Leafy House Plants—Reissue of a Botanical Encyclopedia

Page 1

LEAFY HOUSE PLANTS

UDO DAMMER BENJAMIN WURSTER


42

UDO DAMMER

Udo Dammer was a German botanist, who lived from 1860 to 1920. Dammer began his studies of botany in 1886 at the Friedrich­Wilhelms­University in Berlin, having previously worked as a curator at the Botanical Garden in St. Petersburg for three years. During his studies, he worked as an assistant to the well­known botanist Nathanael Pringsheim. Dammer received his doctorate from the Univer­ sity of Freiburg in 1888. In 1891 Udo Dammer published his first book, the Handbuch für Pflanzensammler (Handbook for Plant Collectors). In the years 1893 to 1919, while he was employed as a curator at the Botanical Garden in Berlin, many other books followed, including one of his most famous works: Zimmerblattpflanzen (Leafy Houseplants), 1899. Due to his many publications, the palm specialist was awarded the title of professor in 1905.

1899

44

45 Udo Dammer war ein deutscher Botaniker, der von 1860 bis 1920 lebte. Dammer begann sein Studium der Botanik im Jahre 1886 an der Friedrich­ Wilhelms­Universität in Berlin, nach­ dem er zuvor drei Jahre lang als Kustos am Botanischen Garten in Sankt Petersburg gearbeitet hatte. Während seines Studiums war er als Assistent für den bekannten Botaniker Nathanael Pringsheim tätig. Dammer promovierte 1888 an der Universität in Freiburg. Im Jahr 1891 veröffentlichte Udo Dammer sein erstes Buch, das Handbuch für Pflanzensammler. In den Jahren 1893 bis 1919, in denen er als Kustos am Botanischen Garten in Berlin angestellt war, folgten viele weitere Bücher, darunter auch eins seiner berühmtesten Werke: Zimmerblattpflanzen (1899). Wegen seiner vielen Veröffentlichungen wurde dem Palmenspezialisten 1905 der Profes­ sorentitel verliehen.

46/2

47


UDO DAMMER



LEAFY HOUSE PLANTS

UDO DAMMER BENJAMIN WURSTER


CONTENT 7

PLANTS PLANTS PLANTS 8 Past: A New Edition Vergangenheit: Eine Neuausgabe

18 Present: At the Right Time Gegenwart: Zur richtigen Zeit

24 Future: A Source of Inspiration Zukunft: Eine Quelle der Inspiration

I


33

ZIMMER BLATT PFLANZEN 34 Preface Vorwort

36 General Conditions for Cultivation Allgemeine Lebensbedingungen

41 Locations for Houseplants Die Standorte für Zimmerpflanzen

44 Cultivation and Propagation Anzucht und Vermehrung

49 A List of Leafy Plants Aufzählung der Blattpflanzen

209

APPEN DIX 210 Index Index

214 Pages Seiten

221 Thanks Dank

198

224

Summary Übersicht

Imprint Impressum

II

III



7

PLANTS PLANTS PLANTS

2020 BENJAMIN WURSTER

I


PAST PAST PAST 8

VERGANGENHEIT


9


A NEW EDITION

This book is a new edition of the botanic encyclopedia Zimmerblattpflanzen (Leafy Houseplants) by Prof. Dr. Udo Dammer from 1899. Udo Dammer was an expert in his field. He studied under the tutelage of the renowned botanist Nathanael Pringsheim at Friedrich-Wilhelms University in Berlin, published many important standard works in the field of botany, and thanks to his extensive expertise earned his professorship at the early age of 45. I am no plant expert myself. My wife is the one with the green thumb in our household and cares for all the plants in our home. Still, Dammer’s book inspired me. Since working with it, the idea of creating a new edition of Zimmerblattpflanzen formed in my mind. I’ve taken the book and brought it into a whole new form; making it essentially, into something entirely new, which will now hopefully inspire others. The internet doesn’t offer much information about Udo Dammer beyond a brief Wikipedia entry and a list of his publications. How he lived and what mattered to him — beyond his plants of course — remains unclear. However, one quote that is accredited to him kept coming up during my research:

10


It is folly to oppose nature; man only reigns when he obeys the laws of the Almighty when he has ­insight into the context of all that is.

11

UDO DAMMER


bedeutet das, dass auch ich einen gewissen Teil des Guten, das ich bekomme, an meine Mitmenschen weiter­ geben möchte. Und wie durch einen Zufall bin ich eben vor einigen Monaten auf Zimmer­ blattpflanzen von Udo Dammer ge­stoßen, das mich auf verschiedenste Weisen inspiriert hat. Aus Zimmer­ blattpflanzen entstand Leafy House Plants, das wiederum andere inspirieren soll und hoffentlich neue Werke her­ vorbringt. In anderen Worten: Die Zimmerblattpflanze von Udo Dammer hat einen Samen getragen, aus dem ich eine neue Pflanze aufziehen konnte. Meine Pflanze soll nun wachsen und gedeihen, damit sie selbst Samen trägt und aus ihr viele neue Pflanzen ent­stehen können. Udo Dammer sorgte sich definitiv um den richtigen Umgang mit der Natur. Mit Hilfe seiner Texte können auch wir diesen Umgang lernen und die Pflanzen in unseren Wohnungen, Häusern oder Büros fördern und kul­tivieren. Unsere Pflanzen sollen ebenfalls Samen tragen und Gutes weitergeben.

16


17


18

GEGENWART

PRESENT PRESENT PRESENT



AT THE RIGHT TIME

As a freelance designer, I am always considering how I can optimize my professional life. What do I want my workday to look like in five years? Where do I want to go professionally and personally? Will the things I do every day fulfill me? That was the reason I decided a few months ago to invest more time in personal projects and spend less time on my computer. To do this, I resolved to start making limited linocut prints, also as a way of building up a new income stream besides my normal creative work over the long term. At the end of 2019, while on the hunt for templates for my linocuts, I came across these beautiful and detailed illustrations in the 120-year-old book Zimmerblatt­pflan­ zen by Udo Dammer. It was love at first sight and I immediately started working with the book. I quickly noticed that it wasn’t just the illustrations that piqued my interest, the contents themselves caught my attention. The idea for a new edition was born. In April of 2020, the Slanted newsletter reached me with the notice that they were organizing a joint publish­ ing- and mentoring program with the crowdfunding platform Kickstarter. The most promising ideas would have the chance to be published by Slanted Publishers. Since I had already been thinking about financing my

20


book project through Kickstarter, this program seemed like a perfect fit. The following two weeks were spent thoroughly refining my concept for Leafy House Plants, which actually made it into the list of nine supported projects. This was followed by six weeks of preparation for the campaign and then finally the four-week financing phase on Kickstarter from 28 May to 27 June 2020. All in all, these three months, which I spent working on the concept for the book, preparing the campaign, and finally carrying it out, were a very intense and challenging time for me. There were many nights spent at my desk, many highs in which I simply enjoyed being able to carry out a project of this scope, and also some lows in which I learned a great deal about myself personally. Interestingly enough, all of this occurred during the Corona-Crisis of 2020. The whole conceptualization- and preparation phase took place while all of Germany was in lockdown at home and even during the financing phase many people were still largely inside. Whether this had a positive or a negative effect on the campaign is hard to say. However, it seems clear to me that many people stocked up on houseplants during this time and perhaps rediscovered their interest in caring for their plants. After 30 days, my Kickstarter campaign finally reached its funding target — thanks to the support of 307 people from 25 different countries. We could finally start the realization of my project.

21


24

ZUKUNFT

FUTURE FUTURE FUTURE


25


A SOURCE OF INSPIRATION

The word inspiration is composed of the two Latin words in and spirare. In means “to enter” and spirare means “to exhale” or “breathe.” Inspiration can, therefore, be literally translated as breathing or exhaling into something. This concept is more easily understood by looking at the original use of the word: A higher, supernatural power or deity exhales its breath — a thought or a specific mission — into one person’s consciousness. Today we don’t think about inspiration in connection with the divine, a sudden realization from our subconscious or something in our environment can trigger a similar moment of revelation. Leafy House Plants is meant to enlighten in multiple ways. It is intended to be a source from which many people can draw inspiration. As already mentioned above: Udo Dammer was an expert in his field. Nevertheless, one might wonder why it would be a good idea to publish a botanical book with practices from the 20th century today. This question is justified, since our knowledge about caring for houseplants has certainly been updated with new insights in recent times. Nowadays, we can access all the information on a specific plant within a few fast clicks (and there’s a lot more of it). Every amateur gardener on the globe can

26


share his or her personal experience in hundreds of Facebook groups or on a personal blog. The topicality of the contents is not the primary concern here. Especially in these times I often find it much more inspiring to get my information from old texts that have served many people before me. In my eyes, there is little more inspiring in our digital world today than a real, physical book. It is a feast for all senses to be able to feel the texture of the paper and to perceive the smell of the printed ink, all the while forgetting everything around you and allowing yourself to sink completely into the subject at hand. I’m also of the opinion that most of Udo Dammer’s recommendations have stood the test of time and are still valid today. If placing a fern in a shady spot and in a room with the highest possible humidity worked in the past, for example, that probably won’t have changed in present times. In my daily life, nature is one of the most meaningful sources of inspiration. It is so simple and plain in its beauty that it’s the perfect retreat when we need peace and quiet. When I personally prepare for an impor­ tant conversation or when I lose track of my projects, I am always drawn to the forest in front of our doorstep. There I find peace and quiet, can put my thoughts in order, and return to my workplace refreshed and structured. At the same time, I find nature incredibly exciting and usually new ideas come to me whenever I step into it. Every time I walk through the forest in front of our door,

27


I


ZIMMER BLATT PFLANZEN

Most of the texts of the original edition were published here unchanged. However, the following minor changes have been made to improve read­ ability and to facilitate practical use: abbreviated words have been written out; different spellings of the same words have been adjusted; botanical author’s abbreviations have been removed; temperatures have been converted from the Réaumur scale to degrees Celsius; page references to other places in the book have been updated.

33

Die Texte der Original-Ausgabe wurden hier zum größten Teil unverändert abgedruckt. Folgende Kleinigkeiten wurden allerdings angepasst, mit dem Ziel, eine bessere Lesbarkeit zu erreichen, und um die praktische Anwendung zu erleichtern: Abge­ kürzte Wörter wurden ausgeschrieben; unterschiedliche Schreibweisen gleicher Wörter wurden angeglichen; botanische Autorenkürzel wurden entfernt; Temperaturen wurden von der Réaumur-Skala in Grad Celsius umgerechnet; Seitenverweise zu ­anderen Stellen im Buch wurden aktualisiert.

1899 UDO DAMMER

II


PREFACE

This booklet is intended to give houseplant enthusiasts a brief introduction to the cultivation of foliage plants. The author believes that he could do without detailed descriptions, as these should be included in more specialized volumes in the library. This text resigns itself to briefly discussing the general living conditions of foliage plants, giving general suggestions about their cultivation, and selecting plants that the layman can actually cultivate indoors. However, I could not do without including some species that are better kept in a glass case than freely in a room. But my own experience has taught me that these delicate plants can be kept as normal indoor plants for a longer period of time if they are carefully cared for, especially if they are kept at a constant humidity and temperature. May the plant-lover, who has already cultivated other plants for a longer time, try them out! The beauty of these plants, which unfortunately have almost completely disappeared in our German nurseries, is probably worth the small effort. I am especially grateful to the company Haage & Schmidt in Erfurt, one of the few nurseries in Germany that cultivates rarer plants, for providing me with these pictures. The plants discussed in this booklet are all available there. GroĂ&#x;-Lichterfelde; Spring 1899. Udo Dammer.

34


VORWORT

Das vorliegende Bändchen soll dem Freunde der Zimmerblattpflanzen kurze Winke über die Kultur der Blattpflanzen geben. Auf ausführliche Beschrei­ bungen glaubte Verfasser verzichten zu können, da diese in den Spezialbändchen der Bibliothek gegeben werden sollen. Hier kam es nur darauf an, die allgemeinen Lebensbedingungen der Blattpflanzen kurz zu erörtern, allge­ meine Winke für die Kultur der Blattpflanzen zu geben und eine Auswahl von Blattpflanzen zu treffen, die der Laie auch wirklich im Zimmer kultivieren kann. Allerdings konnte ich es mir nicht versagen, auch einige Arten aufzu­ nehmen, die man besser im Glaskasten als frei im Zimmer hält. Eigene Erfahrung hat mich aber belehrt, daß diese zarten Pflanzen sich bei sorgsamer Pflege, wozu vor allem gleichmäßige Feuchtigkeit und Temperatur des Erdballens gehören, auch längere Zeit frei im Zimmer halten lassen. Möge der Liebhaber, welcher schon andere Pflanzen längere Zeit kultiviert hat, sich einmal an ihnen versuchen! Die Schönheit dieser Pflanzen, welche in unseren deutschen Gärtnereien leider fast vollständig verschwunden sind, lohnt wohl die doch immerhin geringe Mühe, welche sie bereiten. Zu besonderem Danke bin ich der Firma Haage & Schmidt in Erfurt, eine der wenigen Gärtnereien in Deutschland, die noch seltenere Pflanzen kultiviert, verpflichtet für die Ueberlassung der Abbildungen. Die in diesem Werkchen besprochenen Pflanzen sind sämtlich in dieser Gärtnerei vorhanden. Groß-Lichterfelde; im Frühjahr 1899. Udo Dammer.

35


cut sideways to close to the central nerve into more or less numerous, somewhat wavy lobes. The most beautiful thing about these fronds is their peculiar, delightfully blue-green, fragrant color, from which the bright orange-yellow fruit clusters stand out very impressively against the fruit-bearing fronds. While the first two species should be kept cool in winter, preferably at 5–7 ½ °C, this fern prefers a slightly warmer location. Seldom cultivated, but highly regarded for its peculiarities is the very hardy elephant ear, Platyc­ erium alcicorne*, native to temperate Australia, the Mascarenes and Seychelles. In its native country this plant grows on tree trunks, but it also thrives very well in pot. The plant got its name from its strange fronds, which are reminiscent of elephant ears in size, shape and color. These fronds stand upright and never form spores. Other than these,

22

54

Adiantum cuneatum Ferns / Farne


there are also completely differently shaped fronds, which grow to a length of 60 to 90 cm and are forked repeatedly. The individual lobes hang down like broad blue-green leather strips and sometimes carry brown spore masses spread out on the back near the tip. This fern does not want to be too warm in winter either. Of the thin-leaved ferns, some Pteris species are most suitable for indoor use. Very common is*, a species native to the warm temperate zone of both hemispheres, which forms 15–30 cm long, dainty, long-feathered fronds. As with many ferns, the spore-bearing, fertile fronds are shaped differently than the infertile, sterile ones. A very pretty variety is the white-striped albo-lineata, which originates from Japan. Even daintier is the equally hardy Pteris ­serrulata*, native to China, Japan, and Natal, whose 25–50 cm long, 15–25 cm wide fronds are slashed into very fine feathers and form extremely graceful bushes. Both species like to be kept cool in winter, at 5–7 ½ °C. Pteris quadriaurita*, a species native to the tropics, wants to be slightly warmer. It even thrives in the heated living room if humid air is provided. The feathered fronds reach up to 1 m in length and 30 cm in the stem and can reach even greater width. There are some more beautiful varieties, however, the most common is the Pteris argyraea with a wide white central band. The variety Pteris tricolor is particularly beautiful and stays small at the same time. Its fronds are marked in white and red on a green background. This variety grows best in a glass case at a sunny window when the direct sun rays are kept away by a screen. The maidenhair or Adi­antum species are quite popular. The fronds are either very simple, as in the case of the somewhat rarer Adiantum reniforme, from Madeira, Tenerife, ­Mauritius, and Bourbon, simply or doubly feathered or repeatedly forked and then covered with numerous pinnules on the individual branches. All varieties of Adiantum are easily recognizable by their delicately thin fronds, the character­ iamond-shaped istically formed wedge-shaped or d pinnules, the noticeably thin but still firm texture of the same and the roughly crescent-­shaped fruit clusters sitting at the edge at the bottom. Because

55


56


23

57

Adiantum pedatum Ferns / Farne


27

66

Araucaria excelsa Softwoods / Nadelhölzer


SOFTWOODS

Among the conifers, which, as far as they can be considered for indoor cultivation, all require a cool location of at most 7 ½–10 °C in winter, Araucaria excelsa* from the Norfolk Islands is particularly popular in more recent times because of its extremely regular growth. The plant should not be kept too warm and wet in winter, otherwise it will quickly let its branches hang down. Because of its beautiful structure, it is best to keep it solitary, but not too far away from the window, otherwise it can easily become crooked. For this reason it should be turned frequently. The ­Japanese Cryptomeria japonica* is very popular because of its regular growth. All ­conifers want a humus-rich shark or peaty soil mixed with some clay and sand and good water drainage.

67

* Continue to grow well in sunless rooms (see page 49)


70


28

71

Pandanus utilis Pandanaceae


PANDANACEAE

Wegen ihrer eigenartigen Blattstellung und ihres eleganten Wuchses sind die Schraubenbäume oder Pandanaceen von jeher beliebt. Sie sind sämtlich in den Tropen der alten Welt heimisch, gedeihen aber teilweise frei im Zimmer ganz vorzüglich, wenn man ihnen die nötige Pflege zukommen läßt. Dieselbe besteht in reichlicher Bewässerung des gut durchlässigen Erdreiches, umwickeln der unteren Stammpartie mit Moos, das stets feucht zu halten ist, Begießen mit warmem Wasser von etwa 25–31 ¼ °C, Reinhalten der Blätter von Staub und Ungeziefer und Bewahren der Wurzeln vor starken Temperaturschwankungen. Die Anzucht geschieht aus Samen, den man etwas warm stellt oder durch Stecklinge, welche bei etwas Bodenwärme leicht Wurzeln bilden. Am härtesten ist Pandanus utilis* von Madagascar und Bourbon, der auch mitten im Zimmer sehr gut gedeiht, wenn das Zimmer hell ist. Er gehört zu den edelsten, dekorativsten Pflanzen. Etwas empfindlicher ist der zierliche Pandanus niti­ dus (auch unter dem Namen Pandanus graminifolius* verbreitet) aus Java, welcher dichte, reich verzweigte Büsche bildet. Eine prächtige, weiß gestreifte Art ist Pandanus veitchi von den Inseln des Stillen Oceans, welche aber viel Licht braucht und auch etwas empfindlicher ist.

72

* Gedeihen auch in sonnenlosen Zimmern noch gut (siehe Seite 50)


PALM TREES

There are plenty of palm trees suitable for indoor culture. Their elegant appearance, their robustness and their comparatively easy cultivation make them the darlings of all plant lovers. Of the approximately 1,200 known species, most of which are native to the tropics of America and Asia, and some to the tropics and subtropics of the remaining continents, with a few reaching the warm temperate zones, about 600 species are in cultivation. About a fourth of the latter can be cultivated indoors; the others have to be covered with glass. All palms want plenty of light indoors, although not always direct sunlight; on the contrary, many palms thrive better in a sun-free place than in a sunny window. Furthermore, all palm trees need a lot of water and plenty of food during their vegetative period. Depending on whether the roots are thick and sparsely branched or thin and richly branched, the palms are planted in heavy or lose humus-rich soil 1). Palms from moderate climates and from the subtropics want to be kept cool in winter at 5–10 °C. The temperature in the living room weakens these species, they become thinleaved and easily ailing. Palms are most sensitive at the roots. Therefore, if at all possible, place them in a double pot and fill the space between the two pots with a poor heat conductor such as sawdust, peat dust, or the like. Although palms need a lot of water during their growing season, it is important that the soil does not become muddy. Therefore, it is necessary to ensure good water drainage by means of an ample shard base. Palm trees with thick roots, which like to reach deep into the earth, are best planted in pots that are as long as they are wide. When transplanting, the palms, with the exception of the Kentia and Sabal species, which grow diagonally downwards into the ground, should have the root base reaching down to the ground. Palm roots

73

One of the soils most suited to palm trees, which is used by the famous palm nursery in Herrenhausen, consists of two parts of leaf soil, two parts of marsh soil and one part of cow bedding soil. For the drainage they use coaks in pieces the size of hazelnuts. 1




76


30

77

Livistona chinensis Palm trees / Palmen


84


35

85

Pritchardia filifera Palm trees / Palmen


39

90

Rhopalostylis baueri Palm trees / Palmen


Lord Howe Island, a very stocky palm tree of splendid habitus, belongs to this family group. The two Howea or Grisebachia species, Howea belmoreana and Howea forsteriana, both of which are at home on Lord Howe Island, are also often counted among the Kentia. Both are very fast-growing and reach very significant dimensions within a few years. The daintier one is Howea forster­iana, which also grows faster. — All palms united under the collective name Kentia require a loose, very nutritious soil, plenty of water during the growing season and consequently excellent water drainage. In the winter it is best to let them cool down a bit, but they also tolerate the temperature of a heated living room quite well. Larger plants are best placed on individual stands.

40

91

Hedyscepe canterburyana Palm trees / Palmen


PALMEN

Unter den Palmen ist eine ganze Anzahl zur Kultur im Zimmer geeignet. Ihr eleganter Wuchs, ihre Widerstandsfähigkeit und ihre verhältnismäßig leichte Kultur machen sie zu bevorzugten Lieblingen des Pflanzenfreundes. Von den etwa 1.200 bekannten Arten, welche zum größten Teil in den Tropen Ame­rikas und Asiens, zum Teil auch in den Tropen und Subtropen der übrigen Kontinente heimisch sind, ver­ einzelt auch bis in die warmen gemäßigten Zonen vordringen, sind circa 600 Arten in Kultur. Etwa der vierte Teil dieser letzteren läßt sich frei im Zimmer kultivieren; die übrigen verlangen Glas­bedeckung. Alle Palmen wollen im Zimmer reichlich Licht, wenn auch nicht immer direkte Sonne; im Gegenteil gedeihen nicht wenige an einem sonnenfreien Platze besser als an einem sonnigen Fenster. Ferner brauchen sämtliche Palmen während der Vegetation sehr viel Wasser und reichlich Nahrung. Je nachdem die Wurzeln dick und wenig verzweigt oder dünn und reich verzweigt sind, gebe man den Palmen eine schwere oder eine leichte lockere humusreiche Erde 1). Palmen aus der gemäßigten Zone und aus den Subtropen wollen im Winter kühl bei 5–10 °C stehen. Wohn­ zimmertemperatur schwächt diese Arten, sie werden davon dünnblättrig und kränkeln leicht. Am empfind­ lichsten sind die Palmen an den Wurzeln. Wenn irgend möglich, stelle man sie deshalb in einen Doppeltopf und fülle den Zwischenraum zwischen beiden Töpfen mit einem schlechten Wärmeleiter, wie Sägespänen, Torfmull und so weiter aus. Obgleich die Palmen während der Vegetationsperiode viel Wasser brauchen, darf die Erde doch nicht schlammig werden. Durch eine reichliche Scherbenunterlage muß also für guten Wasserabzug gesorgt werden. Palmen mit dicken Wurzeln, welche gern tief in die Erde

96

eindringen, giebt man vorteilhaft Töpfe, welche noch einmal so lang wie breit sind. Beim Verpflanzen bringe man die Palmen mit Ausnahme der Kentiaund Sabal-Arten, welche schräg abwärts in den Boden wachsen, mit der Stammbasis bis auf die Erde. Palmenwurzeln, welche über der Erde stehen, sind in Moos einzuhüllen, welches beständig feucht zu halten ist. Die Vermehrung der Palmen erfolgt aus Samen, welche in Torfmull gleichmäßig feucht und warm zu halten sind. Die Samen liegen manchmal Monate lang, bis sie keimen, deshalb ist Anzucht aus angekeimten Samen vorzuziehen. Viele Palmen sind sehr empfindlich gegen frühzeitige Krümmung der Hauptwurzel. Man stecke die Samen deshalb in recht tiefe Töpfe. Ausführliche Anleitung zur Anzucht und Pflege der Palmen mit Aufzählung der meisten in Kultur befindlichen Arten, findet man in meinem Werke: Palmenzucht und Palmenpflege, Verlag von Trowitzsch und Sohn, Frankfurt (Oder). Je nach der Gestalt der Blätter, welche 1 bei den Palmen wie bei den Farnen Eine den meisten Palmen und Cycadeen Wedel genannt werden, vorzüglich zusagende unterscheidet man zwischen FächerErde, die in der berühmten und Fiederpalmen. In der Jugend Palmengärtnerei zu ist dieser Unterschied meist nicht ausHerrenhausen verwendet geprägt, die jungen Blätter heißen wird, besteht aus zwei deshalb Blätter, ausgebildete Wedel Teilen Lauberde, zwei Teiauch charakterisierte Blätter oder len Marscherde und Wedel. Unter den Fächerpalmen ist einem Teile Kuhlagererde. Livistona chinensis* aus China, Als Drainage wird dadie verbreitetste Art. Sie geht auch selbst Coaks in haselnußunter dem Namen Latania borbonica ­großen Stücken veroder Latania chinensis. Die großen wendet. Fächer sind tief eingeschnitten, stehen auf langen, wehrlosen Stielen, wel* Gedeihen auch in sonche sich frühzeitig ziemlich flach legen, nenlosen Zimmern noch so daß die Pflanze bald einen großen gut (siehe Seite 50) Umfang erreicht. Schöner ist die mehr aufrecht wachsende Livistona rotundifolia* aus Java und Celebes, deren Wedel kreisförmig sind und auf


aufrechten, bestachelten Blattstielen stehen. Ähnlich dieser sind Livis­ tona oliviformis*, aus Java, Livistona altissima*, aus Java und Livistona hoogendorpi* aus Java, letztere mit be­sonders großen, breiten Stacheln an den Blattstielen. Alle sind gut im gewöhnlichen Wohnzimmer zu halten. Livistona australis*, auch Corypha australis genannt, aus Australien, ist besonders schön, aber etwas schwieriger in der Kultur. Fächerpalmen für kühle Überwinterungsräume sind die Chamaerops- und Trachycarpus-­ Arten. Sie bilden schnell ansehnliche Pflanzen, die sich namentlich in reinem Lehm sehr kräftig entwickeln. Ebenfalls für kühle Überwinterungsräume geeignet sind Pritchardia robusta, filifera und Sonorae, von denen namentlich die zuletztgenannte Art durch ihre langen, krausen Fäden an den Wedeln, besonders auffallend ist. Im kühlen hellen Zimmer ist endlich noch die prächtige blaugrüne Erythea armata, auch Brahea roezli genannt, aus Nordmexiko und Californien, zu überwintern. Eine sehr dankbare Zimmer­ palme, die frühzeitig einen dünnen Stamm bildet, ist Rhapis flabelliformis* aus China und Japan, deren Fächer­ wedel auf langen, dünnen Stielen stehen. Die Fächer sind unregelmäßig in breite, vorn gezähnte oder gespal­ tene Stücke handförmig gespalten. ­Diese schöne Art wächst auch an weniger hellen Stellen gut. Sie verzweigt sich frühzeitig von unten und bildet später dichte Büsche. Unter den Fiederpalmen nahmen früher die Verwandten der Dattelpalme, die ­Phoenix-Arten den ersten Platz ein. Sie sind sehr zierlich, sehr dankbar, verlangen meist eine schwere Erde. Um sie in großer Vollkommenheit zu haben, ist es nötig, sie während des Winters kühl zu halten. In neuerer Zeit werden sie von anderen Fiederpalmen, welche meist unter dem Namen Kentia oder Areca gehen, verdrängt. Von den echten Kentia-Arten ist Kentia macarthurii die härteste Art, leicht zu erkennen an den vorn gezähnelten Fiedern. Sie verzweigt sich frühzeitig und wächst nicht sehr schnell. Sie gedeiht sowohl frei im Wohnzimmer, als auch in etwas kühleren Räumen, will aber hell stehen. Nahe verwandt mit dieser Art sind die beiden Rhopalostylis-Arten: Rhopalostylis baueri (auch als Areca

97

baueri, Kentia baueri und Seaforthia robusta im Handel), welche auf den Norfolk-Inseln heimisch ist, und Rhopa­ lostylis sapida (auch als Kentia sapida und Areca sapida im Handel) aus Neuseeland, die am weitesten nach Süden (38° südliche Breite) in der alten Welt vordringende Palme, welche in ihrer Heimat ohne Schaden Frost und Schnee verträgt. Beide Arten sind sehr schnellwüchsig und aus­ gezeichnet durch einen braunen schilfrigen Überzug der Blattstiele. Die Fiedern der ersteren Art sind breiter und stehen mehr horizontal ab, während diejenigen der zweiten Art mehr aufwärts gerichtet sind. In diese Verwandtschaftsgruppe gehört endlich noch Hedyscepe canterburyana (auch als Kentia canterburyana im Handel) von der Lord Howe-Insel, eine sehr gedrungen wachsende Palme von prächtigem Habitus. Zu den Kentien werden ferner häufig die beiden Howea- oder Grisebachia-Arten, Howea belmoreana und Howea forsteriana gerechnet, welche beide auf der Lord Howe-Insel zu Hause sind. Beide sind sehr schnellwüchsig und erreichen schon in wenigen Jahren sehr bedeutende Dimensionen. Die zier­ lichere ist Howea forsteriana, welche auch schneller wächst. – Alle unter dem Sammelnamen Kentia vereinigten Palmen wollen eine lockere, sehr nahrhafte Erde, während der Vegetationsperiode reichlich Wasser und infolgedessen einen sehr guten Wasserabzug. Im Winter stellt man sie am besten etwas kühl, doch vertragen sie auch ganz gut die Temperatur des geheizten Wohnzimmers. Grö­ ßere Pflanzen stellt man am besten frei auf Einzelständer. Zwei harte Fiederpalmen, die ebenfalls durch schnellen Wuchs und eleganten Habitus ausgezeichnet sind, sind Archontophoenix alexandrae und Archontophoenix cunninghami, erstere auch unter dem Namen Ptycho­ sperma alexandrae, letztere unter dem Namen Seaforthia elegans im Handel, beide aus Neuseeland. Die letztere Art ist an den braunpunktierten Wedelstielen und Blattscheiden leicht zu erkennen. Sie wollen etwas schweren Boden und im Winter nicht zu warm stehen. Sehr beliebt und mit vollem Rechte sind neuerdings wieder die




102


44

103

Colorful-leaved Caladieae / Buntblättrige Caladien Araceae


45

104

Caladium argyrites Araceae


ARACEAE

Aus der großen Familie der Araceen, welche hauptsächlich in den Tropen heimisch ist, sind einige Arten sehr beliebte, weil äußerst widerstandsfähige Zimmerblattpflanzen. Wem ein heiz­ barer Glaskasten zur Verfügung steht, der findet ferner unter den Araceen die am schönsten gefärbten Blatt­ pflanzen, die Caladien, die an Farbenpracht von keiner anderen Familie übertroffen werden. Alle Araceen wollen zu ihrem guten Gedeihen einen lockeren, nahrhaften Boden und, da sie flach wurzeln, ziemlich weite Gefäße haben. Bei reichlicher Ernährung, die nicht leicht zu reichlich sein kann, entwickeln sie sich außerordentlich schnell und bilden dann zum Teil riesige Blätter. Ein Gemisch von sandiger Lauberde und Kuhmist fördert sie sehr im Wachstum. Viele Arten bilden lange Luftwurzeln, welche man am besten in die Erde leitet, wo sie sich schnell verzweigen und zur Ernährung der Pflanze beitragen. Besonders wertvoll sind die Araceen dadurch für die Zimmerkultur, daß sie auch mit einem ziemlich dunklen Standorte vorlieb nehmen und keine Sonne brauchen. In sonnenlosen Zimmern ent­wickeln sie sich fast noch besser als in sonnigen Zimmern. Als Tropenbewohner hält man sie am besten im geheizten Wohnzimmer, doch vertragen sie auch einen kühleren Standort. Die verbreitetste Art ist Monstera deliciosa aus Guatemala, meist unter dem Namen Philoden­ dron pertusum verbreitet. Ihre Blätter sind derb lederartig, in der Jugend einfach, später lappig und an größeren Exemplaren mit zahlreichen, ver­schieden großen Löchern versehen. Die Pflanze ist außerordentlich widerstandsfähig und wächst bei reichlicher Ernährung riesig. Am besten giebt man ihr einen Platz, von dem sie nicht wieder entfernt zu werden braucht. Aus der Gattung Philodendron ist Philo­ dendron bipinnatifidum aus Brasilien

105

besonders emp­fehlenswert. Es bleibt niedriger als die vorige Art, bildet aber noch größere Blätter, welche doppelt fiederschnittig sind. Empfindlicher sind die Dieffenbachia-Arten, welche durch buntgefärbte Blätter ausgezeichnet sind. Auch die Anthurium-Arten, unter denen sich wahre Kleinode befinden, erfordern größere Aufmerksamkeit und zu voller Entwickelung feuchte Luft. Man hält sie deshalb am besten unter Glas. Einige Arten der letzteren Gattung sind auch als Blütenpflanzen sehr wertvoll.




PIPERACEAE

Of the pepper plants, two charming Peperomia ­species are easy to keep in a heated room if you give them a warm, semi-dark place and sandy leaf soil. Here they develop their thick, stalked, egg-shaped, beautifully drawn leaves very quickly. In the glass case other species of Peperomia and the true pepper plant, a climbing plant, can also be easily cultivated. The two types of Peperomia for the room are: Peper­ omia marmorata from southern Brazil and Peperomia ariaefolia, also sold as Peperomia argyraea. Propagation is easily achieved by leaf cuttings under glass. For glass boxes, the lovely Peperomia resedaeflora, which flowers gratefully, is especially recommended.

148


62

149

Peperomia marmorata Piperaceae


The propagation with leaf cuttings is very interesting, which can easily be done if you have a small heatable box. How these leaf cuttings are made has been explained earlier (see page 45). After young plants have formed on the leaves, they are removed and treated like seedlings. A number of Begonias form pea-sized nodules in the axils of the leaves in autumn, which eventually fall off. It is best to pick them up in dry soil and place them one by one in small pots in good soil the following spring, when they start to sprout. They will quickly develop into strong plants that can be transplanted repeatedly. The tubers themselves grow larger and remain in the soil during the winter, after the above-ground parts have moved in, and they are not watered any more. The most common species is Begonia rex from East India, which was imported in the early fifties of this century. Its large dark green leaves have a broad, silver-white irregular zone, reddish-green underneath with a pale green area, and reddish-­ haired nerves. This stem species has been crossed with a number of other species, such as Begonia xanthina, the hybrids have again been crossed with each other and thus a very large number of forms have been obtained, which are characterized by splendid leaf colors. The true stem form of Begonia rex has become quite rare. Begonia xanthina from East India has dark green leaves with light nerves, on the underside the leaves are copper red. The flowers are yellow. Begonia discolor belongs to another group, whose underside is deep red, the upper side pure green, shiny metallic leaves sit on relatively thin, up to three-quarters meter high branches, which emerge from a tuber. This species forms nodules in the leaf axils, which fall off in autumn when the stems and leaves die. A very pretty evergreen species is Begonia argyrostigma, which grows up to one meter high and has dark green, pure white-­ spotted,­ somewhat fleshy leaves. Begonia heracleifo­ lia is very decorative due to its large, seven-pointed lobed leaves. The leaves stand on long, rough-haired, thick leaf stems, which originate from a thick, creeping rhizome. Almost even more beautiful is the similar Begonia ricinifolia, whose brownish-dark green leaves have a magnificent silky sheen. The color of

158


Begonia smaragdina, with its velvety, emerald-green leaves, is quite different from the previous ones. It remains small and develops most beautifully far from the light.

66

159

Begonia rex Begoniaceae


BEGONIACEAE

Die Schiefblätter oder Begonien gehören mit Recht zu den beliebtesten Zimmerblattpflanzen. Ihr großer Formenreichtum, ihre Mannigfaltigkeit in der Blattfärbung und ihre verhält­ nismäßig leichte Kultur und Vermehrung machen sie so recht dazu geeignet, Modepflanzen zu werden. Sammlungen von Begonien sind verhältnismäßig selten und doch sind gerade die Bego­ nien recht wohl im stande, auch in einer größeren Sammlung das Interesse des Pflanzenfreundes wachzu­ halten. Ein ganz besonderer Vorteil der Begonien ist es, daß sie keine Sonne brauchen, daß sie im sonnenfreien hellen Zimmer gut gedeihen. Giebt man ihnen hier einen Platz auf einem treppenartigen Aufbaue und spritzt man sie häufiger, so entwickeln sie sich in lockerer, humusreicher, sandiger Erde bei häufiger Anwendung eines Dunggusses vorzüglich. Nur Kälte können sie nicht vertragen. Das Zimmer, in dem sie im Winter gehalten werden, soll geheizt sein. Die Ver­mehrung geschieht durch Aussaat, durch Stecklinge, Blattstecklinge und Luft­ knollen. Der staubfeine Same wird am besten vor der Aussaat mit einem größeren Quantum feinen Sandes recht gleichmäßig gemischt, damit die Samen nicht zu dicht liegen und auf gut geglättete, lockere Erde im Februar ausgesät, darauf mit einem Brettchen festgedrückt und leicht mit einem Zerstäuber überbraust. Damit die Erde oben nicht austrocknet, bedeckt man den Topf mit einer Glasscheibe. Die sehr kleinen Sämlinge werden möglichst bald auf 1 cm Entfernung in lockere Erde pikiert, und auch nur durch Besprengen befeuchtet. Sowie sie sich gegenseitig berühren, pikiert man sie auf doppelte Entfernung. Haben sie auch diese Größe erreicht, dann kann man sie einzeln in kleine Töpfe pflanzen. Jedesmal, wenn die Wurzeln die Topfwand erreichen,

160

verpflanzt man sie in etwas größere Töpfe, die, da die Wurzeln nicht sehr tief gehen, breiter als hoch sein sollen. Begonien vertragen es nicht, wenn sie sich gegenseitig berühren. Deshalb stelle man sie immer so weit, daß etwas Zwischenraum zwischen den einzelnen Pflanzen bleibt. Die Vermehrung durch gewöhnliche Stecklinge gelingt sehr leicht, wenn man die Stecklinge bis zur Bewurzelung unter Glas hält. Sehr interessant ist die Blattsteck­ lingsvermehrung, welche man leicht ausführen kann, wenn man über einen kleinen heizbaren Kasten verfügt. Wie diese Blattstecklinge gemacht werden, wurde bereits früher (siehe Seite 48) angegeben. Nachdem sich an den Blättern junge Pflänzchen gebildet haben, nimmt man diese ab und behandelt sie ganz wie Sämlinge. Eine Anzahl Begonien bilden im Herbst in den Achseln der Blätter erbsengroße Knöllchen, welche schließlich ab­ fallen. Man hebt die­selben am besten in trockener Erde auf und legt sie im nächsten Frühjahre, wenn sie zu treiben beginnen, einzeln in kleine Töpfe in gute Erde. Es ent­wickeln sich aus ihnen schnell kräftige Pflanzen, welche wiederholt zu verpflanzen sind. Die Knollen selbst werden größer und bleiben während des Winters, nachdem die ober­irdischen Teile ein­ gezogen sind, in der Erde, die man nun nicht mehr gießt. Die verbreitetste Art ist Begonia rex ­aus Ostindien, welche zu Anfang der fünfziger Jahre dieses Jahrhunderts eingeführt wurde. Ihre großen dun­ kelgrünen Blätter sind mit einer breiten, silberweißen unregel­mäßigen Zone versehen, unterseits rötlich grün mit blaßgrüner Zone und mit rötlich behaarten Nerven versehen. Diese Stammart ist mit einer Anzahl anderer Arten, wie Begonia xanthina gekreuzt worden, die Bastarde sind wieder ­untereinander gekreuzt und so hat


man eine sehr große Anzahl von Formen erhalten, welche durch präch­ tige Blattfärbungen ausgezeichnet sind. Die echte Stammform der Begonia rex ist mittlerweile ziemlich selten geworden. Begonia xanthina aus Ostindien hat dunkelgrüne Blätter mit hellen Nerven, auf der Unterseite sind die Blätter kupferrot. Die Blüten sind gelb. Einer anderen Gruppe gehört Begonia discolor an, deren unterseits tiefrote, oberseits reingrüne, metallisch glänzende Blätter an verhältnismäßig dünnen, bis dreiviertel Meter hohen Ästen sitzen, welche aus einer Knolle entspringen. Diese Art bildet in den Blattachseln Brutknöllchen, welche im Herbste, wenn die Stengel und Blätter absterben, abfallen. Eine sehr hübsche immergrüne Art ist Begonia argyrostigma, welche bis einen Meter hoch wird und dunkelgrüne, reinweiß gefleckte, etwas fleischige Blätter trägt. Sehr dekorativ durch ihre großen,

siebenzackig gelappten Blätter ist Begonia heracleifolia. Die Blätter stehen auf langen rauhhaarigen, dicken Blattstielen, welche von einem dicken, kriechenden Wurzelstocke ausgehen. Fast noch schöner ist die ähnliche Begonia ricinifolia, deren oberseits bräunlich-dunkelgrüne Blätter einen prächtigen Seidenglanz besitzen. In der Farbe von den bisherigen ganz abweichend ist die mit sammet­glän­ zenden, smaragdgrünen Blättern versehene Begonia smaragdina, welche klein bleibt und sich am schönsten fern vom Lichte entwickelt.

67

161

Begonia maculata Begoniaceae


186


81

187

Eranthemum leuconeuron Acanthaceae


SUMMARY

46 illustrations from Udo Dammer’s Zimmerblattpflanzen characterize the overall appearance of this book. When compared to the original, the illustrations for Leafy House Plants have been enlarged by a factor of 2.85. The illustration numbers are derived from the page numbers on which they were illustrated in the original book Zimmerblattpflanzen (compare the original book pages starting on page 215).

198

Die 46 Illustrationen aus Udo Dammers Zimmerblattpflanzen prägen das Gesamtbild dieses Buches. Im Vergleich zum Original wurden die Abbildungen für Leafy House Plants um den Faktor 2,85 vergrößert. Die Abbildungsnummern ergeben sich aus den Seitenzahlen, auf denen sie in Zimmerblattpflanzen abgebildet waren (vergleiche die Original-Buchseiten ab Seite 215).


20

33

21

34

22

35

23

36


79

80

81

82

84

206


20

39

21

40

Platycerium Ferns / Farne

Pteris serrulata Ferns / Farne

22

Adiantum cuneatum Ferns / Farne

23

Adiantum pedatum Ferns / Farne

24

Selaginella martensii Selaginella

26

Dioon edule Cycads / Cycadeen

27

Araucaria excelsa Softwoods / Nadelhölzer

28

Pandanus utilis Pandanaceae

Rhopalostylis baueri Palm trees / Palmen

56

Asparagus sprengeri Liliaceae

57

Hedyscepe ­ anterburyana c Palm trees / Palmen

Aspidistra elatior Liliaceae

41

Curculigo recurvata Liliaceae

Chamaedorea elegans Palm trees / Palmen

42

Cocos weddelliana Palm trees / Palmen

44

Colorful-leaved ­Caladieae  /  Buntblättrige Caladien Araceae

45

Caladium argyrites Araceae

46/1

Monstera deliciosa Araceae

46/2

58

60

Musa rosacea Musaceae

62

Peperomia marmorata Piperaceae

63

Ficus stipulata Moraceae

66

Begonia rex Begoniaceae

67

Begonia maculata Begoniaceae

Livistona chinensis Palm trees / Palmen

Philodendron ­bipinnatifidum Araceae

69

33

47

71

34

48

72

30

Livistona australis Palm trees / Palmen

Trachycarpus excelsa Palm trees / Palmen

35

Pritchardia filifera Palm trees / Palmen

36

Pritchardia sonorae Palm trees / Palmen

37

Anthurium crystallinum Araceae Nidularium Bromeliaceae

51

Eucalyptus globulus Myrtaceae Bertolonia guttata Melastomataceae

Sonerila margaritacea Melastomataceae

76

Chlorophytum comosum Liliaceae

Aralia papyrifera Araliaceae

52

79

Yucca Liliaceae

Strobilanthes dyerianus Acanthaceae

54

80

Rhapis flabelliformis Palm trees / Palmen

Cordyline australis Liliaceae

Sanchezia nobilis Acanthaceae

38

55

81

Phoenix reclinata Palm trees / Palmen

207

Dracaena rothiana Liliaceae

Eranthemum leuconeuron Acanthaceae

82

Coffea arabica Acanthaceae

84

Viburnum tinus Caprifoliaceae


II


III

209

APPEN DIX


INDEX

In the text by Udo Dammer a total of 206 house plants are mentioned. The names of these plants are arranged alphabetically in the following index for a better overview. 46 plants are shown in the book as detailed illustrations. They are identified by their corresponding illustration numbers next to the names in the index. The page numers of the illustrations are set in italics.

210

Im Text von Udo Dammer werden insgesamt 206 Zimmerblattpflanzen erwähnt. Die Bezeichnungen dieser Pflanzen sind im folgenden Index zur besseren Übersicht alphabetisch geordnet. 46 Pflanzen sind als detaillierte Illu­strationen im Buch abgebildet. Diese sind durch ihre entsprechenden Abbildungsnummern neben den Bezeichnungen im Index gekenn­ zeichnet. Die Seitenzahlen der ­Illustrationen sind kursiv gesetzt.


22 23

47

76 27

56 57

67 66 71

Acanthaceae 183–192 193 Adiantum capillus-veneris 58 60 Adiantum cuneatum  54 58 60 Adiantum farleyense 58 60 Adiantum pedatum  57 58 60 Adiantum reniforme 55 60 Adiantum tenerum 58 60 Aechmea 111 114 Agaven  → Agaves Agaves 138 139 Aloe 138 139 Amaryllidaceae 138–139 Ananas  → Pineapple Anthurium 99 105 Anthurium crystallinum  110 Araceae 99–110 Araliaceae 172–177 Aralia filicifolia 173 177 Aralia japonica 173 176 Aralia papyrifera  173  175 176 Aralia sieboldi 173 176 Aralia veitchi 173 177 Araucaria excelsa  66 67 68 Archontophoenix alexandrae 94 97 Archontophoenix cunninghami 94 97 Areca baueri 87 97 Areca sapida 87 97 Asparagus 117 134 136 137 Asparagus sprengeri  132 134 137 Aspidistra elatior  117  133 134 136 137 Asplenum nidus 53 59 Aucuba japonica 178 179 Bananas  → Musaceae Bananen  → Musaceae Bärlappe  → Club moss Baumepheu  → Tree ivy Begonia argyrostigma 158 161 Begoniaceae 45 46 47 48 157–161 Begonia discolor 158 161 Begonia heracleifolia 158 161 Begonia maculata  161 Begonia rex  158  159 160 161 Begonia ricinifolia 158 161 Begonia xanthina 158 160 161 Bertolonia guttata  168 169 171 Bertolonia maculata 170 171 Billbergia 111 114 Bird’s nest  → Asplenum nidus Blaugummibaum  → Eucalyptus globulus Blue gum tree  → Eucalyptus globulus Brahea roezli 83 97 Bromeliaceae 111–114

44 Caladieae 99 103 105 146 147 45 Caladium argyrites  104

Calathea zebrina 146 147 Caprifoliaceae 195–197 Celastraceae 155–156 Chamaedorea desmoncoides 94 98

211

41

51

42 82

54

58

26

55

81

69

Chamaedorea elegans  93 Chamaedorea ernesti-augusti 94 98 Chamaedorea geonomiformis 94 98 Chamaedorea glaucifolia 94 98 Chamaerops 83 97 Chlorophytum comosum  117  121 136 Chlorophytum sternbergianum 117 136 Climbing fig  → Ficus stipulata Club moss 62 63 Cocos australis 94 98 Cocos datil 95 98 138 139 Cocos weddelliana  94  95 98 Coffea arabica  191 193 194 Coffee tree  → Coffea arabica Coleus blumei 180 182 Coleus laciniatus 180 182 Coleus verschaffelti 180 182 Commelinaceae 115–116 Cone palms  → Cycads Cordyline australis  127 132 137 Cordyline congesta 132 137 Cordyline ferrea 132 137 Cordyline ignea 132 137 Cordyline indivisa 132 137 Cordyline terminalis 132 137 Cornaceae 178–179 Cornelian cherry 178 179 Corypha australis 83 97 Cryptomeria japonica 67 68 Curculigo recurvata  135 138 139 Cyanophyllum magnificum 170 171 Cycadeen  → Cycads Cycads 64–65 82 96 Cycas revoluta 64 65 Cyrtomium falcatum 52 59 Date palm 83 97 Dattelpalme  → Date palm Dieffenbachia 99 105 Dioon edule  64 65 Dracaena cannaefolia 134 137 Dracaena fragrans 132 137 Dracaena goldieana 132 137 Dracaena marginata 134 137 Dracaena rothiana  131 132 137 Elephant ear  → Platycerium alcicorne Elephantenohr  → Platycerium alcicorne Epheu  → Ivy Eranthemum igneum 185 192 Eranthemum leuconeuron  187 Eranthemum rubrovenium 185 192 Eranthemum sanguinolentum 185 192 Erythea armata 83 97 Eucalyptus globulus  165 166 167 Eugenia 166 167 Evonymus japonicus 155 156 178 179 Fächerpalmen  → Fan palms Fan palms 82 83 96 97


78

79

80

81

82

83

84

85

86

87

88

89

90

220


THANKS

Special thanks to all supporters of the Kickstarter campaign for this project. Without you, Leafy House Plants could not have been financed and Ein besonderer Dank gilt allen Unterstützern der Kickstarter-Kampagne für therefore not realized! I would also like to thank Slanted Publishers and dieses Projekt. Ohne Euch hätte Kickstarter for their great support Leafy House Plants nicht finanziert und before, during and after the campaign. damit auch nicht realisiert werden können! Außerdem möchte ich mich You have been a great help to me! The noch einmal ganz besonders bei Kickstarter campaign ran from 28 May to 27 June 2020 with a total of 307 Slanted Publishers und Kickstarter für supporters from 25 different countries. die große Unterstützung vor, während und nach der Kampagne bedanken. Ihr wart mir eine sehr große Hilfe! Die Kickstarter-Kampagne lief vom 28. Mai bis zum 27. Juni 2020. Insgesamt beteiligten sich 307 Unterstützer aus 25 verschiedenen Ländern.

221


IMPRINT © Slanted Publishers, Karlsruhe, 2020 © Concept, Design and Texts by Benjamin Wurster, 2020 © Original Texts by Udo Dammer, 1899 ISBN: 978-3-948440-15-2 Publisher Slanted Publishers UG (haftungsbeschränkt) Nebeniusstraße 10 76137 Karlsruhe Germany → slanted.de Concept, Design and Texts Benjamin Wurster → benjaminwurster.com Original Texts Udo Dammer Publishing Direction Lars Harmsen, Julia Kahl Proofreading and Translation Lies Wolf (EN), Bettina Kuntz (DE) Fonts Acumin Pro + Acumin Pro Wide by Robert Slimbach, Adobe → fonts.adobe.com Printing and Book Binding Offizin Scheufele Druck und Medien GmbH & Co. KG → scheufele.de Paper Cover Arena Ivory Rough, 250 gsm by Fedrigoni → fedrigoni.com Paper Inside Arena Ivory Rough, 120 gsm by Fedrigoni → fedrigoni.com MultiOffset, 120 gsm by Papyrus → papyrus.com

224

Slanted Publishers was founded in 2014 by Lars Harmsen and Julia Kahl. They edit and publish the award-­ winning blog and print magazine Slanted, giving an inside view into the international design and creative scenes. In addition to the blog and magazine, Slanted initiates and creates design-related projects and publications. All rights reserved. No part of this publication may be reproduced or transmitted in any form by any means, electronic or mechanical, including photocopy or any storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher. Bibliographic information published by the Deutsche Nationalbibliothek. The Deutsche Nationalbibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliographie, detailed bibliographic data is available online at → dnd.d-nb.de


58

BENJAMIN WURSTER

60

62

Die Natur ist eine der vielfältigsten Inspirationsquellen, die es auf unserem Planeten gibt: Sie ist unendlich komplex und doch so einfach, sie ist aufre­ gend und einzigartig aber gleichzeitig so beruhigend und schlicht. Wie gut, dass es eine Möglichkeit gibt, wie wir einen Teil dieser Natur in unsere eigenen vier Wände bringen können. Leafy House Plants ist die Neuaus­ gabe der botanischen Enzyklopädie Zimmerblattpflanzen von Udo Dammer aus dem Jahr 1899. Das Buch ist ein aufschlussreicher Ratgeber über die Kultur und Pflege von Zimmer­ pflanzen und im selben Augenblick ein modern gestalteter Bildband, der einfach durchgeblättert und angeschaut werden möchte. Alle Texte und Bilder des Originals von 1899 sind in Leafy House Plants abgedruckt, genauso wie eine ausführ­ liche Einführung in das gesamte Projekt mit Gedanken zu Pflanzen, Kunst und Inspiration. Die 46 detaillierten Pflanzenillustrationen bilden das Herzstück des Buches. Ergänzt werden die Inhalte und Abbildungen durch eine Übersicht aller Pflanzennamen und Miniaturen der Original­Buchseiten. Tritt ein und lass dich inspirieren!

63

Benjamin Wurster is a communication designer from the south of Germany. Since completing his studies at the State Academy of Fine Arts in Stuttgart, he has been deeply interested in exploring the topic of inspiration.

66

2020

Benjamin Wurster ist Kommunikations­ designer aus dem Süden Deutschlands. Seit seinem Studium an der Staatli­ chen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart beschäftigt er sich intensiv mit dem Thema Inspiration.


Nature is one of the most multi-faceted sources of inspiration that exist on our planet: endlessly complex yet simple, exciting and unique but also calming and unpretentious. How incredible — that there is a way we can bring a piece of this into our own four walls. Leafy House Plants is the new edition of Udo Dammer’s botanical encyclopedia Zimmerblatt­ pflan­zen from 1899, a handbook for the cultivation and care of houseplants and at the same time a well designed, modern illustrated volume that is fun to leaf through and look at. Leafy House Plants includes all the original 1899 texts and pictures, as well as a comprehensive introduction to the whole project with thoughts on plants, art, and inspiration. The heart of the book is made up of 46 beautifully detailed plant illustrations from the original publication. These as well as other original content are supplemented by an overview of all plant names and miniatures of the original book pages. Step in and be inspired!

ISBN 978–3–948440–15–2


LEAF Y HOUSE PLANTS


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.