4 Wände | Oktober 2014

Page 1

4

wände

DAS MAGAZIN FÜR BAUEN & WOHNEN

:

n nloade w o d t Jetz lose kosten

Appts! le

für Tab

bauen und modernisieren

wohnen und einrichten

garten und terrasse

Ein kleines Badezimmer kann nur selten größer gemacht werden – aber mit dem nötigen Fachwissen lässt es sich dennoch schön in Szene setzen.

Die Trends bei den Tapeten sind so vielfältig wie selten zuvor. Nur eines steht fest: Blasse Raufaser und simple Blumenmuster sind out.

Das kommende Gartenjahr können Hobbygärtner gar nicht früh genug planen. Die ersten Frühlingsblüher kommen bereits jetzt in die Erde.

Ein Magazin der Schaumburger Nachrichten | Oktober 2014


JUHU! JETZT SCHNEIT’S FESTLICHE WOHNIDEEN! Weihnachtliche Wohnideen und -accessoires jetzt bei Paul Home Company

tsh c a n h i We outique , b Weihnachtsstag m a S ue m iq ut a bo .11., 1 am Samstag, n e d den 1.11. hr 10-18 Uhr! 10 –18 U

Tannenbaum

3 9,9 5

Tannenbaum

39,95

ter Windlich ab je

2,5 0

! JETZT SCHNEIT’S FESTLICHE WOHNIDEEN! ÖFFNUNGSZEITEN: PAUL HOME COMPANY GmbH Mo-Fr 10.00-19.00 Uhr Sülbecker Str. 20-22 Sa 10.00-16.00 Uhr 31688 Nienstädt-Sülbeck www.paul-homecompany.de Tel: 05724-95970

Weihnachtliche Wohnideen und -accessoires jetzt bei Paul Home Company Tannenbaum

3 9,9 5

Windlichter ab je

2,50

ter Windlich ab je

2,5 0 ÖFFNUNGSZEITEN: COMPANY GmbH ÖFFNUNGSZEITEN: PAUL PAUL HOMEHOME COMPANY GmbH Mo-Fr 10.00-19.00 Uhr Mo–Fr 10.00 – 19.00 Uhr Sülbecker Str. 20–22 Sülbecker Str. 20-22 Sa 10.00 –Sa 16.00 Uhr 31688 Nienstädt-Sülbeck 10.00-16.00 Uhr 31688 Nienstädt-Sülbeck www.paul-homecompany.de Tel. 05724-95970 www.paul-homecompany.de Tel: 05724-95970


inhalt

|3

bauen und modernisieren

3 |

Inhalt

Sehr geehrte Leserinnen und Leser.

Nicht warten, sondern warten lassen Seite 16

wohnen und einrichten

Guter Schutz zu guten Preisen Seite 32

garten und terrasse

4 |

Sicheres Licht für bessere Sicht

8 |

Kleines Bad ganz groß

10 |

„Es gibt für alles eine Lösung“

11 |

Kleine Maßnahmen mit großer Wirkung

12 |

Knopfdruck genügt

14 |

So individuell wie die Einrichtung

15 |

Balkonsanierung an einem Tag

16 |

Nicht warten, sondern warten lassen

18 |

Marke Eigenbau

20 |

Die Visitenkarte des Hauses

21 |

Energie sparen durch fachgerechte

Sanierung von Fenster und Haustüren

24 |

Mal tierisch, mal gemustert

28 |

Wo der Wohnraum zum Wohntraum wird

30 |

Überraschendes und Überraschungen

32 |

Guter Schutz zu guten Preisen

34 |

Für den ersten Eindruck gibt’s

keine zweite Chance

Wenn Schädlinge den Buchsbaum befallen Seite 42

36 |

Huckepack durch den Garten

40 |

Im Oktober schon ans Frühjahr denken

42 |

Wenn Schädlinge den Buchsbaum befallen

Wenn die Tage „kürzer“ werden und die Dunkelheit früher einsetzt, nehmen die Stolperfallen auf dem eigenen Grundstück zu: Mit welchen Beleuchtungsmöglichkeiten Sie darauf reagieren können, lesen Sie in diesem Magazin. Es geht unter anderem um die aktuellen Tapetentrends, die Gestaltung von kleinen Badezimmern und um die aktuelle Heizsaison. Und auch der Gartenbereich kommt nicht zu kurz, schließlich lässt sich im Herbst schon das kommende Gartenjahr vorbereiten. All das – und noch vieles mehr – lesen Sie in dieser Ausgabe unseres Magazins „4 Wände“. Freuen Sie sich auf zahlreiche Ideen, Anregungen, Vorschläge und Möglichkeiten, um es sich daheim schöner und gemütlicher zu machen. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen – entweder in diesem Heft oder in der App zum Magazin, die kostenlos im AppStore und im Google-Play-Store zur Verfügung steht.

Arne Frank, Verlagsleiter Schaumburger Nachrichten

Besser gleich zum Fachmann

· Planung · Ausführung · Festpreis · Garantie

Erfahrung im Treppenbau seit 1956

ht nic amsel i Kre

Obernkirchen - 05724 / 2297 · Büro Rintelner Straße 62 · Betrieb Krainhäger Weg 24

Hess. Oldendorf - 05152 / 4202 · Münchhausenring 14

www.meier-naturstein.de


Ein Hingucker sind diese Kugelleuchten im verschneiten Garten. Sie geben aber auch Sicherheit - keiner muss sich vorsichtig 端ber das Grundst端ck vorantasten.


Sicheres Licht für bessere Sicht

Jeden Abend das Gleiche: Am dunklen Hauseingang stochert man mit dem Schlüssel nach dem Loch in der Tür, im Treppenhaus tastet man sich Stufe für Stufe nach oben. Im Keller ist es unheimlich. Warum nicht endlich einmal für gute Beleuchtung sorgen?


6|

bauen und modernisieren

Dicht am Boden installierte Leuchten erhellen die Hofeinfahrt effizient und dennoch Fotos: licht.de dezent.

W

enn es abends wieder früher dunkel wird, bemerken Hausbesitzer: Garten, Hauseingang, Diele und Keller gehören zu den Orten, die am besten beleuchtet sein müssten. Hier verfehlt man leicht eine Stufe, läuft in der Dämmerung in einen tiefhängenden Ast oder muss sich im Dunkeln fast hilflos vorantasten. Und eine Diele und der Keller sind viel einladender, wenn mit dem Eintreten diese auch in helles Licht getaucht werden. Hier einige Tipps für die richtige Beleuchtung.

Pollerleuchten „Treppen vor dem Hauseingang sichert man mit Leuchten, die Stufen und Kanten betonen“, erklärt Jürgen Waldorf, Geschäftsführer des Fachverbandes Licht im Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie. Dafür eignen sich zum Beispiel niedrige Pollerleuchten, die nicht blenden - sonst wird das Licht selbst zur Gefahrenquelle. Auch für die Gartenwege empfiehlt der Experte Pollerleuchten mit LEDs. Diese werden sofort hell und verbrauchen wenig Strom, erklärt Waldorf. „Je kälter es

draußen ist, desto besser funktioniert die LED. Denn ihre lange Lebensdauer wird nur erreicht, wenn sie kühl bleibt.“ Eine Variante für beide Orte sind Einbauleuchten, die halb im Boden versenkt werden. „Zwei bis drei Leuchten sind für Garten und Hauseingang mindestens zu empfehlen.“ Die Funktionslichter sollten klassisch in Weiß strahlen, sagt Ursula Geismann vom Verband der Deutschen Möbelindustrie. Sie rät, die Lichtfarbe vorher zu testen. „Denn viele bevorzugen statt hellweißem eher warmweißes Licht.“


bauen und modernisieren

Bewegungsmelder

Funktionslicht

Ihre Stromkosten senken Hausbesitzer mit Bewegungsmeldern - im Garten, am Hauseingang, aber auch im Flur. „Das spart zusätzlich Energie, da man sich im Flur nur kurz aufhält, aber oft vergisst das Licht auszuschalten“, erklärt Waldorf. Im Freien haben die Geräte noch einen weiteren Zweck: Sie erhöhen die Sicherheit. Betritt jemand das Grundstück, bemerkt man ihn wahrscheinlich auch.

In Mehrfamilienhäusern beleuchten am besten Funktionsleuchten an der Decke die Flure und Treppenhäuser. „Das sind robuste Deckenstrahler im Industriedesign, die einfach zu wechseln und zu reinigen sind“, erklärt Einrichtungsexpertin Geismann. Lampen mit Weißlicht hält sie auch an dieser Stelle für die beste Lösung.

Hausnummern Angestrahlte oder beleuchtete Hausnummern machen es für Besucher – und im Notfall auch für Polizei oder Rettungsdienste – einfacher, die richtige Adresse zu finden. In vielen Kommunen ist eine beleuchtete Hausnummer sogar Pflicht – zum Beispiel in Berlin und Hamburg.

Indirektes Licht Im Flur und an Treppen im Haus dient die Beleuchtung der ersten Orientierung. „Schatten und Spiegelungen sollten nicht auftreten, sie erhöhen die Unfallgefahr“, sagt Susanne Woelk von der Aktion Das Sichere Haus (DSH). Blendfreies Licht sei vor allem in der Nacht für den Weg vom Schlafzimmer zur Toilette wichtig. „Hier ist es oft unangenehm, wenn einem Schlaftrunkenen helles Licht in die Augen scheint.“ Auch Waldorf empfiehlt für den Flur daneben diffus streuende Leuchten. „Strahler an einem Schienen- oder Seilsystem können helfen, einzelne Bereiche im Flur anzuleuchten.“ Gut geeignet sind auch Wandleuchten. „Sogenannte Wallwasher-Leuchten projizieren ein künstliches Streiflicht an die Seitenwände. Hiermit können niedrige Räume optisch höher wirken.“ Wer mehrere Leuchtmittel benötigt, sollte sich für einen Hersteller entscheiden. „Die Farbwiedergabe der Lampen kann zwischen den Anbietern variieren. Das sieht unschön aus.“

Eine vernünftige Beleuchtung ist auch im Keller angesagt. „Waschküche und Hobbykeller benötigen eine gute Allgemeinbeleuchtung und ein eigenes Licht für den Arbeitsplatz“, erklärt Woelk. Die Grundbeleuchtung schafft ein flächiges, diffuses Licht. Für die Werkbank empfiehlt Waldorf eine zusätzliche Leuchte mit Leuchtstoffröhren oder LED, die für schattenfreies Licht beim Arbeiten sorgt. Für reine Lagerräume genüge ein Funktionslicht an der Decke – zum Beispiel eine LED- oder Neonröhre. „Die sind im Vergleich zu Halogenlampen deutlich langlebiger und energiesparsamer“, sagt Geismann.

|7

Im Boden versenkte Einbauleuchten zeigen beim Einfahren in den Hof den Weg an.

Sind Treppenstufen mit Hilfe von Licht gut akzentuiert, kann der Fuß sie sicher treffen.


8|

bauen und modernisieren

Wohnbaugebiete 

Stadthagen „Griepkämpe“ 65,00 €/m2 erschlossenes Bauland zzgl. Pauschalbetrag von 3.200,00 € für den Schmutzwasser- und Regenwasserkontrollschacht Privater Stichweg anteilig 35,00 €/m2

▶ Bildergalerie in der App

Rinteln - Möllenbeck „Auf dem langen Lande“

Baulücken 

Kleines Bad ganz groß

Ein kleines Badezimmer kann nur selten

Rodenberg / Pohle „Rosenstraße“

größer gemacht werden. Aber es kann größer wirken – zum Beispiel mit großen Fliesen und einer transparenten Dusche.

S

chon längst ist das Badezimmer kein stilles, dunkles Örtchen mehr. Hochwertige Ausstattung, technische Raffinesse und Design spielen eine immer größere Rolle. So wird aus dem Bad zunehmend ein Wellness-Tempel mit Wohnzimmercharakter. Auch kleine Bäder lassen sich mit dem nötigen Fachwissen schön in Szene setzen. Hier einige Tipps:

Arndstraße 19 30167 Hannover 0511 – 123 208 35 cord.geweke@nlg.de

Fliesen

Großlager 3 Fachberatung 3 Klein Preis-

Villeroy & Boch Wandund Bodenfliesen

3

Spanische und italienische

Mitnahme-Halle 3 Topqualität WandExclusive Ausstellung und

Tel. 05031/3723 Brauerweg 16, 31515 Wunstorf Mo.-Fr. 8.00-18.00, Sa. 8.00-16.00 Uhr

BOCK www.fliesenbock.com

... mehr Bock ins Haus!

Bodenfliesen

Wirkung Ein kleiner Raum kann mit ein paar Tricks größer wirken. „Besonders wichtig sind großformatige Fliesen, die die Flächen in einem kleinen Badezimmer homogener erscheinen lassen, weil weniger Fugen das Auge stören“, erläutert Jens J. Wischmann, Geschäftsführer der Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft (VDS).

„Für einen Raum mit den Maßen 1,80 Meter mal ein Meter plane ich gerne drei große Fliesen mit dem Maß 1,20 Meter mal 60 Zentimeter ein“, erklärt Stephan Krischer. Er ist Sprecher von Aqua Cultura, einer Vereinigung von Badeinrichtern aus Deutschland und der Schweiz. „Hier entstehen nur zwei Fugen und eine optisch sehr ruhige und schöne Fläche.“ Ungünstig seien hingegen schmale Fliesenstreifen und Fugen an den Rändern, die dadurch entstehen, dass die Restfläche dort für eine ganze Fliese zu klein ist und nur ein Teilstück angesetzt wird. Als weiteren Tipp für optisch mehr Größe nennt Wischmann einen groß dimensionierten Spiegel. Dieser vermittle ein Gefühl von Tiefe, da er den Raum quasi verdoppelt. Die Dusche sollte möglichst bodengleich sein und mit einer transparenten Glasabtrennung versehen werden.


bauen und modernisieren

Die Sanitäranlagen müssen nicht immer an der Seitenwand aufgereiht sein. Mit Hilfe von Vorwandinstallationen wird die Raumaufteilung Foto: Geberit aufgelockert.

Raumaufteilung Oft wird in Bädern auch viel Platz verschenkt. Bei einem Umbau kann mit Hilfe einer Vorwandinstallation vieles anders angeordnet werden. Hier werden Metallkonstruktionen raumhoch oder halbhoch vor eine bestehende Wand gesetzt. „Statt an der Wand entlang zu planen, kann eine in den Raum gezogene T-Wand vor dem Kopf den Waschtisch beherbergen, während man in den dahinter entstehenden zwei Bereichen Dusche und WC unterbringt“, sagt Krischer. Für so eine Aufteilung muss der Raum allerdings möglichst quadratisch sein.

Stauraum In kleinen Bädern ist Stauraum besonders wichtig. Krischer rät, Waschbecken möglichst flächenbündig in die Waschtischplatte zu integrieren. Das schafft nicht nur Abstellfläche, sondern nimmt optisch weniger Raum ein als ein Aufsatzbecken. Darüber hinaus lassen sich Vorwände, deren Hohlräume nur teilweise von Technik belegt sind, für flächenbündig integrierte Staufächer nutzen.

Licht Für die Grundbeleuchtung des Zimmers sollte eine Deckenleuchte sorgen, die das Licht diffus im Raum verteilt, erläutert Jürgen Waldorf von der Brancheninitiative Licht.de. Strahler können Highlights des Bades punktförmig ausleuchten. „So kann man einen Akzent setzen und beispielsweise einen Kunstgegenstand oder eine Nische mit schönen Accessoires plastisch hervorheben.“ Das sorge auch in einem kleinen Bad für wohnliche Atmosphäre.

Ja, hallo erstmal, aber ich weiß gar nicht, ob Sie es schon wussten. „BILLIGE“ Angebote kommen immer teuer. Investieren Sie bei mir in hochwertige Materialien auf einer preiswerten Ebene. Sie zahlen letztendlich weniger und haben keinen Stress.

|9


10 |

bauen und modernisieren

„Es gibt für alles eine Lösung“ Dieser Blick von oben zeigt, wie auch ein vergleichsweise kleines Badezimmer mit allem Drum und Dran ausgestattet werden kann.

hansgrohe Neuen Freiraum entdecken ‒ mit dem neuen Ecostat® Select Thermostat. Stellen Sie Temperatur und Wassermenge ganz individuell ein, nutzen Sie ihn als Abstellfläche für Ihre Duschutensilien und genießen Sie diesen neu gewonnenen Freiraum. Eine Innovation, die Ihrem Bad zudem einen exklusiven Look verleiht. Wir beraten Sie gerne!

A

ls Badplanerin bringt Simone Klocke auch die kleinsten Räume groß raus. „Schließlich gibt es für alle Bäder eine Lösung“, sagt die Ausstellungsleiterin des Sanitär-Großhändlers Klocke & Lingemann (Stadthagen). Es komme lediglich auf die Größe des Bades sowie den Zuschnitt und die Form der Badobjekte an, so die Expertin. „Inzwischen haben alle namhaften Hersteller beispielsweise Waschbecken mit geringerer Tiefe im Sortiment, bei denen sich die Armaturen an der Seite befinden.“ So ließen sich entscheidende Zentimeter einsparen. Selbiges gelte auch für WCs. Und Badewannen könnten zum Fußende hin ohne Probleme schmaler werden. Andere Modelle würden wegen ihres besonderen Zuschnitts auch bei nur 1,50 Meter Länge immer noch großes Badevergnügen bereiten. „Auch Duschkabinen können aufgrund spezieller Trennwände heute ganz besonders Platz sparend installiert werden“, sagt Klocke, die weiß, wovon sie spricht. Das bislang kleinste von ihr vollwertig ausgestattete Bad brachte es ihren Angaben zufolge auf lediglich 2,5 Quadratmeter. „Und bei einem Gäste-WC war es mal nur etwas mehr als ein Quadratmeter.“


bauen und modernisieren

„Beim Licht und der Beleuchtung lässt sich bereits mit kleinen Maßnahmen eine große Wirkung erzielen“, sagt WiedemannAusstellungsberater Dirk Bütow.

Kleine Maßnahmen mit großer Wirkung

Wir

gestalten Ihr

Eine Marke der WIEDEMANN-Gruppe.

Besuchen Sie unsere bad-comfort Ausstellung

W

er sein altes Bad renovieren oder gleich ein ganz neues möchte, sollte nach Angaben von Dirk Bütow das Thema Licht keinesfalls ausklammern. „Schließlich lässt sich bereits mit einfachen Mitteln eine behagliche und ganz individuelle Atmosphäre schaffen“, erläutert der Ausstellungsberater der Bückeburger Niederlassung des HaustechnikUnternehmens Wiedemann. „Achten sollte man zunächst aufs Grundlicht, das den gesamten Raum in gewünschter Weise beleuchtet“, so Bütow. Als nächstes folge das sogenannte Akzentlicht, ergänzt der Experte: „Damit werden beispielsweise besondere Einzelstücke sowie Ablagen und Nischen betont.“ Nicht zu vergessen sei schließlich die Beleuchtung für Rasur und Kosmetik. Die richtige Auswahl des Lichts am Spiegel helfe dabei, eine ungünstige Schattenbildung im Gesicht zu vermeiden, so Bütow. Wie vielfältig die gestalterischen Möglichkeiten sind, zeigt Wiedemann in seiner Bad-Comfort-Ausstellung in Bückeburg.

MO– FR 9–18 Uhr SA 10 –14 Uhr WIEDEMANN GmbH & Co. KG Röcker Feld 3 31675 Bückeburg Telefon (0 57 22) 95 72-19 bueckeburg@bad-comfort.com

SCHAUTAG jeden 1. Sonntag im Monat von 11–17 Uhr (keine Beratung, kein Verkauf)

| 11


12 |

bauen und modernisieren

Knopfdruck genügt

Andreas Roth ist im Hagebaucentrum Altenburg nicht nur Ansprechpartner für Garagentore, sondern auch für Haustüren und alle weiteren Bauelemente. Als Bauelemente-Fachberaterin kennt sich Maren Sowa in allen Fragen rund ums Garagentor bestens aus.

Ein Knopfdruck auf der Fernbedienung genügt: Schon öffnet sich das moderne Garagentor.

U

nmodern, quietschend, teilweise verrostet oder sogar schon defekt: Viele Garagentore haben bereits seit mehreren Jahrzehnten ihren Dienst getan, so dass an deren Austausch irgendwann kein Weg mehr vorbeiführt. „Zeitgemäße Modelle bieten viele Vorteile“, sagt Andreas Roth. Der Bauelemente-Fachberater des Hagebaucentrums Altenburg (Stadthagen) nennt unter anderem den per Knopfdruck ferngesteuerten Elektroantrieb. „Zudem machen es die aktuellen Modelle Einbrechern besonders schwer.“

dafür, dass jeder Hauseigentümer sein neues Tor passend zu Fassade, Haustür und Fenstern auswählen könne.

Roth empfiehlt aufgrund langjähriger Erfahrung insbesondere die Garagentore des Herstellers Hörmann. „Neben einigen Standardmodellen gibt es für jeden Zweck und Wunsch maßgeschneiderte Varianten – zum Beispiel das eigens kreierte ‚Tor des Jahres’.“ Eine große Auswahl an Farben, Oberflächen und Materialien sorge

Je nach Anzahl der Sonderwünsche und gewähltem Garagentor dauere es von der Bestellung bis zum Einbau „zwischen sieben Tagen und vier Wochen“, erläutert der Hagebau-Mitarbeiter. Ungefähr denselben Zeitraum sollten Kunden auch einplanen, wenn sie sich für eine neue Haustür von Hörmann entscheiden, so Roth. „Diese kann auf Wunsch in derselben Optik gefertigt werden und rundet das neue und einheitliche Erscheinungsbild des Hauses dann ab.“

Über den Einbau müsse dabei kein Kunde den Kopf zerbrechen. „Das übernehmen wir und ist normalerweise innerhalb eines Tages erledigt“, sagt Roth. Im Hagebau-Service enthalten sind seinen Angaben zufolge außerdem der Ausbau des alten Garagentores und dessen umweltgerechte Entsorgung sowie vorab die qualifizierte Fachberatung und das Aufmaß vor Ort.


Modernisieren Sie mit Europas Nr. 1: Hörmann Garagentore und Haustüren

AutomatikGaragentor ab

Haustür

899 € *

ab

1698 € *

Seitenteil ab

798 € *

Für Ihr Zuhause nur das Beste – unsere Dienstleistungen für Modernisierer:

Qualifizierte Fachberatung

Aufmaß vor Ort Musterstraße 88 | 123456 Musterstadt | Tel.: 01234/56789 www.musterseite.de Maren Sowa agebau-stadthagen.de Andreas Roth h a@ w o .s en.de maren Ihr Experte für die Tor- und Öffnungszeiten: ebau-stadthag ag h @ th o .r as andre Tür-Modernisierung: Mo – Fr: 8.00 – 18.00 Uhr

Gerd Mustermann Tel.: 01234/56789

Sa: 9.00 – 16.00 Uhr

Dülwaldstraße 4 | 31655 Stadthagen www.hagebau-stadthagen.de Baustoffhandel 0 57 21 / 70 43 00 hagebaumarkt 0 57 21 / 70 41 00 Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 8 - 20 Uhr, Sa. 8 - 18 Uhr

Fachgerechte Montage

Ausbau und umweltgerechte Entsorgung


14 |

bauen und modernisieren

Moderne Treppen sollen mit der Wohnungseinrichtung harmonieren.

So individuell wie die Einrichtung

G

erade oder gewendelt? Mit Spindel oder Podest? Holz pur oder ein Materialmix? Deckend lackiert oder transparent lasiert? Die Wünsche, die heute an moderne Treppen gestellt werden, sind vielfältig. „Wir Hersteller sind darauf eingerichtet und bieten von einfachen Ausführungen bis zu komfortablen Anlagen die passende Treppe für jeden Zweck“, sagt Timo Baar. Der Geschäftsführer der Besser Treppen GmbH (Obernkirchen) weiß: „Wohnungstreppen sollen dem individuellen Bau- und Wohnstil gerecht werden und mit der Einrichtung harmonieren.“ In seinem Treppenstudio zeigt der Experte zahlreiche Beispiele. Aktuell seien leichte, offen wirkende Bauweisen gefragt. „In Bezug auf die Holzarten tendieren die Kunden derzeit insbesondere zu exotisch und markant wirkenden Hölzern wie Kernbuche, amerikanischer Nussbaum, Kirsche und Akazie.“ Laut Baar entsteht Variantenreichtum bei Treppen vor allem durch unterschiedliche Geländer. „Beliebt sind Kombinationen mit Edelstahl, aber auch Sicherheitsglas zählt immer mehr zu den Favoriten“, erläutert der Fachmann.


Die Abdichtung und Sanierung von Balkonen wird dank Triflex zum Kinderspiel.

Balkonsanierung an einem Tag

W

er abgeplatzte Fliesen, Risse und Feuchtigkeitsschäden auf seinem Balkon entdeckt, ist auf eine schnelle Lösung angewiesen. Dafür bietet das Mindener Unternehmen Triflex maßgeschneiderte Abdichtungssysteme. Innerhalb eines Tages verwandeln geschulte Fachverarbeiter marode Balkone in eine dauerhaft abgedichtete Wohlfühloase. „Möglich machen das witterungs- und UV-beständige Abdichtungssysteme mit Flüssigkunststoff, der in weniger als einer Stunde ausgehärtet ist“, teilt Triflex in einer Pressemitteilung mit. „Da diese Systeme auf fast allen Untergründen haften,

Balkonsanierung an einem Tag

ist eine Sanierung in vielen Fällen ohne Abriss möglich.“ Das reduziere die Bauzeit und vermeide Dreck und Staub. Zahlreiche Farbvarianten und Designs bieten laut Triflex die Möglichkeit der individuellen Balkongestaltung: „Vom klassischen Fliesenmuster über Logos bis hin zu individuellen Namenszügen – die Oberflächenversiegelung mit ‚Triflex Creative Design’ macht’s möglich.“ Für exklusive Steinbeläge sorge ‚Triflex Stone Design’, eine Mischung aus natürlichem Marmorkies und UV-beständigem Harz.

Effektive Abdichtung und individuelles Design. Schützen Sie Ihre Bausubstanz dauerhaft mit einer Triflex Flüssigkunststoff-Abdichtung. ¢ Schnelle und sichere Verarbeitung durch Fachbetriebe ¢ Viele Oberflächenstrukturen und Farben ¢ Unendliche Gestaltungsmöglichkeiten

0571 38780-0 | info@triflex.de | www.triflex.de


16 |

bauen und modernisieren

Nicht warten, sondern warten lassen

▶ Film in der App

Der Herbst startet in diesen Tagen voll durch. Und damit hat auch die Heizsaison wieder begonnen. Höchste Zeit für Hausbesitzer, um ihren Ofen warten, durchchecken und – falls erforderlich – richtig einstellen zu lassen.

E

inmal im Jahr sollte die Heizungsanlage gewartet werden. Denn nach einer langen Heizperiode können sich Rückstände des Brennstoffs abgelagert haben, Dichtungen verschlissen sein oder Einstellungen verändert haben. In der Folge heizt die Anlage nicht mehr richtig - und das kostet Geld. „Solche Arbeiten sollte eine Heizungsbaufirma übernehmen“, rät Christian Stolte von der Deutschen Energie-Agentur (dena).

Stolte. „Sollte das nicht der Fall sein, könnte ein Leck dahinter stecken.“

Praktisch ist ein Wartungsvertrag mit einem Fachbetrieb. Der Handwerker inspiziert regelmäßig die gesamte Anlage, füllt bei Bedarf Heizungswasser nach und stellt die Vorlauftemperatur richtig ein. Verschleißteile wie Dichtungen und andere Kleinteile werden ersetzt, Brenner und Heizkessel gereinigt und auch die Abgaswerte überprüft. „Er kontrolliert auch, ob genügend Druck auf der Anlage ist“, erklärt

Dabei könne die Heizungsanlage entsprechend den individuellen Bedürfnissen der Bewohner programmiert werden. Die Leistung werde beispielsweise in der Nacht sowie zu jenen Tageszeiten abgesenkt, wenn die Bewohner nicht zu Hause sind. Bei sehr guter Dämmung des Hauses könne die Vorlauftemperatur zudem niedriger gewählt werden als bei schlechter Dämmung.

Nach den Erfahrungen der Verbraucherzentralen sind Heizungen in Privathäusern häufig nicht optimal eingestellt. „Nicht selten belassen es die Installateure bei der Werkseinstellung“, weiß Birgit Holfert, Energieexpertin beim Verbraucherzentrale Bundesverband. „Damit wird aber viel Energie unnütz verbraucht.“

Hausbesitzer, bei deren Heizung noch nie ein hydraulischer Abgleich gemacht wurde, sollten das nachholen. „Das gehört normalerweise zu den Grundeinstellungen, wird aber oft versäumt“, sagt Stolte. Beim hydraulischen Abgleich stimmt der Heizungsfachmann Heizungspumpe, die Leitungen und Heizkörper exakt auf den Wärmebedarf der Räume ab. Ohne diese Regelung würde sich das Heizwasser auf dem Weg des geringsten Widerstands im Rohrsystem verteilen. Durch lange und dünne Rohre würde weniger Wasser fließen als durch kurze und dicke. Nahe an der Heizung liegende Räume bekämen dadurch zu viel Heizwasser ab, andere viel zu wenig und würden trotz laufender Heizung nicht richtig oder nur sehr langsam warm. „Ist die Heizung in einem Raum sehr heiß und im anderen nur lauwarm, deutet das daraufhin, dass

Behrens Dachbau GmbH Stükenstraße 13 · Rinteln Tel. 05751-957686 · Fax 957687 www.behrens-dachbau.de


bauen und modernisieren

| 17

Bei einem HeizungsCheck inspiziert der Handwerker die gesamte Fotos: ZVSHK Anlage.

Nur wenn die Heizungsthermostate richtig eingestellt sind, kann der Heizkörper den Raum auch gut erwärmen.

ein hydraulischer Abgleich notwendig ist“, erläutert Stolte. Ein anderer Hinweis ist ein Gluckern in den Heizkörpern. Sie müssen dann entlüftet werden. „Die jährliche Wartung der Heizungsanlage gewährleistet, dass der eingesetzte Brennstoff so effizient wie möglich genutzt wird und trägt damit wesentlich zur Energieeinsparung bei“, sagt der dena-Experte. Der Zentralverband Sanitär, Heizung, Klima (ZVSHK) schätzt das Sparpotenzial auf etwa zehn Prozent. „Ein gründlicher Heizungscheck, wie ihn viele unserer Fachbetriebe anbieten, geht noch einen Schritt weiter“, erklärt Pressesprecher Frank Ebisch. Dabei wird untersucht, ob die Heizung Verbesserungspotenzial hat und wo die Stellschrauben

sind, um sie weiterhin zukunftssicher zu halten. „Oft genügt schon der Austausch einer alten, ungeregelten Umwälzpumpe, um die Leistung der Heizung wesentlich zu verbessern.“

Hausbesitzer sollten regelmäßig ihre Heizungsanlage von einem Handwerker warten und, wenn nötig, richtig einstellen lassen.

Ist die Heizung aber schon sehr betagt, sind meist Grenzen gesetzt. „Bei Heizungen, die mehr als 20 Jahre alt sind, sollte

man an einen Austausch denken“, sagt Stolte. Solche Anlagen ließen sich auch mit noch so guter Pflege nicht effizienter machen. Neben dem Alter des Heizkessels gibt es weitere Hinweise darauf, dass die Heizung zu viel Energie ungenutzt verpuffen lässt. Ist der Heizraum sehr warm oder verlaufen ungedämmte heiße Heizungsleitungen im Keller, deutet dies darauf hin, dass zu viel Energie durch Abwärme verloren geht, also vom Heizkessel an die Umgebung abgegeben wird. Aufschluss gibt auch das jährlich vom Schornsteinfeger erstellte Messprotokoll. Weist dies hohe Abgasverluste auf, ist der Kessel veraltet. „Dringend zu empfehlen ist der Austausch, wenn an der Anlage schon Rost oder gar Lecks sichtbar sind“, sagt Ebisch.

■ Kundendienst ■ Haushaltsgeräte ■ Elektroinstallation ■ Heizungsanlagen ■ Sanitäre Einrichtungen ■ Solarthermie/Photovoltaik Hauptstr. 25 | 31719 Wiedensahl | Tel. 0 57 26 / 92 10 89 - 0 www.MeyerElt.de | info@MeyerElt.de


18 |

bauen und modernisieren

Marke Eigenbau 0 57 51 – 4 17 38 Werkstatt 0 57 51 – 7 52 60 Büro www.glaserei-wischnewski.de

▶ Film in der App

Eigenheime sind teuer. Daher wollen viele Bauherren sparen, indem sie so viele Arbeiten wie möglich selbst übernehmen. Doch was können und dürfen sie überhaupt? Und was ist sinnvoll?

M

eist sind es Kostengründe, warum Bauherren selbst zum Werkzeug greifen: Eigenleistungen am Hausbau statt teurer Handwerker – diese Rechnung kann aufgehen. Denn die Löhne sind einer der größten Kostenfaktoren beim Eigenheimbau. Dennoch: Ohne Profis geht es auch bei versierten Häuslebauern nicht.

Die dann etwas erhöhten Planungsleistungen bedeuten zwar zunächst einen höheren Kostenaufwand. Aber das rechnet sich für den Bauherrn unter dem Strich. Denn der Architekt kann die individuellen Wünsche des Bauherren umsetzen, hilft Fehler und damit Doppelarbeiten zu vermeiden und versetzt den Bauherrn in die Lage, die erwünschte Eigenleistung in das Vorhaben einzubringen.

Ein Hausbau steht und fällt mit einer guten Planung. Auch Bauherren, die selbst Hand anlegen und viele Schritte in Eigenleistung erbringen wollen, sind gut beraten, sich einen Experten zu suchen. Das ist meistens ein Architekt. Mit ihm können Bauherren klären, welche Vorstellungen sie haben, wie groß das Haus werden soll, wie die Räume aufgeteilt und gestaltet werden. „Wenn ein Bauherr selbst bauen möchte, kann der Architekt das Haus sogar so konstruieren, dass es den handwerklichen Fähigkeiten des Auftraggebers entspricht“, erklärt Christof Rose von der Architektenkammer NordrheinWestfalen.

Ein selbst gebautes Haus ist kein Hobbyprojekt – es muss den baurechtlichen Vorgaben entsprechen. „Vor dem ersten Spatenstich sollte unbedingt geklärt werden, ob der Bau auf dem entsprechenden Grundstück überhaupt genehmigungsfähig ist“, erklärt Eva Reinhold-Postina vom Verband Privater Bauherren (VPB). Es müssen Baupläne, Berechnungen zu Statik, Energieeffizienz und Sicherheit vorliegen. Und das Haus muss den örtlichen Gegebenheiten entsprechen. „Dafür ist der Bauherr haftbar. Er muss sich um jedes Detail kümmern.“ Unerfahrene Häuslebauer schalten daher besser einen unabhängigen Betreuer ein.

SOLARTECHNIK • SANITÄR • KUNDENDIENST Müsinger Straße 39 Telefon (0 57 22) 41 14

31675 Bückeburg Telefax (0 57 22) 7 13 65

www.huehn-wieggrebe.de


bauen und modernisieren

Eigenleistungen statt Handwerker? Ohne Profis geht es auch bei versierten Heimwerkern nicht.

Seit über 25 Jahren

Garagentore und mehr

Klassische Tätigkeiten für Hobbyheimwerker sind Malerarbeiten, das Verlegen der Bodenbeläge oder der Einbau der Innentüren. Auch das Einbringen der Dämmung und die Heizungs- und Elektro-Installatio-

nen sind als Eigenleistung möglich. „Aber das kann nicht jeder“, sagt Rose. „Die Praxis zeigt, dass Eigenleistungen oft falsch eingeschätzt werden“, weiß der Experte. „Viele Bauherren denken, das schaffen sie schon.“ Doch wenn Freunde und Nachbarn, die eigentlich fest eingeplant waren, absprängen, gebe es Probleme. Ebenso, wenn die Qualität nicht stimmt. Dann kann der gesamte Bauablauf ins Stocken geraten. Daher sollte gerade bei Zwischenabnahmen ein Experte dabei sein. Einiges dürfen Laien ohnehin nicht selbst machen: zum Beispiel die Elektrizität, Wasseranschlüsse oder den Einbau des Schornsteins.

Gehrke Metallbau Wehrweg Strasse 11 Riepener 30A 31542 Bad Nenndorf/Riepen Tel. 0 57 25 / 57 93 Fax: 0 57 25 / 77 06 info@gehrke-metallbau.de www.gehrke-metallbau.de

Gehrke Metallbau

„Mit viel Eigenleistung lassen sich mehrere Zehntausend Euro gegenüber einem schlüsselfertigen Haus sparen“, sagt Christoph Windscheif vom Bundesverband Deutscher Fertigbau. Fast alle Hersteller von Fertighäusern bieten auch Ausbauhäuser an. Aktuell werden rund 15 Prozent aller Fertighäuser so gebaut. Die meisten Hersteller bieten Ausbaupakete an, die auf unterschiedliche handwerkliche Fähigkeiten der Bauherren zugeschnitten sind.

Rufen Sie uns an! Tel. 0 50 43/91 05 0 info@portaltechnik.de

| 19


20 |

bauen und modernisieren

Designböden

NEU ab 19.95 m²

ALUMINIUM

KUNSTSTOFF

Sebastian Fricke zeigt zwei moderne Türen in der firmeneigenen Musterausstellung in Nienstädt.

EDELSTAHL

■ Beratung ■ Aus- u. Einbau ■ Ausstellung

Fricke Metallbau GmbH Industriestraße 6 | 31688 Nienstädt Telefon (0 57 21) 83 01 50 Telefax Te lefax (0 57 21) 7 24 09

www.fricke-metallbau.de Grüne Technologie für den Blauen Planeten Saubere Energie aus Solar und Fenstern

Die Visitenkarte des Hauses

E

gal, ob aus Holz, Alu oder Edelstahl: „Die Eingangstür ist die Visitenkarte des Hauses“, sagt Sebastian Fricke. Nach Angaben des geschäftsführenden Gesellschafters der Fricke Metallbau GmbH (Nienstädt) ist bei der Wahl der Tür für viele Kunden die Optik entscheidend. Der Trend gehe eindeutig zu Edelstahl, „weil dies das langlebigste Material ist“. Aber auch Kombinationen seien möglich – beispielsweise AluTüren in Holzoptik. „In puncto Farbe, Form, Größe und Material können wir nahezu alle Wünsche erfüllen“, sagt Fricke, dessen Unternehmen die Türen ausnahmslos in der hauseigenen Fertigung herstellt und beim benötigten Rohmaterial auf Zulieferer aus der Region zurückgreift – zum Beispiel auf Schüco-Profile. Welche Gestaltungsmöglichkeiten es im Türen-Sektor gibt, zeigt die Fricke Metallbau GmbH in ihrer Musterausstellung. „Auch technische Aspekte und die Sicherheit kommen in unseren Kunden- und Beratungsgesprächen nicht zu kurz“, sagt Fricke.


bauen und modernisieren

Energie sparen durch fachgerechte Sanierung von Fenster und Haustüren

Das Fenstersystem Geneo verbindet laut Hersteller höchste Wärmedämmung mit bestem Wohnkomfort. Foto: Rehau

W

enn draußen die Temperaturen fallen, gehen sie drinnen nach oben. Damit die Wärme dann auch bleibt, wo sie ist, bringen immer mehr Hauseigentümer die Wärmedämmung daheim auf Vordermann. Die Weser Wintergarten GmbH (Porta Westfalica-Lerbeck) empfiehlt in diesem Zusammenhang das Geneo-Fenster des Herstellers Rehau und Haustüren der Marke Kompotherm: „Diese Sechs-Kammer-Systeme mit 86 Millimeter Bautiefe erfüllen selbst die Anforderungen des Passivhausstandards.“ Im Vergleich zu Holz-Kunststoff-Fenstern aus den achtziger Jahren ließen sich bis zu 76 Prozent Energie einsparen. Hinzu kämen höhere Schalldämmwerte sowie bessere Sicherheit vor Einbrechern. Diese energetische Einzelmaßnahme wird laut Weser Wintergarten GmbH von der KfW mit bis zu zehn Prozent Investitionszuschuss gefördert.

| 21


BAUGRUNDSTÜCKE

Grundstücks- Of

… für ausgewählte Kunden ständig neue Objekte! Sprechen Sie uns einfach an! Wir verkaufen auch Ihre Immobilie

Ort

Bezeichnung

Ansprechpartner

Lauenau

„Am Felsenkeller“

Claus-Peter Meyer

Hohnhorst

„Mathestraße“

Claus-Peter Meyer

Obernkirchen

„Beckmarhau / Schneuse“ Christa Bernert

Bückeburg

„Sprekelsholzkamp“

Rüdiger Fischer

Rinteln OT Rolfshagen

„Ostereiche“

Reiner Weinhold

Rinteln OT Uchtdorf

„Nördlicher Maasberg“

Reiner Weinhold

Rinteln OT Rolfshagen

„Brambusch“

Reiner Weinhold

Rinteln

„Pfennigsiek“

Reiner Weinhold

Lauenhagen / Hülshagen „Pinkenburg“

Lars Gudweth

Meerbeck

„Im Straan“

Lars Gudweth

Niedernwöhren

„Hinter d. Grundschule II“ Lars Gudweth

Nordsehl

„Schipperkamp-Süd“

Lars Gudweth

Sachsenhagen

„Sinkenbrink“

Lars Gudweth

Stadthagen

„Obstanger“

Lars Gudweth

Stadthagen

„östl. d. Wiesenstr.“

Lars Gudweth

Stadthagen

„Wendthöhe“

Lars Gudweth

Wölpinghausen

„Brummelkamp“

Lars Gudweth

Immobilien-Service | Sparkasse Schaumburg | immobi


E ZU TOP-PREISEN Mit der kostenfreien App

ffen -Sive 2014

r Telefon

 -Immobilien-

m² von... bis... m² € / voll erschl. ab € / voll erschl.

r 0 57 51 / 402 - 8122 600 - 730

Neu 59,00

35.400,00

r 0 57 51 / 402 - 8122 636 - 711

67,50

42.930,00

0 57 51 / 402 - 290

671 - 1.172

Neu 55,00

36.905,00

0 57 51 / 402 - 254

745 - 1.470

127,50

94.987,50

0 57 51 / 402 - 153

710

0 57 51 / 402 - 153

735 - 960

Neu 49,50

0 57 51 / 402 - 153

595 - 797

Neu 42,00

0 57 51 / 402 - 153

585 – 996

Neu ab 34,00

26.180,00

0 57 51 / 402 - 116

605 - 824

Neu 39,50

23.897,50

0 57 51 / 402 - 116

544 - 969

Neu 49,50

26.928,00

0 57 51 / 402 - 116

522 - 673

69,50

36.279,00

0 57 51 / 402 - 116

1073

38,00

40.000,00

0 57 51 / 402 - 116

538 - 614

Neu 59,00

31.742,00

0 57 51 / 402 - 116

588 - 730

Neu 55,00

32.340,00

0 57 51 / 402 - 116

609 - 751

78,00

47.502,00

0 57 51 / 402 - 116

1.020 – 1.581

Neu 32,00

32.640,00

0 57 51 / 402 - 116

605 - 900

Neu 24,50

14.822,50

49,00

finder

halten Sie 34.790,00 auch unterwegs nach Ihrer 36.382,50 Traumimmobilie 24.990,00 Ausschau

Android

iPhone

ilien@spk-schaumburg.de | www.spk-schaumburg.de


Im Trend liegen Blautöne in fließenden Farbverläufen. Foto: DTI/Rasch

Mal tieris


ch, mal gemustert Eine knallrosa Wand, Gold-Ornamente auf dunkelrotem Hintergrund, lilafarbene Wellen, blassblaue Tupfer oder das Fell eines Rehkitzes: Die Trends bei den Tapeten waren selten so vielf채ltig. Nur eines steht fest: Die blasse Raufaser und ein simples Blumenmuster sind out.


26 |

wohnen und einrichten

Ist eine Wand im Raum so auffällig tapeziert wie hier, wird der Wandschmuck zum Hingucker. Foto: DTI/Marburg

▶ Film & Bildergalerie in der App

Z

urückhaltung war gestern. Die Zeiten von Raufaser und unscheinbaren Blümchentapeten sind vorbei. Heute rücken die Wandkleider in den Vordergrund. Wie in der textilen Mode sind auch bei Tapeten aktuell große Muster, extravagante Applikationen, Strukturen und raffinierte visuelle Effekte angesagt. Und sie sind nicht mehr nur aus Papier und Vlies, sondern auch aus Stoffen wie Wildseide, Leinen oder Jeans. „Nachdem in den 80er und 90er Jahren des vergangenen Jahrhunderts in den Wohnungen große Schlichtheit herrschte, schlägt das Pendel seit ungefähr zehn Jah-

ren in Richtung kreative Tapetenmuster“, erklärt Karsten Brandt, Geschäftsführer des Verbandes der Deutschen Tapetenindustrie. Ob Shabby-Schick, Romantik-Look oder Ethno-Trip: Auch für die ausgefallenste Einrichtung gibt es den passenden Wandschmuck. Wer seine Wohnung mit Bildern unbearbeiteter Betonwände, Mauersteinen oder Holzlattenzäunen dekorieren möchte, wird ebenso fündig wie der Liebhaber von puristischen Schwarz-Weiß-Mustern oder Goldtönen. Und unter den Tiermotiven findet sich ebenfalls so ziemlich alles – sogar Tapeten mit Fellimitationen.


wohnen und einrichten

| 27

„Allerdings sollte man immer auf ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Wandschmuck und Wohnungseinrichtung achten“, erläutert die Einrichtungsberaterin Katharina Semling. „Wenn die Zimmer schon bunt gestaltet sind, darf nicht noch eine knallig bunte Tapete an die Wand.“ Das würde den gesamten Raum erschlagen. „Hier genügen ein oder zwei Bahnen der Tapete, die dann eher wie ein Wandbild wirkt.“ Dasselbe gelte auch für die derzeit angesagten Rautenmuster, die sehr präsent seien. Ist die Einrichtung der Wohnung aber schlicht gehalten, dürfen die Wände auch mit auffälligen Mustern beklebt werden und damit in den Vordergrund rücken. „Es liegt allerdings eher im Trend, kleine Hingucker im Raum zu schaffen, als das ganze Zimmer mit Tapete oder Bordüre zu gestalten“, erklärt Designerin Semling. Besonders angesagt sind Tapeten mit Struktur und ausgefallenen grafischen Elementen. „Der Reiz liegt darin, dass man sie nicht nur betrachten, sondern auch berühren möchte“, sagt der Branchenexperte Brandt. Denn die Designer lassen sich zunehmend von natürlichen Materialien wie Holz, Federn, Fell oder Leder inspirieren und kreieren Tapeten mit haptischer Wirkung.

»Der Reiz liegt darin, dass man die Tapeten nicht nur betrachten, sondern auch berühren möchte.«

Das könnte auch ein Bild mit Holzelementen sein: Tapeten wie diese liegen derzeit im Trend. Sie werden häufig nur als Eyecatcher eingesetzt und nicht über die ganze Wand geklebt. Foto: DTI/P+S

Plastisch wirken auch große Muster, die mit den Sehgewohnheiten der Menschen spielen und die Wände scheinbar in Bewegung bringen. Kreise, Quadrate und Linien lösen sich imaginär im Raum auf. „Das passt gut in große Räume mit einer schlichten, modernen Einrichtung“, erläutert Brandt.

Manche Motive spielen mit den Sehgewohnheiten: Diese Tapete bringt mit Wellenlinien die Wände Foto: DTI/P+S scheinbar in Bewegung.

Aber: Im Gegensatz zu den opulenten Mustern präsentieren sich die Tapeten aktuell meistens in zurückhaltenden Farben. Pastelltöne, Blau- und Grüntöne in oft fließenden Farbverläufen oder Beige- und Erdtöne sind angesagt.


28 |

wohnen und einrichten

Wo der Wohnraum zum Wohntraum wird

E

gal, ob Wohnmöbel, Küche, Esszimmer, gemütliches Bett oder multifunktionaler Fernsehsessel: All dies – und vieles mehr – finden Kunden bei Möbel Franz (Hessisch Oldendorf / OT Pötzen). Das Einrichtungshaus präsentiert auf 6500 Quadratmetern stets die aktuellsten Wohntrends. „Dabei kommen die individuelle Beratung und guter Service selbstverständlich nicht zu kurz“, sagt Inhaber Wolfgang Franz. „Schließlich sollen unsere Kunden Möbel kaufen, die auch zu ihnen passen.“

SO SEHEN

SIEGER

AUS

Wenn Jung oder Alt die passende Einrichtung gefunden haben, ist der Franz’sche Service noch längst nicht vorbei: „Wir liefern die Wohntrends direkt zu Ihnen nach Hause und montieren sie auch, wenn dies gewünscht wird“, erläutert der Experte sein Verständnis von gutem Service. Den Möbelhaus-Chef und seine Mitarbeiter vereint dabei ein gemeinsames Anliegen: „Wenn aus dem Wohnraum unserer Kunden einen Wohntraum wird, sind wir zufrieden.“

BOXSPRINGBETT EVOLUTION SELECT

bestehend aus Boxspring-Unterfederung BO fix mit Bonell-Kern, Liegefläche 180 x 200 cm, 2 x 7-Zonen Taschenfederkernmatratze ORTHOMATIC TT2 in 90 x 200 cm (434 Federn bei 100 x 200 cm), Härtegrad 3, Stretchbezug 962, 2 x Topper KS, Füße Chrom, wahlweise mit Kopfteil C, CO, L, P oder T, Stoffgruppe 1.

Bett wie oben beschrieben, ohne Topper ab 1.999,Gegen Aufpreis: Plaid, Kissen, LED Klemmleuchten und Dekoration. Preisgleich in den Größen 160 x 200 cm, 180 x 200 cm und 200 x 200 cm sowie in den Härtegraden 2 und 3.

2475.DER TESTSIEGER

inkl. 2x Taschenfederkernmatratze TT2 und inkl. Topper

Alte Berliner Heerstr. 66 • Hess. Oldendorf - OT Pötzen • Tel. 05151 - 57070 www.moebelhausfranz.de • info@moebelhausfranz.de • Inh. W. Franz Öffnungszeiten: Mo - Fr 9.30 - 19.00 Uhr, Sa 9.30 - 18.00 Uhr


In unserer Kochschule bringen wir Sie zum kochen! Die n채chsten Termine: 22.11., 18.00 Uhr Noche Argentina Argentinischer Steakabend

Buchungen und weitere Infos unter: www.kuechencentrum-holtmann.de

Die Geschenkidee! Unser Event-Gutschein!


30 |

wohnen und einrichten

Jens Küpper unterstützt die Kunden bei allen Badmöbel-Fragen.

Vor wenigen Tagen hat der Stadthäger Hammer-Markt sein neues SauberlaufStudio eröffnet.

Überraschendes und Überraschungen

D

ie Zeit bis Mitte November steht im Hammer-Heimtex-Fachmarkt Scheffer (Stadthagen) ganz im Zeichen der Überraschungswochen – und das gleich in mehrfacher Hinsicht. Einerseits können alle Kunden beim großen Aktions-Gewinnspiel einen Fiat 500 sowie Preise im Gesamtwert von 25.000 Euro „ergattern“.

Sabine Thiele-Meuter berät die Kunden in allen GardinenAngelegenheiten.

„Zudem erhält jeder Kunden bei einem Einkauf von mehr als zehn Euro ein Rubbellos“, sagt Geschäftsführer Christian Scheffer. Im Gewinnfall gebe es dann beim nächsten Einkauf zehn Prozent Rabatt auf den dann zu zahlenden Preis. Darüber hinaus überrascht das Stadthäger HammerTeam seine Kunden mit Gratis-Dreingaben beim Kauf bestimmter Produkte.

Benjamin Stefani ist der Farben-Experte des Stadthäger Hammer-Marktes.

Kamilla Sdun hilft bei der Auswahl der richtigen Tapete.

Überraschungen in Form von Neuerungen gibt es auch im Sortiment. „Wir haben soeben unser neues SauberlaufStudio eröffnet“, sagt Scheffer über die Vielzahl der frisch eingetroffenen Fußmatten in vielen unterschiedlichen Größen und Designs. Und in puncto Gardinen hat der Fachmarkt kürzlich die Marke „Saum & Viebahn“ neu aufgenommen. Deren Stoffe sind einerseits als Maßanfertigungen erhältlich, andererseits aber auch als Fertiggardine verfügbar“, schildert der Geschäftsführer. Wer daheim einen Aufmaßtermin benötige, könne diesen innerhalb von 48 Stunden einplanen. „Das gilt für sämtliche Abteilungen unseres Hauses“, sagt der Geschäftsführer. „Also für Bodenbeläge und Tapeten, Bettwaren und Gardinen, Sonnenschutz und Markisen, Insektenschutz und Badmöbel.“ Und bei Bedarf kümmert sich das Stadthäger HammerTeam laut Scheffer auch um alle erforderlichen Handwerksarbeiten.



32 |

wohnen und einrichten

Guter Schutz zu guten Preisen Eine vergessene Kerze löst einen Brand aus, Einbrecher zerstören die Einrichtung im Schlafzimmer, die Waschmaschine setzt die Küche unter Wasser: Wer keine Hausratversicherung hat, muss alles selbst ersetzen. Doch nicht jede Police ist ratsam.

S

innvoll ist eine Hausratsversicherung für fast jeden. „Je wertvoller die Einrichtung, desto wichtiger“, erklärt Martin Oetzmann vom Bund der Versicherten. Für Studenten oder Azubis, die ihre erste eigene Wohnung beziehen und keine teuren Möbel besitzen, sei sie nicht unbedingt erforderlich. Bei der Beantwortung der Frage, ob

man eine Versicherung benötigt oder nicht, hilft folgende Faustregel: „Man sollte sich überlegen, welchen Schaden man finanziell verkraften kann und welcher einen in den Ruin treibt“, sagt Karin Roller, Versicherungsexpertin der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Sie nennt fünf Punkte, auf die es ankommt.

Preise vergleichen Passende Policen müssen nicht teuer sein. Die Stiftung Warentest hat für die Zeitschrift „Finanztest“ 116 Tarife getestet (Heft 04/2014). Dabei kam heraus: „Teure Verträge kosten dreimal so viel wie günstige.“ Das günstigste Angebot lag für den Modellfall einer Wohnung in Hannover bei 115 Euro jähr-

lich. Das teuerste Angebot kam auf einen Jahresbeitrag von 531 Euro. Beim Preis kommt es aber stark darauf an, wo man wohnt. Denn die Versicherer teilen Deutschland in Risikozonen auf. Hannover ist demnach eine mittlere Risikozone.

Ein Wasserrohrbruch kann schnell großen Schaden anrichten. Wer seinen Hausrat nur pauschal versichert hat, bekommt von der Versicherung möglicherweise nur einen Teil erstattet.


wohnen und einrichten

| 33

Versicherungswert richtig schätzen Wie viel ist der Hausrat wert? Diese Frage sollte möglichst genau beantwortet werden. „Ist der Wert zu hoch angesetzt, bin ich überversichert und zahle zu hohe Beiträge“, erklärt Oetzmann. „Setze ich den Wert zu niedrig an, bekomme ich im Schadensfall nicht alles ersetzt.“ Wer nicht jeden einzelnen Gegenstand seines Hausrats auflisten möchte, kann seinen Hausrat auch pauschal versichern lassen. Die Versicherer gehen in diesem Fall häufig von einem Wert von 650 Euro pro Quadratmeter aus. „Aber besser ist es, die Versicherungssumme individuell zu berechnen“, sagt Oetzmann. Denn die Quadratmetervariante kann sich negativ auswirken. Falls man eine große Wohnung hat, kommt man auf eine hohe Versicherungssumme. Ist der Wert des Mobiliars niedriger, wird der Beitrag unnötig hoch. Ist die Wohnung hingegen klein, schrumpft auch der Beitrag. Übersteigt aber der Hausratwert die Versicherungssumme, ist man unterversichert.

Passenden Schutz wählen Die Hausratversicherung sollte Schäden durch Einbruch, Diebstahl, Feuer und Sturm abdecken. „Darüber hinaus kann man sich überlegen, ob man sich auch gegen Schäden von Erdbeben oder Überschwemmungen versichern möchte. Das kommt aber auf den Wohnort an“, sagt Roller.

Oetzmann empfiehlt, dass Überspannungsschäden bis zu 5000 Euro ersetzt werden sollten. Auch Schäden durch Wasser oder sonstige wärmetragende Flüssigkeiten – zum Beispiel aus Solarheizungsanlagen – sollten versichert sein. Wertsachen sollten laut Oetzmann mit mindestens 20 Prozent der Versicherungssumme versichert sein.

Auf günstige Bedingungen achten Zu empfehlen sind Hausratversicherungen, bei denen der Versicherer im Schadensfall nicht überprüft, ob man grob fahrlässig gehandelt hat. Grob fahrlässig ist in den Augen der Versicherer, wenn man zum Beispiel ein Fenster im Erdgeschoss bei Abwesenheit nicht schließt und es Einbrechern dadurch leicht macht. Der Versicherer darf in solchen Fällen seine Leistungen kürzen.

Pflichten beachten Im Schadensfall müssen Kunden die Obliegenheitspflichten befolgen. Dazu gehört zum Beispiel, einen Einbruch, Vandalismus oder Brand sofort bei der Polizei anzuzeigen und eine sogenannte Stehlgutliste anzufertigen. Danach sollte man alles detailliert der Versicherung melden. „Andernfalls kann der Versicherer die Zahlung verweigern“, sagt Oetzmann.

Ostertorstraße 16 31737 Rinteln Tel. 05751 96 30 90 info@sebening.de www.sebening.de

Wir verwalten seit über 30 Jahren sowohl private als auch gewerbliche Wohn- und Mieteigentumsobjekte!

Sicherheit für jedes Zuhause Das Schutzkonzept für Eigentümer und Mieter


34 |

wohnen und einrichten

Für den ersten Eindruck gibt’s keine zweite Chance Die Nachfrage nach Immobilien boomt, und die Preise steigen. Wer jetzt verkauft, will davon profitieren und einen möglichst hohen Preis erzielen – auch wenn das Haus nicht mehr topp in Schuss ist. Einige Investitionen können sich für Eigentümer dabei lohnen. ▶ Video in der App


wohnen und einrichten

W

er derzeit eine Immobilie verkaufen will, hat es gut. In vielen Städten ist die Nachfrage groß, auch nach alten Häusern mit Mängeln. Doch es gibt auch Gegenden, in denen wenige kaufen wollen. Lohnt es sich hier für Verkäufer, kleine Mängel zu beheben, um einen besseren Preis zu erzielen? Experten schätzen, dass sich Investitionen nur selten auszahlen. Denn den Geschmack dessen, der am Ende kauft, kenne der Verkäufer schließlich nicht. Der Kauf einer Bestandsimmobilie ist in Deutschland der bei weitem häufigste Fall. Gebrauchtimmobilien machen nach Angaben des Immobilienverbands Deutschlands (IVD) mehr als 80 Prozent des Marktes aus – vier von fünf Immobilien werden nicht zum ersten Mal verkauft. Der Verkäufer hat also einen großen Einfluss auf das, was er anbietet. „Auch für Immobilien gilt: Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance“, sagt Jürgen Michael Schick vom IVD.

mangelhafte Dämmung ausweist, kann das den Preis schmälern.“ In Märkten mit hoher Nachfrage muss das aber nicht der Fall sein. Hier werden die Objekte den Maklern derzeit häufig aus den Händen gerissen, und Verhandlungsspielraum gibt es selten. In Gegenden, wo wenige kaufen wollen, geht der IVD von einer Vermittlungsdauer von einem halben bis einem Jahr aus. Vor allem dort kann es sich lohnen, das Haus für Besichtigungen herzurichten. Unterstützung dabei bieten sogenannte Home-Staging-Agenturen an.

Der erste Eindruck zählt: Bereits mit kleinen Maßnahmen können Hausverkäufer ihre Immobilie aufhübschen – und dadurch einen höheren Preis erzielen.

Von umfassenden Modernisierungen rät der IVD jedoch eher ab. „Das Geld, das Verkäufer hineinstecken, bekommen sie in der Regel nicht wieder heraus.“ Schick empfiehlt Verkäufern, sich im Zweifel individuell beraten zu lassen. Denn grundsätzlich sei es schwer zu beantworten, ob sich beispielsweise mit dem Einbau einer neuen Heizanlage für 10.000 Euro ein um mehr als 10.000 Euro höherer Kaufpreis erzielen lasse. Solche Beratungen bieten auch Immobilienmakler an.

Ulrike Krasemann von der Deutschen Gesellschaft für Home Staging und Redesign (DGHR), rät dazu, das Haus frühzeitig in einen vorzeigbaren Zustand zu versetzen. „Sie sollten Ihr gesamtes Grundstück hübsch gemacht haben, sobald das Kaufangebot online geht. Denn viele Interessenten fahren schnell mal vorbei, um sich ein erstes Bild zu machen.“ Für den ersten Eindruck sei es besonders wichtig, Vorgarten und Haustür sauber und ordentlich zu präsentieren. Denn Käufer suchten ein Zuhause, und nicht einfach ein Haus.

Noch schwerwiegender sei selbstverständlich Schimmelbefall – zum Beispiel im Keller: „Das muss auf jeden Fall fachgerecht behoben werden“, sagt Krasemann. „Es weiß doch jeder, was es bedeutet, wenn er in einem ansonsten ungestrichenen Haus einen frisch gestrichener Keller vorfindet.“ Grundsätzlich sollte ein Haus möbliert besichtigt werden, fügt Krasemann hinzu: „Alles andere wirkt ungemütlich.“

Kamine · Kaminöfen · Schornsteine

Aktionspreis

Gänzlich unabhängig sind Sachverständige, die sich zum Beispiel über Berufsverbände oder die Industrie- und Handelskammern finden lassen. Sie können ein Verkehrswertgutachten erstellen. „Weniger als ein komplettes Gutachten kosten Beratungen“, sagt Bernhard Bischoff, Vizepräsident des Bundesverbands öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger (BVS). Auch er hat seine Zweifel daran, ob sich größere Investitionen kurz vor dem Hausverkauf auszahlen. „Es kann günstiger sein, wenn das Haus mit einem kaputten Dach den Besitzer wechselt. Denn der Käufer hat meist ganz eigene Vorstellungen davon, wie er das Haus ausstatten möchte.“ Und der Käufer kann für Modernisierungsausgaben steuerliche Vorteile geltend machen – im Gegensatz zum Verkäufer. Hartmut Schwarz von der Verbraucherzentrale Bremen rät Verkäufern zumindest zu einer Maßnahme: „Immer mehr Käufer achten heute auf einen niedrigen Energieverbrauch. Sollte kein Energieausweis für das Haus vorliegen, muss er ausgestellt werden. Und wenn er eine

| 35

2590,– € Greifen Sie jetzt zu! Öffnungszeiten: Ö Öffnun Öff ffnung Mittwoc


Der Fingerhut breitet sich im Schatten rasch aus.


Auch kurzlebige Stauden wie die Akelei gehÜren zu den Vagabunden, die sich selbst aussäen.

Huckepack durch den Garten


38 |

garten und terrasse

Der Wind, spielende Hunde und Schuhsohlen haben in den vergangenen Monaten Samen verbreitet. Deshalb finden Hobbygärtner jetzt überall dort kleine SämDer Frauenmantel breitet sich gerne aus – aber bleibt gleichzeitig auch an seinem Standort.

linge, wo diese nicht sein sollten.

W

enn alles kahl im Garten wird, findet der Hobbygärtner im Garten einige Überraschungen: Denn in mancher Lücke im Beet haben sich Sämlinge prächtig entwickelt. Das können Wildkräuter sein. Vielleicht haben sich aber auch Vagabunden aus den Blumenbeeten breitgemacht - also solche Pflanzen, die sich immer wieder durch Aussaat weitervermehren. „Es sind vor allem ein- und zweijährige Gartenblumen, die überreiche Mengen an Samen in die Umwelt schicken“, sagt Anja Maubach, Diplomingenieurin für Landes-

pflege. Jungfer im Grünen, Ringelblumen, Spanisches Gänseblümchen und PurpurLeinkraut sind Beispiele. Hin und wieder säen sich auch kurzlebige Stauden wie Akeleien, Königskerzen und Fingerhut so aus. „Für mich sind diese Blumen Füllpflanzen“, sagt Professor Cassian Schmidt, Gartenleiter des Schau- und Sichtungsgartens Hermannshof (Weinheim). „Ich bezeichne sie gerne als Blender.“ Damit meint er, dass sich diese Pflanzen am Anfang sehr schnell entwickeln und daher auch optisch im Vordergrund stehen. Sie verfolgen die


garten und terrasse

| 39

Die Ringelblume sät man einmal und entdeckt sie an den verschiedenen Stellen im Garten später wieder.

sogenannte ruderale Strategie: Sie passen sich leicht an die Standorte an. Später verschwinden sie, werden verdrängt und tauchen an einer anderen Stelle wieder auf. Hobbygärtner können dieses Schauspiel initiieren: „Man kann diese Dynamiker im Staudenbeet einfach in die Lücken säen“, erläutert Schmidt. Maubach empfiehlt, ein bis zwei Pflanzen quasi als Einladung zu pflanzen und sich dann überraschen zu lassen, was passiert. Aber sie betont: „Man kann die Vagabunden nicht fest einplanen.“ Sie verbreiten sich auf unterschiedliche Art: „Sie können mit dem Wind im Garten verteilt werden oder lassen sich tatsächlich wie ein Vagabund huckepack von Wasser, Tieren, Schuhsohlen oder dem Besen an eine andere Stelle im Garten bringen“, erläutert Maubach. Das hohe Eisenkraut ist besonders gewitzt: Es taucht erst im zweiten Jahr nach der Pflanzung irgendwo auf.

„Zum Keimen benötigen die Pflanzen offenen Boden und Licht“, erläutert Schmidt. Meist bilden die Pflanzen Pfahlwurzeln, also senkrecht nach unten wachsende Wurzeln. Damit können sie nur im Jugendstadium umgepflanzt werden. „Wenn ich mir für ein Beet eine Ordnung überlegt habe, dann setze ich die Vagabunden ganz gezielt dafür ein, dass sie die Ordnung wieder durcheinanderbringen“, erläutert Maubach. Und wird es zu viel des Guten, dann sieht sie sich als Regisseurin: „Ich kann Sämlinge ausziehen und umpflanzen, oder die Samenbildung unterbinden“, erläutert sie. Schmidt verwendet die Gartenblumen vor allem unter zwei Gesichtspunkten: „Zum einen sind es Lückenfüller, wenn ein Staudenbeet frisch gepflanzt ist“, sagt der Gartenleiter. „Und zum anderen verdrängen sie Unkräuter.“

Außerdem rät er Besitzern von Neubauten, die Vagabunden gezielt auf der Brachfläche zu säen, wenn man noch keine Entscheidung über eine endgültige Gestaltung des Gartens gefällt hat. Sie geben die Samen einfach locker über die ganze Fläche, so dass ein wiesenartiger Eindruck entsteht. Für sonnige Staudenbeete empfiehlt Schmidt das rot blühende Prachtlein, das Rundblättrige Hasenohr, Marokkanisches Leinkraut, die Jungfer im Grünen, Königskerzen und Muskatellersalbei. Im Hochsommer machen sich kleinblumige Zinnien, der Oktober-Sonnenhut und das Mädchenauge gut. Im Halbschatten breiten sich rasch Fingerhut und Akelei aus. „Und wenn es richtig schattig ist, dann kann man sicher sein, dass der Wald-Scheinmohn sich stets ein geeignetes Plätzchen sucht“, sagt Schmidt.


40 |

garten und terrasse

Im Oktober schon ans Frühjahr denken

D

as nächste Gartenjahr können Hobbygärtner gar nicht früh genug planen - sie sollten es schon im Oktober tun. Denn dann kommen die ersten Frühlingsblüher in die Erde. Im Oktober kann die Party vorbei sein. Viele Pflanzen beginnen ihren Winterschlaf, manchmal bedeckt sogar bereits eine dünne Schneedecke den Boden, es gibt Frost in den Nächten. Hobbygärtner haben aber noch die Möglichkeit, dafür zu sorgen, dass in den kommenden Monaten immer etwas im Garten blüht. Außerdem ist bereits einiges für das kommende Frühjahr zu erledigen. Im Oktober kann sich ein Feuerwerk im Garten entfa-

Impressum 4 Wände – Das Magazin für Bauen & Wohnen Herausgeber: Schaumburger Nachrichten Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG,

chen: Dann zeigen Gehölze wie der Japanische Ahorn oder der Wein eine intensive Herbstfärbung. Auch andere Gehölze ziehen ihre roten, orange-farbenen oder gelben Gewänder an. Eberesche und Rosen bringen Beerenschmuck hervor, Gräser setzen Akzente im Beet. „Wer gut plant, kann den ganzen Herbst über einen farbenfrohen Garten haben“, sagt Isabelle Van Groeningen von der Königlichen Gartenakademie (Berlin). Sie rät: Wer das im nächsten Jahr möchte, sollte sich jetzt mal in seiner Nachbarschaft und in Gärtnereien umsehen und Ideen sammeln. „Im Juni kann jeder einen schönen Garten haben, aber im Herbst hat fast jeder Probleme, etwas zu

Vornhäger Straße 44, 31655 Stadthagen Redaktion: Marc Fügmann (verantwortlich), Holger Buhre

Zwiebeln von Tulpen, Narzissen und Krokussen müssen noch im Oktober in die Erde kommen, damit sie im Frühjahr treiben.

bieten. Man muss sich aber nur ein wenig umsehen.“ Zumindest vorausschauend für das Jahr 2015 können sich Hobbygärtner um mehr Farbe und ein paar Hingucker im Garten nun bemühen. Außerdem lässt sich schon manches für das Frühjahr vorbereiten: „Es gibt im Oktober schon einiges zu tun - besonders Aufgaben mit Weitblick“, sagt Van Groeningen. So müssen jetzt bereits Zwiebeln von Tulpen, Narzissen und Krokusse gesetzt werden, damit sie im Frühjahr rechtzeitig treiben können. Hobbygärtner hätten dafür Zeit bis zum ersten Frost. Die Zwiebeln kommen doppelt so tief in den Boden, wie sie hoch sind. Wer nur wenig

Produktion/Layout: Schaumburger Nachrichten, Vera Elze Anzeigen: Arne Frank (verantwortlich)

Fotos: Agenturen, privat, Holger Buhre, Roger Grabowski, fotolia.com


garten und terrasse

Fläche oder lediglich ein Gefäß zur Verfügung hat, ist mit der Lasagne-Methode am besten dran. Die Zwiebeln werden in Schichten gestapelt - so wie die Zutaten des italienischen Gerichts. Das sorgt dafür, dass auf einer kleinen Fläche länger etwas blüht. Die größeren Zwiebeln von langstieligen Tulpen kommen ganz nach unten, kleinere wie von Narzissen und Traubenhyazinthen weiter nach oben, erläutert die Gartenexpertin. Auch bestimmte Stauden müssen nun gesät werden: Kaltkeimer wie Eisenhut, Phlox, Fackellilie, Frauenmantel, Bergenie und Taglilie brauchen vor dem Austreiben den Kälteschock des Winters. Van Groe-

ningen rät, diese in einem Topf zu säen und sie den Winter über zwar im Freien, aber an einer geschützten Stelle zu lassen. Immergrüne Gehölze können nun gut neu gepflanzt werden - und zwar solange der Boden noch warm ist. So können die Pflanzen noch vor dem Winter Wurzeln bilden und sich einwachsen. Das verlängert ihre Überlebenschance. Das Loch in der Erde sollte deutlich größer sein als der Wurzelballen. Es wird mit Kompost und Hornspänen aufgearbeitet, damit die neuen Pflanzen gut mit Nährstoffen versorgt sind. Daneben sollten sich Hobbygärtner noch einmal um ihren Rasen kümmern: Er wird ein

| 41

letztes Mal vertikutiert, wenn dies bislang noch nicht geschehen ist. Hecken können nun wieder radikal geschnitten werden. Im Sommer verbietet das Naturschutzgesetz starke Rückschnitte oder die Rodung. Für Van Groeningen ist die Pflanze des Monats Oktober die Aster der Sorte „Lady in black“. Ihre Art ist auch als die waagerechte Aster bekannt, da sie aufrecht wächst, aber waagerechte Triebe bildet. „Sie blüht in Weiß mit einem roten Auge“, beschreit die Gartenfachfrau. Speziell die rote Mitte der „Lady in black“ sei ein schöner Blattschmuck in der karger werdenden Zeit - diese späte Sorte hält sich bis in den November.

Im Oktober zeigen viele Pflanzen schönen Beerenschmuck, zum Beispiel die Weißfrüchtige Eberesche.

Einfach ausschneiden und an die Schaumburger Nachrichten, Vornhäger Str. 44, 31655 Stadthagen, senden oder faxen: 05721 / 809223 oder rufen Sie uns an: Telefon 0800/1234021 oder mailen Sie: sn-vertrieb@madsack.de

Ja, ich möchte die

Schaumburger Nachrichten 14 Tage kostenlos testen!

Ich gestatte den SN, mir telefonisch und per E-Mail Angebote zu ihren Produkten zu machen. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden (bitte ankreuzen).

Name, Vorname

Straße, Hausnummer

PLZ, Ort Datum, Unterschrift Telefon

E-Mail

Garantie: Nach Ablauf der gewünschten Bezugszeit wird die Zustellung automatisch eingestellt. Die Zustellung erfolgt an Haushalte im Verbreitungsgebiet, in denen es noch kein SN-Abonnement gibt.

MAS 10237

Geburtsdatum


42 |

garten und terrasse

Dieser Buchsbaum-Hecke geht es gut. Bei Pilzbefall würde sie nicht grün blühen, sondern bräunliche Verfärbungen zeigen, erläutert Gartenexperte Dieter Kellermeier. Im Falle eines Falles empfiehlt er einen rabiaten Rückschnitt.

Wenn Schädlinge den Buchsbaum Im Schaumburger Land gibt es in Gartenfragen und -angelegen▶ Film in der App

heiten kaum einen besseren Experten als Dieter Kellermeier. Der Vorsitzende des Stadthäger Gartenbauvereins gibt in jeder Ausgabe von „4 Wände“ nützliche Tipps für Hobbygärtner und Gartenliebhaber. Heute geht es um das Thema Pflanzenschutz.


garten und terrasse

I

n vielen Gärten, Bauerngärten und Parks stehen Buxusarten. Auch in jüngerer Vergangenheit sind noch viele angepflanzt worden. Der Buchsbaum liegt daher voll im Trend, entweder als niedrige Hecke oder als Formgehölz. Auch als Kübelpflanze hat er sich bewährt. In den vergangenen Jahren hat sich ein spezifischer Pilz (Cylindrocladium buxicola) auf den Buxusarten ausgebreitet. Witterungsbedingt trat dieser Pilz auch in diesem Jahr auf: Er kann innerhalb weniger Tage ganze Bestände entlauben. Nachfolgend die wichtigsten Informationen zu dieser Krankheit:

Symptome Ältere Blätter zeigen an den Rändern zunächst hell- bis dunkelbraune Flecken, die zur Blattspreite dunkler werden. Im Krankheitsverlauf fließen sie zusammen. An jungen Blättern sind die gebildeten Flecke orange-braun. Werden junge Blätter infiziert, bleiben die älteren meist verschont.

befallen

Typische Symptome dieser Krankheit sind dunkle, fast schwarze Verletzungen an den Stängeln. Die Krankheit breitet sich unter günstigen Bedingungen innerhalb weniger Tage schnell aus und kann einen Bestand vollständig entlauben. Befallende Blätter und Triebstücke sterben ab, jedoch nicht die ganze Pflanze. Bei hoher Luftfeuchtigkeit sind unter den Blättern weiße Sporen erkennbar.

Infektionsbedigungen Der Pilz dringt über die Oberfläche in das Blatt ein. Eine fünf- bis siebenstündige Blattnässe reicht aus, damit es zur Infektion kommt. Nach drei Stunden hoher Luftfeuchtigkeit keimen die Sporen. Bereits ab fünf Grad Celsius ist ein Pilzwachstum möglich, optimales Wachstum findet bei 25 Grad statt. Ab 30 Grad wird das Wachstum eingestellt. Es bestätigt sich, dass sich die Krankheit im Sommer nach einer Hitzeperiode ab der zweiten Junihälfte bei Temperaturen um 25 Grad und erhöhter Luftfeuchtigkeit stark ausbreiten kann.

| 43

Verhalten bei Befall Befallene Pflanzen sollten - sofern möglich - bis ins gesunde Holz zurückgeschnitten werden. Anschließend müssen Werkzeug, Schuhe und Hände desinfiziert werden. Das gefallene Laub muss unbedingt entfernt werden. Bei Nachpflanzungen sollte der Boden ungefähr drei Zentimeter abgetragen werden.

Bekämpfung Direkte Pflanzenschutzmaßnahmen sind für den Hausgarten kaum möglich. Mit gegen Blattfleckenerreger wirksamen Pflanzenschutzmitteln kann vorbeugend oder bei Befall eine weitere Verbreitung der Krankheit unterbunden werden. (Diese Informationen habe ich dem Pflanzenschutzdienst der Landwirtschaftkammer Nordrhein-Westfalen entnommen.)

Mein Tipp Da der Pilz sehr leicht Buchsbaumpflanzen befällt, die nach Niederschlägen und Tau ganz schlecht abtrocknen, sollte der Schnitt nur einmal im Jahr erfolgen. Denn je dichter der Wuchs, desto größer die Gefahr, dass die Blätter nicht abtrocknen und die Pilzsporen dadurch gut keimen können. Eine weitere Gefahr für Buxusarten ist der Buchsbaumzünsler. Dieser Falter legt linsenförmige Eier an den äußeren Blättern ab. Nach dem Schlüpfen und dem ersten Fraß der jungen Raupen suchen diese das Innere der Pflanze auf. Die Raupen fressen auch noch die grüne Rinde der Zweige ab, wenn sie die Blätter vollständig vernichtet haben. Kontrollen sollten also durchgeführt und die entstandenen Gespinste samt der Raupen entfernt werden.

Weitere Maßnahmen Präparate mit dem Wirkstoff Bacillus thuringiensis reduzieren den Schädling. Das Mittel „Garten Schädlingsfrei Calypso“ soll nach Angaben des Herstellers (Bayer) gut wirksam sein. Auch „Schädlingsfrei Neem“ und „Neem-Azal-T/S“ haben eine gute Wirkung gegen versteckt lebende Raupen.


Anpfiff

Ihr Garten legt eine Verschnaufpause ein und wir planen gemeinsam mit Ihnen den Sommer 2015.

© www.pape-partner.com

Haben Sie Lust auf frische Farben im Beet, eine stimmungsvolle Beleuchtung oder eine moderne Sitzecke? Dann vereinbaren Sie einen Termin: In unserem BestgartenAtelier finden Sie heraus, welcher Gartentyp Sie sind und welche Farben, Formen und Materialien gut zu Ihnen passen.

Wovon Sie auch träumen mögen: Wir planen und gestalten individuelle Gärten in bester handwerklicher Tradition. Mehr Inspirationen unter www.rasche.eu. Unsere Experten beraten Sie gerne: T 05 71 - 9 46 46 - 0

Rasche GmbH • Petershäger Weg 169 - 173 • 32425 Minden • T 05 71 - 9 46 46-0 • www.rasche.eu


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.