Jahresbericht 2022/23

Page 1

Jahresbericht 2022/23

SWISS SNOWSPORTS Association


PARTNERS

MAIN PARTNER

COPARTNER

STRATEGIC PARTNER

PARTNER

TECHNICAL PARTNER


Inhaltsverzeichnis 4

Organe & Kommissionen

6

Berichte

6 Bericht des Präsidenten 8 Bericht des Geschäftsleiters 10 Berichte Education 12 Ski & Kids 14 Snowboard 15 Telemark 16 Nordic 17 Backcountry 18 Tourismus + Recht 19 Disabled 20 Bericht Swiss Snow Demo Team 24 Bericht Marketing 28 Bericht Events 32 Bericht Kids Bike League 34 Bericht Zentrale Dienste

23

Kennzahlen

23 26

Kennzahlen Education Kennzahlen Marketing

36 Jahresrechnung & Budget 38 Kollektivmitglieder 42

Nachruf


Organe und Kommissionen Vorstand Präsident: Vizepräsident: Mitglieder:

Direktor: Trägerschaft SBFI Stéphane Cattin Jürg Friedli Fabian Pavillard Mauro Terribilini Etienne Bovard Frédéric La Sala Alain Rouvenaz vakant vakant Regionalpräsidenten Jürg Friedli Michael Zimmermann Dierk Beisel Marc-Henri Duc Noldi Heiz Nils Riva Julien Pala Nedy Sbardella Christian Schmid

4

Jürg Friedli Mauro Terribilini Daniel Ammann Bernhard Aregger bis 31.01.2023 Heinz Anderegg Marc-Henri Duc Nicolas Masserey Alexander Taugwalder

Stiftung Schweizer Ski- und Snowboardschulen Marc-Henri Duc Präsident Jürg Friedli SSSA Stéphane Cattin SSSA Heinz Anderegg Bern Dierk Beisel Zentralschweiz Noldi Heiz Graubünden Nils Riva Wallis Julien Pala Westschweiz Nedy Sbardella Tessin Christian Schmid Ostschweiz

Stéphane Cattin

SSSA SSSA SSSA SSSA SNVD Kanton Wallis Université FR BSSV Kanton Graubünden

SSSA, Präsident Bern Zentralschweiz Waadt Graubünden Wallis Westschweiz Tessin Ostschweiz

Kommissionen Aufnahme- und Kontrollkommission (AKK) Stéphane Cattin SSSA, Präsident Dierk Beisel Zentralschweiz Marc-Henri Duc Stiftung Schweizer Skiund Snowboardschulen Jürg Friedli SSSA Adrian Imhof VSLS Mauro Terribilini Tessin Regionalpräsident der Region des Antragstellers Marketingkommission (Mako) Stefanie Gysler SSSA, Präsidentin Michael Zimmermann Bern Dierk Beisel Zentralschweiz Stéphane Cattin SSSA Marc-Henri Duc Waadt Noldi Heiz Graubünden Nils Riva Wallis Julien Pala Westschweiz Nedy Sbardella Tessin Christian Schmid Ostschweiz Mauro Terribilini Vizepräsident SSSA


Ausbildungskommission (AK) Rafael Ratti SSSA, Präsident Stéphane Cattin SSSA Bastien Dayer SSSA Marcel Homberger SSSA Isabel Jud SSSA Arsène Page SSSA Fabian Pavillard SSSA Rafael Imhof SSSA Lucija Stanisic SSSA Kurt Strässle SSSA Schimun Grass SSVGR Mauro Albisetti ATISS Annick Bonzon SNVD Björn Brand BSSV Daniel Friedli BASPO Alexandra Thalmann WSSV Alain Rouvenaz Universitäten Kilian Weibel SSZ Vali Gadient VOSS Gion-Antieni Maissen Swiss-Ski Qualitätssicherungskommission SBFI (QSK) Rafael Ratti SSSA, Präsident Aldo Berther SSSA Daniel Friedli BASPO Isabel Jud SSSA Alexander Taugwalder SSSA Andrea Mani SSBS Roland Primus SSBS

5


Jürg Friedli Präsident

Bericht des Präsidenten Liebe Schneesportlehrerinnen Liebe Schneesportlehrer Werte Mitglieder

Die sich hierbei stellenden zentralen Fragen wurden ein erstes Mal auf Stufe Regionalpräsidenten offen diskutiert.

Nach turbulenten vergangenen zwei Jahren mit pandemiebedingten Herausforderungen konnte sich Swiss Snowsports im Berichtsjahr endlich wieder auf seine Kernaufgaben fokussieren.

Während des Herbstkurses 2022 in Saas-Fee musste leider auf den vorgesehenen Schneetag verzichtet werden. Dafür wurde die freigewordene Zeit intensiv genutzt, um mit den Teilnehmern eine marktgerechte Weiterentwicklung der Swiss Snow League grundsätzlich, und nicht bloss auf die sich mit einer Digitalisierung der Swiss Snow League stellenden Fragen beschränkt, zu diskutieren.

Anlässlich seiner zweitägigen Retraite in Saignelégier hat sich der Vorstand intensiv mit dem System «Lizenzschulen» und der Frage beschäftigt, welche Anpassungen aufgrund der heutigen Herausforderungen und Erwartungen notwendig sind, damit die Schweizer Skischulen auch in Zukunft Garanten für Qualität und unvergessliche Erlebnisse auf dem Schnee sind. Der Vorstand hat mit Blick auf den im Jahr 2023 bevorstehenden örtlichen Zusammenzug der Geschäftsstelle mit derjenigen von Swiss-Ski im neu renovierten Gebäude in Worblaufen zudem die zu nutzenden Synergien definiert. Auch die Frage, auf welches Publikum das Swiss Snow Happening ausgerichtet sein soll, war ein Retraite-Thema. Hier wurde entschieden, dieses als Saisonabschluss-Event für die Schneesportlehrpersonen zu belassen und nicht auf ein breiteres Publikum auszurichten. Den Regionalpräsidenten wurde anlässlich der jährlich stattfindenden Sommersitzung in Belp die Stossrichtung für eine Anpassung des Lizenzreglements vorgestellt. 6

Das Swiss Snowsports Forum in Zermatt darf als voller Erfolg gewertet werden. Dem Umstand, dass das Swiss Snowsports Forum neu im November durchgeführt wird, ist es zu verdanken, dass die Teilnehmer in den Genuss toller Schneetage kamen. Der Vorstand hielt während des Swiss Snowsports Forums an einem Tag seine Vorstandssitzung ab und liess sich dabei unter anderem vom Leiter Ausbildung und von Christian Flury über die bevorstehenden Neuerungen der J+S-Ausbildung orientieren. Als Vertreter für den Kanton Bern nahm nach dem Rücktritt von Jan Brand aus dem Vorstand erstmals Heinz Anderegg teil. Nach einer spannenden und intensiven Vorstandssitzung mischten sich die Vorstandsmitglieder tags darauf unter die Gruppen und genossen einen Schneetag mit vielen wichtigen Inputs. Geschäftsleiter und Präsident führten derweil auf dem kleinen Matterhorn mit den Expert:in-


nen des Swiss Snow Education Pools Backcountry eine sehr konstruktive Diskussion zur Frage der Weiterentwicklung unserer Schneesportlehrpersonenausbildung im Bereich Backcountry/Off-Piste. Zu Beginn des Jahres 2023 konnten der Geschäftsleiter und der Präsident ein sehr konstruktives Gespräch mit dem Präsidenten von Swiss-Ski, Urs Lehmann, sowie den weiteren Vertretern von Swiss-Ski, Walter Reusser und Claudia Lämmli, zur Frage der künftigen Synergien in Jonen führen. Weitere Gespräche, zusätzlich auch mit Vertretern des BASPO, führten schliesslich zum zukunftsweisenden neuen Rahmenvertrag zwischen dem BASPO, Swiss-Ski und Swiss Snowsports, die Verantwortung für die Schneesportausbildung im Bereich Breitensport umfassend. Der neu abgeschlossene Rahmenvertrag löst den bisher einzig zwischen dem BASPO und Swiss-Ski bestehenden Rahmenvertrag ab. Swiss-Ski und Swiss Snowports gründeten zudem zur Erfüllung dieses Rahmenvertrags eine einfache Gesellschaft. Der Grundstein für eine gute, aufeinander abgestimmte Zusammenarbeit zwischen dem BASPO, Swiss-Ski und Swiss Snowsports in diesem Ausbildungsbereich wurde damit gelegt. Der krönende Abschluss dieses spannenden Berichtsjahres bestand aus zwei Höhepunkten. Als erster Höhepunkt darf das Swiss Snow Happening an der Lenk genannt werden. Den Schneesportlehrerinnen und -lehrern wurde dabei nicht nur bestes Wetter, eine trotz hohen Temperaturen schon fast unwirklich gute Demo-Piste, sondern vor allem auch beste Wintersport-

stimmung mit Shows und Runs auf sehr hohem Niveau geboten. Allen Verantwortlichen sei an dieser Stelle für ihren Einsatz und das Gelingen herzlich gedankt. Der zweite Höhepunkt folgte für die Mitglieder des DemoTeams ohne Verschnaufpause. Quasi direkt von der Abschlussparty an der Lenk ging es noch in den frühen Morgenstunden via Flughafen Zürich nach Levi, Finnland, an den Interski-Kongress 2023. Das Swiss Snow Demo Team stach nicht nur bei seinen Show-Runs hervor, auch seine übrigen Darbietungen verdienen die Qualifikation «sehr gut». Entsprechend gesucht und gut besucht waren die Angebote des Swiss Snow Demo Teams von den Teilnehmenden der anderen Nationen. Levi zeigte sich von seiner herrlichsten, hochwinterlich, arktisch kalten Seite. Der Vorstand war vor Ort und nutzte die Abgeschiedenheit des Nordens für eine letzte Vorstandssitzung im Berichtsjahr und für einen spannenden internationalen Austausch. Die Pandemie darf wohl als ausgestanden abgehakt werden, die Herausforderungen an Swiss Snowsports mit insbesondere der Überarbeitung der Swiss Snow League, der Ausbildungsstruktur sowie der Anpassung des Lizenzreglements an die aktuellen Bedürfnisse sind ebenso gross wie spannend geblieben. Das Team, diese Herausforderungen anzugehen, steht. Ich wünsche eine tolle Sommerzeit – auf dem Bike oder wo auch immer – und freue mich, euch schon bald wieder auf dem Schnee begrüssen zu dürfen!

7


Stéphane Cattin Geschäftsleiter

Bericht des Geschäftsleiters Kein Jahr gleicht dem anderen. Die Aussichten für die Saison 2022/2023 waren nicht gerade rosig, da uns eine Energiekrise vorausgesagt wurde. Einmal mehr konnten wir dank unserer bisherigen Erfahrungen, der positiven Einstellung und des Kampfgeistes unseres gesamten Verbands und seiner Mitglieder eine hervorragende Saison erleben. Trotz dieser überaus positiven Bilanz dürfen wir die grossen Probleme aber nicht vergessen, die durch den mangelnden oder sogar ausbleibenden Schnee in den Destinationen in mittleren und tiefen Lagen verursacht wurden. Der Klimawandel ist ein altbekanntes Thema, das sich in der vergangenen Saison mit extremen Schönwetterperioden und Temperaturen weit über dem saisonalen Durchschnitt leider noch verstärkt hat. Das ist nichts Neues und sollte uns dazu bringen, über die gute Entwicklung unserer Aktivitäten nachzudenken, die eng mit dem Schnee zusammenhängen. Trotz dieser Unsicherheiten können wir dank eurer Unterstützung auf eine tolle, erlebnisreiche Saison zurückblicken. Beginnen möchte ich mit dem Herbstkurs unserer Skischulleitenden und der Generalversammlung, die im September in Saas-Fee stattfanden. Geplant war ein Austausch auf dem Schnee und die Arbeit an unserer Swiss Snow League. Das Wetter spielte leider nicht mit, aber wir konnten trotzdem genügend Informationen von 8

den Direktorinnen und Direktoren sammeln, um an der Weiterentwicklung dieses unverzichtbaren Produktes für unsere Lizenzskischulen zu arbeiten. Das Swiss Snowsports Forum fand im November in Zermatt statt, wo sich mehr als 300 Fachpersonen aus den verschiedensten Bereichen trafen, um ihr Wissen auszutauschen und künftige Ausbildungsthemen zu diskutieren. Das ohnehin schon sehr nützliche Swiss Snowsports Forum hat dank des starken Engagements der teilnehmenden Institutionen und des gesamten Education Teams eine neue Dimension erreicht. Wir freuen uns über die steigenden Teilnehmendenzahlen, müssen uns aber auch die richtigen Fragen stellen, um die Qualität dieser hervorragenden Weiterbildungsplattform weiterhin zu gewährleisten. In der neuen Saison war das gesamte Ausbildungsteam wieder stark gefordert, da die Nachfrage nach Bildungsangeboten gestiegen ist, was zwar erfreulich ist, aber auch eine grosse Herausforderung darstellt, den Service und die Qualität in unseren verschiedenen Kursen zu gewährleisten. Mein besonderer Dank gilt dem Ausbildungsteam und dem Team Belp, den Verantwortlichen der Disziplinen und dem Leiter Ausbildung, die zum guten Gelingen der Saison beigetragen haben. Ein grosses Lob für eure Unterstützung und das erzielte Qualitätsniveau, das zum guten Ruf und zum finanziellen Fortbestand unseres Verbandes beiträgt.


Der krönende Abschluss dieser aussergewöhnlichen Ausbildungssaison bildete das Swiss Snow Happening in der Lenk Ende März. Obwohl die Wetter- und Schneeverhältnisse lange Zeit das Schlimmste befürchten liessen, setzten das Organisationskomitee und das Team der SSSA-Geschäftsstelle alles daran, den Anlass unter optimalen Bedingungen durchzuführen. Sonnenschein, kühle Nächte, grosses persönliches Engagement und gute Laune machten das Treffen zu einem vollen Erfolg, den wir nicht so schnell vergessen werden. Der Winter 2022/2023 stand auch im Zeichen eines internationalen Grossereignisses. Eine 60-köpfige Delegation reiste zum Interski-Kongress 2023 nach Levi in Finnland. Diese Reise ermöglichte uns den Austausch mit den Mitgliedern der verschiedenen anwesenden internationalen Delegationen. Rund 1500 Schneesportlehrpersonen aus der ganzen Welt trafen sich zum Erfahrungsaustausch. Unsere Fachpersonen nutzten die Gelegenheit und tauschten Erfahrungen und Know-how aus. Ein solches Treffen ist eine unvergessliche Erfahrung, denn neben dem menschlichen Aspekt bietet es uns die Möglichkeit, unser Ausbildungssystem mit anderen Visionen auf internationaler Ebene zu vergleichen und so unser eigenes System weiterzuentwickeln. Unsere Delegation kehrte mit einem Rucksack voller Emotionen und wunderbaren Erfahrungen zurück, die auf dem Austausch beruhten, wobei der wichtigste Punkt die Erfahrung war, die wir unseren Gästen vermitteln konnten. Mit all den schönen Erlebnissen und Emotionen der vergangenen Saison können wir uns nun auf die Som-

mersaison und unsere Aktivitäten rund ums Mountainbiken konzentrieren. Dieses Produkt ist zwar nicht neu, für den Dachverband und die Schweizer Skischulen jedoch schon. Aufbauend auf den Erfahrungen des Sommers 2022 haben wir den eingeschlagenen Weg fortgesetzt und wir können bereits jetzt sagen, dass das Interesse gross und die Aussichten vielversprechend sind. Ab Frühling 2023 und während der Sommersaison 2023 werden rund 30 Schweizer Skischulen mit dem Produkt Kids Bike League arbeiten. Zum Abschluss meines Berichts möchte ich euch nochmals für eure Unterstützung, eure Hinweise und eure Kritik danken, die uns immer wieder dazu anregen, uns selbst in Frage zu stellen und Lösungen zu finden, die uns auf dem Weg zur Perfektion weiterbringen. Mein besonderer Dank gilt dem Engagement des gesamten Education-Teams, unseren Disziplinenleitenden, meinen Kolleginnen und Kollegen in der Geschäftsleitung und dem gesamten Team Belp, ohne die alles sehr schwierig, wenn nicht sogar unmöglich wäre. Schliesslich danke ich dem Vorstand, der uns die Leitlinien und das nötige Vertrauen gibt, um unsere Geschäfte erfolgreich zu führen. Ein herzliches Dankeschön auch an unsere Partner und Sponsoren, ohne die wir unsere Ziele nicht erreichen könnten. Getreu dem Motto «Alleine kommt man zwar schneller voran, doch gemeinsam ist man stärker» wollen wir uns wieder gemeinsam optimal auf die kommende Saison vorbereiten und die vor uns liegenden Herausforderungen in Angriff nehmen.

Was am Interski-Kongress 2023 in Levi geschehen ist, erfährst du im Videotagebuch von rockleviTV

9


Rafael Ratti Leiter Ausbildung

Jahresbericht Education Ohne Angst über die Corona-Thematik der vergangenen drei Saisons stürzte sich das Team Education in den Winter 2022/23. Man hätte also annehmen können, dass alles wieder «normal» ablaufen wird. Kaum war dieser Gedanke zu Ende gedacht, ging es mit hoher Drehzahl los: An der Berufsprüfung Mitte Oktober durften 167 Teilnehmende begrüsst werden – nach dem Rekordjahr 2021 wiederum ein überragendes Resultat. Herzliche Gratulation den 160 neuen Schneesportlehrerinnen und Schneesportlehrern mit eidg. Fachausweis! Ein grosser Dank geht an alle Prüfungsexpert:innen, die mit viel Fleiss im Sommer und während der Prüfungswoche für einen reibungslosen Ablauf sorgten. Anfang November startete das Swiss Snowsports Forum 2022, welches heuer wiederum zusätzlich als Modul Fortbildung Expert:in für J+S-Expert:innen organisiert war und zu einer Teilnehmendenzahl von über 300 Ausbildner:innen führte. Prominent war der Besuch zum Thema «Innovieren und Umfeld-Pflegen im Schneesport»: Pierre-André Weber (Chef J+S) sowie Andreas Steinegger (Leiter Ausbildung J+S) waren persönlich an der Eröffnung des Swiss Snowsports Forums dabei und mischten sich im Anschluss an den Marktständen unter die Leute. Das Ziel, den Schweizer Schneesportausbildner:innen den gegenseitigen Austausch zu ermöglichen, wurde vollends erreicht. In den folgenden Tagen wurde die neue FK-Thematik geschult. 10

Simone Tschopp (Auftrittscoach) verhalf zum Einstieg in das Thema der Selbstreflexion, wobei jeder und jede sein/ihr «inneres Auftrittsteam» erschuf. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Tätigkeit wie auch die dazu nötige Reflexionskompetenz sind Schlüsselelemente für unsere Ausbildner:innen. Als weiteres Highlight der Fortbildung können wir mit Stolz auf den Einstieg in die Swiss Snow Education Pool-Fortbildung schauen. Ein erster Entwurf eines SSSA-Education-Leitbilds wurde unter den Schlagwörtern «Team – Leidenschaft – Kompetenz» lanciert. Vertieft wurde hierbei die Problematik möglicher Risikosituationen, mit denen sich Ausbildner:innen in den Kursen konfrontiert sehen. In der Diskussion wurden mögliche Lösungsansätze miteinander geteilt. Der Begriff der Energiekrise dominierte den Einstieg in die Kurssaison 2022/23. Hotel- und Abonnementepreise explodierten förmlich. Swiss Snowsports konnte dabei zwar auf vertrauensvolle Partner in der ganzen Schweiz zählen, doch die Aufwände für die Kurse lagen diesen Winter deutlich höher als sonst. Umso erfreulicher war das hohe Interesse vor allem an den Kids-Instructor-Kursen. Doch auch in den anderen Sparten lagen die Teilnehmendenzahlen entweder auf Vorjahresniveau oder gar leicht höher. Demgegenüber zeigte sich die Schneemenge in der Schweiz im Vergleich zu den Vorjahren deutlich verschlechtert. Insbesondere in der Neujahrswoche war


die Situation prekär, was die Kursorganisation stark beanspruchte. Ein grosser Dank gilt hier den Disziplinenverantwortlichen, die zusammen mit dem Backoffice in Belp die Herausforderung mit Bravour gemeistert haben! In der letzten Märzwoche – also mitten in der Kurssaison – reiste das Swiss Snow Demo Team an den Interski-Kongress nach Levi. Der Anlass verdient das Prädikat «Weltklasse»! Stellen Sie sich vor, liebe Leser und Leserinnen, über 1000 Schneesportlehrer:innen und -fanatiker:innen der Schneesportausbildung unter sich. Natürlich genügen hier die wenigen Stunden Tageslicht im hohen Norden nicht, um sich über alles und jeden auszutauschen. Was bleibt, ist ein toller Auftritt des Teams Schweiz, bereichernde Begegnungen sowie die Erkenntnis, dass die Schweiz im technischen Bereich zwar weiterhin führend, aber ebenso angehalten ist, die Themen der digitalen Welt sowie das Schaffen von Erlebnissen in ihre Ausbildung aufzunehmen – und dies so schnell wie möglich. Einen grossen Schritt in eine wegweisende Richtung hat das Verhältnis zu Swiss-Ski und BASPO erfahren dürfen. Mit dem Partnerverband Swiss-Ski konnte durch die Gründung einer gemeinsamen «einfachen Gesellschaft» nun auch formell eine Zusammenarbeit im Sinne einer gemeinsamen Positionierung gegenüber dem Bundesamt für Sport besiegelt werden. Als Team Education arbeiten die beiden Verbände bereits im Rahmen des Lehrmittelprojekts sehr eng zusammen. Dank der Offenheit und der Initiative aus Magglingen erlebte

diese Bruderschaft weiteren Aufwind. Ihr seht also, liebe Leserinnen und Leser, der Schneesport lebt! Ohne Menschen, welche diese Passion nach aussen tragen, wäre dies nicht möglich. Deshalb bin ich stolz, neue (wie auch alte) Gesichter im Team Education begrüssen zu dürfen. Auch bin ich froh, nach einer Saison der Absenz die Stelle der Disziplinenchefin Nordic mit Monica Altherr besetzen zu können. Welcome back, Monica! In der Disziplin Telemark wurde Bastien Dayer verabschiedet. Seine Rolle als Disziplinenchef wird Thomas Meer übernehmen. Rochiert wurde auch bei Disabled Sports: Auf Kurt Strässle folgt Davide Bogiani. Bei den Projekten «Lehrmittelserie» und «Revision Ausbildungsstruktur» stellen sich fordernde Aufgaben. Zur Verstärkung unseres Führungsteams wird neu Alexandra Thalmann die Disziplin Ski in einem Teilzeitpensum und in Kooperation mit Arsène Page führen. Herzlich willkommen, Xandi! Isa Jud – ihres Zeichens seit Jahren mit Arsène Page zusammen die treibende Kraft für inhaltliche Weiterentwicklungen – erhöht ihr Pensum ebenfalls um einige Stellenprozente. Diese Investition ins Humankapital ist notwendig, um die anstehenden Veränderungen in allen Kursen aller Disziplinen und an all unsere Mitglieder des Ausbildnerteams zu adressieren. Die Menschen im System Schneesport sind nämlich unser höchstes Gut. Sie sind es, welche die Drehzahl hochhalten. Danke Team Schneesport! 11


Arsène Page Disziplinenchef Ski & Kids Ski

Bericht Education Ski & Kids Ski One Team – one Spirit! Unter unermüdlichem und professionellem Einsatz im Backoffice wie auch durch die Verantwortlichen auf dem Feld konnte die Saison 2022/23 erfolgreich absolviert werden. Dank der Planung von Jan Kindschi absolvierten die Experten:innen in beiden Education Pools – inklusive EP Reserven – zahlreiche Tage. Die Nachfolge konnte durch die Experten:innen Kurse bei Ski & Ski Kids geregelt werden. Aus- und Fortbildung Wie wertvoll die gemeinsame Saisonvorbereitung für die anstehenden Aus- und Fortbildungskurse im Herbst ist, zeigt die Zufriedenheit der Teilnehmenden einerseits. Anderseits gibt dieses Instrument den Kursleitenden die Sicherheit, den Qualitätsansprüchen gerecht werden zu können. Mit Blick auf die erfreulichen Teilnehmendenzahlen der vergangenen Saison in den Disziplinen Ski und Ski Kids gilt mein persönlicher Dank den Verantwortlichen der Schneesportschulen. Sie vertrauen dem Qualitätsstandard der Ausbildung und motivieren ihre Mitarbeitenden, Kurse zu besuchen. Um der Qualität der Ausbildung weiterhin gerecht zu werden, gilt es aufmerksam zu sein und stetig dranzubleiben – bei der Entwicklung neuer Lehrunterlagen in 12

Zusammenarbeit mit Jugend + Sport und Swiss-Ski genauso wie auch bei Anpassungen der Ausbildungspyramide. Beide Mosaiksteine müssen den Bedürfnissen und Ansprüchen künftiger Kursteilnehmender gerecht werden. Blick in die Zukunft Stolz bin ich, neben Jan Kindschi und Marcel Homberger mit Alexandra Thalmann eine Ausbildnerin der jungen Generation an meiner Seite zu haben. Ich bin überzeugt, dass die Disziplin Ski unter diesem Co-Management weiter vorangebracht wird.


13


Isa Jud Disziplinenchefin Snowboard

Bericht Education Snowboard «Voneinander profitieren!» Die Saison 2022/23 bot viele Highlights. Die Teilnehmenden waren glücklich mit der Qualität unserer Kurse und haben diese rege besucht. Zum ersten Mal führten wir einen Instruktor:innenkurs mit an einem späteren Datum stattfindenden Prüfungen durch. Die positiven Erfahrungen daraus – insbesondere der Lernfortschritt und das tolle Lernklima während dem Kurs – veranlassen uns dazu, diese Form weiterzuverfolgen. Der Interski-Kongress war auch für das Snowboardteam ein voller Erfolg. Wir konnten etliche Inputs, Bestätigungen und Anregungen aus Finnland mitnehmen. Das Snowboard-Ausbildungsteam hat einige neue Mitglieder, welche sich mit der tollen Unterstützung des Teams gut entwickeln und frischen Wind in unsere Kurse bringen. Nach wie vor sind die Ausbildungsleitenden an den Schulen unsere wichtigsten Personen. Wir wünschen uns, dass sie noch mehr Trainings anbieten dürfen und ihre Lehrer:innen so noch besser auf unsere Kurse vorbereiten können. Die Kurse für Ausbildungsleitende anfangs Saison sind entscheidende Momente für den Austausch unter den Schulen. 14

Das Swiss Snow Happening hat sich für die Community der Snowboard-Disziplin als perfekter Saisonabschluss-Event und als ideale Plattform zum Feiern unserer Leidenschaft erwiesen. Die Teilnahme daran ist von grosser Bedeutung! Der Erfolg der Saison ist dem Team zuzuschreiben. Es ist die harte Arbeit und das Engagement seiner Mitglieder, die dies ermöglicht. Besonders hervorheben möchte ich die enge Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle, den anderen Disziplinen und insbesondere den Einsatz des Swiss Snow Education Pools. Ohne euer aller Arbeit wäre der Erfolg nicht denkbar. Ihr seid der Schlüssel dazu. Tausend Dank an euch alle!


Bastien Dayer Disziplinenchef Telemark

Bericht Education Telemark Die Saison 2022/2023 startete sehr gut mit einem spannenden Swiss Snowsports Forum und Teilnehmenden, die hungrig nach Austausch, neuem Wissen und Informationen waren, sowohl auf biomechanischer als auch auf technischer Ebene. Die anschliessenden Fortbildungskurse und Kurse für Ausbildungsleiter:innen waren ebenfalls von viel Motivation geprägt.

sucht wie erhofft, und es war sehr schwierig, sie zu planen und durchzuführen. Dies führt zu einer zunehmenden Unsicherheit in Bezug auf die Planung und die Ausbildung zukünftiger Expertinnen und Experten, um die Nachhaltigkeit zu gewährleisten und sicherzustellen, dass das Wissen und die Erfahrungen der letzten Jahre an die nächste Generation weitergegeben werden.

Der Interski-Kongress war ein wichtiger Austauschmoment, bei dem die Schweiz auf die Erfahrungen des Swiss Snowsports Forums zurückgreifen konnte, um ein äusserst attraktives und praxisorientiertes Programm auf und neben dem Schnee zu bieten. Die Interaktionen und der Austausch vor Ort haben Denkanstösse für die Zukunft unseres Berufs und unserer Ausbildung gegeben.

Ich trete nun als Disziplinenchef Telemark zurück und bedanke mich für die Unterstützung und das Engagement für unsere kleine Disziplin und wünsche meinem Nachfolger viel Erfolg bei der Bewältigung der anstehenden Herausforderungen. Telemark muss in den Regionen gefördert und in der Schweiz bekannt gemacht werden, um den Erfolg von Telemark in den Schweizer Skischulen und anderen Verbänden/Institutionen zu gewährleisten.

Leider wurden die Ausbildungskurse nicht so gut be-

15


Monica Altherr Disziplinenchefin Nordic

Bericht Education Nordic Per Anfang Januar durfte ich die Tätigkeit von Lucija Stanisic übernehmen und mitten in einen erfreulichen Ausbildungswinter einsteigen. Die Kurse liefen bereits auf Hochtouren. Ein herzliches Dankeschön an Lucija für die Vorarbeit! Die in den letzten Jahren steigende Zahl an Kursteilnehmer:innen hat auch in der Saison 2022/23 weiter angehalten. Um die Langlauflehrer:innen mit unseren Angeboten möglichst gut bedienen zu können, wird das Kursangebot in Zukunft daher betreffend Daten und Regionen breiter abgestützt angeboten werden können. Ein grosses Dankeschön an dieser Stelle für die motivierten und flexiblen Ausbildner:innen und Expert:innen des Swiss Snow Education Pools. Schneetechnisch waren wir – wie alle Wintersportanbieter – nicht gerade verwöhnt. Dies bedeutete einige regionale Umstrukturierungen, welche dank der Unterstützung des Backoffice bravourös angepasst wurden. Ich freue mich, mit einem engagierten und motivierten Team die Ausbildung in der Langlaufwelt Schweiz weiter vorantreiben zu dürfen. Heya, heya!

16


Fabian Pavillard Disziplinenchef Backcountry

Bericht Education Backcountry Eine erfolgreiche Saison. Die Aktivitäten im Backcountry-Bereich werden in den Skigebieten immer beliebter, was sich auch in den Teilnehmendenzahlen unserer Kurse widerspiegelt. Die Backcountry Fortbildungskurse sind in allen Regionen der Schweiz ausgebucht, was sehr erfreulich ist. Die Schneesportlehrpersonen zeigen ein grosses Interesse an dieser Disziplin, die bei der Begleitung von Gästen in ungesichertem Gelände bedingt, dass viel Verantwortung übernommen wird. Dank dem KAT (Kernausbildungsteam Lawinenprävention) stehen uns neue Arbeitsunterlagen zur Verfügung, was es dem Swiss Snow Education Pool Backcountry ermöglicht, mit den modernsten Lehrmitteln und Unterlagen im Bereich Off-Piste und Touren zu arbeiten.

Zu Beginn des Jahres wurde eine umfangreiche Aktualisierung des Dokuments «Achtung Lawinen» herausgegeben, die unter anderem ein neues Tool zur Entscheidungsfindung im Gelände enthält. Dieses Tool, das «Cockpit», hilft uns, den Faktor Mensch objektiver zu analysieren und zu verstehen. Diese verschiedenen Hilfsmittel wurden von den Teilnehmenden im Gelände sehr geschätzt und halfen ihnen, bessere Entscheidungen zu treffen. Mithilfe neuer Kartensets, Spiele und Lernhilfen konnten wir unsere Kurse noch interessanter gestalten.

17


Rafael Imhof Disziplinenchef Tourismus + Recht

Bericht Education Tourismus + Recht Das Modul «Tourismus und Recht» wurde wie in den vergangenen Jahren wieder ausschliesslich online durchgeführt und von insgesamt 142 Teilnehmer:innen besucht. Somit liegt die Anzahl etwas unter dem Schnitt der vergangenen Jahre. Dank einem gut eingespielten Team aus Kursleitenden, Referent:innen und der Geschäftsstelle konnten die Kurse auch in dieser Saison wieder lehrreich vermittelt werden. In meinem ersten Jahr als Disziplinenchef Tourismus + Recht stand im Vordergrund, mir einen Überblick über das Modul zu verschaffen. Ich freue mich auf die Zukunft des Moduls «Tourismus und Recht» und die spannenden Möglichkeiten, das Kursangebot weiterzuentwickeln. Schliesslich ist die Bedeutung dieses Moduls in einer von technischen, methodischen und pädagogischen Inputs geprägten Ausbildung bei Swiss Snowsports nicht zu unterschätzen.

18


Kurt Strässle Disziplinenchef Disabled Sports

Bericht Education Disabled Sports Der Winter 2022/23 brachte in der Disziplin Disabled Sports einige erfreuliche Highlights mit sich. Durch die aufwändige Arbeit zur Vereinheitlichung der Ausbildungsstrukturen sind die zwei Verbände, welche die Behindertenschneesportausbildungen anbieten, enger zusammengerückt. Dadurch wurde die Basis gelegt, dass die Ausbildung zum Disabled Sports Specialist seit 1.1.2023 als Zweitgerät anerkannt wird. Zudem wurde im Dezember mit der Association Suisse des Formateurs en Sports Adaptés ein weiterer Verband offiziell bei Swiss Snowsports als Kollektivmitglied aufgenommen, der Ausbildungen im Disabled Snowsport anbietet. Bienvenue ASFSA! Weitere Höhepunkte des Behindertensports waren unsere Auftritte am Swiss Snowsports Forum und am Swiss Snow Happening. Vielen Dank an alle, die das möglich gemacht haben! Und zum Abschluss der Saison konnte ich am Interski-Kongress viele Kontakte mit den Adaptive-Verantwortlichen der anderen Nationenverbände knüpfen und einige spannende Workshops und Vorträge in der Thematik besuchen. Ich kann auf eine erfolgreiche letzte Saison als Disziplinenchef zurückschauen. Ich wünsche dem Disabled Sport in Zukunft viele weitere Highlights und meinem Nachfolger Davide und allen Involvierten alles Gute. 19


Marcel Homberger Coach

Bericht Swiss Snow Demo Team Unsere Saison begann für einmal etwas anders. Das Swiss Snow Demo Team traf sich in Tenero zur Vorbereitung für den Interski-Kongress 2023 in Levi. Während drei Tagen wurden diverse Themen besprochen und Aufgaben im Team verteilt. Unserem Gastgeber, dem Centro Sportivo Tenero, danken wir für einen tollen Aufenthalt gespickt mit sportlichen Aktivitäten. Im Dezember bereiteten wir uns während drei Tagen auf zermatter Schnee für Levi vor. Im Vordergrund standen das Schneeprogramm wie auch verschiedene Lectures in den Disziplinen. Ein wichtiges Ziel war es auch, die einzelnen Formationen für Levi zu erstellen und zu festigen, für die Disziplinen im Allgemeinen und für die diversen Formationen des Teams Ski im Besonderen. Schliesslich waren wir uns der knappen Zeit bewusst, die uns neben diversen Ausbildungskursen sowie dem Swiss Snow Happening an der Lenk bis zum Kongress im März blieb. Unsere Reiseplanung ermöglichte einen gesamten Trainingstag in Levi, der uns nach einer Schneeabstinenz als Team seit Anfang Dezember sehr gelegen kam. So fanden wir die nötige Zeit, um die Formationen fein abzustimmen und uns auf die Aufgaben am Interski-Kongress vorzubereiten. Der Arbeit folgte die Belohnung: eine Woche voller Emotionen in Levi! Selbst die unglaublichen Nordlichter am Abend unserer Anreise schienen uns begrüssen 20

zu wollen. Winter pur bei minus 20 Grad unter Null und griffiger, kalter Schnee brachten unsere Schneesportherzen zum Glühen! Auch die interessanten Workshops auf und neben dem Schnee zählen zu unseren Toperlebnissen in Levi. An dieser Stelle gebührt dem in Levi vertretenen Team ein grosses Dankeschön – ihr habt einen top Job gemacht! Rücktritte per Saisonende 2023: Schimun Grass, Thomas Wyssmüller, Laszlo Nef (alle Team Ski)

Mitglieder Swiss Snow Demo Team: Ski: Marcel Homberger (Coach), Richard Amacker, Schimun Grass, Thomas Bösch, Benz Reichenbach, Alexandra Thalmann, Demian Franzen, Kilian Weibel, Thomas Wyssmüller, Yannick Schmid, Nathan Taugwalder, Marine Oberson, Laszlo Nef. Snowboard: Isa Jud, Kathrina Erdin, Samuel Gave, Tobias Imhof, Gian-Andreia Waldegg, Urban Engel Telemark: Bastien Dayer, Frederick Thomas, Samuel Hodel Nordic: Monica Altherr


21


Kennzahlen Education

2’414

Total Kurseintritte 18/19 19/20 20/21 21/22 1‘962 1‘487 2‘477 2‘270

18/19 19/20 20/21 21/22 112 118 74 185

121

18/19 19/20 20/21 21/22 65 61 99 88

SSSA-Expert:innen NC 7

221

Kurseintritte NC

127 TM 5

18/19 19/20 20/21 21/22 1‘169 982 1‘442 1‘393

18/19 19/20 20/21 21/22 163 112 199 233

Absolvent:innen BP

SB 16

Kurseintritte Ski

Kurseintritte SB

167

Ski 74

1’544

BC 25

20

Kurseintritte TM 18/19 19/20 20/21 21/22 35 5 42 18

23


VT: 7% TR: 6% Wahlmodule: 4%

Anteil Kursteilnehmende pro Modul

IK: 7%

KIDS: 36%

SR: 9%

TE: 14%

ZA: 5% ME: 12% TR: 558

BC: 1721 TM: 20 NC: 798

Ausbildungstage pro Disziplin

SB: 1431 SKI: 9597

TR: 140 BC: 341

Absolvent:innen pro Disziplin

TM: 4 NC: 97

SB: 214 SKI: 1490

23


Stefanie Gysler Leiterin Marketing

Jahresbericht Marketing Herbstkurs 2022 in Saas-Fee Lizenzschulleitendenkonferenz An der Lizenzschulleitendenkonferenz in Saas-Fee war die Überarbeitung der «Swiss Snow League» ein zentrales Thema. Um den Bedarf und die Ideen der Skischulleitenden abzuholen, wurden Workshops in Kleingruppen durchgeführt, welche von Mitgliedern des «Swiss Snow Demo Team» geleitet wurden. Das primäre Ziel dieser Workshops war herauszufinden, in welchen Bereichen das Produkt inhaltlich überarbeitet werden soll. Swiss Snowsports plant zusätzlich zu den Workshops mit den Skischulleitenden eine Marktanalyse durchzuführen, um nebst den Bedürfnissen der Schweizer Skischulen auch jene der Gäste zu kennen und die Überarbeitung des Produkts auf den Erkenntnissen dieser Analysen aufzubauen. Das Ziel ist, an der Lizenzschulleitendenkonferenz 2023 bereits erste Ergebnisse der inhaltlichen Überarbeitung zu präsentieren. Der neue Prototyp inkl. digitaler Version des Produkts soll per Herbst 2024 bereitstehen und während der Saison 2024/25 von den Schweizer Skischulen getestet werden. Für die Ausarbeitung der Vision des zukünftigen Produkts wird eine «Arbeitsgruppe Marketing», bestehend aus Skischulleitenden grösserer und kleinerer Schweizer Skischulen, gegründet. Für die Konzeption und Umsetzung einer digitalen Lösung wird die Arbeitsgruppe von der Marketingabteilung der Geschäftsstelle sowie vom ICT-Projektleiter unterstützt werden. 24

Produkteausstellung Auch an der diesjährigen Produkteausstellung in SaasFee nutzten viele unserer Partner die Chance, sich den Skischulleitenden zu präsentieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Die Produkteausstellung bietet den Partnern vor Saisonbeginn eine optimale Plattform, den Skischulleitenden ihre Produkte zu präsentieren. Innovationspreis 2022 Der Innovationspreis wurde am Herbstkurs 2022 ausserordentlich vergeben, da in der Vorsaison zu wenige Projekte eingereicht wurden. Insgesamt sieben Schweizer Skischulen haben ein Projekt eingereicht, wovon die Jury folgende Projekte gekürt hat: 1. Platz: SSS Lenk – Kinderland Stoss, Zusammenarbeit mit den lokalen Bergbahnen 2. Platz: SSS Engelberg – «ALL IN ONE» / die neue Skischul-App 3. Platz: SSS Wengen – Bilderbuch «Winterzauber in der Skischule Wengen» An dieser Stelle möchte ich allen Schweizer Skischulen, die ein Projekt eingereicht haben, danken und den drei Gewinnerprojekten gratulieren. Der nächste Innovationspreis wird bereits am Herbstkurs 2023 vergeben.


Social Media In der Saison 2022/23 wurden mehr Ressourcen der Geschäftsstelle für die Bewirtschaftung der Social-Media-Kanäle eingesetzt als in der Vorsaison. Zusätzlich wurden wir auf Mandatsbasis von einer externen Person unterstützt. Swiss Snowsports baute die Aktivitäten auf den «Swiss Ski School»-Kanälen kontinuierlich aus und erstellte als Dienstleistung für die Schweizer Skischulen einen Social-Media-Guide. Damit wurde beabsichtigt, den Schweizer Skischulen beim Auf- und Ausbau ihrer eigenen Social-Media-Kanäle Unterstützung zu bieten und Wissen zu vermitteln. Member-Booklet Zehn Partner hatten Interesse, ein spannendes Angebot für unsere Mitglieder im Member-Booklet zu publizieren. Die Angebote wurden rege genutzt, weshalb wir bereits in Planung der nächsten Ausgabe für die kommende Saison stehen. Wir danken unseren geschätzten Partnern an dieser Stelle herzlich für die tollen Angebote und unseren Mitgliedern für das Interesse an den Produkten unserer Partner. Partner und Sponsoren Schweiz Tourismus Die für Swiss Snowsports zentrale Partnerschaft mit der Marketingorganisation «Schweiz Tourismus» wurde auch in der Saison 2022/23 weitergeführt und ausgebaut. Durch die Zusammenarbeit mit der national und international tätigen Marketingorganisation konnten Swiss Snowsports resp. die Schweizer Skischulen von einem attraktiven Leistungspaket im Online- und Offline-Marketing profitieren. Nebst Inseraten in diversen Fachmagazinen und der Integration eines Beitrags im B2C-Newsletter, welcher an rund eine Million Abonnenten verschickt wird, konnten wir zusätzlich von der Teil-

nahme an einem Medienpromotionsevent in München profitieren und diese internationale Plattform nutzen, um die Schweizer Skischulen bei deutschen Medienschaffenden zu bewerben. Diese Saison haben wir zusammen mit Schweiz Tourismus zudem eine Multimedia-Story erstellt, die zugleich Schwerpunktthema unserer Werbemassnahmen 2022/23 bildete. Mit der Multimedia-Story wollten wir nationale und internationale Gäste auf die Erwachsenenangebote der Schweizer Skischulen aufmerksam machen und dieses Gästesegment fördern. Durch die authentische Story mit dem Protagonisten sollen erwachsene Anfänger dazu ermutigt werden, eine Dienstleistung bei einer Schweizer Skischule zu buchen, da diese auch spannende Angebote für Erwachsene und nicht nur für Kinder haben. Verlängerte Partnerschaften und Dank Swiss Snowsports konnte in der Saison 2022/23 auf bewährte Partnerschaften setzen. Es freut mich sehr, dass wir die Zusammenarbeit mit unserem Hauptpartner Wander (Ovomaltine), sowie mit der CSS, der SUVA und dem BFU verlängern konnten. Im Bereich Materialpartnerschaften durften wir die Zusammenarbeit mit X-Technology (X-Bionic und XSocks), ARVA, Goldtest und KV+ verlängern und unser Swiss Snow Demo Team, den Swiss Snow Education Pool sowie den Vorstand, die Disziplinenchef:innen und die Geschäftsstelle mit dem Material unserer Partner ausrüsten, was auch künftig der Fall sein wird. Wir danken allen unseren Partnern und Sponsoren herzlich für die wertvolle Unterstützung sowie die langjährige Treue und das Vertrauen in Swiss Snowsports! Wir schätzen die langjährige Zusammenarbeit mit allen Partnern und Sponsoren sehr. Die Partnerübersicht befindet sich auf Seite 2.

25


Kennzahlen Marketing

3’511’616

Total verkaufte Unterrichtstunden 18/19 3’713’693

19/20 3’340’873

20/21 2’314’962

21/22 3’697’291

2’826’057

Total Stunden Gruppenunterricht 18/19 2’926’174

19/20 2’714’415

20/21 1’844’263

21/22 2’966’097

692’708

Total Stunden Privatunterricht 18/19 787’519

Hinweis:

26

19/20 626’458

20/21 470’699

21/22 731’194

Die Zahlen wurden im Nachhinein bereinigt und korrigiert.


SB: 5% Andere: 3%

Anteil Unterrichtsstunden pro Disziplin

SKI: 92%

Zentralschweiz: 9%

Tessin: 1% Bern: 15%

Westschweiz: 1%

Anteil Unterrichtsstunden pro Region

Graubünden: 34% Wallis: 25%

Waadt: 8%

Region (Anzahl Schweizer Skischulen)

Ostschweiz: 7%

verkaufte Unterrichtsstunden

Bern (20)

542’839

Graubünden (35)

1’185’009

Ostschweiz (8)

261’074

Waadt (13)

264’096

Wallis (39)

862’251

Westschweiz (9)

40’514

Zentralschweiz (18)

308’330

Tessin (7)

47’499 27


Janine Kägi Mitarbeiterin Marketing / Events

Reto Rieder OK-Präsident SSH Lenk

Bericht Events Swiss Snow Happening Lenk, 20.–24.3.2023 Das Swiss Snow Happening in der atemberaubenden Umgebung der Lenk war mit einer Rekordzahl von Teilnehmenden ein grosser Erfolg. Das Wetter hielt bis fast zum letzten Wettkampf mit strahlendem Sonnenschein durch. Dank perfekt präparierten Pisten und einem topmotivierten Team konnten alle Wettkämpfe durchgeführt und die Disziplinenbesten gekürt werden. Bei den Einzelwettkämpfen in neun verschiedenen Disziplinen gab es dieses Jahr mehr als 1731 Starts. Die renommierten Titel des Kings und der Queen der Schneesportlehrpersonen holten sich Björn Brand und Celine Julen. Sie dürfen mit ihrem Siegerpreis je eine Woche Ferien an der Lenk geniessen. Unter 23 konkurrierenden Schweizer Skischulen stand in der Mannschaftswertung die Skischule Suvretta zuoberst. Besonders beeindruckend waren die 73 Demoteams, die das Publikum mit spektakulären Vorführungen begeisterten. Für ihre herausragenden Leistungen zu Schweizermeister:innen der Demoteams gekürt wurden in der Katergorie Mixed Men das Team Toggenburg und in der Kategorie Damen das Team Horuschnitte. Das Swiss Snow Happening 2023 bot den Teilnehmen28

den einen unvergesslichen Saisonabschluss. Dem OK Lenk gebührt ein grosser Dank für das Engagement und die Gastfreundschaft.


«Äs chunt scho guet!» Es war schon herausfordernd, zeigte sich der Winter mit seinen Wetterkapriolen doch sehr launisch. Anfänglich gab es flott Schnee, der jedoch im Verlauf der Saison aufgrund andauernd warmer Temperaturen und «zu schönem Wetter» kontinuierlich dahinschmolz. Je näher der Swiss Snow Happening-Start rückte, umso zahlreicher wurden die Rückfragen beim OK, ob der Anlass überhaupt durchführbar sei. «Äs chunt scho guet!» war unsere Antwort jeweils. Zweckoptimismus oder Überzeugung? Wahrscheinlich von beidem etwas. Jedenfalls wurde der gute Gedanke belohnt: Wie auf Bestellung kam vor dem Swiss Snow Happening der ersehnte Schnee und zum Swiss Snow Happening das Festwetter. Dank unermüdlichem und engagiertem Einsatz der Ver-

antwortlichen und Helfenden konnten wir der Schneesportlehrerfamilie einen unvergesslichen Saisonabschluss mit fairen Wettkämpfen und gemütlichen Partys zuhinterst im Simmental, an der Lenk bieten. Allen Beitragenden will ich an dieser Stelle ein weiteres Mal bestens danken. Die erzielten Teilnahmerekorde sind ihr aller Applaus! Auf der anderen Seite zeigte sich aber auch, dass viel mehr kaum noch geht. Dies spiegelt sich in der Tatsache, dass wir die Nachmeldungen vor Ort stoppen mussten, weil wir ansonsten unseren Zeitplan am Schlusstag nicht hätten einhalten können. Sorry an all jene, die dadurch an einem Start gehindert wurden! Arosa wünsche ich eine gute Hand bei der Planung und den Entscheiden für das Swiss Snow Happening 2024. Wie ihr wisst: «Äs chunt scho guet!»

Zur kompletten Bildgalerie des Swiss Snow Happenings Lenk 2023 29


Ergebnisse Swiss Snow Happening Herzliche Gratulation an alle Siegerinnen und Sieger und ein grosses Dankeschön an alle Teilnehmenden. Nachfolgend sind jeweils pro Kategorie die Posdestplätze aufgeführt, wobei der erste Platz gleichbedeutend mit dem Titel Schweizermeister:in der Schneesportlehrpersonen ist.

BESTE SCHNEESPORTLEHRERIN / KÖNIGIN

2

1

Julen Celine St. Moritz Schuler Ramona Stoos

3

Tschenett Nicole Scuol-Ftan

2

Oberson Marine Zermatt Herrmann Zoë Gstaad

3

Anesini Noemi Davos

RIESENSLALOM - WOMEN 2

2

1

Ulmann Pamela Diemtigtal GmbH Taugwalder-Hubli Franziska, Hoch-Ybrig

3

2

Kessler Andrea Gstaad Stettler Jolanda Saas-Fee

3

Blattner Sabrina Davos

2

-

3

RIESENSLALOM - WOMEN 6

2 30

Conrad Sina St. Moritz Rüdlinger Jana Chäserrugg Sports AG

3

3

Mettler Linus Suvretta

2

1

Oehrli Joel Gstaad Gabioud Dylan Stéphane Verbier

3

Anthamatten Gabriel Saas-Fee

2

1

Weibel Kilian Engelberg-Titlis AG Taugwalder Alexander Marmet Rolf Hoch-Ybrig Lenk Sport & Events AG

3

2

1

Rieder Reto Lenk Sport & Events Poo Andri Mani Reto Scuol-Ftan Diemtigtal GmbH

3

RIESENSLALOM - MEN 4

Pfulg Famiglietti Veronika Wengen Blum-Krähenbühl Doris, PSV Gstaad

1

Brand Björn Gstaad Luminati Elias St. Moritz

RIESENSLALOM - MEN 3

RIESENSLALOM - WOMEN 4

1

2

1

RIESENSLALOM - MEN 2

RIESENSLALOM - WOMEN 3

1

BESTER SCHNEESPORTLEHRER / KÖNIG

RIESENSLALOM - MEN 1

RIESENSLALOM - WOMEN 1

1

Königin Celine Julen & König Björn Brand

2

1

Anastasia Claudio Arosa Bratschi Walter Marmet Philippe Adelboden Saanen-Schönried

3

RIESENSLALOM - MEN 5

Bühler Diana Adelboden

2

1

Eggen Karl Zermatt Zeller Gody St. Moritz

3

Brigger Lukas Grächen


RIESENSLALOM - MEN 70+

RIESENSLALOM - MEN 6

2

1

Moraschinelli Pietro St. Moritz Kuonen Lars Wasmeier Markus Rosswald Suvretta

3

SNOWBOARD CROSS - WOMEN

2

1

3

SKI CROSS - WOMEN

2

Anesini Noemi Davos Flütsch Bianca LAAX SCHOOL

2

Fichter Annika St. Moritz Malär Ladina Lenzerheide

3

Morelli Marina St. Moritz

2

Julen Celine St. Moritz Dischinger Stéphanie Veysonnaz

3

Pyrrö Alisa Suvretta

3

Tschenett Nicole Scuol-Ftan

BIG AIR SKI / TELEMARK - WOMEN

2

1

Stalder Katrin Grindelwald Jerger Kerstin Davos

3

Chable Pauline Denise Villars

BIG AIR SNOWBOARD - WOMEN

2

1

Chudoba Svenja Aviva Lenzerheide Weber Isabelle Jerger Kerstin PluSport Davos

3

SLOPESTYLE SKI / TELEMARK - WOMEN

2

1

Schaub Nora Stoked Zermatt Stalder Katrin Grindelwald

3

Hunziker Lea Arosa

SLOPESTYLE SNOWBOARD - WOMEN

2

1

Weber Isabelle PluSport Erdin Kathrina Davos

3

Jerger Kerstin Davos

FORMATIONSFAHREN - WOMEN

2

1

2

1

Gave Samuel Verbier Oester Andreas Adelboden

3

Holzer Marco Bellwald

2

1

Taugwalder Alexander Hoch-Ybrig Kuonen Lars Franzen Demian Rosswald Zermatt

3

NORDIC CROSS - MEN

TELEMARK SPRINT CLASSIC - WOMEN

1

3

SKI CROSS - MEN

NORDIC CROSS - WOMEN

1

Queloz Markus Engelberg-Titlis AG Stähli Hannes Iseli Hanspeter Grindelwald Hilterfingen

SNOWBOARD CROSS - MEN

Galli Jennifer Chanele Obersaxen Schuler Ramona Weber Isabelle Stoos PluSport

1

2

1

Team Horuschnitte Demoteam Nüschti Synchro Powderwomen Toggenburg

3

2

1

Malär Curdin Lenzerheide Luminati Elias St. Moritz

3

Brand Björn Gstaad

TELEMARK SPRINT CLASSIC - MEN

2

1

Mettler Linus Suvretta Escher Christoph Rosswald

3

Brand Björn Gstaad

BIG AIR SKI / TELEMARK - MEN

2

1

Schmidhalter Jona Crans-Montana

Matti Till Zweisimmen

3

Stern Maj Suvretta

BIG AIR SNOWBOARD - MEN

2

1

Hager Robin Davos Bircher Tobias Davos

3

Walther Philippe Crans-Montana

SLOPESTYLE SKI / TELEMARK - MEN

2

1

Matti Till Zweisimmen Stern Maj Suvretta

3

Schmidhalter Jona Crans-Montana

SLOPESTYLE SNOWBOARD - MEN

2

1

Baccaglio Kevin St. Moritz Banterle Roman Laax

3

Zangger Nathan Adelboden

FORMATIONSFAHREN - MIXED / MEN

2

1

Team Toggenburg

Demoteam Saanenland

3

Demoteam Zermatters

MANNSCHAFTSWERTUNG

2

1

Suvretta

Adelboden

3

St. Moritz

Alle Resultate stehen auf www.snowsports.ch zum Download bereit. 31


Valentin Schmid Mitarbeiter Marketing

Jahresbericht Kids Bike League Die erste «Kids Bike League»-Saison Im Herbst konnten wir die erste Saison der Kids Bike League erfolgreich abschliessen. Lanciert wurde die Saison mit einer Präsentation an der Schulleitendenkonferenz am Swiss Snow Happenings auf der Bettmeralp. Dort bekamen die Schulleitenden der Schweizer Skischulen erste Informationen, wie das neue Kundenbindungsprodukt aussehen wird. Danach ging es Schlag auf Schlag. Sobald der letzte Schnee geschmolzen war, fand der erste «Tag der offenen Türen» in der Lenzerheide statt. Hier konnten sich die interessierten Schulleitenden ein Bild der praktischen Umsetzung der Kids Bike League machen und ihre Fragen adressieren. Die anwesenden Schulen konnten dabei das Potential ihrer Destination erkennen und auch, dass die Umsetzung weit weniger grosse Hürden stellt als zunächst angenommen. So wurde in den folgenden Wochen Vertrag um Vertrag unterzeichnet und schliesslich mit 22 Lizenzschulen in die erste Saison gestartet – jede ausgerüstet mit einer vorgängigen Produktschulung direkt vor Ort in der jeweiligen Destination. Der «Tag der offenen Türe» gab interessierten Lizenzschulen eine Möglichkeit, die Kids Bike League kennenzulernen. Auch dieser war erfolgreich, was sich in weiteren Vertragsunterzeichnungen für 2023 widerspiegelt. 32

Im Herbst hatten wir dann die Möglichkeit, die Kids Bike League zusammen mit der Bikeschule Giswil-Mörlialp am BikeSide MTB Festival Einsiedeln (zweitägiges Bike-Festival) zu präsentieren und das neue Produkt der Schweizer Skischulen bei unserem Zielpublikum breiter bekannt zu machen. Der Saisonabschluss fand im vergangenen Jahr erstmals in Form des «Kids Bike League GetTogether» im Swiss Bike Park bei unserem Partner Thömus statt. Eingeladen waren alle Bikeguides der Lizenzschulen der Kids Bike League. Der Tag kombinierte den Erfahrungsaustausch unter anwesenden Bikelehrpersonen mit Produkt-Weiterentwicklungsworkshops in Kleingruppen sowie Fahrtechnik-Refresher-Kursen mit ausgebildeten Bikeguides. Nun blicken wir auf eine ereignisreiche Sommersaison 2023. Neben den bestehenden Bikeschulen konnten für die anstehende Saison zusätzliche Lizenzschulen gewonnen werden. So ist die Kids Bike League neu in 30 Destinationen vertreten! Um die Bekanntheit des Produkts zu fördern, werden wir auch diesen Sommer als Aussteller an verschiedenen Bike-Events teilnehmen. Neben dem BikeSide MTB Festival Einsiedeln (22.–24.09.2023) werden wir am Biketest Happening Engadin (24.–25.06.2023), am Bikefestival Basel (19.–20.08.2023) und am Nationalpark Bikemarathon (26. August 2023) dabei sein.


33


Barbara Bösiger Leiterin Zentrale Dienste

Jahresbericht Zentrale Dienste Nach einem turbulenten Einstieg in die Zentralen Dienste im Geschäftsjahr 2021/22 und den beiden CoronaWintern hofften wir alle auf ein etwas ruhigeres Jahr und starteten mit etwas mehr Hintergrundwissen und Erfahrung aus der ersten Wintersaison. Doch erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt: Im Herbst 2022 war die drohende Strommangellage in aller Munde. Dies bedeutete für die Finanzen, ein Budget mit einer eingeschränkten Wintersaison und weniger Kursen zu erstellen. Die möglichen finanziellen Auswirkungen waren zu Beginn der Saison schwer abzuschätzen. Wir stellten uns die Frage, welche Projekte wir für den Fall ausbleibender Einnahmen zurückstellen und wo wir Einsparungen vornehmen konnten? Das Tagesgeschäft nahm nach der Delegiertenversammlung in Saas-Fee seinen Lauf. Es galt die beiden neuen Mitarbeiterinnen Jana Keller und Nadja Thalmann in den Zentralen Diensten einzuarbeiten und Lisbeth Lötscher in ihren wohlverdienten Ruhestand zu verabschieden. Die Einarbeitung der neuen Mitarbeitenden und die Weitergabe des Know-hows an sie funktionierten einwandfrei. Per September 2022 startete auch der neue ICT-Projektleiter Jelle Koopman. Das neu zusammengestellte Team der Zentralen Dienste nahm Fahrt auf, und schon bald entstanden erste Ideen, wie die Verwaltung der Einzelmitglieder im Hinblick auf den kommenden Mitgliederversand zu optimieren ist. Eine soweit möglich digitalisierte Abwicklung arbeitete sich dabei als Ziel heraus. Als weiteres Projekt nahmen wir mit Unterstützung durch die Marketingabteilung die 34

Neugestaltung des Jahresberichts auf. Das Ergebnis aus den gemeinsamen Ideen und Besprechungen liegt euch hier vor. Aus finanzieller Sicht startete der Winter 2022/23 vielversprechend. Deutlich spürbar waren aber die Preiserhöhungen bei Skiabonnementen und Hotelaufenthalten. Im Wissen darum wurde für das Budget 2022/23 in diesen Bereichen bereits ein Mehraufwand eingerechnet. Zudem wurde der Tageslohn der Klassenlehrpersonen zur Wintersaison angehoben, was ebenfalls Auswirkungen auf das Gesamtergebnis hatte. In der Geschäftsstelle konnten im Verlauf des Geschäftsjahres die vakanten Stellen neu besetzt werden. Die sich daraus ergebenden Lohnmehrkosten zeigt die Jahresrechnung 2022/23. Details zu den Zahlen des Geschäftsjahres 2022/23 sind – neu aufbereitet – in diesem Jahresbericht zu finden. Die Jahresrechnung 2022/23 schliesst mit CHF 84’119.71 schlechter ab als budgetiert. Im Verlauf des Geschäftsjahres 2022/23 wurde die Digitalisierung in der Geschäftsstelle weiter vorangetrieben. Mit dem Support von Abacus - der Finanz- und Lohnbuchhaltung - wurde zu OBT gewechselt. Gleichzeitig wurden die Optimierung und der Ausbau der Abacus-Software vorangetrieben. Zum neuen Geschäftsjahr 2023/24 wurden die elektronische Visierung der Kreditorenrechnungen und die Abrechnung der Spesen per AbaClik eingeführt. Mit AbaClik haben alle Lohnbe-


züger:innen die Möglichkeit, ihre Lohnabrechnungen und Lohnausweise jederzeit in einem geschützten Online-Bereich einzusehen. Es besteht zudem die Möglichkeit, auf die persönlichen Daten zuzugreifen und Adress- oder Bankverbindungsänderungen direkt mitzuteilen. Gleichzeitig können Spesen via AbaClik mit der Geschäftsstelle abgerechnet werden. Mit der elektronischen Visierung müssen nicht mehr alle Rechnungen ausgedruckt werden, was Papier einspart und die Rechnungsvisierung ist auf diese Weise von überall her möglich. Zur Optimierung des Controllings muss jede Rechnung zwingend von zwei Personen visiert werden, ehe sie bezahlt werden kann. Der Optimierungsprozess in Abacus ist damit noch nicht abgeschlossen. Weitere Anpassungen in den Prozessen, dem Controlling und den Auswertungen werden noch folgen.

gen wie nach den Corona-Wintern, oder pendeln sich die Zahlen auf dem Stand vor den Corona-Jahren ein? Auch zeigte sich im Budgetprozess, dass die Verkaufspreise bei den Shopartikeln angepasst werden müssen, um deren gestiegene Einkaufspreise ausgleichen zu können.

Im Februar 2023 starteten wir bereits mit dem Budgetprozess für das kommende Geschäftsjahr. Aufgrund des Umzugs nach Worblaufen steht ein höherer Betriebsaufwand in den folgenden Geschäftsjahren bereits fest. Die Miet- und Nebenkosten liegen im Vergleich zum Büro Belp höher. Daneben sind zahlreiche Projekte in der Pipeline (Ablösung der Datenbank, MonitoringTool, Digitalisierung der Lehrmittel und der Swiss Snow League etc.), deren Umsetzung in den nächsten Monaten und Jahren höhere initiale und repetitive Kosten generieren wird. Die Einnahmen aus der Ausbildung in der folgenden Wintersaison sind derzeit noch undurchsichtig. Wie viele Teilnehmende werden die Kurse besuchen? Gibt es eine vergleichbare Zahl an Anmeldun-

Das Budget 2023/24 sieht einen Aufwandüberschuss von CHF 112’850 vor.

Der Budgetprozess für das Geschäftsjahr 2023/24 war aus den oben erwähnten Gründen intensiv. Der Geschäftsleitung ist es wichtig, dass die finanzielle Belastung auch in den nächsten Jahren im Lot bleibt. Das Budget muss künftig wieder ausgeglichen gestaltet werden können. Mit den zur Verfügung stehenden technischen Möglichkeiten sind die Arbeitsprozesse laufend zu optimieren, damit mittelfristig personelle Ressourcen eingespart werden können.

Zusätzlich zum Tagesgeschäft und seinen Herausforderungen beschäftigte uns der Umzug nach Worblaufen stark. Zum Zeitpunkt der Herausgabe dieses Jahresberichts ist der Umzug mehr oder weniger abgeschlossen. Per 1. September 2023 werden wir die neuen Büroräumlichkeiten in Worblaufen bezogen haben. Mit dem Näherkommen des Umzugs wächst auch die Vorfreude darauf, bringen doch die neuen Büroräumlichkeiten viele Annehmlichkeiten und auch Veränderungen im Miteinander und bei den Arbeitsprozessen mit sich.

35


Jahresrechnung BILANZ per 31.05.2023 mit Vorjahresvergleich Aktiven

per 31.05.2023

per 31.05.2022

1’834’366.46

2’040’982.50

übrige kurzfristige Forderungen

169’858.12

152’675.57

Warenvorräte

104’037.03

92’974.58

aktive Rechnungsabgrenzung

40’915.10

63’650.07

Finanzanlagen

145’810.85

599’763.00

Mobiliar/Sachanlagen

59’759.13

4.00

TOTAL AKTIVEN

2’354’746.69

2’950’049.72

kurzfristiges Fremdkapital

79’804.42

166’496.10

übriges kurzfristiges Fremdkapital

66’909.13

-29’990.95

Umlaufvermögen Flüssige Mittel

Anlagevermögen

Passiven

passive Rechnungsabgrenzung

259’610.78

329’572.50

Rückstellungen

975’000.00

1’290’000.00

1’193’972.07

1’170’748.39

Eigenkapital Gewinnvortrag / Verlustvortrag

-220’549.71

23’223.68

TOTAL PASSIVEN

2’354’746.69

2’950’049.72

Erfolgsrechnung

2022/23

Budget 2022/23

Rechnung 2021/22

Operativer Erfolg / Aufwand

Aufwand

Ertrag

Aufwand

Ertrag

Aufwand

Ertrag

Mitgliederbeiträge

101’436.86

905’335.71

80’400.00

875’000.00

104’092.68

929’990.87

Produkte

826’202.09

1’402’807.37

1’015’100.00

1’356’800.00

711’072.81

1’256’055.20

Events

62’162.92

315’924.53

90’300.00

82’000.00

79’185.84

109’895.11

1’806’392.09

4’167’922.17

1’562’700.00

3’723’100.00

1’461’111.58

3’892’317.49

224’731.15

300’123.00

267’200.00

336’550.00

113’381.03

285’604.17

Aus- und Weiterbildung Öffentlichkeitsarbeit, Werbung Personalaufwand

3’645’003.39

3’655’360.00

Betriebs-/Verwaltungsaufwand

636’571.83

677’100.00

Kapitalaufwand/Abschr. / Neutr. Ertrag / Rückstellungen

10’162.16

9’000.00

847’280.00

80’832.38

19’524.12

7’357’160.00

7’220’730.00

6’470’163.28

6’493’386.96

7’312’662.49

7’092’112.78

3’213’029.84 707’457.12

23’223.68

Ertragsüberschuss 220’549.71

Aufwandüberschuss 7’312’662.49

36

7’312’662.49

136’430.00 7’357’160.00

7’357’160.00

6’493’386.96

6’493’386.96


Budget Budget

2023/24 Aufwand

2022/23 Ertrag

Aufwand

2021/22 Ertrag

Aufwand

Ertrag

Mitgliederbeiträge

102’400.00

880’500.00

80’400.00

875’000.00

104’092.68

929’990.87

Produkte

769’200.00

1’526’750.00

1’015’100.00

1’356’800.00

711’072.81

1’256’055.20

Events Aus- und Weiterbildung Öffentlichkeitsarbeit, Werbung

53’000.00

60’000.00

90’300.00

82’000.00

79’185.84

109’895.11

1’144’600.00

3’534’000.00

1’562’700.00

3’723’100.00

1’461’111.58

3’892’317.49

226’280.00

318’800.00

267’200.00

336’550.00

113’381.03

285’604.17

Personalaufwand

3’485’550.00

3’655’360.00

3’213’029.84

Betriebs-/Verwaltungsaufwand

1’414’450.00

677’100.00

707’457.12

Kapitalaufwand/Abschr. / Neutr. Ertrag / Rückstellungen

12’000.00

7’64’580.00

9’000.00

847’280.00

80’832.38

19’524.12

7’207’480.00

7’084’630.00

7’357’160.00

7’220’730.00

6’470’163.28

6’493’386.96

136’430.00

23’223.68

7’357’160.00

6’493’386.96

122’850.00

Ertrags- / Aufwandüberschuss 7’207’480.00

7’207’480.00

7’357’160.00

6’493’386.96

37


Kollektivmitglieder Kollektivmitglieder Kat. A mit Lizenz

Schweizer Schneesportschule Lenzerheide

Bern

Schweizer Ski- und Snowboardschule Mundaun

Schweizer Skischule Adelboden

Schweizer Ski- und Snowboardschule Obersaxen

Schweizer Ski- und Snowboardschule Aeschi mit Zweigniederlassung in Kiental und Schwanden

Schweizer Ski- und Snowboardschule Pany

Schweizer Schneesportschule Axalp

Swiss Ski and Snowboard School Saas

Schweizer Ski- und Snowboardschule Beatenberg mit Zweigniederlassung Habkern

Erste Schweizer Ski- und Snowboardschule Samnaun

Schweizer Ski- und Snowboardschule Bern Schweizer Ski- und Snowboardschule Biel-Magglingen Schweizer Skischule Diemtigtal GmbH Schweizer Ski- und Snowboardschule Frutigen grindelwaldSPORTS AG Schweizer Skischule Grindelwald Schweizer Schneesportschule Gstaad mit Zweigniederlassung Lauenen Schweizer Skischule Jaunpass Schweizer Skischule Snow Storm Kandersteg Schweizer Skischule Kleine Scheidegg mit Zweigniederlassung in Interlaken Schweizer Ski- und Snowboardschule Lenk Sport & Events AG

Schweizer Schneesportschule Parpan

Schweizer Ski- und Snowboardschule San Bernardino Schweizer Schneesportschule Savognin Schweizer Skischule Scuol-Ftan Schweizer Schneesportschule Sedrun Schweizer Ski- und Snowboardschule Splügen Schweizer Skischule St. Moritz Snowsports School Suvretta Schweizer Ski- und Snowboardschule Tschappina Schweizer Ski- und Snowboardschule Tschiertschen Genossenschaft Schweizer Ski- und Snowboardschule Val Lumnezia Scoula da skis Val Müstair Schweizer Ski- und Snowboardschule Vals

Schweizer Skischule Meiringen-Hasliberg

Schweizer Schneesportschule Wiesen

Schweizer Schneesportschule Mürren-Schilthorn AG

Schweizer Skischule Zuoz - La Punt

Alpinzentrum Gstaad Schweizer Skischule Saanenmöser

Total Graubünden: 35

Schweizer Ski- und Snowboardschule Saanen-Schönried mit Zweigniederlassung in Saanen

Tessin

Schweizer Ski- und Snowboardschule Wengen mit Zweigniederlassung in Lauterbrunnen

Scuola Svizzera di Sci e Snowboard Airolo - S. Gottardo

Schweizer Ski- und Snowboardschule Zweisimmen

Scuola Svizzera di Sci e Snowboard Lago Maggiore e Valli

Total Bern: 20 Graubünden

Scuola Svizzera di Sci e Snowboard Blenio Scuola Svizzera di Sci e Snowboard Cari Scuola Svizzera di Sci e Snowboard Nara Scuola Svizzera di Sci Lugano

Schweizer Ski- und Snowboardschule Arosa

Scuola Svizzera Sport sulla Neve Bedea-Novgaggio

Schweizer Ski- und Snowboardschule Avers

Total Tessin: 7

Schweizer Ski- und Snowboardschule Bergün Schneesport Bivio Schweizer Skischule Brigels

Westschweiz École Suisse de Ski Charmey

Schweizer Schneesportschule Churwalden

École Suisse de Ski et de Snowboard Genève

Schweizer Skischule Corvatsch und Pontresina AG mit Zweigniederlassung Maloja, Sils und Silvaplana

Schweizer Skischule Jaun

Schweizer Schneesportschule Davos

École Suisse de Ski La Berra

Schweizer Schneesportschule Disentis

École Suisse de Ski et des Sports de Neige Les PaccotsRathvel

Schweizer Schneesportschule Feldis

Swiss Property Services SA Ecole de Ski du Moléson

Schweizer Skischule Grüsch-Danusa

École Suisse des sports de neige Neuchâtel-Région

Schweizer Skischule Heinzenberg - Sarn Swiss Ski and Snowboard School Klosters

Schweizer Ski- und Snowboardschule Schwarzsee Snowcenter.ch GmbH

Schweizer Schneesportschule Lantsch-Lenz

Total Westschweiz: 8

38


Waadt

Schweizer Skischule Saas-Fee

École Suisse de Ski Château-d‘Oex

Schweizer Ski- und Snowboardschule Saas-Grund

École Suisse de Ski et de Snowboard La Dôle

École Suisse de Ski et de Snowboard Sion

École Suisse de Ski Le Brassus

École Suisse de Ski St. Luc

École Suisse de Ski et de Snowboard Les Diablerets

École Suisse de Ski et de Snowboard Torgon

École Suisse de Ski Les Mosses

Schweizer Ski- und Snowboardschule Unterbäch

École Suisse de Ski Les Pléaides

École Suisse de Ski et de Snowboard Verbier

École Suisse de Ski Leysin

École Suisse de Ski Vercorin

École Suisse de Ski Montreux Riviera Sàrl

École Suisse de Ski et de Snowboard Veysonnaz

École Suisse de Ski et de Snowboard Rougemont

Schweizer Skischule Zermatt mit Zweigniederlassung in Täsch

École Suisse de Ski Sainte-Croix mit Zweigniederlassung in Les Rasses - La Robella

Total Wallis: 39

École Suisse de Ski St-Cergue-La Trélasse École Suisse de Ski Villars mit Zweigniederlassung Lausanne

Zentralschweiz

Total Waadt: 13

Schweizer Skischule Einsiedeln

Andermatt-Sedrun Sport AG Schweizer Skischule Engelberg-Titlis AG

Wallis

Schweizer Skischule Giswil-Mörlialp

École Suisse de Ski et de Snowboard Anzère

Schweizer Ski- und Snowboardschule Hoch-Ybrig

École Suisse de Ski Arolla

Schweizer Skischule Ibergeregg

Schweizer Ski- und Snowboardschule Bellwald Schweizer Ski- und Snowboardschule Bettmeralp

Schweizer Ski- und Snowboardschule KlewenalpStockhütte

Schweizer Ski- und Snowboardschule Blatten-Belalp

Schweizer Skischule Luzern

Schweizer Schneesportschule Bürchen-Törbel GmbH

Schweizer Schneesportschule Kriens

École Suisse de Ski et de Snowboard Champéry École Suisse de Ski Champex-Lac

Schweizer Skischule Marbachegg mit Zweigniederlassung Linden

École Suisse de Ski et de Snowboard Chandolin

Schweizer Ski- und Snowboardschule Melchsee-Frutt

École Suisse de Ski Crans-Montana

Schweizer Skischule Rigi

Schweizer Skischule Eischoll

Schweizer Schneesportschule Rothenthurm

École Suisse de Ski et de Snowboard Evolène

Schweizer Schneesportschule Sattel-Hochstuckli

Schweizer Skischule Fiesch

Schweizer Ski- und Snowboardschule Sörenberg

Schweizer Skischule Goms mit Zweigniederlassung Oberwald, Münster, Gluringen

Schweizer Schneesportschule Stoos

Schweizer Skischule Grächen mit Zweigniederlassung in Visperterminen

Schweizer Ski- und Snowboardschule Zürich

École Suisse de Ski et de Snowboard Grimentz-Zinal mit Zweigniederlassung in Zinal École Suisse de Ski La Fouly École Suisse de Ski La Tzoumaz- Savoleyres mit Zweigniederlassung in Saxon École Suisse de Ski Les Collons-Thyon 2000 École Suisse de Ski et de Snowboard Les CrosetsChampoussin Offizielle Schweizer Schneesportschule Leukerbad Cool School Lötschental École Suisse des sports de neige Morgins École Suisse de Ski Nax Mont-Noble École Suisse de Ski et de Snowboard Nendaz École Suisse de Ski et de Snowboard Ovronnaz

Schweizer Ski- und Snowboardschule Willisau Total Zentralschweiz: 18 Ostschweiz Schweizer Skischule Amden Schweizer Skischule Bad Ragaz Wangs Pizol GmbH Schweizer Schneesportschule Braunwald Schweizer Schneesportschule Chäserrugg Sports AG mit Zweigniederlassung Alt St. Johann Schweizer Ski- und Snowboardschule Elm Schweizer Ski- und Snowboardschule Flumserberg Schweizer Schneesportschule Heiden Schweizer Ski- und Snowboardschule Malbun Schweizer Ski- und Snowboardschule Wildhaus Total Ostschweiz: 9

Schweizer Ski- und Snowboardschule Riederalp Schweizer Ski- und Snowboardschule Rosswald Schweizer Schneesportschule Saas-Almagell 39


Kollektivmitglieder Kat. A ohne Lizenz

Kollektivmitglieder Kat. D

ABC Schneesportschule Arosa

Am Schneesport interessierte nationale Verbände

Swiss Mountain Sports Crans-Montana Mountain Adventures AG Flims Laax Falera

Association suisse des Formateurs en Sport Adaptés (ASFSA)

Neige Aventure Haut-Nendaz

Gym Snow Sports

Adrenalin Schneesportschule Lenk

Hotellerie Suisse (HS)

Schneesportschule Samnaun

Naturfreunde Schweiz (NFS)

Adrénaline International Ski School Verbier

PLUSPORT Behindertensport Schweiz

Prato Borni Ski- und Snowboardschule Zermatt

Schweiz Tourismus (ST)

Stoked Mountain Experience AG Zermatt

Schweizer Bergführerverband (SBV)

Total: 9

Schweizer Paraplegiker-Vereinigung / Rollstuhlsport (SPV) Schweizer Verband für Sport in der Schule (SVSS)

Kollektivmitglieder Kat. B

Seilbahnen Schweiz (SBS)

Regionale Schneesportschulverbände

Sportausbildung der Armee (HEER)

Association des ESSS de Suisse Occidentale (AESSO)

Swiss Snow Bike (SSB)

Associazione Ticino Snowsports (ATISS)

Verband Schweizer Langlaufschulen (VSLS)

Bernischer Skischulen- und Schneesportlehrerverband (BSSV)

Total: 13

Schweizer Ski- und Snowboardschulverband Graubünden (SSSVGR)

Kollektivmitglieder Kat. E

Snowsports Zentralschweiz (SSZ)

Regional organisierte Interessengruppierungen für Lehrkräfte

Sports de Neige Vaudois ESSS (Schulen)

Alumni EHSM Magglingen

Verband Ostschweizer Skischulen (VOSS)

Ehemaligenvereinigung J + S Skikader Bern (EVSK)

Walliser Schneesportverband (WSSV)

Ehemaligenvereinigung Ski-+ Snowboardkader J + S Kanton Solothurn

Total: 8

Fribourg Snowsports Kollektivmitglieder Kat. C

Genève Snowsports

Kantone mit Schneesportgesetzgebung und Ausbildungsinstitutionen

Groupement Neuchâtelois des Sports de Neige (GNSN)

Canton du Valais Service du développement économique

SI-Vereinigung Zürich und Umgebung ( SVZ)

ETH Zürich Institut für Bewegungs- und Sportwissenschaften

Skilehrer-Vereinigung NW / OW (SIV-NW / OW)

Kanton Graubünden Amt für Wirtschaft und Tourismus

Total: 10

Kanton Uri Amt für Kultur und Sport Sports de Neige Vaudois SNVD (Verein) Swiss-Ski Schweizerischer Skiverband Universität Bern Institut für Sportwissenschaft Université de Fribourg Institut du sport de l’Université Université de Lausanne Service des Sports UNIL-EPFL Total: 9

40

Schneesportlehrervereinigung Luzern ( SVL )

Vereinigung Schweizer SchneesportlehrerInnen Basel (VSS)


41


Nachruf Das Schönste, was ein Mensch hinterlassen kann, ist ein Lächeln im Gesicht derjenigen, die an ihn denken. Die Schweizer Schneesportfamilie trauert um die Mitglieder, die wir in der vergangenen Saison verloren haben. Sie alle waren Menschen, die mit Leidenschaft im Schneesport tätig waren und sich unermüdlich dafür einsetzten. Ihr grosses Engagement ermöglichte nicht nur manch höherschlagendes Kinderherz im Schneesportunterricht, sondern inspirierte auch unzählige Menschen dazu, Leidenschaft für den Schneesport zu entdecken und auszuleben. Allen Angehörigen, die ihre Liebsten verloren haben, sprechen wir unser herzliches Beileid aus. Wir wünschen ihnen viel Kraft und Mut in dieser schweren Zeit und hoffen, dass ihnen das Andenken an die Verstorbenen und all die schönen Momente mit ihnen recht bald wieder ein Lächeln ins Gesicht zaubern kann.

42


43


SWISS SNOWSPORTS Association +41 31 810 41 11 Arastrasse 6 info@snowsports.ch 3048 Worblaufen www.snowsports.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.