Stilzeit

Page 1

D a s

M a g a z i n

f ü r

L e b e n s a r t

14

F r ü h j a h r 2 0 1 2

STILzeit


Diese Anzeige bietet Ihnen noch mehr. Nutzen Sie die Software Aurasma Lite aus dem App-Store, richten Sie Ihr Smartphone auf das Bild und lassen Sie sich 端berraschen.


TITELBILD | Unser titelbild zeigt Yannick Kube im höhenflug. foto: Bernhard Grimm

inhalt stiLzeit | ausgabe 14 | Frühjahr 2012

Aus Liebe zum Tier

04

Kerstin und Timo Hansing aus Meinefeld züchten Doggen, Gina und Jürgen Hanke betreiben eine Trakehner-Zucht

10

Von Kopf bis Fuß auf Fashion eingestellt Das Modehaus Hagemeyer hat jetzt auch Schuhmarken im Programm

12 22 24 28 36 38 Raus ins Grüne

In der Region stehen wieder zahlreiche Gartenfestivals vor der Tür

Natur trifft Moderne

Die Paul Home Company geht immer wieder neue Wege

Einfach traumhaft

Mit Möbel Dohmeyer kommt der Körper schlafend ins Gleichgewicht

Ein Leben im Wind

Der 22-jährige Bernhard Grimm ist Kite-Surfer aus Leidenschaft

Schwerelos im Moor

Bereits die alten Ägypter wussten, was ihnen gut tut

Spielwiese für Nervenkitzel

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

was sie persönlich mit großer hingabe tun, weiß ich selbstverständlich nicht. Womit sich Kerstin und timo hansing in ihrer Freizeit leidenschaftlich und aus überzeugung beschäftigen, wusste ich bis vor Kurzem ebenfalls nicht: Die beiden Meinefelder haben sich der Doggenzucht verschrieben. gina und jürgen hanke hingegen betreiben eine trakehner-zucht. Was die ungleichen Paare zu diesen ungewöhnlichen und zeitaufwendigen hobbys veranlasst hat, erfahren sie in dieser stilzeit. zudem lernen sie in dieser ausgabe bernhard grimm kennen. Der 22-jährige ist in afrika geboren und wohnt zurzeit in einem Wohnwagen nahe der Mardorfer surfschule. sobald es ein wenig stürmt, ist bernhard grimm in seinem element: als Kite-surfer liebt er es, auf und über dem steinhuder Meer mit Wind und Wellen zu spielen. einen ganz anderen nervenkitzel suchen hingegen die „Pick Up Freunde Lippe“: als sogenannte Offroader“ vollführen sie mit ihren geländewagen wahre Kunststücke. Was genau Kai Czarnecki und die übrigen 40 Vereinsmitglieder anstellen, erfahren sie ebenfalls in dieser neuen stilzeit-ausgabe. Darüber hinaus haben wir auch in diesem Magazin unter dem Motto „nice to have“ wieder zahlreiche geschenktipps zusammengestellt, mit denen man sich oder anderen eine Freude machen kann. ich wünsche ihnen eine anregende Lektüre. bis zur nächsten stilzeit im herbst 2012. herzlichst, ihr

Die „Pick Up Freunde Lippe“ vollführen mit ihren Geländewagen wahre Kunststücke

IMPRESSUM | Verlag schaumburger nachrichten, am Markt 12–14, 31655 stadthagen Verlagsleitung arne frank | Chefredaktion Dr. Uwe Graells Creativ Director vera elze Fotos roger Grabowski, lars schade, privat, Pr, istock, fotolia Mitarbeit an dieser Ausgabe Kathrin Klette, axel Wagner, Kirsten elschner, Jan Peter Wiborg, lena Marie hahn, Patrick rahlf, Jan christoph Prüfer, vera skamira, lisa Klose, Justus Wildhagen, Mareike Bödeker Die Schaumburger Stilzeit erscheint zweimal pro Jahr. www.stilzeit.de

arne Frank Verlagsleiter Schaumburger Nachrichten

Frühjahr 2012 stiLzeit

·3


4路

STILZEIT Fr眉hjahr 2012


Züchter | Doggen und Trakehner

Leidenschaft für edle Vierbeiner Von einem „Gebäude“ sprechen Pferde- und Hundezüchter gleichermaßen, wenn sie den Körperbau ihrer seltenen Tiere meinen. Auch das übrige Vokabular ähnelt sich: Von „lebenden Legenden“ und „edlen Körpern“ ist die Rede. Ohne Zweifel, Trakehner und Doggen aus der Region faszinieren nicht nur regionale Züchter.

Nie wieder ohne Doggen: Züchter Kerstin und Timo Hansing.

Von Jan Peter Wiborg und Axel Wagner

»

Doggen sind nicht einfach nur Hunde. Es ist viel mehr, was in diesem edlen Körper steckt.“ Dass Timo Hansing das einmal freiwillig auf seine Internet-Seite www.schaumburger-doggen.de schreiben würde, hätte der 33-jährige aus Meinefeld sich früher nicht träumen lassen. „Respekteinflößend“, sogar von Angst war die Rede, und einem Kollegen, der sich eine Dogge zulegen wollte, drohte er an, bei dem „Monster“ nie wieder einen Schritt auf dessen Grundstück setzen zu wollen. Er tat es dann doch, musste es tun, auch weil seine Frau Kerstin sanften Druck ausübte. Irgendwann sprang der Funke über, „irgendwas verstellte die normale Polung in meinem Hirn“.

Bis zum gemeinsamen Entschluss der beiden, sich eine Dogge zuzulegen, verging noch einige Zeit: „Ich wollte nie eine Deutsche Dogge haben, jetzt will ich nie wieder ohne Deutsche Dogge sein“, sagt Kerstin, die während dieses Entscheidungsprozesses noch ihr Tiermedizinstudium absolvierte. Heute dreht sich in der vierköpfigen Familie – die Söhne Mika und Matti sind neun und zwei Jahre alt – vieles um die „gutmütigen Hunde“. Alle vier Hansings sind Mitglied im Deutschen Doggen Club, beide Eltern haben vor drei Jahren das DCC-Züchterseminar in Darmstadt absolviert, der Inhalt von Urlauben und freier Zeit hat meist mit der Hundeleidenschaft zu tun.

Frühjahr 2012 STILZEIT

·5


Jürgen Hanke mit Stute Elinda und dem neugeborenen Fohlen Elisha. Seit den sechziger Jahren ist Gina Hanke Pferdenärrin. Im Garten des Hauses ist ein geräumiger Hundezwinger entstanden, den gegenwärtig vier Doggen bewohnen. „Wir sind bestrebt, ihnen einen artgerechten Lebensraum zu bieten“ Dazu gehören für die 17-monatige „Aura-Y von Schaumburg-Lippe“, die vierjährige „Quintana quo vadis“, den elf Monate alten Jungrüden „Angelo vom Hollenstein“ auch Spaziergänge in der Feldmark. Nur „Jolie vom Meißner Land“, eine vier Monate alte, gefleckte Dogge darf noch nicht mit. Trotz ihres ausgepägten Temperaments achten die Hansings darauf, sie im ersten Lebensjahr nicht zu überlasten. „Sie wächst von 700 Gramm auf 70 Kilo“, erläutert Timo Hansing, bei zu viel Bewegung würden Knochendeformationen drohen. Organisch und körperlich gesunde Doggen aus dem Zwinger „von SchaumburgLippe“ sind das Zuchtziel. Dass die Hansings „wesensfeste und ausgeglichene, familienfreundliche Hunde“ züchten, demonstriert der kleine Matti fast unaufgefordert, als er zum Gruppenfoto auf „Aura“ Platz nimmt. Nicht nur an ihre Hunde, auch an potenzielle Käufer formuliert die Züchterfamilie hohe Ansprüche, ein „optimales Zuhause, eine gut gereifte Kaufentscheidung und Fürsorglichkeit und Gewissenhaftigkeit setzen die Meinefelder voraus. „Alle Doggenfreunde, die sich mit unserer Einstellung identifzieren, sind gerne gesehene Gäste“, sagen beide übereinstimmend. Damit sie ihre Doggengeschichte nicht immerzu wiederholen müssen, ist sie im Internet unter www.schaumburger-doggen.de nachzulesen.

STILZEIT Frühjahr 2012

Trakehner – Pferde aus Norddeutschland Früher, erzählt Gina Hanke, sei das mit der Zucht noch aufwendiger gewesen. Damals mussten sie und ihr Mann Jürgen mit ihren Zuchtstuten noch zu den Hengsten hinfahren. „Heute ist das mit Samenversand wesentlich einfacher.“ Jürgen Hanke ist Landesvorsitzender des Trakehner-Zuchtverbandes für den Bezirk NiedersachsenHannover und Mitglied des Bundesvorstandes. Zusammen mit seiner Frau Gina und Sohn Björn betreibt er eine kleine Trakehner-Zucht im Hamelner Ortsteil Rohrsen. Seit den sechziger Jahren züchten Hankes Pferde. Angefangen hatte alles mit Hannoveranern, aber aufgrund von Problemen bei der Zucht, mangels Unterstützung durch den Verband


ZÜCHTER |

und auch weil in der Umgebung Trakehnergestüte lagen, stiegen Hankes dann auf die robusten, zähen und zugleich edlen Reitpferde um. Ursprünglich stammen die Trakehner aus Ostpreußen. 1732 gründete König Friedrich Wilhelm I. nordwestlich des Dorfes Trakehnen (heute Jasnaja Poljana) das 6000 Hektar große Hauptgestüt, das bis 1944 bestand. Unter dem Einfluss von englischem und arabischem Vollblut entstand das einzige Stutbuch, das heute noch die Reinzucht vorschreibt, also keine Pferde aus anderen Warmblut-Populationen zulässt. In einem solchen Stutbuch werden alle Pferde eines Zuchtverbandes eingetragen, die für diesen Verband zur Zucht zugelassen sind. Am Ende des Zweiten Weltkrieges kamen die Pferde im Zuge der Fluchtbewegung in den Norden Deutschlands. Zu dieser Zeit genossen die Trakehner einen einmaligen Ruf als Militär- und Sportpferde. Auch heute noch ist der Sport eine ihrer großen Stärken. „Die Schwerpunkte liegen bei uns in der Dressur und in der Vielseitigkeit“, erklärt Jürgen Hanke. Groß ist die Zahl der Trakehner-Freunde nicht. Der Zuchtverband zählt bundesweit rund 4000 Mitglieder. Zum Vergleich: Der Hannoveraner-Verband hat mehr als 20 000 Mitglieder. Und dennoch sind die Pferde im Sport enorm erfolgreich und bei anderen Zuchtverbänden als sogenannte „Veredler“ beliebt – natürlich auch die Pferde aus Hameln. Hankes ganzer Stolz ist der Hengst Caprimond, der im Reitsport als lebende Legende gilt. Bis zu seinem 19. Lebensjahr war der 1985 geborene Trakehner im Grand-Prix-Sport aktiv und heimste dort zahlreiche Preise ein. 1988 wurde er zum „Trakehner-Hengst des Jahres“ gekürt, und der Trakehner-Zuchtleiter Lars Gehrmann bezeichnete ihn in Erinnerung an einen in Züchterkreisen überaus erfolgreichen Deckhengst des Hauptgestüts als „Pythagoras der Neuzeit“. Einer der Höhepunkte in Caprimonds Leben war der gemeinsame Auftritt mit seinem Sohn, dem Enkel und dem Urenkel im Oktober 2010 in der Holstenhalle im schleswig-holsteinischen Neumünster. Heute lebt der Hengst auf dem Klosterhof Medingen. Von den rund 1300 Fohlen, die jährlich in Deutschland zur Welt gebracht werden, wählt eine Kommission rund 60 Hengste aus, die zum

Im Hamelner Ortsteil Rohrsen sind die edlen Pferde zu Hause.

Als Reitsportpferde und Veredler sind Trakehner sehr beliebt.

Hengstmarkt nach Neumünster kommen. Dort, so berichtet Hanke, werden dann zehn bis 15 Tiere gekört. Sieben Hengste aus Hankes Zucht wurden schon auf diese Art ausgezeichnet. Auf vollen Touren laufen derzeit die Vorbereitungen für das alljährliche große Trakehner-Bundesturnier, das vom 21. bis 24. Juli in Hannover stattfindet – ein internationales Reitturnier, das der Zuchtverband allein aus Spenden auf die Beine stellt. 130 000 Euro haben Hanke und seine Mitstreiter dafür in diesem Jahr bei Sponsoren eingesammelt. Während des Turniers gibt es außerdem eine Fohlenauktion – nach den Worten Hankes die einzige, die unter freiem Himmel abgehalten wird. Dort werden die besten Youngster des Jahrgangs 2011 an Käufer aus aller Welt versteigert. Und die Pferde aus Hameln sind mit Sicherheit auch wieder dabei.

Frühjahr 2012 STILZEIT

·7


NICE tO HAVE 1 3

2

5

4

1 armSChmuCK Ole Lynggaard Copenhagen · handgenähte Lederarmbänder · 280 Euro · einzelne Anhänger aus Gold mit verschiedenen Edelsteinen · ab EUR 895 · Juwelier Laufer, Minden | 2 reF. 5130 „Worldtimer“ Patek Philippe · Gehäuse und Armband aus Weißgold · Ø 39,5 mm · Automatikwerk · Anzeige von 24 Zeitzonen · 54.170 Euro · Juwelier Laufer, Minden 3 etagenoFen beheizbar mit Holz oder Briketts · Original Gussofen · Baujahr um 1880 · restauriert und funktionstüchtig Höhe 205 cm, Breite 60 cm, Tiefe 60 cm · Feuerraumtür wahlweise links oder rechts · 8900 Euro · G. Morawe, Bückeburg, 0 57 22 / 2 26 30 morawe@teleos-web.de | 4 game Bag von Chevalier 40 x 29 x 13cm · aus Canvas, Innenfutter Schottenkaro 159 Euro· Jagdoutfitter, Stadthagen | 5 holzwindlicht Papua · Driftholz · 45 Euro · Paul Home Company, Nienstädt/Sülbeck

stiLzeit Frühjahr 2012


MODe |

Jagdwaffen, individuell auf den Schützen angepasst, hat Mike Bischoff im Sortiment.

Die Königsklasse der jagdbekleidung

H

ochwertigste Materialien, klassisches Design Auch für Tierbesitzer hat der Jagdoutfitter exkluund beste Funktionalität zeichnen das An- sives Material vorrätig. Leinen aus Biothane, die gebot des Stadthäger Jagdoutfitters Mike Bischoff leuchten, reflektieren und nicht schimmeln können, aus. Die gleichen Grundsätze sind auch bei der Ge- finden sich genauso im Sortiment wie Attrappen staltung seines Geschäfts zu finden. Nur die besten zum Apportieren. Rohstoffe wurden dort in detaillierter Handarbeit zu einem edlen Ambiente zusammengefügt. Holz, Bei der Kundenberatung kann Bischoff auf seine traditionsreiche Möbel und indirekte Beleuchtung Erfahrung als Vertriebsleiter der Jagdbekleidungssetzen die exklusiven Kleidungsstücke, Accessoires marke Chevalier zurückgreifen. Er hat selbst Profür Tier und Mensch und Jagdwaffen in Szene und dukte entwickelt und weiß, worauf es während und betonen deren Besonderheit. Dabei achtet Bischoff nach der Jagd ankommt. stets darauf, dass sein Angebot nicht auf Extravaganz, sondern auf edlem, schlichtem Design, RoDer Mix aus alt und modern macht das Angebot so bustheit und Langlebigkeit beruht. So zum Beispiel besonders. Traditionelles Design trifft in gemütlidie Canvas-Taschen, die zu jedem Zweck eingesetzt cher Atmosphäre auf modernste Technik und sorgt werden können und durch die eng gewebte Baum- so für die Exklusivität des Geschäfts. wolle extreme Robustheit garantieren.

Obere Wallstraße 5 31655 stadthagen 05721 / 9 37 25 21 www.jagdoutfitter.de

Frühjahr 2012 stiLzeit

·9


Von Kopf bis FuĂ&#x; auf Fashion eingestellt

Bei Hagemeyer gibt es das komplette Outfit auf einer Etage...

www.hagemeyer.de


MODe |

… denn das Modehaus hat jetzt auch Schuhe im Programm.

O

b elegant, sportlich oder trendbewusst: Das Modehaus Hagemeyer verfügt seit jeher über eine hervorragende Auswahl an allen modischen Stilrichtungen. Auf 7000 Quadratmetern findet sich in Stadthagen die FashionAdresse der Region. Von den selbst auferlegten hohen Ansprüchen an die Bedienungs- und Beratungsqualität profitieren Kunden jetzt mehr als je zuvor, denn Hagemeyer hat seine Auswahl in diesem Jahr der ehrgeizigen Unternehmensphilosophie entsprechend nochmals verbessert. Trendbewusste aller Altersgruppen und Geschmäcker können sich ab sofort von Kopf bis Fuß im Traditionshaus einkleiden, das eine gewaltige Auswahl an Schuhmarken ins Programm aufgenommen hat.

Ob sportlich oder elegant – hier wird jeder fündig.

Namen wie Bugatti Shoes, Lloyd, Camel Active, Geox und Tommy Hilfiger glänzen im Bereich Modern Man. Hochwertiges von Donna Carolina, Peter Kaiser, Kennel & Schmenger und Paul Green firmiert bei Hagemeyer unter Premium Woman, während unter anderem Tamaris, Esprit, Gabor, Ecco und Ara in dem Segment Modern Woman und Classic Woman zu finden sind. Weiterer fester Bestandteil des innovativen Hagemeyer-Gesamtkonzeptes ist das Areal TrendShoe Boys & Girls, in dem eine Schuhwelt zwischen Bullboxer, Converse, Buffalo, Napapijri, Jack Jones, Lacoste und s.Oliver darauf wartet, entdeckt zu werden. Das komplette Outfit lässt sich nun bequem auf einer Etage zusammenstellen, was das Profil Hagemeyers weiterhin schärft.


Raus ins GrüneG Gartenfestivals | Der Traum vom Garten hat auf Landmessen viele Facetten

Von Mareike Bödeker

W

Märchenhafte Geschöpfe verzaubern bei den zahlreichen Gartenfestivals Jung und Alt.

12 ·

STILZEIT Frühjahr 2012

enn die Tage wieder länger werden und die Farbe in die Natur zurückkehrt, gibt es für viele nur noch eins: hinaus in das grüne Wohnzimmer. Dieser Trend ist längst im gesellschaftlichen Leben angekommen. Gartenfestivals und Open-AirVeranstaltungen erfreuen sich in den Sommermonaten enormer Beliebtheit – sei es, um sich Anregungen für den eigenen Garten zu holen, um Menschen und Natur zu erleben oder auch einfach nur um zu genießen. Die Faszination am Leben im Freien gepaart mit einem stilvollen Eventprogramm zieht jedes Jahr zahlreiche Besucher auf Landmessen und Gartenfestivals. Die Themen der Veranstaltungen sind dabei ebenso kreativ und vielfältig wie die Gärten selbst.


GARTENFESTIVALS |

G

Fr眉hjahr 2012 STILZEIT

路 13


| GARTENFESTIVALS

E

in Festival der außergewöhnlichen Art ist beispielsweise das „British Days & Country Fair“ (7. bis 9. September). Die Landmesse schafft es wie keine zweite, ein Stück britische Kultur und Traditionen auf die Burg Linn nach Krefeld zu holen. Angefangen mit dem „Romantic Shopping“ bei Kerzenschein und Live-Musik durch die Ausstellung, die mit Top-Produkten von der großen Insel für Haus und Garten lockt, bis hin zu typisch britischen Catering-Angeboten wie All-Day-Breakfast, Whisky oder Fish & Chips wird Großbritannien dort in jeder Hinsicht gelebt. Sportfreunde können sich an den typisch schottischen Highland-Games oder dem Gummistiefelweitwurf erfreuen. Für Tierliebhaber stehen eine sensationelle Falknershow sowie eine Hütehundevorführung auf dem Programm. Musikund Kulturbegeisterte kommen bei Dudelsackmusik, Irish Folk-Klängen oder dem Kult-Sketch „Dinner for One“ voll auf ihre Kosten. Dass die britischen Traditionen den Nerv der Zeit zu treffen scheinen, zeigen auch das erste „British Weekend“ vom 1. bis 3. Juni auf dem Rittergut Remeringhausen. Eine typisch englische Tea-Time, Butler Willi, Rugby und Cricket sowie die LiveÜbertragung der Feierlichkeiten zum Thronjubiläum von Königin Elisabeth erwecken den Eindruck eines wahren Urlaubs auf „der Insel“. Märchenhaft geht es hingegen beim Klassiker aus Hannover zu. Das Gartenfestival Herrenhausen präsentiert sich seit vielen Jahren am Pfingstwochenende stets unter einem individuellen Motto als anspruchsvolle Messe für Gartenvisionen. Verwunschene Gärten, magische Düfte und heilende Kräuter spielen in vielen Märchen eine wichtige Rolle. So zeigen vom 25. bis 28. Mai feengleiche Wesen zwischen Hexenhäuschen und Tempeln märchenhafte Kleiderkreationen während die Kräuterfee ihre Zutaten in Leckerbissen für die Gourmetküche verwandelt. Dazu breiten sich die zauberhaften Klänge diverser Musicals aus. Wunderbare Dinge für Haus

14 ·

STILZEIT Frühjahr 2012

und Garten wie Wunschbrunnen, seltene Kräuter oder formidable Gartenmöbel wecken die Neugier und die Sammelleidenschaft bei der Verkaufsausstellung. Der persönlich anwesende Froschkönig rundet zusammen mit Dornröschen das Familienfest ab. Temperamentvolle Zeiten warten auf die Besucher der 13. Landpartie auf Schloss Bückeburg vom 7. Bis 10. Juni. Vier Tage steht alles unter dem exotischen Motto „Karibik“. Salsatänzer lassen ihre Hüften schwingen, Cohiba-Zigarren verbreiten ihren süßlichen Duft, bunte Cocktails zu schwungvollen Rhythmen lassen Sommerstimmung aufkommen. Jamaikanischer Rum und der Buena Vista Social Club machen das Urlaubs-Feeling vollkommen. 180 Aussteller, Köche, Künstler, Schauspieler, Innenarchitekten und Designer haben sich mit ihren Angeboten voll und ganz auf das mittelamerikanische Thema des Festivals abgestimmt. Die Landpartie mit ihren stets unterschiedlichen Mottos, dem stimmungsvollen Rahmenprogramm und der Qualität der Aussteller ist seit vielen Jahren ein Publikumsmagnet, selbst für Bewohner außerhalb Schaumburgs. Warum also in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? Einen Urlaub in England oder der Karibik kann der Besuch eines Gartenfestivals vielleicht nicht ersetzen, dafür aber die Sehnsucht nach Garten und Natur auf einzigartige Weise stillen – und das ganz ohne den Stress eines langen und teuren Fluges.


GARTENFESTIVALS |

Staunen und Genießen unter freiem Himmel: Die Attraktionen der Gartenfestivals reichen von schottischen Highland-Games über Musik bis in die Pflanzen- und Tierwelt.

Frühjahr 2012 STILZEIT

· 15


Kulturtipps 2

1

1 Sommer-Festival Rittergut Bennig-

3 Sommernachtstraum – mit der witzigen

sen | Internationale Atmosphäre und ein weltoffe-

und zeitgemäßen Neuinszenierung des Shakespeare-

nes Konzept – beim Sommer-Festival auf dem Ritter-

Klassikers als modernes Musical haben Heinz Rudolf

gut Bennigsen hat der Gründer und Intendant Roderic

Kunze und Heiner Lürig den Geschmack des Publi-

von Bennigsen seine Ideen und Ideale in die Tat umge-

kums und den Nerv der Zeit auf den Punkt getroffen.

setzt. Namhafte Orchester von Weltrang finden hier

Die Themen: Irrungen und Wirrungen, Gaukelei und

neben jungen, talentierten Künstlern ihren Platz.

Schabernack sowie verlorene und wiedergefundene

Vom 16. Juni bis 24. Juli werden das Gewandhaus

Liebe. Vom 3. bis 24. August bietet das barocke Gar-

Quartett, die Staatskapelle Weimar sowie das Mari-

tentheater Herrenhausen einen eindrucksvollen

insky Orchester klassische Werke von Beethoven,

Schauplatz für die fulminante Inszenierung.

Schumann und Co. zum Besten geben. 2 Cirque du Soleil – nach der gigantischen Resonanz auf die ersten zehn Stationen präsentiert der Cirque du Soleil seine international gefeierte Produktion Alegria im Frühjahr 2012 nun auch im deutsch­ sprachigen Raum. Von 6. bis 10. Juni ist die Show täglich in der TUI-Arena Hannover zu sehen. Dann entfaltet Alegria seinen Zauber aus atemberaubender Akrobatik und märchenhaften Kostümen, unterlegt mit einem eigenen musikalischen Live-Soundtrack.

16 ·

STILZEIT Frühjahr 2012

3


KULTURTIPPS |

Fr眉hjahr 2012 STILZEIT

路 17


| Zeit für schÖnes

am Puls Die Baselworld – hier werden die Schmuckund Uhrentrends für das laufende Jahr gesetzt.

J

edes Jahr im März verwandelt sich die beschauliche Schweizer Stadt Basel in ein funkelndes Mekka. Die Baselworld, ihres Zeichens größte Schmuckund Uhrenmesse der Welt, lockt Juweliere aus über 100 Nationen und mehr als 1.800 Aussteller aus über 45 Ländern in die Messehallen. Juwelier Laufer aus Minden war auch 2012 wieder vor Ort, um mit stilsicherem Gespür die Schmuckstücke und Zeitmesser auszusuchen, die nicht nur den Kunden im historischen Minden ein Funkeln in die Augen zaubern werden. Das neueste Highlight aus dem Hause Rolex stellt die Oyster Perpetual Sky-Dweller dar. Diese Uhr ermöglicht Reisenden auf innovative Weise sich leicht in einer anderen Zeitzone zu orientieren: Die Zeiger in der Mitte des Zifferblatts zeigen die Lokalzeit an, gleichzeitig wird die Referenzzeit mittels einer 24-Stunden-Anzeige auf einer exzentrischen, drehbaren Zahlenscheibe angezeigt. Diskrete Sichtfenster am Außenrand des Zifferblatts zeigen die zwölf Monate an. Mit ihrem imposanten Gehäuse und einem Durchmesser von 42 mm bildet sie die perfekte Einheit aus Form, Funktion, Ästhetik und Technik.

Bäckerstraße 36 · 32423 Minden 05 71 / 8 29 90 50 · www.juwelier-laufer.de

18 ·

stiLzeit Frühjahr 2012

Rolex Sky-Dweller


Zeit f ü r s c h Ö n e s |

der zeit Omega Classic Seamaster Co-Axial 300 M

Tudor Heritage Black Bay

D

as Jahr 2012 ist bei Tudor dem Meer gewidmet, mit dem Modell Heritage Black Bay als eine Hommage an die 50erJahre. Der sportliche Charakter und die extreme Zuverlässigkeit werden den Ansprüchen von Liebhabern großer Tiefen gerecht. Die Tudor ist inspiriert von einem erstmals 1954 erschienenen Taucheruhrmodell, das bis in die 80er-Jahre kontinuierlich weiterentwickelt wurde. Das gewölbte Zifferblatt als auserlesenes Vintagedetail, der außergewöhnliche Bordeauxton der Lünette und die „snowflakes“-Zeiger haben den Ruf dieses Kultmodells zu einer Zeit begründet, als die ersten Taucherarmbanduhren erschienen.

A

nlässlich des 50. Jubiläums der BondReihe lanciert Omega 2012 eine Sonderausgabe der äußerst beliebten Seamaster Diver 300m James Bond, die den britischen Geheimagenten seit „Goldeneye“ begleitet. Der Lünettenring aus Keramik verfügt über eine Taucherskala in mattem Chromnitrid – mit Ausnahme der Zahl „50“, die anlässlich dieses besonderen Jubiläums in Rot gehalten ist. Auf dem schwarzen, lackierten Zifferblatt prangt ein 007-Monogramm, den verschraubten Gehäuseboden ziert ein geprägter Pistolenlauf, und auf dem Rotor, der durch das zentral angeordnete Saphirglas sichtbar ist, setzt eine „Kugel“-Verzierung das Agententhema gekonnt in Szene.

Pesavento – sieg der emotionen

E

inen fulminanten Start hat das italiensche Schmucklabel Pesavento hingelegt und entwickelt sich zu einem heißen Tipp in Sachen Trendschmuck exklusiv bei Juwelier Laufer in Minden. Meist ist vergoldetes Silber der Werkstoff aus dem Pesavento seine Schmuckträume schmiedet. Die exzentrischen Schmuckschönheiten aus der neuen „Polvere di Sogni“ Linie berauschen die Sinne durch die Verwendung von feinstem Emaillestaub. Wie Glühwürmchen blitzen die reflektierenden Teilchen in der Pulverbeschichtung auf. Frühjahr 2012 stiLzeit

· 19


Der zauber der großen Laufstege

J

unge neue Mode und namhafte Designer, dazu das exklusive Label „Valley Of Trousers“: All das macht RHM zu einem außergewöhnlichen MarkenFachgeschäft, das sich nicht nur durch seine günstigeren Preise und eine reiche Auswahl an Kleidung und Accessoires in Schaumburg und Umgebung längst einen Namen gemacht hat. Mit den Schaumburg Fashion Days 2012 hat das Modehaus erneut den Zauber der großen Laufstege eingefangen und seinen zahlreichen Besuchern drei unvergessliche Tage bereitet. Für die Unterstützung seiner Kunden und Gäste, seiner Partner und aller Helfer möchte das Team von RHM sich nun von ganzem Herzen bedanken.

Welle 23 · 31749 rolfshagen 0 57 53 / 96 00 20 · www.rhm-mode.de

NiCE tO HAVE 1 2

3

5

4

1 Frühlings-Special: KrÄuterStemPelmaSSage ab 22 Euro · Kräuter, Gewürze und Pflegewirkstoffe werden perfekt aufeinander abgestimmt, in ein faustgroßes Baumwollsäckchen gefüllt und in pflegendem Öl erhitzt · Staatsbad Nenndorf 2 ClaSSiC SeamaSter Co-aXial 300 m ­ Sonderedition „50 Jahre JameS Bond“ Omega · Gehäuse und Armband aus Edelstahl · Automatikwerk · Keramiklünette · Ø 41 mm · Spezialverzierungen im Bond-Style · 3.700 Euro· Juwelier Laufer, Minden | 3 ledertaSChe mit vielen Fächern und Schultergürtel von Liebeskind · 199 Euro · Hagemeyer, Stadthagen 4 BrillenFaSSung auS holZ mit Scharnieren aus Holz · von „Rolf “ · einzigartig in Schaumburg · ab 599 Euro · Meyeroptik, Stadthagen | 5 Ballerina · Schuhmanufaktur Kennel & Schmenger · edles Leder · hochwertige Verarbeitung · perfekte Passform · in vielen Frühlingsfarben · 125,95 Euro · Schuhhaus Niemann, Bückeburg-Cammer |


»

Ich will keine Brillen verkaufen“ – sagt dies ein Augenoptikermeister, klingt das ungewöhnlich. Wer aber Meyeroptik betritt, merkt schnell, dass hier wirklich etwas anderes im Mittelpunkt steht: richtig gutes Sehen.

Mit anderen Augen

Inhaber Mike Barthel hat sich auf ein Messverfahren spezialisiert, das bundesweit nicht einmal zehn Optiker anbieten, die „exakte Augenglasbestimmung“. Mithilfe präzisester Kameras und Hochleistungsmessgeräten von Zeiss ermittelt er, wie das Auge in Bewegung oder bei Dämmerung scharf stellt, prüft, wie es um Sehnerv, Hornhaut, Augenlinse und Tränenfilm steht. Der Optiker erkennt selbst minimale Abweichungen, erfasst über 80 Kriterien und kann zusätzlich den Augenhintergrund digital darstellen – entscheidend etwa für GlaukomPatienten. Viele bringen ihre Kinder mit in das Geschäft in der Rathauspassage. „Klassische Schulprobleme wie Leseund Konzentrationsschwäche entpuppen sich nach exakter Messung häufig als korrigierbare Fehlsichtigkeit“, weiß der Experte. Rund 1,5 Stunden dauert die Augenglasbestimmung, die nur nach Termin durchgeführt wird. „Danach sehen meine Kunden die Welt mit anderen Augen“, verspricht Mike Barthel. Und selbstverständlich finden sie hier auch die passende Brillenfassung, darunter aktuelle Trends wie die Holzbrillen von Rolf sowie Design von Tod’s, Theo und Lindberg.

Inh. Mike Barthel · Rathauspassage 3 · 31655 Stadthagen 0 57 21 / 7 74 00 · www.meyeroptik-stadthagen.de

Frühjahr 2012 STILZEIT

· 21


natur trifft Moderne D

ie Möbel der Linie Lux aus dem Hause Team7 werden ausschließlich aus hochwertigen Naturhölzern und in Handarbeit gefertigt. Das macht jedes Stück zu einem Unikat, das nicht nur optisch ein besonderes Highlight für den eigenen Wohnbereich ist. Team7 legt bei der Auswahl der Rohstoffe größten Wert darauf, dass sie dem natürlichen Kreislauf jederzeit wieder zugeführt werden können. Dabei werden stets regionale Lieferanten bevorzugt, die eine nachhaltige Forstwirtschaft garantieren und belegen können. Die anschließende Produktion erfolgt unter strenger Beachtung umweltschutzrechtlicher Bedingungen. Schadstofffreie Kräuteröle veredeln die Möbel und unterstützen ihre natürliche Wirkung. Dieses sorgt für ein ausgeglichenes Raumklima und einen exquisiten Wohnkomfort.

sülbecker str. 20–22 · 31688 nienstädt-sülbeck 0 57 24 / 9 59 70 · www.paul-homecompany.de

Das Können von Team7-Chefdesigner Jacob Strobel macht das wertvolle Nussbaumholz in der Linie Lux zu etwas ganz Besonderem. Die lebendige Maserung des Holzes bringt ein Stück Natur in jedes Wohnzimmer. Die Färbung reicht von hell- bis schwarzbraun und kann einen roten oder violetten Schimmer aufweisen. Dies sorgt für ein warmes und edles Ambiente. Gepaart mit einem modernen Design werden die Möbelstücke der Linie Lux zum neuen Hingucker im eigenen Zuhause. In den Ausstellungsräumen der Firma Paul Home Company kann man sich selbst von ihrer Wirkung überzeugen.


Immer wieder neue Wege gehen

t

ommy m – der Name steht für kreative und trendige Möbel, die höchsten Ansprüchen gerecht werden. Designer Thomas Machalke hat sich das oberfränkische Lichtenfels als Standort für sein junges Unternehmen ausgesucht. Dort werden die edlen Stücke in aufwendiger Handarbeit in der Möbelmanufaktur gefertigt. Jeder einzelne Verarbeitungsschritt wird bewusst ausgeführt, um den wertvollen und edlen Rohstoffen gerecht zu werden. Dabei wird die ganzheitliche Fertigung stets im Auge behalten. Gemeinsam mit anderen jungen und erfolgreichen Designern geht Machalke immer wieder neue Wege, um die Möbel zu besonderen und individuellen Liebhaberstücken werden zu lassen. Trotz ihrer mächtigen und gradlinigen Aufmachung sind sie sehr fein und anmutig. Auserlesene Stoffe, hochwertiges und robustes Leder sowie edle Naturhölzer vereinen sich zu einem neuen Wohlfühlort. Doch die Möbel sind nicht nur schön, sondern auch praktisch. Pfiffige Kombinationen aus „Entspannen und Aufbewahren“ machen sie unverwechselbar. Unter der fachkundigen Beratung in der Firma Paul Home Company kann sich jeder Besucher seinen eigenen Eindruck verschaffen - und in die Welt der exquisiten Möbel vom tommy m eintauchen, wo in handwerklicher Tradition Moderne gefertigt wird.


einfach

O

traumhaft

b tief in Traumwelten versunken, leise vor sich hin dösend, oder gar Tagträumen nachhängend, jeder Mensch verbringt, rein statistisch betrachtet, rund ein Drittel seines Lebens im Bett. Immerhin sind einer aktuellen Studie zufolge davon weit mehr als 210 000 Stunden allein dem Schlaf vorbehalten. Schließlich ist diese Zeit lebensnotwendig, um Kraft zu schöpfen, zur Ruhe zu kommen und auch den nächsten Tag genießen zu können. Schlafmangel hingegen kann am nächsten Morgen für Konzentrationsmängel und Unwohlsein sorgen. Umso wichtiger ist es, dass während dieser weit mehr als 210 000 Stunden Körper und Geist ins Gleichgewicht kommen, im wahrsten

24 ·

stiLzeit Frühjahr 2012

Sinne des Wortes. Seit mehr als 60 Jahren schafft die norwegische Firma Jensen die optimalen Voraussetzungen dafür. Dazu haben die Mitarbeiter

»210 000 stunden sind allein dem schlaf vorbehalten.« des skandinavischen Traditionsunternehmens ein ebenso ausgeklügeltes wie einfaches System entwickelt, das sogenannte Box-Spring-System. Bei diesem sorgen der hochwertige Federkern und der


schÖn WOhnen |

Ausgeruhter Start in den Tag: Mit ihrem seit Jahrzehnten erprobten Konzept bieten die Jensen-Betten Komfort, Flexibilität und die optimale Anpassung an den Körper.

Taschenfederkern für eine optimale Anpassung an die Bedürfnisse des Schlafenden und bieten so durch ein großes Maß an Flexibilität den idealen Komfort. Schließlich soll sich das Schlafsystem den Bedürfnissen des Körpers anpassen und nicht andersherum. Fortgesetzt wird dieses Prinzip bei den Matratzen der Jensen-Betten, die es in vier Härtestufen von soft bis extra fest gibt. Die einzelnen Teile des Box-Spring-Systems vereinen dabei nicht nur den Vorteil, dass die Bett-Aufmaße zugleich auch der Liegefläche entsprechen. Bei der Luxusvariante aus dem Hause Jensen gibt es zudem auch verstellbare

Matratzen mit Massagefunktion – ganz leicht per Knopfdruck mit der Fernbedienung. Zusammen mit dem Topper erreichen der Federkern, der Taschenfederkern und die Matratze eine Luxushöhe, sodass auch das Aufstehen mühelos gelingt. Schließlich wollen die anderen zwei Drittel des Tages nach einem solchen morgendlichen Start auch entdeckt werden.

auf der riehe 25 · 31555 suthfeld-riehe 05723/9431-0 · www.moebel-dohmeyer.de

Frühjahr 2012 stiLzeit

· 25


D

ass familientauglich und modern keine Gegensätze sein müssen, davon kann man sich jetzt im Einrichtungshaus Göbel überzeugen. Der Esstisch „Henry“ des schweizerischen Massivmöbelherstellers Girsberger vereint beides in einem. Die massive Tischplatte stets aus robustem Hartholz, die Tischfüße aus naturbelassenem Beton – diesen Tisch haut so schnell nichts um. Eine Behandlung mit Leinöl schützt das Holz vor äußeren Einflüssen und hebt seine Lebendigkeit hervor. „Henry“ ist, wie alle Möbel des Einrichtungshauses, äußerst langlebig und außergewöhnlich. Ein modernes und neues Stück lässt sich aber stets mit einem alten kombinieren. Doch Möbel sind nicht das einzige Steckenpferd des Hauses. Das Team aus erfahrenen Einrichtungsberatern erstellt für seine Kunden gerne ein komplettes Wohnkonzept, bei dem es an nichts fehlt. Von aktuellen Wandfarben und besonderen Tapeten bis hin zu Vorhangstoffen, diversen Möbeln, Fußbodenbelägen und Wohnaccessoires ist alles vorhanden. Auch eine Beratung vor Ort und ein Probestellen der gewünschten Möbel ist selbstverständlich, denn schließlich soll sich der Kunde lange in seinem neu gestalteten Heim wohlfühlen. Und für die Profis ist selbst das ein Kinderspiel.

26 ·

stiLzeit Frühjahr 2012

Diese Kombination ist ein Kinderspiel

teichstraße 1 · 31655 stadthagen 0 57 21 / 23 35 · www.eigensinnig.com


bei Küchen brunsmann spielt die Musik…

D

ie neueste Generation in Sachen Technik für die Küche gibt es jetzt exklusiv bei Küchen Brunsmann. Das Sound-System des namhaften Herstellers Harman Kardon ist dank der Oberfläche aus modernem Schwarzglas ein absoluter Hingucker. Es lässt sich problemlos und äußerst platzsparend in alte und neue Küchen integrieren und besticht klangtechnisch durch erstklassige Qualität. Neben Radio und CD ermöglicht das System über einen USB-Anschluss auch die Nutzung von MP3-Player und Smartphone.

Breslauer straße 2-4 · 31655 stadthagen 05721 / 75478 · www.kuechen-brunsmann.de

Obernstraße 24 31655 stadthagen 0 57 21 / 93 74 174 www.powerplate-stadthagen.de

Fit in den Frühling

Der Frühling steht vor der Tür, und die lästigen Win-

terpfunde sind immer noch da? Die passende Lösung hierfür bietet Formsache, das autorisierte Power Plate Studio von Jana Hansing. Die dreidimensionalen Schwingungen der Power Plate unterstützen den Muskelaufbau und die Fettverbrennung. Durch eine persönliche Betreuung und zusätzliche Maßnahmen wie Power Wrap, Power 517 und Power Slim reichen zweimal zehn Minuten Training in der Woche aus, um bereits nach kurzer Zeit erste Erfolge zu verbuchen. Das Power-Plate-Personaltraining bietet die höchste Qualität des Vibrationstrainings.


Nah am Wasser gebaut – die Kiter vom »Surfers Paradise« zeigen gerne, was sie können.

Höher, schneller, weiter – das ist das Motto vieler Kitesurfer, die mit ihren riesigen Drachen über das Steinhuder Meer bei Mardorf fegen. Einer von ihnen ist der 22-jährige Bernhard Grimm, der momentan eine Ausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann im „Surfers Paradise“ in Mardorf macht, der Surfschule am Spot.

28 ·

STILZEIT Frühjahr 2012


WassersPOrt |

Wind

KitesUrfen | Der Wassersport für Adrenalinjunkies und Freiheitsliebende

ein Leben im

Von Justus Wildhagen

B

ernhard wohnt im Wohnwagen auf einem Campingplatz nahe der Surfschule. Der in Afrika geborene und in der Nähe von Bremen aufgewachsene Surfer lebt für den Wassersport und kennt das Gefühl des Kitens genau: „Wenn sich draußen die Büsche und Sträucher vom Wind hin- und herbewegen, hält mich nichts mehr. Ich werde hibbelig, muss sofort los – raus aufs Wasser.“ Der Lebensstil der eingefleischten Kiter kennt nur einen Grundsatz: Immer dem Wind hinterher! Das Gefühl der Freiheit, des Losgelöstseins macht süchtig. „Man will einfach nur rausgehen, den Sport und die Freiheit ausleben“, erklärt Bernhard. Für das Leben im Wind haben schon einige ihr geregeltes Leben mit festem Einkommen aufgegeben, sind zu regelrechten Junkies geworden und warten in ihren Wohnwagen am Wasser auf die perfekten Bedingungen. Mit dem Laptop checken sie regelmäßig die Windvorhersage. Wenn die nicht so gut ausfällt, ist auch schon mal schlechte Laune angesagt. Dann kommt der Grundsatz der Kiter an

Land zum Einsatz: Locker und entspannt bleiben. Aber wie ist der Trendsport überhaupt an den Mardorfer Strand gekommen? Die Geschichte des Kitens ist noch relativ jung. Die Brüder Bruno und Dominique Legaignoux entwickelten Anfang der 1980er Jahre in Frankreich den aufblasbaren Lenkdrachen zum Kitesurfen und ließen sich die Idee patentieren. Das System, mit Lenkdrachen Antrieb zu erzeugen, kam allerdings schon in den 1820er Jahren in England vor. Damals wollte der englische Lehrer George Pocock die Kutschen mit der Windenergie antreiben und damit die Pferde ersetzen, um so die Steuer für die Tiere zu umgehen. Seine Idee geriet jedoch schnell in Vergessenheit. Heute sind die aufpumpbaren Lenkdrachen in der ganzen Welt anzutreffen. In zahlreichen Größen und Farben gleiten sie elegant über die Meere und Seen der Erde und ziehen die Sportler in ihren Bann.

Frühjahr 2012 stiLzeit

· 29


| WASSERSPORT

Immer hart am Wind bleiben für schnellere Manöver.

Ralf Madert, Inhaber des „Surfers Paradise“ in Mardorf ist einer der Pioniere des Kitesurfens in Deutschland. In den 1990er Jahren war er vermutlich der Erste, der mit dem Drachen über das Steinhuder Meer fuhr und damit für viel Aufmerksamkeit sorgte. Madert hat den Sport auf seinen vielen Reisen entdeckt. Auf Ibiza, den Malediven und am Gardasee leitete er Wind- und Kitestationen. 1999 gründete er offiziell die Surfschule „Surfers Paradise“ am Steinhuder Meer und sofort standen sämt-

Wetterlage und Windstärke überprüfen ist ein Muss für Kiter.

30 ·

STILZEIT Frühjahr 2012

liche Vertreter von Funk und Fernsehen vor seiner Ladentür und wollten mehr über den neuen Sport wissen. Madert wusste von Beginn an, dass Kiten der neue Trendsport schlechthin werden wird. Er sollte recht behalten – mittlerweile ist das Unternehmen „Surfers Paradise“ auf Fehmarn, in Kiel und Hamburg, aber auch in Holland, Dänemark und Tarifa in Südspanien vertreten. Das Steinhuder Meer ist einer der besten Spots und bietet optimale Bedingungen für Anfänger. Das flache Wasser erleichtert das Starten nach einem Sturz, weil man dem Kite nicht hinterherschwimmen muss. Das Team vom „Surfers Paradise“ in Mardorf lebt den Sport. Alle sind schon lange auf dem Wasser aktiv, haben Lehrerlizenzen und konnten über die Jahre einiges an Fachwissen anhäufen. „Oft gehen wir schon um 6 Uhr morgens aufs Wasser, bevor die Kurse beginnen. Mit dem Team draußen zu sein, ist einfach ein super Gefühl. Man kennt sich, weiß, wie der andere fährt, und das Wasser ist so früh noch völlig leer“, berichtet Bernhard. Wenn der Wind stark genug weht, geht bei ihm alles ganz schnell. Das Equipment, also Kite, Brett, Leinen und Lenkstange, liegen allzeit bereit. Er muss sich nur noch seinen Neoprenanzug packen, zum Strand laufen, seinen Drachen aufpumpen und los gehts. Nach 15 Minuten ist er auf dem Wasser. Wenn Bernhard einen freien Tag hat, ist er von morgens bis abends auf dem Meer anzutreffen. Fünf bis sechs Stunden hält er locker ohne Pause


WASSERSPORT |

Spektakuläre Szenen sind Alltag auf dem Wasser.

Manche wollen einfach nur die Freiheit und den Wind genießen. durch. „Das Adrenalin treibt mich immer weiter. Die Sprünge sollen höher und weiter gehen. Das „durch die Luft fliegen“ ruft die Meisten zurück aufs Wasser“, erzählt Bernhard. Wenn der Wind aus Süd-Ost- oder Süd-West-Richtung kommt, sind die Bedingungen auf dem Steinhuder Meer perfekt. Dann kommen alle Surfer aus ihren Häusern, schmeißen die Autos an und fahren nach Mardorf. Im Sommer steht den Kitern ein ein

Quadrat-Kilometer großes Revier auf dem Wasser zur Verfügung. Manche wollen einfach nur cruisen, also auf dem Wasser gleiten, keine wilde Sachen machen, nur die Freiheit und den Wind genießen. Den jüngeren Fahrern geht es eher um waghalsige Manöver, hohe Sprünge und Drehungen. Auch Mittagspausen werden genutzt. „Nicht selten sieht man, wie der ein oder andere nach der Session auf dem Wasser schnell wieder in seinen Anzug schlüpft und zurück zur Arbeit fährt“, berichtet Bernhard. Die Mardorfer Surfer zeichnet besonders ihre Freundlichkeit aus. Direkt neben dem Revier der Kiter liegt das der Windsurfer, die das ganze Steinhuder Meer befahren dürfen. Oft hört man, dass es Streits zwischen Kitern und Windsurfern gibt, in Mardorf ist das anders. „Wir leben hier von einer extrem großen Rücksichtnahme aufeinander. Sowohl innerhalb der beiden Sportarten als auch zwischen Kitern und Windsurfern. Kein Streit, hier sind alle locker“, erzählt der 22-Jährige. In anderen Regionen kann das anders aussehen. Einmal im Jahr macht das gesamte Team eine Reise nach Tarifa in Südspanien an der Meerenge von Gibraltar. Der Küstenbereich ist so ausgerichtet, dass das Wasser meist flach ist – perfekte Bedingungen also. Bernhard war auch schon in Australien, Dänemark und Holland surfen. Das Motto, das ihn seit langer Zeit begleitet: „Du kannst Wind und Wellen nicht anfassen, Du kannst nur lernen, auf ihnen zu reiten.“

Frühjahr 2012 STILZEIT

· 31


| schÖn WOhnen

Göttlich schlafen mit „Divina“

A

bsoluter Schlafkomfort in völlig neuen Dimensionen: Divina, eine luxuriöse TaschenfederkernMatratze aus dem Hause Schramm, setzt weltweit neue Maßstäbe mit spürbar mehr Komfort. Ofenvergütete Neungangfedern aus Stahl und feinste Polstermaterialien als Abdeckung ergeben eine sehr feinfühlige ManufakturMatratze mit viel Volumen und Elastizität. Bei Betten Maack ist das Divina-Modell außerdem in vier verschiedenen Kraftausführungen erhältlich.

Weserstraße 31 · 31737 rinteln 0 57 51 / 4 20 72 · www.betten-maack.de

NiCE tO HAVE 1 und 4 BaSSetti Früh-

1

2

jahr-/Sommerkollektion 2012 mit dem Chachemremuster „Lagorai“ und „Zancle“ · Granfoulard · Mako-Satinbettwäsche · Kissenhüllen · verschiedene Größen und Ausführungen · Möbel Dohmeyer, Suthfeld/Riehe | 2 Planet · Sessel von Variér mit patentiertem Kippmechanismus · verschiedene Ausführungen ab 990 Euro · Einrichtungshaus Göbel, Stadthagen |

3

holZBoX · verschiedene Größen · ab 19,50 Euro · Paul Home Company, Nienstädt/Sülbeck

32 ·

stiLzeit Frühjahr 2012

3

4


SCHÖN WOHNEN |

Der neue Trend im Bad

N

atürlichkeit – unter diesem Oberbegriff lassen sich die neuesten Wohntrends bezogen auf Materialauswahl und Farbgestaltung zusammenfassen. Damit einhergehend hat auch der Werkstoff Beton seinen Platz im Bad erobert. Neuartige Waschplatzlösungen kombinieren monolithische Betonwaschtische mit hochwertigen Möbeln. Das Unternehmen Artiqua, ausgezeichnet mit dem German Design Award 2012, präsentiert die puristischen Betonwaschtische in den Farben grau, anthrazit und schwarz, wahlweise mit gewachster oder versiegelter Oberfläche. Dank des zeitlosen

Designs passen sie sich in jedes Umfeld ein, ohne den Raum zu dominieren. Die Geradlinigkeit strahlt Ruhe und Eleganz aus. In einem Stück gegossen und mit Glasfasern verstärkt, sind Betonwaschtische wasserdicht, fäulnissicher und von langer Haltbarkeit. Diese attraktiven Materialeigenschaften erweisen sich im Badbereich als Glücksgriff. Geringe Waschtischtiefen für kleine Räume und Gästebäder, großzügige Waschplatzlösungen für die private Wellness-Oase zu Hause – die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. Die „badcomfort“-Ausstellung bei WIEDEMANN begeistert mit umfangreichen Gestaltungsvorschlägen in jeder Stilrichtung.

Röcker Feld 3 31675 Bückeburg 0 57 22 / 95 72-19 www.wiedemann.de


Schlafen wie auf Wolken

F

ür einen erholsamen Schlaf, der seinesgleichen sucht, sorgen die Matratzen des skandinavischen Herstellers Svane – dank dem auf einer Zellenstruktur basierenden IntelliGel. Mit dieser Füllung liegt man ergonomisch immer richtig, denn

die Zellenstruktur passt sich stets den Körperformen an. Da, wie Geschäftsführer Carsten Bürgel verrät, Boxspringbetten in Deutschland immer mehr Freunde finden, ist IntelliGel sowohl als Matratze als auch als Boxspringbett erhältlich.

Obernstraße 36 31655 stadthagen 0 57 21 / 20 47 www.bettenmeier.de

NiCE tO HAVE 1 3 2

4 5

1 SChminKSChule · Wie sehen meine Wimpern schön und dicht aus? Wie betone ich die Augen? · www.moorbadehaus.de | 2 Ballerina Donna Carolina · 130 Euro · Hagemeyer, Stadthagen | 3 ring „liBertÉ arCana“ · Gebrüder Schaffrath · 750er Gelbgold und 800er Platin mit einem frei in der Fassung beweglichen Diamanten 0,5 ct. und zwei seitlichen Diamanten je 0,03 ct. · 6.700 Euro· Juwelier Laufer, Minden

4 tauCheruhr „PelagoS“ · Tudor · satiniertes Gehäuse in Titan und Edelstahl · Automatikwerk · wasserdicht bis 500 Meter · ca. 3.250 Euro · Juwelier Laufer, Minden | 5 Brille „FreudenhauS hauSmarKe“ · Vol.5.10 · Handmade in Germany · 228 Euro · Optik Eisheuer, Stadthagen


Hersteller: Steuler – Serie Twister

SCHÖN WOHNEN |

Komfort, Design und Barrierefreiheit kombiniert D ie Fliesen- und Sanitärwelt Schreiber zeigt auf 700 Quadratmetern Schaufläche nicht nur die neuesten Fliesen-Trends, sondern bietet Beratung, Planung, Fliesen- und Sanitärarbeiten aus einer Hand. Auch Neuverlegungen, Sanierungen und Umbauten sowie Fugen-, Estrich- und Trockenbauarbeiten gehören dazu. Die Living Wall ermöglicht dank spezieller Computersoftware die dreidimensionale Darstellung der individuell geplanten Neuverfliesung in Originalgröße. Die speziell geschulten Mitarbeiter der Firma haben ein Gefühl für den Raum, ein Auge für das Wesentliche, ein Händchen für das Material und vor allem viel Erfahrung bei den unterschiedlichen Anforderungen der perfekten Verlegung. Mit viel Liebe zum Detail lassen sich so die schönsten Fliesenträume verwirklichen. Wer sein altes Bad, die Küche, den Fußboden im gesamten Haus oder Außenbereich renovieren möchte, findet hier beste Voraussetzungen. So entstehen Fliesenträume, die Design und Architektur auf das Schönste zur Geltung bringen.

Unter dem Motto: „Heute schon an morgen denken“ zeigt die Firma Schreiber Möglichkeiten, wie sich Barrierefreiheit, Komfort und Design hervor­ ragend kombinieren lassen.

Mehr als nur ein Vorgeschmack: Die Living Wall vermittelt einen authentischen Eindruck vom fertigen Bad.

Am Helweg 5 · 31655 Stadthagen 0 57 21 / 92 37 75 · www.fliesen-schreiber-online.de

Frühjahr 2012 STILZEIT

· 35


Tiefenwärme für die Muskeln und Schönheit im Auftrag: Im Moorbadehaus ist das Wellnesserlebnis ganzheitlich.

D

ie alten Ägypter wussten, was gut tut und legten sich ins Moor. Badetorf ist ein hervorragender Wärmespeicher und wie geschaffen zum Entspannen. Im Moorbadehaus in Bad Nenndorf kann dies der Erholungssuchende sogar im fast schwerelosen Zustand genießen – in der Schwebeliege während einer Natur-Moorpackung. Oder der Gast gönnt sich ein entspannendes Natur-Moorvollbad und spürt dabei die wohltuende intensive Erwärmung tiefliegender Muskeln. Und Moor kann mehr: Das Immunsystem wird gekräftigt und der Stoffwechsel angeregt. Schmerzgeplagte profitieren von der lindernden Wirkung des Moores und auf das Nervenkostüm wirkt Moor balsamisch.

Schwerelos im Moor

36 ·

STILZEIT Frühjahr 2012

Eine kribbelige Wohltat bietet ein anderes Bademedium: Schäumender Gerstensaft nach speziellem Rezept sorgt für gute Hautdurchblutung und pflegt die Hautoberfläche. Dem gesundheitsbewussten Genießer bietet das Moorbadehaus in angenehmem Ambiente moderne Wannen für Natur-, Moor- und Mineralbäder, exklusive Schwebeliegen für Moorund kosmetische Packungen, innovative Massageund Kosmetikräume sowie anheimelnde Ruhebereiche. Das medizinische und kosmetische Angebot ist vielseitig, interessant und kombinierbar. Der Kunde begibt sich bei den Moor-, Sole- und Massageanwendungen stets in fachkundige Hände und genießt ein ganzheitliches Kosmetik- und Wellnessprogramm, zum Beispiel Maniküren und Pediküren, Gesichtsbehandlungen und eine Schminkschule.

Bahnhofstraße 8 · 31542 Bad Nenndorf 05723 / 702-574 · www.staatsbadnenndorf.de


eine haut wie Samt

und Seide D

en Kreislauf entlasten, sich getragen fühlen vom salzreichen Wasser und die Muskeln in der Thermalsole aktivieren: Die Landgrafentherme in Bad Nenndorf bietet 33 Grad warme Außen- und Innenbecken für ein unbeschwertes Badeerlebnis. Außerdem kann sich der Gast in einer traumhaften Saunalandschaft mit den unterschiedlichsten Aufgusszeremonien verwöhnen lassen. Genießen im Moment des Erlebens und Kraft für den Alltag tanken heißt es außerdem im türkischem Hamam und im Rhassoul, mit Massagen oder einer Ruhephase in der illuminierten Salzgrotte. Saunieren ist in der Landgrafentherme ein vielfältiges Erlebnis: Im vitalisierenden und aromatischen Kräuterdampfbad (48 Grad) machen ätherische Öle die Haut weich und geschmeidig wie Samt und Seide. Die feuchte Wärme fördert die Durchblutung und unterstützt die Atmung.

Drei finnische Saunen (80 und 95 Grad) stehen zur Verfügung, und in der Galerie-Sauna (75 Grad) verbreiten reines Keloholz und Naturaufgüsse ihren unverwechselbar wohltuenden Geruch. Last but not least: Im Bionarium (50 Grad) wirkt eine speziell wechselnde Lichttherapie wohltuend auf die Psyche. Egal, welcher Typ bevorzugt wird: Hautnahe Wärme steigert in jeder Sauna das allgemeine Wohlbefinden, wirkt herrlich entspannend auf eine erfrischende Art und stärkt zudem das Immunsystem.

Kurhausstraße 2 · 31542 Bad nenndorf 05723/702-650 · www.staatsbadnenndorf.de

Tragendes Wasser, Licht für die Psyche und Dämpfe für die Haut genießen die Besucher in der Landgrafentherme.

Frühjahr 2012 stiLzeit

· 37


Die „Pick Up Freunde Lippe“ vollführen mit ihren Geländewagen wahre Kunststücke

Offroad: Spielwiese für Nervenkitzel Von Kirsten Elschner

38 ·

STILZEIT Frühjahr 2012


MOTORSPORT |

W

enn Kai Czarnecki auf der Motorsportanlage in seinem Pickup sitzt, vergisst er alles um sich herum, konzentriert sich nur noch darauf, sein Fahrzeug auf den Punkt genau in Position zu bringen. Seit seinem 14. Lebensjahr hat er das Offroad-Fieber. Im Jahr 2000 gründete er schließlich die „Pick Up Freunde Lippe“, damit sich auch andere „Infizierte“ über den Sport austauschen können. Heute besteht die Gemeinschaft aus rund 40 Mitgliedern und trifft sich regelmäßig zum Training. Dabei geht es den „Pick Up Freunden“ vielmehr um Geschicklichkeit als um Schnelligkeit – auch „Trial Sport“ genannt. Viele Jahre haben die „Pick Up Freunde“ in der familiären Atmosphäre auf dem Gelände der Sandkuhle im Extertal trainiert, doch damit ist seit März Schluss – aus Schutz für Natur, Mensch

Frühjahr 2012 STILZEIT

· 39


| MOTORSPORT und Maschine haben sich die Fahrer zurückgezogen. Jetzt müssen sie sich nach einer neuen „Spielwiese“ für sich und ihre Geländewagen umsehen.

Auch viele Frauen sind Feuer und Flamme für den Sport.

40 ·

STILZEIT Frühjahr 2012

Das ideale Areal für die „Trial“-Fahrer: eine bisschen Wiese, ein bisschen Sand, Wald und Stein. Der „Trial Sport“ lässt sich in etwa mit der Dressurdisziplin beim Reiten vergleichen. Anders als bei anderen Offroad-Sparten wie zum Beispiel „Trophy“ und „Rallye“ geht es beim „Trial“ keineswegs so wild und rasant zu. Im Gegenteil: es kommt allein auf Genauigkeit und Geschick an, auf Fehler und nicht auf Zeit. Während man beim „Rallye“ schon mal mit einem Tempo von 90 bis 100 Stundenkilometern durch enge Baumreihen „knallt“ und den Wald ohne abgesteckte Piste möglichst schnell durchqueren muss, stehen beim „Trial“ ganz andere Qualitäten im Fo-


MOTORSPORT |

Steile Abhänge, steiniger Boden: Beim „Trial“ kommt es auf Geschicklichkeit an.

Offroad ist bei den „Pick up Freunden“ ein Abenteuer für die ganze Familie.

kus. Die Fahrer vollführen mit ihren Geländewagen wahre Kunststücke, versuchen zum Beispiel auf zwei Rädern zu stehen oder enge Stellen zu passieren. Auf Adrenalin und Nervenkitzel müssen die „Trial“Fahrer dabei trotzdem nicht verzichten, denn das Geschicklichkeitstraining spielt sich nicht einfach nur auf ebener Fläche ab. Die Geländewagen bewegen sich nicht selten „am Limit“. Steile Abhänge oder enge Spuren gilt es zu überwinden. Da kann es schon mal passieren, dass der Wagen 15 Meter in die Tiefe fällt, weiß Czarnecki aus Erfahrung. „Dann heißt es, schnell reagieren und cool bleiben. Wenn ich weiß, er fällt, fällt er eben“, schildert der Offraod-Fahrer mit Gelassenheit. Außer Konzentration braucht man für diesen Sport auch eine große Portion Mut - „ganz feige sollte man nicht sein“, meint Czarnecki. Auch Ausdauer ist gefragt: Bei einem 30 Meter Parcours, der auch mal dreieinhalb Stunden in Anspruch nimmt, kann man durchaus ins Schwitzen geraten. Entgegen dem weitverbreiteten Klischee ist das Gelände der Pickup-Freunde kein reiner „Männerspielplatz“. Auch viele Frauen sind Feuer und Flamme für den Sport, sobald sie erst einmal auf dem Motorsportgelände „Blut geleckt“ haben. Offroad scheint also keine Frage des Geschlechts und genauso we-

nig eine Frage des Alters zu sein, denn von 21 bis 60 Jahren sei bei den „Pick Up Freunden“ fast jede Altersklasse vertreten. Manchmal wagten sich sogar noch 70-Jährige auf die Piste. „Wichtig ist, dass man sein Fahrzeug genau beherrscht und sich nicht selbst überschätzt“, erklärt Czarnecki. Beim „Trial“ bleibt der Beifahrer in der Regel im Auto und gibt dem Fahrer Anweisungen. Anders sieht das zum Beispiel beim „Trophy“-Sport aus, wo der Beifahrer mächtig Kraft aufwenden muss, um das Fahrzeug mit Seilwinden aus Wasserlöchern oder ähnlichen misslichen Situationen zu befreien. Ziel dieser Sparte ist es nämlich, eine vorgefertigte Strecke mitten im Wald mit Gräben und anderen Hindernissen im freien Gelände auf Zeit zu bewältigen, dabei müssen sich die Fahrer Herausforderungen wie Matsch und tiefen Gräben stellen. Für den „Pick Up Freund“ besteht der Reiz des „Trial Sports“ vor allem in der kompletten Konzentration, die der Sport erfordert. Man muss sein Fahrzeug „auf den Punkt“ beherrschen und kann dabei komplett von Alltag und Beruf abschalten. „Der Weg ist eben das Ziel“ - dieser Spruch fasst für den begeisterten Fahrer den „Trial“-Sport hervorragend zusammen.

Frühjahr 2012 STILZEIT

· 41


| MOtOrsPOrt

ankommen, bevor die reise beginnt H

inter glänzenden Scheiben und auf edlen Fliesen steht er, der neue Audi 6 Avant im Stadthäger Autohaus Sölter. Mit seinem eleganten Design und der präzise definierten Linienführung formt der A6 seine ganz eigenen Silhouette auf den Straßen dieser Welt.

Patrick van Veen, Verkaufsberater

Doch nicht nur das Fahrzeug, auch der Showroom des Autohauses Sölter besticht durch sein raffiniertes, ausgewogenes Design. Das hohe, architektonisch spannende Gebäude erinnert an einen traditionellen Weinkeller. Nur die besten, über Jahre verfeinerten Autos und Technologien finden ihren Platz im lichtdurchfluteten Raum und präsentieren sich mit glänzenden Lacken, feinster Innenausstattung und hoch entwickelten Systemen in der gläsernen Karaffe des Autohauses. Genau der richtige Platz also für den A6 Avant. Ein beeindruckendes Raumgefühl, gepaart mit einem komfortorientierten Interieurkonzept empfangen Fahrer und Beifahrer. Mit dem integrierten WLAN bleibt man auch

während der Fahrt immer auf dem Laufenden und kann Geschäfte abwickeln, ohne Zeit zu verlieren. Und dank der optionalen Komfortsitze mit Lüftungsfunktion bleibt auch der Anzug in hitzigen Geschäftsgesprächen trocken. Durch die Hybridbauweise ist der neue A6 Avant leichter als sein Vorgänger, zudem glänzt er mit dem bestentwickelten Multimediasystem, das momentan auf dem Markt zu finden ist. Das Wort „optional“ spielt bei der Auswahl der Fahrzeugausstattung eine entscheidende Rolle. Vom Navigationsbildschirm über das Panoramaschiebedach bis hin zum Muster der Sitze kann der Kunde sein zukünftiges Reisegefährt in Eigenregie designen. Wer genau das Leder seiner Couch auf den Sitzen sehen möchte, oder sich ein Holz für die Armaturen wünscht, das sonst nur auf edlen Yachten zu finden ist, wird genau das in seinem fertiggestellten Fahrzeug vorfinden. Diese individuellen Gestaltungsmöglichkeiten machen das Angebot im Autohaus Sölter perfekt und vermitteln genau das Gefühl des Ankommens, bevor die Reise beginnt.

Individualität und Eleganz wird beim A6 groß geschrieben, auch bei der Innenraumgestaltung.

42 ·

stiLzeit Frühjahr 2012


Sportlichkeit, Luxus und hochentwickelte Technik sind im neuen A6 vereint.

ein ebenso gutes gefühl vermittelt der neue audi Q3. Der urbane Offroader ist kräftig, wendig und extrem ausdrucksstark. Unter seiner spannungsvoll geformten Motorhaube pulsiert ein Reihen-4-Zylinder-Dieselmotor mit Abgasturboaufladung, der effiziente und zugleich komfortable Fortbewegung im urbanen Terrain garantiert. Das markante Äußere in Verbindung mit der Wohlfühlatmosphäre im Inneren machen den Q3 so beliebt und zugleich schwer zu bekommen. Das Autohaus Sölter hat vorgesorgt und genügend Exemplare des urbanen Offroaders vorrätig. Für alle Fragen und eine kompetente Beratung rund um die Marke Audi steht Patrick van Veen zur Verfügung. Der erfahrene Verkaufsberater ist der Ansprechpartner, um Kundenwünsche – egal wie ausgefallen – möglich zu machen.

Der urbane Offroader zieht auch beim Shoppingtrip die Blicke auf sich.

vornhäger straße 61 · 31655 stadthagen 05721 / 80 20 60 · www.autohaus-soelter.de

Frühjahr 2012 stiLzeit

· 43


| MOtOrsPOrt

Erfahrung und Modernität vereint

F

ür eine kompetente Beratung und ein fundiertes Fachwissen garantiert das Autohaus Becker-Tiemann mit seinen rund 50 Mitarbeitern in Bückeburg und Stadthagen. Der BMW-Neuwagen-Händler, der auch Gebrauchtfahrzeuge aller Marken anbietet, hat sich seit 2005 unter dem Namen Becker-Tiemann als Ansprechpartner schlechthin für BMW in Schaumburg etabliert. Seit rund 50 Jahren ist die Marke BMW in Schaumburg vertreten – zahlreiche Mitarbeiter sind bis heute dem bayerischen Autohersteller treu geblieben und greifen in Stadthagen und Bückeburg auf ihre jahrelange Erfahrung zurück. Diese Tradition kommt den Kunden in allen Bereichen des Autohauses zugute. Sei es im Verkauf, in der Werkstatt oder bei der Beschaffung von Ersatzteilen – das Team von BeckerTiemann kennt sich auf allen Gebieten aus. Trotz der Tradition der Marke ist das Autohaus stets am Puls der Zeit geblieben. Durch die angebotenen Ausbildungsplätze in unterschiedlichen Abteilungen des Betriebs kommt immer wieder frischer Wind in das Unternehmen, der das BMW-Motto „Freude am Fahren“ mit Ehrgeiz und Energie nach außen trägt. Genauso am Puls der Zeit ist der neue 3er BMW. Mit einem neuem Fahrzeugkonzept und frischem Design besticht der Wagen durch zukunftsorientierte, Sprit sparende Technologien. Erhältlich ist das Fahrzeug selbstverständlich im Autohaus Becker-Tiemann – dem Ansprechpartner für BMW in Schaumburg.

44 ·

stiLzeit Frühjahr 2012

autohaus Becker-tiemann Bergdorfer straße 42 · 31675 Bückeburg · 0 57 22 / 89 30-0 vornhäger straße 59 · 31655 stadthagen · 0 57 21 / 97 40-0 www.becker-tiemann.de


Feiern mit Flair im Bückeburger Schloss.

Fürstlich F

feiern

ür die ganz besondere Familienfeier: Das fürstliche Ambiente von Schloss Bückeburg verleiht den großen Anlässen im Leben ein unvergleichliches Flair.

Auch für Silberhochzeiten und andere Anlässe bieten Schloss und Schlossküche maßgeschneiderte Angebote für eine unvergessliche Feier.

Hochzeitspaaren und ihren Gästen stehen hier für ihren großen Tag alle Möglichkeiten offen. Die barocke Schlosskapelle bietet einen atemberaubenden Hintergrund für kirchliche Trauungen. Beim anschließenden Empfang im Schlossinnenhof knallen die Korken, bevor das rauschende Fest im Gartensaal beginnt. Die dazugehörigen kulinarischen Genüsse kommen direkt aus der Alten Schlossküche. „Der Trend geht zurück zum klassischen Menü“, stellt Chefkoch Thorsten Bock fest. Was genau auf den festlich gedeckten Tisch kommt, ob es vielleicht doch ein Büffett, ein Barbecue im romantischen Innenhof oder nur ein paar exklusive Häppchen nach der standesamtlichen Trauung sein sollen, bespricht der Experte mit jedem Gastgeber individuell.

Gartensaal

Schloßplatz 1 · 31675 Bückeburg 0 57 22 / 50 39 · www.schloss-bueckeburg.de

Frühjahr 2012 stiLzeit

· 45


„À votre santé“ aus königlicher Zeit D

er König kam, um im Schlamm zu baden. Zum Residieren und Feiern in Bad Nenndorf wählte Napoleons jüngster Bruder Jérôme eine schicke Lodge, das Schlösschen, gelegen an der schönsten Stelle im Kurpark. Lachen und Gläserklang aus vergangenen Jahrhunderten finden ihren Wiederhall im heutigen Savoir vivre. Das neu eingerichtete Café im renovierten Schlösschen ist mittwochs bis sonntags ab 14 Uhr geöffnet – ausgenommen, das klassizistische Kleinod ist für eine geschlossene Gesellschaft oder Veranstaltungen gebucht. Bis zu 80 Personen können im Gartensaal stilvoll und unbeschwert feiern und sich kulinarisch verwöhnen lassen.

Kurpark · 31542 Bad nenndorf 0 57 23 / 74 85 68 · www.schloesschen-badnenndorf.de

Z

uverlässigkeit und fachkundige Beratung mit persönlichem Engagement sind die entscheidenden Merkmale des Hauses J.C.C. Bruns in Minden. Rund 10 000 Artikel hält der Fachhändler ständig bereit. Pelikan, Porsche Design und Montblanc glänzen mit hochwertigen Schreibgeräten und weiteren feinen Accessoires der Traditionsmarken. Die moderne Atmosphäre, die ausgewogene Auswahl an Büroartikeln und reichlich vorhandene Parkplätze ermöglichen ein entspanntes Einkaufen.

Durchdacht. Ästhetisch. zeitlos.

Seit über drei Jahrzehnten vereinen die Produkte von Porsche Design Funktionalität mit puristischen Formen.

Trippeldamm 20 · 32429 Minden 05 71 / 88 2-75 · www.bueroweltbruns.de


Musi� die nur im Mund entsteht

„juicebox.“ – das ist zunächst einmal das englische Wort für „trinkpäckchen”. es klingt irgendwie saftig, nicht zu niedlich und erinnert außerdem klanglich an „jukebox” und „ beatbox”. genau deshalb ist es der perfekte begriff für die gleichnamige a-cappella-gruppe, die erst kürzlich mit dem „jugend Kulturell Förderpreis 2011“ ausgezeichnet wurde. Frühjahr 2012 stiLzeit

· 47


| PORTRAIT Von Kirsten Elschner

I

n Schaumburg kennt man die Vocalband unter anderem durch ihren Auftritt bei „Stadthagen tischt auf“ – für die Musiker fast ein Heimspiel, denn drei der sechs Bandmitglieder haben ihre Wurzeln im Schaumburger Land. Seit 2008 machen Joachim Rust, Frank Katemann, René Heller, Steffen Feindt, Alexandra Deike und Lucie Schäfer zusammen Musik. Mittlerweile haben sie sich verstreut: Sie leben in Hannover, Bückeburg, Potsdam und Berlin. Trotz der Entfernungen verschmelzen die vier Männer und zwei Frauen zwischen 28 und 33 Jahren etwa einmal wöchentlich zu einer musikalischen Einheit. In ihrem Studio in Hannover, sozusagen ihrer „Homebase“, treffen sich die Bandmitglieder regelmäßig zum Proben. In ihrem Studio wird man allerdings vergeblich nach Schlagzeug, Gitarre, Keyboard und anderen Instrumenten suchen. „Unsere Musik entsteht nur im Mund“, erklärt René Heller, der Bass der Band. Eigentlich ist das nichts Ungewöhnliches für eine A-cappella-Gruppe. Was

48 ·

STILZEIT Frühjahr 2012

die musikalischen Arrangements von „JuiceBox.” aber von klassischen A-cappella-Gruppen wie den „Prinzen“ oder den „Wise Guys“ unterscheidet, ist ihre musikalische Eigenständigkeit. „JuiceBox.” covern nicht, alle Lieder stammen aus ihrer eigenen Feder und sind komplett als A-cappella-Stücke konzipiert. „Trotzdem wirken sie so, als ob sie von einer ganzen Band gespielt werden“, beschreibt Heller. Wie das geht? Ähnlich wie beim Beatboxing imitieren die Musiker auch andere Klänge von Instrumenten allein mit der Stimme. Das falle mal „düster und evil“, aber auch mal „glockenklar und engelsgleich“ aus. Ebenso vielfältig wie die Palette ihrer Sounds, ist auch die Stilrichtung ihrer Songs. Abseits vom Mainstream haben „JuiceBox.” ihren ganz eigenen Stil entwickelt, der vor allem aus der komödiantischen, manchmal auch etwas biederen deutschen A-cap­ pella-Szene ausbricht. Schließlich haben die Musiker die Gruppe bereits mit der Ambition gegründet,


PORTRAIT |

neue Wege auf dem Felde der A-cappella-Musik zu beschreiten. In eine Schublade lässt sich das Liedgut der Vocalband somit auch nicht stecken, vielmehr ist es ein großes Gemisch unterschiedlicher Farben, Ideen und Grooves, von Pop, Folk und Jazz über Funk ‘n’ Soul bis hin zu Techno und beatlastigen Songs. Für eine A-cappella-Band doch recht außergewöhnlich, ebenso wie der Bandname – ein Kunstwort ohne inhaltlichen Bezug, das einfach einen peppigen Klang hat und aus reinem Bauchgefühl erwachsen sei, wie Heller erklärt.

Sie wurden allein elfmal mit einem ersten Preis ausgezeichnet.

Mit ihren sechs charakterstarken Stimmen singen sie auf Englisch, Französisch, Italienisch und sogar auf Finnisch. Deutsche Lieder gehören nicht zum Repertoire von „JuiceBox.” Bis die Gruppe ihrem Publikum einen fertigen Sound inklusive Text serviert, kann es manchmal Monate dauern. Heller beschreibt zwei Arten, wie die Songs von „JuiceBox.“ entstehen. In der einen Variante bringt eines der Bandmitgleider, bisher meist Achim oder Frank, ein mehr oder weniger fertiges Arrangement mit zur Probe. Solche Kompositionen entstehen manchmal über Nacht, doch manchmal geht ihnen monate- oder gar jahrelange Bastelarbeit voraus. Solch ein Stück wird dann geprobt und sozusagen „durch den ‘JuiceBox.Filter’ gepresst“, also musikalisch überarbeitet, erzählt Heller. In der zweiten Variante begeben sich die sechs leidenschaftlichen Musiker auf eine Probenfreizeit. „Wir schließen uns sozusagen für ein paar Tage ein“, um an neuen Songs zu pfeilen. Die Band schaltet einfach Anlage und Mikrofone ein und die Session kann beginnen. Die Bandmitglieder probieren Dinge aus, grooven und singen einfach drauf los und zeichnen dabei alles auf. Später hört sich die Gruppe dann alles noch einmal an, um die klanglichen „Nuggets“ aus den Aufnahmen zu sieben und zu verwerten. Nach und nach gewinnt ein Song so Struktur und landet im besten Fall später auf der Bühne oder gar auf einer Platte. Das erste Album von „JuiceBox.” erschien im Mai 2010 unter dem Titel „cryptic little notes”. Ideen für ein zweites Album brodeln bereits in den Köpfen der Musiker, haben aber noch keine konkrete Gestalt angenommen. Mit ihrer einzigartigen Musik, und einer authentischen und lebendigen Bühnenpräsenz begeistert „JuiceBox.” ihr Publikum seit mehreren Jahren immer wieder aufs Neue und das quer durch Deutschland auf den Bühnen von Hannover bis Berlin. Diesen Erfolg hatten die sechs Bandmitglieder zu

Sechs individuelle Stimmen (von links): Frank Katemann, Steffen Feindt, Joachim Rust, Lucie Schäfer, Alexandra Deike und René Heller. Frühjahr 2012 STILZEIT

· 49


| PORTRAIT

Beginn von „JuiceBox.“ sicher auch nicht erwartet. Wie fing alles an? Die Wurzeln liegen 2006 bei einem A-cappella-Festival in Dänemark, zu dem René und Achim als Sänger eines Jazz-Chores gereist waren. Die Idee nahm dann rasch Gestalt an. Die beiden banden Frank in ihr Vorhaben ein und organisierten zunächst

Drei der sechs Bandmitglieder haben ihre Wurzeln im Schaumburger Land. viele Probentermine mit weiteren Kandidaten. Nachdem die endgültige Formation mit Alexandra, Lucie und Steffen schließlich stand, konnten „JuiceBox.” nach über einem Jahr intensiver Proben ihr erstes Konzert im Januar 2008 in Oldenburg geben.

Das erste Album, das „JuiceBox.“ aufgenommen hat, erschien 2010 unter dem Titel „cryptic little notes“.

50 ·

STILZEIT Frühjahr 2012

Seitdem ging es für die Formation steil bergauf, besonders in den vergangenen zwei Jahren. In dieser Zeit wurden sie allein elfmal mit einem ersten Preis beziehungsweise einem Publikumspreis ausgezeichnet. Unter anderem belegten sie beim A-cappellaAward in Ulm und dem Internationalen A-cappellaWettbewerb 2010 in Leipzig den ersten Platz. Nach ihrer Glückssträhne 2010 mit weiteren Erfolgen beim German A-cappella Bundescontest und dem Deutschen Chorwettbewerb dachten die Sänger bereits: „Jetzt ist das Glas aber voll“, so Heller. Als sie jedoch eingeladen wurden, am „Jugend Kultur Förderpreis 2011“ teilzunehmen, taten sie das dann auch – erneut mit Erfolg. Sowohl im Vorausscheid in Berlin als auch im Finale in Hamburg wurden „JuiceBox.” mit dem Publikumspreis und dem ersten Platz gekürt. Auch hier schafften es die Musiker bis an die Spitze. Infos und Hörproben gibt es auf www.juicebo-x.de.



L Aus der Goldschmiede Laufer: Anhänger, Kette, Ring und Ohrstecker aus 750er Rotgold mit je einem Morganit.

SEIT 111 JAHREN FEINSTE JUWELIERS- UND UHRMACHERKUNST FÜR SIE IN MINDEN.

2012 © APMS

MINDEN

MINDEN

MINDEN

MINDEN

MINDEN

Juwelier Laufer | Bäckerstraße 36 | 32423 Minden Fon (0571) 8 29 90 50 | Fax (0571) 8 29 90 59 | e-Mail info@juwelier-laufer.de

www.juwelier-laufer.de

MINDEN


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.