1 minute read

Orchester

ZUM WERK PÉTER EÖTVÖS Dialog mit Mozart, Da Capo für Orchester

DIALOG MIT MOZART

VON PÉTER EÖTVÖS Die erste Fassung dieser Komposition hiess ursprünglichDa Capo – Mit Fragmenten aus W.A. Mozarts Fragmenten. Das für Cimbalom-Solo und Ensemble konzipierte Stück komponierte ich im Jahr 2014 für das Dialoge-Festival der Stiftung Mozarteum Salzburg. Im Rahmen dieses Festivals bekommt jedes Jahr ein Komponist den Auftrag, einen Dialog mit einem bedeutenden Komponisten der Vergangenheit zu führen.

© Szilvia Csibi

ZUM WERK Matthias Schulz, der damalige Leiter des Mozarteums, zeigte mir dreiundsechzig Fragmente von Mozart, aus denen ich elf auswählte, welche ich in neun eigenen ‹Fragmenten› aufarbeitete. Nach der gelungenen Erstaufführung schrieb ich das Stück 2016 für das Mozarteumorchester Salzburg um und adaptierte es für Grossorchester, indem ich den Solistenpart des Cimbaloms in das Orchesterwerk integrierte.

Während des Komponierens am Klavier spielte ich zunächst alle Fragmente durch. Ich war sehr belustigt darüber, dass Mozart viele Kyrie-Sätze begonnen, diese aber auch bald wieder aufgegeben hatte. Ich glaube, er fing sie immer samstags an, konnte sie aber wohl bis Sonntag früh nicht fertigstellen. Es gibt auch sehr bemerkenswerte Fragmente, wie zum Beispiel den Bardengesang auf Gibraltar, welcher ziemlich spät – im Jahr 1782 – entstand.

Der Dialog mit Mozart beginnt mit einer Ouvertüre, die wohl auch von Mozart stammen könnte, gefolgt vom ersten Fragment, dem Anfang eines Kyrie. Jedes neue Original-Fragment wird mit einem Signal von fünf Crotales eingeleitet. Manchmal befragte ich Mozart, worauf er mir antwortete, mal war es umgekehrt. Ich habe nicht versucht, Mozarts Stil zu übernehmen, aber ich habe seine Musik manchmal adaptiert.

Eines der aufregendsten MozartFragmente hob ich mir für den Schluss auf. Das Finale ist ein Jagdtrio für Streicher, dem eine Trommelstimme mit lauten Schüssen zugefügt wurde. Diese ‹treffen› den gejagten Hasen mal, ein andermal dann wieder nicht. Ein sehr unterhaltsamer Dialog, rückblickend auf zweihundertfünfzig Jahre.

Wolfgang Amadé Mozart (1756–1791)

Dialog mit Mozart, Da Capo für Orchester

BESETZUNG Piccolo, Flöte, Oboe, Englischhorn, Klarinette, Bassklarinette, Fagott, Kontrafagott, 2 Hörner, 2 Trompeten, Posaune, Schlagzeug, Streicher

ENTSTEHUNG 2014 im Rahmen des Dialoge-Festivals der Stiftung Mozarteum Salzburg, 2016 überarbeitet für Orchester im Auftrag des Mozarteumorchesters Salzburg

URAUFFÜHRUNG 15. Dezember 2016 in Salzburg mit dem Mozarteumorchester Salzburg unter der Leitung von Mirga Gražinytė-Tyla

This article is from: