81976
R
e b o r Lesep e l p m a s g n i ead
1/2014
EDITORIAL | EDITORIAL
Wie restauriere oder konserviere ich richtig? How can I restore or conserve my pieces properly?
D
as Thema Restaurieren und Konservieren betrifft jeden Besitzer antiker Teppiche und Textilien. Kein Sammlertreffen, ohne dass irgendwo eine kleine Motte flattert oder es merkwürdig bröselt. Kein Ankauf, bei dem nicht nur der Zustand des Stückes eine Rolle spielen würde, sondern auch die Hinterlassenschaften der Vorbesitzer. Immer weniger Teppiche sind „untouched“ und marktfrisch, sondern stammen aus Sammlungen. Die Vorbesitzer haben mit ihren Entscheidungen über Restaurierung und Konservierung Spuren hinterlassen und ihrem Eigentum einen Stempel aufgedrückt. Zum Beispiel schwindet die Freude über die Neuerwerbung, wenn man feststellt, dass der sensationell glänzende braune Flor in der Bordüre in Wirklichkeit neu ist und korrodiertes Schwarz ersetzt hat. Die Restaurierung war sicher gut gemeint und hat auch etliches gekostet. Nur, der aktuelle Besitzer hätte das Stück original ohne Braun viel mehr geschätzt. Standards gibt es nicht. Jeder macht das, was die Erfahrung, der Geschmack und der Geldbeutel erlauben. Es gibt weder eine Geschmackspolizei, noch handelt es sich bei alten Teppichen um öffentliches Weltkulturerbe unter Aufsicht. Die Zeit für das sorgfältige Abwägen von Möglichkeiten und eine ehrliche Beratung durch gut ausgebildete Restauratoren sollte Grundvoraussetzung für jeden größeren Eingriff sein. Das Volkmann-Treffen 2013 leuchtete das gesamte Spektrum von „falsch gewaschen und damit Gelb ruiniert“ bis hin zur High-End-Konservierung im Museum aus. Aus der Vortragsreihe bieten zwei Restauratorinnen in dieser Ausgabe einen Einblick in den Umgang und die Vorbereitung zur Textilrestaurierung. Mit Verantwortlichen des MAK Wien haben wir über restauratorische und konservatorische Aspekte zur Wiedereröffnung der Schausammlung Orient im kommenden April gesprochen. Viel Freude beim Lesen dieser Ausgabe wünscht Ihnen Ihre Redaktion Carpet Collector Tim Steinert & Birgit Voß
R
estoration and conservation are pertinent topics for every owner of antique rugs and textiles. No collectors’ meeting goes by without a tiny moth flapping its wings or a piece oddly crumbling apart. There’s no purchase in which only the piece’s condition plays a role. Instead, you almost always have to deal with the legacy (or residue) of previous owners. There are increasingly fewer rugs that are “untouched” and fresh from the market. Instead, most come from collections. The restoration and conservation decisions of previous owners have left their marks by essentially putting a stamp on their property. That rush of excitement of acquiring a new piece can suddenly vanish when you realise, for example, that the sensationally shimmering brown pile in the border is actually new and has replaced corroded black. The restoration was certainly done with good intentions and probably cost a fortune. It’s just that the current owner would have valued the piece much more in its original condition without the brown. There are no set standards. Everyone does what experience, preferences and budgets allow. There are no preference police. What’s more, old rugs aren’t public pieces of world cultural heritage under official supervision. Taking the time to carefully consider the options and get honest advice from a well-trained restorer should be a basic prerequisite for any major restoration project. The 2013 Volkmann Treffen (Volkmann Meeting) shed light on the entire range of restorations: from “incorrectly washed and now ruined yellow” pieces to high-end conservation at museums. In this issue, two restorers who spoke at the meeting provide insight into how to handle and prepare for textile restoration projects. We also spoke with representatives from the Museum of Applied Arts (MAK) in Vienna about restoration and conservation aspects surrounding the reinstallation of the museum’s permanent collection of Oriental rugs and carpets. We hope you’ll enjoy reading this issue. Your Carpet Collector Editorial Team Tim Steinert & Birgit Voß
4
Carpet Collector 1/2014
Bestellen Sie diese und weitere f端hrere Ausgaben 端ber unsere Website Order this issue and further back issues through our website
www.carpetcollector.com
INHALT | CONTENT AKTUELL | NEWS Berliner Antikmesse BARE als Biennale Berlin’s BARE antique exhibition to be held every two years
10
Larta 2014: Englands wichtigste Messe goes global LARTA 2014: England’s most important trade fair goes global
12
Art in Bloom: Neues Ausstellungskonzept bei Peter Pap Art in Bloom: New exhibition concept from Peter Pap 13 Lawrence Kearney, Skinner Bostons neuer Mann für Teppiche Lawrence Kearney, Skinner Boston’s new rug man
16
„Rug Lovers Tour“ in Las Vegas Rug Lovers Tour to Las Vegas
17
Ausstellung „Ein Meer von Farben“: Naturfarben in Antiken und Neuen Teppichen Exhibition “Ein Meer von Farben” / “A Sea of Colours”: Natural dyes in antique and new rugs 17 MAK, Wien: Im April Wiedereröffnung der Teppichschausammlung MAK (Museum of Applied Arts), Vienna: The Permanent Collection Carpets to reopen in April
20
SAMMLERTREFFEN | COLLECTORS MEETINGS Volkmann-Treffen 2013 Volkmann Meeting 2013
26
34. Treffen der Freunde Turkmenischer Teppiche 34rd meeting of Turkmen rug enthusiasts
30
AUKTIONEN | AUCTIONS
SAMMLERTREFFEN COLLECTORS MEETINGS 34. Treffen der Freunde Turkmenischer Teppiche 34rd meeting of Turkmen rug enthusiasts 6
30
Austria Auction Company Austria Auction Company
34
Sammlerteppiche und Ethnologica Auktion, Nagel / Stuttgart Auction for Rugs, Carpets and Ethnographic Art at Nagel Auctions in Stuttgart
36
Auctionata
40
Rippon Boswell, Wiesbaden
44 Carpet Collector 1/2014
Fine Oriental Rugs & Carpets March 22, 2014, 12PM | 63 Park Plaza, Boston, MA USA
Yomud Asmalyk, West Turkestan, c. 1870
Greek Island Embroidery, Epirus, early 18th century, (detail)
Lawrence Kearney or Erika Jorjorian +1 508.970.3247 rugs@skinnerinc.com
Boston
Marlborough
Miami
www.skinnerinc.com
MA/Lic #2304
INHALT | CONTENT
IMPRESSUM | IMPRINT VERLAG | PUBLISHING HOUSE SN-Verlag Michael Steinert An der Alster 21 | 20099 Hamburg, Germany Tel: +49(0)40 / 24 84 54 0 · Fax: +49(0)40 / 280 37 88
MESSEN | FAIR Domotex 2014, Hannover
48
ARTS 2013 in San Francisco ARTS 2013, San Francisco
50
eMail: tim.steinert@snfachpresse.de www.carpetcollector.com Herausgeber | Publisher: Michael Steinert Redaktion | Editorial office: Tim Steinert (Chefredakteur · Editor-in-Chief) Birgit Voss, Elisabeth Weigel Layout: Lukas Tarapata (verantw.· resp.), Matthias Hellmuth, Sebastian Krebs, Norbert Lützow, Sven Mohr-Eggert Erscheinungsweise | Publication frequency: 4 Hefte jährlich · 4 issues / year
WISSEN | KNOWLEDGE Aydinli – Kelims der Yörüken aus Westanatolien Aydınlı – Yörük kelims from Western Anatolia
56
Elu, Isatis und Indigofera Blaufärbungen mit Indigo Elu, Isatis and Indigofera Blue dyes from indigo 62 Der judeo-persische Kashan-Teppich aus der Sammlung Gholam Haschemi The Judeo-Persian Kashan rug in Gholam Haschemi’s collection 74
Bezugsbedingungen und Preise jährlich EUR 109,00 inkl Porto und MwSt. Einzelheft: EUR 29,50 Abonnementskündigungen jederzeit bis zum 30. September für das Folgejahr. Subscription details Price EUR 109.00 incl. Postage + VAT. Single issue: EUR 29.50, Cancellation of the subscription at any time up to 30 September to take effect the following year. Anzeigen | Advertising Anzeigenpreise und Mediainformationen auf Anfrage Tel: +49 (0)40 - 248484-28, E-Mail: tim.steinert@snfachpresse.de Advertising rates and data available on request
Symbolsprache und Kosmologie der Weber antiker kaukasischer Teppiche Symbolism and Tribal Cosmology in Antique Caucasian Rugs
82
Aspekte der Textilkonservierung und Restaurierung Aspects of textile conservation and restoration 86
SAMMELN | COLLECTING Eine kleine Jagdgeschichte A short story from the hunt
96
Tel: +49 (0)40 - 248484-28, E-Mail: tim.steinert@snfachpresse.de Namentlich gekennzeichnete Artikel stellen die Ansicht des Verfassers dar, nicht unbedingt die des Verlages oder der Redaktion. Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Verlages. Das Nichterscheinen der Zeitung infolge höherer Gewalt, Streiks, Papierverknappung oder dergleichen berechtigt nicht zu Ansprüchen gegen den Verlag.
BÜCHER | BOOKS Neu aufgelegt: Woven Structures von Marla Mallett Book Relaunch: Marla Mallett’s Woven Structures 98 Orientteppich-Sammlung Eva & Horst Engelhardt Oriental Carpet Collection Eva & Horst Engelhardt
99
Unless otherwise stated, the copyright for articles in this magazine is vested in the publisher. Articles may not be reproduced without written permission from the copyright holders.
TEPPICHE & TEXTILIEN | CARPETS & TEXTILES
The publishers cannot be held responsible for the nonappearance of the magazine in cases beyond their control such as strikes, shortage of paper or similar circumstances. ISSN 2195-8203
8
Vorstellung von Sammlerteppichen und -textilien Presenting collector‘s carpets and textiles
100
Händlerverzeichnis Dealer Directory
114 Carpet Collector 1/2014
www.dinamicamedia.it
www.mollaian.it
Ferrara (Italy) Viale Cavour, 113 Tel.+39 0532 200966
Ferrara (Italy) C.so Porta Reno, 65/67 Tel. +39 0532 765900
Asiago (Italy) Via IV Novembre, 77 (Galleria Sporting) Tel. +39 0424 464900 Email: info@mollaian.it A LARGE NORTH WEST PERSIAN KELLEH, CIRCA 1780/1800, OF HARSHANG DESIGN AND KUFIC BORDER. 620X223
Mollaian Farzin
AKTUELL | NEWS Berliner Antikmesse BARE als Biennale Berlin’s BARE antique exhibition to be held every two years
D
ie im letzten Jahr von Carpet Collector ins Leben gerufene Messe BARE – Berlin Antique Rugs & Textile Exhibition – wird einen Zwei-Jahres-Rythmus bekommen. Vor allem die Zielsetzung eine Veranstaltung zu schaffen, die auch Besucher interessieren soll, die keine Teppichsammler sind, ist eine große Herausforderung, die ein anspruchsvolles Rahmenprogramm erfordert. Bei der Premiere im Jahr 2013 gaben zwei Sonderausstellungen Einblicke und Hintergrundwissen. In einer Ausstellung gaben beispielhafte Stücke aller Preisklassen und Provenienzen einen Überblick über die verschiedenen Sammelgebiete. Besonders die Sonderausstellung „Schicksalsnacht im Tresorraum – Das Ende der Sammlung Bodes“ beeindruckte Laien wie Profis. Sie informierte über den geschichtsträchtigen Hintergrund des Veranstaltungsortes der Messe. Fotos aus dem Archiv des Museums für Islamische Kunst zeigten die im Zweiten Weltkrieg vernichteten Teppiche der damals bedeutendsten Sammlung großformatiger Teppiche. Eine Reproduktion des berühmten Tierteppichs komplettierte die Ausstellung im Tiefbunker der Münze/Berlin, also dem Ort, an dem im Jahr 1945 die Sammlung vernichtet wurde. Solche aufwändige Ausstellungen – und die dazugehörige Öffentlichkeitsarbeit – benötigen eine Vorbereitungszeit, die von der Redaktion von Carpet Collector nur im Zwei-Jahres-Rythmus bewältigt werden kann. Die nächste BARE wird also im Mai 2015 in Berlin stattfinden. •
10
T
he Berlin Antique Rugs & Textile Exhibition (BARE), which Carpet Collector launched last year, will now be held every two years. The goal of creating an event that will also appeal to visitors who are not rug collectors is a big challenge. As such, it requires a sophisticated supporting programme. At the premiere in 2013, two special exhibitions provided insight and background knowledge. In one exhibition, exemplary pieces from all price categories and provenances gave an overview of the various collectable areas. The special exhibition “The Fateful Night in the Vault – The End of the Bode Collection” particularly impressed both amateurs and experts alike. It also highlighted the venue’s historic significance. Photos from the archive of the Museum of Islamic Art showed pieces that used to belong to the most important collection of large-format carpets before they were destroyed in World War II. A reproduction of the famous Bode animal carpet completed the exhibition in the underground bunker in Berlin’s Old Mint, the very place where the collection met its tragic fate in 1945. It takes a great deal of time to prepare such extensive exhibitions, not to mention the corresponding PR work. In order to optimally manage these tasks, the editorial team of Carpet Collector has decided to hold the event every two years. As a result, the next BARE will take place in Berlin in May 2015. • Carpet Collector 1/2014
Bestellen Sie diese und weitere f端hrere Ausgaben 端ber unsere Website Order this issue and further back issues through our website
www.carpetcollector.com
PHOTO: © LOIS LAMMERHUBER/MAK
PHOTO: © GERALD ZUGMANN/MAK
Figdor-Teppich. Kerman Garten-Teppich, Safawidenreich, Südiran, 1. Hälfte 17. Jh., 191 x 156 cm, Ankauf 1930 bei der Auktion Albert Figdor Figdor carpet. Kerman garden carpet, Safavid Empire, Southern Iran, 1st half of the 17th century, 191 x 156 cm (approx. 6’ 3” x 5’ 1”), purchased in 1930 at the Albert Figdor auction
Auch der Clam-Gallas-Teppich wird gereinigt in neuem Glanz erscheinen. Teppich mit Kassetten, Safawidenreich, Ostiran, Herat, spätes 16. Jh., 540 x 273 cm The Clam Gallas carpet will shine with new splendour after being cleaned. Carpet with coffers, Safavid Empire, Eastern Iran, Herat, late 16th century, 540 x 273 cm (approx. 17’ 9” x 9’)
MAK, Wien: Im April Wiedereröffnung der Teppichschausammlung MAK (Museum of Applied Arts), Vienna: The Permanent Collection Carpets to reopen in April Mit einem völlig neuen, ungewöhnlichen Gestaltungskonzept entführt die MAK-Schausammlung Teppiche ab dem 8. April 2014 in die stille Faszination der Teppichkunst. Eine Auswahl von über dreißig Exponaten gibt einen eindrucksvollen Einblick in die hochkarätige Teppichsammlung des MAK, die mit einem Schwerpunkt auf einzigartige persische und mamlukische Teppiche des 16. und 17. Jahrhunderts zu den berühmtesten und wertvollsten ihrer Art weltweit zählt. Eine handgefertigte Textilarbeit der türkischen Künstlerin Füsun Onur korrespondiert in der neuen Schausammlung mit dem architektonischen Gestaltungskonzept des Wiener Designers Michael Embacher, der die Exponate gleichsam dem Boden enthebt.
20
With an unusual and all-new design concept which will be unveiled on 8 April 2014, the MAK Permanent Collection Carpets will sweep visitors away into the tranquil fascination of the carpet-maker’s art. A selection of over 30 individual objects will give an impressive survey of the MAK’s holdings of distinctive, high-quality carpets with an emphasis on the unique examples of 16th and 17th-century Persian and Mamluk rugs that make this one of the world’s best-known and most valuable of such collections. The new permanent collection presentation will also feature a handmade textile work by Turkish artist Füsun Onur which is matched with Viennese designer Michael Embacher’s architectural design concept in which the objects will appear to float above the floor. Carpet Collector 1/2014
AKTUELL | NEWS
Ü
ber einen Einblick in die Entwicklungsgeschichte des Teppichs vom späten 15. bis zum 18. Jahrhundert hinaus wird die Teppichkunst als übergreifendes Thema des europäischen Interieurs skizziert. Klassische safawidische und osmanische Teppiche des 16. und 17. Jahrhunderts, Glanzleistungen des orientalischen Kunsthandwerks, bilden die Höhepunkte der Neupräsentation. Zu den wertvollsten Exponaten zählen der weltberühmte safawidische Jagdteppich (Zentraliran, Kashan,
Carpet Collector sprach mit Barbara Karl, Kustodin der MAK-Sammlung Textilien und Teppiche und Kuratorin der Neuaufstellung der MAK-Schausammlung Teppiche, sowie mit Designer Michael Embacher, der das architektonische Konzept für den neuen Schausaal entwickelte: Carpet Collector: Frau Karl, was ist neu und anders als in der bisherigen Inszenierung der Schausammlung ? Barbara Karl: Die neue Schausammlung soll einen umfassenden Blick auf die Entwicklung der Teppichkunst vom späten 15. bis ins 18. Jahrhundert ermöglichen und seine Relevanz als Handelsgut, aber auch als Medium des interkulturellen Dialogs aufzeigen. Wir bauen in diesem Bereich auf die wichtigen Vorarbeiten der ehemaligen Textilkustoden der MAK-Sammlung auf. Neu ist, dass sich die Präsentation nicht nur auf weltberühmte Exponate der islamischen Welt konzentriert, sondern auch zeigt, was europäische Produzenten von jenen des Nahen und Mittleren Ostens lernten und wie sie diese Einflüsse in der eigenen Teppichproduktion verarbeiteten. Dies soll den a priori internationalen Anspruch der Teppichproduktion hervorstreichen und sie aus der exotisierenden Ecke holen. Carpet Collector: Wie ist das mit der konservatorischen Vorbereitung der Exponate für die Ausstellung ? Was hat sich da verändert ? Barbara Karl: Neuaufstellungen sollten immer auch für umfassende konservatorische Maßnahmen genutzt werden. Im Zuge der Vorbereitungen der neuen Schausammlung konnten wir bisher drei besonders bedeutende Exponate restaurieren: zum einen den berühmten Figdor-Teppich, ein in Kerman in der ersten Hälfte
I
n addition to a review of developments in carpet-making between the late 15th century and the 18th century, this presentation will also spotlight carpet-art as an overarching theme of European interiors. Classic Safavid and Ottoman carpets of the 16th and 17th centuries, highlights of Oriental artisanry, represent the highlights of this new presentation. The most valuable holdings include the MAK’s world-famous Safavid hunting carpet (central
Carpet Collector spoke with Barbara Karl, curator of the MAK Textiles and Carpets Collection as well as of the reinstallation of the MAK’s Permanent Collection Carpets, as well as with designer Michael Embacher, who developed the architectural concept for the new exhibition space. Carpet Collector: Ms Karl, what is new and different compared to the design of the previous exhibition ? Barbara Karl: The new exhibition is meant to provide a comprehensive overview of the development of rug and carpet artistry from the late 15th century up into the 18th century and show the relevance of rugs and carpets not only as a commodity, but also as a medium of intercultural dialogue. In this exhibition, we are building upon the important preliminary work done by the former curators of the MAK’s textile collection. What is new is that the presentation doesn’t just focus on world-famous pieces from the Islamic world, but also shows what European manufacturers learned from the Middle and Far East and how they incorporated these influences into their own rug and carpet productions. This is meant to emphasise the a priori international nature of rug and carpet production and get it out of the exotic corner. Carpet Collector: What about the conservation measures that were undertaken to prepare the pieces for the exhibition ? What has changed ? Barbara Karl: Reinstallations should always be used as an opportunity to take comprehensive conservation measures. During preparations for the new exhibition, we were able to restore three especially important
21
AKTUELL | NEWS
1. Hälfte 16. Jahrhundert), ein Mamluken-Teppich des ausgehenden 15. Jahrhunderts (Ägypten, Kairo) oder ein figurativer indischer Teppich aus der Zeit Akbars, des Großen (Nordindien, Lahore, um 1600). Klassische Teppiche des mittleren Ostens werden durch Savonnerien, in Frankreich gefertigte Knüpfteppiche des 18. Jahrhunderts, wie etwa eine französische Savonnerie Kaiser Josefs II. (Frankreich, Paris, Mitte 18. Jahrhundert), ergänzt.
des 17. Jahrhunderts entstandener Garten-Teppich. Zum zweiten eine französische Savonnerie aus der Zeit Ludwigs des XIII., und zum dritten einen großartigen Mamluken-Teppich aus dem späten 15. Jahrhundert, den ältesten Teppich der MAK-Sammlung. Die Konservierung eines weiteren Teppichs, ein RankenteppichFragment aus dem Ostiran des späten 16. Jahrhunderts, ist gerade in Arbeit.
pieces: the first is the famous Figdor carpet, a garden carpet made in Kerman in the first half of the 17th century. The second is a French Savonnerie from the period of Louis the XIII, and the third is a magnificent Mamluk carpet from the late 15th century, the oldest piece in the MAK’s collection. Conservation work is currently being done on another carpet, a vine carpet fragment from eastern Iran from the 16th century.
Carpet Collector: Im Herbst 2013 war das große Thema des Volkmann-Treffens Restaurieren/Konservieren. Da ging es auch um Untergründe und die unterschiedlichsten Ansätze für Restaurierungskonzepte. Wie sind Sie hinsichtlich der Präsentation an Ihrem Hause vorgegangen ?
Carpet Collector: In autumn 2013 the theme of the Volkmann Treffen (Volkmann Meeting) was Conserving – Restoring. The meeting also addressed backgrounds and various approaches for restoration concepts. In terms of the presentation, how did your museum handle this ?
Barbara Karl: Jeder Teppich, jedes Fragment muss individuell und unterschiedlich behandelt werden. Im Falle des Mamluken-Teppichs aus dem späten 15. Jahrhundert, der wie erwähnt fragmentarisch erhalten ist, haben wir beispielsweise einen eher unkonventionellen Weg eingeschlagen. Oft wird versucht, die Einheit eines Stückes so gut wie möglich wiederherzustellen. Im Zuge der Restaurierung des Mamluken-Teppichs bringt die Restauratorin des MAK die kleineren Teilstücke separat auf einen Untergrund auf. Die fehlenden Stellen können dann in der Präsentation unterschiedlich unterlegt werden. Diese flexible Lösung kann, je nach Konzept, sowohl das Fragmentarische hervorstreichen, als auch das harmonische Gesamtbild vervollständigen.
Barbara Karl: Every rug and carpet as well as every fragment must be handled individually and differently. In the case of the Mamluk carpet from the late 15th century, which is only preserved in fragments, we took a rather unconventional approach. There is often an attempt to reconstruct an entire piece to the greatest extent possible. While restoring the Mamluk carpet, the restorer at MAK places the smaller fragments onto a separate background. This allows the missing pieces to be highlighted in the presentation in various ways. Depending on the concept, this flexible solution can accentuate the fragments or help to complete the harmonious overall appearance.
Carpet Collector: Was ist am Konzept des Schausaals neu ? Barbara Karl: Ein wesentliches Anliegen dieser Neupräsentation ist, den geografischen Raum zu erweitern
22
Iran, Kashan, 1st half of the 16th century), a Mamluk carpet from the late 15th century (Cairo, Egypt) and a figurative Indian carpet from the era of Akbar the Great (Lahore, northern India, ca. 1600). The classic MiddleEastern output is complimented by a group of knottedpile Savonnerie carpets made in France during the 18th century, including one that belonged to Emperor Josef II of Austria (Paris, France, mid-18th century).
Carpet Collector: What is new about the concept for the exhibition ? Barbara Karl: An important objective for this new exhibition was to expand the geographic area and to show that rugs and carpets were not only made in the Middle
Carpet Collector 1/2014
Bestellen Sie diese und weitere f端hrere Ausgaben 端ber unsere Website Order this issue and further back issues through our website
www.carpetcollector.com
SAMMLERTREFFEN | COLLECTORS MEETINGS
VOLKMANN-TREFFEN 2013 VOLKMANN MEETING 2013
Konservieren – Restaurieren Conserving – Restoring Im Oktober 2013 war das Volkmann-Treffen, wie immer organisiert von Christian Erber und seinem Team, wieder zu Gast im Pergamonmuseum auf der Berliner Museumsinsel. Das etwas trocken klingende Thema „Konservieren – Restaurieren“ wirkte aber nicht etwa abschreckend, wie von manchem im Vorfeld geunkt wurde, sondern zog auch ein deutlich jüngeres Publikum an, darunter einige Restauratorinnen. Gleichzeitig kam es bei den traditionellen Volkmann-Getreuen wegen seines hohen Nutzwert-Faktors ausgesprochen gut an.
D
ie eigentliche Attraktion der Veranstaltung fand vor deren offizieller Eröffnung statt. Für eine begrenzte Teilnehmerzahl führte Anna Beselin vom Museum für Islamische Kunst durch die neuen Restaurierungswerkstätten und gewährte Blicke in das Depot. In der Vortragsreihe wurde das Dreiecksverhältnis Stück/ Besitzer/Restaurator aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln beleuchtet. Die Rednerbeiträge waren geprägt von den hohen ethischen Vorgaben, die heutzutage moralische Grundvoraussetzung für jede Restaurierung sein sollten. Der Eröffnungsvortrag von Dr. Regula Schorta von der Abbeg Stiftung/Riggisberg bildete die Grundlage der gesamten Veranstaltung mit seinem geschichtlichen Abriss der Restaurierungskunde. Schorta legte besonderen Wert nicht nur auf die technischen Entwicklungen, sondern auch auf die ethischen. Die Abbeg-Stiftung gilt als die Instanz in Fragen der Qualität und Sorgfalt unter besonderer Beachtung der ethischen Aspekte in Pla-
1 26
In October 2013, the Pergamon Museum on Berlin’s Museum Island once again hosted the Volkmann Meeting (“Volkmann Treffen” in German), organised as always by Christian Erber and his team. The rather drysounding topic of “Conserving – Restoring” wasn’t a deterrent as some people had feared, instead attracting a much younger crowd, including several female restorers. At the same time, traditional Volkmann attendees were also extremely pleased with the event because it provided so much useful information.
2 Carpet Collector 1/2014
Bestellen Sie diese und weitere f端hrere Ausgaben 端ber unsere Website Order this issue and further back issues through our website
www.carpetcollector.com
SAMMLERTREFFEN | COLLECTORS MEETINGS
1 34. TREFFEN DER FREUNDE TURKMENISCHER TEPPICHE | 34RD MEETING OF TURKMEN RUG ENTHUSIASTS
Turkmenische Teppiche – Perfekt inszeniert Turkmen rugs – perfectly staged Am Ende eines jeden Jahres wird Hamburg zum Mekka der Freunde Turkmenischer Teppiche. Das erste Novemberwochenende wurde von den überaus rührigen Organisatoren ausgewählt, um die internationale Sammlerschaft zusammen zu bringen. Es war das mittlerweile 34. Treffen des Freundeskreises. Damit gehört die Veranstaltung zu den erfolgreichsten ihrer Art im deutschsprachigen Raum. Doch auch Sammler und Liebhaber aus anderen europäischen Ländern und auch den USA machten sich auf den Weg in die Hansestadt an der Elbe. Die terminliche Koppelung mit dem Volkmann-Treffen in Berlin, das traditionell eine Woche vorher stattfindet, erleichtert den weither gereisten Interessierten die Entscheidung pro Hamburg.
At the end of every year, Hamburg becomes a mecca for Turkmen rug enthusiasts. The tremendously active organisers picked the first weekend of November to bring together the community of international collectors. This past year marked the group’s 34th meeting, thus making the event the most successful of its kind in the German-speaking countries. At the same time, collectors and enthusiasts from other European countries and even the United States made their way to the Hanseatic city on the Elbe River. Because the date is coordinated with the Volkmann Treffen (Volkmann Meeting) in Berlin, which traditionally takes place a week earlier, it is easier for those who travel from afar to make the trip to Hamburg.
W
W
as erwartete die Turkmenen-Freunde dieses Mal ? Zunächst einmal eine phantastische Auswahl turkmenischer und anderer zentralasiatischer Erzeugnisse, die in drei Sonderausstellungen Hamburger Händler präsentiert wurden. Dabei waren aber nicht nur Stücke aus dem Angebot der Händler, sondern auch unverkäufliche Schätze norddeutscher Sammler zu sehen. 30
hat was in store for Turkmen enthusiasts this time ? For one, three special exhibitions at Hamburg dealers presented a fantastic selection of Turkmen pieces as well as other items from Central Asia. The pieces on display not only came from the dealers’ inventories, but also included treasures from collections in northern Germany that were not for sale. Carpet Collector 1/2014
Bestellen Sie diese und weitere f端hrere Ausgaben 端ber unsere Website Order this issue and further back issues through our website
www.carpetcollector.com
PHOTO: AAC – AUSTRIA AUCTION COMPANY
AUKTIONEN | AUCTIONS
Arabatschi Tschowal, Turkmenistan, 1. Hälfte 19. Jahrhundert, 153 x 92 cm, geschätzt auf 10.000 – 12.000 EUR. Arabachi chuval, Turkmenistan, 1st half 19th century, 153 x 92 cm / 5ft. x 3ft., estimated at EUR 10,000 – 12,000.
AUSTRIA AUCTION COMPANY | AUSTRIA AUCTION COMPANY
Wien, die Zweite: Erlesene Antike Orientteppiche Vienna, part two: Fine Antique Oriental Rugs it Spannung wird nach der gelungenen Premiere der Austria Auction Company die zweite Auktion des österreichischen Teppichexperten Udo Langauer erwartet. Schon jetzt weiß man, dass er eine sehr niveauvolle Kollektion anbieten wird: „Um an diesen Erfolg anknüpfen und wieder eine ansprechende Auswahl an qualitativ hochwertigen Teppichen und Textilien anbieten zu können, habe ich meine weitreichenden Kontakte
A
fter the Austria Auction Company’s successful premiere, everyone has been eagerly awaiting the second auction to be held by Austrian rug and carpet expert, Udo Langauer. It’s already clear that he will offer a very high calibre collection: “I have used my extensive contacts to collectors and dealers around the world to continue this
PHOTO: AAC – AUSTRIA AUCTION COMPANY
M
Khotan Saf, Ostturkestan, um 1800, 275 x 110 cm, geschätzt auf 8.000 – 12.000 EUR. Khotan saf, East Turkestan, around 1800, 275 x 110 cm / 9ft. x 3ft. 7in., estimated at EUR 8,000 – 12,000.
34
Carpet Collector 1/2014
Bestellen Sie diese und weitere f端hrere Ausgaben 端ber unsere Website Order this issue and further back issues through our website
www.carpetcollector.com
AUKTIONEN | AUCTIONS
AUCTIONATA
PHOTO: AUCTIONATA
Online-Auktionsrekord f眉r einen Wandteppich von Joan Mir贸 Online auction record for a tapestry by Joan Mir贸
40
Carpet Collector 1/2014
Bestellen Sie diese und weitere f端hrere Ausgaben 端ber unsere Website Order this issue and further back issues through our website
www.carpetcollector.com
AUKTIONEN | AUCTIONS
RIPPON BOSWELL, WIESBADEN
PHOTO: RIPPON-BOSWELL
Wider Erwarten sehr zufriedenstellende Herbstauktion Very satisfactory autumn auction contrary to expectations
Shakhrisyabz Susani (Lot 159). Zentralasien. 270 x 202 cm. 18. Jhd. Verkauft f端r 34.000 EUR Shakhrisyabz Suzani (Lot 159). Central Asia. 270 x 202 cm. 18th century. Sold for 34,000 EUR
44
Carpet Collector 1/2014
Bestellen Sie diese und weitere f端hrere Ausgaben 端ber unsere Website Order this issue and further back issues through our website
www.carpetcollector.com
MESSEN | FAIRS
DOMOTEX 2014, HANNOVER | DOMOTEX 2014, HANNOVER
Antike Teppiche für den Fachhandel Antique rugs for the rug retailers
1
I
m Januar eröffnet klassisch die Domotex in Hanover den jährlichen Messereigen für die Teppichbranche. Die größte internationale Messe für Bodenbeläge besuchten 45.000 Fachbesucher – private Interessenten haben keinen Zutritt auf das Messegelände – auf der Suche nach Trends und Neuigkeiten, um ihre Kontakte zu pflegen oder einzukaufen. Obwohl handgefertigte Teppiche nicht im Mittelpunkt stehen, werden sie in immerhin vier Hallen präsentiert. Nur ein Dutzend Händler bietet klassische antike oder alte Orientteppiche an – ein Nischenprodukt auf diesem Megamarktplatz. Trotzdem trifft sich dort üblicherweise die Händlerelite für antike Teppiche, einschließlich der Repräsentanten der Auktionshäuser. Zum einen liegt das daran, dass kaum noch einer dieser Händler auf das Geschäft mit Designerteppichen, wie zum Beispiel von Jan Kath oder Rugstar verzichten mag, zum anderen dient die Messe als Informationsbörse und Stimmungsseismograf. 2014 liegt die große Hoffnung auf dem baldigen Ende des persischen Handelsembargos. Dieses betrifft nicht nur das Geschäft mit neu gefertigten Teppichen aus dem Iran, sondern genauso beispielsweise einen auf einer europäischen Auktion ersteigerten Polenteppich aus dem 17. Jahrhundert
48
E
very January, Domotex in Hanover, Germany, traditionally kicks off the year’s trade fair season for the rug industry. 45,000 trade visitors (private individuals are not granted access to the fairgrounds) in search of trends and innovations attended the largest international trade fair for floor coverings to cultivate their contacts and make purchases. Although the focus is not on handmade rugs, they are still presented in four halls. Only a dozen dealers offered classic antique or old Oriental rugs, which are a niche product at this mega marketplace. Nevertheless, elite retailers of antique rugs usually come to Domotex, including representatives from auction houses. On the one hand, this is because hardly any of these retailers wants to miss out on designer rugs such as those by Jan Kath and Rugstar, but also because the trade fair serves as an information marketplace and mood barometer. In 2014, the great hope is that the Persian trade embargo will soon come to an end. This not only affects business with newly made rugs from Iran, but also pieces such as an Isfahan PolCarpet Collector 1/2014
Bestellen Sie diese und weitere f端hrere Ausgaben 端ber unsere Website Order this issue and further back issues through our website
www.carpetcollector.com
MESSEN | FAIRS
ARTS 2013 IN SAN FRANCISCO | ARTS 2013, SAN FRANCISCO
Treffpunkt für wahre Liebhaber echter Teppiche The Real Rug Dealers of San Francisco
In today‘s America, TV viewers as well as most Americans, probably know what a ‚reality‘ show is and have probably seen or experienced one along the way. They‘ve seen ‚real‘ housewives that hail from many cities around the country, who are about as real as a Barbie doll. They‘ve seen ‚survivors‘, ‚attempting‘ to exist on a deserted island. They‘ve seen fledgling chefs and clothing designers compete, and ‚ordinary‘ people eat live creatures under water while wearing ski masks. At the same time, most people know that overall, this is really just very well planned, serious entertainment and the only ‚real‘ thing about these shows is that they generate tons of money.
D
W
och auch die Teppichszene in den USA besitzt ihre eigene Reality Show – eine Veranstaltung, die ohne Zweifel und in jeder Hinsicht real ist. Die Rede ist von 50
von Craig Wallen by Craig Wallen
Die meisten Fernsehzuschauer in den USA und die meisten US-Amerikaner überhaupt wissen wahrscheinlich, was eine Reality Show ist, und haben schon einmal eine gesehen oder zumindest etwas davon mitbekommen. Da gibt es „echte“ Hausfrauen, die aus den verschiedensten Ecken und Winkeln des Landes kommen und ungefähr so echt sind wie eine Barbiepuppe. Es gibt „Überlebenskandidaten“, die versuchen, auf einer einsamen Insel zu „überleben“. Es gibt Wettkämpfe zwischen ambitionierten Freizeitköchen oder HobbyModedesignern und ganz „normale“ Menschen, die unter Wasser mit Skibrillen bekleidet lebende Tiere verspeisen. Diese „Reality Shows“ sind im Grunde genommen – was die meisten Menschen auch wissen – ein sorgfältig geplantes, ernsthaftes Unterhaltungsprodukt, an dem das einzig Reale die Tatsache ist, dass sich damit ein Haufen Geld verdienen lässt.
ell, the rug world in America also has it‘s own reality show, one that is undeniably real on every level, and that‘s ARTS San Francisco, 2013, held once again at Carpet Collector 1/2014
MESSEN | FAIRS
der ARTS San Francisco 2013, die erneut im Motel Capri stattfand, nur einen Katzensprung entfernt von der berühmten Golden Gate Bridge. Es beginnt wie bei den Insel-Schauplätzen im TV mit der komplett unverfälschten Szenerie, in unserem Fall ein waschechtes Motel aus den 1950er-Jahren – mittlerweile eine aussterbende Spezies –, das sich inmitten eines vornehmen Villenviertels im Yachthafen-Bezirk behauptet hat. Zwar gibt es in der Nähe und im Rest des Stadtgebiets noch andere bekannte Teppichlokalitäten. Aber vier Tage lang ist das Capri eindeutig der Dreh- und Angelpunkt – um nicht zu sagen, der konkurrenzlose Publikumsmagnet – für reale Teppichhändler und wahre Teppichliebhaber aus aller Welt und aus der Bay Area von San Francisco, die hier wirklich echte antike Teppiche finden. Man beachte: Unser Event-Personal sind absolut authentische, unverstellte Charaktere aus dem richtigen Leben! Alles ist so durch und durch real, dass man es einfach mögen muss. Wie in jeder guten Reality Show gibt es auch hier einen Wettkampf, allerdings im besten Sinne. Denn bei uns treten die Teppiche, nicht die Teilnehmer, zum Wettbewerb um die Gunst der im Capri versammelten Gäste an. Man kann die anwesenden Händler beobachten, wie sie die Käufer umwerben, angeregt plaudern, lachen, rauchen und ihr fachliches Urteil über die präsentierten – eigenen oder fremden – großartigen Teppiche, Textilien und
John Collins
Carpet Collector 1/2014
the Motel Capri, just a quick hop, skip and jump from the glorious Golden Gate Bridge. For starters, there‘s the completely unvarnished ‚island‘ setting, an honest to goodness 1950s motel (a vanishing breed these days) sitting in the center of a posh residential neighborhood in the Marina district. Although there are other well known rug establishments close by or elsewhere in the city, for these four days, the Capri is clearly the hub, if not the one and only magnet, for truly real antique rugs and truly real rug dealers from around the world, and even the Bay area. Make no mistake, there‘s absolutely nothing fake, staged or artificial about this cast of characters! It‘s all real, all the time. How can anyone not love that ? And, like most reality shows, there is a competitive aspect, but only in the best sort of way. At the Capri, it is the material itself that‘s competing, not the participating individuals. Across the board, the dealers in attendance spend their time cajoling, conversing, laughing, smoking and evaluating the amazing rugs, textiles and fragments on show....whether their own or those of others. It‘s rugs, rugs, rugs....24-7 and it‘s nothing less than fantastic. All at once, the show provides the joy of total immersion in a niche interest, as well as the sloppy, unstructured
Michael Philips
51
MESSEN | FAIRS
1
2
3
4
5
6
10
8 7
Fragmente abgeben. Das Programm lautet: Teppiche, Teppiche, Teppiche, es läuft rund um die Uhr und verdient das Prädikat „fantastisch“.
services of an unfunded support group for rug addicts. If rugs and textiles are your addiction, you want to be here. If you‘re trying to kick the habit, maybe not.
Zugleich ermöglicht die Veranstaltung das Vergnügen, sich in einer exotischen Subkultur zu verlieren, und offeriert den Teppichsüchtigen die ungezwungenen, charmant unorganisierten Dienste einer schlecht finanzierten Unterstützergruppe. Wenn Sie also teppichsüchtig sind, ist dies ein Pflichttermin. Wenn Sie allerdings gerade versuchen, davon loszukommen ... – eher nicht.
As in the past, some honestly spectacular pieces were on show, not in a sterile, ‚do not touch‘, kind of way, but in a tactile, see, touch and smell, kind of way. It was up close and personal, whether you liked it or not and the rugs were clearly the stars on this stage. Attendees were treated to a wide range of top quality antique rugs and textiles, from early Ottoman embroideries (Ulrike Montigel/ Galerie Arabesque, Germany) to a stunning star Kazak with a highly unusual border (Udo Langauer, Austria), to an amazingly beautiful bird Baluch bagface (Andy Lloyd/ Haliden, UK), to early kilim fragments (Mark Berkovich, Israel) and a mind-bogglingly beautiful suzani (James Cohen, UK). Those looking for top shelf Turkomans might have found a smaller, but higher quality selection than in past years with many beautiful offerings on display.
Wie in der Vergangenheit gab es auch in dieser Teppichausstellung einige wahrhaft aufsehenerregende Stücke zu sehen – nicht als sterile Exponate hinter einem „Berühren verboten“-Schild, sondern als Objekte zum Anfassen, Betrachten, Riechen und sinnlichen Erleben. Die Atmosphäre war, auch wenn nicht jeder Teilnehmer einer Fachmesse unbedingt damit rechnet, herzlich und persönlich, 52
9
Carpet Collector 1/2014
Bestellen Sie diese und weitere f端hrere Ausgaben 端ber unsere Website Order this issue and further back issues through our website
www.carpetcollector.com
WISSEN | KNOWLEDGE
Aydinli – Kelims der Yörüken aus Westanatolien Aydınlı – Yörük kelims from Western Anatolia von Werner Brändl by Werner Brändl Extended travels through Western Anatolia and, above all, his friendship with a member of the Yörük tribe led our author Werner Brändl to a number of valuable discoveries while on the spot. They allow for so-called Aydın flat-weaves to be differentiated and attributed to specific regions with surprising accuracy.
PHOTOS: MARLIES SONNTAG
Ausgedehnte Reisen durch Westanatolien und vor allem die Freundschaft zu einem Angehörigen der Yürüken Volksgruppe brachten unseren Autor Werner Brändl zu einigen wertvollen Erkenntnissen. Sie lassen es zu, sogenannte Aydin Flachgewebe zu differenzieren und erstaunlich genau bestimmten Regionen zuschreiben zu können.
In diesen Regionen war Cavit Ercan im Auftrag des Gesundheitsamtes unterwegs: Yayla im Latmosgebirge und Landschaft oberhalb Sarigöl. Cavit Erkan worked in these regions on behalf of the health department: Yayla in the Besparmak (Latmus) Mountains and the territory north of Sarigöl.
Z
um ersten Mal besuchte ich die Türkei als LKW-Fahrer während meines Studiums 1974 und 1975 zwecks Export von Gebraucht-LKWs nach Damaskus / Syrien“, berichtet Werner Brändl. „Ab 1984 reiste ich häufiger, Sommer wie Winter in Regionen von ganz Anatolien; in der warmen Jahreszeit bis zu sechs Wochen mit dem Zelt in der freien Natur.
56
I
visited Turkey for the first time as a lorry driver during my studies in 1974 and 1975 for the purpose of exporting used lorries to Damascus in Syria,” Werner Brändl reports. “After 1984, I began travelling more often – both in the summer and winter – to regions throughout Anatolia; in the warm months I would spend up to six weeks camping with a tent in the wild.” Carpet Collector 1/2014
WISSEN | KNOWLEDGE
Eskisehir Balikesir
Kütahya
Usak Banaz Hocalar
Kula Selendi
Manisa
Afyon
Smyrna
Ulubey
Sandikli
Esme Cal
Ödemis Buldan Nazilli
Menderes Selcuk Aydin Baltaköy Söke Böcek Kocarli Bagarasiköy Cine
Bozdogan
Sarayköy Horsunlu Babdag
Dazkiri Karahayit
Pamukkale Denzil
Dinar
Burdur
Karakasu
Eskicine
Mugla
Cavit Ercan, Werner Brändls Freund, der „Barfußdoktor“. Cavit Ercan, Werner Brändl’s friend the “barefoot doctor”.
Angeregt von dem Buch „Kilim“ von Petsopolus suchte ich nach dem „Aydın Kelim“ z.B. in der Stadt Aydın selbst. Durch Vermittlung dort ansässiger Händler, nach mühsamer Suche, lernte ich meinen späteren Freund Carpet Collector 1/2014
Aydin-Gebiet: Verbreitungsgebiet der Aydın-Kelims. Aydın region: The area where Aydın kelims came from.
Inspired by Petsopolus’s book ‘Kilims’, I started to look for the ‘Aydın kelim’, for example in the city of Aydın itself. With the help of local dealers and after a tiresome search, I met Cavit Ercan in Nazilli, who later became my friend. He referred to himself as a Varsak Yörük, whose ancestors had migrated from southeast Anatolia via Adana to the region around Aydın and the delta of the Menderes River. He turned out to be an outstanding expert on Western Anatolian flat-weaves. He was well informed about their origin, thanks to his field work for the health department. His attributions of origin weren’t the typical things that dealers say so as not to reveal their sources. Unfortunately, he passed away much too soon just a few years ago. The distribution of the Aydınlı kelim in Western Anatolia extends from Muğla to Kütahya and from Manisa to Burdur. Aydın was already a centre for trade and agriculture long before the influx of Turkmen in the 11th century A.D. Thanks to its proximity to the Mediterranean and its location along the water-rich Menderes (Meander) River, for centuries this region had been inhabited by a permanently settled (native) population and arriving conquerors, who often moved on to continue their conquests. Those who 57
WISSEN | KNOWLEDGE
Östlich von Kula, Detail des „Signetkelims“ rechts, Ende 18. Jhd., veränderte Hakenformen im Innenfeld. East of Kula, detail of the “signet kelim” on the right, late 18th century, modified hook forms in the inner field.
Cavit Ercan in Nazilli kennen. Er bezeichnete sich selbst als Varsak Yörük, dessen Vorfahren vor ca. 200 Jahren aus Südost-Anatolien über Adana in das Aydın- und Menderesmündungsgebiet eingewandert waren. Er war tatsächlich ein hervorragender Kenner westanatolischer Flachgewebe. Durch seine Tätigkeit im Außendienst des Gesundheitsamts war er gut orientiert über deren Herkunft. Seine Zuweisungen waren nicht die üblichen „Händlersprüche“ um die Quellen nicht zu verraten. Leider verstarb er zu früh vor wenigen Jahren. Das Gebiet des Aydınlı-Kelims in Westanatolien reicht von Muğla bis Kütahya und von Manisa bis Burdur. Aydin selbst war schon lange vor dem Turkmenensturm im 11. Jh. n. Chr. ein Zentrum für Handel und Agrikultur. Durch das nahe Mittelmeer und die Lage am wasserreichen Fluss 58
Brändls schönster Aydın-Kelim aus dem Raum östlich von Kula, Westanatolien, Ende 18. Jhd. gewebt, 485 x 202 cm (Signet Galerie Kelim), seltene Elibelinde Endbordüren beidseitig. Brändl’s most beautiful Aydın kelim from the area east of Kula, Western Anatolia, woven in the late 18th century, 485 x 202 cm (approx. 15‘ 11“ x 6‘ 8“) (signet for Galerie Kelim), rare elibelinde end borders on both sides.
stayed mixed in with the natives and adopted their religion and culture. This is where the typical ‘Aydin kelims’ were made up into the 19th century. The closer we get to the borders of the specified region, the greater the influence of neighbouring tribes and regions. Carpet Collector 1/2014
Bestellen Sie diese und weitere f端hrere Ausgaben 端ber unsere Website Order this issue and further back issues through our website
www.carpetcollector.com
WISSEN | KNOWLEDGE
Elu, Isatis und Indigofera Blaufärbungen mit Indigo Elu, Isatis and Indigofera Blue dyes from indigo
PHOTO: DR. THOROLF LIPP, ARCADIA-FILM, BERLIN
von Manfred Bieber by Manfred Bieber
1. Yorubafrauen in Adire-Kleidern, April1997 in Oshogbo, Nigeria. 1. Yoruba women in Adire dresses, April 1997 in Oshogbo, Nigeria.
Historischer Überblick: Die Verbreitung der klassischen Indigopflanzen wie Indigofera (Indigostrauch)- und Isatis (Färberwaid)-Arten ist weltweit auf die tropischen und gemäßigten Zonen begrenzt. Darüber hinaus gibt es eine große Vielfalt endemischer Indigopflanzen, wie zum Beispiel die westafrikanischen Lonchocarpus-Arten (Yoruba-Indigo) und die ostasiatischen Färberknöterich-Spezies (PolygonumArten).
D
ie frühesten Hinweise zu Blaufärbungen mit Indigo (Indigofera-Spezies) fanden die Archäologen bei Ausgrabungen von Mohenjo-Daro am Unterlauf des Indus bei Larkana im heutigen Pakistan. Mohenjo-Daro war Teil der Indus-oder Harappazivilisation. Die Blütezeit
62
Historic overview: Traditional indigo plants such as Indigofera (indigo shrub) and Isatis tinctoria (dyer’s woad) are commonly found around the world in tropical and moderate climate zones. There are also a large number of endemic indigo plants, such as Lonchocarpus species from West Africa (Yoruba indigo) and Polygonum tinctorium from East Asia.
A
rchaeologists found the earliest evidence of blue dyes from indigo (Indigofera species) during excavations at Mohenjo-daro along the lower reaches of the Indus River near Larkana in present-day Pakistan. Mohenjo-daro was part of the Indus Valley Civilization (also known as the Harappan Civilization), which flourished between Carpet Collector 1/2014
PHOTO: MARIE A. J. ADENIRAN, GALERIE INDIGO, SPITALWEG 4, KRUMBACH
WISSEN | KNOWLEDGE
2. Adire alabere (vor 1960) Musterbildendes Abnähen (Tritik) und Elu-Indigofärbung des Baumwollgewebes. 2. Adire alabere (before 1960): Stitching to create the designs (tritik) and cotton fabric dyed with elu indigo.
erlebte die Stadt zwischen 2600 und 1800 v. Chr. Die Archaeobotaniker konnten wenigstens vier Indigofera-Arten nachweisen, die für das Blaufärben von Textilien verwendet wurden. Die Fragmente von blauem Baumwollgewebe, die bei Ausgrabungen in Mohenjo Daro gefunden wurden, bestätigen die Verwendung von Indigo aus Indigofera tinctoria L. als Farbstofflieferant. Auch die Blaufärbungen von Mumienbinden aus Leinen der 18. Dynastie der neuen Pharaonischen Zeit (1550 – 1070 v. Chr.) belegen den Gebrauch von Indigo. Die Zuordnung zu Indigofera- oder Isatisspezies gilt aber als nicht gesichert. In den Keilschrifttafeln des Neubabylonischen Reiches (626 – 539 v. Chr.) aus dem Ebbabar Archiv in Sippar bei Babylon werden Blaufärbungen von Wolle mit Indigo dokumentiert. Dabei wird bereits die mehrmalige Carpet Collector 1/2014
2600 and 1800 BC. Archaeobotanists discovered seeds from at least four species from the Indigofera genus, which were used for dyeing textiles blue. The fragments of blue cotton cloth found during the excavations at Mohenjodaro confirm that indigo from Indigofera tinctoria L. was used as a dye. The blue dyes in linen mummy cloths from the 18th dynasty of the New Kingdom of Ancient Egypt (1550 – 1070 BC) also attest to the use of indigo. It is unclear whether these species were from the Indigofera or Isatis genus. The cuneiform tablets of the Neo-Babylonian Empire (626 – 539 BC) from the Ebbabar Archive at Sippar near Babylon document that indigo was used to dye wool blue. These tablets also describe the repeated use of a dye bath (vat) to achieve light and dark blue colour nuances (An63
WISSEN | KNOWLEDGE
tike Welt 1/2013, “Spuren aus dem Reich der Farben” / Antique World 1/2013, “Artefacts from the Empire of Colours”). The Graecus Holmiensis papyrus, which was found in 1828 during excavations in Thebes/Egypt and dates back to the 3rd century AD, contains detailed descriptions of the use of dyer’s woad (Isatis tinctoria L.) to dye wool from the urine vat. Up into the 16th century, the “De Materia Medica Libri Quinque” (five volumes of collected knowledge about the therapeutic properties of substances used for healing) by Dioscorides from the 1st century AD were the standard works for the natural sciences and provided plenty of information about using dyer’s woad to create blue dyes. PHOTO: DR. MANFRED BIEBER
Verwendung eines Färbebades (Küpe) beschrieben, um hell- oder dunkelblaue Farbnuancen zu erreichen (zitiert in Antike Welt 1/2013, „Spuren aus dem Reich der Farben“). Der Papyrus Graecus Holmiensis, der 1828 bei Grabungen in Theben/Ägypten gefunden wurde und aus dem 3. Jahrhundert nach Christus stammt, beschreibt detailliert die Verwendung des Färberwaids (Isatis tinc-
PHOTO: DR. MARCO SCHMIDT, WESTAFRICANPLANTS.SENCKENBERG.DE
3. Lonchocarpus cyanescens (Schumach. & Thonn.) Benth. Elu-Färbeballen, Yoruba Indigo. 3. Lonchocarpus cyanescens (Schumach. & Thonn.) Benth. Elu dye balls, Yoruba indigo.
4. Lonchocarpus cyanescens (Schumach. & Thonn.) Benth. Elu-Pflanze, Yoruba Indigo. 4. Lonchocarpus cyanescens (Schumach. & Thonn.) Benth. Elu plant, Yoruba indigo.
toria L.) für das Färben von Wolle aus der Urinküpe. Bis ins 16. Jahrhundert waren dann die „De Materia Media Libre Quinque“ (eine Arzneimittellehre in 5 Bänden) des Dioscurides aus dem 1. Jh. n. Chr. die Standardwerke der Naturwissenschaften mit vielen Hinweisen zur Verwendung des Färberwaids in der Blaufärberei. Im Plictho (erstes gedruckte Färbebuch) des Gianventura Rosetti von 1548 tauchte jetzt vermehrt die Bezeichnung „Endego de Bagdad“ (Indigo aus Bagdad) auf. Damit zeichnet sich bereits der starke Konkurrenzkampf zwischen 64
In the Plictho (the first printed book on dyeing) written by Gianventura Rosetti in 1548, there are several references to “Endego de Bagdad” (indigo from Baghdad). This provides evidence of the growing competition between the dyer’s woad native to Central Europe and Indian indigo, which certainly accelerated with Vasco de Gama’s discovery of the sea route to India (1498). Even the drastic ban on importing Indian “devil’s dyes” by the magistrate of the city of Frankfurt in 1577 could not stop the forward march of indigo (Emil Ernst Ploss in “Ein Buch von alten Farben” / “A Book of Old Dyes”, Munich 1967). The freight lists of Dutch trading companies reveal that large quantities of indigo were already being imported to Europe from East India around 1600. Indigo imports reached their climax in 1896/97 at 9,500 tonnes, nearly completely displacing domestic dyer’s woad. Groundbreaking research by German chemist Adolf von Baeyer led the Badische Anilin- und Sodafabrik (now BASF) to begin producing synthetic indigo in 1897. By around 1913, Germany had already exported 33,350 tonnes of synthetic indigo, while indigo exports from India fell to just 500 tonnes (H. Schweppe in “Handbuch der Naturfarbstoffe” / “Handbook of Natural Dyes”, Landsberg 1993). Today, indigo produced from dyer’s woad and the indigo shrub now only has academic relevance. Nonetheless, synthetic indigo was never able to completely displace the natural product. In a few remote corners of Africa, Asia and Europe, natural indigo is still used today to create blue dyes.
Elu (Lonchocarpus cyanescens Benth., Yoruba indigo, gara plant) The textile archive at the Iwalewa-Haus, a museum and Africa Centre at the University of Bayreuth founded by Ulli Beier (1922-2011) in 1981, is home to a collection of indigo-dyed fabrics and pieces of clothing from West AfriCarpet Collector 1/2014
Bestellen Sie diese und weitere f端hrere Ausgaben 端ber unsere Website Order this issue and further back issues through our website
www.carpetcollector.com
WISSEN | KNOWLEDGE
Der judeo-persische Kashan-Teppich aus der Sammlung Gholam Haschemi The Judeo-Persian Kashan rug in Gholam Haschemi’s collection
I
n seiner sehr kunstvollen, qualitativ hochwertigen Ausführung und sehr gutem Zustand ist der judeopersische Bildteppich aus der Sammlung von Gholam Haschemi von besonderer Bedeutung. Er verbindet den charakteristisch typischen Aufbau eines klassisch persischen Teppichs mit der Verwendung von jüdisch-biblischen Bildmotiven, Symbolen und hebräischen Schriftzügen. Er ist ein außerordentliches sowohl persisches wie gleichzeitig auch jüdisches Kunstobjekt. Der Seide auf Seide geknüpfte Teppich misst 195 x 135 cm und hat mit circa 650.000 Knoten/qm eine sehr hohe Knüpfdichte. Dadurch erscheinen alle Inschriften und figürlichen Darstellungen wie gezeichnet. Doch neben seiner ausgezeichneten Material- und handwerklichen Qualität sind es die Bildinhalte, die diesen Teppich so besonders machen. Der Teppichspiegel zeigt in drei Unterteilungen verschiedene jüdische und zionistische Symbole, Heilige Stätten und eine figürliche Darstellung der biblischen Geschichte zur so genannten Bindung Isaaks. In den sich gegenüberliegenden Säulen werden Pilgerstätten des Heiligen Landes abgebildet. Alle Bildsegmente müssen miteinander gelesen werden, dann stellt sich eine Verbindung her. Somit ist der Teppich nicht in einzelne Bildstreifen zu unterteilen, sondern bildet in seiner Gesamtheit eine ungewöhnliche Zusammenstellung im Kontext jüdischer Kunst- und Ritualobjekte. Damit ist dieser Bildteppich eine Rarität in der persischen Knüpfkunst. Die Ikonographie wie auch die verwendeten Inschriften verweisen auf eine spezifisch jüdische Symbolsprache, die sich in das 20. Jahrhundert datieren lässt. Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist anzunehmen, dass dieser Teppich in einer Synagoge Verwendung fand oder bei hohen Festtagen in der jüdischen Gemeinde präsentiert und gezielt in Auftrag gegeben wurde. Figürliche Darstellungen im Bereich der Synagoge sind dabei kein Novum. Sie lassen sich bereits in Fußbodenmosaiken antiker Synagogen in Israel finden, die häufig die Bindung Isaaks thematisieren. Die Kartuschen der äußeren Bordüre tragen in hebräischen Lettern biblische Zitate aus Genesis 48,16 und Genesis 49, 22 sowie Auszüge aus der dazugehörenden babylonischen Talmudstelle Berakhoth, Fol. 20a. Das
74
G
iven its extremely artistic, high-quality execution and excellent condition, the Judeo-Persian pictorial rug in Gholam Haschemi’s collection is especially important because it combines the characteristic structure of a classic Persian rug with Judeo-biblical imagery, symbols and Hebraic writing. It is extraordinary in that it is both a Persian and Jewish work of art. This silk rug knotted on a silk warp measures 195 x 135 cm (approx. 6’ 5” x 4’ 5”) and has a very high knot density of around 650,000 knots/m2 (approx. 419 knots/in2), thus making all inscriptions and figure-like depictions seem carefully sketched. Yet apart from the exceptional material and handcrafted quality, it is the content of the imagery that makes this rug so special. The surface of the rug is divided into three sections depicting various Jewish and Zionist symbols, holy sites and figures illustrating the Bible story known as the Binding of Isaac. Pilgrimage sites in the Holy Land are depicted in the sections on the opposite sides. All of the pictorial segments must be read together to draw a connection. The rug should thus not be separated up into individual pictorial segments, but instead should be seen its entirety as an unusual compilation in the context of Jewish works of art and ritual pieces. When considered from this perspective, this pictorial rug is a rarity in the world of Persian woven artistry. The iconography as well as the inscriptions on the rug point to a very specific Jewish symbolic language, which dates back to the 20th century. It is highly likely that this rug was used in a synagogue or on High Holidays in the Jewish community and was specifically commissioned for this purpose. Depictions of figures in synagogues are nothing new. In fact, they can be found in mosaics on the floors of ancient synagogues in Israel, with the Binding of Ein persischer Teppich mit jüdischer Ikonografie: Kashan, Seide auf Seide, ca. 1930, aus der Sammlung Gholam Haschemi, Amberg. A Persian rug with Jewish iconography: Kashan, silk on silk, circa 1930, from the collection of Gholam Haschemi, Amberg, Germany.
Carpet Collector 1/2014
WISSEN | KNOWLEDGE
Carpet Collector 1/2014
75
WISSEN | KNOWLEDGE
Detail des Teppichspiegels. Über dem Felsendom fliegen Tauben mit Briefen im Schnabel. Ihre Botschaft drückt die Hoffnung aus, dass Jerusalem wieder zum Zentrum eines jüdischen Staates werden könnte. Detail of the surface of the rug. Doves are flying over the Dome of the Rock carrying letters in their beaks. Their message expresses hope that Jerusalem could once again become the centre of a Jewish state.
biblische Zitat aus Gen 48, 16 beginnt in der linken Seite, in der zweiten Kartusche von unten, wird nach oben fortgeführt und verläuft dann im Uhrzeigersinn entlang der Bordüre. Die obersten drei Kartuschen wurden allerdings spiegelverkehrt eingeknüpft. Die letzte Kartusche auf der rechten Bordürenleiste vermischt die biblische Textstelle in Gen 49, 22 mit der oben genannten Talmudstelle, die ihren Abschluss in der zweiten Kartusche von unten der linken Bordüre findet. Die Textauszüge sind Verse, die sich auf die Geschichte von Joseph, Sohn Jakobs, beziehen. Joseph überlebte trotz Neid der Brüder und deren Versuch ihn umzubringen. Er wurde am Hofe des Pharaos aufgenommen und gelangte dort zu Ruhm und Ehre. Der Segen aus der Josephsgeschichte findet sich häufig auf jüdischen Amuletten oder auf Schrifttafeln wieder, die in Persien hergestellt wurden. Sie dienen zum Schutz der Familie und der Nachkommen vor dem so genannten ‚bösen Blick’. Bei näherer Betrachtung wird ersichtlich, dass alle Bildsegmente wie auch Inschriften des Teppichspiegels Bezug zum jüdischen Tempel in Jerusalem nehmen. Im oberen Segment sind nicht nur die Fahnen mit Davidstern und dem Wort Zion zu erkennen, sondern auch der Felsendom, wie er heute als muslimischer Memorialbau in Jerusalem steht. Der Felsendom dient hier in Kombinati76
Isaac being a common theme. The inscriptions in Hebrew letters in the outer border are biblical quotes from Genesis 48:16 and Genesis 49:22 as well as excerpts from the corresponding tractate from the Babylonian Talmud, Berakoth Folio 20a. The biblical quote from Genesis 48:16 begins on the left, in the second inscription from the bottom, continues going up and runs clockwise along the border. The top three inscriptions were knotted mirror-inverted. The last inscription on the right side of the border blends the verse from Genesis 49:22 with the aforementioned section of the Talmud, ending in the second inscription from the bottom of the left border. These texts are verses that refer to the story of Jacob’s son Joseph. Joseph survived despite his envious brothers who tried to kill him. After being sold into slavery, he later became a member of the Pharaoh’s court where he enjoyed fame and respect. The blessing from the story of Joseph is often found on Jewish amulets or on tablets that were made in Persia. They were meant to protect the family and relatives from the so-called “evil eye”. Upon closer examination, it becomes clear that all pictorial segments as well as the inscriptions on the surface of the rug refer to the Jewish temple in Jerusalem. Not only flags with the star of David and the word Zion are recognisable Carpet Collector 1/2014
Bestellen Sie diese und weitere f端hrere Ausgaben 端ber unsere Website Order this issue and further back issues through our website
www.carpetcollector.com
WISSEN | KNOWLEDGE
Symbolsprache und Kosmologie der Weber antiker kaukasischer Teppiche Symbolism and Tribal Cosmology in Antique Caucasian Rugs
„S“-Motive in einem Karachoph, spätes 19. Jahrhundert. „S“ motifs in a Karachov, late 19th century.
S
eit ich noch im Teenager-Alter meinen ersten Orientteppich kaufte und dann vor über drei Jahrzehnten mit 25 Jahren meine eigene Firma gründete, habe ich mich als Sammler, Kunsthändler und in meiner Eigenschaft als Liebhaber schöner Dinge mit antiken Teppichen beschäftigt. Im Laufe der Jahre haben kaukasische Teppiche sich einen festen Platz in meinem Herzen und meinem Bewusstsein erobert. Ian Bennett unterschied in seinem 1981 erschienenen Buch „Oriental Rugs: Caucasian“ 85 Untergruppen kaukasischer Knüpfteppiche, deren gemeinsamer Nenner die symbolischen Motive sind, die von den Knüpferinnen (der Großteil der Arbeit wurde von Frauen ausgeführt) in ihre Teppichmuster eingearbeitet wurden. Ich werde in
82
H
aving bought my first Oriental rug while still a teenager and starting my company more than three decades ago at age 25, I have studied antique rugs as a collector, an art dealer and a lover of beauty. Over the years, Caucasian rugs have come to take a central place in my heart and my mind. I an Bennett, in his 1981 book “Oriental Rugs: Caucasian,” identified 85 subgroups in the Caucasian rug weaving, all sharing the symbolic motifs that the primarily female weavers wove into their designs. Over the next few issues, I will explain what various of these symbols may have conveyed to their makers. Carpet Collector 1/2014
Bestellen Sie diese und weitere f端hrere Ausgaben 端ber unsere Website Order this issue and further back issues through our website
www.carpetcollector.com
WISSEN | KNOWLEDGE
ASPEKTE DER TEXTILKONSERVIERUNG UND RESTAURIERUNG ASPECTS OF TEXTILE CONSERVATION AND RESTORATION
Falsch, richtig oder irgendwas dazwischen Wrong, right or something in between
D
as diesjährige Volkmann-Treffen fand vom 25.-27. Oktober im Museum für islamische Kunst in Berlin statt und stand unter dem Motto „Konservierung-Restaurierung“. Dieser Anlass bot den drei freischaffend tätigen Textilrestauratorinnen Eva Schantl, Eva Hoffmeiser und Kristal Hale die Möglichkeit ihre Arbeit vorzustellen, um auf diese Weise einen Einblick in das breite Feld der Textilrestaurierung zu gewähren. Von den Sammlern unter den Zuhörern wurde dieser Symposiumsbeitrag mit Interesse erwartet, weil er von hohem Nutzwert ist. Die Zuhörer bekamen einen praxisnahen Begriff davon, was alles für eine verantwortungsvolle Restauratorin dazugehört, ein Textil zu bearbeiten.
T
his year’s Volkmann Meeting (Volkmann-Treffen in German) was held from 25 to 27 October at the Pergamon Museum in Berlin and was devoted to the topic of “Conserving – Restoring”. This event gave the three selfemployed textile restorers Eva Schantl, Eva Hoffmeister and Kristal Hale an opportunity to present their work and thus provide an insight into the broad field of textile restoration. The collectors in attendance were eager to hear this symposium talk because it is extremely useful for them. The audience was given a practical idea about everything that a responsible restorer should do when working on a textile.
Vereint die drei genannten Restauratorinnen ihr Interesse an Textilien, so haben sie doch auf sehr unterschiedlichen Wegen zu ihrem Beruf gefunden, was sich auch in ihrer beruflichen Praxis in Herangehensweise und Schwerpunktsetzung wieder spiegelt. In dieser Ausgabe von Carpet Collector kommen Eva Schantl und Kristal Hale zu Wort, in der folgenden Eva Hoffmeister. Eva Schantl sprach über ihre Erfahrungen mit der Eröffnung ihres Ateliers, über Kundengesspräche und über die ethische Herangehensweisen im Vorfeld der Restaurierung. Kristal Hale gab Einblicke in die Vorbereitung der Konservierungsarbeit bis hin zur Reinigung und Schädlingsbekämpfung. Eva Schantl: „Nach meiner Ausbildung zur Textildesignerin an der Ortweinschule in Graz, und dem Studium der Kunstgeschichte und des Kulturmanagements an der Karl-Franzens Universität habe ich das Studium der Konservierung und Restaurierung mit Vertiefung Textil an der Abegg-Stiftung, Riggisberg in Kooperation mit der Berner Fachhochschule absolviert. Noch im selben Jahr meines Studienabschlusses habe ich mir einen lange gehegten Wunsch erfüllt und eine eigene Werkstatt für Textilrestaurierung in meiner Heimat gegründet, wo ich seit nunmehr zwei Jahren freischaffend tätig bin. Ausführung einer nähtechnischen Sicherung durch Unterlegen und Fixieren von losen Kettfäden mittels Spannstichen. Performing a securing sewing technique of using satin stitches to underlay and secure loose warp threads.
86
Carpet Collector 1/2014
WISSEN | KNOWLEDGE
What brought the three restorers together was their interest in textiles, though each took a very different path to end up in their chosen career. This is also reflected in their everyday practice in terms of their approaches and areas of emphasis. For this issue of Carpet Collector we summerize Eva Schantl’s and Kristal Hale’s talks at the Volkmann-Treffen. Eva Hoffmeisters will follow in the next issue. Eva Schantl spoke about her experiences opening her studio, about talks with customers and about ethical approaches that must be considered prior to restoration. Kristal Hale provided an insight into preparations for conservation work, including cleaning and pest control. Eva Schantl: “After training to become a textile designer at the Ortweinschule in Graz, then studying art history and culture management at Karl-Franzens University, I completed my studies in conservation and restoration with an emphasis on textiles at the Abegg Foundation in Riggisberg, Switzerland, in collaboration with Bern Univer-
©FOTO: EVA SCHANTL
Die anfänglich größte Sorge, ob das im Studium erworbene Fachwissen für die Gründung einer eigenen Werkstatt auch ausreicht, wurde alsbald von der Frage, ob ein solches Vorhaben auch den Anforderungen der freien Marktwirtschaft gerecht werden kann, in den Hintergrund gestellt. So sah ich mich plötzlich mit vielen Themenbereichen neben der eigentlichen Profession konfrontiert. Es ging darum ein Atelier zu planen, bauen und einzurichten, die Finanzierung dafür auf die Beine zu stellen und zugleich rechtliche Aspekte einer Firmengründung zu berücksichtigen. Ganz zu schweigen von der Frage wie man Aufträge akquiriert. Mit viel Energie, Unterstützung aus meinem Umfeld und etwas Zeit konnten diese Herausforderungen bewältigt werden. So war es mir eine ganz besondere Freude als ich zu Jahresbeginn 2012 das erste Objekt in meiner eigenen Werkstatt entgegennehmen konnte. Seither sind fast zwei Jahre vergangen in denen ich sehr unterschiedliche Objekte bearbeiten durfte. Das Spektrum reichte dabei von beratender
Carpet Collector 1/2014
87
WISSEN | KNOWLEDGE
Depotpflege über Restaurierungsarbeiten in historischen Räumen, der Evakuierung gesamter Sammlungsbestände aufgrund baulicher Mängel bis hin zur Erfassung und Einlagerung eines rund 400 Stück umfassenden Fahnenbestandes in ein neu errichtetes Depot. Zudem konnte ich Zustandserhebungen von Tapisserien und archäologischen Fragmenten durchführen und Restaurierungsund Konservierungskonzepte an Fahnen, Paramenten und privaten Sammlerstücken umsetzen. Hinter jedem dieser Aufträge stand ein Auftraggeber. Diese setzten sich in meinem Fall aus Privatkunden sowie kirchlichen und öffentlichen Institutionen zusammen. Dabei konnte ich sehr bald feststellen, dass deren Interessen und Motivation für die Durchführung von Restaurierungsarbeiten sehr unterschiedlich sein können. So stehen für Museen und öffentliche Institutionen der Erhalt und der Erkenntnisgewinn im Vordergrund, gefolgt von dem Bestreben Geschichte anschaulich zu vermitteln und Wissen zu generieren sowie kulturelles Erbe zu erhalten und Werte langfristig zu sichern. Im Hinblick auf private Auftraggeber erweitert sich dieses Spektrum meist auch im Anliegen, das betreffende Objekt weiterhin verwenden zu können. Dieser Umstand trifft ganz besonders auch auf Händler zu. Darüber hinaus wurde des Öfteren der Wunsch nach einem möglichst geschlossenen Eindruck geäußert. Dem gegenüber steht das Objekt, welches unterschiedlichsten Situationen ausgesetzt war, verschiedenste Funktionen erfüllt hat und im nunmehr überlieferten Erhaltungszustand vorliegt. So steht am Beginn jeder Restaurierung und Konservierung ein abklärendes Gespräch über das Ziel der Arbeiten und eine eingehende Befundung des Objektes. Bei der Untersuchung wird versucht, Material und Aufbau nachzuvollziehen und den Ursachen der Schäden auf die Spur zu kommen, sowie den Zustand einzuschätzen. Anschließend werden mögliche Herangehensweisen und Maßnahmen mit dem Kunden besprochen und darauf aufbauend ein umfassendes, auf das Objekt individuell abgestimmtes Restaurierungskonzept erstellt.“ Kristal Hale: „Mein Vortrag bezog sich auf meine zehnjährige Erfahrung im Bereich der privaten Teppich- und Textilrestaurierung in den Vereinigten Staaten. Ich arbeitete an unterschiedlichsten Geweben von den entlegenen Gebieten Zentralasiens bis hin zu den Hochebenen Südamerikas. Ich werde demnächst das Studium der Konservierung und Restaurierung an der Abegg-Stiftung, Riggisberg aufnehmen. Hier möchte ich mich mit einigen ständig wiederkehrenden heiklen Fragen befassen: Und zwar wann und wie ein Textil oder ein Teppich gereinigt werden sollte. Dabei 88
sity of Applied Sciences. In the same year that I completed my studies, I fulfilled a long-time dream and opened my own textile restoration workshop in my hometown, where I have now been self-employed for two years. In the beginning my biggest concern was whether the expertise that I had gained during my studies would be enough to run my own workshop. Soon that was trumped by the question of whether there would be enough demand on the free market to sustain such a plan. I suddenly found myself confronted with all kinds of issues that had little to do with my actual profession. I had to plan, construct and set up a studio, get financing to get things going and, at the same time, consider all of the legal aspects involved with starting a company. Not to mention the question of how I would get work. With lots of energy, support from those around me and a bit of time, I was able to overcome all of these challenges. In early 2012, I was very happy to accept the first piece that I would restore in my own workshop. Nearly two years have passed since then and I have had the pleasure of working on a number of very different projects and pieces. My projects range from providing consulting services on how to care for items in storage to doing restoration work in historic spaces, evacuating entire collections due to structural problems as well as collecting and storing around 400 flags in a new storage facility. I have also had the opportunity to evaluate tapestries and archaeological fragments and implement restoration and conservation concepts for flags, paraments (ecclesiastical vestments) and pieces belonging to private collectors. A commissioning party has been behind each of these projects. In my case, these commissioning parties have been private customers as well as religious and public institutions. Very soon I realised that their interests and motivations for conducting restoration work can be very different. For museums and public institutions, for example, the primary focus is on preservation and gaining new information, followed by efforts to convey history in a vivid way and generate knowledge as well as preserve cultural heritage and secure value for the long term. This range of motivations is similar for private customers, with the added interest of being able to continue to use the respective object. This is also particularly true for dealers. There has also been the frequent request for a piece to look as seamless as possible. Then there is the actual piece, which has been exposed to various situations, fulfilled different functions and is now in its current condition. At the beginning of each restoration or conservation project, I thus have to have a meeting to clarify the goal of the work and provide a thorough assessment of the piece. During this examination I attempt to get a better idea about the materials and construction, uncover the causes of the damage and asCarpet Collector 1/2014
Bestellen Sie diese und weitere f端hrere Ausgaben 端ber unsere Website Order this issue and further back issues through our website
www.carpetcollector.com
SAMMELN | COLLECTING
EINE KLEINE JAGDGESCHICHTE | A SHORT STORY FROM THE HUNT
Hans im Glück Lucky Jack
von Marcel Hermann by Marcel Hermann
Taspinar Wagireh mit dem Besitzermonogramm „E.T.“. 82 x 72 cm Taspinar wagireh with the owner’s monogram “E.T.” 82 x 72 cm (approx. 2‘8“ x 2‘ 4“).
1
979 hat mich das Virus als Sammler von Orientteppichen gepackt und bis heute nicht mehr losgelassen. Eines meiner ersten Teppichbücher war die „Enzyklopädie des Orientteppichs“ von Iten-Maritz. Unter anderem las ich gegen Schluss des Buches das Wort Wagireh, welches mit einer entsprechenden Abbildung eines Mus-
96
I
n 1979 I was infected with the Oriental rug collecting virus, which has persisted to this day. One of my first rug books was “Enzyklopädie des Orientteppichs” (“The Encyclopaedia of the Oriental Rug”) by Iten-Maritz. Towards the end of the book, I came across the word wagireh, which included an illustration of a sampler Carpet Collector 1/2014
Bestellen Sie diese und weitere f端hrere Ausgaben 端ber unsere Website Order this issue and further back issues through our website
www.carpetcollector.com
BÜCHER | BOOKS
BUCHVORSTELLUNG | BOOK PRESENTATION
Neu aufgelegt: Woven Structures von Marla Mallett Book Relaunch: Marla Mallett’s Woven Structures
M
arla Mallets englischsprachiges Standardwerk Woven Structures – A Guide to Oriental Rug and Textile Analysis ist nun in überarbeiteter Form in seiner zweiten Auflage erhältlich. Das extrem schlicht und damit sehr günstig gehaltene Buch steht schon bei vielen Sammlern alter Teppiche und Flachgewebe im Bücherschrank. Es ist ein praxisnaher und praktischer Hort der Weisheit auch für all jene, die anfangen wollen zu sammeln. Das Buch ist ein kompetenter Führer durch alle erdenklichen Techniken des traditionellen Knüpfens und Webens und zeichnet ihre historische Entwicklung nach. Es bietet für die unterschiedlichen Fachbegriffe eine vereinheitlichte Nomenklatur. Die erklärenden Texte werden mit ausgezeichneten Grafiken unterstützt, die selbst schwierige webtechnische Details verständlich machen. Interessant ist auch Mallets Webseite mit nützlichen Tipps für den Umgang mit antiken Teppichen und Textilien. •
M
arla Mallet’s standard work Woven Structures – A Guide to Oriental Rug and Textile Analysis is now available in its revised, second edition. This no-frills and thus highly affordable book is already on the bookshelves of many collectors of old rugs and flat-weaves. It is also a practical fount of wisdom for anyone who wants to start collecting. The book is a competent guide through every imaginable traditional knotting and weaving technique and retraces the historical development. It provides standardised nomenclature for various technical terms. Excellent graphics support the explanatory texts to make even difficult technical details related to weaving easy to understand. Mallet’s website, with useful tips on handling antique rugs and textiles, is also quite interesting. • Woven Structures – A Guide to Oriental Rug and Textile Analysis Autor: Marla Mallett überarbeitete 2. Ausgabe Sprache: Englisch 188 Seiten Christopher Publications, 2000 zu beziehen für 39 USD über www.marlamallett.com Woven Structures – A Guide to Oriental Rug and Textile Analysis Author: Marla Mallett Revised 2nd edition Language: English 188 pages Christopher Publications, 2000 Available at www.marlamallett.com for USD 39
98
Carpet Collector 1/2014
BÜCHER | BOOKS
Nr. Nr.
Provenienz: Ursprungsland: Größe: Flor: Kette: Erhaltung:
161255
Kaschan
161261
Provenienz: Ursprungsland: Größe: Flor: Kette: Erhaltung:
Beschir Ersari-Beschir, alt Turkmenistan 182 x 154 Wolle Wolle gut
Charakteristik:
Kaschan, Kork, alt Zentralpersien 199 x 125 Wolle Baumwolle gut
Charakteristik:
Diesen ebenso interessanten wie seltenen Beschirteppich schmücken vier Vertikalreihen weiß-roter Lebensbäume, die sonst den Namazliks (Gebetsteppichen) der gleichen Provenienz vorbehalten sind.
Dunkelblau – rot – sand ist der Gesamteindruck dieses feingeknüpften Kaschan – einer Kombination, deren ausstrahlende Ruhe der Bestimmung zur Sammlung vollkommen entspricht (kein Farbbild kann die kennzeichnende Atmosphäre dezenter Ausgeglichenheit wiedergeben).
Die Vogeldarstellung zeigt naturalistisch Tiere (Pfauen) und lassen sich auf stammesspezifische Totems der Ogusen zurückführen. Besondere Aufmerksamkeit verdienen die dunkelgrünen, tiefblauen und die rot-gezackten Gebilde zu beiden Seiten der Botehs.
Hauptornament ist der symbolträchtige Baum des Lebens, aufsteigend von der unteren Querbordüre, sich ausbreitend mit der paradiesischen Fülle von Blütenzweigen und Tieren in symmetrischer Anordnung. Das Mihrab in der Spitze begrenzt in tiefem Rot den naturfarbenen hellen Fond. Die breite Hauptbordüre nimmt die Musterelemente des Hauptfeldes gekonnt auf.
Ein schmales Bordürenarrangement zeigt einen Zentralstreifen rosettenähnlicher Gotschakmotive, von Gelin-Barmak-Nebenborten begleitet. Charakteristische Pflanzenfarben mit Ästhetik und Leuchtkraft.
Ausgewähltes Korkwollmaterial und entsprechende Knüpfdichte ermöglichen die filigrane Ausarbeitung der Einzelmotive und der fünf Bordüren.
36
37
26
27
BUCHVORSTELLUNG | BOOK PRESENTATION
Orientteppich-Sammlung Eva & Horst Engelhardt Oriental Carpet Collection Eva & Horst Engelhardt
D
er Teppichsachverständige und Teppichkaufmann Horst Engelhardt konnte im Laufe seines langen Arbeitslebens gemeinsam mit seiner Frau Eva eine qualitätvolle Sammlung von alten und antiken Orientteppichen zusammentragen. Der 89-jährige Engelhardt führte bis 1995 ein renommiertes Teppichhaus im Zentrum Mannheims. Die Würdigung der Sammelleidenschaft und des persönlichen Engagements war für seinen Schüler Peter Renz Anlass, einen Sammlungskatalog zusammenzustellen mit den „Perlen unter den Teppichen des Orients“, so der Titel der Begleitausstellung zur Buchvorstellung. 88 farbige Teppichabbildungen mit englisch/ deutschem Begleittext geben einen Einblick. Es sind beispielhafte Exponate der klassischen Provenienzen Persien, Kaukasus und Turkmenistan. Die Verkaufserlöse aller im Katalog abgebildeten Teppiche dienen vollumfänglich der Stiftung des Sammlerpaares. Diese unterstützt Kinder in Afghanistan. •
D
uring his long career, rug and carpet expert and dealer Horst Engelhardt was able to compile an impressive collection of old and antique Oriental rugs and carpets. Up until 1995, Engelhardt, now 89 years old, ran a renowned rug shop in downtown Mannheim, Germany. To honour Engelhardt’s passion for collecting and personal engagement, Peter Renz decided to put together a collection catalogue with “Oriental Carpet Gems” (“Perlen unter den Teppichen des Orients”), the title of the exhibition accompanying the book’s publication. The book features 88 colour illustrations of rugs with accompanying texts in English and German. These exemplary pieces come from the classic provenances of Persia, the Caucasus and Turkmenistan. All proceeds from the sale of the rugs depicted in the catalogue will go towards the couple’s foundation, which supports children in Afghanistan. •
Orientteppich-Sammlung Eva & Horst Engelhardt Hrsg. Peter Renz, Mohammad R. Nobari Orientteppichsammlung Eva & Horst Engelhardt Preis: 98 EUR Weitere Informationen unter: www.renz-teppich-kompetenz.de Orientteppich-Sammlung Eva & Horst Engelhardt Editors: Peter Renz, Mohammad R. Nobari Oriental Carpet Collection Eva & Horst Engelhardt Price: EUR 98 More information is available at: www.renz-teppich-kompetenz.de
Carpet Collector 1/2014
99
TEPPICHE & TEXTILIEN | CARPETS & TEXTILES
100
Carpet Collector 1/2014
TEPPICHE & TEXTILIEN | CARPETS & TEXTILES
Feraghan D
ieser Lebensbaumteppich stammt aus dem wichtigen und bekannten persischen Knüpfzentrum der Region Feraghan. Drei Bordüren in Gelb und Rot mit Ranken und Blüten umranden das prachtvoll gestaltete Mittelfeld mit dunkelblauem Fond. Der Teppich weist eine feine Knüpfung mit rund 450.000 Knoten/qm auf. Diese Feinheit erlaubt die äußerst detailreiche Darstellung eines phantasievollen Panoptikums. Um einen Lebensbaum in einer Gebetsnische entfaltet sich eine bunte Tier-, Pflanzen- und groteske Legendenwelt. Der Stamm des Baumes bildet die Mittelachse, an der die Darstellung symmetrisch gespiegelt wird. Unten flankiert das persische Wappen mit Sonne und Löwe den Stamm. Im Mittelfeld beobachten zwei Derwische das Geschehen, so auch Papageien, die ihre Küken im Nest füttern. Zentrales Motiv ist der Lebensbaum als Sinnbild des Lebens, ein bedeutendes religiöses Symbol im Islam. Von der Erde zum Himmel aufsteigend symbolisiert er die Verbindung vom Menschen zum Göttlichen.
T
his tree of life rug comes from the important, wellknown Persian weaving centre of Farahan. Three borders in yellow and red with tendrils and flowers surround the magnificently designed centre field with a dark-blue ground. The rug has fine weaving with around 450,000 knots per square metre. This fineness allows for the extremely detailed depiction of an imaginative panoptic vision. Around a tree of life in a prayer niche, a colourful world of animals, plants and grotesque legends unfolds. The trunk of the tree acts as the centre axis for symmetrically reflecting the design. The Persian coat of arms with the sun and lion flank the bottom of the trunk. In the centre field, two dervishes observe the action. There are also parrots in a nest feeding their chicks. The central motif is the tree of life, an important religious symbol in Islam that acts as an allegory for life. Rising from the earth to the heavens, it symbolises the connection between human beings and the divine.
Ferahan, Iran
Farahan, Iran
Im Besitz der Mischioff AG, Zürich
Owned by Mischioff AG, Zurich
Format: 201 x 134 cm Alter: um 1850 bis 1880 Grundgewebe: Baumwolle Flor: Wolle Zustand : sehr guter Zustand
Format: 201 x 134 cm (approx. 6.6 x 4.4 ft) Age: around 1850 to 1880 Basic weave: cotton Pile: wool In excellent condition
Carpet Collector 1/2014
101
TEPPICHE & TEXTILIEN | CARPETS & TEXTILES
102
Carpet Collector 1/2014
TEPPICHE & TEXTILIEN | CARPETS & TEXTILES
Karakalpak D
ie Karakalpak sind ein nicht-turkmenisches Volk, das in der niederen Amu Daya Region in Usbekistan lebt. Ihre Jurten, die otaw oder qara u’y, sind außergewöhnlich wegen ihres Reichtums an Dekoration. Sie benutzen unterschiedlichste Zeltband-Typen und schmalere Gurte, sowohl aus Gründen der Konstruktion als auch der Dekoration. Manche von ihnen sind flachgewebt, andere in Mischtechnik gefertigt, wie dieses hier. Es wird als aq basqur bezeichnet oder weißer Hauptgurt. Es hat ein weißes, kettsichtiges Grundgewebe und ist mit einem erhöhten Wollflor verziert. Das aq basqur stellt das wichtigste und das kunstvollste der Zeltbänder dar. Dieses Beispiel ist beinahe zwölf Meter lang. Sein Muster ist aus acht Paneelen komponiert, jedes mit einem unterschiedlichen Design. Neun kleinere Paneele sind zwischen die längeren eingepasst und die langen Enden sind flachgewebt. Im Originalzustand muss es etwas länger gewesen sein. Es wurde zwischen dem siebten und achten Paneel, im Bild rechts, zerschnitten und zusammengenäht.
T
he Karakalpaks (also Qaraqalpaqs) are a non-Turkmen people who live in the lower Amu Daya region in Uzbekistan. Their yurts, known as otaw or qara u’y, are exceptional because of their rich decorations. They use various types of tent bands and narrower bands, both for decorative and structural reasons. Some are flat-woven, while others use mixed techniques, such as the one shown here. It is referred to as an aq basqur or white main band. It has a white basic weave with a visible warp and is adorned with higher wool pile. The aq basqur is the most important and most artistic of the tent bands. This example is nearly 12 metres (approx. 39 ft) long. Its pattern is composed of eight panels, each with a different design. Nine smaller panels are inserted between the longer panels, and the long ends are flat-woven. In its original condition it must have been even longer. It was cut between the seventh and eighth panels, in the picture on the right, and sewn together. For more information about the Karakalpak and their knotted work, please visit the extremely informative website by David and Sue Richardson: www.karakalpak.com.
Für weitere Informationen über die Karakalpak und ihre Knüpfarbeiten, gehen Sie bitte auf die hochinformative Website von David und Sue Richardson: www.karakalpak.com.
Zeltband (aq basqur) Karakalpak, Zentralasien
Tent band (aq basqur) Karakalpak, Central Asia
Im Besitz von Alberto Boralevi, Florenz
Owned by Alberto Boralevi, Florence
Alter: Frühes 20. Jahrhundert Format: 1.186 x 56 cm Grundgewebe: Baumwolle Flor: Wolle Knoten: Zeltband-Knotentechnik mit versetzten symmetrischen Knoten Zustand: insgesamt guter Flor mit einigen kleineren Schadstellen
Age: early 20th century Format: 1,186 x 56 cm (approx. 38.9 x 1.8 ft) Basic weave: cotton Pile: wool Knots: tent band knotting technique with staggered, symmetrical knots Condition: overall the pile is in good condition with a few minor damaged areas
Carpet Collector 1/2014
103
TEPPICHE & TEXTILIEN | CARPETS & TEXTILES
104
Carpet Collector 1/2014
TEPPICHE & TEXTILIEN | CARPETS & TEXTILES
Gabbeh D
er Stamm der Gaschghai ist berühmt für seine feinen repräsentativen floralen Teppiche. Doch Alltags wurden im schwarzen Zelt der Nomaden die hochflorigen Gabbehs benutzt. Sie erfüllen ihre Aufgabe während der harten Zeit der Wanderung, im Winterlager oder auch als Zudecken. Ursprünglich, so wird es in der Literatur angegeben, wurden Gabbehs von den Luren geknüpft. Die wärmenden Teppiche wurden jedoch von verschiedenen persischen Stämmen übernommen, die den rauen klimatischen Bedingungen des Zagros-Gebirges ausgesetzt waren. Dieser Gabbeh der Gaschghai ist aus bester Wolle geknüpft. Zwischen den Knotenreihen liegen mehrere Schussreihen, sodass der Flor wie bei einem Tierfell anliegt und im Griff weich ist. Das Muster und der Bildaufbau sind an sich klassisch. Die Gestaltungselemente sind jedoch in genialer Weise auf das Grundsätzliche vereinfacht. Es gibt die reziproke Hauptbordüre mit einer einfarbigen Umrandung. Zwickel betonen und vermitteln die Ecken des Feldes, auf dem zwei Großmedaillons in Rautenform liegen. Dieser Gabbeh ist in seiner kraftvollen Klarheit ein Meisterstück seiner Gattung.
T
he Ghashghai tribe is famous for its fine representative floral rugs. But for everyday life, the nomads used high-pile gabbehs inside their black tents. They served their purpose during hard times of travel and in winter camps, and they were also used as blankets. According to literature on the subject, gabbehs were originally knotted by the Lurs. These warm rugs were then borrowed by other Persian tribes who were exposed to the harsh climatic conditions of the Zagros Mountains. This Ghashghai gabbeh is knotted from the best wool. There are several rows of warps between the rows of knots, which makes the pile like an animal hide and gives it a soft feel. The pattern and the composition are classic per se, but the design elements have been ingeniously simplified to the basics. The reciprocal main border has a singlecoloured edge. Gussets accentuate and convey the corners of the field, which features two large diamond-shaped medallions. Thanks to its vibrant clarity, this gabbeh is a masterpiece in its genre.
Gaschghai, Westpersien
Ghashghai, Western Persia
Im Besitz von Herbert Bieler, Wien
Property of Herbert Bieler, Vienna
Alter: Zweite Hälfte 19. Jahrhundert Format: 194 x 131 cm Grundgewebe und Flor: Wolle Farben: Naturfarben Zustand: sehr gut
Age: Second half 19th century Size: 194 x 131 cm Foundation and pile: wool Colours: natural colours Condition: very good
Carpet Collector 1/2014
105
TEPPICHE & TEXTILIEN | CARPETS & TEXTILES
106
Carpet Collector 1/2014
TEPPICHE & TEXTILIEN | CARPETS & TEXTILES
Tischteppichfragment | Table carpet fragment
D
ie Regentschaft von Königin Elisabeth I. (1533 – 1603) brachte England wirtschaftlichen Aufschwung und Stabilität. In der Zeit der Tudors und dann der Stuarts war die Stickkunst eine Art der Beschäftigung, die in allen gesellschaftlichen Schichten im Hausfleiß sehr populär wurde. Nahezu jedes Mädchen lernte sticken und die große Anzahl begeisterter Stickerinnen konkurrierte mit Werkstätten, die auch männliche Sticker beschäftigten. Mustervorlagen wurden auf Holzschnitten und Stichen verbreitet und trafen den neuen von der Renaissance beeinflussten Geschmack. Manche Virtuosen beherrschten die Technik von mehr als 25 unterschiedlichen Stichen. Jede nur erdenkliche Oberfläche im Haushalt, wurde durch Stickereien geschmückt. Knüpfteppiche lagen nur extrem selten und in den wohlhabendsten Residenzen auf dem Boden, der sonst gemeinhin mit Stroh belegt war. Üblicherweise bedeckten sie Tische. Als Tischteppich wurden aber nicht nur die geknüpften Exemplare, sondern auch die bestickten Tischdecken bezeichnet. Dieses äußerst seltene Fragment eines elisabethianischen Tischteppichs von circa 1580 ist im Kettenstich in Wolle auf einen Hanfgrund ausgeführt. Das Muster ist historisch bedeutsam; denn die weiße Rose ist das Symbol des Adelshauses York. Die weiße Rose für York und die rote Rose des um die englische Thronfolge konkurrierenden Hauses Lancaster erinnern an die Rosenkriege (14551485), die mit dem Sieg der Lancaster und dem Aufstieg der Tudor endeten. Dieser Tischteppich wird wohl einem Nachfahren der York gehört haben. Ein Gegenstück befindet sich im Viktoria and Albert Museum, London. Vergleichende Literatur: Bunt, Cyril G.E.. Tudor and Stuart Fabrics. Leigh-on-Sea 1961. Figur 21
T
he rule of Queen Elizabeth I (1533 – 1603) brought economic growth and stability to England. During the Tudor and Stuart periods, embroidery became a very popular home activity across all social classes. Nearly every girl learned to embroider, and the number of enthusiastic embroiderers soon rivalled the workshops, which also employed male embroiderers. Templates were circulated on woodcuts and engravings and catered to the new tastes inspired by the Renaissance. Some virtuosos mastered the technique with more than 25 different stitches. Every imaginable surface of the household was decorated with embroidery. Knotted rugs were extremely rare and were only placed on the floors of the wealthiest residences. Otherwise, floors were usually covered with rushes or straw to soak up human and animal waste. Knotted rugs were commonly used as table coverings. Not only knotted rugs, but also embroidered tablecloths were referred to as table carpets. This extremely rare fragment of an Elizabethan table carpet from around 1580 features wool chain stitching on a hemp ground. The design is historically significant, since the white rose is the symbol of the House of York. The white rose for York and the red rose for the House of Lancaster, who fought to succeed to the English throne, are a reminder of the Wars of the Roses (1455-1485), which ended with a Lancaster victory and the rise of the Tudors. This table carpet probably belonged to a descendent of the House of York. A complementary piece is on display at the Victoria and Albert Museum in London. Comparative literature: Bunt, Cyril G.E., Tudor and Stuart Fabrics. Leigh-on-Sea 1961. Figure 21
Gesticktes Tischteppichfragment aus England
Fragment from an Elizabethan table carpet
Im Besitz von Galerie Arabesque, Stuttgart
Property of Galerie Arabesque, Stuttgart
Alter: circa 1580 Format: 41 x 49 cm Grundgewebe: Hanf Stickerei: Wolle Zustand: sehr gut erhalten
Age: around 1580 Format: 41 x 49 cm (approx. 1‘ 4“ x 1‘ 7“) Basic weave: hemp Embroidery: wool In very good condition
Carpet Collector 1/2014
107
TEPPICHE & TEXTILIEN | CARPETS & TEXTILES
108
Carpet Collector 1/2014
TEPPICHE & TEXTILIEN | CARPETS & TEXTILES
Sofreh S
ofrehs mit dieser Musterung und technischen Ausführung werden in der Literatur dem Distrikt Sham Shaddin in der südwestlichen Kazakregion zugeschrieben. Laut Vahram Tatikyan wurden solche Flachgewebe im Dorf Aygepar hergestellt. Die vorwiegend armenische Bevölkerungsgruppe verwendete diese Sofrehs früher als Türvorhänge. Der hier gezeigte Sofreh wurde sicherlich als Esstuch gebraucht, was sich aus dem Format des zweiteiligen Stückes ableiten lässt. Das mit Krapp gefärbte Hauptfeld trägt eine Vielzahl armenischer Symbole in Zilitechnik. Bemerkenswert ist die grün und rot gefärbte Wollkette. Der außerordentlich gute Erhaltungszustand spricht für ein Aussteuerstück, das kaum gebraucht worden ist. Bibliographie: Robert H. Nooter, Flatwoven Rugs and Textiles from the Caucasus, Surrey/England 2004.
I
n the literature, sofrehs with this design and technical execution are attributed to the district of Sham Shaddin in the southwestern Kazakh region. According to Vahram Tatikyan, such flat-weaves were made in the village of Aygepar. The predominately Armenian population once used sofrehs as door curtains. The sofreh depicted here was certainly used as a dining cloth, which can be assumed based on the format of the two-part piece. The main field dyed with madder contains a number of Armenian symbols made using the sileh technique. The green and red wool warp threads are remarkable. The extremely good condition suggests that it was part of a dowry and was hardly used. Bibliography: Robert H. Nooter, Flatwoven Rugs and Textiles from the Caucasus, Surrey/England 2004.
Sofreh, südwestliche Kazakregion, Sham Shaddin Distrikt
Sofreh, southwestern Kazakh region, Sham Shaddin district
Im Besitz von ExOriente, Waldbrunn/Würzburg
Owned by ExOriente, Waldbrunn/Würzburg, Germany
Alter: 2. Hälfte 19. Jahrhundert Format: 240 x 180 cm Kette: grün und rot gefärbte Wolle Schuss: Wolle, leicht kettbetont Broschierung: Zilitechnik Zustand: hervorragend
Age: 2nd half of the 19th century Format: 240 x 180 cm (approx. 7‘ 11“ x 5‘ 11“) Warp: wool dyed green and red Weft: wool, the warp is slightly emphasised Brocade: sileh technique In outstanding condition
Carpet Collector 1/2014
109
TEPPICHE & TEXTILIEN | CARPETS & TEXTILES
110
Carpet Collector 1/2014
TEPPICHE & TEXTILIEN | CARPETS & TEXTILES
Belutsch D
ie Belutsch-Stämme haben ihr Siedlungsgebiet in Nordost-Persien und in West-Afghanistan. Sie faszinieren durch das breite Spektrum ihrer Knüpferzeugnisse: Neben Knüpfteppichen, Flachgeweben, Taschen und Kissen stellten sie auch Tierschmuck her. Bei dem vorliegenden Exemplar handelt es sich um einen Tierschmuck, der aus dem westlichen Afghanistan stammt und gegen Ende des 19.Jahrhunderts geknüpft wurde. Dargestellt ist ein Rapport aus kleinen geometrischen Würfeln, die sich zu zehn großen gestuften Rauten zusammenfügen und von einer Zinnenbordüre umrandet werden. Das Stück besticht durch seine leuchtenden Farben. Es sind drei verschiedene Blautöne zu finden: Ein tiefes Dunkelblau, ein warmes Indigoblau und ein leuchtendes Himmelblau. Die geflochtenen Abschlüsse sind vollständig erhalten.
B
aluch tribes settled in north-eastern Persia and western Afghanistan. Their work is fascinating due to its wide range: in addition to knotted rugs, flat-weaves, bags and cushions, they also made trappings. This piece is a trapping from western Afghanistan that was knotted at the end of the 19th century. The piece depicts a repeated pattern made of small geometric cubes, which join together to form ten large tiered diamonds and are surrounded by a pinnacle border. The piece impresses with its vivid colours. There are three different shades of blue: a deep dark blue, a warm indigo blue and a bright sky blue. The woven ends are completely preserved. The trapping arrived in Hamburg by way of an Afghani merchant, who acquired the piece at a local rug bazaar in Kabul. According to the previous owner, it had hung on a wall in a clay house in northwest Afghanistan for the last 60 years, which would explain its excellent condition.
Dieser Tierschmuck gelangte erst kürzlich durch einen afghanischen Kaufmann, der das Stück auf dem lokalen Teppichbazar in Kabul erworben hatte, nach Hamburg. Laut Aussage des Vorbesitzers hing es die letzten 60 Jahre an einer Wand in einem Lehmhaus in Nordwest-Afghanistan. Dies würde den sehr guten Erhaltungszustand erklären.
Belutsch Tierschmuck, West-Afghanistan
Baluch animal trapping, Western Afghanistan
Im Besitz von Najib Gallery, Hamburg
Property of Najib Gallery, Hamburg
Format: 85 x 20 cm Alter: Ende 19. Jahrhundert Grundgewebe: Wolle Schuss: Wolle Zustand: sehr gut
Format: 85 x 20 cm (approx. 2‘ 10“ x 8“) Age: late 19th century Basic weave: wool Weft: wool In excellent condition
Carpet Collector 1/2014
111
Private Kleinanzeigen in Carpet Collector
Format: 85 x 27 mm incl. Foto und 100 – 150 Zeichen Text Preis: 49,- EUR Die ersten 30 Abonnenten von Carpet Collector, die uns ab dem 1. März 2014 ihre Kleinanzeige zukommen lassen, erhalten diese gratis. Email: carpetcollector@snfachpresse.de · Fax: +49 (0)40 / 280 37 88 SN-Verlag · Carpet Collector · An der Alster 21 · 20099 Hamburg
Private classified ads in Carpet Collector
Format: 85 x 27 mm including a photo and 100-150 characters of text. Price: EUR 49 (USD 69) The first 30 Carpet Collector subscribers to send us their classified ads after 1 March 2014 will get their classified ads for free. E-mail: carpetcollector@snfachpresse.de · Fax: +49-40 / 280 37 88 SN-Verlag · Carpet Collector · An der Alster 21 · 20099 Hamburg (Germany)
www.carpetcollector.com
PRIVATE KLEINANZEIGEN | PRIVATE CLASSIFIED ADS
Keschan Seide auf Seide Gebetsteppich mit Inschriften, ca. 80 – 100 Jahre alt. Maße: 123 x 208 cm. Preis: VB 9.500,- EUR Tel: 0170/2727383
Suche tibetische Schachbrettteppiche. Ganz oder als Fragment. Email: checkerboard@yahoo.com
Suche Fragmente von Tauk-Nuska-Göl Teppichen Looking for fragments of Tauk Nuska gol carpets —————Email: ruggie73@web.de
Tekke Mafrasch 30 x 82 cm, Westturkestan
1. H. 19. Jhdt. Vollständig erhalten mit Kelimrückseite. Seidenpartien, tw. korrodiert Preis: VB € 6.300,— Weitere Teppiche auf Anfrage. Kontakt: Chiffre CC-A02652
Suchen Daghestan-Flachgewebe (Avar, Kumyk, Lesghi etc.) zwecks Dokumentation und Statistik. Bilder erwünscht, Ankauf möglich. Looking for Daghestan flatweaves (Avar, Kumyk, Leshgi etc.) for documentation and statistics. Pictures wanted, purchasing is possible.
Hier könnte Ihre Kleinanzeige stehen.
Email: info@Theodor-Springmann-Stiftung.de info@kelimdagestan.org
Private Kleinanzeigen in Carpet Collector Private classified ads in Carpet Collector
S
ie möchten Ihre Sammlung verkleinern ? Oder Sie suchen besondere Stücke in Ihrem Sammelgebiet ? Seit dieser Ausgabe von Carpet Collector bieten wir privaten Sammlern die Möglichkeit, Kleinanzeigen zu schalten. Die Kosten für die 85 x 27 mm großen Anzeigen liegen bei 49,- EUR. Die ersten 30 Abonnenten von Carpet Collector, die uns ab dem 1. März ihre Kleinanzeige zuschicken, erhalten diese gratis. Da viele Sammler gern anonym bleiben möchten, bieten wir für 10,- EUR Aufpreis, Chiffre-Anzeigen an. Zuschriften bitte an die E-Mail: carpetcollector@snfachpresse.de, oder per Fax: +49 (0)40 / 280 37 88. Unsere Postanschrift ist: SN-Verlag – Carpet Collector An der Alster 21, 20099 Hamburg, Deutschland.
D
o you want to downsize your collection ? Or are you looking for special pieces in your collection field ? Starting with this issue of Carpet Collector, we offer private collectors the option to run classified ads. The cost for these 85 x 27 mm (approx. 3” x 1”) ads is 49 EUR. The first 30 Carpet Collector subscribers to send us their classified ads after 1 March will get their classified ads for free. Since many collectors wish to remain anonymous, we offer coded ads for a surcharge of 10 EUR. Please reply by E-Mail to: carpetcollector@snfachpresse.de, or by fax to: +49 (0)40 / 280 37 88. Our postal address is: SN-Verlag, Carpet Collector, An der Alster 21, 20099 Hamburg, Germany.
Wie funktioniert die Chiffre-Nummer ? How does the code work ?
S
ammler, die lieber anonym bleiben wollen, schalten bei uns Kleinanzeigen mit Chiffre-Nummer. Zur Kontaktaufnahme schreiben Sie einfach mit Angabe der ChiffreNummer (z.B. Chiffre CC-B012345) an Carpet Collector unter dem Stichwort „Carpet Collector – Chiffre-Anzeige“. Die Adresse finden Sie auf dieser Seite. • Carpet Collector 1/2014
C
ollectors who prefer to remain anonymous can run coded classified ads in our publication. To get in contact with the advertiser, interested parties can simply contact Carpet Collector quoting “Carpet Collector – Coded Ad” and the code number (e.g. Chiffre CC-B012345). You can find the address on this page. • 113
HÄNDLERVERZEICHNIS | DEALER‘S DIRECTORY
Antique Rugs and Textiles – Alberto Boralevi First Floor Palazzo Frescobaldi Via S.Spirito, 11 50125 Florence ITALIEN | ITALY Tel.: +39 055 211 423 e-mail: aborale@tin.it
Mischioff AG GVZ Embraport 8423 Embrach SCHWEIZ | SWITZERLAND Tel. +41 (0)44 492 92 73 Fax: +41 (0)44 492 42 03 e-mail: info@mischioff.com
Ex Oriente Waldleite 17 97295 Waldbrunn DEUTSCHLAND | GERMANY Tel. +49(0)93 06 / 98 14 35 Fax +49(0) 93 06 / 98 14 37 eMail: info@exoriente.de
Najib Gallery Maimoorweg 56 22179 Hamburg DEUTSCHLAND | GERMANY Tel. +49(0)177 – 88 50 135 e-mail: info@najib.de
Galerie Arabesque Breitscheidstraße 98 70176 Stuttgart DEUTSCHLAND | GERMANY Tel. +49(0)711 634734 e-mail: arabesque.montigel@t-online.de
Seltene Orientteppiche – Herbert Bieler Sonnenfelsgasse 11 1010 Wien ÖSTERREICH | AUSTRIA Tel. +43 (0)1 513 13 21 e-mail: bieler.herbert@aon.at
Teppiche und Textilien für Sammler Carpets and textiles for collectors
www.carpetcollector.com 114
Carpet Collector 1/2014
Bestellen Sie diese und weitere f端hrere Ausgaben 端ber unsere Website Order this issue and further back issues through our website
www.carpetcollector.com