messe / Heiko Stahl)

info@schmidlin-lab.ch www.schmidlin-lab.ch

Die Powtech ist eine Messe für Ingenieure mit Schwerpunkt in der Verfahrenstechnik und spricht genau die Branchen an, die Schüttgüter produzieren. Sie überzeugt deshalb mit ihrer Angebotstiefe – und er weckt die gesamte Wertschöpfungskette mit ihren eindrucksvollen Exponaten ge wissermassen zum Leben.

16 7–8/2022 V ERANSTALTUNGEN

Die internationale Leitmesse für Pulver-, Granulat- und Schüttguttechnologien findet dieses Jahr gleichzeitig neben der Veranstaltung Fachpack, der Fachmesse für Verpackung, Technik und Prozesse, statt. Beide Messen sprechen Anwender aus den Branchen Food und Feed, Chemie, Pharma, Kunststoffverarbeitung sowie Maschinenbau an und bringen die gesamte Wertschöpfungskette vom Prozess über die Technik bis zur Verpackung in drei Tagen zusammen.

Von der Herstellung bis zur Verpackung Erstmals findet die Powtech 2022 parallel zur Fachpack statt und schafft neue Syner gien, während sie gleichzeitig einen Blick über den traditionellen Tellerrand bietet: Die parallele Veranstaltung der Fachmes sen sprechen Anwender aus den Branchen Food und Feed, Chemie, Pharma, Kunst stoffverarbeitung sowie Maschinenbau an und bildet so die gesamte Wertschöp fungskette von der Herstellung der Produk te bis zu ihrer Verpackung zuverlässig ab.

Die Fachmesse Powtech rechnet mit 700 Ausstellern, die Fachpack mit über tausend.

Von Ingenieur zu Ingenieur Messen wirken aber nicht nur als Verstär ker für die Leistungsfähigkeit und Innovati onskraft der gesamten Schüttgutbranche. Sie erzielen eine nicht zu unterschätzende Reichweite und vernetzen Marktteilnehmer schnell und persönlich. Die Powtech hat es sich zur Aufgabe gemacht, Experten und Expertinnen auf Augenhöhe miteinander zu verbinden. Von Ingenieur zu Ingenieur bietet die Messe Lösungen für konkrete Probleme und dient als dringend notwen dige Plattform für Gespräche rund um die Schüttgutbranche und dessen Zukunft. Im Jahr 2023 geht die Powtech, gemein sam mit dem Partikelkongress Partec, wie der eigene Wege zum planmässigen Ter min vom 26. bis 28. September, da die Fachpack traditionell alle drei Jahre pau siert – so auch 2023. www.powtech.de

Über die Powtech Die Powtech, internationale Fachmes se für mechanische Verfahrenstechnik, Analytik und Handling von Pulver und Schüttgut, findet im Messezentrum Nürnberg statt. Sie schafft einen um fassenden Überblick über die Neuhei ten zum Mischen, Zerkleinern, Sieben, Dosieren, Wiegen und Analysieren von Pulvern, Granulaten und Schüttgut –für nahezu alle Industrien, darunter Chemie, Pharmazie, Food, Kunststoff, Steine/Erden, Keramik, Recycling etc. www.powtech.de Vials und Caps Spritzenfilter Fragen Sie uns danach und wir legen Ihren Jahresbedarf bei uns auf Lager

Schwerpunkt Expertenaustausch

Rund 150 ausstellende Unternehmen werden Ende September vor Ort in Lausanne sein. (Bilder: MCH Group)

Céline Futterknecht ist die neue Direktorin der Messen Ilmac Lausanne und Ilmac in Basel.

Ilmac Lausanne findet Ende September 2022 statt «Ich freue mich, alle Aussteller persönlich begrüssen zu dürfen.» Céline Futterknecht

Gleich mehrere Neuerungen erlebt die Westschweizer Fachmesse für die Chemie- und Life-Science-Industrie. Neu leitet und organisiert Céline Futterknecht die zweitägige Veranstaltung. Und es wird verstärkt auf Networking gesetzt: Fachlich aber auch politisch. Die Ilmac Lausanne findet am 28. und 29. September auf dem Messegelände Beaulieu Expo statt.

Roger Bieri

177–8/2022 V ERANSTALTUNGEN

Die Ilmac Lausanne ist für ihr breites Port folio bekannt: Von Pumpen, Bioreaktoren, Mikropipetten über Zentrifugen oder Gas chromatographen findet man alles, was die moderne Life-Science-Industrie so leis tungsfähig macht. Und: Die Nachfrage nach Ausstellerplätzen ist dieses Jahr be sonders hoch. Die Plätze sind praktisch ausgebucht. Rund 150 führende Produ zenten und Dienstleister der Branche stel len vor Ort aus. «Die Ilmac Lausanne ist auf gutem Kurs», freut sich, die neue Direktorin der Messe. «Ich bin mir sicher, dass es eine erfolgrei che Messe wird.» Futterknecht führt nun im kommenden Herbst ihre erste Veran staltung durch. «Ich konnte in den letzten Monaten sehr viele Aussteller besuchen. Ich schätze die offene Art der Community sehr. Für sie ist die Ilmac Lausanne sehr wichtig», so die gebürtige Baslerin mit fran zösischen Wurzeln. «Die Ilmac ist in der Branche etabliert und anerkannt». Offener einladendeAustausch,Atmosphäre

Fachmesse setzt verstärkt auf lebendige Diskussionen

Zusammen mit ihrem Team hat sie nun neue Schwerpunkte gesetzt. Die Messe soll mehr Raum für ein unkompliziertes Networking bieten. Das Bedürfnis, sich fachlich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen, sei gross: Zahlreiche Sitzmög lichkeiten für anregende Diskussionen, hochkarätige Referentinnen und Referen ten aus der Industrie und Forschung und zu guter Letzt das kostenlose Mittagsessen (Glas Wein inklusive) werden einen offe nen Diskurs fördern und die Gemüter er Konkretheitern. gibt es dieses Jahr eine Reihe von Vorträgen. So bietet das Ilmac-Forum wie immer ein breites Themenspektrum. Ne ben der Nachhaltigkeit in den Life Scien ces werden dieses Jahr auch Promblem felder der Flow Chemistry und der Künstlichen Intelligenz besprochen. Das Forum hat die Swiss Chemical Society (SCS) zusammen mit BioAlps organisiert. Als Referenten sind Fachpersonen nam hafter Institutionen und Firmen wie der IBM Research, der ETH Zürich, Givaudan oder Novartis eingeladen. Auch innovative Start-ups und ausstellen de Unternehmen berichten über ihr Knowhow. Eigens hierfür organisiert die Messe den «Speaker Corner», eine grosszügige Bühne mit Leinwand mitten im Messege schehen.

Ilmac Lausanne 2022 Dauer: Mittwoch, 28. und Donnerstag, 29. September 2022 Öffnungszeiten: 9 bis 17 Uhr

Veranstalter: MCH Messe Schweiz (Basel) AG E-Mail und Website: info@ilmac.ch, www.ilmac.ch Transparenz: Die ChemieXtra ist Haupt

medienpartnerin der Ilmac. Mit ihren 150 000 Einwohnern ist Lausanne die viertgrösste Stadt der Schweiz und die zweitgrösste der Romandie. (Bild: Adobestock) Wissensvermittlung aus zwei Welten Ihre Plattform für Chemie, Pharma, Labor, Verfahrenstechnik, Bio, Analytik, LifeSciences und Lebensmittel. ChemieXtra hat die besten Plätze –in Print und www.chemiextra.comOnline. Bei uns sitzen Sie in der ersten Reihe! Kontakt Redaktion Kontakt Mediaberatung redaktion@sigwerb.com info@sigwerb.com +41 41 711 61 11 +41 56 619 52 52

18 7–8/2022 V ERANSTALTUNGEN

Die Ilmac Lausanne ist im Gegensatz zu ihrem grösseren Pedant in Basel eine stark regional ausgerichtete Messe. Diese Tradi tion möchte die neue Direktorin pflegen und den Austausch mit Menschen aus der Region intensivieren. «Am traditionellen Apéro am Abend des ersten Messetages werden gemeinsam mit den Besuchern und Ausstellern neu auch zentrale Persön lichkeiten aus der Region teilnehmen», sagt Futterknecht. 365 Tage im Jahr Gleichzeitig öffnet sich die Messe aber auch für ein breiteres Publikum. Online bietet sie bereits jetzt ihre Dienstleistun gen rund um die Uhr an. Mit der neuen Plattform können sich Fachpersonen über das ganze Jahr online auf dem Laufenden halten. Die User finden dort Produktneu heiten, Videos, Fachwissen und Infos zu AuchVeranstaltungen.wenndieOnline-Angebote zuneh men, so braucht der Mensch den realen Austausch immer noch. Gerade im B2BBereich ist die persönliche Beziehungs pflege enorm wichtig. Und ist nicht digital ersetzbar. Auf die Frage, wie sie mit ihrer Arbeit in der Messebranche bis jetzt zu frieden sei, antwortet Futterknecht sehr bestimmt: «Ich bin sehr guter Dinge. Die Messe steht erst noch an und ich freue mich dann, alle Aussteller persönlich be grüssen zu dürfen.»

Ort: Expo Beaulieu Lausanne, Halle 7

Verankerung in der Region

Mit vierstufigem Sicherheitskonzept Frische Luft und saubere Luft

CCR: Was versteht man unter Lufthygiene? Christopher Moser (CM): Vereinfacht ge sagt befasst sich Lufthygiene mit den Aus wirkungen der Luft auf die Gesundheit des Menschen. Neben den beiden Hauptbe standteilen, Stickstoff und Sauerstoff, sind noch eine Vielzahl weiterer Bestandteile wie beispielsweise Kohlendioxid (CO2), flüchtige organische Verbindungen (VOC), Aerosole, Feinstaubpartikel, Mikroorganis men wie Bakterien, Pilze oder Viren in un serer Atemluft enthalten. Nicht alles positi ve Bestandteile, denn vor allem die Luftschadstoffe beeinflussen das Klima in den Innenräumen, in denen wir uns tag täglich aufhalten, negativ. Eine fehlende oder nicht intakte Lufthygiene in Räumen beeinträchtigt unser Wohlbefinden, unsere Aufnahmefähigkeit, unsere Produktivität und schädigt unsere Gesundheit, sei es in den eigenen vier Wänden, am Arbeitsplatz, im Klassenraum oder auch im Wartezim mer, nachhaltig. Die Aufgaben der Lufthy giene im Innenraum bestehen daher zum einen aus der Sicherstellung einer Behag lichkeit – richtige Temperatur, richtige Luft feuchtigkeit, richtige Luftqualität – zum anderen aus dem Ausschliessen von ge sundheitlichen Belastungen durch entspre chende Massnahmen – Reduktion von Luftschadstoffen – für den Nutzer. Lufthy giene ist deshalb mehr als nur ein Wunsch nach «sauberer» Luft, sondern etwas, das uns jeden Tag begleitet.

Alexander Jegge ¹

197–8/2022

CCR: Wo spielt Lufthygiene eine wichtige Rolle? CM: Viele Experten bezeichnen Luft seit langem als unser wichtigstes Lebensmittel, die Weltgesundheitsorganisation (World Health Organisation, WHO) definierte «sau bere Luft» 2019 sogar als Menschenrecht. Wir atmen jeden Tag, je nach Tätigkeit, etwa 12 500 Liter Luft ein, dennoch gibt es global gesehen keine klaren gesetzlichen Vorgaben hinsichtlich der Aus sen-Luft

Die Corona-Pandemie zeigt erneut auf, dass die Luft, die wir einatmen von grösster Wichtigkeit ist und für den Menschen essenziell. Wir sind vor allem auf saubere Luft angewiesen, überall wo wir uns befinden. Es gibt viele Möglichkeiten, Luft zu reinigen und von Keimen und Schwebekörpern zu befreien. Vor Corona war der Begriff Lufthygiene auf ein definiertes Gebiet beschränkt. Reinräume im Allgemeinen und OP-Räume oder Räume zur Lebensmittelproduktion im Speziellen waren uns bekannt.

Das Beispiel eines Schichtlüftungsgeräts Vindur LayVent für einen effektiven Infektionsschutz im Klassenzimmer. (Bilder: Weiss Technik)

¹ Redaktor «contamination control report» (CCR)

Die Übertragung der Corona-Viren über Aerosole hat gezeigt, dass Lufthygiene fast überall notwendig ist, in unterschiedlicher Gradation. Neben der industriellen Produk tion und Forschung, in der ja auch Men schen arbeiten, greift der Wunsch nach gereinigter Luft immer mehr auch ins All tägliche. An Schulen wird über Luftreiniger nachgedacht, Gemeindeverwaltungen rich ten Schalterräume mit Luftreinigern ein und selbst Aufenthaltsräume in Produkti onsgebäuden rücken ins Zentrum. Nun gibt es in der Reinraumindustrie Firmen, die längst bereit sind, entsprechende Geräte in unterschiedlichsten Räumen einzurichten. Die Redaktion «contamination control re port» (CCR) hat mit einem Verantwortli chen bei Weiss Technik darüber geredet.

CM: Das Bewusstsein für die Bedeutung von «sauberer» Luft hat sich im Zusam menhang mit der Corona-Pandemie in der breiten Bevölkerung gefühlt stark verän dert und ist zurück in den Fokus gerückt. In Pre-Covid-Zeiten waren Hepa-Filter, Vi ren & infektiöse Aerosole meist Randthe men der Gesellschaft. Heute haben sich viele von uns mit Themen wie Luftfilter, Infektionsschutz oder Luftreinigung bereits auseinandergesetzt. Es geht nun immer mehr in die Richtung, dass Lufthygiene eben nicht nur in hoch sensiblen Berei chen wie z. B. in den zuvor erwähnten OPSälen eine zentrale Rolle spielt, sondern eben auch dort eine wichtige Rolle ein nimmt, wo sich viele Menschen aufhalten und bewegen. Bleiben wir beim Beispiel der Spitäler – der Anspruch geht dahin, dass neben Schockräumen oder Aufwach räumen eben auch Patientenzimmer, War tezimmer, Flure oder Aufenthaltsräume für Patienten und Personal mit Hygienekli mageräten oder hocheffektiven Luftreini gungsgeräten ausgestattet werden. Auch in Schulen, Pflegeeinrichtungen, öf fentlichen Gebäuden, Gastronomiebetrie ben, Grossraumbüros oder eben Aufent haltsbereiche, die alle viel Frequenz aufweisen, sieht man sich nach geeigne ten Lösungen zur Steigerung der Lufthygi ene um. Es gilt, schädliche, luftgetragene Mikroorganismen (wie Bakterien, Keime oder Viren) schnell zu minimieren und die Luftqualität zu steigern, um Personen zu Natürlichschützen.hat ein Patienten-Schockraum im Spital andere und auch höhere Anforde rungen an die Lufthygiene als ein Klassen Wiezimmer.der Schweizerische Verein für Luftund Wasserhygiene (SVLW) in der Zeitung «luftraum-raumluft 2020» berichtet hat, führte das Bundesamt für Gesundheit (BAG) eine repräsentative Untersuchung durch und stellte fest, dass in zwei Dritteln der Klassenzimmer – was schweizweit rund 66 000 sind – die Luft auch aufgrund des hohen CO2-Wertes im Raum so schlecht ist, dass darunter Konzentration, Leistung, Lernfähigkeit und letztlich auch die Gesundheit der Lernenden und Leh renden leiden. Damit sind wir wieder beim Punkt der Lufthygiene angelangt.

CCR: In welche Gebiete hat sich das Spektrum erweitert?

Die Klima- und Reinraumtechnik-Branche hat in Zusammenarbeit mit vielen Exper ten unterschiedlicher Fachbereiche das Problem der Über tragungswege zeitnah identifiziert, Verantwortung übernommen und einfache Geräte zur Verbesserung der Luftqualität in Räumen verstärkt auf den Markt gebracht.

CCR: Wie hat man bis anhin für saubere Luft gesorgt?

20 7–8/2022 F IRMENBERICHTE qualität. Die WHO definiert in Ihren Luft qualitätsleitlinien Werte, unterhalb welcher keine oder nur geringe Auswirkungen auf die Gesundheit erwartet werden. Die Fest setzung der tatsächlichen Grenzwerte ist dabei jedoch Ländersache. Bei uns in der Schweiz hat der Bundesrat in einer Luftrein halte-Verordnung (LRV) die Immissions grenzwerte im Einklang mit den Werten der WHO-Empfehlung definiert. Dies geschieht nicht in allen Ländern so und Luft hört be kanntlich nicht an der Landesgrenze auf. Die Aussenluft gelangt vielfach über die Fensterlüftung ungefiltert in die Innenräu me, wo sie zum Beispiel durch Schimmel pilze oder VOC weiter belastet werden kann. Untersuchungen haben gezeigt, dass die Qualität der Luft im Innenraum dadurch bis zu 50-mal schlechter als die teilweise ohnehin belastete Aussenluft sein kann. Erschreckend wenn wir bedenken, dass wir, je nach Beruf und Tätigkeit, etwa 80 bis 90 Prozent unserer Zeit in Innenräumen ver bringen. Also denke ich, dass Lufthygiene überall dort eine Rolle spielt, wo sich Men schen bewegen und aufhalten. Aus etlichen Branchen ist «saubere» Luft bzw. Lufthygiene nicht mehr wegzudenken oder könnten Produkte, welche wir heute täglich nutzen ohne eine kontrollierte und reine Umgebung gar nicht produziert wer den. So werden in Reinräumen nicht nur pharmazeutische Produkte, sterile Medika mente oder Wundauflagen, sondern auch medizinische Implantate, Kosmetika, Nah rungs-(ergänzungs-)mittel, Teile für die Op tik- und Laserindustrie, Teile für die Halb leiter- und Mikroelektronikindustrie oder die Automotiv- und Luft-Raumfahrtbranche und vieles mehr hergestellt. Saubere Luft spielt jedoch auch in Spitälern, Apotheken und Arztpraxen eine wesentliche Rolle, wo beispielsweise invasive Eingriffe in den Körper, keine Verunreinigungen erlauben. Sicher haben nicht alle Produkte oder Tä tigkeiten dieselben Anforderungen an eine reine Umgebung reine und kontrollierte Luft haben jedoch alle als gemeinsame Basis und entsprechende Normen wie z. B. die SN EN ISO 14644, VDI 2083 oder der SWKI VA 105-01 unterstreichen dies. Zusammenfassend lässt sich also behaup ten, dass «saubere» Luft einen sehr hohen Stellenwert in unserem Leben einnimmt sowie in der Medizin und Industrie nicht wegzudenken ist.

CM: In Reinräumen oder OP-Sälen wird die gesamte Luft über Lüftungssysteme aufbereitet. Auch der benötigte Frischluft anteil je Raum. Dies sind sensible Berei che, wo nichts dem Zufall überlassen wird und die jeweiligen Grenzwerte für Partikel und Luftwechsel genau definiert sind und auch eingehalten werden. Die Lüftungsge räte filtern, «säubern», die Luft mittels ein Christopher Moser Account Manager Klima- und Rein raumtechnik CH/FL, Weiss Technik AG

Was bleibt, ist der gestiegene Fokus auf «reine» Luft und wie wichtig diese für un ser Leben ist.

Christopher Moser ist seit sieben Jah ren in der Reinraumbranche vertreten und war bis 2020 bei Ortner Rein raumtechnik GmbH in der Funktion als Area Sales Manager tätig. Im Jahr 2020 erfolgte der Wechsel zur Weiss Technik AG mit Sitz in Altendorf (SZ), wo er seither für die Projektberatung und den Vertrieb der Klima- und Rein raumtechnik innerhalb der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein verantwortlich ist. Die Weiss Technik AG ist als Herstellerin von Testanlagen in der Umweltsimulation sowie Kli mageräten und Containment-Syste men auf die ganzheitliche Errichtung und Ausstattung von Reinraumlösun gen über unterschiedliche Branchen hinweg spezialisiert.

80 50 • Robuste Bio-RP

Entdecken Sie unsere neue Website: www.ymc-schweiz.ch Aktuelle Infos und umfassender Support E-Mail info@ymc-schweiz.ch · Telefon

CCR: Gibt es für die diversen Einsätze Unterschiede bei den Geräten? CM: Die gibt es tatsächlich. Je nach An wendungsfall unterscheiden sich passende Gerätetypen. Was alle unsere Geräte ge meinsam haben sind ein entsprechendes Gehäuse, ein Ventilator und mindestens ein Luftfilter. Zwei Geräte zum Vergleich: Unser Sekundärluftkühlgerät Vindur Top ist ein Hygieneklimagerät ausgestattet mit ei nem 4-stufigen Sicherheitskonzept und geeignet für den Einbau unterhalb oder oberhalb einer Decke. Alle Einbauteile sind von unten gut zugänglich was einen einfa chen und schnellen Austausch von Filtern und anderen Komponenten ermöglicht. Das Umluftkühlgerät kommt mit zwei Fil terstufen, und wurde speziell für die stren gen Vorschriften entwickelt, die für raum lufttechnische Anlagen (RLT-Anlagen) im Gesundheitswesen gelten. Einsatzbereiche sind daher personenbesetze Räume wie z. B. Patientenzimmer, Untersuchungs- und Das Lüftungsgerät Vindur LayVent ist hin gegen ein Schichtlüftungsgerät mit dem Ziel, eine optimale Lufthygiene mit höchst möglichem Infektionsschutz und niedrigen CO2-Werten in personenbesetzten Räu men wie Klassenzimmern, Kindergärten und Versammlungsräumen zu erreichen und dabei für die Aufstellung am Boden angedacht. Im Gegensatz zum Vindur Top Umluftkühlgerät bringt das Schichtlüf +41 (0) 61 561 (U)HPLC hoher

Scharfe Peaks von Proteinen/Peptiden, Oligonukleotiden oder mAbs. • IEX mit

217–8/2022 F IRMENBERICHTE

Recovery Exzellente Auflösung und niedrige Adsorption bei Protein-, mAb und Oligonukleotid-Analysen. • Hocheffiziente HIC & SEC Verschiedene Selektivitäten für schnelle und verlässliche Analytik von Proteinen, mAbs und ADCs. Experten Reproduzierbarkeitfür

gebauter Filter je nach geforderter Rein heit, heizen oder kühlen die Luft genau auf die geforderte Temperatur und ent feuchten oder befeuchten die Luft auf die benötigte Luftfeuchtigkeit. Somit werden in den jeweiligen Räumen ganzjährig die gleichen Bedingungen erreicht, egal wel che Jahreszeit draussen stattfindet. Ein fach ein Fenster aufmachen funktioniert hier Ganznicht.anders verhält es sich in weniger sensiblen Bereichen. Wie erwähnt, hat ein Klassenzimmer andere Anforderungen an die Luftqualität als ein OP-Saal. In Büros, Wartebereichen oder Klassen zimmern sagt man oft: «Mach das Fenster auf, dann kommt frische Luft». Fensterlüf tung war und ist traditionell immer noch das A und O der Lufthygiene in diesen Bereichen. Dies ist wie angesprochen aber eine Täuschung. Untersuchungen bestätigen auch hier, dass eine gutgewar tete Lüftungsanlage der Fensterlüftung haushoch überlegen ist. Sollte keine Lüf tungsanlage, sondern «nur» ein Luftreini ger vorhanden sein, sollte für die Redukti on des CO2-Gehaltes in der Raumluft der Raum regelmässig, aber kurz gelüftet wer den. Ein erhöhter CO2-Gehalt in der Luft (ab 1000 ppm) entsteht. In der ersten Unterrichtsstunde nach nur circa 10–15 Minuten und wirkt sich sehr schlecht auf die Lufthygiene bzw. Luftqualität aus. Empfehlung unterschiedlicher Normen wie z. B. der American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engi neers (ASHRAE) geben ein Wert unter 1000 ppm an. Die Luftfiltration, sprich die Absonderung von luftgetragenen Partikeln und Mikroorganismen, sollte zumindest von einem leistungsstarken Luftreiniger übernommen werden.

22 7–8/2022 F IRMENBERICHTE

CM: Ich denke, wir können es am Beispiel einer Schule bzw. eines Klassenzimmers nochmals gut beschreiben. In der Vergan genheit war die Fensterlüftung oft das Radiologie-Räume (Bild CT) können mit Vindur-Top-Geräten normgerecht gekühlt werden.

CCR: Die schlechte Wartung von Klimaanlagen im Allgemeinen hat die Maschinen selbst etwas in Verruf gebracht. Was kann man dagegen tun?

nach und nach an die Decke und wird dort abgesaugt und abgeführt. Durch den kon tinuierlichen Frischlufteintrag bleibt der CO2-Wert der Raumluft im empfohlenen Bereich und wird dadurch kontrolliert. Das Prinzip der Schichtlüftung ist nachweislich auch bis zu 40-mal sicherer als das Prinzip der Mischlüftung. Für eine bestmögliche Energieeffizienz ist zusätzlich ein Wärme tauscher integriert. CCR: Neben den Filtern gibt es noch weitere Hygienemassnahmen. Wie funktionieren die? CM: Bei unserem Vindur Top ist ein vier stufiges Sicherheitskonzept vorgesehen. Alle innenliegenden Bleche sind standard mässig mit Silberionen beschichtet, was die Belastung mit Mikroorganismen im ersten Schritt bereits reduziert. Zusätzlich ist das Umluftkühlgerät mit zwei Filterstu fen ausgerüstet. Dabei ist z. B. ein ISO ePM1 > 50% (ehem. F7-Filter) ansaugsei tig mit einem ISO ePM1 > 80% (ehem. F9-Filter) ausblasseitig oder optional ein ISO ePM1 > 80% (ehem. F9-Filter) mit einem Hepa H14-Filter (EN 1822) erhält lich. Im dritten Schritt ist optional eine UVLampe für die UVC-Entkeimung des aus blasseitigen Filters erhältlich. Dadurch werden die abgeschiedenen Erreger im Filter inaktiviert und im Filter dauerhaft un schädlich gemacht, was einen hohen In fektionsschutz gewährleistet. Das letzte Sicherheitsfeature im Bunde ist die von uns patentierte thermische Desinfektion. Nehmen wir eine Augenklinik als Beispiel. Der Betreiber hat zwei OP-Räume der Raumklasse 1b nach SWKI VA105. Einen für Katarakt- und einen für Ivom- (intravit reale operative Medikamentenapplikation) Operationen. Die OP-Räume werden bei spielsweise an nur zwei Tagen in der Wo che genutzt. Häufig wird aufgrund der Be triebskosteneinsparung das Klimagerät für die Dauer der Nichtbenutzung abgeschal tet. Nun können besonders bei langen Geräte-Stillstandszeiten feuchte Oberflä chen (Wärmetauscher und Kondensatwan ne) ein starkes mikrobielles Wachstum durch einen sogenannten Biofilm fördern. Dabei entsteht beim Abkühlen von Luft Kondensat und wird zum Nährboden für Bakterien und Schimmelpilzen. Bei WiederInbetriebnahme des Geräts können diese dann im gesamten Raum verteilt werden.

CM: Viele der schlecht gewarteten und eingestellten Anlagen machen genau das Gegenteil von «sauberer» Luft und mutie ren nicht selten zu Keimschleudern und Unbehaglichkeits-Verursachern. Leidtragen de sind die Nutzer oder eben Personen, die sich in diesen Gebäuden aufhalten (müssen). Seit Jahren beobachten Exper ten besonders bei Menschen, welche in Büroräumlichkeiten arbeiten, dass diese sich abends nach der Arbeit öfters krank fühlen, die Beschwerden mit der Zeit aber wieder abklingen. Eben diese Beschwer den werden SBS (Sick Building Syndrom) genannt. Ob tatsächlich ein Zusammen hang zur erhöhten Schadstoffbelastung besteht, kann ich nicht mit Sicherheit beur teilen, jedoch so eventuell das «schlechte Image» von Klimageräten beschreiben. Klimageräte, die Zugserscheinungen erzeu gen oder übel riechen, wecken wenig Be Festgeisterung.stehtallerdings, dass für die Wartung von Raumlufttechnischen Anlagen (RLTAnlagen) mit der SWKI VA104-01 – Hygie neanforderungen an raumlufttechnische Anlagen und Geräte) seit 2004 eine ent sprechende Richtlinie besteht. Die Richtli nie gilt dabei für alle RLT-Anlagen, die Räu me versorgen, welche mehr als 30 Tage im Jahr und zwei Stunden am Tag von Personen benutzt werden. Weiters be schreibt die Richtlinie klar, dass RLT-Anla gen und -Geräte die Aufgabe haben, ein günstiges Raumklima und eine hygienisch einwandfreie Qualität der Innenraumluft sicherzustellen und die Luft durch das RLT-Gerät zumindest nicht verschlechtert werden soll. Hier kommen wir wieder auf den Punkt der Lufthygiene zurück. Auch die Verantwortlichkeiten sind in der Richtlinie mit dem Betreiber der Anlage klar definiert. Die Wartungsintervalle rich ten sich nach der Art der Geräte.

CCR: Wie funktioniert die thermische Desinfektion? CM: Uns ist es gelungen, dieses anfallen de Kondensat durch die thermische Des infektion nachweislich verdampfen zu las sen. Dabei wird die Kondensatwanne und der integrierte Wärmetauscher für eine bestimmte Zeitdauer auf 70 °C erwärmt, was das Kondensat verdunsten lässt und somit zuverlässig verhindert, dass sich mi krobielle Beläge auf luftberührten Oberflä chen ansammeln und somit einen kriti schen Befund nach sich ziehen. Zusätzlich wurde diese Funktion und Wirksamkeit durch ein unabhängiges Labor bestätigt.

Natürlich ist es auch möglich, dass Bakte rien und Schimmelpilze chemisch desinfi ziert werden können, jedoch wird seit län gerem eine zunehmende Resistenz der Biofilme gegen Desinfektionsmittel festge stellt. Mit der thermischen Desinfektion können wir hier einen Beitrag gegen die zunehmende Resistenzbildung leisten.

CCR: Abschliessend – Wie hat sich das Bewusstsein von Lufthygiene nun geändert?

Optional kann das Vindur Top mit einer inno vativen Thermischen Desinfektion ausgestat tet werden. einzig verfügbare Mittel, um überhaupt einen Luftwechsel/Luftaustausch im Raum zu erreichen. Je nach Jahreszeit strömte kalte oder warme Luft herein, was die Behaglichkeit im Raum betreffend eher selten zur Zufriedenheit aller Anwe senden führte. Vor allem im Winter wirkt es sich negativ auf das Gebäude aus, stei gen doch die Heizkosten und die Gefahr der Schimmelbildung.

Natürlich ist es vor allem in stark personenbesetzten Räumen wie Klassenzimmern wichtig, die Luft wechselrate hinsichtlich der Luftbelastung und des gestiegenen Infektionsrisikos deutlich zu erhöhen. Heute setzt bereits ein anderes Bewusst sein für «saubere» Luft bzw. Lufthygiene ein. Es wird regelmässig kurz gelüftet, um die CO2-Konzentration im Raum zu sen ken, die Tische werden womöglich weiter auseinandergestellt, auch von weniger Kin dern je Klasse habe ich vereinzelt gehört. Hocheffektive Luftreinigungssysteme be gleiten die Fensterlüftung und sorgen für einen hohen Luftwechsel sowie eine bes sere Luftqualität durch das Filtern luftge tragener Partikel und Erreger im Raum. Jedoch rücken Schichtlüftungsgeräte als Alternative zur Fensterlüftung, den hohen Betriebskosten und möglichen Folgeschä den durch Schimmel und im Vergleich nicht so wirksamen Luftreinigungsgeräten in den Fokus. Die Wartung der RLT-Anla gen ist und bleibt dabei ein entscheiden der Faktor, ob das Klimagerät positiv zur Lufthygiene beiträgt oder zum Problemfall wird. So perfide es klingt, hat die CoronaPandemie auch etwas Positives gebracht, denn durch die Pandemie ist Lufthygiene und Raumluftqualität wieder stärker in den Fokus gerückt, was der Reputation der Kli matechnik etwas geholfen hat. Entgegen der breiten Meinung genügt in unserer Zeit die Fensterlüftung nicht mehr, sie ist veral tet, entspricht nicht mehr den Ansprüchen, ist kontraproduktiv und teilweise auch ge fährlich. Es muss die Einsicht gewonnen werden, dass wirkliche Lufthygiene nur über entsprechende Anlagen garantiert wird. «Saubere» Luft ist nicht mehr einfach «frische» Luft! Kontakt Christopher Moser Weiss Technik AG Ideelle Träger

Leading Trade Fair for Powder & Bulk Solids Processing and Analytics DYNAMIK PROZESSEERLEBEN,OPTIMIEREN, WISSEN TEILEN Entdecken Sie auf der größten internationalen Investitionsgütermesse mechanische Verfahrenstechnik in ihrer ganzen Bandbreite und Dynamik. Mit Exponaten zum Anfassen. Mit fachlicher Tiefe und einem Austausch unter Experten auf Augenhöhe. Neu in diesem Jahr: Prozessindustrie trifft auf Verpackungsindustrie. Erwarten Sie die gesamte Wertschöpfungskette von der Herstellung bis hin zur Verpackung von Produkten. Dieses Messe-Duo wird Sie überzeugen! powtech.de/besucher-werden

23 F IRMENBERICHTE

Processestoknow.Solutionstogo.

PT-22_Ad_General_184x131mm_DE.indd 1 23.05.22 09:54

Parallel zur FACHPACK - European trade fair for packaging, technology and processing N27.9.-29.9.2022rnberg,Germany

Gewappnet für den Extremfall

Betriebliches Notfallmanagement

erörtert und Probleme und mögliche Lö sungsmöglichkeiten thematisiert. Auf zuvor nicht erkannte Schwierigkeiten werden Sie intensiv hingewiesen. Sie erfahren, wie das Zusammenspiel von Einsatzstelle und Stabsorganisation im integrierten Notfallund Krisenmanagement funktioniert. Zusätzlich simulieren Sie in einer Praxis übung mit Einspielungen ein Schadens ereignis in Echtzeit und werden gemein sam Verbesserungsmöglichkeiten er ar beiten. Im Ereignisfall können Sie die Reaktionszeiten sowie die möglichen Aus wirkungen minimieren und so die profes sionelle Bewältigung von Notfällen und deren Folgen ermöglichen. Informieren Sie sich jetzt unter www.gdch. academy/notfallmanager.

Was passiert, wenn eine Notfallsituation eintritt? Ein Unfall, ein Hackerangriff oder sogar eine Explosion? Sind Sie gut vorbereitet auf den Ernstfall? Können Sie die Gefahr abwehren und eine Schadensbegrenzung sicherstellen?

Bild: Jürgen Fälchle Bild: Vichie81

Im Kursprogramm GDCh-Notfallmanager werden Sie auf den Ernstfall vorbereitet unddielernen:systematische Planung der im Not fall einzuhaltenden Schritte ein vollständiges betriebliches Notfall Schutz-managementundVorsorgemassnahmen, die zur Erwartungshaltung von Behörden, der Bevölkerung und der Investoren ge organisatorische,hören technische und perso nelle Massnahmen, die frühzeitig über legt und konzipiert werden müssen.

Das Fachprogramm «Geprüfter Notfallma nager GDCh ® (m/w/d)» wappnet Sie für den Extremfall. Innerhalb kürzester Zeit treffen Sie in Akutsituation die richtigen Massnahmen. Sie bleiben handlungsfähig und können im Ereignisfall parallel zu den Rettungskräften mit der Schadensbewälti gung beginnen. Das Programm gliedert sich in sieben zweitägige Module, die auch einzeln be sucht werden stellungenrenfahrungenProfitierenKrisenkommunikationFeuerwehrAltlastenKriminalitätMedizinUmweltschutzkönnen:undSchadenssanierungArbeitssicherheitundAnlagensicherheitundStabsarbeitsowieSievondeneinschlägigenErundLearningseinesdergrösseIndustrieparks.DifferenzierteFragewerdengemeinsammitIhnen

24 7–8/2022 P UBLIREPORTAGE

Solche Vorfälle können gravierende Aus wirkungen auf die Produktionsfähigkeit Ihres Unternehmens haben und Personen, Umwelt, Anlagevermögen sowie das Image dauerhaft schädigen.

257–8/2022

In Bedburg steht das Lager von Gronotte Frische Logistik. In den warmen Sommermonaten will der Logistik dienstleister sicher sein, dass alle seine Lebensmittel bei der richtigen Temperatur gelagert werden. Coolworld unterstützt das Unternehmen schon seit Jahren mit diversen temporären Kühllösungen.

nachKlimatisierungskonzeptMass

Effizient und benutzerfreundlich Die Lösung, die Gronotte Frische Logistik jedes Jahr mietet, ist ein luftgekühlter Kalt wassersatz mit einer Kühlleistung von 100 kW. Kuflowski erklärt: «Diese energie sparende Lösung hat einen niedrigen Schallpegel und ist sofort betriebsfertig; daher ist die Installation denkbar einfach.» Das Klimagerät hat eine Kühlleistung von 50 kW bei einer Raumtemperatur von 0 °C und ist mit einer Belüftungsregelung und einem Entfroster ausgerüstet, wodurch diese Lösung sich gut für Anwendungen mit niedrigen Temperaturen eignet. Der Kaltwassersatz und das Klimagerät sor gen zusammen dafür, dass die Lebensmit tel im Lager in den heissen Sommermona ten ständig zwischen 16 und 18 Grad Celsius bleibt. Gute Basis für weitere Zusammenarbeit Kuflowski zufolge trägt der angenehme Kontakt mit Gronotte Frische Logistik zum Erfolg des jährlichen Projekts bei. «Wir küh len ihr Lager in den Sommermonaten jetzt schon zum vierten Mal in Folge. Die Zusam menarbeit ist gut. Wir wissen, was sie von uns erwarten und umgekehrt haben sie Vertrauen in unsere Produkte und Arbeits weise aufgebaut. Wir sind in dieser jahrelan gen Zusammenarbeit zusammengewach sen und haben viel voneinander gelernt. Wir hoffen, dass wir Gronotte Frische Logistik auch in Zukunft auf gleiche Weise mit Kühl lösungen unterstützen können, die optimal ihren Wünschen entsprechen.» Interessieren auch Sie sich für hochmo derne Mietlösungen auf dem Gebiet tem porärer Temperaturregelung? Dann neh men Sie gerne unverbindlich Kontakt zu Coolworld auf. Kontakt Coolworld Rentals AG CH-8240 www.coolworld-rentals.chsales@coolworld-rentals.chThayngen Kühllösung von Coolworld Für den heissen Sommer gewappnet

«Den grössten Teil des Jahres stellt die La gerung von Lebensmitteln bei der richtigen Temperatur kein Problem dar. Daher hat das Unternehmen keine eigene feste Kühl anlage», erläutert Kamila Kuflowski, Sales Engineer bei Coolworld. «In den Sommer monaten steigt jedoch die Temperatur in der Halle, sodass Gronotte Frische Logistik dann eine Kühllösung benötigt. Coolworld unterstützt den Logistikdienstleister schon seit 2017 dabei.»

Dank

Normen – die unsichtbaren Helfer

In der Schweiz begann es 1898, als erstmals ein Schraubengewinde normiert wurde. Heute gibt es 650 nationale und tausende internationale Normen. Nebst realen Produkten wächst die Zahl von Normierungen im digitalen Bereich. Barbara Guder ¹

26 7–8/2022

Normen begegnen uns täglich – meist völ lig unbemerkt. Noch bevor wir morgens bei der Arbeit eintreffen, haben zahlreiche Normen unser Leben bereits sicherer und bequemer gemacht. Diese unsichtbaren Helfer sorgen für das reibungslose Zusam menspiel vielfältiger Produkte, Prozesse und Dienstleistungen. Normen kommen in nahezu allen Branchen und Fachgebieten zum Einsatz. Von Spielzeugkapseln in Schokoladeneiern über Medizinprodukte bis hin zum sicheren Betrieb eines Kraft werks – die Anforderungen werden in Normen definiert. In der Regel fällt uns erst das Fehlen von Normen auf, wenn wir beispielsweise in den Ferien im Ausland sind, und das Ladegerät vom Smartphone nicht in die Steckdose passt. Am Anfang steht der Antrag Anerkannte Normen sind das Ergebnis von freiwilliger nationaler, europäischer und internationaler Normungstätigkeit. Sie wer den von den interessierten Kreisen in ei nem Prozess der Selbstorganisation entwi ckelt – nach dem Motto «von der Praxis für die Praxis». Hinter dem Ansatz steckt der Gedanke, dass die Vertreterinnen und Ver treter einer Fachbranche selbst am besten wissen, welche Standardisierungen für ihre Branche hilfreich sind. Die Schweizerische Normen-Vereinigung (SNV) koordiniert die Normungstätigkeit in der Schweiz und er möglicht Expertinnen und Experten die Mitgestaltung nationaler und internationa ler Normen. Die Schweizerische NormenVereinigung (SNV) ist die neutrale Anlauf stelle bei allen Fragen und Bedürfnissen zur Normung. Sie betreut rund 300 natio nale Normenkomitees und ein Normen werk von ungefähr 29 000 Normen. Da von sind 650 rein nationale Normen.

¹ Programme Manager Schweizerische Normen-Vereinigung (SNV) Vom Tisch über den PC bis zur Kaffeemaschine für den Pausenkaffee – Normen begegnen uns auf Schritt und Tritt. Meist nehmen wir sie erst wahr, wenn der Stecker im Ausland nicht in die Dose passt oder wir andere Kopfhörer für das neue Handy brauchen. (Bild: SNV)

Diese SN-Normen kommen überwiegend im Uhrenwesen und im Bau vor. In einer globalisierten Welt geht der Trend eindeu tig in Richtung internationale Normen. In der Schweiz startet jedes Normenprojekt mit einem Normenantrag, den Interessens vertretende bei der Schweizerischen Nor men-Vereinigung (SNV) einreichen. In ei nem ersten Schritt wird der Normenantrag von der Schweizerischen Normen-Vereini gung (SNV) und den Mitgliedern des zu ständigen nationalen Normenkomitees geprüft und bewertet. Handelt es sich um einen Antrag für eine Europäische Norm (EN) oder eine Internationale Norm (ISO), koordiniert die Schweizerische NormenVereinigung (SNV) die weiteren Schritte mit der europäischen Normenorganisation (CEN) oder der internationalen Normenor ganisation (ISO). Geht es um ein nationa les Normenprojekt und trifft dieses auf Zustimmung, organisieren sich die interes sierten Fachpersonen in einer nationalen Von der Praxis für die Praxis

Erarbeitung mit wirken möchten, besuchen Sie die Web seite der Schweizerischen NormenVereinigung (SNV) unter www.snv.ch. Kontakt Schweizerische Normen-Vereinigung CH-8404(SNV) www.snv.chinfo@snv.chWinterthur “Alles über Chemie ist auf dieser Messe” 24-26 NOVEMBER 2022 İSTANBUL EXPO CENTER Collocate with turkchem.com.tr ensola Labor | Wasser | Gas Sie erhalten die DIMATEC-Systeme auch bei unserem Schweizer Vertriebspartner ensola AG 8902 Urdorf Tel. +41 (0)44 870 88 00 info@ensola.com www.ensola.com AnalysentechnikDIMATEC GmbH DE-79112 Freiburg (TB-Südwest) Tel. +49 (0) 76 64 / 50 58 605 essen@dimatec.de www.dimatec.de Analysentechnik GmbH Wasseranalytik ohne Labor DIMA-easyTOC mit DIMA-easyTNb Kompakt – Leistungsstark – Preiswert TOC/TNb-Kompaktanalysator bei geringem Probenaufkommen Schnelle Analysen bei einfachster Handhabung Sie benötigen lediglich eine 230V-Steckdose DIN-konform nach EN 1484 und EN 12260 www.dimatec.de

277–8/2022 P UBLIREPORTAGE

Arbeitsgruppe und erarbeiten einen Nor Anschliessendmenentwurf. wird der Normenentwurf der Öffentlichkeit zur Kommentierung vor gelegt. Die eingehenden Kommentare werden von den Mitgliedern der Arbeits gruppe so lange diskutiert und verhandelt, bis ein Konsens vorliegt. Diese Phase kann mitunter etwas nervenaufreibend verlau fen, da die verschiedensten Interessens vertreterinnen und -vertreter aufeinander treffen. Es gilt, die eigenen Interessen gegenüber den anderen zu vertreten und mit guten Argumenten zu überzeugen. An der fachlichen Arbeit in den Normenkomi tees können sich alle Interessierten am Thema beteiligen und ihr Fachwissen ein bringen. Damit der Markt die erstellten Normen auch akzeptiert, strebt die Schweizerische Normen-Vereinigung (SNV) eine breite Beteiligung am Nor mungsprozess an und versucht eine Viel zahl von Interessensvertretenden in den Normungsprozess miteinzubeziehen. Dies sind beispielsweise Firmen, Branchenver bände, Prüfinstitute, Hochschulen, For schungsinstitute, Behörden, NGOs sowie Konsumentenorganisationen. Digitalisierung in der Normung Auch in der Normung ist die Digitalisie rung angekommen. Es gibt kaum noch aktive Normungsexpertinnen und -exper ten, welche die «analogen Zeiten» erlebt haben. Denn damals existierten die Nor menentwürfe nur in Papierform und sie wurden unter anderem auf Paletten als Frachtgut transportiert. Heutzutage ist der Normungsprozess nahezu komplett digi talisiert. Das Themenfeld Digitalisierung wird zunehmend selbst zum Normungs gegenstand. Hatte die erste Schweizer Norm im Jahr 1898 ein einfaches Schrau bengewinde zum Thema, geht es heute um komplexe Themen wie Big Data, Blockchain, Smart Mobility oder Künstli che Intelligenz. Normen werden regelmäs sig an den aktuellen Stand der Technik angepasst und gelten bis heute als welt weite Sprache der Technik. Wenn Sie mehr über das vielfältige Thema Normen erfahren oder bei deren

28 7–8/2022 P UBLIREPORTAGE

Für Temperaturen bis +320 °C werden in der Regel Chemienormpumpen mit Gleit ringdichtung und Pumpenfüssen auf der Grundplatte eingesetzt, die vom konventi onellen Motor durch eine Wärmesperre getrennt sind. Wird dabei auf Kompensa toren verzichtet, werden bei Temperaturen über +320 °C die Stutzenkräfte und -mo mente des Rohrleitungssystemes direkt auf die Stutzen der Pumpen übertragen. Dies kann zum Verzug bis hin zu Deforma tionen des Pumpengehäuses führen. Die se Kräfte müssen einerseits durch eine entsprechend starke Gehäusefestigkeit abgefangen werden. Andererseits kann die temperaturbedingte Ausdehnung des Pumpengehäuses durch achsmittig ange brachte Aufhängungen (Pumpenfüsse) gleichmässig nach oben und unten ge währleistet werden. Für Temperaturen über +320 °C und bis max. +450 °C ist ein dichtungsloses Pumpenkonzept basierend auf der API685 daher oft die bessere Lö sung.

Gleitringdichtung,Wärmesperre, Kupplung Eine Herausforderung von Chemienorm pumpen ist die zwischen Pumpe und Mo tor erforderliche Wärmesperre. Bei hohen Für den Hochtemperatureinsatz in der

HERMETIC-SpaltrohrmotorpumpenChemieindustrie

Breitstellung der Prozesswärme für die Verbraucher Zur exakten Einstellung oder situativen An passung der benötigten Temperaturni veaus ist eine indirekte Wärmezufuhr über Wärmeträgerflüssigkeiten erforderlich. Da bei wird zwischen dem Erhitzer und dem Wärmeverbraucher ein im Kreislauf ge führtes Wärmeübertragungsmittel für den Wärmetransport genutzt. Eine Zirkulations pumpe hält den Kreislauf in Bewegung. Bei Temperaturen von bis zu 200 °C wird in der Regel Wasser als Wärmeübertra gungsmittel eingesetzt. Wegen des mit der Temperatur stark steigenden Dampfdrucks bei Temperaturen ab 200 °C, kommen ab dieser Temperatur statt Wasser organische Wärmeträgerflüssigkeiten zum Einsatz. Diese sind allerdings nicht immer unbe denklich, viele dieser Flüssigkeiten sind nicht umweltverträglich. Die hohen Tem peraturen erfordern eine sorgfältige Aus wahl und Installation des eingesetzten Equipments für den Heizkreislauf. Anspruchsvolle Förderaufgabe innerhalb der Prozesskette Beim Pumpen der Prozessflüssigkeit inner halb der Prozesskette ist die Pumpe oft mit schwierigen Einsatzbedingungen kon frontiert: Mit der hohen Temperatur kann auch ein hoher Druck einhergehen. Darü ber hinaus kann ein hoher Stockpunkt der Flüssigkeit Probleme bei der Erfüllung der Förderaufgabe verursachen und eine spe zielle Beheizungslösung für die Pumpe erfordern, die sich oft als aufwendig dar stellt. Die Präsenz von Feststoffen wie z. B. Katalysatoren kann für die Gleitringdich tung, wie sie bei Chemienormpumpen zum Einsatz kommt, eine ernstzunehmen de Herausforderung darstellen.

Ob Bereitstellung der Prozesswärme oder Erfüllung der Förderaufgabe selbst – in zahlreichen Prozessen gilt es für die eingesetzte Pumpentechnik, höchste Temperaturen und die damit oft einhergehenden hohen Drücke zu beherrschen. Mit leckagefreien und langlebigen Spaltrohrmotorpumpen bietet die HERMETIC-Pumpen GmbH ein umfassendes Pumpenkonzept, das bei Hochtemperaturanwendungen eine Reihe von Vorteilen gegenüber anderen Pumpentechnologien mit sich bringt. Wärme ist einer der wichtigsten Parameter in der Verfahrenstechnik. Viele chemische Prozesse können nur bei hohen und defi nierten Temperaturen stattfinden. Die Kreiselpumpe übernimmt dabei zwei wichtige Aufgaben: Erstens, sie transpor tiert die Wärme sicher und effizient zu den verfahrenstechnischen Verbrauchern, und zweitens, sie erfüllt die Förderaufgabe in nerhalb der Hochtemperatur-Prozesskette.

beiHerausforderungenHeissanwendungen

Spaltrohrmotor pumpen bieten zusätzlichen Schutz: Dank ihrer doppelten hermetischen Dichthülle gelangt selbst im Falle einer Zerstörung des Spaltrohrs keinerlei Förderflüssigkeit nach aussen.

Spaltrohrmotorpumpen für den Hochtemperatureinsatz Häufig für Extrembedingungen konzipiert, werden Spaltrohrmotorpumpen einge setzt, wenn Flüssigkeiten und Gase mit extremen Temperaturen und Gefahrenpo tential gefördert werden. Bei diesen völlig geschlossenen Kreiselpumpen in Mono blockausführung erfolgt der Antrieb auf der gemeinsamen Welle auf elektromag netischem Wege über den sogenannten Spaltrohrmotor. Ein Teilstrom wird zur Küh lung des Motors und zur Schmierung der zwei baugleichen hydrodynamischen Gleitlager benutzt. Nach dem Durchströ men des Spalts zwischen Rotor und Stator wird der Teilstrom wieder durch die Hohl welle auf die Druckseite des Laufrades zurückgeführt. Spaltrohrmotorpumpen mit fremdgekühlten Motoren Pumpe und Spaltrohrmotor werden bei diesem Konzept durch ein kleines Zwi schenstück zur thermischen Entkopplung räumlich voneinander getrennt. So wird verhindert, dass die Wärme von der Pum pe auf den Motor übertragen wird. Über einen engen und langen Ringspalt erfolgt der Druckausgleich zwischen der Hydraulik und dem Rotorraum. Der Betriebskreislauf kann für Temperaturen bis +480 °C zuge lassen werden, während die Förderflüssig keit des sekundären Kühl-Schmierkreislauf wesentlich niedrigere Temperaturen von +60 °C bis +80 °C aufweist. Deshalb kann die Motorwicklung mit der langlebigen Iso lationsklasse H (H-180 Wicklung, bis 180 °C) ausgeführt werden. In Folge des Druckausgleiches im Ringspalt der Wärme sperre findet so gut wie kein Flüssigkeits austausch zwischen den beiden Tempera turniveaus statt. Durch die Verwendung eines separaten Kühlkreislaufes ist es nicht notwendig, den Motorteilstrom von dem hohen Betriebstemperaturniveau auf ei nen bei normalen Spaltrohrmotoren zuläs sigen Wert herunterzukühlen, um ihn dann wieder dem Förderstrom beizumengen.

Spaltrohrmotorpumpen mit eigengekühlten Motoren Wenn für die Motorkühlung nicht genü gend oder gar keine Kühlflüssigkeit in aus reichender Qualität zur Verfügung steht, muss auf ein anderes Konstruktionsprin zip zurückgegriffen werden. Bei Förder medien der unterschiedlichsten Art ist darüber hinaus immer eine Aufheizung des Fördermediums vor der Inbetriebnah me sowohl in der Pumpe als auch im Spaltrohrmotor erforderlich. Die hierfür benötigten Temperaturen liegen in der Regel in einem Bereich, der die zulässige Höchsttemperatur der vorgenannten Iso lationsklasse H überschreitet. Hier kom men nun die mit der Sonderwicklung der Isolationsklasse C (C-220 Wicklung, C-400 Wicklung) versehenen Spaltrohrmotoren zum Einsatz. Mit den sogenannten «Heiss motoren» können verschiedene Förder aufgaben im Hochtemperaturbereich ge löst werden. Als Isolationsmaterial wird Silikon-Keramik verwendet, wobei durch geeignete Massnahmen die Oxidation des Kupferdrahtes vermieden wird. Wicklun gen dieser Art sind in der Lage, Dauer temperaturen von +450 °C im Wickelkopf zu bewältigen. Dies lässt wirtschaftliche Motorbelastungen bis +400 °C (Tempera tur des Fördermediums) zu. Kontakt HERMETIC-Pumpen GmbH D-79194 www.aran.chinfo@aran.chCH-4415Aranwww.hermetic-pumpen.comhermetic@hermetic-pumpen.comGundelfingenEngineeringAGLausen

Leistungsraster HERMETIC-Pumpenportfoliosdes Als Spezialist für Spaltrohrmotorpum pen bietet die HERMETIC-Pumpen GmbH verschiedenen Baureihen, die sich für Hochtemperaturanwendun gen eignen. Das Portfolio beinhaltet eigengekühlte Pumpen für Flüssigga se, siedende Medien und Kondensa te, fremdgekühlte Pumpen für heisse organische Wärmeträgeröle sowie Heizbadflüssigkeiten einschliesslich Ausführungsvarianten nach API685. Das Leistungsraster erstreckt sich auf Fluidtemperaturen bis +480°C, Sys temdrücke bis 120 MPa und Leis tungsstärken bis 690 kW. Das Spaltrohr, eine der HERMETIC Kernkompetenzen, wird im Fliess pressverfahren hergestellt und ist als Nickelbasislegierung ein wesentlicher Bestandteil des hocheffizienten Spaltrohrmotors. In druckfestgekap selter Ausführung entspricht der Spaltrohrmotor dem Explosionsschutz nach Richtlinie 2014/34/EU. Spaltrohrmotorpumpen mit Wärmetauscher/Heissmotoren. (Bilder: HERMETIC)

Temperaturen sind hierfür oft grosse Ab messungen notwendig verglichen mit dichtungslosen Aggregaten. Ein weiterer Vorteil dichtungsloser Bauweisen ist die Eliminierung der Leckageproblematik an der Wellendurchführung.

297–8/2022 P UBLIREPORTAGE

Bei geringen Temperaturen ohne Trockeneis oder Aceton

Reaktionschemie im kleinen Massstab

Die Lösung Das Entwicklungsteam testete eine Reihe verschiedener Prototypen und kam schliesslich zu einem kombinierten Sys tem, das einen modifizierten Julabo

Obwohl diese Lösung preiswert und leis tungsstark ist, hat sie eine Reihe von deut lichen Nachteilen: die Reaktionstempera tur kann nicht kontrolliert werden, Experimente können nicht über Nacht laufen und es muss sichergestellt sein, dass Trockeneis zur Verfügung steht. Zu dem besteht die Möglichkeit, dass das Trockeneis ausgeht oder überhaupt nicht verfügbar ist. Julabo hat gemeinsam mit Asynt eine Lö sung entwickelt, die diese Probleme mit einem einzigen Produkt löst und gleichzei tig die Möglichkeit bietet, eine Reihe ver schiedener Gefässe und Gefässgrössen für mehr Flexibilität zu verwenden.

30 7–8/2022 P UBLIREPORTAGE

Wenn in der synthetischen Chemie niedrige Temperaturen für einen sehr langsamen oder stereospezifischen Reaktionsschritt erforderlich sind, verwenden Wissenschaftler in der Regel ein Trockeneis-/Aceton-Dewargefäss, um Temperaturen von bis zu –78 °C zu erreichen. Doch es gibt ein Problem.

Eines dieser Produkte verfügt über einen flexiblen Schlauch, um –78 °C in Lösungs mittelbädern zu erzeugen. Obwohl die FT900-Serie das Problem teilweise löste, konnten einige der Anforderungen nicht erfüllt werden. Dieses Produkt wurde da her als Grundlage zur Kühlung verwendet.

Trockenkühlung ohne Lösungsmittel oder FlexibilitätSilikonöl.bei der Verwendung ver schiedener Gefässe bis 100 ml, ein schliesslich Rundkolben und Fläsch Kurzechen. Zeitspanne von der Systemakti vierung bis zum Erreichen der einge stellten Temperatur, möglichst unter 1 Stunde. Um eine Lösung zu entwickeln, wurde ent schieden, zu prüfen, ob zwei verschiede ne, bestehende technologische Lösungen der beiden Unternehmen Julabo und Asynt kombiniert werden könnten. Julabo bietet Temperierlösungen an und eines der Produkte – die FT900-Serie – ist ein kompressorbasiertes Kühlsystem, das zur Kühlung verschiedener Sonden bei einer Reihe von Anwendungen verwendet wird.

Die Herausforderung Zu Beginn des Projekts haben wir eine Reihe verschiedener Experten im Bereich synthetische Chemie befragt. Wir wollten herausfinden, ob wir ein Produkt entwi ckeln können, das die Probleme lösen kann und gleichzeitig über eine verbesser te Funktionalität verfügt. Als wesentliche Anforderungen wurden festgelegt:Möglichst niedrige Temperaturen, min destens –60 Unbeaufsichtigter°C. Betrieb mit der Mög lichkeit, über Nacht zu laufen.

Julabo hat gemeinsam mit Asynt eine Lösung ohne Trockeneis/Aceton entwickelt (Bild: JULABO).

FT902 und ein völlig neues DrySyn-Block design zum neuen FroSyn vereint.

317–8/2022 P UBLIREPORTAGE

Der FT902 verfügt über einen Pt100-Füh ler, der eine direkte Temperaturüberwa chung der bearbeiteten Aluminiumplatte oder sogar innerhalb des Reaktionsgefäs ses ermöglicht, sowie über eine einzigarti ge Kühlsonde, die innerhalb von Sekun den direkt in den FroSyn-Block eingesetzt werden kann. Darüber hinaus steht der FT902 auf Rädern, sodass er schnell be wegt und in der Nähe des Experiments aufgestellt werden kann. Dadurch wird wertvoller Platz im Labor und/oder der Ab zugshaube gespart. Die FroSyn-Platte ist aus dem thermisch effizienten Material Aluminium gefertigt und sitzt in einem thermoplastischen Ge häuse. Die Verwendung einer speziellen Isolierung um die Kühlsonde und die Plat te am FroSyn verbessert die Leistung und hält das Gerät eisfrei, während gleichzeitig das Risiko von Kälteverbrennungen des Anwenders im Betrieb vermieden wird. Die kleine Stellfläche des FroSyn ermög licht für ein effizientes Mischen der Pro ben die Positionierung auf der Platte eines herkömmlichen Magnetrührers.

Darüber hinaus wurde eine Reihe von Ein sätzen speziell für alle standardisierten Labor-Reaktionsgefässe entwickelt. Dazu gehören ein Satz Standardeinsätze für Rundkolben von 50 ml bis 500 ml sowie Positionierungsplatten für Röhrchen und Phiolen. Die Verwendung von Gewichten und Dichtungen für die Kolbeneinsätze oder einer Glashaube für die Positionie rungsplatten verhindert die Bildung von Eis zwischen den Glasgefässen und dem Fro Syn-Kühlblock. Darüber hinaus ist weiteres kundenspezifisches Kühlzubehör erhältlich, das verschiedene Anwendungen ergänzt, z. B. ein Haltemodul mit vier Positionen für die Batterieforschung und -entwicklung. Leistung Das Endprodukt wurde über mehrere Wo chen hinweg bewertet, um sicherzustellen, dass es die ursprünglich beschriebenen Anforderungen erfüllt. In der Industrie und im akademischen Be reich wurde bereits eine Reihe von Gerä ten an Chemiker ausgeliefert, um Feed back zur Leistung zu erhalten. Dr. Karim Bahou von der John Bower Group an der Universität Liverpool erklärte: «Wir freuen uns sehr, dass wir kürzlich einen FroSyn für unser Labor erworben haben. Wir haben den FroSyn eingesetzt, um enantioselektive katalytische Reaktio nen bei niedriger Temperatur für längere Reaktionszeiten durchzuführen. Durch die Verwendung des Phioleneinsatzes können wir mehrere parallele Reaktionen einrich ten, um verschiedene Reaktionsbedingun gen bei niedriger Temperatur gleichzeitig zu testen. Wenn wir Versuche hochskalie ren möchten, können wir dies tun, indem wir einfach den Einsatz wechseln, um grös sere Kolben zu verwenden. Das ist eine saubere und übersichtliche Lösung, die nur einen kleinen Teil der Abzugshau be beansprucht – keine umständlichen Kühlbäder mehr!» Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das FroSyn-System eine eigenständige Lö sung für die synthetische Chemie bei nied rigen Temperaturen bietet, ohne die Nach teile von Trockeneis-/Acetonbädern. Ganz gleich, ob Sie ein Screening im kleinen Massstab oder eine Chargensynthese mit geringem Volumen verwenden, ermöglicht das System einen reproduzierbaren, unbe aufsichtigten Betrieb ohne Silikonölbäder oder grosse Mengen Trockeneis. Kontakt Julabo www.julabo.cominfo.de@julabo.comD-77960GmbHSeelbach

32 7–8/2022 P UBLIREPORTAGE

Yokogawa und Mitsubishi Heavy Industries starten gemeinsam ein KI-gestütztes Robotersystemprojekt. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines automatischen Inspektionssystems, das Roboter zur Erkennung und Vorhersage von Gefahren in Offshore-Anlagen einsetzt.

Die Yokogawa Electric Corporation und Mitsubishi Heavy Industries, Ltd (MHI) wurden von der Nippon Foundation aus gewählt, das Projekt im Rahmen des ge meinsamen Forschungs- und Entwick lungsprogramms DeepStar1 zur Förderung der Dekarbonisierung bei der OffshoreErdöl- und Erdgasgewinnung durchzufüh ren. Das Projekt ist am 1. Juni 2022 ange Fürlaufen.das Projekt wird ein Proof-of-ConceptTest mit dem Anlageninspektionsroboter EX ROVR der zweiten Generation durchge führt, den MHI im April unter dem Namen ASCENT auf den Markt gebracht hat. Der EX ROVR kann rund um die Uhr Ins pektionen unter potenziell explosionsge fährdeten Bedingungen durchführen. So trägt er mit seinen explosionsgeschützten Features dazu bei, die Sicherheit der Mit arbeiter zu erhöhen, die Arbeitseffizienz zu steigern und die Betriebsleistung der Anlage zu verbessern. Die Ex-Eignung des Roboters wurde von der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC)3 und durch die ATEX-Zertifizierung4 für den Explosionsschutz sowohl national als auch weltweit zertifiziert. Diese Qualifikationen ermöglichen den sicheren Einsatz des EX ROVR in Zone 1, d. h. in Bereichen, in de nen damit zu rechnen ist, dass eine explo sionsfähige Atmosphäre aus einem Ge misch von Luft mit brennbaren Substanzen in Form von Gas, Dampf oder Nebel bei normalem Betrieb auftritt.

Yokogawa und Mitsubishi Heavy Industries mit neuem Projekt

Mitsubishi Heavy Industries EX ROVR der zweiten Generation «ASCENT». (Bild: MHI)

¹ Ein globales Konsortium für die Entwicklung von Offshore-Technologie mit Sitz in Houston, Texas, USA, an dem sich Unternehmen aus aller Welt beteiligen.

Kontakt Yokogawa Europe Branches B.V., Swiss Branch Allschwil CH-4123 www.yokogawa.com/chstefan.lugert@ch.yokogawa.comAllschwil

Der Einsatz von Robotern wird bereits seit vielen Jahren in Erwägung gezogen, doch die zentrale Koordination einzelner Robo ter gestaltet sich äusserst komplex, da sie die Verwaltung mehrerer Systeme und der von ihnen erfassten Daten erfordert. Yoko gawa beschäftigt sich intensiv mit der Er forschung und Entwicklung einer RoboterServiceplattform, die die Verwaltung mehrerer Roboter zentralisiert und sie nahtlos mit bestehenden Kontrollsyste men verknüpft. Basierend auf diesen Er gebnissen sollen bei diesem Projekt eine Kommunikationsinfrastruktur und ein Ro botersystem geschaffen werden, das für die rauen Umgebungsbedingungen auf Offshore-Plattformen geeignet ist. Künstli che Intelligenz (KI) soll eingesetzt werden, um die von den Robotern erfassten Bildund Tondaten für den Einsatz auf Off shore-Plattformen aufzubereiten und nutz bar zu machen. Die Robotik ist eine Schlüsseltechnologie, die den Weg zur industriellen Autonomie ebnet. Yokogawa und MHI haben bereits eine Kooperationsvereinbarung über den Einsatz von Robotern in der Öl-, Gas- und petrochemischen Industrie geschlossen. Mit diesem Projekt werden Yokogawa und MHI gemeinsam ein Robotersystem erfor schen und entwickeln, das sich für die un terschiedlichsten Umgebungen und Situa tionen eignet.

Der Einsatz eines explosionsgeschützten Manipulators mit 6 DOF 5 und einer mit Licht ausgestatteten Kamera ermöglicht Nah- und Frontalaufnahmen von komplex angeordneten Anlageninstrumenten aus unterschiedlichen Positionen. Es lassen sich auch die Gasdichte messen, Geräu sche aufzeichnen und Wärmebilder auf nehmen. Darüber hinaus kann der Bedie ner in Verbindung mit der standardmässig mitgelieferten Online-Anwendung Inspek tionspläne aus der Ferne erstellen und verwalten sowie Inspektionsdaten validie ren. Im Falle eines Zwischenfalls in der Anlage können mit Hilfe der Fernüberwa chung die Bedingungen vor Ort schnell ermittelt werden.

³ Die International Electrotechnical Commission (IEC) stellt IECEx-Zertifikate aus, die die Eignung von Geräten für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen bescheinigen. Die international anerkannte IECEx-Zertifi zierung basiert auf Qualitätsbewertungsstandards der IEC.

4 Die ATEX-Zertifizierung bezieht sich auf zwei Richtlinien für explosionsfähige Atmosphären (französisch: «ATmospheres EXplosibles»). Die Richtlinien basieren auf dem internationalen Zertifizierungssystem für Ex-Geräte IECEx und legen die Gesundheits- und Sicherheitsanforde rungen sowie die Verfahren zur Konformitätsbewertung fest, die erfüllt werden müssen, um Geräte oder Schutzsysteme zur Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen in der EU auf den Markt zu bringen. Da die ATEX-Richtlinien und die IECEx-Richtlinien auf denselben Normen beruhen, unterscheiden sie sich nicht in den technischen Einzelheiten. 5 Die sechs Freiheitsgrade (englisch: «six degrees of freedom», 6DoF) beziehen sich auf die Bewegungsfreiheit eines starren Körpers im dreidimensionalen Raum. Der Manipulator-Endeffektor des EX ROVR kann sich nach oben, unten, rechts, links, vorne und hinten bewegen. Er kann auch nach vorne oder hinten kippen, nach links oder rechts schwingen und nach links oder rechts geneigt rotieren.

KI-gestützter Roboter mit Ex-Schutz

² Ein «explosionssicherer» Roboter verfügt über Eigenschaften, die das Risiko minimieren, dass der Roboter in Umgebungen mit brennbaren Gasen durch Funkenentladungen oder seine inhärente Wärme eine Explosion oder einen Brand verursacht.

Die Vielzahl von synthetischen Verbindungen, die aus der pharmazeutischen und chemischen Industrie schliesslich in den Gewässern landen, wird stark unterschätzt. Dies obwohl die Abwässer der Firmen in modernen Kläranlagen gereinigt werden. Das zeigt eine neue Studie des Wasserforschungsinstituts Eawag und der ETH Zürich.

337–8/2022 U MWELT

Chemie- und Pharmabranche muss handeln

Die an der Studie beteiligten Forschenden ziehen den Schluss, dass die gängige Praxis zur Prüfung und möglichen Verbesserung der Wasserqualität nicht genügt. (Bild: Envato)

Bestimmte Quellen der chemischen Ver schmutzung der aquatischen Umwelt, wie die Landwirtschaft oder kommunale Ab wässer, sind mittlerweile recht gut bekannt. Doch das Wissen über die Menge und Viel falt der synthetischen organischen Verbin dungen, die bei der Produktion und Her stellung von Chemikalien in den Abwässern der jeweiligen Industriezweige freigesetzt werden, ist lückenhaft und punktuell. Das ist nicht unproblematisch, denn unter den Stoffen sind Verbindungen, die sehr langle big sind, sich in Organen von Organismen anreichern oder die Bildung von Resisten zen – etwa in Bezug auf Antibiotika – för dern können. Zudem fallen viele Stoffe in der bisher üblichen Überwachung sozusa gen durch die Maschen, weil schlicht nicht nach ihnen gesucht wird. Auch nicht Chemikalienregistriertegefunden

In ihrer Studie haben die Forscherinnen und Forscher das gereinigte Abwasser aus elf Kläranlagen über mehrere Monate hin weg näher analysiert. Sie haben dazu An lagen ausgewählt, die sehr unterschiedli che Anteile von Industrieabwasser zu bewältigen haben – von 0 bis 100%. Mit hochaufgelöster Massenspektrometrie, teilweise automatisiert, wurden dann das behandelte Abwasser analysiert. So wurde es möglich, die Gesamtzahl der vorhande nen Verbindungen zu ermitteln und auch Substanzen zu verfolgen, die nur kurzzeitig in Spitzenkonzentrationen auftraten. Im Wesentlichen förderte die aufwändige Kampagne drei Erkenntnisse an den Tag: Mehr Stoffe und höhere Konzentratio nen als im häuslichen Abwasser: Das behandelte Industrieabwasser enthält zeitweise bis zu 15-mal mehr verschie dene Stoffe und um ein bis zwei Grös senordnungen höhere Konzentrationen an synthetischen organischen Verbin dungen mit deutlich grösseren Schwan kungen als das häusliche Abwasser.

Auch moderne Kläranlagen klären nicht alles

Spiegel der Produktionsprozesse: Die chemische Vielfalt der Abwässer ist sehr standortspezifisch und spiegelt die Herstellungsprozesse der jeweiligen Fir men wider. Doch sie ist auch stark durch weitere Faktoren beeinflusst, etwa durch Art und Umfang der Abwas ser-Vorbehandlung, die Praxis, wie die Betriebe ihr Abwasser zur Kläranlage schicken, oder den Betrieb der Kläran Komplexelagen. Mischungen: Unter der enor men Vielzahl gefundener Substanzen können sich auch toxische Verbindun gen befinden, die eine Bedrohung dar stellen für die die aquatische Artenviel falt. Dies nicht zuletzt auch deshalb, weil die stark schwankenden Emissio nen zu unerwarteten Spitzenkonzen trationen führen und das in laufend wechselnden chemischen Zusammen setzungen. Es wurden auch nicht regis trierte Chemikalien gefunden. Die an der Studie beteiligten Forschenden ziehen den Schluss, dass die gängige Praxis zur Prüfung und Verbesserung der Wasser qualität nicht genügt. Heute werde zumeist eine Standardliste mit Zielschadstoffen so wie gewisse Summenparameter analysiert, statt an jedem Standort genau hinzuschau en. Nur so liessen sich jedoch massge schneiderte Monitoringprogramme erstellen und – wo nötig – Massnahmen ergreifen, so die Forschenden. Strategien zur Minde rung der Belastungen können einen sehr breiten Bereich umfassen, von einer Ände rung der Abwasserbehandlungspraxis in den Unternehmen und Innovationen auf den Kläranlagen über Umstellungen der Herstel lungsprozesse bis zu gesetzlichen Regulie rungen oder gar einem Verbot gewisser Stoffe. Einige der Massnahmen werden von Industriebetrieben bereits heute umgesetzt. www.eawag.ch

Nährstoffe aus dem Abwasser zurückholen

Urin enthält wichtige Stoffe, die andernorts fehlen. (Bild: Envato)

Was in den Kläranlagen seit Jahrzehnten als Reinigungsprozess erfolgt, kann dezentral oder semi-zentral auch als Recyclingverfahren für Nährstoffe eingesetzt werden. Einer frühen Trennung von «fest und flüssig» kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Sie lässt prozesstechnisch flexible Lösungen zu, vor allem bei der Behandlung des Urins. Neue Untersuchungen zeigen ausserdem, dass die Verfahren nicht nur für menschlichen Urin, sondern auch für den von Kühen oder Schweinen einsetzbar sind. Weltweit steigt der Bedarf an Dünger für die Landwirtschaft. Das macht die Rückge winnung von Nährstoffen aus dem Abwas ser interessant. Die Schweiz ist in Bezug auf Phosphor vollständig von Importen abhängig. Die (allerdings auch endlichen) Phosphorvorräte werden von wenigen Ländern wie China und USA kontrolliert. Grosse Reserven, die Marokko bean sprucht, liegen in annektierten Gebieten der Westsahara. Tote Zonen im Meer wachsen Parallel zum grossräumigen Handel mit Dünger führt eine ungenügende Entfer nung von Nährstoffen aus dem Abwasser an vielen Orten der Welt zu überdüngten Gewässern. «Tote Zonen» in der Nordsee und in küstennahen Meeresabschnitten sind nicht primär auf Chemierückstände, sondern auf zu hohe Einträge von Stick stoff und Phosphor zurückzuführen. 2021 hat der zweite «World Ocean Assessment»Bericht der Uno festgehalten, dass die Zahl dieser Gebiete, in denen kaum noch Le ben möglich ist, stark steigend ist. «Die Belastungen zerstören wichtige Lebensräu me und behindern die Fähigkeit der Mee re, die Auswirkungen des Klimawandels zu bewältigen», sagte Uno Generalsekretär António Guterres.

Nutzen Sie die Abwärme aus Ihrer Produktion und installieren Sie eine Wärmepumpe. Sie sparen so CO2 und Geld!

Weitere Informationen über KlimaneutraleWärmepumpeninderIndustrieIndustrie

34 7–8/2022 U MWELT

Wege zur Urinbehandlung

Tun Sie etwas Gutes für die Natur und Ihr Portemonnaie!

Das Förderprogramm «Wärmepumpen für Prozesswärme» von EnergieSchweiz unterstützt Sie mit bis zu 40 % der Projektkosten. Kontaktieren Sie uns noch heute!

ƒ Wasser Temperiergeräte

357–8/2022 U MWELT Frühe Trennung statt «end of pipe» Nährstoffe können in konventionellen Klär anlagen aus dem Abwasser entfernt, auf bereitet und wieder in regionale Stoffkreis läufe gebracht werden. Doch die Verfahren am Ende der Röhren (end of pipe) erfor dern Platz, technischen Aufwand, Energie und Chemikalien. Es ist nicht so, dass dies bei dezentraler oder semi-zentraler Be handlung des Abwassers alles entfällt. Doch eine frühe Trennung der verschiede nen Stoffströme ermöglicht vor allem pro zesstechnisch flexiblere Lösungen. Ein Beispiel dafür ist die an der Eawag ent wickelte Blue-Diversion-Autarky-Toilette. Sie setzt auf Massnahmen vor Ort und eine Technik, die Abwasser zu nützlichen Produkten macht. Gleichzeitig erforschen und entwickeln die Eawag-Mitarbeitenden mit Autarky eine Plattform, welche moder ne On-site-Technik schrittweise in den Ba dezimmermassstab bringt: Was vor 20 Jahren noch die Vision einiger Pioniere war, ist heute eine interessante Innovation, an der immer mehr Verfahrenstechnikerinnen und -techniker und Firmen mitarbeiten. Der Sechs-Schritte-Plan mit dem Urin Forschende an der Eawag puliziertien in der Zeitschrift «Water Research» ei nen Überblick, an welchen Verfahren und Verfahrensschritten bei der Behandlung von Urin gearbeitet wird. Der Urin steht deshalb im Zentrum, weil er zwar weniger als einen Prozent des Abwasservolumens ausmacht, jedoch 80 bis 90 % der Nähr stoffe enthält. Die Review umfasst alle sechs Bereiche, die zurzeit in der Urinbe handlung abgedeckt werden – nicht alle davon müssen in einem System gleichzei tig umgesetzt werden.

Stabilisierung: Wird frischer Urin nicht stabilisiert, geht viel Stickstoff als Am moniak (NH3) verloren. Zudem stinkt unstabilisierter Urin und Ausfällungen (Urinstein) können Leitungen verstop fen. Die Forschenden haben biologi sche Prozesse als gut geeignet zur Ur instabilisierung identifiziert, denn dazu werden wenig Energie und kaum Che mikalien benötigt. Die biologische Sta bilisierung wird u. a. von der Firma Vuna zur Herstellung des Düngerpro dukts Aurin verwendet.

Volumenreduktion: Mit der Volumen reduktion geht oft die Rückgewinnung von Nährstoffen einher. Als Massnah men stehen Verdampfung und Memb ranfiltration im Fokus, letztere auch kombiniert mit elektrochemischen Ver fahren. Aber auch an der Aufnahme von Nährstoffen über Algen wird ge forscht. Oft werden in diesem Schritt gleichzeitig Krankheitserreger entfernt oder inaktiviert.

Rückgewinnung von einzelnen Nähr stoffen: Das gezielte Rückgewinnen bestimmter Nährstoffe (im Wesentli chen Stickstoff und/oder Phosphor) kann interessant sein, weil dann ein Düngerprodukt hergestellt werden kann mit einem exakt auf die Bedürfnisse einzelner Nutzpflanzen zugeschnitte nen Nährstoffmix. Für Stickstoff kom men dafür Stripping-, Adsorptions- und elektrochemische Verfahren in Frage; für Phosphor sind es Fällung und Ad sorption. Desinfektion: Obwohl Urin normaler weise frei ist von Krankheitserregern, kann er vor der separaten Sammlung mit Fäkalkeimen, z. B. Salmonellen oder Enterokokken, verschmutzt worden sein. Daher ist eine Behandlung, zum Beispiel eine kurzzeitige Erwärmung über 55 °C, sinnvoll, um ein DüngerEndprodukt gefahrlos verwenden zu können. Entfernung von Mikroverunreinigun gen: Namentlich Spuren von Arzneimit teln im Urin können seine Verwendung als Dünger heikel machen. Daher ha ben auch die Eawag-Forschenden nach Verfahren gesucht, organische Mikro verunreinigungen aus dem Urin zu ent fernen. Einige, wie z. B. die Ozonung, sind zwar effektiv, benötigen aber viel Test Rand von Durban, Südafrika. Rechts vor Michel Riechmann, Eawag) bis 150 °C bis 90 °C bis 160 °C

ne ist das Verdunstungsmodul sichtbar. (Bild:

Die Blue-Diversion-Autarky-Toilette im

Produkte ƒ Universal Temperiergeräte

ƒ Druckwasser Temperiergeräte

ƒ Öl bisTemperiergeräte360 °C ƒ Kühlgeräte von -25 °C bis +40 °C Dienstleistungen ƒ Service & Wartung ƒ Reparaturen & Ersatzteil Service ƒ Unterhalt & Revisionen ƒ Inbetriebnahme ƒ Leasing & Miete ƒ Planung & Auslegung ƒ Schulungen & Workshops ƒ Anmeldung Meldepflicht Kühlgeräte temperiertperfekt«Auswww.tool-temp.chErfahrung»

am

Und weil der erste Schritt den pH-Wert im Urin stark erhöht, werden auch Krankheits keime abgetötet. Gleichzeitig wird Hand wasch- und Spülwasser im BDA-Modul so weit aufbereitet, dass es für diese Zwecke Prototypen der BDA-Urinbehandlung wur intensiven Tests unterzogen, vom Eawag-Campus in Dübendorf, über ein Tiny-Haus und bis zu einem Standort im südafrikanischen Durban. In Zusam menarbeit mit der Fachhochschule Nord westschweiz (FNHW) und dem PaulScherrer-Institut (PSI) wurde ausserdem an einer Erweiterung durch ein Modul mit hydrothermaler Oxidation geforscht. Damit könnten auch die Fäkalien vor Ort behan delt werden – es verbleiben nur noch Wasser, Kohlendioxid und ein minimaler Anteil Asche aus anorganischen Stoffen. Die autonome Urinbehandlung mit Nähr stoffrückgewinnung wird auch im Tinyhaus Tilla getestet. Rechts hinten ist klein das Verdunstungsmodul zu sehen. (Bild: Michel

Verschiedene Wege zur Urinbehandlung und deren gegenwärtige Praxisnähe. (Grafik: Eawag)

WE ARE AT THE ILMAC 2022 TRADE SHOW IN LABELwww.nbsscientific.chACOMELAUSSANEANDGETLIVEDEMOOFTHESCINOMIXAUTOMATEDTUBELABELLEROURSTAND:C23inhall7SCANTHEQRCODEFORMOREINFOUPTO425TUBESPERHOUR

Energie. Aktuell wird vor allem die Ad sorption mit Aktivkohle betrieben. Energiegewinnung: Über mikrobiolo kleinen, technisch nicht allzu komplexen und gleichzeitig möglichst robusten Bade zimmer-Massstab ist also immerhin für den Schritt der Volumenreduktion gemeistert.

36 7–8/2022 U MWELT

Angewandte Ökotechnologie

Waschraum mit Waschmaschine und Reinigungstechnik. (Bild: ZHAW) Toilettenraum mit Trockentoilette, Pissoir und Lavabo. Waschen ohne Wasser- und Stromanschluss?

www.zhaw.chDerDemowagen Modo von aussen.

Das Konzept des vollständig unabhängigen Waschsalons wird im Rahmen des Pro jekts «Laundrecycle» bereits in Südafrika zu einer marktfähigen Lösung weiterentwi ckelt. «Dort ist Wassermangel ein grosses Problem. Und viele Menschen haben kei nen Zugang zu einer Waschmaschine, auch infolge ungenügender Wasser- und Stromversorgung», erklärt Projektleiterin Devi Bühler. «Das Pilotprojekt in Kapstadt soll einerseits den Zugang zu Waschmög lichkeiten ermöglichen und andererseits einen nachhaltigen Umgang mit Wasserund Energieressourcen fördern.»

Eine Kreislaufwaschmaschine, die ganz ohne Wasser- und Stromanschluss auskommt und ein Trocken-WC ohne Spülung, das auch noch Dünger liefert. Dies sind nur zwei Anwendungen, die im Rahmen der ÖkotechnologieForschung an der ZHAW entwickelt wurden. Wie das im Alltag funktioniert, zeigt ein Demowagen auf dem Campus-Gelände in Wädenswil.

377–8/2022 F ORSCHUNGSWELT

Um das Kreislaufprinzip in der ökotechno logischen Forschung für die Öffentlichkeit erlebbar zu machen und Erkenntnisse über die Alltagstauglichkeit zu gewinnen, lancierte das Institut für Umwelt und Na türliche Ressourcen der ZHAW regelmässi ge öffentliche Waschtage auf dem ZHAWCampus Grüental in Wädenswil.

Projekt in Südafrika

Ernteausfälle, wie auch vergangene heisse Sommer haben es gezeigt: Wassermangel wird aufgrund des Klimawandels auch in der Schweiz zunehmend ein Thema. Noch fliessen bei uns die Abwässer meist ge mischt aus Haushalten, Toiletten und der Industrie in die Abwasserreinigung. Dort werden sie in verschiedenen Stufen auf wendig gereinigt. Die entstandene Schla cke, die neben wertvollen Nährstoffen auch giftige Stoffe enthält, muss zum Schluss ebenso aufwendig entsorgt wer den. Anders im ZHAW-Waschsalon im Ver suchswagen Mobiles Ökotechnologie-De mo-Objekt (Modo): In diesem Prototyp wird das Wasser getrennt gereinigt. Nach dem Waschgang wird das Wasser in einem ökologischen Reinigungsverfahren filtriert, biologisch gereinigt und dann direkt für die nächste Wäsche wiederverwendet. Was serverluste durch die entnommenen feuchten Kleider und den Reinigungspro zess werden durch Regenwasser aufgefüllt. Den benötigten Strom für die Pumpen der Waschmaschine liefert eine Photovoltaik anlage auf dem Dach. Mit diesem Konzept konnte eine von der zentralen Wasser- und Stromversorgung völlig unabhängige Kreis laufwaschmaschine entwickelt werden. Mit getrennter Aufbereitung von Urin und Fäkalien Nach dem Kreislauf-Prinzip funktioniert auch die im Versuchswagen integrierte Trockentrenntoilette: Dabei werden Urin und Fäkalien separat gesammelt. Der Urin gelangt direkt in einen Tank unter dem Wagen. Er kann später aufbereitet und als Dünger verwendet werden. Die Fäkalien werden mit einem mittels Fusspedal be triebenen Förderband in einen abgetrenn ten Raum befördert. Da die Fäkalien im Luftstrom sehr rasch trocknen, hält sich die Geruchsbelästigung in Grenzen. Da raus wird später sogenannte Biokohle zur Verbesserung der Bodenqualität herge stellt. Besonders dieser letzte Schritt inte ressiert die Forschenden der ZHAW. Sie möchten diese wertvollen Nährstoffe wirk sam und sicher als Dünger einsetzten. Die Hände wäscht man sich mit dem gereinig ten Wasser aus der Waschmaschine. Auch dieses Abwasser wird wieder aufbereitet.

¹

38 7–8/2022

Patrick Farquet ¹

H2,

SCHMIDLIN

www.schmidlin-lab.chGasgeneratorenvonLabor + Service AG CH-6345 Neuheim Telefon +41 41 757 51 info@schmidlin-lab.ch · www.schmidlin-lab.ch51

·

Die rapide zunehmende Nachfrage nach Kraftstoffen aus erneuerbaren Ressourcen, wie etwa pflanzlichen Rohmaterialien, bringt wichtige Chancen für etablierte Un ternehmen in den Bereichen Pflanzenöl und Bio-Kraftstoffe mit sich. Diese Unter nehmen können durch die Nutzung und Modernisierung ihrer bestehenden Infra struktur umweltfreundliche Produkte her stellen und schnell in einen hochprofitab len Markt eintreten, der im Jahr 2020 eine Bewertung von mehr als 141 Milliarden Dollar aufwies. Ein Beispiel dafür ist aus Biomasse herge stellter Diesel. Der Markt für diesen erneu erbaren Kraftstoff verzeichnet ein robustes Wachstum und dürfte bis 2030 eine durchschnittliche jährliche Zuwachsrate von 4,9 Prozent aufweisen – das ergibt dann einen globalen Verbrauchswert von mehr als 63 Millionen Tonnen. Biodiesel bietet mehrere Vorteile gegenüber her kömmlichen Kraftstoffen, und er liefert 93 Prozent mehr Energie, als bei seiner Produktion verbraucht wird. Auch die bei der Produktion freigesetzten Mengen an Luftschadstoffen sind im Vergleich zum Netto-Energiegewinn gering. Gegenüber den fossilen Brennstoffen, die durch die Verwendung von Biodiesel verdrängt wer den, reduzieren sich die TreibhausgasEmissionen während der gesamten Pro duktion und Verbrennung um 41 Prozent. Die Bedeutung von aufbereitetem Biodiesel Nachhaltiger Biodiesel lässt sich aus einer breiten Palette von Rohmaterialien gewin nen, wie etwa aus Algen, tierischen Fetten, Pflanzenölen oder Altspeiseöl. Ein kleiner Chemieexkurs: Diese Materialien enthalten Wie alte Raffinerien erneuerbare Rohmaterialien verarbeiten in einen neuen Markt Sulzer Chemtech Durch die Modernisierung und den Umbau ihrer vorhandenen Infrastruktur für nachhaltige Rohmaterialien können Ölraffinerien eine Schlüs selrolle beim globalen Übergang zu umweltfreundlicheren Energiequellen spielen. (Bild: Shutterstock) N2, Null-Luft etc.

Eintritt

Bestehende Bio-Raffinerien können dank neuen Technologien in nachhaltige und effiziente Produktionsstätten für umweltfreundliche Kraftstoffe verwandelt werden und neue Geschäftsmöglichkeiten erschliessen.

397–8/2022 V ERFAHRENSTECHNIK

Triglyceride, die eine katalytische Vereste rung durchmachen, die von Alkoholen, al kalischen oder sauren Katalysatoren oder Enzymen unterstützt wird. Das Endergeb nis dieser chemischen Reaktion sind Fett säure-Methylester (Fatty Acid Methyl Es ters = Fame), d. h. Biodiesel. Biodiesel mit einem hohen Aufbereitungs grad bzw. Reinheitsgehalt ist transparent und hat extrem niedrige Trübungs- und Stockpunkte. Diese Eigenschaften sorgen dafür, dass sich das Endprodukt auch für die anspruchsvollsten Anwendungen eig net, da der Kraftstoff winterfest ist. Das bedeutet, dass Biodiesel eine angemesse ne Energieeffizienz bietet und gleichzeitig nur sehr begrenzt dazu neigt, sich bei niedrigen Temperaturen zu Gel zu verdi cken. Deshalb kann er auch zusammen mit herkömmlichen Dieseln verwendet werden, um besonders hochwertige Kraft stoff-Gemische für kältere Regionen her Biodiesel-Herstellerzustellen. in den europäischen und nordamerikanischen Märkten, wo oft winterfeste Kraftstoffe benötigt werden, müssen deshalb gewährleisten, dass ihre Produktionsanlagen ein qualitativ hochwer tiges Endprodukt zu einem wettbewerbs fähigen Preis fertigen können. Gleichzeitig müssen die Aufbereitungsanlagen hochef fizient sein, da Stofftrennverfahren zu den energieintensivsten Verfahren überhaupt Nebengehören.der Herstellung von Bodiesel durch Veresterung gibt es noch eine zweite Mög lichkeit, umweltfreundlichen Kraftstoff aus erneuerbaren Ressourcen (pflanzlichen Ölen und tierischen Fetten) zu gewinnen: durch die Hydrierung von Fettsäuren. Die Produktion von mit Wasserstoff behandel ten oder hydrierten Pflanzenölen (HVO) wächst und dürfte in Zukunft eine zentrale Rolle in der Herstellung von Biodieseln einnehmen – nicht zuletzt, weil sich HVOKraftstoffe unter anderem auch auch als Treibstoff für Flugzeuge eignen. Neuste Technologien nutzen Die Lösung für all diese Herausforderun gen liegt in der Auswahl eines Spezialisten für Stofftrennungstechnologie und zuver lässige und effiziente Aufbereitungssyste me. Ein Modernisierungsprogramm für existierende Fertigungsanlagen umfasst wahrscheinlich auch den Austausch von Trennsäulenpackungen und -einbauten, um unterschiedliche Verarbeitungsbedin gungen und Rohmaterialien bewältigen zu können. Durch die Nutzung einer einzigen Aufbereitungseinheit können Unterneh men auch den Platzbedarf ihrer Anlagen sowie den Investitionsaufwand begrenzen. Durch die Modernisierung und den Um bau ihrer vorhandenen Infrastruktur für nachhaltige Rohmaterialien können Ölraf finerien eine Schlüsselrolle beim globalen Übergang zu umweltfreundlicheren Ener giequellen spielen. Eine Partnerschaft mit einem weltweit führenden Spezialisten für Stofftrennungstechnologie und BiodieselAnwendungen stellt sicher, dass angepass te Anlagen von den neuesten Technologi en und effizienten Prozessen profitieren. Dadurch können Biodiesel-Hersteller ihrer Konkurrenz einen Schritt voraus sein und sich mit hochwertigen, kostengünstigen Produkten auf dem Markt für Biokraftstof fe etablieren. www.sulzer.com Nachhaltiger Biodiesel lässt sich aus einer breiten Palette von Rohmaterialien gewinnen, wie etwa aus Algen, tierischen Fetten, Pflanzenölen oder Altspeiseöl. (Bild: Envato)

Beim laufenden Umbau der Schweizer Energieversorgung ruhen grosse Hoffnungen auf Biogas. Dieser Energieträger gilt als klimaneutrale Alternative zum weit verbreiteten Erdgas. Biogas wird unter anderem in Abwasserreinigungsanlagen aus dem Schlamm der biologischen Reinigungsstufe gewonnen. Das Rohgas muss allerdings aufbereitet werden, bevor es mit Erdgas-Qualität ins Gasnetz eingespeist werden kann. Die Technologie der Mikrobiellen Elektrolysezelle (MEC) könnte diesen Aufbereitungsschritt vereinfachen. Ein Walliser Forschungsteam hat das Verfahren an zwei MEC-Pilotzellen erprobt. Die Ergebnisse sind vielversprechend.

Dr. Benedikt Vogel ¹

Fabian Fischer ¹ im Auftrag des Bundesamts für Energie (BFE) Im Walliser Hauptort Sitten betreiben die Westschweizer Fachhochschule und die ETH Lausanne auf dem Campus Energypolis Leh re und Forschung. Hier erforscht Prof. Fabian Fischer mit seinem Team bioelektrische Phä nomene.

Prof. Fabian Fischer bedeckt eine Klärschlammprobe aus der ARA Châteauneuf mit einem Dunstabzug, um die Geruchsbelästigung zu vermindern. Der Klärschlamm mit einem Fest stoff-Anteil von etwa 3 % wird in der Mikrobiellen Elektrolysezelle mit hohem Wirkungsgrad in Methan umgesetzt. (Bilder: B. Vogel)

40 7–8/2022 V ERFAHRENSTECHNIK

Bei dem erwähnten Verfahren wird das aus dem Rohbiogas abgetrennte CO2 in die Umwelt entlassen. Neuerdings wird nun versucht, auch diese Komponente des Rohbiogases energetisch zu nutzen: Das CO2 lässt sich nämlich durch Zugabe von Wasserstoff in Methan umwandeln. Auf diesem Funktionsprinzip beruht die Anlage des Limmattaler Regiowerks Lime co, die im Frühjahr 2022 in Dietikon (ZH) eröffnet wurde. Es handelt sich um die erste kommerzielle Power-to-Gas-Anlage der Schweiz. Mit ihr kann Strom (über das Zwischenprodukt Wasserstoff) in das gut speicherbare Medium Biogas verwandelt werden kann. Rohbiogas mit 75 % Methan Die Anlage in Dietikon braucht Wasser stoff, um das im Rohbiogas enthaltene CO2 in den Energieträger Biogas zu ver zur Mikrobiellen Elektrolysezelle

«Die höhere Ausbeute rührt daher, dass das aus dem Klärschlamm gebildete CO2 von den Mikroben direkt in Methan umgewandelt wird.»

Die Nutzung von Rohbiogas (auch: Klär gas) hat sich in den letzten Jahren gewan delt. Früher war es üblich, das Rohbiogas, das bei der Vergärung von Klärschlamm entsteht, in Blockheizkraftwerken zu ver brennen, um Wärme und Strom zu gewin nen. In den letzten Jahren wird Rohbiogas vermehrt zu Biogas aufbereitet, statt ver brannt. Bei der Aufbereitung wird das Koh lendioxid (CO2), das rund 40 Prozent des Klärgases ausmacht, abgetrennt. Das ver bleibende Biogas besteht aus reinem Me than, ist chemisch also identisch mit Erd gas und kann ins Gasnetz eingespeist werden. Mit dem Biogas steht ein kli maneutraler Energieträger zur Verfügung, der sich gut speichern lässt und zum Bei spiel für die Erzeugung von wertvollem Winterstrom genutzt werden kann.

Mehr nutzbares Biogas aus Klärschlamm

Walliser Forschungsprojekt

Integrated Systems for Polymer Processing

7–8/2022 V ERFAHRENSTECHNIK

Ein Zwischenziel auf diesem Weg hat das Walliser Forschungsteam jetzt erreicht. Es hat mit zwei MEC-Pilotreaktoren (vgl. Text box) aus Klärschlamm Rohbiogas mit ei nem hohen Methan-Anteil erzeugt, wie Die Grafik zeigt die durch die MEC aufgenommene Strommenge (Input) und die Verbren nungsenergie des produzierten Methans (Output), dies abhängig von der Elektrodenleistung. Energetisch wünschbar ist eine MEC, die mit möglichst wenig Strom möglichst viel Methan erzeugt. (Grafik: BFE-Schlussbericht)

Die MAAG Group ist Partner der kunststoffverarbeitenden Industrie weltweit. Unsere integrierten Lösungen für Pumpen- und Filtrationssysteme sowie Pelletizing-, Pulvermühlen- und Recyclingsysteme zeichnen sich durch hervorragende Leistungen für anspruchsvolle Kundenanforderungen aus.

Die Abwasserreinigungsanlage (ARA) Châ teauneuf unweit von Sitten (VS). Im Vorder grund ist die biologische Reinigungsstufe zu sehen. Hier fällt der Klärschlamm an, der im Fermenter (weiss-blaues Gebäude im Hinter grund) zur Herstellung von Biogas genutzt wird, aus dem in einer Wärme-Kraft-Kopp lungs-Anlage Wärme und Strom gewonnen werden. Den Klärschlamm aus der ARA Châ teauneuf nutzen die Walliser Forscher in der Mikrobiellen Elektrolysezelle.

NEXT SOLUTIONSLEVEL

wandeln. Die Herstellung von Biogas aus Klärschlamm könnte in Zukunft auch ohne Zugabe von Wasserstoff möglich werden. Das ginge, wenn bei der Vergärung von Klärschlamm nicht Rohbiogas mit einem Methan-Anteil von 60 Prozent entstünde, sondern reines Methan. Genau das ist das Fernziel der Westschweizer Fachhochschu le (HES-SO Valais-Wallis) in Sitten. Hier forscht Fabian Fischer, Professor für Che mische Biotechnologie, mit seinem Team an der Mikrobiellen Elektrolysezelle (engl. microbial electrolysis cell/MEC). Mit der MEC-Technologie könnte die Gewinnung von reinem Methan aus Klärschlamm in Zukunft Realität werden.

Rohbiogas mit etwa 60 Prozent Methange halt entsteht, sind es in MEC-Fermentern 70 bis 90 Prozent. «Das ist ein Zwischen erfolg, an dem wir nun weiterarbeiten mit dem Ziel, den Methan-Ertrag auf 100 % zu steigern», sagt Fischer.

42 7–8/2022 V ERFAHRENSTECHNIK

Zwei Typen von MEC-Fermentern Das Sittener Forschungsteam hat die MEC-Technologie in zwei verschiedenen Pilot fermentertypen mit jeweils 50 l Volumen umgesetzt und praktisch erprobt. Die Elektroden, die den Reaktoren Strom zuführten, waren teilweise mit «reticulated vitreous carbon» (RVC) beschichtet, ein Kohlenstoffschaum, der den Mikroorganis men dank seiner porösen Oberfläche viel «Arbeitsfläche» bietet. Für beide Reaktoren wurde Klärschlamm der ARA Châteauneuf bei Sitten verwendet.

die Autoren im Schlussbericht des kürzlich abgeschlossenen Forschungsprojekts aus führen: «Unsere Studie hat gezeigt, dass die MEC-Technologie bei Raumtemperatur grosse Mengen an Biogas mit 10 bis 30 Prozent mehr Methan (CH4) produzieren kann, als es in anaeroben Fermentern in der ARA Châteauneuf bei 37 °C der Fall ist.» Anders ausgedrückt: Während in her kömmlichen Klärschlamm-Fermentern

Stoffwechselprodukt Methan Das Funktionsprinzip der Mikrobiellen Elektrolysezelle erscheint denkbar einfach: Der Vergärung von Klärschlamm im Fer menter wird Strom zugeführt. Die Energie zufuhr führt zu Rohbiogas mit einem hö heren Methan-Anteil. Wie der molekulare Mechanismus der Methanisierung dabei genau abläuft, ist laut Fischer bisher nicht definitiv geklärt. Wissenschaftliche Studien deuten darauf hin, dass die im Fermenter aktiven Mikroorganismen (Archaeen) CO2 Moleküle, Elektronen und Protonen direkt aufnehmen können, um daraus CH4 (Me than) zu produzieren. Der Stoffwechsel prozess der Mikroorganismen erfolgt auf der Kathode. Diese ist entweder mit Nickel oder hochporösem Kohlenstoff beschich tet (vgl. Textbox). Auch wenn die Details des Verfahrens noch im Dunkeln liegen, bestätigen die Forschungsergebnisse aus Sitten, dass die MEC-Technologie Rohbiogas mit hohem Methangehalt ermöglicht, zumindest im Labormassstab. Dabei läuft der Vergä rungsprozess bei Raumtemperatur ab. Das ist vorteilhaft, weil anders als bei her kömmlichen Fermentern keine Wärme zugeführt werden muss. Erforderlich ist allerdings Energie in Form von Elektrizität. Diese wird beim MEC-Prozess mit hoher Effizienz in Methan umgesetzt. Bei Einsatz von Gleichstrom liegt der Wirkungsgrad bei 80 bis 96 Prozent, wie Laborwerte aus der Fachliteratur nahelegen. Gemäss den Messungen der HES-SO Valais-Wallis braucht der MEC-Prozess elektrische Ener gie im Umfang von 3 J pro Milliliter Me than. Das ist 13-mal weniger als die Ener gie, die bei der Verbrennung der gleichen Methanmenge entsteht.

Reaktor A (siehe Bild in dieser Textbox, rechts im Tischabzug) hatte ein liegendes Design (70 × 30 × 40 cm) und war mit 16 RVC-Anoden und 15 Nickel-Kathoden bestückt. Während 1000 h im kontinuierlichen Betrieb wurden aus Klärschlamm 140 l Biogas mit einem Methangehalt von 73 bis 79 % produziert. Im Halb-BatchBetrieb wurde bei Einsatz von vorverdautem Klärschlamm sogar ein Methananteil von bis zu 90 % erreicht. Reaktor B (siehe Bild in dieser Textbox, im Abzug auf dem Boden sind zwei Exem plare zu sehen) war ein 106 cm hoher Säulenreaktor, bei dem drei Teilreaktoren mit jeweils 10 RVC-Anoden und 10 RVC-Kathoden gestapelt wurden. Er stellte mit ei nem Gemisch aus normalem und vorverdautem Klärschlamm im Halb-Batch-Betrieb in 420 Stunden 23 l Biogas mit einem Methangehalt von bis zu 99 % her. Der sehr hohe Wert von 99 % ist allerdings mit Vorsicht zu geniessen, da es sich um einen einmalig gemessenen Spitzenwert handelt, der sich nicht ohne weiteres reprodu zieren lässt. (BV)

Prof. Fabian Fischer im Labor der West schweizer Fachhochschule in Sitten mit ei nem MEC-Säulenreaktor.

437–8/2022 V ERFAHRENSTECHNIK

www.bfe.admin.ch

• Robust www.kull-instruments.ch+41CH-6260pflegeleichtundReiden627974433

• Keine Reinigung nötig

Funktionschema der Mikrobiellen Elektrolysezelle: In den Klärschlamm werden zwei Elektro den eingeführt, zwischen denen durch Anlegen einer Spannung ein elektrisches Feld erzeugt wird. Der Buchstabe M steht für die Methan-produzierenden Mikroorganismen, die sich an der Kathode anlagern. An der Anode befinden sich weitere Mikroorganismen, die Elektronen abgeben. Die Methanproduktion (Methanogenese) erfolgt über einen mehrstufigen chemi schen Umwandlungsprozess, der noch nicht im Detail geklärt ist. (Grafik: BFE-Schlussbericht)

aufUpscalingindustrielle Grösse Nach Aussage von Fabian Fischer kann mit der MEC-Technologie mit der gleichen Menge Strom mehr Methan erzeugt wer den als in der Limeco-Anlage in Dietikon: «Die höhere Ausbeute rührt daher, dass das aus dem Klärschlamm gebildete CO2 von den Mikroben direkt in Methan umge wandelt wird. Es braucht also nicht den thermodynamisch aufendigeren Umweg über Wasserstoff wie bei der Limeco-An lage.» Das im Limeco-Werk benutzte Ver fahren hat allerdings ebenfalls Vorteile: Erstens steht es heute schon für die kom merzielle Anwendung bereit, und zweitens verwandelt es das im Rohbiogas enthalte ne CO2 vollständig in Methan. Bei dem MEC-Verfahren, an dem in Sitten gearbei tet sind, sind es aktuell erst rund 80 Pro Diezent.Walliser Forschungsgruppe arbeitet seit 2004 an der Mikrobiellen Elektrolyse zelle. Sie hatte deren Funktionstüchtigkeit zunächst an einem MEC-Reaktor mit 30 l Volumen demonstriert und im BFE-Projekt nun an zwei Reaktortypen mit je 50 l Vo lumen. Bei einem Folgeprojekt soll ein MEC-Forschungsreaktor mit einem Volu men von 2000 Litern gebaut und betrie ben werden. Das Upscaling der Anlage soll die Marktfähigkeit der MEC-Technologie nachweisen. Laut Fischer ist die Gründung eines Start-up geplant, das die Technolo gie industrialisieren und dafür Investoren finden will: «Wir arbeiten an einer Techno logie für Pioniergeister. Sie könnte insbe sondere für ARA-Betreiber interessant sein, die bisher noch kein Biogas produzie ren und diesen zukunftsträchtigen Ener gieträger mit einer innovativen Technolo gie produzieren möchten.»

Gemäss theoretischen Überlegungen braucht es eine Spannung von 0.13 V, um den Vergärungs prozess in einer MEC anzustossen. In den Reaktoren der Westschweizer Fachhochschule war eine Spannung von 0.6 V nötig, um die Methanproduktion in Gang zu bringen. Die Grafik zeigt die Entwicklung der Produktion von Methan (CH4 ) und Kohlendioxid (CO2 ) während der Verweildau er des Klärschlamms in der Mikrobiellen Elektrolysezelle, und zwar abhängig von der angelegten Spannung. Als optimal hat sich eine Spannung von 2.5 V erwiesen. Grafik: BFE-Schlussbericht

• Einzigartige Autojustierung, kein Eingreifen nötig

• möglichkeitenKommunikationsVerschiedene

fürStaubmessgerätTÜV-ZertifiziertesEmissionengemässEN14181

Ukraine-KriegKMU-Umfrage

Vom 5. bis 10. April 2022 hat YouGov im Auftrag von Visable 220 Schweizer KMU-Entschei der befragt. (Grafik: Visable)

und Corona trüben Stimmung

Die Unternehmen sind im Krisenmodus und erwarten, dass es noch schlimmer wird. Dies zeigt eine repräsen tative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Yougov im Auftrag des B2B-Plattformbetreibers Visable.

Dass die Schweizer Unternehmen durch die aktuellen Krisen unter Druck geraten, zeigt sich bei den Umsatzzahlen: 37 Prozent der befragten KMU geben an, dass ihr Unternehmen seit Anfang 2021 bis zu einem Viertel des Umsatzes durch die grossen Krisen eingebüsst hat. (Bild: Envato)

44 7–8/2022

71 Prozent der teilnehmenden KMU-Entscheider befürchten, dass es Krisen in der aktuellen Grössenordnung in den nächsten drei Jahren häufiger (47 %) oder viel häufiger (24 %) geben wird.

Für 28 Prozent der befragten KMU-Ent scheider ist eine Wirtschaftskrise die grösste Bedrohung für die Geschäftstätig keit ihres Unternehmens. Der Krieg und Corona halten sich mit 17 Prozent und 16 Prozent als Bedrohung etwa die Waage. Cyberattacken und Hackerangriffe werden von 12 Prozent genannt. Dass die Schweizer Unternehmen durch die aktuellen Krisen unter Druck geraten, zeigt sich auch bei den Umsatzzahlen: 37 Prozent der befragten KMUs geben an, dass ihr Unternehmen seit Anfang 2021 bis zu einem Viertel des Umsatzes durch die grossen Krisen eingebüsst hat. Jedes fünfte Unternehmen (20 %) hat sogar noch höhere Umsatzverluste erlitten. Steigende Rohstoffund Energiekosten Konkret machen den Unternehmen vor allem die massiv steigenden Kosten zu schaffen: Ins Gewicht fallen mit 34 bzw. 29 Prozent die steigenden Rohstoff- und Energiepreise. Und 30 Prozent klagen über Lieferkettenprobleme. Die Personalabtei lungen haben zudem nach wie vor mit Ausfällen durch Krankheit und Quarantäne (28 %) sowie Fachkräfte- und Arbeitskräf temangel (29 %) zu kämpfen. Die anzie hende Inflation ist für ein Fünftel der Be fragten (21 %) ein akutes Problem. «KMU haben gerade richtig zu kämpfen. Auf eine Krise folgt die nächste», sagt Peter F. Schmid, CEO von Visable. «Vor allem die Energiekosten werden die Brotpreise des 21. Jahrhunderts», sagt Schmid. «Wir müs sen unsere einseitigen Abhängigkeiten bei Energie und auch Rohstoffen schnell und massiv reduzieren. Nur so ist Resilienz ge gen Krisen erreichbar», so der Visable-CEO.

457–8/2022 M ANAGEMENT

Explosionen, Funken und Flammenfronten: das EXKOP® System von REMBE® ist eine sichere, kostengünstige und unkomplizierte Ent kopplung für staubführende Anlagen.

Offizieller Partner der R-KB

Die Umfrage zeigt einigermassen deutli che Forderungen an die Politik zur Steige rung der Resilienz gegen Krisen. Über ein Drittel (34 %) der Unternehmen wünscht sich Steuersenkungen und andere finanzi elle Unterstützungen. 30 Prozent fordert Bürokratieabbau und grössere gesetzliche Flexibilität. Genau ein Viertel nennt schär fere Massnahmen gegen den Klimawandel und Investitionen in Umweltschutz als For derung.

Krisenstimmung in allen Kern märkten von Visable Dass nicht nur in der Schweiz die Krise in den Köpfen der KMU-Entscheider steckt, zeigen parallele Befragungen über Yougov in Deutschland, in Österreich und in Frank reich: Überall erwarten mehr als zwei Drit tel der Befragten häufigere Krisen in den nächsten drei Jahren. Die Franzosen sind knapp etwas pessimis tischer als die Schweizer: In Frankreich fürchten insgesamt 72 Prozent häufigere Krisen. In Deutschland liegt der Wert mit 68 Prozent gleichauf mit dem österreichi schen Ergebnis. Schmid dazu: «So viele Krisen wie im Moment gab es in Mitteleu ropa zum Glück sehr lange nicht mehr. Es ist beunruhigend, dass über zwei Drittel aller KMU in einer solch zugespitzten Lage von einer weiteren Verschlimmerung aus gehen. Wer Angst hat, der investiert weni ger in die Zukunft.»

Vom 5. bis 10. April 2022 hat YouGov im Auftrag von Visable 220 Schweizer KMU-Entschei der befragt. (Grafik: Visable) «Wer Angst hat, der investiert weniger in die Zukunft.» Peter F. Schmid, CEO von Visable Explosionsdruckentlastung ohne Flam men- und Staubausbreitung: mit dem REMBE® Q-Rohr® können Apparate und Behälter innerhalb von geschlossenen Räumen druckentlastet werden. 8703 TelefonErlenbach044910 50 05

Für entkopplung.Explosions-undDruckentlastungflammenlosekompakte

Entkopplungwww.paliwoda.chvon

Digitalisierung öffnet Wege zur Lösung vernetzter Probleme Viele Herausforderungen könnten Unter nehmen lösen, indem sie Geschäftsberei che und Prozesse in den digitalen Raum überführen. So liesse sich beispielsweise der Einkauf über digitale B2B-Plattformen diversifizieren, um Problemen in der Lie ferkette und steigenden Rohstoffpreisen sowie dem steigenden Nachhaltigkeitsbe wusstsein zu begegnen. Bereits 14 Pro zent der Schweizer KMU setzen laut der Umfrage die Diversifizierung des Einkaufs als Vorbeugemassnahme gegen Krisen um. Schmid stellt hierzu fest: «Über unse re beiden europaweit führenden OnlineB2B-Plattformen wlw und Europages fin den Einkäufer dank unserer KI-gestützten Volltextsuche schnell und unkompliziert, was auch immer sie suchen.» Die Online-Umfragen wurden vom 5. bis 10. April vom Marktforschungsinstitut You gov durchgeführt. In der Schweiz und in Österreich nahmen 217 Personen mit Ent scheidungsbefugnis in kleinen und mittle ren Unternehmen teil. In Deutschland wurden 508 und in Frankreich 530 Men schen befragt. www.visable.com

46 7–8/2022 VERBANDSSEITE ■ Infostelle SCV Schweizerischer Chemieund Pharmaberufe Verband Postfach www.cp-technologe.chinfo@cp-technologe.chCH-4005509Basel ■ Präsident Kurt BodenackerstrasseBächtold 15F CH-4334 praesident@cp-technologe.chSisseln ■ Höhere ChemietechnologeFachprüfung Daniel weiterbildung@cp-technologe.chMüller ■ Termine Alle Termine online www.cp-technologe.chanschauen:

SCVZENTRALVORSTANDJahresbericht2022Aus-

und Rückblick Rückblickend sind uns allen die beiden letzten zwei Jahre des Lernens und des gegenseitigen Respekts in Erinnerung geblie ben. Zum einen mussten wir unseren digitalen Horizont er weitern, z. B. wie Sitzungen vir tuell funktionieren bzw. welche Regeln dabei vorherrschen. Ei nige hatten privat keine oder erschwerte Möglichkeiten, an den Zoom- oder Teams-Sitzun gen teilzunehmen. Sie mussten sich eingestehen, dass die ei gene Technik veraltet oder am Wohnort die Leistung der Da tenübertragung «unterirdisch» war. Wir im Zentralvorstand des SCV konnten unsere Arbeiten, wenn auch etwas reduziert, ausüben. Einzelne Vorhaben konnten nur der Situation ge schuldet durch eine andere Vorgehensweise umgesetzt werden. Dies betraf nicht nur die DV 2020, welche wir nicht physisch durchführen konnten, sondern auch die Klausur im gleichen Jahr. Bei der Klausur 2021 via Zoom bemerkte ein jeder, dass der Austausch beim Gegenübersitzen schon emoti onaler und konstruktiver sein kann wie nur am Bildschirm. Die DV 2020 wurde als DV light durchgeführt, um den Kas senabschluss 2018/2019 ent sprechend via Mail mit den Sektionspräsidenten und den Revisoren abzuarbeiten. Auf diese Art wurde dem Kassier und dem Vorstand die Déchar ge erteilt. Somit konnten wir die Periode 2018/2019 ab schliessen und den Kassier so wie den Vorstand entlasten. Stillschweigend wurde auch zur Kenntnis genommen, dass die Mitglieder des ZV alle in ihrer Funktion geblieben sind und der ZV sich für weitere zwei Jahre, in der gleichen Zusam mensetzung, für den Verband engagiert. Des Weiteren wurde an der DV 2020 die Möglich keit geschaffen, die Einberu fungszeit einer DV auch auf das 2. Quartal eines Jahres zu ver Diesschieben.istder Grund, wieso wir in diesem Jahr erst im Juni unsere DV abhalten (dies hat nicht nur mit der Steigerung der Wahr scheinlichkeit von schönerem Wetter zu tun). Es ist im 2. Quartal jeweils einfacher, einen freien Durchführungsort für eine DV zu finden. Wenn ich den Zeitraum der letzten bei den Jahre von der DV 2020 bis jetzt ansehe, konnten wir auch mit der Erschwernis sich per sönlich zu treffen, doch einiges erreichen. Wir konnten für den Verband drei neue Firmenmit glieder aufnehmen, welche uns nicht nur finanziell mit einem Mitgliederbeitrag unterstützen, sondern auch durch deren Prä senz des Firmennamens/-logos auf der Homepage. Diese Aus senwirkung kann auch auf an dere Firmen einen Einfluss aus üben sich uns anderengrösseresichSpezialisten.GeneralistenimmersuchtallekünftigeallemderngangenheitdeswirDiesvorausschauendderdieverbandGrund,warmitgliedernmichVorausblickendanzuschliessen.schliesseichgleichdenneuenFirmenan.FürSyngentaderausschlaggebendedasswirunsalsBerufsdafüreinsetzen,dassGrundlagenzurAusbildungLernendenzeitgemässundseinsollen.bedeutetvorallem,dassunseinsetzen,dieBerufeCPTundCPPnichtderVeranzupassen,sonderGegenwartundvorderZukunft.DaesumFachleutegeht,welcheaufdemArbeitsmarktgewerden,benötigenwirnochmehrheitlichdieundwenigerdieBeideschliessennichtaus,dochwoistderNutzen?DiebeidenFirmenerhoffensich, mit unserer Hilfe auf dem mo mentan trockenen Arbeitsmarkt an die erwähnten Fachperso nen zu gelangen. Dies kann und wird auch eine Chance für den SCV sein, sich als Dreh scheibe für Informationen und Arbeitsstellen zu positionieren. Dazu gibt es auch die Infostelle beim SCV, die dafür geschaffen ist, auf Fragen zu antworten und wenn erforderlich auch Verbindungen herzustellen. Wie wir unseren Firmenmitglie dern die beste Unterstützung zukommen lassen können und diese aussehen kann, werden wir in den kommenden beiden Jahren mit euch zusammen er arbeiten und versuchen dies entsprechend umzusetzen. Dies wird sicher eines der zentralen Themen an der Klausur im No vember dieses Jahres sein. Des Weiteren dürfen wir auch nicht vergessen, dass die Anwerbung von neuen Mitgliedern sehr schwierig ist. Zu diesem Zweck haben wir das Programm «Aktiv mitglieder werben Aktivmitglie der» gestartet. Bisher hat das Programm wenig, ehrlich gesagt noch keinen Anklang gefunden. Das Alter in den Sektionen macht sich langsam bemerkbar. Ich bin weiterhin der Meinung,

477–8/2022 VERBANDSSEITE

Beginn: 18.00 Uhr Ende: 19.15 RahmenprogrammUhr im An schluss Teilnehmer Dieter Brunner, Daniel Gieb son, Peter Siebenhaar, Stefan Petryna, Hans Gloor, Pierre Pe tryna, Andreas Ruess, Rolf Has ler, Marcel Grenacher, Thomas Weilandt, Patrick Keller, Patrick Merkofer

3. Protokoll der 33. ordentli chen Generalversammlung Das Protokoll der 33. ordentli chen Generalversammlung ist auf der Website des Verbands, www.scv.swiss, und in der Ver bandszeitschrift «ChemieXtra» Anmerkung:veröffentlicht. Bei der Benen nung der GV war im letzten Protokoll ein Fehler unterlau fen. Es handelte sich um die 33. nicht die 32. Ordentliche GV. 3.1. Genehmigung des Protokolls Das Protokoll wird einstimmig genehmigt. 4. Anträge Antrag aus dem Vorstand: Für das Jahr 2022 soll, aufgrund der Corona-Situation in den vergangenen beiden Jahren und damit verbundener Ausfäl le von geplanten Veranstaltun gen, kein Mitgliederbeitrag er hoben werden. Dies gilt für alle Mitglieder, die in den vergange nen Jahren den Mitgliederbei trag fristgerecht bezahlt haben. dass das Programm «Aktivmit glieder werben Aktivmitglieder» noch viel Potenzial in sich trägt, wenn jedes Aktivmitglied die Werbung in sein Umfeld trägt und dort die Botschaft offen an die Zielpersonen, unsere zu künftigen Mitglieder, bringt. Wie in den meisten Sektionen ist auch im ZV das «Dienstalter» aller vorgerückt und wir alle müssen uns Gedanken ma chen, wann der Zeitpunkt für jeden gekommen ist, in die zweite Reihe zurückzutreten und vielleicht jemandem Jünge ren den Platz zu überlassen. Auch wenn sich die Mitglieder des ZV an dieser DV noch ein mal für zwei Jahre zur Verfü gung stellen, darf nicht verges sen werden, dass auch diese Mitglieder schon lange dabei sind. Es ist mir bewusst, dass es schon immer schwierig war, neue Mitglieder für einen Vor stand zu finden. Doch nicht alle können und wollen «ewig» ein Amt ausüben. Zentrale Themen für die nächsten zwei Jahre sind Aktive Rekrutierung von Fir menmitgliedern für den SCV. Homepage des SCV auch als Jobplattform für Firmen mitglieder nützen. SCV unterstützt Firmenmit Ersatzglieder.für den Kassier im Zentralvorstand (unser Kas sier wird definitiv an der DV 2024 Ersatzmitgliederaufhören). für den MitarbeitZentralvorstand.beider Überarbei tung der BiVo des CPT und ZumCPP.Abschluss noch ein paar allgemeine Worte zur Arbeit des Berufsverbandes. Der SCV ist mit der Scienceindustries zusammen eine der Organisa tionen, welche sich um die Be lange und Inhalte der Berufe CPT und CPP auseinandersetzt. Es ist das Anliegen des SCV, das die Ausbildung der beiden Berufe aktuell, zeitgemäss und mit der fortschrittlichen Technik in den Betrieben mithalten kann. Dies bedeutet, dass nicht nur die Firmen mit ihren be trieblichen Anforderungen und die Berufsschulen mit dem theoretischen Unterricht am Inhalt der Berufe massgebend beteiligt sind. Es ist auch der Berufsverband mit den Zentral vorstandsmitgliedern aus den Ressorts der Aus- und Weiter bildung, welche sich für einen modernen und anspruchsvol len Beruf in den verschiedenen Gremien engagieren. Die besten Botschafter für den Beruf des CPT und CPP sind die Berufsleute, welche sich als Mitglied im Berufsverband in der Ausbildungslandschaft ein bringen, sowie diejenigen, die sich als Verbandsmitglieder für den Beruf auch stillschweigend einsetzen. Dies bedeutet, mit einem Jahresbeitrag von 65 Franken würde jeder einen ak tiven Beitrag für den Beruf er bringen, für unseren Beruf und vor allem für deinen Beruf. Wer noch nicht Mitglied im Be rufsverband ist, kann sich mit einem Anmeldeformular auf der Homepage cp-technologe.ch/https://www.anmelden.

1. Begrüssung Unser Präsident, Dieter Brun ner, begrüsst um 18 Uhr die Teilnehmer der 34. GV 2022 der SCV Sektion Fricktal. Wir freuen uns besonders über den Besuch des Zentralvor stands, in der Person von Pat rick Keller. 2. Wahl des Stimmenzählers Hans Gloor wird zur Wahl des Stimmenzählers vorgeschlagen. Seine Wahl erfolgt einstimmig. Es sind 12 Personen anwe send, 11 sind stimmberechtigt. Das absolute Mehr beträgt 6.

Traktanden

Protokoll 34. Generalversammlung 2022 20. Mai 2022 Ort Gasthof Farnsburg, Ormalingen

Aus der Geschichte des SCV Beim Durchsehen von Akten in unserem Archiv, ist mir ein Schreiben in die Hände ge kommen aus dem Jahr 1980. Damals wurden die Prüfungs experten für die Lehrab schlussprüfung noch durch den Berufsverband nominiert. Sisseln, 12. Juni 2022, Präsident SCV Kurt Bächtold

SEKTION FRICKTAL

Der Antrag wird einstimmig Dieangenommen.GVbeschliesst ebenfalls einstimmig, an der DV dafür zu stimmen, dass der ZV 2022 keine Mitgliederbeiträge der Sektionen eintreiben soll.

48 7–8/2022 VERBANDSSEITE

5. desJahresberichtPräsidenten

Dieter Brunner gibt in seinem Jahresbericht die Situation 2021 wieder. Der Jahresbericht wird separat auf der Website des Verbands, na-Situationvonerkannt,Xtra»Verbandszeitschriftsektionen/fricktal,www.scv.swiss/undinder«Chemieveröffentlicht.EswirdandassdieDurchführungEventsaufgrundderCoronichtmöglichwar.

6. VeranstaltungenJahresbericht

Dieter Brunner und Daniel Giebson blicken zusammen mit den Teilnehmern zurück auf ein wenig aktives Ver Generalversammlungbandsjahr; im Weingut Wittnau, abgesagtallePandemiebedingtGrillspiess-Grillen;inklusivemusstenAnlässeausserderGVwerden.

7. undJahresrechnungRevisionsbericht

Dieter stellt, in Vertretung von Filipp Chlebus, die Jahresrech nung 2021 vor. Sie schliesst mit einer Vermögenszunahme von 852.40 Franken ab. Die Sektion ist weiterhin solide fi nanziert. Die Kassenprüfer Andreas Ruess und Stefan Pe tryna bestätigen die tadellose Kassenführung und schlagen den Stimmberechtigten vor, die Décharge zu erteilen.

7.1. Genehmigung der Jahresrechnung Die Décharge wird einstimmig erteilt. 8. Mutationen Dieter gibt, stellvertretend für Filipp Chlebus, einen Überblick über die Mitgliederzahlen so wie die Ein- und Austritte. 8.1. Aufnahme von Neumitgliedern 0 neue Mitglieder 8.2 Statuswechsel 1 Statuswechsel Aktiv- auf Lehrlingsmitglied, aufgrund Weiterbildung 8.3. Austritt/Ausschluss von Mitgliedern 3 Austritte durch Kündigung 1 möglicher Austritt wegen nicht bezahltem Mitgliederbei trag (2019, 2020 und 2021). Dem wird einstimmig stattge Neugeben.gehören der Sektion Frick tal 71 Mitglieder an. Delegierte sind Daniel Giebson und Pat rick Merkofer. Es wird von einem anwesen den Mitglied angemerkt, dass die Zeit zwischen Rech nungstellung und GV eher knapp ist und deshalb Mitglie derbeiträge evtl. deshalb noch nicht einbezahlt wurden. Der Vorstand nimmt diesem Hin weis auf. Mit den Säumigen wird Kontakt aufgenommen. Es wird an der GV beschlossen, wer mit wem Kontakt aufneh men wird.

des9.1.GenehmigungBudgets

9. Budget Basierend auf den Erfahrungen aus den letzten Jahren und den geplanten Aktivitäten hat Filipp den Budgetvorschlag 2022 erstellt. Die Details dazu werden den Teilnehmern er klärt. Das Budget sieht eine Vermögensabnahme von 4755 Franken vor. Diese geht haupt sächlich auf die Aktivitätenof fensive nach der Pandemie und die möglichen Einnahme ausfälle aufgrund der nicht ein zuziehenden Mitgliederbeiträge 2022 zurück (s. auch 4.).

Das Budget wird einstimmig genehmigt. 10. Jahresprogramm 2022 Daniel Giebson stellt das Jah resprogramm 2022 vor. Neben den Aktivitäten der Sektion Fricktal stehen unseren Mitglie dern auch die Aktivitäten der anderen Sektionen des SCV offen. Die Angebote der Sekti on Fricktal im Überblick: Bierbrauen im Teufelhof fand im Januar statt GV im Gasthof Farnsburg, am 20. Mai 2022 Zoo Zürich, inkl. Private Ma soala-Führung am Abend, am 17. September 2022 Cern Teilchenbeschleuniger in Genf. Die Registrierung ist erst im September wieder möglich; der Vorstand kom muniziert den Termin so bald als möglich Alle Termine werden auf der Website des Verbands www.scv. swiss und in der Verbandszeit schrift «ChemieXtra» veröffent licht. undGastbeiträgeWortmeldungen Wir freuen uns besonders über die Teilnahme von Patrick Kel ler, dem Webmaster und Re daktor der Verbandszeitschrift des Zentralvorstands. Er nimmt die Gelegenheit wahr und gibt uns einen Überblick über die Verbandsaktivitäten im Zentral vorstand:Auchder ZV hat coronabe dingt über Zoom kommuni ziert und die Aufgaben ent sprechend priorisiert Aufruf an Nachwuchs für den «Kopfgeld»ZV für neue Mitglie Neuesder Firmenmitglied Car Firmenmitgliedbogen Nemensis hat gekündigt Aufruf an unsere Mitglieder Ein Verband lebt durch seine Mitglieder. Mitgliederwerbung lohnt sich beim SCV. Es winkt eine tolle Prämie für jedes neue Mitglied. Detailinformati onen unter www.scv.swiss und beim Vorstand. 20. Mai 2022, Patrick Merkofer +41 56 619 52 52 · info@sigimedia.chErfolgreich werben mit der ChemieXtra. Ihre punktgenauBotschaftplatziert!

Überraschung beim einen oder anderen Tropfen gross und die Teilnehmer sind versucht, ihre Vorurteile zu revidieren. Unser Wein-Highlight des Abends? Fassen wir es so zusammen: 16 Teilnehmer, inklusive Gäste, acht verschiedene Weine und am Ende sind wir uns uneinig. Überrascht? Wohl nicht wirklich. Ein Abend genauso wie im richtigen Leben und genauso wie im richtigen Leben lebt der Mensch nicht vom Wein allein, sondern auch von der passen den Begleitung. Zu jedem Wein- Duo erreicht uns das pas sende Häppchen. Nichts gegen die Moderationskünste unseres Präsidenten, aber die im Wein keller direkt aus der Küche ser vierten Gedichte munden doch wesentlich besser als das Trakt anden-Ratatouille während der GV. Farnsburg zum Zweiten Gut wer vorausgedacht und die Rückreise oder eine Übernach tung im Landgasthof geplant hat. Autofahren nach Wein, das lass’ sein. Wer sich das Zimmer im Landgasthof nach dem kuli narisch-gemütlichen Abend gönnt, erhält am nächsten Mor gen nach dem Frühstück die Gelegenheit, einen Spaziergang durch Feld und Wald zur Ruine Farnsburg unter die Füsse zu nehmen. Noch die nächsten paar Monate wird die Ruine re noviert. Eine Besichtigung der 1330 vom Grafen von Tierstein zum Bau beauftragten Schild mauerburg ist aber trotzdem möglich. Auch wenn moderne Baugerüste aktuell viele der an tiken Gemäuer umhüllen, so ist die Aussicht bei idealen Bedin gungen grossartig, auch ins schöne Fricktal. Aber eben auch weit darüber www.farnsburg.swiss/landgasthofhinaus.

Farnsburg Hat unser Präsident die Orien tierung verloren? Ist es nicht Tra dition, wenn auch nicht gerade Gesetz, dass die Sektion Fricktal ihre Generalversammlung im Fricktal abhält? In diesem Jahr wagen wir uns tatsächlich über die Grenze – wenn auch nur um Haaresbreite. Der Landgast hof Farnsburg ist weit herum bekannt – seiner Lage wie sei ner kulinarischen Kapazitäten wegen. Nicht nur die Küche mit ihrem hohen Niveau einheimi scher Gerichte, sondern auch der Weinkeller mit edlen Trop fen aus der ganzen Welt, lassen verwöhnte Gaumen nach Or malingen pilgern.

In insgesamt fünf Weinkellern werden wir kulinarisch nach Strich und Faden verwöhnt.

Je später der Abend – die Gläser blieben natürlich nicht den ganzen Abend über leer.

497–8/2022 VERBANDSSEITE

Gaumenfreuden Auf dem Programm steht heu te, neben der GV (siehe oben), eine Weindegustation mit acht verschiedenen Weinen. Wen den wir uns also Süffigerem als trockenen Traktandenhäppchen zu. Es ist nicht angedacht, an dieser Stelle acht verschiedene Weine zu beschreiben und in ihren Facetten und Nuancen zu würdigen. Sommeliers sind wir allesamt nicht. Wein geniessen wir allerdings trotzdem gerne. Durch den Abend führt uns der Chef des Hauses persönlich. Auch wenn er mit uns Laien wohl leichtes Spiel hat, so ver steht er es ausgezeichnet, uns auf unserem mertermutendiemenGaumenundistzuwachundweinkenner-NiveauDurchschnittsabzuholenunserInteressenichtnurzuhalten,sondernweiterwecken.MancheRebsortemitVorurteilenvorbelastetimGegenzugerhältdermitbekanntenNanichtimmerdieQualität,derNameeigentlichverlassenwürde.Bekannundteurermussnichtimbessersein.Soistdie

Der Morgen danach: Blick von der Farnsburg in Richtung Heimat.

Patrick Merkofer Der Chef des Hauses persönlich begrüsst uns zum Degustationsabend. Gut gelaunt auf der Terrasse des Landgasthofs Farnsburg.

Symbolbild Salsiccia. (Bild: ZVG)

SEKTION NORDWESTSCHWEIZ

Teilnehmer Mitglieder des SCV aus allen Sektionen und deren Familie. Mitbringen Die Teilnehmenden nehmen ihre eigenen Grilladen mit. Getränke Ein Apéro wird von der Sektion NWS offeriert. Weitere Geträn ke können zum Selbstkosten preis vor Ort gekauft werden. Eine Anmeldung mit der An zahl Personen bis 26. Septem ber ist erwünscht unter: SCV-Sektion- NWS@bluewin.ch Für den SCV Sektion Nord westschweiz, Martin Nagel

Grill – Event auf der Sichtern (Liestal) Wann Samstag, 1. Oktober 2022, ab 15 Uhr, Glut ab 16 Uhr. Wo Sichtern Liestal «Paul’s Wald haus» (Fussweg 10 min mit Ballons gibt4410Sichtern,Parkplatzmarkiert).SchiesssportanlageSichternstrasse90,Liestal.(BeimGrillplatzeskeineParkplätze).

Italienische Salsiccia selbst produzieren Eine Bratwurst mit Schweine fleisch der Extraklasse mit wil dem Fenchel und diversen Ge würzen. Teilnehmerzahl ist beschränkt auf 15 Personen Datum 8. Oktober 2022, 9 bis ca. 14.30 Uhr Ort AZ Holz AG, Oristalstrasse 121, 4410 Liestal Es hat auch genügend Parkplät ze, aber auch eine Bushalte stelle (5 min zu Fuss). Bei der Salsiccia gibt es viele verschiedene Variationen mit verschiedenen Fleischsorten, dies ist immer nach Regionen abhängig. Wir beschränken uns auf eine einfache Basis mit Schweinefleisch, die für alle machbar ist. Mit diesem Event wollen wir uns seit langem wieder über eine physische Präsenz mit un seren SCV Mitgliedern erfreuen. Im Anschluss wird gegrillt und es gibt ein Mittagessen (Spa ghetti, Salsiccia, Salat, Brot und Getränke und Espresso) alles im Preis inbegriffen. Die Würste, die übrig bleiben, werden aufgeteilt und dürfen mit nach Hause genommen werden. Wir werden Euch ger ne die einfache Herstellung der Salsiccia zeigen, sodass jeder diese für sich oder sei nen Familienangehörigen oder Freunde selbst zubereiten kann.

50 7–8/2022 VERBANDSSEITE

Teilnehmer Mitglieder des SCV aus allen DurchführungSektionen. bei mindestens acht Personen. Kostenbeteiligung pro Person (Salsiccia Herstellung und Mittagessen): Für Lernende 5.–Für Mitglieder des SCV 25.–Für Nicht-Mitglieder 35.–Anmeldungen bis zum 16. September 2022 an Felice Bertolami. Per Whats App oder SMS: +41 (0) 78 799 64 90 oder via E-Mail Wirfelice.bertolami@gmx.chan:freuenunsaufEure aktive Teilnahme SCV Sektion Nordwestschweiz,FeliceBertolami (Bild: Martin Nagel NWS)

Die elektronische Pipettierhilfe Profiller electro 447 eignet sich für die Arbeit mit Glas- oder Kunststoffpipetten. Ihre kompakte Form liegt gut in der Hand und ermöglicht ein problem loses Arbeiten in mikrobiologischen Sicherheits Einwerkbänken.Schalterermöglicht die Auswahl des Arbeits modus. Der langsame Arbeitsmodus ist für Vo lumen unter 10 ml, während mit dem schnellen auch Volumen über 100 ml verarbeitet werden können und die Bearbeitungszeit so erheblich verkürzt wird. Die gewählten Arbeitsmodi «Aus blasmodus» oder «Gravitationsmodus» werden deutlich auf der Digitalanzeige angezeigt. Die Flüssigkeitsabsaugung und -dosierung erfolgt über zwei ergonomisch positionierte Funktions knöpfe, die einen minimalen Betätigungsauf wand erfordern. Für maximale Arbeitsflexibilität ist das Aufladen des Akkus entweder in Lagerposition (Stecker am Tischständer angeschlossen) oder während der Verwendung (Stecker am Gerät angeschlos sen) möglich. Der Ladezustand des Akkus ist jederzeit auf der Instrumentenanzeige sichtbar. Ilmac Lausanne, Halle 7/Stand A26 Socorex Isba SA CH-1024 AG & Dr. Heinz Welti AG Wiesenstrasse 21 Telefon +41 56 406 12 64 info@amino.ch 5412 Gebenstorf Fax +41 56 406 17 64 info@drwelti.ch Schweiz Wir sind eine kleine Firmengruppe, welche eigene Arzneimittel herstellt. Um die hohen GMP Anforderungen auch weiterhin erfüllen zu können, suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine / n hochmotivierte / n Chemielaborant Qualitätskontrolle (w/m) 100 %

www.socorex.comsocorex@socorex.comEcublens ElektronischePipettierhilfe Amino

Bachofen AG CH-8610 www.bachofen.chinfo@bachofen.chUster Temperaturwechselfester Näherungsschalter

• Praktische Erfahrung mit verschiedenen Analysentechniken, zB. GC, HPLC, IR, Titration

• Abgeschlossene Berufsausbildung als Chemielaborant/in

• Flexibilität und Selbständigkeit bei der Arbeit

PRODUKTE517–8/2022 Für anspruchsvolle Anwendungen mit begrenz tem Einbauraum und Umgebungstemperaturen zwischen –5 °C und 120 °C bietet EGE mit dem induktiven Näherungsschalter IGMF 202 GSP einen AufgrundProblemlöser.seinesschlanken Edelstahlgehäuses mit M8-Aussengewinde lässt sich der IGMF 202 GSP auch an Stellen montieren, für die herkömmliche Modelle zu gross sind. In der bündigen Bauform erreicht der temperaturwechselfeste Näherungs schalter einen Schaltabstand von 2 mm für Stahl ST 37. Zur optischen Kontrolle des Schaltzustands befindet sich am Kabelabgang ein spezielles Kunststoff-Leuchtelement, das Objekterfassungen mit gelbem Licht signalisiert. Dank dem wasserdichten Gehäuse kann der Näherungsschalter problemlos in Waschstrassen und anderen Anwendungen verwendet werden, in denen regelmässige Reinigungsprozesse durchgeführt werden. Das Dichtungskonzept eignet sich auch zum Einsatz in ölhaltigen Um gebungen. Der Betrieb des Sensors erfolgt mit einer Gleichspannung zwischen 10 und 30 V. EGE liefert das Gerät standardmässig mit einem zwei Meter langen FEP-Kabel.

Wünschenswert •

Stellenbeschreibung Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine/n Chemielaboranten/in. Wir bieten unterschiedliche verantwortungsvolle Aufgaben in unsere r Qualitätskontrolle an. Diese umfassen von der Methodenentwicklung, validierung über Inprozesskontrollen und Stabilitätsanalytik bis hin zu Freigaben von Wirkstoffen und Packmaterialien spannende und abwechslungsreiche Aufgabengebiete. In einem kleinen Team führen Sie selbständig GMP konforme Analysen durch. Ihr Profil

• Kommunikative, belastbare und teamorientierte Persönlichkeit mit einer raschen Auffassungsgabe Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift Praktische Erfahrung mit verschiedenen Analysentechniken, wie GC, HPLC, IR, Titration Erfahrung in der Mikrobiologie Unser Angebot Die Anstellungsbedingungen sind zeitgemäss und leistungsbe zogen. Die Labors sind modern und gut ausgerüstet. Diese Stelle bietet im pharmazeutischen Umfeld interessante Möglichkeiten und abwechslungsreiche Aufgaben. Gerne erwarten wir Ihre schriftliche Bewerbung an folgende Adresse: Amino AG Herr E. F. Wyss Wiesenstrasse 21 5412 Gebenstorf Tel 056 406 12 64 / info@amino.ch

Das Schüttguthandling ist ein we sentlicher Kostenfaktor im Produk tionsprozess und lässt sich gut automatisieren. Deshalb ist die Wahl des richtigen Systems ent scheidend. Seit den 1940er-Jahren ist Gericke ein Pionier in der Ent wicklung von pneumatischen För dersystemen. Die Technologie des Unternehmens ermöglicht die För derung verschiedener Güter über kurze und lange Distanzen. In der pneumatischen Dichtstrom förderung werden Druckbehälter eingesetzt, um das Schüttgut in die Rohrleitung einzubringen und die Druckdifferenz zu kontrollieren. An ders als bei der Verwendung von Zellenradschleusen ist das System frei von Leckageluft und absolut staubdicht. Dies ermöglicht einen hohen Druckbereich von 1 bar bis zu 6 bar oder mehr. Die hohe Be ladung und die geringe Geschwin digkeit führen zu einer schonenden Förderung und zu einem geringen Verschleiss von Rohrleitung und Behälter, verglichen mit der Dünn stromförderung. Mit Dichtstromför dersystemen ist der Transport von Schüttgütern über kurze Distanzen bis hin zu grossen Entfernungen von mehreren hundert Metern Fürmöglich.dieDichtstromförderung setzt Gericke selbst gefertigte Sender ein. Im Gegensatz zu vielen ande ren auf dem Markt erhältlichen Sys temen kann bei Gericke die Luft menge wesentlich genauer be stimmt und geregelt werden. Dies minimiert die Energiekosten und macht die Anlage wirtschaftlicher. Als vollautomatisiertes System re duziert es zudem die Arbeitsbelas tung des Bedieners und minimiert das Fehlerpotenzial. Die Gericke-Testzentren ermögli chen Versuche mit pneumatischer Förderung in verschiedenen Auf bauten, wie z. B. als Dicht- oder Dünnstrom, unter Druck oder Va kuum. Diese Tests unter realen in dustriellen Bedingungen geben den Kunden die Sicherheit, in die richtige Lösung zu investieren. Da bei können unter anderem Er kenntnisse über die Veränderung der Partikelgrössenverteilung oder die Schüttdichte gewonnen wer den. Gericke www.gerickegroup.cominfo@gerickegroup.comCH-8105AGRegensdorf

Trotz der angespannten Lage auf den Rohstoffmärkten und Engpäs sen in vielen Bereichen der Indus trie liegt die Verfügbarkeit von kun denspezifisch ausgelegten Spalt rohrmotorpumpen von Hermag weiterhin bei durchschnittlich 18 Wochen. Zwar stellen der hohe In dividualisierungsgrad und die stren gen Qualitätsanforderungen an die hermetisch abgedichteten Pum penaggregate wesentliche Treiber bei der Produktionszeit dar, eine Lieferung in weniger als 20 Wochen kann im Schnitt aber weiterhin er reicht werden. Die Pumpen von Hermag werden individuell für die unterschiedlichen Anwendungen konfiguriert und fördern Medien mit Temperaturen von –120 °C bis 450 °C bei einem Nenndruck bis zu 420 bar. Die leckagefreien Hermag-Spal trohrmotorpumpen richten sich an Anwendungen, bei denen höchste Umweltsicherheit gefragt ist, wie beispielsweise die Förderung von toxischen und explosionsgefährde ten Flüssigkeiten in der Chemieund Petrochemie-Industrie. Aktuell werden Hermag-Pumpen beson ders zur Förderung von Ammoniak bei der Herstellung von Düngemit teln nachgefragt. Eine Auslegung als Chemienormpumpe nach ISO 2858 oder für den Öl- und GasSektor nach API 685 ist ebenfalls möglich.

Schonende pneumatische Fördersysteme

Ein Nährmedium gegen hartnäckige Verderbniserreger

Spaltrohrmotorpumpen mit kurzen Lieferzeiten Bei der Herstellung von Lebens mitteln und Getränken sind Mikro organismen nicht nur als Krank heitserreger eine Gefahr für die Konsumenten, sondern auch als Verderbniserreger unerwünscht. Sie beeinträchtigen die Qualität, den Geschmack und die Geniess barkeit der Produkte und führen oft zur Vernichtung ganzer Produk tionschargen oder gar zu kostspie ligen und das Image beeinträchti genden Rückrufaktionen. Durch aufwendige Produktionspro zesse oder durch Zugabe von Kon servierungsmitteln wird versucht, das Risiko einer mikrobiellen Kon tamination zu reduzieren oder zu mindest die Vermehrung der Mik roorganismen im Lebensmittel zu stoppen. Einige wenige Mikroorga nismen jedoch, allen voran Species der Hefegattung Zygosaccharomy ces sp., haben eine hohe Toleranz gegenüber Konservierungsmitteln.

PRODUKTE52 7–8/2022

AxFlow liefert Spaltrohrmotorpum pen von Hermag weiterhin in rund 18 Wochen. Die Auslegung für die jeweilige Anwendung übernehmen die AxFlow-Prozessingenieure. In stallationsarbeiten sowie Wartungsund Serviceleistungen können ebenfalls bei AxFlow angefragt und von den speziell geschulten Ser vicetechnikern durchgeführt wer den. AxFlow www.axflow.deinfo@axflow.deD-40472GmbHDüsseldorf

Um diese Verderbniserreger früh zeitig im Produktionsprozess zu er kennen, wird das selektive Nähr medium Preservative Resistant Yeast (PRY) eingesetzt. Der Nähr medienhersteller Dr. Möller & Schmelz GmbH hat nun seine seit Jahren bewährte NKS-Produktreihe mit diesem speziellen Nährmedi um ergänzt. NKS steht für Nähr kartonscheiben, mit Nährmedium imprägnierte Zellulosekartons, die sich durch lange Haltbarkeit bei Raumtemperatur und sofortige Ein satzmöglichkeit von anderen Nähr medienformen unterscheiden. Sebio www.sebio.chinfo@sebio.chCH-4450GmbHSissach

6 LIEFERANTENVERZEICHNIS537–8/2022 LIEFERANTENVERZEICHNIS 3-D LASERSCANNINGSPRAY3-D LASERSCANNINGSPRAY P UVRLMTTTTTT Helling info@helling.deTD-25436SpökerdammGmbH2Heidgrabenel.:+494122922-0 Ihr Spezialist für Anlagen Prüfmittelundin der ZfP www.helling.de Prüfmittel in T ABSPERRKLAPPEN FÜR DIE CHEMISCHE ABSPERRKLAPPENINDUSTRIEFÜR DIE CHEMISCHE INDUSTRIE EBRO Armaturen International Est. & Co. KG Gewerbestrasse 5 | CH-6330 Cham Telefon +41 41 748 59 59 | Fax +41 41 748 59 99 www.ebroswiss.ch ABWASSERBEHANDLUNG ABWASSERBEHANDLUNG Ihr Partner für individuelle Abwasserbehandlung www.flonex.ch info@flonex.ch CH-4127 Birsfelden Sternenfeldstrasse 14 Tel. +41 61 975 80 00 Fax +41 61 975 80 10 ALLGEMEINE LABORMESSUND ANALYSEGERÄTE ALLGEMEINE LABOR MESSUND ANALYSEGERÄTE Messgeräte für Wasser- und Lebensmittelanalyse im Labor, in der Produktion oder unterwegs pH-Meter ● Thermometer ● Titrator ● Photometer ● Refraktometer ● Trübung Hanna Instruments Switzerland AG Wassergrabe 14, CH-6210 Sursee P: +41 41 925 66 46 E: info@hannainst.ch Info & E-Shop: www.hannainst.ch Instruments Switzerland AG Dorfstrasse 9, 6262 Langnau bei Reiden 041 925 66 46 E: info@hannainst.ch Info & E-Shop: www.hannainst.chTITRATION Metrohm Schweiz AG Industriestrasse 13 CH-4800 Zofingen Telefon +41 62 745 28 28 Telefax +41 62 745 28 00 E-Mail www.metrohm.chinfo@metrohm.ch Schweiz AG ANALYTIK ÖKOTOXIKOLOGIEUND ANALYTIK ÖKOTOXIKOLOGIEUND Ifangstrasse 11 8952 Schlieren/ZH Tel. +41 44 732 92 92 labors@arcadis.com Ihr Partner für Umweltanalytik und Ökotoxikologie Ihr Auftragsforschungslabor in Witterswil. IES Ltd Benkenstrasse 260 4108 Witterswil Tel. + 41 (0)61 705 10 31 info@ies-ltd.chwww.ies-ltd.ch ANALYTIK ÖKOTOXIKOLOGIEUND ANALYTIK ÖKOTOXIKOLOGIEUND ANLAGEN- UND APPARATEBAUANLAGEN- UND APPARATEBAU Industrie Neuhof 30 3422 Kirchberg Tel. +41 34 447 70 00 Fax +41 34 447 70 www.anlagenbau.chinfo@anlagenbau.ch07Anlagenbau AG Ihr Partner für Prozesstechnik ANLAGEN- UND APPARATEBAUANLAGEN- UND APPARATEBAU ANLAGEN- UND APPARATEBAU Rohrleitungsbau AG Anlagenbau – Apparatebau Helblingstrasse 10 4852 TelefonRothrist062785 15 15 info@ scher-rohrleitungsbau.ch www. scher-rohrleitungsbau.ch ANLAGENKENNZEICHNUNG CSF Wunderle GmbH Ebnatstrasse 129 · CH-8200 Schaffhausen Tel. +41 52 6354040 · Fax +41 52 6354041 info@csfwunderle.com · www.csfwunderle.com ANLAGENKENNZEICHNUNG ANTRIEBSTECHNIK ANTRIEBSTECHNIK BrienzElektromotorenwerkAG Mattenweg 1 CH-3855 Brienz Tel. +41 (0)33 952 24 24 www.emwb.ch FAULHABER MINIMOTOR SA Croglio · Switzerland Tel. + 41 91 611 31 00 www.faulhaber.ch ANTRIEBSTECHNIK APPARATE-, ANLAGENUND MASCHINENBAU APPARATE-, ANLAGENUND MASCHINENBAU Theodorstr. 10 | D-70469 Stuttgart Tel +49 711 897-0 | Fax +49 711 897-3999 info@coperion.com | www.coperion.com APPARATEBAU ANLAGEN- UND APPARATEBAU ARMATURENARMATUREN ARMATUREN ARMATUREN www.hps-solutions.ch Verschraubungen, Ventile, Druckregler, Rohre u.v.m finden Sie in unserem Online-Shop: HPS-Solutions GmbH | Fraunhoferstr. 5 D-82152 Martinsried +49 (0) 89 744 926-0 | info@hps-solutions.de ASEPTISCHE VENTILEASEPTISCHE VENTILE ANDRÉ RAMSEYER AG Industriestrasse 32 CH-3175 Flamatt Tel. 031 744 00 00 Fax 031 741 25 55 www.ramseyer.chinfo@ramseyer.ch AUFTRAGSANALYSEN EMOTT AG Labor für Festkörperanalytik & Elektronenmikroskopie In Grosswiesen 14 8044 Gockhausen/Zürich Tel. 044 881 20 10 www.emott.ch GMP / FDA approved AUFTRAGSANALYSEN BEDIEN- UND VISUALISIERUNGS SYSTEME IM EX-BEREICH PROZESSAUTOMATION Sägeweg 7 · 2557 Studen Telefon +41 32 374 76 76 · Telefax +41 32 374 76 78 info@ch.pepperl-fuchs.com · www.pepperl-fuchs.ch BEHÄLTER AUS CHROMNICKELANLAGEN- UND APPARATEBAU Industrie Neuhof 30 3422 Kirchberg Tel. +41 34 447 70 00 Fax +41 34 447 70 www.anlagenbau.chinfo@anlagenbau.ch07Anlagenbau AG Ihr Partner für ProzesstechnikANLAGEN- UND APPARATEBAU BERSTSCHEIBEN ASEPTISCHE VENTILE ANDRÉ RAMSEYER AG Industriestrasse 32 CH-3175 Flamatt Tel. 031 744 00 00 Fax 031 741 25 55 www.ramseyer.chinfo@ramseyer.ch EXPLOSIONSSCHUTZBRANDSCHUTZ, EXPLOSIONSSCHUTZBRANDSCHUTZ, IEP Technologies GmbH info.iep.ch@hoerbiger.com - www.ieptechnologies.comRötzmattweg105CH-4600OltenTel.+41(0)622071010Fax+41(0)622071011

LIEFERANTENVERZEICHNIS54 7–8/2022 LIEFERANTENVERZEICHNISBRUTSCHRÄNKE/CO²-BRUTSCHRÄNKE CO2-BRUTSCHRÄNKEBRUTSCHRÄNKE/ HETTICH AG | 8806 Bäch SZ | +41 44 786 80 20 sales@hettich.ch | www.hettich.ch Succursale Suisse Romande (Canton de Vaud) Tél. +41 44 786 80 26 Wir vertreiben und bieten Service für Brutschränke der folgenden Marken: CHEMIEDISTRIBUTION CHEMIEDISTRIBUTION committed to science HUBERLAB. AG Industriestrasse 123 CH-4147 Aesch T +41 61 717 99 www.huberlab.chinfo@huberlab.ch77Ihr Vollversorger für Chemikalien & Reagenzien CHROMATOGRAPHIESÄULEN CHROMATOGRAPHIESÄULEN Tel. +41 31 972 31 52 Fax +41 31 971 46 www.msp.chinfo@msp.ch43CHROMATOGRAPHIESÄULEN Gewerbestrasse 10 CH-4450 Sissach Tel. +41 61 971 83 44 Fax +41 61 971 83 45 www.sebio.chinfo@sebio.ch DAMPFARMATUREN ASEPTISCHE VENTILE ANDRÉ RAMSEYER AG Industriestrasse 32 CH-3175 Flamatt Tel. 031 744 00 00 Fax 031 741 25 55 www.ramseyer.chinfo@ramseyer.ch DICHTUNGEN www.liquitec.chinfo@liquitec.ch liquitec IndustrieAGNeuhof 54 CH-3422 Kirchberg T +41 55 450 83 00 F +41 55 450 83 01 DIENSTLEISTUNGENDICHTUNGEN DACHSER Spedition AG Regional Offi ce Switzerland Althardstrasse 355 CH-8105 Regensdorf Phone +41 (0)44 8721 dachser.chdachser.regensdorf@dachser.com100 DIENSTLEISTUNGEN DIENSTLEISTUNGEN Technical Laboratory Services Europe GmbH & Co. HerstellerübergreifenderKG Service für HPLC und GC Weidkamp 180 DE-45356 Essen Tel. +49 201 8619 130 Fax +49 201 8619 www.teclabs.deinfo@teclabs.de231 DILUTOREN / DISPENSERDILUTOREN / DISPENSER SicherheitswerkbänkeZentrifugationSpektrophotometrieLiquidhandling CH-4460 Gelterkinden info@hemotec.ch Tel. +41 (0)61 981 66 33 www.hemotec.ch DISPENSER / PIPETTEN Socorex Isba S A • Champ-Colomb 7a • 1024 Ecublens socorex@socorex.com • www.socorex.com DISPENSER / DOSIERPUMPENPIPETTEN DOSIERPUMPEN ROTOTEC AG 031 838 40 00 Luzernstrasse 224c info@rototec.ch 3078 Richigen www.rototec.ch Pumpen Verschleisstechnik Revisionen ROTOTEC AG 031 838 40 00 Luzernstrasse 224c info@rototec.ch 3078 Richigen www.rototec.ch Pumpen Verschleisstechnik Revisionen DOSIERSCHLAUCHPUMPENUND Hirschmann Laborgeräte GmbH & Co. KG Hauptstrasse 7–15 · 74246 Eberstadt Germany T +49 (0)7134 511 0 · F +49 (0)7134 511 990 info@hirschmannlab.com · www.hirschmannlab.com DOSIERDRUCKBEHÄLTERSCHLAUCHPUMPENUND ANLAGEN- UND APPARATEBAU DRUCKREDUZIERVENTILE ASEPTISCHE VENTILE ANDRÉ RAMSEYER AG Industriestrasse 32 CH-3175 Flamatt Tel. 031 744 00 00 Fax 031 741 25 55 www.ramseyer.chinfo@ramseyer.ch DÜSEN DÜSEN Spraying Systems Switzerland AG Eichenstrasse 6 · 8808 Pfäffikon Tel. +41 55 410 10 info.ch@spray.com60·www.spray.com/de-ch UNDELEKTROTECHNISCHEOPTISCHESENSOREN FLUORESZENZ-SPEKTROSKOPIE Aquasant Messtechnik AG T +41 61 935 5000|www.aquasant.com BonaduzHAMILTONAG Via Crusch 8 · 7402 Bonaduz Telefon +41 58 610 10 10 Telefax +41 58 610 00 www.hamiltoncompany.comcontact.pa.ch@hamilton.ch10 UNDELEKTROTECHNISCHEOPTISCHESENSOREN ERP-SOFTWAREERP-SOFTWARE casymir schweiz Tel.kontakt@casymir.chwww.casymir.chCH-4144Fabrikmattenwegag11Arlesheim+41617169222 INDUSTRIESAUGEREX-GESCHÜTZTE INDUSTRIESAUGEREX-GESCHÜTZTE Mühlenmattstrasse 32 4112 Bättwil-Flüh Tel. +41 61 313 26 25 Fax +41 61 313 26 52 www.viaag.chinfo@viaag.ch VIA AG Engineering EX-SICHERE MESSUND REGELTECHNIK PROZESSAUTOMATION Sägeweg 7 · 2557 Studen Telefon +41 32 374 76 76 · Telefax +41 32 374 76 78 info@ch.pepperl-fuchs.com · www.pepperl-fuchs.ch EXPLOSIONSSCHUTZ EXPLOSIONSSCHUTZBRANDSCHUTZ, IEP Technologies GmbH info.iep.ch@hoerbiger.com - www.ieptechnologies.comRötzmattweg105CH-4600OltenTel.+41(0)622071010Fax+41(0)622071011 EX-GERÄTEEXPLOSIONSSCHUTZ,(ATEX) PROZESSAUTOMATION Sägeweg 7 · 2557 Studen Telefon +41 32 374 76 76 · Telefax +41 32 374 76 78 info@ch.pepperl-fuchs.com · www.pepperl-fuchs.ch FABRIKPLANUNG ASSCO Engineering AG Löwenstrasse 11 · CH-8953 Dietikon www.assco.ch · info@assco.ch FABRIKPLANUNG Planung Produktions-vontechnologien (FLÜSSIGKEITEN)FARBMESSUNG (FLÜSSIGKEITEN)FARBMESSUNG • Photometer • Messgeräte • Reagenzien Hach Lange GmbH Rorschacherstr. 30 a 9424 Rheineck Tel. 084 855 66 99 Fax 071 886 91 www.ch.hach.com66 (FLÜSSIGKEITEN)FARBMESSUNG SCHAUGLASLEUCHTENFIBEROPTIKSCHAUGLASLEUCHTENFIBEROPTIKPROCESS ILLUMINATION AND SWISSOBSERVATIONEXCELLENCESINCE1936 SWITZERLANDCH–4123Hagmattstrasse+41info.ch@maxmuller.comwww.maxmuller.com61487929219Allschwil FILTER Bachmannweg 21CH-8046 Zürich T. +41 44 377 66 66 www.bopp.cominfo@bopp.ch FILTER

6 LIEFERANTENVERZEICHNIS557–8/2022 LIEFERANTENVERZEICHNIS FILTER FILTER www.matter.ch | info@matter.ch | +41 52 3361500 FILTERSefiltecAG · Separation- und Filtertechnik Engineering Haldenstrasse 11 · CH-8181 Höri · Tel. +41 43 411 44 77 Fax +41 43 411 44 78 · info@sefiltec.com · www.sefiltec.comFILTER FilterbauSpaltsiebeMetallgewebe TECmetall info@tecmetall.chT5436IndustrievertretungWürenlos+41444001280 www.Lochblech.ch FILTERPAPIER CHROMATOGRAPHIESÄULEN Gewerbestrasse 10 CH-4450 Sissach Tel. +41 61 971 83 44 Fax +41 61 971 83 45 www.sebio.chinfo@sebio.ch FILTERPATRONEN FILTERPATRONEN iFIL AG Industriestrasse 16 CH-4703 Kestenholz www.ifil.eu.com info@ifil.eu.com FILTRATIONSSYSTEME FILTRATIONSSYSTEME Infolabel AG CH-8606 Nänikon/Uster Tel. +41 44 944 93 00 Fax +41 44 730 46 28 www.funda.chinfo@funda.ch multi purpose fi lter FLAMMENSPERREN ASEPTISCHE VENTILE ANDRÉ RAMSEYER AG Industriestrasse 32 CH-3175 Flamatt Tel. 031 744 00 00 Fax 031 741 25 55 www.ramseyer.chinfo@ramseyer.ch FÜLLSTAND FLUORESZENZ-SPEKTROSKOPIE Aquasant Messtechnik AG T +41 61 935 5000|www.aquasant.com GAS ANALYSERGAS ANALYSER Cambridge Sensotec 29 Stephenson Road St www.cambridge-sensotec.co.ukUnitedCambridgeshireIvesKingdom GASGEMISCHE, SPEZIALGASEGASGEMISCHE, SPEZIALGASE Messer Schweiz AG Seonerstrasse 75 5600 Lenzburg Tel. +41 62 886 41 41 · info@messer.ch · www.messer.ch HPLC UND UHPLCHPLC UND UHPLC expression ® Compact Mass Spectrometer Ihr universeller Molmasse-Schnelltester zur Überwachung von Syntheseverläufen, DC-, Flash LC- & (U)HPLC-Trennungen Advion Ltd. www.advion.com | central-europe@advion.com KÄLTE- UND KIMAANLAGENKÄLTE- UND KLIMAANLAGEN Ostringstrasse 16 4702 Oensingen Tel. +41 62 388 06 06 Fax +41 62 388 06 01 www.pava.chinfo@pava.chKälte- und Klimaanlagen KOMPRESSOREN 100% ÖLFREIKOMPRESSOREN 100% ÖLFREI Grossäckerstrasse 15 8105 Regensdorf Tel. +41 44 871 63 63 Fax +41 44 871 63 www.kaeser.cominfo.swiss@kaeser.com90KAESER Kompressoren AG KONDENSATABLEITER ASEPTISCHE VENTILE ANDRÉ RAMSEYER AG Industriestrasse 32 CH-3175 Flamatt Tel. 031 744 00 00 Fax 031 741 25 55 www.ramseyer.chinfo@ramseyer.ch KÜHL- UND TIEFKÜHLCONTAINERKÜHL- UND TIEFKÜHLCONTAINER KÜHLE KÖPFE HANDELN KLUG: SI E MIETEN KÄLTE. +41 41 420 4 5 41 ww w.gabler- co ntainer.ch LABORBEDARF LABORBEDARF committed to science HUBERLAB. AG Industriestrasse 123 CH-4147 Aesch T +41 61 717 99 www.huberlab.chinfo@huberlab.ch77Ihr Vollversorger für Laborbedarf & LaborgeräteLABORBEDARF Lab • instruments • consumables •+41services417690000 info@vitaris.com www.vitaris.com LABORBEDARF UND UV-C DESINFEKTION P M I PMI Labortechnik GmbH Pharma - Medizin - Industrie Lettenring 10 CH-8114 Dänikon Tel. +41 52 345 02 02 info@pmi-lab.ch www.pmi-lab.ch LABORBEDARF UND UV-C DESINFEKTION LABORGERÄTE LABORGERÄTE Mettler-Toledo (Schweiz) GmbH Im Langacher 44 8606 Greifensee Tel. 044 944 47 47 info.ch@mt.comwww.mt.com LABOR- / MEDIKAMENTENUND BLUTKÜHLSCHRÄNKE LABOR- / MEDIKAMENTENUND BLUTKÜHLSCHRÄNKE HETTICH AG | 8806 Bäch SZ | +41 44 786 80 20 sales@hettich.ch | www.hettich.ch Succursale Suisse Romande (Canton de Vaud) Tél. +41 44 786 80 26 Wir vertreiben und bieten Service für Laborschränke der folgenden Marke: LAGER- UND PROZESSBEHÄLTERLAGER- UND PROZESSBEHÄLTER ANBIETER VON INNOVATIVEN LABORLÖSUNGEN Werderstraße 4, 69469 Weinheim +49 (0) 6201 398 www.nbsscientific.deinfo@nbsscientific.de7000 NBS SCIENTIFIC LOGISTIK DACHSER Spedition AG Regional Offi ce Switzerland Althardstrasse 355 CH-8105 Regensdorf Phone +41 (0)44 8721 dachser.chdachser.regensdorf@dachser.com100LOHNABFÜLLUNGLOGISTIK Industrie Allmend 36 4629 Fulenbach +41 62 387 74 35 printsupplies@fischerpapier.ch LOHNABFÜLLUNG Inserat_FiP_ChemieExtra_60x22_DE.indd 1 10.01.20 11:19 LOHNABFÜLLUNGLOHNABFÜLLUNG Mischwerk Trockenmischungen Flüssigmischungen www.mmb-baldegg.ch MAGNETRÜHRER www.liquitec.chinfo@liquitec.ch liquitec IndustrieAGNeuhof 54 CH-3422 Kirchberg T +41 55 450 83 00 F +41 55 450 83 01 MASSENSPEKTROMETRIEDICHTUNGEN MASSENSPEKTROMETRIE expression ® Compact Mass Spectrometer Ihr universeller Molmasse-Schnelltester zur Überwachung von Syntheseverläufen, DC-, Flash LC- & (U)HPLC-Trennungen Advion Ltd. www.advion.com | central-europe@advion.comCHROMATOGRAPHIESÄULEN Tel. +41 31 972 31 52 Fax +41 31 971 46 www.msp.chinfo@msp.ch43

LIEFERANTENVERZEICHNIS56 7–8/2022 LIEFERANTENVERZEICHNISMEMBRANEN MEMBRANEN Individual coated (Au, Ti) track-etched filters for: - Particle analysis - Asbestos analysis - Sample preparation lab@i3membrane.dewww.i3membrane.de MESSTECHNIK MESSTECHNIK VEGA Messtechnik AG Barzloostrasse 2 · 8330 Pfäffikon ZH www.vega.com · info.ch@vega.com PIPETTENKALIBRATIONEN PIPETTENKALIBRATIONEN SicherheitswerkbänkeZentrifugationSpektrophotometrieLiquidhandling CH-4460 Gelterkinden info@hemotec.ch Tel. +41 (0)61 981 66 33 www.hemotec.ch Socorex Isba S A • Champ-Colomb 7a • 1024 Ecublens socorex@socorex.com • www.socorex.com DISPENSER / PROZESS-ANALYTIKPIPETTEN FLUORESZENZ-SPEKTROSKOPIE Aquasant Messtechnik AG T +41 61 935 5000|www.aquasant.com PROZESSAUTOMATION PROZESSAUTOMATION Sägeweg 7 · 2557 Studen Telefon +41 32 374 76 76 · Telefax +41 32 374 76 78 info@ch.pepperl-fuchs.com · www.pepperl-fuchs.ch PUMPEN PUMPEN Pumpen Rührwerke 4153 Reinach BL Tel. +41 61 711 66 36 www.alowag.chalowag@alowag.chPUMPEN HänyTec AG Lättfeld 2 6142 Gettnau Tel. +41 62 544 33 00 Fax +41 62 544 33 www.haenytec.chcontact@haenytec.ch10PUMPEN Rte du Pra Rond 4 CH-1785 Cressier / FR Tél. +41 26 674 93 00 Fax +41 26 674 93 02 Internet: www.iwaki.ch E-mail: info@iwaki.ch PUMPEN DOSIERPUMPEN ROTOTEC AG 031 838 40 00 Luzernstrasse 224c info@rototec.ch 3078 Richigen www.rototec.ch Pumpen Verschleisstechnik Revisionen ROTOTEC AG 031 838 40 00 Luzernstrasse 224c info@rototec.ch 3078 Richigen www.rototec.ch Pumpen Verschleisstechnik Revisionen schubag AG ▪ Tel. +41 52 762 22 21 ▪ www.schubag.ch Pumpen | Service | Effiziente LösungenPUMPENPUMPEN SDD GmbH Spichermatt 8 CH-6365 Kehrsiten +41 41 612 17 www.sdd-pumpen.chinfo@sdd-pumpen.ch60 AUTORISIERTER VERTRIEBSPARTNER PUMPENSERVICE PUMPENSERVICE SDD Service GmbH Spichermatt 8 CH-6365 Kehrsiten +41 41 612 17 www.sdd-service.chinfo@sdd-service.ch70 PUMPENSERVICE & ERSATZTEILE REINRAUMKLEIDUNG Reinraum Service Reinigung undvonDekontaminationundReinraumkleidungReinraumbrillen info@bardusch.ch REINRAUMKLEIDUNG RÜHRTECHNIK PUMPEN Pumpen Rührwerke 4153 Reinach BL Tel. +41 61 711 66 36 www.alowag.chalowag@alowag.chRÜHRTECHNIK Industrie Neuhof 30 3422 Kirchberg Tel. +41 34 447 70 00 Fax +41 34 447 70 www.anlagenbau.chinfo@anlagenbau.ch07Anlagenbau AG Ihr Partner für Prozesstechnik VAKUUMFÖRDERGERÄTESAUGFÖRDERGERÄTE/ INDUSTRIESAUGEREX-GESCHÜTZTE Mühlenmattstrasse 32 4112 Bättwil-Flüh Tel. +41 61 313 26 25 Fax +41 61 313 26 52 www.viaag.chinfo@viaag.ch VIA AG Engineering SCHAUGLASARMATUREN SCHAUGLASLEUCHTENFIBEROPTIKPROCESS ILLUMINATION AND SWISSOBSERVATIONEXCELLENCESINCE1936 SWITZERLANDCH–4123Hagmattstrasse+41info.ch@maxmuller.comwww.maxmuller.com61487929219Allschwil SCHAUGLASLEUCHTEN SCHAUGLASLEUCHTENFIBEROPTIKPROCESS ILLUMINATION AND SWISSOBSERVATIONEXCELLENCESINCE1936 SWITZERLANDCH–4123Hagmattstrasse+41info.ch@maxmuller.comwww.maxmuller.com61487929219Allschwil SCHEIBENWISCHER FÜR SCHAUGLÄSER SCHAUGLASLEUCHTENFIBEROPTIKPROCESS ILLUMINATION AND SWISSOBSERVATIONEXCELLENCESINCE1936 SWITZERLANDCH–4123Hagmattstrasse+41info.ch@maxmuller.comwww.maxmuller.com61487929219Allschwil SCHLAUCHQUETSCHPUMPEN DOSIERPUMPEN ROTOTEC AG 031 838 40 00 Luzernstrasse 224c info@rototec.ch 3078 Richigen www.rototec.ch Pumpen Verschleisstechnik Revisionen ROTOTEC AG 031 838 40 00 Luzernstrasse 224c info@rototec.ch 3078 Richigen www.rototec.ch Pumpen Verschleisstechnik Revisionen SCHLÄUCHE www.liquitec.chinfo@liquitec.ch liquitec IndustrieAGNeuhof 54 CH-3422 Kirchberg T +41 55 450 83 00 F +41 55 450 83 01 DICHTUNGEN NACHSICHERHEITSSCHRÄNKEEN14470-1/-2 asecos Schweiz AG Sicherheit und Umweltschutz Gewerbe Brunnmatt 5, CH-6264 Pfaffnau Telefon 062 754 04 57, Fax 062 754 04 58 NACHSICHERHEITSSCHRÄNKEEN14470-1/-2 asecos Schweiz AG Sicherheit und Umweltschutz Gewerbe Brunnmatt 5, CH-6264 Pfaffnau Telefon 062 754 04 57, Fax 062 754 04 58 info@asecos.ch, www.asecos.ch SICHERHEITSVENTILE ASEPTISCHE VENTILE ANDRÉ RAMSEYER AG Industriestrasse 32 CH-3175 Flamatt Tel. 031 744 00 00 Fax 031 741 25 55 www.ramseyer.chinfo@ramseyer.ch SICHERHEITSWERKBÄNKE DILUTOREN / DISPENSER SicherheitswerkbänkeZentrifugationSpektrophotometrieLiquidhandling CH-4460 Gelterkinden info@hemotec.ch Tel. +41 (0)61 981 66 33 www.hemotec.ch

6 LIEFERANTENVERZEICHNISLIEFERANTENVERZEICHNIS SIEBANLAGEN/SIEBMASCHINEN INDUSTRIESAUGEREX-GESCHÜTZTE Mühlenmattstrasse 32 4112 Bättwil-Flüh Tel. +41 61 313 26 25 Fax +41 61 313 26 52 www.viaag.chinfo@viaag.ch VIA AG Engineering STERILISATIONSTECHNIK STERILISATIONSTECHNIK STERILVERBINDUNGSTECHNIK STERILVERBINDUNGSTECHNIK CONNECTORS VERBINDUNGSTECHNIK AG Hertistrasse 29, CH-8304 Wallisellen Tel. +41 (0)52 354 68 68, www.connectors .ch TEMPERATURMESSTECHNIK TEMPERATURMESSTECHNIK Thermocontrol GmbH Riedstrasse 14, 8953 Dietikon Tel. +41 (0)44 740 49 00 Fax +41 (0)44 740 49 55 info@thermocontrol.ch www.thermocontrol.ch TEMPERIERSYSTEME JULABO GmbH Gerhard-Juchheim-Strasse 1 77960 Seelbach / Germany Tel. +49 (0) 7823 51-0 · info.de@julabo.com · www.julabo.com TEMPERIERSYSTEME TITRATION Messgeräte für Wasser- und Lebensmittelanalyse im Labor, in der Produktion oder unterwegs pH-Meter ● Thermometer ● Titrator ● Photometer ● Refraktometer ● Trübung Hanna Instruments Switzerland AG Wassergrabe 14, CH-6210 Sursee P: +41 41 925 66 46 E: info@hannainst.ch Info & E-Shop: www.hannainst.ch TITRATION Instruments Switzerland AG Dorfstrasse 9, 6262 Langnau bei Reiden P: 041 925 66 46 E: info@hannainst.ch Info & E-Shop: www.hannainst.ch TOC-ANALYSATOR TOC-ANALYSATOR Nünningstrasse 22–24 D-45141 Essen Tel. +49 (0) 201 722 390 Fax +49 (0) 201 722 www.dimatec.deessen@dimatec.de391TOC und TNb Wasser- und Feststoffanalytik für Labor- und Online-Anwendungen TRENNSCHICHTENMESSGERÄTE FLUORESZENZ-SPEKTROSKOPIE Aquasant Messtechnik AG T +41 61 935 5000|www.aquasant.com TRÜBUNGSMESSUNG FLUORESZENZ-SPEKTROSKOPIE Aquasant Messtechnik AG T +41 61 935 5000|www.aquasant.com(FLÜSSIGKEITEN)FARBMESSUNG • Photometer • Messgeräte • Reagenzien Hach Lange GmbH Rorschacherstr. 30 a 9424 Rheineck Tel. 084 855 66 99 Fax 071 886 91 www.ch.hach.com66 TRÜBUNGSMESSUNG ÜBERFÜLLSICHERUNG FLUORESZENZ-SPEKTROSKOPIE Aquasant Messtechnik AG T +41 61 935 5000|www.aquasant.com UV-LEUCHTENUV-LEUCHTEN P VRLMTTTTTUT Helling info@helling.deTD-25436SpökerdammGmbH2Heidgrabenel.:+494122922-0 Ihr Spezialist für inmittelPrüf-undAnlagenderZfP LeuchtenD www.helling.de Anlagen in der ZfP U LED UV-VIS-SPEKTRALPHOTOMETER UV-VIS-SPEKTRALPHOTOMETER SicherheitswerkbänkeZentrifugationSpektrophotometrieLiquidhandling CH-4460 Gelterkinden info@hemotec.ch Tel. +41 (0)61 981 66 33 www.hemotec.ch VAKUUMPUMPEN VAKUUMPUMPEN Busch AG Vacuum WaldwegSolutions22,4312 Magden Tel. 061 845 90 www.busch.chinfo@buschag.ch90 VENTILE www.liquitec.chinfo@liquitec.ch liquitec IndustrieAGNeuhof 54 CH-3422 Kirchberg T +41 55 450 83 00 F +41 55 450 83 01 TROCKENSCHRÄNKEWÄRME-DICHTUNGENUND WÄRMETROCKENSCHRÄNKEUND HETTICH AG | 8806 Bäch SZ | +41 44 786 80 20 sales@hettich.ch | www.hettich.ch Succursale Suisse Romande (Canton de Vaud) Tél. +41 44 786 80 26 Wir vertreiben und bieten Service für Wärme- & Trockenschränke der folgenden Marke: WÄRMETROCKENSCHRÄNKEUND Will & Hahnenstein GmbH D-57562 Herdorf Tel. +49 2744 9317 0 Fax +49 2744 9317 www.will-hahnenstein.deinfo@will-hahnenstein.de17 WASSERANALYSEGERÄTE TOC-ANALYSATOR Nünningstrasse 22–24 D-45141 Essen Tel. +49 (0) 201 722 390 Fax +49 (0) 201 722 www.dimatec.deessen@dimatec.de391TOC und TNb Wasser- und Feststoffanalytik für Labor- und Online-Anwendungen ZAHNRADPUMPEN ZAHNRADPUMPEN Maag Pump Systems CH-8154AspstrasseAG12Oberglatt Telefon +41 44 278 82 welcome@maag.com00www.maag.com ZENTRIFUGEN DILUTOREN / DISPENSER SicherheitswerkbänkeZentrifugationSpektrophotometrieLiquidhandling CH-4460 Gelterkinden info@hemotec.ch Tel. +41 (0)61 981 66 33 www.hemotec.chZENTRIFUGEN HETTICH AG | 8806 Bäch SZ | +41 44 786 80 20 sales@hettich.ch | www.hettich.ch Succursale Suisse Romande (Canton de Vaud) Tél. +41 44 786 80 26 Wir vertreiben und bieten Service für Zentrifugen der folgenden Marke: ZERTIFIZIERUNG –ZERTIFIZIERUNGTHERMOMETER –THERMOMETER thermometer.chLabAGHediger ZULIEFERINDUSTRIE Sonnentalstrasse 8 8600 Dübendorf T +41 (0)848 111 verkauf-ch@maagtechnic.com333 maagtechnic.ch, shop.maagtechnic.ch Let’s make industry work better ZULIEFERINDUSTRIE Hier könnte Ihr Eintrag stehen! Nehmen Sie mit uns Kontakt auf. SIGImedia AG Alte Bahnhofstrasse 9a CH-5610 Wohlen +41 56 619 52 info@sigimedia.ch52

CONNECTIONSSUSTAINABLEINSPIRINGWorldForumandLeading Show for the Process Industries ACHEMA is the global hotspot for industry experts, decision-makers and solution providers. Experience unseen technology, collaborate crossindustry and connect yourself worldwide to make an impact. Are you ready? Join now! # back2live : 22 – 26 August 2022 Frankfurt, Germanywww.achema.deGetyourticketnow!

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.