Nanu

Page 1

Für Kenner und Einsteiger Weintag in Riepen

Infos und Unterhaltung Wirtschaftsschau in Rodenberg

Kömödie neu bearbeitet „Der tollste Tag“ im Kurtheater

Die bösen Schwestern mit neuer Mission Komödie über „Sex und Kreim im Altenheim“

Das Stadtmagazin der Schaumburger Nachrichten für Bad Nenndorf und Umgebung

April 2012


2 | Blitzlicht

Boulefreunde spielen künftig mit Handicap

M

it neuen Richtlinien für die Samtgemeinde- und Stadtmeisterschaft starten die Boulefreunde Bad Nenndorf in die neue Spielsaison. Auf die 2011 eingeführte Einteilung der Teams in zwei unterschiedliche Leistungsgruppen für „Profis“ und „Hobbybouler“ soll künftig verzichtet werden. Stattdessen wollen die Veranstalter für jeden Spieler ein Handicap errechnen.

Konzentriert bei der Sache: Die Vorrundenspiele der Samtgemeinde- und Stadtmeisterschaft müssen bis zum 10. Juli erledigt sein. Foto: pr

Kontaktstelle informiert Freiwillige

»

Ich fühle mich als Rentner unausgelastet und möchte mich für eine gute Sache einbringen.“ Die Gründe, warum sich Menschen für andere einsetzen möchten, sind während eines Treffens des „Café Ehrenamtes“ in der Curanum-Residenz unterschiedlich gewesen. „Die Resonanz in Bad Nenndorf ist immer wieder beeindruckend“, erklärte Germa Thom-Bethge, Ansprechpartnerin der Kontaktstelle Ehrenamt, in Bezug auf die rund 20 Interessierten, die den Nachmittag dafür nutzen wollten, um sich zu informieren. Gabriele Tegtmeier von der HospizGruppe in der Kurstadt informierte über die Möglichkeiten, sich im Bereich der Sterbebegleitung zu engagieren. Derzeit sind acht Frauen aktiv, die alle eine Schulung zum ehrenamtlichen Hospizhelfer absolviert haben. „Einen neuen Kurs werden wir voraussichtlich im August wieder anbieten können.“ Bei der Hospiz-Tätigkeit steht der Sterbende immer im Mittelpunkt, um ihn in der letzten Phase seines Lebens

würdig zu begleiten, erklärte Tegtmeier. Seit einem halben Jahr bietet die Gruppe auch Trauerbegleitung an. Auch Marion Strüver, Vorsitzende des DRK-Ortsvereins Suthfeld, berichtete über Möglichkeiten der ehrenamtlichen Unterstützung. „Wir brauchen immer Helfer, die uns bei Blutspenden oder der Vorbereitung für diese zur Hand gehen“, sagte sie. Strüver betonte, dass keine Vereinsmitgliedschaft nötig sei, um ein Ehrenamt im DRKOrtsverein auszuüben.

Die potenziellen Ehrenämtler informieren sich, ob die vorgestellten Tätigkeitsbereiche für sie infrage kommen. Foto: par

Die Aufteilung der Mannschaften in eine A- und B-Gruppe habe sich in der Vorrunde bewährt. Da aber im Finale alle Teams sowieso wieder in einer Gruppe spielen, sei die Regelung mit Handicaps für die einzelnen Teams gerechter, erklärt Rainer Gärtner, Vorsitzender der Boulefreunde. Die Handicappunkte richten sich nach dem Erfolg eines Spielers bei den Stadtmeisterschaften in den Jahren 2009, 2010 und 2011 und werden für jedes Team individuell errechnet. Spielt dann eine weniger spielstarke Mannschaft mit Hobbyspielern und Neueinsteigern gegen ein starkes Team, geht sie mit einem Punktevorsprung von maximal vier Punkten an den Start. Wer bei der Samtgemeinde- und Stadtmeisterschaft 2012 dabei sein möchte, kann sein Team bis zum 26. April anmelden. Die Anmeldeformulare können im Internet auf der Seite www.boulefreunde-bad-nenndorf. de heruntergeladen und ausgefüllt als E-Mail zurückgeschickt werden. Die Formulare liegen außerdem vom 19. März an in der Tourist-Info im Haus Kassel aus. Wer in der Vorrunde gegen wen spielt, wird am 28. April um 15 Uhr an der Bouleanlage im Kurpark ausgelost. Die Vorrundenspiele müssen am 10. Juli abgeschlossen sein. Das Finale steigt am 14. und 15. Juli.


Inhalt

Inhalt 2 Blitzlicht

• Boulefreunde spielen künftig mit Handicap • Kontaktstelle informiert Freiwillige • Region zeigt Leistungsstärke

4 Titel

|3

Region zeigt Leistungsstärke

• Anita und Magda retten die Welt

6 Auf der Leinwand

• Ausbruch aus der Kultiviertheit • Plötzlich Vater

7 Vorschau

• Max Liebermann • Der tollste Tag • Feiern mit Stil und Lust und Charme • Von Filmmusik bis Pop

12 Das volle Programm

• Big Band kann nicht nur jazzen • Der große Veranstaltungskalender für Bad Nenndorf und Umgebung • Senioren ran an den Computer... • Familie Gehrke richtet den Weintag aus • FBI´s spielen auf zum Tanz in den Mai

20 Rodenberg & Lauenau • Termine in Rodenberg & Lauenau • Gäste aus England und Frankreich • Es geht wieder in den Berg • Männer singen in den Mai • Museumstag und Kartoffelfest sind die Höhepunkte

23 Lindhorst

• Zwei Chöre feiern Geburtstage

24 Wunstorf

• Von Knör bis zu den Pfunds-Kerlen

25 Barsinghausen

• Auf dem Kreuzzug gegen das Profane • Sechs Künstler stellen im Raum für Kunst aus

26 Aus der Geschäftswelt • Tanzschule „Tresor“ feiert Eröffnung • Der Bierochsenbraten ist nicht mehr wegzudenken

27 Senioren

• Geschichten aus der „guten alten Zeit“

28 Gesundheit

• Im Staatsbad entspannen und gesund werden • Fitness für alle

30 Service

• Gewinnspiel: Kennen Sie Nenndorf? • Statt Marschmusik gibt’s Swing, Pop und Rock • Bad Nenndorf auf einen Blick • Terminvorschau

Auch diesmal wollen die „Lauenauer Runde“ und der Rodenberger Gewerbeverein für ein attraktives Rahmenprogramm der Wirtschaftsschau sorgen. Foto: nah

59

Unternehmen aus Handel und Handwerk, Gewerbe und Dienstleistung wollen von Freitag bis Sonntag, 20. bis 22. April, bei der 12. Wirtschaftsschau der Samtgemeinde Rodenberg in Lauenau ihr ganzes Können zeigen. Die Betriebe sind zum größten Teil in der Samtgemeinde selbst oder der näheren Umgebung beheimatet. Alle drei Jahre im Wechsel organisiert die Samtgemeinde die Wirtschaftsschau in Lauenau und in Rodenberg. Dass diesmal das Ausstellerinteresse besonders groß war, überraschte die Verantwortlichen im Rathaus nicht unbedingt: Das vom Rathaus entwickelte organisatorische Konzept stimme. Zudem leiste die Samtgemeinde mit einem Zuschuss von 25000 Euro einen eigenen Beitrag zu den Kosten: „Wir wollen doch, dass sich der Wirtschaftsraum hier bestens präsentiert“, betont Bürgermeister Uwe Heilmann. Besucher dürfen jedoch nicht nur ein breites Waren- und Informationsangebot erwarten. Die „Lauenauer Runde“ sorgt in Zusammenarbeit mit dem Gewerbeverein Rodenberg für ein Rahmenprogramm. Dies besteht unter anderem aus Kinderaktionen, Preisrätsel und Vorführungen. Die Wirtschaftsschau beginnt am Freitag, 20. April, um 14 Uhr sowie an den beiden Folgetagen jeweils um 11 Uhr. Die Stände schließen um 19 Uhr. Im Zentrum der Ereignisse stehen die Festhalle „Sägewerk“, ihr Vorplatz sowie der gesamte „Plaza“-Bereich. Besucherparkplätze befinden sich vor der Eishalle, in Höhe des Kindergartens „Zwergenwiese“ an der Carl-Sasse-Straße sowie nahe der Anlage „Wohnen am Schloss“ und in der Lange Straße. nah


4 | Titel

Im Altenheim geht’s drunter und drßber. Gut, dass es Anita und Magda gibt. Fotos: pr.


Titel

|5

Anita und Magda retten die Welt Anita und Magda sind die „Bösen Schwestern“ und stehen am Ostermontag, 9. April, um 16 Uhr im Bad Nenndorfer Kurtheater auf der Bühne. Im Gepäck haben die beiden ein groteskes und zu Herzen gehendes Programm: „Sex und Kreim im Altenheim“.

I

m Altenheim geht’s wieder mal drunter und drüber: Das Geld der Bewohner wurde veruntreut, Pastor Laube sitzt im Knast, das Finanzamt erklärt den „Tag der offenen Tür“ zum Tag der offenen Bücher und die Heimleitung verabschiedet sich mit einem Nervenzusammenbruch. Da bleibt es wieder mal an Anita Palmerova und ihrer kleinen nervigen Freundin Magda „Matitschku“ Anderson hängen, das Heim und all seine wunderlich liebenswerten Bewohner zu retten. Mit vielen schrägen Liedern und Ge-

schichten, schwulen Cowboys, dem stummen Pfleger Radomil und nie gelesenen Wanderhuren wird aus Anitas viel ignoriertem Literaturzirkel ein bunter Abend, wie ihn das Kaminzimmer des Herz-Maria-Jesu-Heims noch nicht gesehen hat. Und das Pflegepersonal steht wie immer „Tropf bei Fuss“. Unter dem Namen „Die bösen Schwestern“ tourt die freie und unabhängige Theatergruppe aus Hannover durch die Theater von Schleswig-Holstein bis Südhessen. Gespielt werden ausschließlich eigene Stücke, in der Re-

gel Komödien - intelligente und anrührende Geschichten mit viel Musik. Markenzeichen sind seit vielen Jahren die beiden Frauenfiguren Anita und Magda von der Näh- und Singegruppe „Nähen für den Hunger“. Tickets für den vergnüglichen Theater-Abend gibt es in der Wandelhalle unter Telefon (05723) - 748580 und in der Tourist-Info. Die Karten kosten in der Kategorie I zwölf Euro, ermäßigt zehn Euro (mit Gästeticket) und in der Kategorie II zehn Euro, ermäßigt acht Euro (mit Gästeticket).


6 | Auf der Leinwand

Die Vorstadtidylle trügt: Der Streit zwischen zwei Familien eskaliert. Foto: pr.

Ausbruch aus der Kultiviertheit

M

it „Der Gott des Gemetzels“ zeigen die Kinofreunde am 10. April gleichermaßen Drama und Komödie mit einer Starbesetzung. Kate Winslet, Christoph Waltz und Jodie Foster offenbaren im Film von Roman Polanski die brutale Seite, die in jedem schlummert. Zum Inhalt: Zwei Elfjährige prügeln sich auf einem Spielplatz, einem

der beiden Jungen werden dabei Zähne ausgeschlagen. Die Eltern des "Opfers", Penelope und Michael, haben die Eltern des "Übeltäters", Nancy und Alan, eingeladen, um den Vorfall wie vernünftige Menschen zu klären. Was als friedlicher Austausch über Zivilisation, Gewalt und die Grenzen der Verantwortlichkeit beginnt, entwickelt sich schon bald zu ei-

nem Streit voller Widersprüche und grotesker Vorurteile. Und schließlich platzt die dünne Haut der bürgerlichen Kultiviertheit auf: Vier Erwachsene geraten aus der Fassung. Brutal und rücksichtslos werden Grenzen überschritten, provoziert und schließlich deutlich, dass sie alle hinter ihrer zivilisierten Maske einen „Gott des Gemetzels“ anbeten.

Plötzlich Vater

M

it einem liebevoll inszenierten und emotionalen Drama präsentieren sich die Kinofreunde am 24. April. „Ich reise allein“ thematisiert auf beeindruckende Weise die Schwierigkeiten zwischen Beruf und Familie, Spaß und Verantwortung, Kind bleiben oder Kinder bekommen. Die Story handelt vom Studenten Jarle, der sich zwischen Literaturtheorie, Partys und Affären pudelwohl fühlt. Eines Morgens aber flattert ihm ein Brief ins Haus und das Leben, wie Jarle es kannte, findet ein jähes Ende. Der Brief erklärt ihn zum Vater einer Tochter. Eine ganze Woche und ihren 7. Ge-

burtstag soll Charlotte Isabel mit ihm verbringen. So will es die Mutter, ein One-Night-Stand aus Jugendtagen, die im Supermarkt arbeitet und endlich einmal Urlaub möchte. Beim Anblick ihres neuen Papa und seiner verwüsteten Studentenbude voller Bücher und Zigaretten ist "Lotte" alles andere als begeistert. Und auch Jarle wehrt sich mit Händen und Füßen gegen den plötzlichen Erziehungsauftrag. Doch während Lotte sein Leben auf den Kopf stellt und seine Freunde über die Macht der Biologie philosophieren, wächst ihm das Mädchen immer mehr ans Herz.

Jarle muss lernen, plötzlich Familienvater zu sein. Foto: pr.


Vorschau

Max Liebermann Wegbereiter der Moderne

Horst Jacobs gibt einen Einblick ins Leben und Schaffen von Max Liebermann. Foto: pr.

A

m Werk des Berliner Malers und Grafikers Max Liebermanns lässt sich aufzeigen, wie die Moderne in der Kunst nach Deutschland kam und auf welche Grenzen sie dabei stieß. Liebermann, der neben Max Slevogt und Lovis Corinth zu den führenden Vertretern des deutschen Impressionismus gehörte, hat wesentliche Eindrücke für sein Schaffen bei Aufenthalten in Holland erhalten. In Auseinandersetzung mit der Kunst des Wilhelminismus war er mit seinen „Arbeitsbildnissen“ ein Wegbereiter der Moderne. In seinen Bildern von Gartenrestaurants und Strandleben hat Liebermann Szenen der bürgerlichen Welt festgehalten. Viele seiner Zeitgenossen portraitierte Liebermann und brachte es dabei zu höchster Meisterschaft. Trotz höchster internationaler Anerkennung und seines Engagements als Präsident von Kunstvereinigungen und Akademien wurde Liebermann ab 1933 als Jude geächtet. Über den Künstler referiert am Sonnabend, 28. April, um 16 Uhr Horst Jacobs im Pavillon der Seniorenresidenz Curanum in Bad Nenndorf. Der Eintritt beträgt sechs Euro, ermäßigt fünf Euro.

Spielberg 100/2 Seite 7 unt re

|7


8 | Vorschau

Der tollst I

m Kurtheater in Bad Nenndorf geht es am Montag, 23. April, um erotische Avancen und die Verhinderung der Verführung. Der zeitgenössische österreichische Schriftsteller Peter Turrini hat Beaumarchais Vorlage zur Oper „Figaros Hochzeit“ neu für die Bühne bearbeitet. Turrini übernimmt das Handlungsgerippe, stattet die Komödie allerdings mit schlagfertigen Wortspielen, Dialogpointen und derben Witzen aus. Das Ende des Spiels erfindet Turrini völlig neu. Denn gegen brutalen Machtmissbrauch kommt man nach Meinung des Autors mit Argumenten nicht an. „Ich hoffe nur, die Leute merken, worüber sie nun eigentlich lachen“, schreibt der Autor.


Vorschau

|9

Spiel um erotische Avancen und die Verhinderung der Verführung: Mit „Der tollste Tag“ hat Peter Turrinis den Klassiker „Figaros Hochzeit“ neu bearbeitet. Foto: pr..

e Tag In der Komödie geht es um den Grafen Almaviva, der ein Auge auf die Zofe Susanne geworfen hat. Sie steht kurz vor der Hochzeit mit dem Kammerdiener Figaro. Dieser durchkreuzt die Pläne seines lüsternen Herrn, das Recht der ersten Nacht einzufordern. Mit einer guten Portion Frechheit macht Figaro die Verführungskünste des Grafen zunichte und wird dabei von der unglücklichen Gräfin Almaviva unterstützt. Die Komödie „Der tollste Tag“ bringen die Schauspieler der Landesbühne Sachsen-Anhalt Eisleben in opulenter Kostümierung auf die Bühne. Der Eintritt kostet 23, 20 oder 17 Euro. Schüler zahlen acht Euro. Beginn der Aufführung ist um 19.30 Uhr.

sozietät

TIDOW & BLÖTZ steuerberater

Hauptstraße 26 Tel. (05723) 74 85 99-0 info@tidow-bloetz.de

31559 Haste Fax (05723) 74 85 99-19 www.tidow-bloetz.de


10 | Vorschau

Feiern mit Stil und

Gut gelaunt und beschwingt genießen die Gäste Musik, Geselligkeit und das Ambiente im Tanzcafé Salsa. Foto: sk

B

unte Lichter und lachende Tänzer, gediegenes Holz, fröhliche Tischrunden und gemütliche Winkel: Das Tanzcafé Salsa in Bad Nenndorfs Fußgängerzone hat sich zu einem beliebten Treffpunkt gemausert. Hier schütteln die Gäste ihren Alltag ab und tauchen ein in Musik und Geselligkeit.

Bahe & Partner GbR

Im April 2010 haben Barbara und Raimund Sobczyk das Lokal übernommen. Am Sonntag, 15. April, feiert das Salsa sein

Steuerberatungsgesellschaft

§

Helmut Bahe

§

Berthold Bolsewig

– Steuerberater –

Kramerstr. 8 · 31542 Bad Nenndorf Telefon: 0 57 23 - 94 03-0 · Telefax: 0 57 23 - 94 03-24 stb.bahe-partner@datevnet.de · www.bahe-partner.de

Von Filmmusik bis Pop


Vorschau

| 11

Moor & Beauty Spa

Lust und Charme zweijähriges Bestehen. Ab 19 Uhr sind alle Stammgäste und alle, die das Tanzlokal im Herzen der Kurstadt kennenlernen wollen, zum Mitfeiern eingeladen. Wer nicht dabei sein kann, sollte sich den Besuch an einem anderen Tag vormerken. Das Salsa bietet an fünf Wochentagen laufend Abwechslung auf dem Plattenteller und der Tanzfläche. Am Mittwoch ist „Disco-Fox Time“. Am Donnerstag haben die Damen in der „Nacht der Ladies“ das Sagen. Damenwahl mit Stil und Charme heißt das Motto. Hits der Siebziger bis Neunziger bis hin zu aktuellen „Chartbreakern“ spielen die DJ´s Volker, Friedhelm oder Ernest am Freitagabend. Dann läutet das Salsa das Wochenende mit einer „After Work Party – Ü30“ ein. Die „Tanzparty mit Style“ am Sonnabend bietet musikalisch einen wilden Mix aus Oldies, Schlagern, Hits der vergangenen 30 Jahre und aktuellen Charts. Tanzen, flirten und feiern ist angesagt. Bis Ende April öffnet das Tanzcafé um 19 Uhr, von Mai bis Oktober um 20 Uhr. Abgesehen von besonderen Veranstaltungen ist der Eintritt frei. Am Ostersonntag steigt ab 19 Uhr eine Osterparty, am 30. April der „Tanz in den Mai.“ Weitere Informationen gibt es auf der Homepage www.tanzcafesalsa.com.

So lässt MANN sich gerne verwöhnen! Bei uns im Moorbadehaus sind Sie richtig: gepflegte Hände & Füße, streichelzarte Haut durch Peeling, Packung oder Bierbad, Entspannung pur bei einer Massage dies alles und mehr zu einem besonders günstigen Preis! Unser Angebot für alle Männer im April:

20% Rabatt auf jede Körperbehandlung

www.moorbadehaus.de Bahnhofstraße 8 • 05723 702-574 • 31542 Bad Nenndorf

Rheuma-Klinik Bad Nenndorf

R

und fünfzig Musiker des Blasorchesters Langenhagen und Sängerin Corinna Fiedler präsentieren am Sonntag, 1. April, ein Konzert der Extraklasse und haben „für jeden etwas“ in ihrem Repertoire. Ein Klassiker unter den Filmmelodien sind die „Disney Fantasien“. Die Sinfonische Fantasie „Oregon“ beschreibt die Weite des Landes und das Unberührte der Natur. Gesang dominiert das „FilmMix-Medley“. Bekannte Titel wie „Satchmos Lullaby“, „O Sole Mio“ und „La Paloma“ werden in Szene gesetzt. Gleiches gilt für „Hallelujah“, dem bekannten Popsong aus den siebziger Jahren. Abgerundet wird das Programm durch die bekanntesten Titel aus „Fluch der Karibik“, dem Film Thema von „Miss Marple“, einem Konzertmarsch und dem Klassiker unter den Märschen „Alte Kameraden“. Das Konzert in der Wandelhalle beginnt um 15.30 Uhr. Karten sind im Vorverkauf in der Wandelhalle und der Tourist-Info für zehn Euro und für acht Euro mit Gästeticket erhältlich.

Eine Wohltat für Ihren Rücken! Tun Sie Ihrem Rücken etwas Gutes und gönnen Sie sich eine klassische Rückenmassage. Die Muskulatur wird gelockert, die Durchblutung angeregt und Ihr ganzer Rücken entspannt sich! Unser Angebot für den Privatzahler im April:

Klassische Rückenmassage - 11,20 € anstatt regulär 14,00 €

www.rheumaklinik.de Bahnhofstraße 9 • Therapieplanung 05723 702-642 • 31542 Bad Nenndorf


12 | Das volle Programm

Big Band kann nicht nur jazzen

Die Flughafen-Tanzorchester-Big-Band spielt am Sonntag, 29. April, in der Wandelhalle in Bad Nenndorf. Das Ensemble besteht seit 2008 aus hannoverschen Musikern, deren Leidenschaft und Spielfreude sich nicht nur auf Swing begrenzt ist. Die Suche nach neuen musikalischen Herausforderungen ist ein primäres Ziel der Band. Leif Thomsen hat sich 2010 dieser Aufgabe als musikalischer Leiter angenommen und führt die Band durch Swing, Balladen, Bossa, Blues und Soul. Bekannt ist die Big Band auch durch ihre Konzerte mit besonderen Solisten. So kam es bereits zur musikalischen Zusammenarbeit mit Mousse T., Bill Ramsey, Jonas Schoen, Nicolas Boysen und Regy Clasen. Das Konzert beginnt um 15.30 Uhr in der Wandelhalle. Karten gibt es im Vorverkauf für zehn und acht Euro mit Ermäßigung in der Wandelhalle und der Tourist-Info.


Das volle Programm

| 13

Veranstaltungen im April SONNTAG, 1. APRIL

FREIZEIT

SONNABEND, 7. APRIL

AUSSTELLUNG

13.00 Rund um Bad Nenndorf 5 Kilometer Rad-Tour, Treffpunkt: Kreisel Ecke Horster Str., Innenstadt, Bad Nenndorf 15.00 - 17.00 Kaffee und Klönen DRK-Seniorenbegegnungsstätte

FREIZEIT

MUSIK

8.30 - 16.00 Antik- und Trödelmarkt Scheunenviertel, Steinhude

FREIZEIT 15.00 Tanztee mit Hausmusiker Jan, Parkhotel Deutsches Haus MESSEN & MÄRKTE 9.00 Großflohmarkt Möbel Heinrich

15.30 Tanztee Wandelhalle NIGHTLIFE

MUSIK

19.00 Disko-Fox-Time Tanzcafé Salsa

15.30 Blasorchester Langenhagen Wandelhalle

DONNERSTAG, 5. APRIL

MONTAG, 2. APRIL VORTRAG & DISKUSSION 16.15 Konservative und operative Therapie bei Gelenkerkrankungen Vortrag, Klinik Niedersachsen

FREIZEIT 15.00 Tanztee mit Hausmusiker Jan, Parkhotel Deutsches Haus MUSIK

15.00 Tanztee mit Hausmusiker Jan, Parkhotel Deutsches Haus MESSEN & MÄRKTE

MUSIK 15.30 Operetten-Melodien Wandelhalle NIGHTLIFE 19.00 Die Tanzparty mit Style Tanzcafé Salsa SONNTAG, 8. APRIL AUSSTELLUNG 10.00 - 12.30 Das Haus der Dichterin ist geöffnet Agnes-Miegel-Haus

DIENSTAG, 3. APRIL

15.30 Kaffeehausmusik Wandelhalle

FREIZEIT

NIGHTLIFE

14.30 Offenes Bridge-Turnier „Curanum-Residenz”

19.00 Die Nacht der Ladies Tanzcafé Salsa

15.00 Tanztee mit Hausmusiker Jan, Parkhotel Deutsches Haus

FREITAG, 6. APRIL

MUSIK

MUSIK 15.30 Klassik-Konzert Wandelhalle

15.30 Oster Festtagskonzert mit dem Panonia Ensemble, Wandelhalle

NIGHTLIFE

NIGHTLIFE

19.00 Ü30-After-Work-Party Tanzcafé Salsa

19.00 Party am Ostersonntag Tanzcafé Salsa

MUSIK 15.30 Nachmittag Konzert Wandelhalle MITTWOCH, 4. APRIL AUSSTELLUNG 15.00 - 17.00 Das Haus der Dichterin ist geöffnet Agnes-Miegel-Haus

FREIZEIT

Kast & Partner Steuerberatungsgesellschaft Thomas Koppitz

Karsten Weisbrich

Steuerberater

Steuerberater

0 57 23 / 94 41-0 Kramerstraße 22 - 31542 Bad Nenndorf

www.steuerberater-kast.de

10.00 - 12.30 Das Haus der Dichterin ist geöffnet Agnes-Miegel-Haus



Das volle Programm

MONTAG, 9. APRIL

NIGHTLIFE

BÜHNE

19.00 Die Nacht der Ladies Tanzcafé Salsa

16.00 Sex und Kreim im Altenheim Kurtheater, Bad Nenndorf. FREIZEIT 10.30 Oster –Frühschoppen Wandelhalle DIENSTAG, 10. APRIL FREIZEIT 14.30 Offenes Bridge-Turnier „Curanum-Residenz” MUSIK 15.30 Mit Melodien durch die Welt es spielt das Kur-Ensemble, Wandelhalle MITTWOCH, 11. APRIL AUSSTELLUNG 15.00 - 17.00 Das Haus der Dichterin ist geöffnet Agnes-Miegel-Haus FREIZEIT 10.00 Boule im Kurpark Kurpark 13.00 Rund um Bad Nenndorf 5 Kilometer Rad-Tour, Treffpunkt: Kreisel Ecke Horster Str., Innenstadt, Bad Nenndorf 15.00 - 17.00 Bingonachmittag DRK-Seniorenbegegnungsstätte 15.30 Skatrunde der SPD-AG 60 plus Vereinsheim, Bahnhofstraße 65 MUSIK 15.30 Tanztee Wandelhalle NIGHTLIFE 19.00 Disko-Fox-Time Tanzcafé Salsa DONNERSTAG, 12. APRIL BILDUNG 14.00 Kostenloser PC-Schnupperkurs für Senioren Gymnasium, Horster Str. 42, Bad Nenndorf FREIZEIT 15.00 Tanztee mit Hausmusiker Jan, Parkhotel Deutsches Haus MUSIK 15.30 Kaffeehausmusik Wandelhalle

| 15

FREITAG, 13. APRIL MUSIK 20.00 Without Fear Rock- und Rock’n’Roll-Klassiker der 60er und 70ger Jahre, Kesselhaus, Lauenau NIGHTLIFE 19.00 Ü30-After-Work-Party Tanzcafé Salsa SONNABEND, 14. APRIL FREIZEIT 10.00 Treffen der NABU-Kids am Wanderweg gegenüber des Friedhofs in Bad Nenndorf. Kinder-Eltern-Aktion auch gerne mit Picknick. Cecilienhöhe 14.00 Mitgliederaktion des Nabu Bad Nenndorf auf dem Pachtgrundstück Treffpunkt am Wanderweg gegenüber des Friedhofs in Bad Nenndorf. Bitte Garten-/Arbeitshandschuhe und Hecken-/Rosenscheren mitbringen. Cecilienhöhe 15.00 Tanztee mit Hausmusiker Jan, Parkhotel Deutsches Haus MESSEN & MÄRKTE 13.30 - 16.30 Second Hand Basar Rund ums Kind, Haus der Begegnung MUSIK 15.30 Wiener Operettenreigen Es spielt das Kur-Ensemble, Wandelhalle 20.00 Kev Fox und Band Kev Fox nimmt uns mit seinen ruhigen ungemein gefühlvollen, schön melancholischen Songs gefangen. Kesselhaus, Lauenau NIGHTLIFE 19.00 Die Tanzparty mit Style Tanzcafé Salsa SONNTAG, 15. APRIL AUSSTELLUNG 10.00 - 12.30 Das Haus der Dichterin ist geöffnet Agnes-Miegel-Haus

Senioren ran an den Computer.... … unter diesem Motto laden Schüler des Gymnasiums Bad Nenndorf interessierte Senioren ab 60 Jahren für Donnerstag, 12. April, 14 Uhr, zu einem kostenlosen Computer-Kurs in die Schule ein. Das Gymnasium beteiligt sich damit an einem Projekt der niedersächsischen Sparkassen und n-21, das Alt und Jung zusammenbringen soll. „Wir wollen unsere Schule für die Gesellschaft öffnen und wünschen und eine zahlreiche Teilnahme der älteren Generation“, erklärt Projektleiter Carsten Stöver. In den Computerräumen des Gymnasiums begleitet die Enkelgeneration die Großeltern bei den ersten Schritten auf der Reise durch das Internet. Dabei werden zentrale Fragen beantwortet: „Wie kann ich eine E-Mail schreiben, online eine Reise buchen oder im Internet einkaufen?“ Wer an dem Schnupper-Kurs teilnehmen möchte, kann sich unter Telefon (05723) 94600 anmelden.


16 | Das volle Programm

KRIEG

GMBH HOCH- UND TIEFBAU

Planung

FREIZEIT

Statik

9.30 Wanderung des ETSV Haste Treffpunkt Bahnhof Haste 11.00 - 18.00 Riepener Weintag Schmiedegasthaus Gehrke 15.00 Tanztee mit Hausmusiker Jan, Parkhotel Deutsches Haus

Ausführung

31848 Bad Münder, Lindenallee 5 Telefon 0 50 42 / 39 11, e-Mail: info@krieg-bau.com • Schlüsselfertiges Bauen zum Festpreis • Ein- und Mehrfamilienhäuser • Gewerbliche Bauten • Sanierungen und Reparaturen • An- und Umbauten • Beratung bei Eigenleistungen Qualität seit mehr als 60 Jahren · Nur mit einheimischen Fachkräften

MUSIK 15.30 Sonntagskonzert mit den Alvesroder Deistermusikanten, Wandelhalle NIGHTLIFE 19.00 Party zum zweijährigen Jubiläum Tanzcafé Salsa MONTAG, 16. APRIL FREIZEIT 15.00 - 17.00 Lesenachmittag DRK-Seniorenbegegnungsstätte VORTRAG & DISKUSSION 16.15 Bandscheibenoperationen, wie kann ich sie vermeiden? Vortrag, Klinik Niedersachsen DIENSTAG, 17. APRIL FREIZEIT 9.30 - 11.00 Frühstück in der DRK-Seniorenstätte 14.30 Offenes Bridge-Turnier „Curanum-Residenz” MUSIK 15.30 Ein Nachmittag mit W. A. Mozart Es spielt das Kur-Ensemble. Wandelhalle MITTWOCH, 18. APRIL AUSSTELLUNG 15.00 - 17.00 Das Haus der Dichterin ist geöffnet Agnes-Miegel-Haus FREIZEIT 13.00 Rund um Bad Nenndorf 5 Kilometer Rad-Tour, Treffpunkt: Kreisel Ecke Horster Str., Innenstadt, Bad Nenndorf 15.00 - 17.00 Riechen, schmecken, fühlen Spaß mit allen Sinnen, DRK-Seniorenbegegnungsstätte MUSIK 15.30 Tanztee Wandelhalle NIGHTLIFE 19.00 Disko-Fox-Time Tanzcafé Salsa DONNERSTAG, 19. APRIL FREIZEIT 15.00 Tanztee mit Hausmusiker Jan, Parkhotel Deutsches Haus


Das volle Programm

MUSIK

FREIZEIT

15.30 Nachmittag Konzert Wandelhalle

15.00 Tanztee mit Hausmusiker Jan, Parkhotel Deutsches Haus

NIGHTLIFE 19.00 Die Nacht der Ladies Tanzcafé Salsa VORTRAG & DISKUSSION 19.30 Frank Suchland-Nur ganz kurz...! Literarische & wortakrobatische Plaudereien, Abtei, Wunstorf 19.30 Jahresversammlung Landfrauenverein Ohndorf-Waltringhausen, „Schaumburger Hof”, Horsten FREITAG, 20. APRIL MESSEN & MÄRKTE 10.00 - 19.00 12. Wirtschaftsschau mit buntem Rahmenprogramm, Lauenauer Gewerbepark MUSIK 20.00 The Moorings Irish Folk und Rock, Kesselhaus, Lauenau NIGHTLIFE 19.00 Ü30-After-Work-Party Tanzcafé Salsa SONNABEND, 21. APRIL FREIZEIT 11.00 40 Jahre Kindergarten Erlengrund Jubiläumsfest, Samtgemeindekindergarten Erlengrund, Bad Nenndorf 15.00 Tanztee mit Hausmusiker Jan, Parkhotel Deutsches Haus MESSEN & MÄRKTE 10.00 - 19.00 12. Wirtschaftsschau mit buntem Rahmenprogramm, Lauenauer Gewerbepark MUSIK 15.30 Musicalmelodien Es spielt das Kur-Ensemble, Wandelhalle NIGHTLIFE 19.00 Die Tanzparty mit Style Tanzcafé Salsa SONNTAG, 22. APRIL AUSSTELLUNG 10.00 - 12.30 Das Haus der Dichterin ist geöffnet Agnes-Miegel-Haus

MESSEN & MÄRKTE 10.00 - 19.00 12. Wirtschaftsschau mit buntem Rahmenprogramm, Lauenauer Gewerbepark MUSIK 15.30 Frühlingskonzert Es spielt das Kur-Ensemble, Wandelhalle MONTAG, 23. APRIL BÜHNE 19.30 Der tollste Tag, Komödie von Peter Turrini Landesbühne Sachsen-Anhalt Eisleben, Kurtheater, Bad Nenndorf. VORTRAG & DISKUSSION 16.15 Der Herzinfarkt, kein unvermeidbares Schicksal Vortrag, Klinik Niedersachsen DIENSTAG, 24. APRIL FREIZEIT 14.30 Offenes Bridge-Turnier „Curanum-Residenz” MUSIK 15.30 Opernklänge Es spielt das Kur-Ensemble, Wandelhalle MITTWOCH, 25. APRIL AUSSTELLUNG 15.00 - 17.00 Das Haus der Dichterin ist geöffnet Agnes-Miegel-Haus FREIZEIT 9.00 Seniorenfrühstück des DRK-OV Bad Nenndorf Hotel Hannover 13.00 Rund um Bad Nenndorf 5 Kilometer Rad-Tour, Treffpunkt: Kreisel Ecke Horster Str., Innenstadt, Bad Nenndorf 15.00 - 17.00 Gedächtnistraining DRK-Seniorenbegegnungsstätte

| 17


18 | Das volle Programm

MUSIK 15.30 Tanztee Wandelhalle 19.00 Dämmerschoppen mit dem Duo Little Jazz und Gästen, Bistro in der Wandelhalle

Ihr Partner in Schaumburg!

NIGHTLIFE 19.00 Disko-Fox-Time Tanzcafé Salsa VORTRAG & DISKUSSION 15.30 Agnes Miegels Lehrzeit als Krankenschwester Lesung, Agnes-Miegel-Haus

Lindhorst Bahnhofstr. 47 Tel. 0 57 25 - 70 85 39

Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 14 - 18 Uhr Jeden 1. und 3. Samstag im Monat.

www.berufskleidungshaus.de

DONNERSTAG, 26. APRIL FREIZEIT 15.00 Tanztee mit Hausmusiker Jan, Parkhotel Deutsches Haus MUSIK 15.30 Kaffeehausmusik Wandelhalle

Fenster • Innentüren Haustüren • Verglasungen Rollläden • Möbelbau

NIGHTLIFE 19.00 Die Nacht der Ladies Tanzcafé Salsa FREITAG, 27. APRIL

Am Rundteil 8 • 31867 Lauenau ☎ 0 50 43 / 24 12 E-Mail: Tischlerei-Bruns@t-online.de

NIGHTLIFE 19.00 Ü30-After-Work-Party Tanzcafé Salsa SONNABEND, 28. APRIL BÜHNE 20.00 Der kleine Horrorladen Musical von Howard Ashman, Alan Menken, Theater für Niedersachsen, Stadttheater, Wunstorf FREIZEIT 15.00 Tanztee mit Hausmusiker Jan, Parkhotel Deutsches Haus MUSIK 15.30 Operettenparade Es spielt das Kur-Ensemble, Wandelhalle NIGHTLIFE 19.00 Die Tanzparty mit Style Tanzcafé Salsa SONNTAG, 29. APRIL AUSSTELLUNG 10.00 - 12.30 Das Haus der Dichterin ist geöffnet Agnes-Miegel-Haus FREIZEIT 10.00 Garbsener Schweiz 60-65 Kilometer Radtour-Treffpunkt: Kreisel Ecke Horster Str., Innenstadt, Bad Nenndorf. 15.00 Tanztee mit Hausmusiker Jan, Parkhotel Deutsches Haus


Das volle Programm

MUSIK 15.30 Flughafen-Tanz-Orchester BigBand, Wandelhalle MONTAG, 30. APRIL FREIZEIT 15.00 - 17.00 Themen der Zeit DRK-Seniorenbegegnungsstätte NIGHTLIFE 19.00 Tanz in den Mai Tanzcafé Salsa 20.00 Ü 40 Party mit den „FBI's” in den Mai, Gasthaus Hattendorf, Bundesstr. 15, Suthfeld, Kreuzriehe VORTRAG & DISKUSSION 16.15 Was geschieht mit mir? Der Weg durch die Krankheit Vortrag, Klinik Niedersachsen

FBI´s spielen auf zum Tanz in den Mai

Seit mehr als 20 Jahren präsentieren die „FBI´s“ in der Region Schaumburg handgemachte Musik mit mehrstimmigen Gesang. Nach schwerer Erkrankung eines Bandmitglieds mussten die Musiker jedoch eine längere Zwangspause einlegen. Jetzt ist Gitarrist Shapard genesen und bei den „FBI´s“ wieder an Deck. Mit der ganzen Truppe wird fleißig geprobt für den ersten Auftritt nach der Pause. Die Band lädt für Montag, 30. April, in das Gasthaus Hattendorf in Kreuzriehe zum Tanz in den Mai ein. Beginn ist um 20 Uhr, Einlass ab 19 Uhr. Weitere Infos gibt es auf der Homepage www.thefbis.de.

| 19

Familie Gehrke richtet den Weintag aus Zum 18. Mal in Folge richtet Familie Gehrke am Sonntag, 15. April, in ihrem „Schmiedegasthaus“ den Riepener Weintag aus. Die Gäste haben die Möglichkeit, Weine von elf renommierten VDP-Weingütern Deutschlands und Europas zu probieren. Was 1995 zum 100-jährigen Jubiläum des Riepener Familienunternehmens ins Leben gerufen wurde, hat sich zur führenden VDP-Weinprobe in Niedersachsen entwickelt. Von 11 bis 18 Uhr sollen Einsteiger und Fortgeschrittene ungezwungen und in lockerer Atmosphäre in persönlichen Gesprächen mit den Winzern ihre Lieblingsweine und den neun Jahrgang 2011 entdecken. Vertreten sind die deutschen Anbaugebiete Württemberg, Mosel-Saar-Ruwer, Rheingau, Pfalz, Franken, Sachsen und Baden. Beteiligt sind zudem die Sektkellerei Duprès aus Neustadt, die Weinkellerei Spielmann, die Agentur Detlef Woicke, das Feinkosthaus Tietz sowie die Vereinigung „Rosenhut“. Für die Probe ist eine kleine „Schlemmerkarte“ mit kulinarischen Leckereien vorbereitet. Während der Probe stehen Baguette und Mineralwasser zur Verfügung. Der Eintritt für die Weinprobe beträgt pro Person 18 Euro an der Tageskasse, im Vorverkauf 15 Euro. Karten und weitere Informationen gibt es im „Schmiedegasthaus“ unter der Telefonnummer (05725) 94410. Von 11 bis 18 Uhr steht ein Shuttle-Service zwischen Riepen und den Bahnhöfen Haste und Bad Nenndorf kostenlos zur Verfügung.

Rotrehre 11a · 31542 Bad Nenndorf Rotrehre 11a · 31542 Bad Nenndorf

Tel. 0 57 23 - 35 26 · Fax 35 60 Tel. 0 57 23 - 35 26 · Fax 35 60

www.autohaus-pinkau.de · e-mail: info@autohaus-pinkau.de www.autohaus-pinkau.de · e-mail: info@autohaus-pinkau.de

Volkswagen Neuwagen Agentur

Ein Partner der AGN Automobilgruppe Niedersachsen Mitte AG


20 | Rodenberg & Lauenau

Termine in der Samtgemeinde Rodenberg 01.04. Feggendorf: Saisoneröffnung „Feggendorfer Stolln“ 02.-04.04. Lauenau: Kinderbibeltage 07.04. Rodenberg: Blutspende mit Ostereiersuche 14.04. Rodenberg: Preisskat beim Geflügelzuchtverein 14.04. Rodenberg: Jahresversammlung DRK-Ortsverein 14.04. Pohle/Lauenau: Jahresversammlung Sozialverband

20.04. Lauenau: Konzert im Kesselhaus 20.-22.04. Lauenau: Wirtschaftsschau der Samtgemeinde Rodenberg, „Sägewerk“ und Gewerbepark 26.04. Altenhagen II: Arbeitskreis „Dorfgeschichte(n), 19 Uhr 27.04. Feggendorf: Siegerehrung im Wettkampf „Deisterhirsch“ 28.04. Hülsede: Königsproklamation SV Horrido Meinsen 29.04. Rodenberg: Konfirmation und Erstkommunion

29.04. Apelern: Konfirmation 29.04. Lauenau: Konfirmation 30.04. Apelern: „Singen in den Mai“, Kirchplatz 30.04. Reinsdorf: Tanz in den Mai 30.04.Lauenau: „Tanz in den Mai“ im „Sägewerk“ 30.04. Pohle: Blutspende

nah

Gäste aus England und Frankreich

I

m Lauenauer Kesselhaus setzen sich die Auftritte internationaler Gäste fort. Gleich zwei Konzerttermine gibt es im April, wobei es Organisator Thomas Ritter nach eigenen Angaben „erstaunlich“ findet, dass die Interpreten überhaupt auf seine Mini-Bühne kommen.

Inhaberin Dagmar Kretschmer

Der Osterhase bringt nicht nur Eier!

Lange Str. 32 · 31552 Rodenberg Tel. 05723-987360 · Fax 987361

Der britische Sänger Kev Fox, der am Sonnabend, 14. April, um 20 Uhr mit seiner Band erwartet wird, habe „eigentlich das Zeug zum Auftritt auf großen Bühnen“. So aber gibt sich „das außergewöhnliche Gesangstalent“ vor hiesiger Kulisse die Ehre. Fox schleift und dehnt die Vokale und spannt sie über die Arrangements wie einen Schutzschirm gegen

Kev Fox

Foto: pr.

die kalte Welt. Die Lieder „ziehen auf wie ein zarter warmer Spätsommerregen“. Das Kontrastprogramm wird eine Woche später an gleicher Stelle geboten: „The Moorings“ kommen am Freitag, 20. April, ab 20 Uhr mit Irish Folk und Rock. Die akustische Reise nach Irland macht mit Gestalten und Geschichten bekannt – und mit irischer Lebensweise vor dem Blues und vor dem Rock. Karten gibt es für acht Euro (ermäßigt vier Euro) für Kev Fox und für zehn Euro (fünf Euro) für die „Moorings“ im Vorverkauf beim Bioladen „Immergrün“. Restkarten an der Abendkasse. nah

The Moorings

Foto: pr.


Rodenberg & Lauenau

| 21

Â?

Â?

 � �

Bestattungsinstitut Walter Sieg e.K. Am 1. April beginnt die Saison am „Feggendorfer Stolln“: Sonntags werden um 11 und um 14 Besucher in den Berg gefĂźhrt. Foto: nah

Es geht wieder in den Berg

N

eues Interesse am Innenleben des Deisters erhofft sich der FĂśrderverein „Feggendorfer Stolln“. Am Sonntag, 1. April, beginnt die Besuchersaison. Bis zum 30. September sind an Sonn- und Feiertagen Gäste jeweils um 11 und um 14 Uhr zu FĂźhrungen willkommen. Weitere Termine kĂśnnen unter der Rufnummer (0173) 7 81 8181 verabredet werden. Wer den steilen Weg vom Ort hinauf zur alten Zeche macht, darf dort keinen Kommerz oder perfekten Museumsbetrieb erwarten. Das wollen die Helfer auch gar nicht, die den in Teilen eingefallenen Stollen seit Jahren systematisch sichern und weiter ausbauen. Stolz zeigen sie das Erreichte: 60 Jahre nach dem Ende des Kohleabbaus kĂśnnen Besucher das KohleflĂśz betrachten und sich

Ăźber das groĂ&#x;e Streckenkreuz wundern, das tief im Berg einst „Knotenpunkt“ gewesen ist mit Zuwegungen zu den Zechen in Hohenbostel und Barsinghausen. Inzwischen steht der FĂśrderverein vor einem neuen wichtigen Schritt. Mit kommunaler Hilfe und dank ZuschĂźssen der Europäischen Union kann ein Zechenhaus entstehen. Es dient Bergleuten und Besuchern gleichermaĂ&#x;en: als Werkstatt und als Umkleide. Auch weiterhin will der FĂśrderverein mit Spenden seine laufenden Aufwendungen decken. Nur bei GroĂ&#x;veranstaltungen wie „Deistertag“ am 6. Mai, dem jährlichen „Stollnfest“ am Himmelfahrtstag oder dem „Bergfest“ zum Saisonende am 30. September wird um ein Eintrittsgeld gebeten nah

Inh. Markus Strecker

Erd-. Feuer- und Seebestattungen, ĂœberfĂźhrungen Erledigung sämtlicher Formalitäten Bestattungsvorsorge seit 1950 31552 Rodenberg Grover StraĂ&#x;e 45

TAG & NACHT

☎ (0 57 23) 38 33

€ ‚ Â? ƒ ‚ ‚ „ ‚… † Â?Â? Â‡ ‚ Â? ‚ Â… Â? Â?‚ ˆ Â?Â… ‚‚ ‰ Â? ‚ Š Â? ‹‚… € Â? Â? ‚ ÂŒ ‰  Â?‚ ÂŽ ‚ ‚Â? ‘ Â? Â’ ‚‚ €‚ Â? ‚‚

   �  � � � ­�  � �


22 | Rodenberg & Lauenau

Männer singen in den Mai

D

ab 1. Mai 2012

Neueröffnung

Der Männergesangverein Apelern veranstaltet am Montag, 30. April, wieder sein beliebtes „Singen in den Mai“. Um 18 Uhr treffen sich die Sänger auf dem Kirchplatz in Apelern, um gemeinsam mit befreundeten Chören sowie der Tanz- und Trachtengemeinschaft aus dem Riesbachdorf unter dem Maibaum zu singen und zu tanzen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Die Cafeteria öffnet bereits um 16 Uhr ihre Tore.

Tag der offenen Tür 14.04.12

ab 16:00 Uhr

Shows Workshops Fingerfood

...für Alle! Programm

Kinder 16:00 Uhr Jugendliche 17:00 Uhr Erwachsene 18:00 Uhr

Tanzschule Tresor Wandelhalle

Hauptstr. 4 31542 Bad Nenndorf 05724 6038085 www.tanzschule-tresor.de

Tanzen in Bad Nenndorf Tanzkurse für Erwachsene Standard Einsteiger

Mi.

02.05.12

20.30 Uhr

Mi.

02.05.12

20.30 Uhr

Mi.

02.05.12

19.45 Uhr

Kurz- und Hochzeitskurs 5 Einheiten á 90 min. 69,- € / Person Zahlungssystem Erwachsene Monatlich: 33 € Flatrate: 40 € Jugendliche Monatlich: 27 € Flatrate: 35 € Kinder Monatlich: 24 € Flatrate: 30 €

Kündigungsfrist jeweils 4 Wochen zum Quartalsende

Disco Fox Einsteiger

4 Einheiten á 45 min. 51,- € / Person

Zumba

Mittwoch

18.30 Uhr

Seniorentanzkurs

Mittwoch

14.00 Uhr

Tanzkurse für Jugendliche Standard Einsteiger

Do.

9 Einheiten á 60 min. 80,- € / Person

03.05.12

17.00 Uhr

Gruppenrabatt:

5 Paare = 5 € Rabatt pro Person 10 Paare = 10 € Rabatt pro Person

Hip Hop

Mittwoch

17.00 Uhr

Videoclipdance

Donnerstag

16.00 Uhr

3 - 6 J.

Donnerstag

14.00 Uhr

Videoclipdance 7 - 12 J.

Donnerstag

15.00 Uhr

Tanzkurse für Kinder Kindertanzen


Lindhorst

Museumstag und Kartoffelfest sind die Höhepunkte

D

er Kultur-Förderverein Schaumburger Bergbau hat die wichtigsten Termine für das Jahr 2012 bekannt gegeben. Demnach geht die Saison in Lindhorst mit dem Internationalen Museumstag am 20. Mai erst so richtig los. Beim mittlerweile 35. Internationalen Museumstag soll sich auch das Bergbaumuseum im Hof Gümmer unter dem Motto „Welt im Wandel – Museen im Wandel“ präsentieren. Da passt es ideal, dass im zugehörigen Museumscafé „Zum Pferdestall“ derzeit die Fotoausstellung „Lindhorst im Wandel der Zeit“ zu sehen ist. Dafür sucht Initiator und Café-Pächter Reinhard Falke weiterhin Exponate. Interessenten sollen sich im „Pferdestall“ melden. Im Bergbaumuseum selbst soll am 20. Mai die bereits jetzt laufende Sonderausstellung „100 Jahre Schacht Beckedorf“ zu sehen sein. Ferner befinden sich dann Exponate der Ausstellung „Ach herrje! Da laufen sie“ im Lindhorster Museum. Diese Leihgaben des Wilhelm-Busch-Geburtshauses Wiedensahl können ebenfalls schon jetzt in Lindhorst unter die Lupe genommen werden. In den Sommerferien will der Kultur-Förderverein mit einer Ferienspaßaktion junge Museumsbesucher anlocken. Für Sonnabend und Sonntag, 8./9. September, ist das Kartoffelfest im Hof Gümmer und auf dem Außengelände geplant. Die Besucher erwartet dann erneut ein umfangreiches Programm mit Kartoffelspeisen unterschiedlicher Art. Am 3. November soll der Bockbieranstich zahlreiche Besucher anziehen. Für den 9. Dezember ist das Adventskaffeetrinken terminiert. Und am 31. Dezember steigt im Hof Gümmer wieder die beliebte Silvesterfeier. Diese ist mittlerweile so erfolgreich, dass der Vorsitzende des Kultur-Fördervereins, Gunter Ludewig, im Vorfeld von Interessierten angesprochen wird, die unbedingt eine Karte haben wollen. Das Bergbaumuseum im Lindhorster „Hof Gümmer“, Bahnhofstraße 37, ist dienstags bis sonntags von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Auch das Museumscafé „Zum Pferdestall“ ist zu diesen Zeiten geöffnet. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.bergbau-museums-stube.de.

Beim Kartoffelfest reihen sich die Besucher in lange Schlangen. Foto: pr

+++ TERMINE +++ Zur Lindhorster Boule-Meisterschaft können sich Mannschaften mit mindestens drei Spielern anmelden. Die Anmeldeunterlagen können zu den Bürozeiten im evangelischen Pfarrbüro unter Telefon (0 57 25) 50 75 angefordert werden. Anmeldeschluss für das Turnier ist am Montag, 9. April. Die Auslosung der Turniergruppen soll am Sonntag, 15. April, um 11.15 Uhr im evangelischen Gemeindehaus über die Bühne gehen. Der „Klartext“-Stammtisch des SPD-Ortsvereins Lindhorst ist am Donnerstag, 26. April, in der Gaststätte „Vier Linden“, Niedernhagen 16 in Lüdersfeld. Eine Fünftagesfahrt soll Mitglieder der Siedlergemeinschaft Lindhorst vom 23. bis zum 27. April nach Salzburg führen. Der Reisepreis beträgt pro Teilnehmer 285 Euro. Der Einzelzimmeraufpreis liegt bei 76 Euro. Anmeldungen sind bei Peter Roder, Feldstraße 27, möglich.

| 23


24 | Wunstorf

Das Chamäleon unter den Parodisten: Jörg Knörr kommt nach Wunstorf. Foto: pr.

Von Knör bis zu den Pfunds-Kerlen

D

raußen und drinnen auf dem Messegelände der Wirtschaftsschau, im Stadttheater und in der Fußgängerzone – zur Frühjahrsmüdigkeit ist angesichts vieler Aktivitäten keine Zeit in Wunstorf. Zunächst kommt Entertainer und Comedian Jörg Knör am Sonnabend, 14. April, um 20 Uhr ins Stadttheater zum Blitzbesuch unter dem Motto „Alles nur Show“. Als „einen spannenden Ausflug in die Welt der Stars, der genau dort beginnt, wo Frauke Ludowigs Stargeflüster aufhört“, wird das neue Programm von Knör in der vorauseilenden Pressemitteilung bezeichnet. Da ist Knör in Wunstorf, der Heimatstadt von Frauke Ludowig, wirklich an der richtigen Adresse. Er jongliert mit allem, was auf der Bühne Wirkung hat: Komik, Musik, Parodie und

blitzschnellen Karikaturen und ertappt alle üblichen Verdächtigen bei dem, was sonst lieber unter den Teppich hätte gekehrt werden sollen. Das „Mussorgsky-Projekt“, ei-ne Veranstaltung mit Bildern, die zur Musik des Musikers entstanden sind, geht am Freitag, 20. April, von 20 Uhr an, in der Abtei über die Bühne. Das Wunstorfer WirtschaftsWochenende steht unter dem Titel „Zehn Jahre Impulse für Wunstorf“. Die zweitätige Gewerbeschau wird am Sonnabend und Sonntag, 21./22. April, auf dem Festplatz „In den Ellern“veranstaltet. Zahlreiche Aussteller präsentieren ihre Produkte aus den drei Themenschwerpunkten Handel, Handwerk und Dienstleistungen und somit ein Angebot aus nahezu allen Bereichen der Wirtschaft. Ein „Goldjunge für Emiliy“, die Komödie von Folker Bohnet und Alexander Alexy mit Brigitte Grothum, Folker Bohnet und Markus Lorenz, wird am Dienstag, 24. April, 20 Uhr, im Stadttheater aufgeführt. Vier Tage später präsentiert sich an gleicher Stelle „Der kleine Horrorladen“, das Musical in einer Inszenierung von Jörg Gade unter anderem mit Tanja Krauth, Jens Plewinski und Jens Krause. Nicht mehr ganz im April, aber dafür von allen Fans der „Pfunds-Kerle“ aus Tirol herbeigesehnt, ist ihr stets umjubelter Auftritt am Dienstag, 1. Mai, von 12 Uhr an, beim Maifest in der Fußgängerzone.


Barsinghausen

Auf dem Kreuzzug gegen das Profane

Hinter dem Lächeln steckt eine scharfe Zunge: Kai Spitzl zieht gegen das Profane zu Felde. Foto: pr.

D

as Zeitalter der Kreuzzüge bricht am Samstag, 14. April, in Barsinghausen wieder an, wenn Kai Spitzl von 20 Uhr an im Restaurant Marmite gegen Profanes zu Felde zieht. Seinen feinen Beobachtungen der Absurditäten des menschlichen Miteinanders und des Alltäglichen in der Politik stellt er eine große Portion gesunder Menschenverstand gegenüber und kommt dabei zu verblüffenden und nicht ganz unfreiwillig komischen Schlüssen. Begleitet wer-

den diese heiteren Irritationen von sanften Pianoklängen, die den Analysen, Verdrehungen und Entdeckungen einen ganz besonderen Charme verleihen. Abgerundet werden die blitzschnellen verbalen Attacken mit ironischer Gelassenheit und scharfzüngigen Wendungen, die Spitzl 2010 bereits die Nominierungen für die Kabarettpreise „Paulaner-Solo“ und die St. Ingberter Pfanne einbrachten.

Sechs Künstler stellen im Raum für Kunst aus

»

Kunst rundum“ heißt es noch bis zum 22. April im Raum für Kunst an der Egestorfer Straße in Barsinghausen. Dort geben die Künstler Kristina Henze, Susann Karsthof sowie Cornelia Konrads, Andreas Rim-

kus, Thomas Ritter und Norbert Rob Schittek vielfältige Einblicke in ihr Schaffen. Sie zeigen dabei Skulpturen ebenso wie Gemälde und Collagen aus unterschiedlichen Materialien. Zu sehen sind die Werke der sechs Künst-

ler aus Barsinghausen, Lauenau, Bad Münde, Springe und Bad Nenndorf donnerstags in der Zeit von 19 bis 21 Uhr sowie samstags und sonntags von 11 bis 18 Uhr. Führungen werden donnerstags gegen 19 Uhr angeboten. bes

| 25


26 | Aus der Geschäftswelt

Tanzschule „Tresor“ feiert Eröffnung

Alle Facetten des Tanzes können Interessierte bei der Tanzschule Tresor entdecken. Foto: kcg

M

it einer großen „Sause“ eröffnet am Sonnabend, 14. April, ab 16 Uhr die Tanzschule „Tresor“ ihren Schulbetrieb in der Wandelhalle in Bad Nenndorf. „Tresor“ ist ein junges Unternehmen, das 2009 in Sülbeck im Raum Stadthagen an den Start ging. Mit dem Slogan „Tanzen lernt man beim Profi“ wollen die Betreiber neue Standards setzen – offensichtlich mit Erfolg.

Innerhalb von drei Jahren hat das junge und dynamische Tanzschulteam zwei weitere Standorte in Lahde-Petershagen und Bückeburg eröffnet. Der Name „Tresor“ ist einem historischem Hintergrund geschuldet. Der erste Schulstandort in Sülbeck wurde in einer ehemaligen Sparkasse eingerichtet. In dem Gebäude stand 1857 der erste Geldschrank im Landkreis Schaumburg. Das fanden die Tanzschulgründer so interessant, dass sie ihr Unternehmen mit „Tresor“ betitelten. Zum Eröffnungsevent am vierten Schulstandort in der Kurstadt hat sich das Tresorteam viele Tanzhighlights ausgedacht. Um 16 Uhr ist offizielle Eröffnung mit Vorstellung des Programms. Um 16.15 Uhr beginnt das Kinderprogramm. Die Jungen und Mädchen der Tanzschule zeigen hauseigene Shows mit Breakdance, Hip-Hop, Jumpstyle und vielem mehr. Zwischen den Vorführungen werden Workshops zu unterschiedlichen Tanzrichtungen angeboten.

Ab 17 Uhr dürften Jugendliche auf den Geschmack kommen. Für sie bringen die Jumper „Chronic Inflamation“ mit einer Jumpstyleshow und die amtierenden Deutschen Meister im Hip-Hop die Wände zum Beben. Anschließend können Tanzbegeisterte die Moves selbst in Workshops erproben. Um 18 Uhr beginnt das Programm für Erwachsene. Es wird durch eine Tanzeinlage eines der besten Tanzpaare im deutschen Profilager eröffnet. Anschließend können alle Gäste zum Disco Fox die Tanzfläche stürmen. Abgerundet wird der Abend mit einem Workshop in der angesagten Tanzrichtung Zumba. Die Teilnahme am Event der Tanzschule Tresor in der Wandelhalle ist kostenlos und Bedarf keiner Anmeldung. Damit man den ganzen Nachmittag und Abend durchhalten kann, gibt es vor Ort ein leckeres Fingerfood-Büfett. Weitere Infos zum Abend und zum Kursangebotstehen auf der Homepage www. tanzschule-tresor.de. kcg

Der Bierochsenbraten ist nicht mehr wegzudenken

E

s wird Frühling. Die Welt wird weit, im Rasengrün sprießen Krokus-Inseln. Die Luft und die Farben ändern sich, und der Mensch hat Lust auf Neues. Darum wechselt im Restaurant „Zur Linde“ in Feggendorf jetzt die Speisekarte, eine Maßnahme die Koch und Restaurantinhaber Sven Tobis alle halbe Jahre zu Frühlings- und Herbstbeginn durchführt. Dringend zur Reservierung rät der Wirt, wenn am Sonntag, 8. April, um 12 Uhr das beliebte Osterbüfett eröffnet wird. Nach Herzenslust kann hier der Gast zugreifen. Vom Fisch über Rind bis zu zarten Lammkreationen

wird alles geboten, selbstverständlich mit leckeren Beilagen. Und in der Dessertauswahl ist die regional beliebte Welfenspeise dabei. In der Spargelwoche vom 27. April bis zum 6. Mai kommt der „König der Gemüse“ in vielen Varianten zu Ehren. Neben neuen Schmankerln im kulinarischen „Halbjahresprogramm“ hat Bewährtes und Beliebtes Bestand in der Speisekarte. „Der Bierochsenbraten ist ein derartiger Renner, den können wir nicht mehr runternehmen von der Karte“, führt Sven Tobis ein Beispiel an. Vor vier Jahren hat der gelernte Koch das Restaurant

übernommen und den Service des Hauses gemeinsam mit Bruder Rene, ebenfalls Koch, erweitert. Partyservice und Catering bieten die Brüder an und einen Mittagsservice außer Haus. Drei Gerichte inklusive Dessert stehen hierfür jeden Tag, auch sonntags, zur Auswahl. Das Essen wird täglich frisch gekocht und warm bei den Kunden zu Hause angeliefert. Das Restaurant „Zur Linde“ ist montags bis mittwochs und freitags und sonnabends ab 17 Uhr geöffnet, sonntags ab 11.30 Uhr. Es gibt durchgehend warme Küche. Donnerstags ist Ruhetag.

Sven Tobis lädt herzlich ein, die neue Speisekarte auszuprobieren. Foto: sk


Senioren

| 27

Geschichten aus der „guten alten Zeit“

H

orst Beckmanns Erinnerungen sind Geschichten aus der „guten alten Zeit“. Der evangelische Pfarrer (Jahrgang 1926) erzählt von seiner Kindheit und Jugend in Stargard im damaligen Pommern, in der die Großmutter eine nicht unwesentliche Rolle gespielt hat. Beckmanns Großmutter, 1856 geboren, hatte drei Kriege durchgemacht, zwei Söhne verloren – und sich doch ihren Humor bewahrt. Sie war eine gute Erzählerin. Gepaart mit der Neugier und einer ausgeprägten Beobachtungsgabe ihres Enkelsohnes Horst sind lebendige Erinnerungen entstanden, die dem Leser immer wieder ein kleines Schmunzeln entlocken. Wie ein roter Faden zieht sich Großmutters Ansicht zu allem Neuen durch jede Geschichte: „Dat is Düwelstüch!“ (Das ist Teufelszeug!). Elektrischer Strom, Radio, Telefon und gar ein Automobil waren „Düwelstüch“ und immer erst einmal in Frage zu stellen oder besser gleich ganz abzulehnen. In „Pust dat Licht ut!“ (Puste das Licht aus!) lehnt sie den Einzug der Elektrizität in ihre Wohnung ab. Selbst als die Leitungen längst gelegt waren, bestand sie immer noch darauf, ihre alte Petroleumlampe anzuzünden. „Omas erste Autofahrt“ ist eine illustre Schilderung der „alten“ Großmutter

als strenge, weil ängstliche Beifahrerin im nagelneuen Hanomag ihres Sohnes. Mit den Geschichten „Heimkehr und Inflation“, „Das alte Haus und seine Ziege“, „Die Drehrolle“, „Ein Fahrrad für’n Groschen“ wird dem Leser auch ein Stück gelebte Zeitund Kulturgeschichte geboten. Denn hätten Sie noch gewusst, was eine Drehrolle ist – und vor allem, wie man sie in Gang setzt? Oder dass hundert Reichsmark, gespart für ein Fahrrad, nach der Inflation 1923 zu einem Groschen zusammengeschrumpft waren – gerade mal ausreichend für den Erwerb eines Bismarckherings? Die Lebenserinnerungen aus der „guten alten Zeit“ enden mit Geschichten nach dem Tod der geliebten Großmutter 1940. Und so fragt sich der Autor immer wieder: Was hätte Großmutter wohl dazu gesagt, dass er zum Beispiel am 22. April 1945 vor seiner Exekution bewahrt wurde und zum Dank dafür Gott versprach, ihm sein Leben zu schenken und Pfarrer zu werden? Der Großmutter hätte es vermutlich gefallen. Ausgewählte Familienfotos und historische Abbildungen von Gebäuden und anderen Zeitzeugen verleihen den Geschichten Authentizität und lassen das Erzählte lebendig werden. Ein Buch für alle Generationen – zum Erinnern, Staunen und Schmunzeln.

Horst Beckmann Aus Großmutters Zeiten Erinnerungen an meine Kindheit und Jugend in Pommern 1926-1945 Zeitgut Verlag, Berlin Fotos: pr.


28 | Gesundheit

Im Staatsbad entspannen und gesund werden April 2010 wurde der neue Gebäudeteil des Therapiezentrums der Rheuma-Klinik fertiggestellt und bietet eine „Praxis für Physiotherapie“ auf vier Ebenen mit mehr als 750 Quadratmetern plus Schwimmbad mit Thermalsole (33 Grad) alle Möglichkeiten der Physio-, Massage- und Sporttherapie. Ob zur Vorbereitung auf einen operativen Eingriff, im Anschluss an eine Reha oder bei Störungen des Bewegungsapparates findet man dort kompetente Ansprechpartner. Die Rheuma-Klinik bietet alles unter einem Dach: Wassergymnastik, Elektrotherapie, Schlingentisch, Reflexzonenmassage und Ergotherapie. Für Privatzahler bietet das ambulante Therapiezentrum jeden Monat ein besonderes Kennlernangebot mit 20 Prozent Ermäßigung an. Information und Beratung ist unter Telefon (05723) 702642 sowie unter www.staatsbadnenndorf.de möglich.

Ob Wellness- oder medizinische Massage: Gesundheitsbewusste Genießer sind beim Team des Moorbadehauses in den richtigen Händen. Foto: pr..

N

eue Hüfte, neues Kniegelenk erhalten, Schmerzen im Rücken oder an der Schulter? – Bei den Mitarbeitern der Rheuma-Klinik des Staatsbades Nenndorf sind Patienten stationär, teilstationär oder auch ambulant in guten Händen. Im

31542 Bad Nenndorf • Hauptstr. 2 • Fon 05723 98 60 13 www.ergo-landgrafenhaus.de

Behandlungsschwerpunkte Erwachsene – Schlaganfall, Parkinson, Multiple Sklerose, ALS – Schmerztherapie/Demenz – Spezialisierte Ergotherapie in der Palliativmedizin Angebote Erwachsene – Hirnleistungstraining ERGO – Spiegeltherapie – F.O.T.T. (Schlucktherapie) – Klangschalentherapie – Hilfsmittelversorgung und –anpassung – Gruppenangebote

Gesundheitsbewussten Genießern bietet das Moorbadehaus moderne Wannen für Moor- und Mineralbäder, exklusive Schwebeliegen für Moor- und kosmetische Packungen, innovative Massage-und Kosmetikräume und anheimelnde Ruhebereiche. Abgerundet wird das Angebot von medizinischen und WellnessMassagen und Kosmetikanwendungen. Das Moorbadehaus-Team hat außerdem stets neue Ideen: Zum Beispiel das Bad in schäumendem Gerstensaft, gebraut nach einem ganz speziellen Rezept – ein entspannendes Erlebnis für Körper und Seele. Weitere Informationen gibt es unter Telefon (05723) 702574 und unter www.moorbadehaus.de.


Gesundheit

Fitness für alle VfL motiviert mit dem Sportabzeichen zur Bewegung

| 29

Wettkampfsports, das umfassend die persönliche Fitness überprüft. Es ist in fünf Gruppen mit unterschiedlichen Übungen eingeteilt. Schwimmen ist obligatorisch. Beim Laufen sind Sprintfähigkeit und Ausdauer gefragt. Hinzu kommen Weitoder Hochsprung, Werfen oder Kugelstoßen. Alle Bedingungen sind innerhalb eines Kalenderjahres zu erfüllen. Der Vorstand des VfL geht mit gutem Beispiel voran und gehört wie Eva Thies, Elke Harmening, Wilhelm Gümmer, Bernd Barthold und Erich Thies zu den erfolgreichsten „Wiederholern“: „Vorbildlich“, lobte Karl-Heinz Holstein, der seit 1999 beim VfL als Koordinator für die Sportabzeichen verantwortlich zeichnet.

Spaß an der Bewegung steht bei den Absolventen des Sportabzeichens im Vordergrund. Foto: tes.

F

it und gesund in allen Altersklassen: 202 Teilnehmer haben beim Vf L erfolgreich für das Sportabzeichen 2011 trainiert, darunter 118 Jugendliche und zwölf Familien. Viele sind Wiederholungstäter und haben im

Dr. Margit Götzlaff 31559 Haste

VfL-Dorado ihre Urkunden in Empfang genommen. Das Sportabzeichen vom Deutschen Olympischen Sportbund ist das einzige Auszeichnungssystem außerhalb des

Tel. 0 57 23 / 8 16 74 Hauptstr. 34a

Seitdem weist die Entwicklung der Absolventenzahlen kontinuierlich nach oben. Wurden von 1971 bis 1998 insgesamt 928 Urkunden vergeben, waren es von 1999 bis 2011 bereits 2227 Auszeichnungen. Als zusätzlichen Anreiz hat Holstein einen Wanderpokal gestiftet. Der diesjährige Gewinner, Jürgen Herz, hat zum 30. Mal das Abzeichen in Gold geholt und empfielt allen, es ebenfalls zu versuchen. „Egal ob Anfänger oder Sportfan: Jeder, der sich auf den Beinen halten kann, schafft das“, ist er überzeugt. Das Tollste sei die Gemeinschaft. Im Vordergrund stehe nicht die Leistung, sondern der Spaß an der Bewegung – generationsübergreifend und altersunabhängig. Jeder kann mitmachen. Eine Vereinszugehörigkeit ist nicht nötig, motiviert Holstein, den inneren Schweinehund zu überwinden: „Man muss die Leute auf den Platz kriegen.“ Wer einmal mitgemacht habe, bei dem laufe es von allein. Die Saison 2012 beginnt am Montag, 7. Mai, um 18 Uhr auf dem Sportplatz Bahnhofsstraße.


30 | Service

Kennen Sie Nenndorf? nanu-Gewinnspiel

W

asser spielt in Bad Nenndorf eine große Rolle. Immerhin hat die Kurstadt mehrere Heilquellen, auf deren medizinischen Wert der Erfolg des Badeortes beruht. Das Thema Wasser wird denn auch architektonisch an zahlreichen Orten der Stadt aufgenommen – wie beispielsweise im jüngst fertig gestellten Bauwerk, auf dem sich eine blaue Welle über das Pflaster bis zu einem Fontänenfeld schlängelt. Welches Bauwerk ist gesucht?

Auf welchem Bauwerk „fließt“ die blaue Welle? Foto: kcg

Wer die Antwort kennt, kann bis zum 10. April eine Postkarte mit der richtigen Lösung an die Schaumburger Nachrichten, Hauptstraße 4, 31542 Bad Nenndorf oder ein Fax an die Nummer (05723) 1358

schicken. Die Telefonnummer sollte mit angegeben werden, damit die Gewinner benachrichtigt werden können. Zu gewinnen gibt es dreimal ein Exemplar des Buches „Aus Großmutters Zeiten“. Die richtige Lösung des März-Rätsels lautet übrigens: Kurhausstraße.

Die Gewinner für die Ausgabe März: Über jeweils zwei Karten für das Konzert des Duos Burstein und Legnani am 21. März haben sich gefreut: Margret Schwan, Bad Nenndorf Marita Grzelka, Bad Nenndorf Markus Koch, Stadthagen

Statt Marschmusik gibt’s Swing, Pop und Rock

E

s soll das Musikereignis des Jahres werden: Die Big Band der Bundeswehr kommt am Mittwoch, 27. Juni, nach Bad Nenndorf, um unter freiem Himmel Hunderte Menschen mit Swing-, Rock- und PopKlängen zu begeistern. Dabei steht das Open-Air-Konzert im Kurpark wieder ganz im Zeichen des guten Zwecks: Die 26 Profi-Musiker spielen zugunsten der Kinder- und Jugendfeuerwehren im Landkreis und wollen zugleich an den im Sommer verstorbenen Kreisjugendfeuerwehrwart Frank Lohmann erinnern. Der Kontakt zwischen Big Band und Schaumburger Feuerwehr

habe sich durch Lohmann zu einer Freundschaft entwickelt, erklärte Band-Manager Thomas Ernst beim Pressetermin in Bad Nenndorf. „Wir wussten immer, wenn Lohmann hinter einer Aktion steckt, hat die Hand und Fuß.“ Wer beim Konzert auf zackige Marschmusik hofft, wird enttäuscht. „Wir spielen Swing, Rock und Pop von Glenn Miller bis Amy Winehouse“, erklärt Ernst. Ort des Geschehens am 27. Juni ist der Kurpark zwischen Schlösschen und Liesallee. Der Eintritt zum Musikereignis ist frei, Spenden zugunsten der Nachwuchsbrandschützer sind erwünscht.

Die Organisatoren des Musikereignisses freuen sich auf ein Konzert der Spitzenklasse. Foto: kcg


Service

Bad Nenndorf auf einen Blick

Terminvorschau MAI 6.5. Deister-Tag 11.5. Der etwas andere Marlene-DietrichAbend, Wandelhalle 14.5. Dia-Show: Island, Kurtheater 20.5. Frühlingskonzert Chorgemeinschaft Waltringhausen-Haste, Wandelhalle

AB JUNI 9./10.6. Fit is Fun mit Kurparklauf 24.6. Picknick im Park 27.6. Big Band der Bundeswehr, Kurpark 30.6. Kulturfest „Bad Nenndorf ist bunt“, Kurpark 27. - 29.7. Zweites Oldtime-Jazz-Festival

Impressum „nanu“ Das Stadtmagazin für Bad Nenndorf und Umgebung, herausgegeben von den Schaumburger Nachrichten | Redaktion: Katharina Grimpe, Haus Kassel, Hauptstraße 4, 315452 Bad Nenndorf, Tel. (05723) 1339, Fax (05723) 1358, E-Mail: sn-badnenndorf@madsack.de | Gestaltung: Schaumburger Nachrichten, Vera Elze | Verantwortlich: Dr. Uwe Graells | Anzeigen: Arne Frank (verantwortlich), Am Markt 12, 31655 Stadthagen

| 31

Da geht’s lang in der Kurstadt Kartenvorverkauf für Veranstaltungen der Kur- und Tourismusgesellschaft und des Kulturforums: Wandelhalle, Di.-So. 14-19 Uhr, Tel.: 05723/748580 und Tourist-Info im Haus Kassel, Mo.-Fr. 9-18 Uhr, Mai - Okt. Sa. 9-12 Uhr, So. 14-17 Uhr, Tel. 05723/748560 Leseraum: Foyer Wandelhalle, tägl. 9-18 Uhr Spielraum: Im Haus Kassel, täglich 9-18 Uhr, Zugang über den Haupteingang Wandelhalle Trinkbrunnen: im Haus Kassel, Hauptstr. 4, Informationen in der Tourist-Information Rheumaklinik-Gästeführung montags bis freitags, 15 Uhr Kurkonzerte mit dem Kurensemble, Leitung György Kovács in der Wandelhalle oder Musikmuschel im Kurpark Kur-Konzerte: Montags: keine Vormittags: So. 10.30 Uhr Nachmittags: Di. + Do. 15.30 Uhr Sa. 15.30 Uhr Operetten Abends: Mittwoch, einmal monatlich 19 Uhr Dämmerschoppen mit Little Jazz Tanztee: Mittwochs 15.30 Uhr Tourist-Information: Haus Kassel, Hauptstr. 4 Tel.: 05723/748560 Agnes-Miegel-Haus Agnes-Miegel-Platz 3, Gedenkstätte der ostpreußischen Balladendichterin, Ehrenbürgerin Bad Nenndorfs. Öffnungszeiten: Mi. 15-17 Uhr, So. 10-12 Uhr Bücherei im Haus der Begegnung Hauptstr. 36, Tel.: 05723/987-165 Öffnungszeiten: Mo., Mi., Do, Fr. 15-18 Uhr, So. nach dem Kindergottesdienst 11.30-12.30 Uhr Kino im Kurtheater (Kinofreunde Bad Nenndorf): Mo. keine Vorstellung Di. 19.30 Uhr Filmkunsttag Mi.-So. 19.30 Uhr, Sa.-So. 14.30, Fr.So. 17 Uhr. Das Aktuelle Programm finden Sie unter www.kinofreun.de Minigolf im Kurpark April bis Oktober, Tel.: 05723/740159



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.