Stadtmagazin AUSGABE 1 | JANUAR | FEBRUAR | MÄRZ 2012
„Poetische Momente“ mit den HeckMecks:
Ladies go swing
McDonald’s in der Kreuzbreite eröffnet
Drei Abende Klangzauber im Schloss
Schwungvolle Tage beim Frühjahrsmarkt
Brass Band Berlin
Klassik und Swing, Charme und Chanson Drei Abende „Musikfestival Klangzauber Schloss Bückeburg“
K
lassik und Swing im Orchester-Wohlklang, Chanson, Operette und Musicalmelodien: Im März 2012 geht im edlen Ambiente des Großen Festsaales im Schloss Bückeburg nach erfolgreicher Premiere in 2011 zum zweiten Mal das „Musikfestival Klangzauber Schloss Bückeburg“ über die Bühne. Veranstalter der drei FestivalAbende ist die Agentur AJ- Classic & Eventpromotion, Hannover. Beginn ist jeweils um 18 Uhr.
Anne Görner
Ronald Schaller
2 Stadtmagazin Bückeburg
Am Sonnabend, 3. März, greifen die Musiker der „Brass Band Berlin“ im Schloss zu den Instrumenten. „Swingtime – Springtime“ lautet das Konzertmotto. Klassik, Swing und Filmmusik servieren die elf humorvollen Herren aus
großen Berliner Orchestern. Jedes ihrer Konzerte ist den Jazzern eine Herzensangelegenheit, die sie mit Witz, Charme und im Frack zelebrieren. „Walt Kracht & His Orchestra“ haben sich für Sonnabend, 10. März, angesagt. Mit Nostalgie-Titeln wie „Liebling, mein Herz lässt Dich grüßen“ und „Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt“, mit Walzer, Tango und Charleston swingen sowohl Künstler als auch das Publikum im großen Festsaal in die Welt der 1920-er Jahre. Das „Klangzauber Finale“ erleben die Besucher am Sonnabend, 17. März, mit einem „bunten Strauß aus Oper, Operette und Musical“. Es berühren und verzaubern herausragende Solisten, die sonst in Opernhäusern der Welt (Barcelona, Berlin, Italien, Frankreich) verpflichtet sind: An ne Görner, Bettina Jensen, Miriam Heinze und Bettina Jensen treten auf sowie der Chansonnier Ronald Schaller. Der Eintritt zu einem Konzert beträgt in der ersten Preiskategorie 39 Euro, in der zweiten 33 Euro. Wer zwei Konzerte besuchen möchte, bezahlt 65 Euro beziehungsweise 59 Euro. Das Abonnement für alle Konzerte kostet 95 Euro beziehungsweise 79 Euro. Die Preise verstehen sich zuzüglich Vorverkaufsgebühr. Karten sind erhältlich an der Schlosskasse, Telefon (05722) 5039, beim Kulturverein Bückeburg, (05722) 3610, oder über www.ticketmaster.de
„Die Himmel rühmen“ Heino singt am 21. Januar in der Stadtkirche Bückeburg
»
Die Himmel rühmen des Ewigen Ehre«, beginnt eine Dichtung von Christian Fürchtegott Gellert. Ludwig van Beethoven hat den Text vertont. „Die Himmel rühmen“ hat der Volksliedinterpret Heino, mit bürgerlichem Namen Heinz-Georg Kramm, ein Konzert mit sakralen Themen überschrieben, mit dem der Sänger seit 2010 durch Kirchen in Deutschland tourt. Am Sonnabend, 21. Januar, singt Heino das Programm in der Stadtkirche in Bückeburg. Beginn ist um 19.30 Uhr, Einlass um 18.30 Uhr. Die Konzertgäste erleben Heinos sonore Bariton-Stimme zu den Werken großer Komponisten der Musikgeschichte. Schubert, Mozart, Beethoven, Tschaikowsky stehen auf dem Programm. Außerdem trägt der gebürtige Düsseldorfer, der seit einem halben Jahrhundert auf der Bühne steht, bekannte Kirchenchoräle vor. Begleitet wird der Sänger vom „Gloria Quartett“ und den Instrumentalisten Werner Hucks an der klassischen Gitarre und Franz Lambert an der elektronischen Orgel. Eine „einfühlsame und dem sakralen Rahmen angepasste Moderation“, so Vorberichte zum Konzert, vervollständigen das Konzerterlebnis, ebenso eine ausgefeilte Ton- und Lichtregie. Der Künstler sagt zu seinen Kirchenauftritten: „Diese Tournee bedeutet mir sehr viel, und sie hat mir auch nach 50 Jahren Karriere gezeigt, dass man sich selbst und seine Fans noch mit außergewöhnlichen musikalischen Ideen überraschen kann.“
Walt Kracht & His Orchestra
Karten gibt es im Vorverkauf in den Geschäftsstellen der Schaumburg-Lippischen Landes-Zeitung in Bückeburg, der Schaumburger Zeitung in Rinteln und in den Buchhandlungen Scheck in Bückeburg und Friedrich in Stadthagen sowie der Geschäftsstelle der Schaumburger Nachrichten in Stadthagen. Im Vorverkauf kostet ein Karte 30 Euro, an der Abendkasse 38 Euro.
Bückeburg Stadtmagazin 3
Mit Tasten und Saiten Nabil Shehata und Katharina Sellheim bringen das Niedersächsische Staatsarchiv zum Klingen
N
abil Shehata ist noch jung – und blickt schon auf eine große musikalische Laufbahn zurück. 1980 wurde er als Sohn deutschägyptischer Eltern in Kuwait geboren. Er studierte in Würzburg und Berlin und gewann zum ersten Mal in der Geschichte des ARD-Wettbewerb in München den 1. Preis als Kontrabassist und den Publikumspreis. Er wurde 2003 1. Solo-Kontrabassist der Staatsoper „Unter den Linden“ Berlin und spielte in gleicher Position von 2004-2008 bei den Berliner Philharmonikern. Seit Oktober 2007 unterrichtet Shehata als Professor an der Hochschule für Musik und Theater München. Im Niedersächsischen Staatsarchiv in Bückeburg steht er am Sonntag, 29. Januar, um 17 Uhr gemeinsam mit der Pianistin Katharina Sellheim auf der Bühne. Dann verzaubern sie den Saal mit Werken von Johann Sebastian Bach, Max Bruch, Giovanni Bottesini, Robert Schumann und Franz Schubert. Sellheim erhielt ihre Ausbildung bei Prof. KarlHeinz Kämmerling, Prof. Markus Becker und Germaine Mounier in Hannover und Paris. Als Dozentin lehrte sie bei Meisterkursen in China und folgte 2006 der Einladung zu einer Gastdozentur der „Barenboim-Said Foundation“, für die sie in Ramallah, Jerusalem und anderen Städten in Palästina und Israel unterrichtete. Seit 2007 unterrichtet sie an der Hochschule für Musik und Theater Hannover. 4 Stadtmagazin BüCKeBurg
Schwungvoller in den Frühling Der Frühjahrsmarkt lockt mit Angeboten und Fahrgeschäften
Start
D
as neue Jahr steht noch ganz am Anfang, doch schon jetzt laufen die Vorbereitungen für den Bückeburger Frühjahrsmarkt auf Hochtouren, damit er pünktlich zum kalendarischen Frühlingsanfang am Freitag, 16. März starten kann. Bis Montag, 19. März wollen die Organisatoren dann wieder ein buntes Programm für junge und jung gebliebene Marktbesucher bieten. Der offizielle Auftakt ist für Freitagnachmittag vorgesehen. Dann, so der Plan, wird Bürgermeister Reiner Brombach den Frühjahrsmarkt auf dem Autoskooter eröffnen. Für die Kinder dürfte allerdings der anschließende „Prominentenbummel“ interessanter sein, denn für sie sollen dabei wieder ein paar Freifahrten herausspringen. Den Höhepunkt des Frühjahrsmarktes 2012 will Natascha Vogt von der Bückeburger Stadtverwaltung noch nicht verraten. „Es wird die Jugendlichen und mutige Junggebliebene allerdings richtig durchschütteln, soviel sei schon mal versprochen.“ Im vergangenen Jahr hatte vor allem das „Rocket“-Fahrgeschäft wagemutige Marktbesucher durch die Luft gewirbelt. Wer es eine Spur ruhiger mag, ist aber auch 2012 in jedem Fall gut aufgehoben, denn die „Evergreens“ wie der Autoskooter, der Musikexpress, das Kinderkarussell und die Ponyreitbahn sind natürlich wieder mit von der Partie. In den Reihen zwischen den Karussells laden Händler zum „Kramen“ ein und bieten vom Kunstgewerbe über Haushaltsneuigkeiten bis hin zu Fanartikeln alles, was aktuellen Trends entspricht. Nicht zu kurz kommen darf natürlich das leibliche Wohl: Verzehr- und Ausschankstände mit regionalen und internationalen Spezialitäten runden das Angebot ab. Nach der bisherigen Planung wird der Frühjahrsmarkt an allen Tagen ab 14 Uhr geöffnet sein. Hinzu kommt ein verkaufsoffener Sonntag, an dem die Einzelhändler in der Innenstadt in der Zeit von 14 bis 18 Uhr mit attraktiven Angeboten und interessanten Aktionen locken wollen. Am Montag verabschieden sich die Schausteller und Markthändler im Zuge eines Familientages mit reduzierten Preisen vom Bückeburger Publikum. Bleibt nur zu hoffen, dass das Wetter mitspielt und den Markt zu einer „runden Sache“ werden lässt. Glaubt man den Worten von Ortsbürgermeister Horst Schwarze bei der Eröffnung des letztjährigen Marktes, muss dafür ein „Naturgesetz“ erfüllt sein: „Immer wenn der Bürgermeister im Urlaub ist, regnet es nicht.“
BüCKeBurg Stadtmagazin 5
Blues, Swing und Klezmermusik Veranstaltungsreihe „Poetische Momente“ lockt mit Vielfalt
Gesellig, poetisch, kulturell anspruchsvoll – das sind die Begriffe, die der Kulturverein Bückeburg mit seiner Veranstaltungsreihe „Poetische Momente“ verbindet. Die „Poetischen Momente“ wurden bereits vor acht Jahren von Frank Suchland, dem künstlerischen Leiter der Reihe und Johanna Woydt, Geschäftsführerin des Kulturvereins ins Leben gerufen.
Louisiana Red 6 Stadtmagazin Bückeburg
Vis à Vis
D
er Gedanke dieses neuen Veranstaltungsformates war es, den Wochenendauftakt am Freitagabend sowohl gesellig, als auch sanft und leise, eben poetisch und kulturell anspruchsvoll zu gestalten. In den vergangenen Jahren wechselte die Programmstruktur zwischen Lesungen, Konzerten und Figurentheater. Der Ablauf blieb jedoch stets der gleiche. Zuerst haben die Besucher ab 19 Uhr in einem einstündigen Gespräch, begleitet von einem Glas Wein und einer kulinarischen Kleinigkeit, die Gelegenheit, den Künstler näher kennenzulernen. Darauf folgt dann der eigentliche künstlerische Teil. Als Veranstaltungsort dient der Speisesaal der ehemaligen Landfrauenschule, dessen Atmosphäre sich auch für die kommenden Veranstaltungen bestens eigne.
HeckMecks
Am Freitag, 20. Januar, ist das Musikensemble Vis à Vis zu Gast, das farbenreiche Klangwelten der Klezmermusik, des Tangos und der Musik des Abendlandes verspricht. Am Freitag, 24. Febru ar, spielen die HeckMecks im Speisesaal. Die drei Ladies wollen beweisen, dass Swing auch in deutscher Sprache spannend sein kann. Beendet wird die Veranstaltungsreihe am Freitag, 9. März, mit dem Bluessänger Louisiana Red. Der US-Amerikaner ist einer der wenigen noch aktiven Musiker aus der unmittelbaren Nachkriegszeit.
Den kulturellen Anspruch wahren Jedes Jahr sorgt der Kulturverein Bückeburg für zahlreiche Termine
D
er Kulturverein in Bücke burg hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Menschen kulturell anspruchsvolle Veranstaltungen zu bieten und dabei die regionalen Schulen stets mit einzubeziehen.
kulturellen Terminen zu gewährleisten. Auch die Hinterlassenschaft des Bückeburger Bürgers, Johann Christoph Friedrich Bach, musikalisch zu pflegen, ist immer wieder Aufgabe des Vereines gewesen.
Intention der Gründung am 12. September 1947 war es, möglichst schnell nach Kriegs ende die Durchführung von
Die fünf Mitglieder des Vorstands, mit dem Vorsitzenden Alexander Fürst zu Schaumburg-Lippe und der sieben
köpfige Beirat arbeiten ehrenamtlich für den Verein. Nur Geschäftsführerin Johanna Woydt arbeitet hauptamtlich im Büro in der Tourist-Information in Bückeburg. Mit der Hilfe aller Mitarbeiter organisiert der Kulturverein bis zu 20 Veranstaltungen im Jahr, darunter Sinfoniekonzerte, Theaterstücke und Kinderveranstaltungen.
Bückeburg Stadtmagazin 7
American Way of Life McDonald‘s eröffnet in Bückeburg M
ehr als ein Jahr war um die Ansiedlung gerungen worden, nun ist es soweit: Nach nur rund drei Monaten Bauzeit hat Betreiber Randolf Harms das McDonald‘s-Restaurant an der Kreuzbreite eröffnet. Allerdings gab es statt einer großen Party ein sogenanntes „Silent Opening“. Eine größere Einweihungsfeier sei so kurz vor den Weihnachtstagen unpassend, hatte Leonore Harms die stille Art der Eröffnung begründet, außerdem könne man nicht draußen feiern.
Wo im Dezember noch eine Baustelle war, steht heute eine nagelneue McDonald’s-Filiale.
8 Stadtmagazin BüCKeBurg
Dass die Bauarbeiten so schnell abgeschlossen werden konnten, lag nach den Worten von Harms am sehr günstigen Wetter. So waren die Außenarbeiten schon Anfang Dezember beendet, Mitte des Monats wurde die Inneneinrichtung installiert. Jetzt soll ein modernes Design für eine angenehme Atmosphäre sorgen. 102 Sitzplätze hat die Bückeburger Filiale nach Aussage des Betreibers im Inneren, dazu kommen weitere 70 Plätze im Außenbereich. Auf dem firmeneigenen Gelände stehen den Besuchern
30 Parkplätze zur Verfügung. Der „McDrive“-Schalter, ein Spielbereich für Kinder und ein drahtloser HotSpot-Internetzugang runden das Angebot ab. Darüber hinaus ist die McDonald‘sFiliale an der Kreuzbreite eines von bundesweit inzwischen mehr als 700 Restaurants mit angeschlossenem „McCafé“. Dort sollen die Gäste nach den Worten des Betreibers die Möglichkeit haben, in einer eleganten, gemütlichen Lounge Kaffee- und Kuchenspezialitäten zu genießen. Dem Baubeginn im Oktober 2011 waren allerdings Verhandlungen vorausgegangen, die sich über mehr als ein Jahr hingezogen hatten. Schon im September 2010 hatte der Investor Interesse an dem Grundstück, das sich damals noch in kirchlichem Besitz befand, bekundet. Erst nach längeren Verhandlungen waren sich alle Beteiligten einig. Für das Frühjahr kündigte Harms eine größere Aktion an, um das neue Restaurant gebührend zu feiern.
Stadtrat Bückeburg und Ortsräte
D
er Rat der Stadt Bücke burg besteht aus 34 ehrenamtlichen Mitgliedern und dem Bürgermeister. Die Kommunalwahl im September erbrachte folgende Sitzverteilung: SPD (15), CDU (12), Bündnis 90/Die Grünen (4), FDP (1), „WIR“ (1) und „Bürger für Bückeburg“ (1). Hauptamtlicher Bürgermeister ist seit 2006 Reiner Brombach (SPD). Folgende Frauen und Männer vertreten die Bückeburger Einwohner im Stadtrat: SPD: Reiner Brombach, Bernd Insinger, Horst Schwarze, Renate Barkhausen, Albert Brüggemann, Dieter Everding, Martina Hücker,Renate HattendorfStrahler, Anka Knechtel, Jens
Der Stadtrat konstituiert sich: Bürgermeister Reiner Brombach (rechts) gratuliert Reinhard Luhmann zum Ratsvorsitz. Außer dem Stadtrat sind im Stadtgebiet fünf Ortsräte mit folgenden Mitgliedern aktiv:
Meier, Wolfhard Müller, Gerhard Schöttelndreier, Andreas Struckmann, Gerd Vogel und Wilfried Wilharm. CDU: Peter Kohlmann, Reinhard Luhmann, Ekkehard Dürig, Ulrike Eggers, Brigitte Einfalt-Spieß, Iris Gnieser, Thorwald Hey, Hermann Kempf, Friedrich Meyer, Friedrich Pörtner, Cord Siekmeier, Dieter Wilharm-Lohmann und Axel Wohlgemuth. Bündnis 90/Die Grünen: Cornelia Laasch, Bernd Schierhorn, Wilhelm Klusmeier und Eva-Ute Tessendorf-Schierhorn. FDP: Dr. Joachim Reinke „WIR“: Andreas Paul Schöniger „BfB“: Raimund Leonhard
Ortsrat Cammer: Hans-Georg Terner (Ortsbürgermeister), Heinrich Hattendorf, Jürgen Alzen, Martina Hücker, Jörn-Christian Prange und Axel Wohlgemuth. Ortsrat Evesen: Horst Schwarze (Ortsbürgermeister), Jörn Malsch, Wilfried Wilharm, Björn Brocks, Dieter Everding, Rouven Laue, Reinhard Luhmann, Wolfhard Müller, Cord Siekmeier und Wolfgang Voigt.
Ortsrat Meinsen-Warber: Dieter Wilharm-Lohmann (Ortsbürgermeister), Uwe Heidelmann, Christoph Vauth, Friedhelm Winkelhake, Gudrun Vauth, Anka Knechtel, Achim Koch, Bernd Schierhorn und Eva-Ute Tessendorf-Schierhorn. Ortsrat Rusbend: Andreas Struckmann (Ortsbürgermeister), Henning Meier, Christine Alder, Anke Kamann und Wolfgang Rinne. Ortsrat Scheie: Friedrich Meyer (Ortsbürgermeister), Jens Meier, Reinhard Peter, Renate Hattendorf-Strahler und Carsten Wenzel.
Bückeburg Stadtmagazin 9
Rund um die Familie Bückeburger Bündnis setzt sich für ein familienfreundliches Umfeld ein
F
ür sie steht Bückeburg ganz im Zeichen der Familie: Die Partner und Begründer des Bückeburger Bündnisses für Familie. 2009 im Rahmen des Familien-Info-Tages in der Remise des Bückeburger Schlosses, setzen sich die inzwischen 80 Projektpartner stetig für Familienfreundlichkeit in der Stadt ein und dafür, dieses Thema in den Mittelpunkt des politischen und gesellschaftlichen Interesses zu stellen. Regelmäßig treffen sich die Beteiligten in Arbeitsgruppen, die sich mit Schwerpunkten wie „Miteinander der Generationen“, „Familienfreundliches Lebensumfeld“ und „Präventionsmaßnahmen gegen Jugendgewalt“ be-
10 Stadtmagazin Bückeburg
schäftigen. Fragebogen-Aktionen, Konzepte für bessere Integration ausländischer Kinder erarbeiten, Online-Jugendbefragungen, aber auch große Aktionen wie der Familientag im Juli machen einen starken Teil der Arbeit der Akteure aus. „Und diese arbeiten vielfach ehrenamtlich daran“, betont Stefan Reinecke von der Stadtverwaltung Bückeburg. „Wir haben Teilnehmer aus der Verwaltung, aus Vereinen und Kirchen, Schulen und Kindergärten, aber auch aus Unternehmen und Privatpersonen. Gemeinsam haben sie schon einiges erreicht, beispielsweise die Aktion „Bückeburg hilft“ ins Leben gerufen. Die Broschüre
„Sportangebote in und um Bückeburg“ geht ebenfalls auf die Initiative des Bündnisses zurück. Auf solchen Erfolgen wollen sich die aktiven Bündnispartner aber nicht ausruhen. Als nächstes stehen für 2012 unter anderem ein Vortrag zum Thema MRSA, dem Krankenhauskeim, an sowie die Ausstellung „Perspektivwechsel“, die sich mit der Diskriminierung von Migranten beschäftigt. Neue Konzepte für die Fußgängerzone stehen ebenfalls auf dem Schirm der Arbeitsgruppen. Die größte Aktion im Frühjahr wird aber vermutlich das gemeinsame Treffen aller Bündnispartner sein, mit dem auch zukünftige Mitglieder angesprochen werden sollen.
C
hansons von Kändler und Hollaender, jiddische Lieder und eigene Kompositionen, Getanztes, Gelachtes und Geweintes, Instrumentales und Gesungenes: Das „Duo Hora“ schöpft aus einem reichhaltigen und nicht alltäglichen Repertoire, um seine Zuhörer zu erfreuen und zu überraschen. Mit Akkordeon und Geige, Gitarre und Gesang bilden Susanne Reerink und Martin Rumprecht ein besonderes Musikerpaar, das mit seinem Programm „Liebestod“ am Sonnabend, 17. März, um 20 Uhr im Hofcafé Peetzen zu sehen ist. Susanne Reerink wurde 1969 in Frankfurt am Main geboren. Schon früh beschäftige sie sich mit klassischer Musik, später entdeckte sie die jiddische Sprache und Musik. Ihr Duopartner Martin Rumprecht, geboren 1972 in Braunschweig, erlebte ebenfalls eine sehr musikalische Jugend. Ein Herzstück seiner Arbeit ist für ihn vor allem die Musikpädagogik in Kindergärten. Seit 2002 musizieren die beiden Künstler gemeisam als „Duo Hora“. In ihrer Unterschiedlichkeit und mit der großen Bandbreite des Repertoires verbreiten die beiden Sinnlichkeit und zugleich sprühende Lebensfreude.
Sinnlichkeit und Lebensfreude Das „Duo Hora“ unterhält mit Akkordeon und geige, gitarre und gesang
BüCKeBurg Stadtmagazin 11
Hotels und gastronomie
blindow-gruppe.de
Bernd-Blindow-Schule
im Verbund mit staatlich anerkannter
BBS
Physiotherapie* Ergotherapie* WFOT Logopädie* Gestaltung* (Grafik-Design)
Biologie BTA Pharmazie* PTA Technik (Umweltschutz)
Mensa/Wohnheim
DIPLOMA Hochschule
staatlich anerkannter Abschluss in Bückeburg
*Bachelor möglich
Fernstudium mit DIPLOMA Bachelor/Master
Vielzahl akkreditierter Studiengänge bundesweite Standorte
0 57 22 / 9 50 50 - info@blindow.de
HOTEL ZUM KRUMMENBAUER 9 DZ (auch als EZ), 1 4*-Ferienwohg. Röcker Straße 8, 31675 Bückeburg T 05722 / 26733 www.krummenbauer.de
3URVLW 1HXMDKU
HOTEL AM SCHLOSSTOR ★ ★ ★ 8 Einzelzimmer, 20 Doppelzimmer Lange Staße 31, 31675 Bückeburg T 05722 / 95990 www.schlosstor.de
HOTEL GROSSE KLUS ★ ★ ★ 10 Einzelzimmer, 21 Doppelzimmer Am Klusbrink 19, 31675 Bückeburg T 05722 / 95120 www.klus.de
HOTEL SCHÄFERHOF 2 Einzelzimmer, 10 Doppelzimmer Rusbender Str. 31, 31675 Bückeburg T 05722 / 4470 www.hotel-schaeferhof.de
HOTEL AMBIENTE ★ ★ ★ ★ 3 Einzelzimmer, 31 Doppelzimmer Herminenstr. 11, 31675 Bückeburg T 05722 / 9670 www.ambiente-hotel.de
HOTEL-RESTAURANTS Ambiente, Herminenstr. 11, 05722/9670
Hotel/Restaurant
180 Plätze/Raucherraum
kein Ruhetag
Altstadthotel, Trompeter Str. 1, 05722/26873
Hotel/Restaurant
60 In.Pl./22 Kegel/80 Saal/50 Bierg./Raucherr.
kein Ruhetag
Brauhaus Bückeburg, Braustraße 1, 05722/8907307
Hotel/Restaurant
Bierg.: 50 Außpl./40 In.Pl / Restaur.: 40 Pl./ 70 Saal
kein Ruhetag
Grosse Klus, Am Klusbrink 19, 05722/95120
Hotel/Restaurant
62 Plätze
kein Ruhetag
Jetenburger Hof, Jetenburger Str. 33, 05722/1735
Hotel/Restaurant
50 Pl./80 Clubr./120 Bierg./30 Rauch-Winterg.
kein Ruhetag
Schäferhof, Rusbender Str. 31, 05722/4470
Hotel/Restaurant
60 Pl./35 Bierst./140 Saal/60 Bierg.
kein Ruhetag
Zum Krummenbauer, Röcker Str. 8, 05722/26733
Hotel
40 Plätze
kein Ruhetag
RESTAURANTS | BISTROS | CAFÉS | BIERGÄRTEN Altes Forsthaus, Harrl 2, 05722/9129270
Restaurant
70 Pl. Rest./120 Saal/50Grotte/ 100 Biergarten/bis 70 Raucherplätze
kein Ruhetag
Ratskeller Bückeburg, Bahnhofstr. 2, 05722/4096
Restaurant/Café
40 Pl. (Nichtr.)/Bierst. 50/Külz 40/ 120 Saal/450 Saal/80 Außenpl.
kein Ruhetag
5HVLGHQ] 'UXFN 7HDP
Mühlenhus, Weinberg 6, 05722/27600
Restaurant/Bierg.
170 In-pl./150 Auß-pl./60 Saal
kein Ruhetag
6XVDQQH +DUWPXW 5XVW
Känguruh, Schulstr. 16, 05722/24864
Speise-/Schankwirt.
80 Innenpl./40 Außenpl
kein Ruhetag.
Le Bistro - Side, Lange Str. 10, 05722/6455
Café/Bistro
60 Innenpl./40 Raucherpl./80 Außenpl.
kein Ruhetag
Lenz - Das CafÈ, Lange Str. 49, 05722/3906
CafÈ/Bistro
55 Innenpl./24 Auflenpl.
kein Ruhetag
Achumer Meierhof, Nordtorstr. 16, 05722/5328
Hof-Café
130 Innenpl./65 Außenpl.
geöffn. Fr.-So.
Café Sablé, Sabléplatz 4, 05722/3535
Café
55 Innenpl./46 Außenpl.
kein Ruhetag
Hofapotheke, Marktplatz 5, 05722/909761
Restaurant/Bistro
95 Innenpl./120 Außenpl.
kein Ruhetag
Gilde Stübchen, Trompeterstr. 26, 05722/4311
Die kleine Kneipe
34 Innenpl.
Mo. Ruhetag
Minchen, Am Ostbahnhof 5b, 05722/4065
Szene-Kneipe
50 In-pl./100 Auß-pl./60 Raucher
kein Ruhetag
ZHLWHUKLQ YLHO (UIROJ XQG *HVXQGKHLW Z QVFKW ,KQHQ ,KU
UHVGUXFN GH 12 Stadtmagazin BüCKeBurg
KNEIPEN | BIERGÄRTEN
Caterina und Mozart treffen Casanova.
Spiel mit allen Nuancen Kulturverein verführt: „Mozart und Casanova“ im Rathaussaal
P
rag im Oktober 1787. Mozart befindet sich in der Endphase seiner Arbeit an „Don Giovanni“. Da Ponte, sein Librettist, hat ihn im Stich gelassen. Die Premiere muss verschoben werden. Mozart ringt mit seinen Figuren, vor allem dem Don Giovanni selbst. Rettung bringt ein eleganter Unbekannter, den das Chormädchen Caterina kennenlernt. Catarina, ein hübsches, temperamentvolles Mädchen, möchte eine Rolle im neuen Werk Mozarts bekommen, dessen ‚Figaro’ bereits auf den Straßen gepfiffen wird. Der unbekannte reizvolle Mann, der der Sängerin im Café auffällt, ist kein Geringerer als der be-
rüchtigte Frauenheld und Lebemann Casanova. Caterina erzählt ihm von ihrer Bekanntschaft mit Mozart. Interessiert unterbricht Casanova seine Reise nach Schloss Dux, um den Komponisten zu treffen. Mozart wiederum erhofft sich von seinem Gast Inspiration und bittet Casanova, seine Gespielin Caterina zu verführen und ihm dabei alle Nuancen dieses Vorgangs zu berichten. Casanova findet an der Figur des Don Giovanni großen Gefallen...
Kerstin Tomiak hat die Komödie geschrieben. Musikalisch begleitet Judith Brandenburg die Vorführung am Bandoneon. In einer eigenen Bearbeitung erklingt Musik aus Mozarts Oper „Don Giovanni“, die auf reizvolle Art Teil der Handlung wird.
Das tragikomische Theaterstück „Mozart und Casanova“ , inszeniert von der Bühne „Poetenpack“ aus Potsdam, entspinnt sich über „die Kunst und den Zweck der Verführung“.
Zu dem „verführerischen“ Theaterabend lädt der Kulturverein Bückeburg für Sonntag, 5. Februar, um 20 Uhr in den Rathaussaal ein.
Tilmar Kuhn ist in der Rolle des Mozart zu sehen. Andreas Hueck spielt den Casanova, Jelana Fräntzel oder Anja Ressmer die Caterina.
Bückeburg Stadtmagazin 13
Service
Tourist-Information Schloßplatz 5 Telefon 0 57 22 / 89 31 81 oder 89 31 80 Öffnungszeiten Montag bis Freitag von 9.00 – 17.00 Uhr Stadtbücherei Schulstraße 6 Telefon 0 57 22 / 91 45 30 Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Freitag: 9.00 – 13.00 Uhr und 15.00 – 18.00 Uhr Mittwoch 9.00 – 12.00 Uhr Donnerstag 9.00 – 13.00 Uhr und 15.00 – 18.30 Uhr Jugendfreizeitstätte Jetenburger Str. 34 Telefon 0 57 22 / 89 08 75 Öffnungszeiten: Montag: 14.00 – 18.00 Uhr Dienstag bis Freitag: 14.00 – 22.00 Uhr Samstag 14.00 – 20.00 Uhr Bei Veranstaltungen/Aktionen und in den Ferienzeiten werden die aufgeführten Öffnungszeiten nach Bedarf geändert oder erweitert.
Hubschraubermuseum Sabléplatz 6 Telefon 05722/5533 Öffnungszeiten täglich 10.00 – 17.00 Uhr Museum Bückeburg Lange Str. 22 Telefon 05722/4868 Öffnungszeiten Von März bis zum 23. Dezember mittwochs bis sonntags von 13.00 – 17.00 Uhr und zu Sonderveranstaltungen. Kartenvorverkauf Schaumburger Nachrichten Geschäftsstelle Am Markt 31655 Stadthagen Telefon 0180 100 10 26 (3,9 Cent/Min. aus dem deutschen Festnetz, 42 Cent/Min. Mobilfunkhöchstpreis)
Wiederkehrende Veranstaltungen
Schloss Schlossplatz 1 Telefon 05722/50 39 Öffnungszeiten: täglich 9.30 – 17.00 Uhr Fürstliche Hofreitschule Telefon 05722/89 83 50 Öffnungszeiten: täglich 10.00 – 17.00 Uhr
14 Stadtmagazin Bückeburg
im II. Quartal 2012 in Bückeburg
Sonntag, 15.4. Kulturverein Bückeburg e.V. Göttinger Symphonie Orchester Leitung: Christoph-Mathias Mueller Solistin: Sarah Willis – Horn Solist: Stefan Dohr – Horn Rathaussaal, 19.00 Uhr Mittwoch, 25.4. Kulturverein Bückeburg e.V. Drei Schwestern Drama von Anton Tschechow Nordharzer Städtebundtheater Rathaussaal, 19.30 Uhr Sonntag, 6.5. Evangelisch-Lutherische Stadtkirchengemeinde Sommerfest der Chöre Stadtkirche, 17.00 Uhr Donnerstag, 7.6. bis Sonntag, 10.6. Landpartie Schloss Bückeburg Schloss Bückeburg mit Schlosspark www.landpartie-schloss-bueckeburg.de täglich von 10 bis 19 Uhr
Dr. Faust-Hallenbad Unterwallweg 5 a Telefon 0 57 22 / 96 69 90 Öffnungszeiten: Montag 9.00 – 16.00 Uhr Dienstag 6.00 – 8.00 Uhr und 9.00 bis 18.00 Uhr Mittwoch 6.00 – 21.00 Uhr Donnerstag 6.00 – 18.00 Uhr Freitag 6.00 – 18.00 Uhr und 9.00 – 21.30 Uhr Samstag, Sonntag 8.00 – 18.00 Uhr
Herausragende Veranstaltungen
IMPRESSUM Stadtmagazin
Jeden Dienstag und Freitag, von 7.00 – 13.00 Uhr Wochenmarkt auf dem Marktplatz Jeden 1. Samstag im Monat Orgelmusik zur Einkehr Stadtkirche, 11.00 – 11.30 Uhr Jeden 1. Dienstag im Monat Offenes Singen Begegnungsstätte, 17.30 Uhr Jeden 1. Donnerstag im Monat, 20.00 Uhr Rundgang mit dem Nachtwächter Treffpunkt: Marktbrunnen
Herausgeber: Stadt Bückeburg, Stadt Stadthagen Redaktion: Uwe Graells (verantwortlich) Am Markt 12-14, 31655 Stadthagen Anzeigen: Arne Frank, Dirk Dreier (verantwortlich) Redaktionelle Mitarbeit: Kathrin Klette, Vera Skamira, Patrick Rahlf Fotos: Roger Grabowski, Vera Skamira, Tobias Landmann, Philipp Killmann, Agenturen, fotolia.com, istockphoto.com,
Neu in Bückeburg ab SJ 2012/2013
rohrbach-schulen.de Tradition seit 1905
staatlich anerkannter Abschluss
Kosmetik i.V. Kaufm. Assistent/in Fremdsprachen u. Fachhochschulreife
u
Ne i.V.
Herminenstr. 18, 31675 Bückeburg Tel.: 0 57 22 / 9 50 50
Produktion: Schaumburger Nachrichten, Vera Elze Druck: Druckerei Kiel, Hagenburg
Bückeburg | Stadthagen
Veranstaltungshöhepunkte
Januar | Februar | März
Weitere Veranstaltungstipps auf: www.bueckeburg.de | www.stadthagen.de | www.leben31.de
Das gemeinsame Stadtmagazin für Stadthagen und Bückeburg soll Lesern das Kulturangebot näherbringen über wichtige Ereignisse informieren. Um die Veranstaltungshöhepunkte beider Städte berücksichtigen zu können, ist eine Gesamtauflistung aller Termine nicht mehr möglich.
Januar
Sonnabend | 7. Januar
20.00 Junge Bürger Ball 2012 Schützenhaus, Stadthagen Sonntag | 8. Januar
Sonntag | 15. Januar
18.00 Duo aliquot Musik für Viola d`amore Gheorghe Balan – Viola d`amore, Simona Balan – Viola d`amore, Kirche St. Cosmas & St. Damian, Bückeburg-Petzen Freitag | 20. Januar 19.00 Poetische Momente Vis à Vis: Kammermusik mit vier Instrumenten, Ehem. Landfrauenschule, Bückeburg Sonnabend | 21. Januar
19.30 HEINO „Die Himmel rühmen“
17.00 Konzert für Barocktrompete Musik zum Ausklang der Weihnachtszeit. St.-MartiniKirche, Stadthagen 17.00 Rockkonzert mit Spicy Mint – der Rockband der Musikschule Schaumburger Märchensänger e.V. Leitung: Sebastian Hoffmann, Konzertsaal der Musikschule, Bückeburg
18.00 Duo Saitenschlag Kammermusik der besonderen Art. Einrichtungshaus Göbel, Stadthagen Dienstag | 24. Januar
19.30 Hausschlachtung Dia-Erzählabend „Alte Polizei”, Stadthagen Mittwoch | 25. Januar
19.30 Die Offiziere des Grafen Wilhelm Vortragsabend, Pfarrheim St. Joseph, Stadthagen Freitag | 27. Januar
19.00 Grünkohlessen Remise, Bückeburg 20.00 Das Friedhelm Kändler Wowo-Fest
Donnerstag | 2. Februar
19.30 Musiktreff mit der Hausband Hofcafé Peetzen 10, Bückeburg-Petzen Sonntag | 5. Februar
19.30 Mozart und Casanova Komödie von Kerstin Tomiak mit Musik aus Don Giovanni, Theater Poetenpack, Potsdam, Rathaussaal, Bückeburg Dienstag | 7. Februar
19.30 Nachtausgabe „Pech im Unglück“, A-Capella-Comedy, Volksbank, Bückeburg 20.00 New York Gospel Stars Stadtkirche Bückeburg Mittwoch | 8. Februar
mit Franz Lambert und dem Gloria-Quartett, Stadtkirche, Bückeburg
19.30 Michael Hirte
20.00 Mathias TretterJahres Nachgetrettert Viel Musik, Akrobatik, Schauspielerei und Zauberei. „Alte Polizei”, Stadthagen
17.00 Konzert Nachweihnachtliche Musik, Kath. Kirche St. Joseph, Stadthagen
Sonnabend | 28. Januar
Donnerstag | 12. Januar
19.30 Multivisionsshow „Abenteuer Yukon“ – 3.000 km mit dem Kanu bis zur Beringsee Matthias Hanke, Reisefotograf, Nieders. Staatsarchiv, Bückeburg
Februar
Kabarett „Alte Polizei”, Stadthagen Sonntag | 22. Januar
17.00 Gretchen 89 ff
21.00 Rock`n Roll Party Live-Party mit Andy Lee Schützenhaus, Stadthagen Sonntag | 29. Januar
17.00 Duo „Kontrabass” mit Nabil Shehata und Katharina Sellheim
My Way Tournee 2012 Festhalle, Stadthagen Freitag | 10. Februar
20.00 Vince Ebert – Freiheit ist alles
18.00 Göttinger Symphonie Orchester Neujahrskonzert Rathaussaal, Bückeburg. Die Veranstaltung ist ausverkauft. 19.30 Eröffnung des Kulturjahres 2012 David Orlowsky Trio, Kaminsaal im Schloss, Stadthagen
Werke von Bach, Schubert und Schumann. Niedersächsisches Staatsarchiv, Bückeburg
THEATERLUST – Plattform für freie Theaterproduktionen, Joel-Le-Theule-Saal, Bückeburg
Kabarett und Wissenschaft „Alte Polizei”, Stadthagen
>>> Fortsetzung auf Seite 18
Alle Angaben ohne Gewähr.
Sonnabend | 14. Januar
STADTHAGEN | Bückeburg BÜCKEBURG Stadtmagazin STADTMAGAZIN 15 15
»Gemeinsam sind
Interview zum neuen STADTMAGAZIN mit den Bürgermeistern Reiner Brombach (Bückeburg)
Mit dieser Ausgabe erscheint erstmals ein gemeinsames STADTMAGAZIN der Städte Bückeburg und Stadthagen. Dieses neue Magazin ersetzt die beiden bisherigen eigenen Stadtausgaben „Bückeburg-Magazin“ und „IN Stadthagen“. Im Interview erläutern die Bürgermeister Reiner Brombach (Bückeburg) und Bernd Hellmann (Stadthagen), was die Beweggründe für diese Neuerung sind, wo die beiden Nachbarstädte auch sonst miteinander kooperieren – und verraten was ihnen an der jeweils anderen Stadt gut gefällt.
16 STADTMAGAZIN BÜCKEBURG | STADTHAGEN
Herr Hellmann, Herr Brombach, warum geben die Städte Stadt hagen und Bückeburg statt bis her mit „In Stadthagen“ und dem „BückeburgMagazin“ jetzt ein gemeinsames „Stadtmagazin“ heraus? | Brombach | Das soll Ausdruck einer wachsenden gemeinsamen regionalen Identität sein. Wir alle müssen begreifen, dass keine Stadt ein Inseldasein führen darf, sondern dass man nur gemeinsam Erfolg haben kann. Das soll gar nicht den Wegfall jeden Wettbewerbs bedeuten, sondern eine konstruktive Konkurrenz darstellen. Die jeweiligen Stärken sollen sich zum Wohle und Vorteil beider Städte ergänzen. Dafür soll dieses Magazin für alle Bürger unserer Region ein sichtbares Zeichen sein. | Hellmann | Das Ganze steht unter dem Motto ,Gemeinsam sind wir stärker‘. Mit konkretem Blick auf das neue Magazin heißt das: Beide Städte haben sich überschneidende Einzugsbereiche. Und Bückeburger interessieren sich für herausragende Veranstaltungen und Themen in Stadthagen und umgekehrt. Beide Städte haben durch dieses neue Magazin also jeweils ein größeres Verbreitungsgebiet. Das ist zielge-
richtet und macht Sinn. Und die Leser haben jetzt den Vorteil, dass sie Informationen über beide Städte bequem und übersichtlich in einem Heft erhalten. | Brombach | Ein gewisser Spagat wird das natürlich. Den jeweils eigenen Bürgern sollen durchaus vertiefte Informationen aus ihrer Stadt geboten werden, während für die jeweils Auswärtigen vor allem die echten Highlights der anderen Stadt herausgehoben und dadurch leicht erkennbar sein sollen. | Hellmann | Noch eine letzte Anmerkung zu den Beweggründen. In Zeiten knapper kommunaler Kassen spielt auch der Kostengesichtspunkt eine gewisse Rolle. Wir verbinden also alle schon genannten Vorteile mit dem Aspekt der günstigeren Herstellungskosten. Zu diesen sollen übrigens in einem ausgewogenen Umfang auch Werbeanzeigen beitragen.
Welche Schwerpunkte sollen im gemeinsamen Stadtmagazin gesetzt werden? | Hellmann | Vorab: Es wird im Umfang von jeweils 32 Seiten viermal pro Jahr erscheinen. Nun zum Inhalt: Einladend aufbereitete Ankündigungen
wir stärker«
) und Bernd Hellmann (Stadthagen)
von Veranstaltungen werden wie bisher im Mittelpunkt stehen. Wobei die Bemerkung nötig ist, dass ein solches Magazin kein vollständiger Kalender sämtlicher Veranstaltungen sein kann. | Brombach | Stärker als bisher sollen im „Stadtmagazin“ aber gleichzeitig auch inhaltliche Schwerpunkte gesetzt werden. Und zwar möglichst mit identitätsstiftenden Themen, zum Beispiel aus den kulturellen, den gesellschaftlichen, aber auch den wirtschaftlichen Bereichen unserer beiden Heimatstädte.
Sie haben eingangs gesagt, das gemeinsame „Stadtmagazin“ solle auch Ausdruck einer inten siveren Zusammenarbeit beider Städte sein. Was ist denn da schon so alles auf den Weg gebracht worden? | Brombach | Da ist zum Beispiel der Tourismus. Schon länger betreiben wir zusammen Werbung auf Messen. Seit einiger Zeit gibt es ein gemeinsames Gastgeber-Verzeichnis. Die Erarbeitung von touristischen Tages- und Wochenendangeboten in der Region und deren gemeinsame Vermarktung ist in vollem Gange.
| Hellmann | Es sind weitere Felder der Kooperation zu nennen, die teils schon lange praktiziert, aber stets angepasst und ausgeweitet werden. Nur einige Stichworte: Wir wirken bei den Stadtwerken Schaumburg-Lippe eng zusammen, ebenso als Gewährsträger der Sparkasse Schaumburg. Bei den Baubetriebshöfen kooperieren wir punktuell genauso wie bei der Wirtschaftsförderung.
Apropos Kooperation: Besonders was beliebte Veranstaltungen angeht, hört man gelegentlich die Kritik, da laufe zuviel parallel, da könnten sich beide Städte bei der Terminlegung besser abstimmen. | Hellmann | Ja, Ziel ist das und wird es auch bleiben. Das möglichst zu optimieren, müssen wir noch stärker ins Bewusstsein aller Beteiligten heben. Man muss aber realistisch bleiben: Paralleltermine werden nicht gänzlich auszuschließen sein. | Brombach | Das stimmt. Für Freiluftveranstaltungen haben wir – abzüglich der Ferien – nur eine relativ kurze Sommerzeit. Das ballt sich einiges, sodass nicht jede Überschneidung vermeidbar ist. Aber natürlich ach-
ten wir darauf, dass Highlights wie etwa die Autoschauen nicht zeitgleich laufen.
Herr Hellmann, welche Veran staltung in Bückeburg schätzen Sie persönlich besonders? | Hellmann | Wunderschön finde ich immer das Neujahrskonzert mit den Göttinger Symphonikern.
Herr Brombach, und welches Event finden Sie in Stadthagen besonders gut? | Brombach | Das sehr schöne Schützenfest mit seinem ganz eigenen Charakter.
Herr Hellmann, Herr Brombach, eine letzte, nicht ganz bierernste Frage: Was hat Stadthagen, was Bückeburg nicht hat und umge kehrt? | Hellmann | Bückeburg hat wie wir ein Schloss, aber dazu auch ein Fürstenhaus. | Brombach | Und Stadthagen hat ein Finanzamt.
STADTHAGEN | BÜCKEBURG STADTMAGAZIN
17
Bückeburg | Stadthagen
Veranstaltungshöhepunkte
Januar | Februar | März
Weitere Veranstaltungstipps auf: www.bueckeburg.de | www.stadthagen.de | www.leben31.de
Sonntag | 12. Februar
17.00 Klavierabend mit Michail Liftis Werke von Schubert und Liszt. Kaminsaal im Schloss, Stadthagen
März
Freitag | 9. März
19.00 Stadtball
19.00 Poetische Momente III
Donnerstag | 1. März
11.00 Tom Sawyer und Huckleberry Finn
Freitag | 17. Februar
19.30 Das Beste steht nicht in den Noten Liederabend mit Charly und Herbert, „La Piazzetta”, Stadthagen 20.00 Ein musikalischer Wellness-Abend „Alte Polizei”, Stadthagen Freitag | 24. Februar
19.00 Poetische Momente II
Der Blues lebt! Louisiana Red – The Giant of the Blues! Ehemalige Landfrauenschule, Bückeburg Figurentheater Filou Fox, „Alte Polizei”, Stadthagen
19.00 Zirkus Kriminale Musical, Ratsgymnasium, Stadthagen 19.30 Musiktreff mit der Hausband Hofcafé Peetzen 10, Bückeburg-Petzen Freitag | 2. März
„HeckMecks ....Ladies go swing“, 3 Damen-Accapella, Ehemalige Landfrauenschule, Bückeburg Sonnabend | 25. Februar
19.00 Zirkus Kriminale Musical, Ratsgymnasium, Stadthagen
Sonnabend | 10. März
20.00 Götz Alsmann – In Paris Ein Abend voller musikalischer Klischees Ratsgymnasium, Stadthagen 18.00 Walt Kracht & His Orchestra Paul Lincke and friends, Klangzauber-Festival Schloss Bückeburg Freitag bis Montag, 16. bis 19. März ab 14.00 Uhr
Frühjahrsmarkt in Bückeburg
Sonnabend | 3. März
Rathaussaal, Bückeburg Sonntag | 18. März
14.00 - 18.00 Verkaufsoffener Sonntag Innenstadt, Bückeburg 16.00 12. Schaumburger Big Band Meeting Jazz und Swing vom Feinsten, Ratsgymnasium, Stadthagen 18.00 Kammermusikabend: Vuillaume-Trio Violine, Violoncello, Klavier, Kaminsaal im Schloss, Stadthagen Freitag bis Montag, 23. bis 27. März ab 14.00 Uhr
20.00 Wallstreet Theatre – Simply British
Frühjahrskrammarkt in Stadthagen
20.00 Ball des Sports Festhalle, Stadthagen 21.00 Rock‘n‘ Roll Party Tanzschule Besuch, Stadthagen Sonntag | 26. Februar Freitag | 16. März
17.00 Ulrike Spengler Trio Comedy Show aus absurden Ideen, Schwarzer Humor und Artistik „Alte Polizei”, Stadthagen
18.00 Brass Band Berlin Klangzauber-Festival Schloss Bückeburg Ulrike Spengler – Sopran, Michael Pattberg – Klarinette, Yoshimi Shigesada - Klavier, Niedersächsisches Staatsarchiv, Schloss Bückeburg
Dienstag | 6. März
19.30 Nachtausgabe „Spontanheilung“ Kabarett, Volksbank, Bückeburg
18 STADTMAGAZIN BÜCKEBURG | STADTHAGEN
19.00 Orgelkonzert An der Kernorgel Christian Richter, St.-Martini-Kirche, Stadthagen Sonnabend | 17. März
18.00 Klangzauber-Finale Ein bunter Strauss aus Oper, Operette und Musical, Schloss Bückeburg 20.00 Duo Hora „Liebestod“ Hofcafé Peetzen 10, Bückeburg-Petzen
Sonntag | 25. März
14.00 – 18.00 Verkaufsoffener Sonntag Innenstadt, Stadthagen Sonnabend | 31. März
21.00 Rock ’n’ Roll Party Live-Party mit Razzle-Dazzle, Schützenhaus, Stadthagen
Alle Angaben ohne Gewähr.