6/ 2016
OFFIZIELLES ORGAN VON SWISS PLASTICS
Juni 2016
KUNSTSTOFF XTRA
DIE FACHZEITSCHRIFT FÜR DIE KUNSTSTOFF- UND KAUTSCHUKINDUSTRIE
ENGEL automotive
Kompetenz serienmässig
www.engelglobal.com
Wir packen grosse Herausforderungen für die Kunststoffindustrie an. Individuell zugeschnittene Lösungen
Lokales Schweizer Vertriebsnetz Innovative Produkte von führenden Herstellern
Technisches Branchen-Know-how
50-jährige Erfahrung
Internationale Lieferfähigkeit
Die Ameise macht es uns vor. Auf weitverzweigten Wegen verschiebt sie organisches Material über die Erdoberfläche. Wir vertreiben für die Kunststoffindustrie hochwertige Thermoplaste und Rohstoffe für Composites von innovativen und führenden Herstellern. Zukunftsorientiert, universell und mit fundiertem technischem Know-how. Seit über fünfzig Jahren.
prochem AG Grubenstrasse 40 | CH-8045 Zürich, Switzerland Telefon +41 43 960 82 82 | Fax +41 43 960 82 88 www.prochem.ch | info@prochem.ch ISO-zertifiziert und Mitglied von «Responsible Care» für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz
EDITORIAL
China ist auf Einkaufstour Im Januar 2016 wurde bekannt, dass der staatliche Chemiekonzern ChemChina die KraussMaffei Gruppe von der kanadischen Onex Corp. für
www.granula.ch
KUNSTSTOFF XTRA
925 Mio. Euro kaufen will. Inzwischen ist diese Übernahme unter Dach und Fach. Mit dem Besitzerwechsel bringt KraussMaffei ihr Know-how rund um den deutschen Maschinenbau und das Wissen über integrierte Lösungen, sprich Industrie 4.0, in die Aktivitäten von ChemChina ein. Im Gegenzug erhält der Münchener Maschinenkonzern einen erweiterten Marktzugang in Asien und kann dadurch mit einem beschleunigten Wachstum rechnen. Die Einkaufstour ist damit bei Weitem nicht abgeschlossen. ChemChina, mit rund 140 000 Mitarbeitenden grösster Chemiekonzern Chinas, hat weitere Übernahmekandidaten im Visier. So möchte der Konzern auch beim Technologieunternehmen SGL Carbon einsteigen, das sich von seinem Haupt geschäft mit Graphitelektroden trennen will. Ein ganz grosser Brocken einer chinesischen Firma, käme denn der geplante Deal für 43 Mrd. Dollar zustande. Auch Kuka ist im Visier der Chinesen. So will Midea ihre bereits bisher gehaltene Beteiligung am Augsburger Roboterhersteller von aktuell knapp 14 Prozent auf über 30 Prozent aufstocken. Für den chinesischen Käufer ist auch hier das Know-how betreffend Industrie 4.0-Lösungen interessant, und das Angebot an Servicerobotern, die angesichts einer älter werdenden chinesischen Gesellschaft grosses Wachstumspotenzial versprechen. Grund für die Einkaufstour durch die Schweiz und Deutschland, aber auch Österreich, ist die Modernisierung der chinesischen Volkswirtschaft. Dementsprechend sind ausländische Anbieter von Hightech-Lösungen und Premiumprodukten eine wichtige Säule in der Übernahmestrategie. Und die bisher getätigten und geplanten Akquisitionen dürften erst der Anfang sein.
Marianne Flury, Redaktorin m.flury@sigwerb.com
6/2016
Masterbatch für Biopolymere Medizinaltechnik
wäre natürlich der Agrochemiekonzern Syngenta, der bisher grösste Zukauf
KUNSTSTOFF XTRA
INHALTSVERZEICHNIS
04
08
FOKUS Blick in die Zukunft verhalten positiv
Trotz eines insgesamt eher schwierigen wirtschaftlichen Umfelds mit weltweit niedrigen Wachstumsraten legte die Kunststoffproduktion in Deutschland im zurückliegenden Jahr leicht zu, wie Dr. Josef Ertl, Vorsitzender von Plastics Europe Deutschland e.V., im Mai vor der Presse in Düssel dorf erläuterte.
06
Bei einem Wachstum von geschätzten sieben bis acht Pro zent allein in der Transportbranche wird der weltweite Leicht baumarkt bis ins Jahr 2020 die Marke von 140 Mrd. Euro erreichen. Um diesem dynamischen Markt Rechnung zu tra gen, kommen in einer Interview-Reihe des VDMA verschie dene Exponenten des Leichtbaus zu Wort. In dieser Ausgabe ist es Nicolas Beyl, Geschäftsführer der KraussMaffei Tech nologies GmbH und Mitglied im Vorstand der Arbeitsge meinschaft Hybride Leichtbau Technologien im VDMA.
IMPRESSUM
KUNSTSTOFF XTRA
Die Fachzeitschrift für die Kunststoff- und Kautschukindustrie
Jahrgang 6. Jahrgang (2016) Druckauflage 6000 Exemplare WEMF / SW-Beglaubigung 2015 5701 Exemplare total verbreitete Auflage 1568 Exemplare davon verkauft ISSN-Nummer 1664-3933 Internet www.kunststoffxtra.com Geschäftsleiter Andreas A. Keller
2
Wie altern Elastomere?
Elastomerkomponenten erfüllen in der Regel zuverlässig ih ren Zweck. Während dessen setzen ihnen allerdings mecha nische Belastungen und wechselnde Umwelteinflüsse zu. Wie genau sie altern, und damit ihre Materialeigenschaften verändern, ist bislang weitgehend unbekannt. Einen grossen Schritt zu diesem Verständnis hat nun das Fraunhofer Insti tut LBF getan.
LEICHTBAU Die Zukunft gehört dem intelligenten Materialmix
Erscheinungsweise 10 × jährlich
ROHSTOFFE
Herausgeber/Verlag SIGWERB GmbH Unter Altstadt 10 CH-6301 Zug Telefon +41 (0)41 711 61 11 info@sigwerb.com www.sigwerb.com Anzeigenverkaufsleitung Thomas Füglistaler Anzeigenverkauf SIGImedia AG Jörg Signer Pfaffacherweg 189 Postfach 19 CH-5246 Scherz Telefon +41 (0)56 619 52 52 Telefax +41 (0)56 619 52 50 info@sigimedia.ch Chefredaktion Marianne Flury St. Niklausstrasse 55 CH-4500 Solothurn Telefon +41 (0)32 623 90 17 m.flury@sigwerb.com www.kunststoffxtra.com
14
KONSTRUKTION Dehnungsbezogene Auslegung bei Schub und Torsion
Die dehnungsbezogene Auslegung von schub- oder torsions beanspruchten Kunststoffteilen erfordert die Kenntnis der Zusammenhänge zwischen den aus Normal- und Schub spannungen resultierenden Verformungen und den Werk stoffeigenschaften. Im vorliegenden Beitrag werden anhand dieser Gesetzmässigkeiten die relevanten Beziehungen für die Konstruktionspraxis herausgearbeitet.
Produktion Triner AG Schmiedgasse 7 CH-6431 Schwyz Telefon +41 (0)41 819 08 10 Telefax +41 (0)41 819 08 53 beratung@triner.ch www.triner.ch Abonnemente Telefon +41 (0)41 711 61 11 info@sigwerb.com www.kunststoffxtra.com Jahresabonnement Schweiz: CHF 38.00 (inkl. Porto/MwSt.) Jahresabonnement Ausland: CHF 58.00 (inkl. Porto) Copyright Zur Veröffentlichung angenommene Originalartikel gehen in das ausschliessliche Verlagsrecht der SIGWERB GmbH über. Nachdruck, fotomechanische Vervielfältigung, Einspeicherung in Datenverarbeitungsanlagen und Wiedergabe durch elektronische Medien, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlags. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Copyright 2016 by SIGWERB GmbH, CH-6301 Zug
6/2016
KUNSTSTOFF XTRA
18
INHALTSVERZEICHNIS
FORSCHUNG & ENTWICKLUNG
24
CLUSTER
26
WIRTSCHAFT
32
NEWS
39
VERANSTALTUNGEN
41
PRODUKTE
46
LIEFERANTEN VERZEICHNIS
Kopieren von farbigen 3D-Modellen Forschende der ETH Zürich und Disney Research Zurich ha ben ein neues Verfahren namens «Computational Thermo forming» entwickelt. Damit können sie Replikate von digita len 3D-Modellen aus Kunststoff herstellen, bei denen Form und Farbe detailgetreu wiedergegeben werden. Diese Tech nik erweitert die Palette der digitalen Fabrikationsmethoden und ist eine effiziente und kostengünstige Alternative zum 3D-Farbdruck.
20
Autonome Organisation des Produktionssystems
22
6,7 % 8,6 %
Simulationsbasierte Bewertung 37,1 % zur Früherkennung 11,7 % Permanentes Monitoring und Identifikationsverfahren
40,4 % 17,2 %
Manufacturing Execution System (MES)
15,6 %
16,9 % 21,1 %
Keine Angabe
0%
AUS- UND WEITERBILDUNG
43,8 %
39,3 % 61,7 %
Gedruckte Pläne und Erfahrung
VERBAND
20 %
40 %
60 %
80 %
Mittelstand braucht mehr Weiterbildung
Großunternehmen (Umsatz > 50 Mio. Euro) KMU (Umsatz < 50 Mio. Euro)
Die digitale Kluft zwischen grossen und kleineren Betrieben darf nicht zu gross werden. Insbesondere der Mittelstand sollte deshalb seine Belegschaften für den Schritt in die In dustrie 4.0 weiterbilden und innovative Lernlösungen nut zen. Zu diesem Fazit kommen Expertinnen und Experten von acatech, Deutsche Akademie der Technikwissenschaften.
KUNSTSTOFF XTRA OFFIZIELLES ORGAN VON SWISS PLASTICS
Die Automobilindustrie macht sich mit intelligenter Technik auf den Weg in die Zukunft. Und ENGEL begleitet Ihr Unter nehmen gerne dabei: mit Kompetenz, Erfahrung und visionären Lösungen zum Thema Spritzguss. Denn egal ob Ihre Kunststoff-Komponenten besonders si cher, funktionell, leicht oder schön sein sollen, wir von ENGEL arbeiten mit Ih nen Hand in Hand, damit Sie Ihre Inno vationen noch schneller serienreif auf den Markt bringen können. Zum Bei spiel mit unserem Technologiezentrum für Leichtbau-Composites: Hier opti 6/2016
Juni 2016
ENGEL automotive. Kompetenz serienmässig.
6/ 2016
ZUM TITELBILD
miert ENGEL neue thermoplastische und reaktive Verfahren für Ihre zukunfts weisenden Leichtbau-Komponenten.
DIE FACHZEITSCHRIFT FÜR DIE KUNSTSTOFF UND KAUTSCHUKINDUSTRIE
ENGEL automotive
Kompetenz serienmässig
www.engelglobal.com
4851.17 ENG ANZ KXT automotive 210x210 de 160531a.indd 1
31.05.2016 14:03:03
ENGEL (Schweiz) AG Hungerbüelstrasse 17 CH-8500 Frauenfeld Telefon +41 (0)52 725 07 57 sales.ch@engel.at www.engelglobal.com 3
KUNSTSTOFF XTRA
FOKUS
Kunststoffproduktion in Deutschland leicht gestiegen
Blick in die Zukunft verhalten positiv Trotz eines insgesamt eher schwierigen wirtschaftlichen Umfelds mit weltweit niedrigen Wachstumsraten legte die Kunststoffproduktion in Deutschland im zurückliegenden Jahr leicht zu, wie Dr. Josef Ertl, Vorsitzender von PlasticsEurope Deutschland e.V., im Mai vor der Presse in Düsseldorf erläuterte.
Wachstumsimpulse kamen 2015 allein aus dem Auslandsgeschäft; dort stieg der Umsatz um 1,5 Prozent. Der Inlandsum satz ging im gleichen Zeitraum um 2,1 Prozent zurück. Exportiert wurden 12,8 Millionen Tonnen Kunststoff im Wert von 23,6 Milliarden Euro, ein leichtes Plus von 1,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Importe beliefen sich auf 9,3 Millionen Tonnen im Wert von 15,4 Milliarden Euro. Daraus ergibt sich ein Aussenhandels überschuss in Höhe von 3,5 Millionen Tonnen bzw. 8,2 Milliarden Euro für das Jahr 2015. Wichtigstes Einsatzgebiet für Kunststoff ist in Deutschland der Verpackungsbereich, gefolgt vom Bau- und vom Fahrzeugsek tor. Unverzichtbar ist Kunststoff aber für praktisch alle Industriesektoren. Entspre chend gross ist die Bedeutung der Kunst stoffindustrie für die Volkswirtschaft in Deutschland insgesamt: Sechs Prozent der Produktion entfallen auf sie. 393 000 Die Kunststoffindustrie Menschen sind in Deutschland in den
Medizin 2% Landwirtschaft 3%
Sonstiges 13%
Verpackung 35%
Möbel 4% Haushaltswaren 3% Elektro/ Elektronik 6% Fahrzeuge 10% Bau 24%
Datenbasis 2014, 10 Quelle: PlasticsEuro
Verbrauch von Kunststoff-Werkstoffen in Deutschl and 2015.
Dr. Josef Ertl: Auf viele Alltagsfragen liefern unsere Produkte die richtigen Antworten.
«Durchwachsen» war das Jahr 2015 für die Kunststofferzeuger in Deutschland: Die Unternehmen verzeichneten bei stag nierenden Umsätzen ein nur leichtes Mengenplus gegenüber dem Vorjahr. Für das laufende Jahr 2016 rechnen die deut schen Kunststofferzeuger ebenfalls mit moderat steigender Produktion. Die Kunststofferzeuger profitieren dabei von intakten Wertschöpfungsketten, der Nähe zu Abnehmerindustrien und vom hohem Forschungsniveau. Zudem ist und bleibt Kunststoff Innovationstreiber für viele Branchen. Nicht zuletzt sind die Produkte und Anwendungen der Kunststoffindus trie entscheidende Problemlöser in Sa chen Ressourcenschonung und Klima schutz. Die 2015 produzierte Kunststoffmenge belief sich auf 18,45 Millionen Tonnen, ein Plus von 1,4 Prozent. Die Umsätze der Kunststofferzeuger in Deutschland stag nierten bei 24,4 Milliarden Euro. 4
rund 3300 Unternehmen der Kunststoff industrie tätig, 49 000 Beschäftige sind es allein in der Erzeugung von Kunststoffen. Wie Ertl ausführte, arbeiten die Kunststoff erzeuger eng mit den Kundenindustrien zusammen, um innovative Ideen umzu setzen und den Werkstoff für neue Pro dukte und Anwendungen masszuschnei dern. «Auf viele Alltagsfragen liefern unsere
in Deutschland 2015 Unternehmen
Beschäftigte
Umsatz
~3.300
~393.000
ca. 91
~250
~28.000 ~ 28
~7~7
Mrd. €
Kunststoff- und Gummimaschinen
1)
Kunststoffverarbeitung ~2.850 ~2.849
~200 ~200
~316.000 ~303
~38 ~49.000
~60 ~ 58
~27 ~24
Kunststofferzeugung
2)
3)
Quellen 1) VDMA Fachverband Kunststoff- und Gummimaschinen 2) Destatis, Abgrenzung nach fachl. Betriebsteilen, Betriebe mit mind. 20 Beschäftigten 3) Destatis, Abgrenzung nach fachl. Betriebsteilen, Betriebe mit mind. 20 Beschäftigten
Die Kunststoffindustrie in Deutschland 2015.
Grafiken Wirtschaftspressegespräch 9.5.2016
6/2016
Grafiken: PlasticsEurope
Bild: PlasticsEurope
Grafiken Wirtschaftspressegespräch 9.5.2016
KUNSTSTOFF XTRA
FOKUS
Kunststoffproduktion und Umsätze in Deutschland 2014 und 2015 Produktion in Mio. t
Umsatz in Mrd. Euro
20
30
18
25
16 14
19,4
18,2
20
18,5
24,4
24,4
2014**
2015**
15
12 10
27
LÖSUNGSANBIETER FÜR ANALYTISCHE LABORS
2014*
2014**
10
2015**
2014*
* alte Systematik ** geänderte Systematik Die Ausgewiesenen Mengen für 2014 und 2015 sind nicht vergleichbar. Grund dafür sind Modifikationen der innerbetrieblichen Erfassung der produzierten Mengen und technische Umstellungen in der Meldepraxis wie die Nutzung einer überarbeiteten Software. Um Vergleichbarkeit herzustellen, wurden die Mengen für 2014 auf Grundlage dieser veränderten Methodik betrachtet. Quelle: Statistisches Bundesamt, PlasticsEurope Deutschland
Kunststoffproduktion und Umsätze in Deutschland 2014 und 2015. Grafiken Wirtschaftspressegespräch 9.5.2016
Produkte die richtigen Antworten. Damit Der Blick in die Zukunft fällt verhalten po ist Kunststoff der Werkstoff der Innovati sitiv aus: Von der weltweit wichtigsten on», so Ertl, und weiter: «Hier nicht nach Kunststoffmesse, der K 2016 in Düssel zulassen, bleibt ein entscheidender Fak dorf, erhofft sich die Branche wichtige tor, um im internationalen Wettbewerb zu Wachstumsimpulse und Weichenstellun gen. Für 2016 rechnen die Kunststoffer bestehen.» Ein konkretes Beispiel sind Umweltschutz zeuger wiederum mit einer moderaten produkte und -technologien wie Dämm Steigerung der produzierten Menge. stoffe, Luftfilter oder auch Flügel für Windturbinen Made in Germany. Solche Kontakt Produkte sind in nahezu allen Weltregio PlasticsEurope Deutschland e.V. nen gefragt. «Es ist zu erwarten, dass in Mainzer Landstrasse 55 folge des Klimaschutzabkommens von D-60329 Frankfurt a/M. Paris die weltweite Nachfrage nach Um Telefon +49 (0)69 2556-1303 Volkswirtschaftliche Bedeutung der weltschutzprodukten auch aus Kunststoff info.de@plasticseurope.org Kunststoffindustrie in Deutschland weiter steigt», so Dr. Ertl. www.plasticseurope.org n Gesamte Industrieproduktion = 100% Fahrzeuge 22%
Metall/Metallbau 13%
Elektro/ Elektronik 9%
Keramik/Glas 2%
Maschinen* 13%
Holz/Papier/ Druck 5%
*) ohne Kunststoff-Anteile
KunststoffIndustrie 6%
Sonstige 4%
Nahrungs- & Genussmittel 11%
Textil 1%
Volkswirtschaftliche Bedeutung der Kunststoffindustrie in Deutschland. Grafiken Wirtschaftspressegespräch 9.5.2016
6/2016
Unser Angebot umfasst: • FTIR Spektroskopie • UV-VIS + FL Spektroskopie • Elektronenmikroskopie • Chemische Sensoren • Probenaufbereitung und Laborzubehör • Spezialanfertigungen und Baugruppen • Kurse und Services Die eigene feinmechanische Werkstatt ermöglicht es uns, auf Ihren Bedarf einzugehen und Geräte wo nötig anzupassen oder selbst zu fertigen.
Gummi 1%
Chemie* 9% *) ohne Kunststoff-Anteile
Bergbau/Öl/ Gas/Steine/ Erden Möbel 3% 1%
Kundenservice ist unsere Stärke – und Ihr Vorteil
Quelle: Statistisches Bundesamt, PlasticsEurope Deutschland
FF TSTO S N U K YZER ANAL Identifi e ig t u e • Eind g in 5 Klicks u r zie n fach und ein t s u b • Ro stem iles Sy • Mob
Gewerbestrasse 18 · CH-4105 Biel-Benken Tel. 061 726 65 55 · Fax 061 726 65 50 info@portmann-instruments.ch 5 www.portmann-instruments.ch
KUNSTSTOFF XTRA
LEICHTBAU
VDMA Interview-Reihe
Die Zukunft gehört dem intelligenten Materialmix
Herr Beyl, wird CFK angesichts seiner überragenden Vorteile über kurz oder lang nicht alle anderen Materialien ablösen? Nicolas Beyl: Gerade im Automobil wird es auch in Zukunft einen Materialmix geben. Je nach spezifischem Anwendungsfall wird man CFK nehmen, glasfaserverstärkte Kunststoffe oder auch Aluminium oder hochfeste Stähle. Nehmen wir eine B-Säule: Ich kann mir gut vorstellen, dass sie in Zukunft mit faserverstärktem Kunststoff realisiert wird. Die B-Säule muss hochbelastbar sein und hohen Crash-Anforderungen genügen. Der grosse Vorteil einer Faserverbundstruktur ist ja neben der hohen Steifigkeit zum Gewicht auch eine hohe Energieabsorption im Falle eines Crashs. In anderen Bereichen, etwa bei den Sitzschalen im Rücksitz, da wird man die Teile eher im Nasspressverfahren, dem so genannten Wetmolding, aus Carbonvliesen herstellen, so dass man günstigeres Recyclingmaterial einsetzen kann. Die Zukunft gehört dem intelligenten Materialmix von duroplastischen und thermoplastischen Kunststoffen, Faserverbundstoffen und Metallen. Wie entwickelt sich solch ein Materialmix? Beyl: Die Entwicklung lässt sich sehr schön bei Audi sehen. In den 1990er Jahren hat Audi im A8 die erste Vollaluminiumkarosserie auf den Markt gebracht. Damals gab es viele kritische Stimmen. In der extremen Form hat sich die Vollaluminiumkarosserie auch nicht durchgesetzt. Aber es hat bewirkt, dass immer mehr Teile im Auto, beispielsweise Motorhauben, Kotflügel, teilweise auch Türbleche in Aluminium realisiert werden. Ähnlich sehe ich das jetzt auch im Materialmix mit den 6
Bild: KraussMaf fei Technologies
Bei einem Wachstum von geschätzten sieben bis acht Prozent allein in der Transportbranche wird der weltweite Leichtbaumarkt bis ins Jahr 2020 die Marke von 140 Mrd. Euro erreichen. Um diesem dynamischen Markt Rechnung zu tragen, kommen in einer Interview-Reihe des VDMA verschiedene Exponenten des Leichtbaus zu Wort. In dieser Ausgabe ist es Nicolas Beyl, Geschäftsführer der KraussMaffei Technologies GmbH und President des Segments Reaktionstechnik der KraussMaffei Gruppe und Mitglied im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Hybride Leichtbau Technologien im VDMA.
Nicolas Beyl: Leichtbau ist per se nachhaltig.
faserverstärkten Kunststoffen. Es werden sich Bereiche im Auto etablieren, wo die faserverstärkten Kunststoffe dominant sind, andere Bereiche, wo eher Aluminium oder Stahl dominant sein werden. Carbonfasern sind sehr teuer. Was kann man tun, um die CFK-Kosten zu verringern? Beyl: Die Materialkosten selbst sind hoch, aber auch die Prozesskosten. Heute ist die Herstellung eines CFK-Bauteils noch aufwändig, weil sie noch relativ stark manuell geprägt ist. Hier sind wir als Maschinenhersteller gefragt, diesen Prozess weiter zu automatisieren und weiter zu simplifizieren, so dass er so effizient wie möglich abläuft. Auch die Kosten der Nachbearbeitung müssen wir senken. Heute müssen die Teile noch gefräst werden, wenn sie aus der Presse kommen, und die Oberfläche muss lackierfähig gemacht werden. Wir bieten aber schon Prozesse an, bei denen die Oberflächenbehandlung bereits im Werkzeug passiert, so dass sie anschliessend sofort lackiert werden kann. Wie lange wird es dauern, bis die Kosten für ein CFK-Bauteil sinken?
Beyl: In fünf bis sieben Jahren sollte es möglich sein, die Kosten zu halbieren. Die Kostenfrage bei CFK ist auch ein Henne-Ei-Problem. Effizient kann man die Kosten nur bei grossen Stückzahlen verringern. Grosse Stückzahlen bekommt man aber erst, wenn der Prozess kosteneffizient abläuft. Soviel ist sicher: Einer muss damit anfangen. Prozesskosten sind auch Energiekosten. Wie sieht die Energiebilanz insgesamt beim Auto aus? Beyl: Es gibt verschiedene Studien zum Energieverbrauch für die Produktion von Stahl, Aluminium versus faserverstärkte Kunststoffteile. Letztlich lese ich da heraus, dass wir auf einem ähnlichen Niveau sind, was die Energiekosten für die Produktion angeht. Die Produktion von Stahl und Aluminium benötigt auch viel Energie. Auch diese Materialien müssen erst aufgeschmolzen werden. Bei der Herstellung von Carbonfaserteilen benötigt man Energie in erster Linie bei der Produktion der Fasern. Die Produktion der Teile selbst mit den Fasergelegen und der Injektion des Harzes braucht relativ wenig Energie. Der grösste Posten ist die Wärmeenergie, um die Werkzeuge aufzuheizen. Ansonsten ist dieser Prozess relativ energieeffizient. Momentan lässt sich in der CO2-Bilanz noch kein deutlicher Vorteil gegenüber konventionellen Werkstoffen herausarbeiten, aber mit weiterer Fortentwicklung des Prozesses bin ich sehr zuversichtlich, dass wir eine positive Energiebilanz realisieren können. Das heisst, dass man über den Gesamtlebenszyklus des Autos insgesamt weniger Energie verbraucht, also mit Produktion plus Betrieb des Autos weniger 6/2016
KUNSTSTOFF XTRA
TECHNISCHE THERMOPLASTE
Bild: fotolia / Mar tin Debus
LEICHTBAU
Kunststoff im Automobil ist in den letzten Jahren immer stärker gewachsen.
Energie verbraucht, als beispielsweise mit vergleichbaren Stahlteilen. Inwieweit fördert Leichtbau die Nachhaltigkeit? Beyl: Leichtbau ist per se nachhaltig, denn dadurch wird Energie eingespart und die CO2-Emissionen werden gesenkt. Genau das ist Sinn und Zweck von Nachhaltigkeit: unsere Erde den nachfolgenden Generationen so oder besser zu übergeben. Der aktuell niedrige Preis für Benzin und andere Treibstoffe lässt für manchen diese Notwendigkeit in den Hintergrund treten. Aber das ist nur vorübergehend. Wir dürfen uns nichts vormachen. Mittelfristig wird der Spritpreis wieder steigen und dann steht auch das Thema Energiekosten wieder im Vordergrund. Und ganz generell gilt: Unsere fossilen Energieressourcen sind nun einmal endlich. Welchen Stellenwert hat Leichtbau bei KraussMaffei? Beyl: Das wird immer wichtiger, denn in den letzten Jahren ist Kunststoff im Automobil immer stärker gewachsen. Wir sind heute an einem Punkt angekommen, wo die Kunststoffpenetration schon einen gewissen Anteil erreicht hat. Durch das Thema Leichtbau sehen wir noch einmal deutliche Wachstumsimpulse für den Einsatz von Kunststoffen und damit auch für den Einsatz unserer Kunststoffmaschinen und Kunststofftechnologie. Kontakt VDMA Hybride Leichtbau Technologien Dr. Walter Begemann Lyoner Str. 18 D-60528 Frankfurt/Main Telefon + 49 (0)69 6603 1932 walter.begemann@vdma.org http://lightweight.vdma.org
Bisher erschienen in der VDMA Interview-Reihe: • Keine Zukunft ohne Leichtbau, Peter Egger, Engel Austria, KunststoffXtra 5/2016, S. 22–23.
6/2016
PTS-Polyamide
für die Elektroindustrie
CREAMID ®-A3H2G5FRS* und CREAMID ®-A3H2G6FRS* PA66 25 bzw. 30 % GF selbstverlöschend UL94 V0/0,4 mm geringer Verzug und ästhetische Oberfläche wenig Wasseraufnahme und hohe Werte konditioniert thermostabile Schmelze, kein "Blooming"
CREAMID ®-C3H2G4FRSE* ultraflow PA66/6-Copo 20 % GF selbstverlöschend UL94 V0/0,5 mm extreme Fließwege geringer Verzug für Dünnwandkonzepte
V-CREAMID ® strahlenvernetzbare Polyamide
n
D i e P T S - G r u p p e – I h r We r k s t o f f s p e z i a l i s t f ü r H a r t / We i c h - Ve r b i n d u n g e n , s t r a h l e n v e r n e t z b a r e Thermoplaste und High-Performance Compounds. PTS Plastic-Technologie-Service, Marketing und Vertriebs GmbH Hautschenmühle 3 91587 Adelshofen/Tauberzell Germany Tel. +49 9865 821 Fax +49 9865 720 info@pts-marketing.de 7 www.pts-marketing.de
KUNSTSTOFF XTRA
Bilder: Fraunhofer LBF, Raapke
ROHSTOFFE
Prüfung von Materialproben auf unabhängigen Prüfachsen, angetrieben von elektro-mechanischen Aktuatoren.
Massgeschneiderte Prüfprozeduren
Wie altern Elastomere? Elastomerkomponenten erfüllen in der Regel zuverlässig ihren Zweck. Während dessen setzen ihnen allerdings mechanische Belastungen und wechselnde Umwelteinflüsse zu. Wie genau sie altern, und damit ihre Materialeigenschaften verändern, ist bislang weitgehend unbekannt. Einen grossen Schritt zu diesem Verständnis hat nun das Fraunhofer Institut LBF getan.
Anke Zeidler-Finsel1 Bei der Entwicklung neuer Produkte und bei der Lebensdauervorhersage kann es sehr von Nutzen sein, die zugrundeliegenden Alterungs- und Versagensmechanismen von Elastomeren besser zu verstehen. Einen grossen Schritt zu diesem Verständnis hat das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF mit einem eigenen Forschungsprojekt getan und Prüfprozeduren für die gezielte Alterung von Elastomeren entwickelt. Erfahrungen aus der Praxis zeigen, dass die thermo-oxidative Alterung eine der häufigsten Ursachen für das Versagen von Anke Zeidler-Finsel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF.
1
8
Elastomerbauteilen ist. Dabei erweicht und/oder verhärtet die thermische Alterung das Material, was mit alterungsbedingten Änderungen der Netzwerkdichte erklärt wird. Ziel des Forschungsprojektes im Fraunhofer LBF war daher, der Industrie praktisch nutzbare Informationen zum Alterungsvorgang von Elastomeren anbieten zu können. Um praxisrelevante Alterungs- und Prüfprozeduren für Elastomere abzuleiten, verknüpften die LBF-Wissenschaftler Schwing festigkeitsversuche mit Untersuchungen der alterungsbedingten Materialveränderungen. Dazu griffen sie auf ein breites Spektrum der im Institut etablierten Versuchsmöglichkeiten zurück. Zur Materialcharakterisierung führten die Wissenschaftler unterschiedliche Untersuchungen durch wie Zugprüfungen, Spannungsre laxation, Druckverformungsrest, dyna-
misch-mechanische Analyse (DMA), Quellungsexperimente, Festkörper-NMR und chemische Analytik. Die Schwingfestigkeit bestimmten sie mit Hilfe von kraft-, beziehungsweise weggeregelten Wöhlerversuchen mit und ohne Temperaturbeaufschlagung und Medienprüfung.
Lebensdauer und Materialcharakteristik Im Fokus des Forschungsprojektes stand der Zusammenhang zwischen Lebensdauer und Materialcharakteristik, bezogen auf die thermo-oxidative sowie die rein thermische Alterung einer exemplarischen Naturkautschuk-Mischung (60 ShA). Dieses russhaltige Gummimaterial liessen die Wissenschaftler bei verschiedenen Temperaturen in Luft oder unter Stickstoff altern. Nach definierten Auslagerungszeiten 6/2016
KUNSTSTOFF XTRA
ROHSTOFFE
Genaue Messeinrichtung für eine qualitativ hochwertige Messung beim Treppenstufenversuch.
wurden die Proben entnommen und untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass zu Beginn die Nachvernetzung und somit die Versteifung des Materials eine grosse Rolle spielt, was direkt im Vergleich zwischen kraft- und weggeregelten Wöhlerversuchen zu sehen ist. Wird das Material kraftgeregelt be ansprucht, wirkt sich dieser Effekt für moderate Alterungszeiten lebensdauerver längernd aus. Erst danach beginnt die chemische Alterung das Material zu degradieren, sodass die Lebensdauer signifikant abnimmt. Analog verhält sich die über unterschiedliche charakterisierende Versuche abgeleitete Molmasse des Netzbogens. Auch diese hat einen relativen Extremwert im Alterungsabschnitt, in dem die Wöhlerversuche ihr Maximum aufzeigen. Dieses Verhalten zeigte sich bei allen untersuchten Analyseverfahren zur Bestimmung des Materialverhaltens. Ob sich die Lebensdauer direkt mit der Molmasse des Netzbogens korrelieren lässt, konnten die LBF-Forscher noch nicht endgültig sicherstellen. Allerdings konnten sie anhand der Ergebnisse dieses umfangreichen Versuchs programms eine gemeinsame Charakteristik feststellen.
Beschleunigte Ermüdungs tests Die Kopplung von thermischer Alterung, Charakterisierung und Ermüdungsprüfungen an Elastomeren erlaubt dem Fraunho6/2016
fer LBF nun, optimierte Alterungsverfahren für beschleunigte Ermüdungstests abzuleiten. Der Nachweis von Veränderungen der Materialeigenschaften ermöglicht ein besseres Verständnis der zugrundeliegenden Alterungsmechanismen und Schlussfolgerungen für verbesserte Testverfahren und die Materialentwicklung abzuleiten. Profitieren können hiervon beispielsweise Hersteller von Gummimaterialien, Halbzeugen aus Gummi, Gummidämpfern und technischen Gummis. Zusätzlich zu den etablierten Ermüdungstests bietet der Bereich Kunststoffe des Fraunhofer LBF ein breites Spektrum an Methoden zur Charakterisierung von Elastomeren an. Dies ermöglicht eine bessere Beurteilung der alterungsbedingten Materialänderungen in Elastomeren. Auf dieser Basis können kundenbezogene Strategien zur beschleunigten thermischen Alterung und individuelle Messprogramme abgeleitet werden. In Kombination mit der Materialentwicklung oder Materialauswahl und dem Design von Elastomerkomponenten konnte das Fraunhofer LBF sein Angebotsportfolio erneut erweitern. Kontakt Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF Bartningstrasse 47 D-64289 Darmstadt Telefon +49 (0)6151 705-0 info@lbf.fraunhofer.de www.lbf.fraunhofer.de n 9
KUNSTSTOFF XTRA
ROHSTOFFE
Projekt für Kunststoffe mit CO2
Kohlenstoffdioxid wird als Rohstoff universeller Im Projekt «Production Dreams» arbeitet der Werkstoffhersteller Covestro zusammen mit der RWTH Aachen University und der Technischen Universität Berlin an einem Verfahren, um das Treibhausgas in industriellem Massstab zur Herstellung von Elastomeren einzusetzen.
Bild: fotolia, NicoElNino
Durch den Einsatz von Kohlenstoffdioxid wird somit die begrenzte Ressource Erdöl geschont und gleichzeitig die Rohstoffbasis der Chemie- und Kunststoffindustrie erweitert. Zudem nimmt die Palette an Kunststoffen zu, die sich mit CO2 herstellen lassen. Dank der Forschung von Covestro und Partnern lässt sich Kohlenstoffdioxid bereits zur Produktion von weichem Polyurethan-Schaumstoff einsetzen. Noch in diesem Jahr will Covestro am Standort Dormagen eine erste Produktionsanlage in Betrieb nehmen, um als Vorprodukt ein Polyol mit rund 20 Prozent CO2-Anteil herzustellen. Dieses soll vorwiegend in Weichschaumanwendungen wie Polstermöbeln und Matratzen zum Einsatz kommen.
Weniger CO2-Ausstoss, da dieses Gas als Baustein für die Herstellung von Elastomeren eingesetzt werden kann.
Elastomere basieren normalerweise komplett auf Erdöl. Bei ihrer Herstellung lassen sich nun in einem Vorprodukt rund 25 Prozent des ansonsten verwendeten Öls durch CO2 ersetzen. Das Ergebnis sind sogenannte Polyethercarbonat-Polyurethane, die zu Elastomeren weiterverarbeitet werden können. Einzelne Chargen des neuartigen Materials lassen sich im Labor bereits herstellen. Nun geht es darum, ein kontinuierliches Verfahren zu entwickeln, um eine wirtschaftliche Produktion im Industriemassstab zu ermöglichen. «Mit dem BMBF-Verbundprojekt Produc tion Dreams verstärken wir unsere Bemühungen, wirtschaftliche und klimaschonende Produktionsverfahren zu entwickeln, bei denen CO2 als Baustein für leistungsfähige Kunststoffe genutzt wird», sagt Projektleiter Dr. Jochen Norwig, der 10
bei Covestro in Leverkusen in der Katalyseforschung tätig ist.
Deutlich bessere Ökobilanz Bisherige Tests in kleinerem Massstab haben ergeben: Die so hergestellten Elastomere besitzen dieselbe hohe Qualität wie solche, die nur aus petrochemischen Rohstoffen bestehen. Gleichzeitig ist das neue Verfahren, das die Projektpartner erarbeiten und umsetzen wollen, wesentlich energieeffizienter und kommt mit weniger Lösemitteln aus. Es hat daher eine deutlich bessere Ökobilanz als konventionelle Prozesse. Da weniger Erdöl eingesetzt wird, werden zudem die Verarbeitungsschritte bis zu dessen Einsatz im Elastomer vermieden – das spart im gesamten Prozess wiederum CO2-Emissionen und Energie ein.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Vorhaben über die nächsten drei Jahre mit bis zu 1,5 Millionen Euro, im Rahmenprogramm «Forschung für Nachhaltigkeit (FONA³)» in der Massnahme «r+Impuls – Impulse für industrielle Ressourceneffizienz». Kontakt Covestro Deutschland AG Kaiser-Wilhelm-Allee 60 D-51365 Leverkusen Telefon +49 (0)214 6009 2000 www.covestro.de
n
Projektpartner Am Projekt beteiligt sind: – das Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) und der Lehrstuhl für Technische Thermodynamik (LTT) der RWTH Aachen University. – der Lehrstuhl für Technische Chemie und Mehrphasen-Reaktionstechnik der TU Berlin.
6/2016
KUNSTSTOFF XTRA
ROHSTOFFE
Funktionsgebundene TPE
Typenvielfalt von Elastomeren nimmt zu In einem Spannungsfeld, in dem die Forderung nach hoher Qualität oft mit der Notwendigkeit einhergeht, dras tische Kostenreduzierungen zu erzielen – eine Vielzahl von Industrien sieht sich mit dieser Herausforderung konfrontiert – setzen Hersteller und Verarbeiter stark auf Antworten aus dem Zuliefererbereich.
Antworten bekommen sie in Form der Thermoplastischen Elastomere (TPE), die sich aufgrund ihrer in den letzten Jahren deutlich verbesserten Gebrauchseigen schaften und ihres werkstofflichen Unter schieds zunehmend als Substitutionswerk stoff zu Gummi durchgesetzt haben. Das grosse Plus von TPE liegt in ihrer ther moplastischen Verarbeitbarkeit, was die Anwendung etablierter Verfahren der Kunststoffindustrie, wie insbesondere Spritzgiessen und Extrudieren zulässt. Da der Vulkanisationsvorgang – die irreversib le Warmaushärtung – und das Nachtem pern entfallen, was wiederum zu hoher Zeitersparnis führt, liegen die Vorteile, ins besondere in der Massenproduktion, ganz klar auf der TPE-Seite.
Spezifische TPE für individuelle Produkte TPE sind dennoch keine Massenwerkstof fe. Vor allem sind für besondere Produkte kundenspezifische, individuelle TPE-Werk stoffe erforderlich. So nimmt die Typen vielfalt innerhalb der Werkstoffklasse TPE stetig zu. TPE werden für konkrete Anwen dungen zugeschnitten. Die fast unbe grenzte Vielzahl von Möglichkeiten für den Werkstoffaufbau bietet sowohl Potenzial für anwendungsbezogene Verbesserungen als auch enormen Spielraum für kreative Anwendungen. In dieser Werkstoffklasse werden wichtige Eigenschaften für Verar beiter, Produktentwickler und -designer vereint. Und da TPE keine Weichmacher enthalten, eröffnen sich unzählige Mög lichkeiten für die Verwendung im Consu merbereich. Während medical grade Compounds für die Medizintechnik eine Vielzahl von An forderungen erfüllen müssen – z. B. Bio kompatibilität, physiologische Unbedenk 6/2016
lichkeit, Medien- und Chemikalienbe ständigkeit, Sterilisationsfähigkeit – bieten sich zahlreiche Einsatzbereiche an, in de nen es weniger um hochspezialisierte und hochtechnisierte Compounds geht, als vielmehr um Eigenschaften wie leichte Einfärbbarkeit, Werthaltigkeit, bessere Oberflächenanmutung, Soft-Touch-Effekte und um die Kriterien Preisoptimierung und globale, dauerhafte Verfügbarkeit der Ma terialien. Besonders im Konsumgütermarkt sind wirtschaftlich attraktive TPE-Produkte gewünscht. Actega DS hält hier neben den Individu allösungen sogenannte preisoptimierte Standardprodukte bereit. Diese eignen sich vor allem für Overmolding-Anwen dungen, bei denen die Hartkomponenten aus einem PP gefertigt werden. Die harte Komponente wird dabei ganz oder teilwei se mit einem elastomeren Kunststoff (z. B. TPE-S) überspritzt. Das wiederum führt zu einer Vielzahl von Anwendungsmöglichkei ten in den Bereichen Konsumgüter und Haushaltsprodukte, Garten- und Pflanzen zubehör, DIY, Sport- und Freizeitprodukte, Baby- und Kinderspielzeug und -geschirr, Kosmetik-, Körperpflege und Wellnesspro dukte, Büroartikel und Schreibgeräte. Als Anbieter innovativer, flexibler Kunst stoffe erfüllt Actega DS die Anforderungen nach hoch belastbaren, massgeschneider ten Materialien, bei gleichzeitiger Beach tung der regulatorischen Bedingungen.
Haptik spielt grosse Rolle Die Nachfrage der Verbraucher nach Pro dukten mit weicher Oberfläche und op tisch ansprechendem Design steigt stetig. Das Thema Haptik spielt bei vielen Pro dukten aus dem Alltag eine grosse Rolle. Ob Rasierer, Fahrradgriffe, Zahnbürsten, Schreibgeräte, Kosmetikverpackungen
oder die Wäschewanne: das Auge und das Gefühl für besondere Haptik kaufen mit. Fliessende, komplexe Geometrien, profes sionell betont durch die Verwendung ver schiedener Farbgranulate verleihen Kon sumprodukten ein unverwechselbares Erscheinungsbild und werden von den Käufern gut wahrgenommen. Zahlreiche Unternehmen fertigen daher sowohl Kon sumgüter als auch Industrieprodukte im Overmolding-Verfahren und realisieren damit Designs, die sich von denen des Wettbewerbs abheben. Kontakt Actega DS GmbH Straubinger Strasse 12 D-28219 Bremen Telefon +49 (0)421 39002-0 info.actega.ds@altana.com www.actega.com K 2016: Halle 5, Stand 5E16
n
Erfahrung ist unsere Kompetenz ERP II für chargenorientierte Prozesse OPAG INFORMATIK AG Fabrikmattenweg 11 CH-4144 Arlesheim Tel. +41 (0)61 716 92 22 Fax +41 (0)61 716 92 29 sales@opag.ch www.opag.ch
www.casymir.com
11
KUNSTSTOFF XTRA
ROHSTOFFE
Silica-Füllstoffe sinnvoll verwertet
Verbesserte Oberflächeneigenschaften von PP Silica-Füllstoffe fallen als Nebenprodukt bei der Herstellung von Reinsilicium an. Wissenschaftlern im Kunststoff-Zentrum Leipzig (KuZ) ist es nun im Rahmen eines vom BMWi geförderten Projektes gelungen, durch Einsatz dieser Füllstoffe PP-Compounds mit verbesserten Oberflächeneigenschaften herzustellen.
Polypropylen (PP) ist ein Kunststoff, der durch geringe Dichte bei guten mechanischen Eigenschaften im Volumen, hohe chemische Beständigkeit und ein gutes Preis-Leistungsverhältnis überzeugt. Jedoch wird sein Einsatz im Automobil bereich oder in der Telekommunikationstechnik durch eine unzureichende mechanische Beständigkeit der Oberflächen begrenzt. Existierende Methoden zur Oberflächenbehandlung liefern nur ansatzweise Lösungen für diese Problematik. Eine neue Perspektive bildet der Einsatz spezieller, kugelförmiger Silica-Füllstoffe, die als Nebenprodukt bei der Reinsilicium-Herstellung anfallen und so einer sinnvollen Verwertung zugeführt werden können.
Verschiedene Silica-Füllstoffe im Test
Volumeneigenschaften Zugprüfung Schlag- und Kerbschlagprüfung nach Charpy DSC (Kristallinitätsgrad, Schmelzverhalten) DMA Kugeleindruckhärte Mikroskopische Methoden (REM, TEM, AFM) MVR
Tabelle 1: Methoden zur Charakterisierung der Compoundeigenschaften.
lica-Compounds mit verschiedenen Füll graden durchgeführt. Ziel war die Erschliessung des Potenzials dieser Füllstoffe für die Erzeugung von PP mit hochwertigen Oberflächen, die keine zusätzliche Beschichtung erfordern, bei gleichbleibend hohem Eigenschaftsniveau der Compounds im Volumen. Zur Charakterisierung der Compound-Eigenschaften wurden die in Tabelle 1 dargestellten Methoden angewendet. Die untersuchten Compounds enthalten auf identischem Weg hergestellte Füllstoffe (Silica). Einer der Silica-Füllstoffe wurde nachträglich einem hydrophobierenden
Oberflächen-Coating (Silica modif.) unterzogen. Die in Bild 1 dargestellten Daten zeigen die Ergebnisse der Prüfung UST- Kratzfestigkeit. Bei dieser Untersuchung der Oberflächeneigenschaften werden der elastische (elast.) und der permanente (perm.) Anteil der Verformung der Oberfläche durch Aufbringen einer definierten Last gemessen.
Testsieger: Oberflächen modifizierte Silica-Füllstoffe Der elastische Anteil der Verformung steigt mit Erhöhung der Belastung an. Dieser Ef-
Tab. und Grafiken: KuZ
Im Rahmen eines vom BMWi geförderten Projektes wurden im Kunststoff-Zentrum in Leipzig (KUZ) Untersuchungen an PP-Si-
Oberflächeneigenschaften Gitterschnitt Abriebprüfung UST-Kratzfestigkeit registrierende Kleinlasthärte
Bild 1: UST-Kratztest an PP-Compounds mit bzw. ohne Oberflächenmodifizierung des Füllstoffs.
12
Bild. 2: Schlagzähigkeit nach Charpy zweier Compounds.
6/2016
KUNSTSTOFF XTRA
ROHSTOFFE
Bild 3: MVR zweier Silica-Compounds.
fekt ist bei den unmodifizierten Silica-Partikeln stärker ausgeprägt. Im Gegensatz dazu bleibt der perm. Anteil der Verformung ab einer Belastung von ca. 500 N konstant. Er ist bei den Compounds mit oberflächenmodifizertem Füllstoff geringer. Dies zeigt, dass die Oberfläche dieser Compounds aufgrund der geringeren Gesamtverformung weniger stark verletzt wird. Ein Effekt, der durch eine mittels mikroskopischer Untersuchungen nachgewiesene bessere Haftung der hydrophob modifizierten Silica-Partikel in der PP-Matrix erklärt werden kann. Ebenso verbesserten sich die Dispergierbarkeit des hydrophob modifizierten Füllstoffs bei gleichzeitig konstant hohem, für eine gute Verarbeitbarkeit stehenden, MVR-Wert der Compounds (Bild 2) sowie deren mechanische Volumen-Eigenschaften. Die Compounds mit oberflächenmodifiziertem Füllstoff waren bei höheren Füllgraden wesentlich weniger spröde (Bild 3, Charpy-Schlagzähigkeit). Mit diesem Projekt ist es gelungen, PP-Compounds mit verbesserten Oberflächeneigenschaften herzustellen und die Kompetenzen des KuZ auf dem Gebiet der Oberflächenprüfungen zu erweitern. Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Reg.-Nr.: MF130017
Kontakt Kunststoff-Zentrum Leipzig (KuZ) Erich-Zeigner-Allee 44 D-04229 Leipzig Telefon +49 (0)341 4941-500 M.Sc. Janine Dreysse dreysse@kuz-leipzig.de www.kuz-leipzig.de
K packt die Zukunft
Über ein Drittel der weltweiten Kunststoffproduktion dient der Verpackung und dem Transport von Lebensmitteln und Konsumgütern. Eine der größten Herausforderungen der Verpackungsindustrie ist der ökologisch geordnete Stoffkreislauf. K 2016 packt die Zukunft. Die weltweit bedeutendste Messe der Kunststoff- und Kautschukindustrie präsentiert Ihnen mit rund 3.200 Ausstellern in 19 Messehallen auf über 171.000 m2 Ausstellungsfläche das gesamte globale Angebotsspektrum der Branche. Alles, was in Zukunft die Welt bewegt – mit weltweit einzigartigen Live-Präsentationen komplexer Produktionseinheiten. Planen Sie jetzt Ihren Besuch.
Yo u r Ke y to t h e Fu t u r e
n
mas-concept AG Neugasse 29 _ 6300 Zug Tel. +41 (41) 711 18 00 info@mas-concept.ch
6/2016 k-online.com
Hotel- und Reiseangebote: www.duesseldorf-tourismus.de _ www.travelxperts.ch
13
KUNSTSTOFF XTRA
KONSTRUKTION
Berechnung von Kunststoffkonstruktionen
Dehnungsbezogene Auslegung bei Schub und Torsion
Bild: Sabic
Bild 1: Torsion ist die Hauptbeanspruchung von Schraubenfedern: LeeP-Kunststofffedern von Lee Springs, hergestellt aus dem PEI U ltem von Sabic Innovation Plastics.
Prof. Johannes Kunz1 Bei der Auslegung von Bauteilen ist sicherzustellen, dass das Bauteil seine Funktion erfüllt und möglichst wirtschaftlich hergestellt werden kann. Im Mittelpunkt steht das komplexe Zusammenspiel von Beanspruchung, Beuteilgeometrie und Werkstoff unter Berücksichtigung der Einflüsse von Umwelt und Fertigung. Der Konstrukteur bedient sich dabei verschiedener Hilfsmittel, u.a. auch solcher, die das mechanische Verhalten des Bauteils unter der Beanspruchung simulieren. Werkstoffseitig geht es insbesondere um das Erkennen möglicher Versagensmechanismen und deren Vermeidung. Stützt man sich als Kriterium hierfür auf kritische Dehnungen ab, so stellt sich die Frage, wie dies bei Beanspruchungen möglich ist, die wie Schub oder Torsion Prof. Dipl.-Ing. Johannes Kunz, Institut für Werkstofftechnik und Kunststoffverarbeitung (IWK) an der HSR Hochschule für Technik Rapperswil, Dozent für Berechnen und Gestalten von Kunststoffteilen im MAS-Studiengang Kunststofftechnik an der Hochschule für Technik der FH Nordwestschweiz.
1
14
primär Schubspannungen und entsprechende Verformungen bewirken. Dass eine Auslegung auf der Grundlage kritischer Verformungen dem werkstoffmechanischen Verhalten der Kunststoffe besser entspricht als die herkömmliche, spannungsbezogene Betrachtungsweise und auch sonst mancherlei Vorteile bietet, wurde schon um 1970 erkannt und publik gemacht [1]. Sie hat sich in der Praxis bestens bewährt und ist geeignet, konsequent angewendet zu werden [2, 3]. Die dehnungsbezogene Auslegung geht davon aus, dass bei Erreichen einer bestimmten Dehnungsgrösse im Werkstoff unabhängig vom Spannungszustand ein Versagensmechanismus ausgelöst wird, der durch eben diese Auslegung vermieden werden soll. Grundsätzlich sind bei statischer oder quasistatischer Belastung drei Versagenskriterien zu unterscheiden: Rissbildung im Mikrobereich, Verstreckung oder Bruch, die im Spannungs-Dehnungsdiagramm durch entsprechende Spannungs- oder Dehnungsgrenzwerte zum Ausdruck kommen (Bild 2).
Versagenskriterien Beim Bruchversagen ist die Bruchdehnung ε Β der massgebende Kennwert, der allenfalls bei Kunststoffen mit sprödem Verhalten als Versagenskriterium beigezogen werden kann. Die Verstreckung, ab der die Verformung ohne Anstieg der nominellen Spannung bei zunehmender Querschnittseinschnürung grosse Ausmas se annehmen kann, ist eine Versagensform bei Werkstoffen mit zähem Verhalten. Sie wird durch die Streckdehnung ε Υ charakterisiert. Für die Grössen von Bruchund Streckdehnung sei an dieser Stelle
Bild: IWK
Die dehnungsbezogene Auslegung von schub- oder torsionsbeanspruchten Kunststoffteilen (Bild 1) erfordert die Kenntnis der Zusammenhänge zwischen den aus Normal- und Schubspannungen resultierenden Verformungen und den Werkstoffeigenschaften. Im vorliegenden Beitrag werden anhand dieser Gesetzmässigkeiten die rele vanten Beziehungen für die Konstruktionspraxis herausgearbeitet.
Bild 2: Versagensverhalten: Spannungs-Dehnungs-Diagramme aus dem Zugversuch (schematisch): 1: Sprödes Verhalten mit Trennbruch; 2: Zähes Verhalten mit Verstreckung und Ver formungsbruch; F: Rissbildung (Fliesszonen, Crazes, Mikrorisse); Y: Verstreckung; B: Bruch
auf die bekannten Werkstoffdatenbanken [4, 5] verwiesen. Das Versagenskriterium Rissbildung ist das strengste. Es erfasst die Tatsache, dass bei allen Kunststoffen weit unterhalb von Streckdehnung oder Bruchdehnung irreversible Verformungen auftreten, die auf Vorgänge im Mikrobereich wie Crazebildung oder Mikrorissbildung zurückzuführen sind und zunehmende Nichtlinearitäten im Spannungs-Dehnungs-Verhalten und bei transparenten Kunststoffen eine Trübung bewirken. Die diesen Vorgängen zugeordneten makroskopischen Dehnungen, in der Fachwelt als Fliessdehnung εF bekannt, nehmen bei längerer Belastungsdauer einen von Spannungszustand, Tem peratur und andern Einflüssen weitgehend unabhängigen Grenzwert an, der als Fliess grenzdehnung ε F∞ oder kritische Dehnung ε K bezeichnet wird (Bild 3). Dieser weist eine für die einzelnen Werkstoffgruppen 6/2016
schnittseinschnĂźrung grosse Ausmasse annehmen kann, ist eine Versagensform bei Werkstoffen mit zähem Verhalten. Sie wird durch die Streckdehnung đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x2018;&#x152;đ?&#x2018;&#x152; charakterisiert. FĂźr die GrĂśssen von Bruch- und Streckdehnung sei an dieser Stelle auf die bekannten Werkstoffdatenbanken [4, 5] verwiesen.
KUNSTSTOFF XTRA
Das Versagenskriterium Rissbildung ist das strengste. Es erfasst die Tatsache, dass bei allen Kunststoffen weit unterhalb von Streckdehnung oder Bruchdehnung irreversible Verformungen auftreten, die auf Vorgänge im Mikrobereich wie Crazebildung oder Mikrorissbildung zurĂźckzufĂźhren sind und zunehmende Nichtlinearitäten im Spannungs-Dehnungs-Verhalten und bei transparenten typische GrĂśssenordnung auf (Tab. 1). DeÎľ Fâ&#x2C6;&#x17E;â&#x20AC;&#x192;[%] Kunststoffgruppe Kunststoffen eine TrĂźbung bewirken. Die diesen Vorgängen zugeordneten makroskopischen Dehren messtechnische die sich Thermoplaste, nehmen beiamorph längerer Belastungsdauer einungen, in der FachweltBestimmung, als Fliessdehnung đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x153;&#x20AC;đ??šđ??š bekannt, nicht einfach gestaltet, ist in jĂźngerer nen vonganz Spannungszustand, Temperatur und andernâ&#x20AC;&#x201C;â&#x20AC;&#x192;ungefĂźllt EinflĂźssen weitgehend unabhängigen 0,6â&#x20AC;&#x201E;áâ&#x20AC;&#x201E;1,0 Zeit wieder der Forschungđ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x153;&#x20AC;[6]. (Bild 3). Grenzwert an,Gegenstand der als Fliessgrenzdehnung đ??šđ??šâ&#x2C6;&#x17E; oder kritische â&#x20AC;&#x201C;â&#x20AC;&#x192;gefĂźlltDehnung đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x153;&#x20AC;đ??žđ??ž bezeichnet wird 0,3â&#x20AC;&#x201E;áâ&#x20AC;&#x201E;0,5 Dieser weist eine fĂźr die einzelnen WerkstoffgruppenThermoplaste, typische GrĂśssenordnung auf (Tab. 1). Deren teilkristallin, steif messtechnische Bestimmung, die sich nicht ganz einfach gestaltet, ist in jĂźngerer Zeit wieder Geâ&#x20AC;&#x201C;â&#x20AC;&#x192;ungefĂźllt 2,0â&#x20AC;&#x201E;áâ&#x20AC;&#x201E;4,0 Verformungsbedingung Dehnungsbezogene Auslegung bei Schub und Torsion genstand der Forschung [6].
Bild: IWK
KONSTRUKTION
â&#x20AC;&#x201C;â&#x20AC;&#x192;gefĂźllt 1,0â&#x20AC;&#x201E;áâ&#x20AC;&#x201E;2,0 Bei der dehnungsbezogenen Auslegung Thermoplaste, teilkristallin, weich handelt es sich also darum, unter den im â&#x20AC;&#x201C;â&#x20AC;&#x192;ungefĂźllt 3,0â&#x20AC;&#x201E;áâ&#x20AC;&#x201E;6,0 Verformungsbedingung Bauteil auftretenden Hauptdehnungen Îľ 1, â&#x20AC;&#x201C;â&#x20AC;&#x192;gefĂźllt 2,0â&#x20AC;&#x201E;áâ&#x20AC;&#x201E;3,0 Îľ 3 die grĂśsste positive Dehnung Îľ 2 , der Bei dehnungsbezogenen Auslegung Îľhandelt also darum, unter den im Bauteil0,2â&#x20AC;&#x201E;áâ&#x20AC;&#x201E;0,7 auftremax zu es sich Thermoplaste, glasmattenverstärkt Dehnung gefĂźllt đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161; zu ermitteln und in derâ&#x2030;&#x2C6;â&#x20AC;&#x201E;5,0 Vertenden Hauptdehnungen ermitteln und in der ÎľVerformungsbedin1 , Îľ2 , Îľ3 die grĂśsste positive Elastomere, formungsbedingung gung Duroplaste
Die maximale Dehnung tritt stets in Richtung der absolut g Hauptspannungen gemäss đ?&#x153;&#x17D;đ?&#x153;&#x17D;1 â&#x2030;Ľ đ?&#x153;&#x17D;đ?&#x153;&#x17D;2 â&#x2030;Ľ đ?&#x153;&#x17D;đ?&#x153;&#x17D;3 nummeriert, so gi dabei, dass Null grĂśsser ist als jeder negative Wert, dass a Bild (allseitig 4: Zustand reinen Schubes: Abbildung â&#x20AC;&#x201C;â&#x20AC;&#x192;unverstärkt 0,1â&#x20AC;&#x201E;áâ&#x20AC;&#x201E;0,2 stand gleicher Druck) keine positive Dehnung auf đ??śđ??ś im đ?&#x153;&#x17D;,đ?&#x153;?-Koordinatensystem (Mohrscher Span- Vorgehen (1) đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x153;&#x20AC; (1) đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161; = đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;(đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x153;&#x20AC;1 , đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x153;&#x20AC;2 , đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x153;&#x20AC;3 ) â&#x2030;¤ đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§ = đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x153;&#x20AC;đ??şđ??ş . gung kein adäquates Kriterium darstellt. Dieses â&#x20AC;&#x201C;â&#x20AC;&#x192;UD-verstärkt 0,05 áâ&#x20AC;&#x201E; 0,2 đ?&#x2018;&#x2020;đ?&#x2018;&#x2020; nungskreis) mitAuslegung angedeuteter Dehnungsbezogene bei Schub Mikrorissbilund Torsion dehnungs-Hypothese zur Umrechnung eines mehrachsige dung senkrecht zur grĂśssten NormalspanTabelle 1: GrĂśssenordnung der Fliessgrenzsigen Vergleichsspannungszustand [7]. Bei Anwendung de der festgelegten Dehnung đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§ gegenĂźberzustellen. Dehnungs-Grenzwert đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x153;&#x20AC; steht deralsalszulässig zulässig festgelegten Dehnung Îľ zul dehnung beiDer đ??şđ??ş nung. verschiedenen KunststoffgrupDehnungsbezogene Auslegung bei Schub und Torsion (Principal Total Strain die grĂśsste Hauptdehnung darin fĂźr die Dehnung bei Eintreten des als massgebend betrachteten Versagensmechanismus im demnach gegenĂźberzustellen. Der Dehnungs-Grenz pen [2]. wie jene nach von Mises (Equivalent einachsigen Spannungszustand der WerkstoffprĂźfung. Mit dem Einflussfaktor đ??śđ??ś kĂśnnen allfällige Vergleichsspannung darin fĂźr die in Dehnung bei spannungen fĂźhren. Dieser Zustand reiwert Îľ G steht EinflĂźsse auf den Dehnungs-Grenzwert berĂźcksichtigt werden, wenn die Anwendungsbedingungen staltänderungsenergie-Hypothese beruht. nen Schubes wird im Ď&#x192;,đ?&#x153;?-KoordiÂnatenÂs ys Eintreten des als massgebend betrachte- keine positive Dehnung auftritt und damit Die maximale Dehnung tritt stets in Richtung der absolut grĂśsste von jenen der WerkstoffprĂźfung merklich abweichen. Der Sicherheitsfaktor đ?&#x2018;&#x2020;đ?&#x2018;&#x2020; â&#x2030;¤ 1 gewährleistet, ten Versagensmechanismus im einachsidie Verformungsbedingung kein adäquatem als Mohrscher [8]dermit Zentrum Die maximale Dehnung gemäss tritt stetsKreis inđ?&#x153;&#x17D;đ?&#x153;&#x17D;Richtung absolut grĂśssten Hauptspannung Hauptspannungen 1 â&#x2030;Ľ đ?&#x153;&#x17D;đ?&#x153;&#x17D;2 â&#x2030;Ľ đ?&#x153;&#x17D;đ?&#x153;&#x17D;3 nummeriert, so gilt also dass im Betrieb der Dehnungs-Grenzwert nicht erreicht wird, dass also ein Versagen mit hinreiHauptspannungen gemäss đ?&#x153;&#x17D;đ?&#x153;&#x17D;1 â&#x2030;Ľ đ?&#x153;&#x17D;đ?&#x153;&#x17D;2 â&#x2030;Ľ đ?&#x153;&#x17D;đ?&#x153;&#x17D;3 nummeriert, so gilt also auch đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x153;&#x20AC;1 â&#x2030;Ľ đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x153;&#x20AC;2 â&#x2030;Ľ đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x153;&#x20AC;3 dabei, dass Null grĂśsser ist als jeder negative Wert, dass also im gen Spannungszustand in der werden Werkstoffim Nullpunkt abgebildet (Bild 4). Daraus Schub chender Sicherheit ausgeschlossen kann. tes Kriterium darstellt. Dieses Vorgehen Reiner dabei, dass Null grĂśsser ist als jeder negative Wert, dass also im hydrostatischen
prĂźfung. Mit dem Einflussfaktor C kĂśnnen allfällige EinflĂźsse auf den Dehnungs- Grenz wert berĂźcksichtigt werden, wenn die Anwendungsbedingungen von jenen der WerkstoffprĂźfung merklich abweichen. Der Sicherheitsfaktor Sâ&#x20AC;&#x2020;â&#x2030;¤â&#x20AC;&#x2020;1 gewährleistet, dass im Betrieb der Dehnungs-Grenzwert nicht erreicht wird, dass also ein Versagen mit hinreichender Sicherheit ausgeschlossen werden kann. Die maximale Dehnung tritt stets in Richtung der absolut grĂśssten Hauptspannung auf. Werden die Hauptspannungen gemäss Ď&#x192;1â&#x20AC;&#x201E; â&#x2030;Ľâ&#x20AC;&#x201E; Ď&#x192;2â&#x20AC;&#x201E; â&#x2030;Ľâ&#x20AC;&#x201E; Ď&#x192;3 nummeriert, so gilt also auch Îľ 1â&#x20AC;&#x201E; â&#x2030;Ľâ&#x20AC;&#x201E; Îľ 2â&#x20AC;&#x201E; â&#x2030;Ľâ&#x20AC;&#x201E; Îľ 3. Man beachte dabei, dass Null grĂśsser ist als jeder negative Wert, dass also im hydrostatischen Spannungszustand (allseitig gleicher Druck)
entspricht der Anwendung der GrÜsstdehnungs-Hypothese zur Umrechnung eines mehrachsigen Spannungszustandes in einen einachsigen Vergleichsspannungszustand [7]. Bei Anwendung der Finite Elemente Methode (FEM) ist demnach die grÜsste Hauptdehnung (Principal Total Strain Max) auszuwerten und nicht etwa eine Vergleichsspannung wie jene nach von Mises (Equivalent von Mises Stress), welche auf der Gestaltänderungsenergie-Hypothese beruht.
stand (allseitig gleicher keineDehnung positive Dehnung auftritt un stand gleicher Druck)Druck) keine Drehung positive und damit die Verfo geht(allseitig hervor, dass die derauftritt unter gung kein adäquates Kriterium Dieses Vorgehen entspr gung kein adäquates Kriterium darstellt.darstellt. Dieses Vorgehen entspricht der Anwendu Die Beanspruchungen auf Schub undSchnittfläTorsion sind vom Sp stehenden Schubspannung đ?&#x153;?zur dehnungs-Hypothese zur Umrechnung eines mehrachsigen Spannungszustandes max Umrechnung dehnungs-Hypothese eines mehrachsigen Spa scheiden, da beide zu Schubspannungen Dieser Z sigen Vergleichsspannungszustand [7]. Bei Anwendung derfĂźhren. Finite Elemente Meth chen um 45° zu Ebenen fĂźhrt, an denen sigen Vergleichsspannungszustand [7]. Bei Anwendung der Finit demnach die grĂśsste Hauptdehnung (Principal Total Strain Max) auszuwerten Koordinatensystem als Mohrscher Kreis [8] mit Zentrum und im demnach die grĂśsste Hauptdehnung (Principal Total Strain Max) Vergleichsspannung wie jene nach von (Equivalent von Mises Stress), welc Ď&#x192;2 wirken, die Hauptspannungen Ď&#x192;Mises 1 und geht hervor, dass die staltänderungsenergie-Hypothese beruht. Vergleichsspannung wieDrehung jene nachder vonunter MisesSchubspannung (Equivalent von MĎ&#x201E; und es gilt zu Ebenen fĂźhrt, an denen die Hauptspannungen đ?&#x153;&#x17D;đ?&#x153;&#x17D;1 und đ?&#x153;&#x17D;đ?&#x153;&#x17D; staltänderungsenergie-Hypothese beruht. Reiner Schub
đ?&#x153;&#x17D;đ?&#x153;&#x17D; (2) 1 = â&#x2C6;&#x2019;đ?&#x153;&#x17D;đ?&#x153;&#x17D;2 = đ?&#x153;?đ?&#x153;?đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;
Die Beanspruchungen auf Schub und Torsion sind vom Spannungszustand her ni Reiner Schub
scheiden, da beide zu Schubspannungen fĂźhren. Dieser Zustand reinen Schubes
dem als positiven Spannungswert kann unter Verwe Mit Koordinatensystem Mohrscher Kreis [8]Spannungswert mit Zentrum im Nullpunkt abgebildet ( MitĎ&#x192;1Ď&#x192;als positiven 1 als dem Die auf Schub und vom Spannun Ď&#x201E;sind stehenden Schnitt geht Beanspruchungen hervor, dass Gesetzes die Drehung der unter Schubspannung Hookeschen [9, S. C 31]Torsion aus der Verformungsbe đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;
kann des Verallgemeischeiden, da beide zudie Schubspannungen fĂźhren. Dieser đ?&#x153;&#x17D;đ?&#x153;&#x17D;2 wirken, und Zustand es gilt zu Ebenenunter fĂźhrt, anVerwendung denen Hauptspannungen đ?&#x153;&#x17D;đ?&#x153;&#x17D;1 und Koordinatensystem als Mohrscher Kreis [8] nerten Hookeschen Gesetzes [9, S.mit CZentrum 31] im 1 1 + đ?&#x153;&#x2021;đ?&#x153;&#x2021; 1 Nullp đ?&#x153;?đ?&#x153;?đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161; đ?&#x153;&#x17D;đ?&#x153;&#x17D;1 = â&#x2C6;&#x2019;đ?&#x153;&#x17D;đ?&#x153;&#x17D;2 = đ?&#x153;?đ?&#x153;?đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161; đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x153;&#x20AC;aus = đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x153;&#x20AC;Verformungsbedingung = dieâ&#x2C6;&#x2122; (đ?&#x153;&#x17D;đ?&#x153;&#x17D; đ?&#x153;&#x17D;đ?&#x153;&#x17D;2 )unter = (1) â&#x2C6;&#x2122; đ?&#x153;?đ?&#x153;?Be â&#x2C6;&#x2122; s geht hervor, Drehung Schubspannung đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161; 1 dass 1 â&#x2C6;&#x2019; đ?&#x153;&#x2021;đ?&#x153;&#x2021; â&#x2C6;&#x2122;der đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161; = Ď&#x201E;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161; der die đ??¸đ??¸đ??śđ??ś đ??¸đ??¸đ??śđ??ś 2 đ??şđ??şđ??śđ??ś und đ?&#x153;&#x17D;đ?&#x153;&#x17D;2 wirk zu anSpannungswert denen die Hauptspannungen đ?&#x153;&#x17D;đ?&#x153;&#x17D;1des Ď&#x192;1 als demfĂźhrt, positiven kann unter Verwendung Verallgeme Mit Ebenen ziehung
Hookeschen Gesetzes [9, S. C 31] aus der Verformungsbedingung (1) die Bezieh
Reiner Schub Die Beanspruchungen auf Schub und Torsion sind vom Spannungszustand her nicht zu unterscheiden, da beide zu Schub-
entwickelt werden. Darin bedeuten đ??¸đ??¸đ??śđ??ś , đ??şđ??şđ??śđ??ś und Âľ der Kriec đ?&#x153;&#x17D;đ?&#x153;&#x17D;1 = â&#x2C6;&#x2019;đ?&#x153;&#x17D;đ?&#x153;&#x17D;2 = đ?&#x153;?đ?&#x153;? 1 đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161; 1 + đ?&#x153;&#x2021;đ?&#x153;&#x2021; 1 đ?&#x153;?đ?&#x153;?đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161; đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x153;&#x20AC; đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161; oder = đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x153;&#x20AC;1 =Querkontraktionszahl â&#x2C6;&#x2122; (đ?&#x153;&#x17D;đ?&#x153;&#x17D;1 â&#x2C6;&#x2019; đ?&#x153;&#x2021;đ?&#x153;&#x2021; â&#x2C6;&#x2122; đ?&#x153;&#x17D;đ?&#x153;&#x17D;2 ) = â&#x2C6;&#x2122; đ?&#x153;?đ?&#x153;?đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161; â&#x2C6;&#x2122; isotrop â&#x2030;¤ đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§betrachtete sondes=als đ??¸đ??¸đ??śđ??ś đ??¸đ??¸đ??śđ??ś 2 đ??şđ??şđ??śđ??ś knĂźpft durch dem positiven Spannungswert kann unter Verwendung Mit Ď&#x192;1 als
(3)
Âľ der der Schubmod entwickelt werden. Darin bedeuten đ??śđ??ś , đ??şđ??ş đ??śđ??ś und Hookeschen Gesetzes [9, S.đ??¸đ??¸C 31] aus derKriechmodul, Verformungsbedingu
son- oder Querkontraktionszahl des als isotrop betrachteten Werkstoffs; sie sind m đ??¸đ??¸đ??śđ??ś knĂźpft đ??şđ??şđ??śđ??ś =durch 1 1 + đ?&#x153;&#x2021;đ?&#x153;&#x2021; 1 đ?&#x153;?đ?&#x153;?đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161; đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161; =2đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x153;&#x20AC;1â&#x2C6;&#x2122; (1 = + đ?&#x153;&#x2021;đ?&#x153;&#x2021;) â&#x2C6;&#x2122; (đ?&#x153;&#x17D;đ?&#x153;&#x17D;1 â&#x2C6;&#x2019; đ?&#x153;&#x2021;đ?&#x153;&#x2021; â&#x2C6;&#x2122; đ?&#x153;&#x17D;đ?&#x153;&#x17D;2 ) = â&#x2C6;&#x2122; đ?&#x153;?đ?&#x153;?đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;C, = C â&#x2C6;&#x2122; â&#x2030;¤ đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x153;&#x20AC; đ??¸đ??¸đ??śđ??ś đ??¸đ??¸ đ??¸đ??¸ 2 đ??şđ??şđ??śđ??ś đ??śđ??ś đ??śđ??ś đ??şđ??ş =
entwickelt werden. Darin bedeuten E G und đ?&#x153;&#x2021; der Kriechmodul, der Schubmodul đ??śđ??ś 2 â&#x2C6;&#x2122; (1 + đ?&#x153;&#x2021;đ?&#x153;&#x2021;) und Steifigkeits-Kennwerte die Poisson- oder QuerkontraktionsDiese sind je nach Anwendungsbed entwickelt werden. Darin bedeuten đ??¸đ??¸đ??śđ??ś , đ??şđ??şđ??śđ??ś und Âľ der Kriechmodu Diesevon Steifigkeits-Kennwerte sindund je nach Anwendungsbedingungen von Fall [10 zu F keit Belastungszeit Temperatur zu bestimmen zahloder des als isotrop betrachteten WerksonQuerkontraktionszahl des als isotrop betrachteten Wer keit von Belastungszeit und Temperatur zu bestimmen [10, 11]. knĂźpft durch stoffs; sie sind miteinander verknĂźpft durch Scherung Scherung đ??¸đ??¸đ??śđ??ś đ??şđ??ş (4) đ??śđ??ś = 2 â&#x2C6;&#x2122; (1 + đ?&#x153;&#x2021;đ?&#x153;&#x2021;)
Bild: IWK; nach Menges
Diese Steifigkeits-Kennwerte sind je nach Diese Steifigkeits-Kennwerte sindAnwendungsbedingun je nach keit von Belastungszeit und Temperatur zu bestimmen [10, 11].
Anwendungsbedingungen von Fall zu Fall in Abhängigkeit von Belastungszeit und Scherung Temperatur zu bestimmen [10, 11].
Bild 3: Dehngrenzen als Auslegungskriterien fĂźr statische und schwingende Belastungen: EinflĂźsse auf die Grenze zwischen reversiblen und irreversiblen Verformungen (schemaÂt isch đ?&#x153;&#x20AC; F : Fliessdehnung; đ?&#x153;&#x20AC; Fâ&#x2C6;&#x17E;: Fliessgrenzdehnung
6/2016
Scherung Ein Sonderfall der Schubbeanspruchung stellt die Scherung oder Abscherung dar, 15
Schubspannung Ď&#x201E;đ?&#x2018; đ?&#x2018; im ganzen Querschnitt gleich und entspricht dem Quotienten aus Kraft đ??šđ??š und Querschnittsfläche ungleicher Verteilung Ăźbersteigt das Spannungsmaximum đ?&#x153;?đ?&#x153;?đ?&#x2018; đ?&#x2018; den Querschnittsfläche đ??´đ??´. đ??´đ??´. BeiBei ungleicher Verteilung Ăźbersteigt das Spannungsmaximum đ?&#x153;?đ?&#x153;?đ?&#x2018; đ?&#x2018; den Dehnungsbezogene Auslegung bei Schub und Torsion , was durch den Schubverteilungsfaktor Nennwert đ??šđ??š â &#x201E;đ??šđ??šđ??´đ??´â &#x201E;, đ??´đ??´ was durch den Schubverteilungsfaktor Nennwert đ?&#x153;?đ?&#x153;?đ?&#x2018;&#x203A;đ?&#x2018;&#x203A;đ?&#x153;?đ?&#x153;?đ?&#x2018;&#x203A;đ?&#x2018;&#x203A;= = Dehnungsbezogene Auslegung bei Schub und Torsion
KUNSTSTOFF XTRA
KONSTRUKTION
đ?&#x153;?đ?&#x153;?đ?&#x153;?đ?&#x153;?đ?&#x2018; đ?&#x2018; đ?&#x153;?đ?&#x153;?đ?&#x2018; đ?&#x2018; đ?&#x153;?đ?&#x153;?â&#x2C6;&#x2122; đ??´đ??´â&#x2C6;&#x2122; đ??´đ??´ đ?&#x2018; đ?&#x2018; đ?&#x2018; đ?&#x2018; đ?&#x2018;&#x2DC;đ?&#x2018;&#x2DC; đ?&#x2018;&#x2DC;đ?&#x2018;&#x2DC; = =đ?&#x153;?đ?&#x153;?đ?&#x2018;&#x203A;đ?&#x2018;&#x203A; == đ??šđ??š
đ?&#x153;?đ?&#x153;?đ?&#x2018;&#x203A;đ?&#x2018;&#x203A;
(5)
đ??šđ??š
(5)
Bild: IWK
Auch der Verdrehwinkel Ď&#x2022; der zwei um die Stablänge đ?&#x2018;&#x2122;đ?&#x2018;&#x2122; aus ausgedrĂźckt werden kann. Bei Ăźberall gleicher Spannung ist đ?&#x2018;&#x2DC;đ?&#x2018;&#x2DC; = 1, bei linearer Verteilung in DreiAuch Verdrehwinkel Ď&#x2022; derlimitiert zwei um dieinStablänge đ?&#x2018;&#x2122;đ?&#x2018;&#x2122; aus durch der dieist zulässige Dehnung gemäss ausgedrĂźckt werden kann. Bei Ăźberall gleicher Spannung đ?&#x2018;&#x2DC;đ?&#x2018;&#x2DC; = 1, bei linearer Verteilung Dreiecksform wird đ?&#x2018;&#x2DC;đ?&#x2018;&#x2DC; = 2, und bei parabolischem Verlauf gilt đ?&#x2018;&#x2DC;đ?&#x2018;&#x2DC; = 3. Reale SpannungsĂźberhĂśhungen durch Dehnung limitiert gemäss ecksform wird đ?&#x2018;&#x2DC;đ?&#x2018;&#x2DC; = 2, Bauteilgeometrie, und bei parabolischem Verlauf gilt die đ?&#x2018;&#x2DC;đ?&#x2018;&#x2DC; =zulässige 3. Reale SpannungsĂźberhĂśhungen kĂśnnen, je nach lokaler Kerbeffekten und Krafteinleitung, auch deutlich hĂśher đ?&#x2018;&#x20AC;đ?&#x2018;&#x20AC;đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą â&#x2C6;&#x2122; Krafteinleitung, đ?&#x2018;&#x2122;đ?&#x2018;&#x2122; đ?&#x2018;&#x160;đ?&#x2018;&#x160;đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą â&#x2C6;&#x2122; đ?&#x2018;&#x2122;đ?&#x2018;&#x2122; auch deutlich hĂśher kĂśnnen, je Bauteilgeometrie, Kerbeffekten sein 6).nach lokaler a (10) Die(Bild maximale Dehnung ist somit unter đ?&#x153;&#x2018;đ?&#x153;&#x2018; = und Dehnungsbezogene Auslegung bei Schub und Torsion đ?&#x2018;&#x20AC;đ?&#x2018;&#x20AC;đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą â&#x2C6;&#x2122;â&#x2C6;&#x2122;đ??źđ??źđ?&#x2018;&#x2122;đ?&#x2018;&#x2122; â&#x2030;¤ 2 â&#x2C6;&#x2122; đ?&#x2018;&#x160;đ?&#x2018;&#x160;đ??źđ??źđ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą â&#x2C6;&#x2122; đ?&#x2018;&#x2122;đ?&#x2018;&#x2122; â&#x2C6;&#x2122; đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§ 4 đ??şđ??ş sein (Bild 6). von (3) bestimmt durch đ?&#x153;&#x2018;đ?&#x153;&#x2018; = đ??śđ??ś đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą â&#x2030;¤ 2 â&#x2C6;&#x2122; đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą â&#x2C6;&#x2122; đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§ Anwendung
đ??şđ??şđ??śđ??ś â&#x2C6;&#x2122; đ??źđ??źdurch Die maximale Dehnung ist somit unter Anwendung von (3) bestimmt đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą Dehnungsbezogene Auslegung bei Schub und Torsion
đ??źđ??źđ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą
welchletztere letztere Bedingung fĂźr4 kreiszylindriwelch Bedingung fĂźr kreiszylindrische Stäbe des A Die maximale Dehnung ist somit unter Anwendung von (3) bestimmt durch 1 đ?&#x153;?đ?&#x153;?đ?&#x2018; đ?&#x2018; 1 đ??šđ??š 1 + đ?&#x153;&#x2021;đ?&#x153;&#x2021; đ??šđ??š sche Stäbe des Aussendurchmessers d letztere fĂźr den kann zu Bedingung (6) kreiszylindrische Stäbe des A đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161; = â&#x2C6;&#x2122; = â&#x2C6;&#x2122; đ?&#x2018;&#x2DC;đ?&#x2018;&#x2DC; â&#x2C6;&#x2122; = â&#x2C6;&#x2122; đ?&#x2018;&#x2DC;đ?&#x2018;&#x2DC; â&#x2C6;&#x2122; â&#x2030;¤ đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§ welch Ein Sonderfall oder Abscherung dar, bei der die zu 2 đ??şđ??şđ??śđ??śder Schubbeanspruchung 2 đ??şđ??şđ??śđ??ś â&#x2C6;&#x2122; đ??´đ??´ đ??¸đ??¸đ??śđ??ś stellt die đ??´đ??´ Scherungden kann zu werden vereinfacht kann 1 đ?&#x153;?đ?&#x153;? 1 đ??šđ??š 1 + đ?&#x153;&#x2021;đ?&#x153;&#x2021; đ??šđ??š đ?&#x2018; đ?&#x2018; äusseren und, da ihre Wirkungslinien (6) đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161; =Kräfte â&#x2C6;&#x2122; (Aktion = und â&#x2C6;&#x2122; đ?&#x2018;&#x2DC;đ?&#x2018;&#x2DC; Reaktion) â&#x2C6;&#x2122; =in der Schnittebene â&#x2C6;&#x2122; đ?&#x2018;&#x2DC;đ?&#x2018;&#x2DC; (6) â&#x2C6;&#x2122; â&#x2030;¤ auftreten đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x153;&#x20AC;Dehnungsbezogene đ?&#x2018;&#x2122;đ?&#x2018;&#x2122; đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§ bei Schub Ein stellt oder dar, Fall bei der die und Torsion 2 Fder đ??şđ??şunterliegt 2 der đ??şđ??şBedingung đ??´đ??´ Biegemoment đ??¸đ??¸đ??śđ??ś die Scherung đ??´đ??´hervorrufen. praktisch zusammenfallen (Bild 5),â&#x2C6;&#x2122; kein ist die undSonderfall die Kraft đ?&#x153;&#x2018;đ?&#x153;&#x2018; â&#x2030;¤Abscherung 4Imâ&#x2C6;&#x2122; đ?&#x2018;&#x2122;đ?&#x2018;&#x2122;einfachsten â&#x2C6;&#x2122; đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§Auslegung đ??śđ??ś Schubbeanspruchung đ??śđ??ś đ?&#x2018;&#x2018;đ?&#x2018;&#x2018; äusseren Kräfte (Aktion und Reaktion) in der Schnittebene auftreten Wirkungslinien Ď&#x201E;đ?&#x2018; đ?&#x2018; im ganzen Querschnitt gleich und entspricht Kraft đ??šđ??š und Schubspannung (11) đ?&#x153;&#x2018;đ?&#x153;&#x2018; â&#x2030;¤dem 4 und, â&#x2C6;&#x2122;Quotienten â&#x2C6;&#x2122; da đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§ihre aus praktisch (Bild Biegemoment hervorrufen. Im đ?&#x2018;&#x2018;đ?&#x2018;&#x2018; einfachsten Fall 2 zusammenfallen đ??¸đ??¸đ??śđ??ś 5), â&#x2C6;&#x2122; đ??´đ??´kein dendie Querschnittsfläche đ??´đ??´. Bei 1 ungleicher Verteilung Ăźbersteigt das Spannungsmaximum đ?&#x153;?đ?&#x153;?đ?&#x2018; đ?&#x2018; ist und die Kraft F unterliegt der Bedingung und die Kraft F unterliegt der Bedingung đ??šđ??š â&#x2030;¤ â&#x2C6;&#x2122; đ??şđ??ş â&#x2C6;&#x2122; đ??´đ??´ â&#x2C6;&#x2122; đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x153;&#x20AC; = â&#x2C6;&#x2122; â&#x2C6;&#x2122; đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x153;&#x20AC; đ??śđ??ś đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§ gleich und entspricht dem Quotienten aus Kraft(7) Ď&#x201E; đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§ im ganzen Querschnitt đ??šđ??š und Schubspannung
Nennwert đ?&#x2018;&#x2DC;đ?&#x2018;&#x2DC; đ?&#x153;?đ?&#x153;?đ?&#x2018;&#x203A;đ?&#x2018;&#x203A; = đ??šđ??š â &#x201E;đ?&#x2018; đ?&#x2018; đ??´đ??´, was durch đ?&#x2018;&#x2DC;đ?&#x2018;&#x2DC; 1 +den đ?&#x153;&#x2021;đ?&#x153;&#x2021; Schubverteilungsfaktor Querschnittsfläche đ??´đ??´. Bei ungleicher Verteilung Ăźbersteigt das Spannungsmaximum đ?&#x153;?đ?&#x153;?đ?&#x2018; đ?&#x2018; den Torsion und Biegung Auch der Verdrehwinkel Ď&#x2022; der zwei um die Stablänge đ?&#x2018;&#x2122;đ?&#x2018;&#x2122; auseinanderliegen 2 1 đ??¸đ??¸ â&#x2C6;&#x2122; đ??´đ??´ đ?&#x153;?đ?&#x153;?đ?&#x2018; đ?&#x2018; =â&#x2C6;&#x2122; đ??šđ??š đ??´đ??´â &#x201E;đ??´đ??´, was durch â&#x2C6;&#x2122;denđ??śđ??ś Schubverteilungsfaktor Nennwert durch die zulässige Dehnung limitiert gemäss (7) Torsion und Biegung đ??šđ??š=â&#x2030;¤đ?&#x153;?đ?&#x153;?đ?&#x2018; đ?&#x2018; =â&#x2C6;&#x2122;đ?&#x153;?đ?&#x153;?đ?&#x2018;&#x203A;đ?&#x2018;&#x203A;đ??şđ??ş â&#x2C6;&#x2122; đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§ đ??śđ??ś â&#x2C6;&#x2122; đ??´đ??´ â&#x2C6;&#x2122; đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§ = (5) đ?&#x2018;&#x2DC;đ?&#x2018;&#x2DC; (7) đ?&#x2018;&#x2DC;đ?&#x2018;&#x2DC; 1 + đ?&#x153;&#x2021;đ?&#x153;&#x2021; đ?&#x153;?đ?&#x153;?đ?&#x2018;&#x203A;đ?&#x2018;&#x203A;đ?&#x2018;&#x2DC;đ?&#x2018;&#x2DC; đ??šđ??š Torsion Wenn sich Torsion und Biegung Ăźberlagern, was oft der Fa đ?&#x2018;&#x20AC;đ?&#x2018;&#x20AC;đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą â&#x2C6;&#x2122; đ?&#x2018;&#x2122;đ?&#x2018;&#x2122; đ?&#x2018;&#x160;đ?&#x2018;&#x160;đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą â&#x2C6;&#x2122; đ?&#x2018;&#x2122;đ?&#x2018;&#x2122; đ?&#x153;?đ?&#x153;?đ?&#x2018; đ?&#x2018; đ?&#x153;?đ?&#x153;?đ?&#x2018; đ?&#x2018; â&#x2C6;&#x2122; đ??´đ??´ Wenn Torsion und Ăźberlagern, was oft der Fa đ?&#x153;&#x2018;đ?&#x153;&#x2018; = sichâ&#x2030;¤ 2â&#x2C6;&#x2122; â&#x2C6;&#x2122; đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§ (5)Biegung đ?&#x2018;&#x2DC;đ?&#x2018;&#x2DC; = = gehĂśrigen Verteilungen von Schubund ĂźberlaNormalspannunge đ??şđ??şđ??śđ??śbei â&#x2C6;&#x2122; đ??źđ??źsich đ??źđ??źđ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;ĄVerteilung Wenn Torsion und Biegung đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą linearer đ?&#x153;?đ?&#x153;?đ?&#x2018;&#x203A;đ?&#x2018;&#x203A; đ??šđ??š ausgedrĂźckt werden kann. Bei Ăźberall gleicher Spannung ist đ?&#x2018;&#x2DC;đ?&#x2018;&#x2DC; = 1, in DreiĎ&#x201E;đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą bekanntlich alsdie Quotient von Torsi- undđ?&#x153;?đ?&#x153;?Normalspannunge Bei Torsion bestimmt sich die maximale SchubspannunggehĂśrigen Verteilungen von Schub= đ?&#x2018;&#x20AC;đ?&#x2018;&#x20AC;đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą â &#x201E;đ?&#x2018;&#x160;đ?&#x2018;&#x160;đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą bzw. đ?&#x153;&#x17D;đ?&#x153;&#x17D; zustand. Treten Spannungsmaxima đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą ecksform wirdđ?&#x2018;&#x20AC;đ?&#x2018;&#x20AC;đ?&#x2018;&#x2DC;đ?&#x2018;&#x2DC; = 2, und bei parabolischem Verlauf gilt đ?&#x2018;&#x2DC;đ?&#x2018;&#x2DC; = 3. Reale SpannungsĂźberhĂśhungen gern, was oftdie der Fall ist,entso Ăźberlagern Torsion Torsionswiderstandsmoment onsmoment đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą und Torsionswiderstandsmoment đ?&#x2018;&#x160;đ?&#x2018;&#x160;đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą . Dieses = đ?&#x2018;&#x20AC;đ?&#x2018;&#x20AC; zustand. Treten Spannungsmaxima đ?&#x153;?đ?&#x153;?đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą des welch letztere Bedingung fĂźr kreiszylindrische Stäbe Aussendurchmes đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą â &#x201E;đ?&#x2018;&#x160;đ?&#x2018;&#x160;đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą bzw. đ?&#x153;&#x17D;đ?&#x153;&#x17D; Querschnittsperipherie auf, so z.B. bei rotationssymmetrisc ausgedrĂźckt werden kann. Bei Ăźberall gleicher Spannung ist đ?&#x2018;&#x2DC;đ?&#x2018;&#x2DC; = 1, bei linearer Verteilung in DreikĂśnnen, je nach lokaler Bauteilgeometrie, Kerbeffekten und Krafteinleitung, auch deutlich hĂśher . Bei bespricht bei rotationssymmetrischen Querschnitten dem polaren Widerstandsmoment đ?&#x2018;&#x160;đ?&#x2018;&#x160;đ?&#x2018;?đ?&#x2018;?so den kann zu sich die die zugehĂśrigen Verteilungen auf, z.B. bei rotationssymmetrisc ecksform 3. Realeauch SpannungsĂźberhĂśhungen grĂśsste Dehnung Beziehung sein (Bild wird 6). đ?&#x2018;&#x2DC;đ?&#x2018;&#x2DC; = 2, und bei parabolischem Verlauf gilt đ?&#x2018;&#x2DC;đ?&#x2018;&#x2DC; =Querschnittsperipherie ele- von Torsiliebigen Querschnittsformen es maximale wie Ăźbrigens auch das Torsionsträgheitsmoment đ??źđ??źđ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą nicht Ď&#x201E;đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą bekanntlich als Quotient Bei bestimmt sichistsich die Schubspannung BeiTorsion Torsion bestimmt dieKerbeffekten maximale von Schubund Normalspannungen zu kĂśnnen, je nach lokaler Bauteilgeometrie, und grĂśsste Krafteinleitung, auch deutlich hĂśher die Beziehung đ?&#x2018;&#x2122;đ?&#x2018;&#x2122;Dehnung mentar bestimmbar, kann jedoch einschlägigen Tabellenwerken und HandbĂźchern entnommen đ?&#x153;&#x2018;đ?&#x153;&#x2018; â&#x2030;¤ 4 â&#x2C6;&#x2122; â&#x2C6;&#x2122; đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x153;&#x20AC; sein (Bild 6). đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§ Torsionswiderstandsmoment đ?&#x2018;&#x160;đ?&#x2018;&#x160; Torsionswiderstandsmoment entonsmoment đ?&#x2018;&#x20AC;đ?&#x2018;&#x20AC;đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą undđ?&#x153;?ist Die maximale Dehnung somit unter Anwendung von (3) bestimmt durch đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą . Dieses bekanntlich als QuotiSchubspannung einem zweiachsigen Spannungszustand. đ?&#x2018;&#x2018;đ?&#x2018;&#x2018; t Ort der grĂśssten Schubspannung wirkt auch werden [9, S. C 27 ff.]. Am đ?&#x153;&#x17D;đ?&#x153;&#x17D;đ?&#x2018;?đ?&#x2018;? die maximale Dehnung đ?&#x153;?đ?&#x153;?đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą 2
Torsion und Biegung
Torsion
Bild 5: Scherung: Schubspannungsverteilung im auf Scherung beanspruchten Querschnitt mit Schubverteilungsfaktor k.
spricht bei rotationssymmetrischen Querschnitten dem Widerstandsmoment đ?&#x2018;&#x160;đ?&#x2018;&#x160;đ?&#x2018;?đ?&#x2018;? .+Bei đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x153;&#x20AC; polaren = â&#x2C6;&#x2122; ďż˝1 â&#x2C6;&#x2019; đ?&#x153;&#x2021;đ?&#x153;&#x2021; + (1 + đ?&#x153;&#x2021;đ?&#x153;&#x2021;) â&#x2C6;&#x2122; ďż˝1 4 â&#x2C6;&#x2122;beďż˝ ďż˝2 ďż˝ â&#x2030;¤ đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§
entmaximale von und Torsions Treten die Ď&#x201E;t = Mtâ &#x201E;Wđ?&#x153;&#x17D;đ?&#x153;&#x17D;đ?&#x153;?đ?&#x153;?tđ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161; durch 1 Torsionsmoment đ?&#x153;?đ?&#x153;?đ?&#x2018; đ?&#x2018; Dehnung 1 đ??šđ??š 1M+t đ?&#x153;&#x2021;đ?&#x153;&#x2021; đ??šđ??š Die ist somit unter Anwendung von (3) bestimmt 2 đ?&#x153;&#x17D;đ?&#x153;&#x17D;â&#x2C6;&#x2122; đ?&#x2018;?đ?&#x2018;?đ??¸đ??¸đ??śđ??śSpannungsmaxima liebigen auch das= Torsionsträgheitsmoment đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161; â&#x2C6;&#x2122; ďż˝1 â&#x2C6;&#x2019; đ?&#x153;&#x2021;đ?&#x153;&#x2021;(6)+ (1 + đ?&#x153;&#x2021;đ?&#x153;&#x2021;) â&#x2C6;&#x2122; đ??źđ??źďż˝1 + 4eleâ&#x2C6;&#x2122; ďż˝ đ?&#x2018;?đ?&#x2018;? ďż˝ đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161; = 1Querschnittsformen â&#x2C6;&#x2122; đ?&#x153;?đ?&#x153;?đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą = 1â&#x2C6;&#x2122; đ?&#x2018;&#x2DC;đ?&#x2018;&#x2DC; â&#x2C6;&#x2122; đ?&#x2018;&#x20AC;đ?&#x2018;&#x20AC;đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą = 1ist+es đ?&#x2018;&#x2DC;đ?&#x2018;&#x2DC;đ?&#x2018;&#x20AC;đ?&#x2018;&#x20AC;â&#x2C6;&#x2122;đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą Ăźbrigens â&#x2030;¤ đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§ đ?&#x153;&#x2021;đ?&#x153;&#x2021; â&#x2C6;&#x2122; wie đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą nicht Torsion und Biegung . Dieses Torsions= M â &#x201E;W im selben Punkt der widerstandsmoment W bzw. Ď&#x192; đ?&#x153;&#x17D;đ?&#x153;&#x17D;đ?&#x2018;?đ?&#x2018;? b2 â&#x2C6;&#x2122; đ??¸đ??¸đ??śđ??ś b b đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161; = 2 â&#x2C6;&#x2122;đ??şđ??şđ??śđ??ś = 2 â&#x2C6;&#x2122; đ??şđ??şđ??śđ??ś â&#x2C6;&#x2122; đ??´đ??´ = (8) t đ??¸đ??¸đ??śđ??ś â&#x2C6;&#x2122; đ??´đ??´â&#x2030;¤ đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§
ďż˝ â&#x2030;¤ đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§
mentar bestimmbar, Tabellenwerken und HandbĂźchern entnommen â&#x2C6;&#x2122; đ??šđ??šđ?&#x2018;&#x160;đ?&#x2018;&#x160;đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą jedoch đ?&#x2018;&#x160;đ?&#x2018;&#x160;đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ąđ??šđ??š 12 đ?&#x153;?đ?&#x153;?đ??şđ??şđ?&#x2018; đ?&#x2018; đ??śđ??ś 12 đ??şđ??şđ??śđ??śkann 1 đ??¸đ??¸+đ??śđ??ś đ?&#x153;&#x2021;đ?&#x153;&#x2021; einschlägigen bei der die äusseren Kräfte (Aktion und werden entspricht Querschnittsperipherie auf, so was z.B. ro- ist, so Ăźberlag (6) Ăźberlagern, đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x153;&#x20AC;widerstandsmoment â&#x2C6;&#x2122; = â&#x2C6;&#x2122; đ?&#x2018;&#x2DC;đ?&#x2018;&#x2DC; â&#x2C6;&#x2122; = â&#x2C6;&#x2122; đ?&#x2018;&#x2DC;đ?&#x2018;&#x2DC; bei â&#x2C6;&#x2122; â&#x2030;¤rotatiđ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§ đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161; = [9, Wenn sich Torsion Biegung oftbei der S. C227 ff.]. grĂśssten Schubspannung wirktund auch die maximale Dehnung Etwas komplizierter wird die Sache, wenn dieFall beiden Span 2 đ??şđ??şF đ??şđ??şder â&#x2C6;&#x2122; Bedingung đ??´đ??´ Ortđ??¸đ??¸der đ??´đ??´ und die Kraft đ??śđ??ś unterliegt đ??śđ??ś Am đ??śđ??ś gehĂśrigen Verteilungen von Schubund Normalspannungen zu einem zwe onssymmetrischen Querschnittendie dem tationssymmetrischem Reaktion) in der Schnittebene auftreten Hieraus ergibt sich fĂźr das Torsionsmoment Begrenzung Etwas komplizierter wird dieQuerschnitt, Sache, wenn ergibt die Span Punkten des Querschnittsrandes auftreten, wiebeiden dies bei bel â &#x201E; = đ?&#x2018;&#x20AC;đ?&#x2018;&#x20AC; đ?&#x2018;&#x160;đ?&#x2018;&#x160; bzw. đ?&#x153;&#x17D;đ?&#x153;&#x17D;đ?&#x2018;?đ?&#x2018;? = đ?&#x2018;&#x20AC;đ?&#x2018;&#x20AC;đ?&#x2018;?đ?&#x2018;? â &#x201E;đ?&#x2018;&#x160;đ?&#x2018;&#x160;đ?&#x2018;?đ?&#x2018;? im zustand. Treten die Spannungsmaxima đ?&#x153;?đ?&#x153;? đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą 2 1 đ??¸đ??¸ â&#x2C6;&#x2122; đ??´đ??´ đ??śđ??ś und die Kraft F unterliegt der Bedingung auftreten, wie dies(Bild bei 7) bel sichkann. fĂźrdes die grĂśsste Dehnung die Bezieund, da ihre Wirkungslinien praktisch zu- đ??šđ??špolaren +Pđ?&#x153;&#x2021;đ?&#x153;&#x2021;. Bei đ?&#x2018;&#x20AC;đ?&#x2018;&#x20AC;đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą be- 4 Punkten sein SoQuerschnittsrandes sind bei (7) rechteckigen Querschnitten Dehnungsbezogene Auslegung bei Schub und Torsion â&#x2030;¤ â&#x2C6;&#x2122; đ??şđ??şđ??śđ??ś1Widerstandsmoment â&#x2C6;&#x2122; đ??´đ??´đ?&#x153;?đ?&#x153;?â&#x2C6;&#x2122;đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ąđ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§ =1 â&#x2C6;&#x2122; đ?&#x2018;&#x20AC;đ?&#x2018;&#x20AC;đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą â&#x2C6;&#x2122; đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§1 W Querschnittsperipherie auf, so z.B. bei rotationssymmetrischem Querschn đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161; = đ?&#x2018;&#x2DC;đ?&#x2018;&#x2DC;â&#x2C6;&#x2122; 1đ??¸đ??¸đ??śđ??ś+â&#x2C6;&#x2122; đ?&#x153;&#x2021;đ?&#x153;&#x2021;đ?&#x2018;&#x160;đ?&#x2018;&#x160;đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą = â&#x2C6;&#x2122; â&#x2030;¤ đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x153;&#x20AC; den (8) Extremwerte đ?&#x2018;&#x2DC;đ?&#x2018;&#x2DC; = â&#x2C6;&#x2122; kann. So sind bei rechteckigen Querschnitten (Bild vor 7) jeweiligen Seitenmitten grĂśsste Dehnung die Beziehung sammenfallen (Bild 5), kein Biegemo- đ?&#x2018;&#x20AC;đ?&#x2018;&#x20AC; liebigen ist hung (9)liegen relative 2đ??śđ??śQuerschnittsformen 2 1=đ??şđ??şđ??¸đ??¸đ??śđ??śđ??śđ??ś â&#x2C6;&#x2122;â&#x2C6;&#x2122; đ?&#x2018;&#x160;đ?&#x2018;&#x160; đ?&#x2018;&#x160;đ?&#x2018;&#x160;đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą wie đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§sein â&#x2C6;&#x2122;đ??şđ??şđ?&#x2018;&#x160;đ?&#x2018;&#x160; đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą â&#x2030;¤22 â&#x2C6;&#x2122; đ??şđ??ş đ??´đ??´ đ??śđ??śđ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą â&#x2C6;&#x2122; đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§ đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą â&#x2C6;&#x2122; đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ??¸đ??¸ đ??śđ??ś es, den jeweiligen liegen relative Extremwerte vor (7) đ??šđ??š â&#x2030;¤ â&#x2C6;&#x2122; đ??şđ??şđ??śđ??ś â&#x2C6;&#x2122; đ??´đ??´ â&#x2C6;&#x2122; đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§ = â&#x2C6;&#x2122; 1 + đ?&#x153;&#x2021;đ?&#x153;&#x2021;â&#x2C6;&#x2122; đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§ tritt in der MitteSeitenmitten der längeren Seite auf. Wenn die Biegeach ment hervorrufen. Im einfachsten Fall ist Ăźbrigens auch das đ?&#x2018;&#x2DC;đ?&#x2018;&#x2DC; đ?&#x2018;&#x2DC;đ?&#x2018;&#x2DC; 1Torsionsträgheitsmo+ đ?&#x153;&#x2021;đ?&#x153;&#x2021; tritt derđ?&#x153;&#x17D;đ?&#x153;&#x17D;7a), Mitteist der Seite auf. Wenn die Biegeach 2 Normalspannung läuftin(Bild anlängeren diesem Ort auch die đ?&#x153;?đ?&#x153;? đ?&#x2018;?đ?&#x2018;? đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą Hieraus ergibt sich fĂźr das Torsionsmoment die Begrenzung ďż˝1 +auch (1 =Gleichung â&#x2C6;&#x2122; ďż˝1 â&#x2C6;&#x2019; an đ?&#x153;&#x2021;đ?&#x153;&#x2021; +diesem + đ?&#x153;&#x2021;đ?&#x153;&#x2021;) â&#x2C6;&#x2122; Ort 4 â&#x2C6;&#x2122; ďż˝ die ďż˝ ďż˝ â&#x2030;¤ đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§ đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;(Bild ment It , nicht elementar bestimmbar, durch die Schubspannung đ?&#x153;?S im ganzen Quer- Torsion läuft bestimmt. 2 â&#x2C6;&#x2122; 7a), đ??¸đ??¸đ??śđ??ś ist (12) đ?&#x153;&#x17D;đ?&#x153;&#x17D;đ?&#x2018;?đ?&#x2018;? Normalspannung durch Gleichung (12) bestimmt. schnitt gleich und entspricht dem Quotikann jedoch einschlägigen TabellenwerTorsion Ein Sonderfall der Schubbeanspruchung stellt dieBei Scherung oder Abscherung der die Ď&#x201E;đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą bekanntlich als Quotient von TorsiTorsion bestimmt sich die maximale Schubspannung đ??¸đ??¸đ??śđ??śdar, â&#x2C6;&#x2122; đ?&#x2018;&#x160;đ?&#x2018;&#x160;đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ąbei Verläuft die Biegeachse jedoch parallel kĂźrzeren Recht (9)zurSpannungshĂśchstwe đ?&#x2018;&#x20AC;đ?&#x2018;&#x20AC;đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą â&#x2030;¤und 2 â&#x2C6;&#x2122;auftreten đ??şđ??ş â&#x2C6;&#x2122; đ?&#x2018;&#x160;đ?&#x2018;&#x160;Torsionswiderstandsmoment â&#x2C6;&#x2122; und, đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§ = â&#x2C6;&#x2122; đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§ đ?&#x2018;&#x160;đ?&#x2018;&#x160;werkomplizierter wird die Sache, wenn die beiden enten aus Kraft F undund Querschnittsfläche ken entnommen (12) Torsionswiderstandsmoment entonsmoment đ?&#x2018;&#x20AC;đ?&#x2018;&#x20AC;HandbĂźchern đ??śđ??ś đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą und đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą . DiesesEtwas äusseren Kräfte (Aktion Reaktion) in der Schnittebene da 1 ihre Wirkungslinien + đ?&#x153;&#x2021;đ?&#x153;&#x2021; Schubspannung Verläuft dieQuerschnittsrandes Biegeachse jedoch parallel zurbeikĂźrzeren Punkten des auftreten, wie Schubspannungsmax dies beliebigen Recht Quersc Mitte (Punkt 1) đ?&#x2018;&#x160;đ?&#x2018;&#x160; nur das relative Ď&#x201E;đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą deren bekanntlich als Quotient von TorsiBei Torsion bestimmt sich die maximale . Bei bespricht bei rotationssymmetrischen Querschnitten dem polaren Widerstandsmoment đ?&#x2018;?đ?&#x2018;? denhervorrufen. [9, S. C 27Imff.]. Am Ort der A. Bei zusammenfallen ungleicher Verteilung Ăźbersteigt praktisch (Bild 5), kein Biegemoment einfachsten Fall grĂśssten ist die sein kann. So sind bei rechteckigen Querschnitten (Bild 7) die Ecken schu deren Mitte (Punkt 1)đ??źđ??źđ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ąnur das đ?&#x2018;&#x160;đ?&#x2018;&#x160;đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą . das Dieses Torsionswiderstandsmoment entonsmoment đ?&#x2018;&#x20AC;đ?&#x2018;&#x20AC;đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą und Torsionswiderstandsmoment nicht ele-relative Schubspannungsmax liebigen Querschnittsformen ist es wie Ăźbrigens auch Torsionsträgheitsmoment den jeweiligen Seitenmitten liegen relative Extremwerte vor. Das absolute Ď&#x201E;đ?&#x2018; đ?&#x2018; im ganzen Querschnitt gleich spricht und entspricht dem Quotienten aus đ??šđ??šdem und Schubspannung Etwas komplizierter die Sache, wenn Schubspannung wirkt auch die Kraft maximale das Spannungsmaximum đ?&#x153;?S den Nenn. Bei berotationssymmetrischen Querschnitten polaren đ?&#x2018;&#x160;đ?&#x2018;&#x160;đ?&#x2018;?đ?&#x2018;?wird đ?&#x153;?đ?&#x153;?â&#x20AC;˛ Widerstandsmoment =derđ?&#x2018;?đ?&#x2018;?HandbĂźchern â&#x2C6;&#x2122; đ?&#x153;?đ?&#x153;? mentar bei bestimmbar, kann jedoch einschlägigen Tabellenwerken entnommen tritt đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ąinund Mitteđ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą der längeren Seite auf. Wenn die Biegeachse (neutrale Ac den Querschnittsfläche đ??´đ??´. Bei ungleicher Verteilung Ăźbersteigt das Spannungsmaximum đ?&#x153;?đ?&#x153;? nicht eleliebigen Querschnittsformen ist es wie Ăźbrigens auch das Torsionsträgheitsmoment đ??źđ??ź die beiden SpannungshĂśchstwerte wert đ?&#x153;?nâ&#x20AC;&#x2020;=â&#x20AC;&#x2020;Fâ &#x201E;A, was durch den Schubver- werden đ?&#x153;?đ?&#x153;?â&#x20AC;˛ =auch đ?&#x2018;?đ?&#x2018;?7a), â&#x2C6;&#x2122; đ?&#x153;?đ?&#x153;?die Dehnung [9, S. C 27 ff.]. Am Ort der grĂśsstenđ?&#x2018; đ?&#x2018; Schubspannungläuft wirkt đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą Dehnung đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą (Bild đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ąist maximale an diesem Ort auch die Normalspannunginmaximal, und d mentar bestimmbar, kann jedoch einschlägigen Tabellenwerken und HandbĂźchern entnommen Nennwert đ?&#x153;?đ?&#x153;?đ?&#x2018;&#x203A;đ?&#x2018;&#x203A; = đ??šđ??š â &#x201E;đ??´đ??´, was durch den Schubverteilungsfaktor durch Gleichung (12)Normalspannung bestimmt. mit der grĂśssten đ?&#x153;&#x17D;đ?&#x153;&#x17D;đ?&#x2018;?đ?&#x2018;? . Der Faktor đ?&#x2018;?đ?&#x2018;? ist eine teilungsfaktor Âverschiedenen Punkten des Querschnitts1 S.đ?&#x153;?đ?&#x153;?đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;ĄC 27 1ff.]. Am đ?&#x2018;&#x20AC;đ?&#x2018;&#x20AC;đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą Ort der 1+ đ?&#x153;&#x2021;đ?&#x153;&#x2021; đ?&#x2018;&#x20AC;đ?&#x2018;&#x20AC;đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą Schubspannungđ?&#x2018;&#x203A;đ?&#x2018;&#x203A; werden [9, grĂśssten wirkt die maximale Dehnung . Der mit Normalspannung đ?&#x153;&#x17D;đ?&#x153;&#x17D;đ?&#x2018;?đ?&#x2018;? in =der â&#x201E;&#x17D;â &#x201E;auch đ?&#x2018;?đ?&#x2018;?grĂśssten â&#x2030;Ľauftreten, 1, [9, S. 27] beschreibbar derFaktor Form đ?&#x2018;?đ?&#x2018;? ist eine đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x153;&#x20AC; (8) = â&#x2C6;&#x2122; = â&#x2C6;&#x2122; â&#x2030;¤ đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§ (8) đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161; = â&#x2C6;&#x2122; randes wie dies bei beliebigen Verläuft die Biegeachse jedoch parallel zur kĂźrzeren (Bild 7 2 đ??şđ??şđ??śđ??ś 2 đ??şđ??şđ??śđ??ś â&#x2C6;&#x2122; đ?&#x2018;&#x160;đ?&#x2018;&#x160;đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą đ??¸đ??¸đ??śđ??ś đ?&#x2018;&#x160;đ?&#x2018;&#x160;đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą â &#x201E;đ?&#x2018;?đ?&#x2018;? â&#x2030;Ľ 1, [9, S. 27] beschreibbar in derRechteckseite đ?&#x2018;&#x203A;đ?&#x2018;&#x203A;deren = â&#x201E;&#x17D;Mitte Form đ?&#x153;?đ?&#x153;?đ?&#x2018; đ?&#x2018; đ?&#x153;?đ?&#x153;?đ?&#x2018; đ?&#x2018; â&#x2C6;&#x2122; đ??´đ??´ (Punkt 1) nur das relative Schubspannungsmaximum 1 đ?&#x153;?đ?&#x153;? 1 đ?&#x2018;&#x20AC;đ?&#x2018;&#x20AC; 1 + đ?&#x153;&#x2021;đ?&#x153;&#x2021; đ?&#x2018;&#x20AC;đ?&#x2018;&#x20AC; đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą (5) đ?&#x2018;&#x2DC;đ?&#x2018;&#x2DC; = = (5) Querschnittsformen der Fall sein kann. So đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x153;&#x20AC; = â&#x2C6;&#x2122; = â&#x2C6;&#x2122; = â&#x2C6;&#x2122; â&#x2030;¤ đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x153;&#x20AC; (8)
đ?&#x153;?đ?&#x153;?đ?&#x2018;&#x203A;đ?&#x2018;&#x203A;
đ??šđ??š
đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;
đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§
2 đ??şđ??şđ??śđ??śsich 2fĂźrđ??şđ??şdas đ??¸đ??¸đ??śđ??ś đ?&#x2018;&#x160;đ?&#x2018;&#x160;đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą die Begrenzung Hieraus ergibt Torsionsmoment đ??śđ??ś â&#x2C6;&#x2122; đ?&#x2018;&#x160;đ?&#x2018;&#x160; đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą
đ?&#x2018;?đ?&#x2018;? = 1 â&#x2C6;&#x2019; 0,257 â&#x2C6;&#x2122; ďż˝1 â&#x2C6;&#x2019; đ?&#x2018;&#x2019;đ?&#x2018;&#x2019;đ?&#x2018;&#x2019;đ?&#x2018;&#x2019;đ?&#x2018;&#x2019;đ?&#x2018;&#x2019;ďż˝â&#x2C6;&#x2019;1,6 â&#x2C6;&#x2122; (đ?&#x2018;&#x203A;đ?&#x2018;&#x203A; â&#x2C6;&#x2019; 1)��
â&#x2C6;&#x2122; bei đ?&#x153;?đ?&#x153;?đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą0,257rechteckigen Hieraus ergibt sich fĂźr das Torsionsmo- sind đ?&#x2018;?đ?&#x2018;?đ?&#x153;?đ?&#x153;?â&#x20AC;˛đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą== 1đ?&#x2018;?đ?&#x2018;? â&#x2C6;&#x2019; â&#x2C6;&#x2122; ďż˝1 â&#x2C6;&#x2019; đ?&#x2018;&#x2019;đ?&#x2018;&#x2019;đ?&#x2018;&#x2019;đ?&#x2018;&#x2019;đ?&#x2018;&#x2019;đ?&#x2018;&#x2019;ďż˝â&#x2C6;&#x2019;1,6Querschnitten â&#x2C6;&#x2122; (đ?&#x2018;&#x203A;đ?&#x2018;&#x203A; â&#x2C6;&#x2019; 1)�� ausgedrĂźckt werden kann. Bei Ăźberall ment die Begrenzung (Bildâ&#x20AC;&#x201E; 7) die Ecken schubspannungsfrei, đ??¸đ??¸Torsionsmoment Hieraus ergibt fĂźrbei daslinearer die Begrenzung diegrĂśssten grĂśsste Dehnung in đ?&#x153;&#x17D;đ?&#x153;&#x17D;diesem Punkt 1 gilt nun đ??śđ??ś â&#x2C6;&#x2122; đ?&#x2018;&#x160;đ?&#x2018;&#x160;đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą Verteilung ausgedrĂźckt werden kann. Bei Ăźberall gleicher Spannung ist đ?&#x2018;&#x2DC;đ?&#x2018;&#x2DC;sich = 1, in Drei- FĂźr mit der Normalspannung đ?&#x2018;?đ?&#x2018;? . Der Faktor đ?&#x2018;?đ?&#x2018;? ist eine Funktion des S (9) đ?&#x2018;&#x20AC;đ?&#x2018;&#x20AC;đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą â&#x2030;¤ 2 â&#x2C6;&#x2122; đ??şđ??şđ??śđ??ś â&#x2C6;&#x2122; đ?&#x2018;&#x160;đ?&#x2018;&#x160;đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą â&#x2C6;&#x2122; đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§ = â&#x2C6;&#x2122; đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x153;&#x20AC; FĂźr grĂśsste Dehnung inSeitenmitten diesem Punktliegen 1 gilt nun â &#x201E;đ?&#x2018;?đ?&#x2018;?in đ?&#x2018;&#x203A;đ?&#x2018;&#x203A;und = â&#x201E;&#x17D;die â&#x2030;Ľ 1, [9, S. 27] beschreibbar in der Form 1 + đ?&#x153;&#x2021;đ?&#x153;&#x2021; đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§ gleicher wird Spannung ist bei kâ&#x20AC;&#x201E;=â&#x20AC;&#x201E;1, bei linearer den jeweiligen ecksform đ?&#x2018;&#x2DC;đ?&#x2018;&#x2DC; = 2, und parabolischem Verlauf gilt đ?&#x2018;&#x2DC;đ?&#x2018;&#x2DC; = 3. Reale SpannungsĂźberhĂśhungen đ??¸đ??¸đ??śđ??ś â&#x2C6;&#x2122; đ?&#x2018;&#x160;đ?&#x2018;&#x160;đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą (9) đ?&#x2018;&#x20AC;đ?&#x2018;&#x20AC; â&#x2030;¤ 2 â&#x2C6;&#x2122; đ??şđ??ş â&#x2C6;&#x2122; đ?&#x2018;&#x160;đ?&#x2018;&#x160; â&#x2C6;&#x2122; đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x153;&#x20AC; = â&#x2C6;&#x2122; đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x153;&#x20AC; kĂśnnen, je nach Bauteilgeometrie, Kerbeffekten undđ??śđ??śKrafteinleitung, auch deutlich hĂśher (9) Verteilung in lokaler Dreiecksform wird kâ&#x20AC;&#x201E;=â&#x20AC;&#x201E;2 relative Extremwerte Das absolute đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§ (đ?&#x2018;&#x203A;đ?&#x2018;&#x203A; â&#x2C6;&#x2019; 1)�� đ?&#x2018;?đ?&#x2018;? = 1 â&#x2C6;&#x2019; 0,257 â&#x2C6;&#x2122; ďż˝1 â&#x2C6;&#x2019; đ?&#x2018;&#x2019;đ?&#x2018;&#x2019;đ?&#x2018;&#x2019;đ?&#x2018;&#x2019;đ?&#x2018;&#x2019;đ?&#x2018;&#x2019;ďż˝â&#x2C6;&#x2019;1,6 â&#x2C6;&#x2122;vor. 1 + đ?&#x153;&#x2021;đ?&#x153;&#x2021; đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§ sein und(Bild bei 6). parabolischem Verlauf gilt kâ&#x20AC;&#x201E;=â&#x20AC;&#x201E;3. Maximum Ď&#x201E;t = Mtâ &#x201E;Wt tritt in der Mitte der FĂźr die grĂśsste Dehnung in diesem Punkt 1 gilt nun Reale SpannungsĂźberhĂśhungen kĂśnnen, Auch der Verdrehwinkel đ?&#x153;&#x2018; der zwei um längeren Seite auf. Wenn die Biegeachse Die maximale Dehnung ist somit unter Anwendung von (3) bestimmt durch je nach lokaler Bauteilgeometrie, Kerbef- die Stablänge l auseinanderliegenden Stirn (neutrale Achse) parallel dazu verläuft flächen ist durch die zulässige Dehnung (Bild 7a), ist an diesem Ort auch die Norfekten und 1 đ?&#x153;?đ?&#x153;?đ?&#x2018; đ?&#x2018; Krafteinleitung, 1 đ??šđ??š auch 1 +deutlich đ?&#x153;&#x2021;đ?&#x153;&#x2021; đ??šđ??š (6) đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161; =sein â&#x2C6;&#x2122; (Bild = 6). â&#x2C6;&#x2122; đ?&#x2018;&#x2DC;đ?&#x2018;&#x2DC; â&#x2C6;&#x2122; = â&#x2C6;&#x2122; đ?&#x2018;&#x2DC;đ?&#x2018;&#x2DC; â&#x2C6;&#x2122; â&#x2030;¤ đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x153;&#x20AC;limitiert đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§ malspannung maximal, und die grĂśsste gemäss hĂśher 2 đ??şđ??ş 2 đ??şđ??ş â&#x2C6;&#x2122; đ??´đ??´ đ??¸đ??¸ đ??´đ??´
Bild: IWK
đ??śđ??ś
đ??śđ??ś
đ??śđ??ś
und die Kraft F unterliegt der Bedingung
đ??šđ??š â&#x2030;¤
2 1 đ??¸đ??¸đ??śđ??ś â&#x2C6;&#x2122; đ??´đ??´ â&#x2C6;&#x2122; đ??şđ??şđ??śđ??ś â&#x2C6;&#x2122; đ??´đ??´ â&#x2C6;&#x2122; đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§ = â&#x2C6;&#x2122; â&#x2C6;&#x2122; đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x153;&#x20AC; đ?&#x2018;&#x2DC;đ?&#x2018;&#x2DC; đ?&#x2018;&#x2DC;đ?&#x2018;&#x2DC; 1 + đ?&#x153;&#x2021;đ?&#x153;&#x2021; đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§
(7)
Bei Torsion bestimmt sich die maximale Schubspannung Ď&#x201E;đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą bekanntlich als Quotient von Torsionsmoment đ?&#x2018;&#x20AC;đ?&#x2018;&#x20AC;đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą und Torsionswiderstandsmoment đ?&#x2018;&#x160;đ?&#x2018;&#x160;đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą . Dieses Torsionswiderstandsmoment entspricht bei rotationssymmetrischen Querschnitten dem polaren Widerstandsmoment đ?&#x2018;&#x160;đ?&#x2018;&#x160;đ?&#x2018;?đ?&#x2018;? . Bei beliebigen Querschnittsformen ist es wie Ăźbrigens auch das Torsionsträgheitsmoment đ??źđ??źđ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą nicht elementar bestimmbar, kann jedoch einschlägigen Tabellenwerken und HandbĂźchern entnommen werden [9, S. C 27 ff.]. Am Ort der grĂśssten Schubspannung wirkt auch die maximale Dehnung Bild 7: Auf Torsion und Biegung beanspruchter Rechteckquerschnitt: Bild 6: Spannungsverlauf im scherbeanspruch ten Querschnitt mit Punkte extremer Spannungswerte. Nennspannung FEM-Analyse. 1 đ?&#x153;?đ?&#x153;?đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą 101N/mm đ?&#x2018;&#x20AC;đ?&#x2018;&#x20AC;đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą2, ermittelt 1 + đ?&#x153;&#x2021;đ?&#x153;&#x2021;mitđ?&#x2018;&#x20AC;đ?&#x2018;&#x20AC;einer đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161; = â&#x2C6;&#x2122; = â&#x2C6;&#x2122; = â&#x2C6;&#x2122; â&#x2030;¤ đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§ (8)
16
2 đ??şđ??şđ??śđ??ś
2 đ??şđ??şđ??śđ??ś â&#x2C6;&#x2122; đ?&#x2018;&#x160;đ?&#x2018;&#x160;đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą
đ??¸đ??¸đ??śđ??ś
đ?&#x2018;&#x160;đ?&#x2018;&#x160;đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą
Hieraus ergibt sich fĂźr das Torsionsmoment die Begrenzung
6/2016
Bild: IWK
Torsion
Dehnungsbezogene Auslegung bei Schub und Torsion
5
đ?&#x2018;&#x20AC;đ?&#x2018;&#x20AC;đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą â&#x2C6;&#x2122; đ?&#x2018;&#x2122;đ?&#x2018;&#x2122; đ?&#x2018;&#x160;đ?&#x2018;&#x160;đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą â&#x2C6;&#x2122; đ?&#x2018;&#x2122;đ?&#x2018;&#x2122; đ?&#x153;&#x2018;đ?&#x153;&#x2018; = â&#x2030;¤2â&#x2C6;&#x2122; â&#x2C6;&#x2122; đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§ đ??şđ??şđ??śđ??ś â&#x2C6;&#x2122; đ??źđ??źđ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą đ??źđ??źđ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą
KUNSTSTOFF XTRA
(10)
KONSTRUKTION
welchder letztere Bedingung fĂźrzwei kreiszylindrische Stäbe des Aussendurchmessers đ?&#x2018;&#x2018;đ?&#x2018;&#x2018; vereinfacht werAuch Verdrehwinkel Ď&#x2022; der um die Stablänge đ?&#x2018;&#x2122;đ?&#x2018;&#x2122; auseinanderliegenden Stirnflächen ist den kann zu durch die zulässige Dehnung limitiert gemäss
đ?&#x2018;&#x20AC;đ?&#x2018;&#x20AC;đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą â&#x2C6;&#x2122; đ?&#x2018;&#x2122;đ?&#x2018;&#x2122;đ?&#x2018;&#x2122;đ?&#x2018;&#x2122; đ?&#x2018;&#x160;đ?&#x2018;&#x160;đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą â&#x2C6;&#x2122; đ?&#x2018;&#x2122;đ?&#x2018;&#x2122; đ?&#x153;&#x2018;đ?&#x153;&#x2018;đ?&#x153;&#x2018;đ?&#x153;&#x2018; =â&#x2030;¤ 4 â&#x2C6;&#x2122; â&#x2C6;&#x2122;â&#x2030;¤đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§ 2â&#x2C6;&#x2122; â&#x2C6;&#x2122; đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§ đ??şđ??şđ??śđ??ś â&#x2C6;&#x2122; đ?&#x2018;&#x2018;đ?&#x2018;&#x2018; đ??źđ??źđ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą đ??źđ??źđ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą
(10)
(11)
welch letztere Bedingung fĂźr kreiszylindrische Stäbe des Aussendurchmessers đ?&#x2018;&#x2018;đ?&#x2018;&#x2018; vereinfacht werTorsion und Biegung den kann zu
đ?&#x2018;&#x2122;đ?&#x2018;&#x2122; Torsion und Biegung Ăźberlagern, was oft der Fall ist, so Ăźberlagern sich auch die zuWenn sich (11) đ?&#x153;&#x2018;đ?&#x153;&#x2018; â&#x2030;¤ 4 â&#x2C6;&#x2122; â&#x2C6;&#x2122; đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§ đ?&#x2018;&#x2018;đ?&#x2018;&#x2018; Verteilungen von Schub- und Normalspannungen zu einem zweiachsigen SpannungsgehĂśrigen zustand. Treten die Spannungsmaxima đ?&#x153;?đ?&#x153;?đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą = đ?&#x2018;&#x20AC;đ?&#x2018;&#x20AC;đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą â &#x201E;đ?&#x2018;&#x160;đ?&#x2018;&#x160;đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą bzw. đ?&#x153;&#x17D;đ?&#x153;&#x17D;đ?&#x2018;?đ?&#x2018;? = đ?&#x2018;&#x20AC;đ?&#x2018;&#x20AC;đ?&#x2018;?đ?&#x2018;? â &#x201E;đ?&#x2018;&#x160;đ?&#x2018;&#x160;đ?&#x2018;?đ?&#x2018;? im selben Punkt der Querschnittsperipherie auf, so z.B. bei rotationssymmetrischem Querschnitt, ergibt sich fĂźr die Torsion und Biegung grĂśsste Dehnung die Beziehung Bild: IWK
Wenn sich Torsion und Biegung Ăźberlagern, was oft der Fall ist, so Ăźberlagern sich auch die zugehĂśrigen Verteilungen von Schub- und Normalspannungen zu einem zweiachsigen Spannungsđ?&#x153;&#x17D;đ?&#x153;&#x17D;đ?&#x2018;?đ?&#x2018;? đ?&#x153;?đ?&#x153;?đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą 2 đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161; =Treten die â&#x2C6;&#x2122; ďż˝1Spannungsmaxima â&#x2C6;&#x2019; đ?&#x153;&#x2021;đ?&#x153;&#x2021; + (1 + đ?&#x153;&#x2021;đ?&#x153;&#x2021;) â&#x2C6;&#x2122; ďż˝1 4đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą â &#x201E;â&#x2C6;&#x2122; đ?&#x2018;&#x160;đ?&#x2018;&#x160; ďż˝ đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą bzw. ďż˝ ďż˝ đ?&#x153;&#x17D;đ?&#x153;&#x17D;â&#x2030;¤đ?&#x2018;?đ?&#x2018;? đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x153;&#x20AC;=đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;&#x20AC;đ?&#x2018;&#x20AC;đ?&#x2018;?đ?&#x2018;? â &#x201E;đ?&#x2018;&#x160;đ?&#x2018;&#x160;đ?&#x2018;?đ?&#x2018;? im selben Punkt der (12) zustand. đ?&#x153;?đ?&#x153;?đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą =+đ?&#x2018;&#x20AC;đ?&#x2018;&#x20AC; 2 â&#x2C6;&#x2122; đ??¸đ??¸đ??śđ??ś đ?&#x153;&#x17D;đ?&#x153;&#x17D;đ?&#x2018;?đ?&#x2018;? Querschnittsperipherie auf, so z.B. bei rotationssymmetrischem Querschnitt, ergibt sich fĂźr die Bild 8:Dehnung Querkraftbiegung: grĂśsste die BeziehungVerteilung der NorÂm al- und der Schubspannung im auf Biegung
und Schub beanspruchten Querschnitt. Etwas komplizierter wird die Sache, wenn die beiden SpannungshĂśchstwerte in verschiedenen Punkten des Querschnittsrandes auftreten,đ?&#x153;?đ?&#x153;?wie2 dies bei beliebigen Querschnittsformen der Fall đ?&#x153;&#x17D;đ?&#x153;&#x17D;đ?&#x2018;?đ?&#x2018;? đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą (1 + đ?&#x153;&#x2021;đ?&#x153;&#x2021;) â&#x2C6;&#x2122; ďż˝1 Querschnitten (12) đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;kann. = So â&#x2C6;&#x2122;sind ďż˝1 â&#x2C6;&#x2019;bei đ?&#x153;&#x2021;đ?&#x153;&#x2021; +rechteckigen + 4 â&#x2C6;&#x2122; ďż˝ ďż˝ ďż˝ â&#x2030;¤ (Bild đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§ 7) die Ecken schubspannungsfrei, sein und in 2 â&#x2C6;&#x2122; đ??¸đ??¸đ??śđ??śist durch Gleichung (12) đ?&#x153;&#x17D;đ?&#x153;&#x17D;beandere Spannung null ist (Bild 8). In aller Dehnung đ?&#x2018;?đ?&#x2018;? den jeweiligen Seitenmitten liegen relative Extremwerte vor. Das absolute Maximum đ?&#x153;?đ?&#x153;?đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą = đ?&#x2018;&#x20AC;đ?&#x2018;&#x20AC;đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą â &#x201E;đ?&#x2018;&#x160;đ?&#x2018;&#x160;đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą Regel liegt die grĂśsste Dehnung in der stimmt. tritt in der Mitte der längeren Seite auf. Wenn die Biegeachse (neutrale Achse) parallel dazu verEtwas komplizierter wird die Sache, wenn die beiden SpannungshĂśchstwerte in verschiedenen Randfaser des Querschnitts vor, hervorgeVerläuft die Biegeachse jedoch parallel zur läuft (Bild 7a), ist an diesem Ort auch die Normalspannung maximal, und die grĂśsste Dehnung ist Punkten des Querschnittsrandes auftreten, wie dies bei beliebigen Querschnittsformen der Fall durch Gleichung (12) bestimmt. kĂźrzeren Rechteckseite (Bild 7b), so Ăźber- rufen durch die grĂśsste Normalspannung
sein kann. So sind bei rechteckigen Querschnitten (Bild 7) die Ecken schubspannungsfrei, und in lagert sich Seitenmitten in deren Mitte 1) nur Ď&#x192;vor. die grĂśsste Dehnung b . Dass â &#x201E;đ?&#x2018;&#x160;đ?&#x2018;&#x160;đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ąder Stelden jeweiligen liegen (Punkt relative Extremwerte Das absolute Maximum đ?&#x153;?đ?&#x153;? = đ?&#x2018;&#x20AC;đ?&#x2018;&#x20AC;đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ąan Verläuft die Biegeachse jedoch parallel zur kĂźrzeren Rechteckseite (Bild 7b), sođ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą Ăźberlagert sich in tritt in relative der Mitte Schubspannungsmaximum der längeren Seite auf. Wenn die Biegeachse (neutrale Achse) parallel dazu verle des Schubspannungsmaximums auf das deren Mitte (Punkt 1) nur das relative Schubspannungsmaximum läuft (Bild 7a), ist an diesem Ort auch die Normalspannung maximal, und die grĂśsste Dehnung ist der neutralen Achse auftritt, ist die Ausdurch Gleichung (12) bestimmt.
(13) kurzen nahme, und zwar nur bei sehr zwimit der grĂśssten Normalspannung Ď&#x192;b. Der schen der Kraftwirkungslinie und dem be đ?&#x2018;&#x203A;đ?&#x2018;&#x203A; = â&#x201E;&#x17D;â &#x201E;đ?&#x2018;?đ?&#x2018;? â&#x2030;Ľ 1, [9, S. 27] beschreibbar in der Form Faktor c ist eine Funktion des Seitenver- trachteten Querschnitt (13) weniger als etwa đ?&#x153;?đ?&#x153;?â&#x20AC;˛ đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą = đ?&#x2018;?đ?&#x2018;? â&#x2C6;&#x2122; đ?&#x153;?đ?&#x153;?đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą hältnisses nâ&#x20AC;&#x2020;=â&#x20AC;&#x2020;hâ &#x201E;bâ&#x20AC;&#x2020;â&#x2030;Ľâ&#x20AC;&#x2020;1, [9, S. C 27] beein Drittel der QuerschnittshĂśhe (14) beträgt. đ?&#x2018;?đ?&#x2018;? = 1 â&#x2C6;&#x2019; 0,257 â&#x2C6;&#x2122; ďż˝1 â&#x2C6;&#x2019; đ?&#x2018;&#x2019;đ?&#x2018;&#x2019;đ?&#x2018;&#x2019;đ?&#x2018;&#x2019;đ?&#x2018;&#x2019;đ?&#x2018;&#x2019;ďż˝â&#x2C6;&#x2019;1,6 â&#x2C6;&#x2122; (đ?&#x2018;&#x203A;đ?&#x2018;&#x203A; â&#x2C6;&#x2019; 1)�� . Der Faktor đ?&#x2018;?đ?&#x2018;? ist eine Funktion des Seitenverhältnisses mit der grĂśssten Normalspannung đ?&#x153;&#x17D;đ?&#x153;&#x17D; đ?&#x2018;?đ?&#x2018;? schreibbar in der Form In diesem wenig realistischen Fall wäre đ?&#x2018;&#x203A;đ?&#x2018;&#x203A; = â&#x201E;&#x17D;â &#x201E;đ?&#x2018;?đ?&#x2018;? â&#x2030;Ľ 1, [9, S. 27] beschreibbar in der Form FĂźr die grĂśsste Dehnung in diesem Punkt 1 gilt nundie Bedingung (6) massgebend. (14) đ?&#x2018;?đ?&#x2018;? (14) = 1 â&#x2C6;&#x2019; 0,257 â&#x2C6;&#x2122; ďż˝1 â&#x2C6;&#x2019; đ?&#x2018;&#x2019;đ?&#x2018;&#x2019;đ?&#x2018;&#x2019;đ?&#x2018;&#x2019;đ?&#x2018;&#x2019;đ?&#x2018;&#x2019;ďż˝â&#x2C6;&#x2019;1,6 â&#x2C6;&#x2122; (đ?&#x2018;&#x203A;đ?&#x2018;&#x203A; â&#x2C6;&#x2019; 1)��
đ?&#x153;?đ?&#x153;?â&#x20AC;˛đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą = đ?&#x2018;?đ?&#x2018;? â&#x2C6;&#x2122; đ?&#x153;?đ?&#x153;?đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą (13)
Verläuft die Biegeachse jedoch parallel zur kĂźrzeren Rechteckseite (Bild bei 7b), denen so Ăźberlagert sich in Biegeträgern, der Abstand mit der grĂśssten đ?&#x153;&#x17D;đ?&#x153;&#x17D;đ?&#x2018;?đ?&#x2018;? . Der Faktor đ?&#x2018;?đ?&#x2018;? ist eine Funktion des Seitenverhältnisses deren Mitte (Punkt Normalspannung 1) nur das relative Schubspannungsmaximum
Dehnungsbezogene Auslegung bei Schub und Torsion
FĂźr die grĂśsste Dehnung in diesem Punkt 1 gilt nun
6
Schlussbetrachtung
FĂźr die grĂśsste Dehnung in diesem Punkt Dehnungsbezogene Auslegung bei Schub und Torsion Auch wenn die Auslegung von Kunst-6 1 gilt nun stoffteilen in der Praxis kaum mehr auf đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;,1 = đ?&#x153;&#x17D;đ?&#x153;&#x17D;đ?&#x2018;?đ?&#x2018;? â&#x2C6;&#x2122; ďż˝1 â&#x2C6;&#x2019; đ?&#x153;&#x2021;đ?&#x153;&#x2021; + (1 + đ?&#x153;&#x2021;đ?&#x153;&#x2021;) â&#x2C6;&#x2122; ďż˝1 + 4 â&#x2C6;&#x2122; ďż˝đ?&#x2018;?đ?&#x2018;? â&#x2C6;&#x2122; đ?&#x153;?đ?&#x153;?đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą ďż˝2 ďż˝ â&#x2030;¤ đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§ grund analytischer Berechnungen allein (15) 2 â&#x2C6;&#x2122; đ??¸đ??¸đ??śđ??ś đ?&#x153;&#x17D;đ?&#x153;&#x17D;đ?&#x2018;?đ?&#x2018;? erfolgt, da sich deren Anwendung auf (15) Dehnung einfache beschränkt, Je nach den GrĂśssen von đ?&#x153;&#x2021;đ?&#x153;&#x2021;, đ?&#x2018;?đ?&#x2018;? und đ?&#x153;?đ?&#x153;?đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą â &#x201E;đ?&#x153;&#x17D;đ?&#x153;&#x17D;đ?&#x2018;?đ?&#x2018;? kann die absolut grĂśsste aber auchBauteilgeometrien in der Mitte der längeren Seite auf der neutralen Biegeachse im Punkt 2 auftreten und entsprechend (8) den so ist gerade auch beim Einsatz von Si2 đ?&#x153;&#x17D;đ?&#x153;&#x17D;đ?&#x2018;?đ?&#x2018;? đ?&#x153;?đ?&#x153;?đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą Wert ďż˝1 +Ď&#x201E; 4â &#x201E;Ď&#x192;â&#x2C6;&#x2122; ďż˝đ?&#x2018;?đ?&#x2018;? â&#x2C6;&#x2122; mulationstools (1 +Îź,đ?&#x153;&#x2021;đ?&#x153;&#x2021;)c â&#x2C6;&#x2122; und (15) Strukđ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;,1 = den GrĂśssen â&#x2C6;&#x2122; ďż˝1 â&#x2C6;&#x2019; đ?&#x153;&#x2021;đ?&#x153;&#x2021; +von ďż˝ ďż˝ â&#x2030;¤ đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§ Je nach fĂźr die numerische t b đ?&#x153;&#x17D;đ?&#x153;&#x17D;đ?&#x2018;?đ?&#x2018;? 1 +2đ?&#x153;&#x2021;đ?&#x153;&#x2021; â&#x2C6;&#x2122; đ??¸đ??¸đ??śđ??ś (16) đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;,2 = â&#x2C6;&#x2122; đ?&#x153;?đ?&#x153;?đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą â&#x2030;¤ đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§ komplexerer Konstruktionen kann die grĂśsste Dehnung aber turanalyse đ??¸đ??¸đ??śđ??ś absolut die Kenntnis der grundlegenden Gesetze auch in der Mitte der längeren Seite auf annehmen. SomitGrĂśssen sind im Zweifelsfall Formeln (15) und (16) auszuwerten. Je nach den von đ?&#x153;&#x2021;đ?&#x153;&#x2021;,sicherheitshalber đ?&#x2018;?đ?&#x2018;? und đ?&#x153;?đ?&#x153;?đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ą â &#x201E;đ?&#x153;&#x17D;đ?&#x153;&#x17D;đ?&#x2018;?đ?&#x2018;?beide kann die absolut grĂśsste Dehnung aber auch in der Mitte der Bauteil a uslegung unerlässlich.(8) den der neutralen Biegeachse im Punkt 2 aufder längeren Seite auf der neutralen Biegeachse im Punkt 2 auftreten und entsprechend Wert treten und entsprechend (8) den Wert Bei Kunststoffteilen empfiehlt sich in Biegung und Schub den meisten Fällen eine dehnungsbezoDie Kombination vonđ?&#x153;&#x2021;đ?&#x153;&#x2021;Biegung und Schub, wie sie bei Querkraftbiegung und damit relativ häufig 1+ auftritt, ist an weil am Ort des Maximums der einen Spannung die (16) sie ist đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;đ?&#x2018;&#x161;,2 = dieser Stelle â&#x2C6;&#x2122; đ?&#x153;?đ?&#x153;?đ?&#x2018;Ąđ?&#x2018;Ąnicht â&#x2030;¤ đ?&#x153;&#x20AC;đ?&#x153;&#x20AC;relevant, (16) gene Betrachtungsweise, denn đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§đ?&#x2018;§ đ??¸đ??¸đ??śđ??ś jeweils andere Spannung null ist (Bild 8). In aller Regel liegt die grĂśsste Dehnung in der Randfawerkstoffmechanisch relevant und einđ?&#x153;&#x17D;đ?&#x153;&#x17D; . Dass die grĂśsste ser des Querschnitts vor, hervorgerufen durch die grĂśsste Normalspannung Dehnung an der Stelle des Schubspannungsmaximums auf der Achse auftritt, ist die Dies gilt auch bei Beanannehmen. Somit im Zweifelsfall si-neutralen fach anwendbar. annehmen. Somit sindsind im Zweifelsfall sicherheitshalber beide Formeln (15) und (16) auszuwerten. Ausnahme, und zwar nur bei sehr kurzen Biegeträgern, bei denen der Abstand zwischen der cherheitshalber Formeln (15) und Kraftwirkungslinie und dembeide betrachteten Querschnitt weniger als etwa spruchungen ein Drittel der Quer- wie Schub und Torsion, die schnittshĂśhe beträgt. In diesem wenig realistischen Fall wäre die Bedingung (6) massgebend. (16) auszuwerten. zu Schubspannungen fĂźhren. Die hier Biegung und Schub aufgezeigten LĂśsungen fĂźr die BestimSchlussbetrachtung mung der maximalen Dehnung unter Die Kombination von Biegung Querkraftbiegung und damit relativ häufig Biegung und Schubund Schub, wie sie bei Auch wenn die Auslegung von Kunststoffteilen in der Praxis kaum mehr aufgrund analytischer Schub basierenderauf der Theoriediedes auftritt, ist an dieser Stelle nicht relevant, weil am Ort des Maximums einen Spannung Berechnungen allein erfolgt, da sich deren Anwendung auf einfache Bauteilgeometrien beDie Kombination und8).Schub, Spannungsund Verformungszustandes, jeweils andere Spannung null ist In aller Regel liegt Strukturanalydie grĂśsste Dehnung in der Randfaschränkt, so ist gerade auchvon beim Biegung Einsatz von(Bild Simulationstools fĂźr die numerische se komplexerer Konstruktionen die hervorgerufen Kenntnis der grundlegenden Gesetze der Bauteilauslegung đ?&#x153;&#x17D;đ?&#x153;&#x17D;đ?&#x2018;?đ?&#x2018;? . Dass die grĂśsste ser vor, grĂśsste wiedes sieQuerschnitts bei Querkraftbiegung und durch damitdie mit derNormalspannung auch linear-viskoelastisches Werk unerlässlich. Bei Kunststoffteilen empfiehlt sich in den meisten Fällen eine dehnungsbezogene Dehnung an der Stelle des Schubspannungsmaximums auf derDies neutralen Achse auftritt, die Betrachtungsweise, sie ist werkstoffmechanisch und einfach anwendbar. gilterfasst relativ häufigdenn auftritt, ist an dieserrelevant Stelle stoffverhalten wird. Sie istlassen auch bei Beanspruchungen wie Schub und Torsion, die zuBiegeträgern, Schubspannungenbei fĂźhren. Die hier Ausnahme, und zwar nur bei sehr kurzen denen der Abstand zwischen der nicht relevant, weil am Ort des Maxi- sich sowohl fĂźr erste Handrechnungen aufgezeigten LĂśsungen fĂźr die Bestimmung der maximalen Dehnung unter Schub basieren auf Kraftwirkungslinie und dem betrachteten Querschnitt weniger als etwa ein Drittel der Querder Theorie des Verformungszustandes, mit der auchals linear-viskoelastisches mums derSpannungseinen und Spannung die jeweils auch fĂźr Referenzrechnungen bei der đ?&#x2018;?đ?&#x2018;?
schnittshÜhe In Sie diesem wenig realistischen Fall wäre (6) massgebend. Werkstoffverhaltenbeträgt. erfasst wird. lassen sich sowohl fßr erste Handrechnungen alsdie auchBedingung fßr
Struktursimulation komplexerer Bauteile verwenden. Literatur [1] Menges, G.: Ingenieurmässige Festigkeitsrechnung fĂźr Spritzgussteile aus Thermoplasten. Kunststoffe 57(1967)1, S. 2â&#x20AC;&#x201C;8 [2] Kunz, J.: Ein Plädoyer fĂźr die dehnungsbezogene Auslegung. Kunststoffe 101(2011)4, S. 50â&#x20AC;&#x201C;54 [3] Skrabala, O; Bonten, C: Kritische Dehnung als Parameter fĂźr die ÂVersagensbestimmung. Kunststoffe 102(2012)9, S. 82â&#x20AC;&#x201C;85 [4] Material Data Center â&#x20AC;&#x201C; WerkstoffÂdaten. M-Base Engineering+Software GmbH, Aachen; www.materialdatacenter.com [5] Campus Werkstoffdatenbank. CWFG mbH, Frankfurt/Main; www.campusplastics.com [6] Skrabala, O.; Bonten, C.: Bestimmung der kritischen Dehnung mittels Schall emissionsanalyse. 23. Stuttgarter Kunststoff-Kolloquium Stuttgart 6.â&#x20AC;&#x2020;â&#x20AC;&#x201C;â&#x20AC;&#x2020;7. März 2013. Tagungsband, S. 179â&#x20AC;&#x2030;â&#x20AC;&#x201C;184 [7] Navier, C. L. M. H., Saint-Venant, A. J. C.: RĂŠsumĂŠ des Leçons donnĂŠes Ă lâ&#x20AC;&#x2122;Ecole des Ponts et ChaussĂŠes sur lâ&#x20AC;&#x2122;application de la mĂŠcanique Ă lâ&#x20AC;&#x2122;ĂŠtablissement des constructions et des machines. 3. Aufl., Paris 1864 [8] Mohr, O.: Ă&#x153;ber die Darstellung des Spannungszustandes und des ÂDeformationszustandes eines ÂKĂśrperelementes. Zivilingenieur 28(1882), S. 113â&#x20AC;&#x201C;156 [9] Lackmann, J., Villwock, J., in: Grote, K.-H., Feldhusen, J. (Hrsg.): Dubbel â&#x20AC;&#x201C; Taschenbuch fĂźr den Maschinenbau. Springer Verlag Berlin, 24. Aufl., 2014 [10] Kunz, J: Kriechmodul-Abschätzung und Kriechbeständigkeit. KunststoffXtra 4(2014)3, S. 23â&#x20AC;&#x201C;26 [11] Kunz, J.: Die Querkontraktionszahl in der Konstruktionspraxis. KunststoffXtra 1(2011)6, S. 20â&#x20AC;&#x201C;23
Kontakt IWK Institut fĂźr Werkstofftechnik und Kunststoffverarbeitung Oberseestrasse 10 CH-8640 Rapperswil Telefon +41 (0)55 222 47 70 jkunz@hsr.ch, www.iwk.hsr.ch
n
Referenzrechnungen bei der Struktursimulation komplexerer Bauteile verwenden.
6/2016
Schlussbetrachtung
17
KUNSTSTOFF XTRA
Bild: Christian Schüller / ETH Zürich
FORSCHUNG&ENTWICKLUNG
Das Kunststoffreplikat einer chinesischen Maske gleicht dem Original aufs Haar.
Computational Thermoforming
Kopieren von farbigen 3D-Modellen Forschende der ETH Zürich und Disney Research Zurich haben ein neues Verfahren namens «Computational Thermoforming» entwickelt. Damit können sie Replikate von digitalen 3D-Modellen aus Kunststoff herstellen, bei denen Form und Farbe detailgetreu wiedergegeben werden. Diese Technik erweitert die Palette der digitalen Fabrikationsmethoden und ist eine effiziente und kostengünstige Alternative zum 3D-Farbdruck.
Peter Rüegg1 Das neue Verfahren der Forschenden ist eine geschickte Kombination einer bewährten industriellen Produktionstechnik, dem Thermoformen und einer neuen Software. Mit diesem Verfahren können selbst ambitionierte Laien von Gegenständen mit komplex strukturierten und farbigen Oberflächen Einzelstücke oder Kleinstserien rasch und günstig herstellen. Der Kern des Verfahrens ist eine präzise Computersimulation des Thermoformingvorgangs, die ETH-Doktorand Christian Schüller am Interactive Geometry Lab von ETH-Professorin Olga Sorkine-Hornung entwickelt hat. Peter Rüegg, Hochschulkommunikation, ETH Zürich.
1
18
Die Crux liegt in der Berechnung der Verzerrung Diese Simulation berechnet aus der Oberflächenfärbung eines digitalen 3D-Modells ein Bild, das auf eine Kunststofffolie gedruckt wird. Beim Thermoformen wird diese Folie erhitzt und in eine dreidimensionale Form gezogen. Der Schlüssel liegt daher in der berechneten Verzerrung des Bildes, so dass Farben und Muster perfekt mit den geometrischen Details der Form übereinstimmen. In der Industrie ist das Thermoformen weit verbreitet. Die Technik wird genutzt zur Fertigung von Formteilen wie Joghurtbechern, Einlagen für Pralinenschachteln oder Verpackungsmaterial. «Das industrielle Vorgehen eignet sich jedoch nicht, um Kleinstserien oder gar Einzelstücke von
komplex geformten und farbig bedruckten Modellen preiswert herzustellen», sagt Schüller. So erfordert das präzise Bedrucken dieser Teile spezielle Geräte und eine aufwändige Kalibrierung. Die Forscher haben deshalb ein Verfahren entwickelt, das auf leicht zugänglichen und preiswerten Geräten und Materialien basiert und keine Fachkenntnisse benötigt.
Aus Folie wird detailgetreues Replikat In einem ersten Schritt wird mit Hilfe eines einfachen 3D-Druckers die Negativform eines Modells aus einem einfarbigen Kunststoff Polylactid (PLA) hergestellt. Diese Kunststoffform ist die Basis für die wärmebeständige Gipsform, welche zum Thermoformen benötigt wird. 6/2016
KUNSTSTOFF XTRA
Die neu entwickelte Software berechnet das zum 3D-Modell passende Bild, welches mit einem gewöhnlichen Farblaserdrucker auf ein spezielles Transferpapier gedruckt wird. Mit Hilfe von Druck und Hitze wird das Bild dann auf eine Kunststofffolie übertragen. Die so bedruckte Folie wird in einer Thermoformmaschine oberhalb der Gipsform eingespannt und erhitzt, bis die Folie verformbar wird. Ein Vakuum saugt blitzschnell die Luft zwischen Folie und Gipsabdruck ab, wodurch sich der Kunststoff wie eine Haut über die Gipsform legt – fertig ist das Kunststoffreplikat. Nach dem Thermoformen zeigt sich, ob die Software das gedruckte Bild richtig berechnet hat. «Durch das Verziehen des Kunststoffs verändert sich das gedruckte Bild. Unsere Software berechnet und kompensiert diese Verzerrung jedoch genauestens», sagt Schüller.
Exakte Kopien Die Forschenden testeten ihre Technik mit zum Teil sehr komplexen Objekten, unter anderem einer chinesischen Maske und diversen Modellbaukomponenten wie einer Autokarosserie oder Lebensmittelimitaten. Insbesondere die chinesische Maske beeindruckt durch feine Details, die das Replikat perfekt wiedergibt. So sind die Zähne beim Original mit Goldfarbe verziert. «Dieses Detail ist auch bei der Kopie exakt wiedergegeben. Farben und Strukturen sind nahezu identisch zu denjenigen des Originals», erklärt Schüller. Die Oberfläche sehe hochwertig aus, glänze aber wegen des verwendeten Kunststoffs stark. Deshalb eigne sich die Methode zurzeit weniger, um Objekte aus Materialien wie Holz oder Stein nachzubilden, schätzt der Informatiker.
Günstige Technik für Modellbauer Die Forschenden sind davon überzeugt, dass das neue Verfahren in der digitalen Fabrikation und der Industrie genutzt werden kann, um Prototypen zu formen, ehe ein Teil in Massenproduktion geht. Ebenso könnten Architekturbüros und Modellbauer von dieser Methode profitieren, um anhand ihrer Baupläne und Visualisierungen günstig und rasch ein 3D-Modell zu fabrizieren. Zudem ist die Technik auch für den Hobbysektor oder Schulen interessant, da die benötigten Geräte leicht erhältlich sind. Den Gipsabdruck kann man mehrfach verwenden, um eine Vielzahl von Kopien zu produzieren. Den Vergleich mit 3D-Farbdruckverfahren braucht die Technik darum nicht zu scheuen. «Das Erscheinungsbild der Replikate ist hochwertig und für viele Anwendungen sogar günstiger und schneller als heutige 3D-Farbdruck-Verfahren», sagt Schüller. Original Schueller C, Panozzo D, Grundhoefer A, Zimmer H, Sorkine E, Sorkine-Hornung O. Computational Thermoforming. Siggraph 2016 Posters, July 24-28, 2016, Anaheim, C A D O I : h t t p : //d x . d o i . o r g /10 .1145/ 2897824.2925914.oderhttp://igl.ethz. ch/projects/thermoforming/computational-thermoforming-2016.pdf
Kontakt ETH Zürich Rämistrasse 101, CH-8092 Zürich Telefon +41 (0)44 632 45 32 peter.rueegg@hk.ethz.ch www.hk.ethz.ch
n
Temperaturkontrolle. Einfach. Zuverlässig.
Bewährte Qualität & Schweizer Präzision Zuverlässige Schweizer Qualität seit 50 Jahren erfolgreich im Einsatz. Die Temperiergeräte von REGLOPLAS überzeugen durch ihre Präzision, Langlebigkeit und Kompatibilität.
6/2016
www.regloplas.com
19
VERBAND
Ökologische Bewertungen – Fluch oder Segen?
Bilder: Tarkett Holding
Verschiedenste Schweizer Organisationen beschäftigen sich seit vielen Jahren mit der Bewertung von Baustoffen und Bau produkten unter ökologischen Gesichts punkten. Obschon dabei grundsätzlich das Ziel verfolgt werden soll, möglichst energieeffizient und ressourcenschonend zu bauen, legen die diversen Gremien dabei sehr unterschiedliche Systemgren zen und Bewertungskriterien zugrunde, wodurch das gleiche Bauprodukt am Ende unter Umständen ökologisch völlig unterschiedlich bewertet wird. Auch PVC-Bauprodukte sind hiervon deutlich tangiert.
Norbert Helminiak1 Die Vereinigung KBOB (Koordination der Bau- und Liegenschaftsorgane des Bundes) erstellt bereits seit 1990 eine Tabelle mit den «Ökobilanzdaten von Baustoffen» und aktualisiert diese in regelmässigen Abständen. Ein grundsätzliches Problem bei all diesen tabellarischen Übersichten besteht darin, dass für ein spezielles Bauprodukt immer nur ein einziger Richtwert angegeben wird, obschon im Markt eine grosse Anzahl gleichartiger Artikel angeboten wird und niemals alle zur Berechnung eines repräsentativen Mittelwertes herangezogen werden können. Die in der KBOB-Tabelle berücksichtigten Bewertungskriterien sind nur die Graue Energie (Summe aller zur Herstellung des Produktes aufgewendeten Energien) sowie der daraus resultierende Treibhauseffekt (CO2-Emmission). Durch die Berechnung der sogenannten Umweltbelastungspunkte (UBP) wird dann der jeweilige Baustoff ökologisch klassiert. Es werden keinerlei ökologische Aspekte während der Nutzungsphase (z.B. Pflege, Wärmeisolation) des Bauproduktes berücksichtigt. Innerhalb dieser Tabelle finden sich PVC-Bauprodukte in Form von Bodenbelägen und Fensterprofilen. Für PVC-Boden Norbert Helminiak, Geschäftsführer Plascon, Weil a/Rhein, n_ helminiak@t-online.de
1
20
Moderne PVC-Beläge sind optisch nicht von den «Naturprodukten» zu unterscheiden.
beläge wird lediglich ein Wert für eine Qualität (2 mm Belag) aufgeführt, die in der ökologischen Bewertung hinter Kork und Linoleum klassiert wird. Bei den PVCProfilen konnte in der jüngsten Vergangenheit aufgrund technischer Veränderungen eine deutliche Verbesserung bei der Grauen Energie erreicht werden. Eine neue Gewichtung der CO2-Emissionen seitens der KBOB führte aber wieder dazu, dass in der aktuellen Tabelle Holz-Fenster die beste ökologische Beurteilung erhalten, gefolgt von Holz-Aluminium und – knapp dahinter – PVC-Systeme. Die während des Jahres 2016 vorgesehene Überarbeitung der Basisdaten lässt aber eine massive Verbesserung für die modernen PVC-Profile erwarten.
eco-devis berücksichtigt breiteres Bewertungs spektrum Einen deutlich anderen Ansatz bei der ökologischen Bewertung von Bauprodukten wählt der Verein eco-bau, Zürich, für die dort herausgegebenen «eco-devis». Es werden drei Aspekte zur Bewertung herangezogen: die Graue Energie, die Abwesenheit sogenannter umweltrelevanter
Bestandteile und man betrachtet die Phase der Entsorgung (Verbrennung oder Recycling). Daraus resultierende Bewertungsstufen sind «1. Priorität» und «2. Priorität». Im «eco-devis» nicht aufgeführte und somit ökologisch nicht bewertete Produkte werden von den involvierten Architekten und Entscheidungsträgern bei Bauvorhaben – insbesondere den öffentlichen – nicht berücksichtigt. Die Schweizer Bodenbelagsbranche hat es in engster Zusammenarbeit mit PVCH und der ARP Schweiz geschafft, Bodenbeläge anzubieten, die dank ihrer Rezepturgestaltung (Weichmacher, Stabilisatoren) sowie der Möglichkeit des Recyclings als «2. Priorität» klassiert sind. Dies hat dazu geführt, dass in den vergangenen Jahren moderne PVC-Bodenbeläge ihr Image massiv verbessern konnten und im privaten, aber vor allem öffentlichen Baubereich wieder eine hohe Akzeptanz gefunden haben. Bei Fensterprofilen geht das entsprechende «eco-devis» noch einen Schritt weiter und bezieht in die Bewertung zusätzlich den Wärmeverlust ein, der während der Nutzung von 30 Jahren durch das Profil hindurch erfolgt. Hier hebt man sich ganz massiv von den KBOB-Rahmenbedingungen ab und entspricht der Denkweise unserer Industrie. 6/2016
VERBAND
PVCH erwartet besseres Ranking für PVC-Profile Die Daten zur Berechnung der Grauen Energie eines Standardfensters stammen immer aus dem KBOB-Datensatz. Korrekte Rezepturbestandteile sowie das Recyc ling ausgedienter Fenster garantiert die Industrie; der zur Berechnung des Wärmeverlustes ausschlaggebende Uf-Wert resultiert aus der Profilkonstruktion und ist Bestandteil der technischen Daten des Herstellers. Basierend auf den Daten des Jahres 2012 rangierten PVC-Profile mit der Bewertung «2. Priorität» knapp hinter den Holz-Alu-Systemen. Mit den jetzt publizierten Daten (Basisjahr 2014) sollten PVC- Profile wieder vor den Holz-Metall-Systemen rangieren. Bei der im Laufe des Jahres erfolgenden Überarbeitung sind noch günstigere Werte bei der Grauen Energie zu erwarten und zudem wird der sehr tiefe Uf-Wert der neuen Profile dank der hohen Wärmeisolation zu einer Bewertung in der Nähe der «1. Priorität» von Holz-Profilen führen. Der für die Herausgabe der «eco-devis» zuständige Verein eco-bau hat als weiteres Planungsinstrument das «eco-Produkteverzeichnis» eingeführt. Hier hat jeder Hersteller von Bauprodukten die Möglichkeit, nicht nur Gruppen von gleichartigen Artikeln, sondern auch einzelne, spezifische Artikel aus seiner Produktion ökologisch bewerten und klassieren zu lassen. Ausgangssystem ist im Prinzip das bisherige «eco-devis». Bei den Klassierungen wurden aber neue Bezeichnungen einge-
In diesem Friseurladen kam eine besondere Verlegetechnik (Intarsien) zur Anwendung.
6/2016
führt. Aus «1. Priorität» wird Eco1 und aus «2. Priorität» wird Eco2. Im Gegensatz zum kostenfreien «eco-devis» ist die Aufnahme und Listung von Produkten im «eco-Produkteverzeichnis» mit Gebühren verbunden.
Nutzbringendes eco-Produkteverzeichnis Die Schweizer Bodenbelagsbranche steht bereits in sehr engem Dialog mit dem Verein eco-bau, um die vielen heute schon nach «eco-devis» gut klassierten Produkte in das neue «eco-Produkteverzeichnis» aufnehmen zu lassen. Neben diversen technischen Aspekten ist dabei vor allem die Finanzierung ein Schlüsselthema. Speziell interessant wird dieses Verzeichnis für solche Firmen, die Bodenbeläge mit besonders energiegünstigen Technologien produzieren oder die in ihren Rezepturen nachwachsende Rohstoffe (z. B. Weichmacher) einsetzen und dadurch die Graue Energie des Belages stark senken können. Ähnlich interessant ist die «eco-Produkteliste» für die Anbieter von sehr leichten Fenster-Profilen (Graue Energie) mit tiefem Uf-Wert (Wärmeverluste). Solche Produkte können jetzt einzeln angemeldet werden und deren gute ökologische Bewertung lässt sich vorteilhaft gegenüber Alternativprodukten vermarkten. Die verschiedenen ökologischen Bewertungssysteme stellten vor einigen Jahren ein fast unüberwindliches Hindernis für die Verwendung von PVC-Bauprodukten in öffentlichen Bauten dar. Die Industrie hat sich aber der Herausforderung gestellt und die eigenen Produkte dahingehend optimiert, dass sie den ökologischen Forderungen der Gremien nicht nur entsprechen sondern in der ökologischen Bewertung sogar gleichwertig neben anderen etablierten Bauprodukten bestehen können. Kontakt Swiss Plastics Kurt Röschli Schachenallee 29C, CH-5000 Aarau Telefon +41 (0)62 834 00 67 k.roeschli@swiss-plastics.ch www.swiss-plastics.ch
Geschäftsführer Urs Meyer verlässt den Verband Im Zuge der Neuausrichtung des Bran chenverbandes Swiss Plastics und der damit verbundenen Neuorganisation hat der amtierende Geschäftsführer Urs F. Meyer den Verband verlassen. So sind der designierte Präsident Silvio Ponti sowie der Verbandsvorstand der Meinung, dass es bei anhaltend knappen Finanzmitteln und nach der Reformierung der Verbandsstruktur zielführend sei, die Finanzmittel vermehrt auf Stufe Sachbearbeitung in den Bereichen Kunststofftechnik, Ausbildung und Kommunikation der Geschäftsstelle zu investieren und die Geschäftsleitung zu verkleinern, um so die Kosten im Leitungsteam zu senken. «Mein Nachfolger sowie der Vorstand sehen es als notwendig an, die Änderung zu einem Zeitpunkt einzuleiten, der gewährleistet, dass beim Amtsantritt des neuen Präsidenten (Ende August 2016) auch die Geschäftsstelle reformiert, bzw. die Änderung zumindest aufgegleist ist. Alles andere hätte den Prozess verzögert», zitiert Doris Fiala den Willen des Vorstandes und der zukünftigen Verbandsleitung, der von der amtierenden Präsidentin noch umgesetzt werden musste. Insbesondere bestehe der Wunsch, das Know-how im Kunststoffbereich mit den Änderungen auch im Bereich Sachbearbeitung der Geschäftsstelle zu stärken und damit für die Mitglieder Dienstleistungen zu ermöglichen, die unter der heutigen Struktur kaum zu erreichen wären. Kunststoffspezi fisches Wissen sei zudem auch im Kontext internationaler Vernetzung mit Partnerverbänden von grosser Bedeutung. Die Leitung wird ad interim durch Peter Stauffer und Kurt Röschli übernommen. Das weitere Vorgehen betreffend der Neuorganisation der Geschäftsstelle Aarau wurde dem zukünftigen Präsidenten Silvio Ponti übertragen.
n 21
KUNSTSTOFF XTRA
AUS- UND WEITERBILDUNG
Schlüssel zur Industrie 4.0
Mittelstand braucht mehr Weiterbildung Die digitale Kluft zwischen grossen und kleineren Betrieben darf nicht zu gross werden. Insbesondere der Mittelstand sollte deshalb seine Belegschaften für den Schritt in die Industrie 4.0 weiterbilden und innovative Lernlösungen nutzen. Zu diesem Fazit kommen Expertinnen und Experten von acatech, Deutsche Akademie der Technikwissenschaften.
Der Schlüssel zu einem Plus an Arbeits plätzen und guter Arbeit durch die Indus trie 4.0 liegt in der Qualifizierung und Wei terbildung der Menschen. Hier sieht die acatech Expertengruppe unter Leitung von Michael ten Hompel Nachholbedarf: Die meisten der von ihr befragten Unterneh men sehen zwar Industrie 4.0 als Chance, haben sie aber bislang selten in ihren Be trieben etabliert. Lediglich 9,7 Prozent ver fügen über eine voll digitalisierte Produkti on. Ebenso bieten insbesondere kleinere Un ternehmen ihren Belegschaften selten spezifische Aus- und Weiterbildungsmög lichkeiten zur Industrie 4.0: Jedes dritte grosse Unternehmen, aber nur jedes sechste mittelständische Unternehmen bietet spezifische Aus- und Weiterbil dungsprogramme zur Industrie 4.0 an. Auch zwischen hoch- und niedrigqualifi zierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern droht eine digitale Kluft. Industrie 4.0 bringt keine menschenleere Fabrik, son dern mehr Verantwortung für die Beleg schaften, die komplexe Prozesse mithilfe digitaler Assistenten steuern. Dafür brau chen sie massgeschneiderte Qualifizie rungsangebote – Fortbildungen für Füh rungskräfte allein reichen nicht aus. Während für Führungskräfte digitale Lern pfade eine gute Möglichkeit sind, könnten Belegschaften mithilfe mobiler Endgeräte, je nach aktuellem individuellem Bedarf, mit Wissen versorgt werden. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt mit dem
Ausstattung überbetrieblicher Ausbil dungsstätten (ÜBS) gestartet. «Wir wollen erreichen, dass in der beruflichen Ausbil dung digitale Kompetenzen stärker ver mittelt werden. Wenn die Fachkräfte die erworbenen digitalen Fähigkeiten an ih rem Arbeitsplatz einbringen, hilft das den Unternehmen auch beim Thema Industrie 4.0», so Wanka.
neuen KMU-Konzept «Vorfahrt für den Mittelstand» auch die Qualifizierung und berufliche Weiterbildung für Beschäftigte in KMU. «Wir bieten den kleinen und mitt leren Unternehmen gezielte Möglichkei ten, dringend benötigtes Personal zu ge winnen und verbessern die Rahmenbedingungen. Qualifizierte Fachkräfte sind eine der wichtigsten Ressourcen des Wirt schaftsstandorts Deutschland», sagt Bun desbildungsministerin Johanna Wanka. Das ist angesichts der wachsenden Kluft zwischen KMU und Grossunternehmen besonders wichtig. Zudem hat das BMBF 2016 ein Sonderprogramm für die digitale
Autonome Organisation des Produktionssystems
Interdisziplinäres Handeln ist unabdingbar 60 Prozent der befragten Unternehmen wollen die Datenauswertung und -analyse Grafik: acatech
Christoph Uhlhaas1
6,7 % 8,6 %
Simulationsbasierte Bewertung 37,1 % zur Früherkennung 11,7 % Permanentes Monitoring und Identifikationsverfahren Manufacturing Execution System (MES)
40,4 % 17,2 % 15,6 %
39,3 % 61,7 %
Gedruckte Pläne und Erfahrung Keine Angabe
43,8 %
16,9 % 21,1 % 0%
20 %
40 %
60 %
80 %
Großunternehmen (Umsatz > 50 Mio. Euro) KMU (Umsatz < 50 Mio. Euro)
Christoph Uhlhaas, stellv. Bereichsleiter Kommunikation, acatech, Hauptstadtbüro Berlin. 1
22
Status quo bei der Digitalisierung von Kernprozessen.
6/2016
KUNSTSTOFF XTRA
AUS- UND WEITERBILDUNG
stärken und knapp 54 Prozent das Prozess management verbessern. Fortbildungen müssen also insbesondere diese Kompe tenzen stärken. Ebenso sehen die befrag ten Unternehmen interdisziplinäres Den ken und Handeln als unverzichtbares Rüstzeug für das digitale Zeitalter. Bereichs übergreifendes Prozess-Know-how und Führungskompetenzen sind ebenfalls zen trale Fortbildungsthemen. «Qualifizierung wird zu einer zentralen strategischen Auf gabe in den Betrieben. Die Digitalisierung vergrössert nicht nur den Weiterbildungs bedarf, sondern gibt uns auch innovative Lehr-Lern-Lösungen wie Online-Kurse und individuelle mobile Assistenten – wir müs sen sie nur nutzen», sagt Michael ten Hom pel, Projekteiter und Leiter des Fraunhofer Instituts für Materialfluss und Logistik. Obwohl gerade Online-Tools neue Inhalte rasch und kostengünstig zugänglich ma
chen, nutzen nur knapp 37 Prozent der grossen und 18 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen E-Learning-Pro gramme, Wikis oder Online-Kurse. Lebens langes Lernen und Fortbildung werden wichtiger. Zudem ist es von grosser Be deutung, neue auch experimentelle Wege in der Weiterbildung zu gehen und die Wissensvermittlung noch stärker in die be triebliche Praxis zu integrieren, etwa als Training on the job. Die Expertengruppe von acatech identifi ziert und analysiert den Qualifizierungs bedarf insbesondere von kleinen und mittleren Unternehmen. Für ihre Kompe tenzentwicklungsstudie Industrie 4.0 hat sie 345 deutsche Unternehmen online befragt und begleitende Interviews mit Fachleuten aus Wissenschaft und Wirt schaft geführt. Auf der Grundlage der Zwischenergebnisse hat die Projektgrup
pe einen Demonstrator für die On line-Qualifizierung entwickelt. Dieser zeigt mediendidaktische Grundlagen und bie tet sogenannte Wissensnuggets für die Industrie 4.0. Informationen zum Konzept der digitalen Wissensvermittlung finden sich unter: www.iml.fraunhofer.de/kom petenzentwicklung.
die Formteilqualität Formteilqualität die
Energiekosten Energiekosten
Ingenieurbureau
DR. BREHM AG
Kontakt acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften Karolinenplatz 4 D-80333 München Telefon +49 (0)89 (0)52 03 09-51 Kühlenund und treugut@acatech.de Kühlen Temperierenmit mit n www.acatech.de Temperieren
System System
e c i v r e S ! t l h ä z der
Gesellschaft Wärme Kältetechnik mbH Kühlen und Temperieren mit System. Weltweit.
Scherl 10 D-58540 Meinerzhagen
6/2016 23 Ingenieurbureau Dr. Brehm AG · Lettenstrasse 2/4 · CH-6343 Rotkreuz · Telefon 041 790 41 64 · Telefax 041 790 43 03 · info@brehm.ch · www.brehm.ch
Bild: Swissf Plastics Cluster
CLUSTER
Die Vorträge rund um das Thema Leichtbau stiessen auf grosses Interesse.
5. Technologietagung der Kunststofftechnik
Erfolgreicher Branchentreffpunkt
Marianne Flury Das Programm war thematisch weit gefasst. Den Auftakt machte Dr. Ralf C. Schlaepfer, Managing Partner Strategic Growth, Deloitte, mit seinem Keynote Vortrag über Industrie 4.0. Er machte klar, dass mit den Vernetzungen (Maschinen mit Maschinen, Produkten, Systemen) und Schnittstellen der Industrie 4.0 in einem Internet der Dinge, Dienste, Daten und Menschen sich die Produktionsarbeit der Zukunft stark verändern wird. 3D-Druck, Sensorik, künstliche Intelligenz (AI), Robotik und Nanotech sind nur einige Beispiele von Technologien, 24
die exponentiell wachsen und industrielle Prozesse beschleunigen, flexibilisieren und fundamental verändern. Schlaepfer legte auch dar, wie Schweizer Unternehmen Industrie 4.0 und die damit verbundenen Chancen und Risiken einschätzen. Gemäss einer Umfrage von Deloitte müssen 80 Prozent der Beschäftigten umgeschult werden. Schlaepfer zeigt sich aber zuversichtlich, dass es in der Schweiz nicht weniger Jobs geben wird. «Mit dem dualen Bildungssystem sind die Chancen gut», sagte er abschliessend. Prof. Pascal Bovet, Direktor Innosquare, Hochschule für Technik und Architektur Freiburg (HES-SO), stellte mit «Process4 Plastics» (P4P) ein Partnerprojekt vor, das zum Ziel hat, den Spritzgiessprozess in der Vorbereitung vom Industrie 4.0 zu verbessern. Die laufende P4P Studie besteht aus drei methodologischen Komponenten: a) der Verbesserung des Spritzguss- und Diagnoseverfahrens b) dem angewandten Data-Mining aus dem Spritzgussverfahren und c) dem Knowledge Management im
Hinblick auf die vertikale Integration in der Spritzgiessproduktion. Die Spritzgiessoptimierung basiert auf der Erfahrung und der Entwicklung eines Analysetools, das präzise Vorhersagen nicht nur betreffend Regulierung der Prozesse, sondern auch der Produktion und Wartung erlaubt.H
Bild: Swiss Plastics Cluster
Mehr als 180 Fachleute der Kunststoff branche trafen sich am 12. Mai 2016 zur 5. Technologietagung der Kunststofftech nik in Freiburg und informierten sich über die neuesten technischen Entwicklungen. Die Veranstaltung moderierte François Aeby, Vize-Präsident des Swiss Plastics Clusters.
Prof. Frank Ehrig, IWK, und Prof. Jean-Marc Boéchat, HEIA-FR.
6/2016
Bilder: Marianne Flur y
CLUSTER
Die Pausen wurden rege zur Kontaktpflege genutzt.
6/2016
von zwei Beispielen aus der Praxis erklärte Dr. Philipp Liedl, Stasa, wie es funktioniert. Nicht um Kunststoff- sondern um Metall spritzgiessen ging es im Vortrag «Liquidmetal Prozess» von Heinz Rasinger, Engel Austria. Der Leiter BU Teletronics erklärte den automatisierten einstufigen Prozess, die Anforderungen an die Spritzgiessmaschine – in diesem Fall eine e-motion 110 T – das Spritzgiesswerkzeug und die Maschinenkomponenten. Versuche im Vergleich mit verschiedenen Metallen zeigen ein sensationelles Spannungs-Dehnungs- Diagramm für Teile mit gleicher Festigkeit bei weniger Wandstärke. Auffallend ist auch die hohe Härte (ohne Wärmebehandlung) von Liquidmetal bei gleichzeitig hoher Elastizität. Auch die Oberflächengüte ist ein wandfrei und dies ohne Nachbearbeitung. Anwendungsmöglichkeiten sieht der Referent in der Automobilindustrie, der Luft und Raumfahrt, der Industrie und im Medizinbereich. Im Nachmittagsprogramm hatten die Technologietag-Teilnehmer die Qual der Wahl. In vier parallel geführten Vortragsblöcken standen ihnen die Themen «Spritzgiesssimulation», «Integrierte Entwicklungssimulation für Design und Prozess im Kunststoff», «Nahrungsmittel und Kunststoff» und «Faserverbundstoffe» zur Wahl. Anschliessend wurden in Kurzvorträgen innovative Projekte von Mitgliedern des Swiss Plastics Clusters vorgestellt und deren Auswirkungen auf den Cluster. Im Schlussreferat ging Prof. Didier Louvier, Direktor der Forschung HEIG-VD und Direktor des Labors für Verpackungstechnik und
Konditionierung (LEC), auf verschiedene Bio-Kunststoffe, auf deren Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten in Nah rungsmittelverpackungen ein. Ein Ausblick auf die erwarteten weltweiten Produktionskapazitäten nach Materialtyp bis ins Jahr 2018 schloss den Vortrag ab. Die 6. Technologietagung findet am 3. Mai 2018 wiederum in Freiburg statt.
Contact Swiss Plastics Cluster Verena Huber, Cluster Manager c/o InnoSquare Passage du Cardinal 1 CH-1705 Fribourg Téléphone +41 (0)26 429 67 72 verena.huber@hefr.ch www.swissplastics-cluster.ch
n
Bild: Marianne Flur y
Im Vortrag von Klaus Ritter, Huntsman Advanced Materials, ging es um Duroplaste und wie mittels eines neuen Verfahrens Bauteile – in diesem Fall Teile für die Automobilindustrie – statt in Stunden, in Minuten hergestellt werden können. Das neue Verfahren DFCM (Dynamic Fluid Compression Moulding) nutzt und kombi niert die Schnelligkeit und die Teilekomplexität der beiden Verfahren Nass-PressProzess (WCM) und Hochdruck-RTM (HP-RTM). Das Resultat sind wirtschaftliche Strukturverbund-Bauteile für Grossserien. Thema des Referats von Dr.-Ing. Didier von Zeppelin, Arburg, war der Freeformer und damit verbunden die Möglichkeiten des AKF-Prozesses (Arburg Kunststoff-Freiformen). Neben dem Verfahrensprinzip er klärte er, welchen Einfluss die Einstellung der Maschinenparameter auf die Bauteileigenschaften hat. Mit der zunehmenden Materialvielfalt nehmen auch die Anwendungen zu. Zudem ist der Verarbeiter dank des offenen Systems nicht zwingend auf konfektionierte Materialien angewiesen. Auch die Kombination Spritzgiessen auf einem Allrounder und individualisieren der Serienbauteile auf dem Freeformer erweitert den Anwendungsbereich. Im Fertigungsalltag geht es immer um die Fragen Qualität, Zeit und Kosten. Um diese zu optimieren hat Stasa Steinbeis eine Soft ware entwickelt, die den Spritzgiessprozess intelligenter macht. Die Software benötigt – dank systematisch durchgeführter Versuche – nur wenige Daten, um die optimale Prozesseinstellung zu finden. Anhand
Achim Franken, HB-Therm, Prof. Jürg De Pietro, KATZ, und Christian Rytka, FHNW.
25
KUNSTSTOFF XTRA
WIRTSCHAFT
Euler Hermes Studie
Schweizer Unternehmen profitieren vom Iran Die Aufhebung der Sanktionen gegen den Iran birgt für Schweizer Unternehmen grosse Chancen – aber auch einige Risiken. Zu diesem Schluss kommt der führende Kreditversicherer Euler Hermes in seiner Studie «Iran – back in the game?».
Warum ausgerechnet für die Schweizer Wirtschaft? «Erstens werden die Branchen, in denen Schweizer Exporteure besonders stark sind, in den kommenden Jahren eine gros se Nachfrage erleben. Zweitens hat die Schweizer Industrie einen hervorragenden Ruf und steht für Qualität. Der Iran ist eine weit entwickelte Wirtschaft mit einer zum Grossteil hochgebildeten Bevölkerung. Viele von ihnen würden gerne hochwertige Markenprodukte kaufen, zumal ein Teil der Bevölkerung den wesentlich höheren Lebensstandard von vor den Sanktionen kennt», erklärt Chefökonom Subran. Gemäss dem Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) geniesst die Schweiz einen guten Ruf im Iran und Schweizer Qualität wird sehr geschätzt. Im Februar reiste Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann mit einer Wirtschaftsdelegation nach Teheran. «Die Aufhebung der Sanktionen sind eine Chance für die zur Zeit stagnierende Schweizer Exportbranche. Schweizer Firmen waren vor der Verhängung der Sanktionen sehr aktiv im Iran. Euler Hermes 26
geht davon aus, dass nun schrittweise die Wirtschaftsbeziehungen mit dem Iran wieder aufgenommen werden,» erklärt Stefan Ruf, CEO von Euler Hermes Schweiz.
Grosser Nachholbedarf Zudem ist der Nachholbedarf gross. Von 2011 bis heute fehlen dem Iran Importe in Höhe von 30 Milliarden Euro durch die Intensivierung der Sanktionen. Ausländische Waren, wie zum Beispiel Haushaltswaren, sind derzeit sehr schwer zu bekommen, ganz zu schweigen von Autos oder Maschinen. Sowohl Importe als auch Binnenkonsum werden nach der Öffnung daher stark anziehen. Durch die Ölvorkommen verfügt der Iran auch über die finanziellen Mittel, diesen Nachholbedarf zu finanzieren. «In einem ersten Schritt führt dies zu einer steigenden Befriedigung der Grundbedürfnisse: Nahrung und Gesundheit», sagt Subran. «Es käme zunächst zu einer wachsenden Nachfrage nach Lebensmitteln sowie nach Pharmaprodukten zur medizinischen Versorgung. In einem zweiten Schritt würde die iranische Bevölkerung neue Autos und die Spülmaschine oder andere Haushaltsgeräte ersetzen. Wenn eine iranische Familie derzeit also lediglich eine billige Spülmaschine kaufen kann, die sie häufiger ersetzen muss, wird sie bald auf hochwertigere und langlebigere Produkte setzen und genau hier stehen die Schweizer Firmen bereits in den Startlöchern. Zudem sind die Maschinen im produzierenden Gewerbe im Iran veraltet. Die Nachfrage nach neuen Maschinen sowie Ersatzteilen zur Instandhaltung der bestehenden Produktionslinien wäre also die logische Folge. Auch die Infrastruktur im Land ist marode und muss erneuert und modernisiert werden.»
Maschinenbauer, Chemie-, Medizin- und Pharmaunternehmen, Bau- und Baumaterialfirmen, Automobilindustrie sowie Hersteller von Konsumgütern und Lebensmitteln haben deshalb, nach Ansicht von Euler Hermes, besonders gute Karten. Dieses Potenzial ist gross, auch wenn die Schweiz nur einen Teil dessen nutzen kann. Schweizer Exporte könnten in den nächsten Jahren stark ansteigen. Konkurrenz kommt allerdings aus China: China ist
Quellen: Unctad, Euler Hermes
«Die wirtschaftlichen Potenziale im Iran sind gross, gerade auch für Schweizer Exporteure», sagt Ludovic Subran, Chefökonom bei der Euler Hermes Gruppe. «Aber ein ‹El Dorado›, bei dem nach Aufhebung der Sanktionen sofort das Gold auf der Strasse liegt, ist es realistisch betrachtet auch nicht. Zumindest nicht kurzfristig, denn der Finanzdienstleistungssektor ist derzeit beispielsweise fast nicht existent. Mittel- und langfristig wird das Land mit seinen 80 Millionen potenziellen Kunden jedoch sehr interessant werden. Nicht ohne Grund stehen die ersten Firmen bereits in den Startlöchern.»
Zusätzliche iranische Importe nach Bereichen (oben) resp. Ländern 2015–2017 bei Aufh ebung der Sanktionen in Mrd. USD
6/2016
KUNSTSTOFF XTRA
bereits seit vielen Jahren sehr proaktiv im Handel mit dem Iran und ist – anders als der Westen – nicht an die Sanktionen gebunden. «Ölexporte aus dem Iran nach China werden beispielsweise in Renminbi beglichen», sagt Subran. «Dadurch haben viele iranische Unternehmen und Finanziers hohe Reserven in dieser Währung und sind quasi dadurch gezwungen, chinesische Produkte zu kaufen. Das ist der Teufelskreis aus Exporten in Renminbi. Mit Aufhebung der Sanktionen könnte sich das jedoch ändern und die Schweizer könnten – zusammen mit anderen Nationen – den Chinesen einige Marktanteile streitig machen.»
WIRTSCHAFT
deshalb enorm. Auch die juristischen Grundlagen sind derzeit relativ unsicher, Unternehmen müssen sich also vorsichtig herantasten an Gerichte oder auch die Handhabung von Insolvenzverfahren.» Ausserdem bleibt ein politisches Restrisiko, sowohl auf nationaler Ebene als auch insgesamt in der Region, nicht zuletzt aufgrund der Spannungen zwischen Iran und Saudi-Arabien. Zum politischen Restrisiko zählt auch, inwieweit der iranische Staat selbst auf den Handel Einfluss nehmen wird nach Aufhebung der Sanktionen. Der-
zeit ist beispielsweise unklar, wie und ob die Regierung eine Regulierung vornehmen wird, beispielsweise durch Importres triktionen.
Kontakt Euler Hermes Schweiz Richtiplatz 1 CH-8304 Wallisellen Telefon +41 (0)44 283 65 65 info@eulerhermes.ch www.eulerhermes.ch
n
Hemmnisse und Risiken Allerdings lauern auch noch zahlreiche mögliche Risiken für Exporteure, insbesondere in vier Bereichen: «Sanktionen werden in der Regel schrittweise gelockert», sagt Subran. «Erfahrungsgemäss gehört der Finanzdienstleistungssektor hier meist zu den letzten. Geldverkehr mit dem Iran wird von den USA (trotz der im Januar im Einklang mit der EU und der Schweiz aufgehobenen Sanktionen gegen den Iran, Anm. Red) drastisch geahndet. Deshalb warten alle auf die Amerikaner, hier den ersten Schritt zu tun. Derzeit fehlen im Iran jedoch Finanzdienstleistungen wie Banken und Versicherungen. Das zweite Risiko ist das Währungsrisiko. Derzeit herrscht im Iran ein einziges Währungschaos – das wird auch beim Aufheben der Sanktionen zunächst weiter bestehen. Unternehmen benötigen hier die Sicherheit, in welcher Währung sie beispielsweise ihre Geschäfte abschliessen.» Zudem bestehen Unsicherheiten im allgemeinen Geschäftsumfeld, insbesondere durch die Hürden der Bürokratie, die es insgesamt nicht einfach machen, Geschäfte abzuwickeln. Zudem sehen die Euler Hermes Experten derzeit ein hohes Kreditrisiko. «Unternehmensdaten wie Bilanzen sind nur in geringem Umfang öffentlich zugänglich – Lieferanten kaufen also quasi die Katze im Sack und haben keine Möglichkeit, die Bonität ihrer Abnehmer zu bewerten. Ohne entsprechende Informationen oder Absicherungsmöglichkeiten ist das Risiko hier
Reinigungsgerät Clean-5 Das Reinigungsgerät Clean-5 reinigt, spült und konserviert Kreisläufe von Werkzeugen, Wasser-Temperiergeräten und Schlauchleitungen. Die automatische Flussumkehr optimiert den Reinigungserfolg. Spülung und Konservierung bereiten die Kreisläufe auf einen neuen Einsatz oder eine schadlose Lagerung vor. Das Gerät fordert für das Hinzufügen der Reinigungs-, Neutralisierungsund Konservierungsmittel in den benötigten Mengen auf. Den Reinigungsvorgang sowie die Füll-, Spül- und Entleerungszyklen führt das Gerät selbsttätig aus.
www.hb-therm.ch
Anzeige_KunststoffXTRA_2015-03-23.indd 1
6/2016
23.03.15 16:06
27
KUNSTSTOFF XTRA
WIRTSCHAFT
Perspektivenwechsel ist angesagt
Ein Blick über den Atlantik lohnt sich Unbegrenzte Möglichkeiten: Treffender lässt sich die Partnerschaft zwischen der weltgrössten Volkswirtschaft USA und der weltgrössten Industriemesse in Hannover nicht beschreiben. «Während in der vergangenen Dekade alle gen Osten auf die asiatischen Märkte schauten – vor allem nach China – ist es nun Zeit für einen Perspektivenwechsel», erklärt Dr. Armin Schmiedeberg, Partner der internationalen Managementberatung Bain & Company.
Auf der anderen Seite des Atlantiks befindet sich ein verlässlicher Partner mit einem sehr grossen und stabil wachsenden Markt.
USA wichtigster Handels partner Die Vereinigten Staaten sind gerade zu Deutschlands wichtigstem Handelspartner aufgestiegen. Mit einem Gesamtaussenhandelsumsatz (Exporte und Importe) von
mehr als 173 Milliarden Euro standen die USA 2015 zum ersten Mal seit 1960 an der Spitze und verwiesen Frankreich auf den zweiten Platz – vor den Niederlanden und China. Die Franzosen haben diese Statistik seit 1961 angeführt. Einzige Ausnahme war das Jahr 1974. Da hatten die Niederlande die Poleposition. Der Blick über den Atlantik lohnt sich für die deutsche Exportwirtschaft ganz besonders. Deutschland lieferte im vergangenen Jahr Waren im Wert von rund 114 Milliar-
den Euro in die USA. Damit war das deutsche Exportvolumen fast doppelt so hoch wie die Importe aus den Vereinigten Staaten (gut 59 Milliarden Euro) – mit einem klar positiven Aussenhandelssaldo von rund 55 Milliarden Euro. Ganz anders stellt sich die jüngste Bilanz mit China dar. Von dort werden die meisten Waren nach Deutschland eingeführt. Die Importe beliefen sich 2015 auf einen Gesamtwert von 91,5 Milliarden Euro. Das Handelsdefizit beträgt rund 20 Milliarden
www.kunststoffweb.de/stellenmarkt
Fachkräftemangel? ten und Schnell zum größ lenmarkt el St n te meistgenutz ranche*: für die Kunststoffb rkt eb.de/stellenma
www.kunststoffw
Einmal buchen – vielfach profitieren: Zwei Monate Schaltdauer Kostenfreie Veröffentlichung Ihrer Anzeige als Joblink in der Printbeilage von KI – Kunststoff Information Versand Ihrer Stellenangebote an Interessenten per E-Mail Veröffentlichung in den Online-Portalen unserer Partner uvm.
www.kunststoffweb.de/stellenmarkt *) Anzahl Stellenangebote (Jan. 2009 - Apr. 2016, eigene Berechnung) sowie Anzahl Page Impressions (lt. IVW Online Jul. 2009 - Apr. 2016 in der Kategorie „Jobs Rubrikenmärkte / Kleinanzeigen“) Grafik: ©pressmaster - Fotolia.com
28
6/2016
KUNSTSTOFF XTRA
WIRTSCHAFT
Euro. «Realität ist schon heute, dass das Wachstum aus dem Westen kommt», stellt Bain-Partner Schmiedeberg fest.
Der Maschinenbau macht es vor Eine Branche, die das längst erkannt hat, ist der Maschinenbau. Im Jahr 2015 wuchsen dessen Ausfuhren nach Nordamerika um 19 Prozent. Dabei wurde vor allem nach Mexiko (plus 75 Prozent) und in die USA (plus 9 Prozent) exportiert. Die Ausfuhren deutscher Maschinenbauer nach Asien waren mit minus 5 Prozent rückläufig, bedingt insbesondere durch das schwache Chinageschäft, das mit minus 8 Prozent zu Buche schlug. Damit hat der US-Markt dem bisherigen Spitzenreiter China den Rang abgelaufen. Weiteren Schwung erhofft sich die deutsche Industrie von dem geplanten Transatlantischen Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA, TTIP, mit dem technische Hürden und Handelsbarrieren
schwinden sollen. «Nicht nur für Maschinenbauer gibt es grosse Chancen auf dem nordamerikanischen Markt», so Schmiedeberg. «TTIP beruht auf dem Erfolgsrezept der Europäischen Union und fördert die Stärken der europäischen Wirtschaft.» Der alte Kontinent fällt derzeit im globalen Wettbewerb zurück, weshalb ein leichter Marktzugang in den USA zunehmend an Attraktivität gewinnt. Gerade für kleine und mittelständische Familienunternehmen bedeuten Zölle und nicht tarifäre Handelshemmnisse häufig ein hohes Mass an Bürokratie, die mit zusätzlichem Personal und viel Zeitverlust teuer erkauft werden muss. «Globale Handelserleichterungen im Rahmen der WTO werden immer schwieriger», betont Schmiedeberg. «Hier können wir mit TTIP Standards im Westen setzen, bevor es uns die Asiaten im Osten vormachen.» Bain definiert vier Schlüsselfaktoren für den Erfolg auf dem nordamerikanischen Markt: Kapitalallokation, Organisation, Vertrieb und Verwaltung. «Unternehmen müs-
sen ihre Aufstellung konsequent überprüfen und gegebenenfalls anpassen», rät Schmiedeberg. «Die USA repräsentieren mit einem BIP von über 17 Billionen US-Dollar mehr als ein Viertel der Weltwirtschaft. Wer in den nächsten Jahren von der Dynamik auf dem nordamerikanischen Markt profitieren will, muss dafür heute die richtigen Weichen stellen.» Deshalb sollten deutsche Unternehmen den Aufbau eigener Regionalorganisationen vor Ort vorantreiben, und dabei empfehlen sich die USA als Standort.
Kontakt Bain & Company Germany, Inc. Karlsplatz 1 D-80335 München Telefon +49 (0)89 5123-0 leila.kunstmann-seik@bain.com www.bain.de
n
FEUER UND FLAMME FÜR KUNSTSTOFFE ...
LIEFERPROGRAMM
Engineering
Lenorplastics AG Bruggfeldweg 3 · 4147 Aesch /BL lenorplastics@lenorplastics.com
www.lenorplastics.com
6/2016
Plastics
Tel. ++41 61 706 11 11 Fax ++41 61 706 11 12 www.lenorplastics.com
Lenorplastics Zug AG Blegistrasse 1 · 6343 Rotkreuz lenorplastics@lenorplastics.com
Tel. ++41 41 798 02 02 Fax ++41 41 798 02 03 www.lenorplastics.com
KUNSTSTOFFPROFIS. DAS SIND WIR.
29
KUNSTSTOFF XTRA
WIRTSCHAFT
Motan-Colortronic AG
Nach Umstrukturierung besser aufgestellt denn je
Bilder: Marianne Flur y
Die Motan-Colortronic AG hat anfangs Jahr neue Räumlichkeiten in Oftringen bezogen. Umstrukturierungen innerhalb der Motan Holding haben den Domizilwechsel nötig gemacht. Am 29. und 30. April wurden die Türen für Kunden und Interessierte geöffnet, und auch die Geschäftsführerin der Holding, Sandra Füllsack, reiste von Konstanz an.
Der repräsentative Empfangs- und Ausstellungsraum am Schweizer Motan-Sitz in Oftringen.
Marianne Flury Die Frankenstärke ist auch an Motan-Colortronic nicht spurlos vorbei gegangen. Auf Grund der Euro-Situation hat sich das Mutterhaus in Konstanz entschlossen, die Vertriebsorganisation umzuorganisieren. Neu tritt die Motan-Colortronic AG wieder selbstständig im Markt auf. Die ganze südliche Halbkugel, die bisher von der Schweiz aus gemanaged wurde, steht wieder unter der Verantwortung von Motan-Colortronic in Isny (D). «Der neue Standort ist besser an unsere Bedürfnisse angepasst, er ist zentraler gelegen und wir haben auch die Möglichkeit, die Geschäftstätigkeit weiter auszubauen», erklärt Markus Steimle. Der Geschäftsleiter und sein Team fühlen sich wohl am neuen Arbeitsplatz. «Der Umzug hierher hat einen neuen Spirit geweckt. Es ist sehr motivierend und wir sind als Team zusammenge30
wachsen und konnten bereits zusätzliches Personal einstellen», freut sich Steimle. Inzwischen arbeiten 12 Personen in Oftringen plus drei Servicetechniker.
Der Schweizermarkt ist ein Know-how-Markt Nach der Umstrukturierung konzentriert sich die Motan-Colortronic AG nun auf den Schweizermarkt und da sehr stark auf anspruchsvolle und qualitativ hochstehende Anwendungen. «Der Schweizer Markt entspricht unseren Produkten. Es ist ein sehr anspruchsvoller Know-how-Markt und unsere Produkte haben die Qualität, die diesem Know-how entspricht. Auch unsere Kunden sind gefordert, die bestmögliche Qualität in ihren Produkten zu garantieren. Es ist genau das, was wir erfüllen können und erfüllen wollen», betont Sandra Füllsack.
Die Chefin ist vom Wachstumspotenzial in der Schweiz überzeugt, insbesondere auch, weil das Unternehmen auf seine Servicestärke setzt. Dies beinhaltet vorausschauende Wartungen, Dienstleistungen, Beratung – und dies nicht nur, wenn die Anlage still steht. Das Potenzial ortet Füllsack nicht nur in den Kernkompetenzen trocknen, fördern, dosieren im Bereich Materialhandling der Kunststoff verarbeitenden Industrie. Zunehmend wird an Anlagenkompetenzen für intelligente Lösungen gearbeitet, die es beispielsweise erlauben, Energie dort zu nutzen, wo sie benötigt wird und sie möglichst lange in einem geschlossenen Kreislauf zu halten. In der Praxis findet dieser Gedanke Anwendung quasi vor der ‹Haustüre› in Oftringen. Durch ein Blockheizkraftwerk wird die Abwärme dem Trocknungsprozess zugeführt. Die überschüssige Wärme wird teilweise durch einen Wärmetauscher genutzt, um 6/2016
KUNSTSTOFF XTRA
WIRTSCHAFT
Ein Dankeschön von der Tochter ans Mutterhaus für die wertvolle Unterstützung (v.l): Ulrich Eberhardt, Sandra Füllsack, Dieter Schilli, alle Motan Holding GmbH, Konstanz.
das Werkzeug der Spritzgiessmaschine zu kühlen. Dabei bleibt eine Temperatur von 70 °C zurück, die ideal für die Beheizung der benachbarten Gärtnerei und deren Salatfeld ist. Die Schweiz ist für Motan nicht der Spitzenreiter, wenn es um Umsatz, um das grosse Geschäft geht – da spielen Länder wie Deutschland, die USA und China ganz vorne mit. Füllsack sieht die Schweiz eher als technologische Vorreiterin. «Wir punkten bei anspruchsvollen Themen, wo wir über ein sehr breites Know-how, grosse Erfahrung und langjährige Kunden verfügen, mit denen wir uns gemeinsam – mit neuen Technologien – weiter entwickeln wollen.» Für Motan ist Wachstum keine Frage der Erweiterung der Geschäftsbereiche, zumindest nicht in den Spritzgiessmaschinenmarkt. «Wir konzentrieren uns ganz bewusst auf unsere Kernkompetenzen», erklärt Füllsack die Strategie. Allerdings hat sich das Unternehmen mit der Übernahme von Colortronic im Jahr 2006 vom Spritzgiessmarkt bereits ein Stück weit in den Extrusionssmarkt und in die Compoundierung hin entwickelt. Die Überlegung dabei ist, Prozessketten zu schliessen und Prozessschritte einzusparen.
standardisierte Schnittstellen die direkte Kommunikation zwischen Peripherie und Maschine zu ermöglichen. Sandra Füllsack hat klare Vorstellungen, wie sich die Zukunft mit Industrie 4.0 entwickelt und entsprechend ein strukturelles Umdenken erfolgen muss. «Die Automatisierungspyramide, wie wir sie heute kennen, wird in der Zukunft nicht mehr existieren», ist sie überzeugt. «Nehmen wir das Thema ‹Tracking, Tracing›. Wenn wir ein Material von der Anlieferung bis zur Zustellung des Endprodukts überwachen und überprüfen müssen, geht es nicht um eine blosse Chargenverfolgung. Die Anforderung an uns als Materialmanagementanbieter beinhaltet die Beherrschung des kompletten Datenmanagements.»
Das frühe Engagement in Sachen Vernetzung und die Investitionen in Steuerungstechnik beeinflussen auch den Geschäftsgang in der Schweiz positiv. «Besonders die Anlagentechnik läuft sehr gut», sagt Markus Steimle. «Überhaupt sind wir gut ins 2016 gestartet. Die Aussichten sind auch deswegen vielversprechend, weil der Konzern international aufgestellt ist. Bei manchen Schweizerfirmen können wir deren Tochtergesellschaften im Ausland beliefern. Der Service ist gewährleistet vor Ort, durch die weltweit vorhandenen Serviceorganisationen.» Sandra Füllsack ist mit der Schweizer Tochter zufrieden. Und umgekehrt? Wie lange ist die Leine, die der Konzern der Motan-Colortronic AG lässt? «Die ist sehr lang – solange die Zahlen stimmen», lacht Steimle. «Wir dürfen weitgehend entscheiden, natürlich innerhalb der gegebenen Richtlinien vom Konzern. Ansonsten sind wir komplett selbstständig und auch verantwortlich für unseren Umsatz in der Schweiz.»
Kontakt motan-colortronic ag Roggenstrasse 3 CH-4665 Oftringen Telefon +41 (0)62 889 29 29 info@motan-colortronic.ch www.motan-colortronic.com
n
Datenmanagement ist angesagt Mit dem Thema Industrie 4.0 hat sich Motan schon frühzeitig auseinandergesetzt und auch Lösungen geliefert. So arbeitet das Unternehmen mit verschiedenen Maschinenherstellern zusammen, um über 6/2016
Markus Steimle, Site Manager, und Vasillios Mitroudis (2. und 3. v.l.) im Gespräch mit Besuchern am Tag der offenen Tür.
31
KUNSTSTOFF XTRA
NEWS
Midea will Beteiligung an Kuka kräftig aufstocken Der chinesische Klimaanlagenund Haushaltsgerätehersteller Midea will seine Beteiligung am Augsburger Roboterbauer Kuka von aktuell knapp 14 auf mehr als 30 Prozent aufstocken. An diese Mindestannahmequote ist die Offerte geknüpft. Die Kontrolle über Kuka werde nicht angestrebt, heisst es in einer Mitteilung von Midea. Des Weiteren betonte das chinesische Unternehmen, Kuka
bei ihrem Wachstum zu unterstützen, insbesondere als führender deutscher Anbieter von Industrie 4.0-Lösungen sow ie bei der weiteren Marktdurchdringung in China. Insbesondere sichert Midea auch den Erhalt des Hauptsitzes der Gesellschaft in Augsburg, der derzeitigen Belegschaftsstärke in Deutschland und den ausländischen Standorten, der Marke Kuka sowie die weitere Notierung der Aktien der Kuka
Kistler Gruppe akquiriert die Schatz Gruppe Kistler übernimmt per sofort die Schatz AG, Remscheid (DE), sowie deren amerikanische Verkaufs- und Servicegesellschaft in Holly (MI). Damit bieten sich der Kistler Gruppe neue Anwendungsmöglichkeiten im Bereich der Qualitätssicherung in der industriellen Produktion. Die Übernahme ist, wie Rolf Sonderegger, CEO der Kistler Gruppe ausführt, für Kistler ein logischer Schritt in der Umsetzung der übergeordneten Wachstumsstrategie. Wir wollen mit unserer Messtechnologie weitere dedizierte Anwendungen abdecken und vermehrt ganze Systeme sowie gezielte Serviceleistungen anbieten». Die Schatz Gruppe entwickelt, produziert und vertreibt Laborsysteme zur Analyse von Schraubverbindungen, Kali-
briereinrichtungen und Prüfsysteme für Drehmomentwerkzeuge sowie portable Messsysteme zur Stichprobenprüfung. Darüber hinaus bietet das Unternehmen die dazugehörige Netzwerksoftware und den notwendigen Kalibrierund Reparaturservice an. Nach der Übernahme können die Produkte und Dienstleistungen der Schatz Gruppe neu über das globale Vertriebsnetz der Kistler Gruppe verkauft werden. «Wir erhalten damit einen besseren Zugang zu den internationalen Märkten und haben damit, nicht zuletzt auch wegen der sich ergänzenden Produkteportfolios, völlig neue Wachstumsper spektiven», führt Dr. Volker Schatz, Vorstand der Schatz AG, aus. www.kistler.com
in Deutsch l and zu. Zudem würde Midea den Verbleib des bestehenden Managements ebenso wie den Verbleib der beiden grossen deutschen Aktionäre (Voith hält gut 25 % an Kuka, Friedhelm Loh 10 %) in der Gesellschaft begrüssen. Midea will aber in den Aufsichtsrat einziehen. Vor allem in China soll die Zusammenarbeit enger werden. Die Chinesen sind stark an Servicerobotern interessiert,
da sie angesichts einer älter werdenden chinesischen Gesellschaft und steigender Lohn kosten ein grosses Wachstumspotenzial bieten. Midea kann auf dem chinesischen Markt ein grosses Vertriebsnetz, Kontakte zu Lieferanten und Entscheidungsträgern bieten. Die Chinesen wollen die Wachstumsstrategie von Kuka in China auch finanziell unterstützen. www.kuka.com
30 Jahre Engel-Präsenz in Asien Dieses Jahr feiert Engel 30 Jahre Präsenz in Asien. Eigenen Angaben gemäss gründete das Familienunternehmen als erster europäischer Spritzgiessmaschinenbauer 1986 in Hongkong eine eigene Vertriebsniederlassung. Mit vier Mitarbeitern ist Engel in Asien gestartet, heute sind es alleine in China mehr als 500 und in Korea über 180. Darunter sind nur wenige Europäer. «Wir sehen uns als asiatisches Unternehmen mit europäischen Technologien und europäischer Qualität», sagt Robert Bodingbauer, Geschäftsführer von Engel Machinery Korea. «Damit haben wir uns hier in Asien viel Vertrauen der Kunststoffverarbeiter erarbeitet.» Asien macht inzwischen fast ein Viertel des weltweiten Umsatzes der Unternehmensgruppe aus. Weltweit eine einheitlich hohe Qualität zu lie-
fern, ist bei Engel seit jeher die oberste Prämisse. So gelten in den asiatischen Werken die gleichen strengen Qualitätsmassstäbe wie in Österreich; eine in Asien produzierte Maschine ist von einer in Österreich produzierten Maschine des gleichen Typs nicht zu unterscheiden. 2014 setzte Engel mit der Gründung des Tochterunternehmens Wintec in Chang zhou, China, einen weiteren Meilenstein in ihrer Asienstrategie. Ziel der Zweitmarke ist es, qualitativ hochwertige Spritzgiessmaschinen für Standardanwendungen in Asien zu bauen. In Changzhou wurde ein eigenes, neues Produktionswerk errichtet. Unabhängig von Engel baut sich das Tochterunternehmen eine eigene Vertriebs- und Servicestruktur auf. www.engelglobal.com
HAAKE MARS High End Rheometer TRACOMME AG Dorfstrasse 8 • 8906 Bonstetten Tel. 044 709 07 07 • Fax 044 709 07 70 • www.tracomme.ch HAAKE MARS Modular Advanced Rheometer System; höchster Bedienungskomfort, automatische Schnellkupplung 32 mit Rotorekennung, maximale Flexibilität im Messbereich, Messmodi CS/CR/CD/OSC/Normalkraft, umfassendes Zubehör, z. B. Rheonaut FT-IR, UV-Messzelle, DEA-Analytik, RheoScope Modul, CTC-Kammer –150 °C . . . 600 °C
6/2016
KUNSTSTOFF XTRA
NEWS
Kombinationstechnologien mit Spritzgiessen Werk liegt nun vor zu den Technologien, die in der jüngeren Vergangenheit auf Basis des Spritzgiessens (SG) in Kombination mit andern Verfahren anwendungsreif ge worden sind. So etwa SG mit Compoundieren, PU-Überfluten, Metalldruckguss, Innenhochdruckumformen, Partikelschaum, RTM usw., aber auch Spritz-Streckblasen, PUR-Dichtungsauftrag oder SG als Urformprozess mit Umformen. Dargestellt werden je die Bürkle, E., Wobbe, H. (Hrsg.): Grundlagen, das Maschinen- Kombinationstechnologien auf Layout und AnwendungsbeiBasis des Spritzgiessverfah- spiele sowie die einschlägige rens. Carl Hanser Verlag Mün- Literatur. Wertvoll sind auch chen, 2016. ISBN 978-3-446- die Überlegungen der Autoren 44300-6; E-Book ISBN 978- zu Motivation, Definition und 446- 44608-3 Merkmalen der Kombinationstechnologien sowie die maWo immer ein Technikbereich schinenbaulichen Grundlagen. sich dynamisch entwickelt, Das gelungene Buch lädt ein braucht es Experten, die den zum Lernen und Nachschlaaktuellen Stand aus überge- gen und regt an zu Neuem. ordneter Sicht zusammenge- www.hanser.de fasst darstellen. Ein solches Prof. Johannes Kunz
TEMPRO plus D Die Temperiergeräte mit dem „Touch“
Achim Ebel, der frühere Gesellschafter und Geschäftsführer der B+B Anlagenbau GmbH, ist als Bereichsleiter Waschanlagen in die Herbold Meckesheim GmbH eingetreten. Ebel hat langjährige Erfahrung in der Konzeption, im Bau, der Lieferung und im Betrieb von Kunststoffrecyclinganlagen. Er vereint dabei sein Wissen im Anlagebau mit den Erfahrungen als Betreiber solcher Anlagen in leitender Stellung in der Entsorgungsbranche. Herbold Meckesheim GmbH ist seit Jahrzehnten ein weltweit führender Marktteilnehmer in diesem Fachgebiet. In 6/2016
Bild: Herbold Meckesheim
Herbold hat neuen Bereichsleiter
Anwenderfreundlich. Prozesssicher. Leistungsstark. Energiesparend.
Achim Ebel
der Schweiz ist das Unternehmen seit Januar 2016 vertreten durch die Ingenieurbureau Dr. Brehm AG in Rotkreuz. www.brehm.ch www.herbold.com
WITTMANN Kunststofftechnik AG Uznacherstrasse 18 | CH-8722 Kaltbrunn 33 Tel.: +41 (0) 55 293 40 93 | Fax: +41 (0) 55 293 40 94 info@wittmann-group.ch
KUNSTSTOFF XTRA
NEWS
Übernahme der KraussMaffei-Gruppe abgeschlossen Die Übernahme der KraussMaffei Gruppe von der kanadischen Onex durch den chinesischen Chemiekonzern China National Chemical Corporation (ChemChina) ist erfolgreich abgeschlossen. Sämtliche notwendigen Genehmigungen
Unser Vertriebsteam im Außendienst sucht Sie mit Wohnsitz in der östlichen Schweiz.
Technischer Verkäufer m/w Schweiz Ost bei HASCO.
Ihre Aufgaben
Ihre Möglichkeiten
- Kunden- und Auftragsakquise - Gewinnung von Marktanteilen - Stärkung der Kundenbindung - Planung/Umsetzung zielgerichteter Vertriebsaktionen - Systematische Potenzialund Marktanalyse - Enge Kooperation mit dem Innendienst
Ihre Kompetenzen
- Fundierte technische Qualifikation im Bereich Formenbau und/oder Kunststoffverarbeitung - Aktive Verkaufserfahrung - Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit - Grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse - Systematische Arbeitsweise - Gute MS-Office-Kenntnisse - Gesprächssicheres Englisch
34
liegen vor. Die KraussMaffei Gruppe wird künftig die industrielle und operative Führung der Maschinenbauaktivitäten verschiedener Standorte von ChemChina übernehmen. «Die KraussMaffei Gruppe wird das Wissen rund um die
Wir ermöglichen Ihnen eine systematische Einarbeitung und setzen auf kontinuierliche Mitarbeiterentwicklung. Unser internationales Team mit 700 Mitarbeitern m/w ist weltweit an 35 Standorten vertreten. Als Mittelstandsunternehmen ist uns Verantwortungsübernahme und Zusammenarbeit im Team wichtig. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Fortschritt und Erfolg zu bewirken. Arbeiten Sie für den führenden Anbieter von modular aufgebauten Normalien und Zubehörteilen. HASCO ermöglicht seinen Kunden den einfachsten Weg, Formen zu bauen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung in deutscher oder englischer Sprache mit Gehaltsvorstellung. HASCO Hasenclever GmbH + Co KG Lisa Matzkowski Human Resources E-Mail: personalmarketing@ hasco.com Römerweg 4 58513 Lüdenscheid Deutschland Telefon: +49 (0)2351 957-215
Entwicklung der ‹Industrie 4.0› und den deutschen Maschinenbau in die entsprechenden Aktivitäten von ChemChina einbringen. Dadurch wird die KraussMaffei Gruppe in die Lage versetzt, integrierte Lösungen für mehr Kunden, insbesondere in den Emerging Markets, zur Verfügung zu stellen. Dies gleicht eine unserer Schwächen aus und ist gleichzeitig eine neuartige Form der Zusammenarbeit, die der wachsenden Nachfrage in diesen Märkten gerecht wird», sagte Jianxin Ren, Chairman von ChemChina. «Mit Abschluss der Transaktion erhalten wir einen besseren Marktzugang in Asien. Dadurch wird sich unser Wachstum in Asien und insbesondere China beschleunigen. Das
stärkt unser Unternehmen auch in Deutschland und Europa», sagt Frank Stieler, CEO der KraussMaffei Gruppe. Das zusätzliche Geschäft wird auch zu einem Personalaufbau aus serhalb von China führen, insbesondere auch in Deutschland. ChemChina verfügt über führende Aktivitäten im Bereich des Maschinen- und Anlagenbaus zur Herstellung von Gummi und beliefert hiermit die Top-10 der weltweiten Automobilhersteller. Anfang Januar 2016 wurde die Übernahme der KraussMaffei Gruppe von Onex durch Chem China angekündigt. Neben ChemChina beteiligen sich auch CNIC Corporation Limited und AGIC Capital. www.kraussmaffeigroup.com www.chemchina.com.cn/en/
Silcoplast wird Kompetenzzentrum für Medizinprodukte Nach der strategischen Beteiligung im September 2015 von Rico Elastomere Projecting GmbH, Thalheim (A), an der Schweizer Silcoplast, Wolfhalden, folgt nun ein weiterer Schritt in Richtung Wachstum: die Fusion des österreichischen Unternehmens mit dem US-amerikanischen Silikonteilehersteller Simtec Silicone Parts LLC. Um die weltweiten Aktivitäten der einzelnen Unternehmen optimal koordinieren zu können, wurde die Rico Group gegründet. Zur neuen Unternehmensgruppe gehören die Rico Elastomere Projecting GmbH, die Silcoplast AG, die Simtec Silicone Parts LLC sowie die HTR Rosenblattl GmbH. Die einzelnen Unternehmen der Rico Group werden wie ge-
wohnt weitergeführt, die Ansprechpartner bleiben dieselben. Der Standort Wolfhalden fungiert innerhalb der Gruppe als Kompetenzzentrum für Medizinprodukte. Durch diese strategische Allianz ist die Silcoplast AG den künftigen Marktanforderungen gewachsen. Gerade in der heutigen Zeit leistet das Unternehmen damit einen wichtigen Beitrag zur Arbeitsplatzerhaltung in der Schweiz. Als Partnerin in der Silikon-, Elastomer- und Kunststoffverarbeitung blickt die Silcoplast AG auf eine rund 50-jährige Firmengeschichte zurück. Nachhaltiges Wachstum ist ein essentieller Bestandteil der unternehmerischen Tätigkeit des Unternehmens. www.silcoplast.ch
6/2016
KUNSTSTOFF XTRA
NEWS
Bild: Hilger u. Kern Group
Neuer Vertriebsleiter bei Dopag
Christian Ostermann
Zum 1. Juli 2016 übernimmt Christian Ostermann die Vertriebsleitung für das Dopagund Meter-Mix-Geschäft im deutschsprachigen Raum. Er ist damit zuständig für die strategische Planung, Umsetzung und Kontrolle der DACH-
Vertriebsaktivitäten sowie die Führung der Vertriebsniederlassungen. Ostermann war zuvor bei SCA Schucker als Vertriebsleiter «Allgemeine Industrie» tätig. Darüber hinaus war er viele Jahre in verschiedenen Funktionen für die Firma Reinhardt Technik tätig. Er bringt also nicht nur ausgezeichnete Fach kenntnisse und vielfältige Kontakte zu Unternehmen der Branche in seine neue Tätigkeit ein, sondern vor allem umfassende und praxiserprobte Vertriebskompetenz. Die Hilger u. Kern Group mit ihren Marken Dopag und Meter Mix gehört zu den weltgrössten Herstellern von Dosier- und Mischanlagen. www.hilger-kern.com
Sepro eröffnet Niederlassung Zum zweiten Mal innerhalb weniger Monate eröffnete die Sepro Group eine neue Vertriebs- und Serviceniederlassung – die Niederlassung für Österreich und Ungarn in Bu dapest. Ein weiteres Tochterunternehmen wurde bereits im Januar in Kanada eingeweiht. Die Eröffnung in Ungarn wurde kurz nach Ende des Geschäftsjahres angekündigt, das für Sepro als drittes Jahr in Folge Rekordumsätze brachte. Der Umsatz von 92,8 Mio. EUR im Jahr 2015 bedeutet eine Steigerung um 17 % im Vergleich zu 2014. «Die verstärkte Globalisierung hat entscheidend zu unserem Erfolg in den letzten Jahren beigetragen», kommentier te Jean-Michel Renaudeau, CEO
von Sepro. «Aber im Zuge des Ausbaus unserer weltweiten Tätigkeit haben wir auch gelernt, wie wichtig eine lokale Präsenz in den Regionen ist, in denen wir unsere Produkte und Leistungen anbieten. Mehrere unserer wichtigsten Kunden haben Werke in Österreich und Ungarn. Diese Länder verfügen über eine wachsende Automobilbranche, die Roboter benötigt. Wir wollen Vertriebs- und Serviceunterstützung vor Ort bieten und näher bei unseren Kunden sein, um ihnen ein breiteres Robotikangebot anbieten zu können.» In der Schweiz ist Sepro vertreten durch die Huber Automation AG. www.sepro-robotique.com
UDDEHOLM STAHL BRINGT’S IN FORM
UDDEHOLM STAVAX ESR ® korrosionsbeständiger und zäher Kunststoffformenstahl sehr gute Polierbarkeit breites Sortiment in rund und flach
BÖHLER-UDDEHOLM SCHWEIZ AG HERTISTRASSE 15, CH-8304 WALLISELLEN T +41 (0)44 832 88 11, F +41 (0)44 832 88 00 vk@edelstahl-schweiz.ch
BÖHLER-UDDEHOLM SUISSE SA ROUTE DE CHANCY 48, CH-1213 PETIT-LANCY T +41 (0)22 879 57 80, F +41 (0)22 879 57 99 vkfs@edelstahl-schweiz.ch
www.edelstahl-schweiz.ch
Boehler_Ins_4c_KunstXtra_183x131.indd 1
6/2016
27.05.16 11:10
35
KUNSTSTOFF XTRA
NEWS
Asco präsentiert sich neu Die KERO AG in Romanshorn ist ein erfolgreiches Unternehmen in der Kunststoffspritzgusstechnik mit eigenem Werkzeugbau. Im Zuge der Nachfolgeregelung für den Geschäftsführer, suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung einen
Betriebsleiter (m/w) Kunststoff-Spritzguss Ihre Hauptaufgaben sind: • Fachliche, personelle und organisatorische Führung der Produktion mit 18 Spritzgussautomaten und des Werkzeugbaus mit insgesamt 10 Mitarbeitenden. • Überwachung und Optimierung der Prozess- und Betriebsabläufe sowie der Qualität. • Stellvertretung des Geschäftsführers. • Unterstützung des Geschäftsführers bei der Erarbeitung von Offerten für Spritzgussteile und die dafür nötigen Werkzeuge, Kalkulationen und Nachkalkulationen. • Mitarbeit bei der Akquise und Beratung von Kunden und Entwicklungsprojekten. Wir erwarten von Ihnen: • Technische Grundausbildung im Bereich Kunststofftechnik, Konstruktion, Mechanik oder Werkzeugbau. • Einige Jahre Berufs- und Führungserfahrung. • Unternehmerisches Denken, Eigeninitiative, Belastbarkeit, Durchsetzungsvermögen und die Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen. • Gute Deutschkenntnisse mündlich und schriftlich.
Letztes Jahr feierte die Asco Kohlensäure AG mit Sitz in Romanshorn (Schweiz) ihr 40-jähriges Bestehen. Dieser Meilenstein, sowie der strukturelle Unternehmenswandel der letzten Jahre, wurden zum Anlass genommen, den eigenen visuellen Marktauftritt zu modernisieren. Das CI/CD inklusive neuem Logo und einer benutzerfreundlichen Webseite sollen alle positiven Veränderungen der letzten Jahre sichtbar nach aussen tragen. Geschäftsführer Marco Pellegrino stellte die Rahmenbedingungen für die visuelle Erneuerung und erklärt: „Asco ist ein Traditionsunternehmen mit vielen langjährigen Kunden. Uns war es sehr wichtig, die Werte und die hohe Wiedererkennbarkeit unseres bestehenden Erscheinungsbildes mit den Neuerungen und Innovationen der letzten Jahre zu vereinen.
Nach wie vor in Blau gehalten, repräsentiert das neue Logo bestehende Werte und Fähigkeiten des Unternehmens optimal. Asco’s Credo «All about CO2» wurde als fixer Bestandteil in das Logo integriert, denn es sagt genau das aus, was der Kunde wissen muss: Asco widmet sich ausschliesslich diesem Gas und zwar in allen Facetten und Varianten. Als dezentes Gestaltungselement wurden drei Querbalken in unterschiedlichen Blautönen integriert, angelehnt an die drei Aggregatzustände von Kohlenstoffdioxid: fest, flüssig und gasförmig. «Die Botschaft an unsere Kunden und alle Interessenten lautet ganz klar: Wir haben einen neuen optischen Auftritt, doch unsere Werte bleiben die alten. Unser Erscheinungsbild soll genauso zeitgemäss sein, wie unsere Technologien», so Pellegrino. www.ascoco2.com
• Gute MS-Office Kenntnisse. CAD-Kenntnisse sind von Vorteil. Wir bieten Ihnen: • Selbstständige, anspruchsvolle Tätigkeit in einem innovativen Schweizer Familienunternehmen. • Gute und sorgfältige Einführung in alle Aufgaben. • Kurze und direkte Entscheidungswege. Sind Sie eine fachlich ausgewiesene, belastbare und initiative Persönlichkeit, die interessiert ist, in einigen Jahren die Geschäftsführung zu übernehmen? Dann sind Sie für uns die richtige Person. Ihre vollständige Bewerbung mit Foto, nimmt Hans Heinrich Raths,
Leeweidstrasse 7, 8330 Pfäffikon ZH, gerne bis am 7. Juli 2016 entgegen. Sie erreichen uns unter Telefon 044 950 10 74 oder E-Mail info@raths-management.ch. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
36
mia – der Motan Innovation Award Mit einem breiten Spektrum an innovativen Lösungen rund um das Materials Handling reichten Unternehmen, Hochschulen und Mitarbeiter der motan Gruppe ihre Bewerbung für den von der motan Stiftung erstmals ausgeschriebenen innovation award «mia» ein. Beworben haben sich unter anderem Applikationsspezialisten von Kunststoffverarbeitern, Mitarbeiter der motan Gruppe aus der ganzen Welt sowie Hochschulen und Institute. Unabhängige Fachleute aus Industrie und Wissenschaft nominierten in einer detaillierten Prüfung und Be-
wertung fünf potenzielle Preisträger. Kriterien wie Mehrwert für den Verarbeiter, Effizienzsteigerungen im Prozess und Auswirkungen der vorgestellten Lösungen auf die Umwelt waren einige der Kriterien. Anfang Juli 2016 werden diese fünf Innovationen von den Bewerbern persönlich der Jury bei der motan-colortronic in Friedrichsdorf präsentiert. Sie wird drei Finalisten für den Award festlegen. Verliehen werden die Preise über insgesamt 20 000 Euro im Rahmen einer Veranstaltung während der K 2016 in Düsseldorf. www.motan.com 6/2016
KUNSTSTOFF XTRA
NEWS
Herzlichen Glückwunsch, Günter Schwank Günter Schwank, Ehrenpräsident des Gesamtverbandes Kunststoffverarbeitende Indus trie (GKV), feierte am 1. Juni 2016 seinen 85. Geburtstag. Er ist seit 1970 in der Kunststoff verarbeitenden Industrie tätig; davon 29 Jahre lang Geschäftsführender Gesellschafter der Georg Utz GmbH in Schüttorf (D). Als Aktionär der Georg Utz Holding AG, Bremgarten (CH) gehörte er bis 2006 deren Verwaltungsrat an.
In seiner GKV-Präsidentschaft setzte sich Schwank in herausragender Weise für die gemein samen Belange der Branche und der gesamten Wertschöpfungskette Kunststoff ein. Er engagierte sich viele Jahre in zahlreichen übergeordneten Institutionen der deutschen Wirtschaft, auf internationaler Ebene sowie im regionalen Umfeld. Schwank gehörte unter anderem über mehrere Jahre dem Steering Committee des europäischen Dach-
Compounds & Farbkonzentrate für Kunststoffe
verbandes der Kunststoff verarbeitenden Industrie EuPC, dem Präsidium des Deutschen Instituts für Normung e. V. (DIN) und dem Beirat der BKV GmbH an. Er wirkt weiterhin im Verwaltungsrat des Süddeutschen Kunststoffzentrums (SKZ) und im Kuratorium der Kunststoffindustrie mit. Günter Schwank ist Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande und des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse. www.gkv.de
Für die kunststoffverarbeitende Industrie ist Tampondruck zur Bedruckung vieler Produkte nicht mehr wegzudenken. Dabei stehen die Entwicklung des Tampondruck-Verfahrens und der Tampoprint AG in enger Verbindung. Denn ohne den Erfindungsgeist des heute 88 jährigen Firmengründers Wilfried Philipp wären weder Tampondruck noch Tampoprint was sie heute sind. Mit dem richtigen Gespür entwickelt Tampoprint von Beginn an Maschinen- und komplette Automationslösungen für die Industrie. Dabei finden besonders mehrfarbige Tampondruckmaschinen und Rotations-Tampondruckmaschinen seit Jahrzehnten hohen Absatz. Aussergewöhnliches Prozesswissen und ein unbändiger Wille der Tampoprint- Mann
schaft, scheinbar unlösbare Kundenanforderungen zu meis tern, machen das Unternehmen zum Technologieführer und «Ermöglicher» in der Branche. Im Laufe der Geschichte hat sich Tampoprint vom reinen Maschinenbau gelöst. Zwischenzeitlich bestehen 50 % des Produktionsvolumens aus vollautomatischen Tampondruckautomationen. Im Mit telpunkt steht heute das optimale Zusammenwirken von Maschinen, Verbrauchsmaterialien und dem Mensch als Bediener. Im 60. Jubiläumsjahr hält Wilfried Philipp weltweit 232 Patente. Die Neuentwicklungen der kommenden Jahre werden weiterhin den Markt revolutionieren und dank hochmotivierter Mitarbeiter ihren Weg
in die produzierende Industrie finden. Vorstand Oliver Nitschke meint: «Die Herausforderungen der kommenden Jahre liegen aller Voraussicht nach in der individuellen Produktdekoration. Unsere Kunden wollen digitale, parametrisch kontrollierte Prozesse und schätzen die Vernetzung aller relevanten Komponenten einer komplexen Produktion.» Tampoprint ist in den letzten Jahren mutige Schritte nach vorne gegangen und wurde dafür mit vollen Auftragsbüchern belohnt. Weitere drei Patente in 2016 und der Ansatz, alle prozessrelevanten Bauteile selbst herzustellen, sichern langfristig die Qualität und Zuverlässigkeit des Unternehmens. Ganz im Sinne der Anfänge. www.tampoprint.de
interpack alliance – eine neue Dachmarke Das Label «interpack alliance» bezeichnet zukünftig alle internationalen Veranstaltungen der Messe Düsseldorf, die zum Portfolio Processing & Packa6/2016
ging gehören. Aussteller und Besucher erkennen die entsprechenden Messen an einem Dachmarken-Logo, das sich an dem Pendant der interpack ori-
entiert. Auch die Erscheinungsbilder der einzelnen Veranstaltungen werden in Stil und Farbe der interpack angepasst. www.messe-duesseldorf.de
www.masterbatch.ch
60 Jahre Tampoprint – ein Hidden Champion
Zertifizierung als fester Bestandteil unseres hohen Qualitätsstandards ISO 9001 | ISO 13485 ISO 14001 | ISO 22000 ISO 50001 | OHSAS 18001
Bruno Peter AG Farbkonzentrate für Kunststoffe
Kontakt Schweiz Tel +41 32 352 04 24 Kontakt Deutschland 37 Tel +49 711 722 15 90
KUNSTSTOFF XTRA
NEWS
Bilder: Marianne Flur y
KATZ-Symposium: Vielschichtiges Thema Leichtbau
Ebenso wichtig wie die Vorträge ist die Kontaktpflege. Prof. Jens Gobrecht (PSI) im Gespräch mit Dr. Christian Rytka (links) und Christoph Wolf (rechts), beide FHNW/IKT.
Das diesjährige schweizerische Kunststoffsymposium 2016 war mit rund 160 Teilnehmenden stark besucht und stand ganz im Zeichen des Leichtbaus. «Es gibt OEM, die Innovationen belohnen, deshalb müssen wir entsprechende Lösungen bringen», sagte Daniel Sommer, Präsident des Fördervereins KATZ. Ziel des Symposiums war es denn auch, Impulse und Lösungen zu ge-
ben, damit der Produktionsplatz Schweiz punkten kann. Zwei Plenarvorträge zeigten aus Sicht der Industrie und der Forschung wie in der Automobilindustrie das Thema Leichtbau angegangen wird und wie die Energiewende der wachsenden Nachfrage nach Mobilität entgegensteht. So stellte Joseph J. Laux, Magna Management AG, zwei Partnerprojekte vor, mit denen durch
Verena Huber, Swiss Plastics Cluster, und Simon Amstutz, Ingenieurbureau Dr. Brehm.
die richtige Materialwahl (Kohlefaser-Prepreg anstelle von Alu) und mittels neuem Design eine wesentliche Gewichtsreduktion, bessere mechanische Eigenschaften und Rostfreiheit erlangt werden und dies mit weniger Prozessschritten und einer geringeren Komplexität des Werkzeugs. Der Vortrag von Gil Georges, ETHZ-LAV, stellte den Zusammenhang her zwischen der Nachfrage nach individueller Mobilität und dem CO2-Ausstoss. Um diesen zu reduzieren, müsste die Nachfrage reduziert, die Fahrzeugtechnologie mit Leichtbau weiter optimiert und die CO2-Ausstoss fördernden Energieträger substituiert werden. Untersuchungen für die Schweiz zeigen, dass es die eierlegende Wollmilchsau nicht gibt. Am Sinnvollsten wäre eine Kombination verschiedener Massnahmen. Das Podiumsgespräch mit Jürg De Pietro als Moderator und den beiden Vorrednern bestätigte die Ausführungen von Gil Georges. Der Mensch ändert sein individuelles Mobilitätsverhalten nur, wenn er muss – sei es durch Gesetze oder allenfalls durch hohe Benzinpreise. Die verschiedenen Referate am Nachmittag zeigten massgeschneiderte Leichtbaulösungen mit Thermoplasten mittels Organoblech und UD Tapes, aber auch mit Polyurethan als Ma trixwerkstoff für Faserverbundbauteile. Dass Verbindungen im Leichtbau auch halten ohne zu kleben und zu nieten zeigte die
Ruedi Speck, Netstal, und Pascal Streiff, Swissmem. Im Hintergrund Christoph Zimmermann, Georg Utz AG.
Lösung mit dem sogenannten thermischen Stoffschlussdon. Im Trend sind auch neuartige Verfahren zum Schäumen von Formteilen mit Faserverstärkung. Ein weiteres Referat machte klar, dass die richtige Materialwahl für Leichtbau allein nicht genügt. Ein Bauteil muss zwingend auch intelligent designed sein. So schafft der Konstrukteur auch den Spagat, mit einem schwereren Material leichtere Teile zu fertigen. Wie die Zunahme der Komplexität der Bauteile und der Fertigung durch die Integration von vorund nachgelagerten Prozessschritten in den Spritzgiessprozess gemeistert werden kann, wurde in einem weiteren Referat demonstriert. Ebenso wichtig wie die Vorträge ist das Netzwerken, das – wie jedes Jahr – ausgiebig gepflegt wurde, sei es in den Pausen, aber auch während der Vortragsblöcke, beim Besuch der rund 30 ausstellenden Firmen. www.katz.ch mf
AKKREDITIERTES MESSLABOR
COMPUTERTOMOGRAFIE
REVERSE ENGINEERING
GEOMETRISCHE VORHALTUNG
WERKZEUG KORREKTUR 38 INDUSTRIELLE MESSTECHNIK
ENGINEERING
VERZUGSANALYSE
PROZESSOPTIMIERUNG CONSULTING
www.units.ch
6/2016 DIE EINHEIT FÜR ERFOLG
KUNSTSTOFF XTRA
JULI 2016 05.07.
Seminar: Kunststoff-Formteile nach DIN 16742 Ort: Villingen-Schwenningen Veranstalter: Kunststoff-Institut Südwest Hermann-Schwer-Strasse 3 D-78048 Villingen-Schwenningen Telefon +49 (0)7721 99 780-0 bildung@kunststoff-institut.de www.kunststoff-institut.de
05./06.07.
Forum: Duroplast als Hightech-Werkstoff Ort: Stuttgart Veranstalter: VDI Wissensforum Postfach 10 11 39, D-40002 Düsseldorf Telefon +49 (0)211 6214-201 wissensforum@vdi.de, www.vdi.de/leichtbau
07.07.
Seminar: Rüstzeitreduzierung Ort: Würzburg Veranstalter: SKZ – ConSem GmbH Frankfurter Strasse 15–17, D-97082 Würzburg Telefon +49 (0)931 4104-164 anmeldung@skz.de, www.skz.de/seminare
12.07.
Seminar: Arbeitssicherheit im Spritzgiessbetrieb Ort: Würzburg Veranstalter: SKZ – ConSem GmbH Frankfurter Strasse 15–17, D-97082 Würzburg Telefon +49 (0)931 4104-164 anmeldung@skz.de, www.skz.de/seminare
14.07.
Seminar: Heisskanaltechnik in der Anwendung Ort: Villingen-Schwenningen Veranstalter: Kunststoff-Institut Südwest Hermann-Schwer-Strasse 3 D-78048 Villingen-Schwenningen Telefon +49 (0)7721 99 780-0 bildung@kunststoff-institut.de www.kunststoff-institut.de
18.–22.07.
AVK-Praxisfortbildung: Handlaminieren und Faserspritzen Ort: Hamburg Veranstalter: AVK, Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e.V. Am Hauptbahnhof 10, D-60329 Frankfurt am Main Telefon +49 (0)69 27 10 77-0 info@avk-tv.de, www.avk-tv.de
VER ANSTALTUNGEN
flexibel in der vernetzung
AUGUST 2016 05.08.
Einsteigerkurs Spritzgiessen Ort: Aarau Veranstalter: KATZ Schachenallee 29, CH-5000 Aarau Telefon +41 (0)62 836 95 36 info@katz.ch, www.katz.ch
CONTROLnet - die intuitive „Plug‘n‘Play“ - Steuerung
08.–12.08.
Kurs: Spritzgiessen Grundlagen Ort: Aarau Veranstalter: KATZ Schachenallee 29, CH-5000 Aarau Telefon +41 (0)62 836 95 36 info@katz.ch, www.katz.ch
Mit Prozessprotokoll- und Reportfunktion. Mit dieser bedienerfreundlichen Steuerung haben Sie alles unter Kontrolle - Dosierer, Trockner, Fördergeräte. CONTROLnet erkennt automatisch alle Geräte, die Sie integrieren wollen. Anschliessen genügt. Genial einfach.
31.08.
Einführungsseminar: Verstärkte Kunststoffe Ort: Frankfurt am Main Veranstalter: AVK, Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e.V. Am Hauptbahnhof 10, D-60329 Frankfurt am Main Telefon +49 (0)69 27 10 77-0 info@avk-tv.de, www.avk-tv.de
motan-colortronic ag Roggenstrasse 3 CH-4665 Oftringen Tel.: +41 62 889 29 29 Fax: +41 62 889 29 00 info@motan-colortronic.ch
6/2016
www.motan-colortronic.com
39
KUNSTSTOFF XTRA
PRODUKTE
Optimale Werkzeugaussenisolierung dank Hasco Wärmeisolierplatte Die bewährten Hasco Wärmeisolierplatten Z1215/. . . zur Aussen isolierung verhindern den Wärmeabfluss aus beheizten Spritzgiessund Presswerkzeugen. Sie wurden speziell für thermisch hochbeanspruchte Werkzeuge entwickelt. Mit den aus Hochtemperaturkunststoff bestehenden Wärme isolierplatten kann eine Komplett isolierung der Werkzeuge bis 230 °C erfolgen. Die einseitig an die Form anzulegenden Wärme isolierplatten bilden dabei mit der Wabenstruktur isolierende Luft-
kammern, die bereits beim Aufheizen sowie während des gesamten Spritzgiessprozesses für wesentliche Energieeinsparungen sorgen. Ein schnelles Temperaturgleichgewicht im Werkzeug wird
erreicht und ermöglicht höchste Prozesssicherheit und somit kürzere Zykluszeiten. Die bewährten Wärmeisolierplatten stehen in zahlreichen Abmessungen zur Verfügung, können aber auch in kundenspezifischen Abmessungen geliefert werden. Die Z1215. . . weisen eine sehr gute Beständigkeit gegen Trenn- und Reinigungsmittel auf. Für eine einfache Verschraubung empfiehlt Hasco Senkschrauben Z330/. . . Die Aussenisolierung des Werkzeuges «innen heiss – aussen kalt»
bringt für den Bediener auch im Bereich der Arbeitssicherheit einige Vorteile. Ein sicheres Handling ist möglich, da die Verletzungsgefahr durch Verbrennungen sinkt.
Hasco Hasenclever GmbH + Co KG Römerweg 4 D-58513 Lüdenscheid Telefon +49 (0)2351 957-0 pmast@hasco.com www.hasco.com
Zeiss Stemi 305 – gestochen scharf für jede Anwendung Das neue Zeiss Stemi 305 mit integrierter Beleuchtung ist ein kompaktes Greenough-Stereomikroskop mit beidseitig bedienbarem 5:1-Zoom für Produktionsumgebungen, Labor und Unterricht. Die Proben können dreidimensional und gestochen scharf betrachtet werden – ohne Probenpräparation. Das All-In-One-Gerät ist sehr bedienungsfreundlich. Einfach auspacken und einschalten – fertig ist die Installation. Der Anwender braucht nichts weiter zu tun als sein Objekt zu beleuchten und zu fokussieren.
Es bietet einen freien Arbeitsabstand von 100 mm (ohne Vorsatzsystem) und einem Einblickwinkel von 45° mit einstellbarem Augenabstand 55 bis 75 mm. Jedes Mikroskop ist mit weissen LED in Tageslichtfarbe ausgestattet: Zeiss Stemi 305 EDU (Bild rechts, oben): LED-Spot, zoom- und höhenverstellbar für Schräg- und Streiflicht mit starken Schatten. Zeiss Stemi 305 MAT (Bild rechts, unten): LED-Ringlicht für schattenfreie Ring- und Segmentbeleuchtung: Halbkreis, Viertelkreis, Doppelspot oder rotierende Segmente.
Zeiss Stemi 305 LAB: Doppelschwanenhals, selbsttragend, für variable Schräglichtbeleuchtung mit klarem Schatteneffekt. Detaillierte Informationen auf www.brw.ch, Artikel-Nr. 152151. Kontakt für eine unverbindlich Beratung oder Offerte: verkauf.messtechnik@brw.ch Brütsch/Rüegger Werkzeuge AG Heinrich Stutz-Strasse 20 Postfach, CH-8902 Urdorf Telefon +41 (0)44 736 63 63 sales@brw.ch www.brw.ch
LEHRGÄNGE MASCHINENBAU Dipl. Techniker/-in HF Maschinenbau Dipl. Techniker/-in HF Kunststofftechnik
LEHRGANGSSTART APRIL UND OKTOBER WWW.IBZ.CH
40
6/2016
KUNSTSTOFF XTRA
Auf ±0,1 Kelvin genau lassen sich die Temperiergeräte der Reihe Thermo-5 von HB-Therm über kalibrierte Fühler und Sensoren selbstoptimierend regeln. Das tank lose System sorgt für schnelle Aufheiz- und Abkühlzeiten, da jeweils nur so viel Wärmeträger wie nötig temperiert wird. Auch der Bedarf an Heiz- und Kühlenergie ist durch minimale Umlaufvolumina und ein durchdachtes Kühlkonzept weitaus geringer als bei herkömmlichen Geräten. Die dichtungslose IE2-Edelstahlpumpe sorgt schliesslich mit dem entsprechenden Wirkungsgrad für eine anhaltend hohe Energieeffizienz im gesamten Temperierprozess. Alle Geräte lassen sich leicht und intuitiv bedienen. Dazu tragen die
mehrsprachige Menüführung sowie die punktgenaue Anleitung für die Bediener auf Knopfdruck bei. Das kontrastreiche Farbdisplay sorgt für jederzeit klare Anzeigen, wobei Anzeigefenster und Werte frei wählbar sind. Zu den weiteren wichtigen Funktionen für eine vereinfachte Bedienung gehören die vollautomatische Abkühlung und Formentleerung, das Aufzeichnen und Auswerten der Daten per USB und Excel, das Speichern und schnelle Abrufen werkzeugspezifischer Parameter sowie die umfangreichen Integrationsmöglichkeiten der Thermo-5-Geräte in die Steuerung der Spritzgiessmaschinen. Die Parameter Temperatur, Durchfluss und Druck werden fortlau-
fend überwacht. Die Durchflussmessung erfolgt hochgenau und mit Ultraschall. Schlauchbruch und Leckage erkennen die Geräte automatisch. Optional bietet HBTherm zudem eine Pumpenzustands-Überwachung an. Der Hydraulikkreis besteht komplett aus korrosionsbeständigen Materialien, die Heizelemente kommen mit dem Wärmeträger nie direkt in Kontakt. Die Kühlung mit Bypass und Proportionalventiltechnik verhindert Verdampfungen und Verkalkungen, die dichtungslose Edelstahlpumpe arbeitet verschleissarm. Hinzu kommt der Schutz, den das System für die Werkzeuge bietet. Geschlossen ohne Sauerstoffkontakt und mit automatischer Entlüftung vermindert es Korrosion auch in den Temperierkanälen der Werkzeuge. Die aktive Druckregelung baut immer genau den Systemdruck auf, der für eine reibungslose Funktion notwendig ist. Druckschläge sind hier ausgeschlossen. Die Thermo-5-Geräte finden überall im Maschinenumfeld Platz, denn trotz der vielen technischen Features bleiben sie sehr klein. Die kompakten Hydraulikmodule sowie das tanklose Konzept erlauben diese platzsparende Bauweise.
Ihr Ihr zuverlässiger zuverlässiger Partner, Partner, wenn es um Peripherie wenn es um Peripherie in in der der Kunststoffverarbeitung Kunststoffverarbeitung geht! geht!
Durchdachte Temperiertechnik
Kunststoff | Maschinen | Lösungen
PRODUKTE
Unsere UnsereLieferanten Lieferanten&&Partner Partner
HB-Therm AG Oststrasse 25 CH-9000 St. Gallen Telefon +41 (0)71 243 65 30 info@hb-therm.ch www.hb-therm.ch
Mit Schneidemühlen lohnt es sich, auch kleine Mengen zu zerkleinern
Modelbaureihe JM
– 3-Blattrotoren mit Scherenschnitt – 2 Statormesser für eine hohe Mahlleistung – Zerkleinerung mit geringem Staubanteil – verschleissgeschützte Mahlkammern – Mahlleistung 10 – 80 kg/h – geräuscharm / schallgeschützt
6/2016
KUMA KUMASolution SolutionGmbH GmbH| |Neuweg Neuweg31A 31A| |CH-4852 CH-4852Rothrist Rothrist| |Tel Tel+41 +4162 62794 79437 3741 41| |Fax Fax+41 +4162 62794 79437 3727 27 41 info@kuma-solution.ch info@kuma-solution.ch| |www.kuma-solution.ch www.kuma-solution.ch
08 | 15 www.creants.com 08 | 15 www.creants.com
– Siebe mit Lochung ab 4 mm
KUNSTSTOFF XTRA
PRODUKTE
Netzsch LFA 467 HyperFlash
Forschung und angewandte Technik haben ein fortwährendes Interesse daran, die besten thermischen Charakterisierungsmethoden sowohl für hochleitende Materialien bei tiefsten und gemässigten Temperaturen als auch für Polymere, Keramiken und Feuerfestmaterialien bei höchsten Temperaturen zu nutzen. Eine elegante Lösung bietet die Flash- Methode, mit der sich typische Fragestellungen, die während Wärmetransportprozessen auftreten, beantworten lassen. Die speziell für solche Messungen konzipierte Netzsch LFA 467 HyperFlash ist mit einem integrierten Probenwechsler für bis zu 16 Proben ausgestattet. Die Aufnahme für vier Probenhalter (mit jeweils bis zu vier Proben) kann für runde und quadratische Proben verwendet werden. Durch Verwendung der ZoomOptics-Funktion ist sichergestellt, dass das IR-Signal ausschliesslich auf die Proben- oberfläche und nicht auf die Probe umgebenden Komponenten zurückzuführen ist. Dadurch können sowohl grosse als auch kleine Proben mit optimalem Abtastbereich untersucht werden. Es sind zwei vom Anwender leicht austauschbare Detektoren erhältlich. Der Standard Indium-Antimonid (InSb)-Detektor kann zwischen Raum-
temperatur und 500 °C (LFA 467 HyperFlash) bzw. 1250 °C (LFA 467 HT HyperFlash ) eingesetzt werden, während der optional erhältliche Quecksilber-Cadmium-Tellurid (MCT)-Detektor Messungen von -100 °C bis 500 °C in der LFA 467 HyperFlash erlaubt. Durch den grossvolumigen Flüssigstickstofftank (IR-Detektor) wer- den Unterbrechungen innerhalb von Messserien vermieden. Das einzigartige Pulsmapping ermöglicht eine finite Pulskorrektur sowie eine verbesserte Bestimmung von Temperaturleitfähigkeit und Cp. Dieses Software Feature ist entscheidend für dünne und schnell leitende Proben. Mit ein und demselben Geräteaufbau lassen sich Messungen von -100 °C (z.B. unterhalb der Glasübergangstemperatur von Gummimaterialien) bis 500 °C realisieren, ohne den Ofen oder Detektor wechseln zu müssen. Hohe Heizraten von bis zu 50 K/min und die Ankopplungsmöglichkeit an verschiedene Kühlsysteme verkürzen die Messzeiten unter Aufrechterhaltung der ausgezeichneten thermischen Stabilität deutlich. Zusätzlich zu den Standardprobenhaltern für runde oder quadratische Festkörper sind für die Netzsch LFA 467 HyperFlash weitere spezielle Probenhalter für spezifische Applikationen wie Polymerschmelzen und Flüssigkeiten, Harze während der Aushärtung, Pasten und Pulver, Fasern, Laminate etc erhältlich. Tracomme AG Dorfstrasse 8 CH-8906 Bonstetten Telefon +41 (0)44 709 07 07 tracomme@tracomme.ch www.tracomme.ch
Höchste Anwendungskompetenz im Bereich der Kosmetikverschlüsse
Auf der Plastpol demonstrierte Netstal anhand der Produktion von Flip-Top Verschlüssen auf einer vollelektrischen Elion 2200-870 ihr hohes Know-how im Verschlussbereich. Die komplexen Teile aus Polypropylen wurden auf einem 16-fach Werkzeug bei einer für diese Anwendung sehr schnellen Zykluszeit von 12 Sekunden produziert. Dabei wird ein grosses Augenmerk auf die optimale Ausformung des für Flip-Top Verschlüsse charakteristischen Filmscharniers gelegt, welches hohe Anforderungen an die Maschinenkomponenten, Werkzeug und Material stellt. «Die äusserst komplexen Abläufe der Werkzeug- und Kernzugbewegungen sowie einer ins Werkzeug integrierten Einrichtung, welche die Verdeckelung während der Entformung bewerkstelligt, erfordern einerseits ein hohes Mass an Präzision und Reproduzierbarkeit sowie eine äus serst flexible und vor allem frei konfigurierbare Steuerung», erläutert Peter Schmid, Manager Anwendungstechnik Verschlüsse. «Die für die Produktion eingesetzte vollelektrische Elion 2200-870 bietet mit ihren äusserst präzisen
aber dennoch leistungsstarken Bewegungsachsen die notwendige Performance sowie eine unerreichte Präzision und Prozessstabilität», ergänzt Schmid. Der Anwendungsbereich Verschlüsse für Food- und Non-Food-Verpackungen charakterisiert sich durch Massenproduktion und hohe Kostensensitivität. Netstal bietet mit ihrer Erfahrung und ihrem auf Hochleistung getrimmten Produktportfolio die ideale Basis für Systeme, die in der Massenproduktion im Einsatz stehen. Der integrierte Klappmechanismus bei Flip-Top Verschlüssen stellt sehr hohe Anforderungen an den Produktionsprozess. In der jüngeren Vergangenheit hat auch hier der Trend hin zu leichteren Designlösungen Einzug gehalten. Höhere Ausstossmengen in Kombination mit komplexeren und schwereren Werkzeugen sprechen für einen Einsatz des Produktportfolios von Netstal. Netstal-Maschinen AG Tschachenstrasse CH-8752 Näfels Telefon +41 (0)55 618 61 11 marketing@netstal.com www.netstal.com
Neu bei Meusburger – E 1450 Wärmeschutzplatte gerippt
Meusburger erweitert sein Sortiment an Wärmeschutzplatten
42
durch die gerippte Variante E 1450, die den Formaufbau bestmöglich isoliert. Die optimale Abstimmung auf das Meusburger Normplatten System ermöglicht eine einfache Montage. Eine schnelle Aufheizphase verkürzt den gesamten Prozess, was wiederum die Energiekosten deutlich reduziert. Die Isolierung des Werkzeuges ist be sonders bei der Verarbeitung von
Kunststoffen wie beispielsweise Silikonen und Duroplasten relevant. Dabei sorgen sowohl der glasfaserverstärkte Werkstoff, mit einer Wärmeleitfähigkeit von 0,09 W/mK, als auch eine Vielzahl an kleinen Luftkammern für eine optimale Wärmeisolation. Dies gewährt eine dauerhafte Einsatztemperatur von bis zu 200°C. Über den Online-Shop kann die E 1450
Wärmeschutzplatte gerippt auch in individuellen Dimensionen oder nach Zeichnung bearbeitet bestellt werden. Meusburger Georg GmbH & Co. KG, Formaufbauten Kesselstr. 42, A-6960 Wolfurt Telefon +43 (0)5574 6706-471 office@meusburger.com www.meusburger.com
6/2016
KUNSTSTOFF XTRA
PRODUKTE
Grafe: Symphony of Colors macht Farben hörbar
Für die Präsentation seiner Trendfarben für 2017 hat das Grafe-Design-Center der Grafe-Gruppe, Blankenhain, ein einzigartiges Highlight geschaffen: In einer bisher nie dagewesenen Weise wurden Farbe und Musik miteinander verbunden. Ein Orchester der Musikhochschule «Franz Liszt» in Weimar spielte ein eigens komponiertes Musikstück ein, das die Farben in der spektakulären «Symphony
of Colors» hörbar macht. Dem Unternehmen Grafe ist es gelungen, die Töne fürs Auge mit denen fürs Ohr zu kombinieren. «Daniel Mandler komponierte eigens für das Grafe-Design-Center die Symphonie auf Basis der Trendfarben 2017», erzählt Julia Canzler vom Bereich Design & Packaging bei Grafe, die für die entwickelten Farben verantwortlich ist. «Die Musiker wurden bei ihrer Arbeit in einem Filmstudio gefilmt», erläutert Canzler. Herausgekommen ist eine DVD, auf der die «Color Preview 2017» in Bild und Ton verewigt ist und die den jährlichen Kalender ergänzt. Kennzeichnend für die Trendfarben 2017 sind deren extreme Kontraste. Dabei bilden Grün- und
Blautöne den dominierenden Part. Sie zeigen sich in Form eines Spiels von rauen Aquavarianten mit der Natürlichkeit von Wald und Wiese. Aber auch die Kombinationen werden wieder natürlicher, indem sich Grün mit Brauntönen vereint und so den bekannten Safaristyle zum Leben erweckt. Dem gegenüber stehen ein tiefes Schwarz sowie ein extremes Rot. «Eine besondere Stellung nehmen zudem die Pink- und Rosatöne ein, die gerade im Vergleich zu den Blau- und Grüntönen besonders künstlich und synthetisch wirken», verrät Canzler. Ein besonderes Augenmerk komme überdies den metallisierten Farben zu. Diese wirkten für 2017, als ob sie in Form flüssiger Materialien seidig dahin-
fliessen. Gold und Silber spielen ebenfalls eine Rolle. Wobei Gold wieder ursprünglicher werde. Silber zeige sich nicht mehr in seiner Reinheit, sondern weise stets einen sehr leichten farblichen Unterton auf, wie bei Sound Silver und Polyphonic Silverblue. Natürlich seien auch die Nudetöne nicht wegzudenken. Für die kommende Saison zeigten sie sich allerdings in Form einer natürlichen Blässe.
Grafe Advanced Polymers GmbH Waldecker Strasse 21 D-99444 Blankenhain Telefon +49 (0)36459 45-0 grafe@grafe.com www.grafe.com
Doppelte Überwachung bei der Nummerierung
«Stationärabsaugungen BG-Jet»
Der Nummerierwerks- und Markierungsspezialist Paul Leibinger stellte auf der drupa sein elektronisch gesteuertes Nummeriersystem LENservo mit einer neuen, doppelten Überwachungsfunktion sowie als Pass-Druck-Variante vor. Das elektronisch gesteuerte und über Servo-Motoren angetriebene Nummerierwerk LENservo ist ideal für den Banknoten- und Sicherheitsdruck. Es kombiniert die Attribute der mechanischen Leibinger
Nummerierwerke wie Robustheit mit grösster Flexibilität. Während man bei mechanischen Nummerierwerken an Vorwärts- oder Rückwärtszählen gebunden ist, sind die Nummeriersequenzen beim LENservo völlig frei programmierbar. Die Position der Ziffernräder wird über Servo-Motoren überwacht. Leibinger zeigte auf der drupa zudem exklusiv eine weltweit einzigartige, zusätzliche Überwachung. Auch die Variante LEN-
servoP (Bild) für die Nummerierung von Pass-Dokumenten und zur Einzelbanknotennummerierung präsentierte Paul Leibinger
auf der drupa erstmals einer breiten Öffentlichkeit. Die Einzelteile im LENservoP sind auf die speziellen Anforderungen, z. B. für die Heissprägung beim Pass-Druck ausgelegt. Paul Leibinger GmbH & Co. KG Daimlerstr. 14 D-78532 Tuttlingen Telefon: +49 (0)7461 92 86-0 info@leibinger-group.com www.leibinger-group.com
Betriebe mit Wachstumspotenzial stehen meistens mit der Leistung der Absauganlage an. Unsere Absaugsysteme sind Systeme, die mit dem Betrieb mitwachsen können. Lassen Sie sich von dieser Innovation überzeugen. Auch für neue Betriebe ist somit immer eine Reserve gegeben.
«Stationärabsaugungen BG-Jet 1/2/3» Aus dem «Baukasten» flexibel in die Zukunft.
www.ineichen.ch
Ineichen AG Maschinen und Anlagen für die Holz- und Kunststoffverarbeitung ineichen.ch/entsorgen
6/2016
Luzernerstrasse 26 I CH-6294 Ermensee Telefon +41 41 919 90 20 I www.ineichen.ch I info@ineichen.ch
43
KUNSTSTOFF XTRA
PRODUKTE
Post-consumer-Recycling – effizient und kostengünstig aufbereiten Der Maschinen- und Anlagenbauer Herbold Meckesheim stellt neue Lösungen für das Waschen, Trennen und Trocknen von Kunststoffabfällen vor, die sich durch geringere Betriebskosten und höheren Wirkungsgrad auszeichnen. Im Vordergrund steht der Herbold Nassshredder HGM: beim Vorzerkleinern wird bereits Wasser zugegeben, das ist neu. Bisher wurden nur die für die Nachzerkleinerung eingesetzten Schneidmühlen mit Wasser beaufschlagt. Die Vorteile liegen auf der Hand: weniger Verschleiss, keine Schnittverschweis sung durch optimale Kühlung beim Zerkleinerungsvorgang und eine sehr effektive Abscheidung schon in der ersten Verfahrensstufe. Der Nassshredder (Bild), innen mit auswechselbaren Verschleiss platten ausgerüstet, shreddert das Aufgabematerial unter gleichzeitiger Zugabe von Waschwasser. Der erste Dreck wird bereits im ersten Prozessschritt abgewaschen. Vor allem bei stark ver-
schmutztem Material, wie zum Beispiel Landwirtschaftsfolie, eignet sich diese Technik hervorragend. Aber auch bei Post-consumer Folien aus dem Haushaltsbereich werden durch diese Technik Messerstandzeiten erreicht, die einen wesentlich kostengünstigeren Betrieb erlauben. Auch Pro blemmaterialien, wie Holz- und Papieranteile im Input, können durch das Nassshreddern besser gehandhabt werden, weil sie intensiver benetzt werden. Die weiteren Entwicklungen wie die Vorwascheinheiten, Schneidmühlen mit Zwangsbeschickung, Heisswaschstufen mit Ultrafiltration und Hydrozyklontrennstufen reduzieren Energiekosten, Frisch wasser- und Energiebedarf bei gleichzeitiger Steigerung der Qualität des Endprodukts. Die Herbold Vorwascheinheit VWE 600/2 trennt z. B. in drei i ntegrierten Verfahrensschritten Fremdkörper wie Steine, Metalle, Glas, Sand vom Shredder ab, un
terzieht das Aufgabematerial einem intensiven Waschprozess und lässt in der dritten Stufe weitere freigelegte Fremdkörper absinken. Beide Prozesseinheiten reduzieren die Verschleiss- und Wartungskosten nicht nur der ersten Stufe im Vergleich zu einer Trockenaufbereitung, sondern auch in den nachfolgenden Verfahrensstufen einer Waschanlage. Die eigentli-
che Waschanlage wird nicht länger mit extremen Verschmutzungen belastet, die Komponenten halten länger und die Endproduktqualität verbessert sich. Ingenieurbureau Dr. Brehm AG Lettenstrasse 2/4 CH-6343 Rotkreuz Telefon +41 (0)41 790 41 64 info@brehm.ch www.brehm.ch
Elektronische Druckkompensation für hochgenaue Differentialdosierer onssystemen, führt das neue Sysnen jedoch aufgrund von baulitem zu höherer Genauigkeit und chen Toleranzen, Anordnung der Zuverlässigkeit sowie geringeren Faltenbälge u.ä. fehleranfällig oder Kosten bei zugleich einfacher Insgar unwirksam sein. Coperion K-Tron hat nun mit EPC eine effizitallation. Für bestehende Differentialdosierer sind Nachrüstoptionen ente und dennoch einfache elekt0_IR_Ins_1-3q_183x85_fbg_Rohstoffland.pdf 1 lässt 11.10.12 11:06 ronische Lösung für die zuverlässierhältlich. EPC sich auf den meisten gravimetrischen Differenge und kontinuierliche Druck kompensation im Dosiertrichter tialdosierern von Coperion K-Tron entwickelt. Das modulare System installieren, für nahezu 11:06 jede An0_IR_Ins_1-3q_183x85_fbg_Rohstoffland.pdf 1 11.10.12 basiert auf hochpräzisen Druckwendung und in allen Industriezweigen. sensoren und ElektronikkompoIn einem geschlossenen Dosiernenten, die sich problemlos in Coperion K-Tron führt eine neuarsystem können Druckschwankundie KCM Dosiersteueuerung von Coperion K-Tron einfügen. tige elektronische Druckkompengen im Dosiertrichter die WägeJe nach Situation und Anforderung sation (Electronic Pressure Comgenauigkeit stark beeinträchtigen. 0_IR_Ins_1-3q_183x85_fbg_Rohstoffland.pdf 1 11.10.12 11:06 kann ein Sensor auf dem DosierDie zur Kompensation dieser pensation, EPC) für seine hochgeSchwankungen üblicherweise einnauen Differentialdosierer ein. trichter installiert werden, bei BeVerglichen mit herkömmlichen gesetzten, oft komplexen mechadarf ein weiterer am Auslaufrohr. mechanischen DruckkompensatiFür eine grösstmögliche Effizienz nischen Faltenbalg-Systeme kön-
arbeitet die Software mit einem selbstoptimierenden Kompensations-Algorithmus. Mit der gleichen Dynamik wie bei SFT-Lastzellen von Coperion K-Tron werden hochgenaue Dosierresultate erzielt, selbst in Systemen mit ausgeprägten Druckschwankungen. Für die Beurteilung von potenziellen Problemen aufgrund von Druckschwankungen in bestehenden Installationen ist ein separates Feldtestpaket erhältlich. Coperion K-Tron (Schweiz) GmbH Lenzhardweg 43/45 CH-5702 Niederlenz Telefon +41 62 885 71 71 info@ktron.com www.ktron.com
Rohstoffland Schweiz InnoRecycling fördert Ressourcen
44
InnoRecycling AG AG Rohstoffe aus Abfällen InnoRecycling Rohstoffe aus Abfällen 6/2016 Hörnlistrasse 1, CH-8360 Eschlikon, TelefonTelefon +41 71 973 80,973 info@innorecycling.ch Hörnlistrasse 1, CH-8360 Eschlikon, +417071 70 80, info@innorecycling.ch
KUNSTSTOFF XTRA
PRODUKTE
Stellen Sie sich vor ...
Ins Trockene gebracht Kunststoffgranulat aus Säcken. Werden diese in der laufenden Produktion nicht zügig geleert, absorbiert das Granulat je nach Sorte relativ schnell Feuchtigkeit aus der Luft und verändert damit seine Verarbeitungseigenschaften. Das lässt sich mit Einsatz des mobilen Beschleierungsbehälters von motan verhindern: Der neue Typ BB 60, passend für 25 Kilogramm Säcke, benötigt nur minimale öl- und wasserfreie Luftmengen (materialabhängig einstellbar zwischen 0,06 und 0,6 m³/h) aus dem normalen Druckluftnetz, um die Ware langfristig im Anlieferungszustand zu halten. Ein Absaugkasten dient dem einfachen, staubfreien Anschluss an die Materialförderung der Maschine. Die optionale Füllstandüberwachung löst einen optischen Alarm bei Erreichen des Minimum-Füllstands aus. Dank Rollgestell ist der Beschleierungsbehälter einfach zu handhaben und flexibel einsetzbar. Gerade im Kleinteile- und Mikrospritzguss, der häufig sehr eng tolerierte Materialkennwerte voraussetzt, können stabile Verarbeitungsparameter mit minimalem Energieaufwand sichergestellt werden.
Um empfindliche Materialien im Betrieb vor Feuchteaufnahme und gegen Verunreinigungen zu schützen, hat motan praxisgerechte, einfach zu handhabende Systeme entwickelt. Vor allem in der Kleinteileproduktion nutzen Anwender typischerweise vorgetrocknetes
motan-colortronic ag Roggenstrasse 3 CH-4665 Oftringen Telefon +41 (0)62 889 29 29 info@motan-colortronic.ch www.motan-colortronic.com
... es gäbe einen Weg, Ihr Polymer mit einem Mausklick zu analysieren. Wir machen es möglich. Die neue DSC 214 Polyma® mit AutoEvaluation® und Identify®. h: Sie sic n e g u e 3635 Überz m/n1 o .c h c .netzs www
Ultrapolymers erweitert Portfolio um Trirex
Der Kunststoff-Distributor Ultrapolymers Deutschland hat sein Portfolio an technischen Kunststoffen um die Trirex Polycarbonat-Standardtypen von Samyang Corporation erweitert. Deren Viskositäten (MFI 300 °C, 1,2 kg) reichen von 34 g/10 min bei den ultraleicht fliessenden 3017er-Typen für den Dünnwand-Spritzguss bis zu 3 g/10 min bei den hochviskosen 3030er-Extrusionstypen. Je nach Typenfamilie sind spezielle Additivierungen, zum Beispiel zur Erhöhung der Hitze- und/oder UV-Stabilität, sowie Ausführungen in optischer Qualität verfügbar.
6/2016
Alle Trirex Standardtypen sind nach UL94 in die Brennbarkeitsklasse V-2 bei 1,5 mm eingeordnet und erfüllen die Anforderungen der EU sowie der FDA für den Kontakt mit Lebensmitteln. Dank ihrer hohen Transparenz und Dimensionsstabilität, Schlagzähigkeit und Temperaturbeständigkeit sowie ihrer sehr guten mechanischen und dielektrischen Eigenschaften eignen sich Trirex PC-Typen für vielfältige Anwendungen, zu denen Gehäuse für elektrische und elektronische Geräte ebenso gehören wie Fahrzeugleuchten, Steckverbinder, optische Bauteile und Behälter für Industrie, Gewerbe und Haushalt. Ultrapolymers vertreibt die Trirex PC-Typen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Ultrapolymers Deutschland GmbH Unterer Talweg 46 D-86179 Augsburg Telefon +49 (0)821 272 33-0 info@ultrapolymers.de www.ultrapolymers.de
NETZSCH-Gerätebau GmbH Branch Office Graz Harterstraße 1 8053 Graz Austria Tel.: +43 316 2626 62 Fax: +43 316 2626 71 rograz@netzsch.com
45
KUNSTSTOFF XTRA
LIEFERANTENVERZEICHNIS
ADDITIVE MANUFACTURING/ 3D PRINTING
CARBONBAUTEILE CFK
Kunststoff / Metall / Gipskeramik CH-8592 Uttwil
A D D I T I V E www.3d-prints.ch MANUFACTURING/ 3D PRINTING
3D Printcenter
Gima Trade GmbH
COMPOSITE-WERKSTOFFE
Tel. 081 740 07 42 I www.gimatrade.ch
HAUG BIEL AG · Johann-Renferstr. 60 · CH-2500 Biel 6 Telefon 032/344 96 96 · Telefax 032/344 96 97 www.haug-biel.ch · E-Mail: info@haug-biel.ch
Composite-Werkstoffe Flüssigkunststo e wie Laminier- und Giessharze, Carbon-, Glas- und Aramidgewebe, Klebsto e, Stützsto e, CFK- und GFK-Rohre, Stäbe, Pro le und Frästeile und vieles mehr.
A G G L O M E R AT O R E N / RECYCLINGANLAGEN THATS THE WAY TO RECYCLE
ENGINEERING/ PRODUKTENTWICKLUNG Aarburgerstrasse 21 4800 Zofingen Tel. 062 745 88 00 Fax 062 745 88 01 info@plastcc.ch www.plastcc.ch
CH-3312 Fraubrunnen 031 763 60 60 Fax 031 763 60 61 www.swiss-composite.ch info@swiss-composite.ch
Benzstrasse 12 • 48703 Stadtlohn • Deutschland E-Mail: info@wipa-germany.de www.wipa-germany.de
COMPOUNDIERANLAGEN
A U T O M AT I O N
Krauss-Maffei (Schweiz) A U T O M AG AT I O N
Müller Kunststofftechnik AG Jöriacherstr. 3 · CH-5242 Birr Telefon +41 56 450 05 10 Telefax +41 56 450 05 15 mkt@swissonline.ch www.mkt-composites.ch
E L E K T R O S TAT I S C H E AUFLADUNGEN
Grundstrasse 3 6343 Rotkreuz Tel. +41 (0)41 799 71 80 Fax +41 (0)41 799 71 81 Info-ch@kraussmaffei.com www.kraussmaffei.com
Buss AG 4133 Pratteln Tel. +41 61 825 66 00 info@busscorp.com www.busscorp.com
COMPOUNDIERANLAGEN Theodorstr. 10
EXTRUSIONSPROFILE
Präzision in Kunststoff
CH-4323 Wallbach Tel. 061 865 11 00 www.novoplast.com Fax 061 865 11 01 E-Mail: info@novoplast.com
13394_202_Buss_Lieferantenverzeichnis.indd D-704692 Stuttgart01.06.11 09:08
info@coperion.com Tel +49 711 897-0 www.coperion.com Fax +49 711 897-3999
A UTel.T +41 O M56A464 T I6862 O N· www.MartinMechanic.com Zimmer GmbH Niederlassung Schweiz Westbahnhofstrasse 2 CH-4500 Solothurn Tel. +41 (0) 32 621 51 52 Fax +41 (0) 32 621 51 53 info@zimmer-group.ch
www.zimmer-group.ch
2D-/3D-LASERSCHNEIDEN VON KUNSTSTOFFEN
FASERVERBUNDWERKSTOFFE Composite-Werkstoffe Flüssigkunststo e wie Laminier- und Giessharze, Carbon-, Glas- und Aramidgewebe, Klebsto e, Stützsto e, CFK- und GFK-Rohre, Stäbe, Pro le und Frästeile und vieles mehr.
CH-3312 Fraubrunnen 031 763 60 60 Fax 031 763 60 61 www.swiss-composite.ch info@swiss-composite.ch
BEDIENUNGSELEMENTE Lanker AG, Kunststofftechnik Kriessernstrasse 24 CH-9462 Montlingen Tel. +41 (0)71 763 61 61 Fax +41 (0)71 763 61 71 info@lanker.ch, www.lanker.ch
ZB-Laser AG Bahnstrasse 43 CH-5012 Schönenwerd Telefon +41 (0)62 858 24 00 Fax +41 (0)62 858 24 01 info@zb-laser.ch www.zb-laser.ch
DICHTUNGSPROFILE
Colorone GmbH Nussbaummatte 237 3661 Uetendorf b. Thun Tel. +41 (0)33 346 77 88 Fax +41 (0)33 346 77 81 info@tamponprint.ch
BEDRUCKEN VON FORMTEILEN/ www.tamponprint.ch TA M P O N D R U C K Bahnweg 4 Tel. +41 (0)62 892 39 59 CH-5504 Othmarsingen Fax +41 (0)62 892 39 58 www.dr-druck.ch info@dr-druck.ch
BEDRUCKEN VON FORMTEILEN/TAMPON DRUCK, PRÄGEN, LASERGRAVUR
ZB-Laser AG Bahnstrasse 43 CH-5012 Schönenwerd Telefon +41 (0)62 858 24 00 Fax +41 (0)62 858 24 01 info@zb-laser.ch www.zb-laser.ch
GS PRINT
Tampondruck Lasergravur Heissprägung Pfäffikerstrasse 30 CH-8335 Hittnau info@gsprint.ch
46
Tel. 044 950 39 66 Fax 044 951 03 71 www.gsprint.ch
se
rv
ic e
BEDRUCKEN VON FORMTEILEN/ TA M P O N D R U C K
Grenzweg 3 5726 Unterkulm 062 832 32 32 info@poesia-gruppe.ch www.poesia.ch
SF-Filter AG CH-8184 Bachenbülach Telefon 044 864 10 68 Telefax 044 864 14 58 www.sf-filter.com
FÖRDERTECHNIK Frei Fördertechnik AG T +41 31 720 56 56 info@ffag.ch
DOSIERTECHNIK Frei Fördertechnik AG T +41 31 720 56 56 info@ffag.ch
F I LT E R
CH-3113 Rubigen F +41 31 720 56 55 www.ffag.ch
DÜSEN herzog systems ag Feldhofstr. 65, CH-9230 Flawil Tel. +41 (0)71 394 19 69 Fax +41 (0)71 394 19 60 www.herzog-ag.com, info@herzog-ag.com
CH-3113 Rubigen F +41 31 720 56 55 www.ffag.ch
FORMENBAU
FORMENBAU
Wilerstrasse 98 CH-9230 Flawil Tel. +41 71 394 13 00 Fax +41 71 394 13 10 info@brsflawil.ch www.brsflawil.ch Jehle AG Werkzeug- und Formenbau Büntenstrasse 125 CH-5275 Etzgen
T +41 62 867 30 30 I verkauf@jehleag.ch I www.jehleag.ch
6/2016
KUNSTSTOFF XTRA
FORMENBAU
LIEFERANTENVERZEICHNIS
KOMPRESSOREN
GUMMIARTIKEL UND -TEILE
FORMENBAU
E-Mail: info@primaform.ch – www.primaform.ch
Tempelstrasse 14 3608 Thun Tel. 033 334 94 94 Fax 033 334 94 95
Formartikel aus Gummi und TPE 2-K
GARDNER DENVER SCHWEIZ AG Zürcherstrasse 254 8406 Winterthur Telefon 052 208 02 00 Info.ch@gardnerdenver.com www.compair-kompressoren.ch
Rex Articoli Tecnici SA
sales@rex.ch | www.rex.ch
Via Catenazzi 1 CH-6850 Mendrisio Tel. 0041 91 640 50 50 Fax 0041 91 640 50 55
KOMPRESSOREN
ZISWILER WERKZEUGBAU AG Industriering 2 · 3427 Utzenstorf Tel. 032 665 44 58 · Fax 032 665 21 35 info@ziswilerag.ch · www.ziswilerag.ch
FORMENREINIGUNG
Grossäckerstrasse 15 8105 Regensdorf Tel. +41 44 871 63 63
HEIZELEMENTE
KAESER Kompressoren AG
ERGE Elektrowärmetechnik Franz Messer GmbH Hersbrucker Str. 29-31, D-91220 Schnaittach Tel. +49 (0)9153 921-0, Fax +49 (0)9153 921-117 www.erge-elektrowaermetechnik.de mail: verkauf@erge-elektrowaermetechnik.de
HEIZELEMENTE
info.swiss@kaeser.com www.kaeser.com
KÜHLGERÄTE
WALSER+CO.AG Sarmenstorferstrasse 7 · CH-5706 Büttikon Tel. 062 777 51 50 · E-Mail info@lambdaswiss.ch
FORMWERKZEUGNORMALIEN
9044 Wald AR
Temperaturkontrolle. Einfach. Zuverlässig.
TCH-9006 E M PSt.E Gallen R I E·RT +41 G E71R282Ä 58 T E00 · info@regloplas.com
Tel. +41 (0)71 878 78 78 Fax +41 (0)71 878 78 77 info@walser-ag.ch www.walser-ag.ch
Temperiergeräte und Wasserkühlgeräte CH-8583 Sulgen | Tel. +41 71 644 77 77 | www.tool-temp.ch
Meusburger Georg GmbH & Co KG | Kesselstr. 42 | 6960 Wolfurt | Austria T 00 43 (0) 55 74 / 67 06-0 | F -11 | verkauf@meusburger.com | www.meusburger.com
KUNSTSTOFFBAUTEILE
I N F R A R OT- S P E K T R O M E T E R FREI AUFGETRAGENE DICHTUNGSSYSTEME FIP(F)G
FREI AUFGETRAG ENE www.ceracon.com DICHTSYSTEME/FIP(F)G
Sealing Solutions
Gewerbestrasse 18 CH-4105 Biel-Benken Tel. +41 61 726 65 55 Fax +41 61 726 65 50 info@portmann-instruments.ch · www.portmann-instruments.ch
GEWINDEBÜCHSEN UND -HÜLSEN
service
Grenzweg 3 5726 Unterkulm 062 768 70 95 info@poesia-gruppe.ch www.poesia.ch
Weiss-Ins-KunststoffXtra-60x30mm-PRO.indd 1
K U N S T S T O F F P L AT T E N
HAUG BIEL AG · Johann-Renferstr. 60 · CH-2500 Biel 6 Telefon 032/344 96 96 · Telefax 032/344 96 97 www.haug-biel.ch · E-Mail: info@haug-biel.ch
INDUSTRIEKÄLTEANLAGEN TIEFTEMPERATURTECHNIK STEUERUNGSBAU
www.k-profile.com 13.01.15 11:14
Kantenfräsapparate zum Facettieren von Platten, Profilen und Streifen
6/2016
SIMONA AG SCHWEIZ Industriezone Bäumlimattstrasse CH-4313 Möhlin Telefon +41 (0)61 855 90 70 Telefax +41 (0)61 855 90 75
Hauptstrasse 44 Tel. 062 965 38 78 www.ac-profil.ch CH-4938 K U N SRohrbach T S T O Fax F F062 P R965O 36 F I75L Eac-profil@bluewin.ch
www.lr-kaelte.de
LR-KunststoffXtra-60x30mm.indd 1 G U M M I - P O LY U R E T H A N SILIKON-SCHAUM-CFK-WALZEN K A N T E N F R Ä S A P PA R AT E
Ritterquai 27 Tel. 032 625 58 58 info@typ-tgw.com CH-4502 Solothurn Fax 032 622 72 40 www.typ-tgw.com
mail@simona-ch.com www.simona-ch.com
15.12.15 16:56
KUNSTSTOFFPROFILE
K Ä LT E M A S C H I N E N
GRANULIERANLAGEN Maag Pump Systems AG Aspstrasse 12, CH-8154 Oberglatt Telefon +41 44 278 82 00 Telefax +41 44 278 82 01 welcome@maag.com www.maag.com
Anspruchsvoller Spritzguss Komplexe Baugruppen Formenbau www.weiss-kunststoff.de
I O N I S AT I O N S S YS T E M E
Sonderhoff Polymer-Services Austria GmbH Schwefel 91 c 16 · 6850 Dornbirn · Österreich Telefon +43 (0)5573 82991-901 Telefax +43 (0)5573 82946-900 info@sonderhoff.com www.sonderhoff.com
KUNSTSTOFF IN HÖCHSTFORM
Mechanik Muntelier AG Hauptstrasse 154 CH-3286 Muntelier Tel. +41 26 670 13 32 info@mechanik-muntelier.ch www.mechanik-muntelier.ch
K U N S T S T O F F R E G R A N U L AT E Compoundieren und Recyceln von PVDF, ECTFE, PFA, PTFE, PEEK, PA12, PA11, PA6, PP, PE, PS. Wir kaufen auch Ihre Rohstoffe. www.minger.ch info@minger.ch phone +41 (0)71 788 01 20
47
KUNSTSTOFF XTRA
LIEFERANTENVERZEICHNIS
KUNSTSTOFFSCHWEISSTECHNIK Ernst-Abbe-Strasse 30 D-52249 Eschweiler Tel +49 2403 70 484-0 Fax +49 2403 70 484-99 www.wegenerwelding.de info@wegenerwelding.de
KUNSTSTOFFSPRITZGUSSTEILE DIVERSE Lanker AG, Kunststofftechnik Kriessernstrasse 24 CH-9462 Montlingen Tel. +41 (0)71 763 61 61 Fax +41 (0)71 763 61 71 info@lanker.ch, www.lanker.ch
LACKIEREN UND BEDRUCKEN VON KUNSTSTOFFTEILEN ● Tampondruck ● Siebdruck ● Laserbeschriftung ● Paint of Chrom ● Stoffbeschichtung ● Kunststoffbedampfung (PVD) ● Wassertransferverfahren (Karbon etc.) ● Gummi-/Softbeschichtung
PERIPHERIE
PKUMA E R I PSolution H E R I GmbH E
motan-colortronic ag
SPRITZGIESSEN Neuweg 31 A CH-4852 Rothrist Tel. +41 62 794 37 41 Fax +41 62 794 37 27 info@kuma-solution.ch www.kuma-solution.ch
Roggenstrasse 3 CH-4665 Oftringen Telefon +41 62 889 29 29 Telefax +41 62 889 29 00 info@motan-colortronic.ch www.motan-colortronic.com
P L AT T E N B E A R B E I T U N G
SPRITZGUSSTEI BAUGRUPPEN
Alles für die Plattenbearbeitung Zuschnitt • CNC-Bearbeitung • Absaugung Ineichen AG CH-6294 Ermensee Tel. 041 919 90 20
SPRITZGIESSEN UND www.prewag.ch BAUGRUPPEN Hauptstrasse 59 CH-8637 Laupen ZH 055 256 50 00 SKUNSTSTOFFE P R I T Z G U S S T E I Telefon LE UWERKZEUGBAU N D B A U G R U P P E Nwww.sks-laupen.ch Stüdli Plast AG CH-8590 Romanshorn Tel. 071 466 70 30 www.stuedli.com Spritzgussteile / Blasteile / Werkzeugbau
M A S T E R B AT C H E S Schelling Anlagenbau GmbH, 6858 Schwarzach/Austria T +43 5572/396-0, www.schelling.com
SPRITZGIESSMASCHINEN PRÄZISIONSKREISSÄGEN
M AT E R I A L P R Ü F M A S C H I N E N
Lanker AG, Kunststofftechnik Kriessernstrasse 24 CH-9462 Montlingen Tel. +41 (0)71 763 61 61 LFaxE+41U(0)71 N D763 61 71 info@lanker.ch, www.lanker.ch
www.ineichen.ch
P L AT T E N S Ä G E N
Granula AG
SPRITZGIESSEN UND BAUGRUPPEN
P L A T T E N B E A R B E I T UwNw w.Gd r e a t e c . c h
www.topcoat.ch Tel. 062 917 30 00
Industrie Nord 27 CH-5634 Merenschwand phone + 41 56 664 2222 fax + 41 56 664 2223 sales@granula.ch www.granula.ch
know-how in technology and plastics
MARTIGNONI AG Kunststofftechnologie CH-3110 Münsingen Tel. 031 724 10 10 Fax 031 724 10 19 info@martignoni.ch www.martignoni.ch
Präzisionskreissägen für das Zuschneiden von Platten, Profilen und Streifen
Krauss-Maffei (Schweiz) AG
Grundstrasse 3 6343 Rotkreuz Tel. +41 (0)41 799 71 80 Fax +41 (0)41 799 71 81 Info-ch@kraussmaffei.com www.kraussmaffei.com
Mechanik Muntelier AG Hauptstrasse 154 CH-3286 Muntelier Tel. +41 26 670 13 32 info@mechanik-muntelier.ch www.mechanik-muntelier.ch
SPRITZGUSSTEILE R E I N I G U N G S G R A N U L AT E NORMTEILE FÜR DEN FORMENBAU Präzision in Kunststoff
Brütsch/Rüegger Werkzeuge AG Heinrich Stutz-Strasse 20 | Postfach | 8902 Urdorf Tel. +41 44 736 63 63 | Fax +41 44 736 63 00 www.brw.ch | sales@brw.ch
NORMTEILE FÜR DEN FORMENBAU
SCHNECKEN UND ZYLINDER
Dübendorfstr. 27 · CH-8602 Wangen Tel. 044 834 01 01 · Fax 044 834 02 00 · www.ramseier-normalien.ch
Bernex Bimetall AG Industriestrasse 211 CH-4600 Olten www.bernexgroup.com Tel. 062 287 87 87 sales@ch.bernexgroup.com Fax 062 287 87 90
PERIPHERIE
SCHNEIDMÜHLEN
Ingenieurbureau
DR. BREHM AG 48
Lettenstrasse 2/4 CH-6343 Rotkreuz Tel. 041 790 41 64 Fax 041 790 43 03 info@brehm.ch www.brehm.ch
Hellweg Maschinenbau GmbH & Co. KG
CH-4323 Wallbach Tel. 061 865 11 00 www.novoplast.com Fax 061 865 11 01 E-Mail: info@novoplast.com
SPRITZGUSSTEILE AUS DURO- UND THERMOPLAST
SCHEU AG Formenund Maschinenbau Präzisions-Spritzformenbau Kunststoffspritzguss Kunststoffspritzgiesserei CH-9642 Ebnat-Kappel
Industriestrasse 49 9642 Ebnat-Kappel Tel. 071 992 66 22 Fax 071 992 66 23 info@scheu.ch www.scheu.ch
SPRITZGUSS UND PERIPHERIE Vennstrasse 10 D-52159 Roetgen Fon +49 (0) 2471 4254 Fax +49 (0) 2471 1630 www.hellweg-maschinenbau.de
HATAG Handel und Technik AG
Rörswilstrasse 59 CH-3065 Bolligen Tel. +41 31 924 39 39 Fax +41 31 924 39 35 Mail hatag@hatag.ch www.hatag.ch
6/2016
KUNSTSTOFF XTRA
TA M P O N D R U C K / D I G I TA L D R U C K
LIEFERANTENVERZEICHNIS
VAKUUMPUMPEN UND KOMPRESSOREN
THERMOFORMEN
Ihr Dienstleister – qualitätsbewusst – vielseitig
www.azb.ch
info@azb.ch stiftung azb, strengelbach Telefon: +41 62 746 96 57 Fax: +41 62 746 96 55
TA M P O N D R U C K / D I G I TA L D R U C K
GARDNER DENVER SCHWEIZ AG Zürcherstrasse 254 8406 Winterthur Telefon 052 208 02 00 Info.ch@gardnerdenver.com www.gardnerdenver.ch
THERMOFORMEN
THERMOFORMEN
An der Ron 12 CH-6281 Hochdorf Tel. +41 41 910 31 31 Fax. +41 41 910 38 30 info@plastikabalumag.ch www.plastikabalumag.ch
VERBINDUNGSTECHNIK CH-8645 Jona Tel. +41 55 224 30 20 Fax +41 55 224 30 21 verkauf@cb-technik.ch www.cb-technik.ch
TA M P O N D R U C K / D I G I TA L D R U C K • Vakuum-Tiefziehmaschinen • CNC Fräsmaschinen FLIEGEL eigener Service und Montagen D-68259 Mannheim • Tel: +49 (0)621-79975-0 • www.fliegel.de
www.topcoat.ch
TROCKENEISSTRAHLEN TECHNISCHE UND HIGHTECH-KUNSTSTOFFE ascoco2.com ascojet@ascoco2.com
dolder.com/plastics +41 61 326 66 00 plastics@dolder.com
ASCO KOHLENSÄURE AG Industriestrasse 2 CH-8590 Romanshorn Tel: +41 71 466 80 80 Fax: +41 71 466 80 66
Herrmann Ultraschalltechnik GmbH & Co. KG Descostrasse 3-9 D-76307 Karlsbad Tel. +49 (0)7248 79-0 info@herrmannultraschall.com www.herrmannultraschall.com
U LT R A S C H A L L S C H W E I S S E N
Albis Impex AG · Dorfstrasse 38 · 8706 Meilen TTelefon E C H+41 N I(0)44 S C925 H E20U40N· D T A(0)44 N D925 A R20D49Fax S +41 admin.ch@albis.com K U N S T S T O F ·Fwww.albis.com E COMPOUNDS
CH-8590 Romanshorn 466 41 01 U LT R A S C Hwww.rincoultrasonics.com A L L S C H W EFaxI +41 S S(0)71 EN
info@sonotronic.de www.sonotronic.de
Zertifzie r
sM te
anage
IS O
1 4 0 01
Borema Umwelttechnik AG CH-9536 Schwarzenbach SG Tel. +41 (0)71 929 57 77 www.borema.ch
ZERKLEINERUNGSMASCHINEN/ RECYCLINGANLAGEN
m
Die nachhaltige Verbindung TEMPERATURE CONTROL TECHNOLOGY
CH-9006 K Ü H LSt.GGallen E R ·ÄTel.T+41 E 71 243 6-530 · Fax +41 71 243 6-418
Temperaturkontrolle. Einfach. Zuverlässig.
TCH-9006 E M PSt.E Gallen R I E·RT +41 G E71R282Ä 58 T E00 · info@regloplas.com
Temperiergeräte und Wasserkühlgeräte CH-8583 Sulgen | Tel. +41 71 644 77 77 | www.tool-temp.ch
ZERKLEINERUNGSANLAGEN/ RECYCLINGANLAGEN
U LT R A S C H A L L S C H W E I S S E N te tsys m en
TEMPERIERGERÄTE
W E R K Z E U G S TA H L
RINCO ULTRASONICS AG info@rincoultrasonics.com Tel. +41 (0)71 466 41 00
a Spirit of Partnership
info@ultrapolymers.de www.ultrapolymers.com
• Tisch und Bodenwaagen Swiss Waagen DC GmbH • Präzisionswaagen CH-8614 Bertschikon ZH • Zählwaagen • Laborwaagen Tel. +41 (0)43 843 95 90 ... und viele weitere Modelle für jeden Bereich! www.swisswaagen.ch
U LT R A S C H A L L S C H W E I S S E N
T E C H N I S C H E U N D S TA N DA R D KUNSTSTOFFE COMPOUNDS
Ultrapolymers Deutschland GmbH
WAAGEN
Seemoosholzstrasse 14 www.swiss-sonic.ch CH-9320 Arbon info@swiss-sonic.ch Tel. +41 (0) 71 680 08 05 Fax +41 (0) 71 680 08 06
U LT R A S C H A L L S C H W E I S S E N Tec-B GmbH Fidlerstrasse 2 CH-8272 Ermatingen T +41 71 688 30 70 F +41 71 688 30 71 M info@tec-b.com
Engineering Ultraschall Automation
U Lwww.tec-b.com TRASCHALLSCHWEISSEN TELSONIC AG Industriestrasse 6b 9552 Bronschhofen Tel. +41 71 913 98 88 Fax +41 71 913 98 77 info@telsonic.com www.telsonic.com
Herbold Meckesheim GmbH Industriestraße 33 D-74909 Meckesheim Telefon: +49 6226 932-0 Internet: www.herbold.com
Z E R S PA N U N G S T E C H N I K
w w w. d r e a t e c . c h
960-514d-06.16
Gemeinsam Grenzen verschieben
Pioniergeist und Innovation sind der Kern der Kistler Gruppe. Als Entwickler und Hersteller von Sensoren und Anwendungen im physikalischen Grenzbereich haben wir in über 55 Jahren gelernt, allerkleinsten Dingen die grösstmögliche Beachtung zu schenken. Absolute Aufmerksamkeit widmen wir auch unseren Mitarbeitern: ihre Leidenschaft für Technologie entfachen wir mit herausfordernden Projekten, fördern internationale Zusammenarbeit und bieten Freiraum für die Entfaltung individueller Fähigkeiten im Team. Entlang der Megatrends Mobilität, Emissionsreduktion, Qualitätskontrolle und Leichtbau verschieben unsere Mitarbeiter die Grenzen des Möglichen und finden gemeinsam mit unseren Kunden – und für unsere Kunden – Antworten auf Fragen von morgen.
Möchten Sie die Zukunft mitgestalten? Werden Sie Teil unseres Teams.
www.kistler.com/career