SAMMLUNG SCHROTH 1981 – 2016 format 35 Jahre Sammlung Schroth Museum Wilhelm Morgner Soest 7. Mai – 13. August 2017
Stiftung Konzeptuelle Kunst
4
Inhalt Index 6
9
Carl-Jürgen Schroth Vorwort
Foreword
Portraits von Weggefährten
Portraits by Associates
Niklas von Bartha
12
Kim Behm Divertimenti mit Carl-Jürgen Schroth
14
Douglas Allsop
16
Joan Witek Über Carl-Jürgen Schroth
On Carl-Jürgen Schroth
17
Eckhard Ruthemeyer Der Sammler und das Museum Wilhelm Morgner
The Collector and the Museum Wilhelm Morgner
20
Klaus Rogge Carl-Jürgen Schroth und sein Wirken in Soest – Kunst- und Kulturmanagement at its best
Carl-Jürgen Schroth and his Impact in Soest – Art and Cultural Management at its Best
Divertimenti with Carl-Jürgen Schroth
SAMMLUNG SCHROTH | 1981 – 2016
25
Juliane Rogge format. 35 Jahre SAMMLUNG SCHROTH
format. 35 Years SCHROTH COLLECTION
59
Kunstwerke der SAMMLUNG SCHROTH
Artworks in the SCHROTH COLLECTION
407
Künstler*innen der SAMMLUNG SCHROTH
Artists in the SCHROTH COLLECTION
586
Sammlungsnummern nach Künstler*innen
Collection Numbers by Artists
588
Anhang Ausstellungen und Publikationen der SAMMLUNG SCHROTH
Appendix Exhibitions and Publications of the SCHROTH COLLECTION
594
Autoren
Authors
605
Fotonachweis
Photo credits
606
Impressum
Imprint 5
Vorwort Foreword Carl-Jürgen Schroth
Liebe Freunde der konkreten und konstruktiven Kunst,
Dear Friends of Concrete and Constructive Art,
Translation Lucinda Rennison
zu 35 Jahren Sammlertätigkeit und meinem 70. Geburtstag legen wir Ihnen diese Publikation mit der Werkübersicht der SAMMLUNG SCHROTH vor.
We are issuing this publication with an overview of work in the SCHROTH COLLECTION to mark my 70th birthday and 35 years activity as a collector.
Ganz herzlich möchte ich – auch im Namen der Stiftung Konzeptuelle Kunst als Herausgeberin – meiner Tochter Miriam Schroth für die gestalterische und administrative Arbeit an dem Katalog und der Kunsthistorikerin Juliane Rogge für Konzeption und Redaktion danken. Besonderer Dank für Textbeiträge gilt dem Bürgermeister Dr. Eckhard Ruthemeyer, der Frankfurter Galeristin Kim Behm, dem Londoner Galeristen und Mitglied des Kuratoriums der Stiftung Konzeptuelle Kunst Niklas von Bartha, der Künstlerin Joan Witek aus New York, dem britischen
I would like to extend my warmest appreciation – also in the name of the Stiftung Konzeptuelle Kunst (Foundation Conceptual Art) as the editor – to my daughter Miriam Schroth for her design and administrative work on the catalogue, as well as to art historian Juliane Rogge MA for its conception and editing. Special thanks for their text contributions are due to Dr. Eckhard Ruthemeyer, mayor of the city of Soest, Frankfurt gallery owner Kim Behm, London gallery owner and member of the Stiftung Konzeptuelle Kunst board Niklas von Bartha, artist Joan Witek from New York and British artist Douglas Allsop. Last but not least, also to Klaus Rogge from Bad Sassendorf, who is so active in the regional art business and has been such a good, close friend. We would also like to thank all the writers of the explicative texts about the
Sammler Carl-Jürgen Schroth im RAUM SCHROTH mit Arbeiten von Douglas Allsop und Reinoud Oudshoorn
6
Künstler Douglas Allsop und, last but not least, dem im regionalen Kunstbetrieb so umtriebigen, uns so eng befreundeten Klaus Rogge aus Bad Sassendorf. Herzlich bedanken wir uns auch bei allen Verfassern von erläuternden Texten zu den rund 90 Künstlern, die derzeit in der SAMMLUNG SCHROTH vertreten sind. Dank auch an Ignacio Uriarte, der als Künstler mit vielen Exponaten in der SAMMLUNG SCHROTH vertreten ist, und das Umschlagdesign dieser Publikation beigesteuert hat.
90 artists currently represented in the SCHROTH COLLECTION. The encouragement already given to us while gathering ideas for both anniversaries has made the team even more enthusiastic about tackling this mammoth project. We owe a debt of gratitude for this as well, and also to Ignacio Uriarte, an artist represented by numerous pieces in the SCHROTH COLLECTION, who contributed the cover design for the publication.
Die uns schon im Vorfeld bei der Ideensammlung zu beiden Jubiläen entgegengebrachten Anfeuerungen haben das Team noch enthusiastischer werden lassen diesen Kraftakt zu stemmen. Ich habe viele Interviews mit anderen Sammlern gelesen und bei allen eine hohe Übereinstimmung der Gefühle, Intuitionen und Zielsetzungen gefunden. Dies hat mich in meiner Sammlertätigkeit und zur Vermittlung weiter bestärkt. Die Kunstvermittlung wird seit 2016 durch die Stiftung Konzeptuelle Kunst mit dem RAUM SCHROTH im Museum Wilhelm Morgner getragen und verstärkt. Über die fruchtbare Zusammenarbeit im Museum Wilhelm Morgner können wir uns auf Sammlungsseite, aber auch auf Besucherseite überaus glücklich schätzen. Genießen wir, angeregt durch das Studium des Sammlungskonzepts und der Intentionen der vertretenen Künstler*innen, die Jubiläumsausstellung format und auch die zukünftigen Ausstellungen konkreter, konstruktiver und konzeptueller Kunst im RAUM SCHROTH.
I have read a lot of interviews with other collectors and have always found far-reaching agreement regarding our emotions, intuitions and aims. This further strengthened my resolve in terms of my own collecting and showing of the collection. Since 2016, the public presentation of the art has been managed and consolidated by the Foundation Conceptual Art with the ROOM SCHROTH in the Museum Wilhelm Morgner. As collectors as well as visitors, we have every reason to be delighted with the Museum Wilhelm Morgner‘s highly productive cooperation. Inspired by a study of the collecting concept and the intentions of the artists represented, let us enjoy the celebration exhibition format as well as future exhibitions of Concrete, Constructive and Conceptual Art in the ROOM SCHROTH.
Ich danke Ihnen für Ihre immer wieder gezeigte Begeisterung für das, was hier passiert.
Many thanks to you all for your continuing enthusiasm for what is happening here. Yours, Carl-Jürgen Schroth
Ihr Carl-Jürgen Schroth
7
SAMMLUNG SCHROTH 1981 – 2016
In diesem Katalogteil werden die Kunstwerke in der chronologischen Reihenfolge ihrer Aufnahme in die SAMMLUNG SCHROTH anhand von Bildmaterial und den wichtigsten Werkangaben vorgestellt.
This section of the catalogue uses photographic material and the most important information about the objects to present the artworks in the chronological order of their entry into the SCHROTH COLLECTION.
Auch nach gründlichen Recherchen von allen Seiten müssen einige wenige Kunstwerke der SAMMLUNG SCHROTH vorerst als nicht zugänglich gelten. Zu diesen zählen auch einige ganz frühe Erwerbungen. Das früheste greifbare Ankaufsdatum liegt im September 1981, allerdings ohne sicher zuzuordnendes Kunstwerk. Die Sammlungsnummer #001 steht somit stellvertretend für ein Konvolut von Arbeiten, die sehr früh erworben wurden, in der SAMMLUNG SCHROTH auch vorhanden sind, aber nicht sicher definiert werden können. Bei sicher definierten, aber nicht zugänglichen Werken, die in dieser Publikation nicht vorgestellt werden können, sind die entsprechenden Sammlungsnummern auf der rechten Seite hellgrau gehalten.
Even after thorough research all round, a small number of artworks in the SCHROTH COLLECTION must be considered as inaccessible for the time being. These also include some very early acquisitions. The earliest concrete purchase date lies in September 1981, but no work of art can be attributed to that date with any certainty. The collection number #001 is employed, therefore, to represent a group of works acquired very early on, existing in the SCHROTH COLLECTION but impossible to define with certainty. In the case of reliably defined but inaccessible works, which cannot be presented in this publication, the corresponding collection numbers on the right are indicated by the use of light grey.
001 | 101 | 201 | 301 002 | 102 | 202 | 302 003 | 103 | 203 | 303 004 | 104 | 204 | 304 005 | 105 | 205 | 305 006 | 106 | 206 | 306 007 | 107 | 207 | 307 008 | 108 | 208 | 308 009 | 109 | 209 | 309 010 | 110 | 210 | 310 011 | 111 | 211 | 311 012 | 112 | 212 | 312 013 | 113 | 213 | 313 014 | 114 | 214 | 314 015 | 115 | 215 | 315 016 | 116 | 216 | 316 017 | 117 | 217 | 317 018 | 118 | 218 | 318 019 | 119 | 219 | 319 020 | 120 | 220 | 320 021 | 121 | 221 | 321 022 | 122 | 222 | 322 023 | 123 | 223 | 323 024 | 124 | 224 | 324 025 | 125 | 225 | 325 026 | 126 | 226 | 326 027 | 127 | 227 | 327 028 | 128 | 228 | 328 029 | 129 | 229 | 329 030 | 130 | 230 | 330 031 | 131 | 231 | 331 032 | 132 | 232 | 332 033 | 133 | 233 | 333 034 | 134 | 234 | 334 035 | 135 | 235 | 335 036 | 136 | 236 | 336 037 | 137 | 237 | 337 038 | 138 | 238 | 338 039 | 139 | 239 | 339 040 | 140 | 240 | 340 041 | 141 | 241 | 341 042 | 142 | 242 | 342 043 | 143 | 243 | 343 044 | 144 | 244 | 344 045 | 145 | 245 | 345 046 | 146 | 246 | 346 047 | 147 | 247 | 347 048 | 148 | 248 | 348 049 | 149 | 249 | 349 050 | 150 | 250 | 350 051 | 151 | 251 | 351 052 | 152 | 252 | 352 053 | 153 | 253 | 353 054 | 154 | 254 | 354 055 | 155 | 255 | 355 056 | 156 | 256 | 356 057 | 157 | 257 | 357 058 | 158 | 258 | 358 059 | 159 | 259 | 359 060 | 160 | 260 | 360 061 | 161 | 261 | 361 062 | 162 | 262 | 362 063 | 163 | 263 | 363 064 | 164 | 264 | 364 065 | 165 | 265 | 365 066 | 166 | 266 | 366 067 | 167 | 267 | 367 068 | 168 | 268 | 368 069 | 169 | 269 | 369 070 | 170 | 270 | 370 071 | 171 | 271 | 371 072 | 172 | 272 | 372 073 | 173 | 273 | 373 074 | 174 | 274 | 374 075 | 175 | 275 | 375 076 | 176 | 276 | 376 077 | 177 | 277 | 377 078 | 178 | 278 | 378 079 | 179 | 279 | 379 080 | 180 | 280 | 380 081 | 181 | 281 | 381 082 | 182 | 282 | 382 083 | 183 | 283 | 383 084 | 184 | 284 | 384 085 | 185 | 285 | 385 086 | 186 | 286 | 386 087 | 187 | 287 | 387 088 | 188 | 288 | 388 089 | 189 | 289 | 389 090 | 190 | 290 | 390 091 | 191 | 291 | 391 092 | 192 | 292 | 392 093 | 193 | 293 | 393 094 | 194 | 294 | 394 095 | 195 | 295 | 395 096 | 196 | 296 | 396 097 | 197 | 297 | 397 098 | 198 | 298 | 398 099 | 199 | 299 | 399 100 | 200 | 300 | 400
# 055 Bosse Sudenburg IF - THEN 2009 Leuchtstoff-Kästen je 150 x 150 x 20 cm 106
107
# 056 Anne Blanchet CCLIII 2009 Acrylglas 120 x 120 x 3 cm 108
# 057 Sarah Chilvers o. T. 2009 Gouache und Bleistift auf Papier 95 x 99 cm 109
# 180 (Detail) Spencer Finch Study for a Transparent Language 2005 Tempera auf Papier 35 Blatt je 26 x 18 cm 220
221
# 300 Katja Kottmann Secret Paper 2014 Tintenfeinschreiber auf Papier 27,9 x 21 cm 332
# 301 Anton Quiring o. T. (S1) 2012 Bitumpappe ø 40 x 4 cm 333
# 302 Anton Quiring 3 Ellen, 3 Finger 2014 Holz, Lack, Holzkohle je 5,5 x 50,5 x 5,5 cm Installation variabel 334
# 303 Dirk Richter KAPRIOLE 2007 Holzkonstruktion und Acrylfarbe 38 x 34 x 18 cm
# 304 Dirk Richter GERANKE 2009 Holzkonstruktion und Acrylfarbe 33 x 57 x 16 cm 335
KÜNSTLER*INNEN DER SAMMLUNG SCHROTH ARTISTS OF THE SCHROTH COLLECTION
Die Angaben zu Ausstellungen und Publikationen der Künstler der SAMMLUNG SCHROTH können im Rahmen dieser Überblickspublikation lediglich eine Auswahl darstellen und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Auch Preise, Stipendien und Auszeichnungen, Tätigkeiten als Kurator oder in der akademischen Lehre sowie die Präsenz in bedeutenden Sammlungen können an dieser Stelle leider nicht eingebunden werden und es muss auf die weiterführende Literatur, insbesondere Kataloge zu Einzelausstellungen, verwiesen werden.
In the context of this survey publication, the information provided about the exhibitions and bibliographies of the artists in the SCHROTH COLLECTION can represent only a selection, with no claims made to comprehensiveness. It has unfortunately also been impossible to incorporate their prizes, grants and distinctions, their activities as curators or in academic education and their works’ presence in important collections here: it has been necessary to refer readers to more in-depth literature, particularly the catalogues of solo exhibitions.
In der Bibliografie sind jeweils einige Literaturhinweise verzeichnet, sie finden sich aber auch in den Angaben zu Ausstellungen: Steht hinter einer Ausstellungsangabe der Vermerk „(Publ.)“, so ist ein Katalog zur Ausstellung erschienen, der in der Bibliografie nicht eigens aufgeführt wird.
In the bibliography a few references have been listed for each artist, but these can also be found in the information provided about exhibitions: If ‘(Publ.)’ is indicated at the end of an exhibition entry, then a catalogue that has not been listed separately in the bibliography was published to accompany that exhibition.
Ausstellungen der SAMMLUNG SCHROTH und begleitende Kataloge sind an dieser Stelle nicht aufgeführt. Sie sind im Anhang zu finden, wo alle Ausstellungen der Sammlung mit jeweils teilnehmenden Künstlern und Publikation gelistet sind.
Exhibitions of the SCHROTH COLLECTION and the catalogues accompanying them are not included here. They are to be found in the appendix. There you will find a list of every exhibition of the collection, together with each one’s participating artists and publication.
CHUL HYUN AHN DOUGLAS ALLSOP JULIETA ARANDA JILL BAROFF ARAM BARTHOLL LORE BERT CHARLES BÉZIE BRENT BIRNBAUM ANNE BLANCHET SABINE BOEHL HARTMUT BÖHM NELSON BOREN HELLMUT BRUCH DANIEL BUREN BURGHARD MARGIT CALEGARI SARAH CHILVERS RUDOLF DE CRIGNIS JEAN D’IMBLEVAL THOMAS DEYLE INGE DICK JEAN-FRANÇOIS DUBREUIL LEO ERB SPENCER FINCH HEINZ GAPPMAYR FRANK GERRITZ MARTIN GERWERS ALFRED GOCKEL EDGAR GUTBUB VANESSA HENN ROBERT HÖTZEL JAMES HOWELL IEPE CALLUM INNES RICHARD JAUNS ALAN JOHNSTON WERNER KAUSCH YVES KLEIN IMI KNOEBEL KATJA KOTTMANN LIES KRAAL JO KUHN DIETER LAHME JEAN LEGROS MARKUS LEITSCH MARCO MAGGI JULIA MANGOLD STEFANA MCCLURE MIKE MEIRÉ MOLITOR & KUZMIN VERA MOLNAR FRANÇOIS MORELLET CHARLES MUDRY BURGHARD MÜLLER-DANNHAUSEN JAN VAN MUNSTER AURÉLIE NEMOURS REINOUD OUDSHOORN PALERMO VLADIMIR PAVLOV ANTOINE PERROT YVES POPET JOSEF POZAVAN ANTON QUIRING ERICH REUSCH DIRK RICHTER VERA RÖHM WINSTON ROETH SANFORD ROTH REINHARD ROY ULRICH RÜCKRIEM MAARIT SALOLAINEN FRED SANDBACK ANNETTE SAUERMANN MICHAEL SCHREIBER KLAUS STAUDT BOSSE SUDENBURG HEINER THIEL GÜNTHER UECKER GÜNTER UMBERG IGNACIO URIARTE VICTOR VASARELY PIETER VERMEERSCH PETER WEBER ULRICH WELLMANN MARTIN WILLING JOAN WITEK BEAT ZODERER
DANIEL BUREN FR
Lisson Gallery Übersetzung Lucinda Rennison
434
*1938 in Boulogne-Billancourt, FR, lebt und arbeitet in Paris, FR
*1938 in Boulogne-Billancourt, FR, lives and works in Paris, FR
In den letzten 50 Jahren hat Daniel Buren die Kunstwelt durch unvergessliche künstlerische Eingriffe, kontroverse kritische Texte, Denkanstöße gebende Kunstprojekte im öffentlichen Raum und die enge Zusammenarbeit mit Künstlern unterschiedlichster Generationen bereichert. Im Verlaufe seiner Karriere hat Buren Kunstwerke geschaffen, die die Beziehung zwischen Kunst und den sie begleitenden Strukturen problematisieren. In den frühen 1960er Jahren hat er eine radikale Form der Konzeptkunst entwickelt, die er „Nullpunkt der Malerei“ nannte, die gleichzeitig die Reduktion der Mittel und die Beziehung zwischen Infrastruktur und Medium thematisierte. 1965 begann er, mit 8,7 cm breiten Längsstreifen zu arbeiten, die ihm als Ausgangspunkt für die Frage dienten, was Malerei ist, wie sie präsentiert wird und, weiter gefasst, in welchem physischen und sozialen Umfeld der Künstler arbeitet. Burens Interventionen werden stets In situ geschaffen: Sie machen sich den Raum, in dem sie präsentiert werden, zueigen und gestalten ihn farbig. Sie sind kritische Instrumente, die unser Sehen und unsere Wahrnehmung hinterfragen und untersuchen, wie Raum genutzt, anverwandelt und in seinem sozialen und physischen Charakter sichtbar gemacht werden kann. In seiner Arbeit findet das Leben seinen Weg in die Kunst, während die autonome Kunst sich wiederum mit dem Leben verbinden kann. Daniel Buren wurde 1938 in BoulogneBillancourt, Frankreich, geboren. Große Retrospektiven seiner Arbeit wurden im Palais des Beaux-Arts, Brüssel, Belgien (2016); im Solomon R. Guggenheim Museum, New York City, NY, USA (2005) und im Centre Pompidou, Paris, Frankreich (2002) gezeigt.
Daniel Buren has punctuated the past 50 years of art with unforgettable interventions, controversial critical texts, thoughtprovoking public art projects and engaging collaborations with artists from different generations. Throughout his career Buren has created artworks that complicate the relationship between art and the structures that frame it. In the early 1960s, he developed a radical form of Conceptual Art, a “degree zero of painting” as he called it, which played simultaneously on an economy of means and the relationship between the support and the medium. In 1965 he began using his 8.7cm-wide vertical stripes as the starting point for research into what painting is, how it is presented and, more broadly, the physical and social environment in which an artist works. All of Buren’s interventions are created ‘in situ’, appropriating and coloring the spaces in which they are presented. They are critical tools addressing questions of how we look and perceive, and the way space can be used, appropriated, and revealed in its social and physical nature. In his work life finds its way into art, while autonomous art is able to reconnect with life. Daniel Buren was born in Boulogne-Billancourt, France in 1938. He has been the subject of major retrospectives at the Palais des Beaux-Arts, Brussels, Belgium (2016); the Solomon R. Guggenheim Museum, New York City, NY, USA (2005) and the Centre Pompidou, Paris, France (2002). Recent solo exhibitions include Museo Espacio, Aguascalientes, Mexico (2016); Baltic Centre for Contemporary Art, Gateshead, UK (2014); Musée d‘Art Moderne et Contemporain, Strasbourg, France (2014); and the Centre Pompidou-Metz, France (2013). Buren has exhibited in the Venice
Einzelausstellungen fanden in jüngster Zeit im Museo - Espacio, Aguascalientes, MexiKo (2016); Baltic Centre for Contemporary Art, Gateshead, GB (2014); Musée d‘Art Moderne et Contemporain, Straßburg, Frankreich (2014) und im Centre Pompidou-Metz, Frankreich (2013) statt. Buren hat mehr als zehnmal auf der Biennale Venedig ausgestellt und wurde dort 1986 für seinen Französischen Pavillon mit dem Goldenen Löwen ausgezeichnet. Im selben Jahr schuf er seine erste und wohl umstrittenste staatliche Auftragsarbeit, „Les Deux Plateaux“, für den Ehrenhof des Pariser Palais Royal, Frankreich. 2007 erhielt er aus Japan das Praemium Imperiale für Malerei. Letzthin wurde er mit der raumbezogenen Gestaltung der Monumenta 2012 im Pariser Grand Palais beauftragt.
Biennale, Italy more than ten times and was awarded the Golden Lion for his French Pavilion in 1986. That same year, he produced his first and most controversial public commission, The Two Plateaux, for the main courtyard of the Palais-Royal in Paris, France. In 2007, he received the Praemium Imperiale for Painting from Japan. Most recently, he was selected for the site specific Monumenta 2012 commission at the Grand Palais in Paris, France.
Daniel Buren realisierte international zahlreiche temporäre und permanente Installationen im öffentlichen Raum, ebenso in situ-Arbeiten für Institutionen wie das Palais Royal, Paris. Nach eigenen Angaben wurden seine Kunstwerke in über 2600 Einzel- und Gruppenausstellungen gezeigt, u.a. in der Kunsthalle Baden-Baden 2011, im Guggenheim Museum in New York 2005, im Centre Georges Pompidou in Paris 2002 und im Toyko Museum of Contemporary Art, Tokyo 1989. Mehrfach nahm er an der dOCUMENTA und der Biennale di Venezia sowie weiteren bedeutenden Großausstellungen teil. 2012 bespielte er im Rahmen der MONUMENTA das Grand Palais in Paris mit der monumentalen in situ-Arbeit „Excentrique(s)“. Daniel Burens Arbeiten finden sich in bedeutenden öffentlichen Sammlungen, u.a. im Museum voor Hedendaagse Kunst, Antwerpen, im Musée d‘Art Moderne de la Ville de Paris, in der Tate Modern, London, im National Museum of Modern Art, Tokyo und im Museo Guggenheim de Arte Moderno y Contemporaneo, Bilbao. Internationally, Daniel Buren has realised numerous temporary and permanent installations in public space, as well as in situ works for institutions such as the Palais Royal, Paris. According to the artist himself, his artworks have been shown in more than 2,600 solo and group exhibitions, incl. at Kunsthalle Baden-Baden 2011, the Guggenheim Museum in New York 2005, the Centre Georges Pompidou in Paris 2002, and Tokyo Museum of Contemporary Art, Tokyo 1989. He has participated in the dOCUMENTA and the Biennale di Venezia several times, as well as in other important, large-scale exhibitions. In 2012, in the context of the MONUMENTA, he utilized the Grand Palais in Paris for his monumental in situ piece “Excentrique(s)”. Daniel Buren‘s works can be found in key public collections such as the Museum voor Hedendaagse Kunst, Antwerp, the Musée d‘Art Moderne de la Ville de Paris, the Tate Modern, London, in the National Museum of Modern Art, Tokyo, and the Museo Guggenheim de Arte Moderno y Contemporaneo, Bilbao. BIBLIOGRAFIE BIBLIOGRAPHY Eine umfassende Bibliografie ist zu finden unter A comprehensive bibliography can be found at www.catalogue.danielburen.com/biblios 435
SARAH CHILVERS GB
Sarah Chilvers Übersetzung Lucinda Rennison
*1970 in Southend-on-Sea, UK, lebt und arbeitet in Wales, UK
*1970 in Southend-on-Sea, UK, lives and works in Wales, UK
Die in Gouache und Bleistift auf Papier gefertigte Arbeit ‘Untitled’ (2009) besteht aus rechteckigen Blöcken in matten Farben, die von einem zentralen Punkt ausstrahlen. Im Verlauf mehrerer Jahre habe ich etwa dreißig Kreis-Bilder gefertigt. Sie alle haben etwas gemeinsam, eine Familienähnlichkeit, aber in ihrer Machart gibt es eine Reihe von Unterschieden. Durch eine lose Systematik verbunden, entstanden alle nach gewissen Regeln der Bildschöpfung. Einige waren eher systematisch, andere eher intuitiv. Bei einigen mischte ich für jeden Farbblock eine neue Farbe. Manchmal nutzte ich den Zufall – indem ich an einem Glücksrad drehte – um Größe und Farbe der Blöcke festzulegen. Ich wollte herausfinden, ob diese Unterschiede nach Fertigstellung der Arbeit wahrnehmbar waren oder nicht.
‘Untitled’ (2009) is made of gouache and pencil on paper and consists of rectangular blocks of flat colour radiating from a central point. I made about thirty circle paintings over a few years. They all had something in common, a family resemblance, but there were a number of differences in how they were made. Loosely systematic, they each used rules for generating the image. Some were more systematic, others more intuitive. For some, I mixed a new colour for each block. Sometimes chance, through spinning a wheel, was used to determine the size and colour of the blocks. I was interested in how apparent or not these differences were, once the pieces were finished.
In der vorliegenden Arbeit habe ich versucht, eine ausgewogene Komposition, gleichermaßen regelmäßig wie unregelmäßig, zu schaffen, indem ich die Rechtecke abwechselnd Viertel und Fünftel des Kreises markieren ließ. So entwickelte sich eine Art Puzzle, in dem ich versuchte, so viel Bildraum wie möglich auszufüllen, wobei ich die jeweils verbliebenen passenden Lücken suchte und dabei die Viertel- und Fünftel-Regel anwandte.
440
In this piece I was trying to build up a balanced composition, of regularity and irregularity, by making the rectangles alternately mark quarters and fifths of the circle. This developed into a kind of puzzle, that of trying to fill as much of the space as possible, looking for the remaining appropriate gaps, whilst using the quarters and fifths rule.
EINZELAUSSTELLUNGEN (seit 1994; Auswahl) SOLO SHOWS (since 1994; selected) 2016 Sarah Chilvers & Giulia Ricci, Bartha Contemporary, London, UK 2011 Anna Barham & Sarah Chilvers, Arcade Fine Art, London, UK 2009 Sarah Chilvers, John Jones Projections, London, UK | Sarah Chilvers & Henrik Eiben, Bartha Contemporary at The Solo Project, Basel, CH 2008 Sarah Chilvers & Henrik Eiben, Bartha Contemporary, London, UK 2006 Simon and Sarah, Platform, London, UK 2003 Anna Barham & Sarah Chilvers, Cocheme Fellows Exhibition, Byam Shaw School of Art, London, UK | See. Be Seen, VTO, London, UK 1997 Current Favourites, Galerie Zielke, Berlin, DE 1994 New Work, Galerie Zielke, Berlin, DE AUSSTELLUNGSBETEILIGUNGEN (seit 1995; Auswahl) GROUP SHOWS (since 1995; selected) 2009 For Sale; Baby Shoes, Never Worn, g39, Cardiff, UK 2005 Tannery Artists Exhibition, The Drawing Room, London, UK 2002 Full House, Ivor St, London, UK 1998 Whitechapel Open, London, UK 1997 Minimundus, Rosamund Felsen Gallery, Los Angeles, CA (US) | Group Show, Zielke Gallery, Berlin, DE 1996 An Algebra of the Portrait, Hotel del la Monnaie, Paris, FR 1995 East, Norwich, UK 441
MARTIN GERWERS DE
Erich Franz Translation Lucinda Rennison
460
*1963 in Velen, lebt und arbeitet in Düsseldorf
*1963 in Velen, lives and works in Düsseldorf
In den Bildern von Martin Gerwers gibt es keine Formen. Blickt man auf eine Linie, eine Farbe, eine Fläche, so findet man an ihnen keinen Halt, gleitet zu anderen weiter und kombiniert sie in wechselnden Konstellationen. Die formalen Elemente entwickeln keine für sich erfassbare Identität, sie »stehen« nicht in Ruhe vor Augen – als „konkrete“ Substanz. Das gilt bereits für die Gemälde der 90er Jahre mit ihren linienhaft-dünnen Streifen und ihren vom Bildrand wie abgeschnittenen Farbbahnen. Noch mehr gilt es für die in den Raum gefalteten, spitzwinkligen Farbflächen, die sich dreidimensional aus dem frontalen Gegenüber herauswinden und dennoch Bilder bleiben – nur ohne frontale Ansichtsseite. Diese Unfixierbakeit gilt schließlich ebenso für die unbetitelte weiße Fläche in der Sammlung Schroth, deren Diagonale mit zwei farbigen „Linien“ angegeben ist, die keine Linien sind, sondern eher schmale Dreiecke, die man jedoch nicht als Flächen wahrnimmt. Sieht man genau hin, so handelt es sich auch nicht um eine Diagonale, sondern man stellt sich eher die Drehung einer gedachten Diagonallinie vor. Nichts steht fest. Die weiße Grundfläche ist ebenfalls nicht eindeutig, sondern scheint durch leichte Farbschatten unterteilt, obwohl die Fläche einheitlich bleibt. Die Werke von Martin Gerwers sind in extremer Weise auf die Reaktionen des Betrachters angewiesen: Sie fordern sein Sehen heraus. Was man sieht, bleibt einem nicht gegenüber; ein bloßes Betrachten ist unmöglich. Alles ist Gespanntheit, überraschende Konfrontierung, Unterscheidung und Verbindung. Die Farben, Flächen und Trennungen „scheinen auf“ als weitertreibende Kräfte, aber auch als Widerstände und Aufhebungen der Orientierung.
There are no forms in Martin Gerwers‘s paintings. When looking at a line, a colour, an area, we are unable to gain any purchase, but glide on to others, combining them into changing constellations. The formal elements do not develop any tangible identity, they never »stand« calmly before our eyes – as “concrete” substance. This was the case already in the paintings dating from the 90s, with their thin stripes like lines and bands of colour seemingly cut from the image‘s edge. It is all the more true of the sharpangled fields of colour folded into space, which turn out three-dimensionally from the vis-à-vis perspective and yet still remain paintings – merely without a frontal aspect. Ultimately, this inability to become fixed is also true of the untitled white surface in the Schroth Collection, the diagonal of which is provided by two coloured “lines”: however, these are not actually lines but more narrow triangles, which we do not perceive as flat planes. Looking very carefully, it is not a diagonal, either: more like the turn of an imagined diagonal line. Nothing at all is fixed. Nor is the basic white area unambiguous, but seems to be divided by slightly different colour shades, although the overall area remains unified. Martin Gerwers‘s works are greatly dependent on the viewer‘s reactions: they challenge his vision. What we see does not stay opposite us; simple contemplation is impossible. Everything is tension, surprising confrontation, distinction and connection. The colours, areas and divisions “manifest” as driving forces, but also as barriers to and dissolutions of our orientation. What was part of a calm balance suddenly enters into aggressive
Was gerade noch zu einem beruhigten Ausgleich gehörte, tritt in aggressive Konfrontation; das Regelmäßige löst sich ins Unfassbare auf. Das Bild zerstört sich als Komposition im Gegenüber der Fläche. Indem aber der Betrachter sich immer wieder in dessen wechselnde Spannungsfelder hineinbegibt, entsteht allmählich doch ein Zusammenhang, eine Einheit. Sie besteht nicht in dem, was man ansieht, sondern im Fazit der wechselnden Sehtätigkeiten, in der Re-Produktion des Gesehenen durch das verbindende Sehen. Das Bild wird – ansatzweise – zu einem inneren Zustand. Martin Gerwers sagt: „Es führt zum Fluchtpunkt Selbst.“
confrontation; the regular dissolves into the incomprehensible. The painting destroys itself as a composition vis-à-vis the plane. But inasmuch as the viewer enters repeatedly into its changing fields of tension, a context, a unity does gradually emerge. It does not consist in whatever we are looking at, but in the outcome of our various viewing activities, in the re-production of what is seen by our connnecting vision. The painting becomes – to a degree – an inner state. As Martin Gerwers says: “It leads to the ultimate vanishing point.”
EINZELAUSSTELLUNGEN (seit 2000; Auswahl) SOLO SHOWS (since 2000; selected) 2016 THERE, Galerie Philipp Von Rosen, Köln, DE (Publ.) 2015 Leopold-Hoesch-Museum & Papiermuseum Düren, DE (Publ.) 2014 Galerie Ruth Leuchter, Düsseldorf, DE 2013 Gemeentemuseum Den Haag, NL (Publ.) 2012 Galerie Slewe, Amsterdam, NL (Publ.) 2010 Centraltrak.ut, Dallas, TX (US) (Publ.) 2009 Galerie De Rijk, Den Haag, NL 2008 Galerie Slewe, Amsterdam, NL 2007 Concept Space Shibukawa, JP (Publ.) 2005 Galerie Tschudi, Zuoz, CH 2004 Gastatelier Van de nieuwe Dingen, Tilburg, NL | Design Planets, Maebashi, JP | Concept Space, Shibukawa, JP 2003 Galerie Slewe, Amsterdam, NL 2002 Galerie Heimer & Partner, Berlin, DE 2000 Galerie Luis Campana, Köln, DE AUSSTELLUNGSBETEILIGUNGEN (seit 1988; Auswahl) GROUP SHOWS (since 1988; selected) 2017 Museum Wilhelm Morgner, Soest, DE 2012 Grosse Kunstausstellung NRW, Museum Kunstpalast, Düsseldorf, DE | Galerie Slewe, Amsterdam, NL | Concept Space, Shibukawa, JP | Kunsthalle Karlsruhe, DE 2011 Grosse Kunstausstellung NRW, Museum Kunstpalast, Düsseldorf, DE 2009 Sammlung Lafrenz, Museum Wiesbaden, DE 2008 Galerie für Zeitgenössische Kunst, Leipzig, DE 2006 Parkhaus, Düsseldorf, DE 2005 Galerie Fricke, Düsseldorf, DE 2004 On the Edge. The Daimler Chrysler Collection, The Detroit Institute of Arts, Detroit, MI (US) | Galerie Heimer und Vogel, Berlin, DE | Galerie Slewe, Amsterdam, NL 2003 The Daimler Chrysler Collection, ZKM Karlsruhe, DE | Collection of the museum, Stedelijk Museum Amsterdam, NL 2002 Minimalism and After, Daimler Chrysler Contemporary, Berlin, DE (Publ.) 2001 PhoenixArt, Hamburg-Harburg, DE 1999 Primary Structures, Galerie für Zeitgenössische Kunst, Leipzig, DE | Galerie Tschudi, Glarus, CH 1997 Farbe. Malerei der 90er Jahre, Kunstmuseum Bonn, DE (Publ.) 1996/1997 Ars Viva 96/97. Malerei, Galerie am Fischmarkt, Erfurt & Krefelder Kunstmuseum & Ulmer Museum, DE (Publ.) 1993 Förderkoje Art Cologne, bei Konrad Fischer Galerie , Köln, DE 1991 Neuer Aachener Kunstverein, Aachen, DE 1988 Die anderen Zehn, Neuer Aachener Kunstverein, Aachen, DE BIBLIOGRAFIE (Auswahl) BIBLIOGRAPHY (selected) Neben den aufgeführten Ausstellungskatalogen sei besonders hingewiesen auf: Besides the listed exhibition catalogues may be pointed out: Rudi Fuchs/Georg Imdahl, Martin Gerwers. Arbeiten 1989–2005, Düsseldorf 2006 461
BOSSE SUDENBURG DE
Hannah Beck-Mannagetta Translation Michael Wetzel
*1975 in Magdeburg, lebt und arbeitet in Paris, FR und Berlin
*1975 in Magdeburg, lives and works in Paris, FR and Berlin
For Your Information
For Your Information
Bosse Sudenburg wurde 1975 mit dem bürgerlichen Namen Lasse Brandt in Magdeburg geboren. Einschneidende Erfahrung seiner Kindheit und Jugend ist der Zusammenbruch der DDR 1989/90, die damit einhergehende soziale Dekonstruktion und der Werteverlust im Tausch gegen ein neues Heilsversprechen auf Glück und Freiheit. Sein künstlerischer Werdegang beginnt 1996 mit der Aufnahme eines Kunst- und Kulturgeschichtestudiums in Leipzig, durch das er bereits einen analytischen und kritischen Blick auf die Kunst und deren gesellschaftliche Bedingtheiten entwickelt. Durch den Kontakt mit anderen Künstlern, insbesondere der Künstlergruppe „Ramon Haze“, rückt das Studium jedoch zugunsten der eigenen künstlerischen Praxis in den Hintergrund und er beginnt 1999 Experimentelle Filmgestaltung und Freie Kunst bei Stan Douglas und Heinz Emigholz an der Universität der Künste in Berlin zu studieren.
Bosse Sudenburg was born in Magdeburg in 1975, as Lasse Brandt. The formative experience of his childhood and adolescence was the collapse of East Germany in 1989/90, the social deconstruction that accompanied it and the loss of value(s) involved in the exchange for a new promise of salvation in happiness and freedom. His development as an artist commenced in 1996, when he began to study art history and cultural studies in Leipzig; this would already lead him to develop an analytical and critical perspective on art and the societal conditions to which it is subject. Nonetheless, through his contact with other artists, particularly with the group ‘Ramon Haze’, his studies were relegated to the background in favour of his own artistic practice. In 1999 he began to study experimental film and fine art under Stan Douglas and Heinz Emigholz at the UdK (Berlin University of the Arts.
Bereits in seinen frühen Videoperformances spielen die Frage nach der Auffassung und der Funktion von Kunst, nach der Entmaterialisierung des kreativen Objekts sowie die Auseinandersetzung mit dem künstlerischen Selbstverständnis eine wichtige Rolle. Die Auflösung der Autorenschaft, wie sie auch „Ramon Haze“ praktizierten, und die Dekonstruktion des Künstlermythos nach dem geistigen Übervater Marcel Duchamp, später auch im Sinne Andy Warhols, sind Initialzündung für die Schaffung des eigenen Alter Egos „Bosse Sudenburg“. 558
Questions regarding the concept and function of art as well as the dematerialisation of the creative object and the exploration of artists’ self-concept already played an important role in his early video performances. The dismantling of authorship, which was also practised by ‘Ramon Haze’, and the deconstruction of the myth of the artist – in the spirit of founding father Marcel Duchamp and later also in the sense of Andy Warhol – were the initial spark that set off the creation of his own alter ego ‘Bosse Sudenburg’.
Vor dem Hintergrund der Jahrtausendwende vollzieht der Künstler auf zwei Ebenen eine Identitätsfindung: In einem Videointerview werden Elemente der eigenen Biographie zu fiktiven Selbstporträts arrangiert, in denen der Künstler gleichzeitig Objekt und Subjekt vor und hinter der Kamera ist. Während im Film „Me myself and I“ die persönliche und soziale Verortung stattfindet, markiert „Das letzte Einhorn“ die künstlerische Positionierung. Hier zeichnet der Künstler mit dem Stift an der Stirn in einem Raum eine durchgängige Horizontlinie als Sinnbild für die Dialektik unseres Weltgefüges, während ein Gedicht die Thematik assoziativ umreist. Im Film tritt der Künstler als Subjekt zurück. Es ist nur der Stift zu sehen und das Kratzen desselben beim Ziehen von links nach rechts zu hören, während das Gedicht am unteren Bildrand als Textband von rechts nach links abläuft.
Before the backdrop of the turn of the millennium, the artist realised the invention of his identity on two levels: in a video interview, elements of his own biography are arranged into a fictional self-portrait in which the artist is simultaneously object and subject before and behind the camera. While his personal and social localisation occurs in the film Me myself and I, the film Das letzte Einhorn (The last unicorn) marks out his artistic position. Here the artist uses the marker attached to his forehead to draw a continuous horizon line inside a room – a symbol for the dialectical structure of our world – while a poem outlines this theme associatively.In the film the artist has withdrawn as a subject. Only the marker can be seen and only its scratching heard as it moves along from left to right, while the text of the poem scrolls across the lower edge of the image from right to left.
Während des Studiums an der UDK erhält Bosse Sudenburg 2005 das NICA-Stipendium und 2006 ein weiteres Arbeitsstipendium des DAAD für New York. Dort entsteht auch der Film„TheTotalMake-OverOfSelf-StorageDeLuxe“ für seinen Meisterschülerabschluss 2007. Ernüchtert von der Realität der gesellschaftlichen Verhältnisse in den USA und mit der Erkenntnis über die Willkür linearer Erzählungen, denen augenscheinlich eine disparate Wirklichkeit gegenüber steht, entstehen unter dem Titel „TheNewYorkPerformances“ weitere Videoarbeiten.
While studying at the UdK Bosse Sudenburg received the 2005 NICA grant and, in 2006, an additional grant from the DAAD to work in New York. There he also created the film TheTotalMakeOverOfSelf-StorageDeLuxe as his thesis work to complete his master-pupil programme in 2007. Disillusioned by the reality of the social conditions in the US and having recognised the arbitrariness of linear narratives in the face of an obviously disparate reality, he created additional video works under the title TheNewYorkPerformances.
Aus der existenziellen Notwendigkeit heraus und im Sinne eines selbstreferenziellen künstlerischen Experiments mitbegründet er, zurück in Berlin, zunächst den Kunstverein NewYorkRioTokyo und später die Galerie Metro. Beide mit dem Ziel, gemeinschaftlich sowohl eine intellektuelle als auch finanzi-
After returning to Berlin he first cofounded the Kunstverein NewYorkRioTokyo and then later the Galerie Metro – out of existential necessity and in the sense of a self-referential artistic experiment. Both were intended to collectively generate not only an intellectual but also a financial distribution 559
elle Distributionsebene für die eigene Arbeit zu schaffen. Gleichzeitig werden seine Film- und Videoarbeiten auf verschiedenen Festivals wie Insurrection International, Chicago (2007), Rencontres Internationales, Paris (2006), Kino Abstracta, Rom (2006) und EmergeAndSee, Berlin (2006) gezeigt.
level for his own work. At the same time, his film and video works were being shown at various festivals, such as Insurrection International, Chicago (2007), Rencontres Internationales, Paris (2006), Kino Abstracta, Rome (2006), and EmergeAndSee, Berlin (2006).
Sowohl seine Videoarbeiten, als auch seine Zeichnungen, Objekte und Installationen entstehen aus einem performativen und konzeptuellen Ansatz heraus. Dabei verweisen sie auf Prozesse, die auf die Zunahme an Komplexität unserer Lebenswirklichkeit mit Akronymisierung und steigender Abstraktion reagieren. Sudenburgs Methode diese Prozesse sichtbar zu machen, besteht dabei darin, die Reduzierung und Vereinfachung von Bedeutungen, Funktionen und Zusammenhängen nochmals zu betonen und so auf ihre Symbolhaftigkeit zu verweisen. Mit einem Mal erscheinen diese dichotomisch plausibel und absurd zugleich.
His video works and also his drawings, objects and installations were created on the basis of a performative and conceptual approach. They also point to processes which respond to the growingly complex reality of our lives through acronymisation and increasing abstraction. Sudenburg’s method for visualising these processes consists in re-emphasising the reduction and simplification of meanings, functions and relationships, thus drawing attention to their symbolic nature. They suddenly appear dichotomously plausible and absurd at the same time.
Immer wieder wird in seinen Arbeiten das Produkthafte der Kunst und die Überhöhung des Künstlers in Frage gestellt, indem die Kunstobjekte gleichzeitig mit der hochglanzpolierten Ästhetik der Werbe- und Modeindustrie spielen und die Inszenierung des Künstlers, wie sie der Markt verlangt, selbst als Arbeit präsentiert wird. So wird beispielsweise in der Wandmalerei „Thank you for shopping with us“ der kundenbindende Dankessatz aus der Shoppingmall in den Galerieraum übertragen und macht letzteren ebenfalls als Marktplatz sichtbar. In seiner ersten Einzelausstellung inszeniert sich der Künstler im Selbstportrait „Dove“ als christliche Ikone. „The (Famous) Bosse Sudenburg Rehearsal“ zeigt das Kostüm des vermeintlich authentischen Künstlers wie in einer Boutique präsentiert. Im Wettstreit um Anerkennung und Erfolg 560
His works repeatedly raise questions about the idealisation of the artist and the product-like aspect of art through the art objects’ simultaneously playing with the glossy and polished aesthetic of the advertising or fashion industries and through the artist’s own staging of himself as a presented work, in keeping with the demands of the market. Thus, for example, in the wall painting Thank you for shopping with us, this shopping-centre expression of gratitude aimed at fostering customer loyalty is transferred into the gallery space, so that the latter can also be seen as a market place. At his first solo exhibition the artist staged himself in the form of a Christian icon in the self-portrait Dove. The (Famous) Bosse Sudenburg Rehearsal shows the costume of the ostensibly authentic artist presented as though in a boutique. In the competition for recognition and success, artists
unterliegt der Künstler dem Zwang, den Erwartungen seiner Fremdeinschätzung gerecht zu werden. Das ‘Rehearsal’ im Titel ist im Bezug auf das Einstudieren der eigenen Rolle zu verstehen. Identität wird zu einem Mechanismus, der für jede mögliche Situation des Lebens ein vorgeschriebenes Drehbuch bereit hält.
are subject to a compulsion to meet the expectations deriving from others’ opinions about them. The ‘rehearsal’ of the title is to be understood in connection with his practising of his own role. Identity becomes a mechanism offering a prescriptive script for every conceivable situation in life.
Im Jahr 2008 hatte Bosse Sudenburg u.a. eine Einzelausstellung bei Ferreraprojects in London und nahm an Ausstellungen auf der ICA London, bei Kling & Bang in Reykjavik, der Marktgalerie in Glasgow sowie dem Kunstverein in Rügen teil. 2009 wird seine Einzelausstellung „The Anniversary Show“ zunächst in der Galerie Metro und im Anschluss auf der Messe Volta NY gezeigt. Dort scheiterte die öffentliche Präsentation des „Burning Barrels“ vor der Kunstmesse, die sich mitten in Manhattan gegenüber des Empire State Buildings befand, an einer letzten Genehmigung der Behörden. Steht das Bild des brennenden Ölfasses spätestens seit dem Kino der 1980er Jahre als populäre Ikone für die Armut in den Ghettos amerikanischer Großstädte, beschwor das Bild vor dem Hintergrund der damaligen Finanzkrise sowie der global drohenden Energiekrise Visionen einer nahen Zukunft herauf, die sich angesichts der Unruhen in den letzten Jahren bereits bewahrheitet haben. Auch der enthaltene Kommentar zur Lage der Gegenwartskunst und der Realität der Geldströme, die in den Kunstmarkt investiert werden – hier mit dem Fingerzeig auf die Ölstaaten und ihre Kunstsammlungen – macht das Ready-Made zu weit mehr als einer sozialen Plastik im Kunstdiskurs.
In 2008 Bosse Sudenburg’s exhibitions included a solo show at Ferreira Projects in London, and he took part in exhibitions at the ICA London, Kling & Bang in Reykjavik, the Market Gallery in Glasgow and the Kunstverein Rügen. His 2009 solo exhibition The Anniversary Show was first shown at Galerie Metro and then at the Volta NY art fair. There he was unable to publicly present the Burning Barrels in front of the fair – held in the middle of Manhattan, opposite the Empire State Building – due to a lack of final approval by authorities. Since the cinema of the 1980s, at the latest, the image of a fire in an oil barrel has provided a popular icon representing the poverty in the ghettos of major American cities. However, in the context of the later period’s financial crisis and threat of a global energy crisis, this image conjured up visions of a near future – visions which have already proven true in the face of the turmoil of recent years. The film’s commentary on the state of contemporary art and the reality of the flow of money into art-market investments (here, the finger is pointed at the oil states and their art collections) makes this ready-made into much more than a social sculpture within the discourse on art.
Zu dieser Zeit entsteht auch die Serie schwarz-weißer Lichtboxen, die auf ihre bloße Zeichenhaftigkeit reduziert, leere Phrasen wie „The bigger the
At that time he also created a series of black-and-white light boxes, which are reduced to mere symbolism, reproducing empty phrases like ‘The bigger the better’, or ‘Keep it short and simple’. 561
better“ oder „Keep it short and simple“ abbilden. Diese vermeintlichen Konversationsweißheiten sind in jedem Fall wahr. Nicht, weil sie richtig sind, sondern dadurch, dass sie endlos wiederholt werden. Auf diese Weise antizipieren diese Sprüche das Konzept zeitgenössischer, „post-faktischer“ Wahrheit: die Anzahl der Treffer bei Google oder die Häufigkeit der Wiederholung bei Twitter. Die Arbeit „IF/THEN“, die aus dieser Serie in der Sammlung Schroth vertreten ist, geht noch einen Schritt weiter. Es handelt sich um die beiden Grundelemente eines Kausalsatzes ohne vorgegebenen Inhalt. Hier werden keine Sätze oder Halbsätze mehr proklammiert, sondern es verbleibt die absolute Reduzierung mit einem maximal offenen Bedeutungshorizont, der beliebig, individuell und kontextabhängig gefüllt werden kann. Man stelle sich vor: „IF/THEN“ vor der Europäischen Zentralbank oder vor einem Flüchtlingsheim und so fort. Ihren Ursprung hat die Arbeit in der Erfahrung mit „BASIC“, einer der ersten Programmiersprachen, die deutlich macht, inwiefern die digitale Revolution eng mit der Akronymisierung und Sinnentleerung des physischen Alltags verbunden ist. In der virtuellen Welt lässt sich über die Befehle „if“ und „then“ ein ganzes Universum kreieren und alle Vorstellungen werden erfüllt, während deren Realisierung in der realen Welt scheitert und das Einlösen solcher Versprechen permanent gebrochen wird.
These ostensible bits of superficial wisdom are true in any case: not because they are correct but on account of their endless repetition. These slogans thus anticipate the contemporary concept of a ‘post-factual’ truth based on the number of hits on Google or the frequency of retweets on Twitter. The work IF/THEN, which represents this series in the Schroth Collection, goes a step further. It deals with the two fundamental elements of a causal sentence without any defined content. Here it is no longer sentences or sentence fragments that are proclaimed; instead, what remains is the absolute reduction, featuring a maximally open semantic horizon which can be filled at will, individually and depending on the context. Imagine IF/THEN placed in front of the European Central Bank or a refugee shelter and so on. The work’s origins lie in experiences with ‘BASIC’, which was one of the first programming languages and which makes it clear how closely linked the digital revolution is with acronymisation and the voiding of meaning in physical everyday life. In the virtual world a whole universe can be created through the commands ‘if’ and ‘then’ and all expectations fulfilled; however, its realisation in the real world fails and promises of this kind are constantly broken and remain unfulfilled. The same holds true of the neon work ¥€$ – new markets and old habits,
Genauso verhält es sich mit der ebenfalls in der Sammlung vertretenen Neonarbeit „¥€$ – new markets and old habits“ die wie „IF/THEN“ ein Sinnbild für die Abstraktion in einer zunehmend digitalisierten Welt ist, in der auch auf dem Finanzmarkt den gehandelten Summen keine realen Werte mehr gegenüberstehen. Dem „¥€$“ in seiner Affirmation der 562
which is also represented in the collection. Like IF/THEN it is a symbol for the abstraction in an increasingly digitised world, in which even the sums traded in the financial markets no longer correspond to any real values. In affirming the absence of alternatives to capitalism, this ¥€$ is contradicted by the inability to act on account of the loss
Alternativlosigkeit zum Kapitalismus steht die Handlungsunfähigkeit aufgrund des Bedeutungsverlustes entgegen. Die Überhöhung des Geldes wie der Kunst ist in letzter Konsequenz ein Ende des Diskurses und der materiellen Daseinsberechtigung der Kunst und stellt somit das Kunst machen und ausstellen selbst in Frage. Als Schlussfolgerung befindet sich der Künstler Bosse Sudenburg seit 2012 in einer künstlerischen und visuellen Abstinenz. Aus der Perspektive einer durch und durch konzeptuell angelegten künstlerischen Tätigkeit, vollzieht sich diese in letzter Konsequenz, indem sie keine realen Produkte mehr hervorbringt. Aufgegeben zugunsten der reinen Idee, die jedem Werk immanent ist, existiert sie nur noch als poetischer Gedanke und freie Imagination.
of meaning. The idealisation of money, like that of art, is ultimately the end of discourse and of the material justification for art’s existence, and it thus calls the making and exhibiting of art itself into question. The artist Bosse Sudenburg has drawn the logical conclusion from all of this and has been practising artistic and visual abstinence since 2012. From the perspective of an artistic activity founded on a completely conceptual basis, it achieves its ultimate logical conclusion by ceasing to produce any real products. Renounced in favour of the pure idea that is immanent in every work, it now exists only as poetic thought and free imagination.
563
HEINER THIEL DE
Jon Carter Übersetzung Lucinda Rennison
564
*1957 in Bernkastel-Kues, lebt und arbeitet in Wiesbaden
*1957 in Bernkastel-Kues, lives and works in Wiesbaden
Eloxier‘s! – Heiner Thiel macht echt coolen Minimalismus
Anodize This - Heiner Thiel does Chill Minimalism
Heiner Thiel macht echt coolen Minimalismus. Heiner Thiel aus Deutschland macht richtig einen drauf. Zerbrich dir nicht den Kopf darüber, ob er nun Bildhauer oder Maler ist. Es spielt keine Rolle. Er ist beides. Er ist keins von beidem. Hier zeigt er Reliefs, um es technisch zu formulieren. Er zeigt dünne, quadratische Stücke aus eloxiertem Aluminium in all diesen coolen Farben. Er biegt die Ecken nach oben. Wenn es doch nur so einfach wäre. Das Eloxieren erzeugt kräftige, sexy Farbtöne; die Formen sind mathematisch berechnete Segmente einer perfekten Kugel. Keines der Stücke ist jedoch quadratisch; sie alle haben sich weich wölbende Kanten, die sich den gebogenen Ecken entsprechend krümmen, sodass sie quadratisch wirken. Ganz schön verzwickt, was? Er hypnotisiert durch Form gewordene Farbe. Die Arbeiten sind also quadratisch, aber nur in der Wahrnehmung. Hat es so etwas schon gegeben? Gibt es etwas, das rund aussieht, aber in Wirklichkeit gerade Kanten hat? Die Gedanken beginnen unendlich um dieses Rätsel zu kreisen. Heiner Thiels Kunst fasziniert, sie fasziniert sehr. Es ist erstaunlich, wie es ihm gelingt, Farbe und Raum verschmelzen zu lassen. Die Farben entstehen durch die Art und Weise, in der das Aluminium eloxiert wird. Auf jeden Fall nimmt das Viertelzoll-Quadrat mit gebogenen Ecken und gewölbten Kanten ein chemisches Bad, ein Eloxierbad. Je nach Kombination der Chemikalien und Dauer des Bades entstehen unterschiedliche Farben. Diese hauchdünnen Oberflächen haben eine absolut einheitliche Farbe und ihre Textur ist weich wie ein Babypopo aus Aluminium.
Heiner Thiel does chill Minimalism. Heiner Thiel kicks it live from Deutschland. Don't go around scratching your head trying to decide if he's a sculptor or a painter. It doesn't matter. He's both. He's neither. He's showing reliefs here, if you have to get technical. He has thin, square pieces of anodized aluminum in all these cool colors. He's bending up the corners. If it were only that simple. The anodizing makes the bright, sexy tones and the forms are all mathematically based segments of a perfect sphere. None of them are square, however; they all have softly swelling edges that curve in correspondence to the curling corners to make them look square. It's tricky huh? He is a hypnotist of shaped color. So they're square, but only in perception. What else is like that? Is there round-looking stuff which is really straight-edged? This line of wondering begins playing infinitely in the back of your mind. You're being mesmerized by the art of Heiner Thiel. And it's pretty mesmerizing. He succeeds admirably at his goal of fusing color and space. The colors are derived from the way the aluminum is anodized. Anyway, the quarter-inch, corner-curled square of curved edges takes a chemical bath, an anodizing bath, and depending upon the combination of chemicals and time in the tub, different colors occur. These wafer-thin surfaces are perfectly uniform in color, and the texture is smooth as an aluminum baby's butt. Some are shiny metallic, and some are matte flat. But they all pulsate on the white wall, in the ambient light of the room, like great saucers for light, immune
Einige glänzen metallisch, andere sind matt. Aber alle pulsieren auf der weißen Wand im atmosphärischen Licht des Raums, wie große Untertassen zum Fangen des Lichts, immun gegen die Schwerkraft. Thiel versetzt den Betrachter in einen Raum zwischen Wahrnehmung und Vorstellung. Er zeigt, dass starke visuelle und konzeptuelle Erlebnisse oft durch die Setzung wahrnehmbarer Grenzen entstehen, die, wenn sie wirklich vom Selbst auferlegt werden, Möglichkeiten eröffnen. Die von Vertretern der frühen Moderne wie Mondrian oder Malewitsch entwickelten Konzepte sind generative Strukturen mit großem Potenzial. Der Minimalismus verspricht eine Intensivierung der Wahrnehmung, die als Intuition bezeichnet wird. Der durch diese Arbeiten hervorgerufene ruhige, meditative Zustand und die Intensivierung der Wahrnehmung verursachen einen intuitiven Zustand, der, als Ethos angewandt, Frieden mit sich bringt.
to gravity's effects. Thiel situates you in a space between perception and imagination. He demonstrates that rich visual and conceptual experience often come from the application of apparent limits, which, when truly imposed truly by the self, open vistas of possibility. The concepts put forth by early modernist thinkers like Mondrian and Malevich are generative structures of far-reaching fecundity. Minimalism promises the intensifying of awareness called intuition. The calm, meditative state these works create, and the heightening of perception they require, encourage an intuitive state which, if applied as an ethic, results in something called peace.
EINZELAUSSTELLUNGEN (seit 2009; Auswahl) SOLO SHOWS (since 2009; selected) 2017 Heiner Thiel. Werkschau 40 Jahre, RAUM SCHROTH, Museum Wilhelm Morgner, Soest, DE (Publ.) 2016 Galerie Frédéric Galliano, Paris, FR 2013 Fläche Farbe Raum, Sonnabend Galerie, Hofheim im Taunus, DE | Espaces Silencieux - Heiner Thiel & Matthew Tyson, Imprints Galerie, Piégrosla-Clastre, FR | colours of space - Michael Post & Heiner Thiel, Galerie Mariette Haas, Ingolstadt, DE & Charlotte Jackson Fine Art, Santa Fe, NM (US) 2012 Heiner Thiel - Matthew Tyson, Emma Hill Fine Art - The Eagle Gallery, London, UK 2011 Michael Post - Heiner Thiel, something in between, Galerie Lindner, Wien, AT 2010 Michael Post - Heiner Thiel. Wall pieces und Projekte für den öffentlichen Raum, Landesvertretung Rheinland-Pfalz, Berlin, DE (Publ.) 2009 The wrily truth of space, Galerie Bergner+Job, Mainz, DE & Charlotte Jackson Fine Art, Santa Fe, NM (US) GRUPPENAUSSTELLUNGEN (seit 2013; Auswahl) GROUP SHOWS (since 2013; selected) 2016 Grenzenlos – Himmlische Perspektiven, Schlosskirche, Bonn, DE 2015 HEAVY METAL POETRY, Conny Dietzschold Gallery, Sydney, AU | embodying colour, AKM, Haus Metternich, Koblenz, DE | Konkrete Kunst, Kunstverein Bad Nauheim, DE | Schwarz auf Weiss – Highlights aus der Sammlung Maximilian und Agathe Weishaupt und der Stiftung für Konkrete Kunst und Design, Museum für Konkrete Kunst, Ingolstadt, DE (Publ.) | 25 Jahre Skulpturen Rheinland-Pfalz e.V., Wadgasser Hof, Kaiserslautern, DE 2014 Die Welt ist Farbe, Kunstarche, Wiesbaden, DE (Publ.) | embodying colour, Victor Vasarely Museum, Budapest, HU & Kunsthalle Wiesbaden, DE (2013) (Publ.) 2013 Matthew Tyson & Imprints - Artist and Printmaker, Museum Pfalzgalerie, Kaiserslautern, DE BIBLIOGRAFIE (Auswahl) BIBLIOGRAPHY (selected) Heiner Thiel. Werkschau 40 Jahre , Ausst.-Kat., Soest, hg. v. Stiftung Konzeptuelle Kunst, Selbstverlag, Soest 2017 | Opus Heiner Thiel. Gesamtverzeichnis der plastischen Arbeiten 1979–1993, Mainz 1994 Außerdem Texte von Heinz Gappmayr, Lothar Romain, Lilly Wei u.v.a. Contributions by authors such as Heinz Gappmayr, Lothar Romain and Lilly Wei among many others. 565
Sammlungsnummern nach Künstler*innen Collection Numbers by Artists Chul Hyun Ahn Douglas Allsop Julieta Aranda Jill Baroff
#157 #125 – #127 | #177 | #247 | #254 – #263 | #280 – #288 #124 #092 | #128 | #184 – #185 | #250 – #252 | #292 | #321 | #354 | #378 Aram Bartholl #243 | #329 Lore Bert #059 Charles Bézie #036 Brent Birnbaum #158 | #353 Anne Blanchet #056 | #322 | #379 Sabine Boehl #046 Hartmut Böhm #066 | #093 – #094 | #232 | #335 Nelson Boren #023 Hellmut Bruch #082 | #323 Daniel Buren #042 BURGHARD #064 | #067 Margit Calegari #072 Sarah Chilvers #057 Rudolf de Crignis #089 – #090 | #095 – #097 | #160 – #162 | #172 – #174 | #297 Jean d’Imbleval #044 Thomas Deyle #073 | #083 | #316 | #359 – #360 Inge Dick #298 Jean-François Dubreuil #027 – #028 | #074 | #163 – #166 Leo Erb #178 – #179 | #279 | #355 Spencer Finch #060 | #084 | #098 – #101 | #180 | #384 Heinz Gappmayr #032 Frank Gerritz #043 | #045 | #047 – #048 | #075 | #078 | #129 – #132 | #139 – #140 | #167 | #191 | #244 | #293 | #330 | #367 | #381 Martin Gerwers #358 Alfred Gockel #014 Edgar Gutbub #336 – #341 Vanessa Henn #102 | #294 – #295 Robert Hötzel #007 James Howell #052 – #053 | #103 – #104 | #147 – #151 | #153 – #155 | #192 | #233 – #235 IEPE #236 – #237 Callum Innes #133 – #134 Richard Jauns #010 | #017 – #020 Alan Johnston #333 | #361 Werner Kausch #008 – #009 Yves Klein #168 | #299 Imi Knoebel #175 | #181 | #231 | #245 | #318 Katja Kottmann #300 Lies Kraal #264 586
Joachim Kuhn #368 – #373 Dieter Lahme #276 Jean Legros #026 Markus Leitsch #115 Marco Maggi #238 Julia Mangold #065 Stefana McClure #105 | #246 | #253 | #378 Mike Meiré #085 | #091 | #145 molitor & kuzmin #331 Vera Molnar #079 – #080 | #186 | #239 François Morellet #037 – #038 | #116 | #380 Charles Mudry #193 | #249 | #296 | #317 | #377 Burghard Müller-Dannhausen #187 | #194 – #199 | #277 | #362 Jan van Munster #040 | #076 | #334 | #363 Aurélie Nemours #081 Reinoud Oudshoorn #356 – #357 Palermo #141 | #319 Vladimir Pavlov #024 Antoine Perrot #035 Yves Popet #029 – #030 Josef Povazan #015 Anton Quiring #088 | #169 – #170 | #301 – #302 | #332 | #346 – #348 | #364 Erich Reusch #068 | #087 Dirk Richter #303 – #305 Vera Röhm #069 – #071 Winston Roeth #061 – #063 | #106 | #142 – #144 | #156 | #324 Sanford Roth #022 Reinhard Roy #041 Ulrich Rückriem #049 – #051 | #117 Maarit Salolainen #033 Fred Sandback #118 – #122 Annette Sauermann #200 Michael Schreiber #002 – #003 | #011 – #013 Klaus Staudt #107 – #109 | #135 – #136 | #240 – #241 Bosse Sudenburg #055 | #171 Heiner Thiel #016 | #021 | #031 | #054 | #182 – #183 | #201 – #230 | #265 | #267 – #274 | #289 – #291 | #306 – #309 | #342 – #345 | #349 – #352 | #374 – #376 Günther Uecker #039 Günter Umberg #086 Ignacio Uriarte #137 | #188 – #190 | #266 | #320 Victor Vasarely #025 | #034 | #058 Pieter Vermeersch #123 | #242 Peter Weber #312 – #315 | #383 Ulrich Wellmann #138 | #310 Martin Willing #382 Joan Witek #110 – #114 | #278 | #325 – #328 | #366 Beat Zoderer #077 | #146 | #159 | #275 587
Anhang Appendix Ausstellungen der SAMMLUNG SCHROTH
Exhibitions of the SCHROTH COLLECTION
Neuzugänge I, Frühere Marienschule, Soest
New acquisitions I, Frühere Marienschule, Soest
Tag der offenen Tür in den privaten Räumlichkeiten des Sammlers, anlässlich neu erworbener Arbeiten von Ulrich Rückriem
Open day in the private rooms of the collector to celebrate the recent purchase of works by Ulrich Rückriem
Neuzugänge II, Frühere Marienschule, Soest
New acquisitions II, Frühere Marienschule, Soest
Tage der offenen Tür in den privaten Räumlichkeiten des Sammlers, anlässlich der Einweihung der Installation 16 Binome Stelenfeld CJS von Vera Röhm
Open days in the private rooms of the collector to celebrate the inauguration of Vera Röhm‘s installation 16 Binome Stelenfeld CJS
2011
Tage der offenen Tür in den privaten Räumlichkeiten des Sammlers, Frühere Marienschule, Soest
Open days in the private rooms of the collector, Frühere Marienschule, Soest
2011
Neuzugänge III. LICHT – RAUM, Kaiserhaus, Arnsberg-Neheim & Frühere Marienschule, Soest
New acquisitions III. LIGHT – SPACE, Kaiserhaus, Arnsberg-Neheim & Frühere Marienschule, Soest
Publikation: Neuzugänge III. LICHT – RAUM, Ausst.-Kat. Kaiserhaus, ArnsbergNeheim & Frühere Marienschule, Soest, hg. v. SAMMLUNG SCHROTH, Selbstverlag, Soest 2011
Publication: New acquisitions III. LIGHT – SPACE, Exhib. Cat. Kaiserhaus, ArnsbergNeheim & Frühere Marienschule, Soest, ed. SAMMLUNG SCHROTH, Self publ., Soest 2011
Werke der SAMMLUNG SCHROTH von Hartmut Böhm | Hellmut Bruch | Jean d‘Imbleval | Thomas Deyle | Spencer Finch | James Howell | François Morellet | Jan van Munster | Erich Reusch | Winston Roeth | Maarit Salolainen | Klaus Staudt | Bosse Sudenburg | Heiner Thiel | Joan Witek
Works of the SCHROTH COLLECTION by Hartmut Böhm | Hellmut Bruch | Jean d‘Imbleval | Thomas Deyle | Spencer Finch | James Howell | François Morellet | Jan van Munster | Erich Reusch | Winston Roeth | Maarit Salolainen | Klaus Staudt | Bosse Sudenburg | Heiner Thiel | Joan Witek
Tage der offenen Tür in den privaten Räumlichkeiten des Sammlers, Frühere Marienschule, Soest
Open days in the private rooms of the collector, Frühere Marienschule, Soest
2009
2010
2012
588
2012
Einweihung der Wandzeichnung Four Center Square von Frank Gerritz, Frühere Marienschule, Soest
Inauguration of Frank Gerritz‘ wall drawing Four Center Square, Frühere Marienschule, Soest
2012
Sammlung Schroth – Zeichnungen und Drucke aus der Sammlung. 55 Werke, 12 Künstler, 5 Nationen, Galerie im Kunstmuseum Wilhelm-Morgner-Haus, Soest
Drawings and prints from the Schroth Collection. 55 works, 12 artists, 5 nations, Galerie im Kunstmuseum Wilhelm-MorgnerHaus, Soest
Werke der SAMMLUNG SCHROTH von Douglas Allsop | Jill Baroff | Rudolf de Crignis | Frank Gerritz | James Howell | Julia Mangold | François Morellet | Ulrich Rückriem | Fred Sandback | Klaus Staudt | Heiner Thiel | Joan Witek
Works of the SCHROTH COLLECTION by Douglas Allsop | Jill Baroff | Rudolf de Crignis | Frank Gerritz | James Howell | Julia Mangold | François Morellet | Ulrich Rückriem | Fred Sandback | Klaus Staudt | Heiner Thiel | Joan Witek
Neuzugänge IV. INFORMATION, Kloster Wedinghausen, Arnsberg
New acquisitions IV. INFORMATION, Kloster Wedinghausen, Arnsberg
Publikation: Neuzugänge IV. INFORMATION, Ausst.-Kat. Kloster Wedinghausen, Arnsberg, hg. v. SAMMLUNG SCHROTH, Selbstverlag, Soest 2012
Publication: Neuzugänge IV. INFORMATION, Exhib. Cat. Kloster Wedinghausen, Arnsberg, ed. SAMMLUNG SCHROTH, Self publ., Soest 2012
Edition: Douglas Allsop, 4 Diptychs, Kloster Wedinghausen, one round hole 1:20. North South East West, C-Print, Auflage 100
Edition: Douglas Allsop, 4 Diptychs, Kloster Wedinghausen, one round hole 1:20. North South East West, C-Print, Ed. of 100
Werke der SAMMLUNG SCHROTH von Douglas Allsop | Julieta Aranda | Jill Baroff | Brent Birnbaum | Sabine Boehl | BURGHARD | Rudolf de Crignis | Jean-François Dubreuil | Spencer Finch | Frank Gerritz | James Howell | Markus Leitsch | Stefana McClure | Mike Meiré | Stefana McClure | Vera Molnar | Jan van Munster | Palermo | Anton Quiring | Klaus Staudt | Bosse Sudenburg | Günter Umberg | Ignacio Uriarte | Beat Zoderer
Works of the SCHROTH COLLECTION by Douglas Allsop | Julieta Aranda | Jill Baroff | Brent Birnbaum | Sabine Boehl | BURGHARD | Rudolf de Crignis | Jean-François Dubreuil | Spencer Finch | Frank Gerritz | James Howell | Markus Leitsch | Stefana McClure | Mike Meiré | Stefana McClure | Vera Molnar | Jan van Munster | Palermo | Anton Quiring | Klaus Staudt | Bosse Sudenburg | Günter Umberg | Ignacio Uriarte | Beat Zoderer
2013
Präsentation der Arbeit Two Folds von Ignacio Uriarte, Frühere Marienschule, Soest
Presentation of Ignacio Uriarte‘s Two Folds, Frühere Marienschule, Soest
2013
Neuzugänge V. FARBEN, Kunstmuseum Wilhelm-Morgner-Haus & Frühere Marienschule, Soest
New acquisitions V. COLOURS, Kunstmuseum Wilhelm-Morgner-Haus & Frühere Marienschule, Soest
2012
589
Publikation: Neuzugänge V. Farben – Colours, Ausst.-Kat. Kunstmuseum WilhelmMorgner-Haus & Frühere Marienschule Soest, hg. v. SAMMLUNG SCHROTH, Selbstverlag, Soest 2013
Publication: Neuzugänge V. Farben – Colours, Exhib. Cat. Kunstmuseum WilhelmMorgner-Haus & Frühere Marienschule Soest, ed. SAMMLUNG SCHROTH, Self publ., Soest 2013
Werke der SAMMLUNG SCHROTH von Lore Bert | Charles Bézie | Daniel Buren | Sarah Chilvers | Rudolf de Crignis | Thomas Deyle | Jean-François Dubreuil | Spencer Finch | Frank Gerritz | James Howell | IEPE | Callum Innes | Yves Klein | Imi Knoebel | Jean Legros | Stefana McClure | Mike Meiré | Burghard Müller-Dannhausen | Aurélie Nemours | Yves Popet | Winston Roeth | Klaus Staudt | Heiner Thiel | Ulrich Wellmann | Joan Witek
Works of the SCHROTH COLLECTION by Lore Bert | Charles Bézie | Daniel Buren | Sarah Chilvers | Rudolf de Crignis | Thomas Deyle | Jean-François Dubreuil | Spencer Finch | Frank Gerritz | James Howell | IEPE | Callum Innes | Yves Klein | Imi Knoebel | Jean Legros | Stefana McClure | Mike Meiré | Burghard Müller-Dannhausen | Aurélie Nemours | Yves Popet | Winston Roeth | Klaus Staudt | Heiner Thiel | Ulrich Wellmann | Joan Witek
2013
Tage der offenen Tür in den privaten Räumlichkeiten des Sammlers, Frühere Marienschule, Soest
Open days in the private rooms of the collector, Frühere Marienschule, Soest
2016
Konstruktion, Eröffnungsausstellung, RAUM SCHROTH im Museum Wilhelm Morgner, Soest
Construction, opening exhibition, RAUM SCHROTH im Museum Wilhelm Morgner, Soest
Werke der SAMMLUNG SCHROTH von Douglas Allsop | Jill Baroff | Hartmut Böhm | Hellmut Bruch | Jean d‘Imbleval | Frank Gerritz | Vanessa Henn | James Howell | Markus Leitsch | François Morellet | Reinoud Oudshoorn | Anton Quiring | Erich Reusch | Dirk Richter | Maarit Salolainen | Bosse Sudenburg | Heiner Thiel | Jan van Munster | Peter Weber | Joan Witek | Beat Zoderer
Werke der SAMMLUNG SCHROTH von Douglas Allsop | Jill Baroff | Hartmut Böhm | Hellmut Bruch | Jean d‘Imbleval | Frank Gerritz | Vanessa Henn | James Howell | Markus Leitsch | François Morellet | Reinoud Oudshoorn | Anton Quiring | Erich Reusch | Dirk Richter | Maarit Salolainen | Bosse Sudenburg | Heiner Thiel | Jan van Munster | Peter Weber | Joan Witek | Beat Zoderer
Stiftung Konzeptuelle Kunst auf der ART.FAIR, Cologne
Stiftung Konzeptuelle Kunst at ART.FAIR, Cologne
Werke der SAMMLUNG SCHROTH von Chul Hyun Ahn | Douglas Allsop | Jill Baroff | Brent Birnbaum | Hellmut Bruch | Jean d‘Imbleval | Spencer Finch | Frank Gerritz | Vanessa Henn | François Morellet | Reinoud Oudshoorn | Annette Sauermann | Heiner Thiel | Jan van Munster | Martin Willing
Works of the SCHROTH COLLECTION by Chul Hyun Ahn | Douglas Allsop | Jill Baroff | Brent Birnbaum | Hellmut Bruch | Jean d‘Imbleval | Spencer Finch | Frank Gerritz | Vanessa Henn | François Morellet | Reinoud Oudshoorn | Annette Sauermann | Heiner Thiel | Jan van Munster | Martin Willing
2013
2016
590
2016–2017
2017
2013
2015
LIGHT FIELD. Anne Blanchet + James Howell, RAUM SCHROTH im Museum Wilhelm Morgner, Soest. Kuratiert von Niklas von Bartha. Im Anschluss (2017) im Kunstverein Eislingen, Eislingen
LIGHT FIELD. Anne Blanchet + James Howell, RAUM SCHROTH im Museum Wilhelm Morgner, Soest. Curated by Niklas von Bartha. Travelled to Kunstverein Eislingen, Eislingen, in 2017
Publikation: LIGHT FIELD. Anne Blanchet + James Howell, Ausst.-Kat. RAUM SCHROTH im Museum Wilhelm Morgner, Soest & Kunstverein Eislingen, Eislingen, hg. v. Niklas von Bartha, London 2016
Publication: LIGHT FIELD. Anne Blanchet + James Howell, Exhib. Cat. RAUM SCHROTH im Museum Wilhelm Morgner, Soest & Kunstverein Eislingen, Eislingen, ed. Niklas von Bartha, London 2016
Werke der SAMMLUNG SCHROTH und Leihgaben anderer Sammlungen von Anne Blanchet | James Howell
Works of the SCHROTH COLLECTION and loans from other collections by Anne Blanchet | James Howell
HEINER THIEL Werkschau 40 Jahre, RAUM SCHROTH und HANS KAISER RAUM im Museum Wilhelm Morgner, Soest. Kuratiert von Michael Post
HEINER THIEL. 40 Years retrospective, RAUM SCHROTH and HANS KAISER RAUM in Museum Wilhelm Morgner, Soest. Curated by Michael Post
Publikation: HEINER THIEL Werkschau 40 Jahre, Ausst.-Kat. RAUM SCHROTH und HANS KAISER RAUM im Museum Wilhelm Morgner, Soest, hg. v. Stiftung Konzeptuelle Kunst, Selbstverlag, Soest 2017
Publication: HEINER THIEL. Werkschau 40 Jahre, Exhib. Cat. RAUM SCHROTH und HANS KAISER RAUM im Museum Wilhelm Morgner, Soest, ed. Stiftung Konzeptuelle Kunst, Self publ., Soest 2017
Werke der SAMMLUNG SCHROTH und Leihgaben von Heiner Thiel
Works of the SCHROTH COLLECTION and loans from other collections by Heiner Thiel
Ausstellungen anderer Institutionen mit Werken der SAMMLUNG SCHROTH
Exhibitions from other institutions with works of the SCHROTH COLLECTION
Wie grün sind deine Blätter, Galerie im Westfälischen Schieferbergbau- und Heimatmuseum, Schmallenberg-Holthausen
Wie grün sind deine Blätter, Galerie im Westfälischen Schieferbergbau- und Heimatmuseum, Schmallenberg-Holthausen
Leihgabe der SAMMLUNG SCHROTH: Victor Vasarely, Zett J.V.
Loan from the SCHROTH COLLECTION: Victor Vasarely, Zett J.V.
Sammlung Schroth. Take Part, Ausstellung der galerie m beck im Haus der Unternehmensverbände, Saarbrücken
Sammlung Schroth. Take Part, Exhibiton of galerie m beck in the Haus der Unternehmensverbände, Saarbrücken 591
2015
2014–2015
2015
2015–2016
592
Publikation: Sammlung Schroth. Take Part, Ausst.-Kat. galerie m beck im Haus der Unternehmensverbände, Saarbrücken, hg. v. Christopher Naumann, Naumann Beck – Verlag für Kunst und kluge Texte, Homburg an der Saar 2015
Publication: Sammlung Schroth. Take Part, Exhib. Cat. galerie m beck im Haus der Unternehmensverbände, Saarbrücken, ed. Christopher Naumann, Naumann Beck – Verlag für Kunst und kluge Texte, Homburg an der Saar 2015
Werke der SAMMLUNG SCHROTH von Chul Hyun Ahn | Douglas Allsop | Jill Baroff | Daniel Buren | BURGHARD | Sarah Chilvers | Thomas Deyle | Jean-François Dubreuil | Leo Erb | Frank Gerritz | Yves Klein | Imi Knoebel | Katja Kottmann | Lies Kraal | Marco Maggi | Stefana McClure | Mike Meiré | molitor & kuzmin | Vera Molnar | François Morellet | Burghard Müller-Dannhausen | Jan van Munster | Dirk Richter | Anton Quiring | Klaus Staudt | Bosse Sudenburg | Heiner Thiel | Ignacio Uriarte | Victor Vasarely | Peter Weber | Joan Witek | Beat Zoderer
Works of the SCHROTH COLLECTION by Chul Hyun Ahn | Douglas Allsop | Jill Baroff | Daniel Buren | BURGHARD | Sarah Chilvers | Thomas Deyle | Jean-François Dubreuil | Leo Erb | Frank Gerritz | Yves Klein | Imi Knoebel | Katja Kottmann | Lies Kraal | Marco Maggi | Stefana McClure | Mike Meiré | molitor & kuzmin | Vera Molnar | François Morellet | Burghard Müller-Dannhausen | Jan van Munster | Dirk Richter | Anton Quiring | Klaus Staudt | Bosse Sudenburg | Heiner Thiel | Ignacio Uriarte | Victor Vasarely | Peter Weber | Joan Witek | Beat Zoderer
Imi Knoebel. Werke 1966–2014, Kunstmuseum Wolfsburg
Imi Knoebel. Werke 1966–2014, Kunstmuseum Wolfsburg
Publikation: Imi Knoebel. Werke 1966– 2014, Ausst.-Kat. Kunstmuseum Wolfsburg, Kerber, Bielefeld 2014
Publication: Imi Knoebel. Werke 1966– 2014, Exhib. Cat. Kunstmuseum Wolfsburg, Kerber, Bielefeld 2014
Leihgabe der SAMMLUNG SCHROTH: Imi Knoebel, Weiss Rot 2
Loan from the SCHROTH COLLECTION: Imi Knoebel, Weiss Rot 2
#NEULAND_DIGITALE KUNST, Kunsthaus Kaufbeuren
#NEULAND_DIGITALE KUNST, Kunsthaus Kaufbeuren
Leihgabe der SAMMLUNG SCHROTH: Aram Bartholl, Graphic Arrays
Loan from the SCHROTH COLLECTION: Aram Bartholl, Graphic Arrays
Hellweg Konkret und die internationale Gegenwartskunst. Präzise Gefühle. Werke aus der Sammlung Schroth (3. Teil der Ausstellungsreihe Hellweg Konkret – auf den Spuren konkreter Künstler in der Hellwegregion nach 1945. 21 Monate, 5 Stationen: Soest, Unna, Hamm, Ahlen, Arnsberg), Kunstmuseum Ahlen. Kuratiert von Erich Franz
Hellweg Konkret und die internationale Gegenwartskunst. Präzise Gefühle. Werke aus der Sammlung Schroth (3. Tpart of exhibiton series Hellweg Konkret – auf den Spuren konkreter Künstler in der Hellwegregion nach 1945. 21 Monate, 5 Stationen: Soest, Unna, Hamm, Ahlen, Arnsberg), Kunstmuseum Ahlen. Curated by Erich Franz
2015–2016
2015–2016
Publikation: Hellweg Konkret und die internationale Gegenwartskunst. Präzise Gefühle. Werke aus der Sammlung Schroth, Ausst.-Kat. Kunstmuseum Ahlen, hg. v. Burkhard Leismann, Kettler, Dortmund 2015
Publication: Hellweg Konkret und die internationale Gegenwartskunst. Präzise Gefühle. Werke aus der Sammlung Schroth, Exhib. Cat. Kunstmuseum Ahlen, ed. Burkhard Leismann, Kettler, Dortmund 2015
Werke der SAMMLUNG SCHROTH von Douglas Allsop | Julieta Aranda | Hartmut Böhm | Daniel Buren | Rudolf de Crignis | Spencer Finch | Frank Gerritz | Callum Innes | Imi Knoebel | Vera Molnar | François Morellet | Aurélie Nemours | Yves Popet | Anton Quiring | Ulrich Rückriem | Klaus Staudt | Günter Umberg | Joan Witek und Leihgaben anderer Sammlungen von Carlernst Kürten | Erich Lütkenhaus | K. G. Schmidt | Gordon F. Turner | Gerhard Weber und eigene Werke des Kunstmuseum Ahlen
Works from the SCHROTH COLLECTION by Douglas Allsop | Julieta Aranda | Hartmut Böhm | Daniel Buren | Rudolf de Crignis | Spencer Finch | Frank Gerritz | Callum Innes | Imi Knoebel | Vera Molnar | François Morellet | Aurélie Nemours | Yves Popet | Anton Quiring | Ulrich Rückriem | Klaus Staudt | Günter Umberg | Joan Witek and from other collections by Carlernst Kürten | Erich Lütkenhaus | K. G. Schmidt | Gordon F. Turner | Gerhard Weber and own works of the Kunstmuseum Ahlen
Hellweg Konkret und die internationale Gegenwartskunst. Präzise Gefühle. Werke aus der Sammlung Schroth (3. Teil der Ausstellungsreihe Hellweg Konkret – auf den Spuren konkreter Künstler in der Hellwegregion nach 1945. 21 Monate, 5 Stationen: Soest, Unna, Hamm, Ahlen, Arnsberg), Kloster Wedinghausen, Arnsberg. Kuratiert von Erich Franz
Hellweg Konkret und die internationale Gegenwartskunst. Präzise Gefühle. Werke aus der Sammlung Schroth (3. part of exhibiton series Hellweg Konkret – auf den Spuren konkreter Künstler in der Hellwegregion nach 1945. 21 Monate, 5 Stationen: Soest, Unna, Hamm, Ahlen, Arnsberg), Kloster Wedinghausen, Arnsberg. Curated by Erich Franz
Publikation: Hellweg Konkret und die internationale Gegenwartskunst. Präzise Gefühle. Werke aus der Sammlung Schroth, Ergänzungsband/Ausst.-Kat. Kloster Wedinghausen, Arnsberg, hg. v. Stiftung Konzeptuelle Kunst, Selbstverlag, Soest 2016
Publication: Hellweg Konkret und die internationale Gegenwartskunst. Präzise Gefühle. Werke aus der Sammlung Schroth, Supplement/Exhib. Cat. Kloster Wedinghausen, Arnsberg, ed. Stiftung Konzeptuelle Kunst, Self publ., Soest 2016
Werke der SAMMLUNG SCHROTH von Douglas Allsop | Hartmut Böhm | Daniel Buren | Spencer Finch | Frank Gerritz | Imi Knoebel | Vera Molnar | François Morellet | Aurélie Nemours | Yves Popet | Anton Quiring | Ulrich Rückriem | Klaus Staudt | Joan Witek und Leihgaben anderer Sammlungen von Carlernst Kürten | Erich Lütkenhaus | Karl Georg Schmidt | Gordon F. Turner | Gerhard Weber
Works from the SCHROTH COLLECTION by Douglas Allsop | Hartmut Böhm | Daniel Buren | Spencer Finch | Frank Gerritz | Imi Knoebel | Vera Molnar | François Morellet | Aurélie Nemours | Yves Popet | Anton Quiring | Ulrich Rückriem | Klaus Staudt | Joan Witek and loans from other collections by Carlernst Kürten | Erich Lütkenhaus | Karl Georg Schmidt | Gordon F. Turner | Gerhard Weber 593
Die Autoren
The Authors
Douglas Allsop, geboren 1943 in London, lebt und arbeitet in Berlin. Er beschäftigt sich mit einer minimalistischen und monochromatischen Maschinenästhetik und stellt seit den 1960er Jahren international aus. Er ist emeritierter Professor an der University of the Arts London. (Übers.)
Born in London in 1943, Douglas Allsop lives and works in Berlin. He is concerned with a minimalist, monochromatic and machine aesthetic and has been exhibiting internationally since the 1960‘s. Douglas Allsop is Professor Emeritus of the University of the Arts London.
Niklas von Bartha
Niklas von Bartha ist ein aus der Schweiz stammender Galeriemitinhaber und Kurator, der in Großbritannien lebt und arbeitet. Nach einem kurzen Studium arbeitete er bei einem Auktionshaus sowie bei Kunsthändlern und -galerien, darunter die schwedische Galerie Nordenhake. Zusammen mit seiner Frau Daniela von Bartha gründete er dann im Jahr 2000 seine eigene Galerie in London. (Übers.)
Swiss born gallery co-owner and curator Niklas von Bartha lives and works in Britain. Following his brief studies he worked for an auction house, art-dealers and galleries including the Swedish gallery Nordenhake, before setting up his own gallery in London with his wife Daniela von Bartha in 2000.
Hannah Beck-Mannagetta
Hannah Beck-Mannagetta studierte Kulturarbeit, Kunst- und Kulturwissenschaften in Potsdam und Berlin. 2007 Mitbegründerin und bis 2016 Vorsitzende des Vereins JungeMeister.net. Co-Direktorin der Galerie Metro, Berlin (2008–2013). Seither als freie Autorin und Kuratorin mit Fokus auf Ausstellungs- und interdisziplinären Vermittlungsformaten tätig, u.a. für DDB Stockholm, Kunsthochschule Berlin-Weißensee, Leinemann-Stiftung für Bildung und Kunst; 2015/16 „Über die Unmöglichkeit des Seins“, Kunsthalle Exnergasse, Wien (mit Lena Fließbach), “Never shown on Purpose”, CIRCLE1, Berlin (2016/17).
Hannah Beck-Mannagetta studied arts management & cultural work, art history and cultural studies in Potsdam and Berlin. In 2007 she co-founded JungeMeister.net, and she remained chairperson of this association until 2016. She was also co-director of Berlin’s Galerie Metro (2008–2013). Since then she has worked as an independent author and curator focusing on formats for exhibitions and interdisciplinary presentations for DDB Stockholm, Kunsthochschule Berlin-Weißensee (Weißensee academy of art Berlin) and Leinemann-Stiftung für Bildung und Kunst, among others; in 2015/16, Über die Unmöglichkeit des Seins (On the impossibility of being), Kunsthalle Exnergasse, Vienna (with Lena Fließbach), and, in 2016/17, Never Shown on Purpose, CIRCE1, Berlin. (Transl.)
Kim Behm
Kim Behm (geb. 1972), Kunsthistorikerin, gründete 2008 in Frankfurt a.M. die Galerie Kim Behm (bis August 2013 unter dem Namen Olschewski & Behm), die sowohl etablierte als auch junge Positionen interna-
Kim Behm (b.1972) is an art historian and founded the Galerie Kim Behm (named Olschewski & Behm until August 2013) in Frankfurt am Main in 2008. The gallery represents both established
Douglas Allsop
594
tionaler, zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler vertritt und Ausstellungen und Projekte in den Medien der Malerei, Photographie, Skulptur und Videokunst, aber mit einem besonderen Schwerpunkt auf Zeichnung zeigt.
and young international, contemporary artists and presents exhibitions and projects in the media of painting, photography, sculpture and video art, with a special focus on drawing.(Transl.)
Dr. Céline Berchiche
Dr. Céline Berchiches Forschungsschwerpunkte liegen auf der Wiederaufnahme und Verbreitung von geometrischer Abstraktion in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, auf den Avantgarden der 1930er Jahre und auf der Historiografie digitaler Kunst. Sie ist Dozentin im Fachbereich Kunst an der Universität Valenciennes, wo sie Masterstudenten in Kunsttheorie, Geschichte der modernen und zeitgenössischen Kunst und Geschichte der digitalen Künste unterrichtet. In Verbindung mit ihren Lehrtätigkeiten arbeitet sie mit Pariser Galerien (Galerie Denise René, Galerie White Project, Galerie Bertrand Grimont), Museen und Zentren für zeitgenössische Kunst als Kuratorin oder Kunsthistorikerin zusammen. (Übers.)
Dr Céline Berchiche‘s primary research areas are the revival and diffusion of geometric abstract art in the second half of the twentieth century, the avant-gardes of the 1930s, and the historiography of digital art. She is a lecturer in the Arts department at the University of Valenciennes where she teaches theory of art, history of modern and contemporary art, and history of digital arts to Master‘s students. In conjunction with her teaching activities she collaborates with Parisian galleries (Denise René Gallery, White Project Gallery, Bertrand Grimont Gallery), museums and contemporary centres as curator or art historian.
Dr. Holger Birkholz
Dr. Holger Birkholz (geb. 1968), Kunsthistoriker, 2002 Promotion, 2004–2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. 2014 Einreichung der Habilitationsschrift zum Thema „Das Eigenleben der Plastik“ an der TU Dresden. Kurator im Bereich zeitgenössische Kunst, schwerpunktmäßig Medienkunst, Betreuung der Ausstellung „Monitoring“ mit Medieninstallationen zum Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest seit 2000. Er war Vorstandsmitglied beim Kasseler Kunstverein und Kurator der Cynetart in Dresden Hellerau. Beiträge u.a. in Katalogen des Migros Museum Zürich, des Museum Ludwig Köln und der Albertina Wien.
Dr Holger Birkholz (b.1968) is an art historian; he earned his PhD in 2002 and was a research associate at the HfBK Dresden (Dresden Academy of Fine Arts) from 2004 to 2014. In 2014 he submitted his habilitation thesis Das Eigenleben der Plastik (The independent life of sculpture) to the TU Dresden. He has worked as curator in the field of contemporary art, with a focus on new media; since 2000 he has supervised the exhibition ‘Monitoring’, featuring media installations at the Kassel documentary film and video festival. He was a member of the board of the Kasseler Kunstverein and curator of Cynetart in the Hellerau area of Dresden. He has contributed to catalogues including those of the Migros Museum in Zurich, the Museum Ludwig in Cologne and the Albertina in Vienna.(Transl.)
595
596
Lucette ter Borg
Lucette ter Borg, geboren 1962 in Amsterdam, studierte Slawistik und historische Pädagogik an der Universität Amsterdam. Sie arbeitete als Kunstkritikerin für „NRC Handelsblad“ und „De Volkskrant“; derzeit ist sie Chefredakteurin für Kunst und Kultur bei der Wochenzeitung „Vrij Nederland“. 2005 wurde sie mit dem Geertjan-Lubberhuizen-Preis für das beste niederländische Debüt ausgezeichnet.
Lucette ter Borg was born in Amsterdam in 1962 and earned a degree in Slavic studies and historical pedagogy at the University of Amsterdam. She has worked as an art critic for the NRC Handelsblad and De Volkskrant and is currently the head editor for art and culture at the weekly Vrij Nederland. In 2005 she was awarded the Geertjan Lubberhuizen prize for the best Netherlandish debut novel. (Transl.)
Susan Cross
Susan Cross ist Kuratorin für Bildende Kunst am MASS MoCA (Massachusetts Museum für zeitgenössische Kunst) in North Adams, Massachusetts (USA). Dort organisiert sie seit 2006 eine Reihe großer Ausstellungen mit Künstlern wie Simon Starling, Katharina Grosse, Richard Nonas, Liz Deschenes oder Liz Glynn. Ebenso realisierte sie die erste museale Werkschau von Spencer Finch und veröffentlichte seine erste Monografie. Früher war sie Kuratorin am Solomon R. Guggenheim Museum, wo sie Ausstellungen zu Künstlern wie Daniel Buren oder Bruce Nauman für das New Yorker Museum, das Guggenheim Bilbao und das Deutsche Guggenheim Berlin organisierte. (Übers.)
As a Curator of Visual Arts at the MASS MoCA (Massachusetts Museum of Contemporary Art) in North Adams, Massachusetts (US) since 2006, Susan Cross has organised a string of major exhibitions including artists such as Simon Starling, Katharina Grosse, Richard Nonas, Liz Deschenes and Liz Glynn. Also, she realised the first museum survey of the artist Spencer Finch and published his first monograph. Formerly, she was a curator at the Solomon R. Guggenheim Museum where she organised exhibitions around such artists as Daniel Buren, Bruce Nauman for the New York museum, the Guggenheim Bilbao in Spain, and the Deutsche Guggenheim Berlin.
François Cusset
François Cusset ist Schriftsteller, Geisteshistoriker und Professor für Amerikanistik an der Universität Paris-Nanterre. Er unterrichtet kritische Theorie an der MACBA Barcelona und der ECAL Lausanne. Seine Bücher sind z. T. auch in englischer Übersetzung erschienen, darunter French Theory (University of Minnesota Press, 2008) und The Inverted Gaze (Arsenal Pulp, 2011). Bei dem Pariser Verlag P.O.L. veröffentlichte er bereits auch zwei Romane: À l’abri du déclin du monde (2012) und Les jours et les jours (2015). (Übers.)
François Cusset is a writer, intellectual historian, and professor of American Studies at the University of Paris Nanterre. He teaches critical theory at MACBA Barcelona, Spain and ECAL Lausanne, Switzerland. Among his books available in English are French Theory (University of Minnesota Press, 2008) and The Inverted Gaze (Arsenal Pulp, 2011). He has published two novels, Anywhere out of the world (ed. P.O.L., 2012) and Days and days (ed. P.O.L., 2015).
Virginie Delcourt
Virginie Delcourt, Kunsthistorikerin, ist Kuratorin am Musée d‘art moderne André Malraux in Le Havre.
Virginie Delcourt is an art historian and a curator at Le Havre’s Musée d’art moderne André Malraux. (Transl.)
Manja Fahlisch
Manja Fahlisch hat ihr Studium der Kunstgeschichte an der Humboldt Universität zu Berlin Kunstgeschichte mit einer Magisterarbeit über „Lebende Bilder in der Fotografie des 19. Jahrhunderts“ abgeschlossen. Nach studentischen Nebentätigkeiten in Galerien und Auktionshäusern war sie von 2015 bis 2016 Volontärin im Mies van der Rohe Haus. Seit Anfang 2017 leitet sie die Klax Kinderkunstgalerie im Prenzlauer Berg, die eingebunden ist in die Klax Berlin gGmbH.
Manja Fahlisch completed her degree in art history at the Humboldt Universität zu Berlin with a master’s dissertation on ‘Lebende Bilder in der Fotografie des 19. Jahrhunderts’ (Living images in nineteenth-century photography). After student part-time work at galleries and auction houses, she completed a professional trainee programme at the Mies van der Rohe Haus from 2015 to 2016. Since the beginning of 2017, she has headed Klax Kinderkunstgalerie, which is a part of Klax Berlin gGmbH and is located in Berlin’s Prenzlauer Berg. (Transl.)
Dr. Erich Franz
Dr. Erich Franz (geb. 1944), Studium der Kunstgeschichte in Freiburg im Breisgau, München, Wien und Paris, Promotion 1975. Kurator für die Kunst der Moderne an der Kunsthalle Bielefeld (1977–1988), am Museum Folkwang in Essen (1988–1989) und am Westfälischen Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster (1989– 2009). Seitdem tätig als freier Kurator, Lehraufträge an der Ruhr-Universität Bochum und an der Kunstakademie Münster, dort seit 2012 Honorarprofessor.
Dr Erich Franz (b.1944) studied art history in Freiburg im Breisgau, Munich, Vienna and Paris, earning his PhD in 1975. He has served as curator for modern art at the Kunsthalle Bielefeld (1977–1988), the Museum Folkwang in Essen (1988– 1989) and at the Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster (1989–2009). Since that time, he has worked as an independent curator, taught at the Ruhr-Universität Bochum and at the Kunstakademie Münster (Academy of Fine Arts Münster), where he has served as a Honorarprofessor since 2012. (Transl.)
Dr. Emmanuel Gigon
Dr. Emmanuel Guigon, geb. 1959, Kunsthistoriker, ist seit 2016 Direktor des Museu Picasso in Barcelona. Zuvor war er seit 2007 Direktor und Konservator des Musée des Beaux-Arts von Besançon.
Dr Emmanuel Guigon (b.1959) is an art historian and has been director of Barcelon’s Museu Picasso since 2016. Prior to that he had been director and curator at the Musée des Beaux-Arts of Besançon since 2007. (Transl.)
Patrick Heide
Patrick Heide betreibt die Galerie Patrick Heide Contemporary Art in London, die 2007 aus dem 2004 eröffneten Projektraum „patrick heide art projects“ in der Church Street hervorging. Obwohl das Programm der Galerie auch in Bereiche wie Konzept- und Digitalkunst reicht, liegt der Programmschwerpunkt hauptsächlich auf Zeichnungen und Papierarbeiten – ein Medium, für das
Patrick Heide runs the gallery Patrick Heide Contemporary Art in London; in 2007 the gallery grew out of the Church Street project space ‘patrick heide art projects’, which had opened in 2004. Though reaching out into areas such as conceptual and digital art, the core program of the gallery dedicates much of its attention to drawing and works on paper, a medium the founder Patrick 597
598
sich Gründer Patrick Heide von Anfang an leidenschaftlich begeisterte.
Heide has been passionate about since the beginning. (Transl.)
Hans Irrek
Hans Irrek, Essayist, studierte Kunstgeschichte, Ästhetik und Kommunikationsdesign. Publikationen in den Bereichen Kunst, Photographie und Designhistorie im 20. Jahrhundert, Spezialgebiete Mode- und Kulturgeschichte. Zahlreiche Essays u.a. zu Andreas Gursky, Isamu Noguchi, Axel Hütte, Oscar Niemeyer, Gianni Versace und Mikael Olsson.
Hans Irrek is a writer of essays and studied art history, aesthetics and communication design. He has published writings in the fields of art, photography and twentieth-century history of design, with a special focus on the areas of fashion and cultural history. He has also written numerous essays, including those on Andreas Gursky, Isamu Noguchi, Axel Hütte, Oscar Niemeyer, Gianni Versace and Mikael Olsson. (Transl.)
Dr. Georg Jappe
Dr. Georg Jappe (1936–2007) war ein deutscher Künstler, Schriftsteller und Publizist. Er studierte Theaterwissenschaften und Philosophie in Frankfurt a. M., Paris und Wien und promovierte 1961. Er war tätig als Hörspiel-Lektor beim WDR und als Literaturund Kunstkritiker, u.a. als freier Mitarbeiter für die FAZ und Die Zeit. Ab 1975 Lehrtätigkeit an der Gesamthochschule in Essen und an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg für die Fächer Kunst und Literatur. 1979–2001 Professor für Kunsttheorie an der Hochschule für bildende Künste.
Dr Georg Jappe (1936–2007) was a German artist, writer and journalist. He studied theatre studies and philosophy in Frankfurt am Main, Paris and Vienna and earned his PhD in 1961. He worked as a radio-play editor for the German broadcaster WDR and as a literary and art critic, including freelance work for the Frankfurter Allgemeine Zeitung and Die Zeit. Beginning in 1975 he taught art and literature at Essen’s Gesamthochschule and at Hamburg’s HFBK (Hamburg university of visual art). From 1979 to 2001 he was professor of art theory at the HFBK. (Transl.)
Dr. Helmut Knirim
Dr. Helmut Knirim, geb. 1947, Kunsthistoriker, war von 1987 bis 2013 als Leiter des LWL-Museumsamtes in Münster für zahllose Ausstellungen in den Kultureinrichtungen der Region verantwortlich.
Dr Helmut Knirim (b.1947) is an art historian; as head of the LWL-Museumsamt in Münster from 1987 to 2013, he was responsible for countless exhibitions in that region’s cultural institutions.(Transl.)
Dr. Dorothea van der Koelen
Dr. Dorothea van der Koelen (geb. 1960), Studium der Kunstgeschichte und Philosophie, des Buchwesens und der Romanistik, 1993 Promotion über »Das Werk Heinz Gappmayrs«. 1979 Eröffnung ihrer ersten Galerie für zeitgenössische Kunst in Mainz, 1989 Eröffnung der Halle Dammweg, 1995 Gründung des Chorus-Verlages, 2001 Eröffnung der italienischen Dependance »La Galleria« in Venedig. 2003 Gründung der van der Koelen Stiftung, 2014 Eröffnung
Dr Dorothea van der Koelen (b.1960) studied art history and philosophy, bibliographical studies and romance studies; she earned her PhD in 1993 with a thesis on Das Werk Heinz Gappmayrs (The work of Heinz Gappmayr). She opened her first gallery for contemporary art in Mainz in 1979 and the Halle Dammweg in 1989. In 1995 she founded the Chorus-Verlag, and in 2001 she opened the Italian branch “La Galleria”
der CADORO - Zentrum für Kunst und Wissenschaft, 2015 Verleihung der MaxSlevogt-Medaille des Landes RheinlandPfalz. Kuratorin von über 550 Ausstellungen weltweit, Herausgeberin von 160 Publikationen zur zeitgenössischen Kunst.
in Venice. The van der Koelen Foundation was founded in 2003, and the CADORO – Centre for Arts and Science opened in 2014. In 2015 she was awarded the Max Slevogt Medal of the German state of Rhineland-Palatinate. She has curated over 550 exhibitions around the world and has published 160 texts on contemporary art. (Transl.)
Jennie Lamensdorf
Jennie Lamensdorf wohnt in Brooklyn, New York, und ist Kuratorin und Schriftstellerin. Seit 2012 ist sie Direktorin und Kuratorin der Time Equities Inc. Art-in-Buildings in New York. (Übers.)
Jennie Lamensdorf is a curator and writer based in Brooklyn, New York. Since 2012 she has been Director and Curator of Time Equities Inc. Art-in-Buildings in New York City.
Dirk Martin
Dirk Martin, geb. 1968, Studium der Kunstgeschichte, Philosophie und Kommunikationswissenschaft in Bamberg und Urbino (IT), Abschluss Magister artium. Von 2002 bis 2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Ausstellungskurator am Wilhelm-HackMuseum Ludwigshafen, u.a. „Der Blaue Reiter – Die Befreiung der Farbe“, „Imi Knoebel – Werke von 1966 bis 2006“. Seit 2008 Mitarbeiter der Galerie Linde Hollinger, Ladenburg.
Dirk Martin (b.1968) studied art history, philosophy and communication studies in Bamberg and Urbino, completing his Magister Artium. From 2002 to 2007, as research associate and exhibition curator at the Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen, he was responsible for exhibitions including Der Blaue Reiter – Die Befreiung der Farbe (The Blue Rider – the liberation of colour) and Imi Knoebel – Werke von 1966 bis 2006 (Imi Knoebel – works from 1966 to 2006). Since 2008 he has worked for the Galerie Linde Hollinger, in Ladenburg. (Transl.)
Anh-Linh Ngo
Anh-Linh Ngo (geb. 1974), Chefredakteur und Mitherausgeber von ARCH+, Kurator und freier Publizist. Studium der Architektur an der RWTH Aachen, 1998 DAAD-Stipendiat an der University of Newcastle/Großbritannien. 2002–2004 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehr- und Forschungsgebiet für Architekturtheorie der RWTH Aachen, 2006–2007 Mitinitiator und Ko-Kurator des Ausstellungs- und Veranstaltungsprojekts „The Making of Your Magazines“, mit dem Arch+ am Zeitschriftenprojekt der documenta 12 teilnahm, 2009–2010 Ko-Kurator der Ausstellung „Post-Oil City“.
Anh-Linh Ngo (b.1974) is editor-in-chief and co-publisher of ARCH+, a curator and a freelance journalist. He studied architecture at the RWTH Aachen and received a 1998 DAAD scholarship to study at the University of Newcastle (UK). From 2002 to 2004 he was a research associate in the field of architectural theory at the RWTH Aachen. From 2006 to 2007 he was co-initiator and was co-curator of the exhibition and event project ‘The Making of Your Magazines’, the contribution of ARCH to the magazine project of documenta 12. From 2009 to 2010 he was co-curator of the exhibition ‘Post-Oil City’. (Transl.)
599
600
Dr. Wolfhard Petrikat
Dr. Wolfhard Petrikat (1942–2016), Kunsthistoriker, 1988 Promotion über „Land Art, Landschaftsverpackung, Landschaftsanalyse. Neue künstlerische Aspekte der Landschafts- und Umweltaussage zwischen Großkunstprojekten und Landschaftsmalerei“. Gemeinsam mit seinem Vater, dem Künstler Rudolph Petrikat, gründete er in Deitersen bei Dassel die Solling Galerie, die durch die Zusammenarbeit mit Künstlern wie Salvador Dalí, Ernst Fuchs und JeanBaptiste Valadie in der Region bekannt wurde.
Dr Wolfhard Petrikat (1942–2016) was an art historian; his doctoral thesis was entitled Land Art, Landschaftsverpackung, Landschaftsanalyse: Neue künstlerische Aspekte der Landschafts- und Umweltaussage zwischen Großkunstprojekten und Landschaftsmalerei (Land art, landscape wrapping, landscape analysis: New artistic aspects of landscape and environmental statements between large-scale art projects and landscape painting). Together with his father, the artist Rudolph Petrikat, he founded the Solling Galerie in Deitersen bei Dassel: it became well-known regionally through its cooperation with artists including Salvador Dalí, Ernst Fuchs and Jean-Baptiste Valadie. (Transl.)
Andreas Pinczewski
Andreas Pinczewski, M.A., Kunsthistoriker in Stuttgart. Studium der Kunstgeschichte und Linguistik an den Universitäten Stuttgart, Tübingen und London. Seit 1998 in verschiedenen Funktionen im Kunstbetrieb tätig, in öffentlichen und privaten Institutionen, an der Hochschule, im Kunsthandel. Seit 2014 freiberuflich als Autor, Redner, Übersetzer, Kunstvermittler.
Andreas Pinczewski, MA, is an art historian based in Stuttgart. He studied art history and linguistics at the universities of Stuttgart, Tübingen and London. Since 1998 he has worked in various positions in the art business, at public and private institutions, at university and in the art market. He has been a freelance author, speaker, translator and presenter of art since 2014. (Transl.)
Klaus Rennack
Klaus Rennack, geboren 1946 in der Nähe von Hamburg, wo er Anglistik und Geografie auf Lehramt studierte. Als Schulkoordinator für die Sekundarstufe I zog er nach Brüssel, um dort Konrektor an der Internationalen Deutschen Schule Brüssel (IDSB) zu werden. 2008 zog er nach Windhoek, Namibia, wo er ebenfalls als Konrektor an der deutschen Schule (DHPS) arbeitete. Privat schrieb er schon immer Gedichte und spielt seit den 60er Jahren in Rockbands. Er ist Leadsänger der namibischen Rockgruppe RUSHOUR, mit ihrem neuen Album „This is Africa“. (Übers.)
Klaus Rennack, born in 1946 near Hamburg where he studied English and Geography as subjects for teaching. Being a middle school coordinator, he moved to Brussels to be vice principal at the international German school (iDSB). In 2008 he and moved to Windhoek, Namibia where he also worked as a vice principal for the German school (DHPS). He always wrote poetry for private purposes and played in rock bands from the sixties up to now being the lead singer in the Namibian rock group RUSHOUR with the recent album ‘This Is Africa’.
Dr. Gerda Ridler
Dr. Gerda Ridler (geb. 1963), studierte Kunstgeschichte und Kulturmanagement, 2012 promovierte sie über Erfolgsfaktoren
Dr Gerda Ridler (b.1963) studied art history and cultural management; in 2012 she earned her PhD with a thesis
privater Kunstsammlungen im Vergleich mit öffentlichen Museen im deutschsprachigen Raum. Sie war u.a. Gründungsdirektorin des privaten Museum Ritter in Waldenbuch und ist seit 2013 wissenschaftliche Direktorin des Oberösterreichischen Landesmuseums. Als Kuratorin hat sie u.a. zahlreiche Themenausstellungen zur Konkreten Kunst realisiert sowie eine Reihe von Aufsätzen und ausstellungsbegleitenden Katalogbüchern publiziert.
on success factors among private art collections as compared to public museums in German-speaking areas. Among other things, she was the founding director of the private Museum Ritter in Waldenbuch and has been Wissenschaftliche Direktorin (scholarly director) of the Oberösterreichisches Landesmuseum since 2013. As a curator, she realised numerous thematic exhibitions on Concrete Art, among other topics, and published a series of essays and exhibition catalogues. (Transl.)
Juliane Rogge
Juliane Rogge schloss ihr Studium der klassischen und frühchristlichen Archäologie und Kunstgeschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 2014 mit einer Masterarbeit über die Rezeption antiker dionysischer Reliefs in der italienischen Kunst des 15. Jahrhunderts ab. Seitdem ist sie als selbständige Kunsthistorikerin mit Schwerpunkt in der Kunstvermittlung tätig. Von Januar 2015 bis August 2016 war sie Geschäftsführerin des Kunstvereins Arnsberg e.V.
Juliane Rogge completed her studies of classical and early Christian archaeology and art history at the Westfälische Wilhelms-Universität Münster in 2014 with a master’s dissertation on the reception of ancient Dionysian reliefs in the Italian art of the fifteenth century. Since that time she has been working as an independent art historian with a special focus on the presentation of art. From January 2015 to August 2016, she was executive officer of the Kunstverein Arnsberg e. V. (Transl.)
Klaus Rogge
Klaus Rogge (geb. 1943), Dipl.-Ökonom u. Dipl.-Betriebswirt, Referatsleiter/wissenschaftlicher Mitarbeiter a.D., Mitglied in Beiräten und rege Publikationstätigkeit im Bereich Kultur-, Bildungs- und Projektmanagement sowie Organisationsentwicklung; vielfältige Tätigkeit als Herausgeber, Redakteur, Autor, Kurator, Ausstellungs- und Projektmanager und Organisationsberater in NRW; Leitung K. G. Schmidt-Archiv Bad Sassendorf.
Klaus Rogge (b.1943), has diplomas in economics and business, is a retired division head/research associate in the civil service, serves on various boards and is a very active writer in the areas of cultural, educational and project management as well as organisational development. He has worked in diverse capacities as a publisher, editor, author, curator, exhibition and project manager and organisational consultant in North Rhine-Westphalia, and he is head of the K. G. Schmidt archive in Bad Sassendorf.
Lothar Romain
Lothar Romain, 1944–2005, war Journalist, Kurator und Kunstwissenschaftler. Neben zahlreichen Fachpublikationen, diversen Zeitschriftenprojekten im kulturellen Bereich sowie künstlerischen Leitungen mehrerer Ausstellungen war er für das Kon-
Lothar Romain (1944–2005) was a journalist, curator and art historian. In addition to his numerous scholarly publications, his involvement in various projects for periodicals in the area of culture as well as his serving as artistic 601
zept der documenta 6 im Jahre 1977 verantwortlich und war auch 1987 im Beirat der documenta 8. Ab 1996 war er Präsident der Hochschule der Künste Berlin (HdK), die sich durch sein Wirken 2001 in Universität der Künste Berlin (UdK) umbenannte.
director of a number of exhibitions, he was responsible for the concept of documenta 6 (1977), and was also on the board of documenta 8 (1987). In 1996 he became president of what was then the Hochschule der Künste Berlin (HdK), and it was through his influence that it was renamed to become the Universität der Künste (UdK, University of the Arts) in 2001. (Transl.)
Carl-Jürgen Schroth
Carl-Jürgen Schroth (geb. 1947), Dipl.-Wirt. Ing. und seit 35 Jahren Kunstsammler. Mit seiner Stiftung Konzeptuelle Kunst eröffnete er 2016 den RAUM SCHROTH im Museum Wilhelm Morgner, Soest, als dauerhaften Ausstellungsraum für seine Sammlung
Carl-Jürgen Schroth (b.1947) has a diploma in engineering management and has been an art collector for 35 years. In 2016, with his Foundation for Conceptual Art, he opened the SCHROTH ROOM at the Museum Wilhelm Morgner, Soest, as a permanent exhibition-space for his collection. (Transl.)
Dr. Susanne Schulte
Dr. Susanne Schulte studierte Germanistik, Philosophie, Theologie und Kunstgeschichte, Promotion 1993. Sie ist Geschäftsführerin der GWK – Gesellschaft zur Förderung der Westfälischen Kulturarbeit, Münster. Zahlreiche Aufsätze zur bildenden Kunst und Literatur.
Dr Susanne Schulte studied German studies, philosophy, theology and art history and earned her PhD in 1993. She is manager of the GWK – Gesellschaft zu Förderung der Westfälischen Kulturarbeit, Münster. She has written numerous essays on fine art and literature. (Transl.)
Rosie Snaith ist eine britische Kuratorin, die in London lebt und arbeitet. Als Teil ihres Studiums war sie an mehreren kuratorischen Projekten in der Whitechapel Gallery London und im me Collectors Room Berlin beteiligt. Sie war Mitkuratorin mehrerer Ausstellungen bei Bartha Contemporary und schreibt regelmäßig über zeitgenössische Kunst. Snaith interessiert sich besonders für “Literalism” in der zeitgenössischen Kunstpraxis. (Übers.)
Rosie Snaith is a British curator living and working in London. As part of her studies she was involved in a number of curatorial projects at the Whitechapel Gallery London and ‘me collectors Room’ in Berlin. She co-curated a number of exhibitions at Bartha Contemporary and regularly writes about contemporary art. Snaith has a particular interest in literalism in contemporary art practice.
Jack Solomon (1928–2012) war Kunsthändler und Unternehmer. Bevor er und seine Frau Carolyn 1996 die S2 Art Group und Jack Gallery gründeten, leiteten sie bis 1993 ihre Circle Fine Art Corp., ein nationales Netzwerk von 38 Galerien, die sich auf limiterte Editionen von Kunstgrafik spezialisiert hatten. (Übers.)
Jack Solomon (1928–2012), art dealer and entrepreneur. Before founding the S2 Art Group and Jack Gallery in 1996, Jack Solomon and his wife Carolyn operated Circle Fine Art Corp., a national network of 38 galleries that specialised in limited-edition fine art graphics, which they operated until 1993.
Rosie Snaith
Jack Solomon
602
Dr. Wolf Spemann
Dr. Wolf Spemann, geb. 1931, besuchte die Werkkunst-Schule in Wiesbaden und studierte danach an der Kunstakademie Düsseldorf bei Professor Ewald Mataré. Gründung eines eigenen Ateliers in Wiesbaden und zahlreiche Ausstellungen im Inund Ausland. 1983 Promotion zum Thema „Plastisches Gestalten - Anthropologische Aspekte“. Von 1975 bis zur Pensionierung 1993 Professur für Plastik und Design am Institut für Kunstpädagogik in Frankfurt a.M.
Dr Wolf Spemann (b.1931) attended the Werkkunst-Schule in Wiesbaden and then studied at the Kunstakademie Düsseldorf (Düsseldorf academy of art) under Professor Ewald Mataré. He established his own studio in Wiesbaden and has had numerous exhibitions in Germany and abroad. In 1983 he completed his doctoral thesis entitled Plastisches Gestalten – anthropologische Aspekte (Sculptural composition – anthropological aspects). He was a professor of sculpture and design at the Institut für Kunstpädagogik (Institute for art education) in Frankfurt am Main from 1975 until his retirement in 1993. (Transl.)
Sina Stockebrand (geb. Strüßmann) (geb. 1978), studierte Kunstgeschichte, Soziologie und Neuere deutsche Literaturwissenschaften an der Westfälischen-WilhelmsUniversität in Münster und der LudwigMaximilians-Universität in München. Nach dem Magisterabschluss arbeitete sie ab 2007 drei Jahre lang als Expertin für Moderne Kunst & Kunst nach 1945 bei dem Auktionshaus Ketterer Kunst GmbH & Co. KG in München. Im Anschluss war sie für ein international agierendes Kunsthandelsunternehmen in NRW tätig, bevor sie sich Anfang 2012 mit einem eigenen Kunsthandels- und Beratungsunternehmen selbstständig machte.
Sina Stockebrand (née Strüßmann; b.1978) studied art history, sociology and modern German literature at the Westfälische-Wilhelms-Universität in Münster and the Ludwig-MaximiliansUniversität in Munich. From 2007, after completing her MA, she worked for three years as an expert for modern art & post-war art at the Auktionshaus Ketterer Kunst GmbH & Co. KG in Munich. She then worked for an internationally active company in the art trade based in North Rhine-Westphalia before becoming self-employed, running her own art-trade and consulting company. (Transl.)
Michèle Vasarely
Michèle Vasarely ist die Witwe von Victor Vasarelys Sohn Jean-Pierre, der unter dem Künstlernamen Yvaral bekannt wurde. Sie pflegt und verwaltet den Nachlass ihres Schwiegervaters Victor Vasarelys, der sie zum (einzigen) autorisierten Experten in Authentizitätsfragen ernannte.
Michèle Vasarely is the widow of Victor Vasarely’s son Jean-Pierre, who became known under his pseudonym Yvaral. She maintains and manages the estate of her father-in-law Victor Vasarely, who appointed her the (only) authorised expert regarding questions of authenticity. (Transl.)
Katharina Wendler
Katharina Wendler wohnt in Berlin und ist Kunsthistorikerin und Ausstellungsmacherin. Sie studierte Kulturwissenschaft, Kunstmanagement und Psychologie (BA) sowie Kunstgeschichte (MA). Assistenzstellen hatte sie u. a. bei der Konrad Fischer
Katharina Wendler is an art historian and exhibition maker, based in Berlin. She holds a Bachelor of Arts in Cultural Science, Art Management and Psychology, and a Master of Arts in Art History. Assistantships include Konrad Fischer
Sina Stockebrand
603
Galerie Berlin, der i8 Galerie Reykjavik und dem Contemporary Arts Museum in Tampa, Florida (USA), inne. Aktuell ist sie sowohl Direktorin von Safn – einer in Reykjavik und Berlin ansässigen privaten Kunstsammlung – als auch Produktions- & Ausstellungsleiterin beim Studio Karin Sander, Berlin, und freie Kuratorin und Autorin. (Übers.)
Galerie Berlin, i8 Gallery Reykjavik, and the Contemporary Arts Museum Tampa, Florida. Currently she works as Director of Safn, a private art collection based in Reykjavik and Berlin, and Head of Productions & Exhibitions at Studio Karin Sander, Berlin, as well as a freelance curator and writer.
Dr. Petra Wilhelmy
Dr. Petra Wilhelmy (geb. 1961), Studium der Kunstgeschichte, Klassischen Archäologie, Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken. 1989–90 Graduiertenstipendium der saarländischen Landesregierung und des DAAD. 1991–92 Wissenschaftliche Mitarbeit in der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz, Saarbrücken. 1993 Promotion. Seit 1993 Tätigkeit als freie Kunsthistorikerin.
Dr Petra Wilhelmy (b.1961) studied art history, classical archaeology and comparative literature at the Universität des Saarlandes in Saarbrücken. From 1989 to 1990 she received a postgraduate scholarship from the state government of Saarland and the DAAD. From 1991 to 1992 she was a research associate at the Stiftung Saarländischer Kulturbesitz in Saarbrücken. She earned her PhD in 1993 and has worked as a freelance art historian since that time. (Transl.)
Joan Witek
Joan Witek (geb. 1943) lebt in New York City. Seit den 1970er Jahren setzt sie sich als Künstlerin durch ihre stetige Arbeit in Schwarzweiß mit einer abstrakten Formensprache auseinander, die auf feinsinnigen Verhältnismäßigkeiten und starken Gegensätzen beruht. (Übers.)
Joan Witek (born 1943), lives in New York City. As an artist, she is exploring an abstract language rooted in fine proportions and stark contrasts by continuously working in black and white since the 1970s.
Thomas Zander gründete 1996 in Köln die Galerie Thomas Zander. Sie repräsentiert internationale Künstler und Künstlerinnen unterschiedlicher Generationen, die das Medium der Fotografie innerhalb des erweiterten Kontexts zeitgenössischer Kunst betrachten.
Thomas Zander founded the Galerie Thomas Zander in Cologne in 1996. It represents international artists of various generations who look at the medium of photography within the expanded context of contemporary art. (Transl.)
Gekennzeichnete Übersetzungen aus dem Englischen von Michael Wetzel
Marked translations from the German by Michael Wetzel.
Thomas Zander
604
Fotonachweis
Photo credits
David Barclay, London Christopher Burke, New York Thomas Drebusch, Soest Jürgen Hartmann, Mainz Serge Hasenböhler, Basel Karin Hochstatter, Köln Ruth Kaiser, Österreich Gerhard Kassner, Berlin Sebastian Kempa, Hamm
S. 187 S. 215 S. 290 S. 247 (unten) | 248 (oben) | 251 (oben) S. 142 – 143 | 149 -– 150 | 209 | 298 S. 190 S. 82 S. 112 | 137 | 139 | 152 (mitte) S. 70 | 74 | 76 – 79 | 83 | 87 | 92 – 93 | 97 – 98 | 110 | 114 – 115 | 131 | 135 | 140 | 145 | 151 | 153 | 155 | 158 | 164 | 167 | 173 | 182 – 183 | 186 | 191 – 192 | 194 – 195 | 208 | 216 | 228 | 232 | 234 | 273 | 277 S. 184 – 185 S. 111 S. 91 | 122 | 128 S. 325 | 389 S. 75 | 95 | 210 | 221 | 235 – 236 | 268 – 269 S. 230 – 231 S. 94 | 96 | 99 S. 148 S. 180 – 181 | 213 S. 129 | 260 | 326 S. 60 – 66 | 68 – 69 | 71 – 73 | 88 – 90 | 100 – 101 | 109 | 116 – 117 | 119 | 121 | 123 | 125 | 136 | 141 | 160 – 161 | 168 – 171 | 175 | 193 | 207 | 211 | 218 – 219 | 224 – 227 | 229 | 244 – 247 | 248 (unten) – 250 | 251 (unten) – 259 | 261 | 266 | 272 – 288 | 292 – 293 | 296 – 297 | 300 – 313 | 322 – 323 | 328 – 329 | 332 – 338 | 343 – 345 | 347 | 349 – 353 | 355 – 364 | 370 – 371 | 374 – 375 | 378 | 382 – 388 | 390 – 396 | 398 – 405 S. 152 (oben) S. 265 S. 126 – 127 | 157 | 188 | 199 | 212 | 222 | 275 S. 299 | 346 | 381 S. 340 – 341
H. Kosaniuk, Edingburgh Dr. Dorothea van der Koelen, Mainz Wolfgang Lukowski, Frankfurt am Main Dirk Masbaum, Hamburg Christoph Meinschäfer, Arnsberg Kei Okano, Tokio Marc P. Petersen, Berlin Arne Schreiber, Berlin Carl-Jürgen Schroth, Soest Miriam Schroth, Soest Ulli Sowa, Soest
Luke Stettner, Berlin Yves Sucksdorff, Berlin Manuel Thomé, Frechen Simon Vogel, Köln Axel Zimmermann, Bützow Der/die Künstler*in selbst oder aus ihrem Nachlassarchiv
Die Galerien für ihre Künstler*innen Bartha Contemporary, London Courtes - DAM Gallery, Berlin Galerie Linde Hollinger, Ladenburg Digitale Dateien
S. 67 | 80 – 81 | 105 – 108 | 113 | 118 | 120 | 124 | 138 | 144 | 146 – 155 | 157 | 159 | 166 | 172 | 196 | 204 | 214 | 237 – 242 | 260 | 262 – 264 | 270 | 327 | 339 |348 S. 102 | 162 – 163 | 165 | 178 | 197 | 234 | 275 |294 S. 267 S. 243 | 330 – 331 S. 132 – 134 | 152 (unten) | 174 | 177 | 217 | 233 | 276 | 295 | 315 – 321 | 354 | 365 – 368 | 372 – 373 | 376 – 377 | 379 – 380 | 381 | 397 605
Impressum
Imprint
Herausgeber
Filzenstraße 6 59494 Soest, Germany www.skk-soest.de Konzept Redaktion
Übersetzung
Lektorat
Layoutvorlage Satz Bildbearbeitung
Auflage ISBN Gesamtherstellung © 2017
Juliane Rogge Juliane Rogge Miriam Schroth Dr. Lucinda Rennison, Berlin Michael Wetzel, Berlin Juliane Rogge Marion Oremek Thomas Drebusch von drebusch: design GmbH, Soest Miriam Schroth Sophia Hölker Thomas Groß, Druckerei Kettler, Bönen Ulli Sowa 500 Stück 978-3-00-056368-3 Druckerei Kettler, Robert-Bosch-Straße 14, 59199 Bönen, www.druckerei-kettler.de VG BILD-KUNST Bonn Weiteres liegt bei den Künstler*innen, Autor*innen und Fotograf*innen und sind, soweit bekannt, genannt. Trotz sorgfältiger Recherche und Bearbeitung behalten wir uns Irrtümer, Satz– oder Druckfehler vor.
606
607
608