Vor knapp 20 Jahren nahmen die ersten First-Responder-Modelle in Deutschland ihre Arbeit auf. Vieles hat sich seitdem auf diesem Gebiet getan. Neue Einsatztaktiken wurden eingeführt, neue Ausrüstungs- und Ausbildungsrichtlinien implementiert. Angehörige von Feuerwehr, den Hilfsorganisationen und THW arbeiten mittlerweile Schulter an Schulter als First Responder und tauschen ihre Einsatzerfahrungen auf gemeinsamen Symposien aus. First Response hat nicht nur in den zurückliegenden zwei Jahrzehnten nachweislich zahlreichen Patienten geholfen, sondern auch die unterschiedlichen Rettungsorganisationen zusammengebracht. Die Bedeutung der First Responder wird weiter wachsen, denn der Rettungsdienst steht angesichts der demografischen Entwicklung in Deutschland und einer immer
älter und kränker werdenden Gesellschaft vor großen Herausforderungen. Auf die Unterstützung der organisierten Ersthelfer vor Ort wird er immer weniger verzichten können. Dieses Buch ist der Versuch, eine Bilanz der First-Responder-Arbeit seit Mitte der 1990er Jahre zu ziehen. Diese erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Vielmehr soll an Beispielen dargestellt werden, welche Erkenntnisse zwischenzeitlich gewonnen wurden und wie die Organisation von First Response unter unterschiedlichen Rahmenbedingungen laufen kann. Daneben wird ein Blick zurück auf die Entstehungsgeschichte von First Response geworfen und nach vorne auf die mögliche Entwicklung des Systems. Nichts wünschen sich die Verfasser mehr als eine anregende Diskussion.
P. Poguntke · M. Eichner First Responder
P. Poguntke · M. Eichner
Peter Poguntke · Maximilian Eichner
First Responder: Verstärkung für die Rettungskette Erfahrungen, Modelle, Konzepte isbn 978-3-943174-13-7 · www.skverlag.de
First Responder: Verstärkung für die Rettungskette Erfahrungen, Modelle, Konzepte 2., komplett überarbeitete Auflage