Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin (NotSan)

Page 1

Herzfrequenz und Blutdruckwerte (mittlere Ruhewerte)

A l t e r s a b h ä n g i g e G r ö ß e n d e r Ve n t i l a t i o n (in Ruhe)

Altersstufe

Altersstufe

Blutdruck systolisch / diastolisch [mmHg]

Neugeborene (< 28 Tage)

80 – 180

60/40 – 70/50

Säuglinge (1 Monat – 1 Jahr)

80 – 160

Kleinkinder (1 – 5 Jahre)

80 – 150

90/60 – 105/70

Schulkinder (6 – 13 Jahre)

75 – 110

95/60 – 120/75

Jugendliche (14 – 18 Jahre)

50 – 100

120/70 – 130/85

Erwachsene (> 18 Jahre)

60 – 80

120/70 – 140/90

80/60 – 90/70

Körper temperatur und ihre Bewer tung Temperatur

Befund

> 42,6 °C

Tod

> 40 °C

sehr hohes Fieber

> 38,6 - 39,9 °C

hohes Fieber

> 37,5 °C

Fieber

36 - 37,5 °C

normale Temperatur

34 - 36 °C

leichte Hypothermie

30 - 34 °C

mittlere Hypothermie

< 30 °C

schwere Hypothermie

< 24 °C

Atem- und Kreislaufstillstand

Atemfrequenz/min

Atemzugvolumen (ml)

Neugeborene

30 – 50

20 – 40

Säuglinge

20 – 40

50 – 100

Kleinkinder

20 – 30

100 – 200

Schulkinder

16 – 24

200 – 400

Jugendliche

15 – 20

300 – 500

Erwachsene

12 – 18

500 – 800

W - F r a g e n z u r B e u r t e i l u n g v o n Ve r g i f t u n g e n Wer?

Alter, Körpergewicht, Konstitution, Gesundheitszustand/Vorerkrankungen

Was?

exakte Bezeichnung der Substanz (Produktname und Hersteller bzw. chemischer Stoffname), beobachtete Vergiftungssymptome

Wie viel?

aufgenommene Menge (möglichst exakt, sonst minimal/maximal mögliche Menge)

Wie?

Aufnahmeweg in den Körper (oral, inhalativ, dermal, intravenös)

Wann?

Zeitpunkt bzw. Zeitraum der Aufnahme und ggf. des Beginns der Symptome (Latenzzeit)

Wo?

Umfeld des Vorfalls: privat/gewerblich/industriell/ militärisch

Warum?

Unfall, Substanzverwechslung, absichtliche Eigenoder Fremdbeibringung

W i c h t i g e F a k t e n b e i e i n e r Vo r a n m e l d u n g N o r m a l we r t e E KG P-Welle

Dauer

Amplitude

0,05 – 0,1 sec

0 – 0,25 mV

PQ-Zeit

0,12 – 0,2 sec

Q-Zacke

< 0,04 sec

< 1/4 der höchsten R-Zacke

QRS-Komplex

0,06 – 0,1 sec

0,26 – 0,4 sec

(PQ-Zeit und QT-Zeit sind frequenzabhängig)

Geschlecht

-

Alter/Kind

-

Arbeitsdiagnose

-

bei Trauma: Unfallhergang und Verletzungsmuster

-

vitale Situation (stabil/instabil) gemäß ABCDE-Schema

-

Infektiöser Patient?

-

Schwerlast-Patient?

-

geschätzte Ankunftszeit

-

boden- oder luftgebundener Transport

-

Art des Rettungsmittels

A P GA R-S co re z u r B e u r t e i l u n g vo n N e u ge b o re n e n Punkte

0

1

2

Aussehen und Hautfarbe

blass/blau

zyanotisch, Stamm rosig, Extremitäten blau

rosig

keine

< 100/min

> 100/min

Grimassen oder Reflexe beim Absaugen

keine

Verziehen des Gesichtes

Husten, Niesen oder Schreien

Aktivität/Muskeltonus

schlaff

träge Flexion

aktive Bewegung

keine

Schnappatmung oder unregelmäßige Atmung

regelmäßig, kräftig schreiend

Puls- oder Herzfrequenz

Respiration oder Atmung

LPN

˘ LPN A Anatomie und Physiologie ˘ LPN 1 führt in die Patientenversorgung und spezielle Notfallmedizin ein und orientiert sich dabei stringent am ABCDE-Schema und standardisierten Behandlungsalgorithmen. Vom Eintreffen an der Einsatzstelle bis zum Transport in die Klinik werden alle im Rettungsdienst notwendigen diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen erläutert. Gegliedert nach Leitsymptomen und typischen Notfallsituationen werden der Erhalt der Vitalfunktionen sowie das Vorgehen bei internistischen, traumatologischen und sonstigen Notfällen geschildert. Neben diesem fachübergreifenden Blick werden fundierte Kenntnisse der wesentlichen Lagerungsarten, Rettungs- und Transporttechniken und Applikationswege sowie der Pharmakologie und Hygiene vermittelt. ˘ LPN 2 Berufskunde und Einsatztaktik

1

Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin isbn 978-3-96461-011-9

www.skverlag.de

LPN 1

QT-Zeit

-

»Praxisbezug von Anfang an …« – das dreibändige LPN ist das praxisbezogene Grundlagenwerk für Notfallsanitäter. Es bereitet fundiert auf die Anforderungen des neuen Berufsbildes vor. Der Hauptband orientiert sich am Verlauf eines Einsatzes und an den häufigsten Krankheitsbildern und Leitsymptomen. Der Weg zu einer routinierten Diagnose und Versorgung wird anhand des realen Einsatzablaufs vermittelt und umgeht klassisches Disziplinendenken. Die begleitenden Bände zu Anatomie und Physiologie sowie Berufskunde und Einsatztaktik vermitteln ergänzendes Grund- und Aufbauwissen, das für eine sichere Bewältigung der täglichen Einsätze relevant ist. Sechs Herausgeber bürgen mit langjähriger Erfahrung und aktuellem Einblick in die notfallmedizinische Praxis und Lehre für die Qualität und Aktualität dieses Lehrwerks. Alle Therapiemaßnahmen werden konsequent nach dem ABCDE-Schema beschrieben, Merksätze und kompakte Zusammenfassungen geben dem Leser klare Handlungsanweisungen an die Hand. Zahlreiche Fotos aus der Praxis und anschauliche Grafiken unterstützen den Text.

Patientenversorgung und Notfallmedizin

Herzfrequenz / min

Herausgeber

Kersten Enke Andreas Flemming Hans-Peter Hündorf Peer G. Knacke Roland Lipp Peter Rupp

Patientenversorgung und spezielle Notfallmedizin

LPN

1

Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin 6. Auflage


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.