Nanu

Page 1

Zurück in die Achtziger „Abba-Review“ in der Wandelhalle

Von Fitness bis Ernährung Gesundheitsmesse

Brandaktuelle Satire Surholt spielt Busch

Briten können auch anders WallStreetTheatre räumt mit Vorurteilen auf

Das Stadtmagazin der Schaumburger Nachrichten für Bad Nenndorf und Umgebung

November 2011


2 | Blitzlicht

Jenseits des Jugendwahns

Ausstellung Jahrhundertmensch: Gesichter, die etwas zu erzählen haben. Foto: kcg

G

esichter wie Landschaften, die auf ganz besondere Art und Weise schön sind: Die Ausstellung „Jahrhundertmensch“ von Karsten Thormaehlen ist im Oktober in der Wandelhalle in Bad Nenndorf zu sehen gewesen. Der Frankfurter Fotograf hat für seine Fotoinstallation etwa 30 Menschen porträtiert, die 100 Jahre und älter sind. Eine Ausstellung, „die einen neuen Blick aufs Alter ermöglicht“, betonte Landrat Jörg Farr bei der Eröffnung der Bilderschau. Bei der Ausstellung gehe es nicht etwa um berühmte Persönlichkeiten, um Politiker, Künstler oder Sportler, erklärte Farr in seinem Grußwort. Thormaehlen widmet sich mit seinen Fotografien vielmehr Menschen, die nie im Rampenlicht gestanden haben, aber ein ganzes Jahrhundert mit zwei Weltkriegen, Zerstörung und Aufbau, Teilung und Wiedervereinigung erlebten. „Diese Menschen haben einen ganz besonderen Ausdruck im Gesicht, es sind Gesichter, die uns etwas zu erzählen haben.“ Deutlich wurde das beim Rundgang durch die Fotoinstallation, beim Betrachten der Porträts von Hanna Merke, deren wacher, interessierter Blick trotz Sonnenbrille zu erahnen war. Oder von Else Pauli, die verschmitzt in Thormaehlens Kamera lächelt. Es sind Gesichter, in denen nach Meinung von Bürgermeisterin Gudrun Olk „das Gelebte abzulesen ist“.


Blitzlicht | Inhalt

Inhalt 2 Blitzlicht

• Jenseits des Jugendwahns • Jüdische Gemeinde feiert Kulturtag • Genuss, Musik und tierisches Vergnügen beim Bauernmarkt

Jüdische Gemeinde feiert Kulturtag

5 Titel

• Einfach britisch

6 Auf der Leinwand

• Lachen als Mittel zur Integration • Beziehungskisten und andere Katastrophen

7 Vorschau

• Dem Original dicht auf der Spur • Busch-Kenner bringt Busch-Satiren auf die Bühne • Ob Träume wahr werden? • Apelerner Laienspielgruppe verspricht Deftiges auf der Bühne • Rein ins wahre Leben...

12 Das volle Programm • Wie im Paradies • Der große Veranstaltungskalender für Bad Nenndorf und Umgebung

20 Rodenberg & Lauenau • Termine in Rodenberg & Lauenau • In Lauenau herrscht Eiszeit • „Prost Jahrmarkt“ • Bald beginnt Narretei

23 Lindhorst

• Lauenhäger blasen zum Bock

24 Wunstorf

• Interaktive Jazz-Vielfalt

25 Barsinghausen

• „Tu-nix-Kanzlerin“ gerät ins Kreuzfeuer von Hacki, Dieter und Werner • Auf nach Sizilien

26 Aus der Geschäftswelt • Hypnose-Praxis „Lebensblick“ • Auto-Experten finden alle Fehler • Apotheke eröffnet im Wincklerbad

27 Senioren

• Neue Wohnformen für Senioren

28 Gesundheit

• Studie: Mehr Schokolade führt zu weniger Schlaganfällen bei Frauen • Spickzettel beim Arztbesuch hilft gegen Vergesslichkeit • Das Wichtigste im Leben

30 Service

• Gewinnspiel: Kennen Sie Nenndorf? • Das Event zum Advent • Bad Nenndorf auf einen Blick • Terminvorschau

Musik und jüdische Spezialitäten sorgen beim Kulturfest für interkulturellen Dialog. Foto: tes

Z

um achten Mal hat die jüdische Gemeinde zum Kulturtag in die Wandelhalle geladen. Mit dem bunten Programm ermöglichte die Gemeinde zahlreichen Gästen, jüdische Kultur und Küche kennenzulernen. „Weil wir sehr gut verstehen, was die braune Gefahr bedeuten kann, versuchen wir, mit dieser Veranstaltung Vorurteile abzubauen und im interkulturellen Dialog Menschen jüdischen und nichtjüdischen Glaubens zusammenzubringen“, erklärte die Vorsitzende Marina Jalowaja. Berührungsängste sind passé. Die jüdische Gemeinde sei längst zu einer festen Instanz in der Stadt geworden, betonte die stellvertretende Bürgermeisterin Christine Cronjäger. Landesrabbiner Jonah Sievers begrüßte als Schirmherr die Gäste im Umfeld des jüdischen Neujahrsfestes Rosch Haschana: „Wir feiern das Jahr 5772 nach Schöpfung der Welt – ein Brauch, das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen.“ Er lobte die Solidarität in Bad Nenndorf „gegen den braunen Sumpf – ich bin dankbar, dass sich das Bündnis so engagiert hat, als am 6. August der braune Marsch direkt am jüdischen Gemeindezentrum vorbeigezogen ist“. Musikalisch begleitet von Luba und Jakob an Geige und Knopfakkordeon kamen die Gäste bei jüdischen Spezialitäten ins Gespräch. Ob „Amans Ohren“ oder gehackte Putenleber: alles koscher. „Umso besser“, freute sich Dechant Stefan Bringer und betonte wie auch Pastor Achim Schultz-Waßmuth die Gemeinsamkeiten der Konfessionen. Sängerin Scharon Brauner lud mit „einer musikalischen Ode an das Leben“ zu einer Kurzreise von Osteuropa bis Südamerika ein – alles auf Jiddisch und mit viel Humor.

|3


4 | Blitzlicht

Genuss, Musik und tierisches Vergnügen beim Bauernmarkt

T

ausende Besucher haben sich vom bunten Angebot des Bauernmarktes anlocken lassen. Mehr als 100 Anbieter präsentierten auf Promenade und Esplanade die Ergebnisse der diesjährigen Ernte – und das, was sich daraus zaubern lässt. Auch gelegentliche Regenschauer konnten den Ansturm nicht bremsen. Am Ende hatte fast jeder seine Tasche voll mit Selbstgemachtem und Eingemachtem. Auf der Bühne bot das Programm Unterhaltung von Blasorchester bis Country-Musik. Publikumsmagnet waren wieder die interaktiven Pferdeshows. Dieses Mal fand in der Gemüseoper sogar die berittene Spinne Thekla den passenden Kurschatten. Marktbesucher Theodor schlüpfte spontan in die Rolle des Spinnenmanns, breitete seine Arme aus, und Thekla schmolz dahin – begleitet vom Beifall des Publikums.

Bunter Start in die kühle Jahreszeit: Der Besuch beim Bauernmarkt ist ein Muss für Liebhaber regionaler Spezialitäten und Kunsthandwerk.

Tierisch wurde es auch am Sonntag mit der Jagdhundpräsentation der Jägerschaft in der Musikmuschel. Tierärztin Gudrun Steinbach stellte die Besonderheiten der unterschiedlichen Jagdhund-Rassen am lebenden Modell vor und erläuterte dabei auch allerhand Wissenswertes über Zucht und Ausbildung der Vierbeiner. Auch die Fußgängerzone lud an beiden Markttagen zum Einkaufsbummel ein. „In der Woche komme ich gar nicht dazu, hier mal zu stöbern“, erklärte Helga Freimuth. Regenschauer störten die Hannoveranerin dabei nicht: „Zum Aufwärmen gönnen wir uns gleich einen heißen Apfelstrudel. Das ist unser Geheimtipp in Bad Nenndorf.“


Titel

Einfach britisch Herr Schröder und Herr Schultze räumen mit den Vorurteilen über Briten auf. Foto: pr.

M

it seiner neuen Show „Simply British“ beweist das WallStreetTheatre: Briten können auch anders. Das Comedy-Duo ist am Montag, 14. November, 19.30 Uhr, auf Einladung des Kulturforums in der Wandelhalle in Bad Nenndorf zu sehen. Wer kennt sie nicht? Klischees über Engländer sind weithin bekannt. Briten, so sagt man, sind reserviert, zurückhaltend und immer auf Contenance bedacht. Herr Schultze und Herr Schröder räumen mit diesen Vorurteilen gründlich auf. Überlebt Herr Schröder seine Verwandlung in einen kleinen Mann? Warum singen Außerirdische ausgerechnet ein Liebesduett? Wie schafft es Herr Schultze vor den Augen des erstaunten Publikums Wasser verschwinden zu lassen? Und wie passt ein sibirischer Tanzbär in das Geschehen? Die beiden liebenswerten Gentlemen haben darauf die ultimativen Antworten. Christian Klömpken und Andreas Wiegels präsentieren in den Rollen ihrer Alter Egos Herr Schultze und Herr Schröder eine aberwitzige Comedy-Show aus absurden Ideen, schwarzem Humor und Artistik. Herrlich skurriler Slapstick und atemberaubende Akrobatiknummern machen den Abend dabei zum kurzweiligen Kleinkunstvergnügen. Tickets kosten 14 Euro im Vorverkauf und sind in der Tourist-Info und in der Wandelhalle zu haben. An der Abendkasse gibt es die Karten für 16 Euro.

|5


6 | Auf der Leinwand

Zwischen den Welten: Familie Yilmaz lebt ihr Leben zwischen Heimat und Fremde. Foto: Concorde.

Lachen als Mittel zur Integration A

m 1. November zeigen die Kinofreunde mit „Almanya – Willkommen in Deutschland“ den Publikumsliebling von der jüngsten Berlinale im Bad Nenndorfer Kurtheater. Held im Film der Schwestern Yasemin und Nesrin Samdereli ist Hüseyin Yilmaz. Der Anatolier kam als eine-Million-und-erster Gastarbeiter nach Deutschland – das Moped des einmillionsten Neuankömmlings hatte er hauchdünn verpasst. Die Deutschen hatten Hüseyin gerufen, um das Wirtschaftswunder anzukurbeln. Nun ist er da: In „Almanya“ wird die Geschichte seiner Familie bis hinein in die Enkelge-

neration und in unsere Gegenwart erzählt. Die beiden Regisseurinnen setzen dabei auf Komik und schrecken im Zweifelsfall auch vor Klamauk nicht zurück. Im Film wird umgekehrt vorgeführt, was anatolische Einwanderer in den Sechzigern von den Deutschen dachten: Bei denen ist es kalt, dreckig, es gibt nur Kartoffeln zum Mittagessen. Überhaupt sprechen die Deutschen ein unverständliches Kauderwelsch. Und doch geht von diesem Deutschland auch eine gehörige Anziehungskraft aus: Hüseyins Kinder fühlen sich beispielsweise vom Weihnachtsfest magisch angezogen. In der

Gegenwart prallen die Kulturen noch immer aufeinander, dann aber unter umgekehrten Vorzeichen: Opa Hüseyin (Vedat Erincin) bricht mit Kind und Kegel nach Anatolien auf, wo er ein Ferienhaus erstanden hat. Nun reisen seine Nachfahren in die Fremde, die die Heimat ihres Großvaters war und wundern sich über das Leben im Osten der Türkei. Die Samdereli-Schwestern rücken vermeintlichen Wahrheiten mit viel Frechheit zu Leibe und leisten dabei einen neuen Beitrag zur Migrationsdebatte: Lachen als Mittel zur Integration.

Beziehungskisten und andere Katastrophen

D

er französische Kassenerfolg „Kleine wahren Lügen“ kommt am 8. November auf die Leinwand. In der Tragikomödie dreht sich alles um eine Gruppe von Freunden, deren Beziehungen und Lebensentwürfe während der Ferien am Meer einem Stresstest unterworfen werden: Sommer am Cap Ferret. Wie jedes hat der erfolgreiche Restaurantbesitzer seine Freunde in sein Strandhaus eingeladen. Freunde, von denen er vieles weiß, aber einiges nicht wahrhaben will: Da ist zum Beispiel der Chiropraktiker Vincent, der vor kurzem festgestellt hat, dass er heimlich in Max verliebt ist. Oder Antoine, der unermüdlich von seiner Ex redet. Doch die Fassade, hinter der sich jeder einzelne zu verstecken sucht, beginnt zu bröckeln, als einer von ihnen nach einem schweren Unfall ins Krankenhaus eingeliefert wird.

Die Fassade beginnt zu bröckeln: Im Sommerurlaub wird das Beziehungsgeflecht der Freunde einem Stresstest unterworfen. Foto: Tobis.


Vorschau

|7

Zurück in die Achtziger: Die Musiker der „Abba-Review“Produktion bringen die Hits der schwedischen Pop-Gruppe live auf die Bühne. Foto: pr.

Dem Original dicht auf der Spur

V

on „Waterloo“ bis „Dancing Queen“, von „Voulez Vous“ bis zum melancholischen „Thank you for the Music“: Die Hits der schwedischen Popgruppe „Abba“ sind live zu erleben, wenn die internationale Produktion „Abba Review“ am Freitag, 18. November, in der Wandelhalle in Bad Nenndorf gastiert. Die international besetzte Show mit Musikern aus Schweden, England und Deutschland will Fans der legendären Band zurück zum Anfang der achtziger Jahre entführen, als „Abba“ auf dem Höhepunkt ihres Schaffens ausgedehnte Welttourneen unternahm. „Abba Review“ ist ein Rückblick auf die musikalischen Meilensteine von Agnetha, Anni-Frid, Benny und Björn, wie eine Zeitreise zu den Ursprüngen der Pop- und Diskomusik mit den dazugehörigen modischen Accessoires. Dabei werden die „Abba“-Hits nicht wie bei anderen Cover-Projekten mit Playback auf die Bühne gebracht. „Abba Review“ kommt mit großer Live-Besetzung in die Wandelhalle. Tickets kosten 18 Euro im Vorverkauf und sind in der TouristInfo in Bad Nenndorf und in der Wandelhalle zu haben.


8 | Vorschau

Busch-Kenner bringt Busch-Satiren auf die Bühne Bernd Surholt präsentiert hochaktuelle Satiren Wilhelm Buschs. Foto: pr.

W

ohl jeder kennt ihn – Wilhelm Busch! Zumindest als Autor und Zeichner von Max und Moritz begleitete er die meisten von uns in der Kindheit. Dass Busch mehr war als ein belustigender Zeichner, und dass man eigentlich erst als Erwachsener seine satirisch kritische Werkbetrachtung schmunzelnd genießen kann, davon mag sich der Zuschauer ein eigenes Bild machen. „Helene in Szene“ – eine Wilhelm-Busch-Theaterreise - ist die szenische Umsetzung der ironisch-kapriziösen Erzählungen „Der heilige Antonius“, „Die fromme Helene“ und „Balduin Bählamm“. Allesamt Geschichten, die sich auch heute noch durch erstaunliche Aktualität, Humor und Witz auszeichnen. Menschliches, Allzumenschliches, wie Eitelkeit, Neid, Schadenfreude, aber auch Bigotterie und zweifelhafte Moralvorstellungen, vom Menschenkenner Busch vor mehr als hundert Jahren klug beobachtet und in der ihm so typischen, einfallsreichen Verskunst entlarvend festgehalten, scheinen zeitlos. Bernd Surholt, studierter Germanist, Schauspieler und Theatermacher präsentiert am Freitag, 18. November, 19 Uhr, einen vergnüglichen Theaterabend im Rosensaal des Hotels Esplanade in Bad Nenndorf. Karten kosten sechs Euro im Vorverkauf in der Esplanade. An der Abendkasse gibt es Tickets acht Euro. 20110000224745001 | Rubrikfür 050100 | ET= | Ausgabe 01591BF | V= Mandant=001

Wilhelm-Suhr-Straße 30 31558 Hagenburg Tel.: 0 50 33 - 66 72 Fax: 0 50 33 - 97 10 88 Wir fliegen auf Papier daten@druck-kiel.de GmbH

www.druck-kiel.de


Vorschau

|9

Das „Käthchen von Heilbronn“ ist am Montag, 21. November, im Bad Nenndorfer Kurtheater zu sehen. Foto: pr.

Ob Träume wahr werden?

H

einrich von Kleist, geboren am 18. Oktober 1777 in Frankfurt/Oder, wählte am 21. November 1811, also genau vor 200 Jahren, in Berlin am Kleinen Wannsee den Freitod. Das nimmt das Kulturforum zum Anlass, Kleists vorletztes Theaterstück auf die Bühne zu bringen. „Käthchen von Heilbronn“ ist am Montag, 21. November, am Todestag Kleists im Kurtheater in Bad Nenndorf in einer Inszenierung des ArtEnsembles Bonn zu sehen. Anders als Kleists zentralen Figuren blieb ihm selbst die gewünschte Erfüllung in diesem Leben verwehrt. „Die Wahrheit ist, dass mir auf Erden nicht zu helfen war“, heißt es in seinem Abschiedsbrief. In dem märchenhaften Ritterstück „Käthchen von Heilbronn“ geht es um die unbedingte und grenzenlose Liebe einer sehr jungen Bürgerstochter zu dem Grafen Wetter vom Strahl, der zunächst angeklagt wird, das Mädchen verführt zu haben, aber freigesprochen wird. Er kann beweisen, dass Käthchen ganz freiwillig und fast schlafwandlerisch ihren Vater verlassen hat, um dem Grafen auf Schritt und Tritt zu folgen. Und in der Tat kann später Käthchen sogar eine Feuerprobe bestehen, in die sie von einer Nebenbuhlerin geschickt wird; denn sie will dem Grafen nahe sein und ihn vor der anderen Frau warnen. Beide, Wetter vom Strahl und Käthchen, erfahren schließlich jeweils im Traum, dass sie füreinander bestimmt sind. Und so darf der Zuschauer gespannt sein, ob und wie sich diese Träume erfüllen, damit die Vorstellung Kleists wahr wird, dass eigene Träume Wirklichkeit werden können. Karten kosten zwischen acht und 23 Euro und sind in der Tourist-Info und in der Wandelhalle zu haben.

sozietät

TIDOW & BLÖTZ steuerberater

Hauptstraße 26 Tel. (05723) 74 85 99-0 info@tidow-bloetz.de

31559 Haste Fax (05723) 74 85 99-19 www.tidow-bloetz.de


10 | Vorschau

So turbulent ging es in der letztjährigen Theatersaison zu. Unser Bild zeigt eine Szene aus dem damaligen Stück. Foto: pr.

Apelerner Laienspielgruppe verspricht Deftiges auf der Bühne

M

it einem nach eigenen Angaben „deftigen“ Volksstück will die Laienspielgruppe Apelern in ihrer nächsten Saison aufwarten. Von Freitag, 4. November, bis Sonntag, 19. November, sind sieben Aufführungen vorgesehen. Eine achte steht gar nicht auf dem Programmzettel: Deren Eintrittskarten sind bereits verlost worden. „Besuch aus Büsum“ heißt der Dreiakter auf der Bühne des Lauenauer „Sägewerks“. Hinter dem eher unverfänglichen Titel steckt Delikates: Denn die Wohnung, die die arglose Vera von ihrer Cousine übergangsweise ange-

boten bekommt, ist ein Zentrum käuflicher Liebe. Das muss natürlich vertuscht werden, um bei Mutter Else gar nicht erst den falschen Verdacht aufkommen zu lassen. So kommt es – wie es in der Ankündigung heißt - zu einem „gelächterträchtigen Spießrutenlauf“. Nach der Premiere am 4. November um 20 Uhr folgen weitere Spieltermine am 5., 11., 12., 13. (um 18 Uhr), 18. und 19. November. Dafür können ab sofort Karten unter der Rufnummer (05043) 962996 bestellt werden. Da die Nachfrage von Jahr zu Jahr größer wird, ist eine frühzeitige Reservierung sinnvoll.

Steigende Tendenz verzeichnet auch die sich „New Generation“ nennende Nachwuchsgruppe: 270 Gäste kamen zu den drei Terminen im vergangenen Jahr. Nun wagt sich die leicht vergrößerte Gemeinschaft zum ersten Mal an einen Dreiakter. „Wirst du mich auch morgen früh noch lieben“ heißt das Stück, mit dem das Stammensemble schon einmal 1994 erfolgreich war. Die neue Inszenierung unter der Regie von Brigitte Hillen, Maria Thöne und Helma Koller macht die „Senioren“ bereits neugierig. Aufgeführt wird die Komödie jeweils sonnabends am 5., 12. und 19. November um 14.30 Uhr sowie am Sonntag, 6. November, um 18 Uhr. nah


Vorschau

Rein ins wahre Leben...

heißt das neue Programm der Theaterkiste Waltringhausen. Die Schauspieltruppe steht im November gleich fünfmal auf der Bühne des ehemaligen Gasthauses Götze an der Dorfstraße 32 und will ihr Publikum mit einer Mischung aus Bekanntem, Realität und Phantasie begeistern. Dass dieses Konzept gut ankommt, haben schon die Aufführungen „Urlaub und was sonst noch zählt“ und „Stapellauf“ bewiesen, in denen jede Menge Nenndorfer Lokalkolorit verarbeitet wurde. Das Ensemble spielt am 5., 11. und 12. November, jeweils um 20 Uhr. Am 6. November beginnt die Vorstellung bei Kaffee und Kuchen um 15 Uhr. Eine Matinee mit Frühstücksbüfett ist für den 20. November, 10 Uhr, geplant. Die Karten kosten sieben Euro und sind bei Petra Röhrbein unter Telefon (05723) 3888 zu haben.

die bein

| 11


12 | Das volle Programm

Wie im Paradies

„Hör Dich in Dein Paradies hinein“: Genau das gelingt dem Duo Marshall und Alexander mit seinem neuen Album „Paradisum“. Die sakralen Lieder der neuen CD präsentieren die beiden Sänger am Montag, 19. Dezember, um 19.30 Uhr beim „Festlichen Konzert“ in der Wandehalle in Bad Nenndorf. Marshall und Alexander, das sind Marc Marshall und Jay Alexander. Ihr Album „Paradisum“ ist direkt auf Platz eins der deutschen Klassik-Charts eingestiegen. Die neue CD enthält eine einzigartige Mischung aus geistlichen und weltlichen Stücken, die eine unverwechselbare Atmosphäre erzeugen sollen: Die Lieder auf „Paradisum“ setzen bei den Zuhörern Emotionen und jene Leichtigkeit frei, die vieles im Leben erträglich und beglückend erscheinen lässt, heißt es dazu in der Ankündigung des Konzertes. Zu den Titeln gehören zum Beispiel das jüdische Jom-Kippur-Gebet der Buße und der Bitte „Avinu Malkeinu“ und der islamische Betgesang „Dagar Ile, Tasar Ile“ des türkischen Dichters Yunus Emre. Karten kosten 34,90 Euro und sind in der Wandelhalle und in der Tourist-Information im Haus Kassel zu haben.


Das volle Programm

| 13

Veranstaltungen im November DIENSTAG, 1. NOVEMBER FREIZEIT 14.30 - 18.00 Offenes Bridge-Turnier Curanum-Residenz 19.00 Damenwahl Mit DJ Günther, Tanzlokal Salsa 19.30 Filmkunsttag Kurtheater MUSIK 15.30 Ein Nachmittag mit W. A. Mozart Es spielt das Kur-Ensemble. Wandelhalle VORTRAG & DISKUSSION 10.00 Sprechstunde im BSW Stiftung Bahn-Sozialwerk, HotelRestaurant Seegers, Haste

mit DJ Ernest, Tanzlokal Salsa SONNABEND, 5. NOVEMBER BÜHNE 20.00 Rein ins wahre Leben Theaterkiste Waltringhausen, ehm. Gasthaus Götze, Waltringhausen FREIZEIT 10.00 Treffen Nabu-Kinds bei Andrea Goike, Rodenberger Allee 39, Bad Nenndorf 15.00 Tanztee mit Hausmusiker Jan, Parkhotel Deutsches Haus 19.00 Weekendparty Mit DJ Günther, Tanzlokal Salsa

MITTWOCH, 2. NOVEMBER

MESSEN & MÄRKTE

AUSSTELLUNG

8.30 - 16.00 Antik- und Trödelmarkt Scheunenviertel, Steinhude

15.00 - 17.00 Das Haus der Dichterin ist geöffnet Agnes-Miegel-Haus FREIZEIT 15.30 Tanztee Wandelhalle 16.00 Skat und Mau-Mau Turnier Hotel-Restaurant Seegers, Haste DONNERSTAG, 3. NOVEMBER FREIZEIT 15.00 Tanztee mit Hausmusiker Jan, Parkhotel Deutsches Haus 15.30 Kaffeehausmusik Wandelhalle 18.00 Bridge-Monatsturnier Curanum-Residenz 19.00 Damenwahl Mit DJ Günther, Tanzlokal Salsa

MUSIK 15.30 Melodien von P. Lincke & W. Kollo Wandelhalle NIGHTLIFE 20.00 30+Party-Lady`s Night für Ladys ein Glas Prosecco gratis bis 23.00 Uhr, Bodega SONNTAG, 6. NOVEMBER AUSSTELLUNG 10.00 - 12.30 Das Haus der Dichterin ist geöffnet Agnes-Miegel-Haus BÜHNE

FREITAG, 4. NOVEMBER

15.00 Rein ins wahre Leben Theaterkiste Waltringhausen, ehm. Gasthaus Götze, Waltringhausen

FREIZEIT

FREIZEIT

13.00 Wanderung des Kneipp-Vereins über die Bantorfer Höhe, Haus Kassel 17.30 Grünkohlessen des SoVD Bad Nenndorf, Gasthaus Hattendorf, Suthfeld, Kreuzriehe 20.00 Training Luftgewehr Schützenverein Bad Nenndorf, Vereinsheim

15.00 Tanztee mit Hausmusiker Jan, Parkhotel Deutsches Haus

NIGHTLIFE 19.00 Disco-Party

MESSEN & MÄRKTE 9.00 - 16.00 Großflohmarkt Möbel Heinrich, Parkplatz 12.00 Gesundheitsmesse in der Wandelhalle Wandelhalle

Licht in der Dunkelheit Die Künstlerin Elisabeth Meyer präsentiert im November Farbkompositionen in Batik. Die Ausstellung in der Curanum-Residenz wird am Sonnabend, 12. November, 16 Uhr, eröffnet. Die Themen der ausgestellten Bilder sind vielschichtig: Das Leben, die Schöpfung, die Schönheit der Natur, Inhalte der Bibel. Mit Experimentierfreude setzt Meyer die Techniken der ostasiatischen Batikkunst in eine zeitlose Bildsprache um und möchte Empfindungen wie Ehrfurcht, Staunen, Glauben, Mut, Zuversicht und Freude an den Betrachter weitergeben. Ihre Werke mit christlichen Symbolen und abstrakten Formen in intensiver Farbgebung bringen Licht in die dunkle Jahreszeit.


14 | Das volle Programm

MONTAG, 7. NOVEMBER

MUSIK

VORTRAG & DISKUSSION

15.30 Edelsteine der Musik Es spielt das Kur-Ensemble. Wandelhalle

15.30 Kaffeehausmusik Wandelhalle 19.00 Damenwahl Mit DJ Günther, Tanzlokal Salsa

MITTWOCH, 9. NOVEMBER

FREITAG, 11. NOVEMBER

AUSSTELLUNG

BÜHNE

15.00 - 17.00 Das Haus der Dichterin ist geöffnet Agnes-Miegel-Haus

20.00 Rein ins wahre Leben Theaterkiste Waltringhausen, ehm. Gasthaus Götze, Waltringhausen

FREIZEIT

MUSIK

9.00 DRK-Seniorenfrühstück Hotel Hannover 15.30 Tanztee Wandelhalle

NIGHTLIFE

16.15 Verschleiß im Bewegungsapparat Vortrag, Klinik Niedersachsen 16.30 Osteoporose-Selbsthilfegruppe Curanum-Residenz DIENSTAG, 8. NOVEMBER BÜHNE 20.00 Kasimir und Karoline Volksstück von Ödön von Horváth, Theater für Niedersachsen, Stadttheater, Wunstorf FREIZEIT 14.30 - 18.00 Offenes Bridge-Turnier Curanum-Residenz 19.00 Damenwahl Mit DJ Günther, Tanzlokal Salsa 19.30 Filmkunsttag Kurtheater

DONNERSTAG, 10. NOVEMBER FREIZEIT 15.00 Tanztee mit Hausmusiker Jan, Parkhotel Deutsches Haus

20.00 Emaline Delapaix Trio Kesselhaus, Lauenau 19.00 Disco-Party mit DJ Ernest, Tanzlokal Salsa SONNABEND, 12. NOVEMBER BÜHNE 20.00 Rein ins wahre Leben Theaterkiste Waltringhausen, ehm.


Das volle Programm

Gasthaus Götze, Waltringhausen AUSSTELLUNG 16.00 Begegnungen Ausstellungseröffnung, von Elisabeth Meyer, Curanum-Residenz FREIZEIT 15.00 Tanztee mit Hausmusiker Jan, Parkhotel Deutsches Haus 19.00 Weekendparty Mit DJ Günther, Tanzlokal Salsa MUSIK 15.30 Operettenmelodien Es spielt das Kur-Ensemble. Wandelhalle SONNTAG, 13. NOVEMBER AUSSTELLUNG 10.00 - 12.30 Das Haus der Dichterin ist geöffnet Agnes-Miegel-Haus FREIZEIT 15.00 Tanztee mit Hausmusiker Jan, Parkhotel

DIENSTAG, 15. NOVEMBER

Deutsches Haus 20.00 Skat und Knobeln Schützenverein Bad Nenndorf, Vereinsheim

FREIZEIT

KIRCHE & RELIGION 11.15 Gedenkfeier zum Volkstrauertag St.-Godehardi-Kirche MUSIK 15.30 Sonntagskonzert Es spielt das Kur-Ensemble. Wandelhalle MONTAG, 14. NOVEMBER BÜHNE 19.30 Wall Street Theatre Theater, Wandelhalle 20.00 Frieda & Anneliese Das letzte Hemd, Stadttheater, Wunstorf VORTRAG & DISKUSSION 16.15 Was geschieht mit mir? Der Weg durch die Krankheit, Klinik Niedersachsen

14.30 - 18.00 Offenes Bridge-Turnier Curanum-Residenz 15.30 Durch die Welt Wandelhalle 19.00 Damenwahl Mit DJ Günther, Tanzlokal Salsa 19.30 Filmkunsttag Kurtheater MITTWOCH, 16. NOVEMBER AUSSTELLUNG 15.00 - 17.00 Das Haus der Dichterin ist geöffnet Agnes-Miegel-Haus FREIZEIT 10.30 Vortrag der Polizei und Gänsebratenessen, Hotel-Restaurant Seegers, Haste 15.30 Tanztee Wandelhalle

Wir beraten Sie gern und freuen uns auf Ihren Besuch!

| 15


16 | Das volle Programm

Sonne, Mond und Sterne... ...so hell wie die Gestirne am Firmament sollen die zahlreichen Laternen beim großen Laternenumzug in Bad Nenndorf leuchten. Darauf hoffen die Nachwuchsbrandschützer der Jugendfeuerwehr Bad Nenndorf, die den Umzug gemeinsam mit der Sparkasse in Bad Nenndorf am Freitag, 25. November, auf die Beine stellen. Los geht es um 17.30 Uhr in der Fußgängerzone vor der Sparkasse. Begleitet von Musik ziehen Jung und Alt dann mit und ohne Laterne zum Gerätehaus der Feuerwehr an der Rodenberger Allee, wo sich die Teilnehmer bei heißen Getränken und Leckereien vom Grill aufwärmen können.

DONNERSTAG, 17. NOVEMBER

SONNABEND, 19. NOVEMBER

FREIZEIT

FREIZEIT

15.00 Tanztee mit Hausmusiker Jan, Parkhotel Deutsches Haus 15.30 Kaffeehausmusik Wandelhalle 19.00 Damenwahl Mit DJ Günther, Tanzlokal Salsa

15.00 Tanztee mit Hausmusiker Jan, Parkhotel Deutsches Haus 19.00 Weekendparty Mit DJ Günther, Tanzlokal Salsa

FREITAG, 18. NOVEMBER BÜHNE 19.00 Helene in Szene Theaterstück von Bernd Surholt, Grandhotel Esplanade FREIZEIT 10.30 Wanderung anschließend Grünkohlessen, Haus Kassel 20.00 Ausschießen Heinrich-Schweer-Pokal Schützenverein Bad Nenndorf, Vereinsheim MUSIK

AUSSTELLUNG 13.00 - 19.00 Adventsausstellung mit Kaffeestube, Feuerwehrgerätehaus Haste MUSIK 15.30 Wiener Operettenreigen Es spielt das Kur-Ensemble. Wandelhalle SONNTAG, 20. NOVEMBER AUSSTELLUNG 10.00 - 12.30 Das Haus der Dichterin ist geöffnet Agnes-Miegel-Haus BÜHNE

20.00 ABBA – Review Wandelhalle

10.00 Rein ins wahre Leben Theaterkiste Waltringhausen, ehm. Gasthaus Götze, Waltringhausen

NIGHTLIFE

FREIZEIT

19.00 Disco-Party mit DJ Ernest, Tanzlokal Salsa

15.00 Tanztee mit Hausmusiker Jan,

Obsthof Brüggenwirth Birnen Äpfel knackig & frisch Im Winkel 2 31559 Ohndorf Tel.: 0 57 23 /8 22 21


Das volle Programm

Parkhotel Deutsches Haus MUSIK 15.30 Sonntagskonzert Es spielt das Kur-Ensemble. Wandelhalle MONTAG, 21. NOVEMBER BÜHNE 19.30 Das Käthchen von Heibronn Theater, Kurtheater VORTRAG & DISKUSSION 16.15 Bandscheibenoperationen, wie kann ich sie vermeiden? Vortrag, Klinik Niedersachsen

FREIZEIT

MUSIK

14.30 - 18.00 Offenes Bridge-Turnier Curanum-Residenz 19.00 Damenwahl Mit DJ Günther, Tanzlokal Salsa 19.30 Filmkunsttag Kurtheater

15.30 Nachmittagskonzert Es spielt das Kur-Ensemble. Wandelhalle 16.15 Adventsmusik mit dem Bläserkreis, Kurhaus

MUSIK

FREIZEIT

15.30 Berliner Melodien Es spielt das Kur-Ensemble. Wandelhalle

17.30 Laternenumzug für die ganze Familie Treffpunkt Fußgängerzone vor der Sparkasse 19.00 Abschießen Schützenverein Bad Nenndorf, Vereinsheim 19.00 Weihnachtsfeier der Boulefreunde Bad Nenndorf Landgasthaus Fischer, Suthfeld, Riehe

MITTWOCH, 23. NOVEMBER AUSSTELLUNG

DIENSTAG, 22. NOVEMBER

15.00 - 17.00 Das Haus der Dichterin ist geöffnet Agnes-Miegel-Haus

BÜHNE

FREIZEIT

9.00 Das letzte Einhorn Familienmusical, ab sechs Jahren, Theater für Niedersachsen, RegioPremiere, Stadttheater, Wunstorf 11.00 Das letzte Einhorn Familienmusical, ab sechs Jahren, Theater für Niedersachsen, Stadttheater, Wunstorf 11.00 Schüler-Theater Wandelhalle

15.30 Tanztee Wandelhalle

FREITAG, 25. NOVEMBER

NIGHTLIFE

DONNERSTAG, 24. NOVEMBER

19.00 Disco-Party mit DJ Ernest, Tanzlokal Salsa

FREIZEIT

SONNABEND, 26. NOVEMBER

15.00 Tanztee mit Hausmusiker Jan, P arkhotel Deutsches Haus 19.00 Damenwahl Mit DJ Günther, Tanzlokal Salsa

FREIZEIT 15.00 Advents-Seniorenkaffee DRK Wandelhalle 15.00 Tanztee mit Hausmusiker Jan, Parkhotel Deutsches Haus

| 17


18 | Das volle Programm

19.00 Weekendparty Mit DJ Günther, Tanzlokal Salsa MESSEN & MÄRKTE 10.00 - 18.00 Großer Bücherbasar Haus der Begegnung MUSIK 15.30 Großes Benefizkonzert Frische Brise singt für soziale Einrichtungen, „Sägewerk”, Lauenau 15.30 Opernkonzert in Hofrat Schröter Es spielt das Kur-Ensemble. Wandelhalle 20.00 Kgomotso Tsatsi (Südafrika, Berlin) mit Band, Kesselhaus, Lauenau

Beschwingt in die Weihnachtszeit starten Unter dem Motto „Swinging Santa Claus“ stimmen Walter Kracht und seine Big-Band am 1. Advent auf die Weihnachtszeit ein. Kracht und seine 28 Musiker präsentieren am Sonntag, 27. November, in der Wandelhalle einen bunten Mix weihnachtlicher Melodien im Big-Band-Sound. Beginn des Galakonzertes ist um 15.30 Uhr. „Walt Kracht & his Orchestra“ mischen schwungvolle, fetzige Arrangements aus Musical, Oper, Operette, Evergreens und Rock zu einem musikalischen Überraschungs-Cocktail. Aber auch besinnliche deutsche und internationale Kompositionen werden an diesem Nachmittag nicht fehlen, wenn das Ensemble traditionelle und morderne Literatur zu einem anspruchsvollen Programm mit weihnachtlichem Flair verbindet. Unterstützung bekommen die Musiker dabei von Sänger Inna Vysotska und R. Großer an der Trompete. Der Vorverkauf für das Konzert hat bereits begonnen. Tickets gibt es in der Wandehalle sowie in der Tourist-Info im Haus Kassel. Die Karten kosten 14 Euro und zwölf Euro mit Gästeticket.

Stadthagen Bückeburg Hannover Minden

SONNTAG, 27. NOVEMBER AUSSTELLUNG 10.00 - 12.30 Das Haus der Dichterin ist geöffnet Agnes-Miegel-Haus FREIZEIT 15.00 Tanztee mit Hausmusiker Jan, Parkhotel Deutsches Haus

SCHULEN DR. BLINDOW

50 Jahre Erfahrung

Beginn jeweils Frühjahr + Herbst

Anerkannte Aus- und Weiterbildung



*Bachelor möglich

g Infota 11 0 19.11.2 Uhr 10 –13

• Kosmetik inkl. Visagistik  • Kfm. Assistenten • Physiotherapie • Ergotherapie  • Altenpflege • Pflegeassistenz • Heilerziehungspflege  • Masseur- und med. Bademeister  • Hotel-/Tourismusmanagement* • Fachoberschule  • Berufsoberschule • Betriebswirtschaft • Hotelbetriebswirtschaft • Technik* (Elektro, Bau, Maschinenbau, Umwelt, Medizin, Mechatronik)

Zentrale: 31655 Stadthagen, Hüttenstr. 15 Tel. 0 57 21/97 41-0

  

www.blindow-schulen.de   


Das volle Programm

MESSEN & MÄRKTE

MUSIK

10.00 - 18.00 Großer Bücherbasar Haus der Begegnung

15.30 Wiener Nachmittag Es spielt das Kur-Ensemble. Wandelhalle

MUSIK 15.30 Swinging Santa Claus Walt Kracht & his Orchestra, Wandelhalle MONTAG, 28. NOVEMBER VORTRAG & DISKUSSION

MITTWOCH, 30. NOVEMBER AUSSTELLUNG 15.00 - 17.00 Das Haus der Dichterin ist geöffnet Agnes-Miegel-Haus

Bücherei donnerstags länger geöffnet

16.15 Kopfschmerz Vortrag, Klinik Niedersachsen

FREIZEIT

DIENSTAG, 29. NOVEMBER

MUSIK

BÜHNE

19.00 Dämmerschoppen mit Little Jazz, Wandelhalle

9.00 Bremer Stadtmusikanten Kindertheater, Wandelhalle 11.00 Bremer Stadtmusikanten Kindertheater, Wandelhalle

| 19

15.30 Tanztee Wandelhalle

Wegen der großen Nachfrage hat die Bücherei Bad Nenndorf ihre Öffnungszeiten erweitert. Seit Oktober können sich Leseratten an vier Tagen in der Woche jeweils von 15 bis 18 Uhr im Haus der Begegnung mit Literatur eindecken. Das heißt, das auch am Donnerstag schon ab 15 Uhr statt wie bisher ab 17 Uhr Bücher verliehen werden. Die Bücherei ist montags, mittwochs, donnerstags und freitags von 15 bis 18 Uhr geöffnet. An Sonntagen mit Kindergottesdienst ist von 11.30 bis 12.30 Uhr offen.

VORTRAG & DISKUSSION 15.30 Lieselottes letzte Stunde Erzählung von Agnes Miegel, Agnes-Miegel-Haus

FREIZEIT 14.30 - 18.00 Offenes Bridge-Turnier Curanum-Residenz 19.00 Damenwahl Mit DJ Günther, Tanzlokal Salsa 19.30 Filmkunsttag Kurtheater

Bahe & Partner GbR Steuerberatungsgesellschaft

Rotrehre 11a · 31542 Bad Nenndorf Rotrehre 11a · 31542 Bad Nenndorf

Tel. 0 57 23 - 35 26 · Fax 35 60 Tel. 0 57 23 - 35 26 · Fax 35 60

www.autohaus-pinkau.de · e-mail: info@autohaus-pinkau.de www.autohaus-pinkau.de · e-mail: info@autohaus-pinkau.de

Volkswagen Neuwagen Agentur

Ein Partner der AGN Automobilgruppe Niedersachsen Mitte AG

§

Helmut Bahe

§

Berthold Bolsewig

– Steuerberater –

Kramerstr. 8 · 31542 Bad Nenndorf Telefon: 0 57 23 - 94 03-0 · Telefax: 0 57 23 - 94 03-24 stb.bahe-partner@datevnet.de · www.bahe-partner.de


20 | Rodenberg & Lauenau

Termine in Rodenberg & Lauenau 1.11. Rodenberg: Martinimarkt 2.11. Rodenberg: Museumstreff des Heimatbunds, 19 Uhr 3.11. Apelern: Blutspendetermin beim DRK-Ortsverein, 15.30 Uhr in der Schule 4.11. Lauenau: Saisoneröffnung Eishalle, 18 Uhr 4.11. Feggendorf: Laternenumzug 4.11. Schmarrie: Laternenumzug 4.11. Lauenau: Premiere Laienspielgruppe Apelern, 20 Uhr im Sägewerk 5.11. Lauenau: Premiere des Nachwuchsensembles der Laienspielgruppe Apelern, 14.30 Uhr im Sägewerk 5.11. Reinsdorf: Laternenumzug 5.11. Lauenau: Königsball der Schützengilde, 20 Uhr im „Felsenkeller“ 6.11. Lauenau: Tag der offenen Tür der „Eisenbahnfreunde Sünteltalbahn“ 6.11. Lauenau: Konzert des St.LukasSingkreises, 17 Uhr in der Kirche

8.11. Rodenberg: Treffen der „Rodenberger Runde“ zur Termnabsprache 11.11. Rodenberg: Blutspendetermin beim DRK-Ortsverein 11.11. Hülsede: Martinsumzug 11.11. Apelern: Sessionseröffnung Karneval ,19.11 im Hotel „Zum alten Friederich“ 12./13.11. Rodenberg: Ausstellung der Geflügelzüchter 13.11: Feierstunden zum Volkstrauertag 14.11. Pohle: Blutspendetermin beim DRK-Ortsverein, 16.30 Uhr 19.11. Apelern: Skat- und Knobelabend des SPD-Ortsvereins 19.11. Feggendorf: Spielabend beim Deister-Schützencorps 19.11. Rodenberg: „Fußballerball“ im Hotel „Stockholm“, 19 Uhr 19.11. Reinsdorf: „Winterzauber“ rund ums Schützenhaus, 12 Uhr 22.11. Hülsede: Laternenumzug 22.11. Hülsede: Aufstellen des Weihnachsbaums

24.11. Altenhagen II: Arbeitskreis Dorfgechichte(n), 19 Uhr 25.-28.11. Pohle: Vorführungen der „Bunten Bühne“ 26.11. Rodenberg: Preisverteilung Blumenschmuckwettbewerb des Fremdenverkehrsvereins 26./27.11. Rodenberg: Weihnachtsmarkt 26.11. Lauenau: Benefizkonzert des Shanty-Chors „Frische Brise“, 15.30 Uhr im Sägewerk 26.11. Pohle: Weihnachtsmarkt 26.11. Altenhagen II: „Christbaumanzünden“ am Dorfgemeinschaftshaus, 16 Uhr 27.11. Rodenberg: Musik zum Advent mit „Caminando Va“, 17 Uhr 27.11. Apelern: Adventskonzert des Männergesangvereins in der Kirche, 18 Uhr

Fenster • Innentüren Haustüren • Verglasungen Rollläden • Möbelbau

Am Rundteil 8 • 31867 Lauenau ☎ 0 50 43 / 24 12 E-Mail: Tischlerei-Bruns@t-online.de

Bestattungsinstitut Walter Sieg e.K. Inh. Markus Strecker

Erd-. Feuer- und Seebestattungen, Überführungen Erledigung sämtlicher Formalitäten Bestattungsvorsorge seit 1950 31552 Rodenberg Grover Straße 45

TAG & NACHT

☎ (0 57 23) 38 33


Rodenberg & Lauenau

Spaß in Lauenau zur Winterzeit: Die neue Saison in der Eishalle dauert vom 4. November bis 26. Februar. nah

In Lauenau herrscht Eiszeit

D

er Flecken Lauenau steht vor seiner achten Eiszeit. Am Freitag, 4. November, öffnet die Eissporthalle ihre Tore. Die neue Saison dauert bis zum 26. Februar 2012. In den vergangen Wintermonaten tummelten sich jeweils bis zu 35000 Besucher auf der gefrorenen 900 Quadratmeter großen Fläche. Niedrige Preise locken in die Eishalle sowie der Umstand, dass das Kufenvergnügen absolut unabhängig von der Witterung ist: In dem ehemaligen Fabrikgebäude können milde Außentemperaturen, Sturm oder dichtes Schneetreiben das Vergnügen nicht beeinträchtigen. Das haben viele Personen und Gruppen schon für sich entdeckt. Zahlreiche Schulklassen aus der Umgebung verlegen den Sportunterricht nach Lauenau und erhalten dafür gesonderte Zeiten. Eltern organisieren Kindergeburtstage, Firmen ihre Betriebsfeste und Weihnachtsfeiern, Vereine und Freundeskreise planen einen gemeinsamen Ausflug. Für das leibliche Wohl sorgt ein Bistro in der Halle. Vom beheizten Obergeschoss kann dem Treiben auf dem Eis zugeschaut werden. Seit einigen Jahren gewinnt das Eisstockschießen an Bedeutung. Gruppen, die sich vorher anmelden müssen, können Teile der

Bahn montags und mittwochs zwischen 17 und 21 Uhr nutzen. Kleine Veränderungen gibt es bei den Öffnungszeiten. Einlass ist montags bis donnerstags von 15 bis 20 Uhr, freitags von 15 bis 22 Uhr, sonnabends von 10 bis 20 Uhr und sonntags von 11 bis 19 Uhr. An Feiertagen und in den Ferien gelten Sonderregelungen. Die Tageskarte kostet drei Euro, für Kinder bis fünf Jahren wurde das Ticket von 1,50 auf 1,00 Euro reduziert. Zehnerkarten sind für 25 Euro zu haben, eine Saisonkarte kostet 50 Euro. Schulklassen und Vereinsgruppen mit zehn Personen zahlen 20 Euro. Gruppen entrichten für ein zweistündiges Eisstockschießen 60 Euro. Die Leihgebühr für Schlittschuhe beträgt drei Euro. Auskünfte, Anmeldungen und Terminvereinbarungen sind unter Telefon (05043) 961900 möglich. nah

| 21


22 | Termine in Rodenberg & Lauenau

„Prost Jahrmarkt“

Z

Gaudi wird es beim Martinimarkt auch in der Berg- und Talbahn geben. pr.

u einem Bummel Ăźber dem traditionellen Rodenberger Martinimarkt besteht am Dienstag, 1. November, den gesamten Tag Gelegenheit. Bereits morgens Ăśffnen auf der Langen StraĂ&#x;e, dem Parkplatz Poggenwinkel und rund um den Amtsplatz die ersten Buden und die Rodenberger begrĂźĂ&#x;en sich mit „Prost Jahrmarkt!“. Kurzwaren, GewĂźrze, Dekoratives,

Spielzeug und praktische Helfer im Haushalt machen in jedem Jahr die Lange StraĂ&#x;e zu einem Basar, der auch wieder allerlei kulinarische GenĂźsse zu bieten hat. Bis in den späten Abend kann nach Geschenken gestĂśbert oder fĂźr den eigenen Bedarf eingekauft werden. Verschiedene Karussells drehen wieder ihre Runden, sodass auch Kinder und Jugendliche ihre Gaudi haben.

Bald beginnt Narretei

M

it der traditionellen Ăœbernahme des GemeindeschlĂźssels, ersten Sketchen und einigen Tanzdarbietungen erĂśffnet der Apelerner Karnevalsclub die neue Saison. Am Freitag, 11. November, um 19.11 Uhr beginnt die närrische Zeit, die Bewohner am Ufer des Riesbachs mindestens bis zum letzten Januarwochenende ganz in ihrem Bann hält. Denn bis dahin werden die drei Prunksitzungen vorbereitet, die alljährlich insgesamt weit Ăźber tausend Besucher sehen. Beim Auftakt im Saal des Hotels „Zum alten Friederich“ kĂśnnen Gäste schon kleine Kostproben erleben. An diesem Tag beginnt auch der Kartenvorverkauf fĂźr die Veranstaltungen 22., 27. und 28. Januar. Interessierte sollten sich schnell entschlieĂ&#x;en. Besonders die Abendtermine sind erfahrungsgemäĂ&#x; sehr schnell ausverkauft.

Bald wird der rot-weiĂ&#x;e Dress wieder aus dem Schrank geholt: Der erste Aufmarsch der groĂ&#x;en und kleinen Apelerner Karnevalisten erfolgt am 11. November. nah.

Hotel

Restaurant

Zum alten Friederich

Ihre

Weihnachtsfeier im besonderen Rahmen

Botanik-Wintergarten ¡ Festivalsaal bis zu 150 Pers. Wir beraten Dakapo-Weinrestaurant bis zu 35 Pers. Sie gern Am Marktplatz 5 ¡ Apelern ¡ Telefon 0 50 43 / 22 10 individuell! www.zumaltenfriederich.de

€ ‚ Â? ƒ ‚ ‚ „ ‚… † Â?Â? Â‡ ‚ Â? ‚ Â… Â? Â?‚ ˆ Â?Â… ‚‚ ‰ Â? ‚ Š Â? ‹‚… € Â? Â? ‚ ÂŒ ‰  Â?‚ ÂŽ ‚ ‚Â? ‘ Â? Â’ ‚‚ €‚ Â? ‚‚

   �  � � � ­�  � �


Lindhorst

| 23

Lauenhäger blasen zum Bock Oa’zapft is’: Erwin Martin (von links), Hans-Otto Blume und Wilfried Pennekamp haben mittlerweile Erfahrung beim Anschlagen der Bockbierfässer.

Z

um mittlerweile 6. Mal heißt es am Sonnabend, 5. November, in Lindhorst „Auf zum Bockbierfest“. Der Kultur-Förderverein Schaumburger Bergbau lädt zum Bockbieranstich in das Dorfgemeinschaftszentrum Hof Gümmer, Bahnhofstraße 37, ein. Einlass ist um 18 Uhr, wann genau der erste halbe Liter Bockbier aus dem Fass fließt, hängt einerseits von der Dauer der Reden ab und andererseits vom Geschick des Bürgermeisters. Denn HansOtto Blume soll wie schon in den vergangenen Jahren das OriginalHolzfass anschlagen und das süffige Saison-Bier in die ersten Gläser laufen lassen. Blume ist nicht der einzige Ehrengast. Auch Landrat Jörg Farr hat sein Kommen angekündigt. Die Musik spielt ein Ensemble aus der Nachbarschaft: Das Lauenhäger Blasorchester soll der Veranstaltung, die erstmals auf einen Sonnabend gelegt worden ist, Schwung

verleihen. Zuletzt hatten die Organisatoren des Bockbieranstichs den Freitag fürs „Oa’zapf’n“ ausgewählt. Das Essen bleibt typisch bayerisch: Hax’n, Sauerkraut und Brot kommen auf die Tische. Zusätzlich zum Bockbier wird auch helles Schaumburger Bier ausgeschenkt. Dies alles bekommen die Gäste zum Preis von 25 Euro pro Person. Andere Getränke können ebenfalls bestellt werden – „zu moderaten Preisen“, wie es in einer Ankündigung heißt. Karten gibt es im Vorverkauf bei der Volksbankfiliale und bei der Sparkassenfiliale in Lindhorst sowie im Museumscafé „Zum Pferdestall“. Das Café ist dienstags bis sonntags von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Außerdem können Tickets bei Gunter Ludewig, Telefon (05725) 5243, und bei Wilfried Pennekamp, Telefon (05725) 1847, geordert werden.


24 | Wunstorf

Interaktive Jazz-Vielfalt

N

ach dem Auftakt geht das 9. Deutsche Jazzchor-Festival „meervocal“ in seine zweite Phase. Die Sänger und Instrumentalisten spielen dabei auch die große Stärke von Jazz- und Popchören aus: Nicht angekündigte, spontane musikalische Experimente zu überraschenden Zeitpunkten – „flash singing“, Singen in ungewöhnlichen Formationen an unterschiedlichen Orten. Die Organisatioren des Festivals belohnen diese Originalität und Spontanität – die besten „flash-Videos“ werden während des Abschlusskonzertes am 6. November prämiert. Den Vokalkünstlern aus Berlin, Hannover und Wunstorf, die im Mai auf der Bühne mit groovendem Jazz, bissigen Chansons und fetzigem Garagen-Soul der 60er Jahre die „quer gedachte“ Auflassung gaben, folgt am Freitag, 4. November, ein Konzert in der Festival-Halle (Hölty-Gymnasium Wunstorf) mit der Revue „Cabaret“, die Chöre aus Darmstadt/Griesheim, Nürnberg und Wunstorf auf die Bühne bringen. An gleicher Stelle folgt am Sonnabend, 5. November, wieder von 20 Uhr an ein großes Konzert mit Chören und Bands aus Paris, Berlin, Darmstadt, Nürnberg und Hannover. Traditionell nutzen die beteiligten Chöre und Musiker das Jazz-Chorfestival zur eigenen Erbauung und Weiterbildung bei Work-

shops. So leitete der Komponist und Jazzpianist Thierry Lalo aus Frankreich einen offenen Workshop zum Thema „Jazz Standards“ und „Lalo-Kompositionen französischer Lyrik". Ein „Coaching-Workshop“ steht ebenfalls unter der Leitung von Lalo; Larry Browne vermittelt Jazz-Standards für Solisten und Chloé Cailleton (Frankreich) steht für „Vocal Improvisation“. „Vocal technique for jazz singers" steht unter der Leitung von Sylvain Belgarde aus Kanada. Die Workshop-Teilnehmer veranstalten am Sonnabend, 6. November, von 12 Uhr an ein Abschluss-Konzert im Hölty-Gymnasium jpw

melden hörer anvieren! t s e T ls Jetzt a en Platz reser 1 - 44 und ein 0 57 23 / 98 0 Telefon:


Barsinghausen

| 25

„Tu-nix-Kanzlerin“ gerät ins Kreuzfeuer von Hacki, Dieter und Werner

A

ls ihr Heimatort Ehmte-Bahnhof beim Bundeswettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ gegen das Niederbayerische Oberspüttelshofen verliert, ist für Werner, Dieter und Hacki das Maß voll: Sie verdächtigen die CSU, die Jury während ihrer turbulenten Nachtsitzung mit unerlaubten Mitteln bearbeitet zu haben. Kurzerhand machen sich der Güllepumpen-Produzent, der Oberstudienrat und der Kneipenbesitzer auf den Weg nach Berlin, um dem Treiben der Politiker Einhalt zu gebieten. Schon zu lange haben die drei sich die Eigenmächtigkeiten der selbsternannten Volksvertreter gefallen lassen. Am Sonnabend, 19. November, machen Hacki, Dieter und Werner auf ihrer Fahrt um 20 Uhr im Theater Am Spalterhals in Barsinghausen Station. Auf dem Programm mit dem Motto „Lammert labert“ der drei Distel-Kabarettisten Matthias Lauschus, Martin Maier-Bode und Michael Nitzel stehen aber nicht nur die Gemeinheiten und Winkelzüge der Kommunalpolitik. Auch die „Tu-nix-Kanzlerin“ Angela Merkel und andere Politgrößen werden von den drei Künstlern ins Kreuzfeuer genommen. Schließlich schlingern Deutschland und Europa von Krise zu Krise und die Parlamentarier ergehen sich in end- und sinnlosen Debatten, geleitet von ebensolchen Ministern und anderen Funktionsträgern. bes

Weihnachtliches Rittergut

W

interlich-weihnachtlich geht es am 5. und 6. November im Rittergut Großgoltern zu, wenn zahlreiche Aussteller aus der Region sich und ihre Produkte bei der diesjährigen Auflage des Weihnachtsmarktes präsentieren. Zu sehen sind die modischen Accessoires, edle Tischwäsche, Dekorationsideen und extravaganten Porzellanmalereien am Sonnabend und Sonntag jeweils von 11 bis 18 Uhr. Die Organisatoren haben zudem eine Premiere geplant: Im Rittersaal können die Besucher aktuelle Trends rund um das Thema Hochzeit entdecken. Darüber hinaus gibt es passend zur Jahreszeit in der Gutsreite und auf dem Außengelände Kulinarisches von Marzipan und Nougat bis hin zu Ölen sowie frisch zubereitete Speisen. bes

Das neue „Distel“-Programm taucht ein in die dubiose Welt der großen und kleinen Politik. Fotos: pr.

KRIEG

GMBH HOCH- UND TIEFBAU

Planung Statik Ausführung

31848 Bad Münder, Lindenallee 5 Telefon 0 50 42 / 39 11, e-Mail: info@krieg-bau.com • Schlüsselfertiges Bauen zum Festpreis • Ein- und Mehrfamilienhäuser • Gewerbliche Bauten • Sanierungen und Reparaturen • An- und Umbauten • Beratung bei Eigenleistungen Qualität seit mehr als 60 Jahren · Nur mit einheimischen Fachkräften


26 | Aus der Geschäftswelt

Hypnose-Praxis „Lebensblick“ Claudia Nörenberg wirkt bei der Hypnose auf das Unterbewusstsein ein. Foto: pr.

E

inmal mit dem Finger schnipsen und das Gegenüber wird zur Marionette? – Was Claudia Nörenberg (39) in ihrer Hypnose-Praxis „Lebensblick“ macht, hat nichts mit ShowHypnose zu tun. „Ich helfe bei Alltagsproblemen“, sagt die freiberufliche Krankenschwester und ausgebildete Hypnotiseurin. In ihren neuen Praxisräumen an der Langen Straße 5 in Rodenberg behandelt sie Schlaflosigkeit und Essstörungen und hilft sogar dabei, das Rauchen aufzugeben. Auch bei ganz alltäglichen Sorgen und Stressfaktoren wie Prüfungsangst, Lernschwierigkeiten und mangelndem Selbstbewusstsein kann Hypnose positiv wirken.

Auch Kinder werden in der Praxis „Lebensblick“ betreut. Ihnen kann Nörenberg unter anderem bei Lernschwierigkeiten und Alltags- und Ernährungsproblemen helfen. „Hypnose hilft, das Bewusstsein mit dem Unterbewusstsein in Einklag zu bringen“, erklärt Nörenberg. „Man sagt, dass 90 Prozent aller Menschen hypnosezugänglich sind“, meint die Hypnotiseurin. Dabei handele es sich nicht etwa um Zauberei. „Ich versetze die Menschen in eine Ruhephase, einen tranceähnlichen Zustand.“ Während des Trancezustandes sei das Unterbewusstsein empfänglich, zum Beispiel für die Botschaft, nicht mehr rauchen zu wollen. Im November plant Nörenberg Info-Veranstaltungen zu den Themen „Gewichtsreduzierung“ (14. November, 19 Uhr) und „Raucherentwöhnung“ (23. November, 19 Uhr). Claudia Nörenberg ist unter Telefon (05723) 7983928 zu erreichen.

AutoExperten finden alle Fehler

F

ür ihr Know-how haben die Mitarbeiter des Bad Nenndorfer Autohauses Pinkau eine gute Note bekommen. Das Team von Karin und Hans-Jörg Pinkau erreichte beim Werkstatt-Test des TÜV Rheinland nach eigenen Angaben die volle Punktzahl. Dabei lief die Überprüfung unter erschwerten Bedingungen: Sowohl Mechaniker als auch Service-Mitarbeiter wussten nicht, dass der TÜV ihre Arbeit unter die Lupe nimmt – der Test verlief anonym und unangekündigt. „Wir haben alle Fehler gefunden“, berichtet Werkstattmeister Thomas Hoppe über das präparierte Auto, das ein TÜV-Mitarbeiter anonym zur Reparatur ins Autohaus brachte. Beim dem schon etwas in die Jahre gekommenen VW Passat entdeckte Mechaniker Sven Humbracht dann Mängel im Bereich Elektrik, bemerkte den un-

Sven Humbracht (links) und Thomas Hoppe sind stolz: Gemeinsam mit dem kompletten Pinkau-Team haben sie beim TÜV Rheinland alle Punkte des Werkstatt-Tests bestanden. Foto: kcg gleichen Luftdruck der Reifen und den niedrigen Stand der Kühlflüssigkeit. Auch in Sachen Kommunikation hat das Pinkau-Team alles richtig gemacht. Denn der Prüfer achtete auch auf die Kompetenz und Freundlichkeit im Gespräch mit den Kunden von der ersten Kontaktaufnahme bis zur Rückgabe des Fahrzeuges und Erläuterung der Reparatur sowie der Rechnung. „Alle Punkte bestanden“, bilanziert Karin Pinkau stolz den Test, dem sich das Autohaus etwa einmal im Jahr unterzieht, und bedankte sich bei ihren Mitarbeitern mit einem dicken Lob: „Gut gemacht.“

Apotheke eröffnet im Wincklerbad

D

as Therapiezentrum im Wincklerbad hat einen neuen Mieter. Anfang Oktober hat die Brunnen-Apotheke nach ihrem Umzug in die neuen 300 Quadratmeter großen Geschäftsräume eröffnet.

Doppelt so viel Fläche: Die Brunnen-Apotheke ist ins Wincklerbad eingezogen.

„Wir wollten und mussten uns vergrößern“, erklärte Filialleiterin Claudia Keich. Vor allem für Kundengespräche sei es in den alten Räumen an der Bahnhofstraße 5 meist sehr eng gewesen. Im ehemaligen Wincklerbad steht Keich und ihrem Team nun mehr als die doppelte Fläche zur Verfügung. Zudem füge sich die Apotheke sehr gut ins Therapiezentrum mit den zahlreichen Arztpraxen ein, betont die Filialleiterin.


Senioren

| 27

Neue Wohnformen für Senioren

O

b in den eigenen vier Wänden oder in Wohn- und Hausgemeinschaften: Die Möglichkeiten für Senioren, so lange wie möglich selbstständig zu leben, sind vielfältig. Das Konzept der Wohn- oder Hausgemeinschaften ist vor allem für Pflegebedürftige, die nicht mehr in der Lage sind, alleine zu Hause zu wohnen, eine Alternative zum Pflegeheim. An erster Stelle steht in beiden Wohnformen: Die Bewohner können ihren Alltag selbstbestimmt nach eigenen Gewohnheiten organisieren und gestalten, werden dabei aber von Pflegediensten und Betreuungskräften unterstützt. In ambulant betreuten Pflege-Wohngemeinschaften (WG) organisieren Bewohner und deren Angehörige das Zusammenleben und die Pflege selbst. „Etwa sechs bis zehn Personen mieten gemeinsam eine Wohnung und teilen sich gemeinschaftlich Leistung und Kosten eines Pflegedienstes“, erklärt Anette Brümmer vom Niedersachsenbüro „Neues Wohnen im Alter“. Jeder Bewohner hat sein eigenes Zimmer, das mit seinen eigenen Möbeln eingerichtet ist, eine Wohnküche und ein Wohnzimmer wird als Gemeinschaftsraum genutzt. Dabei gelte das Prinzip: „Die Bewohner führen einen gemeinsamen Haushalt, mit Unterstützung des Pflegedienstes können sie sich an den Hausarbeiten beteiligen.“

Auch die Freizeitgestaltung bestimmen die WG-Mitglieder selbstständig. Voraussetzung für diese Wohnform sind Brümmer zufolge sehr engagierte Angehörige, die Wohnungseinrichtung, Betreuung, Hilfen im Haushalt sowie die Pflege selbst organisieren. Mehr Entlastung bekommen die Angehörigen hingegen in stationären Hausgemeinschaften, die in klassischen PflegeeinDie familiäre Atmosphäre wird in beiden Wohnformen richtungen angeboten werden. Genauso wie großgeschrieben. Foto: pr. in ambulanten Wohngemeinschaften strukturieren die Bewohner ihren Alltag selbst te Pflege-WG. Stationäre Hausgemeinund beteiligen sich am Haushalt. Die Or- schaften werden unter anderem in ganisation und Pflege übernehmen da- Hagenburg sowie ab November im Kreisbei die Mitarbeiter des Seniorenheimes, altenzentrum in Stadthagen angeboten. erklärt Anette Ebeling, GeschäftsführeWeitere Informationen über das rin des Kreisaltenzentrums Schaumburg. Thema Wohnen im Alter gibt es im Egal ob ambulant oder stationär: Senioren-Service-Büro des LandkreiKlarer Vorteil dieser neuen Wohnfor- ses Schaumburg in Bad Nenndorf unter men, so Brümmer, sei das hohe Maß an Telefon (05723) 3172. Sprechzeiten sind Selbstbestimmung in einer familiären montags von 10 bis 12 Uhr sowie von Atmosphäre und die individuelle Unter- 14 bis 16 Uhr. In Stadthagen stehen die stützung durch die Betreuungskräfte. In Berater an Wochentagen unter Telefon Schaumburg gibt noch keine ambulan- (05721) 703789 zur Verfügung.


28 | Gesundheit

Studie: Mehr Schokolade führt zu weniger Schlaganfällen bei Frauen Gute Nachrichten für weibliche SchokoladenFans: Einer neuen Studie zufolge sinkt bei Frauen, die viel Schokolade essen, das Risiko eines Schlaganfalls.

Z

war hätten frühere Untersuchungen bereits gezeigt, dass Schokoladenverzehr blutdrucksenkend wirke, es handele sich aber um die erste Langzeitstudie, die einen klaren Zusammenhang zwischen der Schokolade und Schlaganfällen aufzeige, sagte Forscherin Susanna Larsson vom Karolinska-Institut in Stockholm.

31542 Bad Nenndorf • Hauptstr. 2 • Fon 05723 98 60 13 www.ergo-landgrafenhaus.de

Behandlungsschwerpunkte Erwachsene – Schlaganfall, Parkinson, Multiple Sklerose, ALS – Schmerztherapie/Demenz – Spezialisierte Ergotherapie in der Palliativmedizin Angebote Erwachsene – Hirnleistungstraining ERGO – Spiegeltherapie – F.O.T.T. (Schlucktherapie) – Klangschalentherapie – Hilfsmittelversorgung und –anpassung – Gruppenangebote

Ergo-AZ-Schaumburger-Nachrichten.indd 1

Für ihre Untersuchung hatten die Schwedischen Wissenschaftler 1997 rund 33 000 Schwedinnen im Alter von 49 bis 83 Jahren zu ihren Essgewohnheiten befragt. Sie sollten angeben, wie oft sie im Jahr zuvor durchschnittlich Schokolade und 95 andere Lebensmittel aßen. Innerhalb der folgenden zehn Jahre registrierten die Forscher unter den Frauen 1600 Schlaganfälle. Nachdem alle Risikofaktoren untersucht wurden, stellten die Experten fest, dass die Frauen, die mit null bis acht Gramm pro Woche am wenigsten Schokolade aßen, diejenigen waren, die die meisten Schlaganfälle erlitten. Die Frauen, die durchschnittlich 66 Gramm Schokolade und damit am meisten aßen, erlitten am seltensten einen Schlaganfall. Für die Untersuchung unterschieden die Wissenschaftler nicht zwischen heller und dunkler Schokolade. In den neunziger Jahren sei in Schweden aber zu 90 Prozent Milchschokolade gegessen worden, sagte Larsson. Wäre zwischen hell und dunkel unterschieden worden, wäre der Zusammenhang noch deutlicher gewesen, da der Kakao die schützende Substanz sei. Larsson und ihre Kollegen wollen nun herausfinden, ob ihre Erkenntnisse auch auf Männer zutreffen und rechnen mit dem gleichen Ergebnis. afp

13.10.2011 8:55:50 Uhr

Dr. Margit Götzlaff 31559 Haste

Tel. 0 57 23 / 8 16 74 Hauptstr. 34a


Gesundheit

| 29

Das Wichtigste im Leben rztbesuch A im e b l e tt e z k ic p S lichkeit s s e g r e V n e g e g ft il h nur wenige Mier Facharzt hat oft o mancher Haus- od tienten. Manspräch mit dem Pa nuten Zeit für ein Ge Inhaltsfülle in der sich dann von der che Patienten fühlen lten schleicht sich überfahren, nicht se kurzen Zeitspanne geholfen wurde. einem nicht richtig das Gefühl ein, dass ßnahmen dazu Ma durch ein paar nn ka nt tie Pa er Doch jed t dem Arzt aufkurzes Gespräch mi ein ch au ss da , en ag beitr Seiten verläuft. . schlussreich für beide Mediziner könIm Dialog mit dem : es all ist g un eit er Vorb ankheitsbild geben zum eigenen Kr ga An ise äz pr d un nen dem Arztbesuch man sich schon vor em ind , en rd we t ch ma it wann hat man ielfragen überlegt: Se Antworten auf Beisp nur in bestimmten eten die Symptome die Beschwerden? Tr hmerzen? Wurden ie stark sind die Sc gesetzt oder Situationen auf? W Selbstbehandlung ein r zu l tte mi us Ha bereits e eine Liste mit mmen? Zudem sollt no ge ein te en am Medik ungsmitteln vor ive Nahrungsergänz lus ink n ate ar äp Pr allen spräch vorgelegt llt und diese beim Ge dem Arztbesuch erste sigen Situationen rgesslichkeit in stres werden. Wer zur Ve s ein oder andere im Arztgespräch da neigt und daher auch n. Auch Fragen lfe t den Notizen gut he r vergisst, kann sich mi . en er notiert werd rh vo en nn kö zt Ar an den

S

Die Gesundheitsmesse informiert über Medizin, Ernährung, Heilmethoden und Fitness

W

as wünscht man seinen Lieben zum Geburtstag? Ganz oben stehen häufig Gesundheit und Glück. Auf das Zweite muss man vertrauen, für das Erste kann man hingegen einiges tun. Folgerichtig stehen Angebote für Gesundheit, Fitness und das persönliche Wohlbefinden im Mittelpunkt der zweiten Bad Nenndorfer Gesundheitsmesse. Diese sorgt am Sonntag, 6. November, von 11 bis 17 Uhr in der Wandelhalle für „Infos satt“. Der Eintritt ist frei. Initiatorin der Messe ist Gabriele Korallus, die die Veranstaltung gemeinsam mit der KurT auf die Beine stellt. Die Inhaberin von Korallus Hörgeräte an der Bahnhofstraße in Bad Nenndorf sagt: „Wir haben in der Kurstadt eine Vielzahl von Gesundheitsanbietern, die es verdienen, dass man ihnen eine öffentliche Plattform bietet, auf der sie ihre Leistungen vorstellen können.“ Zahlreiche Aussteller präsentieren bei der Gesundheitsmesse ein breites Spektrum quer durch viele Bereiche in puncto Gesundheit, Ernährung, Fitness und Heilmethoden. Viele Teilnehmer bieten zudem eigene Mitmach-Aktionen an.


30 | Service

KENNEN SIE NENNDORF ? nanu-Gewinnspiel

F

Welche Straße schlängelt sich von links unten nach rechts oben durch das Bild?

ür den November wagt sich die nanu-Redaktion mit ihrem Gewinnspiel hoch hinaus. Unser Fotograf hat einen Ort in der Samtgemeinde Nenndorf aus der Vogelperspektive abgelichtet. Kennern ist selbstverständlich auf den ersten Blick klar, dass hier Bad Nenndorf fotografiert wurde. Doch wie heißt die Straße, die sich vom linken Bildrand aus durch das Foto schlängelt? Wer die Antwort weiß, kann bis zum 10. November eine Postkarte mit der richtigen Lösung an die Schaumburger Nachrichten, Hauptstraße 4, 31542 Bad Nenndorf oder ein Fax an die Nummer (05723) 1358 schicken. Zu gewinnen gibt es dreimal zwei Tickets für das Adventskonzert von „Walt Kracht & his Orchestra“ am 27. November in der Wandehalle. Die richtige Lösung des Oktober-Rätsels lautet übrigens: Haus Kassel.

Das Event zum Advent

W

eltklasseartisten, Komiker und Ausnahmetalente: Zum achten Mal präsentiert die Veranstaltungsagentur „Aquesto Events“ aus Haste das jährliche Weihnachtsvarieté in der Bad Nenndorfer Wandelhalle. Vom 15. bis zum 18. Dezember bringen zehn internationale Künstler der Extraklasse das Publikum in einer atemberaubenden Varietéshow zum Staunen und Lachen. Mit dabei sind die Mentalmagier Roman Maria von Thurau und Vivian Sommer vom Duo „Sonambul“, Jongleur Benni M., das Artistik-Duo „Anostas“ und Akrobatin Alba sowie Kabarettist Gabor Vosteen und die quirligen Breakdance-Tänzer von „Fette Moves“.

Der Vorverkauf für die Show hat bereits begonnen. Karten sind ab 22 Euro in der Wandelhalle, im Grandhotel Esplanade sowie in der Tourist-Info in Bad Nenndorf und in der Geschäftsstelle der Schaumburger Nachrichten in Stadthagen erhältlich. Telefonisch können Tickets unter (01803) 776842 reserviert werden. Weitere Informationen gibt es im Internet: www.weihnachtsvarieté.com.

Benni M. begeistert beim Weihnachtsvarieté mit seiner Diabolo-Jonglage. Foto: pr.

Die Gewinner für die Ausgabe Oktober Über je zwei Karten für das Herbstkonzert am 30. Oktober in Bad Nenndorf mit dem Jadhornbläsercorps Schaumburg in der Wandelhalle können sich freuen: Margret Schwan, Bad Nenndorf Irmgard Matthias, Bad Nenndorf Renate Kley, Bad Nenndorf Ute Trogisch, Suthfeld Herzlichen Glückwunsch! Die Karten liegen in der Wandelhalle bereit.


Service

Bad Nenndorf auf einen Blick

| 31

Da geht’s lang in der Kurstadt Kartenvorverkauf für Veranstaltungen der Kur- und Tourismusgesellschaft und des Kulturforums: Wandelhalle, Di.-So. 14-19 Uhr, Tel.: 05723/748580 und Tourist-Info im Haus Kassel, Mo.-Fr. 9-18 Uhr, Mai - Okt. Sa. 9-12 Uhr, So. 14-17 Uhr, Tel. 05723/748560 Leseraum: Foyer Wandelhalle, tägl. 9-18 Uhr Spielraum: Im Haus Kassel, täglich 9-18 Uhr, Zugang über den Haupteingang Wandelhalle Trinkbrunnen: im Haus Kassel, Hauptstr. 4, Informationen in der Tourist-Information Rheumaklinik-Gästeführung montags bis freitags, 15 Uhr

Terminvorschau DEZEMBER 2011 08.12 – 11.12. Weihnachtsmarkt 11.12. Konzert: Bayerische Weihnacht – Heilige Nacht, Katholische Kirche 15.12. - 18.12. Weihnachtsvarieté, Wandelhalle

JANUAR 2012 16.01. Theater: Die Abenteuer des braven Soldaten Schweyk, Kurtheater 28.01. Norwegens Fjorde, Dia-Vortrag, Curanum-Pavillon

19.12. Festliches Kirchenkonzert mit „Marshall & Alexander“, Wandelhalle 28.12. Winterzauberland mit Chris Roberts und weiteren Stars, Wandelhalle

Impressum

„nanu“ Das Stadtmagazin für Bad Nenndorf und Umgebung, herausgegeben von den Schaumburger Nachrichten | Redaktion: Katharina Grimpe, Haus Kassel, Hauptstraße 4, 315452 Bad Nenndorf, Tel. (05723) 1339, Fax (05723) 1358, E-Mail: sn-badnenndorf@madsack.de | Gestaltung: Schaumburger Nachrichten, Vera Elze Verantwortlich: Dr. Uwe Graells | Anzeigen: Arne Frank (verantwortlich), Am Markt 12, 31655 Stadthagen | Druck: Druckerei Kiel, Hagenburg; Dewezet, Hameln

Kurkonzerte mit dem Kurensemble, Leitung György Kovács in der Wandelhalle oder Musikmuschel im Kurpark Kur-Konzerte: Montags: keine Vormittags: So. 10.30 Uhr Nachmittags: Di. + Do. 15.30 Uhr Sa. 15.30 Uhr Operetten Abends: Mittwoch, einmal monatlich 19 Uhr Dämmerschoppen mit Little Jazz Tanztee: Mittwochs 15.30 Uhr Tourist-Information: Haus Kassel, Hauptstr. 4 Tel.: 05723/748560 Agnes-Miegel-Haus Agnes-Miegel-Platz 3, Gedenkstätte der ostpreußischen Balladendichterin, Ehrenbürgerin Bad Nenndorfs. Öffnungszeiten: Mi. 15-17 Uhr, So. 10-12 Uhr Bücherei im Haus der Begegnung Hauptstr. 36, Tel.: 05723/987-165 Öffnungszeiten: Mo., Mi., Fr. 15-18 Uhr, Do. 17-18 Uhr; So. nach dem Kindergottesdienst 11.30-12.30 Uhr Kino im Kurtheater (Kinofreunde Bad Nenndorf): Mo. keine Vorstellung Di. 19.30 Uhr Filmkunsttag Mi.-So. 19.30 Uhr, Sa.-So. 14.30, Fr.So. 17 Uhr. Das Aktuelle Programm finden Sie unter www.kinofreun.de Minigolf im Kurpark April bis Oktober, Tel.: 05723/740159



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.