STADTMAGAZIN AUSGABE 4 | OKTOBER | NOVEMBER | DEZEMBER 2014
Der Stadtgarten heißt wieder Schlossgarten Anlage wird im Renaissance-Stil hergerichtet
Kabarett: Vince Ebert erläutert die Evolution
Alte Bausubstanz wird zeitgemäß genutzt
Apfelfest: Alles dreht sich um die Frucht
Einladung zur Meditation: Das SonARTrio bietet im Kaminsaal ungewöhnliche, sogar sphärische Musik.
Junge Musiker, moderne Klänge M
it dem SonARTrio stellen sich am Sonntag, 16. November, um 18 Uhr, im Kaminsaal des Schlosses junge Preisträger des Deutschen Musikwettbewerbs vor. Das exklusive Kammerkonzert bietet Neue Musik des 20. und 21. Jahrhunderts. Mit melodisch teils ungewöhnlichen, sogar sphärischen Stücken laden Simon Kluth (Violine), Benedikt Brodbeck (Violoncello) und Till Marek Mannes (Bajan) ihre Zuhörer zu einer Meditation ein.
2 STADTMAGAZIN STADTHAGEN
Die drei Musiker definieren Neue Musik nicht als eigenes Genre mit eindeutigen Abgrenzungen. Vielmehr begreifen sie diese als aktuelle Musik, die in verschiedensten Kontexten erscheint und in abwechslungsreichen Programmen ihren Ausdruck findet. Auf dem Programm im Kaminsaal stehen unter anderem das „Trio avec accordéon“ von Bernard Cavanna (geboren 1951), „Hinter dem dunklen Weg“ von Il-Ryun Chung (geboren 1964), „Melancholi“ von Tilo Medek (1940 – 2006) und „La muerte del angel“ von Astor Piazolla (1921 – 1992).
Pestviren und Fernsehköche
D
er Wissenschaftskabarettist Vince Ebert beschäftigt sich mit dem größten Thema überhaupt, dem Geheimnis des Lebens! Vor rund 3,5 Milliarden Jahren entstand die erste Lebensform in einem ölig-schleimigen Tümpel als, laut Ebert „quasi die Vorform eines Versicherungsvertreters“. Die Menschen haben sich gegen Dinosaurier, Säbelzahntiger und Pestviren durchgesetzt. Selbst Lehmann-Brothers, Fernsehköche und Doku-Soaps konnten sie nicht aus der Bahn werfen. Inzwischen hat der Mensch keine natürlichen Feinde mehr. Bis auf die eigene Verwandtschaft natürlich. Vince Ebert legt seine Theorien und Erkenntnisse im Programm „Evolution“ am Freitag, 17. Oktober, um 20 Uhr in der Aula des Ratsgymnasiums dar.
STADTHAGEN STADTMAGAZIN
3
Der Putz (Bild links) ist ab, das 400 Jahre alte Fachwerk freigelegt: Das Haus Nummer 7 wurde vorbildlich saniert.
Edle Düfte in altem Fachwerk
J
ahrzehnte war das historische Fachwerk unter Putz versteckt. Jetzt prägt es wieder die Fassade des Hauses Nummer 7 an der Obernstraße. 1600 wurde das Haus erbaut und wechselte durch die Jahrhunderte mehrfach die Besitzer. Schneider, Schmiede und Tagelöhner besaßen und bewohnten das Gebäude. 1838 übernahm es der Tabakfabrikant Friedrich Hagemeier – Stadthagens erster hauptamtlicher Bürgermeister. 1899 erwarb der „Goldarbeiter“ Heinrich Schwake das Fachwerkhaus. Ab 1938 gehörte es dessen Sohn, dem Juwelier Rudolf Schwake.
Vor einigen Jahren endete der Einzelhandel in dem alten Fachwerkhaus. Es stand leer und war renovierungsbedürftig. 2011 hat es schließlich der Rintelner Juwelier Murat Demirel vom damaligen Eigentümer, einem Sohn Rudolf Schwakes, erworben und beschlossen, das Objekt zu sanieren. Im Erdgeschoss findet sich wiederum ein Ladenlokal. Hierfür wurde ein Geschoss des Hauses entfernt, sodass ein hoher, lichter 150 Quadratmeter großer Raum entstand. Hier ist im Sommer die Parfümerie HC eingezogen,
die unter dem Namen „Aurel“ 15 Jahre lang an der Niedernstraße ansässig war und dort auch noch bis Dezember weiterverkauft. Vom neuen modernen Ambiente im historischen Gebäude ist die Stadthäger HC-Filialleiterin Julia Bohlman begeistert: „Es ist ein traumschönes Haus.“ Das trifft vor allem für die Fassade zu. Der neue große Geschäftseingang wurde dem Fachwerk angepasst. Dessen Füllung erhielt in Abstimmung mit dem Amt für Denkmalsschutz einen roten Anstrich.
Zwei Jahre dauerte die Instandsetzung des Hauses unter Denkmalschutzauflagen, ausgeführt von heimischen Firmen. Einfach waren Planung und Ausführung nicht. Jetzt aber ist Murat Demirel „sehr glücklich“ über die gelungene Sanierung. Über der Parfümerie ist außerdem eine 100 Quadratmeter große Wohnung entstanden, die der Rintelner vermieten will.
Sanierungszuschuss von der Stadt Auch die Stadt ist froh über den positiven Abschluss der Baumaßnahme und den Einzug der Parfümerie. „Ein gelungenes Beispiel für Sanierung alter Bausubstanz und zeitgemäßer Nutzung“, freut sich Lars Masurek, Wirtschaftsförderer der Stadt. Zur Renovierung des 414 Jahre alten Hauses hat die Stadt aus ihrem Förderprogramm
„Gewährung von Zuschüssen zu den Kosten für die Renovierung erhaltungswürdiger Gebäudefassaden in der Stadt Stadthagen“ einen fünfstelligen Beitrag beigesteuert.
mit dem Programm einen Anreiz für Eigentümer, Renovierungsmaßnahmen fachgerecht durchzuführen.“ Masurek sieht die Zuschusssumme bestens investiert und meint:
„Es handelt sich um ein rein städtisches Förderprogramm, das aus Haushaltsmitteln gespeist wird. Die Stadt setzt
„Solch aufwendig sanierte Gebäude wie das in der Obernstraße haben eine tolle Ausstrahlung und tragen zu einem
positiven Gesamtbild der Umgebung bei. Dass sich die mit der Sanierung verbundenen großen privaten Investitionen nicht nur für das Stadtbild lohnen, zeigt sich darin, dass es dem Eigentümer gelungen ist, einen attraktiven Mieter aus dem Einzelhandel zu finden.“
Wie einst in der Renaissance: Der Schlosspark dient dem Relaxen.
Aus dem Stadtgarten wird wieder der Schlossgarten
J
etzt ist es amtlich: Der Stadtgarten heißt wieder Schlossgarten. Die Anlage aus dem 17. Jahrhundert diente vormals adeligen Bewohnern des Stadthäger Schlosses als Lust- und Nutzgarten, in dem sich die feinen Herren und Damen zurückziehen konnten. Im 18. Jahrhundert wurde der im Renaissancestil angelegte Garten barock umgestaltet, allerdings vernachlässigt, als das Schloss später unbewohnt war. 1728 kehrte Gräfin Johanna Sophie (1673-1743) in das Stadthäger Schloss zurück und ließ den Garten instand setzen. Dabei wurde
eine Wasserquelle entdeckt. Dieser schrieb man heilende Wirkung zu – und so wurde ein Badehaus errichtet und ungefähr hundert Jahre lang ein Kurbetrieb geführt. Nach dem ersten Weltkrieg mussten die Fürsten und Grafen in Deutschland ihre Herrschaft abgeben und einige Domizile abtreten. So ging auch das Stadthäger Schloss in öffentlichen Besitz über. Eine Landesbehörde, das niedersächsische Finanzamt, wurde heimisch im Schloss. Der Schlossgarten ging 1930 in städtischen Besitz über.
Diente die nunmehr als Stadtgarten bezeichnete Grünfläche nach dem Zweiten Weltkrieg dem Gemüseanbau, erfuhr das Areal in den 1960er Jahren mit der Anlage von Wegen und Springbrunnen eine Neugestaltung. Der Verkehrsverein veranstaltete im Stadtgarten viele Jahre prächtige Lichterfeste. Diese Tradition hat der Stadtmarketingverein vor sechs Jahren mit großem Erfolg wieder aufgenommen. Die Stadt möchte den früheren Renaissance-Charme der Gartenanlage wieder aufleben lassen und nach ursprünglichen Plänen umgestalten.
STADTHAGEN STADTMAGAZIN
5
Alles dreht sich um den Apfel
B
eim Stadthäger Apfelmarkt am Sonnabend, 18. und Sonntag, 19. Oktober dreht sich alles um den Herbst und das beliebte Kernobstgewächs, den Apfel. An diesem Wochenende gibt es in der Innenstadt für die Besucher täglich von 10 –18 Uhr ein weit gefächertes Programm, unter anderem eine Apfelausstellung, eine Apfelpresse und ein Gewinnspiel, bei dem nach dem schwersten Apfel gesucht wird. Gäste, die sich für den Wald und die Tiere interessieren, können sich von der Kreisjägerschaft Schaumburg und dem Kreisforstamt Spießingshol über Waldtiere aufklären lassen. Live-Musik begleitet am Sonnabend von 16 bis 18 Uhr den Apfelmarkt – und es läuft wie gewohnt der Wochenmarkt. Für die jüngsten Gäste gibt es Bastelaktionen. Unter anderem können Kürbislaternen geschnitzt werden.
Über den Herbstkrammarkt zu bummeln zählt zu den beliebten Herbstvergnügen für Jung und Alt.
Am Sonntag findet um 11 Uhr ein ökumenischer Gottesdienst in der Martini-Kirche statt. Ab 14 Uhr können Stadtbesucher durch die Geschäfte der Innenstadt schlendern und das herbstliche Marktwochenende bis 18 Uhr mit Sonntagseinkäufen ausklingen lassen.
Achterbahn und Feuerwerk
D
er Herbstkrammarkt auf dem Festplatz bietet eine Fülle an Attraktionen. Von Freitag, 17. Oktober, bis Dienstag, 21. Oktober, drehen sich täglich ab 14 Uhr die Karussells. Mit Highlights wie dem Hochfahrgeschäft „Top Spin“, der Familienachterbahn „Kuddel der Hai“ und dem Nostalgie-Riesenrad wird jedem etwas geboten. Außerdem präsentieren 30 Händler ihre Angebote. Es lohnt sich, am Marktsonnabend und –sonntag die Enzer Straße entlang zu schlendern und Schmuck, Lederwaren und weitere hübsche und nützliche Dinge zu bewundern und zu erwerben.
Sp i
ß, und
vi
eÄ el
el
pa S ,
D
pfel
as Stadthäger Kulturzentrum Alte Polizei lädt beim Apfelfest zur beliebten Kinderspaßaktion Spiel und Spaß am Wochenmarktbrunnen ein, zum „SpieSpa am WoMaBru“.
Unter den Mottos „Apfel-fest“ und „farb-ich“ wird den Kindern am 18. und 19. Oktober ein breitgefächertes Programm rund um das beliebte Kernobst und den farbenfrohen Herbst geboten. Von 10 bis 13 Uhr am Sonnabend und 14 bis 17 Uhr am Sonntag können sie auf dem Marktplatz in Stadthagen Apfelmännchen gestalten, Apfelruten schnitzen, Apfelkerne in selbst bemalten Töpfe einpflanzen, zum Apfelkönig oder zur Apfelkönigin werden und natürlich Äpfel schälen, spalten und kosten. Auch andere Früchte des Herbstes werden zum Basteln verwendet, und Kinder können sich fantasievoll schminken lassen.
Wer beim Krammarktbesuch sparen möchte, sollte sich rechtzeitig einen „Bummelpass“ besorgen, der Preisvorteile bei Karussellfahrten und Einkäufen bietet. Erhältlich sind die Pässe in der Geschäftsstelle der Schaumburger Nachrichten an der Vornhäger Straße 44 und in der Tourist-Information am Markt. Die Pässe kosten 13 bis 15 Euro. Der traditionelle Familien- und Kindertag am Dienstag, 21. Oktober, bietet zudem bis 19 Uhr weitere spezielle Angebote in allen Geschäften. Zum Abschluss der Veranstaltung wird Dienstag, 21. Oktober, um 21 Uhr ein festliches Boden-Feuerwerk gezündet, begleitet von Musik.
Wettstreit der Dichter
D
er „Waem-Slam Stadthagen“ bietet Poeten und Wortvirtuosen erneut die Chance, ihr Können unter Beweis zu stellen und sich mit anderen Dichtern zu messen. Und auch Zuhörer haben einen guten Grund, am Donnerstag, 2. Oktober, und Donnerstag, 4. Oktober, jeweils um 20 Uhr die Slam-Veranstaltung in der „Alten Polizei“ zu besuchen. Außer auf Hobby-Poeten können sich die Besucher zunächst auf ganz besondere „Featured Poets“ freuen, die zu Beginn der Veranstaltung einen ihrer Texte vortragen. Im Oktober läutet René Sydow den Slam mit einem seiner Texte ein, im Dezember übernimmt „Schriftstehler“ alias Armin Sengbusch die ehrenvolle Aufgabe.
Mit Worten und Gesten teilen sich die Teilnehmer am Poetry-Slam mit, hier Moderator Klaus Urban.
Nach den „Featured Poets“ betreten die einzelnen Wettbewerbsteilnehmer die Bühne und „batteln“ sich mit ihren jeweiligen verbalen Vorträgen. Der Künstler kann alle Variationen der Sprache für sich nutzen. Allerdings: Requisiten und Gesang sind tabu. Der Dichter soll allein mit seiner Poesie und seinen Worten überzeugen. Das Publikum stimmt anschließend über die vorgetragenen Werke der einzelnen Künstler ab, und ein Sieger des PoetrySlam wird gekürt. Für musikalische Unterhaltung zwischen den einzelnen Vorträgen sorgt ein Saxophonist. Moderiert wird das verbale Spektakel von Klaus Urban, der das Event in Stadthagen ins Leben gerufen hat. Jede Altersgruppe ist herzlich willkommen.
Mit dem Rad in den Wald
Z
um elften Mal sind begeisterte Radfahrer zum Schaumburger Mountainbike-Tag eingeladen. Sonntag, 12. Oktober, um 10 Uhr beginnt die Sportveranstaltung am Feuerwehrgerätehaus in Wendthagen am Schaumburger Weg. Für die Biker ist eine Strecke von mehr als 50 Kilometern durch den Wald ausgewiesen.
Mehr als 1000 Höhenmeter gilt es zu überwinden. Da dies auch für geübte Radsportler anstrengend sein kann, gibt es für alle Teilnehmer ausreichend Verpflegung am Start- und Zielpunkt. Zudem ist am JBF-Zentrum auf dem Bückeberg eine Verpflegungsstation eingerichtet. Das Ende der Veranstaltung ist für 15 Uhr geplant.
STADTHAGEN STADTMAGAZIN
7
Schaumburg bietet Das Musikduo Broom Bezzums eröffnet die diesjährigen Kleinkunsttage.
D
ie Schaumburger Kleinkunsttage „Paroli“ bieten vom 21. September bis 28. November Humorvolles, Lyrisches und Musik an fünf Standorten im Landkreis: Den Anfang macht das Musikduo Broom Bezzums. Die englischen Künstler Mark Blommer (Gitarre und Gesang) und Andrew Cadie (Gesang und Geige) belegten 2010 den zweiten Platz beim Deutschen Rock und Pop Preis in der Kategorie „Beste Folk Rock Band“. Das Duo gastiert Sonntag, 21. September, um 19 Uhr in der Vehlener Mühle.
Piet Klocke tritt mit Saxophonistin Simone Sonnenschein im Ratsgymnasium (RGS) Stadthagen auf. Außerdem dabei sind Detlef Wutschick alias Werner Momsen (Kurtheater Bad Nenndorf), Alix Dudel und Sebastian Albert, die ein Brecht-Programm bieten (Alte Polizei, Stadthagen), Vince Ebert mit seiner Show „Evolution“ (Ratsgymnasium Stadthagen), das Musikduo „Scot-Erin“ mit schottischer Musik (Hofcafé Peetzen), Horst Schroth (RGS), Frank Suchland und Jessica Blume, die sich gemeinsam mit Pianist Stephan Winkelhake dem Thema Liebe widmen (Alte Polizei) und last but not least Christian Ehring mit seinem Soloprogarmm „Anchorman – Ein Nachrichtensprecher sieht rot“ (RGS).
Diseuse und „Anchorman“: Alix Dudel (links) und Christian Ehring sind bei Paroli dabei
8 STADTMAGAZIN STADTHAGEN
Paroli 1994
erschien er zum ersten Mal auf der Bühne, Deutschlands Pädagoge Nummer 1, bedauert und bejubelt: Horst Schroth als Lehrer Olaf Laux in seinem Kult-Programm „Null Fehler“. Jetzt ist Lehrer Laux wieder da. Älter? Ja, klar! Reifer? Nicht so ganz! Aber kurz vor der Pensionierung, nach 40 dornenvollen Dienstjahren, zieht Olaf Laux Bilanz. Das Leben als Lehrer, Ehemann und Mensch hat ihn gnadenlos durchgebeutelt und tiefe Spuren hinterlassen. Denn Olaf, der überzeugte 68er, Frontschwein im Kampf für Reformen aller Art, stand schon vor 20 Jahren vor den Scherben seiner Ideale. Also einfach aufgeben? Niemals! Und heute? Ist er immer noch einer dieser Theoretiker, die alles, aber auch alles bis zur Gesichtslähmung ausdiskutieren müssen? Ist er immer noch der selbsternannte Nonkonformist? Was wurde aus seinen Statements wie zum Beispiel „Was soll ich denn sonst machen? Ich hab doch nichts gelernt, ich war doch mein Leben lang in der Schule!?“ Horst Schroth macht sich an die Arbeit, um diese Fragen zu klären – am Sonnabend, 15. November, um 20 Uhr in der Aula des Ratsgymnasiums.
Horst Schroth brilliert als Lehrer Laux.
STADTHAGEN STADTMAGAZIN
9
Z
u einem Ausflug in die menschliche Seele lädt Peter Mim ein – nicht als Pantomime, als der er hierzulande vornehmlich bekannt ist, sondern als bildender Künstler. Die Malerei begleitet den gebürtigen Bulgaren bereits sein ganzes Leben lang. Als Autodidakt zeigt er seine Ideen in Farben und Formen, findet durch seine zahlreichen weltweiten Reisen und Tourneen für Freiheit und Fantasie eine weitere wortlose Ausdrucksform. Mim malt in Öl und Acryl, erstellt Aquarelle und in Grafiken. Die Ausstellung des Künstlers in der Alten Polizei wird am Freitag, 10. Oktober, um 18 Uhr eröffnet. Eine Auswahl von Mims Werken ist dort bis Januar 2015 zu sehen.
Peter Mim – inside out Ein wahres Wiesn-Gefühl „O zapft is!“ schallt es auch in diesem Jahr durch die Festhalle. Am Freitag, 17., und Sonnabend, 18. Oktober, steigt hier die dritte Auflage des Stadthäger Oktoberfestes, das in Kombination mit dem parallel auf dem Festplatz aufgebauten Krammarkt ein wahres Wiesn-Gefühl in die Kreisstadt bringt. Der Oktoberfest-Sonnabend in der Festhalle ist bereits ausverkauft. Tickets gibt es noch für Freitag, an dem exakt das gleiche Programm wie am Sonnabend über die Bühne geht. Ein Wochenende lang kann nach Herzenslust geschunkelt, getanzt und gesungen werden. Typisch bayrische Spezialitäten wie Leberkäs, Brezel oder die Maß Bier dürfen dabei nicht fehlen. Auch musikalisch nimmt sich das Stadthäger Oktoberfest ein Beispiel an seinem großen Münchener Bruder. „Die Filsbacher“ begeistern seit vielen Jahren in ganz Deutschland mit gecoverten Schlagern, moderner Volksmusik und eigenen Songs, mit denen sie sogar bereits Fernsehauftritte hinter sich gebracht haben.
10 STADTMAGAZIN STADTHAGEN
Einlass ist jeweils ab 19 Uhr. Das Fest beginnt um 20 Uhr. Karten gibt es in der Geschäftsstelle der Schaumburger Nachrichten, Vornhäger Straße 44 in Stadthagen. Auch Tische können dort reserviert werden.
Die schöne Müllerin und der Tenor
»
Was hat der Mann an Farbe und Gestaltungskraft, an Dynamik, Kultur und Passion zu bieten!“, urteilte der „Mannheimer Morgen“ über den jungen Tenor Maximilian Schmitt. Dieser entdeckte seine Liebe zur Musik bereits in jungen Jahren bei den Regensburger Domspatzen. Er studierte Gesang bei Roland Hermann und Prof. Anke Eggers an der Berliner Universität der Künste. 2005 und 2006 war er Mitglied im Jungen Ensemble der Bayerischen Staatsoper München. Neben seiner Leidenschaft für die Oper hat für Schmitt der Konzertgesang großes Gewicht. Sein weit gefächertes Repertoire reicht von Monteverdi über Mozart bis Mendelssohn – und Franz Schubert. Im Kaminsaal des Stadthäger Schlosses widmet sich Schmitt dem Liederzyklus „Die schöne Müllerin“ des österreichischen Komponisten. Schmitt wird am Flügel begleitet von Gerold Huber. Zu dem hochklassigen Liederabend lädt der Verein Kultur für Sonnabend, 18. Oktober, um 18 Uhr ein.
Ich lebe gern in Stadthagen... ... weil ich hier mit meinen Eltern hergezogen bin, ich hier meinen Mann kennengelernt habe und ich den KleinstadtCharme an Stadthagen schätze. Die schönste Stelle in der Stadt ist für mich… ... der Schlossgarten, die Feldmark und die Wallanlage. Am meisten freue ich mich jedes Jahr auf… ... die Autoschau im Herbst. Das ist jedes Jahr aufs Neue eine schöne Veranstaltung. Besonders gern bin ich… ... mit meinem Hund in der Feldmark unterwegs. Es hat etwas Erholsames für mich.
Bettina Lube (54)
Als Naherholungsgebiet in der Umgebung nutze ich gern… ... das Tropicana. Hier kann man einen schönen Tag verbringen und entspannen.
STADTHAGEN STADTMAGAZIN
11
Service
Stadtverwaltung
Kirche/Mausoleum
Stadthagen
Verwaltungsgebäude Rathauspassage 1 31655 Stadthagen Tel.: 05721 / 782-0 E-Mail: stadtverwaltung@ stadthagen.de www.stadthagen.de Sprechzeiten der Verwaltung Mo. – Fr.
8 – 12.30 Uhr
und nach Vereinbarung
St. Martini Kirche Am Kirchhof 3 31655 Stadthagen Tel.: 05721 - 780711 E-Mail: oberpfarrestadthagen@t-online.de Öffnungszeiten 1. November – 31. März Mo geschlossen Di. – Fr. 13 – 17 Uhr Sa. 10 – 14 Uhr So. 13 – 17 Uhr
Wiederkehrende Veranstaltungen 1. Samstag im Monat | 8 bis 16 Uhr Flohmarkt auf dem Festplatz und in der Festhalle 1. Samstag im Monat | 11 Uhr Musik zur Marktzeit in der St. Martini – Kirche
durchgehend bis
18.30 Uhr
Standesamt zusätzlich Do.
16 – 18 Uhr
Gleichstellungs-
1. April – 31. Oktober Mo geschlossen Di. – Fr. 10 – 17 Uhr Sa. 10 – 14 Uhr So. 13 – 17 Uhr
beauftragte Mo. – Fr.
8.30 – 12.30 Uhr
und nach Vereinbarung
Tourist-Information / I- Punkt Am Markt 1 31655 Stadthagen Tel.: 05721 / 925065 E-Mail: touristinfo@ stadthagen.de www.stadthagen.de Öffnungszeiten
Stadtbücherei Obernstraße 44 31655 Stadthagen Tel.: 05721 / 928170 E-Mail: stadtbuecherei@ stadthagen.de Öffnungszeiten Mo. geschlossen Di. 8.30 – 18 Uhr Mi. 8.30 – 12.30 Uhr Do. 8.30 – 19 Uhr Fr. 8.30 – 17 Uhr Sa 9.30 – 12.30 Uhr
1. März bis 31. Oktober Mo. , Di. , Do. , Fr.
9 – 17 Uhr
Mi
9 – 13 Uhr
Sa
10 – 13 Uhr
1. November bis 29. Februar Mo., Di., Mi., Do., Fr. 9 – 13 Uhr Sa
10 – 13 Uhr
Museum Amtspforte Obernstraße 32 a
Führungen Treffpunkt Tourist-Information, Am Markt 1:
Jahnstr. 2 31655 Stadthagen Tel.: 05721 – 9738-0 E-Mail: tropicana@ stadthagen.de Öffnungszeiten Mo. 13 – 22 Uhr Di., Do. 6.30 – 22 Uhr Mi., Fr. 8 – 22 Uhr Sa., So. 9 – 22 Uhr
Familienzentrum
E-Mail: museum@stadthagen.de Öffnungszeiten Mo.
geschlossen
Di. – Fr.
10 – 12 Uhr 15 – 17 Uhr
Sa. u. So.
15 – 17 Uhr
12 STADTMAGAZIN STADTHAGEN
Samstag | 18.10., 14 Uhr Jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag | 8 bis 13 Uhr Wochenmarkt auf dem Marktplatz
Bergbau und Industrie Thematisierter Spaziergang mit demRad. Samstag | 22.11., 14 Uhr Hexenverfolgung
Gästeführungen Die Stadthäger Altstadt bei Nacht ins rechte Licht gerückt Fr, 28.11., Treffpunkt: 18 Uhr, Tourist-Information, Am Markt
Thematisierter Spaziergang durch eine einstige Hochburg der Hexenverfolgung
Kartenvorverkauf
Stadtführung durch
Schaumburger Nachrichten
die historische Altstadt
Geschäftsstelle
So, 19.10.; Treffpunkt: 14 Uhr, TouristInformation, Am Markt 1
Vornhäger Straße 44 31655 Stadthagen 05721 / 80 92 26
Tropicana
31655 Stadthagen Tel.: 05721 – 924900
Nachtwächterrundgang „Licht aus – Lampe an“ Fr, 10.10., Fr, 14.11., Fr, 12.12.; Treffpunkt: 19 Uhr, TouristInformation, Am Markt 1
Themenbezogene
Einwohnermeldeamt zusätzlich Do.
Nachtwächterrundgang
Bahnhofstr. 27 31655 Stadthagen Tel.: 05721 – 8901011 E-Mail: familienzentrum@ stadthagen.de Öffnungszeiten Mo. – Fr. 9 – 12 Uhr
Jetzt
Tickufeent!s ka
3. Stadthäger
OKTOBERFEST So
d aus nnaben
verkau
17. + 18. Okt.
ft!
FESTHALLE STADTHAGEN
Stadthagen zeigt Dir die Sterne »
Stadthagen zeigt Dir die Sterne“ heißt es am Freitag, 14. November. Aufwendige Illuminationen, eine Feuershow, leuchtende Fabelwesen und viel Musik in den Straßen entführen abends in eine zauberhafte Welt und begleiten einen genüsslichen Einkaufsbummel: Bis 22 Uhr haben die Geschäfte in der Innenstadt geöffnet.
Einige Wochen vor dem Sterne-Abend startet der Stadtmarketingverein ein Gewinnspiel. Bei Einkäufen können Kunden in Mitgliedsgeschäften des Stadtmarketingvereins Sterne sammeln. Wer besonders viele Sterne vorweisen kann, kann sich auf tolle Prämien und Gewinne freuen.
Funkelnde Sterne und stimmungsvoller Lichterglanz schmücken die Innenstadt.
Erleben und informieren
A
m Eröffnungstag des Weihnachtsmarktes am Freitag, 28. November, bietet Gästeführerin Jutta Heil um 18 Uhr eine Führung durch die Stadthäger Altstadt an. Hauptthema ist die besondere Beleuchtung von Straßen und Gebäuden. Jutta Heil lädt ein: „Das Spiel mit Licht und Dunkelheit verbunden mit Hintergrundwissen zur Stadthistorie bietet den Teilnehmern ein abendliches Wintererlebnis der besonderen Art.“ Treffpunkt ist die Tourist-Information vor dem alten Rathaus.
Unter dem Motto „Advent in Stadthagen“ stellt Ulrike Hasemann am Sonnabend, 6. Dezember, ab 16 Uhr schöne und historische Ecken der Stadthäger Innenstadt vor. Die Gästeführerin klärt zudem über verschiedene Weihnachtsbräuche auf. Die Führung startet wiederum vor der Tourist-Info.
Weihnachtsserenade D
as ist Tradition und vielen Bückeburgern und Gästen der Stadt eine geliebte und unverzichtbare Einstimmung auf das Weihnachtsfest: Am vierten Advent, dieses Jahr am 21. Dezember, nimmt auf dem Schlosshof, direkt unter dem Balkon des Bückeburger Schlosses um 17 Uhr das Blasorchester Bückeburger Jäger Aufstellung, flankiert von exzellenten Chören. Die einstündige Weihnachtsserenade im Fackelschein, zu der die Stadt einlädt und die Fürstenfamilie als Gastgeber fungiert, gestalten der Schütte-Chor mit, der Männergesangverein Bückeburg – und sowohl der Schaumburger Jugendchor als auch die Schaumburger Märchensänger. „Beide Ensembles werden gemeinsam singen“, kündigt Albert Brüggemann an, Vorsitzender des Ratsausschusses für Kultur und Tourismus.
Zahlreiche Gäste erwarten die Weihnachtsserenade im Schlosshof.
Mit dem Festmarsch „Tochter Zion“ eröffnet das Blasorchester die Serenade. Es folgen wunderschöne weihnachtliche Weisen der Ensembles, und zum Schluss stimmt das Publikum mit ein in die Lieder „Stille Nacht, Heilige Nacht“ und „O, Du Fröhliche“.
Aller guten Dinge sind drei
I
Der Schaumburger Jugendchor stimmt musikalisch auf Weihnachten ein.
n der Stadtkirche Bückeburg sind im Dezember drei Weihnachtskonzerte beliebter und hochklassiger Chöre zu hören. Den Anfang macht der Schaumburger Jugendchor am Sonnabend, 6.Dezember, um 16 Uhr. Das Repertoire des Chores bietet weltliche und geistliche Werke aller Jahrhunderte sowie Chormusik aus anderen Ländern in Originalsprache. Weiter geht es mit dem Gospelchor „Rhythm of life“ am Sonntag, 14.Dezember, um 17 Uhr. Schließlich singen die Schaumburger Märchensänger am Mittwoch, 17. Dezember, um 20 Uhr.
14 STADTMAGAZIN STADTHAGEN
In 80 Tagen um die Welt
Z
u einer Fantasiereise für Jung und Alt lädt die Fürstliche Hofreitschule in ihrer diesjährigen Weihnachtsgala ein: „In 80 Tagen um die Welt“ heißt das Thema, das mit Schauspiel und Gesang, mit opulenten Kostümen und tollen Choreographien von der Reiterei der Hofreitschule in Szene gesetzt wird.
Die 75-minütigen Vorführungen im beheizten Renaissance Reithaus der Fürstlichen Hofreitschule Bückeburg sind ein Erlebnis für die ganze Familie. Die edlen Schulhengste der Fürstlichen Hofreitschule verzaubern mit ihren Akteuren
hoch zu Ross, und die Sopranistin Miriam Heinze untermalt die Show mit Livegesang. Die Weihnachtsgala wird präsentiert an folgenden Tagen im Dezember: Sonnabend, 13. und Sonntag, 14., Sonnabend, 20. und Sonntag, 21. sowie vom 26. bis 30. Dezember – jeweils um 15 Uhr. Tickets (25 Euro für Erwachsene, Ermäßigungen auf Anfrage) für die Vorführungen am dritten und vierten Adventswochenende sowie zwischen den Jahren sind ab sofort telefonisch unter (0 57 22) 89 83 50 oder per Mail buchung@hofreitschule.de buchbar. Mehr Infos gibt es auf der Homepage www.hofreitschule.de
„Die gute alte Zeit“ A lle Jahre wieder: Bereits zum 13. Mal entfaltet sich in und vor der historischen Kulisse des Schlosses Bückeburg der Weihnachtszauber, in diesem Jahr von 28. November bis 7. Dezember. Fürst Alexander zu Schaumburg-Lippe und Dr. Nadja Anna Fürstin zu Schaumburg-Lippe öffnen das festlich dekorierte Schloss für die Besucher und laden ein zum zehntägigen Ausstellungsvergnügen mit vielfältigem Rahmenprogramm.
Veranstalter ein traditionelles Thema gewählt: „Die gute alte Zeit“. Wegen der großen Nachfrage in den vergangenen Jahren wird in diesem Jahr erstmals das etablierte Late-Night-Shopping um einen Tag erweitert. Das Late-Night-Shopping findet am ersten Freitag und Sonnabend der Veranstaltung statt und zusätzlich am zweiten Sonnabend.
Für alle, die sich einstimmen möchten auf eine schöne gemütliche Weihnachtszeit – jährlich zieht der Weihnachtszauber rund 60000 Besucher an – haben die
Und es gibt an allen Weihnachtszauber-Tagen wiederum ein umfangreiches Rahmenprogramm, das „Erinnerungen an Weihnachten“ erwachen lässt.
STADTHAGEN STADTMAGAZIN
15
Sie sind nicht mehr wegzudenken aus der geschäftigen Vorweihnachtszeit: Weihnachtsmärkte, liebevoll und opulent ausgestattet, laden in Bückeburg und Stadthagen zum Schauen und Kaufen ein, zum leckerem Imbiss, zum Hören und Staunen, zu Glühwein und geselligen Treffen – ob spontan oder geplant.
16 STADTMAGAZIN STADTHAGEN
Treffpunkt Weihnachtsmarkt
Eine Woche Verlängerung Vier Wochen Budenzauber Der Weihnachtsmarkt in Stadthagen auf dem Marktplatz bietet seinen Besuchern von Freitag, 28. November, bis Dienstag, 30. Dezember, ein vor- und ein nachweihnachtliches romantisches und beschauliches Vergnügen. Montags bis freitags öffnen die hölzernen Verkaufshütten und duftenden Imbissbuden auf dem Marktplatz von 11 Uhr bis 20 Uhr, sonnabends von 10 bis 20 Uhr und sonntags von 14 bis 20 Uhr. Kerzen und Spielzeug, Weihnachtsschmuck und Kunsthandwerk können auf dem Weihnachtsmarkt, ausgerichtet vom Stadtmarketingverein, bestaunt und erworben werden. Schmackhaftes für Magen und Gaumen wird ebenfalls in vielfältigster Form geboten. Das kulinarische Angebot von und mit örtlichen Gastronomen reicht von der Bratwurst bis zum Kartoffelpuffer, vom Glühwein bis zur heißen Feuerzangenbowle. Für eine ganz besonders festliche Atmosphäre sorgen ein musikalisches Rahmenprogramm und die weihnachtliche Beleuchtung der Innenstadt. Der Weihnachtsmarkt wird am Freitag, 28. November, um 16 Uhr eröffnet.
Der Bückeburger Weihnachtsmarkt kann in diesem Jahr erstmals ausgiebiger genossen werden. Der romantische „Hüttenzauber“ wird um eine Woche verlängert. Von Freitag, 28. November bis Sonntag, 14. Dezember, erstrahlen Markt und Fußgängerzone in weihnachtlichem Glanz. Der Markt ist montags bis freitags ab 14 Uhr und am Wochenende von 11 bis 20 Uhr geöffnet. Er bietet außer einem attraktiven Angebot an Kunsthandwerk und kulinarischen Schmankerln etliche kulturelle Programmpunkte – von der „Letzten wirklichen Weihnachtsüberraschung“, die die Pfadfindergruppe „Bilche“ an der Bücki-Skulptur vorhalten, bis zu Bilderbuchkino, Märchenvortrag und dem traditionellen Gospelkonzert mit Big Mama 6 & the golden Six. Für Sonderaktionen und als Alternative für die Bühne bei schlechtem Wetter steht ein Zelt zur Verfügung. Premiere feiert eine Hütte, die tageweise von Vereinen genutzt werden kann. Das Angebot ist bereits sehr gut angenommen worden. Es können nur noch wenige Resttage gebucht werden. Wer Interesse hat, sollte sich bei Gesa Neudecker in der Tourist-Info melden, Telefon (0 57 22) 80 31 80. Der Weihnachtsmarkt wird am Freitag, 28. November, um 17 Uhr eröffnet.
BÜCKEBURG | STADTHAGEN STADTMAGAZIN
17
E
k i s u M l l o v a l u A Ein
in Aula voll toller Musik und Akteure: Die Musikgruppen des Ratsgymnasiums Stadthagen laden ein zum Weihnachtskonzert um jeweils 18 Uhr für Mittwoch, 17. Dezember, und mit gleichem Programm für Donnerstag, 18. Dezember, ein. Zu hören ist weihnachtliche Musik der Bläserklassen, der Streicher-Orchester, der Chöre und der Ratsband, sowie von dessen Vororchester und der Büsching-Street Big Band.
I
m Jakob-Dammann-Haus ist am Sonntag, 7. Dezember, um 17 Uhr ein Adventskonzert des Posaunenchores zu hören.
E
Musik zur Weihnacht 18 STADTMAGAZIN STADTHAGEN
in Weihnachtskonzert bei Kerzenschein beginnt am Sonntag, 21. Dezember, um 17 Uhr in der St. Martini-Kirche. Zum vierten Advent singen die St. Martini-Kantorei, das Vokalensemble Stadthagen, die Kinderchöre und Jugendchor an St. Martini sowie die Cappella Martini. Die Leitung hat Christian Richter.
M
ichael Mensching dirigiert am Sonnabend, 27. Dezember, um 19 Uhr in der St. Martini-Kirche das Weihnachtskonzert der St. Martini Brass Band.
Bückeburg | Stadthagen
Veranstaltungshöhepunkte Oktober | November | Dezember Weitere Veranstaltungstipps auf: www.bueckeburg.de | www.stadthagen.de | www.leben31.de
Das gemeinsame Stadtmagazin für Stadthagen und Bückeburg soll Lesern das Kulturangebot näherbringen und über wichtige Ereignisse informieren. Um die Veranstaltungshöhepunkte beider Städte berücksichtigen zu können, ist eine Gesamtauflistung aller Termine nicht möglich.
Oktober
Sonntag, 12. Oktober
17.00 Felix Mendelssohn Bartholdy: „ Elias “ Oratorium nach worten des Alten Testaments op. 70, St. Martini Kirche Stadthagen Freitag, 17. Oktober
20.00 Vince Ebert
14.00 - 18.00 Verkaufsoffener Sonntag Innenstadt, Stadthagen 18.00 Lars Strömer Jazz, Schloss Baum, Rusbend
20.00 Christoph Knop & Band Maritimer Abend mit La Mer, „Alte Polizei”, Stadth.
20.00 WaeM – Slam „Alte Polizei”, Stadthagen Freitag, 3. Oktober
Oktoberfest mit den Reuscher Musikanten
10.00 - 13.00 Spiel und Spaß am Wochenmarktbrunnen Marktplatz, Stadthagen
Donnerstag, 23. Oktober
Donnerstag, 2. Oktober
Fr bis So, 3. bis 5. Oktober, Park-Cafe, Bückeburg Zelt an der Kreuzbreite
Sonntag, 19. Oktober
„Evolution“, Ratsgym., Sth Freitag bis Dienstag 17.–21. Oktober, ab 14 Uhr Herbstkrammarkt, Stadthagen, Festplatz
Freitag, 24. Oktober Freitag bis Montag, 24. bis 27. Oktober Innenstadt, Bückeburg
Herbstmarkt
Sonnabend, 4. Oktober
Sonnabend, 1. November
Sa + So, 1. + 2.11., ab 10 Uhr Kelderbus-Hallen, Berenbusch
Grenzlandrasse Geflügelschau Sonntag, 2. November
17.00 Domin Quartett Thierry Stöckel – Violine, Lisa Nielsson – Violine, Marianne Venzago – Viola, Min-Yung Lee – Violoncello, Niedersächsisches Landesarchiv, Bückeburg Sonntag, 9. November
18.00 Ulrike Dangendorf Eine Weltreise mit dem Akkordeon, Schloss Baum, Rusbend 19.00 Konzert des Göttinger Symphonie Orchesters Leitung: Christoph-Mathias Mueller, Solist: Reinhold Friedrich –Trompete, Rathaussaal, Bückeburg
19.30 Adolfiner Ball Rathaussaal, Bückeburg Sonntag, 5. Oktober
13.00 - 18.00 Verkaufsoffener Sonntag Innenstadt, Bückeburg 18.00 Classic meets Soul & Jazz von Händel „Messiah“, Bach bis Filmmusik Joshard Daus & Alexander Fürst zu Schaumburg-Lippe am Jazz-Piano, Schloss Bückeburg
November
Sonnabend, 25. Oktober Freitag und Sonnabend 17. und 18. Okt., 19.30 Uhr Oktoberfest, Stadthagen, Festhalle
19.00 Konzert mit Peter Orloff & Schwarzmeer Kosakenchor St. Joseph Kirche, Stadthagen
Freitag, 14. November
14.00 - 22.00 Stadthagen zeigt dir die Sterne
Sa–Fr, 25.–31.10. | Bückeburg Minchen
Halloween-Week
Montag, 6. Oktober
Sonnabend, 11. Oktober
Alle Angaben ohne Gewähr.
20.00 Alix Dudel & Sebatian Albrecht
Sonntag, 26. Oktober
2. OKTOBERFEST & K R A MMA RKT
Sonnabend, 18. Oktober
10.00 - 13.00 Spiel und Spaß 18. – 20. Okt. am Wochenmarktbrunnen Marktplatz, Stadthagen 18.00 Liederabend mit Maximilian Schmitt (Tenor) und Gerold Huber (Klavier) Kaminsaal Schloss, Stadth.
Brecht – Lieder & Gedichte, „Alte Polizei”, Stadthagen
19.00 Sinfonieorchester der Schaumburger Landschaft Leitung: Siegfried Westphal, Rathaussaal, Bückeburg
13.00 - 18.00 Verkaufsoffener Sonntag Innenstadt, Bückeburg 16.00 Cellokonzert mit dem Barockcellisten Ludwig Frankmar, Berlin, Stadtkirche Bückeburg Freitag, 31. Oktober
19.00 Konzert zum Reformationsfest Werke von Hassler, Bach, Mendelssohn u.a. Streichquartett „Die Goldene Tafel“., St. Martini Kirche Stadthagen
Late-Night-Shopping bis 22 Uhr, Innenstadt, Stadthagen. Sonnabend, 15. November
15.00 - 18.00 Basar Gemeindehaus der Ev.-Ref. Kirche, Bahnhofstraße 11 a, Bückeburg 20.00 Horst Schroth „Nullfehler – Lehrer Laux kehrt zurück“, Ratsgymnasium, Stadthagen Sa + So, 15. + 16.11., 9 – 17 Uhr Schlossremise, Bückeburg
Rassekanichen-Schau
>>> Fortsetzung auf Seite 19
19.30 Einführung in das Oratorium „Elias“ von F. Mendelssohn Bartholdy Alte Lateinschule, Stadth.
19 STADTHAGEN STADTHAGEN | BÜCKEBURG STADTMAGAZIN 15
Veranstaltungshöhepunkte Oktober | November | Dezember
Bückeburg | Stadthagen
Weitere Veranstaltungstipps auf: www.bueckeburg.de | www.stadthagen.de | www.leben31.de
15.00 - 18.00 Basar Gemeindehaus der Ev.-Ref. Kirche, Bahnhofstraße 11 a, Bückeburg. 17.00 Poesie am Nachmittag Frank Suchland
Sonnabend, 22. November Samstag und Sonntag, 22. + 23. Nov., 14 Uhr
Basar St. Joseph Kirche, Stadthagen
Fr, 28.11. – Di, 30.12. Mo–Fr 11–20 Uhr Sa 10–20 Uhr, So 14–20 Uhr Weihnachtsmarkt, Innenstadt Stadthagen
16.00 Requiem von Wolfgang Amadeus Mozart Stadtkirche Bückeburg
Lesung, Yvan Geene: Gitarre, Musikschule Schaumburger Märchensänger, Bückeburg
19.00 Kammerkonzert mit SonARTrio
Preisträger des deutschen Musikwettbewerbs, Schloss, Stadthagen Dienstag, 18. November
19.00 Dreigroschenoper Stück mit Musik in einem Vorspiel und acht Bildern von Berthold Brecht und Kurt Weill, Rathaussaal, Bückeburg
10.00 Die Prinzessin kommt um vier Figurentheater für Kinder ab 4 Jahren, Joel-Le-Theule-Saal, Bückeburg Freitag, 28. November 28.11. bis 7.12., 10–19 Uhr
Weihnachtszauber auf Schloss Bückeburg
19.00 Herbstkonzert Die Bläserklassen werden unter der Leitung von Andreas Meyer sinf. Musik vorstellen., Ratsgymnasium, Stadthagen Freitag, 21. November Fr, 21.11. – So, 4.1. täglich 11–22 Uhr
Bückeburg on Eisstock
28.11. bis 14.12., werktags 14–20 Uhr Wochenende 11–20 Uhr
Hüttenzauber, Innenstadt, Bückeburg
Freitag, 28. November
20.00 Festliches Weihnachtskonzert
20.00 Christian Ehring
„Anchorman”-(heute-show, NDR Xtra show), Ratsgymnasium, Stadthagen Sonnabend, 29. November
16.00 Schneewittchen und die 7 Zwerge Märchenspiel mit den Schaumburger Märchensänger, Rathaussaal, Bückeburg Sonntag, 30. November
16.00 Schneewittchen und die 7 Zwerge Märchenspiel mit den Schaumburger Märchensänger, Rathaussaal, Bückeburg
Dezember
Sonnabend, 6. Dezember
16.00 Weihnachtskonzert Schaumburger Jugendchor, Leitung: Jelena Agbaba, Stadtkirche Bückeburg 19.00 Raoul Schrott Lesung, Schloss, Stadthagen Sonntag, 7. Dezember
17.00 Adventskonzert Schaumburger Kanada-Chor, St. Joseph Kirche, Stadthagen 18 STADTMAGAZIN BÜCKEBURG | STADTHAGEN
Montag, 15. Dezember
Mittwoch, 17. Dezember
17.00 Frank Suchland & Jessica Blume Du aber bist der Hafen, „Alte Polizei”, Stadthagen Dienstag, 25. November
17.00 Weihnachtskonzert Gospelchor Rhythm of Life, Stadtkirche Bückeburg
19.00 Jul Visor Skandinavische Winter- und Weihnachtsklänge, Schloss Baum, Rusbend
Sonntag, 23. November
17.00 Orgelkonzert zum Ewigkeitssonntag An der Kern – Orgel: Christian Richter, Lesungen: Dr. Klaus Pönnighaus, St. Martini Kirche Stadthagen
Sonntag, 14. Dezember
Schaumburger Märchensänger, Leitung: Sascha Davidovic und Jessica Blume, Stadtkirche Bückeburg
18.00 Weihnachtskonzert Traditionelles Weihnachtskonzert des Ratsgymnasiums. Mit dabei sind die Ratsband, die Chöre und die Streicher des RGS. Ratsgymnasium, Stadthagen Donnerstag, 18. Dezember
18.00 Weihnachtskonzert Traditionelles Weihnachtskonzert des Ratsgymnasiums mit der Ratsband, Chören und den Streicher des RGS. Ratsgymnasium, Stadthagen Sonntag, 21. Dezember
17.00 Weihnachtsserenade Schlosshof Bückeburg 17.00 Weihnachtskonzert bei Kerzenschein St. Martini Kirche Stadth. Freitag, 26. Dezember
17.00 Festgottesdienst Mit der 4. Kantate aus dem Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach, Stadtkirche Bückeburg Sonnabend, 27. Dezember
19.00 Weihnachtskonzert der St. Martini Brass Band St. Martini Kirche Stadth.
Alle Angaben ohne Gewähr.
Sonntag, 16. November