Gründungstag Schaumburg

Page 1

Das Unternehmensforum im Schaumburger Land

Gr端ndung - Sicherung - Wachstum

25. Februar 2012 9 Uhr bis 15 Uhr

EINTRITT FREI

Kreishaus Stadthagen | Jahnstr. 20


O

Jungunternehmer stärken den Wirtschaftsstandort Schaumburg Jörg Farr: Informationen und Beratungen im Vorfeld von Existenzgründungen sicherstellen Sehr geehrte Leserinnen und Leser. Im Landkreis Schaumburg stellt die Unterstützung von Unternehmensgründungen seit nunmehr 15 Jahren einen wichtigen Schwerpunkt der Wirtschaftsförderung dar. Solche Gründungen schaffen Arbeitsplätze und stärken den Wirtschaftsstandort Schaumburg. Der jährlich stattfindende Gründungstag am letzten Februar-Wochenende ist die zentrale Veranstaltung der Gründungsförderung. Den Besuchern steht

dabei ein starkes und lebendiges Beratungsnetzwerk zur Verfügung, das durch das Zentrum für Unternehmensgründung und -sicherung (Z.U.G.) verknüpft ist. Diese zentrale Anlaufstelle für junge Unternehmen wurde auf Initiative der Wirtschaftsjunioren im Jahr 1997 gegründet. Neben der individuellen Beratung nimmt das Z.U.G. auch eine Lotsenfunktion wahr. Ausgerichtet an den Bedürfnissen von Gründern ist dessen Dienstleistungsangebot ständig fortgeschrieben worden. Hinter dem

Jörg Farr.

Foto: rg

Z.U.G. steht ein Netz an Beratungseinrichtungen, deren Wissen und Erfahrungen Existenzgründern und Jungunternehmern zugute kommen. Zu nennen

sind aus diesem Netzwerk insbesondere die IHK Hannover mit der Geschäftsstelle Stadthagen und die Kreishandwer-kerschaft Schaumburg sowie die heimischen Kreditinstitute, ohne deren finanzielle Unterstützung dieser Gründungstag nicht denkbar wäre. Seit Aufnahme der Tätigkeit hat das Z.U.G. rund 4500 Menschen beraten und mit Informationen versorgt. Das Spektrum reicht vom individuellen Einzelgespräch über Orientierungsvorträge bis hin zur Telefonberatung.

Existenzgründer übernehmen mit der Entscheidung für die Selbstständigkeit eine hohe Verantwortung. Die Beratung muss daher vor allem darauf ausgerichtet sein, Fehlentscheidungen zu verhindern. Es ist immer schwieriger geworden, am Markt zu bestehen. Aber mit der richtigen Geschäftsidee, Mut, Disziplin und Durchhaltevermögen haben junge Unternehmer eine gute Chance auf Erfolg. Jörg Farr Landrat des Kreises Schaumburg

Informationen aus erster Hand Gesprächsrunden bestimmen das Programm des Gründungstages am 25. Februar Informationen, Gespräche und Diskussionen: Der 13. Gründungstag Schaumburg für angehende junge und auch erfahrene Unternehmer hat viel zu bieten. Hier der programmatische Überblick der Veranstaltung, die am Sonnabend, 25. Februar, um 9 Uhr im Stadthäger Kreishaus (Jahnstraße 20) beginnt:

9 Uhr

Eröffnung mit Landrat Jörg Farr

9.30 Uhr

Benötigen Existenzgründer detaillierte kaufmännische Kenntnisse? – Gesprächsrunde mit Netzwerkpartnern. Beteiligt sind: • Stefan Heimann (Sparkasse Schaumburg) • Ralf Müther (Volksbank Hameln-Stadthagen) • Uwe Theis (Volksbank in Schaumburg) • Sebastian Diedrich (NBank) • Uwe Bürst (DATEV) • Bernd Winkelmann (Finanzamt Stadthagen) • Cornelia Szalies (Wirtschaftsakademie

Mit einer guten Geschäftsidee ist es nicht getan: Was auf dem Weg in die Selbstständigkeit alles zu beachten ist, erfahren Interessierte beim 13. Gründungstag am Sonnabend im Stadthäger Kreishaus. Foto: pr. Weserbergland) • Andreas Ebker (IKK classic) • Jörg Hagemann (Handwerkskammer Hannover).

10.30 Uhr

Jungunternehmer berichten über ihre Erfahrungen seit Beginn der Selbstständigkeit Diskussionsrunde mit: • Thomas Andresen (Andresen Instant Produkte GmbH, Meerbeck) • Manuela Zimmermann (Kinderwerkstatt Obernkirchen) • Stefanie Hering-Bartels (Restaurant Pfeffer & Salz, Obernkirchen)

• Rosa Stehle (Multikulturelles ambulantes Pflegeteam Stehle) • Michael Jüni (M+M Sandstrahl- und Farbtechnik, Rinteln) • Lothar Henkel-Borchers (lhb-electronics, Suthfeld).

11.30 Uhr

Muss ein Gründungsvorhaben einzigartig sein? – Gesprächsrunde mit Netzwerkpartnern. Beteiligt sind • Martin Wrede (IHK Hannover, Geschäftsstelle Stadthagen) • Manfred Schweer (Produktionstechnisches

Zentrum Hannover GmbH) • Melanie Thiem (EFaS – Unternehmen in Schaumburg) • Peter Kuschel (Erfinderzentrum Norddeutschland) • Kirstin von Blomberg (Koordinierungsstelle Frau und Wirtschaft) • Gerald Jurkschat (Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim) • Iris Heinrich (Veterinäramt Landkreis Schaumburg) • Fritz Pape (Kreishandwerkerschaft Schaumburg).

13.30 Uhr

Jungunternehmer berichten über ihre Erfahrungen seit Beginn der Selbstständigkeit Diskussionsrunde mit • Lutz Knoblich (Tesflow Testsysteme GmbH, Meerbeck) • Slavica Tebbe (Logopädische Praxis Tebbe, Bad Nenndorf) • Birgit Kiltsch (FahrsportAmbiente, Stadthagen) • Stephan Hopf (RBS Rinteln) • Anke Gaurig (Schachtelglück, Bückeburg). Der Eintritt ist frei. Für eine Kinderbetreuung ist gesorgt.


P

Gut geplant in die Selbstständigkeit Volksbank Hameln Stadthagen und Volksbank in Schaumburg helfen kompetent und umfassend Wer sein eigener Chef werden will, sollte den Start in die Selbstständigkeit sehr sorgfältig vorbereiten. Die Volksbank Hameln-Stadthagen und die Volksbank in Schaumburg begleiten Existenzgründer auf ihrem Weg. Beide Banken unterstützen potenzielle Unternehmer mit ausführlichen Beratungen und zahlreichen Informationsmedien. Von der Geschäftsidee bis zu ihrer Umsetzung sind nach Angaben beider heimischen Volksbanken viele entscheidende Schritte zu planen und zu gehen. Fachwissen, Insider-Tipps und ein guter Überblick über die Branche und den Markt sind hier unverzichtbar. Gut vorbereiten können sich Interessierte über die Internetauftritte (www.vbhs.de und www.vb-is.de). Dort sind aktuelle Brancheninformatio-

Die beiden Schaumburger Volksbanken unterstützen angehende und junge Unternehmer mit Fachwissen, Insider-Tipps und aktuellen Branchenkenntnissen. Foto: pr. nen sowie Checklisten zu den Bereichen Geschäftsidee, Businessplan, Kreditsicherheiten und Bankgespräche zu fin-

den. Des Weiteren gibt es aktuelle Informationen zu den Themen Recht und Steuer, Absicherung, Finanzierungs-

hilfen und betriebliche Altersvorsorge. Auch der private Bedarf eines Unternehmers steht bei beiden Kreditinstituten im Mittelpunkt der Beratung. Nur wenn auch die privaten Wünsche berücksichtigt würden, seien langfristig finanzielle Sicherheit und finanzieller Erfolg gewährleistet, heißt es aus beiden Häusern. Dieser ganzheitlichen und individuellen Beratung und Betreuung liegt ein ausgefeiltes Konzept der Volksbanken zugrunde: der VR-FinanzPlan Mittelstand. • Volksbank Hameln-Stadthagen eG, Marktstraße 7, 31655 Stadthagen. Telefon (0 57 21) 78 10. Internet: www.vbhs.de. • Volksbank in Schaumburg eG, Marktstraße 1, 31675 Bückeburg. Telefon (0 57 22) 20 40. Internet: www.vb-is.de.


Q

Schon mehr als 4500 Beratungen Das Z.U.G. unterstützt und betreut angehende, junge und etablierte Unternehmen Die Wirtschaftsjunioren Schaumburg sind 1997 mit dem Vorhaben angetreten, eine zentrale Anlaufstelle im Landkreis für Unternehmensgründer zu schaffen: Gemeinsam mit dem Landkreis Schaumburg wurde das Zentrum für Unternehmensgründung und -sicherung (Z.U.G.) ins Leben gerufen – für Gründer, junge und etablierte Unternehmen. Die Themen Unternehmensgründung, -wachstum und -sicherung sind aufgrund der sehr wechselhaften Wirtschaftslage weiter hochaktuell. Gründungsinteressierte sehen sich stets einer Reihe von Fragen ausgesetzt: • Verfüge ich über die erforderliche Unternehmermentalität? • Habe ich ausreichend Branchenerfahrung? • Welche Risiken entstehen bei der Selbständigkeit? • Habe ich einen ausreichenden Überblick über den Markt und den Wettbewerb? • Welche bürokratischen Hürden müssen überwunden werden? • Benötige ich zusätzliche kaufmännische Kenntnisse? Zu diesen und auch anderen Fragen findet im Z.U.G. eine grundlegende Beratung statt. Diese wird Landkreis übergreifend unter der Regie der WeserberglandAG – in Schaumburg, Hameln-Pyrmont und Holzminden – optimiert und vereinheitlicht. Gemeinsame Fortbildungsveranstaltungen werden geplant und terminlich koordiniert. Die einzelnen Gründungsberater werden stetig und zielgerecht fortgebildet. Um die Menge der Informa-

Anja Gewald vom Amt für Wirtschaftsförderung des Landkreises Schaumburg ist erste Ansprechpartnerin für Existenzgründer, junge und etablierte Unternehmen. Foto: pr. tionssuchenden zu bedienen, wurden Orientierungsvorträge eingeführt, die über die grundsätzlichen Fragen der Selbstständigkeit informieren: • Welche „bürokratischen Hürden“ müssen genommen werden? • Welche Fördermöglichkeiten gibt es? • Wie beginne ich, aus den Ideen ein Unternehmenskonzept zu entwickeln und umzusetzen? Das Z.U.G. ist jedoch nicht auf Angebote für Personen begrenzt, die vor der Unternehmensgründung stehen. Es hilft mit seinem Beratungsangebot auch bei der Festigung, Sicherung und bei einem beabsichtigten Unternehmenswachstum. Integriert in das Amt für Wirtschaftsförderung und Re-

gionalentwicklung beim Landkreis Schaumburg, ist das Z.U.G. erste Anlaufstelle für Gründungsinteressierte und Unternehmen, aber auch Knotenpunkt eines Netzwerks von Institutionen, die allesamt Angebote für angehende, junge und etablierte Unternehmen vorhalten. Treten bei der individuellen Beratung im Z.U.G. spezielle Fragen auf, wird der direkte Kontakt zu einem dieser Netzwerkpartner hergestellt. Dadurch kann ein vielfältiges Fachwissen und Know-how zur Verfügung gestellt und ein breites Informationsspektrum abgedeckt werden. Seit Aufnahme der Tätigkeit hat das Z.U.G. bereits mehr als 4500 junge Unternehmen beraten und betreut. Ausdruck der vielfältigen

Möglichkeiten, wie potenzielle Gründer und auch informationsinteressierte Unternehmen unterstützt werden können, ist der Schaumburger Gründungstag. Bei der inzwischen 13. Ausgabe dieser Landkreis-Veranstaltung (am Sonnabend, 25. Februar) präsentieren sich unterschiedliche Institutionen, die ihre Dienstleistungsangebote in Gesprächsrunden vorstellen und die Möglichkeit bieten, an diesem Tage Einzelberatungen durchzuführen. Im Vordergrund beim diesjährigen Gründungstag stehen Jungunternehmen, die sich einerseits ebenfalls präsentieren und andererseits in einer Diskussion von ihren ersten Erfahrungen mit der Selbstständigkeit berichten. • Z.U.G. im Amt für Wirtschaftsförderung des Landkreises Schaumburg, Jahnstraße 20, 31655 Stadthagen. Ansprechpartnerin: Anja Gewald, Telefon (0 57 21) 703 - 353. Internet: www.schaumburg.de.

4 Mitglieder des Z.U.G.Netzwerks sind: Wirtschaftsjunioren Schaumburg, IHK Hannover, Kreishandwerkerschaft Schaumburg, Weserbergland AG, heimische Kreditinstitute und Krankenkassen, Produktionstechnisches Zentrum Hannover (PZH), Agentur für Arbeit (Geschäftsstellen Rinteln und Stadthagen), JobCenter Schaumburg, DATEV, Erfinderzentrum Norddeutschland, EFaS (Unternehmen in Schaumburg), Arbeitgeberverband der Unternehmen im mittleren Wesergebiet (AdU), Netzwerk Akzente (Rinteln), S.I.G.A. und die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises.

Damit die Selbstständigkeit nicht zum Abenteuer wird Die Wirtschaftsakademie der VHS bietet ein passgenaues Seminar Angebot Zur Gründung des eigenen Unternehmens bedarf es nicht nur einer guten Geschäftsidee und eines überzeugenden Unternehmenskonzepts, sondern auch einer guten Vorbereitung. Die Wirtschaftsakademie Weserbergland bietet Interes-

sierten in vielen Bereichen die Möglichkeit sich praktisch auf die Selbstständigkeit vorzubereiten. Zum Beispiel gibt es Seminare zur Gestaltung von professionellen Drucksachen, Word-Seminare zur Erstellung von Angeboten und Rechnun-

gen, Einblicke in Excel-Möglichkeiten zur Führung eines Kassenbuchs, Buchführungsseminare sowie Infos zur Werbung über Facebook. All diese Themen greift die VHS auf, damit die Selbstständigkeit nicht zum Abenteuer wird.

• Wirtschaftsakademie Weserbergland, Geschäftsstelle Schaumburg, Jahnstraße 21a, 31655 Stadthagen. Ansprechpartnerin: Cornelia Szalies, Telefon (0 57 21) 787 - 252. Internet: www.wirtschaftsakademie-weserbergland.de.


R

Zwei Schlagworte, ein Inhalt Kreishandwerkerschaft: Gründen und Sichern gehören zusammen Existenz gründen – Existenz sichern: Hinter diesen zwei Schlagworten verbirgt sich nach Ansicht der Kreishandwerkerschaft Schaumburg derselbe Inhalt. Das Team um Geschäftsführer Fritz Pape steht während des Gründungstages im Kreishaus allen fragenden und ratsuchenden Besuchern als einer der vielen Bausteine im Rahmen der Informationsvielfalt zur Verfügung. Das Motto „Gründung, Sicherung, Wachstum“ gewinnt Pape zufolge in angespannten Zeiten bei den Betrieben des Handwerks zunehmend an Bedeutung. Für die Organisation eines Handwerksbetriebs haben die drei Stichworte eine ähnliche Gewichtung. „Wobei naturgemäß der Existenzgründungswillige sich zu Recht die Frage stellen muss, ob es vielleicht nicht doch sinnvoller sein kann, sich für die Nach-

Die Chance zur Selbstständigkeit liegt verstärkt in der Übernahme eines Betriebs, der über keinen Nachfolger verfügt. Foto: pr.

n

n

folge eines Unternehmens zu es bei immer mehr Handbewerben“, gibt Pape allen werksbetrieben keine notwenGründungs-Interessierten mit dige Nachfolgeregelung. Vor dem Schritt in die auf den Weg. Schließlich gebe

Selbstständigkeit sollten Gründungswillige sich nach Meinung von Pape folgende Fragen stellen – und beantworten: Wie ist mein Umfeld bestückt? Habe ich eine neue Idee? Wie stelle ich mein Unternehmen künftig auf? Wer kann mir dabei mit Rat und Tat zur Seite stehen? Mit wem kann ich mein spezielles Problem einfach nur diskutieren, um herauszufinden, ob ich nicht vielleicht gänzlich falsch liege? Auch die Frage nach etwaigen Finanzierungen müsse beantwortet werden. Beim Gründungstag stehen die Experten der Kreishandwerkerschaft zu den genannten und vielen weiteren Fragen als Ansprechpartner zur Verfügung. • Kreishandwerkerschaft, Bahnhofstraße 23, 31655 Stadthagen. Telefon (0 57 21) 7 70 91. Internet: www.schaumburg-handwerk.de.

n n

unter einem Dach

Meyer

n

n

Willkommen zum Gründungstag.

Janzen

Steuern & Recht

n

n

Steuerberater n

n

n

n

n

n

n

n

n

n

n

n

n

n

n

n

n

n

Sebening

n

n

Mediator

n

n

Henke

n

n

Wötzel

n

n

Rechtsanwälte

Torsten Schmidt

Christopher Schüler

Finanzierungszentrum Stadthagen

Finanzierungszentrum Bückeburg

Finanzierungsberater

n

n

n

n

n

n

n

Finanzierungsberater

n

n

n

n

Gern sind wir Ihre Gesprächspartner, wir freuen uns auf Sie!

n

n

n

... WIR sind für Sie da, von ANFANG an!

n

n

n

n

n

n

n

n

n

n

n

n

n

n

n

n

Bahnhofstraße 17 · 31655 Stadthagen Telefon: (0 57 21) 80 08 - 0 · Telefax: (0 57 21) 80 08 - 20 E-Mail: info@rechtsteuern.de · www.rechtsteuern.de

www.spk-schaumburg.de Telefon: 05751 / 402-222

n

n


S

Für einen Start ohne Hürden Die NBank fördert die begleitende Beratung von Unternehmensgründern – und vergibt Kredite Die NBank ist der zentrale Ansprechpartner für die Förderung von Existenzgründern in Niedersachsen. Auf dem Schaumburger Gründungstag zählt sie daher zu den festen Größen – so auch in diesem Jahr wieder bei der 13. Auflage am 25. Februar. Die Markt-Akzeptanz einer Gründung ist für Banken und Sparkassen am Anfang schwer abschätzbar. Darum stoßen Gründer bei der Start-Finanzierung ihres Unternehmens immer wieder auf Hürden. Um diese zu bewältigen, bietet die NBank seit dem vergangenen Jahr im Hausbankenverfahren den NiedersachsenGründerkredit an. Die Höhe dieses Kredits liegt bei 20 000 bis 500 000 Euro je Vorhaben. Er läuft in der Regel fünf, zehn oder 20 Jahre (bei bis zu zwei tilgungsfreien Anlaufjahren). Ein entscheidender Unterschied zum bekannten Niedersachsen-Kredit – dem Vorgänger des Niedersachsen-Gründungskredits – ist, dass der Niedersachsen-Kredit vierteljährlich zu tilgen ist, der Niedersachsen-Gründerkredit hingegen monatlich. Informations- und Managementdefizite von Unterneh-

Wer träumt nicht davon, als Unternehmer mit beiden Händen Geld zu scheffeln. Die NBank trägt ihren Teil dazu bei, dass aus diesem Traum möglicherweise Wirklichkeit wird. Foto: pr. mensgründern zu beseitigen: Das ist das primäre Ziel des sogenannten Gründungscoachings Niedersachsen. Es fördert in der Vor-Gründungsphase die begleitende Beratung von angehenden Unternehmern durch professionelle Coaches. Zudem informiert die NBank während des Schaumburger Gründungstages auch über zahlreiche andere Pro-

gramme – zum Beispiel über das Gründercoaching Deutschland, das die KfW anbietet und das die begleitende Beratung in der Nach-Gründungsphase bezuschusst. „Über die Landesprogramme hinaus beraten wir über die Förderungen des Bundes“, erklärt NBank-Förderberater Sebastian Diedrich. Er weiß: Angehende Unternehmer interessieren sich zu-

dem für die Möglichkeiten, privates Kapital über die Business Angels zu gewinnen. Die NBank koordiniert dieses Netzwerk in Niedersachsen und verknüpft deren Aktivitäten mit dem Engagement der Beteiligungsgesellschaften im Land. • NBank, Günther-WagnerAllee 12-16, 30177 Hannover. Telefon (05 11) 3 00 31 - 333. Internet: www.nbank.de.

Führung braucht Kompetenz Neues Angebot des Landkreises in Zusammenarbeit mit der Hochschule Hannover

An der Hochschule Hannover startet demnächst der berufsbegleitende und berufsintegrierende Studiengang „Mittelständische Unternehmensführung“. Foto: pr.

Der Landkreis Schaumburg hat in Kooperation mit dem Zentrum für Weiterbildung und Technologietransfer der Hochschule Hannover Seminare zur Unternehmensnachfolge und -übernahme in Stadthagen durchgeführt. Zum Wintersemester 2012/2013 startet zudem ein in Norddeutschland einzigartiger Weiterbildungsstudiengang in Hannover: Der berufsbegleitende und berufsintegrierende Studiengang „Mittelständische Unternehmensführung MBA“ trägt den Besonderhei-

ten mittelständischer Unternehmen Rechnung. Zum einen werden den Studierenden speziell für den Mittelstand wichtige betriebswirtschaftliche Kenntnisse vermittelt. Zum anderen wird die für den Erfolg eines Unternehmens entscheidende Unternehmerpersönlichkeit besonders gefördert und gefordert. Trotz akademischer Qualifikation fehlt vielen mittelständischen Unternehmern und Führungskräften mit MINT-Hintergrund (Mathematik, Informa-

tik, Naturwissenschaft, Technik) das Rüstzeug für eine professionelle Unternehmensführung nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen, heißt es vonseiten der Hochschule. Aus diesem Grund sind Interessierte zu folgenden Infoveranstaltungen eingeladen: 6.3./21.3./ 3.4./18.4./2.5. und 15.5.2012 (jeweils von 18 bis 19 Uhr). • Hochschule Hannover, Zentrum für Weiterbildung und Technologietransfer, Blumhardtstraße 2, 30625 Hannover. Telefon (05 11) 92 96 - 33 17. Internet: www.mu-mba.de.


T

Dieser Verein setzt Akzente Netzwerk für Unternehmerinnen aus dem Weserbergland vor acht Jahren gegründet Der Akzente Förderverein ist auf dem diesjährigen Schaumburger Gründungstag mit eigenem Stand aktiv dabei. Der Verein sowie Mitglieder aus dem Unternehmerinnen-Netzwerk – meist Gründerinnen, junge Unternehmerinnen und Freiberuflerinnen – stellen ihre Arbeit und Geschäftsideen vor. Der Verein mit Sitz in Rinteln besteht seit nunmehr acht Jahren. Er wurde „von Frauen für Frauen“ gegründet, die vorwiegend nach einer familienbedingten Auszeit mit der Gründung einer eigenen Existenz in den Beruf zurückkehren wollten. Erklärtes Ziel ist es seit jeher, die vielfältigen Qualifikationen, Berufs- und Lebenserfahrungen gemeinsam zu nutzen, stetig auszubauen und zu verbreiten. Entstanden ist mittlerweile ein großes Netzwerk von 200 Unternehmerinnen aus dem Weserbergland, das an Größe und Vielfalt weiter wächst. Zu den vertretenen Branchen zählen unter anderem Architektur- und Bauwesen, Gesundheitsberatung und -therapie, Rechts- und Unternehmensberatung sowie Perso-

Der Förderverein Akzente aus Rinteln versteht sich als Netzwerk für Unternehmerinnen und Freiberuflerinnen aus dem gesamten Weserbergland. Foto: pr. nal-Coaching. Aber auch Handwerkerinnen und Künstlerinnen sind unter den Akzente-Frauen, ebenso Einzelhändlerinnen und Betreiberinnen von Gastronomiebetrieben. Monatlich finden Vereins-

treffen, Themenabende mit ausgesuchten berufsbezogenen Vorträgen, Workshops oder branchenbezogene Netzwerktreffen statt, zu denen Mitglieder, Interessierte und Gäste stets willkommen sind.

• Akzente Förderverein e.V., Im Gallenort 20, 31737 Rinteln. Ansprechpartnerinnen: Kirstin von Blomberg (Vorsitzende), Telefon (0 57 51) 95 72 75. Internet: www.akzente-ev.de.

Ziel: Hilfebedürftigkeit überwinden JobCenter Schaumburg steht potenziellen Unternehmern beratend und unterstützend zur Seite Auch nach der Übernahme der alleinigen Trägerschaft des JobCenters durch den Landkreis – als sogenannte Optionskommune – bietet das JobCenter nach wie vor die Möglichkeit, potenzielle Existenzgründer auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit zu unterstützen.

Ziel bei der Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit sollte die Überwindung der Hilfebedürftigkeit nach dem Sozialgesetzbuch Zwei (SGB II) sein. Um dies zu erreichen, stehen an den beiden Standorten in Rinteln und Stadthagen eigens gegründete Teams zur Verfügung, um die Inter-

essenten über die bestehenden Fördermöglichkeiten und deren Voraussetzungen aufzuklären. Durch diesen organisatorischen Aufbau wird eine umfassende Betreuung der Ratsuchenden garantiert. Unterstützt werden die Teams dabei von Kooperationspartnern

wie dem Zentrum für Unternehmensgründung (Z.U.G.) vom Amt für Wirtschaftsförderung sowie von der VHS Schaumburg. • JobCenter Schaumburg, Breslauer Straße 2-4, 31655 Stadthagen. Telefon (0 57 21) 703 - 80 00. Internet: www.JobCenter-Schaumburg.de.

Bahe & Partner GbR Steuerberatungsgesellschaft

§

Helmut Bahe

§

Berthold Bolsewig

– Steuerberater –

Kramerstr. 8 · 31542 Bad Nenndorf Telefon: 0 57 23 - 94 03-0 · Telefax: 0 57 23 - 94 03-24 stb.bahe-partner@datevnet.de · www.bahe-partner.de


U

„Elster“ ist für Unternehmer der direkte Draht zum Finanzamt Steuerliche Spielregeln: Bei Umsatz und Lohnsteuer geht es online ins Finanzamt – und jetzt auch bei Jahressteuererklärungen Das Finanzamt Stadthagen informiert beim Gründungstag darüber, welche steuerlichen Verpflichtungen bei einer Existenzgründung zu beachten sind und wie dies elektronisch erledigt werden kann. Insbesondere Lohnund Umsatzsteuer-Voranmeldungen sind dem Finanzamt schon seit Jahren elektronisch zu übermitteln. Diese gesetzliche Verpflichtung ist ab dem Veranlagungszeitraum 2011 um die Jahressteuererklärungen erweitert worden. Die elektronische Übermittlung lässt sich schnell und einfach mit dem kostenlosen Programm der Finanzverwaltung (ElsterFormular) oder auch komfortabel mit jedem kommerziellen Steuerprogramm erledigen. Die CD „ElsterFormular“

Der Weg ins Finanzamt erfolgt für Unternehmer immer seltener zu Fuß, sondern immer öfter über die Datenautobahn. Foto: pr. gibt es am Gemeinschaftsstand. Dort wird zudem vom Finanzamt erläutert, wie die elektronische Übermittlung funktioniert. Der erste Kontakt entsteht mit der Zusendung des Fragebogens

zur steuerlichen Erfassung. Dieser Fragebogen ist auch bei jeder Stadt- oder Gemeindeverwaltung erhältlich. Die einfachste Möglichkeit besteht darin, den Fragebogen direkt über das „St@rtcenter

Weserbergland“ auszufüllen und an das Finanzamt weiterzuleiten. Dadurch erhält man auch schneller die (neue) Steuernummer, die auf den Ausgangsrechnungen pflichtgemäß angegeben werden muss.

Wer nicht unter die Kleinunternehmerregelung (Einnahmen unter 17 500 Euro) fällt oder auf die Kleinunternehmerregelung verzichtet, muss Umsatzsteuer (19 beziehungsweise 7 Prozent) auf alle Rechnungsbeträge aufschlagen. Die Summe der Umsatzsteuern, die Kunden berechnet wurde, muss regelmäßig ans Finanzamt abgeführt werden. Von diesem Betrag kann zuvor die Umsatzsteuer (Vorsteuer) abgezogen werden, die im selben Zeitraum bezahlt wurde. In den ersten zwei Jahren sind die Umsatzsteuer-Voranmeldungen monatlich abzugeben. • Finanzamt Stadthagen, Schloss, 31655 Stadthagen. Telefon (0 57 21) 70 50. Internet: www.ofd.niedersachsen.de.

„Erfindungen bewegen“ EZN will Schutzrechte sichern und Innovationen verwerten / 15 000 Erfindungen in 30 Jahren „Erfindungen bewegen“, das ist nicht nur der Slogan des Erfinderzentrums Norddeutschland (EZN), sondern auch Bestandteil der Firmenphilosophie. Seit 1981 berät das EZN Unternehmen, Hochschulen und Erfinder bei allen Fragen rund um die Entwicklung ihrer Idee. Zu den Aufgaben des EZN gehören die objektive Bewertung von Technologie und Markt, die Unterstützung bei der Sicherung von Schutzrechten und bei der Umsetzung der Idee sowie die Vermarktung neuer Produkte und Verfahren. Denn was nützt die beste Erfindung, wenn sie keiner kennt? Auch in Fragen der Finanzierung bietet das EZN Lösungen an, weiß um zusätzliche Fördergelder und berät

in vielen Fragen rund um Budget und Kosten. Seit Unternehmensgründung hat das EZN einiges bewegt: 50 000 Ideen wurden bewertet, 15 000 konkrete Erfindungen sind daraus entstanden. Mehr als 1500 Patente werden bis heute vom EZN betreut. So konnten bis jetzt aus der Verwertung der Schutzrechte viele hundert Millionen Euro Umsatz generiert werden. Das EZN ist Partner von „SIGNO“ und ein vom Bundeswirtschaftsministerium autorisiertes Beratungsunternehmen für „go-Inno“. Mit dem Programm „Innohand“ arbeitet das EZN eng mit dem Handwerk und Technologiezentren zusammen und ist als Patentstelle Kooperationspart-

ner der Niedersächsischen Hochschulen. Das zwölfköpfige Team des EZN besteht aus Beratern und Ingenieuren, die zum Teil jahrzehntelange Berufserfahrung in der Bewertung von Erfindungen, in der Technologievermarktung und bei Lizenzverhandlungen haben – und das weltweit. Seit 2008 betreut das EZN die Realisierung des Förderprogramms „Schutzrechte sichern – Innovationen verwerten“, das durch das Land Niedersachsen in Auftrag gegeben wurde. Davon können kleine und mittlere Unternehmen sowie private Erfinder mit Wohn- oder Geschäftssitz in Niedersachsen profitieren. Ziel ist es, Schutzrechtsicherung und die Verwertung von

Innovationen zu erleichtern, damit sich schnell etwas dreht. Die Zuschusshöhe kann bis zu 75 Prozent der Kosten betragen, die für Beratung, Bewertung, den Bau von Funktionsmodellen und Prototypen, Schutzrechts-Anmeldungen, Zulassungen und Gutachten benötigen werden. Dabei verstehen sich die Zuschüsse als zinslose Darlehen, die nur dann zurückgezahlt werden müssen, wenn die Verwertung erfolgreich ist – wenn der Erfinder damit also Geld verdient, Arbeitsplätze schafft und mit seinen Ideen den Fortschritt beflügelt. • EZN Erfinderzentrum Norddeutschland GmbH, Theaterstraße 2, 30159 Hannover. Telefon (05 11) 85 03 08 - 0. Internet: www.ezn.de.


V

Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Wissenschaft Bei der PZH GmbH ist die Erstberatung für Unternehmer dank EU und Landkreis kostenlos Die Produktionstechnische Zentrum GmbH (PZH) in Garbsen ist ein Tochterunternehmen der Leibniz-Universität Hannover und gleichzeitig Gründerzentrum. Die PZH unterstützt Unternehmen – insbesondere Existenzgründer – im Landkreis Schaumburg, und ist ein Partner für die Vermittlung von Dienstleistungen und die Umsetzung neuer Technologien und Verfahren aus der Wissenschaft in die Praxis. Im Zentrum in Garbsen stehen für alle technologischen Fragestellungen die neuesten Fertigungs- und Messverfahren der Produktionstechnik zur Verfügung. Nicht-technische Anfragen von Unternehmen aus den Bereichen Marketing und Produktdesign werden an weitere Institute der Hochschulen aus Hannover oder Niedersach-

Die Gebäude der PZH in Garbsen befinden sich in unmittelbarer Nähe zur Autobahn. Foto: pr. sen vermittelt. Die Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Wissenschaft ist das Technologiemanagement der PZH. Der zuständige Technologiemanager besucht die Unternehmer im Betrieb, um den konkreten Bedarf auf-

Impressum Gründungstag Schaumburg 2012 Eine Verlagsbeilage der Schaumburger Nachrichten Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Am Markt 12-14, 31655 Stadthagen Redaktion: Uwe Graells (verantwortlich), Holger Buhre Produktion/Layout: Holger Buhre Titelgestaltung: Vera Elze Anzeigen: Arne Frank (verantwortlich) Druck: Dewezet (Hameln)

zunehmen. Im Anschluss werden gezielt die Fachleute aus den Hochschulen ermittelt und ein erster gemeinsamer Termin vereinbart. Er moderiert das Gespräch zwischen Wissenschaftlern und Unternehmer und bleibt weiterhin für den

Unternehmer der zentrale Ansprechpartner. Die Unternehmen erhalten diese PZHErstberatung kostenfrei: Sie wird zentral finanziert durch den Landkreis Schaumburg und gefördert von der Europäischen Union. • PZH Produktions-

technisches Zentrum GmbH, An der Universität 2, 30823 Garbsen. Ansprechpartner: Diplom-Ingenieur Manfred Schweer (Geschäftsbereich Technologiemanagement), Telefon (05 11) 762 - 19 769. Internet: www.pzh-gmbh.de


NM

Frauen fit für den Job Koordinierungsstelle Frau und Wirtschaft startet mit neuem Bildungsprogramm Die Koordinierungsstelle Frau und Wirtschaft im Wirtschaftsraum Weserbergland hat ihr neues Bildungsprogramm für das 1. Halbjahr 2012 vorgestellt. Das vielfältige Angebot richtet sich gezielt an Eltern vor, während und nach einer Familienphase, an Berufseinsteigerinnen und -rückkehrerinnen sowie Beschäftigte, die sich beruflich weiterentwickeln wollen. In Kooperation mit zahlreichen Netzwerkpartnern im Weserbergland bietet das aktuelle Weiterbildungsprogramm der Koordinierungsstelle – ein Projekt der Weserbergland AG – eine vielfältige Auswahl an Informations-, Bildungs- und Vernetzungsangeboten. In Form von kurzen Workshops bis hin zu mehrtägigen Seminaren werden Eltern nach einer familienbedingten Berufsunterbrechung beim Wiedereinstieg in das Berufsleben unterstützt. Insbesondere mit den Volkshochschulen der drei Landkrei-

Wer nach einer familienbedingten Unterbrechung wieder ins Berufsleben einsteigen möchte, erhält bei der „Koordinierungsstelle Frau und Wirtschaft im Wirtschaftsraum Weserbergland“ Unterstützung. Foto: pr. se Hameln-Pyrmont, Holzminden und Schaumburg wurde ein umfassendes Kursangebot auf den Weg gebracht. Dazu gehören Seminare zur Berufsfindung und Bewerbung sowie spezielle EDV-Schulungen. Unter Einbeziehung von Experten aus heimischen Betrie-

ben im Weserbergland werden Bewerbung und selbstsicheres Auftreten im Vorstellungsgespräch geübt. Auch Themen wie Work-Life-Balance und Zeitmanagement sind wichtige Bausteine, um den Berufsalltag zu meistern und daher im Angebot enthalten.

15 Minuten, die sich rechnen Die AOK gibt Tipps und Hinweise zur sozialen Absicherung Zeit ist Geld – und wer will sich schon in der Gründungsphase mit langweiligen Versicherungsfragen beschäftigen. Aber: Eine gut geplante Sozialversicherung spart Geld und gibt die notwendige Sicherheit. „Existenzgründer sollten sich eine Viertelstunde Zeit nehmen“, raten die beiden AOK-Firmenkundenberater Sebastian Westphal und Willi Zervas. „Diese Zeit rechnet sich.“ Allein die Wahl zwischen gesetzlicher oder privater Krankenversicherung will gut überlegt sein. So wie der Steuerberater Spezialist für Fragen im Bereich Steuerrecht ist, ist die AOK laut Westphal und Zervas „der kompetente und

richtige Partner für Existenzgründer, wenn es um Fragen zur Sozialversicherung geht“. Westphal und Zervas beraten während des Schaumburger Existenzgründertages am Sonnabend umfassend zum Thema Krankenversicherung. Dabei geht es nicht nur um die reine Absicherung im Krankheitsfall, sondern auch um spezielle Unterstützung der Existenzgründer durch den vor Ort gebotenen Service. Westphal und Zervas informieren auch konkret darüber, was bei der Einstellung von Arbeitnehmern zu beachten ist. Weitere Angebote sind die neuen Bonus- und Krankengeldtarife, die den finanziellen Einstieg

in den persönlichen Krankenversicherungsschutz von Existenzgründern und deren Familien fördern. Damit nicht genug: Vorgestellt werden darüber hinaus unter anderem die Firmenkundenplattform der AOK (www.aokbusiness.de/nie), das AOK-Expertenforum, die Personalrechtsdatenbank und Fachseminare. Die Firmenkundenplattform bietet vor allem Arbeitgebern, Steuerberatern und Mitarbeitern im Personalbüro kompetente Infos, praktische Beispiele und hilfreiche Tipps. • AOK-Servicezentren Stadthagen, Jahnstraße 5, 31655 Stadthagen. Telefon (0 57 21) 78 40. Internet: www.aok-niedersachsen.de.

Das Kurzprogramm „Back to Business“ bietet in vier halben Tagen Informationen und Methoden-Training zu Themen wie Selbstorganisation, Stressbewältigung und Kommunikation. Speziell für Frauen sei es oft schwierig, Beruf und Familie unter einen Hut zu bekommen und berufliche Aufstiegschancen zu nutzen, weiß Projektleiterin Lena Specht. Für kostenpflichtige Angebote ist bei der Koordinierungsstelle für bestimmte Zielgruppen auf Antrag eine Förderung möglich. Eine Kinderbetreuung ist ebenfalls auf Anfrage möglich. Veranstaltungstipps und wichtige Ansprechpartner der Region ergänzen den Inhalt der gerade herausgegebenen Broschüre. • Weserbergland AG, Hefehof 8, 31785 Hameln. Koordinierungsstelle Frau und Wirtschaft im Wirtschaftsraum Weserbergland, Ansprechpartnerin: Kirstin von Blomberg, Telefon (0 51 51) 5 85 10 01. Internet: www.weserberglandag.de.

Jeder Unternehmer hat andere Bedürfnisse Die IKK Classic bietet maßgeschneiderte Angebote für alle Lebenslagen „Selbstständige und Existenzgründer benötigen eine individuelle Beratung und Betreuung“, sagt Andreas Ebker, Vertriebsberater der IKK Classic für den Landkreis Schaumburg. Das Spektrum reiche von Krankengeldzahlungen bei Arbeitsunfähigkeit bis hin zu Wahltarifen, in denen bis zu 900 Euro Beiträge erstattet werden. „Es kommt darauf an, die unterschiedlichen Angebote auf den Bedarf und die Erfordernisse des einzelnen Kunden anzupassen“, sagt Ebker. „Daher ist

auch die individuelle Beratung des einzelnen Kunden so wichtig.“ Diese Beratung geht seinen Angaben zufolge weit über die klassische Gründerphase hinaus. „Wir sind Ihr Firmen-Leben lang für Sie da“, verspricht der Experte diesbezüglich seinen Kunden. • IKK Classic, Ostpreussenweg 9, 31737 Rinteln (beziehungsweise Bahnhofstraße 23, 31655 Stadthagen). Ansprechpartner: Andreas Ebker, Telefon (0 57 51) 17 96 26. Internet: www.ikk-classic.de.


NN

Richtig versichert in die Selbstständigkeit

Aus der Praxis und aus erster Hand

Mit der Sparkasse Schaumburg für Rente, Krankheit, Schadensfälle und Berufsunfähigkeit vorsorgen

Wirtschaftsjunioren: Erfahrungsaustausch bei „Stammtischen“

Wer selbstständig ist, muss sich nicht nur darum kümmern, dass sein Geschäft floriert. Vielmehr sollte er sich auch Gedanken um die richtige Absicherung machen. Denn sonst kann er bei Krankheit, Unfall oder im Alter finanzielle Probleme bekommen. „Oberste Priorität hat darum in jedem Fall die Wahl der richtigen Krankenversicherung“, sagt Frank Wachsmuth, Versicherungsberater bei der Sparkasse Schaumburg. Wer vor der Selbstständigkeit gesetzlich versichert war, kann seinen Angaben zufolge unter bestimmten Umständen auch weiterhin in der gesetzlichen Krankenversicherung bleiben. „Allerdings kann das ziemlich teuer werden.“ Die Alternative ist die private Krankenversicherung. Dabei lohne es sich, die Angebote zu vergleichen. Die nächste große Baustelle sei die Altersvorsorge. „Denn Selbstständige müssen nur in bestimmten Branchen weiterhin in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen“, so Wachsmuth. Angehörigen anderer Branchen ist die Mitgliedschaft in der gesetzlichen Rentenversicherung freigestellt. Wachsmuths Tip: „Wer aus dem gesetzlichen System ausscheidet, sollte auf jeden Fall private Vorsorge treffen.“ Ein weiteres großes Risiko sei die Berufsunfähigkeit. Hier gelte für Selbstständige: „Wenn sie nicht in die gesetzliche Rentenversicherung ein-

Das Forum für Existenzgründung der Schaumburger Wirtschaftsjunioren lädt viermal pro Jahr zu sogenannten „Stammtischen“ für Jungunternehmer und Selbstständige ein. Hier die Termine und Themen für 2012: 12. März (19.30 Uhr) Welt macht Facebook? (Nutzen und Risiken von sozialen Netzwerken anhand des Beispiels Facebook). Referent: Dennis Oberheimer (Dozent an der Volkshochschule Schaumburg) Ort: Hotel Ambiente (Bückeburg) 4. Juni (19.30 Uhr) Einfach und schnell Personal finden (Alle Dienstleistungen auf einen Blick – Informationen für Arbeitgeber) Referent: Jörg Lücking (Teamleiter ArbeitgeberDie Sparkasse Schaumburg sorgt dafür, dass Selbstständige keine geService Schaumburg-Springe) schäftliche Bruchlandung erleben. Foto: pr. Ort: Restaurant zahlen, haben sie im Schadens- rung. „Wer anderen einen „Pfeffer & Salz (Obernkirchen) fall auch keinen Anspruch auf Schaden zufügt, wird dafür in Leistungen aus diesem Topf.“ der Regel zur Kasse gebeten – 8. September (10 bis 13 Uhr) Doch selbst, wenn sie bei Be- egal, ob es sich um einen Per- Workshop: Unternehmer, rufsunfähigkeit staatliche Un- sonen- oder Sachschaden han- Knigge und Verkauf terstützung bekommen sollten, delt.“ Im schlimmsten Fall Referent: noch offen reiche diese nicht aus, um zu könnten Kosten Größenord- Ort: Sparkasse Rinteln leben. „Darum sollten sie mit nungen erreichen, die die (Prinzenhof) einer privaten Berufsunfähig- Existenz des Betriebes gefähr17. November (10 bis 13 Uhr) keitsversicherung vorsorgen“, den. • Sparkasse Schaumburg, Workshop: Eventmanagemacht Wachsmuth deutlich. Ein unbedingtes Muss für Klosterstraße 5-7, 31737 Rin- ment – Wie viel bin ich wert? Telefon (0 57 51) Referentin: Melanie Thiem jeden Gewerbetreibenden ist teln. seinen Angaben zufolge die 402 - 596. Internet: www.spk- (Werbeagentur Thiem) Ort: VHS Stadthagen. schaumburg.de. Betriebshaftpflichtversiche-

Ein breites Spektrum So funktioniert die IHK Gründungsberatung Die IHK Hannover präsentiert am Sonnabend die gesamte Bandbreite ihrer Gründungsberatung: das Unternehmenskonzept, den notwendigen Business- und Finanzierungsplan, die Wahl der richtigen Rechtsform und – last, but not least – mögliche finanzielle Förderungen durch Zuschüsse und Darlehen. Dies sind einige

Stichworte, die vor Ort mit den IHK-Experten in der 1. Etage des Kreishauses besprochen werden können. • IHK Hannover, Bahnhofstraße 31, 31655 Stadthagen. Ansprechpartner: Martin Wrede (Leiter der Geschäftsstelle Stadthagen), Telefon (05721) 9720-0. Internet: www.ihkstartup.de.


Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.

Existenzgründung und Unternehmensnachfolge Wir beraten Sie kompetent! Besuchen Sie unsere Firmenkundenbetreuer auf dem Gründungstag in Schaumburg.

Volksbank Hameln-Stadthagen

Volksbank in Schaumburg

diequerdenker, Hameln

„Mein eigener Salon.“


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.