Jazz-Legende spielt Paul Kuhn swingt mit Freunden
„Abgefahrenes“ Tanz-Theater „The Batz“ feiern Premiere
Märchenhafte Süntelbuchen „Neujahrsleuchten“ im Kurpark
Die Narren sind los!
Apelern im Karnevalsfieber
Das Stadtmagazin der Schaumburger Nachrichten für Bad Nenndorf und Umgebung
Januar | Februar 2012
2 | Blitzlicht
400 Fans feiern bei „Abba Review“ G
anz am Anfang sind die gut 400 Gäste der „Abba-Review“- Show im November noch recht zurückhaltend gewesen. Aber bei legendären Hits, wie dem Abba-Siegertitel des „Eurovision Song Contest“ von 1974, „Waterloo“, wurde es in der Wandelhalle deutlich lebendiger. Und beim ehemaligen Unicef-Hit „Chickitita“, winkten die Zuhörer augenblicklich mit bunten Neon-Knicklichtern am ausgestreckten Arm. Mutige Zuhörer folgten sogar der Aufforderung von „Agnetha“, zum zwanglosen Tanzen vor die Bühne zu kommen.
Die Coverband „Abba Review“ bringt die Hits der schwedischen Kultband auf die Bühne. Foto: ems
Feiern wie „König Lustik“
N
ach zehnmonatiger Sanierungsphase ist es geschafft: Das Schlösschen im Kurpark hat seine Schönheitskur abgeschlossen und erstrahlt seit Anfang November in neuem Glanz. Mit einem Neuanstrich der Fassade, einem neuen Dach und einer Rampe für den barrierefreien Zugang präsentiert sich das Gebäude jetzt von außen. Die Herzstücke des Schlösschens – Gartensaal und Trauzimmer – erhielten durch die grau und schwarzgemusterten Vorhänge sowie neue Wand- und Deckenlampen ein komplett neues Gesicht. Die Biedermeiersofas erhielten einen passenden Bezug, und auch die Kronleuchter können sich nach der Aufarbeitung wieder sehen lassen. Die neue Theke im Eingangsbereich und die neue Cateringküche komplettieren das gastronomische Angebot. Im Obergeschoss finden sich zwei Gästezimmer und eine Hochzeitssuite sowie ein Tagungsraum mit Blick auf die Promenade. Bereits als Jérome Bonaparte (Napoleons Bruder) im Schlösschen in Bad Nenndorf den Hausherren gab, wurden rauschende Feste gefeiert. Daher erhielt er den Spitznamen „König Lustik“. Ganz in diesem Sinne stehen auch heute die ansprechenden Räume im Schlösschen und die Terrasse für Feierlichkeiten jeglicher Art zur Verfügung. Das Schlösschen ist mittwochs bis sonntags jeweils ab 14 Uhr als Café mit Bad Nenndorfer Konditor- und Kaffeespezialitäten geöffnet. kcg
Leicht und locker bot „Abba Review“ einen vielfältigen Rückblick auf „die musikalischen Meilensteine“ der sagenhaft beliebten Band „Abba“, hier dargestellt durch Lidia Lingstedt (Agnetha), Isabell Classen (Anni-Frid), Steve Stevens (Benny) und Markus Wentz alias „Björn“. Natürlich war die Bühnenschau der insgesamt siebenköpfigen Cover-Band mit typischen Accessoires ausgestattet, wie kurzen Röcken, hohen Stiefeln und enganliegenden Trikots. „Wie echt!“, jubelte deshalb nicht nur Karin Ebeling aus der Kurstadt, die angab, „seit Jugendjahren“ Fan der schwedischen Originalband zu sein. „Abba Review“ überraschte zusätzlich mit handgemachter Musik und kam ganz und gar ohne Playback aus. Abschließend signierte die Band etliche Tonträger, wobei sich auch die neunjährige Amelie aus Waltringhausen in die Schlange der Autogrammjäger einreihte. „Seit Amelie den Kinofilm Mamma Mia gesehen hat, ist sie absoluter AbbaFan“, gab Mutter Britta erklärend Auskunft. ems
Nach dem Spaziergang im Schlösschen entspannen: Brigitte und Gerhard Schubert aus Haste genießen im Gartensaal die ersten beiden Stücke Torte, die Valerie Malisius im frisch sanierten Schlösschen serviert. Foto: kcg
Inhalt
|3
Inhalt 2 Blitzlicht
Eine Ofenplatte kehrt zurück
5 Titel
er Heimatbund Rodenberg hat dank der Unterstützung der Schaumburger Landschaft ein Geheimnis der Schlossgeschichte lüften können. Gut 150 Jahre nach dem großen Brand, dem 1859 das herrschaftliche Anwesen und etliche Häuser in der Nachbarschaft zum Opfer fielen, ist eine alte Ofenplatte aufgetaucht. Ab sofort kann sie besichtigt werden: Das Museum ist auch in den Wintermonaten an jedem Wochenende von 15 bis 17 Uhr geöffnet.
• 400 Fans feiern bei „Abba Review“ • Feiern wie „König Lustik“ • Eine Ofenplatte kehrt zurück • „Walt Kracht & his Orchestra“ läuten lautstark Advent ein
• Kein Platz mehr in zwei Sitzungen
6 Auf der Leinwand
• Zwischen Original und Fälschung • Moralische Achterbahnfahrt
7 Vorschau
• Bilder einer verlorenen jüdischen Welt • Mystische Leuchtpilze verzaubern Süntelbuchen • „Modern Sounds Orchestra“ lädt ein zur musikalischen Vernissage • Der „Mann am Klavier“ jazzt mit Gaby Goldberg
12 Das volle Programm
• „The Batz“ mit neuem Musical am Start • Der große Veranstaltungskalender für Bad Nenndorf und Umgebung
20 Rodenberg & Lauenau • Termine in Rodenberg & Lauenau • Halbzeit in der Eishalle • Songs über Details im Leben • Licht und Klänge in St. Lukas • „Don Quijote“ auf der Bühne
23 Lindhorst
• Neue Sänger braucht der Chor
24 Wunstorf
D
Am oberen Rand der 82 mal 72 Zentimeter großen gusseisernen Tafel weisen Wieder zurück: Bürgermeister Ralf zwar Schmelzspuren auf das Sassmann mit der großen Seitenverheerende Feuer hin; doch platte eines Kastenofens aus dem die übrige Fläche ist weitge- Rodenberger Schloss. Foto: nah hend unbeschädigt. Das linke Seitenteil eines so genannten Kastenofens, der von einem Nebenraum befeuert wurde, trägt die Wappen des damals regierenden Wilhelm VI. von Hessen-Cassel und dessen Gemahlin Hedwig-Sophie.
• „Mehr Musical geht nicht!“
25 Barsinghausen
• Die Rache der Fledermaus • Wenn Schutzengel alle Hände voll zu tun haben
26 Aus der Geschäftswelt
• Bad Nenndorfer Dentallabor mit QS-Dental Qualitätssiegel ausgezeichnet
27 Senioren
• Lebensqualität bis ins hohe Alter
28 Gesundheit
• Vom „Kaumnochschläfer“ zur gesunden und erholsamen Nachtruhe • „Wer sich engagiert, lebt länger!“
30 Service
• Gewinnspiel: Kennen Sie Nenndorf? • Fit ist Fun • Bad Nenndorf auf einen Blick • Terminvorschau
Von der 1656 gegossenen Platte sind drei weitere identische Ausfertigungen bekannt - aus 1653, 1662 und 1669. Sie befinden sich heute in der Wilhelmsburg bei Schmalkalden sowie in Sammlungen in Düsseldorf und Marburg. Ob sich auch das dazugehörige Holzmodel erhalten hat, lässt sich erst in eineinhalb Jahren feststellen: Wegen eines Umbaus in der Marburger Universität ist das Stück derzeit fest verpackt und eingelagert, weiß die Kunsthistorikerin Angelika Geiger vom Niedersächsischen Institut für Denkmalpflege, die sich ausführlich mit dem Rodenberger Fund beschäftigt hat. Dass sich Auftraggeber Wilhelm VI. selbst einmal die Hände an seinem Rodenberger Ofen gewärmt hat, will Geiger nicht ausschließen. 1648 sei die Grafschaft Schaumburg bekanntlich an Hessen gefallen. 1656 wurde der erste Schaumburger Hessen-Pfennig geprägt sowie im gleichen Jahr eine erste Schulordnung und eine Kanzleiordnung erlassen. „Da wird der Landgraf wohl hier gewesen sein“, mutmaßt die Historikerin über den normalerweise in Kassel und Marburg residierenden Herrscher. nah
4 | Blitzlicht
„Walt Kracht & his Orchestra“ läuten lautstark Advent ein
D
ie Big Band „Walt Kracht and his Orchestra with Strings“ hat beim traditionellen Adventskonzert derart volumenreich gespielt, dass einige der gut 200 Zuhörer den swingenden Weihnachtsmelodien statt in der Wandelhalle lieber im angrenzenden Bistro lauschten. „Bei uns großen Orchestern ist das manchmal so“, räumte Kracht ganz gelassen ein und erläuterte: „Wir spielen unsere Melodien ganz ohne technischen Verstärker, da kann man nicht mal eben leiser drehen.“ Die Mehrheit der Besucher hielt dem Klangvolumen gleichwohl stand und lauschte eifrig der Solistin Inna Vysotska, die als Einzige dann doch ein Mikrofon benötigte. Mit „Christmas Song“ und „Let it snow“ ließ die Sängerin das passende Flair zum ersten Adventsonntag einfließen, während draußen im Kurpark eher frühlingshafte Temperaturen mit Sturm und Regenschauern den Ton angaben.
Walt Kracht (von links) mit Julia Kwiecinski und Sophie Mueller samt Sammelbüchsen auf der Bühne. Foto: ems
Das Orchester glänzte zudem mit Melodien wie „American Christmas Medley“, „Christmas Rumba“ oder „White Christmas“. Weil mit „Swinging Santa Claus“ traditionell auch die SN-„Aktion Weihnachtshilfe“ gefördert wird, wanderten zwei junge Nachwuchsmusikerinnen aus Hannover, Sophie Mueller und Julia Kwiecinski, in der Pause mit Sammelbüchsen von Tisch zu Tisch.
Titel
|5
Kein Platz mehr in zwei Sitzungen
D
ie närrische Zeit in Apelern erfreut sich offenbar unverändert großer Beliebtheit beim Publikum. Dreimal steigen Mitglieder des örtlichen Karnevalclubs (AKC) in die Bütt oder sorgen auf der großen Bühne in der örtlichen Sporthalle für viel Spektakel. Ein Abend ist bereits keine 24 Stunden nach Beginn des Kartenvorverkaufs komplett ausgebucht gewesen. Für die Jugendveranstaltung sind ebenfalls keine Tickets mehr erhältlich. Für den Präsidenten des AKC, Karl-Heinz Thum, gilt dies als Beweis, dass die Fröhlichkeit bei den Menschen ankommt. Er weiß mehr als hundert Akteure hinter sich, die in den drei Prunksitzungen für ein jeweils vierstündiges Programm sorgen. Die gleiche Anzahl junger Leute sorgt für Frohsinn beim Nachwuchs. Thum rät den noch zögernden Besuchern, sich bald zu entscheiden. Für die Veranstaltung am Freitag, 27. Januar, um 20.11 Uhr sind noch etwa 50 Karten zu haben. Etwas größer ist die Auswahl am Sonntag, 22. Januar, um 14.11 Uhr. Dieser Termin könnte allen passen, die sich bei Kaffee und Kuchen amüsieren wollen. Sorgen, etwas zu verpassen, müsse sich das Publikum keinesfalls machen, beteuert Thum: Nur den sich stets anschließenden Festball werde es nicht geben. Dafür aber kommen die Gäste in den Genuss, das neue Programm als erste gesehen zu haben. Dessen Inhalt will Thum naturgemäß nicht verraten. „Etwas mehr Musikalisches“ werde jedoch dabei sein. Außerdem gibt ein neues Funkenpaar sein Debüt. Aufmerksam macht der Präsident zudem auf das Vorprogramm. Eine halbe Stunde vor dem jeweiligen Auftakt zeigt der örtliche Nachwuchs sein Können. Karten können unter der Rufnummer (05043) 3603 angefordert werden. nah
Närrischer Spaß ist garantiert beim Apelerner Karneval.
Foto: nah.
6 | Auf der Leinwand
Juliette Binoche spielt die Hauptrolle in „Die Liebesfälscher“. Foto: pr..
Zwischen Original und Fälschung
M
it „Die Liebesfälscher“ zeigen die Kinofreunde am 7. Februar einen Film über Kunst, das Leben und die Liebe und der Frage nach Schein oder Sein. Feinsinnig inszeniert vom iranischen Regisseur Abbas Kiarostami erzählt „Die Liebesfälscher“ in klugen wie unvorhersehbaren Wendungen von einem scheinbar zufälligen Treffen zwischen einem Mann und ei-
ner Frau, die sich auf die gemeinsame Suche nach Original oder Fälschung begeben – und das gleich in doppelter Hinsicht. Die Hauptrollen spielen Juliette Binoche und William Shimell. Zur Geschichte: Während einer Lesereise in Italien trifft der britische Autor James Miller auf eine schöne Kunstexpertin. Der Funke zwischen ihnen
scheint sofort überzuspringen. Millers Buch greift den Unterschied zwischen Original und Fälschung auf. Ein Thema, das die beiden zu Diskussionen anregt. Sie debattieren über ein seltenes Gemälde und eine antike Statue. Doch nach und nach erfahren ihre Gespräche eine Wendung und es stellt sich auch in ihrer eigenen Beziehung die Frage nach Original oder Fälschung, Realität oder Fiktion.
Moralische Achterbahnfahrt
D
ie Kinofreunde zeigen am 3. Januar „Der große Crash – Margin Call“, ein Thriller von Regisseur J.C. Chando, der methodisch kühl und zugleich beklemmend ist. Facettenreich und intelligent beobachtet Chandor, wie die Hauptakteure auf die finanzielle und moralische Krisensituation reagieren. Wall Street 2008: Die Finanzkrise hat bereits Einzug gehalten, aber Vermögensberater, Broker und Börsenmakler jonglieren noch ohne schlechtes Gewissen mit hohen Einsätzen, erzielen schwindelerregende Gewinnmargen. Hauptleidtragender in einer großen Investmentfirma ist Top-Risk-Analyst Eric Dale, der an einer Analyse der Unternehmenssituation arbeitet. Bei seiner Entlassung übergibt er die brisanten Daten an das Jungtalent Peter Sullivan. Dieser erkennt, dass der finanzielle Untergang der Firma bevorsteht. Von den Zahlen alarmiert, beschließt die Konzernführung um Will Emerson eine hochspekulative Rettungsaktion. Der Anfang einer moralischen und dramatischen Achterbahnfahrt, die alle Beteiligten innerhalb der nächsten Stunden an den Rand der Katastrophe katapultiert.
Finanzieller Untergang steht kurz bevor: In „Der große Crash“ wird die Finanzkrise Stoff für einen Thriller. Foto: pr..
Vorschau
|7
Bilder einer verlorenen jüdischen Welt
»
Wäre ich kein Jude, wäre ich kein Künstler oder ein völlig anderer Künstler“, hat Marc Chagall, französischer Maler, einmal gesagt. Die Lebenslinien dieses verstorbenen Künstlers zeichnet Horst Jacobs, langjähriger Kenner von Chagalls Werken, in einem Vortrag „Marc Chagall – seine verlorene jüdische Welt“ nach. Der Termin, zu dem das Kulturforum einlädt, ist Sonnabend, 4. Februar, um 16 Uhr im Pavillon im Curanum Bad Nenndorf.
Der Maler Chagall stammt aus einer kleinen Stadt mit einem hohen Anteil an jüdischen Bewohnern in der weißrussischen Provinz und hat sich von seinen Wurzeln nie gelöst. In Texten und Bildern hat er die durch den Holocaust vernichtete Welt des Ostjudentums festgehalten. Zugleich sind seine Werke fast immer Erinnerungsstücke an seine Heimatstadt Witebsk. Bilder, die seine Beziehung zu dieser Stadt ausdrücken.
Bahe & Partner GbR Steuerberatungsgesellschaft
§
Helmut Bahe
§
Berthold Bolsewig
– Steuerberater –
Kramerstr. 8 · 31542 Bad Nenndorf Telefon: 0 57 23 - 94 03-0 · Telefax: 0 57 23 - 94 03-24 stb.bahe-partner@datevnet.de · www.bahe-partner.de
Spielberg 100/2 Seite 7 unt re
8 | Vorschau
Mystische Leuc
ď€ ď€‚ď€ƒď€„ď€…ď€†ď€‡ď€ˆď€‰ď€Šď€‹ď€Œď€?ď€?ď€?ď€Šď€‘ď€Œď€?ď€?
ď€‚ď€ƒď€„ď€…ď€†ď€‡ď€ˆď€‰ď€ˆď€Šď€‹ď€ ď€Œď€?ď€?ď€?ď€‘ď€ ď€Œď€?ď€?ď€?ď€‘ď€ ď€“ď€?ď€‰ď€”ď€ ď€•ď€–ď€—ď€˜ď€™ď€ ď€šď€›ď€™ď€™ď€
Fenster • Innentßren Haustßren • Verglasungen Rollläden • MÜbelbau
ď€
Am Rundteil 8 • 31867 Lauenau ☎ 0 50 43 / 24 12 E-Mail: Tischlerei-Bruns@t-online.de
ď€
Â?
Â?
 � �
Vorschau
|9
htpilze verzaubern Süntelbuchen
D
ie Süntelbuchenallee wird zum Leuchten gebracht. Lichtkünstler Jörg Rost und Lichtdesigner Marcel Zink laden zur begehbaren, poetischen Lichtinstallation „Neujahrsleuchten“ in den Kurpark Bad Nenndorf ein. Vom 12. Januar bis zum 12. Februar, immer donnerstags bis sonntags, sollen sich die Besucher in ungeahnten Lichträumen bewegen können. Die Lichtkünstler erschaffen „musizierende Bäume“, mystische Leuchtpilze, Stehlampen und Schaukelstühle, die die Allee in einen märchenhaften Ort zum Träumen verwandeln sollen. Ergänzend gibt es ein Programm von Livemusik bis zum Geschichtenerzähler. Die Möglichkeit zum Aufwärmen bietet das beheizte Zirkuszelt mit Kaffee und Kakao. Geöffnet ist der Lichterwald von 18 bis 22 Uhr. Der Eintritt kostet sechs Euro, ermäßigt fünf Euro. Kinder ab sechs Jahren zahlen zwei Euro.
Geheimnisvolle Pilze sprießen aus dem Boden, die Süntelbuchenallee verwandelt sich beim „Neujahrsleuchten“ in einen Märchenwald. Foto: kcg.
sozietät
TIDOW & BLÖTZ steuerberater
Rotrehre 11a · 31542 Bad Nenndorf Rotrehre 11a · 31542 Bad Nenndorf
Tel. 0 57 23 - 35 26 · Fax 35 60 Tel. 0 57 23 - 35 26 · Fax 35 60
www.autohaus-pinkau.de · e-mail: info@autohaus-pinkau.de www.autohaus-pinkau.de · e-mail: info@autohaus-pinkau.de
Volkswagen Neuwagen Agentur
Ein Partner der AGN Automobilgruppe Niedersachsen Mitte AG
Hauptstraße 26 Tel. (05723) 74 85 99-0 info@tidow-bloetz.de
31559 Haste Fax (05723) 74 85 99-19 www.tidow-bloetz.de
10 | Vorschau
Lassen Gemälde hörbar werden: Die Musiker des „Modern Sounds Orchestra“ aus Seelze. Foto: pr.
„Modern Sounds Orchestra“ lädt ein zur musikalischen Vernissage
D
as „Modern Sounds Orchestra“ (MSO) mit seinem Dirigenten Henning Klingemann hat sich für sein Neujahrskonzert am Sonntag, 22. Januar, in der Wandelhalle in Bad Nenndorf etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Die Musiker des sinfonischen Blasorchesters aus Seelze wollen ihre Zuschauer in eine Vernissage entführen. Hauptwerk des Konzerts sind die „Bilder einer Ausstellung“ von Modest Mussorgsky in einer Transkription für sinfonisches Blasorchester von Mark H. Hindsley. Das Publikum soll live erleben können, wie den Gemälden und Zeichnungen von Mussorgskys Freund Viktor Hartmann durch die Musik des MSO Leben eingehaucht wird. Dabei soll erlebbar werden, wie der Gnom über die Bühne poltert, Kinder in den Pariser Tuilerien spielen, die Küken in
ihren Eierschalen tanzen oder die Hexe Baba-Jaga über die Bühne fliegt. Außer diesem großen Werk der Musikgeschichte präsentiert das MSO unter anderem noch die Candide-Ouvertüre von Leonard Bernstein, Filmmusik von Ennio Morricone und Musik von „Earth, Wind & Fire“ und Michael Jackson. Auch dieses Mal wird es also wieder ein sehr abwechslungsreiches und buntes Programm geben, oder, um im Stil der Vernissage zu bleiben: eine Vielzahl unterschiedlicher Bilder. Beginn des Konzerts in Bad Nenndorf ist um 15.30 Uhr, der Einlass startet ab 15 Uhr. Karten gibt es im Vorverkauf für zehn Euro (acht Euro mit Gästeticket) in der Wandelhalle und der Tourist-Info.
Vorschau
| 11
Die
Feiern Sie jederzeit mit uns! Gastraum für bis zu 35 Personen.
Fr. – So. 18 – 21 Uhr · So. 12 – 14 Uhr Kramerstraße 4 I 31542 Bad Nenndorf I (0 57 23) 94 61 70 I www.die-villa.de
Feste Feiern im tollen Ambiente des Festivalsaals.
Der „Mann am Klavier“ jazzt mit Gaby Goldberg
Am Marktplatz 5 · Apelern
☎ 0 50 43 / 22 10
www.zumaltenfriederich.de
E
ine Stimme kann vieles sein: verführerisch, aufregend, geheimnisvoll, leicht, beschwingt, markant – unverwechselbar. Wie die von Gaby Goldberg. Jeder hat sie wohl schon einmal gehört, schließlich gehört Goldberg zu den vielseitigsten und meist beschäftigten Sängerinnen in Deutschland. Sie sang Kinderlieder und Werbejingles und wirkte mit bei Studioproduktionen zahlreicher Künstler wie Howard Carpendale, Udo Jürgens und Jennifer Rush. Ebenso markant sind Gesang und Klavierspiel von Entertainer und Jazz-Legende Paul Kuhn. Dass nun Kuhns Name auf dem ersten eigenen Album von Goldberg steht, kommt nicht von ungefähr. Kuhn ist Mentor und langjähriger Freund der Sängerin, zudem produzierte der Altmeister des deutschen Jazz Goldbergs Debüt. Und er suchte für ihre CD die schönsten Jazz-Standards aus, arrangierte sie und lieferte am Flügel zusammen mit seiner Band gleich den passenden musikalischen Rahmen für Goldbergs Gesang. Mit unvergesslichen Klassikern des „Great American Songbook“ treten die beiden Ausnahmemusiker Kuhn und Goldberg nun am 23. Februar in Bad Nenndorf auf. Im Gepäck haben sie swingende Melodien und Jazz-Standards von Harry Allen, Cole Porter und George Gershwin. „Eine höchst fruchtbare, kreative Allianz zweier Künstler, die sich ohne Absprache auf exakt der gleichen Wellenlänge treffen“, heißt es dazu in einer Pressemitteilung.
Wilhelm-Suhr-Straße 30 31558 Hagenburg Tel.: 0 50 33 - 66 72 Fax: 0 50 33 - 97 10 88 Wir fliegen auf Papier daten@druck-kiel.de GmbH
Ihr Partner in Schaumburg!
Lindhorst Bahnhofstr. 47 Tel. 0 57 25 - 70 85 39
www.druck-kiel.de
Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 14 - 18 Uhr Jeden 1. und 3. Samstag im Monat.
www.berufskleidungshaus.de
12 | Das volle Programm
„The Batz“ mit neuem Musical am Start
Nach dem überragenden Erfolg von „Miss Kiss“ bringt die Algesdorfer Theatergruppe „The Batz“ wieder ein Musical auf die Bühne: Das Ensemble hat sich für seine sechste Produktion für das Tanz-Theater-Stück „Abgefahrn“ von Andreas Ludin entschieden. Premiere ist am Freitag, 20. Januar, 19.30 Uhr, im Kurtheater in Bad Nenndorf. Musik und Tanz stehen im neuen Theaterstück definitiv im Mittelpunkt, erzählt Maren Müller, Vorsitzende der „Batz“. Das Stück dreht sich um die Theaterproduzentin Dorothea Bäumer, die sich gemeinsam mit ihrem Finanzmanager Ferdinand Kantig auf die Reise in die USA macht, um Schauspieler für ihr neues Stück zu casten. Dabei läuft ihr das Waisenkind Anna in die Arme, das sich auf der Flucht ihrer Tante auf das Schiff nach Amerika rettet. Keiner von den Dreien ahnt indes, dass Annas Tante dem unfreiwilligen Trio längst auf den Fersen ist. Weitere Aufführungen von „Abgefahrn“ sind für 21. Januar sowie den 3., 4., 17., 18. und 19. Februar geplant. Karten gibt es im Vorverkauf in der Wandelhalle in Bad Nenndorf.
Das volle Programm
Veranstaltungen im Januar und Februar SONNTAG, 1. JANUAR
MUSIK
FREIZEIT
AUSSTELLUNG
15.30 Kaffeehausmusik mit dem Kurensemble, Wandelhalle
15.00 - 17.00 Bingo-Nachmittag DRK-Seniorenbegegnungsstätte
FREITAG, 6. JANUAR
VORTRAG & DISKUSSION
FREIZEIT
16.15 Gelenkschmerz und Arthrose Vortrag, Klinik Niedersachsen
10.00 - 12.30 Das Haus der Dichterin ist geöffnet Agnes-Miegel-Haus FREIZEIT 15.00 Tanztee mit Hausmusiker Jan, Parkhotel Deutsches Haus MUSIK 15.30 Neujahrskonzert „Prosit Neujahr“ mit dem Kurensemble, Wandelhalle MONTAG, 2. JANUAR VORTRAG & DISKUSSION 16.30 Osteoporose-Selbsthilfegruppe „Curanum-Residenz” DIENSTAG, 3. JANUAR FREIZEIT 14.30 Offenes Bridge-Turnier „Curanum-Residenz”, Pavillon 19.00 Damenwahl Tanzlokal Salsa MUSIK 15.30 Beliebte Melodien mit dem Kurensemble, Wandelhalle MITTWOCH, 4. JANUAR AUSSTELLUNG
19.00 Vogelkönigschießen Schützenverein Bad Nenndorf, Vereinsheim, Bahnhofstraße 65 NIGHTLIFE 19.00 Disco-Party mit DJ Ernest, Tanzlokal Salsa SONNABEND, 7. JANUAR FREIZEIT 10.00 Nabu-Kids erkunden den Winterwald Cecilienhöhe 14.00 Mit dem Förster in den Deisterwald Treffpunkt um 14.00 Uhr an der Cecilienhöhe 15.00 Tanztee mit Hausmusiker Jan, Parkhotel Deutsches Haus 19.00 weekendparty Tanzlokal Salsa MESSEN & MÄRKTE 8.30 - 16.00 Antik- und Trödelmarkt Scheunenviertel, Steinhude
15.00 - 17.00 Das Haus der Dichterin ist geöffnet Agnes-Miegel-Haus
MUSIK
FREIZEIT
SONNTAG, 8. JANUAR
15.00 - 17.00 Klönnachmittag DRK-Seniorenbegegnungsstätte 15.30 Tanztee Wandelhalle DONNERSTAG, 5. JANUAR FREIZEIT 15.00 Tanztee mit Hausmusiker Jan, Parkhotel Deutsches Haus 19.00 Damenwahl Tanzlokal Salsa MESSEN & MÄRKTE 12.00 Secondhandbasar für Kinder- und Jugendbekleidung sowie Spielzeug, Grundschule, Schulstraße 18, Haste
15.30 Operetten-Melodien mit dem Kurensemble, Wandelhalle
AUSSTELLUNG 10.00 - 12.30 Das Haus der Dichterin ist geöffnet Agnes-Miegel-Haus FREIZEIT
DIENSTAG, 10. JANUAR FREIZEIT 14.30 Offenes Bridge-Turnier „Curanum-Residenz”, Pavillon 19.00 Damenwahl Tanzlokal Salsa MITTWOCH, 11. JANUAR AUSSTELLUNG 15.00 - 17.00 Das Haus der Dichterin ist geöffnet Agnes-Miegel-Haus FREIZEIT 9.00 DRK-Senioren-Frühstück Hotel Hannover 15.00 - 17.00 Spielenachmittag DRK-Seniorenbegegnungsstätte 15.30 Tanztee Wandelhalle DONNERSTAG, 12. JANUAR FREIZEIT 15.00 Tanztee mit Hausmusiker Jan, Parkhotel Deutsches Haus 18.00 Neujahrs-Leuchten in den Süntelbuchen Illumination,von Jörg Rost mit Rahmenprogramm, Wandelhalle 19.00 Damenwahl Tanzlokal Salsa MUSIK 15.30 Nachmittagskonzert mit dem Kurensemble, Wandelhalle
15.00 Tanztee mit Hausmusiker Jan, Parkhotel Deutsches Haus
FREITAG, 13. JANUAR
MONTAG, 9. JANUAR
13.00 Zehn-Kilometer-Wanderung Haus Kassel 18.00 Neujahrs-Leuchten in den Süntelbuchen Illumination,von Jörg Rost mit Rahmenprogramm, Wandelhalle 20.00 Training Luftgewehr Schützenverein Bad Nenndorf,
BÜHNE 19.00 Aufführung des Ohndorf-Theaters Liebesgrüße aus dem Laptop, Wandelhalle 19.30 Ohndorf Theater Kurtheater, Bad Nenndorf.
FREIZEIT
| 13
14 | Das volle Programm
Vereinsheim, Bahnhofstraße 65 NIGHTLIFE 19.00 Disco-Party mit DJ Ernest, Tanzlokal Salsa SONNABEND, 14. JANUAR FREIZEIT 15.00 Tanztee mit Hausmusiker Jan, Parkhotel Deutsches Haus 18.00 Neujahrs-Leuchten in den Süntelbuchen - Illumination,von Jörg Rost mit Rahmenprogramm, Wandelhalle 19.00 weekendparty Tanzlokal Salsa MUSIK 15.30 Wiener Operettenreigen mit dem Kur-Ensemble, Wandelhalle SONNTAG, 15. JANUAR AUSSTELLUNG 10.00 - 12.30 Das Haus der Dichterin ist geöffnet Agnes-Miegel-Haus FREIZEIT 15.00 Tanztee mit Hausmusiker Jan, Parkhotel Deutsches Haus 18.00 Neujahrs-Leuchten in den Süntelbuchen - Illumination,von Jörg Rost mit Rahmenprogramm, Wandelhalle MONTAG, 16. JANUAR BÜHNE 19.30 Die Abenteuer des braven Soldaten Schweyk Kurtheater, Bad Nenndorf FREIZEIT 15.00 - 17.00 Bewegung macht Spaß DRK-Seniorenbegegnungsstätte VORTRAG & DISKUSSION 16.15 Wie verhalte ich mich bei Rückenbeschwerden? Vortrag, Klinik Niedersachsen DIENSTAG, 17. JANUAR FREIZEIT 14.30 Offenes Bridge-Turnier „Curanum-Residenz”, Pavillon 19.00 Damenwahl Tanzlokal Salsa MITTWOCH, 18. JANUAR AUSSTELLUNG 15.00 - 17.00 Das Haus der Dichterin ist geöffnet Agnes-Miegel-Haus FREIZEIT Telefon: 05043/989811 · www.bowling-around-the-clock.de
15.00 - 17.00 Gedächtnistraining DRK-Seniorenbegegnungsstätte
Das volle Programm
15.30 Tanztee Wandelhalle
SONNTAG, 22. JANUAR
DONNERSTAG, 19. JANUAR
10.00 - 12.30 Das Haus der Dichterin ist geöffnet Agnes-Miegel-Haus
FREIZEIT
AUSSTELLUNG
15.00 Tanztee mit Hausmusiker Jan, Parkhotel Deutsches Haus 18.00 Neujahrs-Leuchten in den Süntelbuchen Illumination,von Jörg Rost mit Rahmenprogramm, Wandelhalle 19.00 Damenwahl Tanzlokal Salsa
FREIZEIT
MUSIK
15.30 Modern Sound(s) Orchestra Neujahrskonzert, Wandelhalle 15.30 Vernissage - Modest Mussorgsky Bilder einer Ausstellung und andere musikalische Ausstellungsstücke in einer anregenden Zusammenstellung, Wandelhalle
15.30 Kaffeehausmusik mit dem Kur-EnsembleTheater, Wandelhalle FREITAG, 20. JANUAR BÜHNE 19.30 The Batz „Abgefahr’n“ Musical, Kurtheater, Bad Nenndorf. FREIZEIT 18.00 Neujahrs-Leuchten in den Süntelbuchen Illumination,von Jörg Rost mit Rahmenprogramm, Wandelhalle 20.00 Training Luftgewehr Schützenverein Bad Nenndorf, Vereinsheim, Bahnhofstraße 65 NIGHTLIFE 19.00 Disco-Party mit DJ Ernest, Tanzlokal Salsa SONNABEND, 21. JANUAR BÜHNE 19.30 The Batz „Abgefahr’n“ Musical, Kurtheater, Bad Nenndorf FREIZEIT 15.00 Tanztee mit Hausmusiker Jan, Parkhotel Deutsches Haus 15.00 Treffen der Restless Legs Selbsthilfegruppe „Curanum-Residenz” 18.00 Neujahrs-Leuchten in den Süntelbuchen Illumination,von Jörg Rost mit Rahmenprogramm, Wandelhalle 19.00 weekendparty Tanzlokal Salsa
| 15
15.00 Tanztee mit Hausmusiker Jan, Parkhotel Deutsches Haus 18.00 Neujahrs-Leuchten in den Süntelbuchen Illumination,von Jörg Rost mit Rahmenprogramm, Wandelhalle MUSIK
MONTAG, 23. JANUAR FREIZEIT 15.00 - 17.00 Bilderrätsel DRK-Seniorenbegegnungsstätte VORTRAG & DISKUSSION 16.15 Der Herzinfarkt, kein unvermeidbares Schicksal, Vortrag, Klinik Niedersachsen DIENSTAG, 24. JANUAR FREIZEIT 14.30 Offenes Bridge-Turnier „Curanum-Residenz”, Pavillon 19.00 Damenwahl Tanzlokal Salsa MUSIK 15.30 Weltreise mit Noten mit dem Kur Ensemble, Wandelhalle MITTWOCH, 25. JANUAR AUSSTELLUNG 15.00 - 17.00 Das Haus der Dichterin ist geöffnet Agnes-Miegel-Haus FREIZEIT 9.00 DRK-Senioren-Frühstück Hotel Hannover 15.00 - 17.00 Lesen und lauschen DRK-Seniorenbegegnungsstätte 15.30 Tanztee Wandelhalle VORTRAG & DISKUSSION 15.30 Aus der Schulzeit der Dichterin Agnes Miegel Lesung, Agnes-Miegel-Haus
Lebensgeschichte voller Komik und Kritik Mehrfach verfilmt und jetzt auf der Bühne des Kurtheaters zu erleben: Voller Situationskomik und Kritik ist das Theaterstück „Die Abenteuer des braven Soldaten Schweyk“, das am Montag, 16. Januar, 16.30 Uhr, im Kurtheater Bad Nenndorf zu sehen ist. wDas Landestheater Dinkelsbühl inszeniert die Lebensgeschichte eines Soldaten, basierend auf einem tschechischen Roman. Eine amüsante Geschichte über einen Lebenskünstler, der den Militarismus und die staatliche Willkür kritisiert. Der friedliebende und sein Leben mit Witz und entwaffnender Naivität meisternde Hundehändler Josef Schweyk lebt in Prag, als er zu Beginn des Ersten Weltkriegs als Reservist zur österreichischen Armee einberufen wird. Mit diesem Moment ändert sich alles. Schweyk macht Erfahrungen mit der Geheimpolizei, wird Offiziersbursche eines Oberleutnants und als schließlich russischer Spion verhaftet. Tickets gibt es bei der Tourist-Info in Bad Nenndorf. Der Eintritt kostet zwischen 17 und 23 Euro. Schüler zahlen acht Euro.
16 | Das volle Programm
DONNERSTAG, 26. JANUAR FREIZEIT 15.00 Tanztee mit Hausmusiker Jan, Parkhotel Deutsches Haus 18.00 Neujahrs-Leuchten in den Süntelbuchen - Illumination,von Jörg Rost mit Rahmenprogramm, Wandelhalle 19.00 Damenwahl Tanzlokal Salsa MUSIK 18.00 Dämmerschoppen mit Little Jazz Wandelhalle FREITAG, 27. JANUAR FREIZEIT 13.00 15-Kilometer-Wanderung Kneipp-Verein, Haus Kassel 18.00 Neujahrs-Leuchten in den Süntelbuchen - Illumination,von Jörg Rost mit Rahmenprogramm, Wandelhalle 20.00 Training Luftgewehr Schützenverein Bad Nenndorf, Vereinsheim, Bahnhofstraße 65 NIGHTLIFE 19.00 Disco-Party mit DJ Ernest, Tanzlokal Salsa SONNABEND, 28. JANUAR BÜHNE 20.00 Konfetti Zauberabend für politisch Verwirrte von Ingrid Lausund, Stadttheater, Wunstorf FREIZEIT 15.00 Tanztee mit Hausmusiker Jan, Parkhotel Deutsches Haus 18.00 Neujahrs-Leuchten in den Süntelbuchen - Illumination,von Jörg Rost mit Rahmenprogramm, Wandelhalle 19.00 weekendparty Tanzlokal Salsa MUSIK 15.30 Musicalmelodien mit dem Kur-Ensemble, Wandelhalle VORTRAG & DISKUSSION 16.00 Norwegens Fjörde Diavortrag, „Curanum-Residenz”, Pavillon SONNTAG, 29. JANUAR AUSSTELLUNG 10.00 - 12.30 Das Haus der Dichterin ist geöffnet Agnes-Miegel-Haus FREIZEIT 15.00 Tanztee mit Hausmusiker Jan, Parkhotel Deutsches Haus 18.00 Neujahrs-Leuchten in den Süntelbuchen - Illumination,von Jörg Rost mit Rahmenprogramm, Wandelhalle
Das volle Programm
MUSIK
| 17
Rahmenprogramm, Wandelhalle
15.30 Sonntagskonzert mit dem Kur-Ensemble, Wandelhalle
NIGHTLIFE
MONTAG, 30. JANUAR
19.00 Disco-Party mit DJ Ernest, Tanzlokal Salsa
FREIZEIT
SONNABEND, 4. FEBRUAR
15.00 - 17.00 Wer wird Millionär? Gesellschaftsspiel, DRK-Seniorenbegegnungsstätte
BÜHNE
VORTRAG & DISKUSSION 16.15 Kopfschmerz Vortrag, Klinik Niedersachsen DIENSTAG, 31. JANUAR FREIZEIT 14.30 Offenes Bridge-Turnier „Curanum-Residenz”, Pavillon 19.00 Damenwahl Tanzlokal Salsa MUSIK 15.30 Nachmittagskonzert mit dem Kur-Ensemble, Wandelhalle
FEBRUAR MITTWOCH, 1. FEBRUAR AUSSTELLUNG 15.00 - 17.00 Das Haus der Dichterin ist geöffnet Agnes-Miegel-Haus
19.00 The Batz „Abgefahr’n“ Musical, Kurtheater, Bad Nenndorf FREIZEIT 10.00 Nabu-Kids basteln Fühlkisten Treffpunkt bei Andrea Goike, Rodenberger Allee 39 in Bad Nenndorf 15.00 Tanztee mit Hausmusiker Jan, Parkhotel Deutsches Haus 18.00 Neujahrs-Leuchten in den Süntelbuchen Illumination,von Jörg Rost mit Rahmenprogramm, Wandelhalle 19.00 weekendparty Tanzlokal Salsa MESSEN & MÄRKTE 8.30 - 16.00 Antik- und Trödelmarkt Scheunenviertel, Steinhude MUSIK 15.30 Solisten Konzert Wandelhalle
FREIZEIT
VORTRAG & DISKUSSION
15.30 Tanztee Wandelhalle
16.00 Marc Chagall – seine verlorene jüdische Welt Vortrag, „Curanum-Residenz”
DONNERSTAG, 2. FEBRUAR FREIZEIT 15.00 Tanztee mit Hausmusiker Jan, Parkhotel Deutsches Haus 18.00 Neujahrs-Leuchten in den Süntelbuchen Illumination,von Jörg Rost mit Rahmenprogramm, Wandelhalle 19.00 Damenwahl Tanzlokal Salsa
SONNTAG, 5. FEBRUAR AUSSTELLUNG 10.00 - 12.30 Das Haus der Dichterin ist geöffnet Agnes-Miegel-Haus FREIZEIT
FREITAG, 3. FEBRUAR
10.00 Frühschoppen Wandelhalle 15.00 Tanztee mit Hausmusiker Jan, Parkhotel Deutsches Haus 18.00 Neujahrs-Leuchten in den Süntelbuchen Illumination,von Jörg Rost mit Rahmenprogramm, Wandelhalle
BÜHNE
MUSIK
19.30 The Batz „Abgefahr’n“ Musical, Kurtheater, Bad Nenndorf
15.30 Sonntagskonzert mit dem Kur-Ensemble, Wandelhalle
MUSIK 15.30 Kaffeehausmusik mit dem Kur-EnsembleTheater, Wandelhalle
FREIZEIT 18.00 Neujahrs-Leuchten in den Süntelbuchen Illumination,von Jörg Rost mit
MONTAG, 6. FEBRUAR VORTRAG & DISKUSSION 16.30 Osteoporose-Selbsthilfegruppe „Curanum-Residenz”
Auf Straße der Sehnsucht Zu einer Fahrt auf der Straße der Sehnsucht, der berühmten „Route 66“ lädt Rainer Windrich ein. Allerdings nur visuell: Eine Bilderreise am Sonnabend, 11. Februar, um 16 Uhr im Pavillon im Curanum Bad Nenndorf spiegelt die Faszination wider, die von Amerikas Lieblingsstraße ausgeht. Mit Dias und Informationen gibt Windrich Einblicke in den „Mythos Route 66“ und fährt so die Strecke zwischen Amarillo in Texas bis nach Santa Monica am Pazifischen Ozean ab. Länger als ein halbes Jahrhundert bildete die Straße ein Symbol für Wunschträume, Freiheit und Visionen. Die Automobilindustrie setzte zu Beginn des 20. Jahrhunderts den ständigen Drang nach einer durchgehenden Straßenverbindung zwischen Ost und West fort, der erst 1926 mit der Vollendung der „Route 66“ Wirklichkeit wurde.
18 | Das volle Programm
DIENSTAG, 7. FEBRUAR FREIZEIT 14.30 Offenes Bridge-Turnier „Curanum-Residenz” 19.00 Damenwahl Tanzlokal Salsa MUSIK 15.30 Nachmittagskonzert mit dem Kur-Ensemble, Wandelhalle MITTWOCH, 8. FEBRUAR AUSSTELLUNG 15.00 - 17.00 Das Haus der Dichterin ist geöffnet Agnes-Miegel-Haus FREIZEIT 9.00 DRK-Senioren-Frühstück Hotel Hannover 15.30 Tanztee Wandelhalle MUSIK 19.00 Gestatten Alte Platten Wandelhalle DONNERSTAG, 9. FEBRUAR FREIZEIT 15.00 Tanztee mit Hausmusiker Jan, Parkhotel Deutsches Haus 18.00 Neujahrs-Leuchten in den Süntelbuchen Illumination,von Jörg Rost mit Rahmenprogramm, Wandelhalle 19.00 Damenwahl Tanzlokal Salsa MUSIK 15.30 Kaffeehausmusik mit dem Kur-EnsembleTheater, Wandelhalle FREITAG, 10. FEBRUAR FREIZEIT 13.00 Zehn-Kilometer-Wanderung Haus Kassel 18.00 Neujahrs-Leuchten in den Süntelbuchen Illumination,von Jörg Rost mit Rahmenprogramm, Wandelhalle
Illumination,von Jörg Rost mit Rahmenprogramm, Wandelhalle 19.00 weekendparty Tanzlokal Salsa MUSIK 15.30 Mit Melodien durch die Welt mit dem Kur-Ensemble, Wandelhalle VORTRAG & DISKUSSION 16.00 Mythos Route 66 Diavortrag-Rainer Windrich, „Curanum-Residenz” SONNTAG, 12. FEBRUAR AUSSTELLUNG 10.00 - 12.30 Das Haus der Dichterin ist geöffnet Agnes-Miegel-Haus FREIZEIT 15.00 Tanztee mit Hausmusiker Jan, Parkhotel Deutsches Haus 18.00 Neujahrs-Leuchten in den Süntelbuchen Illumination,von Jörg Rost mit Rahmenprogramm, Wandelhalle
NIGHTLIFE 19.00 Disco-Party mit DJ Ernest, Tanzlokal Salsa SONNABEND, 18. FEBRUAR BÜHNE 19.00 The Batz „Abgefahr’n“ Musical, Kurtheater, Bad Nenndorf FREIZEIT 15.00 Tanztee mit Hausmusiker Jan, Parkhotel Deutsches Haus 19.00 weekendparty Tanzlokal Salsa SONNTAG, 19. FEBRUAR AUSSTELLUNG 10.00 - 12.30 Das Haus der Dichterin ist geöffnet Agnes-Miegel-Haus
FREIZEIT
17.00 The Batz „Abgefahr’n“ Musical, Kurtheater, Bad Nenndorf
14.30 Offenes Bridge-Turnier „Curanum-Residenz” 19.00 Damenwahl Tanzlokal Salsa MUSIK 15.30 Melodien aus Frankreich mit dem Kur-Ensemble, Wandelhalle MITTWOCH, 15. FEBRUAR AUSSTELLUNG 15.00 - 17.00 Das Haus der Dichterin ist geöffnet Agnes-Miegel-Haus FREIZEIT 15.30 Tanztee Wandelhalle DONNERSTAG, 16. FEBRUAR FREIZEIT 15.00 Tanztee mit Hausmusiker Jan, Parkhotel Deutsches Haus 19.00 Damenwahl Tanzlokal Salsa
15.00 Tanztee mit Hausmusiker Jan, Parkhotel Deutsches Haus 18.00 Neujahrs-Leuchten in den Süntelbuchen -
19.30 The Batz „Abgefahr’n“ Musical, Kurtheater, Bad Nenndorf
BÜHNE
19.00 Disco-Party mit DJ Ernest, Tanzlokal Salsa
FREIZEIT
BÜHNE
DIENSTAG, 14. FEBRUAR
NIGHTLIFE
SONNABEND, 11. FEBRUAR
FREITAG, 17. FEBRUAR
MUSIK 15.30 Kaffeehausmusik mit dem Kur-EnsembleTheater, Wandelhalle
FREIZEIT 15.00 Tanztee mit Hausmusiker Jan, Parkhotel Deutsches Haus MUSIK 15.30 Benefizkonzert Chorgem.Waltringhausen/Haste, Wandelhalle MONTAG, 20. FEBRUAR BÜHNE 19.30 Im weissen Rössl Nordharzer Städtebund-Theater Halberstadt/Quedlinburg-Singspiel mit Live-Musik von Ralph Benatzky, Kurtheater, Bad Nenndorf 19.30 Im weißen Rössl am Wolfgangsee Wandelhalle DIENSTAG, 21. FEBRUAR FREIZEIT 14.30 Offenes Bridge-Turnier „Curanum-Residenz” 19.00 Damenwahl Tanzlokal Salsa MUSIK 15.30 Romantischer Opernnachmittag mit dem Kur-Ensemble, Wandelhalle
Das volle Programm
MITTWOCH, 22. FEBRUAR
FREITAG, 24. FEBRUAR
DIENSTAG, 28. FEBRUAR
AUSSTELLUNG
FREIZEIT
FREIZEIT
15.00 - 17.00 Das Haus der Dichterin ist geöffnet Agnes-Miegel-Haus
13.00 Zehn-Kilometer-Wanderung Haus Kassel
FREIZEIT
19.00 Disco-Party mit DJ Ernest, Tanzlokal Salsa
14.30 Offenes Bridge-Turnier „Curanum-Residenz” 19.00 Damenwahl Tanzlokal Salsa
9.00 DRK-Senioren-Frühstück Hotel Hannover 15.30 Tanztee Wandelhalle MUSIK
NIGHTLIFE
SONNABEND, 25. FEBRUAR FREIZEIT
MUSIK 15.30 Ein Nachmittag mit Franz Lehàr mit dem Kur-Ensemble, Wandelhalle MITTWOCH, 29. FEBRUAR
DONNERSTAG, 23. FEBRUAR
15.00 Tanztee mit Hausmusiker Jan, Parkhotel Deutsches Haus 19.00 weekendparty Tanzlokal Salsa
FREIZEIT
SONNTAG, 26. FEBRUAR
FREIZEIT
AUSSTELLUNG
15.30 Tanztee Wandelhalle
19.00 Dämmerschoppen mit Little Jazz Wandelhalle
15.00 Tanztee mit Hausmusiker Jan, Parkhotel Deutsches Haus 19.00 Damenwahl Tanzlokal Salsa
10.00 - 12.30 Das Haus der Dichterin ist geöffnet Agnes-Miegel-Haus
MUSIK
FREIZEIT
15.30 Musikalische Weltreise mit dem Kur-Ensemble, Wandelhalle 20.00 Paul Kuhn – die Swinglegende Paul Kuhn Trio mit Gaby Goldberg, Wandelhalle
15.00 Tanztee mit Hausmusiker Jan, Parkhotel Deutsches Haus MUSIK 15.30 Sonntagskonzert mit dem Kur-Ensemble, Wandelhalle
AUSSTELLUNG 15.00 - 17.00 Das Haus der Dichterin ist geöffnet Agnes-Miegel-Haus
| 19
20 | Rodenberg & Lauenau
Termine in der Samtgemeinde Rodenberg 01.01. Lauenau: Neujahrsempfang der „Lauenauer Runde“, Bürgerhaus, 17 Uhr 06.01. Apelern: Neujahrsempfang der Kirchengemeinde 07.01. Rodenberg: Frauenfrühstück der Landfrauen in Apelern, Zum alten Friederich 07.01. Apelern: Skat und Knobeln bei der Siedlergemeinschaft 07.01. Lauenau: 35 Jahre Leichtathletikclub 08.01. Altenhagen II: Neujahrstreffen im Dorfgemeinschaftshaus, 11.30 Uhr 14.01. Lauenau: „Don Quijote“ mit dem Didel-Dadel-Dum-Theater im „Sägewerk“, 19 Uhr
15.01. Messenkamp: Neujahrsempfang 20.01. Rodenberg: „Unser Jahr 2011 in St. Jacobi“, 19.30 Uhr 21.01. Apelern: Jugendkarneval 22./27./28.01. Apelern: KarnevalPrunksitzungen 27.01. Lauenau: „Adwoa Hackman“ im „Kesselhaus“, 20 Uhr 30.01.-08.02.: Rodenberg, Ökumenische Bibeltage 04.02. Rodenberg: „Winterpreisskat“ beim Geflügelzuchtverein, 17 Uhr 10.02. Rodenberg: Preisskat beim Schützenclb, 18.30 Uhr 10.02. Rodenberg: Blutspende
16.02. Altenhagen II: „Dorfgeschichte(n), 19 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus 18.02. Feggendorf: Kinderkarneval beim Deister-Schützencorps, 14 Uhr 18.02. Messenkamp: „Grün-weiße Ballnacht“, Gasthaus Möbert um 20 Uhr 19.02. Lauenau: Lichtinstallation in St. Lukas 24.02. Lauenau: „Gankino Circus“Band im „Kesselhaus“, 20 Uhr 25.02. Rodenberg: „Herrenrunde“ beim Schützenclub 26.02. Lauenau: „Eisverbrennen“ in der Eishalle nah
Halbzeit in der Eishalle
E
gal, ob sich draußen die Witterung winterlich gibt oder nasses Schmuddelwetter dominiert: In Lauenau ist das Wintersportvergnügen jederzeit möglich. Noch bis zum 26. Februar läuft die Saison in der Eishalle für Schlittschuh- und Eisstockfreunde. Soeben ist Halbzeit gewesen. In der achten Saison auf der 900 Quadratmeter großen Fläche in einer ehemaligen Fabrikhalle herrschte in der Vorweihnachtszeit enormer Andrang. Die beiden Eisstockbahnen waren völlig ausgebucht; Schulen hatten bereits ihre liebe Not, gewünschte Termine noch verabreden zu können. Dank einer großzügigen Regelung konnten Besucher sogar an allen Weihnachtsfeiertagen ihre Runden drehen. Geöffnet ist die Halle auch an Silvester und am Neujahrstag. Schulklassen, Gruppen, Eltern, die Kindergeburtstage ausrichten wollen, sollten unbedingt gewünschte Termine unter der Rufnummer (05043) 96 19 00 reservieren. Auch außerhalb der üblichen Öffnungszeiten können Wünsche berücksichtigt werden. Betriebszeiten sind von Montag bis Donnerstag von 15 bis 20 Uhr, an Freitagen von 15 bis 22 Uhr, an Sonnabenden von 10 bis 20 Uhr und an Sonntagen von 11 bis 19 Uhr. Während der Weihnachtsferien sind Besucher täglich von 10 bis 20 Uhr willkommen. An Silvester ist die Halle von 10 bis 14 Uhr geöffnet, an Neujahr von 14 bis 20 Uhr. nah
So macht Unterricht Spaß: Schulklassen können Vormittagstermine buchen. nah
Rodenberg & Lauenau
Adwoa Hackman
Foto: pr.
Mausoleum Bückeburg 2009
Foto: pr.
Songs über Details im Leben
Licht und Klänge in St. Lukas
D
E
ass nicht nur Männer die deutsche Musikszene regieren, will die Sängerin ghanaisch-deutscher Abstammung Adwoa Hackman beweisen. Ihre markante Stimme, hat Wiedererkennungswert. Am Freitag, 27. Januar, tritt sie ab 20 Uhr im Lauenauer „Kesselhaus“ auf. „Tief wie das Meer“ heißt ihr neues Album mit rockigem Soul. Mal filigran und zart, mal kräftig und selbstsicher singt und spielt sie sich in die Ohren und Herzen ihrer Zuhörer. Dabei bleibt sie der deutschen Sprache als „Ausdruck eines gewachsenen neuen Selbstverständnisses deutschsprachiger Musik” treu. Ihre Songs sind das Mikroskop für Details im Leben. nah
| 21
inen ganz neuen Eindruck von der St. Lukas-Kirche in Lauenau erleben Besucher am Sonntag, 19. Februar, 19.30 Uhr. Ein „Festival des Lichts“ ereignet sich im Gotteshaus. Anders als klassische Kirchenkonzerte verbinden sich Musik und Kunst auf faszinierende Weise. Dazu trägt die Lichtkünstlerin Yvonne Goulbier bei. Sie hat mit ihrem vor einigen Monaten verstorbenen Mann bereits wiederholt für Aufsehen gesorgt – bei er Illumination der Kuppel des hannoverschen Anzeigerhochhauses oder der Rosenbrücke in Braunschweig. Mit ihrer Installation in St. Lukas trifft sie auf die Barockklänge des preisgekrönten Ensembles „Musica Alta Ripa“. nah
Inhaberin Dagmar Kretschmer
Ihr Fachgeschäft für Schulbücher und Schulbedarf
Lange Str. 32 · 31552 Rodenberg Tel. 05723-987360 · Fax 987361
22 | Rodenberg & Lauenau
„Don Quijote“ auf der BĂźhne
D
ass 700 Romanseiten und fĂźnf Opernakte in einer kurzweiligen KomĂśdie auf einer BĂźhne Platz finden kĂśnnen, wollen rund 30 Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen sieben und 37 Jahren beweisen. Als „Didel-Dadel-Dum“-Theater feiern sie in Beber und weiteren AuffĂźhrungsorten im Landkreis Hameln-Pyrmont Erfolge. Nun wollen sie zum ersten Mal in Lauenau gastieren: Am Sonnabend, 14. Januar, gibt es die BĂźhnenkunst sogar vĂśllig kostenlos im „Sägewerk“. Schon seit Ăźber zehn Jahren wird in der St. Magnus-Kirchengemeinde in Beber Theater gespielt. Die Bandbreite ist groĂ&#x;: Die Gruppe wagt sich an Klassik aus Schauspiel und Operette, inszeniert KomĂśdien und StĂźcke mit durchaus ernstem Hintergrund. Kein Original wird unkritisch Ăźbernommen: Es gibt stets eine individuelle Didel-Dadel-Dum-Fassung. Und so ist es schon erstaunlich, dass der ausschweifende Roman des Miguel de Cervantes Ăźber den Ritter „von der traurigen Gestalt“ nun in eine muntere BĂźhnenversion gebracht worden ist. Autor Stefan Zawilla ist dieses KunststĂźck gelungen. Die jungen Theaterfreunde gaben ihr KĂśnnen dazu. Die „WelturauffĂźhrung“ in Beber vor wenigen Wochen wurde zu einem groĂ&#x;artigen Erfolg: Das Publikum amĂźsierte sich
„Don Quijote“ kommt auf die BĂźhne: Szenenfoto des „Didel-Dadel-Dum“Theaters aus Beber. Foto: pr
kĂśstlich Ăźber die Wiedergabe der weltberĂźhmt gewordenen Szenen von Quijote und seinem Knappen Sancho Pansa und Ăźber die „behutsamen“ Anpassungen, die den Unterhaltungswert deutlich gesteigert haben. Damit mĂśchte das „Didel-Dadel-Dum“Theater nun auch erste Freunde im Raum
Bestattungsinstitut Walter Sieg e.K. Inh. Markus Strecker
Erd-. Feuer- und Seebestattungen, ĂœberfĂźhrungen Erledigung sämtlicher Formalitäten Bestattungsvorsorge seit 1950 31552 Rodenberg Grover StraĂ&#x;e 45
TAG & NACHT
☎ (0 57 23) 38 33
Lauenau gewinnen. Die Veranstaltung im „Sägewerk“ beginnt um 19 Uhr. Wer sich einen der rund 270 zur VerfĂźgung stehenden Platz reservieren lassen mĂśchte, sollte dies bald im Internet unter www.dideldadel-dum.de oder unter der Rufnummer (05043) 40 12 38 tun: Ein Drittel ist bereits ausgebucht. nah
€ ‚ � ƒ ‚ ‚ „ ‚… † �� ‡ ‚ � ‚ … � �‚ ˆ �… ‚‚ ‰ � ‚ Š � ‹‚… € � � ‚ Œ ‰  �‚ Ž ‚ ‚� ‘ � ’ ‚‚ €‚ � ‚‚
   Â?  Â? Â? Â? ÂÂ?  Â? Â?
Lindhorst
| 23
Neue Sänger braucht der Chor
N
eue Lieder braucht der Chor – getreu diesem Motto initiiert der Männergesangverein und Gemischte Chor Lindhorst ein Projekt, das neue Sänger anlocken soll. Das Liedgut können die Neulinge bei den Probenabenden selbst beeinflussen. Nach Worten Lina Amelungs haben sich Mitglieder des Vorstands einiges überlegt, um den Gesangverein einer Art Frischzellenkur zu unterziehen. Geeinigt haben sich Amelung sowie Helga und Georg Hötzel mit den anderen Mitgliedern darauf, eine vorerst auf sechs Wochen begrenzte Projektphase anzuschieben, während der der Probenbetrieb sozusagen zweigeteilt wird. Die Sänger treffen sich zunächst um 19 Uhr zum gemeinsamen Singen der Lieder, die das aktuelle Repertoire des Chores bilden. Um 20 Uhr ist „Schichtwechsel“, und wer möchte, kann die Probe beenden. Diejenigen, die Lust haben, Lieder anderer Stilrichtungen zu singen, und jene neuen Sänger, die sich der Vorstand wünscht, beginnen dann ihrerseits mit dem Üben. „Wir wünschen uns Sänger ab 50 Jahren aufwärts“, erklärt Amelung. Doch selbstverständlich seien auch noch jüngere Menschen willkommen. Der Vorstand sorge sich bereits seit einiger Zeit um die Zukunft des Chores, vor allem mit Blick auf dessen Altersstruktur. „Kommt, und unterstützt den Lindhorster Chor“, gibt Amelung die Losung aus. Start des Projektes ist am Montag, 13. Februar. Die Chorproben sind im Gemeindehaus der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde. Geleitet werden sie von der Dirigentin und Musikpädagogin Juliia Makarowa, die die musikalischen Geschicke seit März in ihren Händen hält. Der Vorstand ist voll des Lobes. Seit Makarowa die Proben leite, sei bereits ein Ruck durch die Reihen der Sänger gegangen. Amelung lobt speziell die pädagogischen Fähigkeiten der Dirigentin. Was genau bei dem für Februar und März angesetzten Projekt gesungen wird, steht noch nicht fest. Es gibt dazu bereits Ideen aus dem Gesangverein. Doch auch die Neulinge können und sollen Anregungen geben und Wünsche äußern. Und die neuen Lieder, so ist es zumindest geplant, wechseln anschließend auch in das feste Chor-Repertoire über.
Der Gemischte Chor unter der Leitung Juliia Makarowas will seinen Probenbetrieb verjüngen.
+++ TERMINE +++ Der Neujahrsempfang der Samtgemeinde Lindhorst ist für Sonntag, 8. Januar, im Hof Gümmer geplant. Beginn ist um 11 Uhr. Die Mitgliederversammlung der Ortsfeuerwehr Lindhorst und der Feuerwehrkameradschaft der Ortsfeuerwehr Lindhorst ist für Sonnabend, 21. Januar, 18.30 Uhr, im Dorfgemeinschaftszentrum Hof Gümmer, Bahnhofstraße 37. Auf der Tagesordnung stehen Ehrungen und Beförderungen.
24 | Wunstorf
„Mehr Musical geht nicht!“ Einen Querschnitt attraktiver Melodien aus vielen neueren Musicals bietet die „Set Musical Company“ auf der Bühne des Wunstorfer Stadttheaters. Foto: pr.
F
ür einen Tag wird Wunstorf zur Stadt des musikalischen Ausdrucks, der Show und der attraktiven Melodien: Die „Musical-Night“ geht am Donnerstag, 16. Februar, von 20 Uhr an, über die Bühne des Stadttheaters. „Mehr Musical geht nicht“, heißt es in der Ankündigung der Veranstalter für die „Set Musical Company“, die sich in verlockenden Superlativen ergeht. „Triumphale Erfolge“ habe das internationale Starensemble mit seiner „rasanten Musical“-Show bereits gefeiert. Jahr für Jahr gelinge es, den Erfolg noch zu steigern. Demnach erwarten die Besucher „traumhaft schöne Melodien, traumhafte Kulisse, herrliche Stimmen und himmlische Hits“. Das Ensemble mit vielen musicalerfahrenen Darstellern will mit Stimme, Charme, tänzerischem Können und einer guten Portion Schauspielkunst begeistern. Unter der Regie der Hauptdarstellerin aus der Hamburger Erfolgsvariante des „Phantoms der Oper“, Colby Thomas aus New York, sollen einige von ihren weiteren, gefragten Kollegen auf der Bühne des Stadttheaters stehen. Aktuell werden im Programm zum Beispiel Songs aus Udo Lindenbergs Musical „Hinterm Horizont“ geboten, das im Januar 2011 Premiere hatte. Außer Musical-Klassikern wie dem „Phantom der Oper“, der „West Side Story“, „Cabaret“, „Starlight Express“, „Evita“, und dem „König der Löwen“ präsentiert die „Set Musical Company“ auch Lieder von den auf deutschen Bühnen neueren Musicals wie „Wicked“ , „Ich war noch niemals in New York“, Mamma Mia“, „We will rock you“ und natürlich auch Lieder aus Whoopi Goldbergs „Sister Act“. Besonders attraktiv sollen für das Publikum die neuen Songs aus Andrew Lloyd Webbers Meisterwerk „Love Never Dies“, werden, sowie die Fortsetzung seines Hits „Das Phantom der Oper“ , genau wie auch der Titelsong aus „Rebecca“, dem Musical, das gerade in diesen Tagen in Stuttgart seine Premiere feierte. Tickets sind in der Buchhandlung, Lange Str 20-22, 31515 Wunstorf, Telefon (05031) 4961 oder (05031) 6375 zu bekommen.
Barsinghausen
| 25
Die Rache der Fledermaus
H
eiter und intrigant startet der Verein „Calenberger Cultour und Co.“ mit der Operette „Die Fledermaus“ von Johann Strauß am Sonnabend, 21. Januar, ins neue Jahr. Von 20 Uhr an entführen die Sänger des „Hamburger Engelsaals“ die Gäste im Barsinghäuser Theater Am Spalterhals in die feine Hamburger Gesellschaft. Sie erleben mit, wie der Rechtsanwalt Gabriel von Eisenstein seinem Freund Dr. Falke einen üblen Streich spielt, als er diesen nach einem Maskenball sturzbetrunken auf dem Gänsemarkt absetzt – sehr zur Freude der Passanten. Doch Dr. Falke sinnt auf Rache und will seinen Freund bei dem alljährlichen Fest des Prinzen Orlowski vorführen. Dabei arbeitet er einen minutiösen Plan aus, doch ein Liebhaber und eine vorlautes Kammermädchen und eine Reihe von Verwechslungen sorgen für reichlich Durcheinander. Und schließlich droht das Vorhaben gänzlich scheitern. Doch so schnell will sich Dr. Falke nicht unterkriegen lassen. bes
Das Ensemble des „Hamburger Engelsaals“ sind mit der Operette „Die Fledermaus“ von Johann Strauß Sohn im Theater Am Spalterhals zu erleben. Foto: bes.
Wenn Schutzengel alle Hände voll zu tun haben
M
it Linda möchte so gerne in die Schulhofbande aufgenommen werden, doch stattdessen muss sie sich durch eine Mutprobe nach der anderen kämpfen. Ihr Schutzengel Agricola hat alle Hände voll zu tun, um sie vor Problemen zu bewahren. Agricolas Freundin Offizia hat als Schutzengel eines englischen Buttlers hingegen kaum etwas zu tun, was sie aber unter keinen Umständen zugeben würde. Und so entdecken die beiden Engel, dass nicht nur auf der Erde, sondern auch im Himmel auf der Schönwetterwolke um Anerkennung gerungen wird. Das Theaterstück „Donnerwätter – Lindas Engel“ ist für Kinder ab sechs Jahren geeignet und wird vom Theater „Patati-Patata“ aus Reutlingen am Mittwoch, 8. Februar von 9.30 Uhr und von 11 Uhr an in der KGS Goetheschule in Barsinghausen gezeigt. bes
KRIEG
GMBH HOCH- UND TIEFBAU
Planung Statik Ausführung
31848 Bad Münder, Lindenallee 5 Telefon 0 50 42 / 39 11, e-Mail: info@krieg-bau.com • Schlüsselfertiges Bauen zum Festpreis • Ein- und Mehrfamilienhäuser • Gewerbliche Bauten • Sanierungen und Reparaturen • An- und Umbauten • Beratung bei Eigenleistungen Qualität seit mehr als 60 Jahren · Nur mit einheimischen Fachkräften
26 | Aus der Geschäftswelt
Bad Nenndorfer Dentallabor mit QS-Dental Qualitätssiegel ausgezeichnet
A
ls erstes Dentallabor in Schaumburg hat die Neumann Zahntechnik GmbH aus Bad Nenndorf das Qualitätssiegel „QS-Dental“ erhalten. Die Auszeichnung wird an zahntechnische Meisterbetriebe vergeben, die eine hohe medizinisch-handwerkliche Qualität und Produktsicherheit nachweisen können. „Die Neumann Zahntechnik GmbH arbeitet seit mehr als 16 Jahren nach höchsten Qualitätsstandards. Das Siegel bestätigt unsere hohen Ansprüche an die Produktqualität", sagt Hans-Werner Neumann, Inhaber Dentallabors. Das Unternehmen ist bestrebt, sich und seine Leistungen kontinuierlich zu verbessern, deshalb nutzte es nach Auskunft Neumanns die Einführung des Qualitätssicherungskonzept „QS-Dental“, um seine Prozesse nochmals systematisch zu optimieren und einer externen Prüfung zu unterziehen. Im Rahmen der Zertifizierung überzeugte sich eine unabhängige Prüferin von der Umsetzung der Qualitätsvorgaben. Geprüft wird die strenge Beachtung des in Deutschland geltenden hohen Sicherheitsniveaus im Gesundheitsschutz sowie im
Arbeits- und Umweltschutz. Nach Aussage von Neumann haben die Mitarbeiter seines Dentallabors mit Engagement und vielen guten Ideen die Einführung des Qualitätssicherungskonzept unterstützt und damit ein "lebendes" Qualitätsmanagementsystem etabliert. Das neue Qualitätssiegel ermöglicht es Zahnärzten und Patienten, die Qualität von Zahnersatz einzuschätzen. 1995 gegründet gehört die Neumann Zahntechnik zu den etablierten Dentallabors in Schaumburg und der Region Hannover. In modernen Räumen erstellen qualifizierte Fachkräfte für anspruchsvolle Zahnärzte hochwertigen Zahnersatz. Zahntechnik ist zum größten Teil individuelle Handarbeit. Kein Werkstück gleicht dem anderen – jede Anfertigung ist ein Unikat. Für den Patienten ist die Ästhetik das entscheidende Kriterium bei der Bewertung des Zahnersatzes. Daher legt das Dentallabor größte Sorgfalt auf die individuelle Auswahl von Zahnfarbe und -form. Ein Service der immer mehr von Patienten in Anspruch genommen wird.
Senioren
Lebensqualität bis ins hohe Alter
H
inter der denkmalgeschützten Fassade des Wincklerbades, ganz in der Nähe des Bad Nenndorfer Kurparkes, sind 24 seniorengerechte Wohnungen mit gehobenen Neubaucharakter und individuellen Grundrissen entstanden. Das Ambiente, die einmalige Lage am Kurpark und die Aussicht aufs grüne Herz der Kurstadt sorgen bei den Interessenten für Begeisterung, teilt die Bürgerhilfe Bad Nenndorf mit. Abgerundet wird dieses Angebot durch die Pflege-, Betreuungs- und Dienstleistungen der Bürgerhilfe. Damit wird den Bewohner ein selbständiges und selbstbestimmtes Leben in jeder Lebenslage in ihren eigenen vier Wänden möglich gemacht. Geborgenheit, Qualität und Sicherheit stehen im Einklang mit individueller Pflege und Unterstützung. Das Kompetenzteam des Pflegedienstes der Bürgerhilfe garantiert mit seiner professionellen Arbeit dafür, das die Bewohner sorgenfrei in einen neuen Lebensabschnitt starten können. Dabei bilden Menschlichkeit und Nächstenliebe eine feste Grundlage bei allen pflegerischen Tätigkeiten. Unter dem Motto: „Nichts muß, aber alles kann“ ist somit den Senioren die Möglichkeit gegeben, ihre Belange und Bedürfnisse ganz persönlich zu gestalten. Dafür steht auch ein vielseitiges Freizeitangebot zur Verfügung. Informationen über das umfassende Konzept der Bürgerhilfe sowie über die „Winckler-Bad Residenz“ finden gibt es unter www.Buergerhilfe.biz . Termine für Wohnungsbesichtungen können unter Telefon (05723) 798120 bei Herrn Kastl angemeldet werden.
Selbstbestimmt Leben: Im historischen Ambiente des Wincklerbades sind seniorengerechte Wohnungen entstanden. Fotos: pr..
| 27
28 | Gesundheit
Vom „Kaumnochschläfer“ zur gesunden und erholsamen Nachtruhe
»
Ich habe warme Milch mit Honig probiert, versucht, mich mit einem guten Buch müde zu lesen und Wasseradern suchen lassen“, berichtet die Autorin Christine Hoffmann bei der Lesung aus ihrem Buch „Das Schlafen hatt‘ ich mir fast abgewöhnt“ in der Rheumaklinik. Aber nicht nur die Probleme beim Einschlafen standen dabei im Mittelpunkt, die 61-jährige Wunstorferin erzählte den Zuhörern auch, wie sie es nach Jahrzehnten geschafft hatte, zu einem gesunden und erholsamen Schlaf zu finden. „Einen Königsweg gibt es allerdings nicht“, erklärte sie zum Abschluss. So unterschiedlich die Ursachen für Schlaflosigkeit sind, so individuell seien auch die Lösungen, versicherte die Schriftstellerin. Christine Hoffmann, die selbst bisweilen auch als „Kaumnochschläferin“ bezeichnet, las in der Rheumaklinik aus ihrem stark autobiographisch angelegten Buch. Dabei schilderte sie einige Stationen ihres Leidenswegs, berichtete schließlich über ihre Gesundheitsprobleme und verschwieg auch nicht die Szenen, wie sie ihr „verdienter Minutenschlaf“ in unpassenden Momenten überfiel. Bei den Besuchern lösten diese amüsanten Szenen nicht nur für Schmunzeln, viele lachten bei den Beschreibungen auch wissend. Selbst Analysen im Schlaflabor hatten bei ihr lediglich die Erkenntnis bestätigt, sich das Schlafen „regelrecht abgewöhnt zu haben“.
Beschreibt ihren Leidensweg als „Kaumnochschläferin“: Christine Hoffmann. Foto: bes.
Bei ihr habe schließlich medizinische Hypnose, mit deren Hilfe das Unterbewusstsein beeinflusst wird, den Erfolg gebracht, so Hoffmann. Doch was bei ihr den Durchbruch brachte, müsse bei anderen Betroffenen nicht unbedingt hilfreich sein, räumte sie ein. Viele der Besucher nutzten im Anschluss an die Lesung auch die Chance und diskutierten mit der Autorin über deren Lösung und berichteten über eigene Probleme mit dem Ein- und Durchschlafen. Auf besonderes Interesse stieß dabei die Methode der medizinischen Hypnose.
Naturheilpraxis Cordula Manger-Schulz
Heilpraktikerin, Krankengymnastin
Ich wünsche allen meinen Patienten ein schönes & vitales neues Jahr!
Dr. Margit Götzlaff 31559 Haste
Tel. 0 57 23 / 8 16 74 Hauptstr. 34a
Sonnenweg 2 | 31542 Bad Nenndorf | T. 05723/ 747919
Gesundheit
| 29
„Wer sich engagiert, lebt länger!“ Das Ehrenamt ist für das heutige gesellschaftliche Leben unverzichtbar geworden“, sagt Marion Caspers-Merk. „Denn: Wer sich engagiert, lebt länger!“
D
ie Präsidentin des Kneipp-Bundes hat anlässlich des Internationalen Tages des Ehrenamtes am 5. Dezember auf die große Bedeutung des bürgerschaftlichen Engagements für das Gemeinwesen und die eigene Gesundheit hingewiesen. Ehrenamtlicher Einsatz kann sich laut einer Studie der Universität Michigan tatsächlich gesundheitsfördernd auf den menschlichen Organismus auswirken. Ehrenamtliche Arbeit könne Einsamkeit entgegenwirken, Glücksgefühle auslösen und das Leben verlängern. Das Ehrenamt beziehungsweise freiwilliges Engagement für andere beuge psychischen Krankheiten, Bluthochdruck, erhöhtem Blutzucker oder zu hohen Blutfettwerten vor. In Deutschland engagieren sich laut einer Emnid-
Studie 24 Prozent, also rund 17 Millionen Bundesbürger ehrenamtlich. Das Ehrenamt nimmt eine wichtige gesellschaftliche Funktion ein, viele öffentliche und soziale Bereiche wären ohne Ehrenamt kaum denkbar. Besonders ältere Menschen engagieren sich einer Untersuchung des Bundesfamilienministeriums zufolge mehr und mehr: In der Gruppe der über 65-Jährigen stieg die Engagementquote zwischen 1999 und 2009 um fünf Prozent von 23 auf 28 Prozent. Aktivste Altersgruppe sind die 50 bis 59-Jährigen. Von ihnen ist mehr als jeder Dritte ehrenamtlich aktiv (35 Prozent). Jugendliche zwischen 14 und 24 Jahren seien mit einer Quote von ebenfalls 35 Prozent eine der gesellschaftlich aktivsten Grup-
Marion Caspers-Merk, Präsidentin des Kneipp-Bundes
pen und dabei besonders in den Bereichen Sport, Jugendarbeit und Rettungsdienste engagiert. Die wichtigsten Organisationsformen des Ehrenamtes sind die Vereine, in deren Rahmen knapp die Hälfte des freiwilligen Engagements stattfindet. Ohne die Vereine wäre unser gesellschaftliches Leben wesentlich ärmer, bieten sie den Menschen doch die Möglichkeit ihre Umwelt mitzugestalten, sich gegenseitig zu helfen und neue Kontakte zu knüpfen. „Auch die Kneipp-Bewegung mit ihren 600 Kneipp-Vereinen deutschlandweit baut auf ehrenamtlichem Engagement auf“, so Marion Caspers-Merk. Nur so sei es möglich, gemeinnützig tätig zu sein und die Kneippsche Gesundheitsidee zu vermitteln. dpa
30 | Service
KENNEN SIE RODENBERG? nanu-Gewinnspiel
I
In welcher Straße ist das schmucke Haus zu finden?
Fit ist Fun
A
uch wenn der Winter noch in vollem Gang, lohnt sich der Ausblick auf wärmere Zeiten. „Fit is Fun“ lautet im Juni die Devise, wenn sich am Sonnabend und Sonntag, 9./10. Juni alles rund ums Thema Bewegung dreht. Höhepunkt ist der Kurparklauf, bei dem Sportler aller Altergruppe auf unterschiedlichen Distanzen an den Start gehen. Umrahmt wird der Wettbewerb von einem bunten Programm-Mix aus Musik, Sport und Informationen.
n dieser Nanu-Ausgabe sind alle Rodenberg-Kenner gefragt. Unser Fotograf hat sich im Deister-Städtchen umgesehen und ist dabei auf ein besonders reizvoll geschmücktes Fachwerkgebäude gestoßen. Das lange leer stehende Haus beherbergte zuletzt ein Cafè, das die Hausnummer in seinem Namen trug. Zuvor war ein Weinladen im Gebäude untergebracht. In welcher Straße ist das schmucke Haus zu finden? Wer die Antwort kennt, kann bis zum 10. Januar eine Postkarte mit der richtigen Lösung an die Schaumburger Nachrichten, Hauptstraße 4, 31542 Bad Nenndorf oder ein Fax an die Nummer (05723) 1358 schicken. Bitte vergessen Sie nicht, Namen, Adresse und Telefonnummer anzugeben. Zu gewinnen gibt es fünfmal zwei Tickets für die Aufführung des neuen Theaterstücks von „The Batz“ am 3. Februar im Kurtheater. Die richtige Lösung des Dezember-Rätsels lautet übrigens: Hotel Delphin.
Die Gewinner für die Ausgabe Dezember Über zwei Karten für die Schlager-Revue „Winterzauberland“ am 28. Dezember in der Wandelhalle kann sich freuen: Christian Müller, Auf dem Lay, Bad Nenndorf Herzlichen Glückwunsch! Die Karten liegen in der Wandelhalle bereit.
Service
Bad Nenndorf auf einen Blick
| 31
Da geht’s lang in der Kurstadt Kartenvorverkauf für Veranstaltungen der Kur- und Tourismusgesellschaft und des Kulturforums: Wandelhalle, Di.-So. 14-19 Uhr, Tel.: 05723/748580 und Tourist-Info im Haus Kassel, Mo.-Fr. 9-18 Uhr, Mai - Okt. Sa. 9-12 Uhr, So. 14-17 Uhr, Tel. 05723/748560 Leseraum: Foyer Wandelhalle, tägl. 9-18 Uhr Spielraum: Im Haus Kassel, täglich 9-18 Uhr, Zugang über den Haupteingang Wandelhalle Trinkbrunnen: im Haus Kassel, Hauptstr. 4, Informationen in der Tourist-Information Rheumaklinik-Gästeführung montags bis freitags, 15 Uhr
Terminvorschau MÄRZ 3.3. Sizilien. Diavortrag Curanum-Pavillon
AB APRIL 24.4. Theater: Der tollste Tag Kurtheater
10.3. Konzert: Robert und Clara Schumann in Klavier, Briefen und Tagebüchern Curanum-Pavillon
11.5. Der etwas andere Marlene-Dietrich-Abend Wandelhalle
15.3. Abschied von 1001 Nacht. Lesung mit Ulrich Kienzle Haus Kassel
9./10.6. Fit is Fun mit Kurparklauf 27. - 29.7. Zweites Oldtime-Jazz-Festival
19.3. Theater: Die Glasmenagerie Kurtheater 24./25.3. Gartenträume im Kurpark
Impressum
„nanu“ Das Stadtmagazin für Bad Nenndorf und Umgebung, herausgegeben von den Schaumburger Nachrichten | Redaktion: Katharina Grimpe, Haus Kassel, Hauptstraße 4, 315452 Bad Nenndorf, Tel. (05723) 1339, Fax (05723) 1358, E-Mail: sn-badnenndorf@madsack.de | Gestaltung: Schaumburger Nachrichten, Vera Elze Verantwortlich: Dr. Uwe Graells | Anzeigen: Arne Frank (verantwortlich), Am Markt 12, 31655 Stadthagen | Druck: Druckerei Kiel, Hagenburg; Dewezet, Hameln
Kurkonzerte mit dem Kurensemble, Leitung György Kovács in der Wandelhalle oder Musikmuschel im Kurpark Kur-Konzerte: Montags: keine Vormittags: So. 10.30 Uhr Nachmittags: Di. + Do. 15.30 Uhr Sa. 15.30 Uhr Operetten Abends: Mittwoch, einmal monatlich 19 Uhr Dämmerschoppen mit Little Jazz Tanztee: Mittwochs 15.30 Uhr Tourist-Information: Haus Kassel, Hauptstr. 4 Tel.: 05723/748560 Agnes-Miegel-Haus Agnes-Miegel-Platz 3, Gedenkstätte der ostpreußischen Balladendichterin, Ehrenbürgerin Bad Nenndorfs. Öffnungszeiten: Mi. 15-17 Uhr, So. 10-12 Uhr Bücherei im Haus der Begegnung Hauptstr. 36, Tel.: 05723/987-165 Öffnungszeiten: Mo., Mi., Do, Fr. 15-18 Uhr, So. nach dem Kindergottesdienst 11.30-12.30 Uhr Kino im Kurtheater (Kinofreunde Bad Nenndorf): Mo. keine Vorstellung Di. 19.30 Uhr Filmkunsttag Mi.-So. 19.30 Uhr, Sa.-So. 14.30, Fr.So. 17 Uhr. Das Aktuelle Programm finden Sie unter www.kinofreun.de Minigolf im Kurpark April bis Oktober, Tel.: 05723/740159