Wirtschaft kompakt

Page 1

ausgabe November 2011

|

Heft 28

richtungsweisende projekte in der region aus dem inhaLt: industriegebiet rinteln süd boomt ...........26 ansiedlung eines Logistikcenters – edeka investiert 119 millionen euro ..........27 projekt „Glascluster“ gestartet ..................29


Neugestaltung, Aktualisierung und Pflege Ihrer Homepage. Nutzen Sie die Kompetenz des grĂśĂ&#x;ten Medienhauses in Schaumburg.

Ihr Ansprechpartner Mario Kirchner sn-kirchner@madsack.de 0 57 21 / 80 92 64 www.sn-internet.de


WIRtschaft kompakt

|

Heft 28

|

E d i t o r i a l u n d i m p r e s s u m

November 2011

3

Editorial

Liebe Leserinnen und Leser, Auf europäischer Ebene beginnen gerade – trotz der Wirtschafts- und Finanzkrise – die Diskussionen um die Inhalte der europäischen Strukturförderung in der Förderperiode 2014 bis 2020. Die ersten Verordnungsentwürfe für die verschiedenen Förderprogramme lassen erkennen, dass die Budgets knapper werden und noch effizienter als bisher eingesetzt werden sollen. Im Bereich der sogenannten EFREFörderung (Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung) ist dazu eine Fokussierung auf die Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen und das Thema „Innovationen“ angedacht. Nach den hier vor Ort gewonnenen Erkenntnissen aus der vergangenen Förderperiode sind die beabsichtigten Schwerpunktsetzungen folgerichtig. Kleine und mittlere Unternehmen verfügen heutzutage über enorme Potenziale, auf die wir hier im Landkreis bereits in den zurückliegenden Jahren gesetzt haben – durch Förderung von Innovation, durch Förderung von Kreativität. Dadurch entstehen zukunftsträchtige Produkte oder Entwicklungen, die sich in der Folge dann auch wirtschaftlich auszahlen. In diesem Magazin stellen wir eine große Zahl von kleinen Unternehmen und Existenzgründungen dar, die mit

interessanten und teilweise zu bestaunenden Ideen erfolgreich sind. Gleichzeitig berichten wir über wegweisende Projekte, die sich auf die wirtschaftliche Entwicklung im Schaumburger Land in den nächsten Jahren auswirken werden. Abschließend mache ich darauf aufmerksam, dass der InnovationspreisWettbewerb inzwischen wieder angelaufen ist und Bewerbungen noch bis Ende des Jahres eingereicht werden können. Die Auswertung und Preisvergabe wird wieder zeigen, über welche Leistungsstärke und Innovationskraft unsere heimischen Betriebe verfügen. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich an diesem Wettbewerb zu beteiligen. Ich wünsche Ihnen eine interessante und anregende Lektüre. Stadthagen, im November 2011

Landrat Jörg Farr

Impressum Wirtschaftsförderer Stefan Tegeler

Wirtschaftsförderer Stefan Tegeler hat die redaktionelle Federführung für das Magazin „Wirtschaft kompakt“. Für ­Anregungen, Kritik oder Themen­ vorschläge ist er zu erreichen: Landkreis Schaumburg Stefan Tegeler Jahnstraße 20, 31655 Stadthagen Telefon (0 57 21) 70 32 22 Telefax (0 57 21) 70 35 98 wirtschaftsfoerderung.80@landkreisschaumburg.de Herausgeber Landkreis Schaumburg Redaktion (verantwortlich) Klaus Heimann

Ihr

Redaktionelle Mitarbeit Stefan Tegeler, Anja Gewald, Holger Buhre, Carsten Hanke, Kirsten Elschner Jörg Farr Landrat

Titelgestaltung Schaumburger Nachrichten, Vera Elze Produktion und Layout Schaumburger Nachrichten, Vera Elze Anzeigen (verantwortlich) Arne Frank Fotos Roger Grabowski, Tobias Landmann, fotolia.de, Agenturen Druck Druckerei Kiel, Hagenburg

Wirtschaft kompakt Richtungsweisende Projekte in der Region

Ausgabe November 2011 Heft 28

Auflage 4.000 Exemplare


4

Inh a l t s v e r z e i c hn i s

WIRtschaft kompakt

|

Heft 28

|

November 2011

n In diesem Magazin Editorial und Impressum ����������������������������������� 3 Inhaltsverzeichnis ��������������������������������������������� 4

Veranstaltungen im Landkreis ������������������������ 31

Branchenverzeichnis �������������������������������������� 32 Wegweiser durch den Landkreis ���������������������� 34

Kreativwirtschaft

Von der Idee bis zur Geschäftsgründung

Mit dem Blick von außen Mit Technologietransfer kreative Potenziale hervorkitzeln ���������������������������������������������������� 5

Selbstständigkeit als Alternative zur Arbeitslosigkeit Arbeitsagentur: 2012 sind Änderungen beim Gründungszuschuss zu erwarten �������������������� 14

Bessere Verkehrsanbindung und höhere Sicherheit Warum der „2+1“-Ausbau zwischen Stadthagen und Bad Nenndorf eine große Bedeutung für die Region hat �������������������������������������������� 24

Innovationspreis: Frist verlängert Bewerbungen bis zum 31.12.2011 möglich ������ 5

Unternehmensportrait

Die Zukunft steht vor der Tür Sparkasse Schaumburg am „kontaktlosen“ Pilotprojekt im Großraum Hannover beteiligt ���� 6

„Alles ist möglich“ Kunstschmiede und Schweißfachbetrieb: Metallbau Stehr setzt individuelle Gestaltungsideen um ����������������������������������������������������������������������� 16

Permanente Weiterentwicklung als Teil der Unternehmenskultur Volksbanken fördern und fordern innovative Ideen und Kreativität ihrer Mitarbeiter �������������� 8

Signalwirkung für den menschlichen Spieltrieb Lothar Henkel-Borchers setzt mit PromotionSpielen auf eindrucksvolle Effekte ������������������ 17

Dritter „Nachtflug“ im Planet M in Hannover Metropolregion bietet Plattform für die Kreativwirtschaft �������������������������������������������������������� 10 „Reisemagazin Schaumburger Land 2012“ Metropolregion bietet Plattform für die Kreativwirtschaft �������������������������������������������������������� 11 Gründungstag im Februar, Gründerwoche im November ����������������������������������������������������������������������� 11 Köderretter als anfassbares Praxis­ beispiel zur Innovationsförderung in Unternehmen In Projekten ist häufig Durchhaltevermögen gefragt ������������������������������������������������������������ 12

„Zuverlässigkeit ist oberstes Gebot“ Lars Schröder und seine Firma Art Dekor sind Spezialisten für aufzuklebende Folienschriften ����������������������������������������������������������������������� 18 Farbige Glasveredelung von ihrer schönsten Seite „M + M Sandstrahl- und Farbtechnik“ perfektioniert die Glassandstrahlung ���������������������������� 19

Industriegebiet Rinteln Süd boomt Mit gesundem Branchenmix auf Erfolgskurs ������������������������������������������������ 26 Neues Regionallager hat 150.000 Quadratmeter Nutzfläche Warum die Edeka Minden-Hannover 119 Millionen Euro in Lauenau investiert �������� 27 Standort Stadthagen profitiert von Kaufland-Strahlkraft Warum das Warenhaus eine so immense Bedeutung für die Kreisstadt hat �������������������� 28

Neues aus dem Wirtschaftsraum

Projekt „GlasCluster“ gestartet Glaswirtschaft soll zu einer Schwerpunktbranche in der Region weiterentwickelt werden ���������� 29

projekte in der Region

437 Betten ab September 2014 Warum der Neubau des Gesamtklinikums wichtig für das Schaumburger Land ist ������������ 20 100-Millionen-Projekt verbindet Wasser, Straße und Schiene Warum der RegioPort Weser wichtig für die Region ist �������������������������������������������� 22

Existenzgründungstag 2011

Mehr Effizienz durch neue Strukturen Landkreis ab 1.1.2012 allein für Vermittlung von Langzeitarbeitslosen zuständig �������������������������� 30

Die neue Arbeitsvermittlung Schaumburg (AVs) ���������������������������������� 30


WIRtschaft kompakt

|

Heft 28

|

K r e a t i v w i r t s c h a f t

November 2011

Mit dem Blick von außen Mit Technologietransfer kreative Potenziale hervorkitzeln Der Landkreis Schaumburg hat in diesem Jahr erneut zum Wettbewerb „Innovationspreis Schaumburg“ aufgerufen. Dieser Preis ist aber nur das „Sahnehäubchen“ auf dem Technologietransfer und der Innovationsförderung des Landkreises. Die alltägliche Arbeit gestaltet sich unterschiedlich in den verschiedenen Bereichen. Seit 1999 kooperiert der Landkreis Schaumburg bereits mit der Universität Hannover und deren Tochterunternehmen Produktionstechnisches Zentrum Hannover GmbH (PZH). Der Landkreis Schaumburg unterstützt durch diese Kooperation die heimischen Unternehmen, in dem er ihnen rund 700 Stunden Beratung anbieten kann. Der Landkreis lässt sich diese Kooperation rund 35.000 Euro kosten – zuzüglich 35.000 Euro Kofinanzierung aus dem Europäischen Fond für Regionale Entwicklung (EFRE). Der Innovations- und Technologieberater des PZH, Manfred Schweer, ist zwar nicht derjenige, der Innovationen in Unternehmen umsetzt oder technische Lösungen anbietet. Die Beratungsstunden werden aber genutzt, um den Kontakt zwischen einem kleinen mittelständischen Unternehmen (KMU) aus Schaumburg und einer Forschungseinrichtung oder Universität herzustellen und die dort dann entstandene Kooperation aktiv zu begleiten. Hierzu muss erst einmal das Potenzial in den Betrieben erschlossen werden. Die Wirtschaftsförderung des Landkreises Schaumburg ist zusammen mit dem PZH direkt vor Ort dabei behilflich. Auch wenn die dann durch die Unternehmen durchgeführten Neuerungen oftmals verständlicherweise der Geheimhaltung unterliegen, so kann in diesem Magazin das eine oder andere Beispiel kurz erläutert werden.

Beispielsweise konnten Design-Studenten der FH Hannover für ein Schaumburger Unternehmen ein neues Werbemittel kreieren, das ein für das Unternehmen neues Publikumssegment anspricht. In einem anderen Fall konnte einem Unternehmen geholfen werden, die produktionsinterne Logistik zu optimieren und damit erhebliche Einsparpotenziale nicht nur sichtbar, sondern auch in der Bilanz spürbar zu machen. Aber auch verhältnismäßig einfache Dinge wie die Neustrukturierung von Internetseiten durch einen studentischen Verein haben dem einen oder anderen Schaumburger Unternehmen in diesem Jahr geholfen. Für einen Betrieb in der Kommunikationsbranche wird derzeit ein neues Design entwickelt, wenn es um die Datenerfassungsgeräte geht. Derselbe studentische Verein ermittelt für eine andere heimische Firma die potenziellen Kunden einer in der Umsetzung befindlichen innovativen Idee, um diese ganz gezielt ansprechen zu können. Im vergangenen Jahr wurden Best-practice-Beispiele des Technologietransfers auf einer kleinen Messe im Landkreis Schaumburg präsentiert. Nach der Verleihung des Innovationspreises Schaumburg 2011 wird eine solche Veranstaltung erneut geplant, um für die noch nicht besuchten Schaumburger Betriebe den Technologietransfer erfahrbar zu machen.

Der Infokasten Manfred Schweer

Technologiemanager der Produktionstechnisches Zentrum Hannover GmbH An der Universität 2 30823 Garbsen Telefon (05 11) 762 - 19769 Telefax (05 11) 762 - 18037 schweer@pzh-gmbh.de www.pzh-gmbh.de

Noch stellen zu viele Betriebe ihr Licht unter den Scheffel und trauen sich nicht an die „Großorganisation“ Universität heran. Der Technologietransfer des Landkreises Schaumburg kann ihnen eine große Hilfe sein. Neben der Wirtschaftsförderung des Landkreises Schaumburg können interessierte Unternehmen Manfred Schweer vom PZH auch direkt ansprechen.

Innovationspreis: Frist verlängert Bewerbungen bis zum 31.12.2011 möglich Schaumburger Unternehmen, die in jüngster Vergangenheit innovative Produkte oder Dienstleistungen entwickelt haben oder dies in naher Zukunft planen, müssen sich beeilen: Die Bewerbungsfrist für den Innovationspreis Schaumburg ist verlängert worden, läuft jedoch am 31. Dezember dieses Jahres endgültig ab. Seit 1993 wird der mit 6.000 Euro dotierte Innovationspreis des Landkreises Schaumburg im Zwei-Jahresrhythmus ausgeschrieben. Zur Teilnahme aufgefordert sind nicht nur Unternehmen aus dem Schaumburger Land, die neue Produkte oder Dienstleistungen auf den Markt gebracht haben, sondern auch solche, die Verbesserungen bei Arbeitsprozessen oder im Umweltschutz eingeführt haben. Verliehen wird der Preis im Frühjahr 2012. Der Jury gehören neben Landrat Jörg Farr noch Jens Gue (Geschäftsführer des Produktionstechnischen Zentrums Hannover), Brigitte Bödeker (ehemalige Kreistagsabgeordnete) und Carsten Kiel (Vorsitzender des Wirtschaftsausschusses des Landkreises Schaumburg der IHK Hannover) an. Die Bewerbungen sind zu richten an: Landkreis Schaumburg, Jahnstraße 20, 31655 Stadthagen. Interessierte Unternehmen können die Ausschreibungsunterlagen bei der Wirtschaftsförderung des Kreises anfordern: Telefon (0 57 21) 703-353.

5


6

Kreativwirtschaft

WIRtschaft kompakt

|

Heft 28

|

November 2011

Die Zukunft steht vor der Tür Sparkasse Schaumburg am „kontaktlosen“ Pilotprojekt im Großraum Hannover beteiligt

Aufladen und Bezahlen funktionieren mit der kontaktlosen SparkassenCard innerhalb von weniger als einer Sekunde.

Nach einer Studie der Bundesbank haben 80 Prozent aller Bezahlvorgänge im Handel einen Umsatz von unter 20 Euro. Rund 95 Prozent dieser Bezahlvorgänge werden in bar erledigt. Die Sparkassen greifen dieses Potenzial auf und ermöglichen künftig mit kontaktlosen Kleinbetragszahlungen bis 20 Euro aus einem vorgeladenen Guthaben auf der Karte die Erweiterung des Einsatzbereichs der Sparkassen-Girocard.

Schritt hin zur vollständigen bargeldlosen Bezahlung an der Kasse zu tun.

Die Lösung dafür ist die „SparkassenCard kontaktlos“. Kleinbetragszahlungen können mit ihr nicht nur schnell und bequem abgewickelt werden, sondern auch sehr effizient. Die Technologie der elektronischen Geldbörse erlaubt es, die Transaktionskosten deutlich zu senken, was wiederum Vorteile für den die Karten akzeptierenden Handel bringt.

Dies kann wie gewohnt an Geldautomaten, an speziellen Ladeterminals oder über das Internet erfolgen. Zudem kann der auf der Karte befindliche Chip künftig sogar direkt am HändlerTerminal aufgeladen werden: Reicht das vorhandene Guthaben auf dem Chip zur Bezahlung des Einkaufpreises nicht aus, wird automatisch am Händler-Terminal ein Ladeprozess durchgeführt – wenn der Kunde dies zuvor mit der Sparkasse so vereinbart hat.

Die Sparkassen schaffen mit dieser Technologie die Rahmenbedingungen für ein schnelles Bezahlen von Beträgen bis 20 Euro sowie die Reduzierung von Hartgeld, um künftig einen weiteren

Voraussetzung für das Bezahlen mit der kontaktlosen SparkassenCard ist, dass die Karte vorab mit dem Guthaben aufgeladen wurde. Viele Karteninhaber sind beispielsweise bereits durch das Laden ihrer Mobiltelefone an Prepaid gewöhnt. Bei der Entwicklung der neuen SparkassenCard stand die komfortable Aufladung der Karte für die Kunden daher im Vordergrund.

Ihre „Feuertaufe“ hat die kontaktlose SparkassenCard bereits bestanden. Fußball-Bundesligist Bayer Leverkusen

Der Infokasten Jürgen Klein

Organisation Sparkasse Schaumburg Telefon (0 57 51) 40 25 61 Telefax (0 57 51) 40 23 33 juergen.klein@spk-schaumburg.de www.spk-schaumburg.de


WIRtschaft kompakt

|

Heft 28

|

November 2011

setzte als erster deutscher Sportverein und Stadionbetreiber auf diese Karte der Sparkassen-Finanzgruppe. Die BayArena-Card begeistert die Zuschauer und Caterer durch die Schnelligkeit der Zahlvorgänge, die Multifunktionaliät – die Karte fungiert auch als Zutrittslegitimation –und das offene System: Restguthaben müssen nicht entladen werden, sondern können im Handel weiterverwendet werden. Kunden halten ihre Karte einfach vor das Kontaktlos-Terminal und zahlen in weniger als einer Sekunde. Unterschrift und PIN-Eingabe sind nicht nötig. So verkürzen sich die Wartezeiten an der Kasse um bis zu 25 Prozent. Die Akzeptanten erhöhen damit den Durchsatz an ihren Kassen insbesondere zu Spitzenzeiten deutlich. Außerdem werden die hohen Kosten für das

Bar- und Wechselgeld-Handling drastisch gesenkt. Von den unterschiedlichen zukunftsweisenden Bezahlverfahren hat nach Meinung von Experten das kontaktlose Bezahlen mit der Karte die größten Chancen, möglichst rasch die notwendige Akzeptanz sowohl beim Einzelhandel als auch beim Karteninhaber zu erreichen – und damit auch eine Etablierung im Markt. „Die Vorteile liegen auf der Hand“, sagt Jürgen Klein von der Sparkasse Schaumburg, die an einem entsprechenden Pilotprojekt im Großraum Hannover beteiligt ist. Als interessierte Akzeptanzpartner der ersten Stunde konnten bereits eine Lebensmittel-Handelskette und verschiedene Tankstellenbetreiber gewonnen werden. Gespräche mit weiteren

K r e a t i v w i r t s c h a f t

7

Akzeptanzpartnern in der Region laufen derzeit von zentraler Seite, so dass die genaue Anzahl der an diesem Pilotprojekt teilnehmenden Händler noch nicht abschließend feststeht. Die Privatgirokunden der Sparkasse Schaumburg verfügen zurzeit über rund 80.000 Girocards. Die Ausgabe der neuen „SparkassenCard kontaktlos“ erfolgt bereits, wenn Kunden eine neue Karte oder eine Ersatzkarte benötigen. Voraussichtlich im ersten Quartal 2012 werden rund 12.000 Karten wegen Ablauf des Gültigkeitsdatums ausgetauscht werden. Preiserhöhungen sind damit laut Sparkasse nicht verbunden. Klein: „Die Sparkasse Schaumburg ist für den weiteren Schritt in die Zukunft der bargeldlosen Kartenzahlungen damit bestens gerüstet.“


8

Kreativwirtschaft

WIRtschaft kompakt

|

Heft 28

|

November 2011

Permanente Weiterentwicklung als Teil der Unternehmenskultur Volksbanken fördern und fordern innovative Ideen und Kreativität ihrer Mitarbeiter Kreativität und Innovation sind ausschlaggebend für das Bestehen von Unternehmen im Markt. Das ist bei Banken nicht anders als bei Produktionsunternehmen. Die Volksbank in Schaumburg und die Volksbank Hameln-Stadthagen konnten ihre Produktivität durch permanente Weiterentwicklung in allen Geschäftsbereichen kontinuierlich steigern, was sich an diversen Vergleichswerten zeigt. Dass die Technik dabei stets mit im Boot ist, steht außer Frage, ist allerdings nicht allein entscheidend. Der technische Fortschritt ging stets einher mit erhöhten Anforderungen der Kunden an die Bankdienstleistungen, flexiblere Preis- und Produktgestaltungen sowie andere Wege der Kommunikation. Treiber sind nicht zuletzt die permanenten Änderungen rechtlicher Vor-

schriften. Diese scheinen sich mit enormer Geschwindigkeit zu beschleunigen – von Entbürokratisierung keine Spur. Doch manches bleibt: So ist die Präsenz vor Ort gefragt und gefordert wie zuvor und weiterhin der bedeutendste Weg im Kundenkontakt. Den kostenintensiven Spagat zwischen Universalbank mit Direktbankangebot zum einen und breitem Geschäftsstellennetz zum anderen bestehen die heimischen Regionalbanken als wirtschaftlich gesunde Unternehmen nur dann, wenn sie – gemeinsam mit ihren Verbundpartnern – stets am Ball sind und sich permanent verbessern. „Inspiration geht zu einem großen Teil von den Anregungen und Wünschen unserer Kunden aus“, unterstreicht Joachim Schorling, Vorstandsmitglied der Volksbank in Schaumburg. „Ein intensiver Austausch und Dialog mit unseren Mitgliedern ist uns sehr wichtig.“ Zusätzlich schätzen beide Volksbanken die Zusammenarbeit mit ihren Auszubildenden und jungen Bankkaufleuten, die oftmals gute Vorschläge mit ihrem noch vorhandenen „Blick von außen“ in die Banken einbringen. So engagieren sie sich beispielsweise in hausinternen Projekten zu den Themen „Junge Kunden“, „Internet“, und „Social Media“.

Der Infokasten Joachim Schorling

Vorstandsmitglied der Volksbank in Schaumburg Marktplatz 1 31675 Bückeburg Telefon (0 57 22) 204-3103 Telefax (0 57 22) 204-3089 mail@vb-is.de www.vb-is.de

Kreativität und Innovation münden nach Ansicht beider Bank-Vorstände jedoch nur dann in Unternehmenserfolg, wenn sie durch ein gutes Projektmanagement umgesetzt werden und eine Veränderungsbereitschaft im Unternehmen verankert ist. Nachfolgend einige Beispiele aus jüngerer Zeit, an denen sich die praktische Umsetzung innovativer Ideen in unterschiedlichen Themenfeldern der heimischen Volksbanken zeigt.

Beratung, Vertriebswege und Kommunikation mit Kunden Die Volksbank Hameln-Stadthagen und die Volksbank in Schaumburg haben ihre Berater stets mit intensiven Fortbildungsmaßnahmen auf neue Anforderungen an Beratung und Produktkomplexität unterstützt. Zudem wurden die Beratungskonzepte verfeinert. Die Volksbank in Schaumburg hat sich kürzlich nach der Zertifizierung im Bereich Baufinanzierung und Vorsorge auch der Zertifizierung im Bereich Immobilienservice gestellt und mit Bravour bestanden. Die Volksbank Hameln-Stadthagen hat insbesondere im Wertpapiergeschäft mit den ständig steigenden Dokumentations-Anforderungen Wege entwickelt, die weiterhin eine kundenfreundliche Beratung ermöglichen und zugleich allen Vorschriften gerecht werden. Damit hat sie sich als Vorreiter unter vielen Volksbanken etabliert. Ihre Konzepte haben Eingang in die Schulungen der GenoAkademie gefunden und sind Leitlinie für viele andere Häuser. Neben flexiblen Beratungszeiten auch abends oder bei Kunden zu Hause hat sich auch beim Vertriebsweg „Internet“ in beiden Volksbanken einiges getan. Die Volksbank HamelnStadthagen bietet ihren Kunden seit April 2011 die Möglichkeit, die bekannten Geldanlagen (Tagesgeld, Festgeld, Sparbriefe und Wachstumssparen) online abzuschließen. Die Volksbank in Schaumburg ermöglicht Kunden, ihre Baufinanzierung online durchzukalkulieren und dann auch auf diesem Wege abzuschließen. Beide Banken bieten ihren Kunden einen Online-Newsletter und veröffentlichen aktuelle Infos über ihre Homepage. Die Kontakte der Kunden via In-


WIRtschaft kompakt

|

Heft 28

|

November 2011

ternet nehmen täglich zu. Demzufolge arbeiten die Banken permanent an einer Ausweitung ihrer Angebote im Internet, um der hohen Zahl an Berufspendlern im Landkreis und den Ansprüchen der mobilen Kunden gerecht zu werden.

Anlagegeschäft Produkte kreiert, die dem Sicherheitsbedürfnis der Kunden nach der Finanzkrise gerecht werden und halten ständig nach Marktchancen Ausschau, wenn sie neue Garantiefonds und Garantiezertifikate konzipieren.

Produktangebote und Dienstleistungen

Verbesserungen von Arbeitsabläufen, In- und Outsourcing, Kooperationen

Bei der Entwicklung der Produktangebote kommen die Verbundpartner der genossenschaftlichen Finanzgruppe ins Spiel. Deren Experten passen die Leistungsangebote permanent den sich ständig ändernden Anforderungen des Marktes und der Kunden an. So hat die Bausparkasse Schwäbisch Hall die Riester-Förderung in die Gestaltung ihrer Bausparverträge aufgenommen und in den vergangenen Monaten damit im Riester-Neugeschäft zu den Fondsprodukten und Versicherungslösungen aufgeschlossen. Die Teambank hat vor einem Jahr die „easyCredit Card“ auf den Markt gebracht und gibt damit Kunden einen fest zugesagten KonsumentenkreditSpielraum über drei Jahre, den diese flexibel in Teilbeträgen über ihre Kreditkarte abrufen können. Union Investment und DZ BANK haben für das

Der Infokasten Michael Joop

Vorstandsmitglied der Volksbank Hameln-Stadthagen eG Marktstraße 7 31655 Stadthagen Telefon (0 57 21) 781 - 157 Telefax (0 57 21) 781 - 82 03 00 michael.joop@vbhs.de www.vbhs.de

Beide Banken halten auf Messen und über ihre Spezialisten ständig Ausschau nach neuen technischen Anwendungen. „Auch wenn das Hauptsystem vom zentralen Rechenzentrum zur Verfügung gestellt wird, gibt es genug eigenen Handlungsspielraum“, sagt Michael Joop, Vorstandsmitglied der Volksbank Hameln-Stadthagen. Dort wurde kürzlich die elektronische Kundenunterschrift eingeführt, die eine papierlose Archivierung ermöglicht. Schnelligkeit, Verfügbarkeit von Unterlagen an jedem Arbeitsplatz und auch der Umwelt-Aspekt waren ausschlaggebende Kriterien für diese Neuerung. Eine ähnliche Vorteilsvielfalt bringt ein Modul, das den Mitarbeitern bei Kundenanrufen direkt die Unterlagen zum Kunden aufruft, sofern die anrufende Telefonnummer in den Kundenstammdaten hinterlegt ist. In allen Bereichen konzentriert man sich auf das Kerngeschäft der Bank und vergibt bankfremde Leistungen gern an externe Spezialisten. Exemplarisch sei hier nur die Umsetzung von Internetinhalten genannt. Dort, wo Kapazitäten nicht voll ausgeschöpft waren, werden in Teilbereichen Aufgaben für kleinere Häuser mit übernommen, insbesondere im Zah-

K r e a t i v w i r t s c h a f t

9

lungsverkehr. Und auch Kooperationen zwischen Volksbanken und Sparkassen gibt es – zum Beispiel bei Lösungen für die zentrale Geldversorgung. Ihre heutige Stärke haben die beiden Volksbanken nicht zuletzt durch Fusionen gewonnen – wobei es immer wieder gelungen ist, die unterschiedlichen Spitzenleistungen der jeweiligen Häuser zusammenzuführen und damit das Dienstleistungsangebot für alle Kunden zu optimieren. Fazit „Voraussetzung für eine permanente Weiterentwicklung unserer Banken ist eine Unternehmenskultur, die innovative Ideen und Kreativität fördert und fordert“, sagt Joop. Benötigt würden Mitarbeiter mit ausgezeichnetem Fachwissen, die bereit seien, Abläufe kritisch zu reflektieren und ihr Unternehmen mit neuen Ideen und Wegen zu bereichern. „Als Vorstand ist es unsere Aufgabe, unseren Mitarbeitern entsprechende Handlungsspielräume zu geben, ihnen die Teilnahme an Workshops, Seminaren und eine Netzwerkpflege zu ermöglichen sowie die Einbringung innovativer Ideen einzufordern“, betont Joop.


10

Kreativwirtschaft

WIRtschaft kompakt

|

Heft 28

|

November 2011

Dritter „Nachtflug“ im Planet MID Metropolregion bietet Plattform für die Kreativwirtschaft

Über die wirtschaftliche Bedeutung der Kreativwirtschaft und die Effekte einer lebhaften Kreativszene für das Standortprofil ist in den vergangenen Jahren viel geschrieben worden. Vielerorts sind lokale Initiativen entstanden. In Hamburg stritt man sich, ob man kreative oder wachsende Stadt sein wollte. Berlin reklamiert für sich auch in der Kreativwirtschaft den Hauptstadtstatus.

Der jüngste „Nachtflug“ der Metropolregion GmbH landete im Planet M auf der Expo-Plaza in Hannover. Bei dieser Veranstaltungsreihe trifft Kreativwirtschaft auf Wissenschaft, Politik und Administration.

Das Unterschätzen des eigenen Potenzials gehört ein wenig zum Profil unserer Metropolregion. Dabei hat die Region nach Ansicht von Raimund Nowak „in der Breite und häufiger auch in der Spitze in den meisten Feldern der Kreativwirtschaft viel zu bieten“.

Gesellschaft will einen eigenen Beitrag zur Entwicklung der Kreativwirtschaft leisten. „Wir haben festgestellt, dass im Gebiet der Metropolregion – auch – in dieser Branche besondere Arten regionaler Parallelgesellschaften zu existieren scheinen. Häufiger hat man bessere Bezüge nach Hamburg, Köln oder Berlin als zu den Städten in der Metropolregion.“ Das sei oft den Marktverhältnissen geschuldet, „aber ab und an ist es schlichte Unkenntnis oder nachbarschaftliche Ignoranz, die zu so einer Situation führt“, weiß Nowak.

Der Geschäftsführer der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg GmbH sieht es deshalb als notwendig an, mehr Aufmerksamkeit auf die hiesige Firmenlandschaft, Hochschulen und Initiativen zu lenken und den Akteuren Möglichkeiten zur Vernetzung zu bieten. „In diesem Felde leisten regionale Projekte wie die Braunschweiger Kreativregion 36 oder das ,KreHtiv’-Netzwerk Hannover wertvolle Arbeit.“ Die Metropolregion-

Vor diesem Hintergrund haben er und seine Mitarbeiter ein Veranstaltungsformat entwickelt, das die regionalen Grenzen sprengen und den Nachbarn in den Blick nehmen soll. Akteure aus den verschiedenen Feldern der Kreativbranche und der Kunst sowie aus Politik und Administration über das gesamte Gebiet der Metropolregion treffen sich zu einem Erfahrungsaustausch. Da diese Termine zu späterer Uhrzeit stattfinden und es sich um

Der Infokasten Raimund Nowak

Geschäftsführer Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg GmbH Herrenstraße 6 30159 Hannover Telefon (05 11) 89 85 86 10 Fax (05 11) 89 85 86 25 raimund.nowak@metropolregion.de www.metropolregion.de


WIRtschaft kompakt

|

Heft 28

|

eine an spätarbeit gewohnte community handelt, trägt die reihe den titel „Nachtflug“. Gestartet wurde im Frühjahr 2010 in verbindung mit der Eröffnung des Festivals der philosophie in Hannover. „die resonanz war so positiv, dass wir im sommer den ,Nachtflug’ in der Hochschule für Bildende Künste fortgesetzt haben“, blickt Nowak zurück. der Braunschweiger designer robert Glogowski organisierte aus diesem anlass einen innovativen diskussionsabend, auf dem sich zeigte, wir heterogen die Kreativszene zusammengesetzt ist. A B C D E F G H 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1 2 3 4 5 6 7 8 9 20 1 2 3 4 5 6 7 8 9 30 1 2 3 4 5 6 7 8 9 40 1 2 3 4 5 6 7 8 9 50 1 2

Schaumburger Land Tourismusmarketing e.V. Schloßplatz 5 | 31675 Bückeburg Telefon 05722 890550 | Fax 05722 890552 info@schaumburgerland-tourismus.de www.schaumburgerland-tourismus.de

gefördert von

Eventuell weitere Anmerkungen

Nach einer längeren „Kreativpause“ fand der dritte „Nachtflug“ dann im september 2011 auf Einladung der Fakultät medien, information und design der Fachhochschule Hannover statt. professor rolf Hüper führte mit vielen seiner Kollegen durch die an der Expo-plaza gelegene Fachhochschule und präsentierte dabei sehr interessante arbeiten der studierenden. im anschluss daran konnten die „Nachtflieger“ erstmals den umbau des Expopavillons planet m – jetzt planet mid – besuchen. Wissenschaftler der FH beleuchteten in diesem inspirierenden ambiente die wirtschaftliche relevanz von designern und anderen Kreativschaffenden. „auch wenn unser Nachtflug noch nicht die ausreichende Flughöhe erreicht hat – wir sind sehr optimistisch, dass wir der Branche in unserem Gebiet Flügel verleihen können“, blickt Nowak in die zukunft. Wer zum nächsten „Nachtflug“ eingeladen werden will, sollte einfach eine E-mail an metropolregion@metropolregion.de senden.

• Verkauf • Wartung • Reparatur • Service • Ersatzteile

KrEativWirtscHaFt

November 2011

„Reisemagazin Schaumburger Land 2012“ anfang 2012 erscheint erstmals ein gemeinsames reisemagazin der orte Bad Eilsen, Bückeburg, lindhorst, Niedernwöhren, Nienstädt, obernkirchen, rodenberg, sachsenhagen und stadthagen. Nach einer kurzen ortsvorstellung präsentieren sich die 2012 Reisemagazin jeweiligen Hotels und privatunterkünfte und geSchaumburger Land ben potenziellen Gästen einen Überblick über das Beherbergungsangebot im schaumburger land. die Broschüre wird zudem im internet unter www. schaumburgerland-tourismus.de als download verfügbar sein. diese Gemeinschaftsproduktion ist ein erstes Ergebnis der interkommunalen zusammenarbeit im tourismus der leader-region schaumburger land. in einem weiteren Katalog sind buchbare reisearrangements, Erlebnisbausteine und Führungen zusammengestellt. diese orientieren sich an den themen Fürstenhaus, Wilhelm Busch und renaissance sowie an aktivitäten wie radfahren, Wandern und pilgern. der vertrieb der printmedien ist durch eine starke präsenz auf nationalen tourismusmessen, direktmailing-aktionen und der verbreitung via internet und sozialen Netzwerken vorgesehen. Kontakt: 0 57 22/ 890550 A B C D E F G H 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1 2 3 4 5 6 7 8 9 20 1 2 3 4 5 6 7 8 9 30 1 2 3 4 5 6 7 8 9 40 1 2 3 4 5 6 7 8 9 50 1 2

Orte | Informationen | Unterkünfte Bad Eilsen Bückeburg Lindhorst Niedernwöhren Nienstädt Obernkirchen Rodenberg Sachsenhagen Stadthagen

Eventuell weitere Anmerkungen

gründungstag im Februar, gründerwoche im November am samstag, 25. Februar 2012, wird wieder ein Gründungstag im Kreishaus angeboten. Nach den Wünschen und anregungen der vergangenen Jahre werden dabei praxisbeispiele von unternehmen stärker in den mittelpunkt gerückt. Neben informationen und Best-practice-Beispielen von bereits gegründeten unternehmen wird es auch eine präsentation von unternehmen in einem eigenen ausstellungsbereich geben. Jungen und auch etablierten unternehmen wird die möglichkeit geboten, sich einem breiten publikum zu präsentieren und dabei Erfahrungen weiterzugeben. Wenn sie sich bei dieser veranstaltung anderen Gründerinnen und Gründern sowie unternehmen präsentieren möchten, melden sie sich bei anja Gewald im amt für Wirtschaftsförderung des landkreises schaumburg: telefon (0 57 21) 703-353; mail: wirtschaftsfoerderung.80@landkreis-schaumburg.de. daneben sollen den Besuchern des Gründungstages im rahmen von talkrunden einzelne Netzwerkpartner und ihre dienstleistungen vorgestellt werden. außerdem stehen die Netzwerkpartner für Einzelberatungen zur verfügung. das programm zur veranstaltung ist ab Januar 2012 erhältlich. im November des nächsten Jahres ist eine gemeinsame Beteiligung der Netzwerkpartner an der bundesweiten „Gründerwoche 2012“ geplant. dann wird es im gesamten Kreisgebiet unterschiedliche angebote für Existenzgründer geben.

11


12

Kreativwirtschaft

WIRtschaft kompakt

|

Heft 28

|

November 2011

Köderretter als anfassbares Praxisbeispiel zur Innovationsförderung in Unternehmen In Projekten ist häufig Durchhaltevermögen gefragt

Gastgeber Hans-Ulrich Born mit Referenten der Veranstaltung „Innovationsförderung in Unternehmen“ der Weserbergland Quelle: Weserbergland AG AG im HefeHof, Hameln.

Die Weserbergland Aktiengesellschaft und die NBank, Hannover, informierten rund 30 interessierte Unternehmer aus dem Wirtschaftsraum Weserbergland über Möglichkeiten, Innovationen in kleinen und mittleren Unternehmen zu entwickeln und zu fördern. Die Veranstaltung wurde von autorisierten und auf Innovationsprojekte spezialisierten Beratungsunternehmen aus Niedersachsen und dem F.A.Z. – Institut (Programmbotschafter „go-Inno“) mitgestaltet. Das Innovationspotenzial in kleinen und mittleren Unternehmen wird anhand von Praxisbeispielen besonders deutlich. Die Maschinen und Formenbau Leinetal GmbH (MFL), Neustadt hat mit Begleitung des Erfinderzentrums Norddeutschland (EZN), Hannover, ein Projekt von der Idee bis zur Marktrei-

fe in die Praxis umgesetzt. Ein Profiangler hat sich aus der persönlichen Betroffenheit heraus mit der Idee beschäftigt, einen Köderretter zu entwickeln. Mit dieser Idee hat er sich an das örtliche Spritzgussunternehmen MFL gewandt und aus seiner Sicht dargestellt, dass der Verlust eines professionellen Köders, der sich z.B. in einer Böschung verfangen habe, mit 50 bis 120 Euro zu Buche schlagen kann. Die Spezialisten des Unternehmens haben das EZN eingebunden, um etwas tatsächlich Neues zu entwickeln und auch um die Entwicklungskosten (Materialeigenschaften, Funktion pp.) in Grenzen zu halten. Heute ist nach 18 Monaten Entwicklungszeit der Köderretter marktreif und wird demnächst als Anglerzubehör zu kaufen sein. Auch Nils Woldenga (Heidrun Stubbe GmbH aus Georgsmarienhütte) be-

schrieb ein interessantes Unternehmensbeispiel der Abacus Maschinenbau GmbH, deren innovative Idee mithilfe des Förderprogramms „go-Inno“ in die Tat umgesetzt wurde. Es handelte sich um die Neuentwicklung einer Drückmaschine zur Blechbearbeitung. Woldenga schilderte anhand dieses Beispiels anschaulich die Teilschritte des Förderprogramms. Es beginnt mit der Patent- und Marktrecherche, woraufhin eine Unternehmensanalyse durchgeführt und schließlich ein Umsetzungskonzept erstellt wird. Alle Referenten waren sich einig: Als Unternehmer muss man Durchhaltevermögen entwickeln, damit aus ersten Ideen innovative und marktfähige Produkte werden. Den steinigen Weg von der Idee bis zur Marktreife müssen kleine und mittlere Unternehmen allerdings nicht alleine beschrei-


WIRtschaft kompakt

|

Heft 28

|

November 2011

ten. Hans-Ulrich Born, Vorstand der Weserbergland AG, lud in Anlehnung an eine aktuelle Romanverfilmung aus dem Mittelalter zu einem „Basar des Wissens“ ein. Der HefeHof Hameln biete da sicherlich die geeignete Kulisse. Er verdeutlichte in seiner Begrüßung: „Gerade in kleinen und mittleren Unternehmen gibt es aus täglichen Fragestellungen heraus ein hohes Innovationspotenzial. Wir wollen aufzeigen, dass Sie mit Beratungsunternehmen den Weg gemeinsam gehen können“.

13

den Fördermitteln des „ZIM (Zentrales negative Erfahrungen bei den Gästen. Innovationsprogramm Mittelstand). Quintessenz aus der angeregten DisPatrick Merke vom F.A.Z.-Institut re- kussion war, sich bei den beratenden ferierte dazu kenntnisreich und gab Stellen der entsprechenden Förderproeinen informativen Einblick in die gramme (z.B. NBank oder WeserbergFörderlandschaft des Bundes. Außer- land AG als regionale Kontaktstellen dem informierten Thomas Brinks und „go-Inno“) bzw. bei den Expertinnen Ulrich Dammeyer (NBank, Hannover) und Experten der Beratungsunternehüber Fördermöglichkeiten des Landes men frühzeitig und intensiv beraten Niedersachsens und der Europäischen zu lassen. Union. Insgesamt zeigte die Veranstaltung die Bezüglich der Anwendbarkeit der Vielfalt an Fördermöglichkeiten für inFörderprogramme war der einstim- novative Projekte in niedersächsischen mige Tenor der Referenten, dass „go- Unternehmen. Hier besteht NachholbeInno“ am besten zu kleinen Projekten darf in Niedersachsen bei der Ausschöppasst, dagegen wird ZIM bevorzugt bei fung von Bundesmittel im Vergleich zu größeren Projekte eingesetzt. anderen Bundesländern. Von besonderem Interesse in der sich anschließenden Diskussion war u.a. die Frage, wie aufwändig und zeitintensiv die Beantragung und Verwaltung von Fördermitteln für interessierte Unternehmen sei. Hierzu gab es sowohl positive als auch vereinzelt

Interessierte Unternehmen wenden sich bitte an das Team der Weserbergland AG unter info@weserberglandag. de. Weitere Informationen sind auf den Internetseiten www.weserberglandag.de und www.inno-beratung.de zu finden.

BACH20

Deswegen boten neben der Darstellung von Best-Practice-Beispielen aus bereits geförderten Innovationsprojekten von Unternehmen spezialisierte und autorisierte Beratungsunternehmen Einblick in die Förderlandschaft. Das Programm beinhaltete Informationen zu Förderprogrammen des Bundes (BMWi) wie „go-Inno“ mit den Schwerpunkten Innovation, Rohstoff- und Materialeffizienz sowie

K r e a t i v w i r t s c h a f t

05722-28070 · www.stadtwerke-schaumburg-lippe.de


14

V o n d e r I d ee . . .

WIRtschaft kompakt

|

Heft 28

|

November 2011

Selbstständigkeit als Alternative zur Arbeitslosigkeit Arbeitsagentur: 2012 sind Änderungen beim Gründungszuschuss zu erwarten

mehr. Der Aufwand der letzten zweieinhalb Jahre hat sich gelohnt.“ Aber das soll noch nicht das Ende sein, wie die jüngsten Planungen zeigen: Mit einem neuen Geschäftszweig im Dienstleistungsbereich will der Jungunternehmer mittelfristig bis zu 50 neue Arbeitsplätze in Schaumburg schaffen. Auf dem Weg vom ersten Gedanken bis zur Geschäftsgründung – aber auch danach – unterstützt die Arbeits­agentur potenzielle Existenzgründer. Das beginnt bei der Überprüfung der Geschäftsidee: Die Fachleute der Arbeitsagentur informieren über den allgemeinen Arbeitsmarkt und mögliche Konkurrenz. Die Schlüsselfunktion der Arbeits­ agentur erschließt Existenzgründern die wichtigen Netzwerke. Die Arbeits­ agenturen stellen Kontakt zu allen wichtigen Institutionen her und informieren, welche und sonstigen regionalen Quellen angesprochen werden können.

Thomas Baule ist Geschäftsführer der 2009 gegründeten Portasys GmbH und seit einem Jahr zudem auch als Unternehmensberater tätig.

Not macht bekanntlich erfinderisch: Die Selbstständigkeit ist für viele eine mögliche Alternative zur Arbeitslosigkeit – auch für Thomas Baule. Der 43-Jährige hatte die Idee für seine Firmengründung Portasys GmbH bereits im Dezember 2008. Doch erst als die Arbeitslosigkeit drohte, wurde das Vorhaben im Jahr 2009 konkret. Die Absicherung seiner Familie war dem zweifachen Vater dabei besonders wichtig.

Mit Beratung und einem Gründungszuschuss der Arbeitsagentur Stadthagen konnte die Existenz geschaffen werden. Im Oktober 2010 machte er sich mit zudem als Unternehmensberater selbstständig. Ganzheitliche Beratungen in den Bereichen Marketing und Vertrieb bei Firmen und Banken umfassen seitdem sein Tätigkeitsfeld. Heute resümiert Baule: „Meine vorherige Tätigkeit als Angestellter gab mir zwar Sicherheit, aber ich wollte

Auf regionalen Messen zur Existenzgründung – wie dem jährlichen Gründungstag Schaumburg – berät die Arbeitsagentur direkt vor Ort. Auch über die umliegenden Gründertage und angebotene Seminare wird informiert. Spezielle Informationsmaterialien für Existenzgründer runden das Beratungsangebot ab. „Gerade in der ersten Zeit der Existenzgründung ist eine finanzielle Absicherung erforderlich“, weiß Nadine Wassermann von der Arbeitsagentur Stadthagen. „Bisher wird mit dem Gründungszuschuss für neun Monate das Arbeitslosengeld weiter gezahlt, anschließend sechs Monate 300 Euro pauschal für die soziale Absicherung durch Kranken-, Renten- oder freiwil-


WIRtschaft kompakt

|

Heft 28

|

November 2011

lige Arbeitslosenversicherung.“ 160 Selbstständigen wurde im Jahr 2011 bislang durch die Arbeitsagenturen Rinteln und Stadthagen der Weg mit dem Gründungszuschuss geebnet. Durch die anstehende Reform der Arbeitsmarktinstrumente waren bereits zum 1. November gesetzliche Änderungen geplant: Die Voraussetzungen für den Bezug des Gründungszuschuss sollen erhöht werden – künftig sollen sich Arbeitslose schneller für eine mögliche Existenzgründung entscheiden. Die Dauer der Weiterzahlung des Arbeitslosengeldes mit Beginn der Selbstständigkeit soll auf sechs Monate verringert werden. Außerdem soll die bestehende Pflichtleistung in eine Ermessensentscheidung umgewandelt werden. Das bedeutet, dass der Gründungszu-

. . . b i s z u r G e s c häf t s g r ün d u ng

schuss nicht mehr zwingend zu bewilligen ist. Diese und weitere vom Bundestag beschlossene Neuregelungen sollen die Arbeitsmarktpolitik effizienter machen und Mitnahmeeffekte reduzieren. Der Bundesrat hat die geplante Reform jedoch vorerst gestoppt und den Vermittlungsausschuss angerufen. „Auch die freiwillige Weiterversicherung in der Arbeitslosenversicherung gibt Sicherheit in der Existenzgründung“, sagt Wassermann. „Sollte die Selbständigkeit scheitern, wird Arbeitslosengeld gezahlt.“ Zur freiwilligen Weiterversicherung können sich Existenzgründer ihren Angaben zufolge innerhalb von drei Monaten entscheiden, nachdem sie sich selbstständig gemacht haben. Auch hier soll es 2012 Änderungen geben: Der monatliche Beitragssatz von 38,33 Euro (Pauschalbetrag) soll sich verdoppeln.

Der Infokasten Nadine Wassermann Agentur für Arbeit Stadthagen Enzer Straße 21 31655 Stadthagen Telefon (0 57 21) 93 36 21 Telefax (0 57 21) 93 35 55 Stadthagen.arbeitgeber @arbeitsagentur.de www.arbeitsagentur.de

15


16

Un t e r neh m en s p o r t r a i t

WIRtschaft kompakt

|

Heft 28

|

November 2011

„Alles ist möglich“ Kunstschmiede und Schweißfachbetrieb: Metallbau Stehr setzt individuelle Gestaltungsideen um Das 1973 gegründete Unternehmen Metallbau Stehr widmet sich dem gesamten Spektrum der Metallverarbeitung. Unter anderem werden Kunstschmiedearbeiten auf höchstem Niveau gefertigt. Weitere Fachbereiche sind der Stahlbau, Schweißerarbeiten sowie ein Schlüsseldienst. Das Team um Geschäftsführer Klaus Reckling erfüllt individuelle Designwünsche und schreckt auch vor anspruchsvollen Sonderanfertigungen nicht zurück. An den beiden Standorten in Vehlen und Luhden werden unter anderem Geländer, Zäune, Fensterziergitter, Lampen, Kaminbesteck, Funkenschutzgitter hergestellt. Ergänzt wird die Palette durch mechanische Torantrieben, Lackiererarbeiten, Sandstrahlen und Feuerverzinken. Auch Carports nach Maß werden von Metallbau Stehr gefertigt. Kirchen beauftragen die Firma oft mit Restaurierungsarbeiten.

Die kaufmännische Angestellte Waltraud Reckling präsentiert ein schmiedeeisernes Tor.

Der Innungsbetrieb verfügt über vier Handwerksgesellen, zwei Auszubildende, eine kaufmännische Angestellte sowie mit Schlosserfachkraft Reckling über einen Chef, der einst als jüngster Handwerker im Landkreis einen Meistertitel verliehen bekommen hat.

Der Infokasten Klaus Reckling

Geschäftsführer Metallbau Stehr GmbH Bückeburger Straße 28a 31683 Obernkirchen-Vehlen Telefon (0 57 24) 69 55 Telefax (0 57 24) 5 12 76 metallbau-stehr-gmbh@gmx.de www.metallbau-stehr-gmbh.de

„Alles ist möglich“, lautet seine Firmenphilosophie. Ob barock verzierte Fenstergitter, modern-elegante Glasvordächer oder schnörkellose Edelstahltreppengeländer: Jeder Entwurf wird mit größter Sorgfalt umgesetzt. Ein Höhepunkt der Firmengeschichte war das „Teneriffa-Projekt“. Dabei galt es, eine große Villa auf der Ferieninsel mit zahlreichen Fensterziergittern auszustatten. In Auftrag gegeben, geliefert und montiert wurden gebogene Meisterbarock-Gitter im mediterranen Stil.

Der Schweißfachbetrieb hat eine geprüfte Schweißzulassung und darf daher auch spezielle Maschinenreparaturen für Gleiserneuerungen für die Deutsche Bahn vornehmen. Ein wichtiger Geschäftskunde ist das Unternehmen Schweerbau aus Stadthagen. „Im April 2012 wird eine neue EU-Norm in Auch der Metallbau unterliegt Moden. Kraft treten. Dann wird diese Schweiß- „Zurzeit sind Geländer aus Edelstahl zulassung zur Pflicht für alle metall- gefragt“, sagt Schlossermeister Reckverarbeitenden Betriebe“, erklärt Reck- ling, der die Geschicke der Firma seit ling, der auf 30 Jahre Berufserfahrung 18 Jahren führt. Er weiß: „Trends komzurückblickt und sich in der Schaum- men und gehen. Möglicherweise wolburger Metallinnung ehrenamtlich als len die Kunden bald wieder schmiedeObermeister engagiert. eiserne Produkte.“


WIRtschaft kompakt

|

Heft 28

|

November 2011

Un t e r neh m en s p o r t r a i t

17

Signalwirkung für den menschlichen Spieltrieb Lothar Henkel-Borchers setzt mit Promotion-Spielen auf eindrucksvolle Effekte

„Licht und Krach wecken die Neugierde der Menschen“, sagt Lothar Henkel-Borchers, der PromotionSpiele und eine kleine Auswahl an mechanischen Glücksrädern herstellt. Vor eineinhalb Jahren hat sich der gelernte Diplom-Ingenieur in Suthfeld selbstständig gemacht. Sein Leistungsspektrum reicht vom Speed-Kicker mit Geschwindigkeitsanzeige über Tresore mit Lichteffekten bis hin zu einer kompakten Version des Heißen Drahts – allesamt Dinge, die im weitesten Sinn mit elektronischen Effekten zu tun haben. „lhbelectronics“ ist ein Ein-MannUnternehmen. „Und das soll auch so bleiben“, sagt der Inhaber – überschaubar und finanziell zu kontrollieren. Die Umstellung von analoger auf digitale Elektronik hat sich der DiplomIngenieur nach eigener Aussage selbst angeeignet. Er fertigt Produkte auf Anfrage und entwickelt eigene Ideen, die er dann zu vermarkten versucht. Außerdem stellt er diverse Objekte zum Ausleihen her. „Ich mache Einzelstücke und kleine Serien“, erläutert Henkel-Borchers. „Mehr ist einfach nicht drin“, meint er mit Blick auf die Größe seines Unternehmens. Außerdem benötigen seine Produkte einen Abnehmer mit einem breiten Publikum als Endverbraucher. Die theoretische Planung führt er in seinem Büro in Suthfeld durch, die praktische Umsetzung erfolgt in seinen Werkstatträumen in Luthe, wo auch der Betrieb „Glücksräder-Special“ ansässig ist – ein wichtiger Partner von „lhbelectronics“. Seine Kunden kommen nur zu einem sehr geringen Teil aus Schaumburg, schildert der Selfmade-Man. Vielmehr arbeite er bundesweit für Krankenkassen, Freizeitparks, Wirtschaftsmessen und weitere Auftraggeber. Die Strategie hinter seinen Produkten ist der visuelle Effekt, der die Menschen dazu anregen soll, stehen zu bleiben, neugierig zu werden und sich mit dem jeweiligen

Der Speed-Kicker zählt zu den spannendsten Projekten von Lothar Henkel-Borchers. Werbeprodukt zu befassen. Der Mitmach-Faktor spiele in diesem Zusammenhang eine besonders große Rolle. Außer Standards wie Balance-, Reaktions- und Gedächtnisspielen sowie dem beliebten Jahrmarktsspiel „Hau den Lukas“ kreiert Henkel-Borchers auch Produkte nach individuellen Wünschen und Spielideen, sofern sie technisch realisierbar sind. Ein Beispiel für einen eher experimentellen und spielerischen Einfall: Die sogenannte „Jubelecke“, die in der Grundausstattung auszuleihen ist. Das Konzept: Nach dem Betreten eines Podestes ertönt nach wenigen Sekunden ein rauschender Beifall, Spots blinken auf. Der Trick: „Es bekommt nicht jeder den erwarteten Applaus“, erklärt der Hersteller. „Denn das Gerät lässt sich auf unterschiedliche Kriterien programmieren: Gewicht, Anzahl der Spieler, Zeit und vieles mehr.“ Die Skala der Effekte ist dabei frei wählbar. Als eine seiner spannendsten Arbeiten nennt Henkel-Borchers den Speed-Kicker, den er unter anderem für die Versicherungsgesellschaft Signal Iduna gefertigt hat. Auf den ersten Blick gleicht das Spielgerät einem gewöhnlichen Kickertisch. Aber Fehlanzeige: Mit nur einer Kickerfigur

ausgestattet misst das Produkt mithilfe einer Lichtschranke die Schussgeschwindigkeit und zeigt diese auf einem Display an. „Es stecken einfach so viele Möglichkeiten in der Elektronik“, meint der Unternehmer, dessen zweites Standbein in der Produktion industrieller Feuchtigkeitsmessgeräte liegt.

Der Infokasten Lothar Henkel-Borchers Inhaber „lhbelectronics“ Gemeindehausweg 3 31555 Suthfeld Telefon (0 57 23) 7 93 05 11 Telefax (0 50 31) 91 60 12 info@lhbelectronics.com www.lhbelectronics.com


18

Un t e r neh m en s p o r t r a i t

WIRtschaft kompakt

|

Heft 28

|

November 2011

„Zuverlässigkeit ist oberstes Gebot“ Lars Schröder und seine Firma Art Dekor sind Spezialisten für aufzuklebende Folienschriften Ohne Schneidplotter wäre Lars Schröder aufgeschmissen. Der gelernte Industriemechaniker hat sich mit seinem in Meinefeld ansässigen Ein-Mann-Unternehmen Art-Dekor seit 1997 als Folienwerbegestalter etabliert und sich auf Folienschriften spezialisiert, die per Plotter aus gefärbter Vinylfolie geschnitten werden. Die auf ein Tausendstel Millimeter genau geschnittenen Buchstaben – und auch Firmenlogos – werden anschließend wind- und wetterfest auf den unterschiedlichsten Flächen aufgeklebt. Werbebanden hat der 38-Jährige ebenso bereits bestückt wie Autos, Leuchtkästen, Schaufenster oder Lkw-Planen. Sein Faible für Folien hat Schröder bereits sehr früh entdeckt: „Mein Vater hat bei Neschen gearbeitet und mir mal einen ausrangierten Plotter mitgebracht, als ich noch ein Kind war.“ Die Folge: „Meine damals geweckte Leidenschaft für Klebefolien und Schriften ist bis heute ungebrochen.“

Der Infokasten Lars Schröder

Inhaber Art Dekor Friedrich-Ebert-Straße 12 31688 Nienstädt-Meinefeld Telefon (0 57 21) 7 21 30 Telefax (0 57 21) 7 21 03 info@art-dekor.de www.art-dekor.de

Hier bereitet Lars Schröder eine Klebefolie für Getränke Damke vor.

Was ihn dabei besonders fasziniert, ist die Verbindung der kreativen Gestaltungs-Aufgaben am PC mit den handwerklichen Anforderungen beim sauberen und blasenfreien Aufkleben der zuvor entworfenen Schriftzüge. Besonders anspruchsvoll sind diesbezüglich mehrfarbige Gestaltungen sowie Farbverläufe innerhalb der aufzuklebenden Flächen oder Buchstaben, schildert der verheiratete Vater einer zweijährigen Tochter. An seinen bis dato größten Auftrag kann sich Schröder noch genau erinnern: „Ich habe mal 50 Bahnwaggons für die Firma Schweerbau beklebt.“ Aber auch die Schriftzüge von Küchen Brunsmann, Getränke Damke, Klocke & Lingemann und dem Farbencenter Schaumburg hat der 38-Jährige zum Beispiel bereits großflächig erstellt und zur vollen Zufriedenheit seiner Kunden aufgeklebt. Der Untergrund muss dabei idealerweise sauber, fettfrei und silikonfrei sein, erläutert der Folienxperte. „Beklebbar ist jedoch grundsätzlich fast alles.“ Zu seinen Kunden zählt Schrö-

der aktuell rund 350 Unternehmen aus dem Schaumburger Land und angrenzenden Regionen. „Für 300 habe ich dabei schon mehrfach gearbeitet“, sagt er. An seiner jetzigen Tätigkeit („Ich habe mein Hobby zum Beruf gemacht“) schätzt er insbesondere, dass er seine Zeit im Gegensatz zu seinem früheren Job bei VW ziemlich frei einteilen kann. Das Unternehmen befindet sich in Schröders ehemaligem Elternhaus in Meinefeld, wo ihm insgesamt 180 Quadratmeter zur Verfügung stehen. Diese sollen in Kürze mit einem zusätzlichen Drucker ausgestattet werden. „Dann kann ich 1,20 Meter breite Rollen verarbeiten“, freut sich der Folienwerbegestalter, der im Büro hin und wieder von seiner Frau und seiner Mutter unterstützt wird. Ein wenig amüsiert erinnert er sich an seine hauptberuflichen Anfänge Mitte der neunziger Jahre: „Damals kostete eine Diskette mit einer Typografie rund 500 Mark. Heute gibt es alle benötigten Schriften für wenig Geld im Internet.“ Eines habe sich in all den Jahren jedoch nicht verändert, sagt Schröder: „Zuverlässigkeit ist oberstes Gebot.“


WIRtschaft kompakt

|

Heft 28

|

November 2011

Un t e r neh m en s p o r t r a i t

19

Farbige Glasveredelung von ihrer schönsten Seite „M + M Sandstrahl- und Farbtechnik“ perfektioniert die Glassandstrahlung

Farbiges und angerautes Glas ist das Fachgebiet von „M + M Sandstrahl- und Farbtechnik“. Gegründet wurde das Unternehmen im März 2010 von Michael Jüni und Margrit Gerber. Die Rintelner Spezialisten veredeln Glasflächen unter Verwendung einer von ihnen perfektionierten Sandstrahltechnik. „Viele Leute glauben, Sandstrahlen sei nichts Besonderes“, sagt Jüni. Doch ein Blick in die Werkshalle beweist das Gegenteil. Filigrane Tapetenmuster auf Glastüren, gleichmäßige Farbverläufe, tiefensandgestrahltes Sicherheitsglas und fotorealistische Motive demonstrieren eindrucksvoll, wozu die Technik in der Lage ist. Gerber und Jüni entwickeln Lösungen für ausgefallene Gestaltungsideen. Zu ihren Kunden zählen unter anderem Architekten und Künstler. Sie haben beispielsweise für die Glasfassade eines Bürogebäudes die Kunstumsetzung realisiert und für ein WellnessHotel künstlerisch gestaltete Glasdesigns in „Lava-Optik“ geliefert. Dabei haben raue Flächen nicht nur dekorative Funktion. Gesandstrahlte Glas-Treppenstufen wirken rutschhemmend, Trennwände werden blickdicht gemacht, und bei Häuserfassaden dient die Mattierung dem Vogelschutz. Viel Entwicklungsarbeit mussten die Beiden investieren, bis sie ihre Techniken perfektioniert hatten. Sie verwenden eine der größten Durchlauf-Sandstrahlanlagen, die es in Deutschland gibt. Die stattliche Tiefe der Kabine erlaubt es, den Strahl zu variieren und so besondere Effekte zu erzielen. Verwendet wird ausschließlich EdelKorund in sechs unterschiedlichen Korngrößen, das eine besonders edel wirkende Mattierung gewährleistet. Machbar ist beispielsweise ein gleichmäßiger und sanfter Verlauf, der von Milchigkeit bis hin zu völliger Transparenz reicht. Dank eines großen Glas-

Margrit Gerber und Michael Jüni präsentieren eine gesandstrahlte und eingefärbte Küchenrückwand.

schmelzofens kann „M + M“ auch größere Projekte realisieren. Für Künstler bieten die Rintelner Experten das Lohnbrennen von Glas an. „M + M“ ist in der Lage, jeden beliebigen Farbton auf das gesandstrahlte Glas zu bringen. Geschäftskunden wünschen sich oft ein gläsernes Firmenschild, das in exakt derselben Farbe gehalten ist wie das Unternehmenslogo. Die Farben sind UV- und witterungsbeständig und somit gut für den Außeneinsatz geeignet. „Das auf Sandstrahlung basierte eingefärbte Glas ist eine gute Alternative zu Gläsern, die mit Folie beklebt sind“, erklärt Jüni. Obwohl beim Kauf etwas teurer, rentiere sich die Anschaffung. „Die Freude an folierten Glasflächen ist nach fünf Jahren vorbei, da Sonne und Witterung dem Material sehr zusetzen“, sagt der Experte. „Unser farbiges Glas hält hingegen rund zehn Jahre“. Mit einer Versiegelung könne die Farbschicht zusätzlich geschützt werden. „Die partielle Lichtdurchlässigkeit – die sogenannte Transluzenz – des Glases lässt die Farben lebendig erscheinen“, erläutert Glasfachfrau Gerber, die sich seit 20 Jahren mit diesem Werkstoff beschäftigt. „Unterschiedliche Lichtquellen wie Sonne und LED-

Leuchten bewirken ein dreidimensionales Schattenspiel, das bei Dickglas besonders interessant wirkt.“ Gerber und Jüni freuen sich auf interessante Herausforderungen. Dabei ist alles möglich: von der Kleinserie bis hin zur 500 Kilogramm schweren Glaswand.

Der Infokasten Michael Jüni

Geschäftsführer M+M Sandstrahlund Farbtechnik UG Braasstraße 12 31737 Rinteln Telefon (0 57 51) 8 90 31 - 76 Telefax (0 57 51) 8 90 31 - 77 info@mm-glasgestaltung.com www.mm-glasgestaltung.com


20

P r o jek t e i n d e r Reg i o n

WIRtschaft kompakt

|

Heft 28

|

November 2011

437 Betten ab September 2014 Warum der Neubau des Gesamtklinikums wichtig für das Schaumburger Land ist

So wie auf diesem Schaubild wird das neue Gesamtklinikum in Vehlen aussehen, das bei plan­ mäßigem Verlauf der Arbeiten im September 2014 fertiggestellt wird.

Die defizitäre Situation der beiden Kreiskrankenhäuser Rinteln und Stadthagen führte dazu, dass der Landkreis Schaumburg seine beiden Häuser zum Verkauf anbot. Die Krankenhausträgergesellschaft proDIAKO konnte parallel zum Bieterverfahren mit ihrem Konzept eines Gesamtklinikums überzeugen, das die beiden Kreiskrankenhäuser und das Krankenhaus Bethel integriert. Mit dieser Gesamtlösung wird die Gesundheitsversorgung im Landkreis Schaumburg langfristig gesichert und qualitativ ausgebaut.

Rinteln isch

mpath ...rundum sy

Heute existieren drei Krankenhäuser der Grund- und Regelversorgung mit gleichartiger Fachabteilungsstruktur. Das neue Gesamtklinikum in Vehlen wird die Bevölkerung als Schwerpunktversorger medizinisch betreuen, in dem es die vorhandenen Ressourcen bündelt und neue Ressourcen schafft. Aktueller Stand der Dinge In diesen Tagen erfolgt die Fertigstellung der Entwurfsplanung. Mitte Dezember wird mit Einreichen der sogenannten „Haushaltsunterlage Bau“ bei der Oberfinanzdirektion das Fördermittelverfahren begonnen. Parallel dazu erfolgt die Einreichung des Bauantrags. Der Baubeginn ist für den 1. Mai 2012 geplant, die Fertigstellung für den 1. September 2014. Das Krankenhaus wird über 437 Betten verfügen (siehe Schaubild) und rund 1000 Mitarbeiter beschäftigen. Das für den Neubau vorgesehene Grundstück ist rund 80.000 Quadratmeter groß. Davon werden rund 12.000 Quadratmeter bebaut. Die Nutzfläche des Klinikums wird rund 20.000 Quadratmeter betragen.

Gewerbeflächen Maßgeschneidert und voll erschlossen

Ideale Verkehrsanbindung A2 B83, B238

Günstiger Kaufpreis

Herr Wendt · Stadtverwaltung · 31737 Rinteln Tel. 05751/403-142 · Fax 403-248 · a.wendt@rinteln.de

Kosten des Projekts Für das Gesamtklinikum wurde eine Gesamtinvestitionssumme von 130 Millionen Euro festgelegt. Davon werden 95 Millionen Euro vom Land Niedersachsen getragen und 35 Millionen Euro als Eigenmittel von der „Krankenhausprojektgesellschaft Schaumburg mbH“ eingebracht. Diese besteht aus dem Landkreis Schaumburg, der Stiftung Krankenhaus Bethel und der proDIAKO.


WIRtschaft kompakt

|

Heft 28

|

November 2011

P r o jek t e i n d e r Reg ion

Wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung „Das Gesamtklinikum sichert langfristig eine stationäre Krankenversorgung auf hohem Niveau“, sagt Claus Eppmann, Sprecher der Krankenhausprojektgesellschaft. Mit einem Gesamtbudget von rund 60 Millionen Euro für die stationäre und ambulante Krankenversorgung werde das Unternehmen ungefähr zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts des Landkreises Schaumburg erwirtschaften. „Das Gesamtklinikum sichert langfristig Arbeitsplätze“, betont Eppmann. Mit einer geplanten Anzahl von rund 1000 Mitarbeitern hätten fast zwei Prozent aller Beschäftigten des Landkreises Schaumburg einen Arbeitsplatz im Krankenhaus. „Das Gesamtklinikum wird damit zum zweitgrößten Arbeitgeber in Schaumburg.“

Unser Leistungsangebot: • Angebot und Verwaltung von ca. 1000 Mietwohnungen - familiengerecht - altengerecht - behindertengerecht • Gebäudesanierung • Gebäudeenergieberatung • Baubetreuung • Sozialmanagement

Wohnformen, die allen Ansprüchen gerecht werden! Kreiswohnungsbaugesellschaft mbH Schaumburg Enzer Straße 94 • 31655 Stadthagen Telefon: (0 57 21) 80 01-0 • Telefax (0 57 21) 80 01-11

Auswirkungen auf sonstige Arbeitsplätze Das erste Ausschreibungspaket wird Anfang Januar 2012 vergeben. „Der Krankenhausträger legt Wert darauf, dass die Leistungen weitestgehend regional vergeben werden“, sagt Eppmann. „Insbesondere auch vor dem Hintergrund der Wartung und Instandhaltung von Gebäude und Technik.“ Ein Auftragsvolumen und damit eine Auswirkung auf die Stärkung der heimischen Wirtschaft kann der Sprecher zurzeit noch nicht beziffern, „da sich die Potenz der heimischen Betriebe dem Auftraggeber erst mit dem Ausschreibungsprozess eröffnen wird“. Jedoch sind bereits heute zwei regionale Planungsbüros in die Entwicklung des Projekts involviert: die Kirchner Engineering Consultants GmbH aus Stadthagen (für Verkehrsplanung und Ingenieur-Bauwerke) und das Landschafts-Architekturbüro Georg von Luckwald aus Hameln (für Planung und Zuwegung).

gut und sicher wohnen

21


22

P r o jek t e i n d e r Reg i o n

WIRtschaft kompakt

|

Heft 28

|

November 2011

100-Millionen-Projekt verbindet Wasser, Straße und Schiene Warum der RegioPort Weser wichtig für die Region ist Der angestrebte Bau des trimodalen RegioPorts Weser am Mittellandkanal zwischen Bundesstraße 482 und dem Schaumburger Wald – beidseits der Kreisund Landesgrenze zu Minden beziehungsweise Nordrhein-Westfalen – gehört zu den größten Projekten dieses Jahrzehnts im hiesigen Wirtschaftsraum. Erklärte Ziele des Planungsverbandes sind die die logistische Verknüpfung von Transporten auf Wasser, Straße und Schiene, die funktionale Aufwertung der Hafenstandorte und die nachhaltige Stärkung der Wirtschaftsregion als Ganzes.

Das Leistungsspektrum der seit 2008 unter dem Namen „Hafenband am Mittellandkanal“ kooperierenden sechs regionalen Binnenhäfen soll erweitert und zukunftsorientiert aufgestellt werden – verbunden mit der Prämisse, die regionale Positionierung als logistischer Komplettanbieter weiter auszubauen.

Der geplante Bau des RegioPorts Weser hat Strahlkraft weit über die Region hinaus.

Grafik: Planco Consulting GmbH


WIRtschaft kompakt

|

Heft 28

|

November 2011

Einer aktuellen Seeverkehrs- und Verflechtungsprognose des Bundesverkehrsministeriums zufolge wird bis 2025 ein Containerumschlag von 17,7 Millionen Tonnen im kombinierten Verkehr – unter Einsatz von mindestens zwei Verkehrsträgern – erwartet. Im Einzugsgebiet des Mindener Hafens prognostiziert das Essener Gutachterbüro „Planco Consulting“ für das Jahr 2025 ein Gesamtaufkommen aller Verkehrsträger für den Containerverkehr auf 970.000 TEU (Twenty-foot Equivalent Unit ist ein Maß für Kapazitäten von Containerschiffen und Hafenumschlagsmengen). Bei 40-Fuß-Containern entspricht dies 485.000 Lkw-Ladungen. Diese Mengen können durch die Straßeninfrastruktur allein nicht bewältigt werden. Nach Beendigung des Mittelweserausbaus können größere und damit wirtschaftlich effizientere Binnenschiffe die Weser befahren. Diese können den derzeitigen Standort des Containerterminals in Minden aufgrund der zu kleinen Schleusen nicht anfahren. „Die Region benötigt daher ein zukunftsfähiges trimodales Containerterminal, um weitere Verkehre von der Straße auf die Schiene und die Wasserstraße zu verlagern“, sagt Joachim Schmidt von der Mindener Hafen GmbH, die an den Planungen beteiligt ist.

P r o jek t e i n d e r Reg ion

23

Wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung Innerhalb des verarbeitenden Gewerbes haben der Maschinenbau, die Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln, die Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren sowie die Herstellung von elektrischen Ausrüstungen, aber auch das holzverarbeitende Gewerbe laut Potenzialstudie der „Planco Consulting“ unverändert eine große Bedeutung in der Region. In Ostwestfalen und im Raum Osnabrück weist die holzverarbeitende Wirtschaft (Holzverarbeitung, Möbel, Papierverarbeitung) demnach mit rund 18 Prozent einen hohen Beschäftigungsanteil auf. Hier sitzen neben größeren papierverarbeitenden Unternehmen auch bedeutende deutsche Küchenhersteller. Der Maschinenbau (inklusive Metallerzeugung und -bearbeitung) nimmt der Studie zufolge mit einem Anteil von 31 Prozent weiterhin die führende Position im verarbeitenden Gewerbe ein. Gegenüber 2006 habe der Anteil der Beschäftigten in der Herstellung von elektrischen Ausrüstungen stark zugenommen, heißt es. Ein hoher und wachsender Anteil entfalle zudem auf die Nahrungs- und Futtermittel- sowie die fleischverarbeitende Industrie. „In allen diesen Sektoren werden Güter hergestellt, die für den Transport im kombinierten Verkehr besonders geeignet sind“, ist das Ergebnis der Planco-Studie.

Aktueller Stand der Dinge Die Planung des RegioPorts Weser beinhaltet ein neues Containerterminal mit nördlich angrenzendem Gewerbegebiet auf Mindener Seite sowie die Revitalisierung des Hafen- und Gewerbestandortes in Bückeburg-Berenbusch auf Schaumburger Seite. Das landesplanerische Gesamtziel wurde 2008 formuliert. Mit Einleitung des Verfahrens zur Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Minden, der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit sowie des Aufstellungsbeschlusses zum Bebauungsplan „RegioPort Weser I“ für das Containerterminal und das nördlich angrenzende Gewerbegebiet sind seit Dezember 2010 die ersten Verfahrensschritte ergriffen worden. Die Planer gehen zurzeit davon aus, dass mit dem Bau des Containerterminals 2013 begonnen werden kann, um dann ab 2014 mit dem Containerumschlag beginnen zu können. Kosten des Projekts Die Gesamtkosten bei einem Maximalausbau fallen laut einer aktuellen Berechnung deutlich geringer aus als zu Beginn der Planungen. Sie belaufen sich Schmidt zufolge nach derzeitigem Stand auf weniger als 100 Millionen Euro. Ursprünglich wurden 136,8 Millionen Euro einkalkuliert. Das Investitionsvolumen für den ersten Bauabschnitt, der die wasser- und bahnseitige Erschließung beinhaltet, liegt bei 65,2 Millionen Euro. Neben der erwarteten öffentlichen Förderung durch den Bund und das Land wird der Eigenanteil der RegioPort Minden GmbH bei 10,5 Millionen Euro liegen.

Auswirkungen auf Arbeitsplätze Ein Auftragsvolumen für die regionale Wirtschaft kann nach Angaben von Schmidt derzeit nicht beziffert werden. Bei Einsatz von Mitteln aus dem Programm „Kombinierter Verkehr“ seien die vorgegebenen Vergabe-Richtlinien strikt einzuhalten. „Dies bedeutet, dass der wahrscheinlich größte Teil der Baumaßnahme europaweit auszuschreiben sein wird.“


24

P r o jek t e i n d e r Reg i o n

WIRtschaft kompakt

|

Heft 28

|

November 2011

Bessere Verkehrsanbindung und höhere Sicherheit Warum der „2+1“-Ausbau zwischen Stadthagen und Bad Nenndorf eine große Bedeutung für die Region hat

Läuft alles nach Plan, beginnt der „2+1“-Ausbau zwischen Kobbensen (Bild) und Stadthagen Anfang 2013.

Neben der Autobahn A2, der Eisenbahnlinie Hannover-Ruhrgebiet und dem Mittellandkanal ist die Bundesstraße 65 eine der wichtigsten Verkehrsadern im Landkreis Schaumburg. Einen besonderen Engpass bildet der Abschnitt zwischen Stadthagen und der A2Anschlussstelle Bad Nenndorf – wegen der durchgängigen Zweistreifigkeit und der schlechten Überholsichtweiten. Darunter leidet die Anbindung des Wirtschaftsraumes an die A2. In der Vergangenheit hatte das Land Niedersachsen wiederholt einen vierstreifigen Ausbau dieses Abschnitts für den Bundesverkehrswegeplan als Fortsetzung der früheren A30 (heute: Ortsumgehung Stadthagen) angemeldet. Wegen der Unterfinanzierung des Bundesverkehrswegeplans ist dieses Vorhaben nie dem vordringlichen, sondern – zuletzt im Jahr 2003 – lediglich dem weiteren Bedarf zugeordnet

worden. Deshalb wurde in Gesprächen mit dem Land als Auffanglösung ein sogenannter „2+1“-Ausbau vereinbart. Die Finanzierung kann damit aus pauschalen Mitteln des Bundes sichergestellt werden, die das Land für den Ausbau von Bundesstraßen erhält. Idee und Konzept Beim „2+1“-Ausbau wird eine dritte Spur für wechselseitige Überholmöglichkeiten hinzugefügt, um ein sicheres Überholen von langsamen Fahrzeugen zu ermöglichen. Verkehrsknotenpunkte werden zur Erreichung einer höheren Leistungsfähigkeit ausgebaut. Untersuchungen der Bundesanstalt für Straßenwesen haben gezeigt, dass die Verkehrssicherheit und der Verkehrsablauf auf „2+1“-Strecken gegenüber dem normalen


WIRtschaft kompakt

|

Heft 28

|

November 2011

Straßenquerschnitt ohne zusätzlichen Überholstreifen wesentlich besser sind. „Die Unfallkostenrate ist nur etwa halb so groß wie die bei einem Straßenquerschnitt ohne zusätzlichen Überholfahrstreifen“, erläutert Kreisbaudezernent Fritz Klebe. Mit der Maßnahme sollen auch die vorhandenen Knotenpunkte verkehrstechnisch so verbessert werden, dass eine zügigere Verkehrsführung gewährleistet wird. Gleichzeitig soll das landwirtschaftliche Wegenetz im Umfeld der Bundesstraße heutigen Anforderungen angepasst werden. „Die Strecke wird damit zusätzlich entlastet“, sagt Klebe. Nachdem die Landesregierung die Übernahme der Planungskosten zugesagt und der Kreistag sich im Februar 2002 für diesen Weg ausgesprochen hatte, ging der Landkreis durch Finanzierung der Planung in Vorleistung. Nach einer sehr offenen und transparenten Vorplanung mit frühzeitiger Bürgerbeteiligung wurde 2008 ein interkommunaler Konsens über die genaue Trassenführung erreicht. Gegenüber dem Bund wurde ein Abrücken der Knotenpunkte bei Bad Nenndorf und Kobbensen erreicht. „Ein wichtiger Erfolg für die vom Verkehrslärm betroffenen Schaumburger, der im normalen Verfahren nicht zu erzielen gewesen wäre“, freut sich Klebe. Weiterer Zeitplan Die Erarbeitung der Planungs- und Antragsunterlagen für das Planfeststellungsverfahren wurden in enger Abstimmung mit dem Landesamt für Straßenbau in Hameln durchgeführt und sind inzwischen weit vorangeschritten. Der gesetzlich vorgeschriebene Erörterungstermin für den ersten Bauabschnitt zwischen den Ortschaften Vornhagen und Kobbensen fand am 3. November statt. Damit steht das Planfeststellungsverfahren jetzt kurz vor dem Abschluss. Für diese Teilmaßnahme mit einem Kostenvolumen von 8,7 Millionen Euro können nunmehr die Ausführungspläne und die konkreten Ausschreibungen der Straßen- und Brückenbauwerke vorbereitet werden. „Die Baumaßnahme bietet damit auch die Chance auf Aufträge für die heimische Wirtschaft“, sagt der Kreisbaudezernent. Für die etwa zwei bis drei Jahre dauernde Baumaßnahme rechnet Klebe mit einem Baubeginn Anfang 2013. Direkt im Anschluss daran kann seinen Worten zufolge der Ausbau des baulich aufwendigeren zweiten Abschnitts zwischen Beckedorf und Bad Nenndorf erfolgen. „Hier bietet das erhebliche Investitionsvolumen von 22 Millionen Euro wiederum wichtige Aufträge für die Wirtschaft“, blickt Klebe voraus. Wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung Für Landrat Jörg Farr ist die Realisierung des B65-Ausbaus für Schaumburg von zentraler Bedeutung: „Eine gute Anbindung des Schaumburger Landes an die Autobahn ist unverzichtbar, damit sich die unbestreitbar guten Standortpotenziale vollends entfalten können.“ Die im Einzugsbereich

P r o jek t e i n d e r Reg ion

25

der B65 liegenden Gewerbegebiete werden Farr zufolge dadurch erheblich aufgewertet. Auch die Vorteile der neuen Nordosttangente in Stadthagen würden sich dann noch stärker bemerkbar machen. „Und auch Bad Nenndorf und Rodenberg gewinnen neue Entwicklungsmöglichkeiten für die Stadtentwicklung“, betont Farr. Freuen könnten sich zudem die Bürger in Bad Nenndorf: „Sie werden davon profitieren, dass sich der Stop- and Go- Verkehr und die damit verbundenen Belästigungen auf der Bundesstraße reduzieren, die vor allem bei Stau- und Umleitungssituationen auf der A 2 auftreten.“


26

P r o jek t e i n d e r Reg i o n

WIRtschaft kompakt

|

Heft 28

|

November 2011

Industriegebiet Rinteln Süd boomt Mit gesundem Branchenmix auf Erfolgskurs

Das Industriegebiet Rinteln Süd hat in diesem Jahr einen außergewöhnlichen Aufschwung erlebt. Eine Vielzahl von Unternehmen ließ sich hier nieder beziehungsweise legte den Grundstein für eine Ansiedlung – nicht zuletzt deshalb, weil der Status als Wasserschutzgebiet aufgehoben wurde. Aktuelle Beispiele sind die Hubert Stüken GmbH & Co. KG, die Albe GmbH, die ST-Bioenergie GmbH & Co. KG, die Raiffeisen Lippe-Weser AG, sowie die Firmen RBS – Rintelner Brenn- und Schneidbetrieb, Dunkelpeter-Popcorn und M+M Sandstrahl- und Farbtechnik. Kriterien bei der Standortwahl Wesentliche Kriterien für eine Ansiedlung in Rinteln sind nach Angaben des städtischen Wirtschaftsförderers Andreas Wendt „die sofort beziehungsweise kurzfristig verfügbaren und voll erschlossenen Grund-

stücke zu günstigen Konditionen sowie eine hervorragende Infrastruktur“. Dabei sei insbesondere die verkehrliche Anbindung und die Nähe zur Autobahn A2 ein Entscheidungskriterium. In Kürze soll Wendt zufolge mit dem Bau einer Verbindungsstraße in Richtung Krankenhagen begonnen werden, durch die auch die Erschließung des Industriegebiets weiter verbessert wird. Auch den ausgewogenen Branchenmix führt Wendt ins Feld, „da sich dadurch häufig Synergieeffekte ergeben können – zum Beispiel bei Zulieferungen“. Bei der Ansiedlung von Gewerbebetrieben spielen seinen Erfahrungen nach zudem die sogenannten „weichen Standortfaktoren“ eine Rolle. „Rinteln hat eine attraktive Innenstadt sowie ein vielfältiges Freizeit-, Gastronomie- und Hotelangebot“, betont Wendt. „Und für Beschäftigte der Betriebe stehen Wohnraum und Bauland zur Verfügung.“

Das Industriegebiet Rinteln Süd – hier eine Aufnahme aus diesem Monat – punktet sowohl mit harten als auch mit weichen Standortfaktoren.

Höhe der Investitionskosten Die genannten Unternehmen investieren je nach Bedarf ganz unterschiedliche Summen in ihren neuen Standort. Bei Stüken betragen die Kosten nach Firmenangaben rund 23 Millionen Euro. Ab 2012 werden mindestens 50 Mitarbeiter hier beschäftigt sein. Die Raiffeisen Lippe-Weser AG beziffert ihre Investition auf rund 2,5 Millionen Euro, Albe rechnet mit rund 330.000 Euro. Von den anderen Unternehmen waren keine Angaben zur jeweiligen Investitionshöhe zu erhalten. Wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung Die Ansiedlung von Gewerbebetrieben bedeutet Wendt zufolge „immer auch eine Stärkung und Steigerung der Attraktivität des Wirtschaftsstandorts Rinteln und des entsprechenden Umfelds“. Durch neue Arbeitsplätze und im Idealfall „Arbeiten am Wohnort“ werde Kaufkraft gebunden, was Einfluss auf die unterschiedlichsten Bereiche habe. „Auch mögliche Gewerbesteuereinnahmen sind für Kommunen von erheblicher Bedeutung.“ Durch die Ansiedlung von Betrieben der unterschiedlichsten Branchen werden nach Ansicht des Rintelner Wirtschaftsförderers darüber hinaus „Grundlagen geschaffen, um dem demographischen Wandel entgegenzuwirken“. Damit nicht genug: Durch die Ansiedlung der genannten Betriebe würden mittelfristig voraussichtlich rund 120 neue Arbeitsplätze geschaffen, hat Wendt hochgerechnet.


WIRtschaft kompakt

|

Heft 28

|

November 2011

P r o jek t e i n d e r Reg ion

27

Neues Regionallager hat 150.000 Quadratmeter Nutzfläche Warum die Edeka Minden-Hannover 119 Millionen Euro in Lauenau investiert In unmittelbarer Nähe zur Autobahn A2 entsteht seit Mitte des Jahres das neue Logistikcenter der Edeka Minden-Hannover. Zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung waren zur Grundsteinlegung auf das Baugelände im Lauenauer Gewerbegebiet gekommen. Der niedersächsische Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Jörg Bode, stellte dabei die Bedeutung der Logistik-Branche heraus, die insbesondere für Niedersachsen eine wichtige Rolle spielt: „Logistik und wirtschaftliche Entwicklung sind eng verknüpft. Ohne Logistik ist effizientes Wirtschaften nicht möglich.“ Aktueller Stand der Dinge Der Standort Lauenau ergänzt als neues Regionallager die insgesamt acht bestehenden Lager im Geschäftsgebiet der Edeka Minden-Hannover zwischen niederländischer und polnischer Grenze. „Damit sind wir in der Lage, 80 Prozent des Warenvolumens aus der jeweiligen Region und 20 Prozent aus unserem Zentrallager in Osterweddingen bei Magdeburg anzuliefern“, erläuterte Mark Rosenkranz, Sprecher der umsatzstärksten Edeka-Regionalgesellschaft. Zudem komme der Neubau in Lauenau auch der Umwelt zugute. „Wir reduzieren gegenüber unseren heutigen Strukturen und insbesondere gegenüber einer zentralisierten Logistik die gefahrenen Kilometer deutlich.“ Kosten des Projekts Die Edeka Minden-Hannover investiert nach eigenen Angaben rund 119 Millionen Euro in den Neubau des Regionallagers Lauenau. Auf dem 330.000 Quadratmeter großen Grundstück entsteht ein etwa 25 Meter hoher und 275 Meter langer Bau mit 261 Meter Breite und einer Nutzfläche von 150.000 Quadratmetern für alle Lebensmittelsortimente der Gesellschaft. Der Neubau in Lauenau ist laut Rosenkranz „die herausragende Maßnahme eines Gesamtkatalogs mit weiteren Baumaßnahmen an fünf bestehenden Standorten“. Im niedersächsischen Wiefelstede entsteht in diesem Zusammenhang am bestehenden Standort ein Neubau, für den 50 Millionen Euro geplant sind. Insgesamt investiert die Edeka Minden-Hannover Rosenkranz zufolge 252 Millionen Euro für den Ausbau der Logistikleistungen. Wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung „Wir sind Marktführer in unserem Absatzgebiet“, freut

Polier Jürgen Tietz gibt Anweisungen zur Grundsteinlegung: Aufmerksame Zuhörer sind Samtgemeindebürgermeister Uwe Heilmann (von links), Wirtschaftsminister Jörg Bode, EdekaSprecher Mark Rosenkranz und Landrat Jörg Farr.

sich der Vorstandssprecher. „Und damit das auch so bleibt, bekommen unsere Einzelhändler auch in Zukunft TopLeistungen von unserem Großhandel.“ Rosenkranz sieht die Edeka Minden-Hannover mit dem 119-Millionen-Investment in Lauenau auf dem richtigen Kurs. Das Unternehmen werde damit Kapazitäten schaffen, die in den kommenden Jahren eine Steigerung der Lagerumsätze um bis zu 40 Prozent zulassen. Für den Edeka-Einzelhandel werden sich die Bestellvorlaufzeiten verkürzen. Weitere Vorteile: „Die Belieferung erfolgt schneller und häufiger. Die Abläufe bei der Warenannahme werden für unsere Einzelhändler einfacher.“ Auswirkungen auf Arbeitsplätze Nach einer Bauzeit von rund 18 Monaten soll das Regionallager Lauenau ab Ende 2012 beginnen, die Einzelhandelsmärkte in Ostwestfalen und in Niedersachsen mit Waren zu versorgen. Der Neubau ersetzt die Lager in Minden und Sarstedt und wird etwa 650 Beschäftigten einen Arbeitsplatz bieten, die zum Großteil aus den Bestandsstandorten Sarstedt und Minden nach Lauenau wechseln. Rosenkranz nahm die Grundsteinlegung zum Anlass, der Samtgemeinde Rodenberg und der Gemeinde Lauenau seinen Dank und seine Anerkennung auszusprechen. „Durch schnelles und unbürokratisches Handeln haben uns Politik und Verwaltung die Entscheidung für den Standort Lauenau leicht gemacht“.


28

P r o jek t e i n d e r Reg i o n

WIRtschaft kompakt

|

Heft 28

|

November 2011

Standort Stadthagen profitiert von Kaufland-Strahlkraft Warum das Warenhaus eine so immense Bedeutung für die Kreisstadt hat Ende 2010 zeichnete sich ab, dass Ratio den Standort Stadthagen – ebenso wie fast alle anderen Standorte auch – aus betriebsinternen Gründen aufgeben wird. In der Folge hat die Stadt Stadthagen mit mehreren Übernahmeinteressenten verhandelt. Mit Kaufland wurde eine Einigung erzielt, so dass das Unternehmen Ende März nach nur viertägiger Umbauzeit eröffnen konnte. Während der vergangenen Monate wurde durch die Stadtverwaltung dann neues Baurecht geschaffen, so dass Kaufland zukünftig auf einer größeren Fläche Lebensmittel anbieten darf. Hingegen sind Sortimente wie Schuhe oder Bekleidung gegenüber dem alten Bebauungsplan deutlich stärker begrenzt. Es handelte sich hierbei nach Angaben des Stadthäger Wirtschaftsförderers Lars Masurek um ein aufwendiges Planungsverfahren, bei dem aufgrund von Belangen der Regionalplanung auch der Landkreis, Nachbarkommunen und die IHK beteiligt waren. Kriterien bei der Standortwahl Stadthagen war laut Masurek für das Unternehmen Kaufland wegen seiner zentralen Lage und des großen Potenzials an Kunden aus Stadt und Umland schon länger interessant. Kaufland hatte daher schon lange vor der Übernahme des Ratio-Marktes nach einem Standort für ein Warenhaus gesucht. Zu einer Ansiedlung war es aber aus verschiedenen Gründen nicht gekommen. Durch den Rückzug von Ratio war der Weg dann frei geworden, um das Kaufkraftpotenzial an sich zu binden. Zudem stand an der Straße Am Helweg die passende Immobilie bereit, die beim Verbraucher noch mit einem Warenhaussortiment in Verbindung gebracht wurde. Nicht zu vergessen: das quali-

Beschäftigten übernommen hat, konnten die Arbeitsplätze auf diese Weise gesichert werden. „Außerdem hätte eine Schließung des Marktes ohne sofortige Neuansiedlung auch massive Auswirkungen für den EinzelhandelsstandKaufland ist Ende März 2011 in das ehemalige Ratioort Stadthagen und Gebäude in Stadthagen eingezogen. die Versorgung der Bevölkerung in der fizierte Personal, das von Ratio über- näheren Region gehabt“, sagt Masunommen werden konnte. rek. Ein Warenhaus dieser Größe habe schließlich einen erheblichen EinzugsFolgen der Ansiedlung bereich. Insofern seien für die Stadt Aspekte der Beschäftigungs- und WirtDie Stadthäger Stadtverwaltung hat schaftsförderung zusammengekomdie Ansiedlung von Kaufland vor allem men. mit Planungsleistungen unterstützt. Damit Kaufland künftig auf einer gröObwohl Kaufland nach Darstellung ßeren Fläche Lebensmittel anbieten des städtischen Wirtschaftsförderers darf, musste ein vollkommen neuer ein anderes Konzept habe als Ratio und Bebauungsplan erstellt werden. Hinzu in Teilen andere Kunden anspreche, kommt ein zweiter neuer Bebauungs- bleibe Kaufkraft in erheblichem Maße plan, der in der Kaufland-Immobilie auf in Stadthagen gebunden. Zudem müsse einer Fläche von 2.000 Quadratmetern die weitere Entwicklung in der ehemaVerkaufsfläche die Ansiedlung eines ligen Ratio-Immobilie in einem größeElektronikfachmarktes vorsieht. „Hät- ren Zusammenhang gesehen werden: te man diese beiden Bebauungspläne „Aktuell präsentiert sich Kaufland auf durch ein externes Planungsbüro er- der Fläche noch nicht so, wie dies abstellen lassen, wäre dafür einen Betrag schließend beabsichtigt ist.“ Das Untervon rund 20.000 Euro anzusetzen“, nehmen will noch in größerem Umfang schildert Masurek. investieren. Wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung Ratio stand aufgrund seiner Unternehmensentscheidung an vielen Standorten vor dem Aus. In Stadthagen standen deshalb rund 140 Arbeitsplätze auf der Kippe. Oberstes Ziel der Stadt war es, den Verlust dieser Arbeitsplätze zu vermeiden. Da Kaufland nach eigenen Angaben alle ehemaligen Ratio-

„Die Grundlage hierfür bildet der neue Bebauungsplan, der erst die rechtlichen Voraussetzungen dafür schafft“, betont Masurek. Außerdem werde die angestrebte Ansiedlung eines namhaften Elektronikfachmarktes zur Attraktivitätssteigerung des Standorts beitragen. „Von dieser Strahlkraft wird dann auch der gesamte Einzelhandelsstandort Stadthagen stark profitieren“, ist der Wirtschaftsförderer überzeugt.


WIRtschaft kompakt

|

Heft 28

|

November 2011

N e u e s a u s d e m W i r t s c h a f t s r a u m

29

Projekt „GlasCluster“ gestartet Glaswirtschaft soll zu einer Schwerpunktbranche in der Region weiterentwickelt werden Nachdem im Sommer dieses Jahres der Antrag für das Regionalbudget „Zukunftskonzept 20112014“ der Regionalen Entwicklungskooperation „Weserbergland plus“ (REK) durch die NBank grundlegend positiv beurteilt worden ist, kann nun der Businessplan für das zukunftsweisende Projekt „GlasCluster“ präsentiert werden. Mit Hilfe dieses von der Weserbergland AG koordinierten Konzepts ist vorgesehen, die Glaswirtschaft in den vier Landkreisen Nienburg, Schaumburg, HamelnPyrmont und Holzminden gezielt zu einer Profil bildenden Schwerpunktbranche weiterzuentwickeln. Dazu gehört auch, dass sich das Weserbergland als eine der führenden Wirtschafts-, Innovations-, und Technologieregionen für Hohl- und Flachglas etabliert. Schon heute ist der Wirtschaftsraum Weserbergland eine der wichtigsten Regionen für die Glasherstellung in Deutschland. Aufgrund der überdurchschnittlich starken Konzentration und Spezialisierung der Unternehmen wurde die Glasindustrie als ein wichtiger Sektor mit Potenzial identifiziert. „Welche regionale Bedeutung die Branche hat, wird allein bei Betrachtung der Beschäftigtenzahlen der vergangenen zehn Jahre deutlich“, sagt Hans-Ulrich Born, Vorstand der Weserbergland AG. „Obwohl auch

Dieses Schaubild gibt einen Überblick über die Unternehmen der Glasindustrie in den vier Kreisen Nienburg, Schaumburg, Hameln-Pyrmont und Holzminden.

das Weserbergland seit dem Jahr 2000 in hohem Maße vom Stellenabbau betroffen war, sind es 2010 immer noch 4900 Arbeitnehmer in der Glasbranche. Das entspricht einem Anteil von fast zehn Prozent der Beschäftigten der Glaswirtschaft in Deutschland. Dieses Potenzial wollen wir noch besser nutzen.“ Die Entwicklungen der Vergangenheit werden zum Anlass genommen, um den konkreten Handlungsbedarf abzuleiten, der nun in Form des Businessplans „GlasCluster“ vorliegt. Damit die notwendigen Rahmenbedingungen für ein solches

Projekt stimmen, wird bei der Weserbergland AG ein Cluster-Management eingerichtet, das gemeinsam mit Kooperationspartnern der Branche nachhaltige und zukunftsorientierte Maßnahmen umsetzt. Im gesamten Projektverlauf (36 Monate) soll so ein stabiles Netzwerk entstehen, das einen Mehrwert in den Handlungsfeldern Kooperation, Information, Innovation und Qualifikation für alle Akteure schafft. Inhaltlich wurde das Vorgehen von einer Reihe von Glasbetrieben im Rahmen von Fokusgruppen- und Arbeitstreffen mit entwickelt.

Nachdem der Businessplan Anfang November zur Begutachtung der NBank vorgelegt wurde, ist für Ende November zu einer Auftaktveranstaltung des aufzubauenden Glasclusters eingeladen worden. Finanziert wird das Projekt von den vier Landkreisen, dem Land Niedersachsen, der EU, der Weserbergland AG und aus Untersnehmensbeiträgen. Nach Abschluss des Projekts sollen sich die Strukturen soweit gefestigt haben, dass eine dauerhafte Fortführung des Glas1 Clusters allein durch seine Mitglieder geleistet werden kann.


30

Ä n d e r u ngen be i m J o b c en t e r

WIRtschaft kompakt

|

Heft 28

|

November 2011

Mehr Effizienz durch neue Strukturen Landkreis ab 1.1.2012 allein für Vermittlung von Langzeitarbeitslosen zuständig Mit dem „Gesetz zur Weiterentwicklung der Organisation der Grundsicherung für Arbeitsuchende“ wurden die Zulassungen von bisher 67 Kreisen und kreisfreien Städte, die Aufgaben der Grundsicherung für Arbeitssuchende als alleiniger Träger wahrzunehmen, über das Jahresende 2010 hinaus unbefristet verlängert. Darüber hinaus wurden bundesweit 41 weitere kommunale Träger zugelassen, um vom 1. Januar 2012 an in eigener Regie die Unterstützung für Langzeitarbeitslose zu übernehmen. Mit Erfolg hat sich auch der Landkreis Schaumburg auf eine von vier möglichen Zulassungen in Niedersachsen beworben und wird somit ab Januar 2012 die alleinige Trägerschaft für die Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch II unter der gleichbleibenden Bezeichnung „JobCenter Schaumburg“ übernehmen.

Die Vorbereitungen auf die Neustrukturierung in der Kreisverwaltung und insbesondere im JobCenter laufen auf Hochtouren. Mehrere Arbeitsgruppen sind seit Bekanntgabe der Zulassung mit den Details beschäftigt, entwickeln Pläne und optimieren die Strukturen. Dabei profitieren sie von den bisherigen Erfahrungen schon bisher zugelassener kommunaler Träger und selbstverständlich auch der Aufgabenerfüllung in der gemeinsamen Einrichtung mit der Agentur für Arbeit. In diesem Zusammenhang ist festzuhalten, dass der Landkreis davon ausgeht, dass auch künftig eine gute Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit bei verschiedenen Berührungspunkten realisiert werden kann. Die Leistungsbezieher des JobCenters werden weiterhin von rund 150 Mitarbeitern an den Standorten Stadthagen und Rinteln betreut. Deren umfassende Kenntnisse über die Verhältnisse vor Ort werden die Betreuung, Förderung

und Integration künftig noch individueller und gezielter und damit nachhaltiger gestalten können. Als so genannte Optionskommune kann der Landkreis unter anderem direkt auf diverse Einrichtungen wie die Volkshochschule, das Jugendamt oder die Schaumburger Beschäftigungsgesellschaft zurückgreifen. Die enge Kooperation mit Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen und dem gesamten sozialen Netzwerk wird gemeinsam mit diesen Partnern eine breite Auswahl an Hilfestellungen und Integrationschancen ermöglichen und sichern. Auch intern bleiben bewährte Projekte und Initiativen erhalten, werden zum Teil ausgebaut und laufend optimiert. So wird auch die künftige Arbeitgeberbetreuung – die Arbeitsvermittlung Schaumburg (AVS) – eine große Rolle für die Integration der Leistungsbezieher aus dem SGB II in Zusammenarbeit mit den Arbeitgebern der Region spielen.

Die neue Arbeitsvermittlung Schaumburg (AVS) Ein schlagkräftiges Service-Team aus qualifizierten Arbeitsvermittlern wird sich innerhalb der kommunalen Arbeitsförderung um die Vermittlung von Leistungsbeziehern des JobCenters bemühen. Die Basis der Schnittstelle zwischen dem Arbeitsmarkt und der Arbeitsvermittlung bilden intensive Kontakte zur regionalen Wirtschaft, den Betrieben und Verbänden sowie zu qualifizierten Bewerbern mit unterschiedlichsten Ausbildungen und Qualifikationen. Eine Zusammenarbeit mit der Arbeitsvermittlung Schaumburg (AVS) bedeutet für Unternehmen aller Branchen eine enorme Zeit- und Kostenersparnis durch eine effiziente und kostenfreie Unterstützung über das umfangreiche Spektrum an professionellen Personaldienstleistungen bei Personalplanung und Bewerberauswahl.

Die kostenlosen Leistungen der AVS auf einen Blick • Kompetente Beratung bei der Personalplanung durch feste Ansprechpartner • Schnelle, passgenaue und fachgerechte Auswahl von geeignetem Personal aus einem umfangreichen Bewerberpool • Vermittlungsvorschläge entsprechend dem Stellenprofil durch aussagefähige Kompetenzprofile geeigneter Bewerber • Qualifizierte Vermittlung von Fachund Hilfskräften sowie Auszubildenden • Schnellvermittlung für kurzfristig und kurzzeitig zu besetzende Stellen • Information und Beratung zur Inanspruchnahme von aktuellen Förderleistungen (zum Beispiel Lohnkostenzuschüsse und Eingliederungshilfen) • Beratung je nach Wunsch telefo-

nisch, in den AVS-Diensträumen oder vor Ort im Unternehmen • Individueller Service bei Auswahlverfahren (zum Beispiel Durchführung einer Vorauswahl, Unterstützung bei der Durchführung von Vorstellungsgesprächen) • Nachbetreuung des Unternehmens. Durch die angestrebte Kooperation mit der Agentur für Arbeit kann die AVS bei Bedarf das Angebot an weiteren motivierten Arbeitnehmern im Interesse der Arbeitgeber optimieren. Arbeitgeber, die Stellen besetzen oder sich über Möglichkeiten der Förderung und Unterstützung informieren wollen, können sich direkt an die AVS-Mitarbeiter wenden. Das JobCenter ist für die Standorte Stadthagen und Rinteln ab Januar 2012 unter folgender Telefonnummer erreichbar: (0 57 21) 703-8000.


tErmiNE

TERmINE Regionale Veranstaltungen

Stammtisch der Existenzgründenden Frauen aus Schaumburg jeden 3. Mittwoch im Monat / 20 Uhr Veranstaltungsort: wechselnd

Existenzgründungsberatung im Handwerk jeden Mittwoch um 9 Uhr Stadthagen, Haus des Handwerks, Bahnhofstraße 23

Bilanzierung, VHS- Kurs Mo. + Mi. 09.01. ­ 20.02., 18.00 ­ 21.15 Uhr VHS Schaumburg, Jahnstr. 21a, 31655 Stadthagen

Orientierungsvortrag für Existenzgründer 16.12.2011, 9.00 ­ 12.00 Uhr, Kreishaus des Landkreises Schaumburg, Jahnstr. 20, 31655 Stadt­ hagen

NBank Beratungssprechtag in Stadthagen im Januar 2012,ab 9.30 Uhr nach Terminabsprache Stadthagen, Termin und Ort werden in der Presse bekannt gegeben

Unternehmerfrühstück 6.12.2012, Netzwerke schaffen in angenehmer Atmosphäre BKK24, Obernkirchen

gründungstag in Schaumburg – ein Forum für Unternehmen 25.02.2012 , ab 9.00 Uhr Kreishaus des Landkreises Schaumburg, Jahnstraße 20, 31655 Stadthagen

TERmINE

Überregionale Veranstaltungen Venture-Capital-Stammtisch jeden 3. Montag im Monat / IHK Hannover

Hamelner Bautage 17.02. ­ 19.02.2012 Weserberglandzentrum Hameln

Energiemesse Osnabrück 24.03. - 25.03.2012 Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, Osnabrück

Contractworld (Congress and Exhibition for Architecture and Interior design) Hannover 19.09. - 24.09.2012 Messegelände Hannover

Cebit Hannover 6.03. - 10.03.2012 Messegelände Hannover

Wir bringen Ihr

FirmenJubiläum ganz groß raus

Wir übernehmen für Sie: . Beratung . Redaktion . Gestaltung . Fotografie . Produktion . Zustellung Kontakt: Tel 0 57 21 - 80 92 64 Mail sn-kirchner@madsack.de


32

Anzeigen: “Wirtschaft kompakt” Ausgabe November 2011

B r a n c hen v e r z e i c hn i s

WIRtschaft kompakt

|

Heft 28

|

November 2011

branchenverzeichnis Rubrik: BRANCHENVERZEICHNIS

1. Seite Branchenverzeichnis >Baumarkt

>Consulting

unter >UNTERNEHMENSBERATUNG

>Galabau

Marketing-Konzepte Dülwaldstraße 4 · 31655 Stadthagen Baustoffhandel: Tel. (0 57 21) 70 43 00 hagebaumarkt: Tel. (0 57 21) 70 41 00

>BauElemente

HILDEBRANDT

www.kasior-consulting.de KASIOR CONSULTING EDITH & MICHAEL KASIOR GbR

STADTHAGEN

>Dachdecker

>Garten- und LAndschaftsbau

Ordentlich was auf’s Dach.

BAU-ELEMENTE GmbH Fenster · Rollläden Markisen · Wintergärten Am Breiten Graben 21 Hagenburg · 0 50 33 / 70 11

>Baugeschäft

2. Seite Branchenverzeichnis Am Bückeberg 45 · 31655 Stadthagen

Fon: 0 57 21 - 93 83 90-0 unter >UNTERNEHMENSBERATUNG www.Dachdeckerei-Sommerfeld.de

Restrukturierungen >Offset-/Digitaldruck www.kasior-consulting.de

Im Dorfe 29 31542 Bad Nenndorf OT Horsten Tel.: (0 57 23) 28 46 Fax: (0 57 23) 48 57 www.seifert-galabau.de

>Garten- und LAndschaftsbau

Wilhelm-Suhr-Str. 30

EDITH & MICHAEL KASIOR GbR

Seit drei Generationen

STADTHAGEN 31558 Hagenburg

Tel. 0 50 33 / 66 72 kiel@druck-kiel.de

Druckanfragen online:

> Berufskleidung

>Elektromaschinenbau

Garten- &

dirk.seifert@seifert-galabau.de Landschaftsbau

KASIOR CONSULTING

www.druck-kiel.de

SEIFERT

Garten- und Landschaftsbau Horsthöfe 7 • 31712 Niedernwöhren Telefon 0 57 21/22 22 • www.wilharm-gartenbau.de

>Gebäudereinigung

EWERT GmbH

Gebäudereinigung -Meisterbetrieb-

Ostweg 4 · 31749 Auetal-Rehren

Tel. (0 57 52) 3 13 · Fax 18 06 71

>Computer / EDV

>Folienbeschriftung

Kohlenweg 36 31693 Hespe Telefon (0 57 22) 91 65 00

>Holzbau

Wilhelm-Suhr-Str. 30 31558 Hagenburg Tel. 0 50 33 / 66 72 kiel@druck-kiel.de

Druckanfragen online:

www.druck-kiel.de

Zimmerei · Tischlerei · Wintergärten · Treppen Rodenberg · Gutenbergstr. 13 · Tel. 0 57 23 / 91 34-67 Fax: 0 57 23 / 91 34-68


WIRtschaft kompakt

|

Heft 28

|

B r a n c hen v e r z e i c hn i s

November 2011

33

branchenverzeichnis >Heizung/Sanitär

Werbekonzepte

GmbH

HEIZUNG · SANITÄR

www.kasior-consulting.de

Enzer Str. 140 KASIOR CONSULTING EDITH & MICHAEL31655 KASIOR GbR Stadthagen STADTHAGEN Tel.: 0 57 21 / 7 43 10

>Heizung/Sanitär

Anzeigen: “Wirtschaft kompakt” >Steuerberater >Mailings Ausgabe November 2011 Wilhelm-Suhr-Str. 30 31558 Hagenburg Tel. 0 50 33 / 66 72 kiel@druck-kiel.de

Diplom-Ökonom

Eckehard Lemke

Rubrik: BRANCHENVERZEICHNIS Steuerberater Druckanfragen online:

www.druck-kiel.de >Pflanzenhof

Ost-Contrescarpe 5 · 31737 Rinteln Telefon: (0 57 51) 44 3 44

www.steuerbuero-lemke.de

1. Seite Branchenverzeichnis >Steuerberater

unter >UNTERNEHMENSBERATUNG

Der Handwerker in Ihrer Nähe

Umsatzanalysen Sanitär · Heizung

www.kasior-consulting.de Gas · Bauklempnerei

Marketing-Konzepte

KASIOR CONSULTING EDITH & MICHAEL KASIOR GbR

STADTHAGEN

• Hauptstraße 10 31552 Apelern Tel. (0 50 43) 24 10 • Fax (0 05 43) 17 78

www.kasior-consulting.de

Ostring 26 · Tel. (0 57 21) 7 33 01

KASIOR CONSULTING EDITH & MICHAEL KASIOR GbR

STADTHAGEN

>Hydraulik

>Portaltechnik

>Steuerberater

Absatz-Netzwerke

www.kasior-consulting.de Ihr Lieferant für Hydraulikschlauchleitungen.

Schlauchleitungen für Hochdruckwaschgeräte. KASIOR CONSULTING

31688 Nienstädt · Schnatwinkel 13

EDITH & MICHAEL KASIOR GbR

STADTHAGEN Telelefon: 0 57 21 / 830 03- 0 www.gaedecke-hydraulik.de

>Kreishandwerkerschaft

Umsatzoptimierung

2. Seite Branchenverzeichnis >Promotion

www.kasior-consulting.de KASIOR CONSULTING

unter >UNTERNEHMENSBERATUNG >Unternehmensberatung

Restrukturierungen

EDITH & MICHAEL KASIOR GbR

STADTHAGEN

www.kasior-consulting.de KASIOR CONSULTING EDITH & MICHAEL KASIOR GbR

STADTHAGEN

www.schaumburg-handwerk.de

Trainingskonzepte

www.kasior-consulting.de > Kur und Tourismus KASIOR CONSULTING EDITH & MICHAEL KASIOR GbR

STADTHAGEN

Benchmarking

>Reinigungsgeräte

>Werbeagentur

Seit 1934

Inh. F. Richter Großhandel f. Betriebshygiene, Gastronomie u. Festbedarf Am Georgschacht 13 Tel. 05721 - 2036 31655 Stadthagen www.Max-Kleinert.com

www.kasior-consulting.de KASIOR CONSULTING EDITH & MICHAEL KASIOR GbR

STADTHAGEN >Mietservice

Marktpotentiale

www.kasior-consulting.de KASIOR CONSULTING EDITH & MICHAEL KASIOR GbR

>Sandstrahlen

>Werbeagentur


34

W egwe i s e r d u r c h d en L a n d k r e i s

WIRtschaft kompakt

|

Heft 28

|

November 2011

Wegweiser durch

den

Landkreis

Ansprechpartnerinnen und -partner

JobCenter Schaumburg

Rathauspassage 1, 31655 Stadthagen

Michael Stemme, Geschäftsführer

Telefon 05721/782-143, Fax 05721/782-110

Bernd Dittmer, Geschäftsführer

l.masurek@stadthagen.de, www.stadthagen.de

Landkreis Schaumburg-Wirtschaftsförderung

Breslauer Str. 2-4, 31655 Stadthagen

Stefan Tegeler, Wirtschaftsförderer

Telefon 05721/9824, Fax 05721/982950

Stadt Obernkirchen

Jahnstr. 20, 31655 Stadthagen

Oliver Schäfer, Bürgermeister

Telefon 05721/703-222, Fax 05721/703-598

Agentur für Arbeit Hameln - Geschäftsstelle Rinteln

wirtschaftsfoerderung.80@landkreis-schaum­

Heinz Kleinwächter,�Leiter

burg.de, www.schaumburg.de

Dauestr. 1a, 31737 Rinteln Telefon 05751/9655-0

Landkreis Schaumburg-Wirtschaftsförderung

www.arbeitsagentur.de

Anja Gewald, Wirtschaftsförderin / Existenz­ gründungsberaterin

Marktplatz 4, 31683 Obernkirchen Telefon 05724/395-48 oschaefer@obernkirchen.de, www.obernkirchen.de

Stadt Rinteln Andreas Wendt, Wirtschaftsförderer Klosterstr. 19, 31737 Rinteln

Jahnstr. 20, 31655 Stadthagen

Agentur für Arbeit Hameln - Geschäftsstelle Stadthagen

Telefon 05721/703-353, Fax 05721/703-598

Cornelia Kurth, Leiterin

wirtschaftsfoerderung.80@landkreis-schaum­

Enzerstr. 21, 31655 Stadthagen

burg.de, www.schaumburg.de

Telefon 05721/933-4

Gemeinde Auetal

www.arbeitsagentur.de

Thomas Priemer,�Bürgermeister

IHK Hannover - Geschäftsstelle Stadthagen Martin Wrede, Leiter der Geschäftsstelle

Telefon 05751/403-142, Fax 05751/403-248 a.wendt@rinteln.de, www.rinteln.de

Rehrener Str. 25, 31749 Auetal Telefon 05752/18110

Bahnhofstr. 31, 31655 Stadthagen

Unternehmerfrauen im Handwerk c/o Autohaus Hille

Telefon 05721/97200, Fax 05721/72967

Waltraud Hille, 1. Vorsitzende

wrede@hannover.ihk.de, www.hannover.ihk.de

Habichhorster Str. 24-26, 31655 Stadthagen

Samtgemeinde Eilsen

Telefon 05721/7 60 41 und -42, Fax 8 18 26

Bernd Schönemann, Samtgemeindebürgermeister

Wirtschaftsjunioren Schaumburg Kai Harting, 1. Vorsitzender Kreuzbreite 23, 31675 Bückeburg Telefon 05722/3013 www.wj-shg.de

Kreishandwerkerschaft Schaumburg Fritz Pape, Geschäftsführer

Bückeburger Str. 4, 31707 Bad Eilsen

Produktionstechnisches Zentrum Hannover GmbH

Telefon 05722/886-10, Fax 05722/886-24

Manfred Schweer, Technologiemanagement

www.samtgemeinde-eilsen.de

Telefon 0511/762-19769, Fax 0511/762-18037

Samtgemeinde Lindhorst

schweer@pzh-gmbh.de, www.pzh-gmbh.de

Andreas Günther, Samtgemeindebürgermeister Bahnhofstr. 55a, 31698 Lindhorst

Telefon 05721/77091, Fax 05721/81463

Weserbergland AG

info@schaumburg-handwerk.de,

Hans-Ulrich Born,�Vorstand

www.schaumburg-handwerk.de

Hefehof 8, 31785 Hameln

Dieter Mefus, Geschäftsführer

schoenemann@sg-eilsen.de,

An der Universität 2, 30823 Garbsen

Bahnhofstr. 23, 31655 Stadthagen

Arbeitgeberverband der Unternehmen im Weserbergland e.V.

tpriemer@auetal.de, www.auetal.de

Telefon 05725/700-125, Fax 05725/700-135 info@sg-lindhorst.de, www.sg-lindhorst.de­

Telefon 05151/5851002

Samtgemeinde Nenndorf

info@WeserberglandAG.de, www.WeserberglandAG.de

Bernd Reese, Samtgemeindebürgermeister Rodenberger Allee 13, 31542 Bad Nenndorf

Erichstr. 4, 31785 Hameln

Städte und Gemeinden

Telefon 05151/21088, Fax 05151/958266

Stadt Bückeburg

info@adu.de, www.adu.de

Karl Fehring, Wirtschaftsförderer

Telefon 05723/704-15, Fax 05723/704-55 bernd.reese@bad-nenndorf.de, www.badnenndorf.de

Marktplatz 2 - 4, 31675 Bückeburg

Samtgemeinde Niedernwöhren

EFAS - Unternehmen in Schaumburg e.V.

Telefon 05722/206-131, Fax 05722/206-228

Fritz Anke, Samtgemeindebürgermeister

Melanie Thiem, 1. Vorsitzende

kfehring@bueckeburg.de, www.bueckeburg.de

Hauptstr. 46, 31712 Niedernwöhren

Im Kirchfelde 21, 31675 Bückeburg

Telefon 05721/9706-17, Fax 05721/970618

Telefon 05722/289626

Stadt Stadthagen

anke@sg-niedernwoehren.de,

info@efas-ev.de, www.efas-ev.de

Lars Masurek, Wirtschaftsförderer

www.sg-niedernwoehren.de


WIRtschaft kompakt

|

Heft 28

|

November 2011

Samtgemeinde Nienstädt

W egwe i s e r d u r c h d en L a n d k r e i s

Hagenburger Gewerbeverein

Rolf Harmening, Samtgemeindebürgermeister

Verein für Wirtschaftsförderung Obernkirchen e.V.

Bahnhofstr. 7, 31691 Helpsen

Joachim Gotthardt,�1. Vorsitzender

Lange Str. 28, 31558 Hagenburg

Telefon 05724/398-10, Fax 05724/398-30

Markt 3, 31683 Obernkirchen

Telefon 05033/980464

nienstaedt@teleos-web.de

Telefon 05724/394332, Fax 394 330

Samtgemeinde Rodenberg

35

Onno Percy Heyken, 1. Vorsitzender

www.verein-fuer-wirtschaftsfoerderung-obernkir­

HGV in der Samtgemeinde Niedernwöhren

chen.de

Uwe Auel, 1. Vorsitzender c/o Falken-Apotheke,

Uwe Heilmann,�Samtgemeindebürgermeister

Falkenweg 1, 31712 Niedernwöhren

Amtsstr. 5, 31552 Rodenberg

Pro Rinteln Verein für Stadtmarketing e.V.

Telefon 05723/705-23, Fax 05723/705-62

Günther Klußmeyer, Geschäftsführer

info@hgv-sg-niedernwoehren.de,

u.heilmann@rodenberg.de, www.rodenberg.de

Marktplatz 7, 31737 Rinteln

www.hgv-sg-niedernwoehren.de

Telefon 05721/2684, Fax 05721/3928

Telefon 05751/958255, Fax 05751/925834

Samtgemeinde Sachsenhagen

info@pro-rinteln.de, www.pro-rinteln.de

Tourismusmarketing

Gewerbeverein Rodenberg e.V.

Schaumburger Land Tourismusmarketing e.V.

Günter Ebertz, 1. Vorsitzender

Boegner, Olaf, Geschäftsführer

Hölderlinweg 12, 31552 Rodenberg

Schloßplatz 5, 31675 Bückeburg

Telefon 05723/4440, Fax 05723/917054

Telefon 05722/890550, Fax 05722/890552

info@guenters-weinhaus.de,

info@schaumburgerland-tourismus.de

Jörn Wedemeier, Samtgemeindebürgermeister Schlossstr. 3, 31558 Hagenburg Telefon 05033/960-23, Fax 05033/960-31 j.wedemeier@hagenburg.de, www.sachsenhagen.de

Gewerbevereine

www.schaumburgerland-tourismus.de

www.rodenberg-deister.de

Stadtmarketing Stadthagen e.V.

Ernst Kastning, 1. Vorsitzender

Kur- und Tourismusgesellschaft Staatsbad Nenndorf mbH

Holger Schulz,�1. Vorsitzender

Reihe 21, 31749 Auetal-Rolfshagen

Busche, Silke, Geschäftsführerin

Am Markt 1, 31655 Stadthagen

Hauptstr. 4, 31542 Bad Nenndorf

Telefon 05753/4667

Telefon 05721/925065, Fax 05721/925055

Telefon 05723 / 748560, Fax 05723 / 748585

stadtmarketing@stadthagen.de,

KurT@badnenndorf.de, www.badnenndorf.de

Auetaler Gewerbeverein e.V.

Bückeburger Stadtmarketing

www.stadtmarketing-stadthagen.de

Sønke Lorenzen, 1. Vorsitzender

Arbeitnehmervertreter

c/o SL communication & technology GmbH

Lauenauer Runde e.V.

Kleistweg 2, 31675 Bückeburg

Karsten Sucker,�1. Vorsitzender

Telefon 05722/89058-0

Im Grund 27, 31867 Lauenau

Industriegewerkschaft Metall

info@bueckeburger-stadtmarketing.de,

Telefon 05043/7921

Thorsten Gröger,�Gewerkschaftssekretär

www.bueckeburger-stadtmarketing.de

karstensucker@aol.com,

Probsthägerstr. 4, 31655 Stadthagen Telefon 05721/9744-0, Fax 05721/9744-29

www.lauenauer-runde.de

stadthagen@igmetall.de, www.igmetall.de

Handel und Gewerbeverein Lindhorst e.V. Matthias Meyer, 1. Vorsitzender

Gewerbeverein Sachsenhagen e.V.

c/o MHM Electronic,

Friedrich Unnold, 1. Vorsitzender

Holunderweg 2, 31698 Lindhorst

Alter Schützenplatz 13, 31553 Sachsenhagen

Probsthäger Straße 4, 31655 Stadthagen

Telefon 05725/70030

Telefon 05725/4543

Telefon 05721/924245 Fax 05721/74697

hgv-lindhorst@t-online.de, www.lindhorst-hats.de

www.gewerbeverein-sachsenhagen.de

gst.shg@verdi.de

ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft e.V. Gisela Natzel,�Gewerkschaftssekretärin

blindow-gruppe.de

Bernd-Blindow-Schule

im Verbund mit staatlich anerkannter DIPLOMA Hochschule staatlich anerkannter Abschluss

Logopädie* Kosmetik i.V. Ergo-* Physiotherapie* Pharmazie* Biologie* Gestaltung (Grafik-Design) Technik (Umweltschutz) Kaufmännische Assistent/in Fremdsprachen i.V.

*Bachelor möglich

Fernstudium mit DIPLOMA Bachelor/Master

Vielzahl akkreditierter Studiengänge bundesweite Standorte

BBS

Herminenstr. 18, 31675 Bückeburg, Tel.: 0 57 22 / 9 50 50


„Mit EWE sind wir in Sachen Telekommunikation einfach bestens unterwegs.“ Sascha Walther, Geschäftsführer Verkehrssicherheitszentrum Bad Oeynhausen

„Ob Aus- oder Weiterbildung für Berufskraftfahrer, Ladungssicherungs-Schulung oder Schulung für digitale Kontrollgeräte: Wir sorgen für Sicherheit auf den Straßen. Genauso sorgt EWE bei uns für Sicherheit im Sprach- und Datenverkehr. So sind wir durch den ISDN-Festnetz-Anschluss jederzeit zuverlässig erreichbar und haben durch Flatrates für Telefon und Internet die Kosten unter Kontrolle. Und unser persönlicher Ansprechpartner ist bei jeder Frage für uns da. Mit EWE fahren wir also sehr gut!“ Sascha Walther und Peter Bjelobaba

Überzeugen Sie sich selbst! Infos unter 0800 2005200 oder service-gk-tk@ewe.de.

Energie. Kommunikation. Mensch. | www.ewe.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.