Andreas Thierbach, Johannes Veith (Hrsg.)
• die Grundlagen, darunter Rechtsfragen, personelle Voraussetzungen und physikalische Aspekte • die praktische Durchführung luft- und bodengebundener Transporte von der Planung bis zur Dokumentation • die spezifischen Anforderungen bestimmter Patientengruppen, z.B. kardial instabiler Patienten • Empfehlungen zur Qualitätssicherung und Dokumentation des Interhospitaltransfers.
Aus der Sicht ihres jeweiligen Fachgebietes legen die Autoren ein praxisnahes Überblickswerk vor, von dem alle Rettungsdienstmitarbeiter profitieren, die in den Transport intensivpflichtiger Patienten eingebunden sind. Ein Praxisleitfaden, der den Intensivtransport mit seinen besonderen Anforderungen als speziellen Teil der Notfallmedizin anschaulich und umfassend beleuchtet.
P R A X I S W I S S E N
Praxisleitfaden Interhospitaltransfer ISBN 3-932750-95-0 · www.skverlag.de
Praxisleitfaden Interhospitaltransfer
Der Praxisleitfaden Interhospitaltranser trägt dieser Entwicklung Rechnung und beschreibt ausführlich und
systematisch das gesamte Leistungsspektrum des Interhospitaltransfers:
A. Thierbach J. Veith (Hrsg.)
Boden- und luftgebundene Einsätze des Interhospitaltransfers sind in den letzten Jahren immer zahlreicher geworden und werden weiter zunehmen. Dem Transport intensivtherapiepflichtiger Patienten zwischen Kliniken verschiedener Versorgungsstufen, Folge der zunehmenden Spezialisierung von Krankenhäusern, kommt damit ein wachsender Stellenwert neben der regulären präklinischen Notfallmedizin zu.
P
Andreas Thierbach Johannes Veith (Hrsg.) P R A X I S W I S S E N
Praxisleitfaden Interhospitaltransfer