Bissiger Humor „Herzen in Terzen“ singen in Haste
Selbstgemachtes und Eingemachtes Bauernmarkt in Bad Nenndorf
„Jahrhundertmensch“ Ausstellung und Vorträge
Die schönsten Lieder Russlands
Peter Orloff und die Schwarzmeerkosaken singen in der Wandelhalle.
Das Stadtmagazin der Schaumburger Nachrichten für Bad Nenndorf und Umgebung
Oktober 2011
2 | Blitzlicht
Magische Momente im Kurpark S
chlemmen, Staunen, beste Stimmung: Ende August hat sich Bad Nenndorf in ein Schlaraffenland verwandelt – mit feuchten Überraschungen von oben und zauberhaften Impressionen am Boden. Das meteorologische Wechselbad konnte die Begeisterung nicht bremsen. Kaum war der Regen vorbei, erweckte ein „mobiles Buch der Zauberei“ Fabelwesen zum Leben. Aus allen Ecken des Kurparks strömten magische Gestalten. Sprechende Bäume sprangen mit „SiebenMeilen-Stiefeln“ durch den Park. Hexen erzählten Geschichten, Magier entfachten ein Feuerwerk der Phantasie. Eine Reisegruppe riesiger „Erdgeborener“ verharrte minutenlang regungslos.
Magische Wesen verwandeln den Kurpark in einen Zauberwald. Foto: tes
Dem „Gourmetfestival“ können selbst die Wetterkapriolen nichts anhaben
G
ambas, Kalbsbäckchen und Entenbrust, dazu Wein, Bier und Cocktails – fertig ist das Rezept für opulenten Genuss. Ohne viel Hokuspokus, aber mit meisterlichem Geschick wurden beim Gourmetfestival in den Pagoden-Zelten rund um die Musikmuschel kulinarische Genüsse gezaubert. Eine verführerische Präsentation der lokalen Kochkunst, die sich auch Bürgermeisterin Gudrun Olk nicht entgehen lassen wollte: „Man weiß gar nicht, wo man anfangen soll.“ Zeit nehmen zum Schlemmen und Genießen, das ist ein Ziel der Veranstaltung, die der Köcheverein zum zehnten Mal in Zusammenarbeit mit der Kur- und Tourismusgesellschaft ausgerichtet hat. Die Vielfalt überzeugte viele Stammgäste, aber auch neue Gesichter. „Der Riesenaufwand hat sich trotz Regen gelohnt“, zog GourmetfestivalOrganisator Martin Hattendorf ein positives Fazit. Besonders der Sonnabendabend sei dank der guten Band super gelaufen. Gut angekommen ist auch seine Entdeckung vom Maschseefest: Sammy Ayyildiz sorgte mit seiner „Istanbul Seaside Cocktail-Lounge“ für mediterranes Ambiente. tes
„Das sieht voll cool aus“, rief Marie aus Waltringhausen, die wenige Minuten später von Gaukler Aladin zur Assistentin und Prinzessin von Bad Nenndorf gekürt wurde. Mit Kraft von Göttin Shiva ortete der Fakir und Beduine die Ölquellen von Bad Nenndorf. Zur Freude der anwesenden Familienväter. „Das Geld könnte ich gut brauchen. Morgen muss ich mit meiner Frau zum verkaufsoffenen Sonntag“, scherzte Martin Vogt. Als Höhepunkt braute sich kein Gewitter, sondern das Feuerwerk über dem festlich illuminierten Schlösschen zusammen. 20 Minuten lang tanzten Fontänen am Himmel. Die Zuschauer belohnten das pyrotechnische Spektakel mit Jubel und Beifall. „Viel mehr als in Steinhude“, sagte Feuerwerkfan Ursula Breding. tes
Cocktails am laufenden Band mixt Sammy Ayyildiz für seine Gäste. tes
Inhalt
Inhalt
Das Event zum Advent
2|4 Blitzlicht
• Magische Momente im Kurpark • Dem „Gourmetfestival“ können selbst die Wetterkapriolen nichts anhaben • Herzbuben heiraten in Bad Nenndorf
5 Titel
• Musikalischer Streifzug durch das alte Russland
6 Auf der Leinwand
• Traum aus Sand • Ein Wickinger wird erwachsen
7 Vorschau
• Was Frauen wirklich bewegt • Musik aus Ungarn und der Karibik • Bad Nenndorf feiert die schönste Jahreszeit • Lust aufs Alter
12 Das volle Programm • Musikalisch den Herbst genießen • Der große Veranstaltungskalender für Bad Nenndorf und Umgebung
19 Rodenberg & Lauenau
• Termine in Rodenberg & Lauenau • Schwingende Figuren und Studien in Beton • Ural-Kosaken in Apelerner Kirche • „Wunderland“ im „Sägewerk“
22 Wunstorf
• Kunst im Glashaus am „besonderen Ort“
23 Lindhorst
• In Lindhorst eröffnet das Backhaus
24 Barsinghausen
• Und alles nur aus Nächstenliebe • Auf nach Sizilien
25 Aus der Geschäftswelt • Die Seele baumeln lassen • Öfen in der Scheune • Probierwoche mit neuer Speisekarte • Blumen Benz bringt die Farbenpracht des Herbstes zur Geltung
27 Senioren
• Kartoffeliges Vergnügen bei strahlendem Sonnenschein
28 Gesundheit
• Immer weniger Frauen wählen Hormontherapie • Erste Praxis für Podologie
30 Service
• Gewinnspiel: Kennen Sie Nenndorf? • Zweiter Raki-Abend im „Babas“ • Bad Nenndorf auf einen Blick • Terminvorschau
Gabor Vosteen begeistert mit dem schönsten Instrument der Welt: der Blockflöte. Foto: pr.
W
eltklasseartisten, Komiker und Ausnahmetalente: Zum achten Mal präsentiert die Veranstaltungsagentur „Aquesto Events“ aus Haste das jährliche Weihnachtsvarieté in der Bad Nenndorfer Wandelhalle. Vom 15. bis zum 18. Dezember bringen zehn internationale Künstler der Extraklasse das Publikum in einer atemberaubenden Varietéshow zum Staunen und Lachen. Mit dabei ist in diesem Jahr das Duo „Sonambul“, das mit den Gedanken und Sinnen der Zuschauer sein filigranes Spiel treibt. Keine Atempause lässt dann Benni M. seinem Publikum, wenn er bis zu drei Diabolos zu moderner Ska-Musik durch die Luft wirbeln lässt. Um atemberaubende Körperbeherrschung geht es auch bei den Auftritten des Duos „Anostas“ und der Akrobatin Alba. Viel zu lachen gibt es mit Gabor Vosteen, der mit feinen Melodien und kecker Komik das schönste Instrument der Welt präsentiert: Die Blockflöte. Schließlich wirbeln noch die drei Jungs von „Fette Moves“ mit ihrer BreakdanceChoreografie über die Bühne. Kulinarisch knüpft das Varieté-Erlebnis an die Vorjahre an: Das Team vom Grandhotel Esplanade verwöhnt die Gäste mit feinen Gaumenfreuden. Der Vorverkauf für die Show hat bereits begonnen. Karten sind ab 22 Euro in der Wandelhalle, im Grandhotel Esplanade sowie in der Tourist-Info in Bad Nenndorf und in der Geschäftsstelle der Schaumburger Nachrichten in Stadthagen erhältlich.
|3
4 | Blitzlicht
Herzbuben heiraten in Bad Nenndorf
G
ut 200 Gäste sind in Begeisterung ausgebrochen, als die „Wildecker Herzbuben“ (Wolfgang Schwalm und Wilfried Gliem) in der Wandelhalle „Bühnenhochzeit“ zelebriert haben – wobei sich ausgerechnet der Größere von Beiden als Braut im weißen Kleid präsentierte. „Pastor“ während der Schau der „Traumbrautpaare“ der Volksmusik war Sänger und WDR-Moderator Jürgen Renfordt, der dann die entscheidende Frage stellte: „Wollt ihr zusammen bleiben, bis das Gewicht euch scheidet?“. Das Publikum musste sich vor Lachen den Bauch halten und von der ersten bis zur letzen Minute des mehr als dreistündigen Programms herrschte absolute Hochstimmung im Auditorium. Als zweites „Traumpaar“ des Abends sorgten Judith & Mel für zu Herzen gehende Musik, die mit Geschichten der eigenen „schon ein Leben lang dauernden Liebe“ ergänzt wurde. Die Zuhörer kam ins Träumen, wenn die beiden Hits erklingen ließen wie „Ein Festival der Gefühle“ oder „Komm Kuscheln“. Dazu wurde in allen Reihen leidenschaftlich geschunkelt. Die Fans dürften voll und ganz auf ihre Kosten gekommen sein, denn das abendfüllende Programm überraschte insgesamt durch Vielfältigkeit. So schmetterte das „beliebteste hessische VolksmusikDuo“ stimmgewaltig sein „Tenorstimmen-Medley“ mit Opernund Operettenarien. ems
Schwergewichtige Hochzeit: Die Wildecker Herzbuben bei ihrer Spaßhochzeit in der Wandelhalle. Foto: ems
Titel
|5
Musikalischer Streifzug durch das alte Russland
Peter Orloff ist mit seinem legendären Kosakenchor in Bad Nenndorf zu Gast. Foto: pr.
P
eter Orloff ist ein Vollblut-Musiker. Mit 14 Jahren hat er als jüngster Sänger aller Kosakenchöre der Welt in diesem Ensemble seine Karriere begründet. 17 Goldene Schallplatten, zweimal „Platin“ und einmal „Diamant“ erhielt Orloff als Auszeichnung für seine Musik. Weltweit wurden insgesamt rund 50 Millionen Tonträger verkauft. Orloff hat Musikgeschichte geschrieben. Heute ist er musikalischer Leiter der „Schwarzmeerkosaken“ - ein Ensemble mit Sängern absoluter Weltklasse. Zudem ist einer der weltbesten Virtuosen auf dem russischen Akkordeon an diesem Nachmittag zu Gast: Ilya „Bajanissimo“ Kurtev hat im Chor der „Schwarzmeerkosaken“ seine musikalische Heimat gefunden. Orloff und sein Ensemble werden am 23. Oktober um 15.30 Uhr in der Wandelhalle eine Auswahl ihrer schönsten Lieder singen, zu denen außer vielen neuen Liedern aus dem Schatz russischer Musikliteratur auch internationale Welterfolge gehören. So sind Klassiker wie „Das einsame Glöckchen“ genauso zu hören wie der berühmte Gefangenenchor aus der Oper „Nabucco“ und das „Ave Maria“. Im ersten Teil des Abends erklingen Lieder der russischen Liturgie. Das Konzert ist eine musikalische Reise durch die Welt des alten Russlands mit Romanzen, Geschichten und Balladen. Peter Orloff freut sich ganz besonders auf eine Begegnung mit den Menschen, die am 23. Oktober die Gelegenheit haben werden, das Ausnahme-Ensemble live zu erleben, und ver-
spricht den Zuschauern einen unvergesslichen Nachmittag – ein Konzert, das die Seele berührt: gewaltig, mystisch, geheimnisvoll. Denn es gibt viele Kosakenchöre – aber nur einen Schwarzmeer Kosaken-Chor.
6 | Auf der Leinwand
Traum aus Sand M
it der Mischung aus modernem Märchen, skurrilem Witz und absurder Situationskomik bescheren die Kinofreunde im Oktober einen romantischen Kinoabend. Die Liebeskomödie „Ein Sommersandtraum“ ist im Zuge der Filmkunsttage am Dienstag, 18. Oktober, zu sehen. Benno mag sein Leben gern geordnet. Er liebt Beethoven und schöne Frauen. Die Nachbarin, Sandra, und ihre Musik sind ihm aber ein Dorn im Auge. In ih-
Mehr Sand heißt weniger Benno: „Ein Sommersandtraum“ ist im Oktober zu sehen. Foto: pr.
rem Café, ein Stockwerk unter seiner Wohnung, probt Sandra lautstark ihre Songs, träumt vom großen Durchbruch und lässt sich von Bennos Beleidigungen nicht beeindrucken. Als Benno eines Morgens aufwacht, findet er – Sand. Und der kommt von niemand anderem als ihm selbst. Und er wird mehr. Jeden Tag. Es folgt eine schreckliche Entdeckung: Je mehr Sand er verliert, desto leichter wird er. Mehr Sand heißt weniger Benno. Der Sand
scheint etwas einzufordern, das Benno einfach nicht wahrhaben will – verborgene Sehnsüchte und geheime Wünsche, die mit der ungeliebten Musikerin zu tun haben könnten. Benno beginnt zu ahnen, dass nur die nackte Wahrheit ihn vor dem endgültigen Verschwinden retten kann. Schwarzer Humor und phantasievolle Romantik machen „Ein Sommersandtraum“ zu einer unverwechselbar charmanten Liebeskomödie.
Ein Wickinger wird erwachsen
W
ann wird aus dem kleinen Wickie endlich ein richtiger Wikinger? Diese Frage lässt seinem Vater Halvar keine Ruhe. Doch als der Schreckliche Sven den Häuptling von Flake entführt, schlägt unverhofft Wickies große Stunde. Als stellvertretender Häuptling führt er die Starken Männer Tjure, Snorre, Urobe, Gorm, Ulme und Faxe an und bekommt dabei Unterstützung von der furchtlosen Svenja. Sie nehmen Kurs aufs Kap der Angst und gelangen nach turbulenten Abenteuern zu Svens Burg, aus der Halvar befreit werden muss. Die größte Aufgabe steht den Wikingern aber noch bevor: Über stürmische Ozeane, tropische Strände und durch gefährliche Eiswüsten machen sie sich auf die Suche nach dem sagenumwobenen Schatz der Götter. Auch der Schreckliche Sven setzt alles daran, ihn zu bekommen, aber Wickie wäre nicht Wickie, wenn er dies nicht mit schlauen Einfällen zu verhindern wüsste.
In „Wickie auf großer Fahrt“ kehrt der schlaue Wikinger Wickie zurück auf die Leinwand. Foto: pr.
Vorschau
Fünf Frolleins ergründen, was ausgerechnet den Mann zum Objekt weiblicher Begierde macht Foto: pr.
Was Frauen wirklich bewegt
W
er sich nicht nur für Deutschen Schlager, sondern auch für jede Menge bissigen Humor begeistert, kann sich auf den Auftritt der „Herzen in Terzen“ im Bürgerhaus in Haste freuen. Die fünf „Frolleins“ präsentieren am Sonnabend, 8. Oktober, 19.30 Uhr, ihr Programm „Die Handtasche lebt“. Was hat das Innenleben einer Handtasche mit den Seelenzuständen einer Frau gemeinsam? Dieser und anderer Fragen gehen Louise Klemeyer, Barbara Koch, Gisela Pohl, Bettina Schröder und Leslie Shaisnagle während ihrer kabarettistischen Revue nach. So wollen die „Herzen in Terzen“ bei der Untersuchung der Auswirkungen femininer Accessoires auf die Identitätsbildung ergründen, was ausgerechnet den Mann zum Objekt weiblicher Begierde macht. Dabei untersuchen die Damen anhand lebender Exemplare wie Klaus-Dieter, Rudi und Ingo, was sich hinter der Fassade des maskulinen Gebildes „Mann“ verbirgt. Mit Pumps, Handtäschchen, wild-gemusterten Blusen und sexy Siebenachtelhosen bellen, quietschen, flirten, wirbeln und tänzeln die Damen über das Parkett, bis die Zuschauer nicht mehr aufhören können zu kichern.
|7
8 | Vorschau
Musik aus Ungarn und der Karibik
D
as Lauenauer „Kesselhaus“ umgibt sich weiter mit internationalem Flair. Auf der Bühne im Künstleratelier wechseln sich binnen weniger Tage exotische Klänge ab, wie sie unterschiedlicher nicht sein können. Am Sonnabend, 8. Oktober, gibt es eine Mischung aus Soul und Reggae mit karibischem Akzent. Nur eine gute Woche später hält ein ungewöhnliches Instrument Einzug. Der Resonanzkörper aus Stahl passt zu jazzigen ungarischen Weisen. Doch zunächst kommt Bergitta Victor. Die Wahl-Berlinerin mit Wurzeln auf den Seychellen und aufgewachsen in Nigeria und in der Schweiz will auch ihre humoristische Seite zeigen. Victor kommt mit Band und will ihr Publikum verzaubern: „Musikalisch Spitze, menschlich äußerst sympathisch“, weiß Mitveranstalter Thomas Ritter über sie. Eine Woche später, am Freitag, 14. Oktober, kommt die Gruppe „Manivolanti“ ins Kesselhaus. Ein Mitglied der Gruppe ist in Lauenau kein Unbekannter: Geiger Miko von „Panama Red“ hat seine Bandkollegen für die hiesige Bühne begeistern können. Der italienische Begriff „Manivolanti“ bedeutet „Fliegende Hände“. Und diese bedienen das neuartige „Hang“-Instrument. Dieser Begriff wird aus dem Ungarischen mit „Klang“ oder „Stimme“ übersetzt. Und das passt: Der Abend verspricht eigene Kompositionen aus gefühlvollen Balladen und Elementen der alten Gypsy-Tradition Ungarns. Beide Konzerte beginnen jeweils um 20 Uhr. Karten gibt es schon im Vorverkauf im Bioladen „Immergrün“ oder an der Tageskasse. Sie kosten zehn Euro. nah
Vorschau
|9
Bad Nenndorf feiert die schönste Jahreszeit lichen Produkten aus eigener Herstellung, Kunsthandwerker, Imker und viele andere mehr werden sich am Sonnabend und am Sonntag jeweils von 12 bis 19 Uhr an mehr als 80 Ständen rund um die Musikmuschel und auf der Esplanade präsentieren.
I
m Kurpark wird es bunt – und das liegt nicht nur am farbenprächtigen Herbstlaub, sondern auch am vielfältigen Angebot auf dem Bauernmarkt am 8. und 9. Oktober in Bad Nenndorf. Herbstzeit ist Erntezeit und dazu mit leuchtenden Farben und dem Duft von erntefrischen Äpfeln, Birnen, Kartoffeln und Pilzen eine der schönsten Jahreszeiten. Selbstgemachtes und Eingemachtes - regionale Anbieter von landwirtschaft-
Herbstliche Leckereien stehen auch bei den Bewirtungsständen im Mittelpunkt. Gerichte „rund um die Kartoffel“, duftender Zwiebelkuchen, zünftiges Schaumburger Landbier, Kartoffelpuffer, ofenfrischer Apfel- und Pflaumenkuchen, Käsespezialitäten, Flammkuchen und das passende Glas Wein verwöhnen den Gaumen. Für das passende musikalische Rahmenprogramm sorgt in diesem Jahr unter vielen anderen die Countryband „Eightteen-Wheeler“. Das Blasorchester Bad Nenndorf und die Jagdhornbläser der Jägerschaft blasen einen ordentlichen Marsch, und die Jagdhundevorführung mit Welpenschau ist ein wei-
Bahe & Partner GbR Steuerberatungsgesellschaft
§
Helmut Bahe
§
terer Höhpunkt. Zwischen alledem lassen Trachtengruppen ihre roten Röcke zum „Achttourigen“ fliegen. Also „Dans op de Deel“ vor der Musikmuschel. In der Wandelhalle werden die Schaumburger Trachten ausgestellt und die Aalester Meikens bieten die passenden Erläuterungen dazu. Am Sonntagnachmittag knattern dann die Oldtimer-Trecker durch die Kurstadt und können in der Fußgängerzone bestaunt werden. Auf der Promenade gibt es das KinderMitmachprogramm mit dem „Affentheater“, auf einer Streichelwiese tollen Kaninchen, Ziegen und Schafe, viele Strohballen laden zum Hüpfen und Toben ein. Die Einzelhändler öffnen Ihre Läden am Sonntag von 13 bis 18 Uhr für einen herbstlichen Bummel und bieten ein Gewinnspiel mit tollen Preisen an.
sozietät
TIDOW & BLÖTZ steuerberater
Berthold Bolsewig
– Steuerberater –
Kramerstr. 8 · 31542 Bad Nenndorf Telefon: 0 57 23 - 94 03-0 · Telefax: 0 57 23 - 94 03-24 stb.bahe-partner@datevnet.de · www.bahe-partner.de
Hauptstraße 26 Tel. (05723) 74 85 99-0 info@tidow-bloetz.de
31559 Haste Fax (05723) 74 85 99-19 www.tidow-bloetz.de
10 | Vorschau
Lust aufs I
n der gesellschaftlichen Debatte über den sogenannten demografischen Wandel und das Älterwerden der Gesellschaft richten der Frankfurter Fotograf Karsten Thormaelen und die Redakteurin Barbara Hardinghaus den Blick auf einzelne Menschen und ihre Geschichten. Aus mehr als dreißig großformatigen Porträts von 100-jährigen Menschen und ihren Lebensgeschichten haben beide die Ausstellung „Jahrhundertmensch“ gemacht, die von Ende September bis Mitte Oktober in der Wandelhalle in Bad Nenndorf zu sehen ist.
Am Donnerstag, 6. Oktober, dreht sich um 19 Uhr alles um das Thema „Wohnen und mehr – Wohnformen für unterschiedliche Lebenslagen“. Sechs Referenten unter anderem vom Niedersachsenbüro „Neues Wohnen im Alter“, vom Fachdienst Altenhilfe und Kreiswohnungsbau Schaumburg informieren unter anderem über die Möglichkeiten, im Alter so lange wie möglich selbstständig in den eigenen vier Wänden wohnen zu können. Außerdem werden Fragen über Hausgemeinschaften und weitere Wohnkonzepte in Senioreneinrichtungen beantwortet.
Begleitet wird die Schau von einem Vortragsprogramm, das am 29. September, um 19.30 Uhr, mit dem Vortrag der Sparkasse Schaumburg „Deutschland wird älter – na und? Gut gerüstet in den Wohl(ruhe)stand“ beginnt. Carsten Winterberg von der DekaBank Frankfurt zeigt unterschiedliche Möglichkeiten und Wege der Altersvorsorge auf. Die kostenlosen Eintrittskarten gibt es in den Geschäftsstellen der Sparkasse sowie in der Touristinfo und in der Wandelhalle.
Der dritte Vortrag der Reihe informiert am Donnerstag, 13. Oktober, 19.30 Uhr, über Patientenverfügungen und Vorsorgevollmacht. Die Juristin Constanze Trilsch referiert unter dem Titel „Wer entscheidet einmal für mich, wenn ich nicht mehr entscheiden kann“ über die Vor- und Nachteile, die Chancen und die Risiken von Patientenverfügungen. Kostenlose Eintrittskarten gibt es ebenfalls bei der Sparkasse sowie in der Touristinfo und in der Wandelhalle.
Wilhelm-Suhr-Straße 30 31558 Hagenburg Tel.: 0 50 33 - 66 72 Fax: 0 50 33 - 97 10 88 Wir fliegen auf Papier daten@druck-kiel.de GmbH
www.druck-kiel.de
VorschauDelikatessen | 11 Wurst- und Schinkenspezialitäten Antipasti und mediterrane Genüsse Käsespezialitäten Wein und vieles mehr
Bringt Genießer zum Träumen und Schwärmen:
Käse und Wein. Piedemonte Gamma Tinto DO, spanischer Rotwein, Goldmedaille (Berliner Weintrophy 2010) 0,75l nur 6,90 €
Alter Zum Abschluss der Ausstellung gibt es am Sonnabend, 15. Oktober, von 12 bis 18 Uhr den Aktionstag „Lust aufs Alter“. Beim „Markt der Möglichkeiten“ präsentieren sich zahlreiche Institutionen und Vereine und informieren zum Beispiel über Freizeitangebote, ehrenamtliche Tätigkeiten, Begegnungsstätten sowie über ambulante und stationäre Hilfen für Senioren. Das Unterhaltungsprogramm mit Tanz und Gesang wird vom Mehrgenerationenhaus Stadthagen gestaltet. Alle Veranstaltungen finden in der Wandelhalle statt. Die Ausstellung „Jahrhundertmensch“ selbst ist bis zum 16. Oktober im kleinen Saal der Wandelhalle zu sehen. Der Besuch zu den Öffnungszeiten der Wandelhalle ist kostenlos.
Bahnhofstraße 19 • 31542 Bad Nenndorf • Tel. 05723 - 9899308 Öffnungszeiten: Montag - Freitag 9.00 - 19.00 Uhr • Samstag 9.00 - 14.00 Uhr
12 | Das volle Programm
Musikalisch den Herbst genießen
Auf, auf zum fröhlichen Jagen... wird am Sonntag, 30. Oktober, um 15.30 Uhr in der Wandelhalle Bad Nenndorf geblasen. Mit dem traditionellen Herbstkonzert des Blasorchesters Bad Nenndorf und des Jagdhornbläsercorps Schaumburg geht es auf einen musikalischen Streifzug durch Feld und Wald. Mit dem buntem Laub im Kurpark zeigt sich der Herbst von seiner schönsten Seite und zum Herbst gehört die Jagd. Mit dem traditionellen Herbstkonzert holt die Kur- und Tourismusgesellschaft auch ein wenig Herbst- und Jagdatmosphäre in die Wandelhalle, mit einer herbstlichen Dekoration rund um die Bühne im großen Festsaal. Ein buntes Programm mit Polka, Walzermelodien und Marschmusik und das große Finale „Auf zur Jagd“ bestätigt, dass Wald, Feld und Wild im Mittelpunkt des rund zweistündigen Herbstkonzerts stehen werden. Vor dem Konzert und in der Pause werden im Bistro der Wandelhalle Gebäck und Kuchen, Kaffeespezialitäten und Getränke angeboten. Die Karten kosten sieben Euro und fünf Euro mit Ermäßigung und sind auch im Vorverkauf in der Wandelhalle und in der Tourist-Info erhältlich.
Das volle Programm
Veranstaltungen im Oktober SONNABEND, 1. OKTOBER
Wandelhalle
AUSSTELLUNG
DIENSTAG, 4. OKTOBER
9.00 Jahrhundertmensch Ausstellung im kleinen Saal der Wandelhalle
AUSSTELLUNG
FREIZEIT 10.00 Spaßboulen Kurpark 14.30 + 17.00 + 19.30 Filmkunsttag „Wickie auf großer Fahrt“ Kurtheater MESSEN & MÄRKTE 8.30 - 16.00 Antik- und Trödelmarkt Scheunenplatz, Scheunenviertel, Wunstorf, Steinhude MUSIK 15.30 Wiener Nachmittag Es spielt das Kur-Ensemble. Wandelhalle 16.00 Basche Blues Blues- und Jazzfestival mit The Lennerockers, Abbi Hübners „Low Down Wizards” und anderen, Zechensaal, Barsinghausen SONNTAG, 2. OKTOBER AUSSTELLUNG 10.00 - 12.30 Das Haus der Dichterin ist geöffnet Agnes-Miegel-Haus 14.00 Jahrhundertmensch Ausstellung im kleinen Saal der Wandelhalle
9.00 Jahrhundertmensch Ausstellung im kleinen Saal der Wandelhalle FREIZEIT 14.30 - 18.00 Offenes Bridge-Turnier „Curanum-Residenz” 14.30 + 17.00 + 19.30 Filmkunsttag „Wickie auf großer Fahrt“ Kurtheater 19.00 Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (AsF) Planung der nächsten Aktionen, Parkhotel Deutsches Haus 19.00 Damenwahl mit DJ Mario, Tanzlokal Salsa 19.30 Filmkunsttag Kurtheater MUSIK 15.30 Melodien aus Italien Es spielt das Kur-Ensemble. Wandelhalle SPORT 18.00 Sportabzeichentraining des VfL Bad Nenndorf, Sportplatz, Innenstadt, Bad Nenndorf MITTWOCH, 5. OKTOBER AUSSTELLUNG
19.00 Arsen und Spitzenhäubchen Kriminalkomödie, Theater am Spalterhals, Barsinghausen
9.00 Jahrhundertmensch Ausstellung im kleinen Saal der Wandelhalle 15.00 - 17.00 Das Haus der Dichterin ist geöffnet Agnes-Miegel-Haus
FREIZEIT
FREIZEIT
15.00 Kulturfest jüdische Gemeinde Wandelhalle
15.00 - 17.00 Fotos vom Ausflug ins Mühlen-Museum anschauen DRK-Seniorenbegegnungsstätte 15.30 Tanztee Wandelhalle 19.30 Filmkunsttag „Wickie auf großer Fahrt“ Kurtheater
BÜHNE
MESSEN & MÄRKTE 9.00 - 16.00 Großflohmarkt Möbel Heinrich, Parkplatz MONTAG, 3. OKTOBER AUSSTELLUNG 14.00 Jahrhundertmensch Ausstellung im kleinen Saal der Wandelhalle MUSIK 15.30 Festtags-Konzert
DONNERSTAG, 6. OKTOBER AUSSTELLUNG 9.00 Jahrhundertmensch Ausstellung im kleinen Saal der Wandelhalle
| 13
14 | Das volle Programm
FREIZEIT 15.00 Tanztee mit Hausmusiker Jan, Parkhotel Deutsches Haus 18.00 Bridge-Monatsturnier „Curanum-Residenz” 19.00 Damenwahl mit DJ Mario, Tanzlokal Salsa MUSIK
Zum zweiten Mal... ... veranstaltet der Dorfverein Rehren einen Nachmittag für Naturfreunde. Beim zweiten Rehrener Gartentag am Sonnabend, 8. Oktober, haben Hobbygärtner beispielsweise die Gelegenheit, bei der Planzentauschbörse ab 14.30 Uhr Stauden und Zwiebeln zu tauschen. Für Kinder wird ein Programm mit Vogelfutter-Basteln organisiert. Der Gartentag beginnt um 14 Uhr auf dem Grundstück von Familie Lorberg, Nordbrucher Straße 4, in Rehren. Um 15 Uhr hält Fledermausexperte Bernd Kerber einen Vortrag. Bei guten Wetter können Interessierte vielleicht eine Wasserfledermaus am Teich beobachten.
15.30 Kaffeehausmusik Es spielt das Kur-Ensemble. Wandelhalle VORTRAG & DISKUSSION 19.30 Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Wer entscheidet einmal für mich – wenn ich nicht mehr entscheiden kann?, Wandelhalle
Nistkästen reinigen und Bau des Waldsofas, Parkstraße in Bad Nenndorf, Innenstadt 14.00 Bauernmarkt Kurpark 15.00 Tanztee mit Hausmusiker Jan, Parkhotel Deutsches Haus 19.00 Weekendparty Mit DJ Günther, Tanzlokal Salsa MUSIK 20.00 Bergitta Victor Soul, Reggae, Worldmusic, Carribian, Jazz, Kesselhaus, Lauenau SPORT
FREITAG, 7. OKTOBER
12.00 Schwimmtraining fürs Sportabzeichen VfL Bad Nenndorf, Hallenbad, Bad Nenndorf
NIGHTLIFE
VORTRAG & DISKUSSION
19.00 Disco-Party mit DJ Ernest, Tanzlokal Salsa
16.00 Highlights im Südwesten der USA Diavortrag, „Curanum-Residenz”, Pavillon
SONNABEND, 8. OKTOBER AUSSTELLUNG
SONNTAG, 9. OKTOBER
9.00 Jahrhundertmensch Ausstellung im kleinen Saal der Wandelhalle
AUSSTELLUNG
FREIZEIT 10.00 Abschlussboulen Kurpark 10.00 Die Nabu-Kids treffen sich
10.00 - 12.30 Das Haus der Dichterin ist geöffnet Agnes-Miegel-Haus 14.00 Jahrhundertmensch Ausstellung im kleinen Saal der Wandelhalle
Obsthof Brüggenwirth Ihr Partner in Schaumburg!
Birnen Äpfel knackig & frisch Im Winkel 2 31559 Ohndorf Tel.: 05723/82221
Lindhorst Bahnhofstr. 47 Tel. 0 57 25 - 70 85 39
Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 14 - 18 Uhr Jeden 1. und 3. Samstag im Monat.
www.berufskleidungshaus.de
Das volle Programm
FREIZEIT
MITTWOCH, 12. OKTOBER
12.00 Bauernmarkt Kurpark und verkaufsoffener Sonntag in der Innenstadt 15.00 Tanztee mit Hausmusiker Jan, Parkhotel Deutsches Haus
AUSSTELLUNG
MUSIK 16.00 Feuerwerk der guten Laune Heimatchor Eckerde, Con Guitars, Rittergut von Heimburg, Barsinghausen, Eckerde SPORT 13.00 Amateurtanzturnier Latein und Standard, Halle „VfL-Dorado”, Bahnhofstraße, Bad Nenndorf MONTAG, 10. OKTOBER AUSSTELLUNG 9.00 Jahrhundertmensch Ausstellung im kleinen Saal der Wandelhalle BÜHNE 19.30 Der gute Mensch von Sezuan Schauspiel B. Brecht, Wandelhalle FREIZEIT 15.00 Herbstliches Gestalten DRK-Seniorenbegegnungsstätte 16.30 Treffen Osteoporose-Selbsthilfegruppe „Curanum-Residenz” DIENSTAG, 11. OKTOBER AUSSTELLUNG 9.00 Jahrhundertmensch Ausstellung im kleinen Saal der Wandelhalle BÜHNE 11.00 Der gute Mensch von Seczuan Schauspiel B. Brecht, Wandelhalle FREIZEIT
9.00 Jahrhundertmensch Ausstellung im kleinen Saal der Wandelhalle 15.00 - 17.00 Das Haus der Dichterin ist geöffnet Agnes-Miegel-Haus FREIZEIT 9.00 Seniorenfrühstück des DRK Hotel Hannover 15.00 - 17.00 Spielenachmittag DRK-Seniorenbegegnungsstätte 15.30 Tanztee Wandelhalle DONNERSTAG, 13. OKTOBER AUSSTELLUNG 9.00 Jahrhundertmensch Ausstellung im kleinen Saal der Wandelhalle FREIZEIT 15.00 Tanztee mit Hausmusiker Jan, Parkhotel Deutsches Haus 15.30 Kaffeehausmusik Wandelhalle 19.00 Damenwahl mit DJ Mario, Tanzlokal Salsa VORTRAG & DISKUSSION 19.00 Wohnen und mehr Wohnformen für unterschiedliche Lebenslagen-Vortrag Landkreis Schaumburg, Wandelhalle FREITAG, 14. OKTOBER AUSSTELLUNG 9.00 Jahrhundertmensch Ausstellung im kleinen Saal der Wandelhalle FREIZEIT 20.00 Vorschießen Vereinsmeisterschaft Schützenverein Bad Nenndorf, Schießstand Cecilienhöhe
14.30 - 18.00 Offenes Bridge-Turnier „Curanum-Residenz” 15.00 Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (AsF) Besichtigung des VW-Werkes in Hannover-Stöcken, Parkhotel Deutsches Haus 19.00 Damenwahl mit DJ Mario, Tanzlokal Salsa 19.30 Filmkunsttag Kurtheater
MUSIK
MUSIK
AUSSTELLUNG
15.30 Mit Melodien durch die Welt Es spielt das Kur-Ensemble. Wandelhalle
9.00 Jahrhundertmensch Ausstellung im kleinen Saal der Wandelhalle
20.00 Manivolanti Eine berlin-ungarische Formation, Kesselhaus. Lauenau NIGHTLIFE 19.00 Disco-Party mit DJ Ernest, Tanzlokal Salsa 20.00 Geburtstagsparty Die Bodega wird 3 Jahre alt. Bodega SONNABEND, 15. OKTOBER
| 15
16 | Das volle Programm
FREIZEIT 12.00 Lust auf’s Alter-mit einem Markt der Möglichkeiten Aktionstag, Wandelhalle 15.00 Tanztee mit Hausmusiker Jan, Parkhotel Deutsches Haus 19.00 Weekendparty Mit DJ Günther, Tanzlokal Salsa MUSIK
Der Kirchenchor der Martins-Gemeinde feiert sein 90-jähriges Bestehen. Foto: pr.
15.30 Operettenreigen Es spielt das Kur-Ensemble. Wandelhalle SONNTAG, 16. OKTOBER
90 Jahre Kirchenmusik Der Kirchenchor der MartinsGemeinde Hohnhorst feiert sein 90-jähriges Bestehen mit einem großen Benefizkonzert. Die Chorgemeinschaft Haste/Waltringhausen, die Chorgemeinschaft der Männergesangsvereine Ohndorf und Rehren, der Posaunenchor und der Kirchenchor selbst singen und spielen am Freitag, 28. Oktober, um 19.30 Uhr in der Hohnhorster Kirche. Die musikalische Vielfalt verbunden mit hoher künstlerischer Qualität bieten einen besonderen Genuss. Der Eintritt zum Konzert ist frei. Das Jubiläumsfest geht am Sonntag, 30. Oktober, mit einem Festgottesdienst und einem anschließenden Empfang weiter. Beginn ist um 10 Uhr.
AUSSTELLUNG 10.00 - 12.30 Das Haus der Dichterin ist geöffnet Agnes-Miegel-Haus 14.00 Jahrhundertmensch Ausstellung im kleinen Saal der Wandelhalle FREIZEIT 10.00 Radtour des Kneipp-Vereins durch die „Garbsener Schweiz“. Treffpunkt am Kreisel, Innenstadt 10.30 Frühschoppen Wandelhalle 15.00 Tanztee mit Hausmusiker Jan, Parkhotel Deutsches Haus MUSIK 15.30 Sonntags-Konzert Es spielt das Kur-Ensemble. Wandelhalle MONTAG, 17. OKTOBER FREIZEIT 13.00 - 17.00 Flachsfest im Fischerund Webermuseum Die Handweberinnen Claudia Schinke, Christine Zwirner und Thea
Boehnke lassen vor den Augen der Besucher feine Stoffe entstehen. Scheunenviertel, Wunstorf, Steinhude 15.00 - 17.00 Kaffeetafel DRK-Seniorenbegegnungsstätte DIENSTAG, 18. OKTOBER FREIZEIT 13.00 - 17.00 Flachsfest im Fischerund Webermuseum Die Handweberinnen Claudia Schinke, Christine Zwirner und Thea Boehnke lassen vor den Augen der Besucher feine Stoffe entstehen. Scheunenviertel, Wunstorf, Steinhude 14.30 - 18.00 Offenes Bridge-Turnier „Curanum-Residenz” 19.00 Damenwahl mit DJ Mario, Tanzlokal Salsa 19.30 Filmkunsttag „Ein Sommersandtraum“ Kurtheater MUSIK 15.30 Evergreen und Schlagermelodien Es spielt das Kur-Ensemble. Wandelhalle MITTWOCH, 19. OKTOBER AUSSTELLUNG 15.00 - 17.00 Das Haus der Dichterin ist geöffnet Agnes-Miegel-Haus FREIZEIT 11.00 Abradeln des Kneipp-Vereins Innenstadt, Bad Nenndorf. 15.00 - 17.00 Themen der Zeit DRK-Seniorenbegegnungsstätte 15.30 Tanztee Wandelhalle
Das volle Programm
DONNERSTAG, 20. OKTOBER
MUSIK
FREIZEIT
15.30 Peter Orloff & der Schwarzmeer Kosaken-Chor, Wandelhalle
15.00 Tanztee mit Hausmusiker Jan, Parkhotel Deutsches Haus 19.00 Damenwahl mit DJ Mario, Tanzlokal Salsa MUSIK 15.30 Nachmittagskonzert Wandelhalle
MONTAG, 24. OKTOBER FREIZEIT 15.00 - 17.00 Bingonachmittag DRK-Seniorenbegegnungsstätte DIENSTAG, 25. OKTOBER
FREITAG, 21. OKTOBER
FREIZEIT
FREIZEIT
9.30 - 11.00 Bayerisches Frühstück Anmeldung erbeten, DRK-Seniorenbegegnungsstätte 14.30 - 18.00 Offenes Bridge-Turnier „Curanum-Residenz” 19.00 Damenwahl mit DJ Mario, Tanzlokal Salsa
11.00 Rucksackwanderung des Kneipp-Vereins, Haus Kassel 20.00 Vereinsmeisterschaft Schützenverein Bad Nenndorf, Schießstand Cecilienhöhe NIGHTLIFE 19.00 Disco-Party mit DJ Ernest, Tanzlokal Salsa
MUSIK
SONNABEND, 22. OKTOBER
15.30 Musicalmelodien Es spielt das Kur-Ensemble. Wandelhalle
FREIZEIT
MITTWOCH, 26. OKTOBER
15.00 Tanztee mit Hausmusiker Jan, Parkhotel Deutsches Haus 19.00 Weekendparty Mit DJ Günther, Tanzlokal Salsa
AUSSTELLUNG
MUSIK
FREIZEIT
15.30 Operettenwelt Es spielt das Kur-Ensemble. Wandelhalle
10.00 - 12.30 Das Haus der Dichterin ist geöffnet Agnes-Miegel-Haus
9.00 Seniorenfrühstück des DRK Hotel Hannover 15.00 - 17.00 Gedächtnistraining DRK-Seniorenbegegnungsstätte 15.30 Tanztee Wandelhalle 19.30 Filmkunsttag Kurtheater
FREIZEIT
MUSIK
15.00 Tanztee mit Hausmusiker Jan, Parkhotel Deutsches Haus
19.00 Dämmerschoppen mit Little Jazz, Wandelhalle
SONNTAG, 23. OKTOBER AUSSTELLUNG
15.00 - 17.00 Das Haus der Dichterin ist geöffnet Agnes-Miegel-Haus
| 17
18 | Das volle Programm
20.00 The world famous Glenn Miller Orchestra „Evergreens in Swing“, Stadttheater, Wunstorf DONNERSTAG, 27. OKTOBER FREIZEIT
Auf Bildsafari im Südwesten der USA Atemberaubende Aufnahmen aus dem Südwesten der USA präsentiert Rainer Windrich am Sonnabend, 8. Oktober, 16 Uhr, im Pavillon der Curanum-Residenz. Auf der Bilderreise werden den Zuschauern die Höhepunkte des Südwestens nähergebracht. Santa Fe, die Rocky Mountains, Monument Valley und der Grand Canyon sind bekannte Ziele. Windrich zeigt außerdem viele Landschaften und Naturwunder, die selten oder gar nicht in Reiseführern zu finden sind und begibt sich gemeinsam mit den Zuschauern in eine Welt abseits üblicher Touristenrouten.
15.00 Tanztee mit Hausmusiker Jan, Parkhotel Deutsches Haus 19.00 Damenwahl mit DJ Mario, Tanzlokal Salsa MUSIK 15.30 Kaffeehausmusik Wandelhalle
15.00 Treffen der Restless Legs Selbsthilfegruppe „Curanum-Residenz” 19.00 Weekendparty Mit DJ Günther, Tanzlokal Salsa MESSEN & MÄRKTE 13.30 - 16.30 Second Hand Basar Rund ums Kind-und Bücherbasar, Haus der Begegnung MUSIK 15.30 Operettenparade Es spielt das Kur-Ensemble. Wandelhalle SONNTAG, 30. OKTOBER
FREITAG, 28. OKTOBER
AUSSTELLUNG
FREIZEIT
10.00 - 12.30 Das Haus der Dichterin ist geöffnet Agnes-Miegel-Haus
20.00 Vereinsmeisterschaft Schützenverein Bad Nenndorf, Schießstand Cecilienhöhe NIGHTLIFE 19.00 Disco-Party mit DJ Ernest, Tanzlokal Salsa SONNABEND, 29. OKTOBER FREIZEIT 14.00 Vereinsmeisterschaft Olyp Match Kleinkaliber, Schützenverein Bad Nenndorf, Schießstand Cecilienhöhe 15.00 Tanztee mit Hausmusiker Jan, Parkhotel Deutsches Haus
FREIZEIT 15.00 Tanztee mit Hausmusiker Jan, Parkhotel Deutsches Haus MUSIK 15.30 Herbstkonzert mit dem Jagdhorn-Bläsercorps und dem Blasorchester Bad Nenndorf, Wandelhalle MONTAG, 31. OKTOBER FREIZEIT 15.00 - 17.00 Lesen und lauschen DRK-Seniorenbegegnungsstätte 20110000224745001 | Rubrik 050100 | ET= | Ausgabe 01591BF | V= Mandant=001
Termine in Rodenberg & Lauenau
| 19
Termine in Rodenberg & Lauenau 01./02.10. Lauenau: Fest des Fanfaren- und Majorettencorps Antendorf 01./02.10. Rodenberg: Musikjugendtage in der SELK-Gemeinde 05.10. Rodenberg: Museumstreff des Heimatbunds, 19 Uhr 09.10. Hülsede: Jubiläumskonfirmationen in Hülsede 09.10. Lauenau: Gastspiel des Kinderzirkus „Giovanni“, 15 Uhr im „Sägewerk“ 10.10. Lauenau: Herbstversammlung der „Lauenauer Runde“
13.10. Messenkamp: Terminabsprache der Vereine, 19.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus 14.10. Rodenberg: Jahresversammlung der Waldbetriebsgemeinschaft, 19.30 Uhr im Gasthaus Callier 14,10. Pohle: Terminabsprache der Vereine 14.10. Messenkamp: Laternenumzug 14.,-17.10. Apelern: Ferienspaß 22.10. Apelern: Konzert des „Ural Kosaken Chor“, 19 Uhr in der Kirche
23.10. Rodenberg: Konzert der Vereinigten Liedertafel 25.10. Rodenberg: DRK-Seniorenfrühstück 26.-28.10. Rodenberg: Kinderbibeltage 27.10. Altenhagen II: Arbeitskreis „Dorfgeschichte(n), 19 Uhr 28.10. Altenhagen II: Laternenumzug 29.10. Apelern: Kürbisfest der Siedlergemeinschaft 29./30.10. Rodenberg: Martinimarkt nah
Schwingende Figuren und Studien in Beton
D
ie Gelegenheit, neue Arbeiten von 14 Mitgliedern der „Projektgruppe Kunstetage Lauenau“ und ihres Gasts Josef Korf aus Asendorf zu sehen, sollten sich Interessierte nicht entgehen lassen. Noch bis zum 9. Oktober ist die Ausstellung im Gewerbepark des Fleckens, Carl-Sasse-Straße 3 (Eingang über den Innenhof) sonnabends und am Feiertag von 14 bis 18 Uhr sowie an Sonntagen von 11 bis 18 Uhr zu sehen.
Die Künstlergruppe organisiert jährlich zwei Termine, bei denen sie ihre Werke zeigt. Schwerpunkte liegen in der Malerei. Zu sehen sind jedoch Keramikkunst sowie Holz- und Steinskulpturen, Radierungen und Architekturstudien in Beton. Eine Künstlerin aus Bad Salzuflen hat lebensgroße „Schwingende Figuren“ als Windspiele für den Außenbereich gefertigt. nah
Spielberg Immo 100/2 Progr unten rechts
20 | Rodenberg & Lauenau
Ural-Kosaken in Apelerner Kirche D
Der „Ural Kosaken Chor“ singt Lieder aus dem alten Russland. Foto: pr
er 1924 gegrĂźndete „Ural Kosaken Chor“, in dem bereits Ivan Rebroff mitwirkte, kommt im Rahmen einer Europa-Tournee nach Apelern. Gemeinsam mit dem Ăśrtlichen Männergesangverein tritt er am Sonnabend, 22. Oktober, um 19 Uhr in der Archidiakonatskirche des Dorfes auf. Neben geistlichen Gesängen aus dem alten Russland wird das Ensemble auch zusammen mit den Apelerner Männern auftreten. Wegen der dafĂźr erforderlichen Proben kommt die zwĂślfkĂśpfige Gruppe eigens einige Stunden vorher ins Riesbachdorf. Inzwischen hat der Kartenvorverkauf begonnen. Tickets zum Preis von 17 Euro zuzĂźglich GebĂźhr sind in Apelern bei der Bäckerei Helle, Getränke Peters, im Hotel „Zum Alten Friederich“ und bei der Sparkasse erhältlich sowie in Stadthagen in der Geschäftsstelle der Schaumburger Nachrichten. Restkarten gibt es an der Abendkasse fĂźr 22 Euro. Kinder bis zu 14 Jahren haben freien Eintritt. nah
Fenster • Innentßren Haustßren • Verglasungen Rollläden • MÜbelbau
Am Rundteil 8 • 31867 Lauenau ☎ 0 50 43 / 24 12 E-Mail: Tischlerei-Bruns@t-online.de
Bestattungsinstitut Walter Sieg e.K. Inh. Markus Strecker
Erd-. Feuer- und Seebestattungen, ĂœberfĂźhrungen Erledigung sämtlicher Formalitäten Bestattungsvorsorge seit 1950 31552 Rodenberg Grover StraĂ&#x;e 45
TAG & NACHT
☎ (0 57 23) 38 33
€ ‚ � ƒ ‚ ‚ „ ‚… † �� ‡ ‚ � ‚ … � �‚ ˆ �… ‚‚ ‰ � ‚ Š � ‹‚… € � � ‚ Œ ‰  �‚ Ž ‚ ‚� ‘ � ’ ‚‚ €‚ � ‚‚
   Â?  Â? Â? Â? ÂÂ?  Â? Â?
Rodenberg & Lauenau
Bald im Lauenauer „Sägewerk“: „Alice im Wunderland“ als neue Aufführung des Kinderzirkus „Giovanni“. pr.
„Wunderland“ im „Sägewerk“
W
eil sich im vergangenen Jahr 400 begeisterte Zuschauer über den hannoverschen Kinderzirkus „Giovanni“ freuten, kommt das Ensemble zum zweiten Mal nach Lauenau. Am Sonntag, 9. Oktober, öffnet sich um 15 Uhr im „Sägewerk“ eine phantastische Welt: „Alice im Wunderland“ lautet das Motto der zweistündigen Show, die ausnahmslos von Kindern und Jugendlichen präsentiert wird. Karten gibt es für fünf Euro für Kinder und acht Euro für Erwachsene bei den Sparkassen Lauenau, Rodenberg und Bad Nenndorf. Auch das neue Programm steht unter der Schirmherrschaft von „Roncalli“-Direktor Bernhard Paul. „Deutschlands schönster Kinderzirkus“ ist wiederholt ausgezeichnet worden, hat bereits mehrere Tourneen absolviert und spielte sogar schon vor dem amtierenden Bundespräsidenten. Die 50 Akteure zwischen fünf und achtzehn Jahren sind bereits die zweite Artisten-Generation. Die Anfänge ergaben sich für „Giovanni“ bei einer Ferienfreizeit vor 27 Jahren einer hannoverschen Kirchengemeinde. Im neuen Programm entführt das Ensemble die Besucher in eine zauberhafte Welt. Kleine Muffins, Kuchenstücke und Donuts verschönern die Teeparty, die nur von der Herzkönigin und der Kartenarmee unterbrochen werden kann. Eine Rakete landet in der Manege und grün glitzernde Marsmännchen erforschen eine fremde Welt. nah
| 21
22 | Wunstorf
Die „Durch-Blicke“ sind noch bis zum 23. Oktober auf dem Wilhelmstein zu sehen. Fotos: jpw
Stadthagen Bückeburg Hannover Minden
SCHULEN DR. BLINDOW 50 Jahre Erfahrung
eils Beginn jew Herbst Frühjahr +
Anerkannte Aus- und Weiterbildung
g Infota 11 .20 1 1 . 9 1 3h 10 – 1
• Kosmetik • Kfm. Assistenten • Physiotherapie • Ergotherapie • Altenpflege • Pflegeassistenz • Rettungsassistenz • Heilerziehungspflege • Masseur- und med. Bademeister • Hotel-/Tourismusmanagement* • Fachoberschule • Berufsoberschule • Betriebswirtschaft • Hotelbetriebswirtschaft • Technik* (Elektro, Bau, Maschinenbau, Umwelt, Medizin, Mechatronik)
*Bachelor möglich
Zentrale: 31655 Stadthagen, Hüttenstr. 15 Tel. 0 57 21/97 41-0
www.blindow-schulen.de
Kunst im Glashaus am „besonderen Ort“
D
ie „Durch-Blicke“ auf der Insel Wilhelmstein sind noch bis zum 23. Oktober zu sehen. Nicht zuletzt deshalb ist der „besondere Ort“ am Ende der Saison eine (Boots-)Reise wert. Rund eine Woche, bevor auf dem Steinhuder Meer die Bootsaison ihr Ende findet, schließen der Insel Wilhelmstein die „Durch-Blicke – Kunst in Glashäusern“. Für Sonntag, 23. Oktober, lädt der Verein „Meerkunstraum“ von 12 Uhr an zur Finissage für die Installationen, die eigens von der Braunschweiger Künstlerin Sina Heffner für diese Ausstellung erstellt worden sind. Erstmals hat nur eine Künstlerin in den Glashäusern ausgestellt, eine Premiere im siebten Jahr. Zum ersten Mal hat es durch die Lockerung des Nachtfahrverbots außerdem die Gelegenheit gegeben, den „besondern Ort“, wie der Wilhelmstein gerne bezeichnet wird, bei Veranstaltungen auch am Abend kennen zu lernen. Das hat Eindruck gemacht – einen anderen Eindruck als gewöhnlich, wenn der Ort als Anlaufpunkt für touristischen Trubel für rund 60 000 Besucher im Jahr empfunden wird. Diese Gele-
genheiten werden sich in der nächsten Saison wieder ergeben. Wer sich in in diesen Tagen noch aufmacht, die Ausstellung und den Wilhelmstein per „Auswanderer“ oder Linienboot zu bereisen, kann zuweilen auch bei Tag die herbstliche Ruhe des Eilandes genießen und sich bei einem Rundgang mit den fünf Installationen von Sina Heffner auseinandersetzen. Einen „Dialog mit der Umgebung“ hat sie beabsichtigt, die Glashäuser als Raum zu nutzen. Ihre Tierskulpturen entstanden in ihrer Werkstatt und mussten für den Transport auf die Insel auseinandergebaut und verschifft werden. Der Eindruck hängt vom Blickwinkel des Betrachters ab: Der Elefant aus Maschendrahtzaun, zum Beispiel, erlaubt den Blick auf das Steinhuder Meer oder auf die Festung Wilhelmstein. Ein Schwarm weißer Vögel aus Papier, Draht und Leim, drängt sich in der „Voliere“, einem weiteren Glashaus und eine überdimensionale Krake mit einer Menge von Greifarmen signalisiert das „Andocken“. jpw
Lindhorst
| 23
In Lindhorst eröffnet das Backhaus
N
ur zufriedene Gesichter bei der offiziellen Eröffnung des Mehrzweckbackhauses an den Eichhöfen: Klaus Kutil, Vorsitzender der Trachtengruppe, deren Mitglieder das Projekt realisiert haben, hatte aber ein Problem: Die Menschen, bei denen er sich bedanken wollte, waren schlicht zu zahlreich. Er entschuldige sich schon mal bei denen, die er vergessen hat, so Kutil. Dass er sich nicht auch bei sich selbst entschuldigen musste, hatte Kutil dem Bundestagsabgeordneten Sebastian Edathy zu verdanken. Eine ganz wichtige Person, die der Vorsitzende mit dem Dank übergangen habe, sei Kutil selbst. „Ohne einen so engagierten Vorsitzenden wäre so ein Projekt nicht möglich gewesen“, lobte Edathy. Ganz oben auf Kutils Dankesliste hatten außer Sponsoren, Spendern, Helfern und Politikern zwei Mitglieder der Baugruppe gestanden. Werner Bremer und Wolfgang Reese haben auf der Baustelle übernachtet – so hatte es zumindest den Anschein. 1998 seien erste Überlegungen zum Bau eines Backhauses aufgekommen. Doch zwischenzeitlich nutzte die Trachtengruppe einen Holzofen im Hof Gümmer, ehe dessen Sanierung anrollte. Im Jahr 2005 hatte die Gruppe ein geeignetes Objekt in Kobbensen gefunden, doch
die Gemeinde wollte dieses nicht „herausrücken“. Kurze Zeit später stieß Planer Volker Wehmeyer auf ein passendes Fachwerkhaus in Antendorf. Dieses wurde 2008 nach Lindhorst transportiert, wo Landwirt HeinzWilhelm Brunkhorst einen Teil seines Grundstücks zur Verfügung stellte. Nicht nur dafür gelte ihm großer Dank, womit Brunkhorst das Projekt im Einzelnen unterstützt habe, das könne gar nicht alles aufgezählt werden. Die erste Kostenberechnung belief sich laut Kutil auf 271000 Euro. Zu viel. Erst nachdem die zu erwartende Eigenleistung der Baugruppe abgezogen worden war, stand mit 124000 Euro eine akzeptable Summe zu Buche. Im Juni 2009 erfolgte der erste Spatenstich, gut zwei Monate später feierte die Trachtengruppe Richtfest. Im Oktober 2010 wurde der Ofen installiert. Am Freitag, 9. September 2011, folgte die offizielle Eröffnung. Landrat Jörg Farr sagte zu, sich um eine bessere Ausschilderung der Eichhöfe zu kümmern. Schließlich soll das Schmuckstück Backhaus von Interessierten auch gefunden werden. Dazu trägt der just fertiggewordene Lindhorster Ortsspaziergang bei, dessen Plakat auch auf die Stelle hinweist, wo die Trachtengruppe nun nach traditioneller Art backen kann.
+++ TERMINE +++ Die Bücherei der Samtgemeinde Lindhorst in der Magister-NotholdSchule, Glück-Auf-Straße, ist jeden Mittwoch von 9 bis 10 Uhr und von 17 bis 19 Uhr geöffnet. Die Ausleihe ist kostenlos. Das Elterncafé der Grundschule Lindhorst öffnet am letzten Donnerstag des Monats um 15.30 Uhr. Der Frauenkreis der Lindhorster Kirchengemeinde St. Dionysius trifft sich mittwochs um 19 Uhr im Gemeindehaus. Das Bergbaumuseum im Lindhorster Hof Gümmer ist dienstags bis sonntags von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Der Lindhorster Chor „Rhythm & Joy“ probt montags von 19.30 bis 21.15 Uhr im Dorfgemeinschaftszentrum Hof Gümmer in Lindhorst, Bahnhofstraße 37. Gäste sind ausdrücklich willkommen. Der Männergesangverein und Gemischte Chor Lindhorst probt montags, 19.30 Uhr, im Saal der Kirchengemeinde Lindhorst. Der Gemischte Chor Ottensen probt im Dorfgemeinschaftshaus Ottensen. Die Probe beginnt jeden Dienstag um 20 Uhr. Gäste sind ausdrücklich willkommen.
24 | Barsinghausen
Und alles nur aus Nächstenliebe
Die beiden Damen Abby und Martha bringen unliebsame Mitbürger um die Ecke. Fotos: pr.
Auf nach Sizilien
D
as Trio „Flores ceoncentus“ ist am Sonntag, 9. Oktober, von 17 Uhr an im Konventsaal des Klosters Barsinghausen zu Gast. Begleitet von den beiden Gitarristen Antonio Amodeo und Domenico Cerasani singt der argentinische Tenor Rafael Montero Lieder aus Sizilien und Neapel. Zudem stehen Kompositionen von Isaac Albéniz und Luìs Milàn auf dem Programm. Abgerundet wird das Programm mit dem „Durandarte-Bolero“ von Joaquìn Rodrigo und der „Ouverture La Gazza ladra“ von Mauro Giuliani. Das Konzert ist Teil der Reihe „Calenberger Classics“ des Vereins „Calenberger Cultour & Co.“.
Rotrehre 11a · 31542 Bad Nenndorf Rotrehre 11a · 31542 Bad Nenndorf
Tel. 0 57 23 - 35 26 · Fax 35 60 Tel. 0 57 23 - 35 26 · Fax 35 60
www.autohaus-pinkau.de · e-mail: info@autohaus-pinkau.de www.autohaus-pinkau.de · e-mail: info@autohaus-pinkau.de
Volkswagen Neuwagen Agentur
Ein Partner der AGN Automobilgruppe Niedersachsen Mitte AG
E
igentlich könnte es für Theaterkritiker Mortimer Brewster kaum besser laufen. Er ist ein erfolgreicher Theaterkritiker und hat gerade seine Traumfrau geheiratet. Doch kurz vor Antritt der Hochzeitsreise macht er eine schreckliche Entdeckung: Seine beiden Tanten Abby und Martha, bei denen er bis zur Kurzem gewohnt hat, haben eine Leiche in der Truhe vor dem Fenster versteckt. Nach und nach erfährt Mortimer Brewster, dass die beiden liebenswerten Damen ältere Herren unter dem Vorwand einer Zimmervermietung in ihr Haus locken und mit einem Arsen-Cocktail ins Jenseits befördern – und alles aus Nächstenliebe, wie Abby und Martha versichern. Zudem bedienen sich die beiden auch Mortimers geisteskranken Bruders Teddy, um die Leichen auf Nimmerwiedersehen verschwinden zu lassen, sodass der Bräutigam in einen Gewissenskonflikt gerät: Liefert er die Familie an die Polizei aus oder die deckt er das Treiben der beiden Damen. Das Theater im Rathaus Essen und das Tournee-Theater Thespiskarren bringen die Kriminalkomödie „Arsen und Spitzenhäubchen“ von Joseph Kesselring am Sonntag, 2. Oktober, um 19 Uhr auf die Bühne im Theater Am Spalterhals. Das Stück mit viel Schwarzem Humor und zahlreichen grotesken Szenen gehört zu den erfolgreichsten Broadway-Produktionen und wurde bereits mehrfach verfilmt.
Aus der Geschäftswelt
| 25
Frische Torten locken ins Hofcafé.
Etliche Ofenmodelle sind ausgestellt.
Sven Tobis (links) und Bruder René
Die Seele baumeln lassen
Öfen in der Scheune
Probierwoche mit neuer Speisekarte
F
G
W
ast 400 Jahre Tradition besitzt der Hohnhorster Bauernhof Bruns an der Hauptstraße 25. Bis in die Sechziger sprach man von „Bruns No 2“,wenn man die Adresse des Hofes angeben wollte. Diese historische Bezeichnung für ein besonders idyllisches Fleckchen im Schaumburger Land hat überlebt, und so wird heute mit der Bezeichnung „Hofcafé Bruns No2“ ein Ort zum Entspannen und Geniessen beschrieben. Radfahrer kehren dort ebenso gern ein, wie Besucher des Steinhuder Meeres bei einem kleinen Abstecher nach Hohnhorst. Auch Wanderer genießen die von Hoferbin Gudrun Bruns zubereiteten Torten und Kaffeespezialitäten. Frisches Brot und Zuckerkuchen gibt es frisch aus dem Steinofen im originalgetreu aufgebauten Backhaus. Zwischen alten Obstbäumen kann man auf der Café-Terrasse die Seele baumeln lassen. Eine Kunstgalerie im Obergeschoß des Cafés lädt zu einem Ausflug ins Kulturelle ein. Ob Familienfeiern, Jubiläen oder Seminare: Das Hofcafé hat stets den passenden Rahmen und den gewünschten Service. Geöffnet hat das Café von Oktober bis April (Mittwoch bis Sonntag) von 14 bis 19 Uhr.
egen steigende Heizkosten und für mehr Wohnqualität kennt der Lauenauer Ofenbaumeister Uwe Krumrey interessante Lösungen. Im Rahmen einer Dauerausstellung zeigt er Alternativen zu herkömmlichen Heizsystemen auf. Statt mit Öl oder Erdgas können auch Scheitholz oder Pellets für behagliche Temperaturen sorgen. Über 20 Öfen stehen bereits in einer 180 Quadratmeter großen Scheune neben seinem Haus in der Carl-Sasse-Straße 2. Weitere 150 Quadratmeter für Zubehör und Materialbeispiele sollen folgen. Krumrey ist überzeugt von Kachel- oder Grundöfen. Vor rund fünf Jahren hat er sein eigenes Unternehmen gegründet. „Alles aus einer Hand“ verspricht der 40-Jährige seinen Auftraggebern die notwendigen Arbeiten von der Kernbohrung über den Schornsteinbau bis hin zu den notwendigen Übergängen und Anschlüssen am Dach. Krumreys Ausstellung ist von Montag bis Freitag zwischen 9.30 und 12 Uhr sowie ab 16 Uhr und sonnabends von 10 bis 18 Uhr geöffnet. nah
er schon immer einmal ein neues Gericht ausprobieren wollte, hat in den Tagen vom 7. bis 14. Oktober eine besonders günstige Gelegenheit. Das Feggendorfer Gasthaus „Zur Linde“ stellt seine Speisenkarte um und bietet seine Gerichte zum halben Preis an. „Lindenwirt“ Sven Tobis sieht dies als Anreiz „für Gäste, auch mal für unbekannte Sachen kennenzulernen“. Welche neuen Kreationen den Gaumen erfreuen, wollte er bei Redaktionsschluss dieser Ausgabe noch nicht verraten: „Wir haben da schon Vorstellungen“, ist er sich mit Bruder René einig. Beide experimentieren in der Küche. Denn: „Nur was wir für gut befinden, kommt auch auf den Tisch.“ Etwas ist auf jeden Fall dabei: Kohlroulade ganz vegetarisch war kürzlich bei einer Familienfeier der größte Hit. Unter dem Motto „Wild auf Feggendorf“ lädt der Gastronom am Sonnabend, 22. Oktober, zum „Wildbüfett“ ein. Heimisches aus dem Deister verbindet sich dann mit allerlei Spezialitäten aus anderen deutschen Landen. nah
26 | Aus der Geschäftswelt
Blumen Benz bringt die Farbenpracht des Herbstes zur Geltung
Tatjana Tegtmeier-Benz bereitet den floralen Herbst vor.
T
atjana Tegtmeier-Benz kann sich mit ihrem vierköpfigen Floristenteam aus Lauenau ganz und gar für den Herbst begeistern: „Wegen der Farbenpracht und den tollen Möglichkeiten der Terrassen- und Gartengestaltung, ist es eine unserer liebsten Jahreszeiten“. Genau wie in der Lüneburger Heide kann das heimische Ambiente mit unterschiedlichen Heidekrautpflanzen (Erica), in einen Traum aus Lila und Rosarot verwandelt werden - laut Benz gerne in Kombination mit violetten Mini-Alpenveilchen, die sich bis minus fünf Grad im Außenbereich halten. „Auch im Herbst sind viele schöne Stunden auf der Terrasse möglich“, schwärmt die Florist-Meisterin. Mit einer winterharten Floristik für den Außenbereich und nicht zuletzt Kerzenlichtern würden sich sowohl im Türbereich, als auch in den Ecken und Winkeln des gesamten Grundstücks zahlreiche Möglichkeiten für einen bunten Blickfang finden lassen. „Kreative Herbstdekorationen mit Kastanien, Kürbis und Getreide sind ein Augenschmaus für alle Sinne, und selbst Kräuterduft ist im Herbst eine Wohltat“. Man bindet dazu kleine Sträuße mit Thymian, Rosmarin oder Lavendel, die in der Wohnung für Wohlgerüche oder als Gewürze dienen. „Minze aus dem Garten sollte nun ganz und gar abgeerntet und getrocknet werden“, empfiehlt die Fachfrau, „denn ein Tee aus diesen Blättern trägt zum Wohlergehen bei“. Egal ob rustikale Getreidesträuße, farbintensive Alpenveilchen oder Erika - Blumen Benz bietet als Premium- Gärtnerei außer einer qualitativ hochwertigen Auswahl an Pflanzen auch Tipps für die florale Heim- und Gartengestaltung. ems
Foto: ems
Senioren
Kartoffeliges Vergnügen bei strahlendem Sonnenschein
Für jeden Wurf gibt es beim Dosenwerfen einen Preis.
B
ei strahlendem Sonnenschein ist das Sommerfest des Seniorenhauses Florali in der Kramerstraße in Bad Nenndorf ein voller Erfolg gewesen. Passend zum Motto „Rund um die Knolle“ gab es zunächst ein zünftiges Mittagessen unter freiem Himmel mit Kartoffelpuffer, Kartoffelsuppe und Folienkartoffeln. Danach griff auch schon der Hausmusiker Jan Matysiak mit stimmungsvoller Tanzmusik in die
Tasten. Ausgiebig nutzen die Bewohner und das Betreuungsteam diese Gelegenheit zum gemeinsamen Singen und Tanzen. Parallel dazu ging es beim Dosenwerfen mit selbstgebastelten Utensilien hoch her. Für jeden Wurf gab es einen kleinen Preis, so dass man in rundum zufriedene Gesichter blicken konnte. Zahlreiche Besucher wurden
Foto: pr.
durch das Gartenfest angezogen und kamen auf einen Plausch oder einen Kaffee vorbei. Allen Beteiligten war der Spaß bei diesem lustigen Nachmittag deutlich anzusehen und Heimleiterin Angela Linder sagt dazu: „Das war ein Ereignis, von dem die Bewohner und wir sicher noch lange sprechen werden. Es hat einfach alles gepasst und das macht uns zusammen glücklich.“
| 27
28 | Gesundheit
Immer weniger Frauen wählen Hormontherapie Hitzewallungen, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen – viele der elf Millionen Frauen zwischen 45 und 65 Jahren in Deutschland kämpfen während ihrer Wechseljahre mit gesundheitlichen Beschwerden.
N
och vor zehn Jahren nahmen fast 40 Prozent der Frauen Hormonersatzpräparate gegen die Begleiterscheinungen des Klimakteriums und zur Vorsorge gegen Osteoporose und Herz-Kreislauf-Erkrankungen ein. Doch seit wissenschaftliche Studien die Risiken der Hormontherapie untersuchten, ist das Verordnungsvolumen dieser Präparate stark eingebrochen. Nicht einmal jede zehnte Frau (9,6 Prozent) zwischen 45 und 65 Jahren hat nach Angaben des aktuellen der Techniker Krankenkasse (TK) im vergangenen Jahr noch ein solches Medikament verschrieben bekommen. Die Studien zeigten, dass bestimmte Hormonpräparate das gesundheitliche Risiko zum Beispiel für Brustkrebs, Schlaganfall, Herzinfarkt und Thrombose erhöhen. Entgegen den Erwartungen erhöhte sich auch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Viele Frauen wissen nicht, ob sie ihre Hormone noch weiter einnehmen oder überhaupt erst mit der Therapie beginnen sollen. Die TK empfiehlt den betroffenen Frauen, Risiken und
Dr. Margit Götzlaff 31559 Haste
Tel. 0 57 23 / 8 16 74 Hauptstr. 34a
Trotz Beschwerden verzichten viele Frauen in den Wechseljahren auf Hormonpräparate. Foto: fotolia Nutzen einer Hormontherapie sorgfältig gemeinsam mit dem Arzt abzuwägen. Letztendlich muss jede Frau selbst entscheiden, wie stark sie die Beschwerden einschränken. Jede dritte Frau leidet kaum oder gar nicht an Wechseljahresbeschwerden. In jedem Fall rät die TK davon ab, die Hormone nur vorbeugend einzunehmen. Auch die Frauen, die aufgrund ihrer starken Beschwerden die Hormonersatzpräparate bereits seit längerer Zeit einnehmen, sollten diese – in Absprache mit ihrem Arzt - zwischendurch probeweise absetzen - vielleicht kommen sie ja mittlerweile ohne die Hormone aus. Oftmals kann man auch mit anderen Mitteln gegen die Nebenwirkungen der Wechseljahre vorgehen. So beugen beispielsweise eine kalziumreiche Ernährung und viel Bewegung dem Knochenschwund vor.
Gesundheit
| 29
Erste Praxis für Podologie »
Zeigt her eure Füße“: Das alte Kinderlied ist für Tanja Witte zum Lebensinhalt geworden. Die Barsinghäuserin hat soeben eine Podologie-Praxis in Lauenau, Coppenbrügger Landstraße 2a, eröffnet. Sie hilft Menschen mit Fuß- und Zehenproblemen aller Art. Zwei Jahre hat sie sich dafür im Rahmen eines Studiums ausbilden lassen und anschließend ein Examen abgelegt. Nach eigenen Angaben ist sie die derzeit einzige medizinische Fußpflegerin in der Samtgemeinde Rodenberg. Deshalb darf sie sich auch Podologin nennen. Die 36-jährige Mutter einer Tochter war ursprünglich in einem kaufmännischen Beruf tätig, bis sie ihre Berufung erkannte, Fußleiden anderer Menschen zu lindern oder Füßen und Zehen Pflege angedeihen zu lassen. Nach der Ausbildung sammelte sie erste berufliche Erfahrungen als freie Mitarbeiterin in einer podologischen Praxis und bei einer selbstständigen Tätigkeit als mobile Fußpflegerin. Über Bekannte wurde sie auf das leer stehende kleine Ladenge-
schäft direkt in der Lauenauer Ortsmitte aufmerksam. In der ehemaligen Lotto-Annahmestelle Wiese, Coppenbrügger Landstraße 2a, richtete sie ihre Warte-, Beratungs- und Behandlungsräume ein. Dort steht sie ab sofort hiesigen Patienten zur Verfügung. Zunächst nach Vereinbarung unter der Rufnummer (05043) 97 87 723 können Termine in der Praxis oder aber für Hausbesuche verabredet werden. Wichtig ist die ihr bewilligte Kassenzulassung. Diabetikern ärztlich verordnete Heilbehandlungen können bei ihr abgewickelt werden. Witte rechnet mit der jeweiligen Krankenkasse direkt ab. Neben der allgemeinen Nagelpflege darf eine Podologin auch eingerollte und eingewachsene Nägel behandeln, Nagelkorrekturen vornehmen, Maßnahmen bei infizierter oder entzündeter Haut vornehmen und verschiedene Spezialtechniken anwenden. Dazu gehören auch Nagelprothetik oder die Beseitigung von Hühneraugen und Warzen. nah
31542 Bad Nenndorf • Hauptstr. 2 • Fon 05723 91 42 55 www.denkspirale-landgrafenhaus.de
ü ü ü ü ü ü
DENKSPIRALE
Lese-, Rechtschreib- und Dyskalkulie-Training (AFS-Methode) Nachhilfe – Intensiv- und Gruppenunterricht (von der Grundschule bis zum Abitur) Hausaufgabenbetreuung Testung der Händigkeit und Beratung Kurse: Vorschulkurs mit „Pfiff“! Marburger Konzentrationstraining, Lust am Lesen, Lerntechnik – gewusst wie! Englisch-Kurse für Junggebliebene am Vormittag
Keine Anmeldegebühr • Vier – Wochen – Verträge!
DS-AZ-Schaumburger-Nachrichten.indd 1
13.08.2011 14:21:36 Uhr
Podologin Tanja Witte hat in Lauenau eine eigene Praxis eröffnet. nah
30 | Service
KENNEN SIE NENNDORF ? nanu-Gewinnspiel
W
ie immer konnten zahlreiche Nanu-Leser die Frage aus der September-Ausgabe beantworten. Alle Teilnehmer am Gewinnspiel wussten, dass sie gesuchte Bushaltestelle in Kreuzriehe steht.
An welchem Gebäude ist das Fenstergitter zu finden?
Im Oktober richtet sich das Rätsel vor allem an jene Nenndorfer, die einen Blick fürs Detail haben. An welchem Gebäude in der Kurstadt ist das reich verzierte Fenstergitter zu finden? Ein kleiner Tipp: Der Platz vor dem Haus soll bald umgestaltet werden. Wer die Lösung kennt, kann bis zum 10. Oktober eine Postkarte mit der richtigen Antwort an die Schaumburger Nachrichten, Hauptstraße 4, 31542 Bad Nenndorf oder ein Fax an die Nummer (05723) 1358 schicken.
Zu gewinnen gibt es vier mal zwei Tickets für das Herbstkonzert am 30. Oktober in Bad Nenndorf.
Die Gewinner für die Ausgabe September Über je zwei Karten für das Konzert der „Kapellis“ am 30. September in der Wandelhalle können sich freuen: Sarah Jansen, Hohnhorst Inge Engelking, Suthfeld Erika Sieker, Lindhorst Renate Lissek, Helsinghausen Herzlichen Glückwunsch! Die Karten liegen in der Wandelhalle bereit.
Zweiter Raki-Abend im „Babas“
Z
um zweiten Mal führt Emin „Babas“ Ayyildiz in die Welt des Raki ein. Gleich neun unterschiedliche Sorten des türkischen Anisschnapses serviert der Gastwirt beim Probierabend am Sonnabend, 5. November, in seinem Restaurant „Babas“ an der Hauptstraße in Bad Nenndorf. Dabei erfahren seine Gäste auch allerhand Wissenswertes über die Unterschiede bei Traubsorte, Herstellung und Lagerung. Der Eintritt an diesem Abend kostet 25 Euro pro Person und enthält außer den Raki-Proben auch eine Auswahl an unterschiedlichen Leckereien aus Ayyildiz' Küche. Anmeldungen zum Raki-Abend sind im Restaurant „Babas“ möglich.
Raki-Fan Emin Ayyildiz lädt zum Probieren ein. Foto: pr.
Service
Bad Nenndorf auf einen Blick
| 31
Da geht’s lang in der Kurstadt Kartenvorverkauf für Veranstaltungen der Kur- und Tourismusgesellschaft und des Kulturforums: Wandelhalle, Di.-So. 14-19 Uhr, Tel.: 05723/748580 und Tourist-Info im Haus Kassel, Mo.-Fr. 9-18 Uhr, Mai - Okt. Sa. 9-12 Uhr, So. 14-17 Uhr, Tel. 05723/748560 Leseraum: Foyer Wandelhalle, tägl. 9-18 Uhr Spielraum: Im Haus Kassel, täglich 9-18 Uhr, Zugang über den Haupteingang Wandelhalle Trinkbrunnen: im Haus Kassel, Hauptstr. 4, Informationen in der Tourist-Information Rheumaklinik-Gästeführung montags bis freitags, 15 Uhr Kurkonzerte mit dem Kurensemble, Leitung György Kovács in der Wandelhalle oder Musikmuschel im Kurpark Kur-Konzerte: Montags: keine Vormittags: So. 10.30 Uhr Nachmittags: Di. + Do. 15.30 Uhr Sa. 15.30 Uhr Operetten Abends: Mittwoch, einmal monatlich 19 Uhr Dämmerschoppen mit Little Jazz
Terminvorschau NOVEMBER 2011
DEZEMBER 2011
06.11. Gesundheitsmesse,
08.12 – 11.12. Weihnachtsmarkt
Wandelhalle, 10 bis 17 Uhr 18.11. ABBA-Review, Wandelhalle, 20 Uhr 27.11. Walt Kracht – Adventskonzert, Wandelhalle, 15 Uhr
Impressum
15.12. - 18.12. Weihnachtsvarieté, Wandelhalle 19.12. Festliches Kirchenkonzert mit „Marshall & Alexander“, Wandelhalle 28.12. Winterzauberland mit Chris Roberts und weiteren Stars, Wandelhalle
„nanu“ Das Stadtmagazin für Bad Nenndorf und Umgebung, herausgegeben von den Schaumburger Nachrichten | Redaktion: Katharina Grimpe, Haus Kassel, Hauptstraße 4, 315452 Bad Nenndorf, Tel. (05723) 1339, Fax (05723) 1358, E-Mail: sn-badnenndorf@madsack.de | Gestaltung: Schaumburger Nachrichten, Vera Elze Verantwortlich: Dr. Uwe Graells | Anzeigen: Arne Frank (verantwortlich), Am Markt 12, 31655 Stadthagen | Druck: Druckerei Kiel, Hagenburg; Dewezet, Hameln
Tanztee: Mittwochs 15.30 Uhr Tourist-Information: Haus Kassel, Hauptstr. 4 Tel.: 05723/748560 Agnes-Miegel-Haus Agnes-Miegel-Platz 3, Gedenkstätte der großen ostpreußischen Balladendichterin und Ehrenbürgerin Bad Nenndorfs. Öffnungszeiten: Mi. 15-17 Uhr, So. 10-12 Uhr Bücherei im Haus der Begegnung Hauptstr. 36, Tel.: 05723/987-165 Öffnungszeiten: Mo., Mi., Fr. 15-18 Uhr, Do. 17-18 Uhr; So. nach dem Kindergottesdienst 11.30-12.30 Uhr Kino im Kurtheater (Kinofreunde Bad Nenndorf): Mo. keine Vorstellung Di. 19.30 Uhr Filmkunsttag Mi.-So. 19.30 Uhr, Sa.-So. 14.30, Fr.So. 17 Uhr. Das Aktuelle Programm finden Sie unter www.kinofreun.de Minigolf im Kurpark April bis Oktober, Tel.: 05723/740159