hallo Schaumburg vom 27.August 2011

Page 1

Obsthof

Brüggenwirth

Zwetschen frisch & fruchtig Im Winkel 2 31559 Ohndorf Tel.: 0 57 23 / 8 22 21

Ein Sonderprodukt Ihrer Tageszeitung | Ausgabe 14 | Sonnabend, 27. August 2011

„Das jüngste Baby der Veranstaltungen“ Alexander zu Schaumburg-Lippe lädt zur Landmesse „Ährensache“ auf Schloss Bückeburg ein Bückeburg (rc). „Landpartie“ und „Weihnachtszauber“ bekommen Nachwuchs: die „Ährensache“. Oder „das jüngste Baby der Veranstaltungen auf Schloss Bückeburg“, wie es Alexander zu Schaumburg-Lippe formulierte, als er auf einer Pressekonferenz die dreitägige Landmesse vorstellte. Diese wird von Freitag, 2. September, bis Sonntag, 4. September, täglich von 10 bis 19 Uhr auf Schloss Bückeburg und den umliegenden Flächen wie Schlosspark und Mausoleumswiese, aber auch dem Marktplatz stattfinden. 144 Aussteller werden sich und ihre Angebote auf insgesamt 50 000 Quadratmetern präsentieren. „Alles hat einmal klein angefangen, die ‚Landpartie‘ mit 8000 Besuchern, heute sind wir der deutsche Marktführer“, sagte der Schlossherr: „Wir wagen diese dritte große Veranstaltung und zeigen alles, was die deutsche Land- und Forstwirtschaft zu bieten hat; die gesamte Bandbreite vom Erzeuger bis hin zum Verbraucher.“ Außer Traktoren, Landmaschinen, Fachvorträgen und vielem mehr, ist ein Angebot für die ganze Familie zu bewundern – Tiere wie Alpakas, Galloways, Hühner, Schafe, Ziegen, Bienen oder auch Gespensterheuschrecken. Dazu wird ein Blick in die Geschichte geworfen. So werden zum Oldtimer-Treckertreff auf der Mausoleumswiese über 100 Exemplare erwartet, die am Sonntag um 13.30 Uhr zu einer Ausfahrt starten und dann in der Fußgängerzone ausgestellt sind. Am Sonnabend sind 30 historische Feuerwehrfahrzeuge ausgestellt. Im Gegensatz zur „Landpartie“ wird kein Rahmenprogramm geboten. „Auf jedem Stand kann etwas erlebt werden, die Aussteller sorgen für die Unterhaltung“, sagte Schlossverwalter Alexander Perl. Für Kinder zum Beispiel wird es ein „grünes Klassenzimmer“ geben,

Ticket-Aktion: Karten für die „Ährensache“

Bückeburg (par). Die Landmesse „Ährensache“ entführt vom 2. bis 4. September alle Besucher in das ländliche Leben. Zahlreiche Aussteller aus den Bereichen Landwirtschaft, Forst und Jagd, Gartenbau und Kunsthandwerk stellen im Park des Bückeburger Schlosses ihre Produkte und Dienstleistungen vor. Mit dabei auf der Schaumburger Landmesse sind auch 17 Museen aus Schaumburg und dem angrenzenden Kreis MindenLübbecke. Diese präsentieren sich, zeigen alte Handwerkskünste oder Trachten, führen Tänze auf der Bühne auf oder bieten plattdeutschen Unterricht an. Mit etwas Glück können „Hallo Schaumburg“-Leser sogar kostenfrei dabei sein, denn „Hallo Schaumburg“ verlost 10 x 2 Karten für die beliebte Messe. Einfach heute, 27. August, die GewinnHotline (01 37) 8 88 13 14 anrufen und Name, Anschrift und Telefonnummer hinterlassen. Ein Anruf kostet 50 Cent aus dem deutschen Festnetz. Die Gewinner wer„Das erste Mal, dass ich ein Alpaka gestreichelt habe“, gibt Alexander zu Schaumburg-Lippe zu, als er zusammen mit Hofbereiterin Kristin den telefonisch benachrichKrischke und einem Falken sowie dem Alpaka Jenny vor dem Schloss für die Fotografen in die Kameras schaut. Foto: rc tigt. Viel Glück! eine Labrador-Show, eine Reeperbahn, wo Kindern das Seilmachen gezeigt wird, Ponyreiten oder eine Schlauchboottour über die Schlossgraft im Schlepptau eines Modellbootes. Freitag ist übrigens der Kindergarten- und Schultag, zu dem speziell diese Altersgruppe eingeladen ist. Vor dem Mausoleum kann der Besucher Kaltblutpferde beim Holzrücken bewundern. Und wer es Filigraner mag, der ist bei der Fürstlichen Hofreitschule richtig. Neben den klassischen Reitkunstvorführungen wird interessierten Pferdekenner täglich gezeigt, wie man Pferden – auf der Basis der Freiwilligkeit“, so Hofbereite-

rin Kristin Krischke – diese oder jene Reitkünste beibringen kann. „Auf die Finger geschaut“ heißt dieser Punkt: „Wir zeigen uns mal von der ganz menschlichen Seite.“ Und täglich sind auch die Falken der Hofreitschule in Aktion zu bewundern. Mit dabei auf der Schaumburger Landmesse sind auch 17 Museen aus Schaumburg und dem angrenzenden MindenLübbecke. Diese präsentieren sich und ihre Einrichtungen, zeigen alte Handwerkskünste oder Trachten, führen Tänze auf der Bühne auf oder bieten plattdeutschen „Unterricht“, eher eine bunte Unterhaltung an, so Bückeburgs Museumsdi-

rektorin Anke TwachtmannSchlichter. Für Besucherzustrom speziell aus der Landeshauptstadt ist auch gesorgt. Dort steht am Sonntag, 4. September, der „Großraumentedeckertag“ an. Und Bückeburg ist eine von 35 Touren, die angeboten wird. „Wir wollen die Hannoveraner mal aufs Land schicken, Kindern die Möglichkeit geben, Tiere zu streicheln oder Landwirtschaft zu ermöglichen“, freute sich Organisator Olaf Bögner vom Verein Schaumburger Land Tourismusmarketing. „Wir sind froh, dass wir ausgewählt worden sind.“ In Hannover wird das Schaumburger Land mit einem Stand

vertreten sein, um die Kurzentschlossenen nach Bückeburg zu schicken. Und wer hier ist, der kann in der Schlossremise das vielfältige touristische Angebot Schaumburgs kennenlernen. 4 „Ährensache“ ist vom 2. bis 4. September, geöffnet ist täglich von 10 bis 19 Uhr. Der Eintritt kostet fünf Euro, wer mit dem Großraumticket oder Tagesticket per Bahn anreist, bezahlt 4,50 Euro Kinder bis 16 Jahre haben freien Eintritt. Geparkt werden kann für einen Euro auf dem Platz am Hasengarten, es gibt keinen Shuttle, die Mausoleumswiese ist gleich nebenan. Weitere Infos unter: www.schaumburger-landmesKomiker Werner Momsen eröffse.de. net die Messe. Foto: pr.


L OKALES

Seite 2

Land genehmigt 95 Millionen Euro für Klinikum Landkreis: Baubeginn für April 2012 geplant / Eppmann: „Das ist ein Meilenstein“ Landkreis (ssr). Mit nach eigenem Bekunden „fröhlichem Gesicht“, weil „außerordentlich erfreut“, ist Claus Eppmann am Mittwoch vor die Presse getreten. Der Geschäftsführer der Projektgesellschaft für das geplante Gesamtklinikum Schaumburg verkündete „einen Meilenstein auf unserem Weg“: Das Land Niedersachsen habe

mitgeteilt, dass die beantragte Förderung von 95 Millionen Euro genehmigt worden ist. Damit sei die Finanzierung endgültig in trockenen Tüchern, zeigte sich Eppmann zufrieden. Diese Förderzusage gelte mit Blick auf die vorgelegte Planung „vollumfänglich ohne jede Einschränkung“, betonte Eppmann und fügte spitz hin-

zu: „Daran war im Vorfeld ja hier und da gezweifelt worden“. Das Land habe mit dem Bescheid erneut deutlich gemacht, dass es die Zusammenführung der drei Krankenhäuser in Schaumburg als ein zukunftsweisendes Infrastrukturprojekt im Bereich der Krankenhausversorgung ansehe, so Landrat Jörg Farr.

Klaus-Dieter Vogt, Vorsitzender der Stiftung Bethel, hob hervor, dass das Land mit der Bewilligung auch die Bemühungen des Projektträgers um eine kostenbewusste Realisierung anerkannt habe. Michael Schwekendiek, Geschäftsführer des Klinikumträgers „ProDiako“, sieht das Projekt „auf einem sehr guten Weg“. Mit dem Förderbe-

Sonnabend, 27. August 2011 | Seite 2 scheid sei nunmehr „der wichtigste Finanzierungsbaustein gesichert“. Eppmann ergänzte, dem Land sei es angesichts der allgemeinen Finanzlage nicht leicht gefallen, diese Fördersumme zur Verfügung zu stellen. Deshalb gebe es einen intensiven Austausch auf fachlicher Ebene. Mindestens 30 Abstimmungsgespräche habe es bisher gegeben. Die Projektabwicklung für das Gesamtklinikum mit Standort Vehlen liege „voll im Zeitrahmen“, so der Manager weiter. Der Baubeginn sei für

April 2012 vorgesehen, mit der Fertigstellung könne aus heutiger Sicht im Herbst 2014 gerechnet werden. Während einer gemeinsamen Sitzung waren die Fraktionen des Kreistags über den aktuellen Stand unterrichtet worden. Dabei ging es auch um das Thema Mehrbettzimmer. Vertreter der Projektgesellschaft berichteten, derzeit seien neun Mehrbettzimmer mit jeweils drei oder vier Betten vorgesehen. Insgesamt soll das Klinikum 236 Zimmer bekommen, darunter 52 Einbettund 175 Zweibettzimmer.

SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Gut beraten in Rechtsfragen LIEBELT - VOGT - THEISS - ULBRICH - GROSSKELWING NOTAR - RECHTSANWÄLTE

Patientenverfügung flankiert von der Vorsorgevollmacht: Mustertexte oder notarielle Hilfe?

Hans-Dieter Liebelt

Notar, Rechtsanwalt Testamente, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung

Ralf Vogt

Rechtsanwalt Fachanwalt für Familienrecht und Arbeitsrecht

Oliver Theiß

Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsund Verwaltungsrecht

Lange Str. 77+ 78 Alexander Ulbrich 31675 Bückeburg Rechtsanwalt Tel. 0 57 22 / 41 10 Fachanwalt für Verkehrsrecht oder 41 40 Fax 0 57 22 / 2 44 09 Ina Großkelwing Rechtsanwältin E-Mail: mail@kanzlei-liebelt.de Fachanwalt für Familienrecht www.kanzlei-liebelt.de

Heide Hoeftmann Rechtsanwältin Fachanwältin für Familienrecht Tätigkeitsschwerpunkte: Familien-, Scheidungs- und Mietrecht Interessenschwerpunkte: Erb- und Vertragsrecht

§

Rathauspassage 3 · 31655 Stadthagen · Tel. 0 57 21 / 73 30 3 Fax 0 57 21 / 67 65 · E-Mail: Kanzlei@RAinHoeftmann.de

RECHTSANWALT

HARTMUT NAUE Fachanwalt für Sozialrecht: • Rentenversicherung (Erwerbsminderungsrente) • Job-Center (Hartz IV) - Arbeitsamt • Krankenversicherung • Unfallversicherung (Arbeitsunfall/Berufskrankheit) • Schwerbehindertenrecht • Pflegeversicherung Lange Straße 3 • 31675 Bückeburg Telefon (05722) 34 24 • Mo.-Fr. 8.00-13.00 u. 14.30-18.00 Uhr

LH

Die Probleme stecken im Detail

Rechtsanwalt Lars Hinners Obernstraße 59 · 31655 Stadthagen Telefon: (0 57 21) 8 20 20 35 Fax: (0 57 21) 8 20 20 36 kanzlei@rechtsanwalt-hinners.de www.rechtsanwalt-hinners.de

Am 1. September 2009 ist das Gesetz zur Patientenverfügung in Kraft getreten. Seither ist die Rechtslage bezüglich der Patientenverfügung eindeutig und sicher. Gleichwohl sind viele Vorschläge im Internet sowie Mustertexte von gemeinnützigen Organisationen zu Formulierungen zu finden, die allzu oft aber unzureichend sind und im konkreten Anwendungsfall wenig helfen. Aufgrund des Gesetzes zur Patientenverfügung kann ein einwilligungsfähiger Volljähriger für den Fall seiner Einwilligungsunfähigkeit – also wenn er beispielsweise im Koma liegt – schriftlich festlegen, ob er in bestimmte, zum Zeitpunkt der Festlegung noch nicht unmittelbar bevorstehende Untersuchungen seines Gesundheitszustands sowie in Heilbehandlungen oder ärztliche Eingriffe einwilligt oder diese untersagt. Die Möglichkeit, selbst eine derartige Willenserklärung zu medizinischen Behandlungen verfassen zu können, hört sich einfach an, aber die Erfahrung nach Inkrafttreten des Gesetzes zeigt, dass Personen – und zwar selbst Juristen oder Ärzte, die sich nicht intensiv mit den Themen von Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht befasst haben – kaum in der Lage sind, eine rundum sichere Formulierung zu treffen. Die Probleme stecken im Detail. Das Gesetz verlangt nämlich nicht nur für die Patientenverfügung die Anordnung oder Ablehnung „bestimmter“ ärztlicher Maßnahmen. Es sind vielmehr auch Probleme von Aussagen zur Verbindlichkeit, zur Auslegung und Durchsetzung und zum Widerruf der Patientenverfügung sowie auch der Organisation der Behandlung und zum Ort der Behandlung zu berücksichtigen. Lassen Sie sich deshalb am besten von fachkundigen Personen beraten, bevor Sie wenig hilfreichen Mustertexten vertrauen, die allgemeine Formulierungen enthalten – zum Beispiel: „Solange eine realistische Aussicht auf Erhalt eines erträglichen Lebens besteht, erwarte ich ärztlichen und pflegerischen Beistand unter Ausschöpfung der angemessenen Möglichkeiten.“ Auch Begriffe wie „unwürdiges Dahinvegetieren“, „qualvolles Leiden“ oder „Apparatemedizin“ sind zu ver-

Hans-Dieter Liebelt: „Eine notariell beurkundete, sorgfältig formulierte und rechtlich abgesicherte Patientenverfügung einschließlich einer ausführlichen Beratung kostet lediglich rund 40 Euro.“ Foto: pr. meiden, da daraus nicht hervorgeht, was für den Betroffenen beispielsweise ein „erträgliches“ Leben ist. Immer wieder werden mir Patientenverfügungen zur Durchsicht vorgelegt, die an Multiple-Choice-Verfahren bei Führerscheinprüfungen erinnern. Dabei müsste auf der Hand liegen, dass das einfache Ankreuzen von derartigen Mustern wenig Auskunft darüber gibt, ob der spätere Koma-Patient dieses wirklich selbst angekreuzt hat. Oft genug sind dadurch konträre Ergebnisse vorprogrammiert. Auch die Frage der Geschäftsfähigkeit oder selbst des Verstehens des ausgewählten Textes zum Zeitpunkt der Unterschriftsleistung lässt sich im Nachhinein bei Konflikten mit Ärzten kaum noch beantworten. Das beispielsweise mit der Patientenverfügung angestrebte Ziel des Ersparens einer eventuell langjährigen kostenintensiven Behandlung eines Koma-Falls kann damit unter Umständen schnell verfehlt werden. Insbesondere das Wiederbeleben eines Komapatienten, bei dem die Atmung ausgesetzt hat, stößt immer wieder auf Entsetzen bei den Angehörigen, scheint in der Praxis aber der Normalfall zu sein. Das friedliche Einschlafen, das sich viele Menschen spätestens in einem solchen Fall wünschen, dürfte dank des Einsatzes technischer Möglichkeiten – beispielsweise sogenannter Defibrillatoren – folglich die Ausnahme werden. Bedenken Sie bei allem Aufwand, den Sie eventuell mit dem Heranziehen und Vergleichen von Mustertexten von Patientenverfügungen, Besuchen von Vorträgen oder

auch zeitintensiven Internetrecherchen betreiben, dass eine von einem auf diesem Gebiet fachlich versierten Notar beurkundete, sorgfältig formulierte und rechtlich abgesicherte Patientenverfügung einschließlich einer ausführlichen Beratung lediglich Kosten von rund 40 Euro verursacht. Schließlich lassen sich Patientenverfügungen auf Dauer bei dem „Zentralen Register für Vorsorgevollmachten“, das bei der Bundesnotarkammer geführt wird, kostengünstig registrieren – mit der Folge, dass Sie sogar für den Fall, keine Angaben mehr machen zu können, ob Sie eine Patientenverfügung verfasst haben, über das gesamte Bundesgebiet abgesichert sind. Eine jährliche Auffrischung der Patientenverfügung kann auf jeden Fall unterbleiben. Der seinerzeit an dem Gesetz zur Patientenverfügung mitwirkende Ministerialrat Hartenbach hält es für ratsam, parallel zu der Patientenverfügung eine notarielle Vorsorgevollmacht zu erteilen. Mit der die „Patientenverfügung flankierenden Vorsorgevollmacht“ gibt der Patient einer Vertrauensperson im Zweifelsfall das Recht zu entscheiden, ob die Ausgestaltung der Patientenverfügung auch die konkret vorliegende Situation abdeckt. Eine umfassende Vorsorgevollmacht, die übrigens die Einleitung einer gerichtlich bestellten Betreuung vermeidbar werden lässt, sollte auch eine Entbindung von der Verschwiegenheitspflicht beinhalten, der Ärzte, Krankenhäuser und Pflegeheime gesetzlich unterworfen sind. Denn allein damit ist es möglich, die Behandlung von Angehörigen,

Ehegatten und Eltern ohne Schwierigkeiten zu kontrollieren. Kürzlich war in den Schaumburger Nachrichten zu lesen, dass ein junger Mann nach einem Motorradunfall im Krankenhaus mit der Diagnose „Koma“ gelandet war. Die Ärzte verweigerten der aufgeregten Mutter jegliche Informationen über den Zustand ihres Sohnes und verwiesen auf die gesetzliche Schweigepflicht. Ein solcher Fall – nicht von Juristen konstruiert, hieß es – kann die Notwendigkeit einer Vorsorgevollmacht selbst in jungen Jahren kaum besser verdeutlichen. Immer öfter kommen Familien sogar mit ihren gerade 18-jährigen Kindern zu mir, um sich mit der Vorsorgevollmacht rundum bestmöglich abzusichern. So besteht die Möglichkeit, während eines Auslandsaufenthalts des Kindes sogar die Immatrikulation in einer Universität problemlos zu bewerkstelligen. Die Vorsorgevollmacht erfährt als Gegengewicht zu der jährlich steigenden Zahl gerichtlich bestellter Fremdbetreuungen momentan eine ständig wachsende Beliebtheit. Dies ist auch leicht zu verstehen, denn niemand möchte sich gern durch staatliche Hilfe „fremdbestimmen“ lassen und dafür Monat für Monat bezahlen müssen. Hans-Dieter Liebelt Rechtsanwalt und Notar in Bückeburg

Ihre Chance, wenn Sie das nächste Mal mit Ihrer Anzeige dabei sein wollen. Kontakt: Mario Kirchner | Tel. 05721-809264 | sn-kirchner@madsack.de

Nächster Erscheinungstermin: 29. Oktober 2011


Seite3 | Sonnabend, 27. August 2011

L OKALES

Panne in Bad Nenndorf: Falsche Wahlkarten Vermerk bescheinigt nur das Wahlrecht für Kreistag und Samtgemeinderat / Verwaltung: Externe Ursachen Bad Nenndorf (tes). Eine Panne im Vorfeld der Kommunalwahlen am 11. September hat der Verwaltung Probleme bereitet. Betroffen sind knapp 9000 Wahlberechtigte in Bad Nenndorf. Ihnen sind in den vergangenen Tagen Wahlbenachrichtigungskarten mit einem entscheidenden Fehler zugestellt worden. Der Vermerk im Feld links unten bescheinigt dieser Gruppe nur das Wahlrecht für Kreistag und Samtgemeinderat, das Wahlrecht für den Rat der Stadt fehlt. „Wie es dazu gekommen ist, wissen wir nicht“, bedauert Samtgemeindebürgermeister und auch Samtgemeindewahl-

leiter Bernd Reese im Pressegespräch. Der Fehler sei erst bemerkt worden, als die Karten schon im Umlauf waren. Die Ursache liege jedoch nicht bei der Verwaltung der Samtgemeinde Nenndorf, betont Wahlamtsleiter André Lutz. „Auf unserem Bildschirm waren die Angaben korrekt.“ Erst im externen Rechenzentrum Oldenburg sei bei der Verarbeitung offenbar ein technisches Problem mit der Software aufgetreten. Das Programm habe den Begriff „Stadtrat“ nicht verarbeiten können, erklärte Lutz. In den Gemeinden Haste, Hohnhorst und Suthfeld sind die Angaben auf den Wahlbe-

nachrichtigungskarten richtig mit dem Hinweis auf die Gemeinderatswahl ausgestattet. Für die Bad Nenndorfer heißt das: Sie erhalten demnächst eine zweite Wahlbenachrichtigungskarte, die zusätzlich ins Wahllokal mitgenommen werden sollte. Noch am Donnerstag seien die neuen Karten gedruckt worden, die heute, Sonnabend, spätestens jedoch am Montag, in den Briefkästen der Wahlberechtigten für den Rat der Stadt liegen sollten, informierte Ordnungsamtsleiter Kurt Junior. Der Samtgemeinde entstehen dadurch keine Kosten, habe Lutz im Kontakt mit dem verantwortlichen Rechenzent-

Bernd Reese (von rechts) bereitet mit André Lutz und Kurt Junior die Bad Nenndorfer Wähler auf den Empfang einer zweiten Karte vor. Foto: tes rum geklärt. Die Entwickler hätten ihren Fehler eingesehen. Ohnehin diene die Wahlbenachrichtigungskarte ausschließlich der Information und sei nicht als „Berechtigungskarte“ zu verstehen, ergänzte Junior. Es reiche den

Wahlhelfern seinen Personalausweis vorzuzeigen, um seinem Wahlrecht nachkommen zu können. Weitere Informationen gibt es unter der Telefonnummer (0 57 23) 7 04 56 und 7 04 27 sowie ab Montag auf www.badnenndorf.de.

Catwalk

Party DJ Wolf + real sound project

Sa, 17.9.11 Einlass 22 Uhr FESTHALLE STADTHAGEN nach dem Miss- & Mister Schaumburg-Finale

LIN RIEHL

BRAUT & ABENDMODEN

Eintritt: 7 € (VVK) 9 € (AK)

VVK: Schaumburger Nachrichten, Stadthagen | Schaumburger Zeitung, Rinteln | Landes-Zeitung, Bückeburg | KurT, Haus Kassel, Bad Nenndorf

Dringender Handlungsbedarf für die Löschwasserversorgung Samtgemeinde Sachsenhagen: Teich am Feuerwehrgerätehaus muss für 22 000 Euro auf den neuesten Stand gebracht werden Samtgemeinde Sachsenhagen (jpw). In Sachen Löschwasserversorgung in Düdinghausen besteht aus Sicht des Landkreises Schaumburg dringender Handlungsbedarf. Der Feuerwehrausschuss und der Bau- und Planungsausschuss sind deshalb Abend zu einer gemeinsamen Sitzung zusammengekommen. Die Brandschutzbeauftragte des Landkreises, Elke Baum-Schuba habe ihre Einschätzung aus einer Druckuntersuchung des Jahres 2009 hergeleitet, erläuterte der Bauingenieur der Samtgemeinde, Heiko Zapke. Der Feuerlöschteich vor dem Gerätehaus entspreche nicht mehr der neuesten

DIN-Norm, die ein Saugrohr oder einen Saugschacht vorschreibe. Zapke bezifferte die Kosten für den Einbau und die Wiederherstellung des Teiches, der rund 400 Kubikmeter Wasser fassen soll, auf rund 22 000 Euro. Als Alternative stünde die Anschaffung von Löschwassertanks, die neu rund 30 000 Euro oder gebraucht rund 15 000 Euro kosten würden. Im Falle des Teiches, so habe die Brandschutzbeauftragte deutlich gemacht, würde Bestandsschutz gelten, sollte sich der Ausschuss aber für Tanks entscheiden, wäre der Einbau von zwei Tanks an unterschiedlichen Stellen in Dü-

dinghausen notwendig. Eine weitere Möglichkeit, der Anschluss an eine neue Trinkwasserleitung zum Hochbehälter nach Düdinghausen, stünde nicht zur Verfügung. Rund 40 Minuten dauerte die Aussprache, in der Einigkeit darüber erzielt wurde, den Teich zu sanieren und aufzurüsten. Wie das Geld für die notwendigen Arbeiten bereitgestellt wird, soll nach Meinung des Gremiums der Samtgemeindeausschuss entscheiden. Mit Blick auf das von der Gemeinde Auhagen geplante Baugebiet „Auf der Dahne“ will man die Auflagen des Landkreises abwarten, um dort eventuell nachzurüsten.

KAUF AM SONNTAG BEI MÖBEL DOHMEYER!

Um den Brandschutz zu gewährleisten, muss der Löschteich vor dem Gerätehaus in Düdinhausen auf den heutigen Stand der Technik gebracht werden. Foto: jpw

KAUF AM SONNTAG Das Erlebnis für die ganze Familie! Unser verkaufsoffener Sonntag ist die willkommene Abwechslung zum langweiligen Besuch bei Verwandten oder einem Tag vor dem Fernseher. Schauen Sie am 28.08.2011 bei uns vorbei und sehen Sie sich in aller Ruhe in unserer Ausstellung um.

IHR KÜCHENSPEZIALIST MIT HERZ UND VERSTAND. © LGLN

Das nicht-

größte Küchenhaus finden Sie in

Wussten Sie schon:

Suthfeld/Riehe.

Das nichtgrößte Möbelhaus ist auch gleich um die Ecke!

Sie suchen aber eigentlich ein Sofa?

Der beste Service hat dieselbe Adresse. Zufall? Unsere Kunden legen Wert auf eine sehr persönliche und kompetente Beratung und individuellen Service. Vor und nach dem Kauf. Weil unsere Kunden schließlich ihr Geld nicht zum Fenster hinauswerfen wollen, achten sie auch auf den besten Preis. Und Sie? 2010

Auf der Riehe 31555 Suthfeld-Riehe Tel.: 05723/9431-0 www.moebel-dohmeyer.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10.00-19.00 Uhr • Samstag (Okt.-Apr.) 9.00-18.00 Uhr • Samstag (Mai-Sep.) 9.00-16.00 Uhr


L OKALES

Schulstraße

Querstraße

Am Kirchhof

Marktplatz

Wall Nord

Am Stadtwall Süd

Niedernstraße

Echternstraße

Marktstr.

Hundemarkt

Marktpassage Parkplatz + Tiefgarage

Stadtbücherei

jährlich rund 57 000 Euro mehr an Parkgebühren einnehmen. Mit Blick auf die Parkgebühren umliegender Städte, die zehnjährige Gebührenstabilität und die Finanzlage der Stadt bezeichneten Politik und Verwaltung die Erhöhung als moderat. Die Grafik zeigt, wo man ab September in der Altstadt für wie viel Geld sein Auto abstellen kann.

Tiefgarage

Obernstraße

Plätzen die ersten 20 Minuten durch eine so genannte „Brötchentaste“ kostenfrei. Ebenfalls hier und da wird das „Echtzeitparken“ eingeführt. An den damit ausgestatteten Parkuhren wird nach der ersten halben Stunde stakkatoartig im Sechsminutentakt abgerechnet. Den Kalkulationen der Verwaltung nach soll die Stadt durch die Erhöhung

Klosterstraße

Stadthagen (ssr). Zum ersten Mal seit zehn Jahren erhöht die Stadt Stadthagen zum 1. September die Gebühren für die öffentlichen Parkplätze in der Altstadt. Die Anhebung beträgt im Durchschnitt 20 Prozent. Gleichzeitig werden neue Elemente eingeführt – jedenfalls an einigen Stellen. So bleiben für Kurzzeitparker an einigen

Viehmarkt

Am Viehmarkt

Bückeburg (ni). Das Bürgerschießen in der ehemaligen Residenzstadt hat große Tradition. Und wenn die Schützenbrüder scharf auf einen individuellen Schnappschuss als Erinnerungsstück sein sollten, können sie am morgigen Sonntag, 28. August, zwischen 14 und 16 Uhr – während des Umzugs – beim SN-Fotografen Roger Grabowski zu einem Kurz-Shooting vorbeischauen. Ab Montag, 16 Uhr, sind sämtliche Bilder auf www.sn-online.de zu sehen. Dort gibt es auch die Möglichkeit, Fotos zu bestellen.

Parken in der Altstadt: Wo geht es für wieviel? Am Stadtpark

SN-Fotograf vor Ort

Sonnabend, 27. August 2011 | Seite 4

Wallstraße

Seite 4

Kurze Str. Amtspforte

Schloss

30 Cent pro angefangene halbe Stunde, ab der vierten Stunde 60 Cent pro angefangene halbe Stunde „Echtzeitparken“: 30 Cent für die erste angefangene halbe Stunde, danach sechs Cent für angefangene sechs Min. „Echtzeitparken“ plus „Brötchentaste“: Die ersten 20 Minuten bleiben gebührenfrei. 50 Cent pro angefangene halbe Stunde (Höchstparkdauer eine Stunde) 50 Cent pro angefangene halbe Stunde (Rabatt für Marktpassage-Kunden) plus „Brötchentaste“: Die ersten 15 Minuten sind gebührenfrei.

SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Frisch vom Hof

„Bauernhof hautnah“ mit allen Sinnen erleben Familie Harkopf lädt zum Hoffest am 4. September / Hofladen fast täglich geöffnet Ein großes Hoffest steht im landwirtschaftlichen Familienbetrieb der Harkopfs an: Am Sonntag, 4. September, heißt es von 10 bis 17 Uhr „Bauernhof hautnah“. „Wir erleben das oft in unserem Laden, dass Verbraucher fragen: Warum sieht die Wurst so aus? Wie ist das mit dem Getreide? Oder wozu ist das neue Gebäude auf dem Hof?“, berichtet Gesa Harkopf, die im familieneigenen Hofladen das Sagen hat. Wer die Antworten auf solche Fragen nicht nur hören, sondern mit allen Sinnen er- In ihrem Hofladen bietet Gesa Harkopf außer Obst und Gemüse auch fahren möchte, ist beim Hof- Wurst von den hofeigenen Schweinen an. Dienstags und freitags fest genau richtig. Die Besu- gibt es außerdem frisches Brot. Foto: lmh

cher können sehen, wie ein moderner landwirtschaftlicher Betrieb von innen aussieht, sie können frisches Brot aus dem Steinofen riechen, Geflügel gackern und Schweine quieken hören sowie Mutterboden zwischen den Fingern fühlen. „Und natürlich gibt es auch viel zu schmecken: Hähnchen, Bratwurst und diverse Kartoffelsorten“, verspricht die Landwirtin. Harkopfs Hofladen ist montags bis sonnabends von 8.30 bis 13 Uhr geöffnet. Montags, dienstags, donnerstags und freitags stehen die Türen außerdem von 14.30 bis 18 Uhr offen. lmh

„Die gute Fleischqualität ist das Besondere bei uns“ Aus Schweinen mit Auslauf wird beim Neuland Hof Runge Wurst ohne Zusatzstoffe Auf dem „Neuland“-Hof Runge steht die Transparenz für den Kunden ganz weit oben auf der Prioritätenliste. „Wir wissen genau, wo unser Fleisch herkommt“, sagt Katharina Runge, die sich um den Verkauf der Produkte kümmert. Bei Schweinen kann sich jeder Hofladen-Kunde sogar selbst ein Bild machen: Die Tiere vergnügen sich gut einsehbar in ihren Ausläufen, wo sie eine vom „Neuland“Verband zertifizierte artgerechte Haltung genießen. Ge-

Obsthof

Brüggenwirth

flügel und Rindfleisch beziehen die Runges von Betrieben, die ebenfalls mit dem Wurst und „Neuland“-Siegel ausgezeichSchinken ohne net sind. Zusatzstoffe „Die gute Fleischqualität ist von artgerecht das Besondere bei uns“, meint gehaltenen Runge. „Das brutzelt in der Schweinen Pfanne nicht zusammen.“ sind die Auch Wurst und Schinken Spezialitäten sind frei von jeglichen Zusatzvon Katharina stoffen wie GeschmacksverRunge. stärkern und Emulgatoren. Foto: lmh Das Sortiment des Hofladens umfasst neben Fleisch- der Hofladen freitags von 9 ren von 8 bis 13 Uhr auf dem waren auch Äpfel, Eier, Kar- bis 18 Uhr. Donnerstags und Stadthäger Wochenmarkt erlmh toffeln und mehr. Geöffnet ist sonnabends sind Runges Wa- hältlich.

Erntefrische Kürbisse und Eier aus dem „Hühnermobil“

Birnen Äpfel

Verkauf in der Spargel und Kürbisscheune beginnt am morgigen Sonnabend

knackig & frisch

Die Ernte hat begonnen, und die Vorbereitungen in der Spargelund Kürbisscheune der Familie Rust in Hagenburg auf die Kürbissaison läuft auf vollen Touren. Rund 120 Sorten werden in der farbenfroh dekorierten Wochenmarkt Stadthagen Scheune ab Sonnabend Donnerstag und Samstag (27. August) zum Verkauf stehen. Der viele Regen dieHofladen · Freitags von 9 – 18 Uhr ses Sommers habe den Landstraße 78 · 31717 Nordsehl · Tel. 0 57 21 - 8 22 85 · Fax: 7 70 17 heimischen Sorten Susanne Rust (rechts) bereitet mit ihren MitarbeiterinE-Mail: hofladen@neuland-hof.de · www.neuland-hof.de kaum etwas ausge- nen die Kürbissaison vor. Foto: jpw

Im Winkel 2 31559 Ohndorf Tel.: 05723/82221

Fleisch und Wurst aus artgerechter Tierhaltung

macht, schildert Susanne Rust. Nur einige sonnengewöhnte Sorten zieren sich noch etwas. Die Bäuerin ist überzeugt, dass diese schon bald nachgereift seien: „Für die Kalebassen haben wir extra ein Gerüst gebaut.“ Zudem ist die Spargel- und Kürbisscheune auch auf den Trend vorbereitet, in diesem Jahr erstmals einige sehr großwüchsige Sorten aus der Familie der Moschuskür-

bisse auch als kleinere Exemplare in „familiengerechteren Portionen“ anzubieten. Die Rusts haben sich ein „Hühnermobil“ mit „allem Luxus, den sich Hühner wünschen“ (Susanne Rust) angeschafft. Deshalb sind auf dem Hof ebenfalls ab Sonnabend Eier von Hühnern zu bekommen, die täglich mehrere Stunden auf der grünen Wiese unterwegs sein dürfen. jpw


L OKALES

Seite5 | Sonnabend, 27. August 2011

Unfall: Schranke wieder offen Rinteln: Auto auf Bünte-Brücke kommt in Schräglage zum Stehen / Hoher Sachschaden Rinteln (pk). Die umstrittene Schranke in der Dauestraße ist wieder offen: Eine 32-jährige Rintelnerin ist gegen den Schrankenbaum gefahren. Er musste vom Bauhof abmontiert werden. Ein politisches Motiv könne jedoch „absolut ausgeschlossen“ werden, teilt die Polizei auf Anfrage unserer Zeitung mit. Tatsächlich war die Frau einem Autofahrer, der über eine Chipkarte für die Schranke verfügte, auf dem Fuß gefolgt, nachdem dieser die Schranke geöffnet hatte. Die Schranke schloss sich allerdings bereits wieder, sodass der Schrankenbaum vom Auto der 32-Jährigen beschädigt wurde. Die Frau informierte

umgehend die Polizei, die wenig später eintraf und den Unfall aufnahm. Der Schaden wird auf mehrere Tausend Euro geschätzt. Wenig später ereignete sich ein weiterer Unfall. Gegen 10 Uhr wollte ein ebenfalls 32 Jahre alter Rintelner auf der Bünte-Brücke links in den Gustav-Küker-Weg einbiegen. Dabei missachtete er jedoch die ihm entgegenkommenden bevorrechtigten Rechtsabbieger und kollidierte mit dem BMW einer 52-Jährigen. Der Renault des 32-Jährigen streifte das Heck des BMW, geriet ins Schleudern und kam erst in Schräglage an einem Straßenschild zum Stillstand. Verletzt

Infolge einer Missachtung der Vorfahrt kommt dieser Renault auf zwei Rädern an einem Straßenschild zum Stillstand. Foto: tol

SCHAUMBURGER LANDMESSE

ÄHRENSACHE 2.– 4. September 2011 täglich von 10 –19 Uhr Schlosspark Bückeburg Eintritt 5 € (bis 16 Jahre frei)

wurde niemand. Der nur noch auf zwei Rädern stehende Renault zog die Aufmerksamkeit der Passanten und Verkehrs-

teilnehmer auf sich. Gemeinsam mit einem Polizisten setzten sie das Auto wieder auf alle vier Räder. Zwar waren sowohl

der Renault als auch der BMW weiter fahrbereit. Gleichwohl entstand ein hoher Sachschaden.

SCHLOSS BÜCKEBURG

Es staubt auf der BMX-Bahn Herausgeber: Schaumburger Nachrichten Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG Chefredaktion: Dr. Uwe Graells Christoph Oppermann, Dr. Stefan Rothe Redaktion Stadthagen, Am Markt 12–14: Tel. (0 57 21) 80 92 30, Fax. 20 07. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Arne Frank Verlag: Schaumburger Nachrichten Verlagsgesellschaft mbH & Co KG, Stadthagen, Am Markt 12–14 Druck: Oppermann, Rodenberg Anzeigenannahme: Telefon (0180) 100 10 22 Fax (0180) 100 10 23 Geschäftsstelle Stadthagen: Am Markt 12, 31655 Stadthagen. Erscheinungsweise: sonnabends. Erfüllungsort und Gerichtsstand für das Mahnverfahren und im Verkehr zu Vollkaufleuten ist Hannover. Alle Rechte vorbehalten. Die Zeitung ist in all ihren Teilen urheberrechtlich geschützt. Ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch den Verlag darf diese Zeitung oder alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen weder vervielfältigt noch verbreitet werden. Dies gilt ebenso für die Aufnahme in elektronische Datenbanksysteme und die Vervielfältigung auf CD-ROM. Gültige Anzeigenpreisliste Nr. 37

Hespe/Helpsen: Angeregte Diskussion im Hesper Rat / Kritik an Beschaffenheit / Kaum Radfahrer unterwegs Hespe/Helpsen (gus). Der Zustand der im vergangenen Jahr fertiggestellten BMXAnlage auf dem Bergkrug hat im Hesper Gemeinderat für eine längere Diskussion gesorgt. Grund ist der angeblich wenig erfreuliche Zustand des Areals, das die Ge-

meinden Seggebruch, Helpsen und Hespe gemeinsam finanziert hatten. Den Anlass für die Debatte bildete der zu fällende Entscheid darüber, ob sich Hespe finanziell an Restarbeiten beteiligen soll. 6000 Euro kosten diese Arbeiten, die er-

Die BMX-Bahn wird nach Ansicht von Hesper Politikern nicht ausreichend gepflegt und genutzt. Foto: gus

neut auf die drei beteiligten Gemeinden aufgesplittet werden sollen. Hespe hatte bereits 17 000 Euro für den Bau der BMX-Bahn veranschlagt, aber bisher nur rund 13 400 Euro ausgegeben. Somit wäre der Bau der Anlage selbst zuzüglich des Anteils von 2000 Euro an den Restarbeiten etwas günstiger geblieben als erwartet. Dennoch nickte der Rat die Sache nicht einfach ab. Bürgermeister Werner Vehling sagte, die Gemeinde wolle das Geld nur zur Verfügung stellen, wenn der Landkreis die BMX-Bahn baurechtlich abnimmt. Daran gibt es offenbar Zweifel, wie sich im Verlauf der Diskussion zeigte.

Klaus-Ulrich Schmidt (Grüne) und Herbert Presser (SPD) kritisierten, dass Bauschutt und Schotter für den Bau der Hügel-Anlage verwendet wurden. Schmidt verwies auf die deshalb erhöhte Verletzungsgefahr der BMX-Radfahrer. Presser ging es vor allem darum, dass die Tennisspieler auf ihrem benachbarten Areal bei entsprechendem Wind Staub zugeweht bekommen. Speziell die Zufahrt zur BMX-Bahn sei „nicht schön gemacht“ worden. Heiko Vogt (SPD) und Heinz David (CDU) ärgerte zudem das Erscheinungsbild des Sportareals. Dort liege viel Müll herum, außerdem benutze kaum ein Radfahrer

die Bahn. Damit sah sich Vehling in einer gut zwei Jahre alten Meinung bestätigt: „Wir wollten einen anderen Standort, jetzt haben wir den Salat“, kommentierte der Bürgermeister. Schmidt wollte über die Bedingung der Abnahme seitens des Landkreises hinaus die Zusage einer verlässlichen Pflege für die BMX-Bahn an die Bewilligung der Nachzahlung geknüpft sehen. „Wer die Aufsicht übernimmt, muss auch für den Zustand Sorge tragen“, sagte der Grünen-Ratsherr an die Adresse der Gemeinde Seggebruch, die die Planung für den Bau übernommen hatte und die sich auch um die Instandsetzung kümmern soll.

Jetzt anrufen & voten: 0137– 888 02 00 – XX*

m 23:59 .9.2011 u 1 m u z is b

Julia orf Ohlend

- 08

Juliana Walter

- 01

- 09

e Charlen Bruns

Maria Dahl

- 02

-10

Doreen Nappke

Michelle Städter

- 03

-11

Eileen Martin

Sandra Mokelke

- 04

-12

e Fabienn Prüfert

Tanja Räker

- 05

-13

Inka Gieseke

Vanessa tz Steinme

- 06

-14

Jasmin Tech

Virginé Rolke

- 07

-15

IND DIE WER S INNEN ST FINALI IE D D UN STEN? FINALI

Andre r Wittwe

Kevin Heinze

-16

-23

Dominik Kurlanc

Kioan Berou

-17

-24

Dustin t Stahlhu

-18

Manuel yer -25 e Heinem

mon Eike Ra dt r e w Sch

Mike t Stahlhu

-19

-26

Gökhan Dayan

-20

-27 Nico ener Schneck

s Johanne r Homeie

n Sebastia Wagner

-21

-28

Jörn t Schmid

Sven Simon

-22

-29

4

Tim ing Gerberd

-30

* Ein Anruf kostet 50 Cent aus dem deutschen Festnetz (abweichende Preise für Mobilfunkteilnehmer). Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

aria Anna-M Werner

Mit der neben dem Bild stehenden Nummer kannst du für deine Favoritin / deinen Favoriten voten! Ersetze einfach die -XX am Ende der Nummer durch die der Bewerberin / des Bewerbers und ruf an! Unter allen Anrufern werden tolle Preise verlost: ● ein Wochenende für zwei Personen in einer Suite im Vital Resort Mühl

● ein Wochenende

mit einem BMW x 2 Tickets im GOP Bad Oeynhausen ● eine Sonnenbrille „S. Oliver” ●5

www.miss-shg.de | www.mister-shg.de | www.sn-online.de

LIN RIEHL

BRA U T & ABENDMODEN


V ERANSTALTUNGEN

Seite 6

SONNABEND 27.08. BÜHNE 18.00

RED

18.30 Talents

Gelände an der Reithalle, Hagenburg. 20.00

MUSIK

GOP Varieté-Theater, Hannover

16.00

Hameln Rockt Festival 2011 Konzert, Sumpfblume, Hameln

Ein Sommernachtstraum Goethe-Freilichtbühne, Porta Westfalica

20.00

Regionaler Vorentscheid für Newcomerband`s in Schaumburg, „Alte Polizei”, Stadthagen

7.00 - 16.00 Trödelmarkt

moderne Varieté-Show, Gop Bad Oeynhausen

20.00

Schaumburg 2011

Grüne Halle hinter Mc Donald‘s, Neustadt

18.00

Lösegeld für Batta Illitsch

18.00

mit Livemusik von „Doin That” und „Hard and Blue”, Frosch, Hannover 20.00

Wochenend-Tipp

„Die Heiratsvermittlerin”

Shoes

Move

Flohund Trödelmarkt Tönebönplatz, Hameln

Hannover ganz groß Stadtrundfahrt, Tourist Information, Hannover

mit Hausmusiker Jan, Parkhotel Deutsches Haus, Bad Nenndorf

Weekendparty 19.30

Gourmetfest

Musikevent mit Urknall Hofcafé „Peetzen 10”, Bückeburg

20.00

Linden by Night

20.00

gemixte Cocktails & gemixter Soul, Kulturpalast Linden, Hannover 21.00

www.leben31.de

Theaterstück, Waldbühne Otternhagen, Neustadt 20.00

Ein Sommernachtstraum Musical von Heinz Rudolf Kunze und Heiner Lürig, Gartentheater Herrenhausen, Hannover

FREIZEIT

Local Heroes

Stadtfest Fußgängerzone, Barsinghausen

10.00

Schützenfest

14.00

21.30

Marlboro Dream Factory Beach

Auf den Spuren der Dinosaurier im Bückeberg offene Führung, Jbf-Zentrum, InfoPavillon, Bückeberg, Obernkirchen

15.00 Tanztee

mit Hausmusiker Jan, Parkhotel Deutsches Haus, Bad Nenndorf 15.00

Höfische Reitkunst 60-minütige Präsentation in barocker Kostümierung, Fürstliche Hofreitschule, Schloss, Bückeburg

19.00

Gourmetfest mit Lichterfest, Kurpark, Bad Nenndorf

MUSIK 15.45

22.00

Summer Night im PW Frische Sommercocktails, Früchtekorb an jeder Theke, PW1, Porta Westfalica

Rock`n Roll Party veranstaltet vom Rock`n Roll Club Schaumburg, Schützenhaus, Stadthagen

Songliner Acoustic-Session, Café Lohengrin, Hannover

7.00 - 16.00

HallenFlohmarkt für private Anbieter

Figurentheater Seiler, ab vier Jahren, Figurentheaterhaus, Hannover

live: Noetics, Open Synth; Bei Chez Heinz, Hannover

„Die Heirats vermittlerin”

Innenstadt, Bückeburg

Showbühne Außengelände, Hannover

mit Lichterfest, Kurpark, Bad Nenndorf MESSEN & MÄRKTE

#3

Die Prinzessin kommt um vier

Am Sonntag beginnt das Programm um 12 Uhr mit Musik und kulinarischen Gaumenfreuden, die Parade der Feen, Elfen und Fabelwesen setzt sich ab 14 Uhr fort Zauberhafte Angebote halten an diesem Tag ausserdem die Nenndorfer Einzelhändler bereit, die von 13 bis 18 Uhr ihre Läden öffnen.

15.00 Tanztee

19.00

22.00 Tiefenrausch

BÜHNE 11.00

16.00

28.08.

Am Sonnabend verwandelt sich der Kurpark in einen Zauberwald, in dem ab 17 Uhr geheimnisvolle Wesen für eine ganz besondere Atmosphäre sorgen. Die Märchenhexe Lila Luna, Magier Florian und phantastische Gestalten auf hohen Stelzen tummeln sich zwischen den Bäumen, die bei Einbruch der Dunkelheit in ein ganz besonderes Licht getaucht werden. Höhepunkt des Abends ist das Höhenfeuerwerk um 22.30 Uhr. Das Programm an der Musikmuschel beginnt schon um 13 Uhr. Beim Gourmetfestival unter dem Hamburger Dach kann hemmungslos geschlemmt werden.

7.00 - 16.00

mit DJ Günther, Tanzlokal Salsa, Bad Nenndorf

mit dem Capitol DJTeam, Capitol, Hannover

SONNTAG

Hokus Pokus, Simsalabim: Wer am Wochenende durch den Kurpark schlendert, trifft auf magische Wesen und zauberhafte Gestalten. Beim Lichter- und Gourmetfestival am Sonnabend und Sonntag dreht sich alles um das Motto „zauberhaftes Bad Nenndorf “.

FREIZEIT

19.00

Ü40-Party Forever Young

Beim Lichter- und Gourmetfestival in Bad Nenndorf wird es magisch

GOP Varieté-Theater, Hannover

11.00

Rock Party Rockhouse, Hannover

de

Jörg Knör

Comedy-Revue, Neues Theater, Hannover 21.30

22.00

Alice im Wunderland Goethe-Freilichtbühne, Porta Westfalica

Bildergalerien von Partys & Gigs etc. auf

Theaterstück, Waldbühne Otternhagen, Neustadt 20.15

22.00

16.00

10.00

Alles nur Show, Weserbergland-Zentrum, Hameln 20.00

Palo Classics

Die beste Musik… mit DJ Thomas, Musikbox Minden, Minden

Palo Palo, Hannover

Froschfest

Comedy mit den Bösen Schwestern, Marlene, Hannover 20.00

22.00

NIGHTLIFE

Culcha Candela Vorband: Neoh, IdeenExpo 2011, Messegelände,

präs. Francesco Diaz und Cosmo Klein Gartensaal im Neuen Rathaus, Hannover

Country and more mit Sonny B., Kursaal, Bad Eilsen

Sonnabend, 27. August 2011 | Seite 6

22.00

RattenfängerFreilichtspiel Bürgergarten, Hameln

14.30

mit dem Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Bad Münder, Konzertmuschel im Kurpark, Bad Münder 19.00

NIGHTLIFE 21.00

14.30 Talents

Mexican Hot Summer Night

Jam-Session Haus der Jugend, Café NaNas, Hannover

RED moderne Varieté-Show, Gop Bad Oeynhausen

50 Magic Studio 6, Hannover

22.00

12.00

Kurkonzert

GOP Varieté-Theater, Hannover

Hannovers Single Party Nr. 1 mit DJ Stevie G., Brauhaus Ernst August, Hannover

WOCHENEND-NOTDIENSTE Apotheken Sonnabend:

Ärzte

Rinteln, Auetal:

Allgemeinärztlicher Notdienst, Sa, So bis zum Folgetag 7 Uhr, Tel. 0 57 51/89 63 81, Rinteln Augenärztlicher Notdienst, Sa, So, Tel. 0 51 51/97 12 52, Hameln

Falken-Apotheke, Tel. 0 57 21/26 84 Falkenweg 1, Niedernwöhren

Stadthagen, Nienstädt, Niedernwöhren, Wiedensahl, Samtgemeinde Lindhorst, Sachsenhagen, Bad Nenndorf, Rodenberg und Lauenau, Bückeburg, Obernkirchen

Rinteln, Bückeburg:

und Bad Eilsen samt Ortsteilen:

Deckbergen, Schaumburg:

Telefon 0 50 41/7 77 56, montags, dienstags und donnerstags von 18 bis 8 Uhr des Folgetages, mittwochs und freitags von 13 bis 8 Uhr des Folgetages, sonnabends und sonntags sowie an Feiertagen von 8 bis 8 Uhr des Folgetages

Sa, So., Tel. 0 51 52/1 92 18. Augenärztl. Notdienst, Sa, So, Tel. 0 51 51/ 97 12 52, Hameln

Sprechstunden in der Bereitschaftsdienstpraxis in der Rodenberger Rettungswache, Hans-Sachs-Straße 1 a, am Wochenende und an Feiertagen von 11 bis 12 Uhr und 17 bis 18 Uhr

Bückeburg, Obernkirchen, Bad Eilsen:

Stadthagen und Umgebung:

Engel-Apotheke, Tel. 0 57 51/4 20 60 Markt 15, Rinteln Bad Nenndorf, Rodenberg, Lauenau, Sachsenhagen:

Glückauf-Apotheke, Tel. 0 57 25/3 53 Bahnhofstr. 19, Lindhorst Sonntag: Stadthagen und Umgebung:

Hagen-Apotheke, Tel. 0 57 21/35 37 Obernstr. 18, Stadthagen Rinteln, Bückeburg:

Herder-Apotheke, Tel. 0 57 22/31 40 Herderstr. 1, Bückeburg Bad Nenndorf, Rodenberg, Lauenau, Sachsenhagen:

Flora-Apotheke, Tel. 0 57 23/8 16 74 Hauptstr. 34 a, Haste

Zahnärzte Sonnabend und Sonntag Stadthagen und Umgebung:

Dr. Gude, Tel. 01 52/5 62 22 24 Querstr. 13, Stadthagen

Zahnärztlicher Notdienst von Hameln, Tel. 0 51 51/ 92 50 79 Nenndorf, Rodenberg, Lauenau, Haste: Dr. Petersen, Tel. 0 57 23/55 02, Schmiedestr. 13, Bad Nenndorf Notrufe Rettungsdienst/Feuerwehr,

Tel. 1 12 (ohne Vorwahl) Frauenhaus Schaumburg,

Tel. 0 57 21/32 12 Kinder- u. Jugendtelefon,

Tel. 08 00/1 11 03 33, Mo - Fr 14 - 20.00, Sa 10 - 14.00, gebührenfrei

Sprechzeiten: 11 - 12 Uhr, Tel. 01 72/5 43 46 00

Elterntelefon, Tel. 08 00/ 1 11 05 50

Rinteln, Auetal:

Tel. 08 00/ 1 11 02 22, Tag und Nacht

Sprechzeiten: 11 - 12 Uhr, Tel. 01 70/4 92 24 31

Notruf bei Wildtierunfällen,

Deckbergen, Schaumburg:

Telefonseelsorge, Tel. 08 00/ 1 11 01 11 oder

Tel. 0 57 25/70 87 30 o. Tel. 01 71/6 83 10 00, Wildtier-Auffangstation Sachsenhagen


D IE F RAGE DER W OCHE

Seite7 | Sonnabend, 27. August 2011

Nein, das ist viel zu kurz.

75,4%

23,6%

Ja, die Zeit reicht völlig aus.

Ich weiß es nicht.

>>>

AKTUELLE UMFR AGE:

Kommunalwahl: Meinen Sie, dass die neuen Räte etwas wesentlich ändern? a) Ja, es wird sich vieles ändern. b) Nein, alles wird beim Alten bleiben. c) Ich weiß es nicht.

>>> Stimmen Sie ab auf www.sn-online.de oder www.schaumburger-zeitung.de oder www.landes-zeitung.de. Das Ergebnis dieser Umfrage lesen Sie am nächsten Sonnabend in „Hallo Schaumburg“.

Starten Sie jetzt! Ja, ich bestelle die T Schaumburger Nachrichten

T Schaumburger Zeitung

MAS 10160

T Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung

MAS 10085

MAS 10085

zum derzeit gültigen Bezugspreis für mindestens 12 Monate. Zum Dank erhalte ich: T 75 €-Bargeldprämie T Eine Sachprämie meiner Wahl. Bitte schicken Sie mir einen Prospekt zu.

Beispielabbildung

Bitte buchen Sie das Bezugsgeld von meinem Konto ab. (Wenn nicht angekreuzt, erhalte ich eine vierteljährliche Rechnung.)

Name, Vorname

Geldinstitut

Straße und Hausnummer

Bankleitzahl

PLZ und Ort

Ich bin berechtigt, das Abonnement ohne Angabe von Gründen innerhalb von zwei Wochen nach Absendung dieses Auftrags in schriftlicher Form zu widerrufen. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs (Poststempel).

Telefonnummer

Geburtsdatum

Ich abonniere ab _________________ für ein Jahr die T SN / T SZ , beziehungsweise die T LZ und weiter bis auf Widerruf zum gültigen monatlichen Bezugspreis. In den letzten zwölf Monaten war weder ich Abonnent dieser Zeitung noch bestand ein Abo in der Wohnung, im Haus oder in der Firma. Coupon bitte einsenden an:

Kontonummer

Datum und Unterschrift des neuen Lesers Die Annahme eines neuen Abonnenten sowie Gewährung der Prämie behalten wir uns in Ausnahmefällen vor.

Schaumburger Nachrichten, Am Markt 12–14, 31655 Stadthagen oder Schaumburger Zeitung, Klosterstraße 32/33, 31737 Rinteln oder Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung, Lange Straße 20, 31675 Bückeburg


SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Schaumburger Gastronomie

Speisen im Jugendstilambiente „Die Villa“ lädt zum Tag der offenen Tür am 4. September „mit halben Preisen“ Lust auf das Besondere? Willkommen im Restaurant und Hotel „Die Villa“ in Bad Nenndorf. Nicht nur dank der Architektur im neugotischen Stil hat sich das Haus an der Kramerstraße zum Geheimtipp entwickelt. Auch die Küche lässt keine Wünsche offen. Ein Menü mit Wolfbarschfilet unter Thymiankruste, als Hauptgang gebratenes Straußenfilet mit Couscous und Mango-Kürbis-Chutney und Crème brûlée zum Dessert gibt es schon für 26,50 Euro. Das imposante Haus, wenige Gehminuten vom Kurpark entfernt, hat turbulente Zeiten hinter sich. Im 19. Jahrhundert als Wohnhaus in Hannover errichtet, wurde „Die Villa“ 1910 Stein für Stein abgetragen und im Kurort wieder aufgebaut. In den dreißiger Jahren residierte der Schaumburger Bankverein in dem Prunkbau. Nach Jahren der Vernachlässigung wurde die mittlerweile denkmalgeschützte Villa im Jahr 1997 von der Firma Rohrßen wiederbelebt, von Grund auf modernisiert, restauriert und verpachtet. Dabei gelang es, das luxuriöse Ambiente und den besonderen Stil im Innen- und Außenbereich beizubehalten. Vor mehr als zwei Jahren übernahmen die Eigentümer

„Die Villa“ wurde 1997 „wiederbelebt“.

Marina Baumgärtel sorgt im Restaurant der „Villa“ dafür, dass kein Kundenwunsch offenbleibt. Fotos: tes gemütlichen Frühstück oder für romantische Stunden beim Dinner. Um Berührungsängste abzubauen, lädt das Villa-Team am Sonntag, 4. September, von 11 bis 14 Uhr zum Tag der offenen Tür ein. Zusätzliches Highlight: Alle Gerichte auf der Karte sind dann zum halben Preis zu haben. Wer einmal gekostet habe, werde schnell zum Stammgast, freut sich Kathrey über die positive Resonanz: „Bei uns bekommt jeder, was er mag.“ Das 23-jährige Allroundtalent hat beim „Dicken Heinrich“ gelernt und schätzt den direkten Kontakt zu den Kunden. Gerne berät sie die Gäste, wie Feste zum unvergesslichen Ereignis werden. Ob Hochzeit, Konfirmation oder Geburtstag: Die Villa bietet den geeigneten Rahmen für jeden Anlass. Das Restaurant verfügt über Platz für bis zu 35 Personen. Das Herrenzimmer bietet Raum für bis zu zehn Personen. • Öffnungszeiten: Freitag und Sonnabend ab 18 Uhr, Sonntag von 12 bis 14 Uhr sowie ab 18 Uhr. Private und geschäftliche Feste sind nach Sarah Kathrey: „Bei uns be- Absprache jederzeit möglich. „Die Villa“ ist telefonisch unkommt jeder, was er mag.“

selbst die Regie. Jutta Bochmann Rohrßen führt heute das Haus als Familienbetrieb gemeinsam mit Köchin Sarah Kathrey. Marina Baumgärtel verstärkt das Team seit einem halben Jahr im Service. Das Restaurant empfängt die Besucher mit geschmackvoller Einrichtung, inspiriert vom Charme vergangener Zeiten. Messegäste und Touristen haben die Villa längst für sich endeckt. Kein Wunder: Qualität und Preis der Komfortzimmer im Vier-Sterne-Standard stimmen. Dennoch würde sich die Chefin freuen, wenn mehr Bad Nenndorfer kämen – zum Familienessen,

`ê≠ãÉ=Äêºä¨É für vier Personen (von Sarah Kathrey) wìÄÉêÉáíìåÖW 250 ml Milch, 250 ml Sahne, 150 g Zucker und eine Vanilleschote aufkochen. Vom Herd nehmen, fünf Eigelb einrühren, in Schüsseln porti-

Bilder, die bewegen!

Bildergalerien auf: www.sn-online.de

onieren und 45 Minuten bei 140 Grad Celsius im Wasserbad erhitzen. Nach dem Abkühlen der Masse Zucker darauf streuen und karamellisieren. Guten Appetit.

ter der Nummer (0 57 23) 94 61 70 sowie auch per Mail (info@die-villa.de) zu erreichen. tes

Gewinnen Sie ein Menü für Zwei Einmal im Monat verlosen die Schaumburger Nachrichten einen von einem Schaumburger Gastronomen gestifteten Menü-Gutschein für zwei Personen. Diesmal geht es um das Hotel und Restaurant Die Villa in Bad Nenndorf. Um den Menü-Gutschein zu gewinnen, müssen Sie nur folgende Frage richtig beantworten: An welcher Straße befindet sich „Die Villa“ in Bad Nenndorf? 1. An der Kramerstraße. 2. An der Kremerstraße. 3. An der Krömerstraße. Die Lösung finden Sie auf dieser Seite. Wer sich den Gutschein sichern möchte, wählt einfach unsere Gewinn-Hotline (01 37) 888 05 05 für 50 Cent aus dem deutschen Festnetz (abweichende Preise für Mobilfunkteilnehmer). Dort müssen Lösung, Name und Anschrift hinterlassen werden. Teilnahmeschluss ist Montag, 29. August. Der Gewinner wird per Los ermittelt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.


Seite9 | Sonnabend, 27. August 2011

L OKALSPORT Danziger rettet TSV einen Punkt

SC Rinteln zerlegt den TSV Barsinghausen Nach 3:0-Glanzvorstellung in der 1. Halbzeit reicht es am Ende zum knappen 3:2-Sieg Bezirksliga (peb). Nach einer überaus starken Leistung in den ersten 45 Minuten gewann der SC Rinteln das Spitzenspiel der Fußball-Bezirksliga gegen den TSV Barsinghausen mit 3:2. Die Gäste aus Barsinghausen versuchten, mit einem Forechecking weit in der gegnerischen Hälfte den Spielfluss der Rintelner zu zerstören. Das gelang auch in der Anfangsphase der Partie. Das Rintelner Kombinationsspiel kam nur schwer in Gang. Durch zahlreiche Fehlpässe im Spielaufbau verpufften etliche Angriffsversuche. Erst als der SCR mit langen Bällen über die Flügel operierte, wurden die Aktionen gefährlich. Dabei unterliefen den Gästen zahlreiche Stellungsfehler, oder die Außenverteidiger waren für die Rintelner Flügelzange Andreas Schulz und Alexander Rogowski zu langsam. In der 20. Minute die verdiente Führung für die Weserstädter: Nach einem langen Pass gewinnt Rogowski das Laufduell gegen TSV-Keeper Marvin Wiencek – Rogowski hebt zum „Schwalbenflug“ ab – Elfmeter. Waldemar Dirks verwandelte eiskalt zum 1:0. Drei Minuten später wieder ein langer Pass, wieder ein Stellungsfehler – und Kastriot Hasani vollendete mit einem Heber zum 2:0. In der 25. Minute eine

Musterkombination über die linke Seite – Rogowski auf Hasani, der in den Lauf von Mario Erxleben, und es hieß 3:0. In der 2. Halbzeit mussten die Rintelner dem hohen Laufspiel des ersten Durchganges Tribut zollen. Die Elf von Duran Gök igelte sich ein und lauerte auf Konter. Dabei erwies sich der eingewechselte Oguzhan Gök als Ausbund an Harmlosigkeit. Der TrainerSohn hatte mehrfach die Chance zum 4:0 – und vergab jeweils fahrlässig. Und so kam es, wie, es kommen musste: In der 80. Minute gelang den Gästen durch Deniz Fette der Anschlusstreffer zum 1:3. Rinteln war danach um Entlastung bemüht, aber der Spielfluss war dahin, die Kräfte ebenfalls. Der TSV Barsinghausen erhöhte den Druck, ohne echte Chancen herauszuspielen. Als sich in der 88. Minute eine missglückte Flanke von Norman Rehmann zum 2:3 ins Tor senkte, brannte es im Rintelner Strafraum noch einmal lichterloh. Aber der SC rettete das 3:2 über die Ziellinie. SCR: Kentsch, Bergsiek, Hasani (78. Kiritharan), Herting, Erxleben (81. Kraschewski), Schulz (46. Gök), Berkut, Wittek, Rogowski, Kurka, Dirks.

Der Knoten beim SV Nienstädt 09 ist geplatzt Brandt-Elf stürzt Tabellenführer FC Eldagsen Bezirksliga (jö). Der SV Nienstädt 09 überrascht in der Fußball-Bezirksliga immer wieder. Nach seinen zwei Auftaktniederlagen drohte gegen die stärkste Mannschaft der vergangenen Saison, den Meister FC Eldagsen, eine erneute Pleite. Doch die Nienstädter zeigten eine starke Leistung und gewannen 1:0. Besonders die jungen Leute wie Pascal Holz und Julian Hoffmeyer machten ein gutes Spiel. Sie waren es auch, die in der 58. Minute das Tor des Tages produzierten. Holz legte auf – und Hoffmeyer zog ab. Sein 18-Meter-Spannstoß schlug unhaltbar ein. Zu Beginn des Spiels hatte der SVN allerdings eine Schrecksekunde zu überstehen. Torjäger André Gehrke setzte den Ball nach nur einer Minute aus zehn Metern an den Pfosten. „Das Spiel wäre anders gelaufen, wenn der drin gewesen wäre“, wusste der Nienstädter Spielertrainer Torben Brandt, der diesmal in der Abwehr spielte. Den Aufbau

Der VfL Bückeburg – hier Pascal Könemann (rechts) erkämpft sich in der Oberliga seinen ersten Punkt. Gegen die Osnabrücker Reserve heißt es dank Alexander Bremer am Ende 1:1. Foto: ph.

VfL Bückeburg ergattert ersten Punkt in der Oberliga 1:1 aufgrund einer Leistungssteigerung nach der Pause Oberliga (jö). Der langjährige Profi und Publikumsliebling des VfL Osnabrück, Joe Enochs, war außer sich. Wütend feuerte er die Wasserflasche auf den Rasen den Bückeburger Jahnstadions, schimpfte dabei wie ein Rohrspatz. Was war passiert? Der Osnabrücker VfL-Talentschuppen sah am Sonnabend beim Aufsteiger eine Halbzeit lang wie der sichere Sieger aus, musste sich am Ende aber mit einem 1:1 begnügen. Für den VfL Bückeburg war es der erste Punktgewinn, und er war hochverdient. Als sich Enochs wieder gefangen hatte, gab es vom Osnabrücker Trainer, der in der vergangenen Saison die Zweitliga-Profis vergeblich vor dem Abstieg zu retten versuchte, sogar ein Lob in Richtung VfL Bückeburg: „Eine lauffreudige, kampfstarke Mannschaft mit guten Stürmern.“ Die ersten fünf Plätze würden wohl andere belegen, meinte er lächelnd. Aber mit dem Abstieg, nein, mit dem komme der VfL Bückeburg ganz sicher nicht in Berührung, prophezeite Enochs. Als das Spiel begann, konn-

ten die 350 Zuschauer jedoch einen anderen Eindruck gewinnen. Obwohl die jungen Osnabrücker keineswegs so stark wie der letzte Heimgegner aus Goslar waren, wirkte der VfL Bückeburg seltsam schüchtern. Bis auf einen Tempogegenstoß, bei dem Niklas Fritsche den Ball nicht erwischte (37.), und einem Schuss von Alexander Bremer, der am langen Eck vorbei rollte (38.), passierte vorne nicht viel. Der VfL Osnabrück führte zu diesem Zeitpunkt bereits mit 1:0, und auch bei diesem Treffer waren die Bückeburger nicht richtig wach. Rafael Martins Vieira entwischte auf der rechten Angriffsseite, gab den Ball von der Grundlinie sauber zurück. Julian Wolf hämmerte ihn aus zwölf Metern unhaltbar ins Tor. Auch auf ihn hatte niemand aufgepasst. Die Pausenführung der Gäste war absolut verdient. Die Gäste wirkten leichtfüßiger und ballsicherer. Nach der Pause wurde der VfL Bückeburg aber besser und wesentlich unternehmungslustiger, wohl auch, weil Trainer Timo Nottebrock Bastian Könemann

brachte und Verteidiger Nils Rinne opferte. Bremer (57./62.) und Tim Buchwald (63.) hätten in einer starken Phase den Ausgleich erzielen müssen. Im Abschluss waren die Hausherren diesmal nicht so zwingend wie gewohnt. Doch in der 80. Minute fiel endlich das 1:1. Jonas Abram zog den Ball schön herein. Alle stocherten herum. Bremer wurden die Beine weggezogen, doch noch im Fallen spitzelte er das Leder aus sechs Metern ins Tor. Der Braunschweiger Schiedsrichter Ronald Schober hätte andernfalls Elfmeter geben müssen. Das Unentschieden war am Ende ein gerechtes Ergebnis. „Mit der Leistung in der 2. Halbzeit war ich absolut einverstanden“, gab Trainer Nottebrock im „Balkongespräch“ bekannt. Nur der sympathische Enochs nörgelte immer noch herum: „Wie konnten wir hier bloß zwei Punkte verlieren?“ VfL: Engler, Pascal Könemann, Abram, Peter, Werner, Bremer, Fritsche (76. Raschke), Buruk, Buchwald, Rinne (46. Bastian Könemann), Steininger.

überließ er seinen Talenten, und die machten ihre Sache sehr ordentlich. Auch Sebastian Grohs spielte stark. Die Nienstädter kamen durch Simon Ulbrich und Patrick Benecke im ersten Durchgang zu schönen Torchancen und wurden nach der Pause endgültig zur spielbestimmenden Mannschaft. Zeitweise erarbeiteten sich die Platzherren Torchancen im Minutentakt. Das Einzige, was fehlte, war das 2:0 oder gar 3:0. Sie wäre verdient gewesen, denn der FC spielte mit seinen langen Bällen auf Gehrke erstaunlich einfallslos. „Wir hätten viel höher verlieren müssen“, räumte Gästetrainer Karsten Bürst ein. SVN 09: Schütte, Schünemann, Schwarze, Ulbrich (80. Baraszewski), Renke Mücke, Hoffmeyer, Grohs, Brandt, Klare 0:6-Pleite beim Tabellenführer SV 06 Holzminden Carganico, Holz, Benecke. Bezirksliga (seb). Zweites nas Hasselmann (45.) führte nach 63 Minuten strich knapp Auswärtsspiel, zweite Klat- der Gastgeber bereits mit 5:0. links am Tor vorbei. Nur vier sche – und immer noch ohne Die Sachsenhäger fanden kein Minuten später hatte Tim Torerfolg: Fußball-Bezirks- Mittel gegen die druckvolle Hensel eine gute Chance, doch er traf den Ball nicht richtig. In ligist SV Victoria Sachsen- Spielweise der Hausherren. hagen kassierte beim neu„Wir hatten überhaupt kei- der 90. Minute prüfte Hensel en Spitzenreiter und Ti- ne Chance. Nach der Pause den Holzmindener Keeper Sötelaspiranten SV 06 Holz- haben wir uns zusammenge- ren Eilers. Das 6:0 der Gastgeminden eine deutliche rissen, konnten die Partie of- ber fiel in der Nachspielzeit. 0:6-Pleite. fener gestalten und haben da- Umut Gün erhöhte mit seinem Der Aufsteiger wurde in mit ein Debakel verhindert“, dritten Tagestreffer. SVS: Strauss, Richter, der 1. Halbzeit vom Lan- erklärte SVS-Betreuer Martin Adam, Riesen, Grabowski (46. desliga-Absteiger förm- Krüger. lich überrollt. Durch ToDer eingewechselte Pascal Fritsche), Ingo Poschlod, re von Umut Gün (6. und Buono setzte in der 48. Minute Hensel, Sommer (46. Buono), 28.), Fuat Kazan (9.), Jan- einen strammen Schuss an die Blaser, Grotefendt (65. BliePatric Ziegler (41.) und Jo- Latte. Sein zweiter Versuch se), Blunk.

SV Sachsenhagen wird überrollt

Frauenfußball (pm). Ernüchterung beim TSV Bückeberge nach dem holperigen Saisonstart in der Landesliga. Beim Aufsteiger SC Diedersen kam das Team von Trainer Uwe Kranz mit einem 1:1 am Ende noch gut weg. Herausragend agierte Neuzugang Laura Danziger im TSV-Tor, die im zweiten Durchgang einige starke Aktionen hatte, in der 71. Minute mit einem tollen Reflex einen Schuss aus wenigen Metern parierte und damit den Punkt sicherte. Der TSV spielte vor der Pause mit viel Ballbesitz, aber kaum Raumgewinn. Meike Hunte per Kopf (31.) und mit einem Distanzschuss (39.) sorgte für ein bisschen Gefahr vor dem Tor der Gastgeberinnen. Diese mussten in der besten Phase des TSV nach der Pause das 1:0 von Katharina Kottrup hinnehmen (47.). Die Mittelfeldspielerin traf aus 20 Metern unter die Latte des SC-Tores. Doch schon bald verebbte der Elan des TSV, der Aufsteiger wurde mutiger und hatte eine Reihe guter Möglichkeiten. Offensiv blieb Bückeberge nun fast alles schuldig. TSV: Danziger, Pelzer, Hitzemann, Zeckel, Hunte, Bekemeier, Kottrup, Schütt, Domroes (60. Stolte), Schramme (60. A. Syla), Söhnen.

Vier Syla-Tore – Union 7:4-Sieger Bezirksliga (seb). Das war nichts für schwache Nerven. Zweimal lag der SV Union Stadthagen mit zwei Treffern im Rückstand, trotzdem gelang der erste Saisonerfolg. Gegen den Aufsteiger MTV Bevern bejubelte die Tarak-Elf einen 7:4-Erfolg. Mann des Tages war Ylli Syla mit vier Toren. „Ich bin auf der Bank 1000 Tode gestorben. Wir haben in der Defensive noch viele Böcke geschossen, aber das Angriffsspiel funktionierte“, war Pressesprecher Gürler Cetin nach dem Spiel über den ersten Dreier erleichtert. Union begann gut, setzte den Neuling unter Druck, aber der Torabschluss von Ylli Syla (7.) und Rabia Khodr (28.) war noch zu ungenau. Die Gäste gingen in der 18. Minute in Führung. Fabian Schütte verwandelte einen Handelfmeter. Es dauerte bis zur 37. Minute, bis Syla der Ausgleich gelang. Postwendend bestrafte Maximilian Schatte (39.) einen Union-Fehler zum 2:1. Jan Kaschara (50.) erhöhte nach der Pause sogar auf 3:1. Im Gegenzug verwandelte Serdar Aydin (51.) einen Foulelfmeter zum 2:3. Nur zwei Minuten später hieß es 2:4, Torschütze war Fabian Hindrichs. Dann drehte Union auf, Khodr (55.) verkürzte auf 3:4. Nun kam die Zeit von Syla. Der Stürmer markierte mit einem lupenreinen Hattrick (68., 70., und 78.) die 6:4-Führung. Den Schlusspunkt zum 7:4-Erfolg gelang Nurullah Barut. Union: Schneider, Cinar, Duran, Khodr, Cetindere (80. Barut), Günes, Syla, Akkus, Öz, Aydin (65. Bana), Tarak (85. Kilinc).


S PÄTLESE

Seite 10

Bi’n Oarmbeier inne Dracht „Schottschen“ edanzet VON FRITZ WÖBBEKING ladde Volksfeste in Stadthagen würn jümmer de G sau benömmten „Oarmbeiers“ (Erntefeste). Vär hunnert Johren keim’ de jungen Lüe van Sankt Annen, van’n Krebshäjer Wäje un ok vanner Käuerßen (Körse) inn’ Linnengoarn tehoope – tau Windheusers un Schindlers Ti’en. Läter, 1906 wurd de Gastwertschaft Stahlhaut ebuet, fihern se ein Johr ümme’t annere bi Stahlhaut un bi Schindler. Värn Linnengoarn upper angrenzenen Lambrechtschen Wisch stond jümmer dat grote Danzetelt. Wie jirne würn denn jümmer van Old un Jung de Walzers, de Rheinlänner un de Schottschen edanzet. Besonners gled antekieken würn jümmer de Dänze inner bunten Dracht der Fruens, vär allen de „Achttörigen“. Fröhlike Dankesklänge keim’ vann’ Nordschen Musekanten. Inn’ 1950er Johrn sind de lesten Feste düsser Ort inn’ schön’ Linnengoarn efiert wurn. Ok de annern vaier Oarmbeiers inner Stadt, de det Haköster- un Prooshäjer Wäjes, der Windmühln- un Nurdstrate un det Enzer Wäjes, würn van den jungen Lüen nich mihr efihert. 1922 wurd in Sülbke dat Oarmbeier janz grot efihert: Et jaff ok en groten Ümmezug dör de Dörper bet na user Stadt – äwer Nienstähe unn’ Sneiwinkel, äwer usen Morkplatz, denn na Enzen un Kerkhosten un wi’r trüjje. De Festwarens mit Musik un jungen Lüen togen ann’ Linnengoarn vabi. Veele junge Lüe harrn sik vakli’et un leipen te Faute achterran. Dat was’n Hallotria! Annere Tolter keimen – ümme de Maikens, de ann Wäje stönn’, „bange te maken“. Et is äwer neiner beswäujet!

Sonnabend, 27. August 2011 | Seite 10

Der Pilot, der am Boden bleibt

Luigi

Bernd Kynasts Leidenschaft gilt Flugdrachen und Modellhubschraubern

E

VON WILHELM SÖHLKE

VON VERA WEDIG

D

ie Ausbildung im Marinefliegergeschwader „Graf Zeppelin“ machte Bernd Kynast neugierig, wie man die Anziehungskraft der Erde technisch überwinden kann. Flugzeuge fliegen, weil sie durch die besondere Form der Tragflächen und den dazugehörenden Antrieb in die Luft steigen können, das wusste er. Kynast ist in Ohndorf geboren worden und zur Schule gegangen. Seine Lehre absolvierte er bei der Bahn in Hannover. Der „Bund“ rief, und 18 Monate stand er in Nordholz bei Cuxhaven stramm. Dort kam er auch zu seinem späteren Hobby. Bei der Bahn war er als Beamter 40 Jahre im Vermessungsdienst tätig. Seit er in den wohlverdienten Ruhestand trat, widmet er sich intensiver seinem Hobby, der Fliegerei. Doch er bleibt immer am Boden. Kynast beschränkte sich zunächst auf verschiedene Arten von Flugdrachen. Zuerst baute er Objekte mit einer Lenkleine. Später entstanden Drachen mit zwei Steuerleinen. Bewundernswert zu beobachten ist, welche Figuren sich mit dieser Bauart an den Himmel zeichnen lassen. Ein Start auf der Wiese lockt immer interessierte Kinder herbei. „Denen drücke ich dann schon mal die Leinen in die Hand“, sagt der „Hobbyflieger“. „Dann bekommen die Kinder ein Gefühl für die Beweglichkeit der Flugobjekte.“

Die Hände an der Fernsteuerung, den kleinen Hubschrauber fest im Blick: Bernd Kynast in seinem Element. Fotos: vw

Bernd Kynast mit einem Flugdrachen in der rechten und einem Hubschraubermodell in der linken Hand. 1994 erwarb Kynast einen Flugdrachen „Skyflex“ mit Verbrennungsmotor, Luftschraube und Fernsteuerung als Bausatz. Dieses Flugobjekt hat ein gutmütiges Flugverhalten, eine niedrige Geschwindigkeit und ist daher für Anfänger gut geeignet. Freude kommt auf, wenn der Wind unter die Segel fasst und das Model in der Luft schwebt. Das kann schon mal 20 Minuten dauern. Bei einem Flugversuch hatte der Pilot einen Moment lang nicht aufgepasst. Schwups, hat der Wind den Flugdrachen abgetrieben. Dieser sauste aus dem Steuerbereich, und als das Benzin ausgegangen war, schmierte er ab. Einen Kilometer entfernt auf einem Stoppelfeld wurde der Drachen wieder entdeckt. Mühsame Bastelarbeit war erforderlich, bis er wieder flugtauglich war. „Ein Geschenk meiner Kinder stellte mich vor neue Aufgaben. Ein Modellhubschrauber, steuerbar über eine neue Fernbedienungstechnik, macht das Fliegen in kürzerer Zeit leichter und erfolgreicher“, berichtet der 66-Jährige. Der „Heli“ wird mit Batterien angetrieben und kann

zirka acht Minuten in der Luft bleiben. Ihn zu lenken, erfordert hundertprozentige Konzentration und Aufmerksamkeit. Bei unsachgemäßer Anwendung kann ein ferngesteuerter Helikopter seinem „Piloten“ oder anderen Zuschauern schwere

I Ticketservice

04.11.11, 20 Uhr, Theater am Aegi, Hannover

Johnny Cash TICKET-HOTLINE

0180 100 10 26 3,9 CENT/MIN. AUS DEM DEUTSCHEN FESTNETZ. 42 CENT/MIN. MOBILFUNKHÖCHSTPREIS

Verletzungen zufügen. Durch eine Windböe landete der Heli auch schon mal im Gartenteich. Dank der ausgereiften Technik war dieses Gerät aber sofort wieder flugfähig. Kynasts weitere Interessen gelten dem Sport – Radfahren,

Schwimmen, Gymnastik – und dem Reisen. Teilweise mit dem „echten“ Flugzeug oder mit der Bahn wurden verschiedene Städtetouren unternommen. Wanderurlaube ließen ihn Österreich und die Schweiz erleben. Mit einem Freund, der ein Segelflugzeug hat, gleitet Kynast bisweilen auch selbst durch die Lüfte. Seit 48 Jahren singt der „Pilot“ im Gesangverein Ottensen und ist seit 23 Jahren auch noch der erste Vorsitzende. Er verstärkt die Bassstimmen. Im Jahr 2012 feiert der Verein sein 100-jähriges Bestehen. Danach schaut der Optimist weiter in die Zukunft und hofft, dass das „singende Dorf“, wie es mal genannt wurde, weiterhin bei Stimme bleibt. Seit 1953 wohnt Familie Kynast in Ottensen und fühlt sich dort sehr wohl. „Als pensionierter Eisenbahner habe ich natürlich auch eine Modellanlage der Größe ‚N‘.“ Die Wintermonate werden mit Umbau und Neugestaltung verbracht. Und immer gilt Kynasts Motto: „Wer nichts fröhlich beginnt, kann auch nichts Fröhliches schaffen!“

Das Zauberwort VON JOHANNA MALECKI

L

isa hatte ihren fünften Geburtstag. Zu der nachmittäglichen Feier kam außer einigen kleinen Freundinnen auch „die Verwandtschaft“. Eine kinderlose Ü-65-Tante überreichte ein Geschenkpäckchen. Der Inhalt war aber wohl nicht nach Klein-Lisas Geschmack. Mit einem verschlossenen Gesicht wollte sie sich einer anderen Beschäftigung zuwenden. Ihre Mutter hatte dies alles beobachtet, und an die gute Erziehung erinnernd flüsterte sie: „Lisa, wie heißt das Zauberwort?“ Das Gesicht der Kleinen hellte sich ein wenig auf: „Abrakadabra“, erklang es, und unschuldige Augen blickten die Tante an . . .

s war wie in jedem Jahr während unseres Urlaubs in Italien. Ich hatte nach zwei Tagen eine Bar für meinen Espresso gefunden, und es dauerte nicht lange, um mit Luigi ins Gespräch zu kommen. Er hatte sich in seine Sportzeitung vertieft, und ich nutzte eine seiner Lesepausen, um ihn anzusprechen. Wie sich herausstellte, hatte er 20 Jahre bei VW („isse beste Firma“) in Wolfsburg gearbeitet (Luigi sagte „Castel di Lupo“). Nun war er seit einigen Jahren Rentner. Luigi ist Inter-Mailand-Fan, war erstaunlich gut über die Fußball-Bundesliga informiert und konnte sich, wie viele Italiener, furchtbar über die Politik aufregen. „Berlusconi musse weg“ , sagte er, „isse zu alt, geht nicht mehr.“ In seinem kleinen Ort war Luigi Ortsvorsteher, alle redeten ihn mit „Capo“ an. Er besaß eines dieser wunderschönen, vielseitig verwendbaren Dreiräder mit Ladefläche von Piaggio. Mit dem lassen sich Weinfässer transportieren, es lässt sich Grünabfall entsorgen, damit holte er Kaminholz und fuhr seine Enkel spazieren. Mir war nach einer solchen Fahrt jedes Mal komplett übel. „Isse nicht schlimm“, sagte Luigi dann – und holte die Grappaflasche. Wir wurden Freunde, ich durfte sogar mit seinem geliebten Dreirad fahren und musste ihm versprechen, im nächsten Jahr auf jeden Fall wiederzukommen. „Müssen zusammenhalten, Deutschland und Italia“, meinte Luigi, „wegen der Krise“. Ich denke das auch.

HÖREN & SEHEN Tipps vom 27.8. bis 2.9. Sonnabend, 27. August • NDR-Info, 21.05 Uhr: Kriminalhörspiel: „Im Krokodilsumpf“. Elmo ist verheiratet und lebt in Hamburg. Eines Tages erreicht ihn die E-Mail einer jungen Witwe aus Nigeria, die in Deutschland einige Millionen ererbte Dollar auf seinem Konto parken möchte. Gruselig-amüsant. Sonntag, 28. August • NDR-Fernsehen, 15.15 Uhr: „Mann in den besten Jahren sucht …“ – wo finden Menschen der älteren Generation den Mann/die Frau ihres Herzens? Montag, 29. August • DRK, 21.35 Uhr: Kriminalhörspiel: „It’s Your Turn“. Eddi (23), gerade aus dem Knast entlassen, plant das nächste krumme Ding: die Entführung der Rentnerin Karla. Donnerstag, 1. September 3SAT, 20.15 Uhr: „Du sollst nicht töten!“ Für die Dokumentation hat Robert Gokl mit Männern gesprochen, die im Zweiten Weltkrieg getötet haben – auf Befehl, aus Fanatismus, aus Hass, aus Angst ums eigene Leben. toe


B ABYGLÜCK

Seite11 | Sonnabend, 27. August 2011

3900 Gramm pures Glück! Diana Weimann kam am 11. August um 2.53 Uhr mit einer Größe von 56 Zentimetern im Krankenhaus Bethel in Bückeburg auf die Welt. Die ehemalige Residenzstadt hat einen kleinen Neubürger. Nun fängt für Mama Anna Balkarow und Papa Roman Weimann der größte Spaß des Lebens an.

Er hat einfach keine Lust mehr gehabt, sich weiterhin untätig in Mamas Bauch herumzulümmeln. Und deshalb hat Jannes (2700 Gramm, 49 Zentimeter) am 16. August um 17.44 Uhr im Kreiskrankenhaus Stadthagen dem wohligen „Ein-Zimmer-Apartment“ Adieu gesagt und erstmals frische Luft geschnappt. „Über ihren kleinen ganz persönlichen Sonnenschein“ freuen sich die Eltern Sandra und Riccardo Gohde sowie Schwesterchen Layla (3) aus Hespe.

In jeder Woche erblicken im Kreiskrankenhaus Stadthagen und im Krankenhaus Bethel in Bückeburg Babys das Licht der Welt. In „hallo Schaumburg“ stellen wir die Familien im „Babyglück“ immer sonnabends vor. Die Bilder der Schaumburger Neubürger sind außerdem im Internet unter der Adresse www.sn-online.de zu sehen.

„Die kleinen Dinge im Leben machen das große Glück. Unsere zuckersüße Mona wurde am 15. August um 21.20 Uhr geboren. Mit einem Startgewicht von 3140 Gramm und einer Größe von 50 Zentimetern begann unser Abenteuer. Wir freuen uns unendlich über Dich“, sagen Mama Cora Nerge und Papa Marco Schwethelm.

„Unser ganzer Stolz ist da.“ Andrej erblickte am 15. August um 17.22 Uhr das Licht der Welt – mit einer Größe von 51 Zentimetern und einem Gewicht von 3220 Gramm. „Wir sind froh, dass es Dich gibt“, freuen sich Mama Anna und Papa Wladimir Siemens. „Mit uns freuen sich die beiden Geschwister Sabine und Dirk.“

Boah, war das anstrengend! Frieda Charlotte muss nach getaner Arbeit erst mal ein kleines Nickerchen machen. Der kleine Wonneproppen (4100 Gramm, 55 Zentimeter) wurde am 15. August um 10.25 Uhr im Kreiskrankenhaus in Stadthagen geboren. Die große Schwester Anne-Sofie (4) gerät beim Anblick des neuen Familienmitgliedes ebenso ins Schwärmen wie Mama Anne-Katrin und Papa Olaf Stahlhut (Stadthagen).

„Wir freuen uns auf eine aufregende Zeit mit unserer Tochter Leonie Lea. Sie ist eine sehr große Bereicherung in unserem Leben“, freuen sich die glücklichen Eltern Sandy Tessmer und Kai-Stephan Hendrich auf den gemeinsamen Start in ein neues, großes Abenteuer. Leonie Lea tat am 14. August um 13.18 Uhr im Bethel-Krankenhaus ihren ersten Atemzug – mit einer Größe von 51 Zentimetern und einem Gewicht von 2930 Gramm.

Emil ist endlich da! Über die Geburt am 14. August in der Bethel-Klinik freuen sich die Eltern Britta und Andreas aus Bückeburg. Emil brachte 3420 Gramm auf die Waage und ist 52 Zentimeter groß. Der große Bruder Vinzent freut sich auch über den Familienzuwachs.

Nun ist Maya große Schwester! Denn Haily ist da! Am 11. August erblickte sie im Bückeburger Krankenhaus das Licht der Welt. Mit einer Größe von 50 Zentimetern und einem Gewicht von 3250 Gramm machte sie sich um 11.13 Uhr auf den Weg. Mit Maya freuen sich auch die Eltern Tatjana und Konstantin Wachtel aus Petershagen-Lahde.


Wochenende

Seite 12

S I L B E N R ÄT S E L Aus den Silben sind 20 Wörter zu bilden, deren vierte und zweite Buchstaben, beide von oben nach unten gelesen, ein Zitat von Friedrich Hebbel ergeben (ae = ä). ach - an - ap - ar - ar - aug - ber - berg - bi - de - de - de de - du - eg - en - fel - fla - ge - ge - gne - in - in - int - keit ki - kli - kur - laus - leit - li - ma - me - me - mil - na - na ne - nen - ner - ni - nig - oh - on - on - pa - pro - pro - ra - ra rath - ren - ren - schel - se - se - sin - son - stet - ti - ti tor - tu - ve - zent

U NTERHALTUNG

,

SUDOKU

Auflösung der letzten Woche:

Das Zahlenspiel für Kreuz- und Querdenker – ein leichtes für Einsteiger – ein schwierigeres für Profis. Die Spielregeln: Füllen Sie die leeren Felder so aus, dass – in jeder Zeile – in jeder Spalte – in jedem 3x3-Kästchen – alle Zahlen von 1 bis 9 stehen. Auflösung in der Ausgabe am kommenden Wochenende.

leicht

g

Sonnabend, 27. August 2011 | Seite 12

Sudoku: leicht

schwer schwer

1. Zentrifuge 2. Zahl

Um die Ecke gedacht:

3. österreichischer Schriftsteller, geb. 1930

P F O R T E G I R A F F E

4. afrikanischer Halbaffe © DEIKE PRESS 3411

5. Cowboyhut 6. musikalisches Einleitungsstück 7. Teil des Sehorgans 8. Staat in Vorderasien 9. Munkelei 10. Spaziergang, Spazierweg 11. Pelzflohkäfer 12. Gestalt aus „Il Campiello“ 13. Zumutung 14. deutsche Schauspielerin, geb. 1978 15. Hersteller von Waren 16. gekrümmte Linie 17. liebevolle Zuneigung 18. deutscher Schriftsteller, gest. 1977 19. Abnahme des Preisniveaus 20. Neigung einer Magnetnadel Auflösung des Silbenrätsels von letzter Woche: 1. Twenter, 2. Meerkatze, 3. Pronomen, 4. Addams, 5. Tiramisu, 6. Heimtücke, 7. Szymborska, 8. Turmalin, 9. Kegelbahn, 10. Agenda, 11. Wegwarte, 12. Elbtunnel, 13. Effusion, 14. Malediven, 15. Phonetik, 16. Argument, 17. Revision, 18. Entnahme, 19. Elritze, 20. Sägetang, 21. Espresso, 22. Äskulap WER DIE ZÜGEL FAHREN LÄSST, KOMMT BALD AUS DEM SATTEL.

R A P A L L O D A N A E R

E L I T E K R E N K E R L

I L L T H E K E M A N N A

S E H E R B I Z E T G E S

K R A M E N R E G R E S S

L E S E L E I L A U R E L

A M A T I N E L K E S T A

S T U R M E N S A G A T E

S E N I B I Z A R E G E R

UM DIE ECKE GEDACHT Waagerecht: 1. Donnerkaulitzchen, was für ein Hotel! 6. Schwerwiegendes, gehoben ausgedrückt 11. lag mit auer in Bonn auf der Lauer 12. in der Musik positiv bewertete immer gleiche Leier 14. beschildert Autos aus „Nichtsdrin“ 15. was Kämpfernaturen so bieten 16. ist dem Berliner „das“ nicht recht, so verlegt er sich auf das 17. findet der Gemüsekoch rundweg zum Kugeln 19. macht den Bügeltisch zur Buckelpiste 21. aus einer verrückten Laune: Sachsenstadt 22. für ihn gilt: Abheben verboten (aber sein eiernder Hüftschwung ist wirklich sehenswert) 24. zeigt als Zahlenanhängsel, was unterm Strich steht 26. wie die Waren bestimmter Altwarenhändler sind 29. dieser Grünen steht das Wasser bis zum Hals 31. womit mancher das Abitur schafft 32. von ihm können Sie sich eine Scheibe abholen 33. wer ihr auch nur einen Ton entlocken will, sollte die Klappe halten können 35. im Telegrammstil: Kummerspeckverursacher 37. dessen Tanzorchester leitete der Mann am Klavier 39. Insel des vielleicht schnellsten Motorradrennens der Welt (Isle of ...) 40. Anlieger des Ho-Chi-MinhPfades 41. was englische Männlichkeit kennzeichnet, dem folgen bei uns Diven 42. damit stopft man zahnlosen Drachen den aufgesperrten Rachen 44. sie macht

nutzbar, was wir z. B. über den Vogelflug lernen 47. falls Sie nicht gleich darauf kommen, legen Sie das Wort doch erst einmal auf Eis 49. Allergiker bevorzugen hierbei Huhn oder Maus 51. schwimmt zwischen allen meinen Entchen auf dem Teich 52. frühe Vorläuferin skandinavischer Krimis 53. das Beste ist mit diesen Schikanen, mit diesen Finessen versehen 54. nur sein Bauch berührt das Zielband

benutzen 23. Name des Bagdadbarbiers 25. Cineasten denken bei diesem Profi an Besson 27. zum Beispiel bekannter SuppenkasparSatz 28. bisweilen arbeitet er haarsträubend 30. geschrieben wie gesprochen: Roberto Blancos Initialen 31. wo fährt man in Kenia durch den Stoßzahnbogen? O Mambas! 32. wonach Schuhverkäufer dauernd fragen 34. nur ein Angelsachse wird dieses Fass zum

Senkrecht: 1. verbogene Latten zu entwirren – das ist Begabung 2. mehr als 800 km langes Bindewort 3. wer sie schneidet, wird anschließend etwas auf dem Kerbholz haben 4. präpositzt bei substantieller Sächlichkeit 5. Sie suchen eine Lokalität? Angeschnittenes Gebäck kann da helfen! 6. wenn Sie nebenbei raten, raten Sie nebenbei auch den, na, wen? 7. landwirtschaftliches Planziel 8. traditionsbewusste Bayern verzehren einen Teil der Tradition 9. so wie some tears never dry, wird auch my love for you never ... 10. gewissermaßen das Zugangswort zum Eintritt der Daten in den Computer 13. wir gäben arg fil Hinweise, wenn wir mehr als zart sagten 18. am USA-Heil erkennt man nicht, dass es auch afrikanisch spricht 20. solche Tapeten benutzt man gewöhnlich beim Renovieren 21. löwenstark: Ruf ohne den Mund zu

1

2

3

4

11

5

6

12

14

15

17

18

19

26

47

27

23 28

34

35

36

40

29

30

43

37

38

41 44

45

48

49

51 53

10

32

39 42

9

20 22

25

8

16

31 33

7 13

21 24

Überlaufen bringen 36. wo Rauch ist, ist auch er nicht weit 38. was Männer immer dann am Hals haben, wenn sie sich besonders in Schale werfen wollen 43. ob hier auch „iih!“ in die Kästchen passt? 45. er ist nach Kierkegaard gescheiterte Liebe 46. so ist die Nacht mit Sternenpracht 48. Grazienzahl im Tibertal 50. Satzbeginn, der Empfangsbereitschaft ausdrückt

46 50

52 54 1606162


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.