Spezielle Rettungstechniken zeigt erstmals in einem umfassenden Überblick, dass die Idee des vernetzten und
teamorientierten Arbeitens der Rettungsdienste zielgerichtet umgesetzt und optimiert werden kann. Hierzu beschreiben die Autoren Herausforderungen, Techniken und Geräte der Rettung durch Fachdienste, Einheiten und Verbände. Immer nah am Geschehen werden einzelne Einheiten und ihr technisches Gerät vorgestellt, wie Hubschrauber mit Winde und diverse Löschfahrzeuge mit Monitoren, Gerätewagen und Tauchroboter. Fallbeispiele zeigen zudem die Zusammenarbeit der Rettungsdienste vor Ort.
Zahlreiche hochwertige Farbfotos, die auf und unter Wasser, auf Bergen, Baukränen und Windrädern, in Tunneln und Spalten aufgenommen wurden, machen den Text spannend und lebendig. Dieses sorgfältig recherchierte Buch will neugierig machen auf den »anderen Rettungsdienst«: Eine reich bebilderte Lektüre für jeden Rettungsdienstmitarbeiter und -interessierten, aber auch für Bildungseinrichtungen.
T H E M E NGrundlagen SCHWERPUNKT
Spezielle Rettungstechniken
Spezielle Rettungstechniken
Eine Gondelrettung im Gebirge, ein Notfall auf einem Kran, eine Bergung aus einem Schacht: Reicht der reguläre Rettungsdienst nicht aus, wird weitere Hilfe durch Feuerwehr, Polizei, Berg-, Luft- oder Wasserrettung benötigt. In solchen Situationen liegt das größte Potenzial für eine erfolgreiche Rettung in der reibungslosen Zusammenarbeit der verschiedenen Rettungsdienste.
Pedro Bargon, Holger Scholl (Hrsg.)
Pedro Bargon, Holger Scholl (Hrsg.)
GT
Pedro Bargon, Holger Scholl (Hrsg.) THEMENSCHWERPUNKT
Spezielle Rettungstechniken
isbn 978-3-938179-22-2 · www.skverlag.de
SpezRettU_wup.indd 1
09.05.2007 17:19:33 Uhr