carpetCOLLECTOR 04-13 -Teaser-

Page 1

81976

R

e b o r Lesep e l p m a s g n i ead

4/2013


AUSTRIA AUCTION COMPANY w w w. a u s t r i a a u c t i o n . c o m

– Galerie Azadi –

Fine Antique Oriental Rugs II 15th March 2014, 4pm Preview 13th and 14th March, 10am to 8pm, 15th March 10am to 4pm Location: Novomatic Forum, Friedrichstrasse 7, 1010 Vienna, Austria

Salian Khan-Teppich aus dem Khanat von Salian. 546 x 245. 17. bis 18. Jahrhundert Südost-Azarbaidjan (fälschlich Kaukasus), mit einer seltsamen Variante des Herati-Musters und einer Bordüre mit Wellenranken, die mit Palmetten und Knospen abgesetzt ist (sog. Krabben-Bordüre). Wunderschöne Farben. Erhaltungszustand lässt zu wünschen übrig.

Probably Tekke, Turkmenistan pre 1800, ca. 253x142cm

AUSTRIA AUCTION COMPANY Warehouse: c/o Oritop GmbH Industriestrasse B 16 2345 Brunn am Gebirge Austria

Contact: Phone: +43 664 3001256 Fax: +43 2236 315 316 14 www.austriaauction.com office@austriaauction.com

AU S T R IA AUCTION COMPANY w w w. a u s t r i a a u c t i o n . c o m

Galerie Azadi, founded in 1966 in Hamburg, specialises in Textiles as Art. GALERIE AZADI · DEICHSTRASSE 24 20459 HAMBURG · GERMANY Tel: +49 (0)40 / 36 36 20 · Fax: +49 (0)40 / 37 12 08 Email: suazadi@t-online.de


EDITORIAL | EDITORIAL

Eine Provokation ?! A provocation ?!

I

n Deutschland wird immer noch streng zwischen angewandter Kunst und Hochkunst unterschieden. Die Münchner Pinakothek der Moderne versucht mit der Ausstellung „Marokkanische Teppiche und die Kunst der Moderne“, die Trennung der Sparten aufzuheben - und arbeitet sich an der Beziehung moderne Kunst und Teppich ab. Letzterer, hergestellt von einer naiven Schöpferin, die absichtslos Großes schafft und völlig unabhängig zu einem ähnlichen ästhetischen Ergebnis kommt wie der westliche Künstler im Betriebssystem Kunst. Dieser Integrationsversuch bleibt - vorsichtig ausgedrückt - schwierig, ist aber ein Signal an die Teppich- und Kunstwelt. In den Augen vieler Sammler dürfte die Ausstellung eine Provokation sein: Nun schaffen es endlich Teppiche in den Tempel der Hochkunst und dann werden ausgerechnet die Falschen gezeigt. Sind Marokkaner doch relativ gesehen so gut wie neu. Außerdem sind sie voller Kunstfarben, nachlässig hergestellt und scheinbar ohne nennenswerten geschichtstheoretischen Zusammenhang entstanden. Und trotzdem geht von ihnen eine Faszination aus, die Menschen zum Teppichsammeln bringt. Wie erklärt sich diese Begeisterung einer neuen SammlerGeneration, die eine ganz andere Ursache haben muss, als die Begeisterung, die ein Sammler, zum Beispiel feiner persischer oder turkmenischer Teppiche, antreibt? Die Biografien der Liebhaber marokkanischer Teppiche weisen entscheidende Ähnlichkeiten auf: Ein an moderner oder zeitgenössischer Kunst geschultes Auge. Außerdem interessiert der Teppich in erster Linie als raumschaffendes Objekt oder als Bild. Es geht um Ausdruckskraft und überwältigende Ästhetik. Man bedarf keiner Belehrung und kann seinen Augen trauen. Sicher: Die Marokkanischen Teppiche erfüllen nicht die klassischen Kriterien, die einen Teppich anscheinend erst sammelnswert machen. Sie treffen aber den Zeitgeist einer neuen Sammler-Generation. In dieser Ausgabe widmet sich Carpet Collector auch dem Spannungsfeld dieses jungen Sammelgebietes. Viel Freude beim Lesen dieser Ausgabe wünscht Ihnen Ihre Redaktion Carpet Collector Tim Steinert & Birgit Voß

Carpet Collector 4/2013

I

n Germany strict distinctions are still made between the applied arts and high art. With its exhibition “Marokkanische Teppiche und die Kunst der Moderne” (“Moroccan Rugs and Modern Art”), the Pinakothek der Moderne in Munich is attempting to do away with the separation between the two fields by considering the relationship between modern art and rugs. The latter are made by naïve creators who unintentionally create something great. Entirely on their own, they are able to produce aesthetic results similar to those of Western artists working within the art system. To put it mildly, this attempt at integration is still problematic, but it sends a signal to the rug and art worlds. In the eyes of many collectors, the exhibition might be a provocation: now that rugs have finally made it into the temple of high art, the wrong ones are on display. After all, from a relative standpoint Moroccan rugs are as good as new. They are also full of artificial dyes, are carelessly produced and have apparently developed outside of any noteworthy historical theoretical context. Yet they still invoke a fascination that causes people to collect rugs. What is behind this enthusiasm of a new generation of collectors, a generation that has to have an entirely different motivation than the excitement that drives a collector of fine Persian or Turkmen rugs? The biographies of Moroccan rug enthusiasts reveal decisive similarities, such as an eye trained in modern or contemporary art. Rugs are also primarily interesting as space-creating objects or images. Their expressive power and overwhelming aesthetics are what matter. No instruction is necessary and you can trust your eyes. While Moroccan rugs might not fulfil the classic criteria that apparently make a rug worth collecting in the first place, they do capture the zeitgeist of a new generation of collectors. This issue of Carpet Collector is also devoted to this young and dynamic area. We hope you’ll enjoy reading this issue. Your Carpet Collector Editorial Team Tim Steinert & Birgit Voß 3


INHALT | CONTENT

AKTUELL | NEWS Wannenes ohne reine Teppichauktionen Wannenes to discontinue rug-specific auctions

6

Programm 2013/14 der Dresdner Teppichabende 2013/14 schedule for the Dresden Rug Evenings

6

2014: ICOC-Rundreise nach Wien und Budapest 2014: ICOC tour of Vienna and Budapest

10

Bruun-Rasmussen: Fokus auf feinen persischen Teppichen Bruun-Rasmussen: A focus on fine Persian rugs

10

Max Lerch, München: Ausgefallene Teppiche aus der Privatsammlung Max Lerch, Munich: Unusual rugs from the owner’s private collection 12 Thomas Wild, Berlin: Cicims aus der Sammlung Thomas Herr Thomas Wild, Berlin: Cicims from the collection of Thomas Herr Galerieausstellung: Schätze der Privatsammlung Werner Brändl Gallery exhibition: Treasures from the private collection of Werner Brändl

12

13

AUKTIONEN | AUCTIONS Christie‘s. London Christie’s. London

Austria Auction Company, Wien Austria Auction Company, Vienna

16

Dorotheum Herbstauktion 2013 Dorotheum Autumn Auction 2013

22

Nagel Auktionen, Stuttgart Nagel Auctions, Stuttgart

26

Van Ham, Köln Van Ham, Cologne

30

Bruun-Rasmussen, Kopenhagen Bruun-Rasmussen, Copenhagen

32

MESSEN | FAIR 14

Sartirana Textile Show 2013, Italien Sartirana Textile Show 2013, Italy

34

„It is with a sad heart that we must report that noted rug dealer, musician, hockey team owner, and ice fisherman Ronald Franklin Hort passed away in the Mayo Clinic 12 November, 2013. To say the least, Ron was a colorful character in several fields distinguished by colorful characters. He was an integral part of the early San Francisco rug scene in the 1970‘s before moving his business back to Minnesota at the end of the decade. Many came to San Francisco and made their mark in those early days only to burn out from the fast life and hedonistic temptations that this legendary city had to offer and then disappeared. But not the unsinkable Ron Hort. Though he maintained his base in sedate St. Louis Park Minnesota he soon re-emerged on the internet and the itinerant fair, symposium, and conference circuit. in various parts of America. He was a mainstay at the San Francisco Tribal Arts fair and later ARTS. Not known by many was that Ron was that rarest of rare, a successful color blind rug dealer. He will be sorely missed by his colleagues.“ Micheal Craycraft

4

Carpet Collector 4/2013


INHALT | CONTENT WISSEN | KNOWLEDGE High times in the High Atlas High times in the High Atlas

IMPRESSUM | IMPRINT

38

„Schicksalsnacht im Tresorraum der Alten Münze – Das Ende der bedeutenden großformatigen Teppiche der Sammlung Bodes“ “The Fateful Night in the Vault of the Old Mint Yard – The End of the Major Bode Collection” 55 Schwarzfärbungen mit Aleppogallen oder Eichelbechern Black dyes with Aleppo galls or acorn cups 68 Zwei Kultkelims aus Ostanatolien Two cult kelims from Eastern Anatolia

VERLAG | PUBLISHING HOUSE SN-Verlag Michael Steinert An der Alster 21 | 20099 Hamburg, Germany Tel: +49(0)40 / 24 84 54 0 · Fax: +49(0)40 / 280 37 88 eMail: tim.steinert@snfachpresse.de www.carpetcollector.com Herausgeber | Publisher: Michael Steinert Redaktion | Editorial office: Tim Steinert (Chefredakteur · Editor-in-Chief) Birgit Voss, Elisabeth Weigel,

72

Layout: Lukas Tarapata (verantw.· resp.), Matthias Hellmuth, Sebastian Krebs, Norbert Lützow, Sven Mohr-Eggert Erscheinungsweise | Publication frequency: 4 Hefte jährlich · 4 issues / year

SAMMELN | COLLECTING

Bezugsbedingungen und Preise jährlich EUR 109,00 inkl Porto und MwSt. Einzelheft: EUR 29,50 Abonnementskündigungen jederzeit bis zum 30. September für das Folgejahr. Subscription details Price EUR 109.00 incl. Postage + VAT. Single issue: EUR 29.50, Cancellation of the subscription at any time up to

Tschowals: Der Teufel liegt im Detail Chouvals: The devil is in the details Die Teppiche der Fischer Carpets from the Fisherman

30 September to take effect the following year.

78

Anzeigen | Advertising Anzeigenpreise und Mediainformationen auf Anfrage

84

Tel: +49 (0)40 - 248484-28, E-Mail: tim.steinert@snfachpresse.de Advertising rates and data available on request Tel: +49 (0)40 - 248484-28, E-Mail: tim.steinert@snfachpresse.de

BÜCHER | BOOKS

Namentlich gekennzeichnete Artikel stellen die Ansicht des Verfassers

Marokkanische Teppiche und die Kunst der Moderne Moroccan Rugs and Modern Art 88 „Myth & Magic – Symbols of Tradition“ Secrets of Tibetan Weaving von Rupert Smith Secrets of Tibetan Weaving by Rupert Smith

92

dar, nicht unbedingt die des Verlages oder der Redaktion. Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Verlages. Das Nichterscheinen der Zeitung infolge höherer Gewalt, Streiks, Papierverknappung oder dergleichen berechtigt nicht zu Ansprüchen gegen den Verlag.

98

Unless otherwise stated, the copyright for articles in this magazine is vested in the publisher. Articles may not be reproduced without written

TEPPICHE & TEXTILIEN | CARPETS & TEXTILES

permission from the copyright holders. The publishers cannot be held responsible for the nonappearance of

Vorstellung von Sammlerteppichen und -textilien Presenting collector‘s carpets and textiles

100

Händlerverzeichnis Dealer Directory

114

Carpet Collector 4/2013

the magazine in cases beyond their control such as strikes, shortage of paper or similar circumstances. ISSN 2195-8203

5


PHOTO: CHRISTIE‘S

AUKTIONEN | AUCTIONS

Der Vanderbilt Millefleurs Teppich (Lot 50), 388 x 411 cm, Nordindien, um 1700. Verkauft für 5,6 Mio EUR. The Vanderbilt millefleur carpet (Lot 50), 388 x 411 cm (approx. 12 ft 9 in x 13 ft 6 in), North India, circa 1700. Sold for EUR 5.6 Mio.

CHRISTIE‘S. LONDON | CHRISTIE’S. LONDON

Der neue Platz Drei: 5,6 Millionen EUR The new number three: 5.6 million EUR

14

T

D

ie Herbstauktion bei Christie’s King Street in London bot einen der herausragenden Teppiche dieser Welt, den Vanderbilt Millefleurs Teppich. Das Lot 50, ein Vertreter der seltenen nordindischen Millefleurs-Gruppe war vorsichtig auf eineinhalb bis zwei Millionen Pfund geschätzt worden. Souverän sprengte er die Obergrenze dieses Wertes und gilt nun als drittteuerster Teppich aller Zeiten. Im Jahr 1989 stellte er übrigens schon einmal einen Rekord auf. Bei Rippon-Boswell wurde er damals für 1,3 Mio DM (0,65 Mio EUR) als weltteuerster Teppich zugeschlagen. 1995 verfehlte er bei einer Auktion von Christie’s New York mit 992.500 USD knapp die Million. Was macht dieses Stück so besonders ?

he autumn auction at Christie’s King Street in London featured one of the world’s most remarkable carpets: the Vanderbilt millefleur carpet. Lot 50, a representative of the rare North Indian millefleur group, had been cautiously estimated at GBP 1.5 to 2 million. It confidently soared past the upper threshold and is now considered to be the third most expensive carpet of all time. Incidentally, it had already set a record back in 1989 when it sold for DM 1.3 million (EUR 0.65 million) at Rippon-Boswell as the world’s most expensive carpet. In 1995 it failed to reach the million dollar mark, selling for USD 992,500 at an auction at Christie’s in New York. What is it about this piece that makes it so special ?

Auf den ersten Blick hochdekorativ, nahezu quadratisch, symmetrisch, mit dem Sternengitter und Kreuzen geformt aus lanzettförmigen Blättern und Blütenrispen, stellt er kunsthistorisch ein Mittlerstück zwischen Mogul- und späterer höfischer Werkstattproduktion dar. Datiert wird er auf Ende des 17. bis erste Hälfte des 18.

Highly decorative, almost square and symmetrical at first glance, the star lattice and crosses are formed from lancetshaped leaves and flowering panicles. More importantly, this piece represents an art historical link between the Mughal period and later court workshop production. It dates back to the late 17th to the first half of the 18th century. A balanced Carpet Collector 4/2013


Bestellen Sie diese und weitere f端hrere Ausgaben 端ber unsere Website Order this issue and further back issues through our website

www.carpetcollector.com


AUKTIONEN | AUCTIONS

AUSTRIA AUCTION COMPANY

Gelungene Premiere Successful premiere

Ü

ber kaum eine Auktion im deutschsprachigen Raum ist im Vorfeld so viel gesprochen worden, wie über die erste Versteigerung der Austria Auction Company von Udo Langauer. Das kam nicht von ungefähr. Langauer rührte die Werbetrommel wie kein Zweiter in der Branche und sorgte sogar dafür, dass alle Abonnenten der Zeitschrift Hali den Katalog kostenlos zugeschickt bekamen. Als Location wurde das Novomatic-Forum im Herzen Wiens – angrenzend an den berühmten Naschmarkt – gewählt. Man kann Udo Langauer nicht vorwerfen, etwas dem Zufall überlassen zu haben. Und so bewunderten die einen den Mut und die Konsequenz, in der heutigen Zeit ein neues Unternehmen

16

H

ardly any other auction in the German-speaking world was discussed so much in advance as the first auction of Udo Langauer’s Austria Auction Company. This was no coincidence. Langauer beat the big marketing drum like no other person in the industry and even made sure that all subscribers to Hali magazine were sent the catalogue free of charge. The Novomatic Forum in the heart of Vienna was chosen as the location – right next to the city’s famous Naschmarkt. Nobody can accuse Udo Langauer of leaving anything to chance. While many people admired

Carpet Collector 4/2013


PHOTO: AAC

PHOTO: AAC

AUKTIONEN | AUCTIONS

Stern-Uschak (Lot 101), 237 x 173 cm, Türkei, ca. 1600. Verkauf für 150.000 EUR. Star Ushak (Lot 101), 237 x 173 cm (approx. 10 ft 9 in x 5 ft 8 in), Turkey, circa 1600. Sold for EUR 150,000.

Saryk Hauptteppich (Lot 137), 190 x 178 cm, Turkmenistan, vor 1800. Verkauft für 60.000 EUR. Saryk main carpet (Lot 137), 190 x 178 cm (approx. 6 ft 3 in x 5 ft 10 in), Turkmenistan, before 1800. Sold for EUR 60,000.

zu gründen. Es gab aber auch kritische Stimmen, die sich an den sehr niedrigen Schätzpreisen störten.

the courage and rigorousness needed to start a new company right now, there were also critical voices who were bothered by the extremely low estimated prices.

Zur Versteigerung kamen 221 Lots aus allen Bereichen antiker (und einiger alter) Teppiche und Textilien. Besonderes Interesse im Vorfeld weckten auf Seiten der anatolischen Teppiche ein Stern-Uschak (Lot 101) aus der Zeit um 1600 und ein Lotto-Teppich (Lot 165) vom Ende des 17. Jahrhunderts. Bei den Turkmenen stachen gleich drei seltene Hauptteppiche heraus: Ein C-Göl (Lot 147) in perfektem Zustand, ein Karadaschli (Lot 80) und ein Saryk (Lot 137) mit zum Teil sehr niedrigem Flor, aber einer Ausdruckskraft, die auf Fotos unmöglich wiederzugeben ist. Außerdem ein phantastischer Saryk-Kapunuk (Lot 150). Die Stimmung am Tag der Auktion war positiv angespannt – echte Premierenatmosphäre. Die Plätze für das Publikum und das Podium des Auktionators – Udo Langauer übernahm die Aufgabe selber – waren inmitten Carpet Collector 4/2013

221 lots from all areas of antique (and some vintage) rugs and textiles were put up for auction. In the run-up to the auction, a Star Ushak (Lot 101) from around 1600 and a Lotto rug (Lot 165) from the late 17th century aroused a lot of interest in the Anatolian segment. Among Turkmen rugs, three rare main carpets immediately stood out: a “C” gol (Lot 147) in perfect condition, a Karadashli (Lot 80) and a Saryk (Lot 137), which despite having some very low pile had an expressiveness that was impossible to reproduce in photos. There was also a fantastic Saryk kapunuk (Lot 150). The mood on the day of the auction was positively tense – the true atmosphere of a premiere. The seats for the audience and the podium for the auctioneer – a task that Udo Langauer performed himself – were set up in the middle of the preview hall. Eight spots for telephone bidders and 17


AUKTIONEN | AUCTIONS

Weniger beeindruckend waren die Ergebnisse für die ersten Lots, die zur Versteigerung kamen. Wer im Vorfeld über die zu niedrigen Schätzpreise geunkt hatte: Sie wurden häufig nicht erreicht. Ein Ghiordes Gebetsteppich (Lot 1) von 1880, geschätzt auf 2000 bis 3000 EUR, wurde für 800 EUR zugeschlagen. Überhaupt fanden viele Teppiche für einen äußerst geringen Preis ihren neuen Besitzer. Das ist genauso traurig wie ein Spiegelbild des Marktes. Was nicht wirklich herausragend ist, ist nur schwer verkäuflich. Selbst Stücke der oberen Mittelklasse wurden entweder sehr günstig oder eben gar nicht verkauft. Besonders schwer taten sich übrigens die BelutschTeppiche, sie blieben oft ohne ein Gebot. Die rühmliche Ausnahme war der Ru-Korsi (Lot 117) mit einem violetten Fond, der für 4000 EUR zugeschlagen wurde.

PHOTO: AAC

der Vorbesichtigungsfläche aufgebaut. Gleich neben dem Auktionator waren acht Plätze für die Telefonbieter und der Arbeitsplatz für die Internetgebote gruppiert. Den Besuchern bot sich ein recht beeindruckender Anblick.

Mochtascham Kaschan (Lot 112) , 422 x 326 cm, Persien, ca. 1910. Verkauft für 45.000 EUR. Mohtasham Kashan, (Lot 112) 422 x 326 cm (approx. 13 ft 10 in x 10 ft 8 in), Persia, circa 1910. Sold for EUR 45,000.

PHOTO: AAC

the workstation for Internet bids were positioned right next to the auctioneer. Visitors were given an impressive view.

Karadaschli Hauptteppich (Lot 80), 275 x 176 cm, Turkmenistan, ca. 1800. Verkauft für 33.000 EUR. Karadashli main carpet, 275 x 176 cm (approx. 9 ft x 5 ft 9 in), Turkmenistan, circa 1800. Sold for EUR 33,000.

18

On the other hand, the results for the first lots that came up for auction were less impressive. Despite complaints before the auction about the estimated prices being too low, they often were not met. A Ghiordes prayer rug (Lot 1) from 1880, estimated at between EUR 2,000 and 3,000, sold for EUR 800. In general, many rugs found new owners for extremely low prices. This is just as sad as it is a reflection of the market. What isn’t truly outstanding is very hard to sell. Even pieces in the upper middle-class range sold for very low prices or not at all. Baluch rugs had an especially difficult time as they often failed to receive any bids. The laudable exception was the ruhkorzi (Lot 117) with a violet ground, which sold for EUR 4,000. The Mohtasham Kashan pieces made the current trend quite clear. With one exception, they fetched reasonable prices in the lower four-figure range. Only the 422 x 326 cm (13 ft 10 in x 10 ft 8 in) Mohtasham (Lot 112) sold for EUR 45,000, a price that is even high for Mohtasham pieces. Other Persian rugs that sold for good prices were a largeformat Heriz (Lot 178, EUR 30,000) with precisely executed inscriptions in the border and a white medallion, and an oversized Bidjar (Lot 182, EUR 16,000). Among the abundance of Caucasian rugs in the auction, a Borjalu (Lot 21), a Seichur soumakh (Lot 159) and a Sevan Carpet Collector 4/2013


Bestellen Sie diese und weitere f端hrere Ausgaben 端ber unsere Website Order this issue and further back issues through our website

www.carpetcollector.com


PHOTO: DOROTHEUM

AUKTIONEN | AUCTIONS

Tapisserie (Lot 142) 268 x 294 cm, Brüssel, erste Hälfte 18. Jhd. Verkauft für 6.000 EUR. Tapestry (Lot 142) 268 x 294 cm (approx. 8.8 x 9.6 ft), Brussels, first half of the 18th century. Sold for EUR 6,000.

DOROTHEUM HERBSTAUKTION 2013 | DOROTHEUM AUTUMN AUCTION 2013

Nur Tapisserien liefen gut. Only the tapestries did well.

E

nde September gab es für Teppichliebhaber ein paar spannende Tage in Wien. Nur drei Tage nach der Premiere der Austria Auction Company fand keine 10 Minuten Fußweg weiter im Dorotheum die Herbstauktion für Teppiche und Tapisserien statt. Der für diesen Bereich verantwortliche Experte Wolfgang Matschek hatte gut 200 Stücke aus allen Epochen und Ursprungsländern zusammengetragen. Darunter auch bedeutende Stücke wie das Lot 36, einen Uschak aus der Zeit um 1650 mit einem riesigen rotgrundigen Medaillon und blauem Fond. Wie gewohnt, waren alle Lots im oberen Stockwerk des Dorotheums zur Vorbesichtigung ausgestellt. Neben wirklich an Teppichen und Textilien interessierten Besuchern flanierte auch das eine oder andere Wiener Paar durch die Säle, das passende Stücke für das Zuhause suchte. Eine Klientel, die bei der Bekanntheit des Dorotheums sicher nicht zu vernachlässigen ist. Speziell für sie scheint auch die Handvoll zeitgenössischer Teppiche im Katalog ausgesucht worden sein. Sie wurden auch ordentlich verkauft. Welche antiken Stücke waren nun gefragt beim Dorotheum ? Die besten Ergebnisse erzielten – wie schon im Mai

22

R

ug enthusiasts were able to enjoy a few interesting days in Vienna at the end of September. Just three days after the premiere of the Austria Auction Company, the Autumn Auction for Oriental Carpets, Textiles and Tapestries was held at the Dorotheum less than a 10-minute walk away. Wolfgang Matschek, the expert responsible for this segment, had put together a good 200 pieces from all eras and countries of origin, including major pieces like Lot 36, an Ushak from around 1650 with a giant medallion with a red ground and a blue background. As usual, all of the lots were on display to preview on the first floor of the Dorotheum. In addition to visitors genuinely interested in rugs and textiles, Viennese couples could be spotted here or there browsing the rooms to find the right piece for their home. Given the Dorotheum’s prominence, this clientele certainly should not be neglected. It seemed that the handful of contemporary rugs in the catalogue had been specially selected for these individuals – and they sold quite well. So which antique pieces were in demand at the Dorotheum ? As was the case in May, tapestries fetched the best results. A few Persian rugs also sold for decent prices. Carpet Collector 4/2013


Bestellen Sie diese und weitere f端hrere Ausgaben 端ber unsere Website Order this issue and further back issues through our website

www.carpetcollector.com


PHOTO: NAGEL

AUKTIONEN | AUCTIONS

Serie von fünf Tapisserien des Habsburger Kaiserhauses (Lot 393). Manufaktur Pieter II. und Jan-Frans van der Borcht, Brüssel, zweites Viertel 18. Jhd. Verkauft für 120.000 EUR. Series of five tapestries from the Hapsburg monarchy.Manufactory of Pieter II and Jan-Frans van der Borcht, Brussels, second quarter of the 18th century. Sold for EUR 120,000.

NAGEL AUKTIONEN, STUTTGART | NAGEL AUCTIONS, STUTTGART

Hohe Preise für Tapisserien. High prices for tapestries.

D

as Stuttgarter Auktionshaus Nagel hatte im Herbst gleich mehrere Auktionen auf dem Kalender, auf denen Teppiche und Textilien zur Versteigerung kamen. Den Start machte am 11. September die Auktion 700 für Sammlerteppiche und Ethnologica. Deren erste 28 Lots stammten aus der Sammlung des Turkmenenliebhabers und Buchautoren Dr. Werner Loges. Bereits im März

26

T

his autumn, Nagel Auctions in Stuttgart, Germany, had several auctions on its calendar that featured rugs and textiles. Things kicked off on 10 September with auction 700 for collectors’ rugs, carpets and ethnographic art. The first 28 lots came from the collection of Turkmen enthusiast and book author Dr Werner Loges. In March 2012 the first part of the Loges collection had already been put up for sale in Stuttgart. Of all the pieces in this collection, the Salor chuval (Lot 1) fetched the highest bid at EUR 6,500 and had already generated interest among several Turkmen collectors before the auction. The four vertical rows, which are arranged very close to one another and each feature Carpet Collector 4/2013


Bestellen Sie diese und weitere f端hrere Ausgaben 端ber unsere Website Order this issue and further back issues through our website

www.carpetcollector.com


AUKTIONEN | AUCTIONS

VAN HAM, KÖLN | VAN HAM, COLOGNE

Kum Kapi erzielt den höchsten Preis. A Kumkapi fetches the highest price.

D

urchaus zufrieden kann man beim Kölner Auktionshaus Van Ham mit dem Ergebnis der Teppichauktion vom 30. Oktober sein. Mit einer Verkaufsquote von rund 80 Prozent und einem Gesamtergebnis von 380.000 Euro entspannte sich aus Kölner Sicht der die Lage auf dem Teppichmarkt im Vergleich zu den Jahren 2010 und 2011.

PHOTO: VAN HAM

PHOTO: VAN HAM

Das Topstück der Auktion war fraglos der feine, seidene Gebetsteppich aus Kum Kapi , dem armenischen Viertel in Istanbul (Lot 119). Inklusive Aufgeld erzielte der Teppich ein Ergebnis von 25.000 Euro. Das Muster des Gebetsteppichs geht zurück auf eine Gruppe persischer Gebetsbrücken mit safawidischen Jagdmotiven des 16. Jahrhunderts. Er wurde Anfang des 20. Jahrhunderts vom armenischen Meisterknüpfer Toussonian in hergestellt.

Kum Kapi Gebetsteppich (Lot 119), 192 x 131 cm, Türkei, 20. Jhd., verkauft für 25.000 EUR. Kumkapi prayer rug (Lot 119), 192 x 131 cm (approx. 6.3 x 4.3 ft), Turkey, 20th century, sold for EUR 25,000.

C Tabris (Lot 245), 480 x 360 cm, Persien, 2 Viertel 20. Jhd., verkauft für 12.500 EUR. Tabriz (Lot 245), 480 x 360 cm (approx. 15.7 x 11.8), Persia, 2nd quarter of the 20th century, sold for EUR 12,500.

30

ologne’s Van Ham auction house has every reason to be satisfied with the results of its rug auction on 30 October. With around 80 percent of the pieces sold and total earnings of EUR 380,000, at least from Cologne’s perspective the situation on the rug market is much more relaxed compared to 2010 and 2011. Without a doubt, the top piece in the auction was the fine, silk prayer rug from Kumkapi, the Armenian quarter of Istanbul (Lot 119), which sold for EUR 25,000 including the premium. The design on the prayer rug dates back to a Carpet Collector 4/2013


81976

1/2014

The new magazine exclusively for Collectors of rugs and textiles. Subscribe now.


AUKTIONEN | AUCTIONS

BRUUN-RASMUSSEN, KOPENHAGEN | BRUUN-RASMUSSEN, COPENHAGEN

Positive Signale aus Dänemark. Positive signals from Denmark.

PHOTO: BRUUN-RASMUSSEN

enrik Schleppegrell vom Kopenhagener Auktionshaus Bruun-Rasmussen blickt recht zufrieden auf die Septemberauktion für Teppiche zurück: “Das Ergebnis mit 40 verkauften Lots von 48 hinterlässt den Eindruck, dass sich der Markt wieder erholt. Das Interesse an hochwertigeren Teppichen steigt und spiegelt sich in den recht guten Preisen wider, die wir erzielen konnten.” Sowohl private Käufer, als auch internationale Händler lieferten sich bei mehreren Stücke kleine Bietergefechte und sorgten dafür, dass diese dann deutlich über den Schätzpreisen zugeschlagen wurden.

Kaschan Seide Souf (Lot 377). 219 x 136 cm, Persien, Frühes 20. Jhd. Verkauft für 9300 EUR. Kashan silk souf (Lot 377). 219 x 136 cm (approx. 7.1 x 4.5 ft), Persia, early 20th century. Sold for EUR 9,300.

32

H

enrik Schleppegrell of Copenhagen’s Bruun-Rasmussen auction house is very satisfied as he looks back at September’s rug auction: “With 40 out of 48 lots sold, this result gives the impression that the market is recovering. Interest in high-quality rugs is on the rise, which is reflected in the really good prices that we were able to get.” Private buyers as well as international dealers became entangled in small bidding wars over several pieces, which then led these pieces to sell for far more than their esti-

PHOTO: BRUUN-RASMUSSEN

H

Heris (Lot 386), 434 x 290 cm, Persien, erstes Viertel 20 Jhd. Verkauft für 6150 EUR. Heriz (Lot 386), 434 x 290 cm (approx. 14.2 x 9.5 ft), Persia, first quarter of the 20th century. Sold for EUR 6,150.

Carpet Collector 4/2013


Bestellen Sie diese und weitere f端hrere Ausgaben 端ber unsere Website Order this issue and further back issues through our website

www.carpetcollector.com


MESSEN | FAIRS

SARTIRANA TEXTILE SHOW 2013, ITALIEN | SARTIRANA TEXTILE SHOW 2013, ITALY

Bemerkenswertes Rahmenprogramm Remarkable supporting programme

S

chon seit nunmehr neun Jahren trifft sich ein Teil der europäischen Teppichwelt Ende September in dem beschaulichen norditalienischen Städtchen Sartirana. Auch dieses Mal ist es dem Organisator Alberto Boralevi gelungen, 26 Händler mit überaus hochwertigen antiken Teppichen und Textilien für die Messe in der ehemaligen Reismühle zu gewinnen. Ein Großteil der Händler kam aus Italien selber, doch hatten sich mit der Galerie Emir aus Lyon, Herbert Bieler aus Wien, Mohammad Tehrani aus Hamburg, Igor Honkanen aus Helsinki oder Serkan Sari aus Karlsruhe auch einige auswärtige Händler eingefunden.

34

F

or the last nine years, part of the European rug world has been coming together in late September in the quaint village of Sartirana in northern Italy. Once again this year, organiser Alberto Boralevi managed to attract 26 dealers with extremely high-quality antique rugs and textiles for the show in the former rice mill. Most of the dealers were from Italy, but several foreign dealers, such as Galerie Emir of Lyon, Herbert Bieler of Vienna, Mohammad Tehrani of Hamburg, Igor Honkanen of Helsinki and Serkan Sari of Karlsruhe, were also in attendance. Carpet Collector 4/2013


Bestellen Sie diese und weitere f端hrere Ausgaben 端ber unsere Website Order this issue and further back issues through our website

www.carpetcollector.com


WISSEN | KNOWLEDGE

High times in the High Atlas High times in the High Atlas

von Gebhart Blazek by Gebhart Blazek

Der Stausee bei Bin el Ouidane wurde im Jahr 1953 als erstes grosses Elektrizitäts- und Bewässerungsprojekt in Betrieb genommen und versorgt heute vor allem den Raum um Beni Mellal und Kasbah Tadla mit Wasser. The reservoir near Bin el Ouidane first went into operation in 1953 as the first major electricity and irrigation project and now supplies water mainly to the region around Beni Mellal and Kasbah Tadla.

Niemand weiß genau, seit wann es sie gibt. Niemand kann sagen, woher sie gekommen sind. Niemand weiß, wer ihre Vorläufer sind und wie diese ausgesehen haben mögen. Viele wundern sich, warum sie so lange Zeit verborgen geblieben sind. Die Rede ist von Teppichen aus den Zentralgebieten des Hohen Atlas in Marokko, die in den vergangenen 15 Jahren sowohl im dekorativen Markt, als auch insbesondere in einem kunstaffinen Sammlermarkt große Aufmerksamkeit erregt haben.

No-one knows exactly how long they have existed. Noone can say where they are from. No-one knows what their predecessors were or what they might have looked like. Many people are amazed that they have remained a secret for so long. We’re talking about rugs from the central regions of the High Atlas in Morocco. Over the past 15 years, these rugs have attracted a great deal of attention both in the decorative market and especially in the market for art-loving collectors.

P

P

rosper Ricard, der ‚Directeur des Arts Indigènes au Maroc‘, Gründer der marokkanischen Nationalmuseen und insbesondere Verfasser der ersten Monographie über marokkanische Teppiche1, hat im Bereich des zentralen hohen Atlas die Produktion geknüpfter Teppiche nicht einmal am Rande erwähnt. Das mag angesichts der ansonsten sehr gründlichen Aufarbeitung der marokkanischen Teppichkultur durch den Verfasser auf den ersten Blick erstaunlich erscheinen. Die Lückenhaftigkeit 38

rosper Ricard, the “Directeur des Arts Indigènes au Maroc”, founder of the Moroccan National Museums and, most notably, author of the first monograph about Moroccan rugs1, never even made a single marginal note about knotted rug production in the central High Atlas region. At first this might seem surprising given the author’s otherwise extremely thorough coverage of Moroccan rug culture. Yet this incompleteness in documenting the central regions of the High Atlas can be explained at least in

1 Prosper Ricard: ‘Corpus des Tapis Marocains’, tome 1-4, Paris 1923-1934 | Prosper Ricard / Marcel Vicaire: ‘Corpus des Tapis Marocains’, tome 5 / fascicule1, Rabat 1950


WISSEN | KNOWLEDGE

PHOTOS: GEBHART BLAZEK / BERBER-ARTS.COM

Knüpfteppich der Gruppe mit rotem Grund, Ait Bouzid oder Ait Sokhmane, 300 x 140 cm, Wolle + synthetische Garne, um 1980/90. Knotted rug from the group with red ground, Ait Bouzid or Ait Sokhmane, 300 x 140 cm (approx. 9.8 x 4.6 ft), wool + synthetic yarns, around 1980/90.

der Dokumentation in den Zentralgebieten des Hohen Atlas lässt sich aber zumindest vordergründig mit der damals schwierigen Zugänglichkeit und der unsicheren Situation in vielen Stammesgebieten erklären und deckt sich mit ähnlichen Umständen etwa im Süden und Osten Marokkos. Auch dort blieben große Gebiete in der Zeit des französischen Protektorats unerforscht.

part due to the fact that it was previously difficult to gain access and the situation was unsafe in many of the tribal regions, circumstances that were similar in southern and eastern Morocco. There too, large regions went unexplored during the French protectorate era.

AZILAL

It took until 1991, the year in which “Tome V” of the “Nouveau Corpus des Tapis Marocains”2 was published by the “Ministère de l’Artisanat et des Affaires Sociales”, before rugs from the Azilal region were first mentioned in a publication.

Es dauerte bis 1991, dem Publikationsjahr des ‚Tome V‘ des vom marokkanischen ‚Ministère de l‘Artisanat et des Affaires Sociales‘ herausgegebenen ‚Nouveau Corpus des Tapis Marocains‘2, bis die Teppiche aus der Azilal Region erstmals in einer Publikation Erwähnung fanden. Das beschriebene Gebiet entspricht im wesentlichen den Grenzen der heutigen Provinz Azilal, die sich als Bergland nördlich der Hauptkette des Hohen Atlas bis in die südlichen Ausläufer des Mittleren Atlas ausbreitet. Als wichtigste Stammesgruppen gelten die Ait Bouzid, Ait Sokhmane, Ait Atta Noumalou, Ait Bouguemez und Ait bou Oulli. Die beschriebenen und abgebildeten Teppiche sind meist vollständig aus Wolle gemacht, mit weißer Grundfar-

AZILAL

The region described essentially corresponds to the borders of the present-day province of Azilal, which is a mountainous area that extends north of the main chain of the High Atlas to the southern foothills of the Middle Atlas. The Ait Bouzid, Ait Sokhmane, Ait Atta Noumalou, Ait Bouguemez and Ait bou Oulli are regarded as the most important tribal groups. The rugs described and depicted are usually made completely of wool with a white ground and geometric designs made from undyed brown or dyed black wool. Colourful elements in the pile as well as the use of synthetic fibres

2 Royaume du Maroc, Ministère de l’Artisanat et des Affaires Sociales: ‘Le Nouveau Corpus des Tapis Marocains’, Tome V, Les Tapis et Hanbels des Regions de Marrakech – Taza _ Azilal, Casablanca 1991, S. 141 - 188

39


PHOTOS: GEBHART BLAZEK / BERBER-ARTS.COM

WISSEN | KNOWLEDGE

Erntearbeiten im Ait Bouguemez Tal im Sommer 2013. Das Dreschen des Getreides erfolgt mit Eseln und Maultieren, die auf dem Dreschplatz im Kreis getrieben werden. Harvesting in the Ait Bouguemez valley in the summer of 2013. The grain is threshed using donkeys and mules, which are driven in a circle at the threshing place.

be und geometrischen Mustern aus ungefärbter brauner oder gefärbter schwarzer Wolle. Farbige Elemente im Flor werden ebenso als zeitgenössische Neuerung erwähnt wie die Verwendung synthetischer Fäden als Kettmaterial. Die Produktion diene ausschließlich dem Eigenbedarf und die mangelnde Belebung und Stimulation der regionalen Produktion durch fehlende Marktnachfrage wird von den Autoren ausdrücklich bedauert. Da diese Studie in erster Linie sozial-ökonomischen Charakter hat ist zwar vage von ‚alten‘ und ‚rezent hergestellten‘ Teppichen die Rede, es findet sich aber keinerlei Hinweis auf die historische Entwicklung der regionalen Knüpfkultur. Teppiche aus anderen Regionen des zentralen Hohen Atlas bleiben auch hier ungenannt. Im Zuge der ‚special session‘ über marokkanische Teppiche während der ICOC 1999 in Mailand hielt schließlich der marokkanische Linguist Mustapha Hansali einen Vortrag über die Teppiche der Azilal Region und versuchte erstmalig sich mit den historischen Wurzeln der dortigen Knüpfkultur zu befassen. Er differenziert dabei zwi40

Knüpfteppich, Azilal Region, 390 x 140 cm, Wolle, um 1960 (oder älter). Knotted rug, Azilal region, 390 x 140 cm (approx. 12.8 x 4.6 ft), wool, around 1960 (or older).

for the warp material are also mentioned as contemporary innovations. The rugs are produced exclusively for personal use. The authors explicitly regret that regional production has not been sufficiently encouraged and stimulated due to a lack of market demand. Since this study is mainly of a socio-economic nature with only a vague mention of “old” and “recently made” rugs, there is no information whatsoever about the historical development of the regional knotting culture. Rugs from other regions of the central High Atlas are also not mentioned here. As part of the “special session” on Moroccan rugs held during the ICOC in 1999 in Milan, Moroccan linguist Mustapha Hansali at long last gave a talk about the rugs of the Azilal region and attempted, for the first time, to delve into the historical roots of the region’s knotting culture. In his presentation, he differentiated between two different types of rugs: a version with a red ground and usually dense decorative elements derived from urban Rabat rugs, and a group with a white ground and blackbrown designs. Not only were the rugs with a red ground found in the eastern part of the region, among the Ait Sokhmane and the Ait Bouzid, but several much older fragments with an unusually fine structure were also documented, which apparently were Carpet Collector 4/2013


Bestellen Sie diese und weitere f端hrere Ausgaben 端ber unsere Website Order this issue and further back issues through our website

www.carpetcollector.com


WISSEN | KNOWLEDGE

AUSSTELLUNGSRÜCKBLICK: DIE VERBRANNTEN TEPPICHE DES MUSEUMS FÜR ISLAMISCHE KUNST IN BERLIN

„Schicksalsnacht im Tresorraum der Alten Münze – Das Ende der bedeutenden großformatigen Teppiche der Sammlung Bodes“

Bei den Vorbereitungen zur ersten von diesem Magazin veranstalteten Messe für antike Teppiche und Textilien BARE 2013 (Berlin Antique Rugs & Textile Exhibition) kam zufällig zur Kenntnis, dass die Alte Münze, der mit Bedacht ausgewählte Ausstellungsort auf berlintypisch absurd-tragische Weise mit Teppichen verknüpft ist.

During preparations for BARE 2013 (Berlin Antique Rugs & Textile Exhibition), the first exhibition this magazine has hosted on antique rugs and textiles, it incidentally came to our attention that the carefully selected venue, the “Alte Münze” (“Old Mint Yard”) had – in typical Berlin fashion – an absurdly tragic connection to rug history.

A

R

ls Bewohner Berlins stößt man ununterbrochen auf Historie, häufig auf die mit dem Dritten Reich verbundene unerfreuliche Geschichte. Für die Redaktion von Carpet Collector, dem Veranstalter der BARE, war es dennoch ein Schock, dass gerade dort, im noch zugänglichen Tresor des Veranstaltungsorts Alte Münze Berlin, die legendären großen Teppiche des damals Islamische

54

esidents of Berlin constantly have their run-ins with history, and all too frequently this history is tied to the unfortunate events of the Third Reich. Yet for the editors of Carpet Collector, the organizer of BARE, it was still quite a shock that precisely at that location, in the still-accessible vault at the Alte Münze, the legendary large-format rugs from the museum formerly known as the Islamic Carpet Collector 4/2013


WISSEN | KNOWLEDGE

EXHIBITION REVIEW: THE BURNED RUGS FROM THE MUSEUM OF ISLAMIC ART IN BERLIN

PHOTOS: BPK

“The Fateful Night in the Vault of the Old Mint Yard – The End of the Major Bode Collection”

Im Jahr 1892 ist der berühmte weißgrundige persische Tierteppich vorerst noch prächtiger Hintergrund für eine florentinische Madonnenskulptur der Frührenaissance. In 1892 the famous Persian animal rug with a white ground served as a magnificent backdrop for a Florentine Madonna sculpture from the early Renaissance.

Mizi Donner, die 70jährige ehemalige Handarbeitslehrerin der österreichischen Kaiserin wurde für die Restaurierungsarbeiten hinzugezogen. Mizi Donner, the 70-year-old former handicrafts instructor for the Austrian empress, was commissioned for the restoration work.

Abteilung genannten Museums verbrannt sein sollen. In der Nacht vom 10. auf den 11. März 1945 besiegelte eine Fliegerbombe der Alliierten deren Schicksal – nur 51 Tage vor Kriegsende.

Department had supposedly burned. In the night from 10 to 11 March 1945, an Allied bomb sealed their fate – just 51 days before the end of the war.

Der Messeplatz war also „kontaminiert“. Es wäre mehr als eine verpasste Chance für die Besucher gewesen, Carpet Collector 4/2013

It seemed that the venue was “contaminated”. For visitors, it would have been more than a missed opportunity not to broach the issue of the eerie genius loci. 55


WISSEN | KNOWLEDGE

den unheimlichen Genius Loci nicht zu thematisieren. Oder wie soll mit dem Wissen umgegangen werden ? Verschweigen kam nicht in Frage, denn diese erste Messe BARE wendet sich schließlich an ein geschichtsbewusstes Publikum von wahren Teppichfreunden. Man will auch neue und junge Sammler gewinnen, die die ganze Dimension dieses Sammelgebietes schätzen lernen sollen. Sofort, ohne den Tresor überhaupt gesehen zu haben, war die Idee zu einer die Messe begleitende Sonderausstellung geboren worden: Es wäre möglich, den Kreislauf von Vergehen und Werden zu schließen. Der unwiederbringliche Verlust in der Vergangenheit wäre am Ort des Geschehens mit dem Enthusiasmus eines Neuanfanges verknüpft. Die Alte Münze Berlin ist heute einer dieser atmosphärischen Berliner „Offspaces“, ein verlassener Industriebau mit Produktionshallen im Herzen der Hauptstadt. Ab 2006 werden hier Nächte zu Electro und Techno durchtanzt. Außerdem finden alternative Mode- oder Kunstevents statt. Erbaut wurde der Komplex ab 1936 nach dem politischen Beschluss, die sechs deutschen Landesmünzen im Machtzentrum Deutschlands zur Reichsmünze zusammenzufassen und eine Alte Münze an der Unterwasserstraße zu ersetzen. Kriegsbedingt wurde die Bautätigkeit 1942 eingestellt und die nun Neue Münze unvollendet in Betrieb genommen. Sie verfügte über Fertigungsanlagen zur Geldherstellung und die stabilsten Tieftresore der Stadt. Das Gebäude ist insgesamt ein merkwürdiges Konglomerat aus dem versteckten Fabrikareal und einer vorgeblendeten Schaufassade aus unterschiedlichen Baustilen. Antimodernistisch verschleierte man den Fabrikcharakter. Die Architekten Fritz Keibel und Arthur Reck setzten die repräsentative Straßenseite aus dem abgetragenen und versetzt wieder aufgebauten barocken Palais Schwerin mit neuen Seitenflügeln und einem an preußischen Klassizismus erinnernden Verwaltungsbau im Stile des Nationalsozialismus zusammen. Städtebaulich versuchte man vergessen zu machen, dass ein kleinteiliges Stadtviertel abgerissen worden war. Das Gebäude aus „Großer Zeit“ sollte in die Alte Mitte Berlins integriert werden. Nach den Nationalsozialisten prägte dort die DDR ihre Mark und schließlich die Bundesrepublik den Euro. Erst 2005 zog die Prägestätte der Bundesrepublik in die heutige Neue Münze. Der Standort am Molkenmarkt 1/3 wurde zur Alten Münze. Die Bezeichnung Neue/Alte 56

Or how should this knowledge be handled ? Remaining silent wasn’t an option, since this first BARE exhibition was exclusively devoted to the historically minded audience of true rug enthusiasts. The aim was to attract both new and young collectors who should come to appreciate the full dimensions of this collectable area. Immediately, without ever seeing the vault, the idea emerged to hold a special exhibition alongside the actual event. It would be possible to close cycle of life and death . The past’s irrecoverable loss would be tied to the enthusiasm of a new beginning at the place where the tragedy occurred. Today, Berlin’s “Alte Münze” is one of those atmospheric “alternative spaces” in Berlin, an abandoned industrial building with production halls in the heart of the capital city. Since 2006, people have been coming here to dance the night away to electronic and techno music. It is also a venue for alternative fashion and art events. Construction of the complex began in 1936 after the political decision was made to consolidate the six German state mints into the Reich Mint in Germany’s centre of power and to replace an old mint located at Unterwasserstrasse. Due to the war, construction was stopped in 1942 and the unfinished “New Mint” went into operation. It had the facilities to produce money and the most stabile underground vaults in the city. Overall, the building is a remarkable conglomerate of the hidden factory site and a superimposed façade made up of various architectural styles. The factory feel is masked in an antimodern way. For the representative side facing the street, architects Fritz Keibel and Arthur Reck combined parts of the Baroque Schwerin Palace that had been dismantled and relocated with new side wings and an administrative building reminiscent of Prussian Classicism in Nazi style. In terms of urban development, they tried to detract from the fact that a small city district had been torn down. The building from the “Great Era” was to be integrated into Berlin’s “Alte Mitte” (old central district). After the Nazis, the GDR used the mint to coin its money. Later on, unified Germany coined the euro there. It was only in 2005 that Germany’s mint moved to today’s “New Mint”. The location at Molkenmarkt 1/3 became the “Alte Münze”. The designations of New, Old or Reich Mint depends on the time in history. This fact has been mentioned for anyone who might be confused by the various names used in the literature when researching the storage site for Berlin’s rug collection. A steep and narrow concrete staircase between the thick walls takes you down into the underground bunker. A Carpet Collector 4/2013


Bestellen Sie diese und weitere f端hrere Ausgaben 端ber unsere Website Order this issue and further back issues through our website

www.carpetcollector.com


WISSEN | KNOWLEDGE

Schwarzfärbungen mit Aleppogallen oder Eichelbechern Black dyes with Aleppo galls or acorn cups von Manfred Bieber by Manfred Bieber

Alleppogallen und Eichelbecher. Aleppo galls and acorn cups.

D

er Plichto, das erste gedruckte Färbebuch (Erläuterungen zur Kunst des Färbens) des Gioanventura Rosetti von 1548 enthält 217 Rezepte und Färbeverfahren, wie sie damals in Florenz, Venedig, Genua und anderen Städten Italiens verwendet wurden (zitiert bei Schweppe, Handbuch der Naturfarbstoffe, 1992). Rosetti erwähnt 21 Rezepte für Schwarzfärbungen von Wolle, Seide und anderen Fasern. Galläpfel oder Sumach in Verbindung mit Eisen- und Kupfersalzen werden hier für Schwarzfärbungen angeführt. Die Verwendung von zwei oder drei Primärfarbstoffen (blau, 68

T

he Plichto, the first printed dyeing book (Instructions in the Art of Dyers) by Gioanventura Rosetti from 1548 contains 217 formulas and dyeing processes that were used in Florence, Venice, Genoa and other Italian cities at the time (quoted in Schweppe, Handbook of Natural Dyes, 1992). Rosetti mentions 21 formulas for dyeing wool, silk and other fibres black. It lists gall-apples or sumac combined with iron or copper mordants as ingredients for black dyes. The use of two or three primary colours (blue, red and yellow) to create black dyes is not described in the Plichto. Carpet Collector 4/2013


Bestellen Sie diese und weitere f端hrere Ausgaben 端ber unsere Website Order this issue and further back issues through our website

www.carpetcollector.com


WISSEN | KNOWLEDGE

Zwei Kultkelims aus Ostanatolien Two cult kelims from Eastern Anatolia

A

natolische Flachgewebe mit Nischenmuster werden hinsichtlich ihrer kulturellen Bedeutung in der westlichen Literatur als Gebetskelims (namazlık) interpretiert. Nach den Ausführungen von Camman (zitiert in Yayla von Werner Brüggemann, 1993) stellt die Nische (mihrab) die in der islamischen Religion weitergeführte altasiatische Idee des Himmeltors, des Tors zum Paradies oder des Tors zur göttlichen Weisheit dar. Die seit den 1970iger Jahren veröffentlichte immense Vielfalt der anatolischen Nischenkelims weist auf die beschriebene Bedeutung dieser Flachgewebe als Gebetsunterlage oder Wandbehang hin. Eine interessante Weiterführung der Nischen-Interpretation erfahren

von Manfred Bieber by Manfred Bieber

I

n Western literature, Anatolian flat-weaves with niche patterns are interpreted as prayer kelims (namazlık) in terms of their cultural significance. According to explanations by Camman (cited in Yayla by Werner Brüggemann, 1993) the niche (mihrab) represents Islam’s continuation of the ancient Asian concept of the gate to heaven, the gate to paradise or the gate to divine wisdom. The tremendous variety of Anatolian niche kelims published since the 1970s points to the described significance of these flat-weaves as prayer mats or wall hangings. We learn of an interesting continuation of the niche interpretation from Udo Hirsch, Belkis Balpınar and James Mellaart in their major work “The Goddess from Anatolia”

Abbildung 1 Flachgewebe mit Nischenmuster und anthropomorpher Gesichtsdarstellung Herkunft: Region Erzurum/Ostanatolien Maße: 179 x 123 cm Kette: Wolle, Z2S, weiß, 36 Kettfäden/10 cm Schuss: Wolle, Z2S, Z, ungezwirnt, Baumwolle mit Metallumwicklung, 200 Schüsse/10 cm Enden: querverlaufende und geflochtene Kettfadenenden Farben: 11, rot, hellrot, dunkelblau, blau, gelb, weiß (Wolle, Baumwolle), grün, dunkelgrün, braun, rotbraun, violett Zustand: vollständig, Gebrauchsspuren Illustration 1 Flat-weave with niche pattern and anthropomorphic depiction of a face Origin: The region of Erzurum/Eastern Anatolia Dimensions: 179 x 123 cm (approx. 5.9 x 4.0 ft) Warp: wool, Z2S, white, 36 warp threads/10 cm (approx 3.9 in) Weft: wool, Z2S, Z, untwisted, cotton with metal wrap, 200 wefts/10 cm (approx 3.9 in) Ends: transverse and plaited weft ends Colours: 11, red, light red, dark blue, blue, yellow, white (wool, cotton), green, dark green, brown, reddish brown, violet Condition: complete, signs of use.

72

Carpet Collector 4/2013


Bestellen Sie diese und weitere f端hrere Ausgaben 端ber unsere Website Order this issue and further back issues through our website

www.carpetcollector.com


SAMMELN | COLLECTING

TURKMENISCHE TSCHOWALS | TURKMEN CHUVALS

Der Teufel liegt im Detail The devil is in the details

D

ie Knüpfarbeiten der Turkmenen gehören zweifellos zum meist gesammelten Themenbereich bei den Liebhabern antiker Teppiche. Ihre besondere Feinheit, die samtige Wolle und die tiefe Intensität ihrer Farben faszinieren Sammler auf aller Welt seit über 100 Jahren.

T

urkmen knotted textiles are unquestionably among the most collected areas for antique rug enthusiasts. Their particular fineness, velvety wool and deep intensity of their colours have been fascinating collectors around the world for over 100 years. One also mustn’t forget the

Eine unglaublich reiche Farbpalette und der Einsatz von Seide zeichnen diesen Ersari Tschowal aus. Es lassen sich 15 Farben zählen, acht in Wolle und weitere sieben in Seide. Selbst die Amulette im oberen Bereich sind in abwechselnden Farbtönen ausgearbeitet. Trotzdem wirkt das Stück nicht schreiend bunt sondern bleibt harmonisch. Das Innenfeld wird von einem Mina Khani-Muster gebildet. Ein Tschowal in dem es wahrlich viel zu entdecken gibt. Aus einer privaten Sammlung in Wisconsin, USA. This Ersari chuval is characterised by its incredibly rich colour scheme and use of silk. 15 colours can be counted, eight in wool and another seven in silk. Even the amulets in the upper section are in alternating colours. Nevertheless, the colours in the piece do not seem loud, but harmonious. The inner field consists of a Mina Khani pattern. There is certainly a great deal to discover in this chuval. From a private collection in Wisconsin, USA.

Das Ungewöhnliche an diesem 74 x 126 cm großen Tschowal der Tschoudor aus dem dritten Viertel des 19. Jahrhunderts ist die Verwendung der identischen Zeichnung des Ertmen Göls. Vergleichbare Stücke haben normalerweise zwei unterschiedlich gezeichnete Primärmotive. Schön zu sehen ist hier die Tschoudor typische Farbpalete mit seinem Sienna-Rot, dem kühlen Blaugrün, Indigo und Elfenbein. Typisch auch der Elem mit den zwei Reihen mit dem Ashik-Motiv. Im Besitz von Giuseppe Di Leo. What makes this large Chaudor chuval measuring 74 x 126 cm (approx. 2.4 x 4.1 ft) from the third quarter of the 19th century so unusual is the use of the identical design of the Ertmen gol. Comparable pieces normally have two primary motifs with different designs. What is nice to see here is the typical Chaudor colour scheme with sienna red, cool bluish green, indigo and ivory. Another typical feature is the elem with two rows featuring the Ashik motif. Owned by Giuseppe Di Leo.

78

Carpet Collector 4/2013


SAMMELN | COLLECTING

Dieses Muster wurde im sogenannten „kleinen GüllFormat“ geknüpft, wobei die Größe der Hauptornamente dieser Bezeichnung zu widersprechen scheint, da jedes „Güll“ eine Breite von 25 cm aufweist. Die Verwendung bekannter Muster in einem größeren Maßstab weist bei Webarbeiten wie dieser für gewöhnlich darauf hin, dass sie älter sind, als anfänglich vermutet. Interessanterweise verfügt die Elem-Bordüre am unteren Rand über eine völlig andere Grundfarbe, nämlich einen satten Aubergine-Ton, der auch die beiden seitlichen Ränder säumt. Die innere Grundfarbe scheint eine verdünnte oder hellere Schattierung desselben Farbtons zu sein. Woven with the so-called “small gol format”, the size of these primary medallions seems to defy the use of this terminology, as each of the ‘gols’ is 25cm wide. Normally, when we see weavings such as this with familiar designs drawn to a larger scale, it is indicative of a date older than expected. Curiously, the elem panel at the bottom has a completely different ground color, a deeply saturated aubergine hue, which also frames the borders on both sides. The interior ground color appears to be diluted or lighter shade of the same dye.

Nicht zu vergessen die Mystik, die in ihrer auf den ersten Blick strengen und gleichzeitig äußerst vielschichtigen Ornamentik ruht. Neben den berühmten Hauptteppichen, Ensis oder Asmalyks schufen die Turkmenen auch verschiedene Taschenformate. Als textiler Schrankersatz brachten sie Ordnung in das zentralasiatische Nomadenleben. Neben der langgezogen rechteckigen meist über einem Meter breiten Torba und den kleineren Zelttaschen Mafrasch oder Kap, hingen auch die großen Zelttaschen, die Tschowals, in den Scherengittern der Jurte. Die meisten haben eine geknüpfte Vorderseite und ein flachgeweb-

mysticism found in their ornamentation. Although it may appear austere at first glance, it is also extremely complex. In addition to their famous main carpets, ensis and asmalyks, the Turkmen also made various bag formats. As a textile substitute for cabinets, these bags helped to bring order into the lives of the nomads in Central Asia. Apart from the long, rectangular torbas, which were usually over a meter wide, and the smaller mafrash and kap tent bags, large tent bags known as chuvals also hung in the lattice of yurts. Most have a knotted front and a flat-woven back. In many pieces that have been preserved to date, these backs have not survived.

Bei diesem aubergine-grundigen Yomut Tschowal ist noch die flachgewebte Rückseite und die zweifarbige Kordel zum Schließen erhalten. Das Tschowal-Göl wird von einer mit Strahlen besetzten Raute begleitet. 75 x 122 cm, 2. Hälfte 19. Jhd. Aus einer Privatsammlung. In this Yomut chuval with an aubergine ground, the flat-woven back and two-tone cord closure have been preserved. The chuval gol is accompanied by a rhombus filled with rays . 75 x 122 cm (approx. 2.5 x 4 ft), 2nd half of the 19th century From a private collection.

Carpet Collector 4/2013

79


SAMMELN | COLLECTING

Die stark an Tekke-Göls erinnernden Primärornamente und die großen in strahlendem dunkelblau gehaltenen Sekundärornamente sind beispielhaft für frühe Tschowals der Arabatschi. Besonders schön bei diesem Exemplar ist die offene Raumgestaltung im Innenfeld, die allen Motiven Platz zur Entfaltung gibt. Bemerkenswert ist auch die Klarheit der Farben, die alle Details zur Geltung bringt. Dieser Tschowal aus einer Privatsammlung im Format 150 x 71 cm ist an der oberen T-Bordüre ein wenig reduziert, am Elem fehlen einige Zentimeter. The primary ornaments, which are highly reminiscent of Tekke gols, and the large secondary ornaments in vivid dark blue are exemplary for early chuvals by the Arabachi. What is especially beautiful in this piece is the inner field’s open design as this gives all of the motifs room to unfold. Another remarkable feature is the clarity of the colours, which highlights all of the details. Measuring 150 x 71 cm (approx. 4.9 x 2.3 ft), this chuval from a private collection is slightly shorter along the upper T border; a few centimetres are missing from the elem.

tes Rückenteil. Bei vielen Stücken, die uns heute erhalten sind, ist diese Rückseite nicht mehr erhalten. Von all den angesprochenen Formaten ist es ganz besonders der Tschowal, der uns Sammlern ans Herz gewachsen ist. Woran liegt das? Diese Frage ist nicht ganz einfach zu beantworten. Sicher spielt die Tatsache, dass vergleichbar viele Tschowals erhalten geblieben sind - im Übrigen ein Zeichen dafür, dass sie schon zur Zeit der Entstehung einen hohen Stellenwert hatten und auch später noch behutsam mit ihnen umgegangen wurde. Es darf auch nicht verschwiegen werden, dass die Preisspanne entsprechend weit ist. Es ist problemlos möglich, Stücke für wenige hundert Euro oder Dollar zu finden. Das macht Tschowals besonders für Sammel-Neulinge interessant. Ohne sich hoch verschulden zu müssen, lässt sich hin und wieder ein reizvolles und gleichzeitig kostengünstiges Stück erwerben. Das heißt aber bei Leibe nicht, dass Tschowals die Billigheimer der turkmenischen Knüpfungen sind. Wie bei 80

Of all the aforementioned formats, the chuval in particular has grown near and dear to collectors’ hearts. Why is this? This is a question that doesn’t have a simple answer. Certainly the fact that a comparatively high number of chuvals have survived plays a role. Incidentally, this is a sign that chuvals were highly regarded at the time they were made and continued to be treated with care later on. It should also be mentioned that prices fall into an accordingly wide range. It is possible to find pieces for several hundred euros or dollars without any problem. This makes chuvals especially interesting for new collectors. It is possible to purchase an attractive, yet affordable piece every now and then without having to go deep into debt. Of course this doesn’t mean that chuvals are the cheapos of Turkmen knotted pieces. Just like all work done by Turkmen tribes, the devil is in the details. The more experience that is gained and the more trained the eye, the greater a collector’s demands will be and the higher the prices will climb. In addition to finer knotting and wool that is soft to the touch, it is the small but fine details that truly delight well-versed colCarpet Collector 4/2013


Bestellen Sie diese und weitere f端hrere Ausgaben 端ber unsere Website Order this issue and further back issues through our website

www.carpetcollector.com


SAMMELN | COLLECTING

PHOTOS: MARKUS VOIGT

Die Ostsee war in den späten 1920er Jahren so überfischt, dass ein dreijähriger Fangstopp eingerichtet wurde. Ein Lokalpolitiker machte die offensichtliche gedankliche Verbindung, dass wenn Fischer in der Lage wären, ihre Netze zu reparieren, sie wohl auch Teppiche weben könnten. In the late 1920s the southern Baltic was so overfished that there was a three years moratorium imposed which stopped all fishing. A local politician made the obvious connection that fisherman are able to repair their nets and therefore might be able to weave carpets.

DIE TEPPICHE DER FISCHER | CARPETS FROM THE FISHERMAN

Teppichknüpferei im Nordosten Deutschlands als Antwort auf wirtschaftliche Probleme Carpet weaving in north-east germany as an answer to an ecological problem Jagdgeschichte von Markus Voigt A story from the hunt by Markus Voigt

V

or vielen Jahren bemerkte ich einen recht ungewöhnlichen Teppich bei einer Vorbesichtigung von Carola van Ham in Köln. In der Beschreibung wurde als Herkunft der Balkan angegeben und von seiner christlichen Ikonografie her stammte er definitiv nicht aus 84

M

any years ago I saw an highly unusual rug during a viewing at Carola van Ham in cologne. It was labelled as being from the Balkans and from its christian iconography it definitely didn’t seem to come from the orient. It was technically a proper carpet symmetrically piled with good colours and shiny wool, but obviously not of great age. It didn’t feel like some obscure ‘one off ’ but rather something out of a tradition. The depiction of the Carpet Collector 4/2013


Bestellen Sie diese und weitere f端hrere Ausgaben 端ber unsere Website Order this issue and further back issues through our website

www.carpetcollector.com


BÜCHER | BOOKS

BUCHVORSTELLUNG | BOOK PRESENTATION

Marokkanische Teppiche und die Kunst der Moderne Marokkanische Teppiche und die Kunst der Moderne (Moroccan Rugs and Modern Art)

E

rst vor Kurzem wurde der diesjährige Nobelpreis für Physik an den Belgier François Englert und den Briten Peter Higgs verliehen. Beide haben aufgrund ihrer voneinander völlig unabhängigen Forschungen schon in der 60er Jahren des 20. Jahrhunderts die Existenz eines der wichtigsten Bausteine des Universums vorausgesagt, dessen tatsächliche Existenz erst ein halbes Jahrhundert später im Genfer Forschungszentrum CERN nachgewiesen werden konnte. Es war nicht der erste Mal, dass der Nobelpreis an Wissenschaftler verliehen wurde, die voneinander nicht wussten und zu gleicher Zeit an verschiedenen Orten identische Erkenntnisse gewannen. Solche Phänomene beschränken sich indes nicht auf die Naturwissenschaften, es gibt sie auch im ästhetischen Bereich. So ist beispielsweise die Verwandtschaft, mehr noch: die Übereinstimmung eines Gemäldes von Mark Rothko aus dem Jahre 1957 mit einem von einer anonymen Weberin aus dem marokkanischen Stamm der Beni Zenmour etwa zeitgleich geknüpften Teppich verblüffend. Die Reihe solcher Gegenüberstellungen von marokkanischen Teppichen und Werken der abstrakten Kunst, beispielsweise von Antonie Tåpies, Wassily Kandinsky, Rupprecht Geiger, Kasimir Malewitsch oder Barnett Newman, ein zeitweiliger New Yorker Weggefährte von Rothko, lässt sich unschwer noch verlängern. Der Münchner Architekt Jürgen Adam, dessen Sammlung marokkanischer Teppiche zur Zeit in der PinakoPUNKT

150

151

52

von Dr. Michael Buddeberg by Dr Michael Buddeberg

J

ust recently, this year’s Nobel Prize in Physics was awarded to François Englert of Belgium and Peter Higgs of Great Britain. Based on their completely independent research in the 1960s, both were able to predict one of the most important components of the universe, even though its actual existence could only be proven half a century later at the CERN research centre in Geneva. This was not the first time that the Nobel Prize was awarded to scientists who did not know about each other and made identical findings at different places at the same time. Such phenomena are not limited to the natural sciences; they also exist in the aesthetic world. One example is how a painting by Mark Rothko from 1957 and a rug knotted around the same time by an anonymous weaver from the Moroccan Beni Zenmour tribe can seem related and even identical. It would be easy to add to the list of such comparisons between Moroccan rugs and pieces of abstract art, for example by Antonie Tåpies, Wassily Kandinsky, Rupprecht Geiger, Kasimir Malevich and Barnett Newman, who was once part of Rothko’s circle in New York. Because of these truly astonishing similarities, Munich architect Jürgen Adam, whose collection of Moroccan rugs is currently on display at the Pinakothek der ModZU DEN URSPRÜNGEN DER KUNST

53

Das Verbindende hatte früher und hat bis jetzt Vorrang vor dem Differenzierenden in Marokko. Vielleicht als bewusster Gegensatz zu den abrupten Grenzen zwischen üppigen Oasen und vegetationslosen Wüsten, den harten Grenzen zwischen Licht und Schatten, dem Neben- und Gegeneinander von Sesshaften und Nomaden. Weite Teile des Landes werden bis heute davon geprägt. So

richtung des Islam ließ Abbildungen, wohl nicht zuletzt aus diesem Grunde, ohnehin nicht zu. Das Gemeinsame hatte im täglichen Leben durch das Tragen der Djellaba in der Öffentlichkeit, auch wenn sich darunter Unterschiedliches verbarg, Vorrang vor dem Differenzierenden. Die nahezu schmuck- und weitgehend fensterlosen Fassaden in Medina und Mellah waren kaum voneinander zu unterscheiden, auch wenn sie im Inneren Welten voneinander trennten. Die Perspektive stellte sich unter diesen Voraussetzungen nie als Thema der Darstellung. Abstrakte Zeichen, die Abstraktion, nicht zuletzt als Träger symbolischer und magischer Inhalte, war eine Selbstverständlichkeit – als geistiges Gut, ein von alters her überkommener, instinktsicher, geistig und sinnlich wahrgenommener Schatz. Die bilderreiche Natur Marokkos, wie auch die Vielfalt von Magie in der marokkanischen Vorstellungswelt, halten bis heute ein Füllhorn an Anregungen bereit. Bildergleich changierende Farben mancher Wände können die Verwandtschaft zu nahezu monochromen Teppichen so wenig verbergen, wie zu manchen Bildern von Mark Rothko, Günther Uecker oder Sean Scully.

10 | Aït Sgougou

9 | Haouz de Marrakech

88

Ausschnitte von farbigen Wänden in Marrakesch

Carpet Collector 4/2013

PHOTOS: DIE NEUE SAMMLUNG UND ARNOLDSCHE ART

ist auch zu verstehen, dass der verbindenden Abstraktion der Vorzug gegeben wurde gegenüber der differenzierenden Abbildung. Die sunnitische Glaubens-


Bestellen Sie diese und weitere f端hrere Ausgaben 端ber unsere Website Order this issue and further back issues through our website

www.carpetcollector.com


BÜCHER | BOOKS

VON DER IDEE ZUM BUCH | MAKING OF

„Myth & Magic – Symbols of Tradition“ „Myth & Magic – Symbols of Tradition“ Die Idee zu „Myth & Magic – Symbols of Tradition“ (zu Deutsch: Mythos und Magie – Symbole der Tradition) entstand lange, bevor ich überhaupt auf den Gedanken kam, ein E-Book herauszubringen. Sie entwickelte sich aus einem Vortrag, den ich 2004 auf Anfrage in Singapur hielt.

W

ährend eines Aufenthalts in Singapur, bei dem ich mich mit den Verlegern von „Dream Weavers – Tibetan Rugs from the High Plateau“ (zu Deutsch etwa: Traumweber – tibetische Teppiche vom Hochplateau) traf, wurde ich darum gebeten, einen Vortrag über Teppiche und Teppich-Dessins für die Menschen in diesem Stadtstaat vorzubereiten. Nach einigen Überlegungen entschied ich, einen kulturübergreifenden Ansatz zu verwenden und die Bildsprache, Dessins und

92

von Tom Cole by Tom Cole

“Myth & Magic – Symbols of Tradition” was actually born as an idea well before prodcuding an e-book ever occurred to me, born from a presentation I was asked to make in Singapore in 2004.

T

ravelling to Singapore to consult with the publishers of “Dream Weavers – Tibetan Rugs from the High Plateau”, I was asked to prepare a talk for people in that city/state about rugs and rug designs. After giving it some thought, it became clear that I should use a cross cultural approach to the subject and explain the iconography, designs and patterning seen in these rugs, calling upon images from afar that would be familiar to an audience of mostly ethnic Chinese people. The talk was “successful”, people seemed to enjoy it, and I departed without giving it much further thought. Subsequently,

Carpet Collector 4/2013


BÜCHER | BOOKS

that power point presentation was adapted to the internet and appeared on my website (www.tcoletribalrugs.com ). For years, that article on the website remained the most viewed of all those that had appeared prior and subsequent to it.The audience was predominantly educators as well as students, with requests to use some of the photos in their own work. Clearly there was a desire among some people to know more about this subject, even if the traditional rug circles were ambivalent.

Muster der Teppiche zu erläutern, die Bilder einer fernen Vergangenheit heraufbeschwören, welche meiner vornehmlich chinesischstämmigen Zuhörerschaft vertraut waren. Der Vortrag verlief „erfolgreich“. Dem Publikum schien er zu gefallen und ich reiste ab, ohne weiter darüber nachzudenken. Die dazugehörige PowerPoint-Präsentation wurde anschließend auf meine Website (www. tcoletribalrugs.com) gestellt. Über Jahre hinweg war dieser Artikel der am häufigsten gelesene unter all denen, die je auf der Website veröffentlicht wurden, sowohl vorher als auch nachher. Meine Leserschaft bestand hauptsächlich aus Lehrkräften und Studierenden, die einige der Abbildungen für ihre eigenen Arbeiten verwenden wollten. Offensichtlich hatten einige Menschen das Bedürfnis, mehr über dieses Thema zu erfahren, ungeachtet der kritischen Haltung von Vertretern traditioneller Teppichfachkreise.

On January 19, 2012, Apple introduced a new application to their app store, iBooks Author. Promoted as a multi media application ideally suited for introducing information to the educational communities and touted as the future of education in the university system, it became clear to me this medium would be suitable for my purposes to put out a book intended for a general audience interested in rugs and textiles as well as students of art history. Thus the idea was born and work on this commenced less than two months after the software became available.

Am 19. Januar 2012 stellte Apple im App Store eine neue Anwendung vor: iBooks Author. Sie wurde als Multimedia-Anwendung, die sich ideal für die Weitergabe von Informationen an die Bildungsgemeinde eignet, und als die Zukunft der universitären Lehre beworben und erschien mir für meine Zwecke bestens geeignet: Ich wollte ein Buch herausbringen, das sich an eine breite Leserschaft mit einem Interesse für Teppiche und Textilien sowie an Studenten der Kunstgeschichte richten sollte. So wurde die Idee zu diesem Buch geboren, und weniger als zwei Monate nach Einführung des Programms begann ich mit der Arbeit. Aber es lief nicht alles glatt. Nach kurzer Zeit stellte sich heraus, dass die Software einen Fehler beinhaltete und die Bilder auf den Seiten nicht stabil eingebunden werden konnten. Schließlich war es an der Zeit, Apple Carpet Collector 4/2013

93


BÜCHER | BOOKS

Die historischen Abbildungen sowie einige Situationsaufnahmen vervollständigen „Myth & Magic – Symbols of Tradition“. Historical images and some ‘in situ’ photographs offered, too, complete „Myth & Magic – Symbols of Tradition“.

anzurufen, um herauszufinden, woran es lag. Nachdem ich sechs ausführliche Gespräche geführt und mehr als 13 Stunden am Telefon mit dem Anwendungs-Support von Apple verbracht hatte, war klar, dass die Software einen Fehler barg, der behoben werden musste. Es dauerte sechs Monate, bevor ich Ende November wieder von Apple kontaktiert und darum gebeten wurde, ein Update herunterzuladen und zu prüfen, ob das Problem damit behoben sei. Glücklicherweise war es das, sodass ich meine Arbeit an diesem Projekt wieder aufnehmen und Ende Januar abschließen konnte. Das Hochladen des Buches und die Einhaltung der technischen Anforderungen von Apple stellten eine neuerliche Herausforderung dar, die jedoch rasch bewältigt war. Nachdem das Buch Mitte Februar zur Veröffentlichung eingereicht worden war, verließ ich die USA und reiste nach Asien.

94

But all did not go smoothly. After a short time, it became clear that the software had a ‘bug’ and the images were not stable on the pages. Finally, it was time to call Apple and find out what was wrong. After six extended conversations and more than 13 hours on the phone with Apple application support, it was clear that the software needed to be fixed. So I waited for six months and in late November was informed by Apple to download an update to see if it addressed my problem. Thankfully it did and work resumed on this project and completed in late January. Uploading the book and meeting the specifications of Apple presented an entirely new issue, but was quickly overcome. The book was submitted for publication in mid February, after which I left the States to travel in Asia. No book is ‘perfect’ and it is impossible to please everyone with a single publication. Ideally, the book is intended Carpet Collector 4/2013


Bestellen Sie diese und weitere f端hrere Ausgaben 端ber unsere Website Order this issue and further back issues through our website

www.carpetcollector.com


BÜCHER | BOOKS

BUCHVORSTELLUNG: EIN NEUES BUCH ÜBER TIBETISCHE TEPPICHE BOOK PRESENTATION: A NEW BOOK ABOUT TIBETAN RUGS

Secrets of Tibetan Weaving von Rupert Smith Secrets of Tibetan Weaving by Rupert Smith

S

ecrets of Tibetan Weaving“ ist das lang angekündigte, sehr persönliche Teppichbuch von Rupert Smith. Als unermüdlich Reisender und vielleicht letzter wahrer „Runner“ pendelt er seit über 20 Jahren zwischen Asien, Europa und Amerika. Sein Händlerwissen über tibetische Webkunst hat er sich bei seinen Einkäufen aus erster Hand in Tibet selbst und von Exil-Tibetern in Nepal angeeignet. Auf 128 Seiten bebildert er zehn Kapitel mit zahlreichen Fotos von Stücken, die sich in seinem Besitz befinden, durch seine Hände gegangen sind oder ihn beeindruckt haben. Besonders interessant sind seine dokumentarischen Fotos, die die Herstellung unterschiedlicher Im Uhrzeigersinn, beginnend links unten: Spinnen mit der Hand, Schlingenknoten Webrahmen mit Stab zum Schlaufen schlingen, Färben mit Krapp, Decken Weberei und ein neues Set Wangden Läufer ist im Kloster angekommen. Clockwise, beginning from the lower left corner: hand spinning, cut loop bar weaving using wooden rod to loop around, madder dyeing, blanket weaving and a set of new Wangden runners have arrived at the monastery.

98

S

ecrets of Tibetan Weaving is the long-awaited, extremely personal rug book by Rupert Smith. As a tireless traveller and perhaps the last true “runner”, he has been splitting his time between Asia, Europe and America for over 20 years. He has gained his dealer’s expertise about Tibetan woven artistry first-hand during purchasing trips to Tibet and from Tibetans living in exile in Nepal. He has filled ten chapters spanning 128 pages with numerous photos of pieces he owns, pieces that have passed through his hands or have simply impressed him. His documentary photos illustrating how various textile products are made and used as well as how the knotting families live are particularly interesting. The spectrum of illustrations and discussions ranges from current rugs, animal adornments (the collars for yaks and goats are especially interesting), flat-weaves and pieces featuring unusual techniques, to antique pieces from various knotting centres in Tibet.

Carpet Collector 4/2013


Bestellen Sie diese und weitere f端hrere Ausgaben 端ber unsere Website Order this issue and further back issues through our website

www.carpetcollector.com


TEPPICHE & TEXTILIEN | CARPETS & TEXTILES

100

Carpet Collector 4/2013


TEPPICHE & TEXTILIEN | CARPETS & TEXTILES

Bakhnoug E

in Bakhnoug ist ein tunesisches Textil, das als Frauenumhang benutzt wird. Es kann auf verschiedene Arten getragen werden, zum Beispiel als Schultertuch oder als Kopfbedeckung. Je nach Gebrauchszusammenhang unterscheidet sich die Qualität der Gewebe. Von extremer Feinheit, präziser Ausführung und ausgezeichnetem Zustand handelt es sich bei diesem Bakhnoug sicherlich um ein Festtags- oder Zeremonialtuch. Es wurde nicht im Alltag verwendet. Wie bei vielen Umhängen oder Kopftüchern der Berberstämme im Maghreb, besteht das Grundgewebe aus Wolle. Die weißen Einträge wurden aus Baumwolle eingewoben. Der Effekt ist, dass die hellen, zarten Partien besonders strahlen. Die Schwarz unterlegten Musterbänder betonen zudem den Rhythmus der Gestaltung.

A

bakhnoug is a Tunisian textile that is used as a woman’s shawl. It can be worn in various ways, for example as a shawl around the shoulders or as a head covering. The quality of the weave differs depending on its intended use. Given its extreme fineness, precise execution and outstanding condition, this bakhnoug was most certainly used as a festive or ceremonial shawl. It was not for everyday use. As is the case for many shawls and headscarves from Berber tribes in Maghreb, the basic weave is made of wool. The white insertions were woven into the fabric in cotton, with the effect that the light, delicate sections are especially radiant. The pattern bands with a black ground also emphasise the rhythm of the design.

Jebel Demmer, Süd-Tunesien

Jebel Demmer, Southern Tunisia

im Besitz von Untersberger/Kerschbaumer, Salzburg

Owned by Untersberger/Kerschbaumer, Salzburg

Alter: Anfang 20. Jahrhundert Format: 166 x 90 cm Gewebe: Wolle, weiße Baumwolle Farben: Naturfarben Zustand: Bis auf minimale Stellen perfekt

Age: early 20th century Format: 166 x 90 cm (approx. 5.4 x 3.0 ft) Weave: wool, white cotton Colours: natural dyes Condition: perfect with the exception of a few minor spots

Carpet Collector 4/2013

101


TEPPICHE & TEXTILIEN | CARPETS & TEXTILES

102

Carpet Collector 4/2013


TEPPICHE & TEXTILIEN | CARPETS & TEXTILES

Afshar D

as sogenannte Gol Farangh (Europäische Blume) Muster war in Ostpersien seit der safawidischen Periode (1506 bis 1722) recht beliebt. Es schmückte das architektonische Interieur vieler Moscheen von Isfahan bis Kerman. So überrascht es nicht, es auf einigen der edelsten Gewebe der iranischen Stammeskunst zu finden, von denen dieses Stück ein gewichtiger Vertreter ist. Der ganze Umfang einer Palette von hochgesättigten Farben wurde vom Knüpfer bestens genutzt, noch zusätzlich aufgewertet durch die glänzende Wolle und den makellosen Zustand. Das mittelgroße Format ist ziemlich selten für diese Gruppe von Afshar-Knüpfungen, die sich durch stark geschichtete Kettfäden und Schürzen in SumakhTechnik auszeichnet.

E

ver since the Safavid period (1506-1722), the socalled gol farangh (European flower) design has been really popular in East Persia, gracing the architectural interiors of many mosques from Isfahan to Kerman. It is therefore not surprising to find it on some of the finest weavings of Iranian tribal art, of which this piece is an important representative. The full range of highly saturated dyes has been employed optimally by the weaver, further enhanced by the lustrous wool pile and the impeccable condition. The medium-sized format is quite rare for this group of Afshar weavings, which is characterised by highly depressed warps and end skirts in the sumakh technique.

Afshar, Sirjan Region, Südost Persien

Afshar, Sirjan region, Southeast Persia

Im Besitz von Alberto Levi, Mailand

Owned by Alberto Levi, Milan

Alter: circa 1870 Größe: 252 x 147 cm Grundgewebe: Wolle Flor: Wolle Knoten: symmetrisch

Age: around 1870 Format: 252 x 147 cm (8’3” x 4’10”) Basic weave: wool Pile: wool Knots: symmetrical

Carpet Collector 4/2013

103


TEPPICHE & TEXTILIEN | CARPETS & TEXTILES

104

Carpet Collector 4/2013


TEPPICHE & TEXTILIEN | CARPETS & TEXTILES

Karakeçili M

itte der 80er Jahre wurde dieser Kelim in WestAnatolien entdeckt. Seine kraftvolle Ausstrahlung war unmittelbar zu spüren. Das hohe Alter, die Symbolik der Hexagone, die wunderschöne Farbvielfalt waren mehr als beeindruckend. Ein vergleichbares Flachgewebe der Karakeçili dieses Alters ist nicht bekannt. Die Bordüren oben und unten weisen auf die Region um Kütahya hin. Die wenigen Zeichen an den Seiten könnten eine spirituelle (schamanistische ?) Bedeutung für die Weberin gehabt haben. Sie waren ihre einzige persönliche Ausdrucksmöglichkeit, alles andere war traditionell vorgegeben. Die Farben – ein wunderschönes Krapprot, Färberwaidblau und ein traumhaftes Grün – deuten auf den im Raum Bergama bis Kütahya ansässigen Karakeçili-Stamm hin. Dieser wird zum ersten Mal für die Region im 15. Jahrhundert n. Chr. erwähnt. Er gehörte im osmanischen Reich zu den mächtigsten Konföderationen in NordwestAnatolien. Nur wenige frühe Flachgewebe der Karakeçili (vermutliche Bedeutung: „Die mit den schwarzen Ziegen“) sind uns durch Spenden an die Moscheen aus der Zeit vor 1800 erhalten geblieben.

T

his kelim was discovered in western Anatolia in the mid-1980s. Its bold charisma could be sensed immediately. Its old age, the symbolism of the hexagons and the magnificent variety of colours were more than impressive. No comparable Karakeçili flat-weaves of this age are known. The borders on the top and bottom indicate the region around Kütahya. The few symbols on the sides could have had a spiritual (shamanistic) significance for the weaver. They were the only personal way for her to express herself; everything else was traditionally defined. The colours – a beautiful madder red, glastum blue and a magnificent green – suggest the Karakeçili tribe, which lived in the region from Bergama to Kütahya. This tribe is first mentioned for the region in the 15th century AD. In the Ottoman Empire it was one of the most powerful confederations in northwest Anatolia. Only a few early flat-weaves by the Karakeçili (which supposedly means: “Those with the black goats”) have been preserved as donations to mosques before 1800.

Schlitz-Kelim aus Nordwest-Anatolien

Slit kelim from northwest Anatolia

Im Besitz von Galerie Kelim, Würzburg

Owned byGalerie Kelim, Würzburg, Germany

Alter: Vor 1800 Format: 164 x 320 cm Kette: Wolle Schuss: Wolle Zustand: Dem Alter entsprechend gut, auf Leinwand aufgenäht

Age: before 1800 Format: 164 x 320 cm (approx. 5.4 x 10.5 ft) Warp: wool Weft: wool Condition: good given its age, sewn onto linen

Carpet Collector 4/2013

105


TEPPICHE & TEXTILIEN | CARPETS & TEXTILES

106

Carpet Collector 4/2013


TEPPICHE & TEXTILIEN | CARPETS & TEXTILES

Heriz D

ieser tuchfeine Seiden-Heris ist ein exquisites Zeugnis Persischer Knüpfkunst. Das zarte Hellblau im Hintergrund und die golden schimmernden Orangeund Rottöne vermitteln einen majestätischen Gesamteindruck. Der zentrale Lebensbaum steht blütenumrankt in einer filigranen Gebetsnische. Die elegante Zeichnung und die das Feld umgebenden Bordüren tragen zum harmonischen Erscheinungsbild dieses Stückes bei. Besonders zu erwähnen ist die außergewöhnliche kopfartige Darstellung, auf der dieser Lebensbaum fußt. Der Kopf changiert zwischen Dämonen- und gehörntem Tierhaupt mit Rot leuchtenden Augen. Seine Barthaare gehen in die Baumwurzeln über, seine Konturen verschmelzen mit dem Rankenwerk. Durch die Blesse mit dem drittem Auge auf seiner Stirn kann man hindurchsehen. Obwohl sonst keine anderen Lebewesen vorkommen, gehört dieses Stück damit zur kleinen Gruppe der Heris Teppiche mit mythologischen Fantasieszenen.

T

his cloth-like silk Heriz is an exquisite example of Persian knotted artistry. The soft light blue in the background and the shimmering shades of orange and red give a majestic overall impression. The central tree of life is surrounded by flowers in a filigree prayer niche. The elegant design and the borders surrounding the field contribute to this piece’s harmonious appearance. The unusual head-like depiction at the base of the tree of life deserves particular mention. The head varies between a demon and horned animal head with bright red eyes. Its beard whiskers segue into the roots of the tree, its contours blending with the flowering vines. You can look through the blaze with the third eye on its forehead. Although there are no other living creatures, this piece belongs to the small group of Heriz rugs depicting imaginative mythological scenes.

Heris, Nord-West-Persien

Heriz, Northwest Persia

Im Besitz von Lerch Teppich, München

Owned by Lerch Teppich, Munich

Alter: Mitte 19. Jahrhundert Format: 1,82 x 1,48 m Grundgewebe: Seide Flor: Seide Zustand: gut erhalten mit umlaufend originalen Abschlüssen, an einigen Stellen ist der Flor niedriger

Age: mid-19th century Format: 1.82 x 1.48 m (approx. 6.0 x 4.6 ft) Basic weave: silk Pile: silk Condition: well preserved with original edges all around; the pile is lower in some places

Carpet Collector 4/2013

107


TEPPICHE & TEXTILIEN | CARPETS & TEXTILES

108

Carpet Collector 4/2013


TEPPICHE & TEXTILIEN | CARPETS & TEXTILES

Ming Seide D

ie Seidenherstellung ist in Tibet wegen des Höhenklimas nicht möglich. So wurden aus China und anderen asiatischen Regionen Seiden für den sakralen und profanen Bedarf importiert. Während der Mingzeit bedienten chinesische Seidenmanufakturen sogar speziell den tibetischen Markt, indem sie bei Stoffen für Kleidung und Einrichtung die buddhistische Ikonografie umsetzten. Es gibt verschiedenste Originalquellen, die den regen interkulturellen Austausch illustrieren. So schreibt Kaiser Jongle, der sich intensiv mit dem tibetischen Buddhismus beschäftigte, einen Einladungsbrief. Er ist gerichtet an Deshin Shekpa (1384–1415), den fünften Gyalwa Karmapa, Oberhaupt der Kagyu Schule, der Beerdingungszeremonien für die verstorbenen kaiserlichen Eltern durchführen soll: „Du bist meine einzige Hoffnung, Essenz der Buddhaschaft. Bitte komm schnell! Ich sende als Gaben einen großen Silberbarren, 150 Silbermünzen, 20 Rollen Seide, einen Block Sandelholz, 150 Teeziegel und zehn Pfund Räucherwerk.“ Ob Kleidung, Tankha Abdeckungen oder Zeremonialtücher, sorgfältig wurden die kostbaren Stoffe in den Klöstern aufbewahrt. Das trockene, kalte Klima begünstigte nun die Erhaltung der Textilien. Die Jahrhunderte überlebte dieser Lotus im Himmel in der Bibliothek eines tibetischen Klosters als Sutra Umschlagtuch. Das eingewebte Muster mit wirbelnden Wolkenbändern erinnert an den Mythos vom Atem (Chi) des lebenschöpfenden Drachen, der die Welt formt. Die naturalistisch mehrfarbig gestickte Lotusblume ist ein Ursymbol des Buddhismus. Sie steht für den Glauben selbst, für Reinheit und Wahrheit. Der blaue Wolkenband Damast mit der heiligen Blume ist ein wunderbar elegantes Beispiel für die Hochzeit der chinesischen Seidenstickerei der Ming Dynastie.

Chinesischer Seidendamast mit Stickerei Im Besitz von Markus Voigt, London U.K. Alter: 16. Jahrhundert Format: 100 x 37 cm Material: Seide

Carpet Collector 4/2013

D

ue to the mountain climate, silk cannot be produced in Tibet. For this reason, silk for sacred and everyday needs had to be imported from China and other regions of Asia. During the Ming Dynasty, Chinese silk manufactories specifically served the Tibetan market by using Buddhist iconography in fabrics for clothing and furnishings. There are various original sources that illustrate the active intercultural exchange. Emperor Yongle, who had an intense interest in Tibetan Buddhism, sent an invitation to Deshin Shekpa (1384–1415), the fifth Gyalwa Karmapa, head of the Kagyu School, requesting that he perform the burial ceremonies for the emperor’s deceased parents: “You are my only hope, essence of Buddhahood. Please come fast! As gifts I send a large bar of silver, 150 silver coins, 20 rolls of silk, a block of sandalwood, 150 tea bricks and ten pounds of incense.” Valuable fabrics such as clothing, tankha covers and ceremonial cloths were all carefully stored in the monasteries. The cold, dry climate helped to preserve the textiles. This lotus in the sky survived for centuries in the library of a Tibetan monastery as a sutra shawl. The woven pattern with swirling cloud bands is reminiscent of the myth of the breath (qi) of the life-giving dragon that shapes the world. The naturalistic multi-coloured embroidered lotus flower is an ancient symbol of Buddhism. It stands for faith itself, for purity and for truth. The blue damask cloud band with the sacred flower is a wonderfully elegant example of the heyday of Chinese silk embroidery during the Ming Dynasty.

Chinese silk damask with embroidery Owned by Markus Voigt, London (UK) Age: 16th century Format: 100 x 37 cm (approx. 3.3 x 1.2 ft) Material: silk

109


TEPPICHE & TEXTILIEN | CARPETS & TEXTILES

110

Carpet Collector 4/2013


TEPPICHE & TEXTILIEN | CARPETS & TEXTILES

Beni Mguild T

azerbit ist die regionale Bezeichnung für mehrfarbige Teppiche des zentralen Mittleren Atlas, die mit besonderer Sorgfalt und außergewöhnlichem Aufwand ausgeführt wurden. Eine Art ‚Prestigeteppich‘ also, mit detailreichem Musterbild im Gegensatz zu den simplen, oftmals einfarbigen Schlafteppichen, die als Alltagsgegenstände dienten. Typisch für solche Teppiche der Beni Mguild ist eine bräunlich-violette Grundfarbe, bei alten Stücken, die vor 1950 entstanden sind, ein signifikant hoher Anteil an dunklem Indigoblau und ein Musterbild, das wie eine Vergrößerung der geometrisch-abstrakten Flachgewebsmuster der Region erscheint. Diese seltenen Teppiche wurden bei regionalen Festen oder familiären Feiern verwendet und üblicherweise mit dem Flor nach unten auf eine Strohmatte gelegt. Dadurch kann auch bei verhältnismäßig alten Stücken der Flor gut erhalten sein während der Rücken des Teppichs eine deutlich glänzende Gebrauchspatina zeigt. Wilfried Stanzer erwähnt 1991 in ‚Berber‘, dass besonders bei der Untergruppe der Ait Abdi Teppiche mit einem auffälligen Mittelsteg zu finden sind. Das im Stile der benachbarten Zayan reliefartig niedrig geschnittene Muster durchbricht zart, überraschend, verspielt und doch jederzeit präzise die durch einen malerischen Abrasch gezeichnete Grundfläche. Dadurch entsteht eine scheinbar dreidimensionale Tiefe, die den voluminösen Körper des Teppichs zusätzlich betont und dramatisch überhöht. Das Stück zählt zu den ältesten bekannten seiner Art.

T

azerbit is the regional name for multicoloured rugs from the central Middle Atlas, which were very carefully produced with an extraordinary amount of effort. As a result, they were considered a type of “prestige rug” with richly detailed patterns, unlike the simple, often unicoloured, sleeping rugs that were used as everyday objects. Typical characteristics for Beni Mguild rugs are the brownish-violet ground colour, a significantly high percentage of dark indigo blue in old pieces made before 1950, and a design that looks like an enlarged geometric-abstract design from the region’s flat-weaves. These rare rugs were used at regional festivals or family celebrations and were usually placed pile down on a straw mat. As a result, in some comparatively old pieces the pile might be in good condition while the back reveals noticeably shiny patina from use. In 1991, Wilfried Stanzer mentioned in “Berber” that pieces with a striking central divider bar could especially be found in the sub-group of Ait Abdi rugs. The low-cut, relief-like design is done in the style of the neighbouring Zaytan, breaking through the artistic abrash surface in a soft, surprising, playful, yet ever-precise way. This creates the seemingly three-dimensional depth, which additionally accentuates and dramatically exaggerates the voluminous body of the rug. The piece is one of the oldest of its kind.

Beni Mguild, zentraler Mittlerer Atlas, Marokko

Beni Mguild, central Middle Atlas, Morocco

Im Besitz von Gebhart Blazek/berber-arts.com, Graz

Owned by Gebhart Blazek / berber-arts.com, Graz

Alter: ca. 1920/30 Format: 300 x 190 cm Grundgewebe und Flor: Wolle Berberknoten, symmetrischer Knoten, Soumakwirkerei Zustand: Sehr gut, mit hohem reliefartigem Flor

Age: approx. 1920/30 Format: 300 x 190 cm (approx. 9.8 x 6.2 ft) Basic weave and pile: wool Berber knots, symmetrical knots, soumakh weaving Condition: Excellent, with high relief-like pile

Carpet Collector 4/2013

111


Private Kleinanzeigen in Carpet Collector Ab Ausgabe 1/2014 Format: 85 x 27 mm incl. Foto und 100 - 150 Zeichen Text Preis: 49,- EUR Die ersten 30 Abonnenten von Carpet Collector, die uns ab dem 1. Januar 2014 ihre Kleinanzeige zukommen lassen, erhalten diese gratis. Email: carpetcollector@snfachpresse.de 路 Fax: +49 (0)40 / 280 37 88 SN-Verlag 路 Carpet Collector 路 An der Alster 21 路 20099 Hamburg

www.carpetcollector.com


Private classified ads in Carpet Collector Starting in the 1/2014 issue Format: 85 x 27 mm including a photo and 100-150 characters of text. Price: EUR 49 (USD 69) The first 30 Carpet Collector subscribers to send us their classified ads after 1 January 2014 will get their classified ads for free. E-mail: carpetcollector@snfachpresse.de 路 Fax: +4940 / 280 37 88 SN-Verlag 路 Carpet Collector 路 An der Alster 21 路 20099 Hamburg (Germany)

www.carpetcollector.com


HÄNDLERVERZEICHNIS | DEALER‘S DIRECTORY

Gebhart Blazek | Berber Arts Leonhardstrasse 12 8010 Graz ÖSTERREICH | AUSTRIA Tel: +43 664 214 22 41 Email: gblazek@berber-arts.com

Lerch Teppich Exklusiv GmbH Maximiliansplatz 18 80333 München DEUTSCHLAND | GERMANY Tel: +49 (0) 89 593 767 Email: info@lerch-teppich.de

Alberto Levi Gallery Via San Maurilio, 24 20123 Milano ITALIEN | ITALY Tel: +39 02 89 01 15 53 Fax: +39 02 72 01 51 18 e-mail: gallery@albertolevi.com

Galerie Kelim - Werner Brändl Büttnerstr. 25 97070 Würzburg DEUTSCHLAND | GERMANY Tel: +49 (0) 931 15942 Fax: Tel: +49 (0) 931 15942 Email: werner.braendl@kelim-art.de

Untersberger – Kerschbaumer GesbR Wolf-Dietrich-Strasse 4a 5020 Salzburg ÖSTERREICH | AUSTRIA Tel +43 662 87 47 45 e-mail: info@untersberger-kerschbaumer.at

Markus Voigt Tel +44 752 58 50 304 London GROSSBRITANNIEN | UK e-mail: voigt.markus@googlemail.com

Teppiche und Textilien für Sammler Carpets and textiles for collectors

www.carpetcollector.com


Bestellen Sie diese und weitere f端hrere Ausgaben 端ber unsere Website Order this issue and further back issues through our website

www.carpetcollector.com


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.