CIRS im Rettungsdienst

Page 1

Neumayr · Baubin · Schinnerl

-Ereignis CIRS

führt haben, stehen im Mittelpunkt die-

aus den Niederlanden, offen über Fehler zu

ses Buches. Die Autorinnen und Autoren

sprechen. Sicherheitskultur muss tagtäglich

berichten über „kritische Situationen und

von Neuem gelebt werden. Je früher man

Beinahe-Fehler“ aus der täglichen Praxis

damit beginnt, umso besser!

und stellen ihre Verbesserungsmaßnahmen

Daher setzt der Band bereits bei CIRS in

dazu vor. Diese Herangehensweise ist im

Ausbildungseinrichtungen an und nimmt

deutschsprachigen

von der Leitstelle über den Einsatzbetrieb

Rettungsdienst

ein

Novum.

bis hin zur Klinik und Notaufnahme alle an

Das Innovations- und Lernpotenzial der aus

der präklinischen Versorgung Beteiligten

den CIRS-Fällen umgesetzten Maßnahmen

und deren Schnittstellen in den Blick.

ßn ah me

ly a An

se

Österreich, Deutschland, der Schweiz sowie

a M

unterstreicht die Intention der Autoren aus

Incident Reporting System (CIRS) einge-

CIRS im Rettungsdienst

Rettungsdienste, die bereits ein Critical

g

Repor

n ldu

t

Agnes Neumayr Michael Baubin Adolf Schinnerl

Me

Herausgeber

n

Agnes Neumayr · Michael Baubin · Adolf Schinnerl (Hrsg.)

CIRS im Rettungsdienst

CIRS im Rettungsdienst

Umgesetzte Maßnahmen und Lernpotenziale

ISBN 978-3-96461-018-8

Umgesetzte Maßnahmen und Lernpotenziale www.skverlag.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
CIRS im Rettungsdienst by Verlag Stumpf & Kossendey - Issuu