![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812113533-38ed8052f049b563288d194dfd0e539c/v1/eeeff2882fcaf3fdd5beb6fc26ec37da.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
1 minute read
The Lark Ascending
ZUM WERK RALPH VAUGHAN WILLIAMS The Lark Ascending
EIN AKROBATISCHES MEISTERWERK
VON SYLVIA SCHREIBER Er gilt als der Volksmusiksammler Englands – der 1872 geborene Ralph Vaughan Williams. Und gerne hat er die Vögel belauscht. Vor allem die Lerche, der er 15 Minuten hochvirtuose Klänge widmete.
The Lark Ascending ist so etwas wie ‹Englands heimliche Nationalhymne›. Ein Lerchen-Gedicht gab Vaughan Williams den letzten Impuls für diese Hommage an den Superstar unter den Singvögeln. Aber gerade, als er die ersten Noten aufgeschrieben hatte, brach der Erste Weltkrieg aus. Vaughan Williams, ein grosser Patriot, meldete sich freiwillig zum Kriegsdienst und kämpfte vier Jahre für England. Körperlich unversehrt kehrte er von der Front zurück, und sogleich zog es ihn wieder zu seinem Vögelchen. 1920 lag die ‹Lerche› fertig auf dem Schreibtisch, und die damals berühmteste Geigerin Englands, Marie Hall, führte sie zum ersten Mal auf.
Das Stück gilt bis heute als ein ‹akrobatisches Meisterwerk›, doch haben nicht alle Interpreten damit dieselben Schwierigkeiten. Vaughan Williams Lauschangriff auf eine Lerche zeichnet teilweise in atemberaubenden 64-stel-Noten sowohl die Bewegungen als auch die süsslichen Melodien des Vogels nach. Unzählige Triller verstärken diesen Effekt des Tirilierens noch deutlich.
Dieser ‹Solovioline in Hochgeschwindigkeit› setzt der Komponist an vielen Stellen ein Orchester entgegen, das sich im Zeitlupentempo zu bewegen scheint. Fast so, als würde mit diesem trägen Orchesterklang die Erde aus der Vogelperspektive beschrieben: das Wiegen der Getreidefelder im Wind, schlummernde Ortschaften bei Sonnenaufgang.
Dieser Text entstand ursprünglich für den Klassiksender des Bayerischen Rundfunks.
A Surrey Cornfield (George Vicat Cole, 1864)
The Lark Ascending
BESETZUNG Violine solo, 2 Flöten, Oboe, 2 Klarinetten, 2 Fagotte, 2 Hörner, Triangel, Streicher
ENTSTEHUNG Unklar (Manuskript verschollen)
URAUFFÜHRUNG 14. Juni 1921 in der British Music Society mit Marie Hall als Solistin
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812113533-38ed8052f049b563288d194dfd0e539c/v1/042c71c3f013a7a268394b0aade5746c.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
DAUER ca. 13 Minuten