4/2012
– Galerie Azadi –
Safi-Khani-Kaschkai, Südwest-Persien, um 1800, 203 x 126 cm Safi-Khani-Kaschkai, mit wunderschönen Farben, wie dem unglaublichen Grün der Eckzwickel, dem Rot des Mittelfeldes mit dem Herati-Muster und die weißgrundige Schmetterlings-Hauptbordüre. Die Safi-Khani waren ein wichtiger Unterstamm (Tayefeh) der Kaschkai, die Anfang des 20. Jh. ihre Bedeutung verloren.
Galerie Azadi, founded in 1966 in Hamburg, specialises in Textiles as Art. GALERIE AZADI · DEICHSTRASSE 24 20459 HAMBURG · GERMANY Tel: +49 (0)40 / 36 36 20 · Fax: +49 (0)40 / 37 12 08 Email: suazadi@t-online.de
GHASHGHAI, END OF 19TH CENTURY, SOUTH PERSIA, CA. 170 X 120 CM
MOTAMEDI`S ANTIQUE RUGS AND TEXTILE ART GERNE AUCH ANKAUF UND INZAHLUNGNAHME IHRER ANTIKEN STÜCKE SOWIE BERATUNG BEIM SAMMLUNGSAUFBAU ALSO PURCHASE AND TRADE-INS OF ANTIQUE PIECES AND ADVICE ON BUILDING UP YOUR COLLECTION
BROOKTORKAI 15, 20457 HAMBURG | TEL: +49-173 - 23 73 175 | WWW.MOTAMEDIS.COM | MAIL@MOTAMEDIS.COM
Tekke Khalyk, ca. 71x36cm, Turkmenistan um 1850
Udo Langauer Schubertgasse 41 2380 Perchtoldsdorf, Austria
Tel: +43 664 300 12 56 Fax: +43 2236 315 316-14 office@langauer.at www.langauer.at
Editorial | Editorial
Carpet Collector entwickelt sich weiter Carpet Collector is evolving
A
uch diese Ausgabe Carpet Collector ist wieder randvoll mit spannenden Artikeln für alle Teppichbegeisterten. Wir stimmen Sie auf die größte jährliche Messe speziell für antike Teppiche und Textilien ein, der ARTS, die im Oktober in San Francisco stattfindet. Ab Seite 10 Neue Erkenntnisse und reichlich Diskussionsstoff bietet der Autorenbeitrag dieser Ausgabe. Der ausgewiesene Fachmann für turkmenische Teppiche Siawosch U. Azadi hat sich mithilfe von Indizien auf die Spur der Schöpfer des bekannten Kepse-Göls gemacht. Lesen Sie, warum er davon überzeugt ist, dass es nicht yomutischen Ursprungs ist und welcher Stamm dieses Göl in seinen Hauptteppichen eingesetzt hat. Ab Seite 38 Außerdem haben wir wieder einige sammelwürdige Teppiche und Textilien für Sie zusammengetragen, die wir Ihnen detailliert vorstellen. Wie immer stehen alle Stücke zum Verkauf, um eine Sammlung zu erweitern. Ab Seite 46 In eigener Sache freuen wir uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Carpet Collector ab der nächsten Ausgabe einen deutlich erweiterten Umfang haben wird. War die ursprüngliche Konzeption eine Beilage für die Fachzeitschrift Carpet XL, hat sich Carpet Collector schnell weiterentwickelt. Damit wir dem Anspruch, den wir an uns selber haben, gerecht werden zu können, wird Carpet Collector in Zukunft mit nochmals erweitertem Umfang auf eigenen Füßen stehen. Ab Ausgabe 1/2013 können Sie Carpet Collector im Abonnement beziehen. Ein Bestellformular mit allen wichtigen Informationen liegt dieser Ausgabe bei. Auf diesem Weg möchten wir uns für die überaus positive Resonanz auf die letzte Ausgabe bedanken. Es macht uns viel Freude, diese Fachzeitschrift für Sie zu machen.
T
his issue of Carpet Collector is once again packed to the brim with exciting articles for all rug enthusiasts. We'll be getting you ready for the largest annual trade fair especially for antique rugs and textiles, the ARTS, which will take place in San Francisco in October. Starting on page 10 The authors' essays in this issue offer new findings and extensive discussion material. With the help of various evidence, proven expert for Turkmen rugs Siawosch U. Azadi tracked down the creators of the famous kepse gol. Read why he is convinced that it is not of Yomut origin and find out which tribe used this gol in its main rugs. Starting on page 38 In addition, we have again compiled several rugs and textiles worth collecting, which we are presenting to you in detail. As always, all of the pieces are for sale to add to your collection. Starting on page 46 We are also pleased to inform you that starting with the next issue, Carpet Collector will have a significantly expanded format. Originally conceived as an insert to accompany the trade magazine Carpet XL, Carpet Collector has quickly developed into something larger. In order to meet the demands that we place on ourselves, Carpet Collector will become an independent publication with a much broader scope. You will be able to subscribe to Carpet Collector starting with the 1/2013 issue. An order form with all important information has been enclosed with this issue. We would like to take this opportunity to thank you for the positive feedback to our last issue. It is a pleasure to make this magazine for you. We hope you enjoy reading this – and many more – issues in the future. Tim Steinert & Mike Paßmann
Viel Spaß beim Lesen dieser - und vieler weiterer Ausgaben wünschen Ihnen Tim Steinert & Mike Paßmann
Carpet Collector 4/2012
3
Inhalt | Content aktuell | news Internationale Sammler turkmenischer Teppichs: 33. Treffen in Hamburg International Collectors of Turkmen Carpets: 33rd meeting in Hamburg
6
Volkmann-Treffen 2012: „Käufer, Sammler, Kenner, Fälscher“ Volkmann Meeting 2012: „Buyers, collectors, experts, forgers“
9
Vorschau: Antique Rug and Textile Show 2012 Preview: Antique Rug and Textile Show 2012
10
Auktionsvorschau: Christie‘s, Wannenes, Rippon-Boswell, Van Ham Auction previews: Christie‘s, Wannenes, Rippon-Boswell, Van Ham
13
Nachruf: Nunzio Crisà – ein Leben voller Leidenschaft Obituary: Nunzio Crisà – a life full of passion
18
Jozan‘s Corner
20
Ausstellung | Exhibition Textile Museum,Washington D.C.: Einladung in den Garten des Sultans Textile Museum,Washington D.C.: Invitation to the sultan’s garden
22
Bücher | Books Ekhtiar / Soucek / Canby / Haidar: Masterpieces from The Department of Islamic Art in The Metropolitan Museum of Art 24 Anna Beselin, Staatliche Mussen zu Berlin, Museum für Islamische Kunst: Geknüpfte Kunst - Teppiche des Museums für Islamische Kunst 26
IMpressum | Imprint
SN-Verlag Michael Steinert An der Alster 21 20099 Hamburg GERMANY Tel: +49 - (0)40 / 24 84 54 0 Fax: +49 - (0)40 / 280 37 88 eMail: editorial@carpet-xl.com
David & Sue Richardson: Qaraqalpaqs of the Aral Delta
30
Kimberly Hart (Hrg. | Ed. ) What Josephine Saw
32
Stefano Ionesc: Handbook of Fakes by Tuduc
34
Wissen | Knowledge Siawosch U. Azadi: Ist das Kepse-Göl wirklich ein Primärornament der Yomut? Siawosch U. Azadi: Is the kepse gol really a primary ornament of the Yomut?
38
Teppiche & Textilien | Carpets & textiles
Redaktion | Editors: Tim Steinert Mike Paßmann
Vorstellung von Sammlerteppichen Presenting collector‘s carpets and textiles
46
www.carpetcollector.com
Händlerverzeichnis Dealer Directory
74
4
Carpet Collector 4/2012
Nordwest-Persien Dat. 1232 Hedschra (AD 1814) 476 x 220 cm Schätzpreis: € 20.000
Teppiche 31. Oktober 2012 Vorbesichtigung: 27. – 30. Oktober 2012 (30. Oktober bis 14 Uhr)
Online-Kataloge | Informationen | Termine: www.van-ham.com Van Ham Kunstauktionen Schönhauser Straße 10 –16 | 50968 Köln Telefon: 0221 92 58 62-0 | Fax: 0221 92 58 62-4 | info@van-ham.com
Aktuell | News
Internationale Sammler turkmenischer Teppichs | International Collectors of Turkmen Carpets
33. Treffen in Hamburg 33rd meeting in Hamburg
D
ie Interessengemeinschaft der Freunde des turkmenischen Teppichs hat ihr nächstes Hamburger Treffen gut getimt. Zum ersten November- Wochenende, gleich im Anschluss an das Volkmann-Treffen in Berlin, laden die Turkmenen-Experten in die Hansestadt ein: zu Ausstellungen, Vorträgen, Diskussionen sowie Show & Tell. Im Fokus des diesjährigen Programms stehen die Formen der Ornamentierung in der Architektur Mittelasiens und in der Teppich- und Textilkunst Turkestans und Ost-Turkestans.
he association known as the International Collectors of Turkmen Carpets picked the perfect timing for its next meeting in Hamburg. The experts on Turkmen rugs will be inviting guests to the Hanseatic city on the first weekend in November, immediately following the Volkmann meeting in Berlin, to attend exhibitions, lectures, discussions and a show and tell. The ornamental forms in the architecture of Central Asia and in the rug and textile art of Turkestan and East Turkestan will be the focus of this year's programme. This year, Dr. Nora von Achenbach, curator at the Museum für Kunst und Gewerbe (Arts and Crafts Museum)
Photo: Mohammad Tehrani
Dr. Nora von Achenbach, Kuratorin am Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe, gewährt auch dieses Jahr
T
Photo: Galerie Azadi
Saryk Engsi, 176 x 132 cm, frühes 19. Jahrhundert. Saryk Engsi, 176 x 132 cm, early 19. century. Imreli-Hauptteppich aus der Sammlung von S. U. Azadi. Imreli main carpet from the collection of S. U. Azadi.
6
Carpet Collector 4/2012
Yomut Engsi, 158 x 138 cm, frĂźhes 19. Jahrhundert | early 19th century
Neue GrĂśningerstr. 10 D-20457 Hamburg Tel +49(0)40 324286
www.m-tehrani.com
Aktuell | News
Für die Liebhaber Turkmenischer Knüpfkunst auch wieder viele spannende Exponate in den Hamburger Antikteppich-Galerien zu sehen. Devotees of Turkmen knotting will again have the opportunity to see many exciting pieces in Hamburg’s antique rug galleries.
wieder Einblick in die bedeutende Sammlung koptischer Textilien.
in Hamburg, will again provide a glimpse into the museum's important collection of Coptic textiles.
Es gibt für die Liebhaber Turkmenischer Knüpfkunst auch wieder viele spannende Exponate in den Hamburger Antikteppich-Galerien zu sehen: Als Auftakt zum Vortrags- und Diskussionswochenende lädt die Galerie Hans Eitzenberger am Freitagnachmittag in ihre Ausstellung antiker Teppiche ein. In der Galerie von Siawosch U. Azadi sind bedeutende Hauptteppiche der Abdal, Imreli und Igdir zu sehen. Samstagabend lädt die Galerie Tehrani zu einer Ausstellung außergewöhnlicher Engsi ein. Ein Beispiel ist der hier abgebildete hervorragend erhaltenen Türteppich der Saryk aus dem frühen 19. Jahrhundert.
Devotees of Turkmen knotting will again have the opportunity to see many exciting pieces in Hamburg’s antique rug galleries. To kick off the weekend of lectures and discussions, the Hans Eitzenberger Gallery will be inviting guests to attend its exhibition of antique textiles on Friday afternoon. In Siawosch U. Azadi’s gallery, significant main carpets from the Abdal, Imreli and Igdir tribes will be on display. The Tehrani Gallery will be inviting guests to an exhibition of exceptional Engsi rugs on Saturday night. One example is the Saryk door rug from the early 19th century depicted here, which is in excellent condition.
Teilnehmer des 33. Turkmenen-Treffen können sich entweder am Freitagabend ab 20 Uhr oder am Samstag zwischen 9:30 und 10 Uhr im Hotel Baseler Hof registrieren lassen. Es besteht die Möglichkeit, am Tagungsort zu übernachten; das Hotel hat für die Teilnehmer ein Abrufkontingent unter dem Stichwort "SammlerTreffen" reserviert. ·
8
Participants in the 33rd Turkmen Meeting can register at the Baseler Hof Hotel either on Friday evening after 8 p.m. or on Saturday between 9:30 and 10 a.m. Participants have the option of staying at the conference site. The hotel has reserved a block of rooms under the key word "Collector's Meeting" ("Sammler-Treffen"). ·
33. Treffen internationaler Sammler turkmenischer Teppiche
33rd meeting of the International Collectors of Turkmen Carpets
Termin: Freitag, 2. November bis Sonntag, 4. November 2012 Tagungsort: Hamburg, Hotel Baseler Hof Unkostenbeitrag: 30 EUR/Teilnehmer, 40 EUR/Ehepaar, außereuropäische Teilnehmer sind vom Unkostenbeitrag befreit Anmeldeschluss: 10. Oktober 2012 Information: V. & A. Rautenstengel, Biesenstr. 61, D-40724 Hilden
Date: Friday, 2 November through Sunday, 4 November 2012 Conference site: Hamburg, Baseler Hof Hotel Cost to cover expenses: 30 EUR/participant, 40 EUR/couple, participants from outside of Europe are exempted from the expenses charge. Registration deadline: 10 October 2012 Information: V. & A. Rautenstengel, Biesenstr. 61, D-40724 Hilden Carpet Collector 4/2012
Aktuell | News
Volkmann-Treffen 2012 | Volkmann Meeting 2012
„Käufer, Sammler, Kenner, Fälscher“ „Buyers, collectors, experts, forgers“
A
us unterschiedlichen Richtungen der Vorträge des Volkmann-Treffens kann man das Thema "Fälschungen" beleuchten und Antworten zu den Fragen um Original, Nachahmung, Replikat und Fälschung geben. Die Revitalisierung der Teppichknüpfkunst wird ebenso behandelt werden wie die Bemühungen um materialgerechte Verwendung der Grundstoffe. „Käufer, Sammler, Kenner, Fälscher“ überschreibt Kurt Erdmann ein Kapitel in „Europa und der Orientteppich“ und berichtet über seine Erfahrungen: „Im allgemeinen liegen Kenner und Fälscher in einem ständigen Kampf miteinander, ohne sich zu begegnen; der Fälscher handelt durch Mittelsmänner und bleibt im Dunkeln." Der Einsatz modernster naturwissenschaftlicher Untersuchungsmethoden hilft bei der Klärung rätselhafter Altersangaben und zweifelhafter Provenienzen; Farbbestimmungen sind ebenso unerlässlich wie die Durchführung von Radio-Karbon-Messungen, wenn im Einzelfall zutreffende Ergebnisse erwartet werden. Erdmann hatte einstmals wohl von einem „Herrn Duduk oder Toduk oder Tudok“ gehört. Heute, nahezu fünfzig Jahre später, ist bekannt, dass Teodor Tuduc als erfolgreicher Unternehmer tätig war, der ein ausgeklügeltes Vertriebssystem, „zurückgreifend auf geniale Methoden“, entwickelte. Parallelen zu dem Umgang mit Teppichen heute in der Türkei werden deutlich. „Teppich sammeln würde nur den halben Spaß machen, wenn es keine Fälschungen oder doch mindestens falsch deklarierte oder den Besitzern untergeschobene Stücke gäbe“ schreibt Kurt Erdmann in seinem Bericht zu der „Entlarvung“ eines Teppichs. Diese These Erdmanns zu unterstützen, ist das Ziel des Volkmann-Treffens 2012. Das Treffen beginnt mit der Abendöffnung der Teppichsäle des Museums für Islamische Kunst am Freitag, den 26. Oktober. Es folgt ein Vortrag zu dem Mantel Rogers II. und seiner Nachbildung, die sich beide im Besitz des Kunsthistorischen Museums, Weltliche Schatzkammer, Wien befinden. Die weiteren Vorträge folgen am Samstag und Sonntag. Weitere Informationen unter www.volkmanntreffen.de ·
Carpet Collector 4/2012
T
he lectures at the Volkmann Meeting will shed light on the topic of "counterfeits" from a variety of perspectives and provide answers to questions about originals, imitations, replicas and counterfeits. The meeting will also address the revitalisation of rug knotting as well as efforts to use basic materials for their intended purposes. "Buyers, collectors, experts, forgers" is the title of one chapter in Kurt Erdmann's book "Europe and the Oriental Carpet" in which he reports about his experiences: "In general, it can be said that experts and forgers are in a constant struggle with one another without ever meeting; the forger acts through intermediaries and stays in the dark." The use of the most modern scientific investigation methods helps to clarify questionable age attribution; determinations by colour are just as unreliable as conducting radiocarbon dating, even though accurate results are expected in individual cases. Erdmann once heard of a "Mr Duduk or Toduk or Tudok". Today, nearly fifty years later, it is know that Teodor Tuduc worked as a successful businessman who had developed a sophisticated sales system "based on ingenious methods". The parallels to how rugs are dealt with in Turkey today become clear. "Carpet collecting would only be half as fun if there weren't any counterfeits or at least pieces that hadn't been falsely declared or swapped without their owners knowing it," Kurt Erdmann writes in his report on "exposing" a carpet. The goal of the Volkmann Meeting 2012 is to support Erdmann's thesis. The meeting will begin with an evening opening of the carpet halls at the Museum of Islamic Art on Friday, 26 October. It will be followed by a lecture on the mantle of Roger II and its imitation, both of which are in the possession of the Secular Treasury at the Kunsthistorisches Museum in Vienna. The other lectures will follow on Saturday and Sunday. More information is available at www.volkmanntreffen.de. 9
Aktuell | News
Während der Antique Rug and Textile Show verwandelt sich das Capri-Motel in San Francisco in eine lebhafte Messe-Location. The Antique Rug and Textile Show will turn the Capri motel in San Francisco into a lively trade fair location.
Photo: Seref Ozen
Vorschau: Antique Rug and Textile Show 2012 | Preview: Antique Rug and Textile Show 2012
Lebhafte Antik-Teppichshow in San Francisco Lively antique rug show in San Francisco
K
elims aus dem osmanischen Reich, antike Ushaks, Bergama-, Suzani- und Belutsch-Teppiche: Im Herbst 2012 verwandelt die Antique Rug and Textile Show (ARTS) ein Motel in San Francisco in eine lebhafte Messe-Location. Zum insgesamt vierten Mal geht die ARTS an den Start; mittlerweile hat sich das Händlerund Sammler-Treffen zu einer der weltgrößten Messen für antike Teppiche und Textilien entwickelt. Über 40 Aussteller sind diesmal dabei – und trotzdem herrscht auf der Show erfahrungsgemäß ein sehr intimes, kommunikatives Flair. Das liegt nicht zuletzt am einzigartigen Veranstaltungsort, dem Motel Capri in der Nähe des Yachthafens. Vom 18. bis zum 21. Oktober widmet sich das dreistöckige Gebäude komplett der Show; die Hotelzimmer verwandeln sich in Ausstellungsräume. Alle Zimmer in den drei Stockwerken sind durch Laubengänge verbunden und gruppieren sich um einen L-förmigen Innenhof. Wohin man auch blickt: Überall
10
K
ilims from the Ottoman empire, antique Ushaks, Bergama, Suzani and Baluchi rugs: in autumn 2012 the Antique Rug and Textile Show (ARTS) will turn a motel in San Francisco into a lively trade fair location. The ARTS is being held for the fourth time. This meeting for dealers and collectors has meanwhile developed into one of the world‘s largest trade fairs for antique rugs and textiles. More than 40 exhibitors will be there this year – yet the show still has a very intimate, communicative flair. This in part has to do with the unique location at Motel Capri near the marina. From 18 to 21 October, the three-story building will be completely dedicated to the show – the hotel rooms are turned into exhibition rooms. All of the rooms in the three stories are connected by porticos and are arranged around an L-shaped courtyard. No matter where you look, rugs and fabrics hang everywhere like signposts over the balustrades of the porticos. Carpet Collector 4/2012
Aktuell | News
hängen Teppiche und Stoffe wie Aushängeschilder über die Balustraden der Laubengänge. Die über 40 Aussteller reisen aus der ganzen Welt an, unter anderem aus Mailand, Hamburg oder Wien. Darunter sind: Seref Ozen (Cocoon, Istanbul), Alberto Levi (Mailand), David Sorgato (Mailand), Udo Langau-
The 40 exhibitors come from all over the world, including Milan, Hamburg and Vienna. These include: Seref Ozen (Cocoon, Istanbul), Alberto Levi (Milan), David Sorgato (Milan), Udo Langauer (Vienna), Amin Motamedi (Hamburg), James Cohen (Milan). In addition to the actual trade fair, there is also a small special exhibition of antique Anatolian prayer rugs from private
Fragment eines Osmanischen Kelims. Alberto Levi. Fragment of an Ottoman Kilim. Alberto Levi
Saryk Hauptteppich (Detail). Seref Ozen. Saryk Main Carpet (detail). Seref Ozen.
Chibta Kelim, Daghestan. David Sorgato Chibta kilim, Daghestan. David Sorgato.
Afschar Matte. James Cohen. Afshar mat. James Cohen.
Carpet Collector 4/2012
11
Aktuell | News
Kula, Westanatolien. Hagop Manoyan. Kula, Western Anatolia. Hagop Manoyan.
Gördes Gebetsteppich. Amin Motamedi. Gördes Prayer rug. Amin Motamedi.
er (Wien), Amin Motamedi (Hamburg), James Cohen (Mailand).
12
Yomud Asmalik, Udo Langauer. Yomud Asmalik, Udo Langauer.
Parallel zur eigentlichen Messe zeigt eine kleine Sonderausstellung antike anatolische Gebetsteppiche aus Privatsammlungen. Führungen stellen verschiedene Provenienzen vor; Einsteigerseminare behandeln Themen wie Materialkunde und geografische Zuordnung.
collections. Tours introduce the various provenances and introductory seminars address such topics as materials and geographic classification.
Organisator der Messe ist die Antique Rug & Textile Art Association (ARTAA), ein Non-Profit-Zusammenschluss von Sammlern, Händlern und Teppichbegeisterten. ARTAA-Mitglieder (und solche, die es werden wollen) können sich zur Rezeption am 18. Oktober anmelden, ein orientalisches Büffet genießen und einen ersten Blick auf die aushängenden Teppiche werfen. Vorher hat niemand Zugang zu den antiken Textilien. ·
The trade fair is organised by the Antique Rug & Textile Art Association (ARTAA), a non-profit consortium of collectors, dealers and rug enthusiasts. ARTAA members (and those who would like to become members) can register to attend the reception on 18 October, where they will enjoy an Oriental buffet and get a first glimpse of the rugs on display. Before then, no one else will have access to the antique textiles. ·
4. ARTS in San Francisco
4th ARTS in San Francisco
Ort: Motel Capri, San Francisco Termin: 19. bis 21. Oktober, 10 bis 20 Uhr Show & Tell: Sonntag, 21. Oktober, ab 12 Uhr Eröffnungsrezeption für ARTAA-Mitglieder: 18. Oktober, 14:30 Uhr Eintritt: frei; Rezeption (inkl. Büffet und ARTAA-Mitgliedchaft): 45 USD Information: www.artsrugshow.org
Location: Motel Capri, San Francisco Dates: 19 to 21 October, 10 a.m. to 8 p.m. Show & Tell: Sunday, 21 October, from 12 noon on Opening reception for ARTAA members: 18 October, 2:30 p.m. Admission: free; reception (incl. buffet and ARTAA membership): USD 45 Information: www.artsrugshow.org Carpet Collector 4/2012
Aktuell | News Oriental Rug and Textile Society – Herbstprogramm Oriental Rug and Textile Society - Autumn programme
J
ennifer Wearden (Honorary Research Fellow beim Victoria and Albert Museum, London) spricht am Dienstag, 6. November, zum Thema „Qajar-Stoffe: Persische Seiden- und Baumwollgewebe aus dem 19. Jahrhundert und deren schicksalhafte Beziehung mit England“. Anhand der Sammlung des Victoria and Albert Museum zeigt sie, was im 19. Jahrhundert von der Textilindustrie im Iran hergestellt wurde, und geht auf einige noch nicht öffentlich vorgestellte datierte Stücke ein. David und Wendy Rosier sprechen am Dienstag, 4. Dezember, über „Stoffe am kaiserlichen Hof der QingDynastie – Symbole für Rang und Status“. Der Vortrag konzentriert sich auf ihre Sammlung von 700 chinesischen Stoffen, hauptsächlich aus der Qing-Dynastie 1644–1910, aber auch frühere Stücke. Sie zeigen außerdem bestickte Rangabzeichen und Drachenmedaillons aus ihrer Sammlung. Die Bezahlung dieses Vortrags durch die Society ist ungewöhnlich: Sie zahlt die Anreise der Rosiers aus Schottland, und bittet ansonsten um Spenden für die British Heart Foundation, für die David Rosier als Freiwilliger arbeitet. Für weitere Informationen und Fragen zur Mitgliedschaft können Sie sich an Penny Berkut, 12 Mayfield Avenue, Southgate, London N14 6DU, Tel.: +44 (0)20 8886 3910, E-Mail: penny@orientalrugandtextilesociety. org.uk bzw. www.orientalrugandtextilesociety.org.uk wenden. ·
J
ennifer Wearden (Honorary Research Fellow to the Victoria and Albert Museum, London) will lecture on „Qajar Textiles: 19th century Persian silks and cottons and the story of their ill-fated relationship with England.“ on Tuesday, November 6th. She will use the Victoria and Albert Museum collection to illustrate what was produced by the textile industries in Iran in the 19th century, highlighting some unpublished dated pieces. David and Wendy Rosier will talk on“ imperial Chinese Textiles of the Qing Dynasty – Symbols of Rank and Status“ on Tuesday, December 4th. The talk is based on their collection of 700 Chinese textiles, mainly from the Qing Dynasty 1644-1910, but including earlier pieces. They will bring embroidered Rank Badges and Dragon Roundels from their collection. The Society’s payment for this talk is unusual; the Rosiers’ fares from Scotland to talk to us are paid by the Society. They ask that a collection be made in aid of the British Heart Foundation for which David Rosier works as a volunteer. For Information and Membership contact Penny Berkut, 12 Mayfield Avenue, Southgate, London N14 6DU, Tel: +44 (0)20 8886 3910, e-mail: penny@orientalrugandtextilesociety.org.uk, www.orientalrugandtextilesociety. org.uk ·
Teppichfreunde Norddeutschland tagen im November Meeting for rug enthusiasts from Northern Germany in November
N
orddeutsche Teppichfans sollten sich den 11. November im Kalender anstreichen. Da laden die Teppichfreunde Norddeutschland zu ihrem nächsten Treffen ins Tagungshotel Heide-Kröpke ein. Auch diesmal steht eine Themenausstellung auf dem Programm. Im Fokus: Jajims – Streifenkelims, die aus mehreren schmalen Webbahnen zusammengenäht werden. Die Ausstellungsstücke stammen hauptsächlich aus dem Iran.
Carpet Collector 4/2012
R
ug fans from Northern Germany should mark 11 November on their calendars, since that is when the rug society “Teppichfreunde Norddeutschland” will be holding its next meeting at the Heide-Kröpke conference hotel. A themed exhibition will again be on the agenda, this time focussing on jajims – striped kilims sewn together from several narrow woven strips. The pieces in the exhibition are mainly from Iran. 13
Aktuell | News UK-Teppichcup für Nachwuchswissenschaftler UK rug cup for young researchers
J
unge Leute, die Teppiche und Textilien aus dem asiatischen Raum erforschen, können einen Pokal gewinnen: Die britische Oriental Rug and Textile Society (ORTS) sucht neue Erkenntnisse rund um die Zentren asiatischer Textilkunst. Bewerber-Texte müssen mindestens 500 Wörter umfassen und dürfen höchstens vier Hyperlinks und vier Bilder von bis zu 250 kB enthalten. Die Beiträge können per E-Mail oder auf dem Postweg eingereicht werden. Wichtige Voraussetzung: Wer mitmachen will, darf nicht älter als 25 Jahre sein (Stichtag: 1. September 2012) und muss 2012/2013 mit einer britischen Institution assoziiert sein (zum Beispiel als Arbeitnehmer oder Student). Der Wettbewerb steht also auch NichtBriten offen. Die Erst- und Zweitplatzierten erhalten einen Silberpokal sowie eine zweijährige Mitgliedschaft im ORTS; zusätzlich lädt der Verein den Erstplatzierten für eine Woche ins historische Istanbul ein. · Einsendungen an: ortscup@orientalrugandtextilesociety.org.uk Teilnahmeschluss: 31. März 2013 Information: www.orientalrugandtextilesociety.org.uk
Y
oung people researching rugs and textiles from Asia can win an award. The British Oriental Rug and Textile Society (ORTS) is looking for new findings about the centres of Asian textile art. Texts from applicants must be at least 500 words and may contain no more than four hyperlinks and four images of no more than 250 kb each. Entries may be submitted via e-mail or post. Important prerequisite: Prospective applicants may be no older than 25 as of 1 September 2012 and must be affiliated with a British institution during 2012/2013 (as an employee or student). The competition is thus open to non-Britons. The winners of the first and second prizes will each receive a silver cup as well as a free two-year ORTS membership. ·
Entries should be sent to: ortscup@orientalrugandtextilesociety.org.uk Deadline: 31 March 2013 Information: www.orientalrugandtextilesociety.org.uk
Neue Diskussionsreihe Carpet Diem in München New Carpet Diem discussion series in Munich
M
it Carpet Diem hat das Staatliche Museum für Völkerkunde München 2012 eine neue Diskussionsreihe ins Leben gerufen. Viermal im Jahr laden die Veranstalter zu Gesprächen rund um den Orientteppich und Textilien aus aller Welt ein. Im Mittelpunkt stehen sowohl Exponate des Völkerkunde-Museums als auch von Sammlern mitgebrachte Stücke. Das nächste Treffen findet am 14. Oktober statt. Das Thema lautet: Drache, Einhorn, Tiger & Co: Bemerkungen zur Symbolik auf chinesischen Textilien. · Gastreferent: Dr. Bruno Richtsfeld Termin: 14. Oktober 2012, Zeit: 16 bis 19 Uhr Ort: Staatliches Museum für Völkerkunde München, Werkstatt der Kulturen Unkostenbeitrag: 10 EUR weitere Information: www.voelkerkundemuseum-muenchen.de 14
W
ith Carpet Diem, the Munich State Museum of Ethnology has launched a new discussion series for 2012. Four times a year, the organisers invite visitors to attend talks about Oriental rugs and textiles from around the world. Pieces in the museum‘s collection as well as pieces brought in by collectors are at the focus of the discussions. The next meeting will take place on 14 October. The topic is: Dragons, unicorns, tigers and more. Observations on the symbolism in Chinese textiles. · Guest speaker: Dr. Bruno Richtsfeld Date: 14 October 2012, Time: 4:00 to 7:00 p.m. Location: Munich State Museum of Ethnology, Werkstatt der Kulturen (Workshop of Cultures Cultural Centre) Cost to cover expenses: 10 EUR Information: www.voelkerkundemuseum-muenchen.de Carpet Collector 4/2012
Photo: Christie‘s
Vorschau | Preview: Christie‘s London
Viele persische Stadtteppiche in London Many Persian city carpets in London
D
ie nächste allgemeine Teppich- Auktion des Londoner Traditionshauses Christie's wird am 2. Oktober 2012 um 11.00 Uhr beginnen. William Robinson, der für Teppiche verantwortliche Spezialist bei Christie's London, kündigt eine Auktion mit vielen klassischen Teppichen an, darunter viele persische Stadtteppiche aus Wolle und Seide. Darunter sind zwei große SeidenHeriz, von denen einer über sieben Meter lang ist. Ein Höhepunkt soll nach Robinson ein sehr schöner SternUschak sein. Außerdem kommen zwei bemerkenswerte ostturkmenische Seidenteppiche zum Verkauf ·
Stern-Uschak, ca. 480 x 265 cm, erste Hälfte 16. Jhd. Schätzpreis: GBP 80.000 - 120.000. Star Ushak carpet, appr. 480 x 265 cm, first half 16th century, estimated price: GBP 80,000 - 120,000.
T
he next general rug auction at Christie's, the traditional auction house in London, will begin at 11:00 a.m. on 2 October 2012. William Robinson, the specialist responsible for rugs at Christie's in London, has announced that the auction will featured many classic rugs, including many Persian town rugs made from wool and silk. These will include two large silk Heriz rugs, one of which is over seven metres long. According to Robinson, one of the highlights will be a very beautiful star Ushak rug. Two remarkable silk rugs from East Turkestan will also be up for sale. ·
Photo: Christie‘s
Heriz Seidenteppich, ca. 760 x 541 cm, zweite Hälfte 19. Jhd. Schätzpreis: GBP 70.000 - 100.000. Heriz silk carpet, appr. 760 x 541 cm, second half 19th century, estimated price: GBP 70,000 - 100,000.
Carpet Collector 4/2012
Photo: Christie‘s
East Turkestan silk carpet, appr. 507 x 253 cm, ca. 1800, estimated price: GBP 30,000 40,000. East Turkestan silk carpet, appr. 507 x 253 cm, circa 1800, estimated price: GBP 30,000 - 40,000.
15
Aktuell | News
Vorschau | Preview: Wannenes Art Auction, Genua
Schwerpunkt auf kleinformatige Sammlerstücke Focus on small-format collector‘s pieces
I
n Gedenken an Nunzio Crisà, der eine besondere Passion für die Welt der antiken Textilien hatte, wird das Auktionshaus Wannenes in Genua erneut antike Teppiche, Textilien und Tapisserien im Rahmen einer spezielle Auktion anbieten. Sie wird am 28.11.2012 stattfinden und dem von Nunzio Crisà eingeführten Schema folgen: nämlich den Schwerpunkt auf kleinformatige Sammlerstücke der unterschiedlichen Provenienzen legen. Teppiche aus der Kaukasus-Region werden ebenso vertreten sein wie Stücke aus Anatolien oder Knüpfarbeiten aus dem turkmenischen Raum. Gerade in den letzten Jahren hat das Interesse an turkmenischen Sammlerstücken ein neues und interessiertes Publikum in Italien gefunden. Aus der Kaukasus-Region wird unter anderem ein seltener Triclinum-Sumakh angeboten werden. Weitere qualitativ hochwertige Manufakturarbeiten werden ebenso wenig fehlen, wie einige grossformatige dekorative Knüpfarbeiten. Darunter ist eine sehr attraktive europäische Savonnery aus Veroner Privatbesitz. Die Besichtigung ist vom 23. bis 26. November 2012 im Palazzo del Melograno in Genua möglich. Es wird ein Katalog publiziert, darüber hinaus wird das Angebot auch im Internet zu finden sein: www.wannenesgroup.com ·
I
n memory of Nunzio Crisà, who had a special passion for the world of antique textiles, Wannenes Art Auctions in Genoa will once again be offering antique rugs, textiles and tapestries as part of a special auction. The auction will take place on 28 November 2012 in the manner introduced by Nunzio Crisà: namely with a focus on small-format collector‘s pieces from various provenances. Rugs from the Caucasus and pieces from Anatolia as well as knotted work from the Turkmen region will be represented. Particularly in recent years a new and interested audience in Italy has taken a liking to Turkmen collector‘s pieces. Among other pieces from the Caucasus, a rare Sumakh triclinium will be up for auction. There will also be other high-quality manufactured pieces as well as a few largeformat decorative knotted works, including a very attractive European Savonnery from a private Veronese collection. The items in the auction can be viewed from 23 to 26 November 2012 in the Palazzo del Melograno in Genoa. In addition to a published catalogue, the items on offer will also be featured on the Internet: www.wannenesgroup.com. ·
Vorschau | Preview: Rippon Boswell, Wiesbaden
Umfangreiche Sammlungen aus Frankreich und Schweden Comprehensive private collection from France and Sweden
B
ei der großen Herbstauktion Sammlerteppiche von Rippon Boswell in Wiesbaden am 24.11.2012 liegt der Schwerpunkt auf der Versteigerungen von zwei Sammlungen. So wurde eine umfangreiche Sammlung aus französischem Privatbesitz eingeliefert, die über drei Generationen zusammengetragen wurde. Einige Stücke wurden schon im späten 19. Jahrhundert erworben. Die zweite Sammlung besteht aus bäuerlichen Webarbeiten aus Südschweden. Vorbesichtigung ist vom 21.-24.11.2012, die Auktion findet am 24.11.2012. Weitere Informationen sind im Internet unter www.rippon-boswell-wiesbaden.de erhältlich. · 16
R
ippon Boswell’s large autumn auction of collector’s rugs on 24 November 2012 in Wiesbaden will focus on auctioning off two collections. One is a comprehensive private collection from France that was compiled over three generations. Several pieces were acquired in the late 19th century. The second collection consists of peasant woven pieces from southern Sweden. The advance viewing will take place from 21 to 24 November 2012; the auction will take place on 24 November 2012. Further information is available on the Internet at www.rippon-boswell-wiesbaden.de. · Carpet Collector 4/2012
From Vendor’s Gallery: Shirvan prayer rug, Eastern Caucasus, circa 1880 4‘.6“x4‘.3“ (137x130 cm). Hagop Manoyan Antique Rugs, New York
JOZAN
online rug magazine and portal Oriental rug news, articles, rug calendar, antique rug sales gallery, rug & textile books, directory, guides and much more Connecting the rug world ! Jozan Magazine | www.jozan.net | Ivan Soenderholm | ivan@jozan.dk
Photo: Wannenes
Aktuell | News
Nachruf | Obituary
Nunzio Crisà – ein Leben voller Leidenschaft Nunzio Crisà – a life full of passion
I
m Dezember 2010 präsentierte Nunzio Crisà seinen ersten Katalog als neuer Experte für Teppiche und Stoffe unseres Auktionshauses: Dabei hatte er über 120 Lose ausgewählt, natürlich mit der Präzision und dem sicheren Geschmack, die seine Arbeit stets auszeichneten. So wurde die Idee einer eigenen Abteilung ausschließlich für Teppiche und Stoffe verwirklicht, in einer Zeit, die für solche Unterfangen nicht gerade günstig schien bzw. scheint. Das war eine mutige Entscheidung, die sich jedoch sofort als erfolgreich erwies. Sein viel zu frühes Ableben hat Nunzio nun zwar an der Fortsetzung seines Projekts gehindert, doch hat er sich in den wenigen Jahren seiner Tätigkeit für das Auktionshaus mit seinen menschlichen wie fachlichen Kompetenzen die Wertschätzung und Zuneigung aller seiner Mitarbeiter erworben. Als er zu Wannenes kam, lag bereits eine interessante und abwechslungsreiche Zeit hinter ihm: So hatte der Teppichexperte (und -liebhaber) ursprünglich in München einen Universitätsabschluss in Theoretischer Physik erworben. Im Jahr 1999 verließ er dann jedoch seine erfolgreiche Berufslaufbahn, um sich seiner wahren Leidenschaft, dem Kunstmarkt, zu widmen. So begann für ihn ein neues Leben als Art Advisor. Bereits ein Jahr später, im Jahr 2000, begann er für Sotheby’s im Bereich Online-Auktionen zu arbeiten. Darauf folgten in kurzem Abstand die Zusammenarbeit mit dem Auktionshaus Finarte als Berater für den Verkauf von Teppichen und Gobelins, seine Tätigkeit als Contributing Editor des „Hali Magazine“ für Italien sowie schließlich, wie bereits erwähnt, 2010 der Einstieg bei Wannenes Art Auction. Dort war es das Ziel, einen universellen italienischen Pool für den Versteigerungsverkauf von textiler Kunst zu schaffen. Wir hoffen, dass dieses Projekt so weitergehen und sich in die Richtung entwickeln wird, die von Nunzio eingeschlagen wurde, solange er bei uns war. Als Freund und Kollege kann ich mir keinen besseren Weg vorstellen, um sein Andenken zu wahren. Luca Melegati Director Wannenes Art Auction, Mailand
18
I
n December 2010 Nunzio Crisà presented his first catalogue as a new expert for rugs and fabrics at our auction house. To create the catalogue, he selected over 120 lots, naturally with the precision and reliable taste that always characterised his work. The idea of a separate department exclusively for rugs and fabrics was thus realised at a time when such undertakings did not and still do not seem particularly favourable. It was a brave decision, but it immediately proved successful. His far-too-early death kept Nunzio from continuing his project, but in the few short years that he worked for the auction house he was respected and genuinely liked by all of his employees thanks to his interpersonal skills and professional expertise. When he came to Wannenes, he already had an interesting and varied career behind him. The rug expert (and aficionado) had originally earned a university degree in theoretical physics in Munich. In 1999, he chose to leave his successful career to pursue his true passion, the art market. He thus began a new life as an art advisor. Just one year later, in 2000, he began working for Sotheby‘s in the online auction department. This was quickly followed by collaboration with the Finarte auction house as an advisor for the sale of rugs and Gobelins, working as a contributing editor of „Hali Magazine“ for Italy and finally, as already mentioned, joining Wannenes Art Auctions in 2010. There, the goal was to create a universal Italian pool for auction sales of textile art. We hope that this project will continue and will develop in the direction that Nunzio had taken it during the time he was with us. As a friend and colleague, I can think of no better way to preserve his memory. Luca Melegati Director of Wannenes Art Auctions, Milan
Carpet Collector 4/2012
Aktuell | News
Vorschau: Van ham, Köln | Preview: Van Ham, Cologne
Klein, alt und fein Small, old and fine
D
ie nächste Teppichauktion bei Van Ham Kunstauktionen in Köln findet am 31. Oktober 2012 statt. Ein Höhepunkt der Auktion Teppiche wird ein antiker Blütenteppich sein: Der 476 x 220 cm große Kelley ist datiert mit dem Jahr 1232 bzw. 1814 und zeigt das klassische Harschang-Muster; dieses Muster wurde in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts auch im Kaukasus gefertigt. Ein vergleichbares Exemplar befindet sich laut Van Ham im Metropolitan Museum in New York und wurde bei McMullan Islamic Carpets, Nr. 27 publiziert. Einen Trend sieht das Auktionshaus bei besonders kleinen, seltenen und sehr alten Teppichen, möglichst aus dem 18. Jahrhundert oder früher. Beispielhaft hierfür war bei der letzten Auktion ein Kiz-Gördes aus dem, der auf 900 EUR geschätzt wurde und für 12.500 EUR versteigert wurde. Neben dieser Warenart sollen bei der Oktober-Auktion auch feine persische Knüpfungen aus oder mit Seide sowie große und alte dekorative Teppiche angeboten werden. Wichtig seien vor allem harmonische Zeichnungen und alte milde Farben. ·
T
he next rug auction at Van Ham Fine Art Auctions in Cologne will be taking place on 31 October 2012. A highlight at the rug auction will be an antique floral carpet. The 476 x 220 cm Kelley is dated 1232/1814 and displays the classic Harshang pattern; this pattern was also produced in the Caucasus in the second half of the 18th century. According to Van Ham, a comparable piece is located at the Metropolitan Museum in New York and was published in McMullan Islamic Carpets, No. 27. The auction house sees a trend emerging for especially small, rare and very old rugs, ideally from the 18th century or earlier. An example of this trend was seen at the last auction when a Kiz-Gördes with an estimated value of EUR 900 sold for a hammer price of EUR 12,500. In addition to this type of piece, the auction in October will also feature fine Persian knotted rugs made from or with silk as well as large and old decorative rugs. Harmonious designs and old, mild colours are said to be particularly important. ·
2/2012
1/2012
3/2012
4/2012
COLLECTOR
CarpetCollector ist ein Supplement von
CarpetCollector ist ein Supplement von
CarpetCollector ist ein Supplement von
CarpetCollector ist ein Supplement von
Teppiche und Textilien für Sammler | Carpets and textiles for collectors
Teppiche und Textilien für Sammler Carpets and textiles for collectors
www.carpetcollector.com Carpet Collector 4/2012
19
Jozan‘s Corner
I
ch danke der Redaktion des Carpet Collector für die Möglichkeit, ihre Leser über Jozan Magazine zu informieren. Jozan.net ist seit 10 Jahren online, zunächst als Teppich-Fotogalerie und später als Nachrichtenmagazin, das auch einen Teppichkalender mit allen wichtigen Terminen enthält. Dank des Internets sind wir in der Lage, Neuigkeiten in Bezug auf Teppiche als Erste zu verbreiten. Wir behandeln viele verschiedene Themen wie Messen, Auktionen, Ausstellungen, Vorträge, Bücher und Nachrichten über Menschen aus der Teppichbranche. Zwar stehen Nachrichten und Informationen rund um orientalische Teppiche im Mittelpunkt, aber bei Jozan Magazine geht es auch um andere Themen, zum Beispiel um Verkaufsstellen für antike und orientalische Teppiche, Bücher über Teppiche und Textilien, ein umfangreiches Verzeichnis von Websites für Teppichliebhaber, ein umfassendes Archiv und viele weitere interessante Informationen. Der Herbst sieht vielversprechend aus: Interessante Messen für antike Teppiche und spezielle Teppichauktionen erwarten Sie. Erfahren Sie mehr über diese Veranstaltungen in Jozan Magazine. Die diesjährige San Francisco Antique Rug & Textile Show mit rund 40 bekannten Händlern für antike Teppiche findet vom 18. bis 21. Oktober statt. Auch Michael Craycraft und Ulrike Montigel von der Galerie Arabesque, Stuttgart, werden dort sein und ihre ausgezeichneten Teppiche im Stammdesign ausstellen. Michael Craycraft wird Jozan Magazine Fotos von dieser Messe zur Verfügung stellen. Freuen Sie sich auf den Bericht über die ARTS SF in Jozan Magazine ! Auch Hagop Manoyan aus New York, ein weiterer geschätzter E-Galerie-Anbieter von Jozan Magazine, wird an der ARTS teilnehmen. Hagop Manoyan ist bereits seit der ersten Ausstellung 2009 ein treuer ARTS-Teilnehmer und wird eine exklusive Auswahl antiker Teppiche präsentieren.
Ivan Soenderholm, Redaktion Jozan Ivan Soenderholm, Editor Jozan Magazine
T
hanks to the editorial team of Carpet Collector for giving me the opportunity to inform their readers about Jozan Magazine. Jozan.net has been online the recent 10 years, first as a rug picture gallery and later as a news magazine including an important rug calendar. The web-media gives us the possibility to be first with rug related news and we cover a broad range of topics as fairs, auctions, exhibitions, lectures, books and news about rug people. Though dedicated to news and information on oriental rugs Jozan Magazine includes several other sections. For example sale venues for antique and oriental rugs, rug and textile books, a large directory of rug related websites, a huge archive and much more informative content. This autumn looks promising with interesting antique rug fairs and specialist carpet auctions so read more about these events in Jozan Magazine. The annual San Francisco Antique Rug & Textile Show will take place 18-21 October with some forty wellknown antique rug dealers. Michael Craycraft and Ulrike Montigel, Galerie Arabesque, Stuttgart, will be there and show their excellent tribal pieces. Michael Craycraft will support Jozan Magazine with photos from this fair so look forward to the coverage of ARTS SF in Jozan Magazine. Another of Jozan’s esteemed e-gallery vendors Hagop Manoyan from New York will also exhibit at
Ulrike Montigel von der Galerie Arabesque wird diese schöne kirgisische Torba auf der Antique Rug & Textile Show in San Francisco zeigen. Kirghiz torba. Ulrike Montigel, Galerie Arabesque, will show this beautiful weaving at San Francisco Antique Rug & Textile Show 20
Carpet Collector 4/2012
Jozan‘s Corner
Jozan.net
Info: Jozan.net
Neuigkeiten und Artikel über orientalische Teppiche. Antike und orientalische Teppiche, angeboten von ausgesuchten Teppichhändlern. Bücher über Teppiche, Verzeichnisse, Ratgeber und vieles mehr. Internet: www.jozan.net
Oriental rug news and articles. Antique and oriental rugs for sale by esteemed rug dealers. Rug books, directory, guides and much more. Internet: www.jozan.net
Außerdem stehen in diesem Herbst sowohl in Europa als auch in den USA einige interessante Teppichauktionen an. Namhafte Auktionshäuser wie Dorotheum, Christies, Bonhams und Rippon Boswell werden Teppichauktionen für Fachleute mit erlesenen antiken Teppichen abhalten. Jozan Magazine wird im Voraus über diese Auktionen berichten. Auktionstermine Herbst 2012 • Lauritz.com: Themenauktion ältere und antike Teppiche, 1.–14. Oktober 2012 in Kopenhagen • Christies: orientalische Teppiche, 2. Oktober 2012 in London • Bonhams: ausgesuchte orientalische Teppiche, 9. Oktober 2012 in New York • Freeman’s: orientalische Teppiche, 10. Oktober 2012 in Philadelphia • Christies: 500 Jahre Kunsthandwerk inklusive orientalischer Teppiche, 17.–18. Oktober 2012 in New York • Skinner: orientalische Teppiche, 10. November 2012 in Boston • Rippon Boswell: große Herbstauktion Teppichsammlerstücke, 24. November in Wiesbaden • Christies: 500 Jahre Kunsthandwerk in Europa inklusive Teppichen, 30. November 2012 in New York • Grogan: Auktion inkl. Teppichen, 2. Dezember 2012 in Dedham, Massachusetts • Koller: Teppiche, 6. Dezember 2012 in Zürich • Schuler Auktionen: Auktion inkl. Teppichen, 10.–13. Dezember 2012 in Zürich Auf unserer Website www.jozan.net finden Sie viele weitere Neuigkeiten und Informationen rund um das Thema orientalische Teppiche. Außerdem finden Sie dort eine Auswahl erlesener antiker und orientalischer Teppiche, die von ausgesuchten Teppichhändlern und Jozan-EGalerie-Anbietern zum Verkauf angeboten werden. Mit freundlichen Grüßen Ivan Soenderholm, Redakteur Jozan Magazine
Carpet Collector 4/2012
ARTS. Hagop Manoyan has been a faithful ARTS exhibitor since the first show in 2009 and will showcase an exclusive selection of antique rugs and carpets. This autumn also includes interesting carpet auctions both in Europe and USA. Major auction houses like Dorotheum, Christies, Bonhams and Rippon Boswell will hold specialist carpet auctions with fine antique rugs and carpets. Jozan Magazine will cover these auctions with previews. Auction Calendar Autumn 2012 • Lauritz.com: Theme Auction Older and Antique Rugs and Carpets 1-14 October 2012 in Copenhagen • Christies: Oriental Rugs and Carpets, 2 October 2012 in London • Bonhams: Fine Oriental Rugs and Carpets 9 October 2012 in New York • Freeman’s: Oriental Rugs & Carpets 10 October in Philadelphia • Christies: 500 Years Decorative Arts Including Oriental Carpets 17-18 October 2012 in New York • Skinner: Oriental Rugs and Carpets 10 November 2012 in Boston • Rippon Boswell: Major Autumn Auction Collector’s Carpet 24 November in Wiesbaden • Christies: 500 Years Decorative Arts Europe including carpets 30 November in New York • Grogan: Auction including carpets 2 December 2012 in Dedham, Massachusetts • Koller: Carpets, 6 December 2012 in Zurich • Schuler Auktionen: Auction including carpets, 10-13 December 2012 in Zurich We encourage you to visit our website at www.jozan.net to find more news and information about a broad range of oriental rug topics. You will also find a selection of fine antique and oriental rugs for sale by esteemed rug dealers and Jozan e-gallery vendors. Kind Regards Ivan Soenderholm, Editor Jozan Magazine
21
Photo: The Textile Museum; Washington
Ausstellung | Exhibition
Textile Museum,Washington D.C.
Einladung in den Garten des Sultans Invitation to the sultan's garden
Kara Memi Teppich mit floralem Design aus Zentralanatolien. Kara Memi long rug with floral design from Central Anatolia.
as Textile Museum in Washington D.C. lädt in den Garten des Sultans ein. Ab September 2012 zeigt die Ausstellung „The Sultan's Garden“ das osmanische Reich in voller kunsthandwerklicher Blüte. Und das ist wortwörtlich zu verstehen: stilisierte Rosen, Tulpen, Nelken und Hyazinthen zierten als Markenzeichen seit Mitte des 16. Jahrhunderts nahezu alle Objekte des islamischen Herrscherhauses. Die floralen Designs gehen auf einen einzelnen Künstler zurück: Kara Memi aus der königlichen Kunstwerkstatt in Istanbul schuf diese „Corporate Identity“ für eine der weltweit einflussreichsten Dynastien. Die Ausstellung zeigt typische Kunstgegenstände aus dem Bestand des Museums sowie Leihgaben aus pri-
Photo: The Textile Museum; Washington
D
Fragment eines Hofteppichs aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, vermutlich aus Kairo, Ägypten. Fragment of a court carpet from the second half of the 16th century, probably Cairo, Egypt.
Photo: The Textile Museum; Washington
T Floraler Teppich aus Demirci (Provinz Manisa) in Westanatolien. Floral carpet from Demirci (Manisa Province) in West Anatolia with floral design.
22
he Textile Museum in Washington, D.C. is inviting guests to visit the sultan's garden. From September 2012 the exhibition "The Sultan's Garden" will showcase the full blossoming of handicrafts in the Ottoman Empire. This should be taken literally: since the mid-16th century, stylised roses, tulips, carnations and hyacinths were the trademarks adorning nearly all of the items in the Islamic dynasty. The floral designs trace back to one single artist: Kara Memi from the royal arts workshop in Istanbul created this "corporate identity" for one of the world's most influential dynasties. The exhibition shows typical art objects from the museum's collection as well as items on loan from private and public collections. This includes court garments, Carpet Collector 4/2012
Ausstellung | Exhibition
vaten und öffentlichen Sammlungen. Darunter: höfische Gewänder, Pferdeschmuck, Keramik, Brokatstoffe, Samt – und imposante Teppiche.
In conjunction with the exhibition, the Textile Museum will also be dedicating it's 40th Fall Symposium to handicrafts from the Ottoman Empire. Entitled "Ottoman by Design: Branding an Empire", lectures will be held on the topic from 12 to 14 October. ·
Photo: The Textile Museum; Washington
Photo: The Textile Museum; Washington
Ausstellungsbegleitend widmet das Textile Museum sein 40. Herbstsymposium ebenfalls dem Kunsthandwerk des osmanischen Reiches. Unter dem Titel "Ottoman by Design: Branding an Empire" laufen vom 12. bis 14. Oktober Vorlesungen zum Thema. ·
horse adornments, ceramics, brocade fabrics, velvet – and impressive carpets.
Fragment eines grüngrundigen Kemha aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Fragment of a green-ground kemha from the first half of the 17th century.
Kara Memi Teppich mit zwei vierpassigen Medaillons, vermutlich aus dem Karapinar Distrikt. Kara Memi carpet with two quatrefoil medallions, probably from the Karapınar district.
The Sultan‘s Garden: The Blossoming of Ottoman Art
The Sultan’s Garden: The Blossoming of Ottoman Art
Termin: 21. September 2012 bis 10. März 2013 Symposium mit Vorlesungen: 12. bis 14. Oktober 2012 Ort: Textile Museum, Washington D.C. Information: www.textilemuseum.org
Dates: 21 September 2012 to 10 March 2013 Symposium with lectures: 12 to 14 October 2012 Location: Textile Museum, Washington, D.C. Information: www.textilemuseum.org
Carpet Collector 4/2012
23
Bücher | Books
Ekhtiar / Soucek / Canby / Haidar (Hg.)
Masterpieces from The Department of Islamic Art in The Metropolitan Museum of Art as Metropolitan Museum of Art in New York verfügt über eine der bedeutendsten kunsthistorischen Sammlungen der Welt. Masterpieces from the Department of Islamic Art bietet in englischer Sprache einen hervorragenden Überblick über die neu gestaltete Abteilung für islamische Kunst und die islamische Kunst im Allgemeinen: von den Anfängen des Islam im 7. Jahrhundert bis ins 19. Jahrhundert, Von Spanien und Marokko im Westen über den Nahen Osten und Zentralasien bis nach Indien. Fast dreihundert Exponate stellt das schön gestaltete Buch sehr ausführlich in Bild und Wort vor – Gemälde, Keramik, Glas, Schmuck und Textilien. Darunter zahlreiche bedeutende Teppiche: ein spanisches Gitter-
16. Textile Fragment Spain, Nasrid period, 14th century lampas, silk l. 40 1/8 in. (102 cm); W. 14 1/4 in. (36.3 cm) Fletcher Fund, 1929 29.22 Inscription in Arabic in kufic script, written twice on narrow band (once in mirror form):happiness Second Arabic inscription in kufic script in cartouches:
T
he Metropolitan Museum of Art in New York is home to one of the world's most important art historical collections. Masterpieces from the Department of Islamic Art (published in English) offers an outstanding overview of the redesigned Department of Islamic Art and Islamic art in general: from the origins of Islam in the 7th century up through the 19th century, from Spain and Morocco in the West to the Middle East, Central Asia and India. The beautifully designed book presents in-depth information and images of nearly three hundred works – paintings, ceramics, glass, jewellery and textiles, including numerous important rugs: a Spanish lattice pattern, an
an inventory of thousands of textiles. On the Fatimid treasury, see alHijjawi al-Qaddumi 1996, p. 237, and Serjeant 1972, pp. 157-160. On the significance of textiles in the households of the medieval elite during the Fatimid period, see Goitein 1983, vol. IV, pp. 328-331. 2 . Among the most famed accounts is one concerning the reception of the Byzantine ambassadors at the Abbasid court in Baghdad in 917, when sixty thousand textiles were employed to adorn numerous palaces of the caliph. For the description of this reception, see al-Qaddumi, Book of Gifts,148-150. 3 . May 1957, pp. 118-170; Shepherd 1943, p. 389; Fernández- 1973, pp. 37-52; Wardwell 1983, pp. 58-72; Partearroyo lacaba 1995, pp.117-131; and Cristina Partearroyo, “Textile Fragment,” in Dodds 1992, p. 335.
Good luck and prosperity and happiness
The royal textile factories of al-Andalus were famous throughout the medieval world in a period when luxury textiles constituted one of the most valuable possessions in a ruler’s treasury as well as in the trousseaux of wealthy brides.1 Wall hangings, curtains, mattresses, cushions, and pillows made from silk and embellished with gold and silver brocade were assembled in the halls and open courtyards of well-to-do homes and palaces. Medieval textual sources give evidence of these abundant textile furnishings and of the political, economic, and aesthetic meanings that they conveyed in court ceremonials.2 This silk fragment woven in bright colors and richly decorated with geometric and epigraphic motifs could have been made for such a ceremonial purpose. The large dimensions of the fragment, with the selvage preserved on one side and the fringe on the bottom, suggest that it would have served as a furnishing, not a garment. This supposition is supported by the size of many similar extant fragments, none of them complete but many of nearly identical dimensions. The design of this textile is composed of broad and narrow bands. The two widest contain a geometric interlace based on eight-pointed radiating stars, while other, narrower bands are embellished with a repeated, knotted kufic inscription and small cartouches with a phrase in cursive naskh script. Additional bands with merlons and small-scale interlace motifs complete the composition. The similarity in design of the upper interlace band to carved-stucco panels in the Alhambra, the palaces of the Nasrid dynasty in Granada, and of the lower interlace band to dadoes of ceramic-tile mosaics on the Alhambra’s walls, has led scholars to conclude that this and similar textiles belong to the milieu of the Nasrid court at the height of its artistic ob production.3
P r o v e n a n c e : [Adolph loewi, Venice, until 1929; sold to MMA]
17. Textile Fragment Spain, Nasrid period, late 14th–early 1th century lampas, silk l. 10 5/8 in. (27 cm); W. 21 1/4 in. (54 cm) Rogers Fund, 1918 18.31 Inscription in Arabic in thuluth script on central band Glory to our lord the Sultan
This textile fragment woven in vibrantly colored silk is organized in bands. Its main decorative motif is a phrase in Arabic inscribed in cursive thuluth script of Andalusi form on the widest, central band. 1 The laudatory inscription, repeated within the band throughout the width of the cloth, is executed in yellow thread against the red background; the finials of the letters and the spaces between them are embellished with foliate elements. Friezes of palmettes, split palmettes, and other foliations along the narrower bandsecho the foliate elements in the inscribed band. Yet they also contrast effectively with that central band through the use of bright colors: yellow, cream, and red on a blue ground. The design is completed by a very narrow band with an interlace motif executed in cream color on a darker ground of the same hue. The phrase glorifying the sultan was often employed in the embellishment of the arts and architecture of the Nasrid period, especially in the fourteenth and fifteenth centuries. Carved in wood and stucco in the decoration of the palaces in the Alhambra, the dynastic seat of the Nasrids in Granada, it also appeared on luxury objects, especially textiles. Andalusi silk textiles made for sumptuous attire and costly furnishings were among the luxury commodities sought after by the Muslim and Christian elites in the peninsula and far beyond its borders. Many examples of Nasrid textiles inscribed with the same phrase as this example, and similar in decoration, survive today
1 . Although little textual evidence is available with regard to the employment of textile furnishings in the ruling courts of al-Andalus, and at the Nasrid court in particular, more is known with respect to other medieval Muslim dynasties. For instance, the Fatimid dynasty, centered in Egypt, had stores for upholstery and furnishings in its treasury with
68
Art of the Islamic World
Spain, North Africa and Western Mediterranean 69
Das schön gestaltete Buch stellt fast dreihundert Exponate sehr ausführlich in Bild und Wort vor. The beautifully designed book presents in-depth information and images of nearly three hundred works.
24
Carpet Collector 4/2012
Photo: The Metropolitan Museum of Art
D
Bücher | Books
muster, ein ägyptischer Mamluken-Teppich, indische Blüten- und Figurenteppiche und natürlich mehrere Knüpfungen aus Persien und dem Osmanischen Reich. Die acht Kapitel umfassen neben einer Einführung in die islamische Kunstgeschichte sieben Essays zu den Verbreitungsgebieten und historischen Phasen. Die Herausgeberinnen Maryam D. Ekhtiar, Sheila R. Canby und Navina Najat Haidar sind als Wissenschaftlerinnen am Metropolitan Museum of Art tätig; Priscilla P. Soucek ist Kunstprofessorin an der New York University. Fazit: ein Muss für jeden Liebhaber islamischer Kunst. · Masterpieces from The Department of Islamic Art in The Metropolitan Museum of Art ist bei Yale University Press in englischer Sprache erschienen. Format 28,7 x 23,6 cm. Gebunden mit Schutzumschlag. 448 Seiten mit 377 Farbabbildungen. 45,00 GBP. ISBN 978-0-30017585-1.
Photo: The Metropolitan Museum of Art
„Masterpieces from the Department of Islamic Art“ bietet in englischer Sprache einen hervorragenden Überblick über die neu gestaltete Abteilung für islamische Kunst. Masterpieces from the Department of Islamic Art (published in English) offers an outstanding overview of the redesigned Department of Islamic Art.
Egyptian Mamluk rug and Indian floral and figure rugs, as well as several knotted rugs from Persia and the Ottoman Empire. In addition to an introduction to Islamic art history, the eight chapters include seven essays on the circulation areas and historical phases. Editors Maryam D. Ekhtiar, Sheila R. Canby and Navina Najat Haidar work as academic researchers at the Metropolitan Museum of Art; Priscilla P. Soucek is a Professor of Art at New York University. Conclusion: A must for any connoisseur of Islamic art. · Masterpieces from The Department of Islamic Art in The Metropolitan Museum of Art was published in English by Yale University Press. Dimensions: 28.7 x 23.6 cm. Hardcover with jacket. 448 pages with 377 colour photographs. 45.00 GBP. ISBN 978-0-300-17585-1.
Teppiche und Textilien für Sammler Carpets and textiles for collectors
www.carpetcollector.com Carpet Collector 4/2012
25
Bücher | Books
Anna Beselin, Staatliche Mussen zu Berlin, Museum für Islamische Kunst
Geknüpfte Kunst - Teppiche des Museums für Islamische Kunst as komplett deutschsprachige Buch „Geknüpfte Kunst - Teppiche des Museums für Islamische Kunst“ ist zum einen der erste Katalog nach der Wiedervereinigung Deutschlands zur Teppichsammlung des Berliner Museums für Islamische Kunst. Zum anderen ist es ein leicht verständlich geschriebenes kleines Fachbuch über die Geschichte der Teppichforschung. Immerhin ist Berlin die Geburtsstadt der Teppichforschung. Das erste wissenschaftliche Buch über Orient-Teppiche überhaupt wurde 1877 vom Direktor des Berliner Kunstgewerbemuseums Julius Lessing geschrieben. Der Gründer des heutigen Museums für Islamische Kunst
113886_Tepp_038_208_Layout 1 21.08.12 08:05 Seite 50
T
he book „Geknüpfte Kunst – Teppiche des Museums für Islamische Kunst“ („Knotted Art – Rugs of the Museum for Islamic Art“) – available only in German – is the first catalogue of the rug collection at Berlin‘s Museum of Islamic Art published since German reunification. The book also serves as a small reference book
Photo: Museum für Islamische Kunst, SMB
D
In „Geknüpfte Kunst“ werden die Glanzstücke der Teppichsammlung des Museum für Islamische Kunst jeweils sehr ausführlich beschrieben und ganzseitig abgebildet. „Geknüpfte Kunst“ shows the highlights of the rug collection at Berlin‘s Museum of Islamic Art. These are each described in detail with a full-page illustration.
Geknüpfte Kunst
A n a t o l i s c h e Te p p i c h e d e s 1 3 . – 1 5 . J a h r h u n d e r t s
3 T i e r- Te p p i c h Anatolien, um 1500 oder früher (?) Inv.-Nr. KGM 1885,984 Erworben 1885 von Wilhelm von Bode. Ankauf vom Kunstgewerbemuseum, 1909 im Tausch an die Islamische Abteilung abgegeben • 140 x 94 cm Kette / Schuss: Wolle; Knoten: Wolle, symmetrisch, zum Teil versetzt, V 35, H 24
Vier doppelköpfige Tiere bilden das querrechteckige
sehr deutlich auf der Vorderseite zu sehen ist (Abb. 33).
Zentrum eines achtstrahligen, weißen Sterns auf rotem
Jedoch handelt es sich hier nicht um Knoten, sondern um einen zusätzlichen Schuss. Er mäandert über je zwei Ketten
senkrecht übereinander angeordnet. Die Spitzen des ober-
und ist zwischen den üblichen zwei roten Schüssen einge-
sten Sterns fehlen. Seitlich werden die Sterne von je zwei
fügt (Abb. 43). Er wiederholt sich ca. alle 22 Knotenreihen.
wechselnden Oktogonen eingefasst und unten bzw. oben
Eine weitere Besonderheit zeichnet ihn aus, er ist zwei-
von je einem begrenzt. Die Oktogone greifen in ihrem
farbig. Wenige Zentimeter links von der Mitte wechselt er die
Inneren die Form der Hauptsterne wieder auf und variieren
Farbe von Gelb zu Rot. Deutet man diesen Schuss als
diese ebenfalls farblich. Ein schmaler Mitläufer trennt das
Markierung eines Tagewerkes, ergibt sich bei zwei parallel
rote Feld von der ebenfalls roten Bordüre, die mit stilisierten
arbeitenden Knüpfern eine Tagesleistung von ca. 2500
und mit gelben Blättern verzierten S-Formen geschmückt
Knoten pro Tag. Dass es sich hier um einen Schuss und
ist. Genau wie im Lessing’schen Tier-Teppich (Kat. Nr. 1)
nicht um eine Knotenreihe handelt, macht in diesem
und dem Stockholmer Fustat-Fragment finden wir hier die
Zusammenhang mehr Sinn, da er wesentlich effizienter ist.
versetzten Knotenreihen. Sie werden für die exakte
Er ist schneller einzufügen und benötigt weniger Material.
Zeichnung der kleinen Schmuckdreiecke und für die
Der Berliner Teppich weist mit seiner Farbigkeit – Orange
Umrisslinien der Tiere verwendet (Abb. 33).
und Aubergine – nach Zentralanatolien. Eine Datierung ins
Auch dieser Teppich weist, wie der Drache-PhönixTeppich (Kat. Nr. 2), eine zusätzliche Markierung auf, die
frühe 16. Jahrhundert scheint aufgrund der Ähnlichkeiten mit den anderen Tier-Teppichen sehr wahrscheinlich.
43 Auf der Rückseite des Teppichs ist ein zusätzlich eingefügter Schuss zu erkennen. Er mäandert jeweils über zwei Ketten und liegt zwischen den zwei regulären Schüssen. Er wiederholt sich ca. alle 22 Reihen. Nahe der senkrechten Mitte des Teppichs wechselt er die Farbe von Gelb zu Rot.
50
26
51
Carpet Collector 4/2012
Photo: Museum für Islamische Kunst, SMB, Fotos: Jürgen Liepe
Grund. Drei ganze und ein oben angeschnittener Stern sind
Photo: Museum für Islamische Kunst, SMB, Foto: Jürgen Liepe
Photo: Museum für Islamische Kunst, SMB, Foto: Jürgen Liepe
Bücher | Books
Mamluken-Teppich. Kairo / Ägypten, Ende des 15. Jahrhunderts. Mamluk carpet. Cairo / Egypt, end of 15th century
Wilhelm von Bode war Experte für europäische Gemälde. Daher kannte er orientalische Teppiche aus entsprechenden Abbildungen. Er selber kaufte auf Reisen die Teppiche, die den Grundstock für die Teppichsammlung des 1904 gegründeten Museums darstellten. Zusätzlich gibt das Buch eine kurze Einführung in die Technik der Teppichproduktion. Dadurch ist das Buch Carpet Collector 4/2012
Fragment des F.R.-KartuschenTeppichs. Persien, 16. Jahrhundert Fragment of the F.R. Cartouch Carpet. Persia, 16th century.
about the history of carpet research and is written in a style that is easy to understand. After all, Berlin is the birthplace of carpet research. The first academic book ever published about Oriental carpets was written in 1877 by Julius Lessing, the director of Berlin‘s Museum of Applied Arts. Wilhelm von Bode, the founder of the current Museum of Islamic Art, was an expert on European paintings, which was why he was familiar with Oriental 27
Bücher | Books
rugs depicted in various works of art. On his journeys, he actually ended up purchasing the rugs that made up the basic inventory of the rug collection when the museum was founded in 1904.
Das Buch ist auch ein leicht verständlich geschriebenes kleines Fachbuch über die Geschichte der Teppichforschung. The book also serves as a small reference book about the history of rug research and is written in a style that is easy to understand.
auch für nur leicht vorgebildete Teppichinteressierte eine hilfreiche Anleitung. Die hohe Bildqualität mit den ausführlichen Bildunterschriften ist lobenswert. Der Katalogteil besteht aus neun Kapiteln: Anatolische Teppiche des 13. - 15. Jahrhunderts, klassische anatolische Teppiche, osmanische Hof-Teppiche, MamlukenTeppiche, Nischen-Teppiche, spanische Teppiche, persische Teppiche, kaukasische Teppiche und indische Teppiche. Vorgestellt wird in jedem Bereich eine kleine Auswahl der ca. 500 Teppiche, die im Besitz des Museums sind. Diese Glanzstücke der Teppichsammlung werden jeweils sehr ausführlich beschrieben und ganzseitig abgebildet. Insgesamt ein durchaus empfehlenswertes Buch für jeden deutschsprachigen Teppichinteressierten. Der redaktionelle Aufbau, die Bebilderung und nicht zuletzt der sehr verständliche Schreibstil sprechen für das Werk. Dem Profi dürfte das Buch zu knapp gehalten sein, aber auch er bekommt hervorragende Bilder samt weiteren Informationen zu historisch wertvollen Teppichen. Geknüpfte Kunst - Teppiche des Museums für Islamische Kunst. Herausgegeben von Anna Beselin, Staatliche Mussen zu Berlin, Museum für Islamische Kunst. 208 Seiten, Softcover, Format 210 x 290 mm. Verlag Edition Minerva. ISBN 978-3-938832-80-6, EUR 24,80 · 28
The catalogue section consists of nine chapters: Anatolian rugs from the 13th – 15th century, classic Anatolian rugs, Ottoman court rugs, Mamluk rugs, niche rugs, Spanish rugs, Persian rugs, Caucasian rugs, and Indian rugs. Each chapter presents a small selection of the approx. 500 rugs in the museum‘s collection. These highlights from the carpet collection are each described in detail with a full-page illustration. Overall, we highly recommend this book for every German-speaking rug fan. The editorial structure, the illustrations and, last but not least, the easy-tounderstand writing style all speak in favour of the book. Experts might find the book to be rather summary, but they are also sure to enjoy the outstanding illustrations together with additional information about these historically valuable carpets. Geknüpfte Kunst – Teppiche des Museums für Islamische Kunst (Knotted Art – Rugs of the Museum for Islamic Art) Edited by Anna Beselin, National Museums in Berlin, Museum of Islamic Art. 208 pages, softcover, dimensions 210 x 290 mm. Publisher: Edition Minerva. ISBN 978-3-938832-80-6, EUR 24.80 ·
Photo: Museum für Islamische Kunst, SMB, Foto: Ingrid Geske
Photo: Museum für Islamische Kunst, SMB, Fotoarchiv
The book additionally provides a brief introduction to the techniques used in rug production. As a result, the book is also a helpful guide for fans of rugs with limited prior knowledge. The high quality of the illustrations with extensive captions is to be commended.
Detail aus dem Sarre-VasenTeppich. Persien, Ende 16. Jahrhundert. Detail from the Sarre Vase Carpet. Persia, end of 16th century.
Carpet Collector 4/2012
FOURTH
ANNUAL
SAN
FRANCISCO
ANTIQUE RUG & TEXTILE SHOW ARTS 2012
OCTOBER 18–21, 2012 SAN FRANCISCO THE WORLD’S LARGEST ANNUAL RUG AND TEXTILE SHOW 40 INTERNATIONAL DEALERS • SEMINARS • ANATOLIAN PRAYER RUG EXHIBITION OPENING RECEPTION THURSDAY 2:30 P.M. – 9:00 P.M. SHOW HOURS FRIDAY–SUNDAY 10:00 A.M. – 8:00 P.M. MOTEL CAPRI • 2015 GREENWICH STREET • SAN FRANCISCO, CA 94123 RSVP: WWW.ARTSRUGSHOW.ORG
Bücher | Books
David & Sue Richardson
Qaraqalpaqs of the Aral Delta
D
Photo: Qaraqalpaq State Museum of Art named after Igor Savitsky, No‘kis / Prestel Verlag
as britische Ehepaar David und Sue Richardson hat sich in den zentralasiatischen Stamm der Qaraqalpaqs verliebt. Das merkt man ihrer gründlich recherchierten Einführung in das Leben des Turkvolkes deutlich an. Das Werk ist schon allein durch Gewicht und Format beeindruckend.
Photo: Prestel Verlag
Zum ersten Mal widmet sich ein Buch der textilen Kultur der Qaraqalpaqs, einem der rätselhaftesten Völker Zentralasiens. Als Seminomaden leben sie auf einer weitläufigen Ebene südlich des weitgehend ausgetrockneten Aralsees und damit im Zentrum einer der größten durch den Menschen verursachten Umweltkatastrophen. Ihre Herkunft blieb jahrzehntelang im Dunkeln, ihre
Photos (3): David Richardson, Nottingham / Prestel Verlag
30
Zum ersten Mal widmet sich ein Buch der textilen Kultur der Qaraqalpaqs, einem der rätselhaftesten Völker Zentralasiens. This is the first time that a book has devoted itself to the textile culture of the Qaraqalpaqs, one of the most mysterious peoples in Central Asia. Photo: David Richardson, Nottingham / Prestel Verlag
D
avid and Sue Richardson of Great Britain have fallen in love with the Qaraqalpaqs, a tribe in Central Asia. This is clearly seen in their rigorously researched introduction to the life of this Turkic people. The book is impressive for its weight and format alone. This is the first time that a book has devoted itself to the textile culture of the Qaraqalpaqs, one of the most mysterious peoples in Central Asia. As a semi-nomadic people, they live in the expansive plain south of the mostly dried up Aral Sea, and thus in the heart of one of the worst man-made environmental disasters. Their origin remained a mystery for decades and – for no good reason Carpet Collector 4/2012
Buchvorstellung | Book presentation
Textilien sind bisher weitgehend unentdeckt geblieben – völlig zu Unrecht. Die Richardsons klären auf, detailliert und reich bebildert: Vierzehn Jahre lang hat das Ehepaar den Volksstamm studiert und sich dabei mit Wissenschaftlern, Archäologen und Kuratoren vernetzt. Im Zuge ihrer Geschichte entwickelten die Qaraqalpaqs eine einzigartige und sehr farbenfrohe Materialkultur, die ihren Ausdruck in Trachten, Schmuck, Jurten und textilen Einrichtungsprodukten findet und die den Arbeiten der Usbeken, Kasachen und Turkmenen in nichts nachsteht. Das Buch stellt diese Textilien sehr ausführlich in Wort und Bild vor. Auch dem Teppich widmet es ein Kapitel: Vorgestellt werden Flachgewebe, Filzmatten und "Flickenteppiche" aus zusammengenähten Jurtebändern sowie Knüpfteppiche, die starke turkmenische Einflüsse zeigen. Fazit: „Qaraqalpaqs of the Aral Delta“ bietet einen detaillierten und mitreißend geschriebenen Einblick in Geschichte und Lebensumstände des noch weitgehend unerforschten Turkvolkes. Ein "Must-have" für jeden Zentralasien-Interessierten ! „Qaraqalpaq of the Aral Delta“ ist im Verlag Prestel Publishing erschienen. Sprache: Englisch. Format: 26,5 x 31 cm. Gebundene Ausgabe, 480 Seiten. Über 1.000 Illustrationen. Ca. 90 EUR. ISBN 978-3791347387. ·
– their textiles were largely unknown up until now. The Richardsons shed light on this people and their culture – in detail and with rich illustrations. For fourteen years the couple studied this tribe, at the same time networking with academics, archaeologists and curators. Over the course of their history, the Qaraqalpaqs developed a unique and extremely colourful culture of materials expressed in traditional clothing, jewellery and adornments, yurts as well as decorative textile items, and which is in way inferior to the work of Uzbeks, Kazaks and Turkmen. The book introduces these textiles using very detailed descriptions and illustrations. The book also devotes a chapter to rugs. Flat-weaves, felt mats and „patchwork rugs“ made from sewing together yurt bands as well as knotted rugs with strong Turkmen influences, are presented. Conclusion: „Qaraqalpaqs of the Aral Delta“ provides detailed, extremely readable and well-written insight into the history and living conditions of this still largelyunstudied Turkic people. A „must-have“ for anyone interested in Central Asia. „Qaraqalpaq of the Aral Delta“ was published by Prestel Publishing. Language: English. Dimensions: 26.5 x 31 cm. Hardcover, 480 pages. Over 1,000 illustrations. Approx. 90 EUR. ISBN 978-3791347387. ·
Jon Thompson spricht vor amerikanischen Rug Societies Jon Thompson talks at American rug societies
D
er britische Autor und Experte für Orientteppiche Dr. Jon Thompson wird als Redner vor elf USamerikanischen und kanadischen Rug Societies auftreten und am The Textile Museum‘s Fall Textile Symposium vom 12. bis 14. Oktober teilnehmen. Das Thema des Symposiums lautet „Ottoman by Design: Branding an Empire“. Dr. Thompson wird über verschiedene Themen sprechen, unter anderem über Mamelucken-Teppiche, den Ardebil-Teppich und turkmenische Teppiche. Die Rundreise wird von den Textile Museum Associates of Southern California organisiert. Weitere Informationen erhalten Sie unter info@tmasc.org.
Carpet Collector 4/2012
T
he British author and expert on oriental carpets Dr. Jon Thompson is going to present talks at eleven US and Canadian rug societies, along with his participation in The Textile Museum‘s Fall Textile Symposium, October 12-14, „Ottoman by Design: Branding an Empire“. Dr. Thompson is going to speak about a variety of topics, including on Mamluk carpets, The Ardabil carpets, and about Turkoman carpets. The tour is organized by the Textile Museum Associates of Southern California. For detailed information please contact info@tmasc.org. 31
Bücher | Books
Kimberly Hart (Hrg. | Ed. )
What Josephine Saw
D
ie New Yorker Fotografin Josephine Powell war eine ungewöhnliche und mutige Frau. Sie erkundete Gebiete fernab der gängigen Routen, und sie hatte Augen für Details, die anderen entgingen. Als drittes Auge immer dabei: ihre Kamera. Ihre frühen Aufnahmen zeigen islamische Architektur im Iran und in Afghanistan, hinduistische Statuen in Indien und Berbercamps in Marokko. Powells größte Aufmerksamkeit und Hingabe jedoch galt den Nomadenvölkern des ländlichen Anatolien, insbesondere dem Handwerk der Nomadenfrauen. 1955, im Alter von 36
N
ew York photographer Josephine Powell was an unusual and courageous woman. She explored regions far off the beaten path and had an eye for details that most people would overlook. And always accompanying her as a third eye: her camera. Her early photographs depict Islamic architecture in Iran and Afghanistan, Hindu statues in India, and Berber camps in Morocco. Yet Powell devoted most of her attention to the nomadic peoples of rural Anatolia, particularly to the handicrafts of nomad women. In 1955, at the age of 36, Powell visited Turkey for the first time. Because of their fresh naturalness, the colourful pictures from her later photographic phase differ from her early black and white shots, which went for composition and effect. Seemingly effortlessly, the lively snapshots capture the everyday life of the nomads, which has increas-
Photos (3) : (c) Koç University
Das Buch „What Josephine Saw“ zeigt sowohl frühe Schwarz-Weiß-Bilder als auch die lebhaften Farbfotos, die Powell in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts in Anatolien aufnahm. The book „What Josephine Saw“ depicts both early black and white images as well as the lively colour photos that Powell took in Anatolia in the second half of the twentieth century.
32
Carpet Collector 4/2012
Bücher | Books
Jahren, bereiste Powell erstmals die Türkei. Die farbigen Bilder aus ihrer späteren fotografischen Phase unterscheiden sich von den früheren, auf Komposition und Wirkung bedachten Schwarz-Weiß-Aufnahmen durch ihre frische Natürlichkeit. Scheinbar mühelos fangen die lebhaften Schnappschüsse den Alltag der Nomaden ein, der immer stärker der Vergangenheit angehört: Teetrinken im Zelt, Frauen beim Feuerholzsammeln, Schäfer in traditionellen Filzcapes, Transportkamele … und natürlich Nomadinnen bei der Herstellung von Teppichen. Josephine Powells Liebe zum türkischen Flachgewebe fand auch in ihrer umfangreichen eigenen Sammlung an Kelims und Kunstgegenständen Ausdruck. Dabei blieb sie nicht in ihrer Rolle als unbeteiligte Dokumentarin, sondern begleitete aktiv den Entstehungsprozess der Handwerksstücke. Sie sprach auf mehreren internationalen Orientteppich-Konferenzen (ICOC) und beteiligte sich maßgeblich am DOBAG-Projekt: Die Vereinigung türkischer Knüpferinnen verfolgt das Ziel, alte Mustertraditionen mit handgesponnener, handgefärbter Wolle umzusetzen – zu fairen Bedingungen.
ingly become a thing of the past. Drinking tea in a tent, women collecting firewood, shepherds in traditional felt caps, transport camels … and, of course, nomad women making rugs. Josephine Powell‘s love for Turkish flat-weaves was also expressed in her extensive personal collection of kelims and works of art. At the same time, she did not stay in her role as an uninvolved documentalist, but actively accompanied the process of creating the handcrafted pieces. She spoke at several international conferences on Oriental rugs (ICOC) and played a decisive role in the DOBAG project. The Association of Turkish Knotters pursues the goal of implementing old pattern traditions with hand-spun, hand-dyed wool – at fair conditions. The book „What Josephine Saw“ depicts both early black and white images as well as the lively colour photos that Powell took in Anatolia in the second half of the twentieth century. An interview with the photographer as well as several essays by her colleagues, friends and contemporaries provide more intimate insight into her life and work.
Der englischsprachige Band erscheint begleitend zur gleichnamigen Fotoausstellung an der Koç University in Istanbul. Noch bis zum 21. Oktober 2012 sind die Bilder dort zu sehen.
The book has been published in English to accompany the photo exhibition by the same name at Koç University in Istanbul. The photographs can be seen there until 21 October 2012.
„What Josephine Saw“ ist bei Koç University Press erschienen. Sprache: Englisch. Format: 23 x 28 cm. 247 Seiten. 70 TRY (ca. 32 EUR). ISBN 978-605-62575-9-9. ·
„What Josephine Saw“ is published by Koç University Press. Language: English. Dimensions: 23 x 28 cm. 247 pages. 70 TRY (approx. 32 EUR). ISBN 978-605-62575-9-9 ·
Photos (2): (c) Koç University
Das Buch „What Josephine Saw“ zeigt sowohl frühe Schwarz-Weiß-Bilder als auch die lebhaften Farbfotos, die Powell in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts in Anatolien aufnahm. Ein Interview mit der Fotografin sowie mehrere Essays ihrer Kollegen, Freunde und Wegbegleiter vermitteln intimere Einblicke in ihr Leben und Wirken.
Carpet Collector 4/2012
Scheinbar mühelos fangen die lebhaften Schnappschüsse den Alltag der Nomaden ein. Seemingly effortlessly, the lively snapshots capture the everyday life of the nomads.
33
Bücher | Books
Stefano Ionescu – Handbook of Fakes by Tuduc
Tudoc – Der transsilvanische Meisterfälscher Tudoc – The Transylvanian Master Forger
E
r hat die fachkundigsten Experten seiner Zeit getäuscht und es damit bis ins Victoria and Albert Museum in London geschafft: der Rumäne Teodor Tuduc, einer der berühmtesten Teppichfälscher aller Zeiten. Im Jahre 1983 starb er im Alter von 95 Jahren; jetzt hat der Teppichsachverständige Stefano Ionesco ihm und seinem Schaffen ein Buch gewidmet. Das Handbook of Fakes by Tuduc erzählt die Geschichte seines Werdeganges und bietet einen umfassenden, bebilderten Überblick über die Tuduc-Reproduktionen, die inzwischen zu einem eigenständigen Kulturgut mit Sammlerwert avanciert sind. Teodor Tuduc wurde 1888 im nordwestrumänischen Toboliu geboren, einem Dorf an der ungarischen Grenze. Während seines Studiums der Wirtschaftswissenschaften in Budapest kam er zum ersten Mal mit dem Orient-
H
e fooled the most knowledgeable experts of his era and managed to make his way into the Victoria and Albert Museum in London: the Romanian Teodor Tuduc, one of the most famous rug forgers of all time. He died in 1983 at the age of 95. Now rug expert Stefano Ionesco has devoted a book to the man and his creations. Handbook of Fakes by Tuduc tells the story of his career and offers a comprehensive, illustrated overview of Tuduc's reproductions. In the meantime, his works have become cultural goods in their own right and are valued by collectors. Teodor Tuduc was born in 1888 in Tobolio, a village near the Hungarian border in northwest Romania. He first
Photo: Courtesy of O. Georgescu, Bucharest
Tudocs Werkstatt in Satulung in der Gegend von Brasov um 1937. Tudocs workshop at Satulung in the area of Brasov, about 1937
34
Carpet Collector 4/2012
Bücher | Books
Photo: Handbook of Fakes.
Teodor Tuduc war nicht nur ein geschickter Fälscher, sondern auch ein exzellenter Verkäufer, der für seine Transaktionen geschickt das passende Umfeld zu gestalten wusste. Teodor Tuduc was not only a skilled forger, but also an excellent salesman who knew how to create the right environment for his transactions.
teppichhandel in Kontakt und zeigte von Anfang an ein feines Gespür für die die unterschiedlichen Knüpfungen und Provenienzen. Schnell machte er sich mit der Restauration alter Textilien vertraut. Nach Ende des Ersten Weltkrieges zog Tuduc nach Bukarest und eröffnete dort seine erste Werkstatt mit 14 Angestellten: der Beginn seiner Karriere als Restaurator und Fälscher. Von seinen Reisen nach Persien, Ägypten und in die Türkei brachte er antike Teppichfragmente zum Restaurieren mit – und Inspirationen für eigene, täuschend echt wirkende Reproduktionen.
encountered the Oriental rug trade while studying economics in Budapest. From the very beginning he exhibited a keen instinct for differentiating the various types of rugs and provenances. He quickly learned how to restore antique textiles. Tuduc moved to Bucharest at the end of the First World War and opened his first workshop with 14 employees. It was the start of his career as a restorer and a forger. On his trips to Persia, Egypt and Turkey he picked up rug fragments to restore, which at the same time served as inspirations for his own reproductions, which seemed deceptively real.
Einer der Höhepunkte seines Schaffens: ein großer, vermeintlich antiker, westanatolischer CintimaniGebetsteppich. Über 30 Jahre lang (von 1933 bis 1964) zeigte das Londoner Victoria and Albert Museum das Stück in seiner Dauerausstellung – bis eine Farbanalyse es als zeitgenössische Fälschung enttarnte. "Das Sammeln alter Teppiche würde nur halb so viel Spaß machen, wenn man es auf diesem Gebiet nicht immer wieder mit gekonnten Fälschungen zu tun hätte." Dieser Auffassung war der Knüpfteppichexperte Kurt Erdmann, zu Tuducs Zeiten Leiter der islamischen Abteilung der Berliner Museen. Im selben Artikel, in dem Erdmann den Cintamani-Teppich als Reproduktion enttarnte, stellte er einen "garantiert echten" Cintamani-Teppich vor, den er erst kürzlich neu erworben hatte. Wie sich später herausstellte, handelte es sich auch dabei um ein Exemplar aus Tuducs Werkstatt. Die Lacher hatte Tuduc wohl auf seiner Seite.
One of the highlights of his work is a large, allegedly antique Cintamani prayer rug from western Anatolia. For 30 years (from 1933 to 1964) the Victoria and Albert Museum in London displayed the piece in its perma-
Teodor Tuduc war nicht nur ein geschickter Fälscher, sondern auch ein exzellenter Verkäufer, der für seine Transaktionen geschickt das passende Umfeld zu gestalCarpet Collector 4/2012
Das Handbook of Fakes by Tuduc erzählt die Geschichte seines Werdeganges und bietet einen umfassenden, bebilderten Überblick über die Tuduc-Reproduktionen Handbook of Fakes by Tuduc tells the story of his career and offers a comprehensive, illustrated overview of Tuduc‘s reproductions.
35
Photo: Museum of art collections. Bucharest
Bücher | Books
nent exhibition – until a colour analysis revealed it as a contemporary counterfeit. "Collecting rugs would only be half as much fun if you didn't encounter masterful counterfeits every once in a while." This opinion was held by Kurt Erdmann, who served as the director of the Islamic Department for Berlin's museums while Tuduc was alive. In the same article in which Erdmann revealed the Cintamani rug to be a reproduction, he presented a "guaranteed genuine" Cintamani rug that he had recently acquired. Later it was discovered that it was also a piece from Tuduc's workshop. Tuduc certainly knew how to give everyone a good laugh. Teodor Tuduc was not only a skilled forger, but also an excellent salesman who knew how to create the right environment for his transactions. Under the pseudonym of "Prof. Dr. Otto Ernst" he published a book entitled Antike Orientteppiche aus Siebenbürgen (Antique Oriental Rugs from Transylvania). The book presented genuine antique rugs alongside Tuduc's forgeries of antique Holbein, Lotto and bird's head rugs, Cintamanis and Caucasian rugs, as well as so-called "Transylvanians": Anatolian rugs from the 16th to 18th century that were mainly displayed in churches as well as museums in Transylvania. Tuduc often did not sell his reproductions himself, but instead handled the transactions through impoverished Transylvanian nobility – thereby adding a feel of authenticity. The buyers included rich Romanian emigrants in North and South America as well as numerous European collectors and museums. German author, Erich Maria Remarque, was also one of his customers.
Lotto-Teppich der von Tudoc auf Basis des Fragmentes des unteren linken Teils vervollständigt wurde. Lotto rug, completed by Tudoc from the original fragment on the lower lefthand side.
ten wusste: Unter dem Pseudonym "Prof. Dr. Otto Ernst" ließ er den Titel Antike Orientteppiche aus Siebenbürgen drucken. Das Buch präsentierte echte alte Teppiche neben Tuducs Fälschungen antiker Holbein-, Lotto- und Vogelkopfteppiche, Cintamanis, und Kaukasier – und so genannte "Transsilvanier": anatolische Teppiche aus dem 36
Business got progressively worse during the Second World War; in 1947 Tuduc had to shut down his workshops entirely. Under the Communist regime things did not bode well for Oriental rugs in Romania, but even then Tuduc managed to trade successfully with antique rugs. In Handbook of Fakes, rug expert Stefano Ionescu compares genuine antique rugs with Tuduc's reproductions and properly shakes up the mystery surrounding the Romanian master forger. Ionescu explains how a forgery can be recognised as such. He points to technical flaws – for example synthetic dyes, far too symmetrical designs, the often too coarse wool, the dull colours and the obviously artificially added, much too even signs of wear and tear. According to Ionescu, Tuduc was also involved in selling off many extensive Transylvanian rug collections. Tuduc usually sold real Transylvanian rugs abroad. He never supported expanding Romanian collections and also never gave any valuable pieces to a museum in his Carpet Collector 4/2012
Bücher | Books
home country. Nevertheless, Tuduc significantly influenced rug restorers and copiers with his sharp eye and extensive expertise for his time, particularly regarding Turkish rugs.
16. bis 18. Jahrhundert, die vor allem in den Kirchen, aber auch in den Museen Siebenbürgens ausgestellt wurden. Oftmals verkaufte Tuduc seine Reproduktionen nicht selbst, sondern wickelte die Transaktionen über verarmte transsilvanische Adlige ab – des stimmigen Flairs wegen. Unter den Käufern: reiche rumänische Emigranten in Nord- und Südamerika sowie zahlreiche europäische Sammler und Museen. Auch der deutsche Schriftsteller Erich Maria Remarque zählte zu seinen Kunden.
The book shows 20 Anatolian, Caucasian, Persian and Spanish originals that Tuduc used as models for his reproductions. They contrast with 76 colour and black and white images of Tuduc's reproductions and 22 pictures of Anatolian rugs that have disappeared from Transylvania since the Second World War. Handbook of Fakes by Tuduc (English, 152 pages, 21 x 39 cm, Hardcover) is available from the author, Stefano Ionescu. Contact: info@transylvanianrugs.com. Price: 120 USD / 80 EUR plus shipping. ·
Im Handbook of Fakes stellt der Teppichkenner Stefano Ionescu echte alte Knüpfungen Tuducs Reproduktionen gegenüber. Und rüttelt damit gehörig am Mythos um den rumänischen Meisterfälscher: Ionescu erklärt, woran man eine Fälschung als solche erkennt. Er weist auf technische Makel hin – auf die synthetischen Farben zum Beispiel, die allzu strenge Symmetrie der Designs, die oft zu grobe Wolle, die stumpfen Farben und die ganz augenscheinlich künstlich herbeigeführten, viel zu gleichmäßigen Abnutzungserscheinungen. Auch an der Auflösung vieler umfassender transsilvanischer Teppichsammlungen ist Tuduc laut Ionescu beteiligt: Echte Transsilvanier habe Tuduc meist ins Ausland verkauft; Ausbau rumänischer Sammlungen habe er nie unterstützt und auch keines der wertvollen Stücke an ein Museum seines Heimatlandes abgegeben. Nichtsdestotrotz habe Tuduc Teppichrestauratoren und -kopierer maßgeblich beeinflusst: mit seinem scharfen Blick und dem für seine Zeit enormen Fachwissen, gerade über türkische Teppiche. Das Buch zeigt 20 anatolische, kaukasische, persische und spanische Originale, die Tuduc als Vorbilder für seine Reproduktionen dienten. Dem gegenüber stehen 76 farbige und schwarz-weiße Abbildungen Tuduc'scher Reproduktionen und 22 Aufnahmen anatolischer Teppiche, die seit dem Zweiten Weltkrieg aus Transsilvanien verschwunden sind. Das Handbook of Fakes by Tuduc (Englisch, 152 Seiten, 21 x 39 cm, Hardcover) ist über den Autor Stefano Ionescu erhältlich. Kontakt: info@transylvanianrugs. com. Preis: 120 USD / 80 EUR zzgl. Versand. · Carpet Collector 4/2012
Photo: Handbook of Fakes. Stefano Ionescu
Während des Zweiten Weltkrieges lief das Geschäft zunehmend schlechter; 1947 musste Tuduc seine Werkstätten ganz schließen. Während der kommunistischen Herrschaft war es um den Orientteppich in Rumänien schlecht bestellt, doch selbst dann gelang es Tuduc, erfolgreich mit antiken Teppichen zu handeln.
Im Handbook of Fakes stellt der Teppichkenner Stefano Ionescu (rechts) echte alte Knüpfungen Tuducs Reproduktionen gegenüber. In Handbook of Fakes, rug expert Stefano Ionescu (right) compares genuine antique rugs with Tuduc’s reproductions.
37
Wissen | Knowledge
Siawosch U. Azadi
Ist das Kepse-Göl wirklich ein Primärornament der Yomut? Is the kepse gol really a primary ornament of the Yomut?
D
as Kepse-Göl wird häufig - neben dem DyrnakGöl - als typisches Symbol des Stammes der Yomut gesehen. Schon sehr lange hat Siawosch U. Azadi, der Autor dieses Artikels, Zweifel, ob Hauptteppiche mit dem Kepse-Göl auch wirklich den Yomut zugeschrieben werden können. Anhand von Indizien wollen wir hier den Schöpfern des Kepse-Göls auf den Grund gehen und ihre Verbindung mit den Yomut-Turkmenen hinterfragen. Der Hauptteppich ist für die Turkmenen ein besonderes kultisches Objekt. Nicht zuletzt aufgrund der Arbeit der renommierten Turkemen-Forscherin Moschkova geht man davon aus, dass jeder unabhängige Stamm oghuzischen Ursprungs ausschließlich sein eigenes Göl in seinen Hauptteppichen verwendet. Die ersten Zweifel, ob Hauptteppiche, die das Kepse-Göl als Primärornament tragen, wirklich dem Stamm der Yomut zugerechnet werden können, wurden 1970 formuliert. In dem Katalog zur Ausstellung „Turkmenische Teppiche und die ethnographische Bedeutung ihrer Ornamente“ lässt sich lesen, dass das Kepse-Göl zwar den Yomut zugeschrieben wird, es aber nicht so eindeutig yomutisch sei, wie beispielsweise das Dyrnak-Göl. Der im Katalog auf Tafel 14 gezeigte Teppich ist - so steht es weiter im Katalog - „eigentlich nach der Tradition der Mangyschlak-Turkmenen gefertigt. Ob dortige Stämme in den Yomuten aufgegangen sind, ist nur zu vermuten.“ Diese Überlegung, dass von den alten Turkmenen-Stämmen, die auf der kaspischen Halbinsel Mangyschlak gelebt und gewandert sind, einige in den Yomut aufgegangen seien könnten, war für die damalige Zeit als weitsichtig zu bezeichnen. Mit dem heutigen Wissenstand ist der Teppich allerdings der Region Gurgan- und Atrak (Nordost-Khorassan,
I
n addition to the dyrnak gol, the kepse gol is frequently considered to be a typical symbol of the Yomut tribe. For quite some time, Siawosch U. Azadi, the author of this article, has had doubts as to whether main carpets with the kepse gol can really be attributed to the Yomut. Using varied evidence, we would like to gain greater insight into the creators of the kepse gol and question its connection to the Yomut Turkmen. The main carpet represents a special cult object for the Turkmen. In great part due to the work of the renowned Turkmen researcher Moshkova, it is assumed that each independent tribe of Oghuz origin exclusively used its own gol in its main carpets. In 1970 the first doubts surfaced as to whether main carpets bearing the kepse gol as the primary ornament could really be attributed to the Yomut. In the catalogue for the exhibition „Turkmen Carpets and the Ethnographic Significance of their Ornaments“ one can read that while the kepse gol is attributed to the Yomut, it is not as unambiguously Yomut as, for instance, the dyrnak gol. The carpet depicted in panel 14 in the catalogue is – as described later in the catalogue – „actually produced in the tradition of the Mangyshlak Turkmen. One can only presume that tribes there merged with the Yomut.“ This idea that some of the old Turkmen tribes that lived and wandered around the Mangyshlak peninsula could have merged with the Yomut was considered insightful at the time. Based on present-day knowledge, the carpet is now attributed to the Gurgan and Atrak region (north-
Das Kepse-Göl wird häufig - neben dem Dyrnak-Göl - als typisches Symbol des Stammes der Yomut gesehen. Schon sehr lange hat Siawosch U. Azadi, der Autor dieses Artikels, Zweifel, ob Hauptteppiche mit dem Kepse-Göl auch wirklich den Yomut zugeschrieben werden können. In addition to the dyrnak gol, the kepse gol is frequently considered to be a typical symbol of the Yomut tribe. For quite some time, Siowosch U. Azadi, the author if this article, has had doubts as to whether main carpets with the kepse gol can really be attributed to the Yomut.
38
Carpet Collector 4/2012
Wissen | Knowledge
Carpet Collector 4/2012
39
Wissen | Knowledge
Das Dyrnak-Göl ist zweifelsohne yomutischen Ursprungs. There is no doubt that the dyrnak gol originated among the Yomut.
Auch wenn das Kespel-Göl häufig den Yomut zugerechnet wird, sprechen einige Indizien dafür, dass die Hauptteppiche mit diesem Ornament von einem anderen Stamm geknüpft wurden. Although the kepse gol is frequently attributed to the Yomut, there is quite a bit of evidence to indicate that main carpets with this ornament were knotted by another tribe.
Persien) zuzuordnen. Der Grund für die falsche Interpretation war die falsche Einschätzung der Grundfarbe des Teppichs. Im Gegensatz zur damaligen Annahme war die Grundfarbe des Teppichs nicht dunkel Violettbraun, sondern dunkel Rotbraun. Das blaustichige Braun ist charakteristisch für Mangyschlak, wohingegen der rotbraunere Dattel-Farbton auf das nordöstliche Khorassan schließen lässt. Welche Indizien sprechen aber dafür, dass die Teppiche mit Kepse-Göl nicht von den Yomut geknüpft wurden? Da ist vor allem die ausschließliche Verwendung des symmetrischen Knotens. Alle Yomut-Stämme, die der Autor bei seinen Reisen in den 1960er-Jahren besucht hatte, knüpften ausschließlich mit dem asymmetrischen Knoten - rechts offen. Zwar ist den Yomut der symmetrische Knoten durchaus bekannt, eingesetzt wurde der in den Teppichen aber nicht. Dass die Yomut Haupt40
east Khorasan, Persia). An incorrect assessment of the carpet‘s base colour led to the incorrect interpretation. Unlike the assumption at the time, the carpet‘s base colour was not dark violet brown, but dark reddish brown. The bluish brown is characteristic for Mangyshlak, while the reddish-brown date colour is indicative of northeast Khorasan. What evidence points to the fact that carpets with a kepse gol were not knotted by the Yomut? Above all, there is the exclusive use of the symmetrical knot. All of the Yomut tribes that the author visited during his travels in the 1960s knotted exclusively with the asymmetrical knot open to the right. While the Yomut are certainly familiar with the symmetrical knot, it is not used in their carpets. Carpet Collector 4/2012
Wissen | Knowledge
teppiche mit Dyrnak-Göl in einer anderen Technik knüpfen als Hauptteppiche mit dem Kepse-Göl, erscheint äußerst unwahrscheinlich. Als erstes Ergebnis der Überlegungen können wir demnach schließen, dass das Kepse-Göl NICHT von den Yomut geknüpft wurde. Um dem Stamm auf die Spur zu kommen, der das Kepse-Göl als Primärornament genutzt hat, gehen wir jetzt etwas intensiver auf die verschiedenen Turkmenenstämme ein. Eine große Hilfestellung bei der Suche nach dem Turkmenenstamm, der das Kepsel-Göl in seinen Hauptteppichen geknüpft hat, geben Dieter und Reinhold Schletzer in ihrem Buch „Alter Silberschmuck der Turkmenen.“ Dort findet sich eine Tafel mit den mächtigsten Stämmen in Südwestturkmenien während des 11. - 17. Jahrhunderts. Für uns besonders interessant sind die Stämme des 16. - 17. Jahrhunderts. Ein Teil der aufgezählten Stämme lassen sich schnell ausschließen, das Kepsel-Göl geknüpft zu haben: Das sind alle Stämme, die keinen oghuzischen Ursprung haben und somit keine eigenen Göls besaßen. Ebenfalls nicht in Betracht kommen die Stämme, deren Göls wir schon eindeutig zugeordnet haben. Als mächtigster Stamm werden in Schletzers Tabelle die Yigdir genannt, die wir als Igdir kennen und die das so-
Die Teppiche mit Kepse-Göl sind ausschließlich mit dem symmetrischen Knoten geknüpft. Rugs with a kepse gol are knotted exclusively with the symmetrical knot.
It seems highly unlikely that the Yomut would knot main carpets with the dyrnak gol using a different technique than carpets with the kepse gol. The first result of our contemplations allows us to conclude that the kepse gol was NOT knotted by the Yomut. To discover which tribe used the kepse gol as its primary ornament, we must now take a much closer look at the various Turkmen tribes. In their book „Old Silver Jewellery of the Turkoman“ („Alter Silberschmuck der Turkmenen“), Dieter and Reinhold Schletzer provide great assistance in the search for the Turkmen tribe that knotted the kepse gol in its carpets. The book includes a chart with the most powerful tribes in southwest Turkmenistan between the 11th and 17th century. The tribes from the 16th to 17th century are particularly interesting for us. Some of the tribes listed here can be quickly crossed off the list of tribes that might have knotted the kepse gol: i.e. all of the tribes of non-Oghuz origin and thus without their own gols. We can also eliminate the tribes whose gols have already been clearly identified.
Nachforschungen in den 1960-Jahren bei den im Iran lebenden Yomut haben gezeigt, dass diese nur mit dem nach rechts offenen asymmetrischen Knoten arbeiten. Investigations done in the 1960s among Yomut tribes living in Iran showed that they only work with asymmetrical knots open to the right.
Carpet Collector 4/2012
The Schletzer table lists the Yigdir as the most powerful tribe, which we know as the Igdir and who knotted the so-called C-gol. The Durdurgha in second place are just as likely as the fourth-ranked Chabni. The Salor, listed third, knotted the gülli gol and can thus also be eliminated. Incidentally, it is not known whether the Salor borrowed the gülli gol from the Esari or vice versa. The 41
Wissen | Knowledge
Stammesverschiebungen der Turkmenen während des 11. - 17. Jahrhunderts in Südwestturkmenien Tribal shifts among the Turkmen between the 11th and 17th century in southwest Turkmenistan. 11.-13. Jhd | 11th-13th Cent. 14.-15. Jhd | 14th-15th. Cent. 1. Yazyr 2. Yigdir 3. Afshar 1. Afshar & Qiziq 4. Durdurgha 5. Begdili 6. Alayontli 7. Salur 2. Salur 8. Qayi 9. Bayandur 10. Bayat 11. Chabni 3. Čepni 12. Šich 4. Šich 5. Ersari 6. Teke 7. Gerkes 8. Ata 9. Qarin 10. Eymur 11. Alqaravli 12. Qara-dašli 13. Agar
16.-17. Jhd | 16th-17th Cent. 1. Yigdir 2. Durdurgha
3. Salur
4. Chabni 5. Šich 6. Ersari 7. Teke 8. Ata 9. Qarin 10. Eymur 11. Alqaravli 12. Qara-dašli 13. Jomut 14. Saryk 15. Ali-eli 16. Tivedshi
Quelle | Source: Dieter & Reinhold Schletzer „Alter Silberschmuck der Turkmenen.“
42
Carpet Collector 4/2012
Wissen | Knowledge
Stammesverschiebungen der Turkmenen während des 11. - 17. Jahrhunderts in Südwestturkmenien. Es werden hier 16 verschiedene Stämme aufgezählt. Tribal shifts among the Turkmen between the 11th and 17th century in southwest Turkmenistan. 16 different tribes are listed here.
genannte C-Göl knüpften. Die Durdurgha auf dem zweiten Platz kommen genauso in Frage wie die Chabini, die als viertes aufgezählt werden. Die drittgenannten Saloren hingegen knüpfen das Gülli-Göl und scheiden somit aus. Es ist übrigens nicht bekannt, ob die Saloren das Gölli-Göl von den Ersari übernommen haben oder umgekehrt. Die Stämme Schikh (Schich), Ersari, Tekke und Ata können ebenfalls nicht die Knüpfer des Kepsel-Göls gewesen sein: Die Arbeiten der Ersari und Tekke kennen wir, die Schikh und Ata sind arabischen Ursprungs und haben folglich kein eigenes Primärornament. Die in der Rangfolge auf acht bis elf genannten Stämme kommen wieder in Betracht. Das sind die Qarqin, Eymur (besser als Imreli bekannt) und Qara-ivli. Das die Yomut nicht das Kepsel-Göl geknpüft haben können, haben wir schon dargelegt: Sie nutzen das Dyrnak-Göl und knüpfen mit dem rechts offenen asymmetrischen Knoten. Das Göl der Karadaschli kennen wir, das der Saryk kennen wir ebenfalls, es ist das Temerschin-Göl und später das Tschowal-Göl. Die Ali-eli hatten als nicht oghuzischer Stamm kein eigenes Göl und die letztgenannten Tivedshi (Devetschi) sind ein Unterstamm der Yomut.
Shikh, Ersari, Tekke and Ata tribes also cannot be the knotters of the kepse gol because we know the work of the Ersari and Tekke, while the Shikh and Ata are of Arab origin and thus do not have their own primary ornaments. The tribes listed from eight to eleven can also be considered, those being the Qarqin, Eymur (better known as Imreli) and Kara-ivli. We‘ve already explained why the Yomut could not have knotted the kepse gol: they use the dyrnak gol and knot with the asymmetrical knot open to the right. We know the gol of the Karadashli, and we also know that of the Saryk, which was the temerchin
Stämme die nicht oghuzischer Abstammung sind und deshalb kein eigenes Göl haben: · Schikh / Schich · Ata · Ali-eli Stämme denen ein Göl zugeordnet ist: · Yigdir / Igdir · Salor · Ersari · Tekke · Karadaschli · Yomut · Saryk Die Hauptteppiche der Yomut-Turkmenen tragen das Dyrnak-Göl. Main carpets of Yomut Turkmen bear the dyrnak gol.
Carpet Collector 4/2012
43
Wissen | Knowledge
Über den Turkmenen-Stamm, der das Kepse-Göl in seinen Hauptteppichen verwendet hat, wissen wir, dass er in den Yomut aufgegangen ist. We know that the Turkmen tribe that used the kepse gol in its main carpets merged with the Yomut.
gol and later the choval gol. As a non-Oghuz tribe, the Ali-eli did not have their own gol, and the Tivedshi listed last are a sub-tribe of the Yomut. Tribes of non-Oghuz origin and thus without their own gol: · Shikh · Ata · Ali-eli
Zusammengefasst kommen also folgende fünf Stämme in Betracht, das Kepsel-Göl geknüpft zu haben: · Durdurgha · Chabni · Qarqin · Eymur / Imreli · Qara-ivli Es ist anzunehmen, dass der Stamm, der das KepseGöl geknüpft hat, später in den Yomut aufgegangen ist, schließlich wird dieses Göl immer wieder mit den Yomut in Verbindung gebracht. Somit kommt von den fünf Stämmen, deren Göl wir nicht kennen, nur die Eymur / Imreli infrage. Sie sind die einzigen, die später als Unterstamm der Yomut geführt werden. Aufgrund von Indizien haben wir den Stamm gefunden, der mit hoher Wahrscheinlichkeit das Kespe-Göl als Primärornament in seinen Hauptteppichen verwerdet hat. Damit bleiben vier Stämme offen, denen wir kein Göl bis heute zugeordnet haben. Uns sind bis heute zwei weitere Göls bekannt, die keine eindeutige Zuordnung haben. Damit bleiben zwei Stämme ohne uns bekanntes Göl offen. · 44
Tribes with gols already attributed to them: · Yigdir / Igdir · Salor · Ersari · Tekke · Karadashli · Yomut · Saryk In summary, there are thus five tribes that can be considered to have knotted the kepse gol: - Durdurgha - Chabni - Qarqin - Eymur / Imreli - Kara-ivli It can be assumed that the tribe that knotted the kepse gol later merged with the Yomut, since this gol is commonly associated with the Yomut. Of the five tribes whose gols are unknown, only the Eymur / Imreli are worth considering. They are the only tribe that was later listed as a sub-tribe of the Yomut. By relying on evidence, we have found the tribe that most likely used the kepse gol as its primary ornament in its main carpets. There are thus still four tribes to date that have not been assigned a gol. We currently know of two other gols that have not been clearly attributed to a tribe, meaning that there are two tribes whose gols are not known to us. · Carpet Collector 4/2012
2/2012
1/2012
3/2012
COLLECTOR
CarpetCollector ist ein Supplement von
CarpetCollector ist ein Supplement von
CarpetCollector ist ein Supplement von
Teppiche und Textilien f체r Sammler | Carpets and textiles for collectors
Teppiche und Textilien f체r Sammler Carpets and textiles for collectors Ab der n채chsten Ausgabe ist Carpet Collector mit deutlich erweiteretem Umfang im Abonnement zu beziehen. Starting with the next issue, Carpet Collector will have a significantly expanded format. Subscribe now.
www.carpetcollector.com
Teppiche & Textilien | Carpets & Textiles
46
Carpet Collector 4/2012
Teppiche & Textilien | Carpets & Textiles
Mohtasham-Kashan D
ie wenigen Teppiche, die dem Meisterweber Mohtasham zugeschrieben werden können, zeichnen sich durch ästhetische und strukturelle Merkmale aus, die sie von anderen persischen Teppichen unterscheiden, wie zum Beispiel das eher geradlinige, fast kalligrafische Muster. Die Teppiche von Mohtasham wurden fast ausschließlich aus weicher „Kork“-Wolle geknüpft, eine Voraussetzung für das besonders feine und komplexe Muster. Was dieses wunderschöne Beispiel von den wenigen anderen bekannten Teppichen unterscheidet, ist die Verwendung von Seide für den Flor wie auch das Grundgewebe, das relativ große Format ebenso wie der silbrig-weiße Hintergrund für das Medaillon und die Bordüre, von dem sich das Muster in Gold und Violett abhebt. Die Wahl dieser unaufdringlichen Palette verleiht dem Teppich eine exquisite Eleganz. Diese Eleganz, verbunden mit der Textur der Seide, vermittelt ein Gefühl majestätischer Kostbarkeit.
T
he very few rugs that can be attributed to the masterweaver Mohtasham are distinguished by aesthetic and structural characteristics that set them apart from other Persian weavings, one of which is the slightly rectilinear, almost calligraphic quality of the design. The rugs of Mohtasham are almost invariably woven with soft ‚kork‘ wool, where the especially refined and complex pattern demanded its use. What sets this glorious example apart from the very few other known is the use of silk for both the pile as well as the foundation, the relatively large format as well as the choice of a silvery white background for both the field and the border, counterpointed by a pattern in gold and lilac. The choice of this understated palette imparts an exquisite elegance. This elegance, coupled with the texture of silk, expresses a feeling of majestic textile preciousness.
Mohtasham-Kashan, Iran
Mohtasham-Kashan, Iran
Im Besitz von Alberto Levi Gallery, Mailand
Property of Alberto Levi Gallery, Milan
Art: Seidenteppich mit Vasen und Arabesken Herkunft: Mohtasham-Werkstätten, Keshan, Zentralpersien Alter: circa 1880 Größe: 264 x 201 cm Knoten: asymmetrisch geknoteter Seidenflor Grundgewebe: Seide Zustand: hervorragend
Type: Silk carpet with vases and arabesques Provenance: Mohtasham workshops, Kashan, Central Persia Age: circa 1880 Size: 264 x 201 cm Knot: Asymmetrically knotted silk pile Foundation: silk Condition: excellent
Carpet Collector 4/2012
47
Teppiche & Textilien | Carpets & Textiles
48
Carpet Collector 4/2012
Teppiche & Textilien | Carpets & Textiles
Tabriz P
rachtvolle Teppiche, die an Formenreichtum und Harmonie kaum zu übertreffen sind, trugen den Ruhm der nordpersischen Stadt Tabriz in alle Welt. Ein Beispiel vom hohen Niveau der Teppichknüpfkunst dieser Stadt liefert uns das vorliegende sehr feine Stück. Durch seine harmonische Farbgebung in Einheit mit der ordnenden Wirkung der Bordüren strahlt dieser Seidenteppich Ruhe aus. Das auffälligste Merkmal dieses Stückes ist die in warmem Rot geknüpfte Gebetsnische, der Mihrab. Bei diesem Gebetsteppich wird der Mihrabbogen von zwei floral ausgeschmückten Säulen getragen, welche auf zwei kunstvollen Vasen fußen. Von der Spitze des Giebels hängt die prachtvolle Ampel, in Anlehnung an die ehemals verwendeten Öllampen in den Moscheen. Der Bereich des Innenfelds oberhalb des Gipfels ist mit stilisierten Nelken auf hellem Grund gefüllt. Sie gelten als Symbol der Weisheit. Das darüber liegende klassische Querfeld ist mit Tulpen ausgeschmückt – ein Motiv, dass man nur selten bei einem Tabriz findet. Das Gesamtbild des Teppichs wird durch die Vielzahl kleiner Bordüren geprägt, deren Fläche die des Innenfelds deutlich übertrifft. Die verhältnismäßig schmale Hauptbordüre ist mit Palmetten und Voluten-Kelchen geschmückt. Die vierzehn Nebenbordüren zeigen florale Motive. All diese Details führen zu dem ausgewogenen und wirklich feinen Gesamteindruck dieses Stückes.
T
he city of Tabriz in northern Persia became world renowned for its magnificent rugs, whose rich variety of forms and harmony can hardly be surpassed. This very fine piece is an example of the high level of rug artistry from this city. Thanks to its harmonious colours adapted to the framing effect of the borders, this silk rug radiates a sense of tranquillity. The most striking feature in this piece is the prayer niche, the mihrab, which is knotted in a warm shade of red. In this prayer rug, the mihrab arch is supported by two pillars adorned with floral designs. The pillars rest upon two ornate vases. A gorgeous lamp hangs from the tip of the gable, which is based on the oil lamps formerly used in mosques. The part of the inner field above the tip of the mihrab is filled with stylised carnations on a light background, which are considered to be a symbol of wisdom. The classic traverse field above is decorated with tulips – a motif only rarely seen in Tabriz rugs. The rug‘s overall image is characterised by the many small borders, which clearly take up more space than the inner field. The comparatively narrow main border is decorated with palmettes and scrolled goblets. The fourteen secondary borders have floral motifs. All of these details taken together contribute to this piece‘s balanced and truly fine overall impression.
Tabriz Seide, Iran
Tabriz silk, Iran
Im Besitz der Mischioff AG, Zürich
Owned by Mischioff AG, Zurich
Grösse: 184 x 134 cm Alter: um 1900 Flor: Seide Grundgewebe: Seide Zustand: sehr gut
Format: 184 x 134 cm Age: around 1900 Pile: silk Basic weave: silk In very good condition
Carpet Collector 4/2012
49
Teppiche & Textilien | Carpets & Textiles
50
Carpet Collector 4/2012
Teppiche & Textilien | Carpets & Textiles
Yomut-Karadaschli D
T
Vieles spricht dafür, dass dieser Teppich ein Erzeugnis der seit Jahrhunderten in Südwest-Turkmenistan ansässigen Karadaschli ist. Die vorwiegend helle Farbstellung mit lebhaften Blauund Grün-Tönen ist ein typisches Merkmal dieser Gruppe. Das aus fünf Stern-Kassetten gebildete Sekundärmotiv ist bei den Karadaschli besonders beliebt gewesen und auf vielen frühen Stücken anzutreffen. Gleiches gilt für die außergewöhnlich präzise gezeichneten S-Ranken der hellroten Nebenborten. Ebenfalls stammestypisch, jedoch nicht mit dem Anspruch auf Ausschließlichkeit, ist die Knüpfung mit leicht geschichtetem symmetrischen Knoten. Auch das Wollmaterial des Flors mit nur verhaltenem Glanz entspricht erfahrungsgemäß den typischen Eigenschaften von Karadaschli Teppichen. Ein im Format und den wesentlichen Ornament-Bestandteilen ähnliches Stück ist bei Bausback 1981, Seite 129, abgebildet, das jedoch deutlich jünger sein dürfte.
There is plenty of reason to believe that this carpet was produced by the Karadashli, who have lived in southwest Turkmenistan for centuries. The predominately light colours with lively blue and green tones are a typical characteristic for this group. The secondary motif formed from five coffered stars was very popular among the Karadashli and can be found in many early pieces. The same is true for the unusually precisely designed S-tendrils in the lightred secondary borders. Also typical, yet not exclusive for the tribe is the knotting style with slightly layered symmetrical knots. Experience has show that the restrained shimmer in the wool pile is also a typical characteristic of Karadashli carpets. A piece with a similar format and the essential decorative components is depicted on page 129 of the catalogue for the 1981 Bausback exhibition, though it is likely much more recent.
as Tschowal-Göl ist in unterschiedlichen Ausformungen bei fast allen Turkmenen-Stämmen vertreten. Die Bezeichnung dieses Ornaments ist auf die häufige Verwendung auf Tschowals zurückzuführen, das besagt aber nichts über den sicherlich sehr frühen Ursprung des Musters. Im Bereich yomutischer Knüpfarbeiten werden auf Hauptteppichen verschiedene Göls verwendet. Hauptteppiche mit Tschowal-Göl stellen eine relativ recht kleine Gruppe dar. Fast alle noch erhaltenen Stücke haben ein hohes Alter. Der Gesamteindruck dieses Teppichs ist durch große Ruhe und Klarheit sowie eine gelungene Harmonie zwischen Mittelfeld, Bordüren und den beiden Elems gekennzeichnet. Die drei Vertikalreihen von je elf Göls sowie die deutlich kleineren Sekundärmotive lassen viel Freiraum. So kommen die einzelnen Motive trotz der Reihung voll zur Geltung. Die schmale dreigliedrige Bordüre steht in einem perfekten Spannungsverhältnis zum Innenfeld. Die beiden Elems stellen seltene Varianten der sonst häufig anzutreffenden Baummuster dar. Durch geschickt wechselnden Farbeinsatz wird hier ein dreidimensionaler Eindruck erzeugt.
he choval gol is found in various forms among nearly all Turkmen tribes. The name of this decorative element can be traced back its frequent use in chovals, but says nothing of the undoubtedly very early origin of the pattern. A variety of different gols are used in the main carpets of the Yomut, although main carpets with a choval gol make up a relatively small group. Nearly all preserved pieces are very old. The overall impression of this carpet is characterised by profound peace and clarity as well as a perfect harmony between the centre field, the borders and the two elems. The three vertical rows, each with eleven gols, as well as the significantly smaller secondary motifs leave a lot of free space. As a result, the individual motifs still fully come into their own in spite of the row arrangement. The narrow tripartite border stands in perfect opposition to the inner field. The two elems represent rare variations of the otherwise commonly seen tree pattern. The cleverly alternating use of colour creates a three-dimensional effect.
Yomut-Karadaschli Tschowal-Göl Hauptteppich, Turkmenistan
Yomut Karadashli Choval Gol Main Carpet, Turkmenistan
Im Besitz von Mohammad Tehrani, Hamburg
Owned by Mohammad Tehrani, Hamburg
Alter: um 1800 Grösse: 271 x 155 cm Flor: Wolle Schuss: Wolle Erhaltungszustand: altersbedingt kurzflorig
Age: around 1800 Format: 271 x 155 cm Pile: wool Weft: wool Condition: short pile due to age
Carpet Collector 4/2012
51
Teppiche & Textilien | Carpets & Textiles
52
Carpet Collector 4/2012
Teppiche & Textilien | Carpets & Textiles
Heriz D
ie nordwestpersische Proveninez Heriz ist berühmt für ihre großformatigen Teppiche mit stark geometrischen floralen Mustern. Während viele Heriz sehr mächtige Musterdetails zeigen, ist der Musterduktus des hier vorliegenden Stückes deutlich feiner. Besonders deutlich wird das in der zurückhaltend gestalteten tiefrotgrundigen Herati-Bordüre. Begleitet wird sie von zwei floralen Nebenbordüren. Auf dem lachsfarbenen Fond des Innenfelds befindet sich ein dominantes dunkelblaues Zentralmedaillon, in dem sich wiederum ein kleineres beigefarbenes Medaillon befindet. Im helleren Beige sind die Eckzwickel, die die gleiche gradlinig-harmonische Zeichnung wie das Innenfeld haben.
T
he provenance of Heriz in northwest Persia is famous for its large-format carpets with heavily geometric floral patterns. While many Heriz carpets depict very heavy pattern details, the characteristic pattern of this piece is much finer. This is especially clear in the reserved design of the Herati border with a dark red background, which is accompanied by two floral secondary borders. A dominant, dark blue central medallion, which features a smaller beige medallion, adorns the salmon background of the inner field. The corner gussets are a lighter shade of beige and have the same linear, harmonious design as the inner field.
Heriz, Iran
Heriz, Iran
im Besitz von Hermann K. Stölten, Hamburg
Owned by Hermann K. Stölten, Hamburg
Format: 628 x 392 cm Alter: zweite Hälfte 19. Jahrhundert Flor: Wolle Zustand: gut
Format: 628 x 392 cm Age: second half of the 19th century Pile: wool In good condition
Carpet Collector 4/2012
53
Teppiche & Textilien | Carpets & Textiles
54
Carpet Collector 4/2012
Teppiche & Textilien | Carpets & Textiles
Shahsavan D
iese flachgewebte Pferdedecke der ShahsavanNomaden ist in zwei unterschiedlichen Techniken gefertigt. Der Großteil ist in Soumakh-Technik gearbeitet, während das mit Rauten gefüllte Innenfeld in KelimTechnik gewebt wurde. Dargestellt wird eine Kamelkaravane mit ihrem Führer. Sie wird flankiert von weiteren Herden-Tieren, die sich gegenüberstehen. Bei der Gestaltung fällt auf, dass die Karawane im Vergleich zu anderen Arbeiten der Shahsavan recht naturalistisch gehalten ist. Sehr häufig sind Darstellungen von Tieren deutlich stärker abstrahiert und äußerst akkurat angeordnet. Die eigentlich nomadentypische Lebendigkeit der Musterung wird in dem bunten Rautenfeld fortgesetzt. Die Dessinierung dieses Stückes lässt vermuten, dass es aus der Region um Bidjar stammt. ShahsavanArbeiten dieses Gebietes zeichnen sich außerdem durch eine sehr feste und dicht gesponnene Wolle aus. Wegen des kleinen Formates ist zu vermuten, dass die Decke eher für einen Esel als für ein Pferd angefertigt wurde. Der Zustand dieses Stücks von ca. 1880 ist ausgezeichnet mit den originalen Abschlüssen und nur minimalen Ausbesserungen.
T
his flat-weave horse blanket from the Shahsavan nomads is made using two different techniques. The majority is done in a soumakh technique, while the diamondfilled inner field is woven in kilim technique. The blanket depicts a camel caravan with its leader. The caravan is flanked by other herd animals which face one another. Compared to other work done by the Shahsavan nomads, it is striking that the caravan is kept rather naturalistic in this design. The depictions of animals are quite often markedly more abstract and arranged extremely accurately. The actual liveliness of the pattern, typical of nomad pieces, is continued in the colourful diamond field. The design of this piece allows one to suspect that it is from the region around Bidjar. Shahsavan pieces from this region are characterised by extremely strong and densely spun wool. Because of the small format, it can be assumed that the rug was made for a donkey rather than a horse. This piece from approx. 1880 is in excellent condition with the original edges and only minimal repairs.
Shahsavan-Pferdedecke, Iran
Shahsavan Horse Blanket, Iran
Im Besitz von Motamedi‘s, Hamburg
Owned by Motamedi‘s, Hamburg
Format: 110 x 90 cm Alter: ca. 1880 Kette: Wolle Schüsse. Wolle Zustand: exzellent. Abschlüsse original, minimale Ausbesserungen
Format: 110 x 90 cm Age: approx. 1880 Warp: wool Wefts: wool In excellent condition. Original edges, minimal repairs.
Carpet Collector 4/2012
55
Teppiche & Textilien | Carpets & Textiles
56
Carpet Collector 4/2012
Teppiche & Textilien | Carpets & Textiles
Tehran D
ieser frühe Teheran-Teppich zeigt feinste Figurendarstellungen im Duktus alter meisterlich geknüpfter Keschan. Die Inschrift dieses in der persischen Kadjaren-Dynastie entstandenen Stücks weist das Jahr 1325 (entspricht 1904) als Entstehungsjahr aus. Im zentralen Bild stehen vor dem Portierenvorhang auf einem Mosaikboden zwei identisch große Militärpersonen. Es handelt sich dabei um Ahmad Shah Kadjar und einen unbekannten persischen General. Ahmad Shah, der Sohn von Mohammad-Ali-Shah, lebte von 1898 bis 1930. Die Strenge und Würde der abgebildeten Personen wird durch die Ordenspracht und die Eleganz der umgebenden Textilien bestärkt. Die Hauptbordüre mit ihren Blumenarrangements, Palmetten und Boteh-Motiven wird nach Außen von filigranen Nebenbordüren umfasst. Die rahmenartige, den Bildaufbau unterstützende Kartuschenbordüre mit Inschriften mündet in ein auffälliges Signatursiegel. Die Inschrift wird von zwei Löwen mit Flagge und Krone flankiert. Die Detailgenauigkeit dieser Knüpfung ist selbst im Schattenwurf der Personen zu erkennen.
T
his early Teheran rug displays the finest depictions of figures in the style of old masterfully knotted Kashan rugs. The inscription of this piece knotted during the Qajar dynasty indicates 1325 (i.e. 1904) as the year it was created. In the central image, two people of identical size in military uniforms are standing on a mosaic floor in front of the curtain. These people are Ahmad Shah Qajar and an unknown Persian general. Ahmad Shah, the son of Mohammad Ali Shah, lived from 1898 to 1930. The sternness and dignity of the depicted people is enhanced by the rich display of medals and the elegance of the surrounding textiles. The main border with its flower arrangements, palmettes and boteh motifs is surrounded by intricate secondary borders on the outside edge. The frame-like cartouche border with inscriptions, which supports the design of the image, ends in a striking signature seal. Two lions with a flag and crown flank the inscription. The precision of the details in this piece can even be seen in the men’s shadows.
Teheran, Iran
Tehran, Iran
Im Besitz von Mirzazadeh, Hamburg
Owned by Mirzazadeh, Hamburg
Alter: 1904 Größe: 293 x 196 cm Flor: Schurwolle Kette: gezwirnte Baumwolle Schuss: Baumwolle Knüpfdichte: ca. 640.000 Knoten/m2 Erhaltungszustand: gut
Age: 1904 Format: 293 x 196 cm Pile: virgin wool Warp: twisted cotton Weft: cotton Knot density: approx. 640,000 knots/m2 In good condition
Carpet Collector 4/2012
57
Teppiche & Textilien | Carpets & Textiles
58
Carpet Collector 4/2012
Teppiche & Textilien | Carpets & Textiles
Afiun-Kelim M
it seinen drei Rauten weicht dieser Kelim vom üblichen Musterprinzip anatolischer Kelims ab. Die charakteristischen Konturierungen mit waagerechten Vorsprüngen sind in dieser Form nur einer kleinen Gruppe von Flachgeweben eigen, die den Taskiri-Stämmen in der Gegend von Afiun zugeschrieben werden. Die Formen und Motive dürften die Sonnensymbolik beinhalten. Die Umformung von Haken in waagerechte Vorsprünge ist aus kaukasischen Teppichen bekannt. Auch manche blattähnliche Formen erinnern an Kaukasen. Sie kommen in Verbindung mit der Sonnensymbolik als verstärkendes Element vor. In den Wandzeichnungen von Çatak Hüyük kommen sowohl großflächige Rauten vor, die Ähnlichkeit zu den Medaillons und zu den rechtwinkligen Mustern an den Seiten dieses Kelim zeigen. Aufgrund der Färbung und des Formates ist die Entstehung auf die erste Hälfte oder Mitte des 19. Jahrhunderts zu datieren.
T
he three diamonds in this kelim deviate from the standard pattern principle in Anatolian kilims. In this form, the characteristic contours with horizontal projections are only particular to a small group of flatweaves, which are attributed to the Taskiri tribes in the Afium region. The forms and motifs are likely to imply sun symbolism. The transformation of hooks into horizontal projections is familiar from Caucasian rugs, while some of the leaf-like forms are also reminiscent of their Caucasian counterparts. They are used as a reinforcing element in combination with sun symbolism. The Çatak Hüyük wall drawings also have large-format diamonds, which are similar to the medallions and the rectangular patterns on the sides of this kilim. Based on the colouration and format, the rug was created in the first half or middle of the 19th century.
Afiun-Kelim, Türkei
Afiun Kilim, Turkey
Im Besitz von Hans Eitzenberger, Hamburg
Owned by Hans Eitzenberger, Hamburg
Format: 149 x 278 cm Alter: erste Hälfte bis Mitte 19. Jahrhundert Kette: Wolle, Z2S Schuss: Wolle, Z Zustand: gut
Format: 149 x 278 cm Age: first half to middle of the 19th century Warp: wool, Z2S Weft: wool, Z In good condition
Carpet Collector 4/2012
59
Teppiche & Textilien | Carpets & Textiles
60
Carpet Collector 4/2012
Teppiche & Textilien | Carpets & Textiles
Tabriz Petag D
ie deutsche Firma Petag (Kurzform des Namens Persische Teppich AG) wurde 1911 in Berlin gegründet. Unter der engagierten Leitung von Heinrich Jacoby wurde in Tabriz (Nordwestiran) eine große Teppichknüpferei eröffnet. Damit sollte der Verschlechterung der Qualität begegnet werden, weil die Herstellung durch die Nachfrage im Westen stark kommerzialisiert wurde. Das Ergebnis war hervorragend: Dank der Verwendung außerordentlich guter Wolle und handwerklich hergestellter Pflanzenfarben gelang es dem Unternehmen, alte und elegante Vorbilder aus dem 16. und 17. Jahrhundert wiederzubeleben. Die Bezeichnung der verschiedenen Qualitäten richtet sich nach der Dichte der Knoten: Pertovi, Hamajun, Teimuri, Rustem und Cyrus. Die Knüpferei wurde in den vierziger Jahren geschlossen. Die Petag-Teppiche sind leicht am Shintamani-Zeichen zu erkennen, die in jedes Stück eingeknüpft sind. Der hier gezeigte Teppich entstand nach dem Vorbild des Bode-Tierteppichs, dem berühmtesten Teppich der Sammlung des Berliner Kunstgewerbemuseums Ende des 19. Jahrhunderts. Wilhelm von Bode erstand den Teppich vermutlich 1891 aus einer Genueser Synagoge. Im Zweiten Weltkrieg verbrannte der Bode-Tierteppich nach einem Bombentreffer fast vollständig, nur ein Viertel des Teppichs konnte in mühevoller Arbeit rekonstruiert werden Heinrich Jacoby bleibt eine Autorität in der Welt der Orientteppiche. 1923 veröffentlicht er „Eine Sammlung orientalischer Teppiche“ und 1949 „ABC des echten Teppichs“. Er schreibt auch einen Beitrag zum umfangreichen Werk von Arthur U. Pope „A Survey of Persian Art“ mit dem Kapitel „Materials used in the making of carpets“.
T
he German firm Petag, short for Persische Teppich AG, was founded in Berlin in 1911. Under the inspiring leadership of Heinrich Jacoby a large workshop opened up in Tabriz (North-West Iran). The idea was to fight the decline in quality resulting from high commercialisation in production responding Western demand. The result was excellent: thanks to the use of extremely good wool and skilfully made vegetal dyes the company succeeded in reviving old and elegant designs from the 16th and 17th century. The different qualities derived their names from the density of knots: Pertovi, Hamajun, Teimuri, Rustem and Cyrus. The workshop shut down in the forties. The Petag-carpets can easily be recognized by the shintamanisign that is knotted in each piece. The carpet shown here was created based on the Bode animal carpet, the most famous carpet in the collection of Berlin‘s Museum of Applied Arts at the end of the 19th century. Wilhelm von Bode probably acquired the carpet from a synagogue in Genoa in 1891. The Bode animal carpet was almost completely burned following a bombing in the Second World War; only a quarter of the carpet could be painstakingly reconstructed. Heinrich Jacoby remains an authority in the world of the Oriental carpet. In 1923 he publishes “Eine Sammlung orientalischer Teppiche”and in 1949 “ABC des echter Teppichs”. He also contributes to Arthur U. Pope’s massive work “A Survey of Persian Art” by supplying the section “Materials used in the making of carpets”.
Tabriz Petag, Iran
Tabriz Petag, Iran
Besitzer: N. Vrouyr, Belgien
owned by N. Vrouyr, Belgium
Alter: ca.1930 Größe: 390 x 790 cm Flor: Wolle Kette: Baumwolle Schuss: Baumwolle Zustand: perfekt
Age: approx. 1930 Size: 390 x 790 cm Pile: wool Warp: cotton Weft:cotton Condition: perfect
Carpet Collector 4/2012
61
Teppiche & Textilien | Carpets & Textiles
62
Carpet Collector 4/2012
Teppiche & Textilien | Carpets & Textiles
Senneh D
ieser Senneh aus dem frühen 19. Jahrhundert stellt einen sehr außergewöhnlichen Vertreter persischer Knüpfkunst dar. Eine selten zu findende Besonderheit sind die weiße und die rotgrundige Freifläche im Innenfeld. In die Mitte ist ein blaugrundiges blütengefülltes Medaillon eingebettet. Mit dieser offenen Gestaltung steht das Stück im Gegensatz zur Musterung vieler anderer Senneh, deren Musterfülle häufig als störend empfunden wird. Das in Senneh typische Herati-Muster findet sich dazu nur in den blaugrundigen Ecken. Unterstrichen wird die Klarheit dieses Teppichs durch die Gestaltung der Bordüre. Sie greift das Rot des Innenfelds wieder auf. All diese Details machen dieses Stück mit seiner interessanten und gleichzeitig ruhigen Zeichnung zu einem besonderen Sammlerstück. Dieser Senneh wurde bereits 1980 in Eberhart Herrmanns Buch Nr. 3 „Von Konya bis Kokand“ auf Seite 141 publiziert und beschrieben.
T
his Senneh from the early 19th century is an exceptional example of Persian knotting. A rare feature are the white- and red-background free areas in the inner field. A flower-filled medallion with a blue background is embedded in the middle. The open design of this piece sets it apart from the designs of many other Senneh rugs, whose abundance of patterns is often found to be disturbing. The Herati pattern typically seen in Senneh rugs is only found in the corners with a blue background. The design of the border emphasises the clarity of this rug. It picks up the red from the inner field. All of these details make this rug, with its interesting and at the same time tranquil design, a special collector‘s piece. This Senneh was already published and described in 1980 on page 141 in Volume 3 of Eberhart Herrmann‘s series on rare Oriental rugs: „From Konya to Kokand“.
Senneh, Iran
Senneh, Iran
Im Besitz von Max Lerch, München
Owned by Max Lerch, Munich
Alter: frühes 19. Jahrhundert Format: 210 x 140 cm Flor: Wolle Grundgewebe: Baumwolle Zustand: sehr gut, dem Alter entsprechend kurzer Flor
Age: early 19th century Format: 210 x 140 cm Pile: wool Basic weave: cotton In very good condition. Short pile given its age.
Carpet Collector 4/2012
63
Teppiche & Textilien | Carpets & Textiles
64
Carpet Collector 4/2012
Teppiche & Textilien | Carpets & Textiles
Shahsavan Khorjin D
iese besonders kleine Khorjin in SchlitzkelimTechnik ist ein unpubliziertes Beispiel einer extrem seltenen Gruppe von Miniatur-Taschen in Seide, die den Shahsavan-Nomaden des nordwestlichen Persien zugeschrieben werden. In der Literatur finden sich nur einige wenige vergleichbare Stücke, eines in Herrmann X, eines in Tanavolis Shahsavan und ein weiters in Hali 34. Alle publizierten Stücke sind aus technischer Sicht identisch gefertigt, jedoch deutlich größer im Format. Über die Verwendung dieser kunstvollen Arbeiten ist wenig bekannt. Die feine und detailreiche Arbeit sowie der Einsatz von Seide und Baumwolle – im nomadischen Bereich selten verwendete Rohstoffe – deuten eher auf einen hohen repräsentativen Wert hin. Der gute Zustand aller publizierten Stücke zeugt von einem sorgsamen Umgang. Trotz geringer Größe ist der Musteraufbau ausgewogen und steht großen Stücken um nichts nach. Die TaschenVorderteile zeigen eine Reihe von Blumen auf dunkelblauem Grund, wobei nur eine Blume einen starken Rotton hat. Die Verschlussleisten mit intakten Seidenschlaufen im Inneren der Tasche sind mit Hand-ähnlichen Motiven auf abwechsend grünem und rotem Grund verziert. Der Taschen- Rücken ist mit einfarbiger blauer Baumwolle gearbeitet. Zweifelsfrei wurde das vorliegende Stück von einer ausgesprochen talentierten Knüpferin geschaffen. Sie hat mit ihrer Arbeit ihre Kunstfertigkeit deutlich unter Beweis gestellt.
T
his especially small khorjin, made using a slit kilim technique, is an unpublished example of an extremely rare group of silk miniature bags, which are attributed to the Shahsavan nomads in northwest Persia. There are only a few comparable pieces in the literature; one in Herrmann X, one in Tanavoli‘s Shahsavan and another in Hali 34. All of the published pieces are made identically from a technical perspective, but have significantly larger formats. Little is known about how these artfully crafted pieces were used. The fine and richly detailed work as well as the use of silk and cotton – a rarely used raw material among nomads – tend to point to a high representative value. The good condition of all published pieces attests to the fact that they were handled with care. Despite their small size, the design of the pattern is balanced and is in no way inferior to that of large pieces. The front sections of the bag depict a row of flowers on a dark blue background, while only one flower is in a dark shade of red. The closure strips with intact silk ribbons on the inside of the bag are adorned with hand-like motifs on an alternating green and red background. The back of the bag features solid-coloured blue cotton. There is no doubt that this piece was made by an exceptionally talented knotter. She clearly demonstrated her artistry in her work.
Shahsavan Khorjin
Shahsavan Khorjin
m Besitz von Safran & Cie, Wien
Owned by Safran & Cie, Vienna
Alter: 19. Jahrhundert Format: 28 x10 cm Kette: Baumwolle Schuß: Seide und Baumwolle Rand: mit blauer Seide umwickelt. Zustand: perfekt
Age: 19th century Format: 28 x10 cm Warp: cotton Weft: silk and cotton Edge: wrapped in blue silk In perfect condition
Carpet Collector 4/2012
65
Teppiche & Textilien | Carpets & Textiles
66
Carpet Collector 4/2012
Teppiche & Textilien | Carpets & Textiles
Yomut-Karadaschli Asmalyk D
ie westturkmenischen Yomut-Stämme haben uns eine Vielzahl teils recht unterschiedlicher Asmalyks hinterlassen. Geknüpft wurden sie jeweils als Pärchen. Sie gehörten zur Ausstattung der Hochzeitsfeierlichkeiten und schmückten die beiden Flanken des Kamels, auf dem die Braut in ihrer geschlossenen Sänfte den Weg zu ihrer neuen Familie antrat. Asmalyks mit rautenförmigem Gitterrapport im Innenfeld sind besonders häufig anzutreffen und wurden offensichtlich in zahlreichen, im Detail unterschiedlichen Varianten von mehreren yomutischen Stammesgruppen geknüpft. Auf den ersten Blick sehr ähnlich, unterscheiden sich die Stücke bei genauer Betrachtung sehr wohl erheblich. Auch gibt es ein beachtliches Gefälle hinsichtlich aller wesentlichen Qualitätsmerkmale. Das vorliegende Exemplar gehört eindeutig zu den Spitzenstücken seiner Gattung. Schon auf Grund ihres hohen Alters ist es sehr selten und hebt sich deutlich von der Vielzahl bekannter Objekte ab. Die frühen Stücke sind vor allem an folgenden Merkmalen erkennbar: Lebhafte und nicht statische Zeichnung der sogenannten Erre Güls. Diese sind umgesetzt in zwei deutlich diagonal voneinander abweichenden Farb-und Kontur-Varianten. Das Gitterwerk des Feldes weist jeweils zwei Zacken an den Diagonalschenkeln auf. Die gesamte Innenfeld-Musterung lebt von vielen kleinen Nuancen, die sich bei längerer Betrachtung erschließen. Der dreifach gestaffelte Giebelbereich ist ebenfalls ein Zeichen früher Entstehung. Schließlich sind auch die kraftvoll gezeichneten Ashik-Motive der Hauptbordüre zu erwähnen, die bei späteren Stücken kleinteiliger und enger gereiht sind. Die Knüpfung mit symmetrischem Knoten, die verhaltene, aber doch mit relativ wenigen Tönen ausdrucksstarke Farbpalette sind klare Indizien für Arbeiten der Yomut-Karadaschli. Ebenso sind es der eher feinborstige Flor und die Charakteristika der Ornamentik. Der durchgehend kurze, jedoch noch erstaunlich gut erhaltene Flor ist ebenfalls typisch für alte Stücke dieser Provenienz.
T
he Yomut tribes of western Turkmenistan left us an abundance of asmalyks, some of which are quite varied. Asmalyks were always knotted as pairs. They were used in wedding celebrations to decorate both flanks of the camel upon which the bride rode in a covered sedan on the way to her new family. Asmalyks with a diamondshaped grid pattern in the inner field are especially common, and were apparently knotted by many Yomut tribal groups in countless variations with differing details. Although they appear to be very similar at first glance, closer examination reveals that the pieces are actually quite different. There is a considerable slope with regard to all of the essential quality features found in asmalyks. This specimen is clearly one of the top pieces in its genre. Such pieces are quite rare, simply because of their antiquity. This one clearly stands out from the majority of known pieces. Early pieces can be identified on the basis of the following features above all: the lively and non-static depiction of the so-called erre gols, which in this piece are realised in two colour and contour variations that clearly deviate from each other diagonally. The latticework of the field has two zigzags along each of the diagonal sides. The overall pattern of the inner field is enlivened by numerous small nuances, which become apparent the longer you look at the piece. The triple-layered gable section is also a sign of its early origin. The boldly designed ashik motifs in the main border are also worth mentioning, as they are smaller and more narrowly arranged in later pieces. The symmetrical knotting technique and the reserved, yet expressive colour palette with relatively few shades clearly indicate that the pieces were made by the Yomut Karadashli. Other clear indicators are the fine, bristly pile and the characteristics of the decorative elements. The consistently short, yet surprisingly still well-preserved pile is also typical of old pieces from this provenance.
Yomut-Karadaschli Asmalyk
Yomut Karadashli Asmalyk
Im Besitz von Mohammad Tehrani, Hamburg
Owned by Mohammad Tehrani, Hamburg
Alter: um 1800 Grösse: 127 x 72/56 cm Flor: Wolle Schuss: Wolle Erhaltungszustand: in exzellentem Zustand
Age: around 1800 Format: 127 x 72/56 cm Pile: wool Weft: wool In excellent condition
Carpet Collector 4/2012
67
Teppiche & Textilien | Carpets & Textiles
68
Carpet Collector 4/2012
Teppiche & Textilien | Carpets & Textiles
Dareshuri Gabbeh D
er ursprüngliche Gabbeh ist ein hochfloriger Teppich, den die Nomadenstämme im Südiran für den Eigenbedarf herstellten. Genutzt wurden sie als Schlafmatten oder Decken. Das vorliegende Stück ist eine Arbeit der Dareshuri, einem der fünf Unterstämme (Tayefeh) der Ghashghai-Nomaden. Dieser Gabbeh war Teil einer Aussteuer, den eine Mutter ihrer Tochter in die Ehe mitgegeben hat. Zu erkennen ist das an den kleinen Quasten, die in die Schirasi eingearbeitet sind. Die Farbgebung dieses Teppichs beweist, dass es den Nomaden möglich war, rein mit Pflanzenfarben eine große Leuchtkraft zu erzielen. Synthetische Farben waren zur Zeit der Entstehung dieses Gabbeh in der Region Fars nicht bekannt. Das kräftige Orangerot des Medaillons, der linken oberen und rechten unteren Ecke und zwei Bordüren ist charakteristisch für die Liebe der Ghashghai-Frauen zu kräftigem Rot. Das Design mit seiner tiefblauen Raute ist äußerst minimalistisch, was die beiden Blumen im Innenfeld und das Blütenmotiv im Mediallon besonders deutlich hervorhebt. Zwischen den Knotenreihen wurden drei bis vier Wollschüsse eingewebt. Der Teppich ist in einem sehr guten Zustand.
T
he original Gabbeh is a high-pile rug made by nomad tribes in southern Iran for personal use. They were used as sleeping mats or as blankets. This piece was made by the Dareshuri, one of the five sub-tribes (tayefeh) of the Ghashghai nomads. This Gabbeh was part of a dowry that a mother gave to her daughter when she married. This is clear from the small tassels that are integrated into the shirazi. The colouring of this rug indicates that it was possible for the nomads to achieve bright colours using only natural dyes. Synthetic dyes were unheard of in the Fars region at the time this Gabbeh was made. The bright orange-red in the medallion, the left upper and right lower bottom corners and the two borders is characteristic of Ghashghai women’s love of bright red. The design with its deep-blue diamond is extremely minimalist, which is made especially clear thanks to the two flowers in the inner field and the floral motif in the medallion. Three to four wool wefts were woven between the rows of knots. The rug is in very good condition.
Dareshuri Gabbeh, Iran
Dareshuri Gabbeh, Iran
Im Besitz der Zollanvari AG, Zürich
Property of Zollanvari AG, Zurich
Format: 188 x 122 Alter: 1. Viertel 20. Jahrhundert Kette: Wolle Schuss: 3 - 4 Schüsse pro Knotenreihe Flor: Wolle Zustand: sehr gut erhalten, Originalabschlüsse
Format: 188 x 122 cm Age: 1st quarter of the 20th century Warp: wool Weft: 3 - 4 wefts per row of knots Pile: wool In very good condition, original edges
Carpet Collector 4/2012
69
Teppiche & Textilien | Carpets & Textiles
70
Carpet Collector 4/2012
Teppiche & Textilien | Carpets & Textiles
Kazak D
er vorliegende nomadische Knüpfteppich aus dem Südwest-Kaukasus erfreut den Betrachter mit einem Innenfeld in außergewöhnlicher Farbkombination und drei kräftigen Medaillons. Der Fond des Innenfelds erhält seinen Reiz von den vielen Blau-Schattierungen. Der starke Abrasch sorgt für alle Töne von Hellblau bis zu dunklem Mittelblau. Die rot umrandeten Medaillons sind alle sehr unterschiedlich gehalten. Besonders auffällig ist das Oberste mit seinem bunten schachbrettartigen Muster. Bemerkenswert ist Gestaltung der Bordüren. Die weißgrundige Hauptbordüre zeigt das Memling-Göl mit zahlreichen Kombinationen aus Blau, Rot und Braun sowie im oberen Bereich Gelb, Orange, Braun und Blau. Auch die blaue und die gelbe Nebenbordüre wechseln ihre Musterung im oberen und unteren Teil des Teppichs. Die Wolle dieses um 1880 entstandenen Stücks ist sehr fetthaltig und glänzend. Der Zustand ist bis auf etwas Korrosion in den braunen Partien sehr gut, Reparaturstellen sind nicht zu erkennen.
T
his nomad knotted rug from the southwest Caucasus delights viewers with its inner field in an exceptional combination of colours and three bold medallions. The background of the inner field gets its appeal from the many shades of blue. The strong abrash effect creates all tones ranging from light blue to dark medium blue. The medallions outlined in red are all designed very differently. The one at the very top is most striking with its colourful chessboard pattern. The design of the borders is remarkable. The main border with a white background depicts the Memling gol with numerous combinations of blue, red and brown as well as yellow, orange, brown and blue in the top section. The blue and yellow secondary borders also change their patterns in the top and bottom sections of the rug. The wool in this piece, which was created around 1880, is very oily and shiny. Except for the corrosion in the brown sections, this rug is in very good condition; no signs of repair are visible.
Kazak, Südwest-Kaukasus
Kazak, southwest Caucasus
Im Besitz von Motamedi‘s, Hamburg
Owned by Motamedi‘s, Hamburg
Format: 128 x 210 cm Alter: ca. 1880 Flor: Wolle Grundgewebe: Wolle Zustand: sehr gut, Braun etwas korrodiert
Format: 128 x 210 cm Age: approx. 1880 Pile: wool Basic weave: wool Condition: very good, the brown is slightly corroded
Carpet Collector 4/2012
71
Teppiche & Textilien | Carpets & Textiles
72
Carpet Collector 4/2012
Teppiche & Textilien | Carpets & Textiles
Perepedil P
erepedil liegt im Süden des Kuba-Gebietes, das zu den wichtigsten Zentren kaukasischer Teppicherzeugung zählt. Als deutliche technische Merkmale dieser Teppiche gelten die niedrige Schur, eine dichte Knüpfung und die geschichtete Kette. Typisch für Teppiche aus Perepedil sind die weitgeschwungenen Widderhornmotive, die auch „Wurma“ genannt werden. Die floralen Abstraktionen zeugen vom alten persischen Einfluss. Der vorliegende Perepedil besitzt die angesprochene unverwechselbare Ornamentik der Perepedil, ist aber mit den drei großen Sternmotiven zusätzlich von starken Einflüssen der sogenannten „Lesghi“ Teppiche aus dem Shirvan Gebiet geprägt. Diese außergewöhnliche Musterkombination macht dieses Exemplar zum absoluten Unikat. Auch die beiden kleinen gestreiften Bordüren sind eher beim „Lesghi“ als beim „Perepedil“ zu finden.
P
erepedil is located in the southern part of the Kuba region, which is one of the most important centres for Caucasian rug production. Distinctive technical characteristics of these rugs are their short clipping, dense knotting and the layered warp. Rugs from Perepedil typically have broadly sweeping ram’s horn motifs, which are also called “wurma”. The floral abstractions attest to an old Persian influence. This Perepedil has the unmistakable decorative elements typical of Perepedils. At the same time, its three large star motifs are also reminders of the heavy influence of socalled “Lesghi” rugs from the Shirvan region. This exceptional combination of patterns makes this piece absolutely one of a kind. The two small striped borders are also more commonly found in “Lesghi” rugs than in “Perepedil” rugs.
Perepedil, Kaukasus
Perepedil, Caucasus
Im Besitz von Udo Langauer, Wien
Owned by Udo Langauer, Vienna
Alter: um 1870 Kette: Wolle Schuss: Wolle Flor: Wolle
Age: around 1870 Warp: wool Weft: wool Pile: wool
Carpet Collector 4/2012
73
Teppiche & Textilien | Carpets & Textiles
74
Hans Eitzenberger Alstertor 20 20095 Hamburg Deutschland | Germany Tel. +49(0)40 - 30 38 18 00 Fax: +49(0)40 - 30 38 18 02 e-mail: teppiche@hans-eitzenberger.de
Hermann K. Stölten 22525 Hamburg Farnhornstieg 10 Deutschland | Germany Tel. +49(0)40 - 30 99 48 27 Fax: +49(0)40- 30 99 48 29 e-mail: hstoelten@t-online.de
Udo Langauer Schubertgasse 41 2380 Perchtoldsdorf Österreich | Austria Tel. +43(0) 664 300 12 56 Fax: +43(0) 2236 315 316-14 e-mail: office@langauer.at
Mohammad Tehrani Neue Gröningerstr. 10 20457 Hamburg Deutschland | Germany Tel. +49(0)40 - 32 42 86 Fax: +49(0)40 - 32 23 39 e-mail: info@m-tehrani.com
Lerch Teppich Exklusiv GmbH Waldschmidtstr. 23 83727 Schliersee Deutschland | Germany Tel: +49 (0) 89 593 767 Email: info@lerch-teppich.de
Mirzazadeh Export-Import GmbH Brooktorkai 14 20457 Hamburg Deutschland | Germany Tel. +49(0)40 - 33 73 80 Fax: +49(0)40 - 32 26 90 info@mirzazadeh.com
Alberto Levi Gallery Via San Maurilio, 24 20123 Milano Italien | Italy Tel: +39 02 89 01 15 53 Fax: +39 02 72 01 51 18 e-mail: gallery@albertolevi.com
Safran & Cie - Vincent Pillinger Werdertorgasse 12 1010 Wien Österreich | Austria +43 1 532 09 94 e-mail: shop@safrancie.com
Mischioff AG GVZ Embraport 8423 Embrach Schweiz | Switzerland Tel. +41 (0)44 492 92 73 Fax: +41 (0)44 492 42 03 e-mail: info@mischioff.com
N. Vrouyr Komediplaats 4 - 8 2000 Antwerpen Belgien |Belgium Tel. +32 3 232 36 87 Fax: +32 3 226 39 75 info@vrouyr.com
Motamedi´s Brooktorkai 15 20457 Hamburg Deutschland | Germany Tel. +49(0)40 -338 338 Fax: +49(0)40 -339 151 e-mail: mail@motamedis.com
Zollanvari AG Gebäude E/F - Postfach 139 8423 Embrach Schweiz | Switzerland Tel. +41 44 4 93 28 29 Fax: +41 44 4 93 07 73 zollanvari@zollanvari.ch Carpet Collector 4/2012