Stadtmagazin Stadthagen

Page 1

Stadtmagazin AUSGABE 1 | JANUAR | FEBRUAR | MÄRZ 2012

Musikalischer Neujahrsempfang:

„Kammerweltmusik“ mit dem david Orlowsky trio

Ein Streifzug durch Paris mit Götz Alsmann

Mondscheinstimmung beim Ball des Sports

Frühjahrskrammarkt unter „Piratenflagge“


12

„L

a“

u L n a

a

sM

20

–d

O

ott

o des ortler ba Sp

lls

lympische Spiele haben jahrelang das optische Ausstattungsthema für den größten Ball des Jahres in Stadthagen gestellt, dem Sportlerball in der Festhalle. In diesem Jahr kommt das rauschende Ballvergnügen romantisch daher – oder astronomisch, je nachdem wie Dekorateur Uwe Kaschel das Thema umsetzt: Rund 1200 Gäste tanzen und lachen, schwelgen und feiern am Sonnabend, 25. Februar 2012 unter’m Mond. „La Luna“ heißt das Thema des 14. Sportlerballs, ausgerichtet vom neuen „Förderverein Ball des Sports“ mit den Hauptorganisatoren Reinhard Stemme und Jörg Schiemann. Für Tanzmusik sorgt die Band „Seven Beats“. Eine Tombola mit attraktiven Reise-Gewinnen erwartet die Gäste, Showacts sind in Planung. Und wie in jedem Jahr werden erfolgreiche Stadthäger Sportler geehrt, „in jeder Kategorie“, erklärte Stemme. Karten für den Sportlerball zum Preis von 16 Euro pro Stück erhalten Mitglieder Stadthäger Sportvereine bei ihrem Verein. NichtVereinsmitglieder können Karten in der Geschäftsstelle des Postsportvereins an der Niedernstraße 1-5 erwerben, Telefon (05721) 926384.

Rein in die schicken Klamotten Im Stadthäger Schützenhaus steigt der „Ball der Jungen Bürger“

G

leich nach der Silvesterfete kann das Ballkleid wieder aus dem Schrank oder aus der Reinigung geholt werden: Am Sonnabend, 7. Januar 2012, steigt um 20 Uhr im Stadthäger Schützenhaus der „Ball der Jungen Bürger“. Zur festlich-fröhlichen Feiernacht mit der Tanzband „Steam“ treffen sich die Mitglieder des Rotts der Jungen Bürger im Historischen Stadthäger Schützenfest. Ebenso sind Ehemalige herzlich willkommen, Eltern, Freunde des Schützenfestes und alle weiteren frohgesinnten Gäste. Karten für den „Ball der Jungen Bürger“ können im Blumengeschäft Roy erworben werden, im „Dudelsack“, im Schützenhaus Stadthagen und bei den Chargierten der Jungen Bürger. Im Vorverkauf kosten die Tickets 10 Euro, an der Abendkasse 12 Euro. Abendgarderobe ist angesagt. 2 Stadtmagazin Stadthagen

Schön in Bewegung: Im Schützenhaus rauscht das Ballvergnügen über’s Parkett.


Schöne Stunden gemeinsam genießen Gruppenangebote locken in die Stadt der Weserrenaissance

O

b im kunstvollen Mausoleum rund um das eindruckerweckende Schloss – das Flair der Weserrenaissance schlummert in so manchen Ecken Stadthagens, die sich jetzt auch in großen Gruppen gemeinsam neu entdecken lassen. Nach der Devise „Geteilte Freude ist doppelte Freude“ bietet die TouristInformation Stadthagen spezielle Angebote für Familien- und Klassentreffen sowie jede andere Art von Gruppenreisen – alles unter

dem Motto „Schöne Stunden in Stadthagen“. Nach einem „spritzigen Willkommensgruß“ in Form eines Gläschens Prosecco startet in geselliger Runde die Erkundungstour durch die Stadt der Weserrenaissance. Für Interessierte stellen die Veranstalter das Treffen auch gerne gemeinsam mit ihren Besuchern unter ein besonderes Motto. Die Stadtführung wird dann thematisch darauf

abgestimmt. Und weil ein solcher Ausflug doch ziemlich hungrig machen kann, soll ein dreigängiges Überraschungs-Menü in einem ausgewählten Restaurant das Angebot abrunden. Nähere Informationen bietet die Tourist-Information Stadthagen, Am Markt 1, Telefon (0 57 21) 92 50 65, E-Mail: touristinfo@stadthagen.de. Das Angebot ist ganzjährig buchbar, der Preis pro Person beträgt 22 Euro (Mindestteilnehmer fünf Personen).

Bei den Gruppenangeboten lassen sich die schönsten Seiten Stadthagens gemeinsam erleben.

Stadthagen Stadtmagazin 3


das david Orlowsky trio spielt im Stadthäger Schloss

D

avid Orlowsky gilt als einer der außergewöhnlichsten Klarinettisten seiner Generation. Zusammen mit dem Kontrabassisten und Komponisten Florian Dohrmann gründete er 1997 das „David Orlowsky Trio“ – heute mit Jens-Uwe Popp an der Gitarre. Auf Einladung des Vereins Kultur Stadthagen und des Kulturzentrums „Alte Polizei“ kommt das Ensemble am Sonnabend, 14. Januar, um 19.30 Uhr in den Kaminsaal des Stadthäger Schlosses, um seinen Besuchern einen musikalischen Neujahrsempfang zu bereiten. Die Verbindung von folkloristischer Klarheit sowie harmonischer und rhythmischer Komplexität stehen für die Musiker des Trios im Vordergrund, wobei sie stets ein Klangbild von unverwechselbarem Farbenreichtum erschaffen wollen. Mit ihrer besonderen Art der Musik prägten sie den neuen Begriff „Kammerweltmusik“.

Ungewohnte Klänge an ungewohnten Orten Kammermusik der besonderen art im einrichtungshaus göbel

M

it dem Konzert des „Duo Saitenschlag“ unterstützt Kultur Stadthagen das älteste und erfolgreichste Förderprogramm des Deutschen Musikrats für den musikalischen Spitzennachwuchs in Deutschland, diesmal mit einem durchaus außergewöhnlichen musikalischen Beitrag: Die Gitarristin Karoline Laier und Simon Etzold an den Schlaginstrumenten und der Marimba wollen für eine eher selten zu erlebende und damit umso spannenderen Hörerfahrung sorgen – und zwar an einem recht außergewöhnlichen Ort. Am Sonntag, 22. Januar, spielen sie um 18 Uhr im Einrichtungshaus Göbel, Teichstraße 1 in Stadthagen. Die Kompositionen umfassen Werke von Granados und Rodrigo bis hin zu Piazzolla. Dazu wartet ein kleines kulinarisches Rahmenprogramm. 4 Stadtmagazin Stadthagen

Foto: Matthias Eimer

Farbenreiches Klangbild


Ein romantischer Abend Werke von Schubert und Liszt erklingen im Kaminsaal

Foto: www-wildundleise.de

W

o auch immer der junge deutschusbekische Pianist Michail Lifits ein Konzert gibt – er begeistert mit seiner natürlichen Bühnenpräsenz und eindrucksvollen Anschlagskultur Publikum und Kritiker gleichermaßen und steht bereits inmitten einer großen Karriere. Bereits jetzt kann der 29-Jährige auf zahlreiche Wettbewerbserfolge mit ersten Preisen verweisen, dazu erhielt er den Publikumspreis und Sonderpreis für die beste Interpretation eines Klavierkonzertes von Mozart beim 57. Internationalen Klavierwettbewerb Ferruccio Busoni in Bozen (Italien). Am Sonntag, 12. Februar, um 17 Uhr tritt der Ausnahmekünstler im Kaminsaal des Schlosses Stadthagen auf. Dort wird er unter anderem die Sonate G-Dur op. 78 von Franz Schubert sowie Franz Liszts Liedtranskriptionen von Schubertliedern und „Ricordanza“ aus „Etudes d‘execution transcendante“ darbieten.

„Elegisches“ Finale das Vuillaume-trio bildet den abschluss der Saison 2011/12 von Kultur Stadthagen

U

nter anderem mit Josef Suks Elegie op. 23 wird das „Vuillaume-Trio“ am Sonntag, 18. März, um 18 Uhr seine Zuhörer im Kaminsaal des Stadthäger Schlosses empfangen – und mit seinem Programm zugleich die Saison 2011/12 von Kultur Stadthagen beschließen. Das „Vuillaume-Trio“ – das sind Sylvia Eisermann an der Violine, Michael Rupprecht am Violoncello und Marcus Reißenweber am Klavier – gründete sich 1991. Es perfektionierte seine musikalische Praxis in der Kammermusikklasse des Alban-Berg-Quartetts in Köln und widmet sich seitdem einer regen Konzerttätigkeit im In- und Ausland. Im Stadthäger Schloss werden die Musiker außerdem Woldemar Bargiels Klaviertrio F-Dur op. 6 sowie Johannes Brahms’ Klaviertrio H-Dur op. 8 zum Besten geben.

Stadthagen Stadtmagazin 5


Stadtrat Stadthagen, Ortsrat Wendthagen und Ortsbeauftragte

D Die neuen Gesichter im Stadthäger Rat: Ute Hartmann-Höhnke (SPD) (von links), Thomas Pawlik (SPD), Gundula Donjes (WIR), Jörg Ostermeier (CDU), Michaela Mügge (Grüne), Hans-Christoph Brehmer (Grüne), Manfred Kreusel (SPD), JanPhilipp Beck (SPD) und Rolf RösemeierTietjen (Grüne). Nicht im Bild: Örsan Özcan (Die Linke).

er Rat der Stadt Stadthagen besteht aus 34 ehrenamtlichen Mitgliedern und dem Bürgermeister. Die Kommunalwahl im September erbrachte folgende Sitzverteilung: SPD (16), CDU (11), Bündnis 90/Die Grünen (4), „WIR“ (2), FDP (1) „Die Linke“ (1). Die SPD und das Bündnis 90/Die Grünen bilden eine Gruppe, ebenso „WIR“ und FDP. Hauptamtlicher Bürgermeister ist seit 2006 Bernd Hellmann (SPD). Folgende Frauen und Männer vertreten

2012 –

die Stadthäger Einwohner im Stadtrat: SPD: Bernd Hellmann, Karsten Becker, Jan-Philipp Beck, Kerstin Blome-Soontiens, Klaus Geweke, Ute HartmannHöhnke, Martin Heil, Hans-Jürgen Homburg, Ulrike Koller, Manfred Kreusel, Merve Neumann-Tietzer, Thomas Pawlik, Ute Steidel, Gerhard Tüting, Siegfried Voigt und Hülya, Yavuz. Bündnis 90/Die Grünen: Maria BörgerSukstorf, Hans-Christoph Bremer, Michaela Mügge und Rolf RösemeierTietjen.

die neuen Termine für die großen

Single-Malt-Whisky-Proben und die Weinproben liegen vor. TIETZ-Geschenkideen:

Geschenkgutscheine In allen Pr eislagen:

Die schönsten Präsentkörbe Tannenblut Bronchial-Sirup

Seit mehr als 85 Jahren wird Tannenblut aus dem Schwarzwald erfolgreich gegen Atemwegsprobleme eingesetzt. Der Sirup unterstützt die Schleimlösung, lindert Reizungen in Hals, Rachen sowie Bronchien und wirkt Entzündungen der Atemwege sanft entgegen.

Telefon 0 57 21 / 97 79 16 www.tietz-gmbh.de 6 Stadtmagazin Stadthagen

und Geschenkkartons

Partyservice: damit Ihre Party ein voller Erfolg wird! Am Markt · Stadthagen · Tel. 0 57 21 / 97 79 0 www.tietz-gmbh.de


CDU: Heiko Tadge, Burkhard Balz, Ingrid Bodenstein, Bernd Englich, Gunther Feuerbach, Marita Gericke, Johannes Hennig, Jens Klugmann, Jörg Ostermeier, Ursula Schweer und Regina Soergel. „WIR“: Richard Wilmers und Gundula Donjes. FDP: Dr. Lothar Biege „Die Linke“: Örsan Özcan

Alle anderen Ortsteile haben Ortsbeauftragte: Brandenburg (Kerstin-Annelie BlomeSoontiens), Enzen-Hobbensen (Manfred Kreusel), Hörkamp-Langenbruch

Ortsrat Wendthagen: SPD: Ulrike Koller (Ortsbürgermeisterin), Siegfried Voigt, Matthias Bromm, Hans-Hermann Lampe, Wilfried Langemeier, Antje Pöppel und Carola Sünderkamp. CDU: Jörg Ostermeier, Detlef Schröter, Reina Krumsiek und Rudolf Schift. Beratende Mitglieder: Karsten Becker (SPD) und Gunter Feuerbach (CDU)

(Joachim Hermel), Krebshagen (Wilhelm Herweg), Obernwöhren (Regina Soergel), Probsthagen (Ursula Schweer), Reinsen (Ute HartmannHöhnke).

Sie sind neu im Wendthäger Ortsrat: Wilfried Langemeier (SPD) (von links), Reina Krumsiek (CDU), Carola Sünderkamp (SPD) und Detlef Schröter (CDU).

Stadthagen Stadtmagazin 7


„Kultur-Oase“ im Grünen Ein Denkmal, das voller Leben steckt: Der Bruchhof ist seit 2007 ein Ort für soziokulturelle Projekte und Veranstaltungen

V

erwunschen und mit dem Auto nur über einen kleinen Schotterweg zu erreichen liegt der Bruchhof inmitten einer idyllischen Parkanlage in der Kreisstadt. Das Denkmal zählt zu den ältesten Wohnplätzen in Stadthagen. Erstmals 1115 urkundlich erwähnt, wurde der Bruchhof vermutlich im Mittelalter als Herrensitz des adeligen Ritters Mirabilis erbaut. Nach einer wechselhaften Geschichte und einem zunehmendem Verfall der Bausubstanz wurde das Gemäuer seit 2007 durch das „Projekt Probsthagen“ saniert. Der historische Charakter blieb dennoch erhalten und trägt heute viel zum Charme des Ortes bei. Das „Projekt Probsthagen“ bietet Menschen mit seelischen Erkrankungen Lebensräume und Hilfestel8 Stadtmagazin Stadthagen

lungen an. Das Spektrum künstlerischer wie kultureller Aktionen und Angebote ist breit gefächert und reicht von Bildhauer-Kursen über Theater, Workshops und Ausstellungen sowie Musik- und Literatur-Veranstaltungen. Vier Mal im Jahr eröffnet im Bruchhof Café eine neue Ausstellung in der Reihe von „anders und begabt“, einem Kunst- und Kulturprojekt von und für Menschen mit und ohne Behinderungen, das voraussichtlich noch bis Mitte März 2012 gefördert wird. Aktuell sind die Bilder von Werner Merschmann ausgestellt. Der Rintelner zeigt seine „Gemalten Geschichten“ noch bis zum 2 . März. In den mit Ölpastellkreide auf Papier gemalten Werken drückt sich der Einfluss seiner Künstler-Idole wie Emil Nolde und Karl Schmidt-Rottluff aus.

Das Café ist montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr und sonntags von 12 bis 18 Uhr geöffnet. Noch mehr Kunst gibt es im Skulpturengarten auf dem idyllischen Gelände am Bruchhof zu entdecken. Künstler können sich dafür jederzeit mit Skulpturen, Installationen und Land-Art bewerben. Jährlich werden drei kreative Köpfe ausgewählt, die ihre Arbeiten dann für ein Jahr im Schatten der alten Bäume ausstellen dürfen. Mehr Informationen zu Geschichte und Angebot des Bruchhofs gibt es im Internet auf www.bruchhof.net und auf www.andersundbegabt.de. Werner Merschmanns Bilder bringen bis März Farbe in das Bruchhof Café.



Politische Seitenhiebe Ein kabarettistischer Jahresrückblick von Mathias Tretter

M

athias Tretter holt aus zur kabarettistischen Jahresrevanche: „Lesen Sie Zeitung? Sehen Sie regelmäßig die Tagesthemen? Hören Sie gar – Sonderling, Sie! – die Features im Deutschlandfunk? Vergessen Sie es! Sie werden sich sowieso nichts merken. Nur wer mitschreibt, kann gewinnen.“ Mathias Tretter hat’s getan – und will dem Gedächtnis seines Publikums am Sonnabend, 21. Januar, um 20 Uhr in der „Alten Polizei“ in Stadthagen auf die Sprünge helfen. „Nachgetrettert!“, der kabarettistische Jahresrückblick, schnürt ein handliches Päckchen Erinnerung mit allem drin, was man laut Tretter ruhig vergessen kann: 365-mal Tagesschau, ein Komposthaufen Zeitungen, fünf von Schäuble übersehene Festplatten, 28 Stoiber-Comebacks, sieben Siemens-Ethiken, zwei polnische Kartoffeln, 17 Grad im Januar, der G8-Punkt von Frau Merkel und jede Menge politische Seitenhiebe.

Vom Wowo und vom Dada Das Friedhelm-Kändler-Wowo-Fest steigt in der „Alten Polizei“

A

krobaten, Magier, Schauspieler, Musiker verschiedenster Genres – Künstler aus ganz Deutschland präsentieren die Werke des Dichters und Kabarettisten Friedhelm Kändler in ihren Programmen. Jetzt kommen sie zu einem einzigartigen Fest zusammen, unter anderem am Freitag, 27. Januar, um 20 Uhr in der „Alten Polizei“. Friedhelm Kändler feierte kürzlich seinen 60. Geburtstag und 2011

10 Stadtmagazin Stadthagen

sein 30-jähriges Bühnenjubiläum. Er ist Begründer und Hauptvertreter des Wowo: Wowo ist die Frage nach der Antwort des Dada. Wowoetisch denken heißt, Worte und Sprache zu hinterfragen und nicht in vorgedachten Lösungen zu verharren. Fragen bedeutet Kommunikation und Weiterdenken. Friedhelm Kändler bedient sich des Mediums Sprache und ihrer Bedeutung jenseits der konventionellen Interpretationen.


F

reiheit – ein spannender Begriff! Was genau ist das eigentlich? Ob der Dalai Lama, die eigene Oma oder David Hasselhoff – jeder hat da seine eigenen Vorstellungen, weiß Kabarettist Vince Ebert und fragt sich: „Gibt es Freiheit wirklich, oder ist es nur ein alter Traum von uns Männern, einmal mit der Harley die Route 66 zu fahren? Gibt es sexuelle Freiheit, oder sind wir gar Sklaven der Lust oder von RTL? Was haben Bahndurchsagen mit der Bildungsmisere zu tun, und wie frei ist eigentlich der freie Fall?“

Sind wir alle nur Sklaven der Lust? Kabarettist Vince Ebert stellt die Frage nach der Freiheit

Vince Ebert macht sich in seinem neuen Bühnenprogramm auf die Suche nach Antworten – und dafür geht er wie immer an die Grenzen. An die körperlichen Grenzen, an die Grenzen der Wissenschaft und an die Landesgrenzen. Dieses Programm präsentiert er am Freitag, 10. Februar, um 20 Uhr in der „Alten Polizei“.

Nichts als Streiche im Kopf Das Figurentheater Filou Fox erweckt Tom Sawyer und Huckleberry Finn zum Leben

T

ante Polly hatte ihre Last mit ihrem Neffen. Dieser Lausebengel Tom, dieser Nichtsnutz mit seinen Streichen! Treibt sich mit seinem Freund Huckleberry Finn am liebsten am Ufer des Mississippi herum und gerät von einer Gefahr in die andere. Warum mussten die beiden auch um Mitternacht auf den Friedhof? So wurden sie Zeugen, wie Indianer Joe ein furchtbares Verbrechen beging. Doch was nun? Was, wenn dieser erfährt, dass sie ihn beobachtet haben? Das Figurentheater Filou Fox präsentiert in diesem Stück, für Kinder ab sechs Jahren, ihre eigene Interpretation der Geschichte von Mark Twain. Zu sehen ist sie am Donnerstag, 1. März, um 11 Uhr in der „Alten Polizei“ in Stadthagen.

Stadthagen Stadtmagazin 11


Stadthagen Bückeburg Hannover Minden

SCHULEN DR. BLINDOW

50 Jahre Erfahrung

Anerkannte Aus- und Weiterbildung

*Bachelor möglich

• Kosmetik inkl. Visagistik • Kfm. Assistenten eils • Physiotherapie • Ergotherapie Beginn jew Herbst Frühjahr + • Altenpflege • Pflegeassistenz • Rettungsassistenz • Heilerziehungspflege • Masseur- und med. Bademeister • Hotel-/Tourismusmanagement* • Fachoberschule Gesundheit • Betriebswirtschaft • Hotelbetriebswirtschaft • Technik*

„Simply british“ Comedy-Show „Wallstreet Theatre“ räumt mit Vorurteilen auf

Zentrale: 31655 Stadthagen, Hüttenstr. 15, S 05721/9741-0

www.blindow-schulen.de

M

it seiner neuen Show „Simply British“ beweist das „Wallstreet Theatre“: Briten können auch anders. Die Comedyshow kommt am Sonnabend, 3. März, um 20 Uhr in die „Alte Polizei“. Wer kennt sie nicht? Klischees über Engländer sind weithin bekannt. Sie sind reserviert, zurückhaltend und immer auf Contenance bedacht. Herr Schultze und Herr Schröder räumen mit diesen Vorurteilen gründlich auf. Überlebt Herr Schröder seine Verwandlung in einen kleinen Mann? Warum singen Außerirdische ausgerechnet ein Liebesduett? Wie schafft es Herr Schultze vor den Augen des erstaunten Publikums, Wasser verschwinden zu lassen? Und wie passt ein sibirischer Tanzbär in das Geschehen? Die beiden liebenswerten Gentlemen haben darauf die ultimativen Antworten. Eine aberwitzige Comedy Show aus absurden Ideen, schwarzem Humor, und Artistik. 12 Stadtmagazin Stadthagen


E

s gibt musikalische Projekte, die sind in sich so stimmig, dass es einen wundert, dass sie erst jetzt in die Tat umgesetzt wurden und das Licht der Welt erblickten. Götz Alsmanns „In Paris.“ ist ein solches Projekt, ein Album als deutschsprachige Hommage an den großen französischen Chanson. Stets hat sich der Sänger und Pianist als einer der ganz Großen in der Arrangierkunst erwiesen. Wer einmal die schiere Passion erlebt hat, mit der Alsmann und seine Band altgediente oder besser noch ausgediente Lieder zu neuem Leben erwecken, der weiß, dass auch Paris unter den Fittichen dieser Musiker in frischen Farben aufblüht, und all die Klassiker von Charles Aznavour und Gilbert Bécaud, Charles Trenet und Henri Salvador, Serge Gainsbourg und Yves Montand all jene Bilder wachrufen, die viele mit der vielleicht schönsten Metropole Europas verbinden, als blätterten sie in einem Bildband alter Postkarten.

Ein Streifzug durch Paris Ein Abend voller „musikalischer Klischees“ mit Götz Alsmann

Natürlich steckt dieses Album voller musikalischer Klischees, sagt selbst Götz Alsmann, aber gerade die leichte Ironie, die zu seinen großen Charaktereigenschaften gehört, erweist sich letztendlich als eine der ganz großen Stärken des Albums. Die finessenreichen Arrangements, die den Songs mit ihren überraschenden Kapriolen Licht, Luft und Lässigkeit, also das künstlerische Laissez-Faire verleihen, tun ihr Übriges. Und so präsentiert sich „In Paris.“ als ein leichter, unterhaltsamer und durchaus lehrreicher Streifzug durch die Populärkultur Frankreichs, mit all seinen Chansons, Filmen und Showszenen. Zu erleben am Sonnabend, 10. März, um 20 Uhr im Ratsgymnasium Stadthagen. Stadthagen Stadtmagazin 13


Service

Stadtverwaltung

Stadthagen Verwaltungsgebäude Rathauspassage 1 31655 Stadthagen Tel.: 05721 / 782-0 E-Mail: stadtverwaltung@ stadthagen.de www.stadthagen.de Sprechzeiten der Verwaltung Mo. – Fr. 8 – 12.30 Uhr und nach Vereinbarung Einwohnermeldeamt zusätzlich Do. durchgehend bis 18.30 Uhr Standesamt zusätzlich Do. 16 – 18 Uhr Gleichstellungsbeauftragte Mo. – Fr. 8.30 – 12.30 Uhr und nach Vereinbarung

Di. – Fr. Sa. So.

13 – 17 Uhr 10 – 14 Uhr 13 – 17 Uhr

Bummeln, „fliegen“, naschen

1. April – 31. Oktober Mo geschlossen Di. – Fr. 10 – 17 Uhr Sa. 10 – 14 Uhr So. 13 – 17 Uhr Stadtbücherei Obernstraße 44 31655 Stadthagen Tel.: 05721 / 928170 E-Mail: stadtbuecherei@ stadthagen.de Öffnungszeiten Mo. geschlossen Di. 8.30 – 18 Uhr Mi. 8.30 – 12.30 Uhr Do. 8.30 – 19 Uhr Fr. 8.30 – 17 Uhr Sa 9.30 – 12.30 Uhr

Frühjahrskrammarkt 1. Oktober bis 31. März Jeden 2. Freitag im Monat Nachtwächterrundgang „Licht aus – Lampe ein!“ Lauschen Sie den Geschichten längst vergangener Zeit! Treffpunkt um 19 Uhr an der Tourist-Information, Am Markt 1

W

Tourist­Information / I­ Punkt Am Markt 1 31655 Stadthagen Tel.: 05721 / 925065 E-Mail: touristinfo@ stadthagen.de www.stadthagen.de Öffnungszeiten 1. März bis 31. Oktober Mo. , Di. , Do. , Fr. 9 – 17 Uhr Mi 9 – 13 Uhr Sa 10 – 13 Uhr 1. November bis 29. Februar Mo., Di., Mi., Do., Fr. 9 – 13 Uhr Sa 10 – 13 Uhr Museum Amtspforte Obernstraße 32 a 31655 Stadthagen Tel.: 05721 – 924900 E-Mail: museum@stadthagen.de Öffnungszeiten Mo. geschlossen Di. – Fr. 10 – 12 Uhr 15 – 17 Uhr Sa. u. So. 15 – 17 Uhr

Tropicana Jahnstr. 2 31655 Stadthagen Tel.: 05721 – 9738-0 E-Mail: tropicana@ stadthagen.de Öffnungszeiten Mo. 13 – 22 Uhr Di., Do. 6.30 – 22 Uhr Mi., Fr. 8 – 22 Uhr Sa., So. 9 – 22 Uhr Familienzentrum Bahnhofstr. 27 31655 Stadthagen Tel.: 05721 – 8901011 E-Mail: familienzentrum@ stadthagen.de Öffnungszeiten Mo. – Fr. 9 – 12 Uhr

Wiederkehrende Veranstaltungen

Kirche/Mausoleum Am Kirchhof 3 31655 Stadthagen Tel.: 05721 - 780711 E-Mail: oberpfarrestadthagen@t-online.de Öffnungszeiten 1. November – 31. März Mo geschlossen

Dienstags, donnerstags und samstags findet auf dem historischen Marktplatz, mitten im Stadtzentrum von Stadthagen gelegen, in der Zeit von 8 Uhr bis 13 Uhr der Wochenmarkt statt.

Jeden ersten Samstag im Monat findet auf dem Festplatz und in der Festhalle von 8 bis 16 Uhr der Hobby-, Flohund Trödelmarkt statt.

Kartenvorverkauf 1. April bis 31.Oktober Jeden 3. Sonntag im Monat Stadtführung durch die historische Altstadt Treffpunkt um 14 Uhr an der Tourist-Information, Am Markt 1

14 Stadtmagazin Stadthagen

Schaumburger Nachrichten Geschäftsstelle Am Markt 31655 Stadthagen Tel.: 0180 100 10 26 (3,9 Cent/Min. aus dem deutschen Festnetz, 42 Cent/ Min. Mobilfunkhöchstpreis)

er hoch hinaus will, es gerne rasant mag und für den es gar nicht schnell genug gehen kann, der ist beim Stadthäger Frühjahrskrammarkt bestens aufgehoben. Am Freitag, 23. März, fällt der Startschuss für das bekannte Großereignis auf dem Stadthäger Festplatz, das in diesem Jahr unter anderem mit dem feurigen „Break Dance“, dem Hochfahrgeschäft „Flash“ und dem „Air Raise“ aufwartet. Wer es nicht so sehr mit den luftigen Höhen hat und mit seinen Füßen stattdessen lieber auf dem Boden bleibt, für den hat der Krammarkt einen besonderen Neuzugang im Gepäck: das Laufgeschäft „Pirates Adventure“. Ein acht Meter großer Hai ist nur eine von vielen Hinguckern, die die Besucher der interaktiven Attraktion in die Welt der Freibeuter der Meere entführen soll. Bewährtes für Alt und Jung vervollständigt das Krammarkt-Programm: Nostalgiker dürfen sich also erneut auf den beliebten „Musik-Express“ und andere bekannte Attraktionen freuen, während die Jüngsten sich bei den bunten Kinderfahrgeschäften mit dem Feuerwehrauto oder auch hoch zu Ross auf große Reise begeben können. Und für alle Hungrigen, für alle Naschkatzen und alle Bummelfreunde stehen an der Enzer Straße sowie beim Bunten Markt in der Festhalle wieder viele Verkaufsstände bereit, ebenso zahlreiche Süßigkeiten- und Imbissbuden auf und um den Festplatz.


Bückeburg | Stadthagen

Veranstaltungshöhepunkte

Januar | Februar | März

Weitere Veranstaltungstipps auf: www.bueckeburg.de | www.stadthagen.de | www.leben31.de

Das gemeinsame Stadtmagazin für Stadthagen und Bückeburg soll Lesern das Kulturangebot näherbringen über wichtige Ereignisse informieren. Um die Veranstaltungshöhepunkte beider Städte berücksichtigen zu können, ist eine Gesamtauflistung aller Termine nicht mehr möglich.

Januar

Sonnabend | 7. Januar

20.00 Junge Bürger Ball 2012 Schützenhaus, Stadthagen Sonntag | 8. Januar

Sonntag | 15. Januar

18.00 Duo aliquot Musik für Viola d`amore Gheorghe Balan – Viola d`amore, Simona Balan – Viola d`amore, Kirche St. Cosmas & St. Damian, Bückeburg-Petzen Freitag | 20. Januar 19.00 Poetische Momente Vis à Vis: Kammermusik mit vier Instrumenten, Ehem. Landfrauenschule, Bückeburg Sonnabend | 21. Januar

19.30 HEINO „Die Himmel rühmen“

17.00 Konzert für Barocktrompete Musik zum Ausklang der Weihnachtszeit. St.-MartiniKirche, Stadthagen 17.00 Rockkonzert mit Spicy Mint – der Rockband der Musikschule Schaumburger Märchensänger e.V. Leitung: Sebastian Hoffmann, Konzertsaal der Musikschule, Bückeburg

Dienstag | 24. Januar

19.30 Hausschlachtung Dia-Erzählabend „Alte Polizei”, Stadthagen Mittwoch | 25. Januar

19.30 Die Offiziere des Grafen Wilhelm Vortragsabend, Pfarrheim St. Joseph, Stadthagen Freitag | 27. Januar

19.00 Grünkohlessen Remise, Bückeburg 20.00 Das Friedhelm Kändler Wowo-Fest

Februar Donnerstag | 2. Februar

19.30 Musiktreff mit der Hausband Hofcafé Peetzen 10, Bückeburg-Petzen Sonntag | 5. Februar

19.30 Mozart und Casanova Komödie von Kerstin Tomiak mit Musik aus Don Giovanni, Theater Poetenpack, Potsdam, Rathaussaal, Bückeburg Dienstag | 7. Februar

19.30 Nachtausgabe „Pech im Unglück“, A-Capella-Comedy, Volksbank, Bückeburg 20.00 New York Gospel Stars Stadtkirche Bückeburg Mittwoch | 8. Februar

mit Franz Lambert und dem Gloria-Quartett, Stadtkirche, Bückeburg

19.30 Michael Hirte

20.00 Mathias TretterJahres Nachgetrettert Viel Musik, Akrobatik, Schauspielerei und Zauberei. „Alte Polizei”, Stadthagen

17.00 Konzert Nachweihnachtliche Musik, Kath. Kirche St. Joseph, Stadthagen

Sonnabend | 28. Januar

Donnerstag | 12. Januar

19.30 Multivisionsshow „Abenteuer Yukon“ – 3.000 km mit dem Kanu bis zur Beringsee Matthias Hanke, Reisefotograf, Nieders. Staatsarchiv, Bückeburg

18.00 Duo Saitenschlag Kammermusik der besonderen Art. Einrichtungshaus Göbel, Stadthagen

Kabarett „Alte Polizei”, Stadthagen Sonntag | 22. Januar

17.00 Gretchen 89 ff

21.00 Rock`n Roll Party Live-Party mit Andy Lee Schützenhaus, Stadthagen Sonntag | 29. Januar

17.00 Duo „Kontrabass” mit Nabil Shehata und Katharina Sellheim

My Way Tournee 2012 Festhalle, Stadthagen Freitag | 10. Februar

20.00 Vince Ebert – Freiheit ist alles

18.00 Göttinger Symphonie Orchester Neujahrskonzert Rathaussaal, Bückeburg. Die Veranstaltung ist ausverkauft. 19.30 Eröffnung des Kulturjahres 2012 David Orlowsky Trio, Kaminsaal im Schloss, Stadthagen

THEATERLUST – Plattform für freie Theaterproduktionen, Joel-Le-Theule-Saal, Bückeburg

Werke von Bach, Schubert und Schumann. Niedersächsisches Staatsarchiv, Bückeburg

Kabarett und Wissenschaft „Alte Polizei”, Stadthagen

STADTHAGEN | BÜCKEBURG STADTMAGAZIN

>>> Fortsetzung auf Seite 18

Alle Angaben ohne Gewähr.

Sonnabend | 14. Januar

15


»Gemeinsam sind

Interview zum neuen STADTMAGAZIN mit den Bürgermeistern Reiner Brombach (Bückeburg)

Mit dieser Ausgabe erscheint erstmals ein gemeinsames STADTMAGAZIN der Städte Bückeburg und Stadthagen. Dieses neue Magazin ersetzt die beiden bisherigen eigenen Stadtausgaben „Bückeburg-Magazin“ und „IN Stadthagen“. Im Interview erläutern die Bürgermeister Reiner Brombach (Bückeburg) und Bernd Hellmann (Stadthagen), was die Beweggründe für diese Neuerung sind, wo die beiden Nachbarstädte auch sonst miteinander kooperieren – und verraten was ihnen an der jeweils anderen Stadt gut gefällt.

16 Stadtmagazin bückeburg | stadthagen

Herr Hellmann, Herr Brombach, warum geben die Städte Stadt­ hagen und Bückeburg statt bis­ her mit „In Stadthagen“ und dem „Bückeburg-Magazin“ jetzt ein gemeinsames „Stadtmagazin“ heraus? | Brombach | Das soll Ausdruck einer wachsenden gemeinsamen regionalen Identität sein. Wir alle müssen begreifen, dass keine Stadt ein Inseldasein führen darf, sondern dass man nur gemeinsam Erfolg haben kann. Das soll gar nicht den Wegfall jeden Wettbewerbs bedeuten, sondern eine konstruktive Konkurrenz darstellen. Die jeweiligen Stärken sollen sich zum Wohle und Vorteil beider Städte ergänzen. Dafür soll dieses Magazin für alle Bürger unserer Region ein sichtbares Zeichen sein. | Hellmann | Das Ganze steht unter dem Motto ,Gemeinsam sind wir stärker‘. Mit konkretem Blick auf das neue Magazin heißt das: Beide Städte haben sich überschneidende Einzugsbereiche. Und Bückeburger interessieren sich für herausragende Veranstaltungen und Themen in Stadthagen und umgekehrt. Beide Städte haben durch dieses neue Magazin also jeweils ein größeres Verbreitungsgebiet. Das ist zielge-

richtet und macht Sinn. Und die Leser haben jetzt den Vorteil, dass sie Informationen über beide Städte bequem und übersichtlich in einem Heft erhalten. | Brombach | Ein gewisser Spagat wird das natürlich. Den jeweils eigenen Bürgern sollen durchaus vertiefte Informationen aus ihrer Stadt geboten werden, während für die jeweils Auswärtigen vor allem die echten Highlights der anderen Stadt herausgehoben und dadurch leicht erkennbar sein sollen. | Hellmann | Noch eine letzte Anmerkung zu den Beweggründen. In Zeiten knapper kommunaler Kassen spielt auch der Kostengesichtspunkt eine gewisse Rolle. Wir verbinden also alle schon genannten Vorteile mit dem Aspekt der günstigeren Herstellungskosten. Zu diesen sollen übrigens in einem ausgewogenen Umfang auch Werbeanzeigen beitragen.

Welche Schwerpunkte sollen im gemeinsamen Stadtmagazin gesetzt werden? | Hellmann | Vorab: Es wird im Umfang von jeweils 32 Seiten viermal pro Jahr erscheinen. Nun zum Inhalt: Einladend aufbereitete Ankündigungen


wir stärker«

) und Bernd Hellmann (Stadthagen)

von Veranstaltungen werden wie bisher im Mittelpunkt stehen. Wobei die Bemerkung nötig ist, dass ein solches Magazin kein vollständiger Kalender sämtlicher Veranstaltungen sein kann. | Brombach | Stärker als bisher sollen im „Stadtmagazin“ aber gleichzeitig auch inhaltliche Schwerpunkte gesetzt werden. Und zwar möglichst mit identitätsstiftenden Themen, zum Beispiel aus den kulturellen, den gesellschaftlichen, aber auch den wirtschaftlichen Bereichen unserer beiden Heimatstädte.

Sie haben eingangs gesagt, das gemeinsame „Stadtmagazin“ solle auch Ausdruck einer inten­ siveren Zusammenarbeit beider Städte sein. Was ist denn da schon so alles auf den Weg gebracht worden? | Brombach | Da ist zum Beispiel der Tourismus. Schon länger betreiben wir zusammen Werbung auf Messen. Seit einiger Zeit gibt es ein gemeinsames Gastgeber-Verzeichnis. Die Erarbeitung von touristischen Tages- und Wochenendangeboten in der Region und deren gemeinsame Vermarktung ist in vollem Gange.

| Hellmann | Es sind weitere Felder der Kooperation zu nennen, die teils schon lange praktiziert, aber stets angepasst und ausgeweitet werden. Nur einige Stichworte: Wir wirken bei den Stadtwerken Schaumburg-Lippe eng zusammen, ebenso als Gewährsträger der Sparkasse Schaumburg. Bei den Baubetriebshöfen kooperieren wir punktuell genauso wie bei der Wirtschaftsförderung.

Apropos Kooperation: Besonders was beliebte Veranstaltungen angeht, hört man gelegentlich die Kritik, da laufe zuviel parallel, da könnten sich beide Städte bei der Terminlegung besser abstimmen. | Hellmann | Ja, Ziel ist das und wird es auch bleiben. Das möglichst zu optimieren, müssen wir noch stärker ins Bewusstsein aller Beteiligten heben. Man muss aber realistisch bleiben: Paralleltermine werden nicht gänzlich auszuschließen sein. | Brombach | Das stimmt. Für Freiluftveranstaltungen haben wir – abzüglich der Ferien – nur eine relativ kurze Sommerzeit. Das ballt sich einiges, sodass nicht jede Überschneidung vermeidbar ist. Aber natürlich ach

ten wir darauf, dass Highlights wie etwa die Autoschauen nicht zeitgleich laufen.

Herr Hellmann, welche Veran­ staltung in Bückeburg schätzen Sie persönlich besonders? | Hellmann | Wunderschön finde ich immer das Neujahrskonzert mit den Göttinger Symphonikern.

Herr Brombach, und welches Event finden Sie in Stadthagen besonders gut? | Brombach | Das sehr schöne Schützenfest mit seinem ganz eigenen Charakter.

Herr Hellmann, Herr Brombach, eine letzte, nicht ganz bierernste Frage: Was hat Stadthagen, was Bückeburg nicht hat und umge­ kehrt? | Hellmann | Bückeburg hat wie wir ein Schloss, aber dazu auch ein Fürstenhaus. | Brombach | Und Stadthagen hat ein Finanzamt.

StadthageN | bückeburg Stadtmagazin 17


Bückeburg | Stadthagen

Veranstaltungshöhepunkte

Januar | Februar | März

Weitere Veranstaltungstipps auf: www.bueckeburg.de | www.stadthagen.de | www.leben31.de

Sonntag | 12. Februar

17.00 Klavierabend mit Michail Liftis Werke von Schubert und Liszt. Kaminsaal im Schloss, Stadthagen

März

Freitag | 9. März

19.00 Stadtball

19.00 Poetische Momente III

Donnerstag | 1. März

11.00 Tom Sawyer und Huckleberry Finn

Freitag | 17. Februar

19.30 Das Beste steht nicht in den Noten Liederabend mit Charly und Herbert, „La Piazzetta”, Stadthagen 20.00 Ein musikalischer Wellness-Abend „Alte Polizei”, Stadthagen Freitag | 24. Februar

19.00 Poetische Momente II

Der Blues lebt! Louisiana Red – The Giant of the Blues! Ehemalige Landfrauenschule, Bückeburg Figurentheater Filou Fox, „Alte Polizei”, Stadthagen

19.00 Zirkus Kriminale Musical, Ratsgymnasium, Stadthagen 19.30 Musiktreff mit der Hausband Hofcafé Peetzen 10, Bückeburg-Petzen Freitag | 2. März

„HeckMecks ....Ladies go swing“, 3 Damen-Accapella, Ehemalige Landfrauenschule, Bückeburg Sonnabend | 25. Februar

19.00 Zirkus Kriminale Musical, Ratsgymnasium, Stadthagen

Sonnabend | 10. März

20.00 Götz Alsmann – In Paris Ein Abend voller musikalischer Klischees Ratsgymnasium, Stadthagen 18.00 Walt Kracht & His Orchestra Paul Lincke and friends, Klangzauber-Festival Schloss Bückeburg Freitag bis Montag, 16. bis 19. März ab 14.00 Uhr

Frühjahrsmarkt in Bückeburg

Sonnabend | 3. März

Rathaussaal, Bückeburg Sonntag | 18. März

14.00 - 18.00 Verkaufsoffener Sonntag Innenstadt, Bückeburg 16.00 12. Schaumburger Big Band Meeting Jazz und Swing vom Feinsten, Ratsgymnasium, Stadthagen 18.00 Kammermusikabend: Vuillaume-Trio Violine, Violoncello, Klavier, Kaminsaal im Schloss, Stadthagen Freitag bis Montag, 23. bis 27. März ab 14.00 Uhr

20.00 Wallstreet Theatre – Simply British

Frühjahrskrammarkt in Stadthagen

20.00 Ball des Sports Festhalle, Stadthagen 21.00 Rock‘n‘ Roll Party Tanzschule Besuch, Stadthagen Sonntag | 26. Februar Freitag | 16. März

17.00 Ulrike Spengler Trio Comedy Show aus absurden Ideen, Schwarzer Humor und Artistik „Alte Polizei”, Stadthagen

18.00 Brass Band Berlin Klangzauber-Festival Schloss Bückeburg Ulrike Spengler – Sopran, Michael Pattberg – Klarinette, Yoshimi Shigesada - Klavier, Niedersächsisches Staatsarchiv, Schloss Bückeburg

Dienstag | 6. März

19.30 Nachtausgabe „Spontanheilung“ Kabarett, Volksbank, Bückeburg

18 STADTMAGAZIN BÜCKEBURG | STADTHAGEN

19.00 Orgelkonzert An der Kernorgel Christian Richter, St.-Martini-Kirche, Stadthagen Sonnabend | 17. März

18.00 Klangzauber-Finale Ein bunter Strauss aus Oper, Operette und Musical, Schloss Bückeburg 20.00 Duo Hora „Liebestod“ Hofcafé Peetzen 10, Bückeburg-Petzen

Sonntag | 25. März

14.00 – 18.00 Verkaufsoffener Sonntag Innenstadt, Stadthagen Sonnabend | 31. März

21.00 Rock ’n’ Roll Party Live-Party mit Razzle-Dazzle, Schützenhaus, Stadthagen

Alle Angaben ohne Gewähr.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.