Dein Beruf Schneesportlehrer/in mit eidg. Fachausweis

Page 1

Dein Beruf Schneesportlehrer/in mit eidg. Fachausweis


Inhaltsverzeichnis Dein Traumberuf...................................................................................................................................... 3 Deine Aufgaben....................................................................................................................................... 3 Deine Ausbildung .................................................................................................................................... 5 Wie starte ich in die Ausbildung?............................................................................................................ 5 WeiterfĂźhrende Module und Kurse.......................................................................................................... 6 Die Ausbildungsstruktur ......................................................................................................................... 8 Finanzielle UnterstĂźtzung........................................................................................................................ 9

2

Dein Beruf, Schneesportlehrer/in mit eidg. Fachausweis


Dein Traumberuf Gibt es etwas Schöneres als auf Skis, dem Snowboard oder den Telemarkskis verschneite Hänge hinunterzufahren, in die Luft abzuheben oder auf Langlaufskis durch weisse Wälder zu gleiten? Willst du aus einer der schönsten Nebenbeschäftigungen dieser Welt deinen Beruf machen? Hier bist du richtig!

Deine Aufgaben Als Schneesportlehrer/in unterrichtest du grösstenteils Kinder und Jugendliche aber auch Erwachsene. Das Niveau jedes Gastes ist unterschiedlich, seine Betreuung individuell. Deine Aufgabe ist die Gestaltung eines lernwirksamen Einzel- und Gruppenunterrichts für Einsteiger, Fortgeschrittene und Könner. Skilehrer/in Im „Swiss Snow Kids Village“ zeigst du den künftigen Skicracks auf spielerische Art und Weise, wie man sich auf Skis bewegt, gleitet, kurvt und bremst. Zudem unterrichtest du Jugendliche und Erwachsene im Carven, Kurzschwingen, Buckel fahren, Freestylen und Freeriden.

Snowboardlehrer/in Zu deinen Gästen gehören vor allem Jugendliche und Erwachsene, die du im Übungsgelände sicher an die ersten Turns heranführst. Dein Arbeitsplatz erstreckt sich von normalen Pisten, über den Snowpark mit Kicker, Rails und Pipe bis hin zu unberührten Pulverschneehängen.

3

Dein Beruf, Schneesportlehrer/in mit eidg. Fachausweis


Langlauflehrer/in Du unterrichtest Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Vom spielerischen Umgang mit Langlaufskis, dem rhythmischen Abstossen und Gleiten bis hin zum perfekten Skaten und klassisch Laufen ist alles dabei. Tagestouren, Schneeschuhwanderungen oder das Coaching für eine Marathonvorbereitung können ebenfalls auf dem Programm stehen.

Telemarklehrer/in Du vermittelst die ursprünglichste aller Skitechniken und sorgst mit „Free Heel“ für ein völlig neues Fahrgefühl. Auf Telemarkskis sind viele verschiedene Schwungformen und Tricks auf der Piste oder im Park möglich. Individualisten und neugierige Schneesportler sind bei dir genau richtig.

Bei der Verwirklichung deines Hobbys zum Beruf wünschen wir dir jetzt schon viel Freude und Erfüllung. Wir freuen uns, dich bald an einem unserer Kurse kennenzulernen. Dein SWISS SNOWSPORTS Team

4

Dein Beruf, Schneesportlehrer/in mit eidg. Fachausweis


Deine Ausbildung Swiss Snowsports steht für eine zeitgemässe und qualitativ hochwertige Berufsausbildung in den Disziplinen Ski, Snowboard, Nordic und Telemark. Eine breite Palette von über 240 Kursen steht dir zur Auswahl. Die Ausbildung zum „Schneesportlehrer/in mit eidgenössischem Fachausweis“ ist modular aufgebaut. Sie besteht aus Modulkursen und Praktika. Die Struktur ist für alle Schneesportgeräte identisch. Es handelt sich um eine terziäre Ausbildung, Zulassung zur Berufsprüfung sind ein vorheriger Lehrabschluss, Handelsschule oder gymnasiale Maturität.

Wie starte ich in die Ausbildung? Der Einstieg in die Ausbildung ist ein 5-tägiger Kurs, welchen du bei Swiss Snowsports, aber auch bei Institutionen wie zum Beispiel Jugend+Sport, besuchen kannst. Zulassungsausbildung (ZA) 5 Tage In den Bereichen Pädagogik, Methodik und Technik werden die Grundlagen für den erfolgreichen Einsteigerunterricht vermittelt. Zulassung: im Kursjahr das 17. Lebensjahr vollendet für Kids-Instructor, im Kursjahr das 18. Lebensjahr vollendet für übrige Zulassungsausbildungskurse SSSA, Technikstufe Fortgeschritten.

Swiss Snowsports bietet zwei verschiedene Kurse an welche dir den Einstieg in die Ausbildung ermöglichen und dich bestmöglich auf deine Karriere als professionelle Schneesportlehrerin oder professionellen Schneesportlehrer vorbereiten: • Kids Instructor (ZA Kids) - Ski und Snowboard Du lernst Kinderklassen zu unterrichten und kennst die Swiss Snow League. Du erfährst mehr über die kindlichen Entwicklungsstufen für den Unterricht und eignest dir fundierte Kenntnisse über kinderbezogene Gesundheits- und Sicherheitsfragen und natürlich über die Ausrüstung an. Nach dem erfolgreichen Kursabschluss erhältst du die Auszeichnung als „Kids Instructor“. • Zulassungsausbildung Standard (ZA) - Ski, Snowboard, Telemark und Langlauf In diesem Unterricht lernst du Einsteiger-Unterricht spannend zu gestalten, kennst die Eigenschaften deines Schneesportgerätes sowie den Lehrplan von SSSA. Du erfährst mehr über die Bedeutung der Entwicklungsstufen für den Unterricht und eignest dir nach dem erfolgreichen Kursabschluss fundierte Kenntnisse über Gesundheits- und Sicherheitsfragen an. Mit dem Abschluss des Kids Instructor oder der Zulassungsausbildung Standard bist du für die Module Methodik (ME) und Technik (TE) zugelassen. Das nachfolgende Ausbildungsschema, sowie eine Kurzbeschreibung der Modulkurse geben eine Übersicht. Quereinstiege sind möglich. Weitere Kursinformationen und die Online-Anmeldemöglichkeit findest du unter www.snowsports.ch. 5

Dein Beruf, Schneesportlehrer/in mit eidg. Fachausweis


Weiterführende Module und Kurse Nothilfekurs (NH)

2 Tage

Auch auf der Piste kann das richtige Erste-Hilfe Wissen Leben retten! Mehr Infos unter www.samariter.ch

Methodik (ME)

7 Tage

Die pädagogisch-methodischen Grundlagen für Einsteiger und Fortgeschrittene im Gruppen- und Privatunterricht stehen im Zentrum. Zulassung: im Kursjahr das 18. Lebensjahr vollendet; Modul ZA, NH

Technik (TE)

7 Tage

Das lernwirksame Demonstrieren und Vermitteln der unterschiedlichen technischen Formen für Einsteiger bis Fortgeschrittene bildet den Schwerpunkt. Integriert ist eine Fremdsprachenprüfung. Zulassung: im Kursjahr das 18. Lebensjahr vollendet; Modul ZA, NH

Teilabschluss Stufe „ASPIRANT SSSA“

Total 21 Tage

Bestehend aus den Modulen ZA, ME sowie TE und NH.

Ersthelfer Stufe 1 IVR (EH1)

3 Tage

Grundkenntnisse für Ersthelfende. Mehr Infos unter www.samariter.ch

Sicherheit und Rettung (SR)

3.5 Tage

In diesem Modul wird die Kompetenz erworben, bei einem Lawinenunglück Rettungen durchzuführen. Zulassungsbedingung: Modul ME oder TE

Praktikum 1 (P1)

40 Tage

Die Praktika sind bedeutende Bestandteile der Ausbildung. Das P1 kann in kommerziellen Schneesportschulen, bei J+S oder in Verbänden absolviert werden. Die Bestätigung erfolgt durch den aktiven Ausbildungsleiter.

Instruktorenkurs (IK)

14 Tage

Das Beherrschen des professionellen Unterrichts für Einsteiger bis Könner steht an erster Stelle. Es wird vertieft und in den Bereichen Pädagogik, Methodik und Technik intensiv geschult und trainiert. Zulassung: Aspirant, Modul SR, P1, EH1

Teilabschluss Stufe „INSTRUCTOR SSSA“ Bestehend aus der Stufe ASPIRANT, dem Praktikum 1 und den Modulen SR und IK.

6

Dein Beruf, Schneesportlehrer/in mit eidg. Fachausweis

Total 81.5 Tage


Wahlmodul Zweitgerät (ZG), Race (WM RC) und Freestyle (WM FS)

5 Tage

Im Wahlmodul Zweitgerät werden in den Bereichen Pädagogik, Methodik und Technik die Grundlagen für den erfolgreichen Einsteigerunterricht vermittelt. Zulassungsbedingungen: 19. Altersjahr im Kursjahr vollendet, Modul ZA Das Wahlmodul Race bietet dir mehr Informationen über die Renntechnik, eine Einführung und Vertiefung in die Kurssetzung von Stangenparcours, die Organisation von Gästerennen und die Sicherheit. Zulassungsbedingung: Aspirant Von technischen Fertigkeiten über methodische Aufbaureihen bis hin zu sicherheitsrelevanten Grundsätzen im Anlagenbau: Das Wahlmodul Freestyle vertieft dein persönliches Fachwissen im Park, auf der Piste und in der Halfpipe. Zulassungsbedingung: Aspirant

Praktikum Backcountry (PBC)

1 Tag

Das Praktikum Backcountry ist durch eine Person mit einer gültigen Bewilligung zu bestätigen. Personen mit Bewilligung sind im nationalen Verzeichnis http://bit.ly/2wOu2vx zu finden.

Varianten und Touren (VT)

6 Tage

Es werden die Kompetenzen erworben, um eine Gruppe von Schneesportlern unter Berücksichtigung der Witterungs- und Schneeverhältnissen sicher auf einer Variante oder Tour zu führen. Zulassungsbedingung: Aspirant, Modul SR, EH1

Praktikum Freeride (PFR)

1 Tag

Das Praktikum Freeride ist durch eine Person mit einer gültigen Bewilligung zu bestätigen. Personen mit Bewilligung sind im nationalen Verzeichnis http://bit.ly/2wOu2vx zu finden.

Wahlmodul Freeride (WM FR)

5 Tage

Das Wahlmodul Freeride festigt die Ausbildungsinhalte aus den Modulen Sicherheit+Rettung (SR) und Varianten+Touren (VT). Zulassungsbedingungen: P2, PFR, Modul VT

Tourismus und Recht im Schneesport (TR)

4 Tage

Diese Ausbildung vermittelt Kenntnisse in folgenden Bereichen: Touristische Dienstleistungskette, Qualitätsdenken, Umgang mit Kunden, Kommunikation, Marketing, Tourismusorganisationen, gesetzliche Grundlagen, wichtigste ökologische Zusammenhänge von Tourismus und Natur. Zulassungsbedingung: im Kursjahr das 18. Lebensjahr vollendet; Modul ZA

Praktikum 2 (P2)

40 Tage

Das Praktikum 2 ist in einer kommerziellen Schneesportschule zu absolvieren. Bestätigung durch einen aktiven Ausbildungsleiter. Adressen von anerkannten Schneesportschulen sind unter www.snowsports.ch zu finden.

Eidgenössische Berufsprüfung (BP)

1 Tag

Wer die Ausbildung mitsamt den Praktika und der dazugehörigen eidgenössischen Berufsprüfung erfolgreich abschliesst, ist berechtigt , den geschützten Titel „Schneesportlehrer mit eidg. Fachausweis“ zu tragen. Die Berufsprüfung besteht aus einer schriftlichen Einzelfacharbeit sowie aus einer mündlichen Berufskundeprüfung.

Abschluss „SCHNEESPORTLEHRER MIT EIDGENÖSSICHEM FACHAUSWEIS“

Total 137.5 Tage

Bestehend aus der Stufe INSTRUCTOR, dem Praktikum 2, einem Wahmodul, VT und TR.

7

Dein Beruf, Schneesportlehrer/in mit eidg. Fachausweis


8

Dein Beruf, Schneesportlehrer/in mit eidg. Fachausweis

SWISS SNOWSPORTS Association

ISIA-Pyramide gemäss ISIA-Minimum Ausbildungsstandard Pyramide ISIA selon norme de formation minimum ISIA

Aspirant SSSA

Instruktor instructeur SSSA

Schneesportlehrer mit eidg. FA Professeur de sport de neige avec BF «Swiss Snow Pro»

ISIACARD

ISIASTAMP

Zertifikat Schweiz Certificat Suisse

Zertifikate International Certificats internationaux

ISIA-Test

TE

Technik (Modul) Technique (module) 7 Tage / jours

Zulassungsausbildung / Formation d’admission min. 5 Tage / jours

Nothilfekurs (Kurs) Sauveteur (cours) 2 Tage / jours

ME

Methodik (Modul) Méthodologie (module) 7 Tage / jours

IK

ZA

NH

FS

EH1

Fremdsprache (Prüfung) Langue étrangère (examen)

Ersthelfer Stufe 1 (Kurs) Secouriste niveau 1 (cours) 3 Tage / jours

Instruktorenkurs (Modul) Cours d’instructeur (module) 14 Tage / jours

Optional

ISIA-Technical-Test (Wettkampf / compétition)

Eidg. Berufsprüfung Examen professionnel fédéral 1 Tag / jour

Sicherheit + Rettung (Modul) Sécurité + sauvetage (module) 3.5 Tage / jours

SR

PBC

Praktikum Backcountry Stage Backcountry 1 Tag / jour

VT

Varianten + Touren (Modul) Hors-piste + randonnée (module) = ISIA-Security 6 Tage / jours

TR

Tourismus + Recht im Schneesport (Modul) Tourisme + loi dans les sports de neige (module) 4 Tage / jours

Ausbildungsstruktur „Schneesportlehrer mit eidg. Fachausweis“ Structure de formation «Professeur de sport de neige avec brevet fédéral»

PFR

Praktikum Freeride 3 Varianten und 2 Touren / 3 descentes en hors-piste et 2 randonnées

WM RC

WM RC

WM FS

Freestyle (Wahlmodul / module à option) 5 Tage / jours

oder / ou

Race (Wahlmodul / module à option) 5 Tage / jours

Freeride (Wahlmodul / module à option) 5 Tage / jours

ZG

Zweit-Gerät ((Wahlmodul) Deuxième engin (module à option) 5 Tage / jours

BP

P1

Praktikum 1 Stage 1 40 Tage / jours

P2

Praktikum 2 Stage 2 40 Tage / jours

Anzahl Ausbildungstage: Modul ZA bis BP inkl. Nothilfekurs und Ersthelfer Stufe 1 = 52.5 Tage + 80 Tage Praktika = 137.5 Tage

Die Ausbildungsstruktur


Finanzielle Unterstützung Seit 2018 können Absolvierende von vorbereitenden Kursen auf die eidgenössische Berufsprüfung und höhere Fachprüfungen eine bundesweit einheitliche finanzielle Unterstützung beantragen. Die Absolvierenden können für angefallene Kurskosten direkt beim Bund Beiträge beantragen. Zusätzlich können Personen mit einem Wohnsitz im Kanton Wallis weitere Subventionsbeiträge durch den Kanton Wallis beantragen. Beantragung der Bundesbeiträge Teilnehmende von vorbereitenden Modulen SSSA können nach dem Absolvieren der Berufsprüfung, unabhängig vom Prüfungserfolg, Bundesbeiträge direkt beim Bund beantragen. Voraussetzungen: • Absolvierung der Berufsprüfung • Wohnsitz in der Schweiz zum Zeitpunkt der Berufsprüfung • Kurskosten ab CHF 1000 • nicht bereits subventionierte Kurse und Kursbesuche nach dem 01.01.2017 Nach Absolvieren der Berufsprüfung erhältst du automatische eine E-Mail von Swiss Snowsports mit allen erforderlichen Dokumenten für den Antrag der Bundesbeiträge. Die Dokumente müssen dann selbstständig auf das Onlineportal des SBFIs hochgeladen werden. Antrag auf Teilbeiträge vor Absolvieren der eidgenössischen Prüfung Du kannst die Kursgebühren bis zum Absolvieren der eidgenössischen Prüfung nicht selbst tragen? Dann stelle einen Antrag auf Teilbeiträge. Voraussetzungen: Deine direkte Bundessteuer beträgt weniger als 88 Franken (letzte Steuerveranlagung) und du verpflichtest dich, die eidgenössische Prüfung innerhalb von 5 Jahren zu absolvieren. Wird dein Antrag bewilligt, kannst du bereits während des Kursbesuchs Teilbeiträge beantragen (jeweils für angefallene Kursgebühren von mindestens 3500 Franken). Um die Beiträge einreichen zu können, benötigst du eine Zahlungsbestätigung. Diese wird dir von Swiss Snowsports ausgestellt, melde dich unter education@snowsports.ch und lege eine Bestätigung deines Gesuchs auf Teilbeträge bei. Achtung: Absolvieren Sie die eidgenössische Prüfung nicht fristgemäss, müsst du die Teilbeiträge zurückzahlen. Weitere Informationen zur Subjektorientierten Finanzierung findest du in unserem FAQ:

https://www.snowsports.ch/de/ausbildung/allgemeine-informationen/finanzielle-unterstuetzung.html

9

Dein Beruf, Schneesportlehrer/in mit eidg. Fachausweis


Subventionsbeiträge Kanton Wallis Neben der Subjektfinanzierung des Bundes beteiligt sich der Kanton Wallis mit Subventionsbeiträgen in Höhe von 25% an Kurskosten (exkl. Abonnement und Unterkunft), insofern die Kursteilnehmenden ihren Wohnsitz im Kanton Wallis haben. Diese Regelung gilt für Ausbildungskurse von Swiss Snowsports, welche im Wallis und in anderen Regionen in der Schweiz durchgeführt werden. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? • Du hast einen Kurs von Swiss Snowsports besucht, der vom Kanton Wallis subventioniert wird. • Du hast die Kursgebühren bezahlt. Die Rechnung von Swiss Snowsports lautet auf deinen Namen. • Du wohnst im Kanton Wallis. Du musst zum Zeitpunkt des Antrages im Wallis ansässig sein und eine Wohnsitzbescheinigung vorweisen, welcher nicht älter als 3 Monate ist. • Du hast den Antrag termingerecht eingereicht. Der Antrag auf finanzielle Unterstützung für die Kurse, welche während der vergangenen Kursaison stattgefunden haben, wurde bis zum 30. Mai eingereicht. Du erhältst dann die Subventionsbeiträge für die vergangene sowie die zwei nachfolgenden Saisons automatisch ausbezahlt. Wie wird ein Antrag eingereicht? • Du reichst bis zum 30. Mai eine Wohnsitzbestätigung und das Antragsformular an Swiss Snowsports ein. Die akzeptierte Wohnsitzbestätigung hat eine Gültigkeit von 3 Jahren. Nach Ablauf dieser Frist, muss wenn nötig, vom Antragsteller eine neue Wohnsitzbestätigung bei SSSA eingereicht werden. • Du erhältst die finanzielle Unterstützung des Kanton Wallis von Swiss Snowsports. Swiss Snowsports prüft deine Angaben und eingereichten Dokumente. Entsprechen sie den Voraussetzungen, zahlt SSSA dir die Subventionsbeiträge aus.

10

Dein Beruf, Schneesportlehrer/in mit eidg. Fachausweis


© Photo Credits: Mario Curti, Michael Portmann, Madlaina Walther

Ausgabe: 10/2020

Adressen von anerkannten Schneesportschulen für Praktika unter: www.schweizer-skischule.ch

Weitere Informationen und Anmeldung:

SWISS SNOWSPORTS Association Hühnerhubelstrasse 95 CH-3123 Belp

Tel. +41 (0)31 810 41 31 education@snowsports.ch www.snowsports.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.