Nanu

Page 1

Blau-weiße Lebensfreude: Bad Nenndorf feiert Oktoberfest

Wunschlos oder glücklich: Desimo verzaubert

Gesungenes Seemannsgarn: Shantychöre treffen sich

„Gesichter wie Landschaften“

Die Ausstellung „Jahrhundertmensch“ ist ab 27. September in der Wandelhalle zu sehen

Das Stadtmagazin der Schaumburger Nachrichten für Bad Nenndorf und Umgebung

September 2011


2 | Blitzlicht

Jazz und Swing hält warm W

Trompeter am Flügelhorn: Mathias Rambach mit den „Swingin`Fireballs” Foto: ems

eit mehr als 500 Musikfreunde sind Ende Juli zwischen Kurmuschel und Bistro gependelt, als das erste „Oldtime-Jazzfestival“ mit hochkarätigen Musikern aufwartete. „Leider spielte das Wetter nicht so mit“, waren von daher die bedauernden Worte bei fast jedem der ansonsten hochzufriedenen Gäste aus ganz Deutschland und der Schweiz. Bands wie die „New Orleans Feetwarmers“ haben selbst in Frankreich und den USA schon für Begeisterung gesorgt. Die fünf Musiker sorgten mit „New Orleans und Dixieland, Ragtime und Boogie Woogie“, für beschwingte Unterhaltung, wobei die Jazzfreunde in der Kurstadt der wenig sommerlichen Witterung mit Rotwein und warmer Kleidung trotzten. Wetterfest zeigten sich auch die Jazzer, die als „Marching Band“ gemeinsam durch die Reihen zogen und dafür reichlich Applaus vom Publikum einheimsten. Schließlich lautete die einhellige Meinung: „Jazzmusik ist live am schönsten“.

Lillys Ballon fliegt bis nach Brandenburg

G

enau 251 Kilometer: So weit ist der Luftballon geflogen, den die vier Jahre alte Lilly Meier beim Ballonwettbewerb des Energieversorgers e.on während des Festes „Energie ohne Grenzen“ Ende Mai auf die Reise geschickt hat. Bis ins brandenburgische Kyritz schaffte es der bunte Ballon. Die junge Bad Nenndorferin freut sich jetzt über Saison-Karten für den Dinopark Münchehagen, den das Unternehmen als ersten Preis überreicht hatte. Zweiter wurde der Bad Nenndorfer Jan-Niclas Lepsky (9), sein Ballon flog bis nach Lübeck, immerhin 226 Kilometer weit. Er bekam einen Gutschein für das „Tropicana“ in Stadthagen. Mia Elwerts (6) erhielt als dritten Preis für die 210 Kilometer lange Flugroute ihres Ballons zwei Zehnerkarten für den Minigolf-Platz. kcg

Mia und Jan-Niclas freuen sich über ihre Preise, KurT-Chefin Silke Busche (von links), Bürgermeisterin Gudrun Olk und e.on-Kommunalbetreuer Wolfgang Welscher gratulieren. kcg


Inhalt

Inhalt 2|4 Blitzlicht

• Jazz und Swing hält warm • Lillys Ballon fl iegt bis nach Brandenburg • Keltische Harfenklänge

„Schwarzmeerkosaken“ mit Peter Orloff zu Gast

5 Titel

• Jahrhundertmensch

6 Auf der Leinwand

• Kleinkampf in der belgisch-französischen Provinz • Schlumpfige Zeitreise mit Happy End

7 Vorschau

• Volksmusikstars haben Schmetterlinge im Bauch • Desimo verzaubert im Kurtheater • Gaudi wie auf der Wies'n • „Die Kapellis“ versprühen irische Lebensfreude

12 Das volle Programm

• Lieder über Wind Wolken und Meer • Der große Veranstaltungskalender für Bad Nenndorf und Umgebung

18 Rodenberg & Lauenau • Termine in Rodenberg & Lauenau • Vertonte Sicht auf alte Bilder

20 Wunstorf

• Zwischen „Skipiste“ und „Mondlandschaft“

21 Lindhorst

• Virtuose mimt Tschechow-Stoff

22 Barsinghausen

• Von Bäckern, Windmüllern und Steigern

23 Aus der Geschäftswelt • „UnikArt“ – seit fünf Jahren Adresse für Accessoires • Von „Roma“ zu „Giovanni“

26 Gesundheit

• Endlich schmerzfrei • Wellness-Oase will Alltags-Stress vergessen machen

28 Senioren

• Wohnen auf Probe in der Seniorenresidenz • Der Co-Therapeut ist eine Dogge

30 Service

• Gewinnspiel: Kennen Sie Nenndorf? • Selbstgemachtes auf dem Bauernmarkt

Schreiben Musikgeschichte: Peter Orloff und die „Schwarzmeerkosaken“.

Foto: pr.

P

eter Orloff kommt mit den „Schwarzmeerkosaken“ in die Kurstadt. Am Sonntag, 23. Oktober, tritt der russische Chor um 15.30 Uhr in der Wandelhalle auf. Peter Orloff ist ein Vollblut-Musiker. Mit 14 Jahren hat er als jüngster Sänger aller Kosakenchöre der Welt in diesem Ensemble seine Karriere begründet. 17 Goldene Schallplatten, zweimal „Platin“ und einmal „Diamant“ erhielt Orloff als Auszeichnung für seine Musik. Weltweit wurden insgesamt rund 50 Millionen Tonträger verkauft. Orloff hat Musikgeschichte geschrieben. Heute ist er musikalischer Leiter der „Schwarzmeerkosaken“. Gemeinsam mit seinem Ensemble gastiert Orloff am Sonntag, 23. Oktober, um 15.30 Uhr, in der Wandelhalle. Das Konzert besteht aus zwei musikalisch unterschiedlichen Teilen. Zuerst erleben die Besucher den ernsten und für die Sänger schwierigeren Teil mit ausgesuchten Auszügen aus der russischen Liturgie. Im zweiten Teil erleben die Zuhörer einen musikalischen Streifzug durch die Weite der russischen Steppe. Lieder voller Wehmut, die den Schmerz um die verlorene Heimat ausdrücken, interpretiert von wahrhaft großen Stimmen und spürbarer Sehnsucht der russischen Seele.

|3


4 | Blitzlicht

Keltische Harfenklänge

M

it „Irischen Liedern und Legenden“ hat Sängerin Hilary O’Neill ihrem Publikum im Bistro der Wandelhalle ein charmantes Soloprogramm geboten. Zu betörenden Klängen der keltischen Harfe ließ die Künstlerin die Mystik der grünen Insel hautnah erahnen und entführte auf eine Klangreise in ihre irische Heimat, wo „Feen, Kobolde, Zwerge, Riesen und Legenden bis heute wirken“. Die Sängerin im grünen Abendkleid versetzte das Auditorium zeitweise in solch andächtiges Schweigen, dass man eine Stecknadel hätte fallen hören. Heiterkeit herrschte hingegen, wann immer die Harfenistin die englischen und gälischen Texte augenzwinkernd ins Deutsche übersetzte. Mit Liedern wie „The Lark in the Morning“ und „Magic Garden“ gelang es O’Neill, eine ebenso fröhliche wie auch leicht melancholische Stimmung zu erzeugen. Von Liebesliedern wie „The Butcher Boy“ bis hin zu Geschichten von „King of Fairies“ gab das Programm Anlass zu poetischen Träumereien. O’Neills wohlklingender Sopran füllte dabei den gesamten Raum – ohne technische Hilfsmittel. „Ein Genuss für die Seele und das Ohr“, freute sich Angelika Hitzek aus Hohnhorst.

Hilary O’Neill erklärt dem Publikum im Bistro die Geschichte irischer Lieder.

Foto: ems


Titel

|5

Jahrhundertmensch Silke Priebe (links) vom Fachdienst Altenhilfe beim Landkreis Schaumburg und Silke Busche, KurT-Geschäftsführerin, holen die Ausstellung „Jahrhundertmensch“ nach Bad Nenndorf. Foto: pr.

D

er Frankfurter Karsten Thormaehlen hat mehr als dreißig 100-jährige Menschen besucht und sie fast wie Modelle mit moderner Fototechnik porträtiert.

Der Frankfurter Karsten Thormaehlen hat mehr als dreißig 100-jährige Menschen besucht und sie fast wie Modelle mit moderner Fototechnik porträtiert. Gemeinsam mit der Spiegel-Redakteurin Barbara Hardinghaus hat der Fotokünstler mit diesen eindrucksvollen Fotos die Ausstellung „Jahrhundertmensch“ und den gleichnamigen Bildband entwickelt. Die Porträts zeigt Frauen und Männer, in deren Blicken sich das bewegte 20. Jahrhundert mit seinen zwei Weltkriegen, Zerstörung, Vertreibung und Aufbau, Teilung und Wiedervereinigung Deutschlands widerspiegelt - „Gesichter wie Landschaften“. So lenkt die Ausstellung den Blick auf hundert Jahre persönliche Geschichte, Schicksale und Erfahrungen und stellt die Besucher vor die Frage, wie sie selbst mit dem Altern und den Alten umgehen. Die Bilderschau wird außerdem begleitet mit einem Vortragsprogramm und dem Markt der Möglichkeiten „Lust aufs Alter“. Die Schau „Jahrhundertmensch“ wird am Dienstag, 27. September, eröffnet und ist bis zum 16. Oktober im kleinen Saal

der Wandelhalle zu sehen. Der Besuch zu den Öffnungszeiten der Wandelhalle ist kostenlos. Das Rahmenprogramm beginnt am 29. September, 19.30 Uhr mit dem Vortrag: „Deutschland wird älter – na und?" Gut gerüstet in den Wohl(ruhe)stand.


6 | Auf der Leinwand

Kleinkampf in der belgisch-französischen Provinz

D

as Spiel mit kuriosen Vorurteilen und der liebevolle Blick auf menschliche Schwächen ist mit der neuen Komödie von Erfolgsregisseur Dany Boon „Nichts zu verzollen“ vom 8. September an im Bad Nenndorfer Kurtheater zu sehen. Es ist die Zeit kurz vor dem Schengener Abkommen, ein Europa ohne Zollschranken steht an. Für die stationären Grenzkontrollen an der französisch-belgischen Grenze das Ende einer Ära, bald gibt es „nichts zu verzollen“. Das geeinte Europa ist in den Köpfen der Grenzbeamten allerdings noch nicht angekommen, die Belgier, allen voran der frankophobe Ruben Vandevoorde, liefern sich kleine Macht-Scharmützel mit den arroganten „Camemberts“. Sein größter Gegenspieler, Mathi-

as Ducatel, trifft sich insgeheim seit einem Jahr mit Rubens Schwester, die sich nicht traut, ihrer Familie das Verhältnis mit dem Feind zu beichten. Nach einer schlagkräftigen Kontroverse müssen die beiden Streithähne gemeinsam zum mobilen Patrouillendienst. Die beginnende Freundschaft geht allerdings in die Brüche, als Ruben von der Liebschaft zwischen seiner Schwester und Mathias Wind bekommt. Dany Boon hat ein Händchen für populären Humor. Sein Blick auf menschliche Schwächen ist nie bösartig, sondern liebevoll. Auch wenn sie sich noch so dumm anstellen, man mag diese Helden in Uniform – trotz ihrer Naivität und Verbohrtheit.

Schlumpfige Zeitreise mit Happy End

F

ür Fans der blau-weißen Kultfiguren haben die Kinofreunde im September „Die Schlümpfe“ im Programm. Die Komödie spielt im finsteren Mittelalter: Der böse Zauberer Gargamel (Hank Azaria) tüftelt über einer Formel, mit der er Blei in Gold verwandeln kann. Doch irgendetwas fehlt. Nach einiger Zeit wird Gargamel klar, was: Schlümpfe! Der Fiesling macht sich auf die Suche nach den Winzlingen. Ein paar von ihnen sind gerade im Wald unterwegs, als sie von Gargamel angegriffen werden. Schnell entwischen sie in eine geheimnisvolle Grotte – und landen schwuppdiwupp im heutigen New York, genauer gesagt im Central Park. Verängstigt, aber auch neugierig auf diese neue Welt machen sich die Schlümpfe auf, um einen Rückweg zu finden. Dabei geraten sie an Patrick (Neil Patrick Harris) und seine schwangere Ehefrau Grace (Jayma Mays), die sie vor Gargamel beschützen und ihnen auf der Suche nach dem Heimweg behilflich sind.

Die Schlümpfe erleben im New York der Gegenwart so manches Abenteuer. Foto: pr.


Vorschau

Volksmusikstars haben Schmetterlinge im Bauch

Stars im Hochzeitsoutfit: Judith und Mel (von links), Tochter Julia und Jürgen Renfordt sowie die „Wildecker Herzbuben“ bringen Romantiker zum Schwärmen. Foto: pr.

»

Ganz in weiß mit einem Blumenstrauß“: Wer beim Anblick eines Brautpaares in romantisches Schwärmen verfällt, ist am Freitag, 9. September, in der Wandelhalle in Bad Nenndorf richtig. Dort geben sich die „Traum-Braut-Paare“ des volkstümlichen Schlagers die Ehre. Gastgeber an diesem Abend sind Judith und Mel, eines der erfolgreichsten singenden Ehepaare der Volksmusik. Dabei stehen die beiden Sänger selbstverständlich im Hochzeitsgewand auf der Bühne. Auch Julia, Tochter von Judith und Mel, ist gemeinsam mit dem Sänger und WDR-Moderator Jürgen Renfordt in der Kurstadt zu Gast. Außerdem treten die „Wildecker Herzbuben“ auf.

Wer sich jetzt fragt, was die beiden Musiker mit Brautpaaren zu tun haben, der möge sich an Florian Silbereisens „Feste der Volksmusik“ erinnern. Da zwängten sich Wolfgang Schwalm und Wilfried Gliem in Hochzeitskleid und Frack. Auch für Lacher ist in der Bühnenshow also gesorgt. Im ersten Teil des Abend erklingen die schönsten Hochzeitslieder wie „Das Hochzeitslied“ (Judith & Mel), „Zu verkaufen ein schneeweißes Brautkleid“ (Jürgen Renfordt) oder „Ave Maria“ („Wildecker Herzbuben“). Im zweiten Teil präsentieren die Stars dann ihre größten Hits – von „Land im Norden“ bis „Herzilein“.

Dabei laden die Künstler herzlich zum Mitsingen ein. Und wer Lust aufs Heiraten bekommen hat, der darf auch gerne im Hochzeitsoutfit zur Veranstaltung in den Saal kommen. Die Stars jedenfalls freuen sich schon auf ihre „Bühnen-Hochzeit“ – auch wenn die Chance auf eine „echte Hochzeit“ bei den Wildecker Herzbuben eher gering ist. Julia und Jürgen Renfordt sind bereits glücklich verheiratet – allerdings nicht miteinander. Und auch Judith & Mel haben das Heiraten schon lange hinter sich. „Aber vielleicht bekommen wir bei all den romantischen Hochzeitsliedern ja Lust, irgendwann unser Gelöbnis zu erneuern“, sagen die singenden Eheleute augenzwinkernd.

|7


8 | Vorschau

Magisch: Zauberer und Comedian Desimo kommt ins Kurtheater. Foto: pr.


Vorschau

|9

Desimo verzaubert im Kurtheater W

as passiert, wenn ein Magier, ein Comedian und ein Kabarettist auf unerklärliche Phänomene treffen? Jede Menge Entertainment. Das kĂźndigt das Kulturforum Bad Nenndorf an, das den hannoverschen ZauberkĂźnstler Desimo fĂźr eine Show am Montag, 12. September, ins Kurtheater eingeladen hat. Als erfolgreicher Comedian und charmanter Moderator mit einem Auge fĂźr die kabarettistischen Momente im Leben ist er wie kein anderer geeignet, um paranormalen Phänomenen auf den Grund zu gehen. Lustvoll und lustig fĂźhrt er in die Zuschauer in seinem Programm „Wunschlos oder GlĂźcklich?“ von weit verbreitetem Wunschdenken Ăźber glasklare Wahrheit zu Ăźberraschender Illusion. Sinnlichkeit, Ăœbersinnlichkeit und Ăœbersinnlosigkeit verschmelzen an diesem Abend zu verblĂźffend guter Unterhaltung. Wer noch WĂźnsche hat, ist bei Desimo richtig aufgehoben. Wie

€ ‚ Â? ƒ ‚ ‚ „ ‚… † Â?Â? Â‡ ‚ Â? ‚ Â… Â? Â?‚ ˆ Â?Â… ‚‚ ‰ Â? ‚ Š Â? ‹‚… € Â? Â? ‚ ÂŒ ‰  Â?‚ ÂŽ ‚ ‚Â? ‘ Â? Â’ ‚‚ €‚ Â? ‚‚

   �  � � � ­�  � �

tritt man mit Engeln in Kontakt? Wie finde ich einen Parkplatz? Ist Armut nur ein Irrtum unserer Gedanken? Oder ein Irrtum des Chefs? Desimo verblĂźfft als international preisgekrĂśnter Magier nicht nur mit seinen Tricks, sondern zeigt: Wo das Wissen aufhĂśrt, fängt der SpaĂ&#x; erst richtig an. Und er bezaubert seine Zuschauer, schlägt sie in seinen Bann wie einst der wilde Rasputin am Zarenhof. Geschliffene Pointen, unerwartete Wendungen und naturbelassene Momente sind die Aszendenten dieses BĂźhnenprogramms. Desimo seziert vom KĂśrper losgelĂśste Reisen ins Universum und vom Hirn losgelĂśste Gedanken. Man muss also kein Medium sein, um einen rundum gelungen Kabarettbesuch vorauszusagen. Denn gute Unterhaltung ist keine Illusion.

sozietät

TIDOW & BLĂ–TZ steuerberater

HauptstraĂ&#x;e 26 Tel. (05723) 74 85 99-0 info@tidow-bloetz.de

31559 Haste Fax (05723) 74 85 99-19 www.tidow-bloetz.de


10 | Vorschau

Gaudi wie auf der Wies'n

B

ad Nenndorf im Bayern-Fieber: Blau-weiße Lebensfreude steht im Mittelpunkt, wenn zahlreiche Gäste am Freitag, 23. September, in der Wandelhalle gemeinsam Oktoberfest feiern. Ab 19 Uhr steigt die Fete, die mit zünftigen Schmankerln von Leberkäse bis Hax'n und Weißbier für bayerische Gaudi wie auf der Wies'n sorgen soll. Dass das Stimmungsbarometer an diesem Abend in die Höhe schnellt, dafür sorgt die Party-Band „Die Allgeier“. Die sechs Musiker begeistern mit volkstümlich-alpinen Melodien und einer Mischung aus Oldies, Pop und Rock. „Die Allgeier“, das sind Rosi Buchmaier, Johann Schmid, Willi Stand, Klaus Herrmannsdorfer, Rupert Schmauch und Andreas Henser. Als Schulband begann das Ensemble seine Erfolgsgeschichte, die mit dem 1. Preis beim Tanzkapellen-Nachwuchswettbewerb im Allgäu ihren ersten Höhepunkt hatte. Schnell machten sich die Musiker mit dem richtigen Riecher für die Musikauswahl, gekonnter Moderation und einem großen Repertoire mit aktuellen Apres-Ski-Hits und Stimmungsmachern von Oktoberfest und Ballermann einen Namen. Von München bis nach Flensburg: „Die Allgeier“ touren regelmäßig durch Süddeutschland, sind aber auch im Norden, in Österreich und in der Schweiz unterwegs. Im Winter ließ die Band bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft in Oberstdorf den Schnee schmelzen, mit Stars wie Marianne und Michael tourte das Sextett durch Frankreich, Dänemark und die USA. Es folgten zahlreiche TV-Auftritte, zum Beispiel als feste Live-Band der Fernsehshow „Schwaben Weiß Blau – Hurra und Helau“ des Bayerischen Fernsehens. Für das Nenndorfer Oktoberfest gibt es Ticktes für acht Euro im Vorverkauf in der Wandelhalle, Tischreservierungen für die Achter-Bierzelttische sind beim Kartenkauf möglich. Der Einlass beginnt bereits um 18 Uhr.

Bahe & Partner GbR Steuerberatungsgesellschaft

§

Helmut Bahe

§

Berthold Bolsewig

– Steuerberater –

Kramerstr. 8 · 31542 Bad Nenndorf Telefon: 0 57 23 - 94 03-0 · Telefax: 0 57 23 - 94 03-24 stb.bahe-partner@datevnet.de · www.bahe-partner.de


Vorschau

| 11

Obsthof Brüggenwirth

„Die Kapellis“ versprühen irische Lebensfreude

M

it Evergreens wie „What Shall We Do With The Drunken Sailor”, „Seven Drunken Nights”, „The White Rover” und „Whisky In The Jar” ist die Folk-Gruppe „Die Kapellis” am Freitag, 30. September, in Bad Nenndorf zu Gast. In der Wandelhalle spielen die Musiker ab 20 Uhr.

Der Name „Kapellis“ bezieht sich auf den Entstehungsort der Gruppe – die Alte Kapelle in Haßbergen. Dort traf man sich zu den Proben und dort findet auch der alljährliche "Singing Pub" statt, den „Die Kapellis“ aus der Taufe gehoben und von 1992 bis 2008 als 20110000224745001 | Rubrik 050100 | ET= | begleitet haben. Hauptband musikalisch Ausgabe 01591BF | V=

Die Gruppe selbst besteht seit 1991, wobei musikalisch zunächst mit Oldies und plattdeutschen Liedern angefangen wurde. Bald aber lag der Schwerpunkt auf irischen und schottischen Folksongs. Das Repertoire der „Kapellis” reicht von ruhigen Balladen, fetzigen Pub-Songs, bis hin zu Reels, Jigs und Hornpipes. Die Vielfalt der verschiedensten Instrumente garantiert einen handgemachten Sound und läßt den Zuhörer das typische „Irish Feeling” der Musik spüren.

Birnen Äpfel knackig & frisch Im Winkel 2 31559 Ohndorf Tel.: 05723/82221

Fenster • Innentüren Haustüren • Verglasungen Rollläden • Möbelbau

Am Rundteil 8 • 31867 Lauenau ☎ 0 50 43 / 24 12 E-Mail: Tischlerei-Bruns@t-online.de

Mandant=001

Wilhelm-Suhr-Straße 30 31558 Hagenburg Tel.: 0 50 33 - 66 72 Fax: 0 50 33 - 97 10 88 Wir fliegen auf Papier daten@druck-kiel.de GmbH

www.druck-kiel.de


12 | Das volle Programm

Lieder über Wind, Wolken und Meer

Eine leichte Brise weht am Sonntag, 11. September, an der Musikmuschel im Bad Nenndorfer Kurpark. Beim Treffen der Shanty-Chöre geht es von 14 bis 18 Uhr „auf große Fahrt“. Vier Ensembles sind mit ihren schönsten Liedern zu Gast. Gemeinsam mit dem hiesigen Shanty-Chor „Leinen los“ bringen die niederländischen Chöre „Snikkewichters“ und „Snikkevoarders“ sowie der Kieler ShantyChor „Albatros“ maritime Stimmung in die Kurstadt. Die Chöre werden jeweils zweimal im Wechsel auf der Bühne der Musikmuschel auftreten und nach einem rund vierstündigen Programm zum großen stimmgewaltigen Finale ansetzten. Zu hören sind dabei auch Melodien wie „Rolling home“, „La Paloma“, „Blaue Jungs“, „Schiff Ahoi“ und viele andere bekannte Seemannslieder zum Schunkeln und Mitsingen. Besucher erfahren außerdem allerhand Geschichten und Anekdoten aus der Welt der Seeleute. Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Der Eintritt ist frei. Bei Regenwetter wird die Veranstaltung in die Wandelhalle verlegt.


Das volle Programm

Veranstaltungen im September DONNERSTAG, 1. SEPTEMBER

SONNTAG, 4. SEPTEMBER

MITTWOCH, 7. SEPTEMBER

FREIZEIT

AUSSTELLUNG

AUSSTELLUNG

15.00 Tanztee mit Hausmusiker Jan, Parkhotel Deutsches Haus 15.30 Kaffeehausmusik Es spielt das Kur-Ensemble. Wandelhalle

10.00 - 12.30 Das Haus der Dichterin ist geöffnet Agnes-Miegel-Haus

10.00 - 12.30 Das Haus der Dichterin ist geöffnet Agnes-Miegel-Haus

FREIZEIT

FREIZEIT

9.30 Spieltag NPV Niedersächsischer Petanque Verband, Kurpark 10.30 Frühschoppen Wandelhalle 15.00 Tanztee mit Hausmusiker Jan, Parkhotel Deutsches Haus

15.00 Riechen, schmecken, fühlen Spiele für alle Sinne, DRK-Seniorenbegegnungsstätte 15.30 Tanztee Wandelhalle 18.00 Babas-Raki-Super-Melee Babas-Bouledrom

MUSIK

FREIZEIT

SONNABEND, 3. SEPTEMBER

15.30 "Die Schreyhälse" Chorkonzert, Musikmuschel

FREIZEIT

MONTAG, 5. SEPTEMBER 15.00 Spielenachmittag DRK-Seniorenbegegnungsstätte 18.30 Sportabzeichen-Training Abnahme der leichtathletischen Übungen, Sportplatz Rodenberg

15.00 Tanztee mit Hausmusiker Jan, Parkhotel Deutsches Haus 15.30 Kaffeehausmusik Es spielt das Kur-Ensemble. Wandelhalle 18.00 Bridge-Monatsturnier „Curanum-Residenz” 19.00 Damenwahl mit DJ Mario, Tanzlokal Salsa

DIENSTAG, 6. SEPTEMBER

FREITAG, 9. SEPTEMBER

MUSIK

FREIZEIT

FREIZEIT

15.30 Opern-Melodien Es spielt das Kur-Ensemble. Wandelhalle

14.30 - 18.00 Offenes Bridge-Turnier „Curanum-Residenz” 15.30 Ungarischer Nachmittag Wandelhalle 19.00 Damenwahl Mit DJ Günther, Tanzlokal Salsa 19.30 Filmkunsttag Kurtheater

19.00 Der besondere Freitag mit DJ Günther, Tanzlokal Salsa

FREITAG, 2. SEPTEMBER FREIZEIT 15.00 Modenschau Firma Höinghaus Mit Verkauf ab 13 Uhr, Wandelhalle 19.00 Der besondere Freitag mit DJ Günther, Tanzlokal Salsa

10.00 Treffen der NABU-Kids Waldspaziergang und Suche nach Tierspuren, Cecilienhöhe 15.00 Tanztee mit Hausmusiker Jan, Parkhotel Deutsches Haus 19.00 Weekendparty Mit DJ Günther, Tanzlokal Salsa

NIGHTLIFE 20.00 30+Party-Lady`s Night für Lady`s ein Glas Prosecco gratis bis 23.00 Uhr, Bodega

FREIZEIT

Ihr Partner in Schaumburg!

Lindhorst Bahnhofstr. 47 Tel. 0 57 25 - 70 85 39

Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 14 - 18 Uhr Jeden 1. und 3. Samstag im Monat.

www.berufskleidungshaus.de

Feste Feiern im tollen Ambiente des Festivalsaals. Am Marktplatz 5 · Apelern

☎ 0 50 43 / 22 10

www.zumaltenfriederich.de

DONNERSTAG, 8. SEPTEMBER

MUSIK 20.00 Die Traum-Braut-Paare der Volksmusik mit Judith & Mel, den Wildecker Herzbuben, Julia & Jürgen Renfordt, Wandelhalle

| 13


14 | Das volle Programm

SONNABEND, 10. SEPTEMBER

MITTWOCH, 14. SEPTEMBER

FREIZEIT

AUSSTELLUNG

15.00 Tanztee mit Hausmusiker Jan, Parkhotel Deutsches Haus 19.00 Weekendparty Mit DJ Günther, Tanzlokal Salsa

10.00 - 12.30 Das Haus der Dichterin ist geöffnet Agnes-Miegel-Haus

MUSIK

9.00 DRK-Seniorenfrühstück Hotel Hannover 15.00 Themen der Zeit Diskussionsrunde, DRK-Seniorenbegegnungsstätte 15.30 Tanztee Wandelhalle

15.30 Operettenmelodien Wandelhalle SONNTAG, 11. SEPTEMBER

Auf großer Reise Mit jedem Stück geht es rasant an einen anderen Ort, mit jedem Stück in eine andere Zeit: Quadro Nuevo, die Echo-Jazz-Gewinner von 2010, nutzen am Sonntag, 11. September, das malerische Areal des Rittergutes Grossgoltern mit Verve und Virtuosität in facettenreicher Kulisse: Sie treten nicht nur als Quartett auf, sondern locken die Zuhörer auch für solistische Auftritte an unterschiedliche Parcours-Stationen. Harfenistin Evelyn Huber erzählt Märchen, Akkordeonist Andreas Hinterseher und Bassist D.D. Lowka spielen und improvisieren zu Filmausschnitten. Entspannt im Liegestuhl zurückgelehnt kann das Publikum außerdem der Musik von Saxophonist Mulo Francel lauschen. Das Konzert ist im Zuge der Niedersächsischen Musiktage zu erleben und beginnt um 15 Uhr. Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung ist empfohlen.

AUSSTELLUNG 10.00 - 12.30 Das Haus der Dichterin ist geöffnet Agnes-Miegel-Haus FREIZEIT Kommunalwahl Wandelhalle 12.00 Tag der offenen Tür Staatsbad Nenndorf 15.00 Tanztee mit Hausmusiker Jan, Parkhotel Deutsches Haus MUSIK 14.00 Shantychor-Treffen mit "Leinen los", "Snikkewitchers" & "Snikkevoarders" (NL) und "Albatros" aus Kiel, Musikmuschel MONTAG, 12. SEPTEMBER FREIZEIT 15.00 Wer bin ich? Heiteres Prominentenraten, DRK-Seniorenbegegnungsstätte 19.30 Wunschlos oder Glücklich Desimo, Kurtheater DIENSTAG, 13. SEPTEMBER FREIZEIT 14.30 - 18.00 Offenes Bridge-Turnier „Curanum-Residenz” 19.00 Damenwahl Mit DJ Günther, Tanzlokal Salsa 19.30 Filmkunsttag Kurtheater

FREIZEIT

DONNERSTAG, 15. SEPTEMBER FREIZEIT 15.00 Tanztee mit Hausmusiker Jan, Parkhotel Deutsches Haus 15.30 Kaffeehausmusik Es spielt das Kur-Ensemble. Wandelhalle 19.00 Damenwahl mit DJ Mario, Tanzlokal Salsa FREITAG, 16. SEPTEMBER FREIZEIT 19.00 Der besondere Freitag mit DJ Günther, Tanzlokal Salsa VORTRAG & DISKUSSION 20.00 Der Todeszauber Krimi-Lesung, von Vincent Kliesch, CJD Schule Schlaffhorst SONNABEND, 17. SEPTEMBER FREIZEIT 15.00 Tanztee mit Hausmusiker Jan, Parkhotel Deutsches Haus 15.00 Treffen der Restless Legs Selbsthilfegruppe „Curanum-Residenz” 19.00 Weekendparty Mit DJ Günther, Tanzlokal Salsa


Das volle Programm

MUSIK 15.30 Wiener Operettenreigen Es spielt das Kur-Ensemble. Wandelhalle SONNTAG, 18. SEPTEMBER AUSSTELLUNG 10.00 - 12.30 Das Haus der Dichterin ist geöffnet Agnes-Miegel-Haus FREIZEIT 10.00 BLS (Boule-Liga-Schaumburg) Finalspiele, Kurpark 15.00 Tanztee mit Hausmusiker Jan, Parkhotel Deutsches Haus MUSIK 15.30 Sonntagskonzert Es spielt das Kur-Ensemble. Wandelhalle MONTAG, 19. SEPTEMBER FREIZEIT 15.00 Lesen und lauschen DRK-Seniorenbegegnungsstätte DIENSTAG, 20. SEPTEMBER FREIZEIT 14.30 - 18.00 Offenes Bridge-Turnier „Curanum-Residenz” 19.00 Welt Kindertag Wandelhalle

| 15


16 | Das volle Programm

19.00 Damenwahl Mit DJ Günther, Tanzlokal Salsa 19.30 Filmkunsttag Kurtheater MUSIK 15.30 Mit Melodien durch die Welt Es spielt das Kur-Ensemble. Wandelhalle

Mätressen und Favoriten... … unter diesem Motto lädt das Kulturforum für Freitag, 30. September, 19 Uhr, in den Rosensaal der Esplanade ein. Anna E. Röhrig liest gemeinsam mit Prinz Heinrich von Hannover aus ihrem gleichnamigen Buch. Zum Inhalt: Heirat aus Liebe? Davon konnte bei den Mächtigen der westlichen Welt bis ins 20. Jahrhundert hinein kaum die Rede sein. Geheiratet wurde aus politischen und finanziellen Gründen. Für die Gefühle waren dann Frauen und Männer zuständig, die eine oft beneidete, aber unsichere Position einnahmen: die Mätressen und Favoriten. Sie schenkten ihren Partnern die in der Ehe entbehrte Liebe, zahlten aber nicht selten einen hohen Preis dafür, wenn sie in Ungnade fielen. Gern machte man sie für die Fehler der Herrschenden verantwortlich, die selbst nicht kritisiert werden durften. Manche stiegen zu höchster Macht auf.

AUSSTELLUNG 10.00 - 12.30 Das Haus der Dichterin ist geöffnet Agnes-Miegel-Haus FREIZEIT

MITTWOCH, 21. SEPTEMBER

15.00 Tanztee mit Hausmusiker Jan, Parkhotel Deutsches Haus

AUSSTELLUNG

MUSIK

10.00 - 12.30 Das Haus der Dichterin ist geöffnet Agnes-Miegel-Haus

15.30 Sonntagskonzert Es spielt das Kur-Ensemble. Wandelhalle

FREIZEIT

Madame de Pompadour, Mätresse von Ludwig XV. Foto: pr.

SONNTAG, 25. SEPTEMBER

15.00 Spielenachmittag DRK-Seniorenbegegnungsstätte 15.30 Tanztee Wandelhalle

MONTAG, 26. SEPTEMBER FREIZEIT 15.00 Gedächtnistraining DRK-Seniorenbegegnungsstätte

DONNERSTAG, 22. SEPTEMBER

DIENSTAG, 27. SEPTEMBER

FREIZEIT

FREIZEIT

15.00 Tanztee mit Hausmusiker Jan, Parkhotel Deutsches Haus 15.30 Kaffeehausmusik Es spielt das Kur-Ensemble. Wandelhalle 19.00 Damenwahl mit DJ Mario, Tanzlokal Salsa

14.30 - 18.00 Offenes Bridge-Turnier „Curanum-Residenz” 15.30 Lehàr-Nachmittag Wandelhalle 19.00 Jahrhundertmensch Eröffnung Ausstellung, Wandelhalle, Kleiner Saal 19.00 Damenwahl Mit DJ Günther, Tanzlokal Salsa 19.30 Filmkunsttag Kurtheater

FREITAG, 23. SEPTEMBER FREIZEIT 19.00 Oktoberfest mit der bayerischen Band „All-Geier“, zünftigen Schmanker’l & Wiesnbier, Karten nur im Vorverkauf (10 €), Wandelhalle 19.00 Der besondere Freitag mit DJ Günther, Tanzlokal Salsa SONNABEND, 24. SEPTEMBER FREIZEIT 10.00 Vereinsmeisterschaften Doublette Kurpark 15.00 Tanztee mit Hausmusiker Jan, Parkhotel Deutsches Haus 19.00 Weekendparty Mit DJ Günther, Tanzlokal Salsa

MITTWOCH, 28. SEPTEMBER AUSSTELLUNG 10.00 - 12.30 Das Haus der Dichterin ist geöffnet Agnes-Miegel-Haus Jahrhundertmensch Eröffnung Ausstellung, Wandelhalle, Kleiner Saal FREIZEIT 9.00 DRK-Seniorenfrühstück Hotel Hannover 15.00 „Tabu“ – Begriffe umschreiben DRK-Seniorenbegegnungsstätte 15.30 Tanztee Wandelhalle

MUSIK

VORTRAG & DISKUSSION

15.30 Operettenwelt Es spielt das Kur-Ensemble. Wandelhalle

15.30 Die Jungfrau Erzählung von Agnes Miegel, AgnesMiegel-Haus


Das volle Programm

DONNERSTAG, 29. SEPTEMBER AUSSTELLUNG Jahrhundertmensch Eröffnung Ausstellung, Wandelhalle, Kleiner Saal FREIZEIT 15.00 Tanztee mit Hausmusiker Jan, Parkhotel Deutsches Haus 15.30 Kaffeehausmusik Es spielt das Kur-Ensemble. Wandelhalle 19.00 Damenwahl mit DJ Mario, Tanzlokal Salsa VORTRAG & DISKUSSION 19.30 Deutschland wird älter – na und? Gut gerüstet in den Wohl(ruhe)stand Vortrag Sparkasse Schaumburg, Wandelhalle FREITAG, 30. SEPTEMBER AUSSTELLUNG Jahrhundertmensch Eröffnung Ausstellung, Wandelhalle, Kleiner Saal FREIZEIT 19.00 Der besondere Freitag mit DJ Günther, Tanzlokal Salsa MUSIK 20.00 Die Kapellis Irish-Folk-Konzert, Wandelhalle VORTRAG & DISKUSSION 19.00 Mätressen und Favoriten Lesung mit Anna E. Röhrig und Prinz Heinrich von Hannover, Grandhotel Esplanade

Auf der Bult 25 31700 Kobbensen Tel: 05725/7493

Topfblumen für Innen und Außen

täglich frische Schnittblumen

Trauerfloristik & Grabpflege

| 17


18 | Rodenberg & Lauenau

Termine in Rodenberg & Lauenau 02.-04.09. Feggendorf: Kreisschützenfest 04.09. Lauenau: Quadro-Cup, 14 Uhr im Mineralbad 04.09. Lauenau: Eröffnung der Jahresausstellung der Projektgruppe Kunstetage, 16.30 Uhr 05.09. Rodenberg: Sportabzeichenabnahme, Leichtathletik, Sportplatz, 18.30 Uhr 07.09. Rodenberg: Museumstreff beim Heimatbund, 19 Uhr 08.09. Pohle: Stammtischabend des SPD-Ortsvereins, Gasthaus Homberg 09.09. Rodenberg: 100 Jahre Fußballjugend in der SG Rodenberg 09.-11.09. Apelern: 50 Jahre Schützenclub und Kreisschützenfest

10.09. Rodenberg: Königsschießen beim Schützenclub 10.09. Lauenau: Jubiläumsabend 90 Jahre SV Victoria, „Sägewerk“, 19 Uhr 10.09. Messenkamp: Sportabzeichentag des MTV 10.09. Rodenberg: Chorkonzert in der SELK-Gemeinde 11.09. Lauenau: Silberne Konfirmation 17.09. Hülsede: „Ton in Ton“ – Musik zu Fresken in St. Ägidien, 17 Uhr 17.09. Lauenau: 60 Jahre Kreisschützenverband DeisterSüntel-Calenberg, „Sägewerk“, 19 Uhr 18.09. Hülsede: Silberne Konfirmation 18.09. Rodenberg: Tag der Offenen Tür bei der Feuerwehr, 12 Uhr

18.09. Rodenberg: Firmung in der katholischen Kirche Mariä Himmelfahrt 18.09. Algesdorf: Erntefest am Dorfgemeinschaftshaus, 10.30 Uhr 25.09. Lauenau: Goldene, Eiserne und Gnadenkonfirmation 25.09. Rodenberg: „Altweibersommer“ des Gewerbevereins 26.09. Rodenberg: Sportabzeichenabnahme, Leichtathletik, Sportplatz, 18.30 Uhr 27.09. Rodenberg: DRK-Seniorenfrühstück 28.09. Hülsede: Seniorennachmittag der Kirchengemeinde 29.09. Rodenberg: DRK-Seniorennachmittag 29.09. Altenhagen II: Arbeitskreis Dorfgeschichte(n), 19 Uhr

Stadthagen Bückeburg Hannover Minden

SCHULEN DR. BLINDOW

50 Jahre Erfahrung

Beginn jeweils Frühjahr + Herbst

Anerkannte Aus- und Weiterbildung

ng Bildu hat nft Zuku

• Kosmetik • Kfm. Assistenten • Physiotherapie • Ergotherapie • Altenpflege • Pflegeassistenz • Heilerziehungspflege • Masseur- und med. Bademeister • Hotel-/Tourismusmanagement* • Fachoberschule • Berufsoberschule • Betriebswirtschaft • Hotelbetriebswirtschaft • Technik* (Elektro, Bau, Maschinenbau, Umwelt, Medizin, Mechatronik) *Bachelor möglich

Zentrale: 31655 Stadthagen, Hüttenstr. 15 Tel. 0 57 21/97 41-0

www.blindow-schulen.de


Rodenberg & Lauenau

| 19

Vertonte Sicht auf alte Bilder

Eine „vertonte Sicht“ auf alte kirchliche Malereien können Besucher am 17. September in der Hülseder Ägidienkirche erleben. Foto: nah

E

ine ganz andere Sichtweise auf die historischen Deckengemälde der Hülseder St. Ägidienkirche können Besucher am Sonnabend, 17. September, um 17 Uhr erleben. „Ton in Ton – Musik zu Fresken“ hat die Lauenauer Kantorin Christina Ziegler ihre Idee genannt, der Bilderbibel des Gotteshauses Texte aus der Heiligen Schrift und alte Kirchengesänge zu widmen. Ziegler selbst wird an Orgel und Klavier sitzen, der Trompeter Hartmut Grün ergänzt die

musikalische Vorstellung. Neben der Einladung an alle Bewohner im näheren und weiteren Umkreis sind vor allem die Silberkonfirmanden des Jahres 2011 sowie Brautpaare der jüngsten Vergangenheit willkommen. Die „vertonte Sicht“ könnte auch einmal den Blick auf die bereits über 400 Jahre alten Malereien öffnen. Die Wandund Gewölbemalereien entstanden 1577

durch den Mindener Maler Jürgen Dove. Die gemalten Portrats der Apostel und des Reformators Martin Luther an der hözernen Empore stammen von 1578. Die Gewölbemalereien, die erst 1906 unter einer dicken Kalkschicht wieder freigelegt wurden, sind vermutlich von örtlichen Landwirtsfamilen finanziert worden. Die Emporenporträts haben wahrscheinlich hiesige Handwerker in Auftrag gegeben. nah

Bestattungsinstitut Walter Sieg e.K. Inh. Markus Strecker

Erd-. Feuer- und Seebestattungen, Überführungen Erledigung sämtlicher Formalitäten Bestattungsvorsorge seit 1950 31552 Rodenberg Grover Straße 45

TAG & NACHT

☎ (0 57 23) 38 33


20 | Wunstorf

Zwischen „Skipiste“ und „Mondlandschaft“

A

lle zwei Jahre öffnet das Kaliwerk „Sigmundshall“ in Bokeloh für einige Stunden seine ansonsten wohlbehüteten Werkstore. Beim Tag der offenen Tür, am 3. September, bieten sich zwischen 11 und 18 Uhr beeindruckende Perspektiven für die Besucher auf dem Werksgelände, aber auch auf der rund 150 Meter hohen Kalihalde. Mit Informationen und Souvenirs rund um den Kalibergbau warten die Mitarbeiter bereits kurz hinter den Werkstoren auf. Speziell für jüngere Gäste werden Informationen rund um die Ausbildung im Werk bereitgehalten. Auch Freunde der Museumseisenbahn werden auf ihre Kosten kommen. Fahr-

ten auf der Strecke Bokeloh-Wunstorf vom „Bahnhof Mesmerode“ aus mit der Steinhuder-Meer-Bahn sind möglich. Der Personenverkehr auf der Strecke ist im Jahr 1964 stillgelegt worden. Auf dem Werksgelände steht ein Shuttle-Bus bereit, der die Besucher innerhalb von wenigen Minuten in luftige mehr als 150 Meter Höhe transportiert. Wer nicht gleich etwas pathetisch davon schwärmt, dass er „Himmel etwas näher gekommen“ sei, wird nach der Ankunft auf dem „Kalimandscharo“ beiindruckt sein. Bei diesigerem Wetter wohl eher von den mächtigen Förderanlagen, die den Abraum aus dem Werk auf die Halde transportieren – und bei gutem

Wetter von dem beeindruckenden Weitblick weit über das Steinhuder Meer hinaus ins Nienburger Land, über das Schaumburger Land bis zur Porta Westfalica und über Wunstorf hinaus weit in die Region Hannover hinaus. Zwischen „Skipiste und Mondlandschaft“, so unterschiedlich sind die Eindrücke, die Besucher vom Berg mitnehmen. Besonders unvergesslich und geradezu unwirklich sind diese, wenn – wie bei der Präsentation des neuen VW Pick—Ups „Amorok“ von „Sorpions“-Gründer Rudolf Schenker im vergangenen Jahr, die Kuppe der Halde über die Wolkendecke hinausragt. Es ist in jedem Fall ein ungewohnter Blick, den man sich auf keinen Fall entgehen lassen sollte.


Lindhorst

| 21

Virtuose mimt Tschechow-Stoff I

m Lindhorster Veranstaltungszentrum Hof Gümmer ist für Mittwoch, 28. September, ein Theaterabend mit der Bühnenfassung einer Tschechow-Geschichte geplant. Der Schauspielvirtuose Bernd Surholt führt das Stück „Alles andere als eine langweilige Geschichte oder Ich würde gerne sehen, wie ein Stockfisch mit seiner Frau schläft" auf.

Bernd Surholt ist in Lindhorst zu Gast. Foto: pr.

Zum Inhalt: In der Tschechow-Erzählung „Eine langweilige Geschichte“ sinniert der verehrte, aber verbitterte Medizinprofessor Nikolai Stepanowitsch über sein facettenreiches Leben. Gequält von Schlaflosigkeit, Todeserwartung und Langeweile reflektiert er mit scharfem Blick und Sarkasmus über Alter, Jugend, Eheleben und Beruf und der Sehnsucht nach dem „wahren Leben“. Surholt und Rudolf Höhn haben nach der Prosa-Vorlage ein 80-minütiges tragisch-komisches Bühnenstück geschaffen. Der Mann aus Hannover gilt als temperamentvoller Mime. „Mit vollem Körpereinsatz und ganzer Hingabe, so spannend, dass es so ruhig noch eine Weile hätte weitergehen können. Kaum zu fassen, wie ein einzelner Mann derartig viel Energie versprühen kann“, schrieb die Wolfsburger Allgemeine Zeitung Surholt. Dieser hat seit 1978 zahlreiche Engagements an deutschen Bühnen erhalten, tourte außerdem durch Frankreich, Russland und Spanien. Surholt wanderte 1998 auf die Kanarischen Inseln aus, siedelte aber 2003 wieder über in den deutschsprachigen Raum, wo er seither wieder auf den Theaterbrettern aktiv ist. Karten sind bereits jetzt im Galerie- und Museumscafé, Bahnhofstraße 37, zu bestellen. Geöffnet ist dienstags bis freitags jeweils von 14 bis 18 Uhr. Nähere Informationen sind unter Telefon (05725) 94940 erhältlich.

Das Lindhorster Bergbaumuseum beteiligt sich am Sonntag, 11. September am „Tag des offenen Denkmals“ unter anderem mit einer Dia- und Foto-Schau. Der TuS Lüdersfeld lädt ein zur Spartenversammlung der Abteilung Gymnastik für Montag, 12. September, 19.30 Uhr, ins Sportheim des TuS ein. Das Kartoffelfest wird am Hof Gümmer, Bahnhofstraße 37, am Sonnabend und Sonntag, 17./18. September gefeiert. Die Bücherei der Samtgemeinde Lindhorst in der Magister-Nothold-Schule, Glück-Auf-Straße, ist jeden Mittwoch von 9 bis 10 Uhr und von 17 bis 19 Uhr geöffnet. Die Ausleihe ist kostenlos. Das Elterncafé der Grundschule Lindhorst öffnet am letzten Donnerstag des Monats um 15.30 Uhr. Der Frauenkreis der Lindhorster Kirchengemeinde St. Dionysius trifft sich mittwochs um 19 Uhr im Gemeindehaus. Das Bergbaumuseum im Lindhorster Hof Gümmer ist dienstags bis sonntags von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Der Lindhorster Chor „Rhythm & Joy“ probt montags von 19.30 bis 21.15 Uhr im Dorfgemeinschaftszentrum Hof Gümmer in Lindhorst, Bahnhofstraße 37. Gäste sind ausdrücklich willkommen. Der Männergesangverein und Gemischte Chor Lindhorst probt montags, 19.30 Uhr, im Saal der Kirchengemeinde Lindhorst. Der Gemischte Chor Ottensen probt im Dorfgemeinschaftshaus Ottensen. Die Probe beginnt jeden Dienstag um 20 Uhr. Gäste sind ausdrücklich willkommen.


22 | Barsinghausen

Von Bäckern, Windmüllern und Steigern

» Während am Zechenpark in Barsinghausen beim Entdeckertag in der Region die Bergbaugeschichte der Deisterstadt im Mittelpunkt steht, gibt der Mühlen-Verein Wichtringhausen den Besuchern Einblicke in die Traditionen des Handwerks. Fotos: bes

Von Bäckern, Bergleuten und Künstlern“ heißt es am Sonntag, 4. September, in und um Barsinghausen beim 24. Entdeckertag der Region Hannover. Der Auftakt ist dabei bereits um 9 Uhr am Klosterstollen, wenn die ersten Besucher in den Deister einfahren. Zudem gibt es im alten Zechensaal einen großen Bergmannsmarkt und im Zechenpark rund um Waschkaue und Halde gibt es zahlreiche Details über die Geschichte des Bergbaus in der Region. In unmittelbarer Nähe dazu präsentiert die Künstlerin Elena Glazunova beim Kunstverein Barsinghausen ihre „Lichtspuren“. Für Interessierte gibt es um 11, 14 und 16 Uhr Führungen mit einer Einführung zu den Bildern und Objekten. Aber auch in den beiden Ortsteilen Wichtringhausen und Barrigsen können die Besucher auf Entdeckertour gehen. Während in Wichtringhausen an der Bundesstraße 65 der Mühlenverein die alte Windmühle wieder in Gang setzt, Rundgänge durch das Innere anbietet und über die Mahltechnik informiert, kann in Barrigsen das neu gebaute Backhaus besichtigt werden. Darüber hinaus gibt es ein reichhaltiges kulinarisches Angebot und die Mitglieder des Backhaus-Vereins um dessen Chef Harald Wieder geben zahlreiche Tipps, wie Früchte haltbar gemacht werden können. bes

Rotrehre 11a · 31542 Bad Nenndorf Rotrehre 11a · 31542 Bad Nenndorf

Tel. 0 57 23 - 35 26 · Fax 35 60 Tel. 0 57 23 - 35 26 · Fax 35 60

www.autohaus-pinkau.de · e-mail: info@autohaus-pinkau.de www.autohaus-pinkau.de · e-mail: info@autohaus-pinkau.de

Volkswagen Neuwagen Agentur

Ein Partner der AGN Automobilgruppe Niedersachsen Mitte AG


Aus der Geschäftswelt

| 23

Von „Roma“ zu „Giovanni“

D

as seit vielen Jahren bestehende kleine Restaurant für südländische Spezialitäten in der Coppenbrügger Landstraße in Lauenau hat einen neuen Besitzer.

Die Fans von Gaby Zukowski kommen von weit her, um sich mit neuen Schmuckstücken einzudecken. Foto: tes

„UnikArt“ – seit fünf Jahren Adresse für Accessoires

W

er das Besondere liebt findet bei „UnikArt“, dem Laden für außergewöhnliche Schmuckideen in der Fußgängerzone, das Passende. Seit fünf Jahren bietet Inhaberin Gaby Zukowski ihre handgearbeiteten Unikate nicht nur bei ausgewählten Mode- und Schmuckschauen, sondern auch im Herzen der Kurstadt an. Das hat sich bei Schmuckliebhabern herumgesprochen. Ihre Kundschaft nimmt weite Anreisen in Kauf. Das Erfolgsgeheimnis: „Ich verwende nur Naturmaterialen“, erklärt Zukowski. Ob raffinierte Armbänder aus Horn oder außergewöhnliche Ringe: Alles sind Unikate und passen perfekt zur jeweiligen Trägerin. Eine Kundin aus Bad Zwischenahn berichtet, dass sich ihr Blutdruck schon beim Betreten des Ladens erhöht habe. „Total ausgefallene Din-

ge plus reizende Bedienung und alles noch im Bereich des Bezahlbaren“, verdeutlicht Krista Daues aus Rodenberg ihre Vorliebe für den handgearbeiteten Schmuck von Zukowski. Die Kostbarkeiten sorgen für Aufsehen, berichtet Margit Hoffmann, sie sei auf Reisen mehrfach angesprochen worden, wo sie diesen Schmuck erworben habe. Auch die Männer sind begeistert: „Das ist wirklich etwas Besonderes“, bestätigt Siegfried Siebens aus Neustadt am Rübenberge. Das Zusammenspiel von Schmuck und Kunst fasziniert.

Nicht nur das Transparent über der Eingangstür ist ausgetauscht worden: Von „Roma“ zu „Giovanni“ hat es auch einen optischen Wechsel gegeben: Das Mobiliar wurde modernisiert, der Sanitärbereich saniert und Dekorationen verändert. Inhaber Giovanni Corica blickt auf eine langjährige Erfahrung in der Gastronomie zurück. Als junger Mann war der Obstund Gemüsehändler von seiner Heimat Sizilien nach Deutschland gekommen, wo er bereits 46 Jahre lebt. Anfangs betrieb er Marktstände, später eröffnete er eine Pizzeria in Delligsen. Das „Giovanni“ in Springe folgte vor 15 Jahren.

Zukowski will Bad Nenndorf treu bleiben. Auch wenn sie Eines immer wieder erklären müsse: Der Name „UnikArt“ beruht auf der künstlerischen Bearbeitung von Schmuckunikaten.

Viel Wert legt Wirt Giovanni Corica auf das Ambiente seiner Pizzeria in Lauenau. Foto: nah Mit dem Start in Lauenau setzt er neue Schwerpunkte in der Speisenkarte. Natürlich gibt es weiterhin die traditionelle Auswahl an Pizzen und Nudelgerichten. Deutlich größer ist das Angebot bei Fisch.


Gesundheit und Wohlbefinden unter einem Dach Gesund werden & Gesund bleiben

Thermen Spa

Fitness & Bewegung

Logieren & Erholen

Moor & Beauty Spa

Bahnhofstr. 9 Tel. 05723 702-100

Kurhausstr. 2 Tel. 05723 702-650

Bahnhofstr. 8 Tel. 05723 702-573

Kramerstr. 9 Tel. 05723 702-737

Bahnhofstr. 8 Tel. 05723 702-574

Tag der offenen T端r Besuchen Sie uns am 11. September 2011 von 12 - 17 Uhr

www.staatsbadnenndorf.de Hotline 0800 0783278

E-Mail info@staatsbadnenndorf.de


Unser Programm. Für Sie.

RHEUMA-KLINIK 12:00 - 17:00 Uhr 12:00 - 17:00 Uhr 12:00 - 17:00 Uhr 12:00 - 17:00 Uhr 12:00 - 17:00 Uhr 13:00 - 16:00 Uhr 12:30 - 14:30 Uhr 14:30 -17:00 Uhr 14:00 Uhr 14:30 & 16:00 Uhr 14:40, 15:40 & 16:40 Uhr 15:00 Uhr 16:00 Uhr

Unsere Küche bietet Leckeres vom Grill, Champignons aus der Pfanne, laufend frische Waffeln und mehr Glücksrad Kreative Kinderbetreuung Blutdruckmessen Unsere Therapeuten demonstrieren verschiedene Behandlungstechniken und beantworten Fragen rund um die ambulante Therapie Kinoprogramm ab 10 Jahre Demonstration „Therapeutisches Bogenschießen“ Jazz & Swing live Arztvortrag „Nenndorfs Heilmittel einst & heute“ Schnupperstrecke Nordic Walking für Familien Hausführungen in der Rheuma-Klinik Vortrag „Babyschwimmen im Solewasser & Sauna für Babys und Kleinkinder“ Vortrag Sportphysiotherapie „Sport mit einem neuen Gelenk(fast) alles ist möglich“

LANDGRAFENTHERME 12:00 & 13:30 13:00 & 16:00

MEDIFIT

12:00 - 17:00 Uhr 15:00 - 17:00 Uhr

Führungen durch die Technik der Landgrafentherme Wassergymnastik mit Musik für Gäste der Landgrafentherme

Laufend Führungen durch unser Reha- und Fitnesszentrum Die Trainerinnen zeigen eine Auswahl aus dem Kursprogramm z. B. ETB, Hot Iron, Indoor Cycling in der Sporthalle RHKL

GÄSTEHAUS EDELWEISS 12:00 - 17:00

Werfen Sie einen Blick in unser gemütliches Gästehaus

MOORBADEHAUS 12:00 - 17:00 Uhr 12:30, 14:30 & 15:30 Uhr 14:00, 15:00 & 16:00 Uhr

Beratung für Make-up, Pflegeberatung mit Pflegepass Unser „Moormeister“ führt durch die Technik im Moorbadehaus Demonstration einer Kräuterstempel-Massage

Wir freuen uns auf Sie! Buchen Sie gleich am 11.09.2011 ein Stück Gesundheit, Fitness, Schönheit, Wellness & Entspannung für sich und sichern sich so 20% auf alle therapeutischen und kosmetischen Leistungen! Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Therapieplanung Rheuma-Klinik, im Moorbadehaus & MediFit sowie in der Landgrafentherme stehen Ihnen am Tag der offenen Tür gerne für Informationen, Beratungen und Buchung Ihrer Termine zur Verfügung.


26 | Gesundheit

Endlich schmerzfrei Die LnB-Schmerztherapie, die der Manualtherapeut Roland Liebscher-Bracht gemeinsam mit seiner Frau, der Ärztin Petra Bracht, entwickelt hat, stellt das herkömmliche Verständnis von Schmerz auf den Kopf. Beide haben erkannt: Wenn es weh tut, muss nicht zwingend etwas im Körper defekt sein. Schmerz sei vielmehr Signal des Körpers, mit dem im Vorfeld vor einer Schädigung gewarnt wird. Diese sogenannten Alarmschmerzen treten immer dann auf, wenn die Muskeln durch eine falsche Belastung falsche Kräfte auf die Gelenke wirken lassen.

Cordula Manger-Schulz lindert chronische Schmerzen mit der Schmerztherapie nach Liebscher und Bracht. Foto: kcg

E

twa 20 Millionen Deutsche leiden an chronischen Schmerzen. Den Betroffenen bleibt nach vielen Therapien meist nur eines: Sie greifen zu Schmerzmitteln. Dass chronische Schmerzen auch anders therapiert werden können, weiß Cordula Manger-Schulz. Mit der Schmerztherapie nach Liebscher & Bracht will die Bad Nenndorfer Krankengymnastin und Heilpraktikerin die Leiden ihrer Patienten spürbar lindern.

Gelindert werden diese Alarmschmerzen, indem Gelenke und Wirbelsäule von hohen muskulären Spannungen befreit werden. Dazu wird ein uralter Körper-Reflex aktiviert: Mit den Händen wird an bestimmten Muskelansatzpunkten Druck ausgeübt. Durch diese „LnB-Schmerzpunktpressur“ kann die zuvor durch falsche Belastung erzeugte Muskelspannung gelöst werden – mit befreienden Folgen: Der Körper sendet keinen Alarmschmerz mehr. Erstaunlich ist dabei die hohe Erfolgsquote der Therapie. Bei mehr als 90 Prozent der Patienten können mit der Liebscher-Bracht-Methode die Schmerzen auf Null bis 30 Prozent des Ausgangsniveaus reduziert werden. Auch, wenn bereits ein Schaden am Körper entstanden ist wie bei Arthrose oder Bandscheibenvorfällen. Denn der Alarmschmerz macht einen Großteil der Schmerzen aus – und diesen Großteil kann der Therapeut beheben. In der Regel sind drei Behandlungen notwendig, um die akuten Schmerzen zu beseitigen.


Gesundheit

| 27

Wellness-Oase will Alltags-Stress vergessen machen

E

ine Lotus-Kristall-Massage gefällig? Mit einem neuen und erweiterten Kosmetik- und Wellnesskonzept wartet das Staatsbad Nenndorf seit August auf. Im „Moor & Beauty Spa“ im Moorbadehaus werden Behandlungen von Make-Up bis Pediküre angeboten werden. Mit der neuen Wellnessabteilung verlagert das Staatsbad das Kosmetikangebot im Thermalbad in die erste Etage des frisch modernisierten Moorbadehauses und ergänzt die medizinischen Moor- und Sole-Behandlungen mit einem Wohlfühlprogramm für alle Sinne. Dabei setzt das Team um die staatliche geprüfte Kosmetikerin Nicole Venturelli außer auf

klassische Kosmetikangebote wie Maniküre, Haarentfernung und Make-Up-Beratung auf den Wohlfühleffekt orientalischer Anwendungen. So werden nach Auskunft von Therapieleiterin Andrea Niemann bei Packungen und Massagen exotische Gewürze und Düfte zum Einsatz kommen, balinesische Entspannungsrituale sollen beispielsweise bei einer Massage mit warmen Aromasteinen für neue Energie und Kraft im Alltag sorgen. Unterstützt wird Venturelli von Kosmetikerin Sibel Dogan und den Masseuren Bettina Küster und Heino Schütte. Gearbeitet wird mit den Kosmetikprodukten der Linien „Dr. Rimpler“ und „être belle“.

Nicole Venturelli bietet klassische Kosmetikbehandlungen und orientalische Anwendungen an.

31542 Bad Nenndorf • Hauptstr. 2 • Fon 05723 91 42 55 www.denkspirale-landgrafenhaus.de

ü ü ü ü ü

Dr. Margit Götzlaff 31559 Haste

Tel. 0 57 23 / 8 16 74 Hauptstr. 34a

ü

DENKSPIRALE

Lese-, Rechtschreib- und Dyskalkulie-Training (AFS-Methode) Nachhilfe – Intensiv- und Gruppenunterricht (von der Grundschule bis zum Abitur) Hausaufgabenbetreuung Testung der Händigkeit und Beratung Kurse: Vorschulkurs mit „Pfiff“! Marburger Konzentrationstraining, Lust am Lesen, Lerntechnik – gewusst wie! Englisch-Kurse für Junggebliebene am Vormittag

Keine Anmeldegebühr • Vier – Wochen – Verträge!

DS-AZ-Schaumburger-Nachrichten.indd 1

13.08.2011 14:21:36 Uhr


28 | Senioren

Wohnen auf Probe in der Seniorenresidenz

Klaus und Lisbeth Sawade aus Bad Kissingen (von links) mit Direktor Armin Brosch und ihren lebenslangen Freunden Karin und Karl Schmidt aus Gifhorn. Foto: ems

»

Volles Haus und gute Stimmung“ scheint das Leitmotiv beim Grillfest mit Tag der offenen Tür in der Seniorenresidenz gelautet zu haben, denn der Besucherstrom wollte gar nicht abreißen. Und während vorne auf der Gartenterrasse gute Geselligkeit gepflegt wurde, beförderte hinter dem Haus just der Kran eines Umzugsunternehmens Kisten und Kasten über den Balkon in eine Wohnung im dritten Stock. „Das spart Zeit und somit Kosten“, informierte der Unternehmer.

Ähnliches haben die Eheleute Klaus und Lisbeth Sawade aus Bad Kissigen sowie Karin und Karl Schmidt aus Gifhorn noch vor sich. „Wir wohnen derzeit für acht Tage zur Probe hier“, gaben die langjährig befreundeten Paare Auskunft. In zwei unterschiedlichen Wohnungen unter dem Dach der Residenz unterziehen die Vier alles ihrer ganz persönlichen Tauglichkeitsprüfung. Karin Schmidt lobte ausdrücklich „das gute Essen“ und bewertete dieses mit „deutlich besser als anderswo“.

LIndenpark 70/3 Senioren

Die Vier planen den gemeinschaftlichen Lebensabend in geeigneter Umgebung, „denn wir Männer kennen uns schon seit fast 70 Jahren“. Als seinerzeit die Frauen hinzugekommen sind, sei man zu einem fröhlichen Quartett angewachsen und pflege bis heute gute Freundschaft. „Abends spielen wir gemeinsam Karten“, gaben die Paare Auskunft „und am Tag sind wir auf Entdeckertour, um zu schauen, was die mögliche neue Heimat so zu bieten hat“.

Das Grillfest bot nun zusätzliche Gelegenheit zum Gespräch auch mit Direktor Armin Brosch. „Hier sieht man, dass vielfältiges Leben auch im Alter Realität ist, und im Haus haben wir Wohnungen mit ein bis drei Zimmern, sowie eigener Küche und Bad“. Die Curanum Residenz präsentierte an diesem lebhaften Nachmittag das ganze Spektrum ihrer Möglichkeiten. Angefangen mit ambulanter Pflege über betreutes Wohnen bis hin zur Möglichkeit von Kurzzeitpflege, Verhinderungspflege oder eben Probewohnen und Urlaubsaufenthalt. „Jeder kann unseren 24-Stunden-Pflegedienst an sieben Tagen in der Woche in Anspruch nehmen“, so Brosch. In der Halle stellten derweil verschiedene Selbsthilfegruppen und Aussteller ihre Angebote vor wie die Diabetiker oder das Sanitätshaus Ringe, das dem Gastgeber einen nagelneuen Rollator spendierte, mit der Begründung: „Falls ein Besucher mal keinen dabei hat.“


Senioren

| 29

Der Co-Therapeut ist eine Dogge H unde können als Co-Therapeuten in vielerlei Hinsicht eingesetzt werden. Die Loccumerin Martina Leptihn hat ihre Dogge Luna bei ihren Einsätzen in einem Seniorenheim immer dabei.

„Luna! Socken ausziehen!“ Der Ruf von Martina Leptihn gilt nicht etwa einem Kind, sondern ihrem Hund. Brav trottet Dogge Luna herbei, greift vorsichtig mit der Schnauze die Spitze der Socke, die Leptihn sich über den Fuß gestreift hat, zieht und zerrt kurz – und hat ihr Ziel erreicht. Socken kann Luna ausziehen, Handschuhe ebenso. Türen kann sie öffnen und schließen, das Schieben von Einkaufswagen lernt sie gerade. Was Luna aber in erster Linie macht ist die fürsorgliche Begleitung alter Menschen. Martina Leptihn, die als Altenpflegerin mit einer Zusatzausbildung in Gerontopsychiatrie arbeitet, hat ihren Hund zum Co-Therapeuten ausbilden lassen. Seitdem arbeiten die beiden im Team. Einer der Vorzüge von Therapie-Begleithunden sei, dass sie die Kommunikation förderten, sagt Leptihn. So manchem Bewohner

mit Depressionen helfe der Kontakt zu Luna.

Geduldig lässt sich der Hund kraulen – das trainiert die Feinmotorik der Patienten. Bei Spaziergängen an der Leine wird die Grobmotorik unterstützt. Und Schlaganfall-Patienten wissen, dass sie Luna klare Befehle geben müssen – ihr eigenes Sprachvermögen wird damit geschult. Dass ein freundlicher Hund darüber hinaus für Gesprächsstoff sorgt, bei ehemaligen Hundebesitzern Erinnerungen weckt und der Kontakt zu dem Tier Menschen aus der Lethargie reißen kann, sind andere Begleiterscheinungen, die das Projekt ‚Co-Therapeut Hund’ zu einem Erfolg machen. ade

Vorsichtig zieht und zerrt Luna an Martina Leptihns Socke, bis diese vom Fuß gleitet.

ade


30 | Service

KENNEN SIE NENNDORF ? nanu-Gewinnspiel

V

iele Einsendungen zum Gewinnspiel in der Sommerausgabe haben bewiesen: nanu-Leser kennen sich in der Kurstadt bestens aus. Fast alle wussten, dass im vergangenen Heft der Fahrradständer vor dem Thermalbad gesucht war. Fünf Leser haben gewonnen und konnten zwei Tage lang das Jazz-Festival am 31. Juli im Bad Nenndorfer Kurpark genießen. Im September soll es nun etwas kniffliger werden. Wir verlassen die Grenzen Bad Nenndorfs und wagen uns in die umliegenden Gemeinden. Wer öfter

mit dem Bus in der Samtgemeinde unterwegs ist, wird die Frage leicht beantworten können: In welchem Ort steht dieses Wartehäuschen? Ein kleiner Tipp: Wer nach Wunstorf will, kommt daran vorbei. Die Antwort können Rätselfreunde per Postkarte bis zum 10. September an die Schaumburger Nachrichten, Hauptstraße 4, 31542 Bad Nenndorf sowie per Fax an (05723) 1358 schicken. Die vier Gewinner bekommen jeweils zwei Tickets für das Konzert der „Kapellis“ am 30. September in der Wandelhalle.

In welchem Ort steht das Wartehäuschen?

Selbstgemachtes auf dem Bauernmarkt

B

ald zieht der Herbst ein, und herbstlich bunt soll auch das Angebot zum Bauernmarkt am 8. und 9. Oktober in Bad Nenndorf werden. „Selbstgemachtes und Eingemachtes“ – unter diesem Motto präsentieren regionale Anbieter landwirtschaftliche Produkte aus eigener Herstellung, dekorative und kunstgewerbliche Waren, leuchtende Kürbisse und vieles anderes. Zahlreiche Stände rund um die Musikmuschel und auf der Promenade laden zum Bummeln ein. Kulinarisch dreht sich alles um herbstliche Genüsse für Kartoffelpuffer, Zwiebelkuchen und Pflaumenkuchen, und auch das Rahmenprogramm mit Livemusik, Streichelwiese und Jagdhundevorführung passt sich dem Herbst an. Die Einzelhändler laden außerdem zum verkaufsoffenen Sonntag ein.

Herbstliche Genüsse werden im Kurpark feilgeboten. Foto: pr.


Service

Bad Nenndorf auf einen Blick

| 31

Da geht’s lang in der Kurstadt Kartenvorverkauf für Veranstaltungen der Kur- und Tourismusgesellschaft und des Kulturforums: Wandelhalle, Di.-So. 14-19 Uhr, Tel.: 05723/748580 und Tourist-Info im Haus Kassel, Mo.-Fr. 9-18 Uhr, Mai - Okt. Sa. 9-12 Uhr, So. 14-17 Uhr, Tel. 05723/748560 Leseraum: Foyer Wandelhalle, tägl. 9-18 Uhr Spielraum: Im Haus Kassel, täglich 9-18 Uhr, Zugang über den Haupteingang Wandelhalle Trinkbrunnen: im Haus Kassel, Hauptstr. 4, Informationen in der Tourist-Information Rheumaklinik-Gästeführung montags bis freitags, 15 Uhr

Terminvorschau

Kurkonzerte mit dem Kurensemble, Leitung György Kovács in der Wandelhalle oder Musikmuschel im Kurpark Kur-Konzerte: Montags: keine Vormittags: So. 10.30 Uhr Nachmittags: Di. + Do. 15.30 Uhr Sa. 15.30 Uhr Operetten Abends: Mittwoch, einmal monatlich 19 Uhr Dämmerschoppen mit Little Jazz Tanztee: Mittwochs 15.30 Uhr

OKTOBER 2011 02.10. Kulturfest der Jüdischen Gemeinde 03.10. Festtagskonzert zum Tag der deutschen Einheit, Wandelhalle, 15.30 Uhr 07.10. Moonlightshopping, bis 21 Uhr 08.10. - 09.10. Bauernmarkt, Kurpark ab 12 Uhr 23.10. Peter Orloff & der SchwarzmeerkosakenChor, Wandelhalle, 15.30 Uhr 30.10. Herbstkonzert mit dem Blasorchester Bad Nenndorf und dem Jagdhornbläsercorps

AB NOVEMBER 2011 06.11. Gesundheitsmesse, Wandelhalle, 10 bis 17 Uhr 18.11. ABBA-Review, Wandelhalle, 20 Uhr 27.11. Walt Kracht – Adventskonzert, Wandelhalle, 15 Uhr 08.12 – 11.12. Weihnachtsmarkt 15.12. - 18.12. Weihnachtsvarieté 28.12. Winterzauberland mit Chris Roberts und weiteren Stars, Wandelhalle

Impressum „nanu“ Das Stadtmagazin für Bad Nenndorf und Umgebung, herausgegeben von den Schaumburger Nachrichten | Redaktion: Katharina Grimpe, Haus Kassel, Hauptstraße 4, 315452 Bad Nenndorf, Tel. (05723) 1339, Fax (05723) 1358, E-Mail: sn-badnenndorf@madsack.de | Gestaltung: Schaumburger Nachrichten, Vera Elze Verantwortlich: Dr. Uwe Graells | Anzeigen: Arne Frank (verantwortlich), Am Markt 12, 31655 Stadthagen | Druck: Druckerei Kiel, Hagenburg; Dewezet, Hameln

Tourist-Information: Haus Kassel, Hauptstr. 4 Tel.: 05723/748560 Agnes-Miegel-Haus Agnes-Miegel-Platz 3, Gedenkstätte der großen ostpreußischen Balladendichterin und Ehrenbürgerin Bad Nenndorfs. Öffnungszeiten: Mi. 15-17 Uhr, So. 10-12 Uhr Bücherei im Haus der Begegnung Hauptstr. 36, Tel.: 05723/987-165 Öffnungszeiten: Mo., Mi., Fr. 15-18 Uhr, Do. 17-18 Uhr; So. nach dem Kindergottesdienst 11.30-12.30 Uhr Kino im Kurtheater (Kinofreunde Bad Nenndorf): Mo. keine Vorstellung Di. 19.30 Uhr Filmkunsttag Mi.-So. 19.30 Uhr, Sa.-So. 14.30, Fr.So. 17 Uhr. Das Aktuelle Programm finden Sie unter www.kinofreun.de Minigolf im Kurpark April bis Oktober, Tel.: 05723/740159



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.