D a s
M a g a z i n
f 端 r
L e b e n s a r t
13 Herbst 2011
STILzeit
NICE tO HAVE
3
1
2 4
5
1 taIfUn kleId von Größe 36 bis 46 erhältlich · Material: 92 % Viskose 8 % Elastan · 69.95 € (UVP 79,95 Euro) · RHM, Rolfshagen | 2 „J12 chRoMatIc“ Chanel Gehäuse und Armband aus Titankeramik · Automatikwerk · 4.380 Euro · Juwelier Laufer, www.juwelier-laufer.de | 3 QUaSte Schwarzer und platinfarbener Spinell · gefasst in 750er Weißgold · 2.100 Euro · Kette Spinell, 230 Euro · Juwelier Laufer, www.juwelier-laufer.de | 4 hYde PaRk loVe Seat PellIn · L 120 cm · Zweisitzer · 1699 Euro · Möbel Holtmann, Obernkirchen | 5 gRoSVenoR etageRe Aluminium · L 45cm · H 45cm · 219 Euro · Möbel Holtmann, Obernkirchen
2 · stiLzeit Herbst 2011
TITELBILD | Unser Titelbild zeigt die Skulptur »Torsi, Mann und frau« von Kai Lölke. foto: Kai Lölke
inhalt stiLzeit | ausgabe 13 | Herbst 2011
Kulinarische Weihnacht
An Heiligabend stehen Gans, Reh und Ente hoch im Kurs – doch es gibt auch Alternativen
Wohnen & Genießen
Schicker und freundlicher: Möbel Dohmeyer in Suthfeld-Riehe hat umgebaut
Stil, Romantik und Wohlbehagen
„LebensArt“ ist bei der Paul Home Company nicht nur irgendein Begriff, sondern der Name einer neuen Kollektion
Qualität macht den Unterschied
In Rinteln befindet sich eine der besten Kaffeeröstereien Deutschlands
Kulturtipps
Demnächst treten drei ganz besondere Stars in Stadthagen und Hannover auf
Die Pracht der Farben
Schmuck ist immer Ausdruck einer großen Leidenschaft
Außergewöhnliche Zeiten erfordern eine außergewöhnliche Idee
Das VR-PrivateBanking bietet Kundennähe, Transparenz, Konzernunabhängigkeit und Mitgliederorientierung
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
Weihnachten rückt unaufhörlich näher. Davon zeugen nicht zuletzt die zahlreichen Lebkuchen und Christbaumkugeln in den geschäften. neben der bescherung ist jedoch Jahr für Jahr das Weihnachtsessen einer der Höhepunkte dieser besinnlichen zeit. Wir haben einigen Köchen in die töpfe geschaut und stellen ihre empfehlungen vor. Um tassen und deren inhalt geht es hingegen in der Kaff eerösterei niemeyer in rinteln. Die Duftmischung in dem kleinen Laden von ilse rosendahl ist eine ganz besondere – und zieht die besucher regelrecht in ihren bann. Mehr über unseren schnupperbesuch lesen sie in dieser stilzeit. zudem haben wir Kai Lölke besucht. Der bildhauer und Kunstpädagoge trägt eine Leidenschaft für stein in sich, die er bereits in zahlreichen skulpturen zum ausdruck gebracht hat. Das relief an der sporthalle des Wilhelm-busch-gymnasiums in stadthagen stammt ebenso von ihm wie die Plastik zur Deutschen einheit vor dem schaumburger Kreishaus. Wir haben den Künstler in seinem atelier besucht und einen interessanten einblick in sein schaff en erhalten. Darüber hinaus haben wir auch in diesem Magazin unter dem Motto „nice to have“ wieder zahlreiche geschenktipps zusammengestellt, mit denen man sich oder anderen eine freude machen kann. ich wünsche ihnen eine anregende Lektüre. bis zur nächsten stilzeit im frühjahr 2012. Herzlichst, ihr
Stein – eine ewige Tradition
Der gebürtige Stadthäger Kai Lölke arbeitet als Bildhauer und Kunstpädagoge
IMPRESSUM | Verlag Schaumburger Nachrichten, am Markt 12–14, 31655 Stadthagen Verlagsleitung arne frank | Chefredaktion Dr. Uwe Graells Creativ Director Vera Elze Fotos Roger Grabowski, Kai Lölke, PR, iStock, fotolia Mitarbeit an dieser Ausgabe Kathrin Klette, axel Wagner, Kirsten Elschner, Lena Marie Hahn, Patrick Rahlf, Jan Christoph Prüfer, Vera Skamira, Carsten Hanke Die Schaumburger Stilzeit erscheint zweimal pro Jahr. www.stilzeit.de
arne frank Verlagsleiter Schaumburger Nachrichten
Herbst 2011 stiLzeit
· 3
4路
STILZEIT Herbst 2011
KOCHEN | An Heiligabend stehen Gans, Reh und Ente hoch im Kurs. Doch es gibt auch Alternativen.
Weihnacht Kulinarische
In einem Kochbuch von 1350 wird sie zum ersten Mal erwähnt: eine Weihnachtsgans, zube-
reitet mit Äpfeln, Zwiebeln, Eiern, Schmalz und weiteren Zutaten, gewürzt mit Pfeffer und Saffran. Damals wurde die Gans allerdings nicht wie heute an Heiligabend gegessen, son-
dern am 29. September, dem Michaelstag. Die Geburt Jesu Christi feierte man seinerzeit mit einem Karpfen, einen Tag später gab es Schweinebraten.
Von Axel Wagner
D
ie Tradition der Gänsehaltung reicht aber deutlich weiter zurück. Schon im alten Ägypten galten Gänse als Haustiere. Ihr Vorteil: Das Fett und das magere Fleisch sind voneinander getrennt, sodass man das ausgelaufene Fett nach dem Braten gut entfernen kann und auf dem Teller nur mageres, sehr hochwertiges Fleisch landet, dass zudem noch wertvolle BVitamine enthält. Das Gänsefett, das einen hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren enthält, kann als Schmalz weiterverwendet werden. Der heute bekannte Brauch, an einem der Weihnachtstage eine Gans zuzubereiten, geht auf die katholische Martinsgans zurück, die vor Beginn der Adventsfastenzeit am 11. November gegessen wurde. Das Ende der Fastenzeit wurde dann zu Weihnachten ebenfalls mit einer Gans „besiegelt“. Einer Legende nach soll die englische Königin Elisabeth I. im Jahr 1588 den Gänsebraten zum Weihnachtsessen erklärt haben. Der Grund: Während des Essens kam die Nachricht, die königlichen Truppen hätten eine spanische Armada
Chefkoch Stephan Kehlenbeck schwört auf Zutaten aus der Region.
Schwarze Trüffel – fein geschnitten – veredeln die Weihnachtsküche im La Plaza
besiegt. Möglich ist aber auch, dass einflussreiche Adlige bestimmt haben, den schon erwähnten Weihnachtskarpfen durch Enten oder Gänse zu ersetzen, da diese Vögel ja quasi Fische seien. Trotzdem hat sich auch der Brauch der Martinsgans bis heute erhalten. Im „Schaumburger Ritter“ in Rinteln beispielsweise werden am Martinstag, dem 11. November, die ersten Gänse serviert. Und auch sonst verändert sich die Küche in der kalten Jahreszeit: Während im Sommer vor allem leichte und frisch schmeckende Gerichte gefragt sind, geht es in den Herbst- und Wintermonaten deutlich deftiger und auch würziger zu: Anis, Zimt und Orangen finden sich in zahlreichen Rezepten wieder, und das nicht nur bei den obligatorischen Weihnachtsplätzchen. Nein, sie geben beispielsweise auch Wildfleisch den letzten geschmacklichen Schliff. Ein Blick in die „Ritter“-Küche zeigt es: In der Pfanne von Chefkoch Stephan Kehlenbeck brutzelt gerade eine zarte Wildkeule mit Kräutern, Gewürzen und einer Orangenscheibe. Kehlenbeck verteilt die zerlassene Butter gleichmäßig über dem Fleisch. Bojan Djordjevic vom Restaurant „La Plaza“ in Lauenau versucht unterdessen, auch die weihnachtliche Küche eher leicht zu gestalten: „Wenn wir zum Beispiel eine Rehkeule zubereiten, dann braten wir die kurz an. Durch ein bisschen Rosmarin und Olivenöl geben wir ihr dann noch einen mediterranen Touch.“ Außer Wild, Gans und Ente stehen jetzt auch wieder verstärkt Kohlsorten auf dem Speiseplan,
6·
STILZEIT Herbst 2011
beispielsweise Rotkohl. Die Zubereitungs- und Kombinationsmöglichkeiten sind – wie so oft – schier unüberschaubar. Allein für die Ente finden sich im Internet unzählige Rezepte: gefüllte Ente, mit Zwiebelsoße, Honig oder Backpflaumen, glasiert oder in Balsamicosoße – der Phantasie sind bei einem weihnachtlichen Menü keine Grenzen gesetzt. Beim „Schaumburger Ritter“ werden in der Vorweihnachtszeit unter anderem geschmorte Entenkeule mit Rotkohl sowie Entenravioli in Rotkohlsoße auf den Tisch gezaubert, und das „La Plaza“ serviert Gerichte mit frischen Trüffeln. Ein weiterer Höhepunkt in der Vorweihnachtszeit sind Reh- und Hirschgerichte. Wie wäre es zum Beispiel mit einem gebratenen Rehrücken in Mirabellensoße mit Pilzen, Rot- und Spitzkohl sowie Schupfnudeln? Alternativ zum Rotkraut kann es auch ein Maronenpüree sein. Und als Nachspeise könnte zum Beispiel ein „Advents-Tiramisu“ mit Spekulatius und Obstbeeren auf dem Tisch stehen. Wie bei allen Rezepten gilt natürlich, dass die Qualität der Zutaten stimmen muss. Fleisch und Gemüse kommen idealerweise aus der Region, ebenso das Gemüse. Bei Fetten und Ölen ist wichtig, dass sie möglichst ungesättigte Fettsäuren enthalten und pflanzlicher Natur sind. Zum Braten, Backen oder Kochen besonders gut geeignet ist daher beispielsweise Rapsöl. Um die Weihnachtsküche gesund zu gestalten, empfiehlt es sich auch, Fett und Zucker nach Möglichkeit zu reduzieren und bei Schokolade auf bittere Sorten mit hohem Kakaoanteil zurückzugreifen.
Rosmarin, Olivenöl und Parmaschinken – eine Variante für die leichte mediterrane Festtagsküche im La Plaza.
Dass es zum Christfest allerdings nicht immer ein Braten oder eine Keule sein muss, ist klar. Die vegetarische Festtagssuppe mit Lauch, Anis und Orangensaft ist dafür der beste Beweis: eine Sinfonie weihnachtlicher Aromen. Auch bei vegetarischen Weihnachtsleckereien hilft das World Wide Web: Von der Rotkohlcremesuppe mit glasierten Maronen über das winterliche Orangensorbet bis hin zur Weihnachtsmarmelade ist alles vertreten.
Neue Trends deuten sich bei den Weihnachtsmenüs in diesem Jahr nicht an. Es sind vor allem die Klassiker, die nach wie vor gefragt sind: Wild, Gans und Ente. Aber auch die vegetarischen Gerichte sind im Kommen. Und die Vorfreude wächst, wenn aus der Küche ein herrlicher Duft herüberweht, dass einem das Wasser im Munde zusammenläuft. Denkt man jetzt noch an ein Stück Lebkuchen oder ein Anisplätzchen zum Dessert, dann kann Weihnachten kommen.
Ingwer - Créme Brûlée 400 ml Sahne | 100 ml Milch | 2 Stk. Vanilleschoten | 40 g Ingwer | 4 Stk. Eigelb | 40 – 50 g Kristallzucker | 60 g brauner Rohrzucker zum Flammbieren
Zum Abschluss wird der Zucker flambiert – fertig ist die Creme Brulée.
Ingwer fein hacken. Vanillestangen aufschneiden und auskratzen. Milch, Sahne, gehackter Ingwer und die Vanillestangen mit ihrem Mark auf 60°C erhitzen und 15 Minuten ziehen lassen. Eigelbe mit dem Kristallzucker vermischen und schaumig schlagen. Milchgemisch durch ein Passiersieb zu den schaumigen Eiern geben. In Förmchen abfüllen und diese in einem Wasserbad zugedeckt bei 130°C Heißluft ca. 45 Minuten pochieren. Im Anschluss für mindestens 8 Stunden kaltstellen.
Herbst 2011 STILZEIT
·7
| SCHÖN WOHNEN
Q
ualität ist das Stichwort – davon hat das Einrichtungshaus Göbel eine ganze Menge zu bieten. Wer auf Beständigkeit setzt und an seinen liebsten Stücken lange Zeit Freude haben möchte, sollte sich von der Klasse und der Individualität des angebotenen Repertoires ein Bild machen. „Wer ein Sofa sucht, das 20 Jahre halten soll, ist bei uns genau richtig“, sagt Einrichtungsberaterin Janett Grabowski. Dabei muss sich kein Besucher verpflichtet fühlen, sofort etwas zu kaufen – umschauen, sich inspirieren lassen, um dann Ideen zu entwickeln, ist im Vorfeld wichtig.
alles schön Das Team vom Einrichtungshaus Göbel stimmt sich bereits auf die Wintermonate ein: warme Farbtöne für Wände und Stoffe, kuscheliges Material, wie Webpelzdecken und Sofas in Wollfilz, dazu massive Tische aus 250 Jahre alter Eiche. Dazu gehört als besonderer Hingucker der „Barbarossa-Tisch“, der unter Beweis stellt, wie attraktiv Nachhaltigkeit aussehen kann. Die Platte ist aus alten Eichenbalken gefertigt, die ein Vierteljahrtausend an Fachwerkhäusern Wind und Wetter getrotzt haben. Auch veranstaltungsmäßig will das Möbelhaus wieder von sich reden machen. Am 18. November wird die Vorweihnachts-Ausstellung „ALLES SCHÖN“ Wohn-und Küchenaccessoires, Bildbände und Kinderbücher, Adventsfloristik und viele weitere Produkte in den Mittelpunkt rücken. Neben einer Vernissage, die für kommendes Jahr geplant ist, wird am 22. Januar das Duo „Saitenschlag“ (Kammermusik der besonderen Art) im Einrichtungshaus auftreten.
8 · stiLzeit Herbst 2011 Teichstraße 1 · 31655 Stadthagen 0 57 21 / 23 35 · www.eigensinnig.com
SCHÖN WOHNEN |
Verrückt ist richtig
W
ohin der Topf auch gerückt oder die Pfanne geschoben wird, egal wie groß der Bräter ist oder welche Form das jeweilige Kochgeschirr auf dem Herd hat: Alle stehen immer richtig, um ihren Inhalt schnell und effizient zu erhitzen. Flächeninduktion heißt das Zauberwort. Der Kochfeldhersteller Gaggenau bietet die tolle Technik, die Küchen Brunsmann in seinen Küchen präsentiert. Mit raffinierten Details und zeitgemäßem Design warten die schicken Küchen auf. Bei den Fronten liegt die Farbe Weiß ganz vorn, gern kombiniert mit klaren Kontrasten. In der Musterpräsentation zeigt Brunsmann außerdem die unterschiedlichsten Küchenfronten mit beeindruckenden Oberflächen.
Breslauer Straße 2-4 · 31655 Stadthagen 05721 / 75478 · www.kuechen-brunsmann.de
ganz schön gediegen
E
iner Jeans bekommt das Altern, und Lederjacken werden erst mit den Jahren zur „zweiten Haut“. Der Charme des Alten, Gebrauchten und Gediegenen ist auch bei Holzfußböden gefragt. Für den Effekt werden Eichendielen von Hand gehobelt, damit sie eine unregelmäßige wellige Oberfläche erhalten. „Äste“ stehen markant hervor, und Hobelspuren bleiben sichtbar. Landhausdielen mit solch gealtertem Image werden für jeden Kunden individuell hergestellt. „Jeder Boden ist ein Unikat“, beschreibt Thomas Sennholz vom gleichnamigen Parkettstudio. Alt ist aber kein Muss. In der neuen Ausstellung finden sich ebenso edle Hölzer für klassische Stabparkettböden und eingefärbte Dielen passend zu aktuellen Einrichtungstrends.
Im allerfeld 6 · 31702 Gewerbegebiet Vornhagen direkt an der B 65 · 05721 / 1385 www.parkett-studio.com
Herbst 2011 stiLzeit
· 9
Fotos: Michael Werk
S
panische Abende, karibische Träume und andinische Feste – das Programm in der „Kochschule No. 1“ des Küchencentrums Holtmann bietet Urlaub vom Alltag. Eventkoch Carlos Contreras nimmt seine Gäste mit auf eine kulinarische Reise, bei der ein professionelles Drei-Gänge-Menü entsteht. Die Kursteilnehmer – acht bis zwölf an der Zahl – fassen dabei selbst mit an und können sich vom Profi manchen Trick abschauen.
In der „ Kochschule No. 1“ auf den Geschmack kommen…
Gesellschaften von 15 bis 30 Personen bereitet „Carlos – der Eventkoch“ in der Kochschule „live“ ein warmes Büffet zu und unterhält seine Gäste nach getaner Arbeit stilecht mit spanischer Gitarrenmusik.
... und in der Ausstellung die Traumküche finden
Selbstverständlich hantieren alle Köche hier mit modernster Küchentechnologie, die Lust darauf macht, diesen Luxus auch zu Hause zu genießen. In diesem Fall helfen Geschäftsführer Andreas Warnecke und sein Team bei der Zusammenstellung der eigenen Traumküche. 25 Musterküchen, sieben davon im Oktober nagelneu, erwarten die Besucher in der Ausstellung. Nähere Informationen sowie Kurse und Termine der Kochschule bietet die Internetseite des Küchencentrums.
Gelldorfer Weg 44 · 31683 Obernkirchen 05724 / 39639 · www.moebelholtmann.de
stilzeit mit myDay W
illkommen im größten [bade.zimmer] Deutschlands. Hier ist die Kreativität seit dem 1. Juli auch in Minden zu Hause, denn der Anspruch ist, jeden Bad-Traum zu realisieren. Dazu gehört eine umfassende Bedarfsanalyse genauso wie die Besprechung des Budgets. Gemeinsam mit dem Kunden werden Wünsche und Ansprüche umgesetzt und geplant. Der Installateur unterbreitet anschließend ein komplettes Angebot und montiert das Bad fachgerecht mit Garantie.
Die attraktive Formensprache orientiert sich mit ihrer schwebenden, natürlichen Eleganz an dem Wohntrend zu mehr Leichtigkeit und Emotionen. Das Foto zeigt die schmeichelnde Möbelfront-Farbe Taupe-Hochglanz. Das [bade.zimmer] Team freut sich auf herausfordernde Grundrisse für kreative Bäder.
Garantiert gibt es im [bade.zimmer] auch die aktuellen Trends. Das Mitarbeiter-Team wird laufend geschult und besucht die Fachmessen. Eine neue Serie ist den Bad-Experten dabei besonders aufgefallen, und zwar „myDay“ des Herstellers Keramag.
Bahnhofstraße 60 · 31655 Stadthagen · 0 57 21 / 7 89-0 Braasstraße 33 · 31737 Rinteln · 0 57 51 / 92 59 17 Ringstraße 18 · 32427 Minden · 05 71 / 97 190˘190 www.klocke-lingemann.de
Wohnen W
er bekommt schon gern Honig „ums Maul geschmiert?“ Im Einrichtungshaus Dohmeyer in Suthfeld-Riehe haben viele Kunden das richtig gern, ja, transportieren den Honig gläserweise ab. Allerdings, von schmieren kann keine Rede sein. Dohmeyer-Mitarbeiterin Astrid Rademacher hat einen Löffel parat, den sie zum Probieren in Manuka-Honig taucht, einer neuseeländischen Köstlichkeit, die Bienen vom Nektar der SüdseeMyrte, dem Manuka-Strauch,fabrizieren. Der tiefgoldene Honig ist mit einem „Great Taste Award“ ausgezeichnet und zählt zum Angebot der „LeckerEcke“ in der neu eingerichteten Boutique des Möbelhauses. Im kulinarischen Exkurs des Hauses buhlen außerdem Konfitüren und himmlische Weihnachtsgelees um die Aufmerksamkeit der Genießer, britische Spezialitäten, Liköre und Schweizer Schokoladen und vieles mehr – zumeist aus dem Feinkostsortiment Wolfram Berge. Im Parterre des 7500 Quadratmeter großen Möbelhauses, 1935 von Heinrich Dohmeyer als Sattlerund Polsterei gegründet, ist im Zuge eines Generalumbaus auf 700 Quadratmetern Platz für schöne und nützliche Accessoires geschaffen worden. In der Boutique findet der Besucher vieles, was das Leben angenehm und leichter macht, von der Kuscheldecke bis zu Badaccessoires, von Teppichen und Kerzen, Gläsern und Bildern bis zum Küchenfachsortiment. In Ruhe kann der Besucher in der Boutique schauen, findet aber auch jederzeit Rat bei Leiterin Astrid Rademacher. Ein Tipp für Küchenfans: Jeden
12 · stiLzeit Herbst 2011
Sonnabend von 10 bis 18 Uhr lädt Möbel Dohmeyer zum Schaukochen mit Hauswirtschaftsmeisterin Ute Paral ein. Dies wäre Sattler und Polsterer Heinrich Dohmeyer vor 76 Jahren sicher nicht in den Sinn gekommen. Lifestyle, Wellness und Genussküche sind Attribute unserer Zeit. Dabei hat sich im Hause Dohmeyer der Fokus auf wertvolle solide Möbelfabrikate erhalten. Im April konnte nach dem Umbau Eröffnung gefeiert werden. „Alles ist schicker und freundlicher geworden“, freut sich Geschäftsführer Andreas Dohmeyer. Die Polstermöbel sind in die erste Etage „gewandert“. Der große Komplex „Matratzen und Schlafmöbel“ findet sich im Erdgeschoss. Bei Dohmeyer kann der Kunde übrigens maßgeschneiderte Schranksysteme bestellen. Im Obergeschoss trifft der Kunde unter anderem auf ein funktionales Sitz- und Liegemöbelprogramm des norwegischen Herstellers Ekornes. Stressless heißt dessen renommierte Marke, die im Möbelhaus Dohmeyer genauestens ausgetestet werden kann. „Möbel nach Maß“ ist bei Stressless-Sesseln durchaus im engen Wortsinn gemeint. Je nach Körpergröße und Gewicht gibt es die Bequemsessel in den Größen S, M und L. Das lädt ein zum Entspannen – vielleicht mit einem Lieblingsprodukt aus der Dohmeyer´schen „Lecker-Ecke“.
auf der Riehe 25 · 31555 Suthfeld-Riehe 05723/9431-0 · www.moebel-dohmeyer.de
&
geni�ßen
NiCE tO HAVE
4
1
3
2
5
■1 anhÄngeR „eSfeRa“ Ramon by Laufer · 750er Gelbgold · Diamanten 0,19 ct. · 3.600 Euro · Juwelier Laufer, Minden | ■ 2 MoRganIt RIng aus 750er Rotgold mit Morganit und 19 Diamanten 0,19 ct · 2.395 Euro · Juwelier Laufer, Minden | ■3 goldRIng „MoSaIco“ Carrera y Carrera · 18 K. Gelbgold · Brillanten und Pricess-Cut Diamanten · Größe S · 5.050 Euro · Juwelier Laufer, Minden | ■ 4 noStalgISche WandUhR rot · 95 x 56 cm · 125 Euro · Paul Home Company Nienstädt/Sülbeck | ■ 5 cawö badeMantel · 129 Euro · Betten Meier, Stadthagen | ■ 6 gRohe RaInShoWeR · Natural Colours Collection · Designprodukt mit ringförmigem Strahlbildner in sechs sanften Naturtönen · bad-comfort Ausstellung bei WIEDEMANN, Bückeburg-Röcke | www.bad-comfort.com | ■ 7 ReIteRStIefel in edlem cognac · perfekte Passform · 14 · stiLzeit Herbst 2011
6
8
7
9
10
■
von Peperosa · 119,95 Euro · Schuhhaus Niemann, Bückeburg-Cammer | 8 Das Aktionsmodel StReSSleSS atlantIc ist in Leder Batick, Schwarz, Cream, Latte und Burgundy erhältlich. Die Gestellfarbe ist frei wählbar. Stressless Atlantic inkl. Hocker nur 1.295 Euro statt 1.595 Euro · Möbel Dohmeyer, Suthfeld-Riehe| 9 Herbst Special: kRÄUteRSteMPelMaSSage ab 22 Euro · Kräuter, Gewürze und Pflegewirkstoffe werden perfekt aufeinander abgestimmt, in ein faustgroßes Baumwollsäckchen gefüllt und in pflegendem Öl erhitzt. Durch die spezielle Massagetechnik werden Selbstheilungskräfte aktiviert, die Durchblutung angeregt und der Körper sanft entschlackt. · Staatsbad Nenndorf | 10 Limitierter 3D-Aktiv-Drehstuhl SWoPPeR Einstiegsmodell in freshgreen. Bis 70 kg. Ideal für Lernen, Studieren, Arbeiten · Möbel Dohmeyer, Suthfeld-Riehe
■
■
Herbst 2011 stiLzeit
· 15
stil,
D
ie heutige, schnelllebige Welt mit all ihrer Hektik lässt immer mehr das Bedürfnis auf ein Stück Ruhe und Sinnlichkeit aufkommen. Einen Rückzug in die eigenen vier Wände, voller angenehmer und schöner Dinge. So lag es nahe, eine Kollektion zu schaffen, die Stil, Romantik und Wohlbehagen vereint. Als erstes Möbelhaus in Deutschland präsentiert die Paul Home Company die brandaktuelle Möbellinie „LebensArt“ aus der Natura-Kollektion. Jedes Möbel hat eine eigene Bezeichnung. „Vesta!“ ist eine Couchgarnitur benannt, deren legerer Stil sich an Freunde unkonventionellen Sitzens wendet. Die elegant dezente Sitzgruppe ist bestens kombinierbar mit allen Stilrichtungen. Die anmutige Form in Hussenoptik ist wahlweise mit oder ohne Kedernähte möglich. Der Bezugsstoff Catren Bone kann mit Kaltschaum oder alternativ mit Langvogelfedern gefüllt werden. Ergänzt werden die Ensembles von einer großen Auswahl an Beimöbeln, wie zum Beispiel ein praktisches Weinregal mitsamt einem Tablett, zwei Schubkästen und drei Körben. „Die ,LebensArt,-Wohnwelten werden genau den Nerv vieler Menschen treffen, die eine neue Lust an der Romantik entdeckt haben“, sagt Fritz-Henning Paul, Geschäftsführer der Paul Home Company. Als Gründe nennt er die weichen Formen, die Echtheit und Nachhaltigkeit des Holzes sowie die vielen pfiffigen Details.
Sülbecker Str. 20–22 · 31688 Nienstädt-Sülbeck 0 57 24 / 9 59 70 · www.paul-homecompany.de
romantik und
Wohlbehagen
Herbst 2011 stiLzeit
路 17
Wohlfühlmomente im bad L
oslassen, Genießen, Regenerieren – mit Armaturen von GROHE SPA TM wird das Bad zu einem individuellen Ort der Erholung. Die Produktkollektionen entspringen drei unterschiedlichen Designrichtungen und bieten so das Richtige für jeden Geschmack. Mit ihren klaren, kantigen Formen gehört die Armaturenfamilie „Allure“ zu den stilbestimmenden Linien von GROHE SPA. Wer sein herkömmliches Bad in einen privaten Wellnessbereich verwandeln möchte, erhält mit „Allure Brilliant“ die perfekten Armaturen. Sie vereinen Weltklasse-Design mit der kompletten Bandbreite moderner Technologien. Exakte Kanten und Schliffe geben ihr einen unver-
18 · stiLzeit Herbst 2011
wechselbaren Look. Die vielfältigen Oberflächen reflektieren das Licht in einzigartigen Variationen. Das Sortiment entspricht den Ansprüchen moderner Architektur. Die Auswahl umfasst freistehende Armaturen für Wanne und Waschtisch, Einhandmischer mit verschiedenen Auslaufhöhen und mehr. Ob kleines oder großes Bad, Dusche oder Badewanne, modern oder klassisch – mithilfe der geschulten Fachberater lässt sich jedes Bad zum persönlichen Wellness-Tempel umgestalten. Die „bad-comfort“Ausstellung bei WIEDEMANN begeistert mit einer Vielzahl von Gestaltungsvorschlägen.
Röcker feld 3 · 31675 Bückeburg 0 57 22 / 95 72-19 · www.wiedemann.de
Wissen und Können für Feuer und Flamme » Ich habe dich so lieb! Ich würde dir ohne Bedenken eine Kachel aus meinem Ofen schenken“, dichtete Joachim Ringelnatz. Wem das zu wenig ist, der findet in Meerbeck zwar keinen Ringelnatz, aber Holger Masche. Das Meerbecker Unternehmen MASCHE Schornsteintechnik GmbH, ein in der Region verwurzelter Familienbetrieb, steht seit 40 Jahren für hochwertige Schornsteinbaumaß nahmen.
Vor 15 Jahren etablierte sich daneben die AKM GmbH - Kamin & Kachelofenbau. „Im Bau unserer Schornsteine und Öfen steckt all unser Wissen und Können, basierend auf jahrzehntelanger Erfahrung“, sagt Holger Masche. Der Firmenchef sieht das wahre Geheimnis des Unternehmenserfolges in seinen Mitarbeitern. Masche: „Fachwissen und Motivation überzeugen und begeistern.“ Darum investiert die Firma unter anderem konsequent in die Ausbildung junger Menschen und damit in die Zukunft.
R
ÖFEN
EMOTION
Buchenweg 3 · 31715 Meerbeck · 0 57 21 / 97 95-0 www.masche-bau.de Porta Westfalica 05 71 / 5 09 33 93 Gehrden 0 51 08 / 92 77 09
Ein Kaminfeuer schafft – im Hier und Jetzt – Lebensfreude und Entspannung durch etwas sehr Elementares. Der Blick in die flackernden, im Schamottestein behüteten Flammen gibt Ruhe und Gelassenheit, regt an zu Gedankenaustausch und Nähe. Meisterhafte, auf das individuelle Objekt bezogene Planung und Umsetzung des Kaminbaues schaffen die Grundlage für diesen besonderen und natürlichen Lebensgenuss. Ob große Sicht auf das Feuer, angenehme Speicherwärme oder Einbindung in das Heizsystem: „Wir setzen jeden Wunsch gekonnt um – mit innovativer Technik und anspruchsvollem Design, modern oder traditionell“, fasst Holger Masche das Unternehmensangebot zusammen.
Gesund schlafen nach Maß
E
in erholsamer Schlaf bildet die Grundlage für viele lebensnotwendige geistige und körperliche Regenerationsprozesse und ist kein Zauberwerk. Begründet auf einem wissenschaftlich fundierten Analyseprogramm ermittelt das Kompetenzzentrum Gesunder Schlaf „Betten Maack“ ein auf die individuellen Ansprüche abgestimmtes Bett – ein sich ergänzendes System aus Unterfederung, Matratze und Nackenstützkissen, das allabendlich für einen unbeschwerten Schlaf sorgt.
Weserstraße 31 · 31737 Rinteln 0 57 51 / 4 20 72 · www.betten-maack.de
Windmühlenstraße 23 31675 Bückeburg 0 57 22 / 2 39 86
W
Individuelle Wohn(t)räume
ohnen ist ein Lebensgefühl, die eigenen vier Wände ein Rückzugsort. Nicht ohne Grund bedeutet das Wort Wohnen im Althochdeutschen „zufrieden sein“. Damit Wohnträume wahr werden, realisiert die Tischlerei Trudrung maßgefertigte Möbelstücke – von Schrankwänden bis zur filigranen Deckenverkleidung – die weit
mehr als nur funktional sind. Tischlermeister Wolfgang Trudrung und sein Team gehen auf persönliche und ausgefallene Möbelwünsche ein – und das nicht nur in Bückeburg – Stammkunden vertrauen auch nach einem Umzug ins Ausland auf die Arbeiten der Tischlerei Trudung in Bückeburg.
NICE tO HAVE 2
ERBRECHT IN 50 FÄLLEN VORSORGEVOLLMACHT UND PATIENTENVERFÜGUNG, SCHAUMBURGER HAUSÜBERGABE, TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG, GESELLSCHAFTSRECHT ISBN 978-3-9814425-0-2
Friedbert Wittum (Hrsg.)
1 3
4
5
■1 gUSSeISeRneR ofen von westbo aus Schweden · der Klassiker neu aufgelegt · 3.370 Euro · AKM Masche Kamin- und Kachelofenbau, Meerbeck | ■ 2 eRbRecht In 50 fÄllen unterhaltsame Rechtsfälle herausgegeben
von Friedbert Wittum, Rechtsanwalt & Notar, Fachanwalt für Erbrecht · erhältlich im Anwaltshaus in Schaumburg,
■
Obernkirchen, www.wittum.com | 3
■
keIth loWback WIng chaIR 479 Euro · Möbel Holtmann,
Obernkirchen-Gelldorf | 4 tIM MÄlZeR JUnIoR-kochMeSSeR by KAI, Klinge 110 mm, Griff 100 mm, mit
■
Fingerprotector · gemeinsam geeignet ab 6 Jahre · 39,95 Euro · Küchen Brunsmann, Stadthagen | 5 Immer die richtige Geschenkidee: ein kocheVent in Holtmanns Kochschule No1 · Küchen Holtmann, Obernkirchen-Gelldorf
Herbst 2011 stiLzeit
· 21
Kaffee | Seit dem Jahr 1897 wird bei Niemeyer in Rinteln Kaffee geröstet.
Qualität macht den Unterschied
22 ·
STILZEIT Herbst 2011
Von Patrick Rahlf
M
exiko, Nicaragua, Tansania oder Indien: Die Kaffeesäcke in Ilse Rosendahls Rösterei in Rinteln könnten so manche Geschichte von langen Reisen erzählen. Ihre Individualität und die besondere Herkunft bringen sie nur durch ihr unverwechselbares Aroma zum Ausdruck. Wer den kleinen Laden betritt, den erwartet eine ganz besondere Duftmischung, die in die Nase zieht und den Besucher regelrecht in einen Bann. Handverlesene, persönlich eingekaufte Kaffeesorten, individuell abgemischt, frisch geröstet und in einem Ambiente verkauft, welches die Geschichte eines alten Handwerks erzählt – das macht das Angebot der traditionsreichen Kaffeerösterei, die einzigartig im Landkreis Schaumburg ist, aus. Jeder Kunde kann einen Blick in die Röststube werfen, wo die mehr als 70 Jahre alte und groß dimensionierte Maschine steht. Entlang der Wände befinden sich lauter geöffnete Säcke, die bis oben hin mit Kaffeebohnen in unterschiedlichen Brauntönen gefüllt sind.
Bis heute wird in dem Rintelner Betrieb täglich Rohkaffee aus den besten Anbaugebieten der Welt frisch geröstet. Für Inhaberin Ilse Rosendahl ist ihr Beruf gleichzeitig auch eine Leidenschaft. Von Kindesbeinen an ist sie mit der Veredelung der Kaffeebohne vertraut. Ihr Großvater Adolf Niemeyer hat den Betrieb im Jahr 1897 ursprünglich als Lebensmittelgeschäft gegründet. Sein Sohn Ernst führte es ab 1932 als Kaffeerösterei weiter, bis schließlich Bernd und Ilse Rosendahl die Firma im Jahr 1968 übernahmen. Seit dem Tod ihres Mannes betreibt die Enkelin des Gründers das Geschäft an der Brennerstraße mit ihren drei Verkäuferinnen alleine. Acht unterschiedliche Sorten Kaffee in bester Qualität hat die Rösterei im Angebot. Dabei werden nur beste Arabica-Kaffees, wie die feine und milde Sorte Maragogype, auch bekannte als „Niemeyers große Bohne“, oder kräftige Sorten, wie die Costa RicaGuatemala und die Hochlandmischung verarbeitet.
Herbst 2011 STILZEIT
· 23
Bereits 2005 wurde die Kaffeerösterei von der Fachzeitschrift „Der Feinschmecker“ als eine der besten in Deutschland ausgezeichnet.
Um dem modernen Kaffeegeschmack entschieden entgegenzutreten, röstet Rosendahl auch feinsten Espresso aus reinen Arabica-Kaffees. Bereits im Jahr 2005 wurde die Inhaberin von der renommierten Fachzeitschrift „Der Feinschmecker“ als Besitzerin einer der besten Kafferöstereien in Deutschland ausgezeichnet. Zusätzlich zu den Kaffeespezialitäten werden mehr als 120 Teesorten angeboten. Neben ihrer Arbeit ist der Inhaberin insbesondere der enge Kontakt zur Kundschaft wichtig – da wird der eine oder andere Plausch gerne gehalten. „Das ist doch nur in kleinen Geschäften möglich, aber genau das schätze ich daran“, sagt sie. Während Rosendahl über ihre Arbeit spricht, sind Enthusiasmus und Begeisterungsfähigkeit für den praktizierten Beruf in ihren Augen erkennbar. An einem Schreibtisch sitzend, die Augen auf den Computer-Bildschirm gerichtet und dabei die Aktenordner immer im Blick habend – in einem derartigen Job könnte man sich Ilse Rosendahl nicht vorstellen. „Das ist mein tägliches Fitnesstraining“, erklärt sie schmunzelnd und hebt einen Sack mit Kaffeebohnen aus Tansania hoch. Besonders freuen sich die vier in der Rösterei tätigen Damen über die immer wieder einkehrende Stammkundschaft. „Einige kommen seit Jahrzehnten zu uns. Das ist schon etwas Besonderes. Ich erinnere mich daran, dass junge Frauen zu uns kommen und sagen, dass ihre Oma immer die ‚Große Bohne‘ bei uns gekauft hat. Jetzt wollen sie es ihr nachmachen“, schmunzelt die sympathische Chefin. Aber nicht nur die Einwohner Rintelns oder Schaumburgs wissen die Röstqualitäten zu schätzen, auch viele Auswärtige können und wollen auf die Spezialitäten Rosendahls nicht verzichten. Egal, ob Urlauber, die es während eines Ferienaufenthalts im Landkreis in das Geschäft verschlagen hat, oder Weggezogene Exil-Schaumburger, für die der Kaffee aus Rinteln ein Gefühl der Heimat vermittelt – Qualität zeichnet sich aus. „Wir verschicken den Kaffee in Postpaketen – alles kein Problem für uns.“
24 ·
STILZEIT Herbst 2011
RUBRIK BENENNEN |
Wie oft die lebenslustige und niemals um einen guten Spruch verlegene ältere Dame schon in Bremen war, kann sie nicht zählen. Mit einem Kleintransporter werden die Kaffeesäcke aus den exotischsten Ländern der Erde direkt am Hafen in Empfang genommen. Dabei kauft Rosendahl nur nach Bedarf. „Die Preise steigen und fallen – das kann man heutzutage kaum noch kontrollieren.“
Bilder links | Beim Röstverfahren achtet Inhaberin Ilse Rosendahl auf das Detail. Mit feinen Gewichten wird die Kaffeemenge später abgewogen. Bild oben | Die Inhaberin bezeichnet das Anheben der Bohnen als ihr „tägliches Fitnesstraining“.
Das Weihnachtsgeschäft steht bekanntlich ebenfalls demnächst vor der Tür und wirft bereits jetzt seine Schatten voraus. „Da haben wir Hochkonjunktur“, freut sie sich. Dass die Menschen in der kalten Jahreszeit mehr Kaffee und Tee trinken, liegt auf der Hand. Hinzu kommt, dass sich selbst gerösteter Kaffee hervorragend als Geschenk eignet. Der Ruhestand ist Rosendahls Angaben zufolge noch entfernt. Noch macht es ihr einfach zu viel Spaß, die Schaumburger mit gutem Kaffee zu versorgen. Auch die Leidenschaft für den Beruf hat sie noch nicht verloren. Solange es gesundheitlich geht, will sie weitermachen. Die Rösterei ohne ihre Gallionsfigur Ilse Rosendahl? Das wäre so, als würde man den Kaffee nur noch kalt trinken...
Herbst 2011 stiLzeit
· 25
Nostalgie und Eleganz
S
anft gebettet auf ein edel designtes Kopfkissen, eingehüllt in einen weichen, eleganten Pyjama: Mit der fürstlichen Style-Kollektion des Bückeburger Museumsshops verwandelt sich jedes Schlafzimmer in ein vornehmes Schlossgemach. Auch sonst bietet der Shop des Bückeburger Schlosses ein ansehnliches Repertoire an kleinen und großen Kostbarkeiten, die das Herz eines jeden Nostalgikers, aber auch Feinschmeckers höher schlagen lassen: von edlen Weinen über zartes Wildfleisch bis hin zu historischem Spielzeug. Schloßplatz 1 · 31675 Bückeburg Schloss 0 57 22 / 50 39 www.schloss-bueckeburg.de
Kulinarische Winterstimmung
K
ulinarische Winterstimmung vor der malerischen Kulisse des Steinhuder Meeres verspricht das Hotel und Restaurant Haus am Meer in Steinhude. Speziell für die kalte Jahreszeit hat das Lokal wieder eine besondere Aktion vorbereitet: Ab sofort steht der „Entenschmaus“ auf der Speisekarte – ein stimmiges Menü aus Ente mit Rosmarinsauce, Bratapfel, Rotkohl und Kartoffelklößen. Das Motto bis Mitte Dezember: Für zwei Personen bestellen, nur einmal bezahlen. Auch zum Jahreswechsel lockt das Haus am Meer mit einem ansprechenden Silvestermenü und tags darauf mit einem vielseitigen Neujahrsbrunch – für Langschläfer sogar bis 15 Uhr.
Uferstraße 3 · 31515 Steinhude · 0 50 33 / 9 50 60 · www.haus-am-meer-steinhude.de
Wir rollen für sie den roten teppich aus Sie ist nicht nur architektonisch das Aushängeschild der Stadt: Die Wandelhalle in Bad Nenndorf gehört als Ort für Veranstaltungen auf hohem Niveau zu den Top-Adressen im Schaumburger Land. Möglich machen das unter anderem eine multifunktionale Ton- und Lichtausstattung, moderne Präsentationstechniken, eine Großbildleinwand sowie schalldichte Trennwände. Damit Tagungen, Messen, Konzerte und Empfänge zum rundum gelungenen Event werden, steht das Team der Wandelhalle den Veranstaltern als zuverlässiger Partner zur Seite – immer mit dem Ziel, alle Wünsche wahr werden zu lassen.
Hauptstraße 4 · 31542 Bad Nenndorf 0 57 23 / 74 85 63 www.badnenndorf.de
Herbstzeit für den Gaumen
Die Speisekarte als Spiegel der Saison – im Restaurant Plaza richtet sich die Küche immer nach den Jahreszeiten. Aktuell kann man im gemütlichem und stilvollen Ambiente den Herbst schmecken und das in vielen Variationen. Außer einem ständig wechselnden Tagesangebot an Wildgerichten sorgen schwarze Alba-Trüffel – frisch aus der nordwestitalienischen Region Piemont – Waldpilzkreationen und Kalbsbäckchen für deftige Geschmackserlebnisse, die durch eine passende Weinkarte abgerundet werden. Regelmäßig bieten bekannte Winzer aus Italien Weinproben im Restaurant an. am Markt 5 · 31867 Lauenau 0 50 43 / 97 87 41
Kulturtipps 2
1
1 Ralf Sotscheck hat „nichts gegen Iren“ –
3
Udo Jürgens ist zurück. Der mit bedeu-
und er weiß, wovon er spricht. Seit 1985 ist er Irland-
tendste Unterhaltungsmusiker in Deutschland ist
und Großbritannien-Korrespondent der Berliner taz
inzwischen 77 Jahre alt – und denkt noch gar nicht
und wohnhaft auf der grünen Insel. Bekannt für seine
ans Aufhören. 1950 gewann der damals 15-Jährige
unverwechselbaren Kolumnen ist der Journalist au-
bei einem Komponisten-Wettbewerb des Österrei-
ßerdem der Autor einiger absurd-komischer Bücher,
chischen Rundfunks unter 300 Einsendungen mit
die einen ganz speziellen Blick auf die britischen In-
dem Lied „Je t’aime“ als jüngster Teilnehmer den
seln gewähren. Eines seiner Werke trägt den vielsa-
1. Preis. Es folgte eine Karriere wie aus dem Bilder-
genden Titel „Nichts gegen Iren“ – das Motto seines
buch, zuletzt wurde sein jüngstes Studioalbum „Ein-
Auftritts in der „Alten Polizei“ in Stadthagen am Don-
fach ich“ mit Gold ausgezeichnet. Drei Jahre danach
nerstag, 17. November.
meldet sich Udo Jürgens jetzt mit seinem neuen Album zurück: „Der ganz nomale Wahnsinn“ bein-
2 Anna Netrebko ist eine Ikone der internati-
haltet neben 13 neuen Kompositionen eine Neuauf-
onalen Opernszene. Ihre Stimme gilt als legendär,
nahme des Titels „Mein erster Weg“ von 1967 und
ihre Bühnenpräsenz als einzigartig. Gemeinsam mit
ist ein flammendes Statement des Vollblutmusikers
Sänger Erwin Schrott bildet sie musikalisch wie pri-
für die handgemachte Musik. Auch in Hannover
vat ein absolutes Traumpaar. Am Freitag, 6. Januar
wird er davon eine Kostprobe geben. Am Sonnabend,
2012, werden die beiden im Kuppelsaal Hannover zu Gast
4. Februar 2012, tritt er gemeinsam mit dem Orchester
sein. Begleitet wird das Klassik-Paar dann vom Spit-
Pepe Lienhard in der TUI Arena auf.
zenorchester der Prager Philharmonie.
28 ·
STILZEIT Herbst 2011
3
KULTURTIPPS |
Herbst 2011 STILZEIT
路 29
| SCHMUCK
Die Pracht der Farben Schmuck ist immer Ausdruck einer großen Leidenschaft und zugleich ein modisches Statement.
»
Lebhafte Farbedelsteine in kräftigen Beerentönen, Pink, zartem Rosé oder auch in frischem Blau sind in der laufenden Herbst-/Wintersaison ein großes Thema“, so Olrik Laufer, Gemmologe und Inhaber des Familienunternehmens Juwelier Laufer in Minden. Die Trends der internationalen Modedesigner geben auch im Schmuckdesign entscheidende Impulse und finden sich in der Vorliebe für bestimmte Steine und Farben wieder. „Auch warme Braunnuancen und – ganz neu – geheimnisvolle Edelsteine in Schwarz entwickeln eine bisher ungeahnte, intensive Anziehungskraft.“
30 ·
STILZEIT Herbst 2011
Edelsteinquaste aus schwarzem und platinfarbenem Spinell.
Bei Farbedelsteinen handelt es sich um seltene Naturprodukte aus endlichen Vorkommen. Jeder Edelstein birgt in sich eine eigene Geschichte aus Herkunft und Seltenheit, Einzigartigkeit und Individualität. Der Wert eines Steins orientiert sich daher in erster Linie an der Verfügbarkeit von Größen und Vorkommen.
»Farbedelsteine schaffen einen bleibenden Wert.«
Meisterliche Verarbeitung in der Goldschmiede Laufer.
Mit sicherem Gespür für aktuelle und kommende Highlights präsentiert Juwelier Laufer regelmäßig Nouveautes aus der Schmuck- und Uhrenwelt. Ein Begriff, den man bislang eher der Raumausstattung zugeschrieben hat, findet sich jetzt auch in der Schmuckwelt wieder: Auf den Laufstegen und roten Teppichen erobern Quasten aus Edelsteinen die Dekolletés der Frauen. Quasten bezeichnen ursprünglich nur Bündel von Fäden oder Schnüren. Zum raffinierten Eyecatcher wird die in brillantem Weißgold gefasste Edelsteinquaste erst durch die Umsetzung mit schwarzem und platinfarbenem Spinell, einem besonders seltenen Farbedelstein. Mit ihrer zarten, modernen Eleganz stellt dieses Schmuckstück ein absolutes Fashion-Statement dar, das sich gleichermaßen zu trendbewusster Abendgarderobe als auch mit einem unkomplizierten, legeren Look kombinieren lässt.
32 ·
STILZEIT Herbst 2011
Wunderwerke der Natur wie der Kristall Turmalin, der „Stein mit gemischten Farben“, treten in nahezu unendlich vielen Variationen auf. Seine unbändige Leuchtkraft in zartem Rose, ein an die unendliche Weite des Meeres erinnerndes Blau, feuriges Rot oder tiefes Grün ziehen alle Blicke in den Bann. Den Pink-Turmalin liebte die letzte chinesische Kaiserin Cixi sogar so sehr, dass sie nahezu die gesamte Weltproduktion aufkaufte. In der endlosen Vielfalt und Farbschattierungen der Edelsteine findet jeder seinen persönlichen Lieblingsstein. Ob zartrosafarbener Morganit, der neben seiner Farbigkeit vor allem durch hohe Transparenz besticht, oder das mystisch funkelnde Blau der Aquamarine. Jede Farbe steht auch für ein großes Gefühl und ist Ausdruck der eigenen Leidenschaft. Vorkommen dieser Edelsteine finden sich zum Beispiel in Ländern des südlichen Afrikas, Lateinamerikas, Asiens, Russland oder Australien und können extrem klein sein oder gar nur einzelne oder sehr kleine Stücke in Edelsteinqualität beinhalten. Um diese über Millionen Jahre in den Tiefen der Erde verborgenen Schätze zu beziehen, unterhält das
»Das Schöne kann mit dem Nützlichen verbunden werden.« Haus Laufer langjährige Geschäftsbeziehungen zu weltweit renommierten Farbsteinhändlern. Farbedelsteine erfreuen uns nicht nur mit ihrem Feuerwerk der prächtigsten Farben, aufgrund ihrer Exklusivität schaffen sie auch einen bleibenden Wert. In Zeiten großer Unsicherheit kann das Schöne folglich auch mit dem Nützlichen kombiniert werden. Farbedelsteine und Diamanten sind bereits seit Jahrhunderten eine beliebte und anerkannte Form der Geldanlage. Vor allem hochwertige große, feine Farbedelsteine sind auf den internationalen Märkten mehr denn je gefragt. Eine deutlich gestiegene Nachfrage verzeichnen derzeit insbesondere rosafarbene, blaue, grüne und mehrfarbige Turmaline. Aber auch „Klassiker“ wie Smaragde, Rubine und Saphire sind weiterhin begehrt. Insbesondere die feineren Qualitäten zeigen eine deutlich positive Preisentwicklung und konzentrieren höchste Werte auf kleinstem Raum. Auch in der ältesten Goldschmiede Mindens – unter dem Dach von Juwelier Laufer – wächst der Wunsch nach individuellen Einzelanfertigungen mit Farbedelsteinen. Das Besondere ist hier gefragt, das Einzigartige. Bei der Auswahl des passenden Edelsteins, bei der Kombination von Steinen in unterschiedlichen Farben, Schliffen oder der Fassung in Edelmetall können Kunden auf die langjährige
Vollendete Schmuckstücke aus zartrosafarbenem Morganit in Rotgold gefasst.
Erfahrung des Hauses Laufer zählen. Hier vertraut man nicht nur auf traditionelles Handwerk und die Liebe zur Juwelierskunst, sondern legt größten Wert auf eine stilsichere und persönliche Beratung. Farbstein und Edelmetall gehen eine perfekte Verbindung ein, die dem Schmuckstück seinen einzigartigen Charakter verleiht. Ob außergewöhnliches Design aus der eigenen Kollektion oder die Umsetzung der ganz persönlichen, individuellen Schmuck idee, von Meisterhand gefertigte Kreationen der Goldschmiede Laufer unterstreichen die Persönlichkeit jeder Frau und verleihen ihr einen Hauch von Ewigkeit.
Bäckerstraße 36 32423 Minden 05 71 / 8 29 90 50 www.juwelier-laufer.de
Herbst 2011 STILZEIT
· 33
NiCE tO HAVE 1
2
3
4
■
1 WIndlIchteR von Riverdale · ab 12,95 Euro · augusta, Bückeburg | 2 RIng MIt eIngeaRbeIteteM
■
ebenholZ · 935er Sterlingsilber · 295 Euro · Edles aus Metall – Cornelis Klöpper, Obernkirchen | 3 Variabel in der Höhe, flexibel in der Gestaltung · 12 Volt StangenSYSteM · CU vernickelt · mit div. Leuchten / auch LEDLeuchten · Systempreis pro lfdm 56 Euro · zzgl. Leuchten und Trafo · WEMO Lichtsysteme, Bückeburg-Rusbend,
■
www.wemo.de | 4 bIld hongkong 25 von LUMAS · limited art edition · von H. G. Esch · 120 x 100 cm · 970 Euro · Einrichtungshaus Göbel, Stadthagen |
34 · stiLzeit Herbst 2011
MODE |
„Walking in a winter wonderland“ E
s ist ein kalter Winterabend. Draußen fällt der Schnee in dicken Flocken aus dem wolkenbedeckten Himmel, ein lauschiges Feuer knistert im Kamin. Daniela sitzt gemütlich in ihrem Lieblingssessel und hat die Füße hochgelegt. Eigentlich ist es fast zu gemütlich hier, um jetzt nach draußen zu gehen, denkt sie sich. Doch wenn sich ihr Freund Martin einmal etwas in den Kopf gesetzt hat, gelten keine Ausreden. Also: Auf zu einem gemütlichen Winterspaziergang zu zweit. Gut vorbereitet sind die beiden jedenfalls – mit ihrer neuen Wintergarderobe von RHM Mode. Dabei fiel die Wahl nicht eben leicht: Denn RHM bietet eine große Auswahl an Kleidung von namhaften Designern – nicht nur für die kalte Jahreszeit: Wintereleganz aus Leder von Milestone für den
Herren, Jacken und Mäntel von Taifun und Marc Aurel für die Lady. Speziell von der beliebten Marke Wellensteyn besitzt RHM ein ungewöhnlich breites Sortiment, aus dem alle aktuellen Stücke sogar bestellt werden können, sollten sie einmal vergriffen sein. Der vielseitige Accessoirebereich lockt zudem mit einer Vielzahl an modischen Schals und Mützen, Taschen und Portemonnaies. Daniela jedenfalls hat sich für die Jacke und Mütze von Wellensteyn entschieden. Wetterfest und warm, trotzdem leicht und locker schmiegt sich das Kleidungsstück an ihren Körper – und auf einmal bekommt sie doch richtig Lust auf einen Spaziergang. Eingehüllt in ihre neue Jacke hakt sie sich also bei Martin ein und genießt den abendlichen Ausflug.
Welle 23 31749 Rolfshagen 0 57 53 / 96 00 20 www.rhm-mode.de
it's
SnowTime M
agic Sports in Minden, seit jeher bekannt als gut sortierter Wintersportspezialist, führt unter anderem die Produkte von Top-Herstellern wie Spyder und Lasse Kjus im Angebot. Neu im Sortiment: Die Premiummarke Bogner, 1932 gegründet von Ski-Sportler und Olympia-Teilnehmer Willy Bogner senior. Die Bogner-Ski-Kollektion setzt gleichermaßen auf einen traditionsbewussten Anspruch an Exklusivität und Qualität. Bogner-Bekleidung kombiniert Funktionalität mit Mode-Bewusstsein und macht sich beim Stadtspaziergang nicht weniger gut als auf der Piste. Stefan und Kathleen Böhm, die Magic Sports gemeinsam als Familienbetrieb führen, sind stolz darauf, Bogner-Produkte anbieten zu können. Jetzt, nach der abgeschlossenen Erweiterung, führt kein Weg mehr an den 200 Quadratmetern Magic Sports vorbei. Im Zuge der Vergrößerung wurde auch das Konzept erweitert. „Bei Magic Sports gibt es Ski und Snowboards, Stiefel und Boots sowie topaktuelle freizeittaugliche Outfits“, erklärt Stefan Böhm. Und zwar nicht nur für die Großen: Magic Sports bietet auch modische Accessoires unterschiedlicher Anbieter für den Skifahrernachwuchs. Auch am verkaufsoffenen Sonntag, dem 11. Dezember, besteht ab 10 Uhr die Möglichkeit, sich das Sortiment in aller Ruhe anzusehen.
36 · stiLzeit Herbst 2011
Stiftsallee 99 · 32425 Minden 0571 / 6 18 11 · www.magic-sports.de
GESUNDHEIT |
I
n stressigen Situationen kommt oft die Sehnsucht nach Entspannung auf. Ruhepausen, in denen man für kurze Zeit den Alltag hinter sich lassen kann, werden dann gewünscht. Wenn man damit seinem Körper noch etwas Gutes tut – umso besser. Für jedes Alter und für jeden Hauttyp gibt es im Staatsbad individuelle und fein abgestimmte kosmetische Anwendungen. Dass Schokolade bekanntlich glücklich macht, ist hinreichend bekannt. Genießer haben längst die Schönheits-Vorteile des kakoahaltigen Genussmittels für sich entdeckt und entspannen bei einer Schokoladen-Gesichtsbehandlung. Eine Wohlfühlatmosphäre der besonderen Art findet man im Moorbadehaus vor. Naturstein böden und -wände, warme Holzwandverkleidungen in den Anwendungs- und Ruheräumen sowie eine großzügige Raumgestaltung sorgen dafür, dass die Rahmenbedingungen für ein optimales Verwöhnprogramm stimmen. Dem gesundheitsbewussten Genießer stehen in einem besonderen Ambiente vier Wannen für Moor- und Mineralbäder, vier Räume mit Schwebeliegen für Moor- und kosmetische Packungen, drei innovative Massage-, zwei Kosmetik räume sowie ein separater Raum für Fußpflege und Ruhebereiche zur Verfügung. Das medizinische und kosmetische Angebot ist vielseitig, interessant und für die Kunden stets kombinierbar.
Dem Körper Gutes tun
Bahnhofstraße 8 · 31542 Bad Nenndorf 05723 / 702-574 · www.staatsbadnenndorf.de
Herbst 2011 STILZEIT
· 37
fachanwälte für arbeits-, familien-, Miet- und Wohnungseigentumsrecht
D
ie Kanzlei Diekmann & Kollegen hat seit zehn Jahren ihren Sitz in Bückeburg in der Georgstraße 22. Zurzeit beraten dort drei Anwälte Privatpersonen und Unternehmen. Die Namensgeber der Kanzlei sind Fachanwälte für Arbeitsrecht, Familienrecht sowie Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Neben diesen Rechtsgebieten befasst sich die Kanzlei mit den unter www.ra-diekmann.com abrufbaren Rechtsgebieten. Begleitend zur Kenntnis der Rechtsvorschriften hält das Team die kritische Einschätzung der Erfolgsaussichten und der dazu erforderlichen zeitlichen, finanziellen und emotionalen Ressourcen der Mandanten für einen wesentlichen Baustein der anwaltlichen Tätigkeit. Georgstraße 22 · 31675 Bückeburg · 0 57 22 / 8 93 28-0 · www.ra-diekmann.com
NiCE tO HAVE 3
1
4
5
2 1 tISchlaMPe 2tlg. best. aus: Ständer L`Hotel · 57cm hoch, 119 Euro und Lampenschirm Pacifiks, 27,95 Euro · Möbel Holtmann, Obernkirchen | 2 SeRVIettenRIng „SPaten“ Wilkens · 925er Sterling-Silber · Durchmesser ca. 5 cm · 169 Euro · Juwelier Laufer, Minden | 3 WoRld cItIeS clock London-New York-Melbourne Durchmesser 42,5cm · 199 Euro · Möbel Holtmann, Obernkirchen | 4 dekoRatIVe VaSe Aluminium vernickelt · ab 95 Euro · Paul Home Company Nienstädt/Sülbeck | 5 bIldeRRahMen coRdoba · 18 x 13cm · zum Hängen · hochkant oder quer je 34,95 Euro · Möbel Holtmann, Obernkirchen |
INTERNET |
Das rundumsorglos-Paket D
as erste Geschäftsessen verläuft erfolgreich, Hartmut Westling, Inhaber eines mittelständischen Fertigungsunternehmens, ist zufrieden. Die Visitenkarten werden ausgetauscht, der potenzielle Kunde zeigt sich erfreut. „Auf Ihrer Homepage kann ich mich ja nochmal genauer informieren“, sagt er und liest sich die auf der Karte stehende Adresse durch. Westling fährt es bei dem Gedanken tief ins Mark. „Das alte Ding, das ist doch gar nicht mehr repräsentativ“, denkt er sich im Stillen, macht aber gute Miene zum bösen Spiel. Zurück in seinem Büro kommt er zu dem Entschluss, endlich Nägel mit Köpfen zu machen. Von einem guten Bekannten hat er gehört, dass die Online-Abteilung der Schaumburger Nachrichten Internetauftritte für Firmen und Privatpersonen gestaltet und ein regelrechtes „Rundum-SorglosPaket“ anbietet. Zusammen mit dem zuständigen Berater des Verlages findet Westling die für ihn maßgeschneiderte Variante heraus – das Premium-Paket. Ein neues, individuelles Design, mehrere Zusatzmodule, wie Bildergalerien und ein Gästebuch, sowie eine Farbgestaltung nach seinem Wunsch sind darin enthalten. Ein Fotograf und ein Redakteur der Zeitung füllen den neuen Internetauftritt des Firmeninhabers mit Leben.
Internet
am Markt 10–12 · 31655 Stadthagen 05721 / 80 92 64 · www.sn-internet.de
Als Ansprechpartner ist die Online-Abteilung der SN für Fragen und Probleme in der Folgezeit immer ansprechbar und übernimmt auf Wunsch auch die Pflege der Seite.
Herbst 2011 stiLzeit
· 39
| VR-Private Banking
Außergewöhnliche Zeiten erfordern eine außergewöhnliche Idee: VR-PrivateBanking
In Finanzmarktkrisen überdenken viele Menschen ihre Vermögensanlage. Gerade nach den Erfahrungen in schwierigen Zeiten wendet man sich gerne an Menschen, denen man vertraut. Hier setzt das VR-PrivateBanking an: Es kombiniert die Sicherheit und Unabhängigkeit der Volksbank Hameln-Stadthagen mit der Leistungs fähigkeit einer klassischen Privatbank. Und das in der vertrauten Umgebung, direkt vor Ort. VR-PrivateBanking basiert auf den genossenschaftlichen Grundwerten, die die Volksbank HamelnStadthagen eG mit starken Partnern teilt. Kundennähe, Transparenz, Glaubwürdigkeit, Konzernunabhängigkeit, Mitgliederorientierung und ein bodenständiges, konservatives Geschäftsmodell sorgen dafür, dass das genossenschaftliche Private Banking die passende, zeitgemäße Antwort auf die Bedürfnisse vieler vermögender Kunden ist. Der starke Partner der Volksbank Hameln-Stadthagen im VR-PrivateBanking ist die DZ PRIVATBANK. Die DZ PRIVATBANK Gruppe ist national an mehreren Standorten in Deutschland und an den internationalen Finanzplätzen in Luxemburg, Singapur und Zürich vertreten. Sie arbeitet seit vielen Jahrzehnten als Kompetenzcenter der Genossenschaftlichen FinanzGruppe für die Bedürfnisse der vermögenden Privatkunden, denen die Zusammenarbeit viele Vorteile bietet.
40 ·
STILZEIT Herbst 2011
So kann die Volksbank Hameln-Stadthagen als Genossenschaftsbank mit der Erfahrung einer international tätigen Privatbank für die Kunden ihre Stärken kombinieren. Dadurch erhalten diese ganzheitlich ausgerichtete Beratungskompetenz auf hohem Niveau – und immer auf Augenhöhe.
VR-Private Banking |
Präzise Beratung ist eine Frage der Wertschätzung
Im Private Banking sind Unabhängigkeit und Neutralität entscheidende Faktoren. Daher verfolgt die DZ PRIVATBANK konsequent einen Grundsatz: Die Experten wollen die Anleger kennen und ihre Bedürfnisse und Erwartungen verstehen lernen, erst dann suchen sie die individuell passende Antwort – und zwar die beste. Das heißt auch: Schubladen gibt es nicht. Die Lösungen sind individuell auf die jeweilige Situation ausgerichtet. Vorschläge für eine Vermögensbetreuung werden erst dann zusammengestellt, wenn die Erwartungen, die Risikoeinstellung und die persönlichen Rahmenvorgaben aufgenommen und das Verständnis der Bank dazu mit den Kunden abgeglichen wurde. Und dazu gehört auch, dass man wählen kann, wo das Depot geführt werden soll: bei der Volksbank Hameln-Stadthagen, an einem Standort der DZ PRIVATBANK in Deutschland oder an einem der internationalen Finanzplätze, an denen die DZ PRIVATBANK vertreten ist. Wenn die Anleger der DZ PRIVATBANK ihr Vertrauen aussprechen und sie beauftragen, setzen Expertenteams – in der jeweils passenden Konstellation – den Vorschlag individuell um. Die erfahrenen Kundenbetreuer und Portfoliomanager beraten bei der Zusammenstellung der Anlagen oder übernehmen die aktive Steuerung des Portfolios, immer entlang eines klar strukturierten Entscheidungsprozesses. Je nach Bedarf tragen die Spezialisten für Immobilienvermögen, Stiftungen und Vorsorge, die zertifizierten Finanzplaner oder die Experten für die Vermögensnachfolgeplanung jeweils ihren Teil zur umfassenden Gesamtlösung bei. Regelmäßige Überprüfungen mit den Betreuern ermöglichen Anpassungen, falls sich zwischenzeitlich die Erwartungen des Kunden geändert haben.
Marktstraße 7 · 31655 Stadthagen 05721 / 7 81-0 · www.vbhs.de
DZ Privatbank ■ steht als erfahrener Spezialist zur Seite ■ berät und betreut auf Basis des Kundenwunsches gemeinsam mit der Volksbank Hameln-Stadthagen eG ■ liefert Spezialwissen, z. B. in Finanzplanung, Vermögensnachfolgeplanung, Stiftungen und Individuallösungen ■ eröffnet den Zugang zu den internationalen Finanzplätzen in Luxemburg, Singapur und Zürich
„Mit uns fährt man gut“ G
roß, standesgemäß und alteingesessen – von außen sieht das Gebäude der Steuerberater Janzen, Meyer und den Anwälten Sebening, Henke und Wötzel wie ein typisches Anwaltsbüro aus. Doch nach Mitarbeitern, die die berühmten verstaubten Aktenordner aus den Archiven kramen, sucht man vergebens. Denn die 20 Angestellten des kombinierten Anwalts- und Steuerbüros präsentieren sich innovativ, modern und vor allem mobil. Für die Mobilität sorgt besonders der seit Kurzem angeschaffte SmartFlitzer. Dieser ermöglicht es, die Mandanten bequem zu besuchen.
Weiterentwicklung statt Stagnation – das ist das Credo, dem die Kanzlei seit mehr als einem halben Jahrhundert nachgeht. Eine zusätzliche Außenberatungsstelle in Empelde bei Hannover steht kurz vor der Eröffnung. Steuerberater Eckhard Meyer erklärt: „Wir wollen uns weiterentwickeln und dafür sorgen, dass noch mehr Mandanten von unserer Arbeit profitieren.“ Durch die Kombination aus Anwälten mit verschiedenen Fachgebieten, Mediator Ekkehard Sebening und den zwei Steuerberatern bietet das Büro eine gute Kombination aus „Recht und Steuern“ unter einem Dach. Von der Existenzgründung eines Unternehmens, der anschließenden steuerlichen Beratung bis hin zu Erbschaftssteuerauseinandersetzungen bietet die Kanzlei das komplette Portfolio der Beratung an, welche die Mandanten sicher ans Ziel führt.
Janzen · Meyer | Steuerberater
42 ·
stiLzeit Herbst 2011
Sebening · Henke · Wötzel | Rechtsanwälte Bahnhofstraße 17 · 31655 Stadthagen 0 57 21 / 80 08-0 · www.rechtsteuern.de
RECHT |
irgendwo in schaumburg…
D
er weiße Kies knirscht unter den Reifen, als Diana Flott ihren Jaguar in die Auffahrt der Villa lenkt. Mit einem Ruck kommt der Wagen zum Stehen, und elegant schwingt die junge Frau ihre sonnengebräunten Beine ins Freie. Die Absätze ihrer modischen Stiefel klingen auf der breiten Sandsteintreppe, die zu dem eleganten Anwesen führt, das einst ihrem Vater gehörte. Über ihrer Schulter baumeln die stilvoll bedruckten Tüten diverser Modeboutiquen. Diana stellt ihre Einkäufe neben der Ledercouch im Wohnzimmer ab und lässt sich in ihren Lieblingssessel fallen. Vor den bodentiefen Fenstern entfaltet sich ein grandioser Ausblick über die norddeutsche Tiefebene. Ein warmes Gefühl von Heimat durchströmt Diana. Das Haus hat ihr Vater selbst entworfen. Einen Moment lang erinnert sie sich an den Schock, der sich damals bei der Testamentseröffnung zu ihrer tiefen Trauer gesellte. Ein paar bange Tage lang hatte sie befürchtet, zum Verkauf des Hauses gezwungen zu sein und den Großteil des Erbes an eine flüchtige Bekannte ihres Vaters zu verlieren. Diana seufzt tief, dann schiebt sie die dunklen Erinnerungen von sich. Diese Sorgen sind Vergangenheit, denn zum Glück hat sie einen guten Anwalt.
Friedbert Wittum Rechtsanwalt und Notar Fachanwalt für Erbrecht
Maximilian Wittum Rechtsanwalt
Anwaltshaus in Schaumburg Lange Straße 53 · 31683 Obernkirchen 05724 / 965 - 0 · www.wittum.com
Coaching – beratung – therapie „Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist.” Veränderung und Entwicklung sind der Motor eines erfolgreichen und zufriedenen Lebens. Im Businessbereich und auch bei persönlichen Krisen mit dem Partner oder der Familie unterstützen Anke Stuchlik und Beate Russmann bei der Suche nach einer Lösung. Selbstmanagement, Zielfindung und psychische Gesundheit sind nur einige der möglichen Themenbereiche. Die beiden Coaches bearbeiten die Herausforderungen und Konflikte in diesem spannungsreichen Feld, indem sie Bereiche des modernen Coachings mit Elementen der Psychotherapie verbinden. Anke Stuchlik · Beate Russmann Fürst-Adolf-Straße 11 · 31707 Bad Eilsen 0 57 22 / 8 90 68 60 · www.coaching-shg.de
Permanent souverän „Stillstand ist Rückschritt“ – die Botschaft der neuen M-Klasse von Mercedes lautet „Mehr Komfort und weniger Verbrauch.“ Die neue Generation ist effizienter und trotzdem in wenigen Sekunden von null auf hundert. Seine Premiere feiert das brandneue Modell am 19. November.
44 · stiLzeit Herbst 2011
Die M-Klasse beeindruckt mit konsequent geringem Verbrauch dank moderner Blue TEC Motoren. Neuste Technologien wie „Attention Assist“ sorgen für mehr Sicherheit auf dem Asphalt. Die Mercedes-Benz-Niederlassung in Stadthagen bietet ihren Kunden beim Kauf attraktive Finanzierungs- und Leasingangebote. Mehr Informationen gibt es auf www.stadthagen.mercedes-benz.de Vornhäger Straße 69 31655 Stadthagen 0 57 21 / 7 83-0 www.stadthagen.mercedes-benz.de
Zuverlässigkeit und fachkundige Beratung mit persönlichem Engagement...
... sind Merkmale, die einen Fachhändler von anderen Anbietern unterscheiden. Eine Riesenauswahl von rund 10 000 Artikeln hält das Büromagazin des Hauses J.C.C. Bruns Betriebs-GmbH in Minden ständig bereit. Shop-in-Shop: Angegliedert an das Büromagazin finden Kunden den Bereich der Firmen Montblanc und Pelikan mit hochwertigen Schreibgeräten und weiteren feinen Accessoires der Traditionsmarken. Edle Papiere: Abgerundet wird das Sortiment durch Papierwaren und Karten des Schweizer Herstellers Artoz. Individualität: Wer schöne Geschenke zu unterschiedlichen Anlässen sucht, wird bei J.C.C. Bruns Betriebs - GmbH fündig. Wie wäre es mit einem Schreibgeräte-Set mit einer persönlichen Namensgravur? Fachberatung: Persönliche Fachberatung durch speziell geschultes Personal gehören zu den Grundsätzen des Hauses J.C.C. Bruns Betriebs - GmbH. Das erfahrene Mitarbeiterteam erfüllt Wünsche und steht sowohl bei der Entscheidung, als auch nach dem Kauf mit Rat und Tat zur Seite. Parkplätze: Die direkt vor dem Büromagazin befindlichen Parkplätze ersparen die zeitraubende Parkplatzsuche. Entspanntes Einkaufen: Das ausgewogene Bürobedarfssortiment in moderner Atmosphäre ermöglicht ein entspanntes Einkaufen.
Trippeldamm 20 · 32429 Minden 05 71 / 88 2-75 · www.brunsbuero.de
| INNOVATION
Georg Stinauer ist ein engagierter Hufschmied, der eine Neuerung in der Beschlagtechnik durchsetzen will.
M
it dem Hufeisen in dessen herkömmlicher Form und Funktion gibt sich der 25-Jährige aus dem bayerischen Landkreis Ebersberg seit einigen Jahren nicht mehr zufrieden. Pferde, die Arbeit für den Menschen leisten, werden seit Jahrhunderten beschlagen. Andernfalls würde der Huf zu schnell abnutzen. Hufeisen sind allerdings nicht das, was der liebe Gott in der Schöpfung vergessen hat. Sie werden benutzt – unter Inkaufnahme ihrer Nachteile –, weil es ohne sie halt gar nicht ginge. Die Nachteile zu minimieren, das Hufeisen zu verbessern ist, der Ehrgeiz von Georg Stinauer. Der Fachmann hat eine Gummibrücke entwickelt, die dem Hufeisen ein Gelenk verpasst. Bei einem starren Eisen reibt sich, begründet durch den Hufmechanismus, der hintere Teil des Hufes (Trachten) auf dem Eisen schneller ab als der vordere. Der Huf-Fesselstand ist dann nach hinten gebrochen. „Dadurch wird der Gelenk- und Sehnenabstand stärker beansprucht, als notwendig ist“, erklärt Georg Stinauer.
In der Fürstlichen Hofreitschule in Bückeburg: Der Knabstrupper „Pares“ bekommt neue Hufeisen mit dem „Equigum“-Element angepasst. Das Gummiprofil verbindet die Hälften eines aufgetrenntes Hufeisen und gibt dem Eisen ein Gelenk.
46 ·
Schaumburger STILZEIT Frühjahr STILZEIT Herbst 2011 2010
INNOVATION |
Georg Stinauer entwickelt Hufeisengelenk aus Hochleistungskunststoff
Eine Gummibrücke für gesünderen Gang Durch das Gummigelenk passt sich das Hufeisen besser den Bewegungen des Pferdes an. Die Trachten reiben sich nicht ab. Diese Tatsache beschreibt Georg Stinauer als Hauptvorteil seiner Konstruktion. Außerdem „wächst“ das Eisen durch seine erhaltene „Dehnfuge“mit dem Huf mit, was eine längere Beschlagperiode ermöglicht. Die Idee, das Hufeisen beweglich zu gestalten, ist nicht neu. Bereits im ersten Weltkrieg wurden Metallscharniere in die Eisen eingesetzt. Diese rosteten jedoch, und der Mechanismus hielt der Druckbelastung durch den Pferdekörper nicht stand. Ein neues, ebenso haltbares wie bewegliches Material musste also gefunden werden. Georg Stinauer fand die Lösung in einem konisch ausgeformten Profil aus Hochleistungskunststoff. An dessen optimaler Legierung arbeitet Stinauer noch. Das Patent ist jedoch angemeldet und das Produkt bereits zu beziehen.
Stinauer will nun andere Hufschmiede – diese können Probesets erhalten – und Pferdebesitzer von seiner Gummibrücke mit dem patentierten Produktnamen „Equigum“ überzeugen. Stinauer war daran gelegen, ein Hufeisengelenk zu entwickeln, das für jedes handelsübliche Seitenkappen-Hufeisen verwendet werden kann. Die Eisen werden in der Mitte mit zwei eng nebeneinander liegenden Löchern versehen und zwischen diesen geteilt, sodass aus den Löchern Ausbuchtungen werden. Mit dem Gummiprofil, das zwischen die Hälften und in die Ausbuchtungen fasst, werden die Hufeisenhälften wieder verbunden. Stinauer: „Das ist der ganze Aufwand.“ Überzeugt von „Equigum“ ist der Stadthäger Kaufmann Peter Wanjura. Durch einem Beitrag im bayerischen Fernsehen erfuhr Wanjura von dem neuen Produkt und setzte sich sofort mit Georg Stinauer in Verbindung. Von Stadthagen aus erfolgt nun der Vertrieb von „Equigum“.
w w w . e q u i g u m . d e
Georg Stinauer Fürmoosen 51 85665 Moosach 0172 / 599 88 19 www.equigum.de
Vertrieb: Peter Wanjura Oberntorstraße 11b 31655 Stadthagen 05721 / 937 41 33 www.equigum.de
Perfekter Sitz: Mit der Gummibrücke im Hufeisen erhält der Huf mehr Bewegungs- und Wachstumsfreiheit. Vor dem Einsetzen der Brücke entgratet Georg Stinauer die Hufeisenhälften. Herbst 2011 STILZEIT
· 47
PORTRAIT | Kai Lölke arbeitet als Bildhauer und Kunstpädagoge
stein – eine ewige
48 · stiLzeit Herbst 2011
PORTRaIT |
tradition Von Kirsten Elschner
M
it Stein hat alles begonnen und zum Stein kehrt er immer wieder zurück. Kai Lölke arbeitet als Bildhauer und Kunstpädagoge. Zwei Arbeitsfelder, die sich gegenseitig befruchten und Abwechslung in das Leben und Schaffen des Künstlers bringen – anders, als „immer nur allein in seinem Atelier zu hocken“. Aber das zusätzliche Standbein bietet ihm noch etwas anderes: Sicherheit, denn allein von der freien Kunst zu leben, ist schwierig, weiß der gebürtige Stadthäger, der sich in Schaumburg durch diverse Ausstellungen und Skulpturen im öffentlichen Raum einen Namen gemacht hat. Das Relief an der Sporthalle des Wilhelm-BuschGymnasiums in Stadthagen oder die Plastik zur Deutschen Einheit vor dem Kreishaus. Aber sein Schaffen beschränkt sich nicht nur auf das Schaumburger Land. Heute wohnt Lölke in Hannover, Projekte und Ausstellungen für das Lehmbruckmuseum in Duisburg, die NordLB in Hannover sowie eine Reihe von Künstlersymposien markieren seinen Lebenslauf.
Herbst 2011 stiLzeit
· 49
| PORTRAIT
Das Material Stein bildet dabei das Zentrum seiner Kunst. Grobe Sandsteinblöcke, Marmor oder Granit erweckt er zu neuem Leben, schafft daraus Skulpturen und Reliefs. Manchmal hat er genug von der Arbeit am Stein, macht einen Ausflug in die Malerei, die Installationskunst. „Stein ist ein begrenztes Medium. Irgendwann hat man den Drang, etwas Neues zu schaffen“, erklärt Lölke. Trotzdem kehrt er immer wieder zurück zum Stein. „Es ist schwierig, sich davon zu lösen.“ Stein ist etwas Bleibendes, Bildhauerei eine „ewige Tradition“. Skulpturen aus Stein haben Denkmalcharakter, sie strahlen für den Bildhauer etwas Religiöses, Sakrales aus und erinnern dabei an große und monumentale Statuen aus der Antike – auch ein Grund, warum viele Künstler das Material scheuten, meint Lölke, der im Gegenzug diese Assoziation nutzt, um damit zu spielen. So greift er zum Beispiel die Darstellung eines Torso auf, bricht aber zugleich mit der Ernsthaftigkeit - die diese Form der Darstellung mit sich bringt - in dem er seine Figur in Unterwäsche darstellt.
Ein Beispiel: Das Relief an der Sporthalle des Wilhelm-BuschGymnasiums in Stadthagen. Er mag es, mit klassischen Formen zu experimentieren und in die heutige Zeit zu übertragen. Ein Beispiel: Das Relief an der Sporthalle des WilhelmBusch-Gymnasiums in Stadthagen. Lölkes Skulpturen sind meist figürlich, nur selten völlig abstrakt. Sie sind oft stilisiert, haben keine Gesichter, manchmal nicht mal ein Geschlecht. „Das liegt nicht einfach daran, dass ich keine Gesichter machen kann“, sondern hat vielmehr einen ganz anderen Grund: „Je abstrakter die Figur, umso mehr kann sich der Betrachter in sie hineindenken, sich mit ihr identifizieren.“ Eine größere Offenheit bedeute mehr Spielraum bei der Interpretation. „Jeder kann etwas anderes darin sehen“, andere Ideen haben, je nach dem, wie man sich gerade fühlt.
50 ·
STILZEIT Herbst 2011
„Wenn ich an einer Skulptur arbeite, entspricht das nicht unbedingt dem romantischen Bild, das viele von der Bildhauerei haben“, von einem Künstler, der in sich gekehrt und mit Hammer und Meißel Stunde um Stunde in seinem Atelier steht und seinen Ideen Gestalt verleiht. Oft arbeitet der Künstler mit elektrischen Maschinen, einer Flex zum Beispiel. Die Feinarbeiten folgen dann mit der Hand. Die Idee für seine Skulpturen hat er in den meisten Fällen bereits im Kopf, bevor er sich an den Stein macht. Zuerst entstehen Modelle, manchmal auch Zeichnungen. Wie ist er „auf den Stein gekommen“? - Den Grundstein für seine künstlerische Laufbahn legte die Ausbildung zum Steinmetz in Obernkirchen. Der Reiz bestand für Lölke darin, etwas zu gestalten, kreativ zu werden. „Es war etwas Reales“. Nach seiner Ausbildung arbeitete er weitere neun bis zehn Jahre als Steinmetz, kam dabei viel herum, restaurierte Kirchen und andere Bauten in Städten wie Bremen und Hamburg. Im Alter von 29 dachte sich Lölke: „Das war´s noch nicht so ganz.“ Er wollte endlich mal etwas eigenes machen. So zog er nach Hannover, wo er Politik, Geschichte und Philosophie studierte und sich parallel dazu eine eigene Werkstatt einrichtete. Dann ging alles sehr schnell, erinnert sich Lölke. Er stellte in einer Galerie aus, verkaufte seine erste Skulptur und stellte bald fest: „Meine Arbeit scheint den Leuten zu gefallen.“ Einen Großteil seiner Zeit investiert Lölke in allerlei kunstpädagogische Projekte mit Schulen, Kindergärten und Erwachsenen in Schaumburg. Außerdem ist er seit 2008 auf dem Bruchhof in Stadthagen für das Projekt Probsthagen e.V. aktiv. Dort leitet er unter anderem das Kunst- und Kulturprojekt „Anders & begabt“ von und für Menschen mit und ohne Behinderung. Lölke macht die Arbeit außerhalb seines eigenen Ateliers und mit ganz unterschiedlichen Menschen großen Spaß: „Es ist spannend zu sehen, dass die Mischung funktionieren kann.“ Eine Auswahl von Lölkes Arbeiten ist auf der Homepage www.loelke.de zu sehen. Nach Absprache ist auch ein Besuch im Atelier des Hannoveraners möglich. Auf Anfrage gibt er ebenfalls Bild hauerkurse.
Bildhauerei erfordert nicht nur Kraft, sondern auch Geduld: Kai L枚lke verpasst seinen Skulpturen den letzten Feinschliff.
Die Sporthalle in Stadthagen.
Herbst 2011 STILZEIT
路 51
D A S
M A G A Z I N
F Ü R
L E B E N S A R T
13 | HERBST 2011
13 HERBST 2011
STILZEIT | Das Magain für Lebensart
STILZEIT