snowtimes.ch
Snowtimes Das Wintermagazin 2013
Der Landammann von Davos Tarzisius Caviezel übernimmt
Graubünden 2022 ist anders Warum die Destination die Olympia-Kandidatur braucht
Endlich wieder ein einheimischer Skischuh Der neue Heierling h1 – made in Klosters and Davos
Mike Guyer und Annette Gigon Schon wieder eine Auszeichnung fürs Kirchner Museum
3
JUGENDSTIL IN DAVOS
Mit der fantastisch gelegenen ESPLANADE BELLE EPOQUE wird eine Symbiose zwischen dem Glanz und dem Charme aus der Belle Epoque und modernstem Komfort verwirklicht. Die 2.5- bis 4.5-ZimmerEigentumswohnungen mit unverbaubarer Aussicht und viel Sonne beeindrucken durch ihre Harmonie. Erfahren Sie mehr bei einer Besichtigung oder unter www.esplanadebelle-epoque.ch. Unsere Frau Irmgard Planzer (Tel. 044 396 99 79 oder 079 362 21 21) zeigt Ihnen gerne auch die mรถblierte Musterwohnung (Strelastrasse 2, Davos Platz). Vereinbaren Sie einen Termin mit ihr.
Musterwohnung ESPLANADE BELLE EPOQUE
SWISS SKIBOOTS
www.heierling.ch
Store: Fl端elastrasse 4, CH-7260 Davos, T +41 81 416 31 30
«Unser Klosters» mit ganzem Gewicht in diese Destination einbringen: Kurt Steck.
Auch Klosters hat ein neues Gemeindeoberhaupt – Gedanken des Neuen Text: artikuliert.ch Bild: Michael Berger
Kurt Steck hat im Prättigau eine «Erdbeben-Wahl» verursacht. Jetzt äussert er sich als frischgebackener Gemeindepräsident von KlostersSerneus über die Chancen von Klosters im Tourismus, die Fortschritte der Destinationsbildung und seine Motivation für das neue Amt. Herr Steck, eine wunderschöne Terrasse haben Sie hier. Ja, ein toller Ausblick auf Klosters. Sie sehen den Charme des Dorfes im Hintergrund. Vor allem den typischen Chalet-Stil. Deshalb sagen wir ja auch, dass Klosters die Boutique in der Destination ist. Davos und Klosters ergänzen sich hervorragend. Sind Sie ein Befürworter vom touristischen Zusammenschluss? Oh ja, absolut. Zusammen haben wir tolle Möglichkeiten und die gemeinsame Präsenz
Snowtimes 2013
von Klosters und Davos ist ein grosser Vorteil. Gerade in den neuen Märkten nimmt man uns dadurch viel intensiver wahr. Ein wichtiger Markt für Klosters war auch immer England. Nun, Prinz Charles ist ein hervorragender Skifahrer. Er hat eine ganz besondere Beziehung zu Klosters entwickelt, über all die Jahre. Und kam viele Jahre immer wieder, manchmal sogar zwei Mal pro Saison. Mit ihm eine Heerschar Journalisten, was für Klosters eine entsprechende
Medienpräsenz zur Folge hatte. Fehlt heute so ein Zugpferd? Wir haben in Klosters immer noch sehr spezielle und exquisite Gäste. Diese schätzen die Diskretion, die Ruhe, die Natur und natürlich den Charme von Klosters. In einer Zeit, in der für die Gemeinde Klosters-Serneus verschiedene zukunftsweisende Aufgaben realisiert werden müssen und auf eine Lösung warten, sind in touristischen und in gemeindepolitischen Belangen Ideen gefragt. Können Sie überhaupt noch ruhig schlafen, bei so vielen Herausforderungen? Die Abhängigkeiten sind sehr gross. Und mir ist klar, dass nur ein prosperierender
Davos Klosters
Exklusive Eigentumswohnungen in Davos
IHR PRIvAtES ALPEnPARADIES
Ihr exklusiver Ausbau und die einzigartige Lage machen die grosszügigen 2½-, 3½- und 4½-Zimmer-Eigentumswohnungen des InterContinental Residences Davos zu einem Manifest der Davoser Alpen. Dank der Hotelanbindung kombinieren sie die Individualität einer Privatwohnung mit dem erstklassigen Service eines international renommierten Hotels. Beim Kauf stehen Ihnen für die Inneneinrichtung drei attraktive Optionen zur Auswahl, ganz nach Ihren Bedürf nissen. Besuchen Sie unsere Website und erfahren Sie mehr über die stilvollen Residenzen.
Bezugsbereit ab Dezember 2013 Besuchen Sie unsere Website und erfahren Sie mehr über die Residenzen.
www.residences-davos.ch
Tourismus mit zufriedenen Gästen eine ge- fach, das Beste daraus zu machen. Die neusunde Grundlage für eine funktionierende en Regelungen bieten auch Chancen und Gemeinde Klosters-Serneus schaffen kann. wir müssen uns darauf konzentrieren, diese Sie werden unseren Namen und die gute zu nützen. Das gilt übrigens auch in anderen Leistung weitertragen. Das ermöglicht der Bereichen. Und nüchtern betrachtet muss Gemeinde erst die Erfüllung ihrer wichtigen man gesamtschweizerisch feststellen, dass Aufgaben. Sei es im Bereich der Infrastruk- in manchen Regionen der Schweiz in den turen, im Bereich der politischen Aufgaben letzten Jahren eine überbordende Entwickund Verpflichtungen und damit auch im lung im Immobilienbereich, namentlich Schaffen von optimalen Rahmenbedingung- Zweitwohnungsbau, stattgefunden hat, die für die nachhaltige Entwicklung vieler Bergen für Einheimische und Gäste. regionen nicht nur gesund war. Was werden Sie als erstes anpacken? Die grössten Herausforderungen sehe ich Welche Chancen sehen Sie ganz allgedarin, Lösungen zu finden, die breit in allen mein für Klosters im Tourismus? Kreisen abgestützt und akzeptiert sind. Vor Die gemeinsame Destination Davos Kloallem im Tourismus befinden wir uns in sters bietet uns hervorragende Möglicheinem Umfeld, das von uns allen das Beste keiten, «unser Klosters» mit ganzem Geabverlangt. Aber auch für die politische Ge- wicht in diese Destination einzubringen. meinde Klosters-Serneus, stehen wichtige Mit diesem Angebot, seiner Art und AusProjekte und Aufgaben vor zukunftswei- strahlung ergänzt Klosters in vielfältiger Hinsicht das Gesamtangebot dieser einzigsenden Entscheiden. artigen Destination. Sie gehört mit dieser Also ist die grösste Herausforderung, Ausgangslage zweifellos zu den Top-Destiein gemeinsames Ziel oder eine gemeinnationen der Alpen. same Idee zu finden und die Einwohner Wieso? der Gemeinde Klosters-Serneus dafür Weil wir mit den zwei unterschiedlichen zu begeistern? Wir haben viele initiative und engagierte Orten Davos und Klosters eben eine sehr Einwohner. Wir alle leben für den Touris- grosse Bandbreite von Gästen ansprechen. mus und setzen uns tagtäglich für die stetige Klosters Stärke dabei liegt eher im TradiVerbesserung unserer Angebote ein. Natür- tionellen, Rustikalen und ländlich Ruhigen. lich sind wir erfolgreicher, wenn wir unsere Grosse unterschiedliche Skigebiete, tolle freie Natur, herrliche Seitentäler, Stille, InKräfte bündeln. frastruktur, Unterhaltungsangebot – all das Ein zurzeit vieldiskutiertes Thema ist da. Nutzen wir das und lassen unsere ist die angenommene ZweitwohnungsInitiative. Sie wird auch den Immobilien- Gäste dieses beachtliche Angebot hautnah erleben. Markt von Klosters stark beeinflussen. Sie sind Optimist. Wie schätzen Sie diese Entwicklung ein? Ja natürlich. In Klosters haben wir Grund Sehen Sie, wenn eine Volksinitiative wie diese von den Schweizer Stimmbürgern genug, optimistisch zu sein. gesamthaft angenommen wird, haben wir Ihre Wahl zum neuen Gemeindepräsisolche politischen Entscheidungen einfach denten von Klosters-Serneus hat für demokratisch zu akzeptieren. Auch wenn wir Aufsehen gesorgt, weil Sie als parteiloser eine der betroffenen Berggemeinden sind gegen den langjährigen Amtsinhaber, und wir uns schon früher eine gemeindeeige- Markus Haltiner, antraten. ne Kontingentierung selbst auferlegt haben. Und prompt gewannen. Waren Sie selbst Nach diesem Volksentscheid gilt es nun ein- auch etwas überrascht?
Das Resultat war mit einem Stimmen9 verhältnis von 2 : 1 überraschend klar, ja. Dieser Wille ist ein deutlicher Vertrauensbeweis, aus dem grosse Verantwortung entsteht – dessen bin ich mir völlig bewusst. Die Bevölkerung hat uns dabei den Auftrag gegeben, wichtige Entscheidungen für die Zukunft zu treffen. Markus Haltiner wünsche ich auf diesem Weg alles Gute. Zurück zu Ihrer schönen Terrasse. Sie betreiben ein Hotel? Nein, meine Frau Hildegard. Sie führt das Hotel Kurhaus, gegenüber der Madrisabahn, und macht das hervorragend. Hier können Sie übrigens feine Bündner Spezialitäten essen. Täglich frisch zubereitet, von einer hochmotivierten Küchenmannschaft. Sie sind also mittendrin, im Tourismus, fühlen stets den Puls der Gäste? Das kann man so sagen, ja. Und ich bekomme schon sehr direkt mit, wie sich die Gäste fühlen. Deshalb ist es wichtig, dass wir mit diesem Wissen die Bedingungen für unsere Gäste stets verbessern. Wir müssen alles daran setzen – gerade jetzt und in diesem Umfeld – unsere starke Position weiter zu festigen, um auch in Zukunft touristisch die Nase vorne zu haben. ◊
Kurt Steck is the new mayor of Klosters Kurt was recently elected by the population of Klosters-Serneus. He realizes there are plenty of challenges/opportunities to address. Klosters has very positive economic tourism potential and the vote signifies that the local community supports the idea that leadership also must come from the government. Kurt truly believes that teaming up with Davos is not only essential, but can do nothing but better the local region. «If WE make the right decisions, WE can capitalize on the fact that WE are one of the best destinations in the world». ◊
Geniessen sie Hausgemachte Bündner Spezialitäten wie Kapuns, Knödli, Alplermaccronen oder Kalbsleberli im gemütlichen Restaurant. Täglich ab 18 Uhr offen. Tischreservation erwünscht. Wir freuen uns auf Sie. Hildegard Steck und Team
Snowtimes 2013
+41 (0)81 423 39 39 www.kurhaus-klosters.ch
Davos Klosters
Foto: François Lacour
09.12.12 – 21.06.13 Kirchners Sammler, Mäzene, Museum.
Kirchner Museum Davos
Dreissig Jahre Kirchner Museum Davos: Die Sammlung.
Ernst Ludwig Kirchner Platz, Promenade 82, CH–7270 Davos Tel. +41 81 410 63 00, info@kirchnermuseum.ch Dienstag bis Sonntag 10–18 Uhr, ab 23. April: 14–18 Uhr Montag geschlossen Besondere Öffnungszeiten an den Feiertagen www.kirchnermuseum.ch
Traditionsgebundene und markante Forschungstätigkeit macht Davos zur Wissensstadt
11
Text: Prof. Dr. Peter Matter Bild: Micheal Berger
Die zunehmende Bedeutung von Davos für die Heilung der Tuberkulose in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war auch die Grundlage für die Forschung. 1905 etablierte der Mediziner Karl Turban das Tuberkulose Forschungsinstitut. Parallel dazu gründete Prof. Carl Dorno das PhysikalischMeteorologische Observatorium Davos. Beide Institute entwickelten sich bis heute mit einer angepassten Zielsetzung weiter. Das frühere Tuberkulose Forschungsinstitut heisst heute Schweizerisches Institut für Allergie- und Asthmaforschung und das Physikalisch-Meteorologische Observatorium hat sich zum Weltstrahlungszentrum entwickelt. Das Schweizerische Institut für Schnee- und Lawinenforschung entstand 1942 auf Grund des zunehmenden Wintersporttourismus. Es folgte 1958 die Gründung des AO Forschungsinstitutes und 2008 des Global Risk Forums. Die traditionsgebundene und markante Forschungstätigkeit in Davos mit internationaler Ausstrahlung und heute über 400 Mitarbeitern löste auch eine zunehmende und anhaltende Kongresstätigkeit aus. Es entwickelte sich auf dieser Grundlage ein natürliches Bedürfnis zur Etablierung einer gemeinsamen Stimme für die Davoser Forschung. Eine Gruppe renommierter Davoser Forscher und Politiker gründeten deshalb im Juni 2004 die WISSENSSTADT DAVOS als einen Verein von Schlüsselfiguren der Forschung, Schulung und Politik. Es bestehen viele Gemeinsamkeiten, sowie eine enge Vernetzung mit der Bündner Dachorganisation, der Academia Raetica (vergl. Artikel Seite 30 bis 32). Der derzeitige Präsident der Wissensstadt, Dr. Thomas Spielmann, hat sich stark dafür eingesetzt, dass die politische Akzeptanz des Forschungsplatzes Davos gefestigt werden konnte. Dies bedeutet auch im Zusammenhang mit dem neuen Forschungsförderungsgesetz, dass die Forschungsinstitute in Davos finanzielle Unterstützung vom Kanton und der Gemeinde erwarten dürfen.
Snowtimes 2013
Die WISSENSSTADT DAVOS wurde 2004 als Verein gegründet. Dr. med. dent. Thomas Spielmann war Gründungsmitglied und deren Präsident.
Dies wird zugleich bekräftigt durch die Übernahme des Präsidiums der Wissensstadt durch Landammann Tarzisius Caviezel auf den 1. Januar 2013. ◊
Science City Davos Five internationally renowned research institutes with approximately 400 employees in the research field, two high schools and a
trade school, are taking the alpine city Davos into the top position of research centers within the large destination of the alps – the campus for life-long learning and research will be named Science City Davos. Science City Davos has a great potential and holds a unique initial position to be established as Europe‘s highest-altitude campus in an urban-alpine environment. The long-term goal is, to build up the campus for life-long learning and research. ◊
Davos Klosters
davos.salewa.ch
Pic: Hansi Heckmair
Eva Walkner, alpineXtrem Team
clImb to SKI
Graubünden 2022 ist anders
13
mus. Die Traditionsmärkte aus dem EuroRaum brechen immer mehr weg und neue Entwicklungsmärkte müssen erschlossen werden. Auf die Schweizer Touristiker hat dort aber niemand gewartet; die Eidgenossen stehen im harten Konkurrenzkampf mit allen anderen Destinationen – nicht nur aus dem Alpenraum. Wenn Chinesen, Inder, Russen oder Brasilianer ihre Ferien planen, steht ihnen die Welt offen. Pontresina kämpft dann gegen Paris, der Titlis gegen die Tower Bridge und die Wanderroute gegen die Weltumrundung. Wer im weltweiten Tourismusmarkt bestehen will, braucht starke Marken und starke Argumente.
Text: Gian Gilli Bild: Ernesto Kellenberger
Die Schweiz kann aus Olympischen Spielen mehr herausholen als andere Länder
«Vom ersten Tag an haben wir die Konzeption des Projektes ‹Olympische Winterspiele 2022 Davos / St. Moritz› darauf orientiert, dass es nicht nur zwei Wochen, sondern zwei Jahrzehnte wirkt», Gian Gilli, Direktor Verein Olympische Winterspiele Graubünden 2022
Den früheren Erfolg verwalten oder mutig in die Zukunft sehen?
«Olympische Spiele sind eben kein Kindergeburtstag», sagte mir diese Woche ein Besucher einer Informationsveranstaltung nach der Präsentation der Budgetzahlen. Das ist zwar etwas salopp ausgedrückt, aber es trifft den Kern der Sache: Auch mir flösst die Milliarde, welche der Bund an die operativen Kosten olympischer Spiele in Graubünden beitragen soll, Respekt ein. Betrachtet man aber das gesamte Projekt und seine
Snowtimes 2013
Die Aufbauarbeit des letzten Jahrhunderts hat uns starke Marken verschafft. St. Moritz, Davos, Zermatt, Gstaad und die Schweiz als Ganzes sind eigentliche Leuchttürme des weltweiten Tourismus. Aber die Leuchtkraft hat in den letzten Jahren gelitten. Neue Anbieter haben sich etabliert und wir haben wohl auch unsere eigenen Stärken nicht mehr konsequent genug gepflegt. In der Folge haben auch unsere Topmarken gelitten. Schon eine Bewerbung für Olympische Spiele kann dem Ferien- und Winterland Schweiz neue Impulse versetzen. Nicht nur die Bekanntheit wird gesteigert, auch unser Image profitiert: Im Zuge einer Kandidatur wird bekannt werden, dass wir uns mit einem «anderen» Konzept bewerben. Mit Spielen, die wieder in die Berge passen und auf Natur und Menschen Rücksicht nehmen. Werte, die zur Schweiz passen und die Leuchtkraft unserer Tourismusmarken damit ungleich stärker fördern als etwa den Namen einer Industriestadt wie Turin oder einer Hafenstadt wie Vancouver.
Auswirkungen auf die Schweiz und ihre Berggebiete, relativiert sich der erste Eindruck. Vom ersten Tag an haben wir die Konzeption des Projektes darauf orientiert, dass es nicht nur zwei Wochen, sondern zwei JahrEine nationale Herzenszehnte wirkt. Dass es nicht nur Sportler, Meangelegenheit dien und VIPs befriedigt, sondern ein posiDie Aussenwirkung ist aber nur eine tives Vermächtnis hinterlässt, auf dem die der positiven Seiten Olympischer Spiele: Die Arbeit künftiger Generationen aufbauen kann. Wirkung innerhalb unseres Landes wird eine Die Schweizer Berggebiete – und ebenso starke Komponente haben. Wie lange Graubünden ist nur eines davon – stehen vor ist es her, dass wir Schweizer der Welt einen einem tief greifenden Wandel des Touris- «grossen Wurf» präsentierten? Ein Projekt,
Davos Klosters
14
das unser Land zusammenschweisst – durch alle Gesellschaftsschichten und über alle Kantons- und Sprachgrenzen hinweg – würde uns gut tun. Gastgeber Olympischer Spiele zu sein, könnte genau so ein Projekt werden. London und Grossbritannien haben es vorgemacht: 70‘000 Freiwillige machten aus den perfekten Spielen von London die gastfreundlichen Spiele von London und aus dem Grossevent eine nationale Herzensangelegenheit. Gekoppelt mit den sportlichen Grosserfolgen des «Team GB» schufen die Sommerspiele und die Paralympics eine einmalige Stimmung und ein «Wir-Gefühl», das die Briten noch immer prägt. Auch aus sportlicher Sicht sind Olympische Spiele für das Gastgeberland ein Gewinn. Äusserlich zeigt sich das noch Jahre nach einer Durchführung in den Medaillenspiegeln. Dahinter steht ein konzertiertes Zusammenwirken vieler Faktoren: Die Förderung beginnt im Breiten- und Schulsport bei Kindern und Jugendlichen und geht bis in den Spitzensport. Sie wird flankiert von besseren Ausbildungen für Trainer und Betreuer und die Anerkennung und Förderung der Freiwilligenarbeit in allen Gebieten des Sports. Das alles kann nur funktionieren, wenn finanzielle Mittel bereitstehen und berufliche Bedingungen für ein Engagement im Sport stimmen. Und hier kommt die Wirtschaft mit ins Spiel: Weil der Sport im Vorfeld Olympischer Spiele zu einem gesellschaftlichen Top-Thema wird, ist ein Engagement im Sport auch für Unternehmen attraktiv, die sich heute nicht oder nur sehr beschränkt engagieren. Sportliche Erfolge zeigen sich aber nicht nur in Medaillenspiegeln: Die Vermittlung der Olympischen Grundwerte «Excellence – Friendship – Respect» gibt dem Sport eine verbindende Wirkung mit der Kultur und der Erziehung. Und er erfüllt damit auch wichtige gesellschaftliche Aufgaben. Ein «Kindergeburtstag» währt nur einen Nachmittag. Zurück bleiben im Optimalfall schöne Geschenke, aber auch nur halb aufgegessene Süssigkeiten, genervte Familienmitglieder und ein Haufen Verpackungsmaterial. Kritiker mahnen, es werde der Schweiz mit Olympischen Spielen genau so ergehen: Nach jahrelanger Aufbauar-
Snowtimes 2013
‹Schon eine Bewerbung für Olympische Spiele kann dem Ferienund Winterland Schweiz grosse Impulse versetzen› beit, viel Vorfreude und dem sportlichen Feuerwerk würden die zwei Wochen Rummel schnell wieder vergessen. Aber Graubünden 2022 ist anders. Unser Projekt dauert nicht zwei Wochen, es wirkt über zwei Jahrzehnte – und im ganzen Land; die Wirtschaft, der Tourismus, das nationale «Wir-Gefühl» und die Förderung des Sport sind nur vier der Gründe, die für Olympische Spiele in der Schweiz sprechen. Wir dürfen nicht nur als Verwalter der Erfolge unserer Vorfahren auftreten. Unsere Verantwortung für kommende Generationen verlangt von uns, aktiv zu werden und wieder einmal einen «grossen Wurf» zu wagen. Olympische Spiele sind sicher nicht die einzige Möglichkeit, aber bis heute ist mir keine andere genannt worden, die ähnliche Erfolge bei überschaubaren Risiken verspricht. ◊
The White Games, a return to the mountains. The «Graubünden 2022» concept aims to bring the Olympic Winter Games and the legendary Olympic spirit back to the mountains. The Games should be planned and implemented in harmony with the environment, nature and local inhabitants. Thanks to sustainable planning and implementation, this candidature sets itself apart from that of potential rivals. Under the motto of «SnowWhite Games», all the disciplines are foreseen to take place in the St. Moritz and Davos regions. In contrast to urban venues, Olympic Games held in the mountains allow athletes, guests and members of the media to experience unspoilt nature at close quarters, and also enable short travelling times. ◊
Davos Klosters
Die einen tr채umen ihr Leben ...
Snowtimes 2013
Davos Klosters
Ein fahrendes Plakat mit positiven Emotionen
hört ein Fondue im Winter für mich einfach dazu. In der Hektik des Alltags gibt es doch nichts Schöneres als sich einmal ein paar Stunden Zeit zu nehmen und gemeinsam mit Freunden oder Familie ein feines KäseInterview: artikuliert.ch Bild: Fredi Michel fondue zu geniessen. Mit welcher Frau würden Sie am liebsten mal aus dem gleichen Topf ein Fondue essen? Da ich ein grosser Tennisfan bin, würde ich gerne einmal mit der schönen Dänin Caroline Wozniacki die Gabeln kreuzen. Und mit welchem Zürcher? Mit Beat Schlatter, denn ich mag seinen trockenen Humor. Und seine ironischen Bemerkungen. Wie lange läuft die Werbung im Fondue Tram? Während des ganzen Winters, also von Ende Oktober bis anfangs März. In dieser Zeit bieten wir immer wieder spannende Das Fonduetram in Zürich ist jetzt mit einem Ambiente unterwegs, das es noch nie in einem Tram gegeben hat: Das Gefühl in einer Berghütte Angebote im Fondue Tram. in Davos Klosters zu sitzen. Was müssen Zürcher in der Destination unbedingt erleben, wenn sie dann tatsächlich da sind? Das beliebte Zürcher Fondue Tram ist in diesem Winter auch Davos Klosters ist wohl die vielfältigste Deeine Skihütte. Die Destination Davos Klosters hat es als Werbeträger stination in den Alpen. Somit gibt es sehr viel gebucht. Ein Sympathieträger, der am Abend mehrmals durch die Innenstadt fährt. Fredi Michel, Mitarbeiter im Marketing der Destination zu erleben, zu geniessen und neu zu entdecken. Highlights sind die vielen Events wie Davos Klosters, hat die Aktion gemeinsam mit den Bergbahnen Davos das Songbird Festival und der Spengler Cup Klosters Mountains organisiert und das Fondue Tram getestet. im Dezember, der Snowboard Contest Das Erlebnis war so gut, dass er erst beim Aussteigen gemerkt haben O’Neill Evolution Mitte Januar und Art on will, «dass ich noch immer in Zürich bin». Ice im Februar. Aber auch das Nightlife geFredi Michel, was genau macht die Autostunden oder mit der Bahn in zwei hört zu den besten der Alpen. Mit den diDestination Davos Klosters mit dem Stunden gut erreichbar. In wirtschaftlich versen Konzerten und Clubs und Bars wird Zürcher Fondue Tram? schwierigen Zeiten mit einem starken Fran- es nie langweilig. Die Skipisten auf dem JaWir, das heisst die Destination Davos Klo- ken und einem schwachen Euro sind wir kobshorn und Parsenn sind bereits in der Vorsters und die Bergbahnen Davos Klosters noch mehr auf die treuen Schweizer Stamm- saison perfekt präpariert und immer ein guter Mountains, haben das Fondue Tram in die- gäste angewiesen. Wir freuen uns über jeden Grund, um nach Davos Klosters zu reisen. sen Winter gesponsert und gebrandet. Wir zusätzlichen Gast aus Zürich und der ganzen Ein tolles Erlebnis ist sicherlich auch das Igmöchten den Zürchern damit ein bisschen Schweiz. Mit dem urbanen Davos und dem ludorf auf dem Weissfluhjoch. Wer hat denn Hüttenzauber aus Davos Klosters in dieser dörflichen Klosters bieten wir auch für alle schon einmal in einer Iglusuite mit Whirlpool übernachtet und das auf 2600 m ü. M.? grauen und tristen Zeit vermitteln. das passende Angebot in den Bergen. Was macht Davos Klosters sonst Dieses ältere Tram ist bereits Was gefällt Ihnen persönlich noch für Aktionen in Zürich? seit einigen Jahren zum Fondue Tram am Fondue Tram? umfunktioniert. Es vermittelt mit der Holzverkleidung den Wir hatten Ende November eine Guerilla Genau. Und jetzt hat es die Destination Da- Charme und Lifestyle von Davos Klosters. Aktion mit 120 Skilehrern. Um unseren vos Klosters nochmals verwandelt. Aus Das bisherige, eher kühlwirkende Fondue treuen Gästen aus Zürich die düstere und einem kargen und kühlen Innenraum ist eine Tram, strahlt nun Wärme und Gemütlichkeit neblige Zeit etwas zu erleichtern, haben ungemütliche, in Holz eingekleidete Fondue- aus. Ein echtes Erlebnis, das man nicht so sere Skilehrer überall angepackt. So haben stube geworden. Es soll die Leute motivieren, schnell vergisst. Das bestätigen übrigens diese die Strassen gereinigt, Zeitungen verwieder einmal zu uns in die Berge zu fahren. auch die Gäste, welche schon in den Genuss teilt, die Einkaufstaschen gefüllt und zum Sie sind ein waschechter Bündner. einer Fahrt mit Apéro, Vorspeise und Fon- Auto getragen, sowie beispielsweise den Bedürftigen und Müttern geholfen ins Tram Wollen Sie überhaupt noch mehr due gekommen sind. ein- und auszusteigen. ◊ Zürcher in der Destination? Essen Sie selbst Fondue? Davos Klosters ist von Zürich in eineinhalb Ja klar! Als Davoser und Käseliebhaber ge-
16
Snowtimes 2013
Davos Klosters
... die anderen leben ihren Traum Verwirklichen Sie Ihren Traum von den eigenen vier Wänden an einem der schönsten und gesündesten Flecken Erde – in der sonnenverwöhnten Alpenstadt Davos. Im ruhig und märchenhaft gelegenen Resort «Valbella Davos» erwerben Sie Ihr Zwei- oder Drei-ZimmerApartment als ertragreiche bewirtschaftete Wohnung und geniessen den exklusiven Hotelkomfort sowie eine Infrastruktur, die keine Wünsche offen lässt. Mehr Informationen auf www.valbella-davos.ch Beratung und Verkauf: HRS Real Estate AG Walzmühlestrasse 48 · CH-8501 Frauenfeld Telefon +41 (0)52 728 80 80 · Fax +41 (0)52 728 80 90 frauenfeld@hrs.ch · www.hrs.ch BASEl · BERn · CHuR · CRISSIER · FRIBouRg · gEnèVE · gIuBIASCo · nEuCHÂTEl · ST. gAllEn · ZÜRICH · VADuZ
18
Graubünden vs. die Unterländer Text: artikuliert.ch Bilder: Michael Berger, www.department.ch, www.lozzaphoto.com
Der Davoser Gian-Reto Lindegger alias «Hille» ist ein Hockey-Fan von klein auf. Er spielt selber bei Senioren und verfolgt intensiv die Heimspiele des HC Davos. Er gibt – zusammen mit weiteren Auserwählten aus verschiedenen Ortschaften – dem Kanton Graubünden ein Gesicht für die neuen Matchplakate. «Hille» vertritt dabei Davos. Verantwortlich für die Plakat-Kampagne ist mit Oliver Brunschwiler ein ehemaliger Profi-Snowboarder. Er ist selber Wahl-Davoser, Kreativchef und Partner von DEPARTMENT (department.ch). «Mit der Grischa UnitedKampagne wollen wir aufzeigen, dass hinter dem HC Davos der ganze Kanton Graubünden steht», sagt Brunschwiler. «Also beispielsweise auch Familien und Fans aus Zernez, Bonaduz und Pontresina.» Sie wurden alle an ihrem Wohnort abgelichtet und stehen als Vertreter für die Eishockey-Fans im ganzen Kanton Graubünden.
Noch einen Schritt weiter mit dem Fanshop
Brunschwiler gestaltet seit sieben Jahren die HCD-Matchplakate, Tricots und vieles mehr für den HCD. Bisher waren jeweils die Spieler selbst als Werbeträger in Erscheinung getreten, nun sind es die Fans aus dem ganzen Kanton. «Bei der neuen Kollektion aus dem HCD-Fanshop gehen wir nun noch einen Schritt weiter: Hier werben Spieler und Fans zusammen», erklärt Brunschwiler. Der neue Katalog ist im Fanshop erhältlich.
Nach drei Tagen den Zuschlag erhalten
«Hille», der für die Kampagne nebst HCD-Fans aus Bonaduz, Zernez und Pontresina als Fan aus Davos selbst ausgewählt wurde, findet die Plakat-Kampagne «eine coole Idee». Deshalb hat er sich auch als mögliches «Fotomodel» gemeldet, als er die geplante Aktion im Internet ausgeschrieben sah. «Graubünden gegen» statt jeweils bloss «Davos gegen» mache Sinn, ist er überzeugt. Er selbst ist ein grosser HCD-Fan, spielt mit den ehemaligen Profis Oliver Roth und Andrea Häller bei den Senioren und ist während des Spengler Cups auch noch Teambetreuer des russischen Teams Salvat Ufa. Hille hat sich im Internet für die Kampagne beworben, «nach drei Tagen erhielt ich schon den Zuschlag». Eine gute Wahl, finden wir. ◊
Jenins, Felsberg, Flims, Klosters, Davos – ganz Graubünden steht hinter dem HC Davos. Snowtimes 2013
Davos Klosters
Store: TMC Z端rich Fashion Square, Showroom Nr. 274, Thurgauerstr. 117, CH-8152 Glattpark. T +41 79 505 57 26 Store: Heierling, Fl端elastrasse 4, CH-7260 Davos, T +41 81 416 31 30
20
Investition mit Wohlfühlgarantie Interview: Lüchinger Est. Bild: Raumgleiter
Davos schreibt einmal mehr Geschichte. Mit 216 Zimmern und Suiten, 38 exklusiven Residenzen sowie höchstem Qualitätsanspruch an Bau und Betrieb entsteht im Landwassertal das aufsehenerregende HotelResort der Alpen. Müsste höchstklassige Hotellerie mit einem einzigen Bild dargestellt werden – jenes des InterContinental Davos Resort & Spa würde reichen. Eingebettet zwischen dem idyllischen Davosersee, Nadelwäldern und umgeben von hohen Bergen wächst das Resort wie eine goldene Perle aus dem Bündner Granit. Nach herkömmlichen Massstäben ist das InterContinental Davos Resort & Spa über der Fünf-Sterne-Kategorie angesiedelt – mit höchstklassiger Gastro-Art sowie kom-
promisslosem Anspruch an Service und Infrastruktur. Wie der Name bereits verrät, bietet das Hotel neben Suiten, Restaurants, Lounges und Konferenzsälen auch eine grosszügige Spa- und Wellness-Landschaft, die höchste Ansprüche an Entspannung und Badekultur erfüllt.
Paradies neu definiert
Doch das InterContinental Davos Resort & Spa ist mehr als Spitzenhotellerie mit
Wellness-Oase. Dem Hotel vorgelagert und unterirdisch damit verbunden sind 38 Residenzen, die das Beste zweier Welten vereinen: die Individualität der eigenen Wohnung mit dem erstklassigen Service eines internationalen Hotels. Entsprechend können die Bewohnerinnen und Bewohner der Residenzen die gesamte Infrastruktur und Dienstleistungen des Hotels nutzen – von den Restaurants bis zum Zimmerservice. Die Grösse der Residenzen reicht von 2,5 bis 4,5 Zimmern, wahlweise sogar mit eigenem Spa. Wie beim Hotel gelten höchste Standards für Materialien und Verarbeitung aber auch bezüglich Nachhaltigkeit: So wird das ge-
Bild: Mit dem InterContinental Davos Resort & Spa schreibt man in Davos Geschichte.
Snowtimes 2013
Davos Klosters
samte Davos Resort & Spa nach den modernsten Minergiestandards gebaut und zu 90 Prozent mit erneuerbarer Energie beheizt. Baumaterialien wie Holz und Stein, stammen vorzugsweise aus regionalen oder lokalen Vorkommen.
Wellness für Geist und Geld
Der Erwerb einer Residenz im InterContinental Davos Resort & Spa kann aus mehreren Gründen Freude machen. Zum einen passt diese Investition in jedes, auf langfristige Anlagen ausgerichtete Portefeuille. Zum anderen erlauben die Qualität des Wohnraumes und die geografische Lage der Residenzen eine völlig neue Dimension der Erholung. Der freie und weite Blick über das Landwassertal ist nur eines der weiteren Privilegien. Auf Wunsch wird das Wohneigentum durch das InterContinental Davos Resort & Spa verwaltet und zusätzlich vermietet. Eine Residenz im InterConti-
nental Davos Resort & Spa – eine Investition mit Wohlfühlcharakter. Einen Eindruck des Davos Resort & Spa und der Residenzen gewinnt man online unter «residences-davos.ch» oder direkt in Davos. Interessierten steht der Musterpavillon jederzeit offen. Die Berater vor Ort stehen dabei gerne zur Verfügung. ◊ Guyan + Co. AG Promenade 74 CH-7270 Davos Platz +41 (0)81 415 40 00 immo-score ag Promenade 144 CH-7260 Davos Dorf +41 (0)81 416 15 15 Ginesta Immobilien AG Oberwachtstrasse 2 CH-8700 Küsnacht +41 (0)44 910 77 33
Invest In den Residenzen von InterContinental Davos Resort & Spa werden Wohnungen mit 2,5 bis 4,5 Zimmern, in den Grössen zwischen 74 und 199 m2 erstellt. Beim Kauf stehen Ihnen für die Inneneinrichtung drei attraktive Optionen zur Auswahl. Ausbau durch den Totalunternehmer
Beim Ausbau durch den Totalunternehmer, ARGE Baulink AG / Toneatti AG, erhalten Sie einen stilvollen und exklusiven Innenausbau Ihrer Wohnung mit modernsten Materialien und ästhetischem Design. Ihre Wünsche für den Innenausbau können derzeit noch mitberücksichtigt werden, so dass Sie Ihr ganz persönliches Alpenparadies erhalten.
Unterstützung im Innenausbau durch Carbone Design
Der Eigentümer schenkt Ihnen als Käufer auf Wunsch den ersten Entwurf des Innenausbaus durch Claudio Carbone (Carbone Interior Design) und damit von einem der gefragtesten Interior Designern Europas. Bei seinen Entwürfen legt Carbone Wert darauf, Gefühle und Wünsche von Ihnen stilgerecht auf das Papier zu übertragen. Er achtet besonders darauf, dass Sie trotz einer modernen und zeitgemässen Einrichtung, Wärme und Emotionen verspüren. Zudem ist es ihm wichtig, die einmalige Natur in
Snowtimes 2013
die Gestaltung einfliessen zu lassen. Die Bühne ist sozusagen die Natur und das Panorama vor der Türe der Residenz. Carbone Interior Design baut das Theater, also den «Sitzplatz» um das Spektakel zu geniessen.
Kauf der Wohnung nach IHG-Stil mit Rückvermietung
Der Ausbau mit Möblierung und Ausstattung der Wohnung nach dem Stil von InterContinental ermöglicht Ihnen die Rückvermietung Ihrer Wohnung während der Zeit, in der Sie nicht vor Ort sind. Die Wohnung wird von InterContinental im Vermietungspool bewirtschaftet und an Dritte vermietet. Ein Anteil der Mieterträge geht dabei an Sie als Eigentümerin. Der Innenausbau und die Möblierung erfolgt dabei nach InterContinental-Vorgaben und wird speziell für das Projekt in Davos von einem internationalen Designerteam gestaltet. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf Natürlichkeit, kombiniert mit warmer Eleganz, gelegt. Eine Glasfront im Wohnbereich ermöglicht die Harmonie im Einklang mit der Natur. ◊
Mit Wohlfühlgarantie
21
Ivan Schweizer, eidg. dipl. Immobilien-Treuhänder und Inhaber der Advendis AG
Als Zuger schätze ich die Innerschweiz. Doch Davos zieht mich magisch an. Fernab der Alltagshektik, die frische Bergluft einatmend, gelingt es mir, abzuschalten oder mit Fernblick neue Ziele ins Visier zu nehmen. Ein atemberaubender Blick wird sich den künftigen Gästen des InterContinental Davos Resort & Spa Richtung Lärchenwald und Dorf bieten. Ich kann auf 20 Jahre Erfahrung in der Immobilienbranche zurückblicken. Schon oft durfte ich Kunden besondere Projekte vorstellen, und manchmal kommt man dabei sogar ins Schwärmen. Besonders jetzt, bei den InterContinental Residences Davos – oder, wie ich sie gerne nenne, den Perlen der Alpen. Eingebettet zwischen dem idyllischen Davosersee, Nadelwäldern und hohen Bergen, wächst das Resort wie eine goldene Perle aus dem Bündner Granit. Für mich keine Überraschung ist deshalb die erfreuliche Nachfrage für die 38 noch im Rohbau stehenden Residenzen. Diese vereinen das Beste zweier Welten: die Individualität der eigenen Wohnung mit dem erstklassigen Service eines internationalen Hotels. Entsprechend können die Bewohnerinnen und Bewohner der Residenzen die komplette Infrastruktur und sämtliche Dienstleistungen des international renommierten Hotels nutzen – von den Restaurants über das exklusive Spa bis zum Zimmerservice. Überlegen auch Sie sich ein attraktives Investment mit Wohlfühlcharakter. Im Angebot stehen Residenzen von 2 bis 4 Zimmern, wahlweise sogar mit eigenem Spa, die entweder nach eigenen Wünschen oder nach den Plänen von InterContinental ausgebaut und dann auch rückvermietet werden. Weitere Informationen finden Sieonline unter www.residences-davos.ch ◊
Davos Klosters
22
Escher Raumdesign – das Einrichtungshaus mit traumhafter Inhouse-Cafe-Bar Text: artikuliert.ch Bilder: Manuel Kurth, Michi Berger
Für Privatpersonen, Architekten, KMU‘s oder Vertreter öffentlicher Institutionen. Claudio Escher und sein Team sind die fachkundigen Partner mit Komplett-Lösungen bei der Ausstattung von Arbeitsplätzen, Gestaltung von Einrichtungsobjekten oder Wohnräumen. Escher Raumdesign ist landesweiter Spezialist für moderne Raumgestaltung. In Davos betreiben die Gebrüder Escher ein Cafe, das für Jedermann zugänglich ist und zum verweilen einlädt – auf exklusiven Designermöbeln. Das Geschäft an der Promenade 115 fällt bereits von Weitem auf. Das farbige Escher-Logo erstrahlt in einmaliger Leuchtkraft, eine lange, gekonnt in Szene gesetzte Fensterfront zeigt Büromöbel und spezielle Einrichtungstücke. Das Licht, der Raum, die Atmosphäre verrät: Hier sind Einrichtungsprofis am Werk.
Integriertes Cafe: Offen für Jedermann
Freunden auf einem Vitra-Lounge-Chair bei Escher – ein wahrlich grosszügiges Angebot.
Erfahrung durch lange Firmentradition
Escher Raumdesign hat seinen FirmenUrsprung in der Büro-Technik. Grammophone, Kopiergeräte, Diktiergeräte – selbst eine eigene IT-Firma gehörten zum fast 100 jährigen Firmen-Inventar. Heute leiten die
Brüder Beat und Claudio Escher das Geschäft erfolgreich in dritter (Familien-) Generation. Der Grossvater spezialisierte sich auf Schreibmaschinen. Mittlerweile haben sich die Anforderungen an die Kommunikationstechnologie und an die Innenausstattung der Büros grundlegend geändert. Escher Raumdesign profitiert von der langjährigen Firmentradition, hat in den letzten Jahren sämtliche Innovationsschritte des Marktes mitgemacht und kann heute umfassende, massgeschneiderte Lösungen für jedes Büro anbieten.
Markenzeichen: Modernes Design, Klassiker, eingebettet in warmer Atmosphäre
«Von unserer Kompetenz überzeugen wir Sie gerne persönlich – lassen Sie sich in
Der Richtung Süden gerichtete Teil des Geschäftes ist als öffentliches Café betrieben, in der Wintersaison jeweils dienstags bis samstags geöffnet. Claudio Escher spricht von einer «Wohlfühl-Oase», die er Gästen bieten will: «Geniessen mit allen Sinnen, unsere Einrichtungsgegenstände auf eigene Weise erleben», sagt er. Seinen Lebensmittelpunkt hat Claudio Escher vor 25 Jahren nach Davos verlegt, weil er «die Lebensqualität und die Natur sehr schätzt». Ausserdem sei Davos ein wunderbarer Ort für seine Kinder, um hier aufzuwachsen. «Vielleicht ist das Geschäft etwas überdimensioniert», sagt Escher, aber ein toller Mehrwert für Davos ist es auf jeden Fall.
Konzerte, Lesungen, Kleinkunst
Während dem Songbird-Festival haben zwei Konzerte in Eschers Wohlfühl-Oase stattgefunden, weitere kulturelle Highlights stehen auf dem Programm. Lesungen, Klassik, Jazz und Kleinkunst. «Es passt zu unseren Räumen», ist Escher überzeugt. Ein Cafe, ein Konzert oder einen Smalltalk mit
Snowtimes 2013
Bietet den Gästen eine «Wohlfühl-Oase» in Davos: Claudio Escher.
Davos Klosters
23
Modernes Design, verbunden mit Klassikern – und das alles in einer warmen Atmosphäre. Das ist die Kernkompetenz von Escher Raumdesign.
unseren Showrooms in Davos oder Chur inspirieren», sagt Claudio Escher. Von der Analyse und Planung bis zur Realisierung der Einrichtungsvorhaben – Escher Raumdesign begleitet Ihr Projekt mit ausserordentlicher Fachkompetenz. «Unsere Kunden kommen auf uns zu, wenn ihnen die Handschrift von
Escher Raumdesign gefällt.» Modernes Design, verbunden mit Klassikern – das ist die Kernkompetenz. «Und das alles in einer warmen Atmosphäre», so Claudio Escher. «Bei uns sei Wärme spürbar – das sagen jeweils die Kunden. Und darauf sind wir stolz.»
Projektleitung, Planung, Beratung, Realisierung
tie-, Reparatur-, Montage- und Umzugsarbeiten», so Escher. Und wer sich bei einer Shopping-Tour auf der Davoser Promenade dazu entschliesst, ein Möbelstück zu kaufen oder ein ganzes Projekt bei Escher Raumdesign in Auftrag zu geben, der profitiert schon ab einem geringen Einkaufsbetrag von einer gratis Lieferung in der ganzen Schweiz. «Wann haben Mann und Frau denn schon mal Zeit, sich gemeinsam über die Ausstattung Gedanken zu machen? Oder über die Einrichtung des Büros?», fragt Escher, hinweisend auf steigende Anforderungen am Arbeitsplatz und wenig übrigbleibende Zeit für die optimale Ausstattung von Arbeitsplätzen. «Bei uns in Davos können Sie sich nun die Zeit dafür nehmen.» Sie erhalten dabei Inputs, die garantiert auf höchstem Niveau sind. ◊
«In Zusammenarbeit mit führenden Möbelherstellern und Designern lassen wir Ihre Wünsche von funktionellen, modern gestalteten Räumen wahr werden», verspricht Claudio Escher. Zum Produktportfolio gehören Marken wie USM Möbelbausysteme, Vitra Objekt und Home, ZOOM oder Arper. Nutzen Sie dieses einmalige Davoser Knowhow und überlassen Sie Escher Raumdesign die Gesamtprojektierung ihrer Raumgestaltung. Von der Planung – «Wir unterstützen Sie, indem wir für Sie die Planung und Visu- Escher Roomdesign alisierung Ihres Projektes übernehmen» (O-Ton Escher) – über die Beratung «Wir be- Make an ideal atmosphere out of your space raten Sie bei Ihren Einrichtungs-Vorhaben in – with Escher room design. Escher RaumdeForm-, Farb-, und Stilfragen», bis hin zur Re- sign is a specialist of modern office and alisierung: «Die Ausführung und Realisie- apartment furniture. Esher Raumdesign in rung wird durch unser erfahrenes Service- collaboration with leading furniture manufacturers and designers makes your wishes of team bewerkstelligt.» functional, modern designed rooms come Schweizweite Lieferung gratis true. ◊ Damit nicht genug: Escher Raumdesign zeichnet sich auch durch eine einma- www.escher.ch lige «After Sales-Beratung» aus: «Wir sind auch nach dem Kauf für Sie da. Bei Garan-
Snowtimes 2013
Davos Klosters
24
Naturheilmittel-Ratgeber: Drogist Roland Zier hat hochwirksame Hausspezialitäten in seinem Sortiment Text: artikuliert.ch / Roland Zier Bilder: Manuel Kurth
Der Gesundheits-Drogist an der Promenade 144 in Davos Dorf berät seine Kunden und Patienten individuell, ganzheitlich und naturnah. Viele seiner selbst kreierten Hausspezialitäten stellt er selber her. Andere stellen sog. Lohnherstellungsfirmen nach seinen Rezepten für Ihn her. Sie sind exklusiv in der Gesundheits-Drogerie Zier erhältlich oder im Internet unter www.drogerie-zier.ch Schnell und leicht: Für eine Gesundheitsberatung bei der Drogerie Zier ist kein Termin nötig. «Wir sind eine medizinische Anlaufstelle, wo man immer hingehen kann,» sagt Roland Zier.
Alles, was mit Gesundheit zu tun hat
Roland Zier und seine Mitarbeiter haben in den meisten Fällen einen medizinischen Rat parat, sei es nun Rheuma, Herzund Kreislaufprobleme, Frauen- oder Männerbeschwerden, bei Hautproblemen, Muskelpflege, Darmsanierungen nach starken medikamentösen Therapien, Nierenund Blasenleiden, Stärkung des Immunsystems, Nerven- und Schlafstörungen, vor und nach der Geburt, oder in der Schwangerschaft. Immer dann, wenn es um Besonderheiten aus der Welt der Naturheilmittel geht, «da sind wir stark!». Vor allem auf natürlich wirksame Heilmittel hat sich Roland Zier und sein Team spezialisiert. «Ich will, dass wir auf diesem Gebiet zu den Besten gehören.» Von sich und seinem Personal wünscht er sich die Bereitschaft, sich ständig weiterzubilden. Externe Kurse, Seminare und Treffen von Fachzirkeln sind für das Drogerie-Team ein wesentlicher Bestandteil ihrer Arbeit. Genau deshalb ist die Drogerie Zier an der Promenade 144 in Davos Dorf eine etwas andere Drogerie. Lippenstifte, Nagellacke und die neuesten Haarfarben sucht Mann / Frau ebenso vergebens, wie die synthetischen Duftwässerchen der grossen Parfum-Labels.
Snowtimes 2013
Natürliche Heilmittel
Bei starker Müdigkeit – wenn erhöhte körperliche Arbeit gefragt ist – helfen beispielsweise Zier’s Gelee Royale Trinkampullen. Sie sind aus dem Futter, das Bienenköniginnen zu Höchstleistungen bringt. «Das hilft auch uns Menschen», stellt Zier
fest. «Besonders geeignet für Sportler oder für alle, die einfach mehr leisten müssen.» Ob Zier’s Ginkgo-Kapseln, zur Steigerung der geistigen Leistungsfähig oder die Migräne Tropfen zur Linderung bei zirkulärer und zyklusbedingtrer Migräne aus dem Hause Zier; oder die Leber – und Galle Kapseln, dies sind alles eigene Rezepturen die Roland Zier zusammen mit seinen Mitarbeitern und Produktionspartnern anhand von alten Aufzeichnungen neu kreiert hat. Das Zier’s Naturheilmittel – Sortiment umfasst momentan weit über hundert Spezialitäten.
Vor allem auf natürlich wirksame Heilmittel hat sich Roland Zier und sein Team spezialisiert.
Davos Klosters
Zier’s Team findet die Ursachen
Welches im Einzelfall das richtige Heilmittel ist, finden Roland Zier und sein Team in einer umfassenden Beratung heraus. «Dabei kann es auch manchmal etwas zeitintensiver werden, wir nehmen uns genau die Zeit, die es braucht, um die Ursache einzugrenzen.»
Der Klassiker: Murmeltiersalbe
Als Drogist und naturverbundener Mensch haben ihn Heilkräuter und ihre Anwendungsmöglichkeiten bei verschiedenen Beschwerden seit jeher fasziniert. «Es ist immer wieder erstaunlich, was die Natur für kraftvolle und äusserst wirksame Pflanzen für uns bereit hält», sagt Zier. Er legt grossen Wert auf alte und über Generationen bewährte Rezepte und kombiniert das überlieferte Wissen mit modernen Herstellungsmethoden. Daraus resultieren sehr wirksame und gut verträgliche Heilmittel. «Besonders
hier in den Alpen ist die Naturheilkunde eine tief verwurzelte Form der Medizin», sagt er. Ein Klassiker ist und bleibt Roland Zier’s Murmeltiersalbe, auch Tigerbalsam der Alpen genannt. Eine Spezialität, die zu seinen ersten Produkten überhaupt gehört. Das Murmeltier Öl bezieht Roland Zier direkt von Davoser Jägern. Der eine oder andere Liter «Mungga-Öl» steuert Zier, selbst passionierter Jäger auch selber bei. Die hochwirksame Murmeltier-Salbe hilft bei Rheuma, Gicht und Arthrose. Besonders stolz ist der Davoser Drogist auf seine Weihrauch-Produkte. «Da musste ich fast zwei Jahre warten, bis es mit den Bewilligungen klappte», sagt er. Weihrauch hat ein riesiges Potential. Die positiven Rückmeldungen der behandelten Patienten sind faszinierend. Das getrocknete Harz der Boswellia Pflanze wird vor allem in der ayurvedischen Medizin seit hunderten von Jahren bei allen Entzündungen angewendet. Roland Zier leistet mit seinen einzigartigen Produkten einen Beitrag, um den Ge-
sundheitsstandort DAVOS zu ergän- 25 zen. «Es sind noch lange nicht alle meine Ideen verwirklicht», sagt er. Man darf gespannt sein. ◊
Zier Natural Remedy Drugstore Zier in Davos is not your usual drugstore. Owner Roland Zier produces many of the natural remedies he prescribes by hand. It’s a long tradition in the mountains, especially in the Alps, to produce natural remedies by our own recepies. Rolands’ specialites account for more than 100 products at the moment and he still has more ideas brewing! He is always working on the challange of how he can use the very healthy plants and herbs of the region to produce new medicine. Please go and have look at what Roland Zier has done with wonderful natural remedies. Hopefully you will find something natural for your problem, and you may avoid your next visit to the doctor. ◊
«Alle unsere Hausspezialitäten sind natürlich und sehr wirksam», verspricht Roland Zier.
Snowtimes 2013
Davos Klosters
26
Mit dem Alpenrosenbus zur Blütezeit ins Dischmatal Text: artikuliert.ch Bilder: Manuel Kurth
Der Alpenrosenbus eröffnet 2013 zum ersten Mal die Sommersaison. Vom Bahnhof Dorf ins Dischmatal, bereits Mitte Juni, wenn die Alpenrosen blühen. Ein zusätzliches touristisches Angebot, von Kessler Transport und VBD (Verkehrsbetriebe Davos) grosszügig unterstützt, das einem lange gehegten Gästewunsch entspricht. Thomas Dietiker hat es vorangetrieben. Eine der attraktivsten Zeiten im Dischmatal werden», erklärt der initiative Dürrbodenist der Bergfrühling. Besonders eindrück- Wirt Thomas Dietiker. Im Gespräch mit lich sind die blühenden Alpenrosen. «Wir den Gästen stellte er fest, dass sich viele in vom Berggasthaus Dürrboden haben unse- dieser Zeit auch einen Bus wünschten. re Öffnungszeiten die letzen zwei Saisons «Und wir hatten täglich zehn Anrufe mit um einen Monat nach vorne geschoben, Fragen, wie weit der aktuelle Stand der Alum den Kundenbedürfnissen gerecht zu penrosen sei.»
Thomas Dietiker empfiehlt die Wanderung vom Bahnhof Dorf in den Dürrboden.
Snowtimes 2013
Nun erschliesst der Alpenrosenbus den Bergfrühling. Thomas Dietiker präzisiert: «Wir sprechen von Frühling und der Gast meint oft schon Sommer».
Gigantische Farben
Der Bergfrühling im Dischmatal ereignet sich ungefähr Mitte Juni. «In dieser Zeit können Sie im Tal die verschiedensten Stadien der Vegetation feststellen.» Überall blühen Blumen. Der Enzian beim Taleingang ist vielleicht schon fast verblüht, während der andere hinten im Tal erst gerade die Knospen geöffnet hat. Die zahllosen Al-
Wie weit ist der Stand der Alpenrosen? Gehen Sie Mitte Juni selber schauen und erleben Sie das Dischmatal in seiner schönsten Farbenvielfalt.
Davos Klosters
penrosensträucher leuchten rot. «Die Farben im Frühling sind einfach gigantisch, der Kontrast zum Schnee allgegenwärtig», führt einem Thomas Dietiker das Bild vor Augen. Und am 21. Juni, dem längsten Tag im Jahr, beträgt die Sonnenschein-Dauer trotz der hohen Berge bis zu zwölf Stunden. Das geniessen auch die Murmeltiere. Sie sind in dieser Zeit sehr aktiv, lassen sich einfach beobachten.
An den Wochenenden im Juni
Interessierte können sich neu bereits im Juni selbst ein Bild vor Ort machen. Hin und zurück mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Der Alpenrosenbus fährt an den Wochenenden im Juni drei Mal täglich ab Bahnhof Dorf und wieder zurück. Die Tarife sind die Gleichen wie beim normalen Busbetrieb im Sommer. Und der Bus ist zwischen der Teufi und dem Dürrboden an keine Haltestelle gebunden. «Sie können also auch unterwegs ein- oder aussteigen», empfiehlt Dietiker.
Auf 2’000 Meter über Meer
Das Dischmatal hat seine Ursprünglichkeit bewahrt, karg und wild. Vom Taleingang auf 1’500 Meter in Davos bis zum Dürrboden auf 2’000 Meter durchquert der Gast verschiedene Vegetationsstufen. Die Steigung im Tal ist sanft. «Man merkt gar nicht, wie hoch man sich schon befindet.» Er freue sich, an einem Ort, wie dem Dürrboden, Gastgeber zu sein. «Die Begeisterung mit den Leuten zu teilen, über die wunderschöne Landschaft, die Stille am Abend und den faszinierenden Sternenhimmel», fasst Thomas Dietiker seine bisherigen Saisons zusammen. Der Ort habe eine völlige Direktheit. «Und das Wetter mit Wind, Regen, Schnee oder Sonne einen direkten Einfluss auf unsere Tätigkeit.» Es gibt nur beschränkte Energie von der Wasserturbine, dem Dieselgenerator oder vom Holzofen. Thomas Dietiker und sein Team leben ungefähr 145 Tage im Jahr im Dürrboden in einer einfachen Unterkunft. «Man erlebt den Ort sehr bewusst.»
Wander- und Bergtourenparadies
Thomas Dietiker empfiehlt die Wanderung vom Bahnhof Dorf in den Dürrboden. Der Weg geht mehrheitlich dem Dischmabach entlang, «eines der letzen Gewässer der Schweiz, das nicht künstlich verbaut ist». Die Wanderung dauert dreieinhalb bis vier Stunden. Ein Klassiker. Ab dem Dürrboden geht es mit dem Bus wieder zurück nach Davos. Die Wanderung lässt sich gut auch in entgegengesetzter Richtung machen. Sobald sich der Schnee von den Pässen zurückgezogen hat, erschliesst sich ein schier grenzenloses Wander- und Bergtourenparadies. «Besonders die Weiterwanderung via Valtelltina die den Spuren der Sämerei folgt, ist ein Geheimtipp.»
Auch Biker haben es entdeckt
Ein besonderer Leckerbissen ist auch die Alpenquerung mit dem Bike. Die klassische Route, die von Andreas Heckmair beschrieben ist, führt von Oberstdorf (D) über Schruns (A) an den Gardasee (I). Der Weg kommt nach Davos, ins Dischmatal und geht weiter über den Scalettapass. Eine lohnenswerte Vier-Ländertour, die zahlreiche Pässe quert. Im Berggasthaus Dürrboden sind die haugemachten Backwaren
Snowtimes 2013
aus Bündner Getreide ein Renner. 27 «Alle unsere Kuchen stellen wir vor Ort her und setzen auf einheimische Produkte. Die Gerstensuppe aus Bündner Gerste ist ebenfalls etwas ganz besonderes, sowie das Cordon Bleu mit Alpkäse aus dem Prättigau. Und viele Leute behaupten, wir hätten die besten Älplermakronen», preist Thomas Dietiker seine Angebote an.
Eröffnung: 31. Mai 2013
Ausserdem bietet die Übernachtungsmöglichkeit im Dürrboden eine besondere Atmosphäre. «Viele Biker und Wanderer übernachten bei uns im Sommer, am Abend entsteht im Gasthaus eine gemütliche Stimmung.» Sie suchen die Einfachheit der Unterkunft. Ein Lager mit nordischen Decken, eine Dusche und ein feines Nachtessen mit Gleichgesinnten. ◊ Das Berggasthaus Dürrboden eröffnet voraussichtlich am 31. Mai 2013 die Sommersaison. Die Abfahrtszeiten vom Alpenrosenbus an den Wochenenden 8./9. und 15./16. Juni sind folgendermassen: Abfahrt Bahnhof Dorf 10:15 Uhr / 12:15 Uhr / 15:50 Uhr Abfahrt Dürrboden 11:00 Uhr / 12:50 Uhr / 16:30 Uhr Ab dem 22. Juni 2013 fährt der Kursbus täglich.
Details zu den Touren und weitere Tourenvorschläge; www.dürrboden.ch – ViaValtellina: www.viavaltellina.ch – Heckmairroute: www.heckmair.de
Alpine Rose Bus One of the most beautiful trips to take in summer is a trip to the Dischma Valley. This summer there will be an alpine rose bus specially offered exactly when the Alpine roses are blooming. June is bloom, and the alpine Rose is just the thing for mountain spring lovers. ◊
Davos Klosters
Bild: Manuel Kurth
30
Forschung auf höchstem Niveau Text: Daniela Heinen Bilder: Daniela Heinen, Markus Furrer, Ralph Feiner
Forschung in Davos hat Tradition – der Aufbau eines Graduate Campus in Davos soll dem Forschungsplatz Graubünden zukünftig inhaltliche Impulse geben. Der Andrang am gemeinsamen Stand der stem Niveau, zum Beispiel in der Medizin, in Academia Raetica/Wissensstadt Davos an den «Life Sciences» und in den Umwelt- und der 9. Davoser Mäss 2012 ist gross. Unter Naturwissenschaften. Das SLF gibt im Windem Motto «Forschungsplatz Davos Grau- ter zweimal täglich das Lawinenbulletin hebünden» präsentieren sich die hier ansäs- raus und ist daher passionierten Wintersportsigen Forschungsinstitute und wissenschaft- lern ein Begriff. Seine Forschung befasst sich lichen Einrichtungen und geben einen mit Schnee, Lawinen, Permafrost, RisikomaEinblick in ihre spannenden Arbeitsgebiete. nagement und Gebirgsökosystemen. Am Ein kleiner Junge greift ohne zu zögern zur Physikalisch-Meteorologischen ObservatoriMakita Bohrmaschine und drillt gekonnt ein um Davos wird unter anderem der Einfluss Loch in das eingespannte Knochenimitat. von UV Strahlung auf das Erdklima unter«Mein Papa ist Schreiner», lässt der Knirps sucht. Das Global Risk Forum Davos hat sich wissen. Für eine Karriere am AO For- die weltweite Wissensvermittlung betreffend schungsinstitut ist er noch zu jung, aber die Katastrophen- und Risikomanagement zur verschiedenen Werkzeuge am Tisch haben Aufgabe gemacht und organisiert zu diesem sein Interesse geweckt. Ein anderer studiert Zweck verschiedene, vor allem internationale die Pipette und eine damit erzeugte Verdün- Veranstaltungen. Die vom AO Forschungsinnungsreihe. Eine Schülerin beantwortet ge- stitut in Davos entwickelten Methoden zur wissenhaft alle Fragen des Wissenschafts- modernen Frakturbehandlung gelten internaquiz. Heisst der Allergietest, den das tional als medizinischer Standard. Die WisSchweizerische Institut für Allergie- und senschaftler am Schweizerischen Institut für Asthmaforschung am Stand anbietet nun Allergie- und Asthmaforschung erforschen Spicktest, Picktest oder doch Pricktest? Die die immunologischen Grundlagen allergierwachsenen Besucher informieren sich scher und asthmatischer Erkrankungen der über das neue Lawinen Bulletin, das vom Atemwege und der Haut. WSL – Institut für Schnee und Lawinenforschung SLF demonstriert wird, inspizieren Die Academia Raetica die Karten der Energiestadt Davos mit AngaAlle elf Forschungseinrichtungen in ben zur Nutzung von Sonnenenergie oder Davos sind Mitglied der Academia Raetica, lassen sich bei einem Kaffee über die Mit- der Dachorganisation für universitäre Forglieder der Academia Raetica informieren. schung und Lehre im Kanton Graubünden. Die Academia Raetica wurde 2006 in Davos gegründet und betreibt dort seit 2009 eine Forschung in Davos Die Davoser kennen ihre wissenschaft- eigene Geschäftsstelle. Sie hat sich zum lichen Institute gut und suchen das Gespräch Ziel gesetzt, den Forschungsplatz Graubünmit den Mitarbeitenden. Sie sind stolz auf die den zu fördern, indem sie Fachpersonen und vielen hochqualifizierten Arbeitsplätze. Die Öffentlichkeit über die Ergebnisse und Beauswärtigen Besucher staunen oft, wenn sie lange der Forschung informiert. Desweierfahren, dass die höchstgelegene Stadt Euro- teren unterstützt sie die kantonale Politik pas eine Vielzahl von wissenschaftlichen In- und Verwaltung bei der Erarbeitung der gestitutionen mit international anerkannter Ex- setzlichen Grundlagen im Zusammenhang zellenz und zum Teil mehr als 100-jähriger mit der Forschungsförderung. Ein weiteres Tradition beheimatet. Geforscht wird an den Anliegen der Academia Raetica ist es, die Davoser Instituten sprichwörtlich auf höch- Zusammenarbeit mit Industrie und Wirt-
Snowtimes 2013
schaft zu stärken. Die Academia Raetica umfasst insgesamt zwanzig eigenständige medizinische, technische, natur-, geistes- und sozialwissenschaftliche Institutionen und sechs Partnerinstitutionen. Mehr als 1’600 Mitarbeiter sind in den klinischen Einrichtungen, etwa 500 Mitarbeiter in den Forschungsinstituten tätig. Die Forschungsinstitute verfügen insgesamt über ein Budget von rund 100 Millionen Franken. «Die Forschenden leisten einen grossen Beitrag zur Wertschöpfung in der Region», unterstreicht Professor Dr. Erich Schneider, Geschäftsführer der Academia Raetica: «Wenn man einen Forschungsleiter einstellt, wird dieser durch Einwerben von externen Forschungsgeldern bis zu zehn zusätzliche Stellen schaffen, und das ist volkswirtschaftlich natürlich von grossem Interesse. Die Forschungsgelder kommen grösstenteils von aussen, etwa vom Schweizerischen Nationalfonds oder von der EU. Und sie würden ohne die Forschung nicht in unseren Kanton fliessen und hier ausgegeben werden.»
Neues Gesetz zur Forschungsförderung
Mit dem Ja zum neuen Gesetz über Hochschulen und Forschungseinrichtungen hat der Kanton Graubünden gezeigt, dass er die Forschung in der Region künftig gezielter fördern will. Das Gesetz garantiert zum einen, dass weiterhin Bundesgelder in den Kanton fliessen, zum anderen ebnet es den Weg für zusätzliche finanzielle Mittel für die Forschung. Mit diesem Geld soll der Forschungsstandort Graubünden ausgebaut, Neugründungen von Institutionen und Ausgründungen gefördert, und die Forschungsinstitute im nationalen und internationalen wirtschaftlichen Wettbewerb gestärkt werden. «Wir müssen den Leuten zeigen, dass nicht nur in den Universitäten, sondern eben auch in Graubünden hochstehende Forschungsarbeit geleistet wird. Wir laufen sonst Gefahr, übersehen zu werden», bekräftigt Erich Schneider die Notwendigkeit des neue Gesetzes. Immerhin nimmt die
Davos Klosters
31
Die Neugier an der Wissenschaft ist geweckt. Am Stand des Schweizerischen Instituts für Allergieund Asthmaforschung an der Davoser Mäss 2012 können junge Forscher das Pipettieren üben. Bild: © Daniela Heinen
Am AO Forschungsinstitut in Davos werden Studien zur Frakturbehandlung mit molekularen Methoden durchgeführt. Bild: © Ralph Feiner
Schweiz 2012 die Spitzenposition im Glo- Zusammenarbeit mit Uni und ETH Zürich, benes Wissen mit.» Der Graduate Campus bal Innovation Index ein. Dass die hochka- die 2005 die Life Science Zurich Graduate Graubünden soll diesem Trend mit Möglichrätige Forschung, die in Graubünden betrie- School ins Leben gerufen haben, will die keiten zur Weiterbildung, Seminaren, Kursen, ben wird, zweifellos zu diesem Erfolg Academia Raetica in Davos ein Forum für Vorlesungen, wissenschaftlichen Tagungen beigetragen hat, ist sich Professor Dr. die rund 120 Doktorierenden und Post-Dok- und der Förderung von interdisziplinären Markus Furrer, Präsident der Academia Ra- torierenden in der Region schaffen. Bereits Aktivitäten entgegenwirken. etica und Departementsleiter der Chirurgie in ein bis zwei Jahren soll der Graduate am Kantonsspital Graubünden sicher und Campus Graubünden Realität sein. Der Forschung in Graubünden erläutert: «In Davos wird Spitzenforschung Schwerpunkt soll das Zusammenspiel von muss wettbewerbsfähig betrieben, die in Amerika beachtet wird. Wir Umwelt und Gesundheit zum Hauptthema bleiben beziehen nicht nur Wissen aus Amerika – haben. Im Unterschied zu einer Graduate Warum braucht es einen Graduate School, die sich ausschliesslich an Dokto- Campus in Graubünden, könnte man fragen? oft ist es auch umgekehrt.» rierende richtet, soll der Graduate Campus Für Professor Dr. Michael Hengartner, Dekan vor allem auch Post-Doktorierende und Ha- der mathematisch-naturwissenschaftlichen Aufbau eines Graduate bilitanden ansprechen, erklärt Erich Schnei- Fakultät und ehemaliger Gründungsleiter der Campus Graubünden Mit dem neuen Gesetz über Hoch- der: «Wenn jemand an einer Universität fer- Life Science Zurich Graduate School ist dies schulen und Forschungseinrichtungen un- tig doktoriert hat, zieht er zur Fortsetzung leicht zu beantworten: «Der Wettstreit um die terstützt der Kanton Graubünden auch den seiner Forschung oft an einen anderen Ort besten Talente ist global geworden und wird Aufbau eines Graduate Campus. In enger und nimmt natürlich sein ganzes erwor- intensiv geführt. Die Qualität und der Erfolg
Snowtimes 2013
Davos Klosters
oder andere wissenschaftliche Erkenntnis während eines Ausflugs in die Davoser Bergwelt eingestellt hat. ◊
32
Scientific research at the highest level Scientific research has a long-standing tradition in Davos, the highest city of the European Alps. The AO Foundation, the Global Risk Forum, the Swiss Institute for Allergy and Asthma Research, the Physikalisch-Meteorologische Observatorium Davos and World Radiation Center, as well as the WSL – Institute for Snow and Avalanche Research SLF, just to name a few, conduct research in different fields, ranging from environmental and natural Professor Dr. Markus Furrer, Präsident der Academia Raetica und Chefarzt und Departementsleiter der Chirurgie am Kantonsspital sciences to life sciences and medicine. All of Graubünden, glaubt an den Forschungsstandort the eleven research institutes based in Davos Graubünden und dessen Innovationskraft. Bild: © Markus Furrer belong to the Academia Raetica. The Acadedes Forschungsstandorts Graubünden sind gressinfrastruktur finden jedes Jahr viele mia Raetica was founded in Davos in 2006 and von dessen Attraktivität und Bekanntheit interessante wissenschaftliche Kongresse, acts as an umbrella organization for the most abhängig. Eine Vernetzung mit den weltweit Symposien und Workshops in Davos statt. highly qualified research institutes and diffehervorragend platzierten Schweizer Univer- Die beindruckende Landschaft bietet einen rent clinics in the Canton of Grisons and its sitäten ist essentiell.» Daneben spielt im zusätzlichen Anreiz, sich in Davos nieder- neighboring regions. Lately the Canton of Griglobalen Wettbewerb auch die Quervernet- zulassen und das attraktive Freizeitangebot sons has passed a new law that will guarantee zung innerhalb einer Region, in diesem Fall lässt keine Wünsche offen. Remo Frei, der the flow of federal funding for higher educaGraubünden, eine grosse Rolle, glaubt Mar- am Christine Kühne Center for Allergy Re- tion and scientific research. Moreover, it estakus Furrer: «Bündner Doktoranden müssen search and Education in Davos forscht, be- blishes the basis for financial support of redie Möglichkeit haben, untereinander Sy- schreibt seinen Arbeitsalltag: «Natürlich search institutes in the Canton of Grisons. Witnergien zu nutzen. Das erreichen wir, wenn gibt es stressige Tage, an denen man abends hin this new legal framework the Academia wir den angestrebten Graduate Campus rea- einfach froh ist, wenn man es sich auf dem Raetica plans to establish a «Graduate Campus lisieren.» Einen weiteren Befürworter für Sofa bequem machen kann. Dafür gibt es in Graubünden» in Davos to counteract the curihr ambitioniertes Vorhaben hat die Acade- unserem Beruf auch mal Tage, an denen rent brain drain of scientists and to secure the mia Raetica in Klaus Schwab, dem Gründer man die Mittagspause auf der Piste oder auf attractiveness of the Grisons for doctoral and und Präsidenten des World Economic Fo- dem Mountainbike geniessen kann.» Es ist postdoctoral candidates to continue their advanrum gefunden. Professor Klaus Schwab hat durchaus anzunehmen, dass sich die eine ced level research in the Canton of Grisons. ◊ durch die jahrelange Zusammenarbeit des World Economic Forum mit der KongressDie Academia Raetica und ihre Institutionen stadt Davos dazu beigetragen, die Marke Klinische Institutionen: Wissenschaftliche Institutionen: «Davos» zu stärken. In diesem Zusammen — Departement Chirurgie, — AO Clinical Investigation and hang befürwortet er den Aufbau eines Gra Kantonsspital Graubünden, Chur Documentation, Davos — Departement Frauenklinik, — AO Education, Davos duate Campus Graubünden in Davos.
Dort forschen, wo andere Ferien machen…
Davos bietet ideale Voraussetzungen als Standort für einen Graduate Campus Graubünden. Die ansässigen Institute forschen in verschiedenen Bereichen. Dies hat den grossen Vorteil, dass Forscher nicht nur in ihrer Fachrichtung optimale Bedingungen vorfinden, sondern darüber hinaus Synergien nutzen und auf ein starkes Netzwerk für interdisziplinäre Forschung zurückgreifen können. Dank der hervorragenden Kon-
Snowtimes 2013
— AO Research Institute, Davos — Christine Kühne – Center for Allergy Research and Education, Davos — CSEM Division Nanomedizin, Landquart — Global Risk Forum, Davos — Institut dal Dicziunari Rumantsch Grischun, Chur — Institut für Kulturforschung Graubünden, Chur — Physikalisch-Meteorologisches Observatorium und Weltstrahlungszentrum, Davos — Schweizerischer Nationalpark, Zernez — Schweizerisches Institut für Allergie und Asthmaforschung, Davos — Stiftung für Gastroenterologische Chirurgie, Davos — WSL – Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF, Davos
Kantonsspital Graubünden, Chur — Departement Innere Medizin, Kantonsspital Graubünden, Chur — Hochgebirgsklinik Davos — Klinik für Neurologie und Neurorehabilitation, Rehabilitationszentrum Valens — Klinik für Rheumatologie und internistische Rehabilitation, Rehabilitationszentrum Valens — Klinik für Orthopädie und Chirurgie, Spital Davos
Davos Klosters
Davos Klosters bleibt digitaler Vorreiter im Tourismus Text: Christoph von Euw Bild: Manuel Kurth
Füllt die schweizweit führende Tourismus-Homepage mit Content: Christoph von Euw, Leiter Content Management, Marketing und Kommunikationsabteilung, Davos Klosters
Für mein Team und mich besteht die Haupt- keiner machte bisher vom Potential der Botaufgabe darin, den Inhaltlichen Teil der schafter auf der eigenen Website Gebrauch. Website und alle Social-Media-Kanäle stets Hier denke ich, dass wir mit den vollinteaktuell zu halten. Mehrsprachig. Dies be- grierten und themenorientierten persöntrifft Texte, Bilder sowie zahlreiche Links – lichen Empfehlungen von Dario Cologna, ein enorm umfangreicher Inhalt. sowie der speziellen Microsite die «Darios Besondere Aufmerksamkeit kommt Davos Klosters» den Leuten näher der Startseite der Website zu. Hier ist das bringt, wohl sehr gute Lösungen gefunden Ziel, dem Besucher immer aktuelle News haben. Das macht natürlich Freude. und Informationen zu Events zu bieten. Aber unsere Website war von Anfang Durch den dynamischen Aufbau kann der an sehr umfangreich. Deshalb haben wir User bei jedem Besuch immer wieder neuen wohl auch als erste Destination einen Award Inhalt finden. Wir können auch gezielt be- für unsere Dienstleistungen im Internet gestimmte Themen ins Zentrum rücken. wonnen. Unsere Website bietet sowohl alle Die Anzahl der Besucher, die auf die Informationen für den Besucher, der sich Page gehen, variiert stark. Je nach Monat. einfach nur Ideen für den Urlaub holt und Während es teilweise nur etwas über 100‘000 sich über das Angebot informiert, als auch Visits pro Monat gibt, sind es während den für den Gast vor Ort. Wobei sich für den Wintermonaten über eine halbe Million. In Gast vor Ort vor allem die «Davos Klosters diesem Jahr werden es insgesamt wohl etwas App» empfiehlt. Da finden Sie wirklich alles mehr als 3 Millionen Visits sein. Nicht einge- – vom Angebotsbeschrieb, über den Ferienrechnet sind dabei die Zugriffe auf unser Mo- shop, bis hin zu den aktuellen Öffnungsbileportal. Diese nehmen auch stetig und zeiten der Gastrobetriebe. überdurchschnittlich zu. Natürlich braucht es ein gewisses VerBesonders stolz sind wir darauf, dass ständnis für die Technik, um das alles umzuim Zuge der Kooperation mit dem neuen setzen. Aber für die technische Umsetzung, Botschafter Dario Cologna noch einmal et- sowie den Unterhalt aller Schnittstellen sind was Pionierarbeit geleistet werden konnte. Spezialisten zuständig. So können wir uns Wir haben uns lange Gedanken gemacht, noch mehr auf den Inhalt konzentrieren. Dawie man den prominenten Botschafter auf rum ist es wichtig zu wissen, wie interesder Website sinnvoll in Szene setzen kann. santer Inhalt aussieht. Und welche aktuellen Es gibt einige Tourismusorte, die auch be- Themen die User interessieren. Schliesslich kannte Namen als Botschafter haben. Aber wollen wir, dass diese wieder kommen. Da-
Snowtimes 2013
33
bei wollen wir aber dem Besucher keine Werbefloskeln auftischen, sondern durch relevante und authentische Inhalte die Qualitäten von Davos Klosters in Wort und Bild aufzeigen. Mit der Zeit entwickelt man schon so etwas, wie einen Riecher für spannende Storys. Auch wichtig ist ein Blick fürs Ganze, damit man den Überblick über alle Inhalte behält. Schliesslich müssen wir auch der Ästhetik genug Rechnung tragen. Mir persönlich gefallen die vielen historischen Geschichten zu unserer Destination. Sei es zum Thema Schneesport, Kurort, Hockey, Künstler, Hollywoodgäste, Britisches Königshaus oder Forschungsplatz. Alle diese spannenden Geschichten haben wir aufbereitet, um sie auch den Besuchern auf der Website zugänglich zu machen. Wenn Sie mal ein bisschen Zeit haben, lohnt es sich wirklich, darin zu schmökern. Und wenn Sie nach etwas konkretem suchen, dann finden Sie das dank übersichtlich flach strukturierten Navigationselementen relativ einfach. Zudem mag ich das Layout. Es enthält viele grafische Elemente. Wir können gut mit Bildern arbeiten. Die Seite wirkt dadurch aufgeräumter. Auch die Orientierung für den Besucher ist erleichtert. Besonders toll – das schätzen sicher auch die User – ist die komplette Integration der Hotelbewertungen auf unserer Website. Abgesehen davon, dass dies sehr praktisch ist, wird die Ehrlichkeit und Transparenz geschätzt. Aus der Sicht als Content Manager schätze ich besonders den dynamischen Aufbau der Website, der viele Möglichkeiten bietet, den Content flexibel und nach Wunsch zu platzieren. Übrigens: Der Ferienshop ist eine Ergänzung zu der Website. Auf dieser Plattform kann man zahlreiche Angebote beliebig zusammenstellen und buchen. Zum Beispiel bucht man zuerst ein Hotel oder eine Ferienwohnung, anschliessend die gewünschten Zusatzleistungen, wie Lift-Tickets, Unterricht bei der Schneesportschule oder die Miete der passenden Wintersportausrüstung. Natürlich können auch nur einzelne Dienstleistungen unseres Ferienshops gebucht werden, sowohl für einzelne, als auch für mehrere Personen – wie Familien und Gruppen. ◊
Davos Klosters
34
Neu: Endlich wieder ein Davoser Skischuh von Heierling, der elegante h1 revolutioniert die Carving Schwünge Text: artikuliert.ch Bilder: Manuel Kurth
Die Spezialisten von Heierling haben den neuen h1 Skischuh entwickelt. Nach langer Wartezeit wieder ein Schweizer Skischuh aus Graubünden. Der neue Heierling h1 revolutioniert die Carving-Schwünge. Nicht mehr kräftig mit Knie und Hüften den Ski steuern, sondern ganz einfach mit einer Impulsbewegung vom Fuss oder den Zehen.
Die umwälzende Skischuh-Technik von Heierling ist nun komplett im neuen h1 vereint. Aber auch Ihre bisherige Ausrüstung kann optimiert werden: Eine Skischuh-Anpassung durch Heierling bringt Körper und Ski in Einklang. Druckstellen? «Gibt es bei uns nicht», verspricht der Geschäftsinhaber in vierter (Familien)-Generation. Heierling ist der älteste Skischuh-Hersteller der Welt und bietet dem Skifahrer das passende Top-Produkt. Das Bündner Traditionsunternehmen legt grossen Wert auf Qualität und individuelle Komfortsteigerung. Schale, Einlage und Innenschuh – das passt nur bei den wenigsten Skifahrern optimal. Wer aber die einfachen Grundprinzipien von Heierling befolgt, erzielt mit wenig Aufwand ein deutlich komfortableres Fahrgefühl. Überzeugen Sie sich selbst: Mit einer Skischuh-Anpassung bei Heierling.
Snowtimes 2013
Impulsbewegungen
Beides ist in diesem Winter zum ersten Mal erhältlich: Der «Heierling h1» als TestVorserie in einer kleinen, reduzierten Auflage und die Bekleidung «Heierling Edition» als Vor-Serie, ebenfalls in einer limitierten Auflage. Läuft alles nach Plan, kommen im nächsten Winter weitere Modelle auf die Pisten. Allerdings auch dann in einer beschränkten Stückzahl. Handgefertigt. Qualitätsarbeit aus der fortschrittlichen Davoser Skischuh-Werkstatt.
Jetzt gibt der Davoser Skischuhspezialist den lange herbeigesehnten InnovationsSchritt bekannt. Der brandneue h1 Skischuh von Heierling revolutioniert die CarvingSchwünge – nicht mehr kräftig mit Knie und Hüften den Ski steuern, sondern ganz einfach Skischuh Anpassung mit einer Impulsbewegung vom Fuss oder Mit den Füssen sei es wie mit einem den Zehen. Zum edlen und hoch technolo- Fingerabdruck, sagt Hans-Martin Heierling. gischen Davoser Ski-Schuh passt die vom «Jeder von uns hinterlässt einen Abdruck Schweizer Label CICI PEEL auf den Markt von unterschiedlicher Grösse und Druckvergebrachte Bekleidung «Heierling Edition». teilung.» Die ganz speziellen Exemplare
Davos Klosters
haben Schwierigkeiten, in industriell gefertigten Ski-, Touren-, Telemark- und Snowboardschuhen komfortabel Platz zu finden. «Für solche Füsse bieten wir von Heierling die Lösung an», verspricht der SkischuhTechniker. Mit modernsten Messgeräten analysiert er Anatomie und Physiologie des Kunden. Drucksensorplatten messen Fussfehlstellungen, Fehlbelastungen – beispielsweise durch Beinlängendifferenzen – und falsche Bewegungsabläufe. Videoanalysen ergänzen die Messungen «und mit unserem einzigartigen Lasermessgerät kann der Körperschwerpunkt optimal ermittelt werden». Je nach Befund und Anspruch des Kunden steht eine breite Palette Komponenten zur Verfügung, wie verschiedene selbstentwickelte und hergestellte Skischuhschalen, Innenschuhe, Einlagentypen und andere orthopädische Hilfsmittel. Weitere Module können zusätzlich integriert werden, beliebt ist etwa die Skischuhheizung. Nach erfolgreicher Feinabstimmung mittels SchaftCanting, Sohlen-Canting und Vorlage – mit modernster und exklusiver Laserapparatur gemessen – steht dem unbeschwerten Skivergnügen nichts mehr im Wege. Speziell: Heierling gewährt zwei Jahre Garantie auf Material und Passform sämtlicher angefertigter Mass-Skischuhe.
Resultat vom langjährigen Familien-Bestreben, Skifahrer-Anspruch, Mode-Design und innovative, zukunftsweisende Technologie zu einer Symbiose zu bringen.
Auf Wunsch mit Edelmetall
Edel, schwarz matt, in Kombination mit dunklem Leder, matten Silber- und GoldTönen: ein Schuh, der auffällt, ohne es zu forcieren. Elegant und brillant, sportlich und unaufdringlich. Und doch ist der Schuh Präsentator gleich zweier Weltneuheiten: ein patentiertes Vibrations- und Dämpfungselement aus Schweizer Buchenholz sorgt für präzises Skivergnügen, voller Dy-
namik und Leidenschaft. Der Flexin- 35 dex für Herren ist auf 120 beziffert, bei Damen 90 bis 100. Der Schuh ist aus hochwertigem Kunststoff, seine Oberfläche, sowie die aus Aluminium gefertigten Schnallen mit der in der Schweiz entwickelten CICI PEEL Technik veredelt. Die Technik erlaubt es, auf Wunsch auch ein echtes Edelmetall zur Beschichtung zu verwenden. Gummi-Einsätze im Absatz- und Mittelfussbereich sorgen zudem für einen weichen Tritt und jederzeit sicheres Gehen auf Eis und Schnee. Aber damit nicht genug der Superlativen: Das Doppel-Überlappungssystem im Ristbereich ermöglicht
Der HEIERLING Skischuh kehrt zurück: h1
Und nun wird das lange gehütete Geheimnis gelüftet: Die Produktion von eigenen Davoser Heierling Skischuhen kommt in die vierte Familiengeneration. Der neue h1 (Heierling eins) ist ein Hightech-Schuh, ausgeklügelt auf den Pisten von Davos Klosters, der zukunftsweisende technologische Akzente setzt. Heierling bringt einen Schuh, der mittels feiner Impulsbewegung durch den Fuss den Ski steuern lässt. Dahinter steckt die Philosophie, dass in einer schnelllebigen Welt das allgemeine Verständnis von Mode einem wachsenden Trend-Bewusstsein weicht, kurzlebig und meist saisonalem Wandel ausgesetzt. «Gleichzeitig entsteht jedoch eine Rückbesinnung auf wahre Werte, eine Wertschätzung von Qualität, zeitloser Ästhetik, Zukunfts-Orientierung und Nachhaltigkeit», ist Hans-Martin Heierling überzeugt. Der neue Heierling h1 basiert auf dem Prinzip des alten Lederskischuhs, aber mit modernster Technik ausgeklügelt und erweitert. Es ist auch das
Snowtimes 2013
Hans-Martin Heierling (rechts) präsentiert den neuen Heierling h1 – eleganter Davoser Skischuh mit höchsten Qualitätsansprüchen.
Der erste Heierling h1 geht an Michael G. Wilson, Produzent des neuen James Bond Films «Skyfall». ‹Thank you Hans, I m proud to be your first customer for your new boots. I hope I can live up to their promise. See you some time soon› Michael G. Wilson
Davos Klosters
komfortables Ein- und Aussteigen. Die Schaftteile des Innenschuhs sind aus echtem Rindsleder, in Davos und Klosters angefertigt. Fell im Damenschuh wärmt bis in den Zehenbereich. Und als erster Ski-Schuh-Hersteller verwendet Heierling Visco-Schaumstoff aus der Schweizer Spezialitätenchemie, mit aussergewöhnlich hohem Anpassungsvermögen. «Das Ergebnis ist ein massgefertigter Schuh, der nicht nur dem individuellen Fuss seines Trägers optimal angepasst ist, sondern auch nach individuellen Wünschen weiter veredelt werden kann», freut sich der Erschaffer.
36
HEIERLING – CICI PEEL, Technik und Design
Mit der Firma CICI PEEL hat Heierling nun auch einen Bekleidungs-Kooperationspartner gewinnen können. Der Name Heierling steht für handwerkliche Bestleistungen und Innovation. In der Kooperation trifft ein Ski-Schuh, der von Spitzensportlern geschätzt wird und in seiner massgeschneiderten Perfektion unübertrefflich ist, auf das Oberflächen-Design von CICI PEEL.
100% Schweizer Qualität
inspiriert vom Retro Look der 60iger Jahre. gegen Wind und Nässe. Ein Silikon-Zip Und das ganz bewusst. Die 60iger stehen für weist Feuchtigkeit ab. Die Jacke verfügt eine Zeit des Wandels. Im Design wie auch in ebenfalls über eine Ski-Kartentasche am der Mode wird Einfachheit mit Funktionali- Arm, eine Innen-Tasche, sowie zwei Seitentät verbunden. Statt Holz und Stoff werden taschen. Ein feines Detail ist auch hier der Kunststoffe und Plastik eingesetzt. Synthe- Stern-Einsatz an den Ellenbeugen. Aus tische Stoffe bringen Erfindungen wie Fein- schwarzem, genopptem Keflar-Material. strumpfhose oder auch den Weltraumfahrer- Trotz schmaler Schnittführung ist er bewegLook. Und so stehen doch alle Zeichen auf lich, dank Wechsel der Oberflächen-StrukZukunft. Ein Spirit, den die Kollektion von tur, die zudem das Design subtil graphisch CICI PEEL in und an sich trägt. Veredelt bricht. Die Herren-Hose entspricht im durch neue Technologie, atmungsaktiv und Schnitt der Damen-Variante. Auch hier kommt der Stern-Einsatz in Kniebeugen wasserabweisend. zum Tragen, damit das Bein Struktur erhält, aber jederzeit bequem und beweglich ist. Lifestyle und Sport vereint Die im Winter 2012 eingeführte Heierling-Edition, die zugleich Vorläufer und Beständige Vorzüglichkeit fester Bestandteil der Kollektion 2013/14 ist, Beide Kollektionen bestehen im Weumfasst zunächst ein Damen und ein Herren- sentlichen aus Soft-Shell Material. Die OberOutfit in den Farben weiss und schwarz. Sch- fläche ist wasserabweisend, die Mittelschicht male, körperbetonte Silhouetten, die gerade sorgt für Isolation und Windschutz. Und die durchgehende, exakt eingesetzte Linien- und Innenfläche ist hautfreundlich und atmungsNahtführung, sowie der Einsatz exklusiver aktiv. Ein neues Premium-Segment, mit moStil-Details, sorgen für einen modernen dernsten technologisch ausgereiften Ski-KolLook. Lifestyle und Sport sind mühelos ver- lektionen. Die CICI PEEL- Heierling Edition eint. Auf der Piste oder beim Apres-Ski, im ist in diesem Winter erstmals auf den romanMix mit normaler Kleidung, oder im kom- tisch verschneiten Schweizer Pisten Zuhause. pletten Outfit, CICI PEEL Swiss Skiwear Sie steht ausschliesslich für individuell und passt sich jeder Gelegenheit stilvoll an. bequem getragene Kreationen, die nachhaltig wirken und lange begleiten. ◊
CICI PEEL versieht nicht nur Lifestyle-Objekte, sondern auch Textilien der gleichnamigen Modekollektion mit innovaDamen tiver Oberflächenbeschichtung. Dabei werSehr elegant und ganz in weiß mit den unterschiedlichste Materialien wie Me- passendem Fuchsfell-Kragen präsentiert talle, Kunststoffe, Textilien und Stoffe in sich die Jacke. Sie ist im Vorderteil und den einem speziell in der Schweiz entwickelten Ärmeln weich abgefüttert. Die Arme haben Verfahren individuell behandelt. ein separates Ärmelbündchen mit Daumen«Das Design von CICI PEEL zeichnet loch, sorgen für warme Hände zu jeder Zeit. sich durch klare, lineare Formen, sowie re- Ein Silikon-Zip verhindert das Eindringen duzierte Farbgebung aus und beweist seine von Feuchtigkeit. Die Jacke verfügt über Kompetenz in zeitloser Ästhetik», erklärt eine Ski-Kartentasche am Arm, eine InnenHeierling. Dies dürfte mit ein Grund gewe- Tasche, sowie zwei Seitentaschen. Der Einsen sein, wieso er sich mit CICI PEEL zu- satz von ergonomisch angepassten, grausammenschloss. Ausserdem sind alle Pro- silbernen Reflex-Sternen an den Ellenbogen dukte von CICI PEEL umweltschonend und rundet den Look nicht nur optisch ab, sonmit höchstem Anspruch an Nachhaltigkeit dern sorgt trotz schmaler Schnittführung für und Qualität in der Schweiz hergestellt und optimalen Tragekomfort und Beweglichkeit. veredelt. Ein grünes Band kennzeichnet die Die Keilhose formt ideal die Figur. Kollektion als Teil der Heierling-Edition von CICI PEEL. Es soll wie ein Leuchtturm Herren auf die CICI PEEL-Heierling Edition hinGanz in schwarz präsentiert sich das weisen. Beides ist 100% Swiss Made. Herren-Outfit. Auch hier ist die Jacke im Vorderteil und an den Armen weich abgefüttert, eine Kapuze mit Waschbär-Pelz kreiert Atmungsaktiv und sportiven Luxus. Die Kapuze und der Pelz wasserabweisend Die neueste Kollektion von CICI PEEL sind natürlich abnehmbar, eine zusätzlich in zeigt sich als modische Neuinterpretation, als den Kragen eingearbeitete Kapuze sichert
Snowtimes 2013
Heierling – Rising from their bootstraps New technologies are in the pipeline. This year, a brand new boot, the h1 (Heierling 1) is coming on the market. 1883, Franz Heierling, grandfather of Hans-Martin Heierling, opens a shoe-making business and the seeds are planted for what will become one of the best ski boot manufacturers in the world. Today, 130 years later, the master craftsmen at Heierling, are still using the same philosophy as the goal to find the optimal solution for each customer’s ski boot needs. We conduct a thorough analysis of the customer’s foot shape and possible malpositioning using modern pressure plate measurements and a gravitational laser, which measures various body axes. This laser was partly developed by Heierling. Based on the captured data, as well as on the skier’s height, weight, skiing ability, etc. we can determine which boot model is the optimal one for each customer. If your passion is to be the best, no other boot will suffice. ◊
Davos Klosters
Handarbeit und Herzblut
37
Text und Bilder:: Daniel Leuenberger
Core Skis ist vermutlich der einzige Skihersteller in Frauenhand. Veronika Jud-Frei aus Klosters kreiert in den Bündner Bergen mit viel Leidenschaft Highend-Ski in limitierter Auflage. Die ehemalige Skilehrerin und leidenschaftliche Züchterin von Rennpferden konnte dabei auf ihre jahrelange Erfahrung beim grössten amerikanischen Skihersteller zurückgreifen. Sie schuf Core Skis mit dem Anspruch, ein Sportgerät zu entwerfen, das sowohl bezüglich der Fahreigenschaften als auch des Designs keine Wünsche übrig lässt: «Überall sah man damals die gleichen, gewöhnlichen Massenski mit ihren bunten Designs. Wir hingegen wollten einen klaren, puristischen Ski mit erstklassigen und kompromisslosen Fahreigenschaften schaffen. Einen exklusiven Ski mit dem man sich von der Masse abheben kann – und das zu einem fairen Preis.»
Kooperationen mit «Billionaire», dem Luxus-Fashion-Label von Flavio Briatore, dem Russischen Fussballverein «Spartak Moskau» und dem «Schweizerischen Akademischen Skiverband».
The Dark Knight Rises – Mattschwarze Bretter für den weissen Puvlerschnee
Pünktlich zum Saisonstart 2012/13 mischt Core den Ski-Markt mit den «Black Series» – den weltweit ersten Ski mit kratzfesten, mattschwarzen Deckblättern – auf.
Das Flaggschiff der Serie ist das neue AllMountain-Modell «Guide». Mit seinem mattschwarzen Look und der knallig gelben Seitenwand gehört er zu den edelsten und gleichzeitig markantesten Designs der Saison. ◊
Core Skis from Klosters Core Skis embody top quality custom made skis by incorporating technological advancements and exclusivity to fulfill big mountain lifestyle needs and pro riding features without compromise. The distinctive feature of all Core Skis is the handmade quality and design precision. Only the best. Designed in Klosters, Switzerland. www.coreskis.ch ◊
Jedem sein ganz persönliches Design
Core Skis werden in Handarbeit in verschiedenen Werkstätten im Umkreis von 50 km um Klosters hergestellt. Sowohl bei der Bauweise als auch bei den verwendeten Materialien, setzt Core Skis auf die jahrelange Erfahrung von ehemaligen Skirennfahrern aus dem Ski-Weltcup. Der mehrschichtige Holzkern besteht aus Eschen- und Pappelholz. Glasfasergewebe und Titanallagen sorgen für eine optimale Torsionsfestigkeit. Je nach Wunsch und Modell wird das Deckblatt aus hochwertigem Carbon, festem Titan oder widerstandsfähigem Polyamid gefertigt. Die Lauffläche besteht aus einem gesintertem Rennbelag, welcher auch im Skiweltcup Verwendung findet. Das Sortiment reicht vom klassischen Slalom- und Riesenslalomski, über Crosscarver- und Tourenski bis zum Freestyle- und extrabreiten Freerideski. Damit jede und jeder einen eigenen unabhängigen Stil leben kann, bietet Core in Zusammenarbeit mit den Argo-Werkstätten Graubünden die Möglichkeit, die Ski durch persönliche Lasergravuren zu individualisieren. Prominente Beispiele hierfür sind die
Snowtimes 2013
Pünktlich zum Saisonstart 2012/13 mischt die Klosterser Skimarke «Core» den Markt mit den «Black Series» – den weltweit ersten Ski mit kratzfesten, mattschwarzen Deckblättern – auf.
Davos Klosters
Shopping in Klosters und Davos Text: Marco Meyer Bilder: Manuel Kurth Model: Julia S, Scout Model Kleidung: 1560 fashion.point Makeup: Marianne Hausheer, Dropa Haare: Daniela, Flair for hair
Eine Shoppingtour durch die prächtigen einheimischen Ladengeschäfte und Boutiquen in Klosters und Davos bringt wundervolle Schnäppchen und mit viel Liebe zum Detail gepflegte Einzelstücke. Davos Klosters ist eine klasse Einkaufsdestination. Voller Fachgeschäfte und uriger Läden. Füllen Sie Ihre Garderobe mit der klassischen Wintermode oder kaufen Sie Delikatessen. Für Kunsthandwerk ist die Davoser Promenade oder die Bahnhofstrasse Klosters zu empfehlen. 1560 fashion.point an der Promenade 120 beispielsweise ist der Neuling in der Davoser Einkaufszene. Der elegante und moderne Geschmack findet hier beim entspannten Einkaufserlebnis eine gute Mischung aus urbaner Winterkollektion und stilvoll ausgewählten Klassikern, aus der Empfehlung von Conny Greiner, einer Ur-Davoserin mit viel modischem Stilgefühl. Auch geschmackvolle Accessoires als Geschenk für Ihre Frau sind einfach und bequem zu haben. Für die Dame selbst empfiehlt sich der Gang zu 1560 fashion.point, um die neueste Kollektion gleich selbst anzuprobieren. Hier eine Auswahl.
Blend Jacke mit Kunstleder & Fell VP 139.– erhältlich bei 1560 fashion.point Davos www.1560.ch, Promenade 120, Conny Greiner, Telefon +41 81 552 15 60
Schal: Plomo O Plata VP 119.90 Glamour Shirt VP 39.90 Tasche USA Style VP 29. 90 M.O.D. Jeans VP 129.– Leder Boots VP 249.– erhältlich bei 1560 fashion.point Davos www.1560.ch, Promenade 120, Conny Greiner, Telefon +41 81 552 15 60
Hemd: Montalino Felljacke: Montalino Jeans: Montalino erhältlich bei 1560 Davos
Freesoul Corsagenhose VP 169.– erhältlich bei 1560 fashion.point Davos www.1560.ch, Promenade 120, Conny Greiner, Telefon +41 81 552 15 60
Halstuch: Montalino Shirt: Montalino Tasche: Montalino Jeans: Montalino Boots: Montalino erhältlich bei 1560 Davos
Freacky Nation Lederjacke VP 279.– erhältlich bei 1560 fashion.point Davos www.1560.ch, Promenade 120, Conny Greiner, Telefon +41 81 552 15 60
Apéro Snow Culture in der Montana Jugendstil-Bar
43
Text: artikuliert.ch Bild: Manuel Kurth
Die Montana Bar, an der Bahnhofstrasse 2 in Davos Dorf, ist der gemütliche Treffpunkt für einen frischen Drink nach der Parsenn-Talabfahrt.
Tommy Gerster, bisher bekannt als Erschaffer des EinheimischenTreffpunktes «Bar La Onda», führt seit diesem Winter auch die wunderschöne, im Jugendstil gehaltene Montana Bar. Den «In-Place» für Apéro und Après-Ski in Davos Dorf. «Live-Musik», die Antwort von Tommy Gerster kommt postwendend, auf die Frage, was er noch vermehrt anbieten will. Er selber mag Rock, hört aber auch gerne andere Genres und ist überzeugt, dass das «Konzept vom Songbird-Festival das Richtige ist. Das können wir hoffentlich noch ausbauen.»
Gute Auswahl an Rotund Weissweinen
Frisch zubereitete Snacks à la minute, heisse Paninis und Salsiz stehen zur Aus-
Snowtimes 2013
wahl, täglich bis 24.00 Uhr. Aber auch ein Glas Wein, eine grosse Auswahl lokaler und ausländischer Biermarken und frisch zubereitete Drinks. «Probieren Sie unsere Kubanischen Cocktails, einen frisch zubereiteten Mojito oder eine unserer exklusiven Biermarken, die wir als einzige in Davos anbieten», sagt Tommy Gerster. Die historische Jugenstil-Bar mit ihrem einzigartigen Ambiente ist bei Davoser Gästen sowie Einheimischen ein beliebter Treffpunkt.
weitere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Team, die für einen freundlichen und charmanten Service an der Bar sorgen. ◊
Charmantes Team
Der ehemalige Banker zeichnet sich weiterhin auch für die Bar «La Onda» verantwortlich. Dort will er den Sommerbetrieb aufrecht erhalten. Tommy Gerster hat sein Team erweitert, die Mitarbeiterzahl in den letzten Saisons kontinuierlich erhöht. Nebst Christoph Albrecht, der für Administration und Catering zuständig ist, sind
Programm Winter 2012/13: www.montana-bar.ch
Davos Klosters
44
Bergsportkompetenz in Davos – Der SALEWA Mountain Shop glänzt mit einer umfangreichen modischen und technischen Kollektion Text: artikuliert.ch Bilder: Miriam Cebey
Im SALEWA Mountain Shop Davos an der Promenade 63 finden Bergsportler eine grosse Auswahl an Top-Produkten für alpine Abenteuer und Spaziergänge in der Stadt. Das breite Sortiment erstreckt sich von der kompletten Skitourenausrüstung bis hin zu Bergsteigerutensilien. Eine vielseitige Schuhkollektion und farbenfrohe Funktionsbekleidung runden das Sortiment ab. Davide Zanetti führt den SALEWA Mountain Shop in Davos und ist zusätzlich verantwortlich für die SALEWA Läden in der Schweiz. «Das einheitliche Auftreten der Verkaufsflächen ist wichtig», sagt er. Und verrät damit gleich die grösste Herausforderung.
Hardware, Textilien und Schuhe
SALEWA agiert als Komplett-Anbieter für Bergsportprodukte. Vom Abseil-Achter bis zum Zelt, vom Steigeisen bis zum Schlafsack, von der dreilagigen HardshellJacke bis zur Funktionsunterwäsche finden Bergsportler bei SALEWA alle Artikel, die sie für Sportarten im alpinen Gelände benötigen. Im Winter findet man im Mountain Shop Davos die komplette Skitourenausrüstung: von Ski, Bindungen, Schuhen, Fellen über Stöcke, Eisschrauben, Schaufeln bis hin zu Sonden, Pickeln und Lawinenverschüttetensuchgeräten LVS. Im Sommer führt der Mountain Shop Kletterausrüstungen, Karabiner, Express-Sets, Sicherungsgeräte, Klettergurte sowie eine vielseitige Textilkollektion im Sortiment. Ein spezielles Augenmerk liegt auch auf dem SALEWA Schuhwerk mit der Blisterfree-Garantie.
Bergsport-Spezialist
SALEWA ist seit Jahren BergsportAusrüstungsspezialist mit starker internationaler Ausrichtung, in der Schweiz mit Standorten in Zermatt, Pontresina, Grindelwald, St. Gallen und Davos. «Wir sind ein Spezialist für Bergsport-Ausrüstung. Tou-
Snowtimes 2013
portverbindungen nach ganz Europa, den USA, Japan bis hin nach Neuseeland.
Farbenfrohe Kollektion mit italienischem Touch
Liebhaber des guten Geschmacks finden im SALEWA Mountain Shop Davos ren- und Freizeitsportler finden bei uns spe- Jacken, Hosen, Handschuhe und Mützen, ziell für diese Bereiche hergestellte und ent- die sich auch in der Freizeit tragen lassen. wickelte Produkte. Wir haben in Davos «Man spürt das italienische Flair für Mode unseren Laden eröffnet, weil wir mit un- in unseren Kollektionen. Die Taillierung serem Angebot den hier stark verankerten und die Leuchtkraft der Farben sind typisch Tourenbereich gut abdecken können. Denn für unsere Wintersport-Bekleidung», so der Davos ist im Winter eines der schönsten Davoser Geschäftsführer. Freeride-Gebiete der Alpen.» Der gebürtige Puschlaver Davide ZaErfolg mit Schuhen netti geht selber gerne auf Skitouren, KletEin besonders grosses Know-how hat tertouren, Hochtouren und war schon «im- sich SALEWA bei der Herstellung von mer im Bergsport-Bereich tätig». Diese Schuhen angeeignet. Alle SALEWA Schuhe sportliche Einstellung passt perfekt zur alpi- sind mit der Blisterfree-Garantie (keine Blanen Kompetenz des Familienunternehmens sen) versehen. Der SALEWA Snow Trainer SALEWA, das seinen Hauptsitz in Bozen, ist das beliebte Modell für WinterwandeSüdtirol, hat. rungen, Schneeschuhtouren oder Einkaufsbummel auf schneebedeckten Trottoirs und Flaniermeilen. Das Gore-Tex Obermaterial Bewegende Unternehmensist 100% wasserdicht und der SchleifpapierGeschichte Gegründet wurde SALEWA 1935 in Effekt der Sohle sorgt dafür, dass der Schuh München. Ursprünglich stellte die Firma auch auf den grössten Eisflächen zuverläsSattler- und Lederwaren her. Davon stammt sig hält. Die weiche Kunstgummi-Mischung die Abkürzung: Sattler- und Lederwaren. der Sohle bietet zusätzlich ein angenehmSALEWA brachte während der Kriegsjahre bequemes Flanier-Gefühl. erste Rucksäcke mit Stahlrohrgestell , sowie Haselnuss-Skistöcke auf den Markt. Mit der ISPO-Award für ABSgrossen Nachfrage nach Skistöcken im WinRucksack Verbier 26 Pro ABS ter 1952/53 gelingt SALEWA im SportbeFür Variantenfahrer ist der Freeridereich der Durchbruch. Die Produkte-Palette Rucksack Verbier mit ABS-System besonwird um Eisausrüstung, Eispickel, Steigeisen ders geeignet. Getreu dem Motto safety first und Funktionsbekleidung erweitert. Später verfügt der Verbier über ein voll integriertes wird ein voll verstellbares Leichtsteigeisen ABS-System, das rückblickend eine 97% entwickelt und produziert. Als Logo dient der Überlebensrate bei Lawinenverschüttungen SALEWA-Adler: Der «König der Lüfte» hat bietet. An der ISPO, der weltweit führenden Mut, Kraft, Würde und ist mit Weit- und Wintersport-Messe in München, hat der SAScharfblick ausgestattet. 1982 expandiert das LEWA-Rucksack Verbier einen begehrten Unternehmen nach Österreich, es folgen Ex- ISPO-Award gewonnen.
Davos Klosters
Kollektionsübersicht
45
SALEWA hat aktuell verschiedene Kollektionen auf dem Markt. Im Davoser Geschäft an der Promenade 63 finden Sie eine grosse Auswahl der aktuellen SALEWA Kollektionen von dieser Saison. Die Kollektionen richtet SALEWA dabei kompromisslos auf die Bedürfnisse der jeweiligen Nutzer aus: alpineXtrem ist die technische und leichte Bekleidungslinie für anspruchsvolle Alpinisten, Skitourengeher und Variantenfahrer. Alpine Active ist die Linie für aktive Bergsportler in geringeren Höhenlagen. Alpine Active eignet sich besonders zum Schneeschuhlaufen und Winterwandern. Sportkletterer und Boulderer finden in der Kletterkollektion La Mano ihre Wunschprodukte für den Einsatz im Fels und in der Halle.
Kinderkollektion
Die SALEWA Kids Kollektion besticht mit der praktischen Growing Sizes Funktionalität: Verstellbare Arm- und Beinlängen mit verstaubaren Kordeln lassen die Kids Teile zwei volle Grössen mitwachsen. So können bis zu zwei Jahre Nutzungszeit hinzu gewonnen werden. Zudem gibt es für die Kleinen funktionalen Wetterschutz gegen Wind und Wasser sowie Sicherheitsreflektoren für den sicheren Alltag. Skitourenspezialist DYNAFIT Der Skitourenspezialist DYNAFIT entwickelt perfekt zugeschnittene und technische Produkte für den Skitourensport. Die Marke mit dem Schneeleoparden als Markenzeichen steht für Speed, Lightness, Performance und Technology. DYNAFIT ist auch mit einer Sommerkollektion für alpine Running und alpine Biking im Handel vertreten. www.dynafit.ch ◊
SALEWA Mountain Sports Specialist
SALEWA agiert als Komplett-Anbieter für Bergsportprodukte. «Im Winter und im Sommer finden Sie bei uns alle Artikel, die Sie für Sportarten im alpinen Gelände benötigen», Davide Zanetti, SALEWA Store-Manager Davos.
Snowtimes 2013
SALEWA has been an international mountain sports specialist for 75 years. Salewa, based in Bolzano, South Tyrol, is renowned for its professionalism and high performance products. SALEWA’s alpine expertise is based on many years of experience. They have been working with professional mountain athletes and guides for generations in order to ensure their products exceed the expectations of those addicted to the vertical. In the local SALEWA Store Davos you can find everything you need for mountain sports. Winter and Summer. ◊
Davos Klosters
Davos ist die Heimat der AO 46
Interview: Detlef Janssen Bild: Jürgen Staiger
Die AO Davos Courses der AO Foundation ist nach dem WEF die zweitgrösste Davoser Veranstaltung im Kongresszentrum und findet seit über 50 Jahren im Dezember statt. Prof. Dr. Jaime Quintero ist seit einem halben Jahr Präsident der AO Foundation – einem der grössten Ärztenetzwerke weltweit – und freut sich über mehr als 1’500 Mediziner, die zu den Schulungen kommen.
Prof. Quintero, wie wird man als Kolumbianer Davos is the home of the AO Präsident der AO Foundation in Davos? Die AO Foundation ist ja eine weltweite Organisation. After the World Economic Forum (WEF), the Sie wurde zwar 1958 von fünf Schweizern ins Leben AO Davos Courses of the AO Foundation make up gerufen, ist dann aber sehr schnell sehr international ge- the second largest event in the Congress Centre worden. Die Gründer der AO sind mit den Methoden Davos and have taken place every December und Prinzipien dieser Organisation in viele Länder ge- for more than 50 years. For the past six months, reist, um vor Ort Schulungen durchzuführen und Ärzte Professor Jaime Quintero has been serving as von diesen Methoden zu überzeugen. 1983 besuchte President of the AO Foundation, one of the largest Prof. Hans Willenegger, einer der Gründer, die Univer- networks of surgeons anywhere in the world. sitätsklinik «Santa Casa de Sao Paulo» und ich war zu He is delighted that more than 1ʼ500 physicians der Zeit dort in Brasilien in der Ausbildung zum Assi- will be attending the training courses this year stenzarzt. Mein damaliger Professor hatte mich dann in Davos. ausgesucht, Herrn Willenegger zu begleiten, weil ich in Kolumbien die Deutsche Schule besucht hatte und daher Prof Quintero, how is it that a Colombian became Deutsch mit ihm sprechen konnte. Als junger Medizin- President of the AO Foundation in Davos? student war das natürlich eine grosse Ehre für mich und The AO Foundation is a truly global organization. Altich war sofort von der AO-Idee überzeugt. Seit der Zeit hough it was established in 1958 by five Swiss surgeons, und einem anschliessenden AO-Stipendiaten-Aufenthalt it quickly became very international. The founders of in Deutschland bin ich aktiv in diesem Netzwerk. the AO took this organization’s methods and principles Nach meiner Rückkehr als Arzt in Bogotá habe with them on their travels to many countries, where they ich nicht nur in Kolumbien die AO-Methoden unterrich- conducted on-site training and impressed doctors with tet, sondern auch in ganz Lateinamerika. 1998 wurde their methods. In 1983 one of the founders, Prof. Hans dann von mir und einigen Kollegen die regionale Orga- Willenegger, visited the University Hospital «Santa nisation AO Latein Amerika gegründet, deren erster Casa de São Paulo», Brazil where I was training as a Präsident ich war. Nach fast dreissig Jahren, alle Jahre resident in trauma and orthopedics. My professor back meines gesamtes Berufsleben also, in denen ich mit der then selected me to accompany Prof. Willenegger beAO eng verbunden war, bin ich nun zum Präsidenten der cause I had attended a German school in Colombia and
Snowtimes 2013
Davos Klosters
Professor Jaime Quintero (rechts), aktueller AO President «Symbolische Schluesseluebergabe vom bisherigen Praesident Prof Nobert Haas an seinen Nachfolger, Prof Jaime Quintero im Juni 2012, waehrend dem Trustees Meeting in Davos.»
Organisation gewählt worden. Das ist für mich eine ganz besondere Ehre und ich freue mich sehr darüber. Welche Beziehung haben Sie denn zu Davos? Als langjähriges AO-Mitglied habe ich natürlich sehr oft die Kurse der AO Davos besucht und zwar zunächst als Kursteilnehmer und dann später als Ausbilder. Dazu bin ich auch schon lange in verschiedenen Führungsgremien der AO tätig und war immer wieder zu zahlreichen Treffen und Besprechungen in Davos. Davos ist somit fast schon zu einer zweiten Heimat für mich geworden und ich ich habe hier viele Freunde gefunden – auch ausserhalb der AO. Meine erste Heimat Bogotá liegt mit 2’600 Metern ebenfalls sehr hoch, nur haben wir dort keinen Schnee und keinen Wintersport, weil es eigentlich keine Jahreszeiten gibt. Ich liebe die Berge und versuche, so oft wie möglich auf dem Mountainbike in den Bergen zu sein, wenn es die Zeit zulässt – in Bogotá wie in Davos. Wenn man viel auf Reisen ist und viel arbeitet, braucht man den sportlichen Ausgleich, das weiss ich nicht nur als Mediziner.
Snowtimes 2013
thus could speak with him in his language. As a young medical student, this was naturally a huge honor for me, and I immediately became a believer in AO. Since that time, and after a subsequent AO scholarship for a stay in Germany, I have been active in this network. After my return to Bogotá as a doctor, I taught the AO methods not only in Colombia but also across all of Latin America. In 1998, a few colleagues and I founded the regional AO Latin America organization, and I was its first president. Then, after almost 30 years of being closely associated with AO – 30 years that also cover the whole of my professional career – I was elected President of the organization. This is a very special honor for me, one which brings me special pleasure. So what connection do you have with Davos? As a long-standing AO member, I have of course visited the AO Davos Courses quite often, first as a participant and then later as an instructor. In addition, for many years I have also been active in various AO management
Davos Klosters
committees and visited Davos time and again for nuWas sind die Aufgaben eines AO Präsidenten? Als Präsident führt man zunächst die gesamte Or- merous meetings. As a result, Davos has almost become ganisation und ist verantwortlich dafür, dass unsere a second home for me, and I have made many friends Mission umgesetzt wird. Unser Auftrag ist die Förde- here – including some from outside the AO. My first rung und der weitere Ausbau unseres Netzwerks von home, Bogotá, is likewise situated at a high altitude – it Experten im Gesundheitswesen in Ausbildung, For- lies at 2ʼ600 meters – but because of the climate we schung, Entwicklung und klinischen Studien zum have no snow. I love the mountains and try, as often as I Wohle des Patienten – und das weltweit. Eine weitere can, to get on my mountain bike, whether in Bogotá or Aufgabe ist es, die manchmal verschiedenen Interessen Davos. If you travel a great deal and work hard, you der unterschiedlichen Anspruchsgruppen auszubalan- need some physical exercise to balance your life. That’s cieren und zusammenzubringen. Unser Netzwerk arbei- something I’m aware of, and not just as a physician. tet neben den Medizinern auch mit Wissenschaftlern aus What duties does the AO President have? vielen Bereichen, anderen Instituten und mit industriel- As President, first of all you manage the entire organizalen Partnern zusammen, die alle verschiedene Anforde- tion and are responsible for ensuring that our mission is rungen an die AO stellen. Natürlich mache ich das nicht carried out. Our task is to promote and further expand our alleine, dazu haben wir einige Gremien eingesetzt, die network of healthcare experts in terms of training, research, development and clinical studies for the benefit of aus renommierten Medizinern und Managern bestehen. Eine ebenfalls wichtige Aufgabe ist die Vertretung patients. And this happens all around the world. A further der AO in wissenschaftlichen und medizinischen Fra- task is to balance the sometimes differing interests of the gen in der Öffentlichkeit, bei Kongressen und anderen various stakeholders and to bring them together. Besides Veranstaltungen. Ausserdem leitet der Präsident die dealing with physicians, our network also collaborates Treffen des Stiftungsrates und die der Trustees, das sind with scientists from many areas, with other institutes and rund 190 Mediziner, die praktisch das Parlament der AO with industrial partners, all of whom place different redarstellen und sich einmal jährlich treffen, um über Sat- quirements on AO. Of course, I don’t do all of this alone. zungsänderungen, Personenwahlen, Finanzen und ähn- To assist me, we have set up bodies that are made up of renowned physicians and managers. liches abzustimmen. Another important task is representing AO in public Die Amtszeit beträgt zwei Jahre, wobei man and at conferences and other events when it comes to scischon zwei Jahre vor und zwei Jahre nach der Präsidentschaft schon mit einigen Aufgaben zum Presiden- entific and medical matters. Furthermore, the President conducts the meetings of the Board of Directors and tial Team gehört. Board of Trustees. This latter body, which is essentially Die Präsidentschaft in der AO wird ja the «AO parliament», includes roughly 190 physicians ehrenamtlich ausgeübt, neben der «normalen» who meet once a year to vote on matters such as amendArbeit als Mediziner. Was machen Sie, ments to the articles of association, or on personnel, fiwenn Sie nicht als Präsident Ihre Aufgaben nances or similar issues. wahrnehmen und wie bewältigen Sie diese The term of office is two years, though you have Doppelbelastung? Wie schon gesagt, arbeite und wohne ich in Bogotá, der some assignments in the Presidential Team two years Hauptstadt Kolumbiens. Ich leite die Einheit für Trauma before and after your term. am Institut für Orthopädie und Traumatologie des Hospi- The person who serves as President does this on tal Universitario San Rafael, einer der dortigen Universi- a voluntary basis in addition to his or her «normal» tätskliniken, und unterrichte dort auch als Professor für work as a physician. What do you do when you Traumatologie. Sicher ist es eine hohe Belastung, neben- are not performing your duties as President, and her die Aufgaben eines AO-Präsidenten wahrzunehmen, how do you deal with this double workload? aber wenn der Beruf auch gleichzeitig das Hobby ist, be- As I already said, I live and work in Bogotá, the capital deutet es ja keine negative Belastung, sondern eine Be- of Colombia. I am responsible for the Trauma Unit in reicherung. Die Präsidentschaft bringt sehr viele interna- the Department of Orthopedics and Traumatology at the tionale Reisen mit sich, die natürlich viel Zeit kosten. Da «Hospital Universitario San Rafael», one of the leading muss man dann doch einerseits sehr gut organisiert sein university hospitals in Bogotá, where I am also a profesund andererseits eine verständnisvolle Ehefrau und Fa- sor in traumatology. Performing the duties of the AO milie haben, was bei mir glücklicherweise der Fall ist. President is certainly a heavy additional load, even if Aber manchmal ist es schon anspruchsvoll, die Familie, my profession is also my hobby. In that sense, it is not a den Beruf, das Publizieren von Artikeln und Büchern, negative burden on me but something I find enriching. den Sport und die Aufgaben bei der AO unter einen Hut The office of President often involves many international trips, which of course take up a great deal of time. zu bekommen – bislang ist es mir gut gelungen. Thus on the one hand you must be very well organized, Was sind Ihre persönlichen Ziele and on the other hand you must have a very understanfür die AO Foundation?
48
Snowtimes 2013
Davos Klosters
Die AO gibt es seit 54 Jahren mit denselben Prinzipien und demselben Geist, nur die Methoden, Produkte und die Anzahl der Mitglieder haben sich immer weiter entwickelt. Wir sind grösser geworden und damit auch komplexer. Auch bei unserem wichtigsten Industriepartner hat es Änderungen gegeben. Synthes ist von der amerikanischen Johnson & Johnson übernommen worden und das hat auch Auswirkungen auf die AO und wird es weiter haben. Ich möchte diesen «Geist von Davos» erhalten und stärken, diesen Zusammenhalt von Kollegen, den Austausch und die Freundschaft. Daneben müssen wir uns weiterentwickeln in den Bereichen Forschung, Weiterbildung und den klinischen Studien. Das hat die AO seit ihrer Entstehung immer geschafft und ich möchte, dass wir das fortsetzen. Was ist denn das Besondere an Davos und wird die AO auch in Zukunft Davos als ihr Zentrum haben? Wie schon gesagt, gibt es seit vielen Jahren in der AO so etwas wie den «Geist von Davos». Gegründet wurde die AO zwar in Biel, aber schon kurz danach war Davos das Zentrum. Zunächst nur behelfsmässig untergebracht in nicht mehr genutzten Hotel- und Kinosäle und dann im jetzigen AO-Center, dessen 20jähriges Jubiläum wir in diesem Jahr feiern konnten. Die AO-Kurse haben immer in Davos stattgefunden. Auch in diesem Jahr kommen wieder über 1’500 Teilnehmer, 400 Ausbilder und zahlreiche Industrieaussteller. Davos ist so etwas wie das Mekka der orthopädischen Chirurgen, einmal im Leben müssen sie hier gewesen sein, um einen AO Kurs zu belegen. Die AO ist so mit Davos verbunden, dass man sich gar nichts anderes vorstellen kann. Davos ist mit der AO und die AO mit Davos gewachsen. Das Kongresszentrum ist speziell für die Bedürfnisse der AO gebaut worden und ist mit seiner Atmosphäre ideal für unsere Veranstaltungen. Davos hat eine lange Tradition als Kongressstadt, auch gerade in der Medizin. Und Davos ist eine Wissensstadt mit zahlreichen Forschungsinstituten, was sehr positiv für die AO ist. Vor allem aber ist Davos die Heimat der AO Foundation und mit unseren eigenen Instituten arbeiten wir von hier aus eng mit vielen Universitäten und Einrichtungen auf der ganzen Welt zusammen. Davos muss sich mehr als Kongressstadt zeigen, mit vielen Möglichkeiten und einer guten Infrastruktur. Die AO unterstützt dies sehr gerne. Immerhin waren die Patienten und Kongresse schon in Davos bevor die Touristen den Skiort entdeckten. ◊
Snowtimes 2013
ding wife and family, which luckily is the case for 49 me. But sometimes it is a challenge to find time for everything—family, work, publishing articles and books, sports and the duties associated with AO. However, up until now I have been able to cope quite well. What are your personal goals for the AO Foundation? AO has existed for 54 years, based on the same enduring principles and spirit. Only the methods, the products and the number of members have continued to develop further. We have become larger and thus more complex. There have also been changes with our most important industrial partner; Synthes has been acquired by the American company Johnson and Johnson, and this has had and will continue to have an impact on AO. I would like to maintain and strengthen the «spirit of Davos», this collaboration among colleagues, the exchange of ideas and our friendships. In addition, we must continue to develop in the areas of research, professional advancement and clinical studies. AO has been able to do so since it was established, and I would like to make sure we continue following this path. What is the special thing about Davos, and will AO in the future continue to have Davos as its center of activity? As I already mentioned, for many years there has been a kind of «spirit of Davos» within AO. True, AO was founded in Biel, but shortly thereafter Davos became its focus. We were first housed provisionally in a vacant tuberculosis research building (Villa Fontana, Davos), then in the current AO Center whose 20th anniversary we are celebrating this year. The AO Courses have always been held in Davos. This year, too, more than 1ʼ500 participants, 400 instructors and numerous industrial exhibitors will attend. Davos has become something of a mecca to orthopedic surgeons in that they must come at least once in their lives to attend an AO course. AO is thus so closely connected to Davos that it is difficult to imagine anything else. Davos has grown along with AO, and vice versa. The Congress Center was also purpose-built to accommodate the needs of the AO, and its atmosphere makes it ideal for our events. Davos has a long tradition as a conference location, especially for medicine. It is also a scientific town with numerous research institutes, which is very positive for AO. Above all it is the home of the AO Foundation with our own institutes running their research from Davos in close contact with many universities throughout the world. Davos must present itself as more than just a conference city, with many opportunities and a good infrastructure. AO is very happy to support this. After all, patients were already being cured here and congresses were already taking place in Davos long before tourists discovered it as a ski resort. ◊
Davos Klosters
50
«Mit dem Kirchner Museum Davos konnten wir ein neues architektonisches Vokabular bewirken» Interview: Astrid Heinrich Bilder: Gigon / Guyer
Annette Gigon und Mike Guyer gründeten 1989 ihr Architekturbüro und haben seither diverse Architekturwettbewerbe, sowie Auszeichnungen im In- und Ausland gewonnen. Beispielweise für das Maag-Areal in Zürich, wo ein Bürohochhaus, der Prime Tower, entstand. Das Kirchner Museum war 1992 ihr erstes Kunstmuseum in einer Reihe von Museumsbauten. Jetzt haben sie dafür eine weitere Auszeichnung erhalten. Annette Gigon, Sie haben 2012 zusamAls junge Architekten bekamen Sie, men mit Mike Guyer für das Kirchner Annette Gigon und Mike Guyer die Museum Davos den höchstdotieren Chance, ein Projekt für das Kirchner Schweizer Architekturpreis erhalten. Museum Davos einzugeben. Wie kam es Den Tageslicht-Award der Veluxstiftung. dazu? Was war ausschlaggebend für die Im Frühling 1989 begannen wir für den junVergabe an Sie und Mike Guyer? gen Ingenieur und Weinhändler Christoph Es war für uns eine Überraschung und gros- Künzli eine Testplanung für die Umnutzung se Freude, dass ein 20-jähriges Gebäude die- des Gewerbeareals am Schiabach. Kurz dase Auszeichnung gewann. Der Preis würdigt rauf vernahm man, dass die Kirchner Stifvor allem die Tatsache, dass Licht und Sicht tung Land für ein grösseres Kirchner Museeine der Hauptmaximen des Entwurfskon- um suchte, für welches der Sammler Roman zeptes sind und dass der Bau auf mannigfal- Norbert Ketterer und seine Frau Rosemarie tige Weise mit Tageslicht arbeitet und auch Ketterer den gesamten Nachlass von Ernst spielt. Das reicht vom Oberlicht, dass das Ludwig Kirchner stiften wollten. Wir proTageslicht durch die geätzten seitlichen Glä- jektierten kurzerhand ein Museumgebäude ser und über die Glasdecke dosiert und für die lange, schmale Liegenschaft am gleichmässig ins Innere der Ausstellungssä- Schiabach. Aber die gewerbliche Parzelle le einlässt, bis hin zum Lichtspiel, das die überzeugte die Verantwortlichen, Eberhard Altglasscherben der Dacheindeckung bei Kornfeld und Bruno Gerber, den damaligen Sonne erzeugen. Direktor des Verkehrsvereins Davos, nicht. Welche Stellung nimmt das Kirchner Einige Zeit später erhielten wir jedoch die Museum Davos als eines Ihrer ersten Chance, bei einem eingeladenen WettbeProjekte bei Ihnen ganz persönlich ein? werb mitzumachen und konnten diesen Es ist ein ganz wichtiger Bau in unserem ge- schliesslich gewinnen. meinsamen Schaffen geblieben, auch im Wie gingen Sie an das Projekt heran? Vergleich zu anderen Museumsprojekten im Die Aufgabenstellung bestand im WesentIn- und Ausland oder grossen Projekten wie lichen daraus, ein Museum mit vier Aussteldem Prime Tower. Wir besuchen dieses Mu- lungsräumen zu schaffen, die etwa so gross seum auch immer wieder gern, weil man waren wie der Ausstellungsraum, der im spürt, dass es sehr gut geführt wird. Dazu Postgebäude am Platz wenige Jahre vorher gehört auch, dass die Familie Ketterer, die eingerichtet worden war, um Kirchners das Museum ins Leben gerufen hat, sich Kunst zu zeigen. über mehrere Generationen für diese InstiWir setzten dieses Programm dann ratution einsetzt. Dass Privatpersonen sich so dikal einfach und direkt um. Die vier Ausfür eine Institution engagieren, ist alles an- stellungsräume interpretierten wir als Eindere als selbstverständlich. raum-Pavillons im Park, gruppierten sie
Snowtimes 2013
zueinander und erschlossen sie mit einer niedrigeren Wandelhalle. Eine gläserne Gebäudehülle verbindet die Baukörper zu einer kristallinen Erscheinung. Worin lag für Sie die grösste Herausforderung? Es galt, ein schneetaugliches Oberlichtsystem für das alpine Klima von Davos zu erschaffen. Also eine Lichtführung für Tageslicht zu entwickeln, die nicht nur bei unterschiedlichen Tageszeiten und Wetterverhältnissen, sondern vor allem auch mit liegendem Schnee auf den Dächern funktionieren würde. Die hohen Einraum-Pavillons, die mittels der niedrigeren Halle voneinander distanziert wurden, erwiesen sich als ideal für die Lichtführung. So konnte Licht ungehindert von liegendem Schnee auf den Dächern von allen Seiten ins Innere eingelassen und mit inneren Lamellen fein dosiert werden. Wodurch haben Sie die Jury des damaligen Wettbewerbs überzeugt? Wir vermuten, dass sie sowohl die neuartige Lichtführung, als auch die gute Nutzbarkeit der Räume für verschiedene und auch parallele Ausstellungen überzeugt hat, aber vielleicht war es auch der Aspekt von Glaskristallen als Pavillons im kleinen Park oder die klassische und gleichwohl reduziert moderne Anmutung der Ausstellungsräume. Von Ernst Ludwig Kirchner wusste man, dass er der Moderne in Davos sehr offen und positiv gegenüber stand, Flachdachgebäude malte und in Briefen beschrieb. Die Jury, die sich aus Kirchner Sammlern und Kennern zusammensetzte, wertete wohl auch solche Aspekte. Sie gingen ganz neue Wege im Bereich der Museumsarchitektur. Was haben Sie und Mike Guyer anders gemacht? Museumsarchitektur galt als Königsdisziplin, was von vielen damals so interpretiert wurde, dass die Architekten ein möglichst
Davos Klosters
51
Annette Gigon und Mike Guyer haben für das Kirchner Museum Davos den höchstdotieren Schweizer Architekturpreis – den Tageslicht Award der Veluxstiftung - erhalten.
extravagant gestaltetes Raumgebilde abzu- Schenkung von Roman Norbert und Roseliefern hätten, wenn sie ein Museum planten. marie Ketterer umfasste ja hunderte von Das ist übrigens auch heute teilweise noch Werken. So war klar, dass die Räume nicht so. Ein Vortrag von 1987 des Künstlers für einzelne Werke zugeschnitten sein Remy Zaugg stellte für uns aber einen Para- sollten, wie beispielsweise im Segantini digmenwechsel in dieser gängigen Auffas- Museum in St. Moritz. Sondern dass die sung dar: Die Wahrnehmung der Kunst Ausstellungen regelmässig gewechselt würsollte den Vorrang haben in einem Museum den. Licht, beziehungsweise Tageslicht, ist und nicht die Museumsarchitektur. Sie adaptierbar für lichtempfindliche Grafik, sollte dienend sein und in dieser Rolle ihre Gouachen oder Photos. Ebenso wie für roEigenständigkeit und Souveränität finden. bustere Ölmalerei. Man kann die Räume Wir schufen also reduzierte Räume, statt aber auch stark verdunkeln und nur mit Kunstlicht bespielen. In den letzten Jahren auffällige und selbstverliebt gestaltete. hat sich auch gezeigt, dass zeitgenössische Die Museumsleitung äussert Kunst in den Räumen gut zur Geltung sich begeistert zur Nutzung der kommt. Das Museum ist also eine Art‚ Ausstellungsräumlichkeiten, Wahrnehmungsinstrument‘ für die Kunst, wie auch der Funktionsräume das die Kuratorinnen und Kuratoren, aber im Hintergrund. Liegt hier auch lebende Künstler, immer wieder unterein spezielles Konzept vor? Die Räume sind sehr flexibel nutzbar. Die schiedlich bespielen können.
Snowtimes 2013
In den letzten zehn Jahren stand immer wieder die Frage eines Parkhauses im Kirchner Park in unmittelbarer Nähe zum Museum zur Diskussion. Der ehemalige Hotelgarten, der mit dem Bau des Hotels Belvedere sehr klug angelegt worden ist, war zum Zeitpunkt des Wettbewerbs noch als abgegrenzter Tennisplatz genutzt. Erst seit dem Bau des Kirchner Museums ist es ein öffentlicher Grünraum geworden. Darüber wurde viel diskutiert. Es gab spekulative Projekte, die den kleinen Park mit seinem schönen Baumbestand und damit auch das Ensemble von Grünraum und Museum unwiederbringlich zerstört hätten. Für das Museum wären die Bauvorhaben verheerend gewesen, von aussen, wie auch von innen gesehen. Der Blick ins Freie, in den Park, auf die Bäume
Davos Klosters
52
Das Gebäude gilt heute noch immer als richtungsweisend im Bereich Museumsarchitektur.
und die Landschaft und damit die Verortung von Kirchners Malerei in der Davoser Landschaft sind einzigartig im Museum – so kann man die Werke von Kirchner sonst nirgends sehen. Aber auch aus einer ortsbaulichen Betrachtung, eben weil Davos viel eher eine Stadt in den Bergen ist als ein touristisches Feriendorf, ist dieser letzte Grünraum an der Promenade zwischen Dorf und Platz so wichtig geworden. Er gehört zusammen mit dem Seehofseeli zu den grünen Oasen und Augenweiden von Davos. Nicht nur für die Touristen. Auch für die Davoserinnen und Davoser. Zum Glück regte sich quer Beet grosser Widerstand gegen diese Projekte.
Snowtimes 2013
Die Ausstellungsräume lehnen sich an klassische Museumsbauten des frühen 20igsten Jahrhunderts an. Diesen Raumtypus haben wir nicht erfunden, aber in reduzierter Form wiederbelebt. Daneben konnten wir aber tatsächlich auch ein neues architektonisches Vokabular erschaffen.
Das Gebäude gilt heute noch immer One more award for the als richtungsweisend im Bereich MuseKirchner Museum umsarchitektur. Warum? Die Ausstellungsräume lehnen sich an klas- Annette Gigon and Mike Guyer are world sische Museumsbauten des frühen zwan- famous architects. In their younger years zigsten Jahrhunderts an. Diesen Raumtypus they where given the opportunity to compehaben wir nicht erfunden, aber in reduzierter te to design the Kirchner Museum Davos. Form wiederbelebt. Daneben konnten wir They won the competition and the honor to aber tatsächlich auch ein neues architekto- design the museum. They created a new nisches Vokabular erschaffen, mit dem an- type of architecture that innovated museum dere Architekten weiterarbeiten konnten. design. Later many museums where built Gläserne Hüllen entstanden auch bei spä- based on their principles. In 2012 the two teren Museumsbauten. Und ähnlich gestal- architects won the «Tageslicht Award der tete Erschliessungshallen fanden bei ande- Veluxstiftung», which is Switzerlands most ren Gebäuden ebenfalls Eingang in die important architecture award for innovative architectural design. ◊ zeitgenössische Architektur. ◊
Davos Klosters
Buchdruckerei Lustenau Qualität als Naturprinzip:
So wie die Natur keine halben Sachen macht, so hat sich auch die Buchdruckerei Lustenau diesem Qualitätsstandard verschrieben.
NEU: Ab 2013 produzieren wir mit einer klimaneutral hergestellten Heidelberg XL 106 10-Farbendruckmaschine mit Lackwerken vor und nach der Wendeeinheit.
Pflanzenölfarben und Ökolacke: Der Umwelt zuliebe verwenden wir bei der Produktion Ihrer Drucksorten Druckfarben auf Pflanzenölbasis ohne Mineralöle und für die Druckveredelung mittels Inline-Lackierung nur Ökolacke auf Wasserbasis ohne Lösemittel.
Nachhaltiger Klimaschutz durch klimaneutrales Drucken
Kennzeichnung für vorbildliche Waldwirtschaft · Zert.-Nr. FSC® C041276
PEFC/06-39-238 Förderung nachhaltiger Waldwirtschaft
Wir sind ausgezeichnet!
Buchdruckerei Lustenau · Offsetdruck + DTP A-6890 Lustenau · Millennium Park 10 Tel. 0043 55 77/8 20 24-0 · Fax 0043 55 77/8 20 24-60 E-Mail: info@bulu.at · www.bulu.at Postanschrift Schweiz: Postfach 130, CH-9434 Au/SG Ihr Ansprechpartner in der Schweiz: Manfred Rosenegger · Mobil 0043 664/3 42 24 74
54
Kirchner Museum Davos – Das Resultat einer langen Reihe von glücklichen Zufällen
Text: Dr. Wolfgang Henze Bild: Marco Felix
Dr. Wolfgang Henze, Kurator, Ernst Ludwig Kirchner Archiv. Das Kirchner Museum Davos ist heute ein Museum mit internationaler Strahlkraft und weltweit einer der grössten Sammlungen von Ernst Ludwig Kirchner, einer der zentralen Anziehungspunkte von Davos.
Snowtimes 2013
Davos Klosters
55
Was wir mit der Ernst Ludwig Kirchner Stif- ihrer Art weder naiv noch kitschig waren. Das tung und dem Kirchner Museum Davos bis war sein grosser Beitrag zu den Bildern des heute erreicht haben, verdanken wir einer lan- Arbeitslebens zwischen den Weltkriegen. Trotz vielfacher Aufforderung, nach gen Reihe von Zufällen, die – und das zeigt das Ergebnis – wir allesamt als Glücksfälle dem Ende des ersten Weltkrieges wieder nach bezeichnen können, auch wenn einige davon Berlin zurückzukehren, blieb er in Davos, eine ganz bewusste Entscheidung, schrieb er doch, zunächst nicht als solche erschienen. Da ist sicher einmal der Sonderfall Da- seine Aufgaben lägen jetzt hier. Dieser Entvos, ein Ort im Hochgebirge anders als die scheid hatte zur Folge, dass im Gegensatz zu anderen, weil er im ausgehenden 19. Jahrhun- seinen Künstlerkollegen, deren Werk zu mehr dert nicht nur für den Wintersport, sondern vor als der Hälfte in den Bombennächten des allem für die Heilung von Lungenleiden ent- Zweiten Weltkrieges untergingen, eines der deckt wurde und in Sozialstruktur, Lebensge- bedeutendsten und umfangreichsten Werke fühl, Atmosphäre und Architektur, eben ge- der Kunstgeschichte erhalten blieb. Diese Tatsellschaftlich einen Sonderweg ging, der es sache ermöglichte letzten Endes die Entsteden Davosern ermöglichte, auch den Sonder- hung des Kirchner Museum Davos. Doch walingen dieser Erde, wie eben Künstlern und ren noch eine ganze Reihe von Zu- und ihrem Werk, offen und in gegenseitiger Berei- Glücksfällen notwendig, vor allem eine Reihe cherung zu begegnen. So wurden zwanzig von Menschen, welche sich zunächst Kirchner Jahre im Leben und Schaffen Kirchners in Da- und dann Davos zu eigen machten. Da war Erna Kirchner, welche mit Hilfe vos möglich und ebenso unser Museum. Ein weiterer Zufall war die verwandt- vieler Davoser den Schatz bis zu ihrem Tode schaftliche Verbindung zwischen dem Philo- 1945 hütete. Da war der Leiter des Basler sophen, Freund und Sammler Kirchners, Kunstmuseums, Georg Schmidt, welcher Eberhard Grisebach aus Jena und der Familie 1946 den gesamten Nachlass in sein Museum Lucius Spengler. Dieser Zufall ermöglichte holte und ihn inventarisieren liess. Da war der Gründer des Kirchner MuseKirchners Kommen nach Davos. Es brauchte zwei Anläufe. Dem kalten Davoser Januar ent- um Davos, Roman Norbert Ketterer, dem floh er 1917 trotz Kriegsgefahr wieder nach nach 1946 der Expressionismus und besonBerlin. Hatte Kirchner doch angenommen, ders die Kunst Kirchners zur persönlichen Davos läge auf der Südseite der Alpen unter Vorliebe wurde und der 1954 den beschlagPalmen. Wenige Monate später kam er reumü- nahmten Nachlass bei der alliierten Verrechtig zurück und verbrachte den Sommer hoch nungsstelle in Bern für die erbenden Brüder von Ernst Ludwig Kirchner auslöste. Roman oben auf der Stafelalp. Kirchner gelang es, die gesamte Drama- Norbert Ketterer wurde Verwalter des Nachtik von Form, Farbe und Gebärde, welche er lasses und blieb dies bis zu seinem Tode 2002. in Dresden und Berlin erarbeitet hatte, prak- Er nahm seine Verantwortung dem Werk des tisch eins zu eins in Bilder der dramatischen Künstlers gegenüber ernst, wollte einen Ort, Davoser Berglandschaft umzusetzen. Die Sta- der diesem ganz besonders gewidmet wurde. felalp war damit ein weiterer Glücksfall, sieht So kam er in der Folge der diversen Ereignisse die Gebirgslandschaft aus dieser Höhe ein- zum 100. Geburtstag Kirchners zum Entdrücklicher aus als vom Tal und ebenso waren schluss, ein Kirchner Museum in Davos zu die Bauern ein Glücksfall, welche dem Kran- begründen. Zuerst 1982 im alten Postgebäude ken seine Utensilien auf die Alp brachten und und ab 1992 im Neubau der Architekten ihm eine Hütte zur Verfügung stellten. Kirch- Annette Gigon und Mike Guyer. Auch Eberhard W. Kornfeld machte und ner lernte die Davoser Bauern hierdurch und durch weitere Beobachtung kennen und lie- macht sich sehr verdient um das Werk und das ben, bewunderte ihren bewussten und verant- Vermächtnis von Ernst Ludwig Kirchner. So wortungsvollen Umgang mit der Natur. Er gehören sowohl das Wildbodenhaus, wie auch setzte ihnen ein künstlerisches Denkmal von das Haus in den Lärchen in seinen Besitz. hoher kunstgeschichtlicher Bedeutung in sei- Während vierundzwanzig Jahren präsidierte er nen Bauernleben-Bildern, welche als einzige die Ernst Ludwig Kirchner Stiftung Davos.
Snowtimes 2013
Weitere Glücks- und Zufälle brachten dem Museum immer wieder Legate und Zuwendungen und führten zu der grossartigen Sammlung des Werkes von Kirchner und seinen Freunden und Schülern, dem umfangreichen Archiv, sowie einer Bibliothek mit über 12‘000 Publikationen, insbesondere durch die Schenkungen und Stiftungen von Rosemarie und Roman Norbert Ketterer, Rosemarie und Konrad Baumgart-Möller, Gottfried und Marti Keller-Huber (Fritz Winter), Clara Fleig-Branger und vielen anderen. Was die Stiftung, der Verein und das Museum mit tatkräftiger Unterstützung vieler verschiedener Personen und Institutionen in den letzten dreissig Jahren in und für Davos geleistet haben, ist wohl einmalig. Das Kirchner Museum Davos ist heute ein Museum mit internationaler Strahlkraft und weltweit einer der grössten Sammlungen von Ernst Ludwig Kirchner, einer der zentralen Anziehungspunkte von Davos. ◊
Celebrating 30 Years of the Kichner Museum Davos The Kirchner Museum was an accidental success for the city of Davos. Davos being nestled as it is in the mountains was first discovered towards the end of the 19th century by people with lung problems searching for a place to ease their maladies. Soon it also became a destination for winter sports. Ernst Ludwig Kirchner (1880–1938) lived in Davos from 1918 until his death in 1938. Davos and its surroundings inspired him to paint a large number of important works. The Kirchner Museum Davos offers visitors the remarkable experience of viewing the art of Ernst Ludwig Kirchner in the place it was created. The Kirchner Association Davos was founded on 9 January 1982. It now has over 600 individual and corporate members in Switzerland and abroad. Its overriding principle is the trusting collaboration with the Ernst Ludwig Kirchner Foundation Davos as the governing body of the Kirchner Museum Davos to ensure the thriving development of this important institution. ◊ www.kirchnermuseum.ch
Davos Klosters
56
Mit einem sympathischen Bergführer aus der Region sicher und zuverlässig zum ultimativen Naturerlebnis Text: artikuliert.ch / Andre Kinschi Bilder: Manuel Kurth
Die Bergsteigerschule Pontresina bietet Freeriden, SchneeschuhWanderungen, Eisklettern und die stilvolle Eroberung unberührter Tiefschnee-Hänge. Auch Heirats-Anträge funktionieren wunderbar. Seit diesem Winter mit dem Angebot auch in Davos Klosters. Die Bergsteigerschule Pontresina gibt es seit 50 Jahren. Als älteste und grösste der Schweiz. Nun kommt sie nach Davos. Gian Luck, Peter Gujan und Marco Benz sind die treibenden Kräfte dabei. «Wir jungen wollen miteinander, es geht besser», sagen beide in ihrem lupenreinen Bündner Dialekt. Tatsächlich ist es eine blutjunge Garde, die da am Werk ist. Gian Luck, der CEO der Bergsteigerschule Pontresina, ist 30 Jahre alt. Und Marco Benz hat Jahrgang 1984 – er und Peter Gujan führen die neue Zweigniederlassung Davos Klosters. Einige Davoser und Prättigauer sind im Engadin involviert. Wie eben Marco Benz. Jetzt bieten die vereinten Bergführer ihre Angebote im Engadin und in der Destination Davos Klosters gemeinsam an. «Eine optimale Kombination», meint Benz. Denn das Gelände in Davos sei etwas sanfter, «prädestiniert für Freeride- und Schneeschuh-Angebote.» St. Moritz dagegen sei «einfach überall stark. Auch wegen der hohen Berge.»
optimale Einteilung finden, dann haben wir den Job richtig gemacht», sagt Marco Benz. Ziel sind zufriedene Kunden. Für Marco und Gian heisst das: Begeisterung bei den Tourengängern auslösen. Das ist der Massstab. Wieder stark im Trend ist «Freeriden». Unzählige Tiefschneeabfahrten auf unberührten Pulverhängen warten darauf, erobert zu werden. «Aber alleine macht man das nicht, denn es besteht immer ein Restrisiko, dass eine Lawine kommt», warnt Gian.
Die Bergführer sind ausgebildet, um zu erkennen, wo die Gefahren sind. «Das ist unsere tägliche Arbeit», ergänzt Marco. «Und wenn wir ein Gefahrenpotential erkennen, wissen wir, wie man das Risiko minimiert.» Nebst dem Freeriden gehören Eisklettern und Schneeschuh-Wanderungen zu den modernen Bereichen, die gebucht werden. Das klassische Angebot umfasst verschiedene Skitouren. Diese sind auch mit einem Snowboard möglich.
Ganzjahres-Programm
Schritt für Schritt bauen sie das Angebot aus. In Pontresina ist die Bergsteigerschule schon sehr stark vertreten. Mit einer
Freeriden leicht gemacht
Lawinenkurse, Wochenend-Skitouren, Tagestouren, Gipfeltouren, Klettererlebnisse, Tiefschneekurse, Schneeschuh-Routen, Weitblick in die Täler – die Auswahl an attraktiven Touren-Vorschlägen ist enorm. «Selbst wenn jemand nicht Skifahren kann, ist er problemlos in einer Gruppe einteilbar», sagt Gian Luck. Dann kommt beispielsweise eine der vielen SchneeschuhWanderungen in Frage. Für Anfänger im hochalpinen Bereich gibt es spezielle Einführungskurse. Und wer sich gleich von Anfang an sicher fühlt, geht mit auf eine anspruchsvollere Tour. «Wenn wir die
Snowtimes 2013
«Der Gast wird sicher an Orte kommen, wo er sonst nicht ist», versprechen Marco Benz (links) und Gian Luck.
Davos Klosters
funktionierenden Infrastruktur, einer langen Tradition und beliebten Gruppen- und Einzeltouren. Im Sommer, genauso im Winter. «Ziel ist, auch in Davos ein Ganzjahres-Programm anzubieten», so Benz. Denn ihre Bergführer seien spezialisiert darauf, während zwölf Monaten immer wieder Gelände und Machbarkeit abzuwägen. «Der Skilehrer zeigt die optimale Technik fürs Skifahren. Und wir Bergführer zeigen das optimale Verhalten im Gelände», erklärt Gian. Dabei schätzt der Bergführer das Können seines Gastes anhand seiner Erfahrung so ein, dass er ihm ein einmaliges Erlebnis in den Alpen bieten kann. Gian erklärt die Überlegungen dabei: «Das ist der Gast, das ist das Gelände – was können wir zusammen machen?» Fordern, aber nicht überfordern, lautet die Devise. «Der Gast wird sicher an Orte kommen, wo er sonst nicht ist», verspricht Marco. Er schildert eines seiner schönsten Erlebnisse: «Ich führte einen 55-Jährigen Gast über den Bianco Grat auf den Piz Bernina. Auf dem Gipfel angekommen, fiel er mir weinend vor Freude um den Hals und bedankte sich für diese schöne Bergtour.»
58
Individueller Schwierigkeitsgrad perfekt beurteilen
Dann erwähnt Gian Luck das «Bergsteiger-Facebook». Er meint den Erfahrungsaustausch unter den Bergführern. «Wir wissen genau, wo und wann es am besten ist. Wir tauschen uns ja ständig aus. Und genau dieser Informationsfluss ist wertvoll, wenn man im Gelände – neben den Pisten – ein einmaliges Erlebnis haben will.» Es sei der Job des Bergführers, jeweils am Morgen zu beurteilen, wann an diesem Tag mit dieser Gruppe oder diesem Einzelgast der richtige Zeitpunkt am richtigen Ort ist. «Wie fest kann ich meinen Gast fordern? Wohin kann ich ihn führen», das muss individuell und zuverlässig beantwortet werden. «Und dabei haben wir Erfahrung», versichert Marco Benz. Im Sommer sind auch Hochtouren, Canyoning, Sportklettern und GletscherWanderungen im Angebot. Gian schwärmt fürs Engadin: «Das vielfältigste Gebiet der Alpen, wenn nicht weltweit.» Marco dagegen ist von der Destination Davos Klosters angetan. «Das ist mein Zuhause. Und ganz besonders zum winterlichen Freeriden genial.» Jetzt vermitteln beide ihre Vorlieben, nach dem Grundsatz: Der Kunde ist König – an
Snowtimes 2013
erster Stelle steht der Gast mit seinen Vorstellungen. Aber am liebsten zeigen Gian und Marco natürlich die eigenen Lieblingsplätze, immer «auf der Suche nach dem ultimativen Naturerlebnis.» Das sei beispielsweise, wenn sie einen Tiefschnee-Hang hinunter brettern und danach noch ein Stück abseilen, um so noch bessere Hänge zu finden «Ein Abenteuer, das man nur mit einem Bergführer erleben kann», ist Luck überzeugt.
seine Mitarbeiter liebevoll nennt. Wer sich für eines der attraktiven Gruppenangebote meldet – zum Beispiel «Skitouren Weekend Jenatsch Hütte», «Skihochtouren an Ostern», «Schneeschuh Weitblick in die Täler» oder «Tiefschneekurs Basic» – wird sogleich in eine leistungsgerechte Gruppe eingeteilt, bei Anfragen für Einzeltouren wird vermittelt. Danach meldet sich der zuständige Bergführer. Sieben Tage in der Woche. Auch am Samstag und am Sonntag kann gebucht werden. Bereits zweimal musste «das Die Heimat dem Gast Büro» einen Heiratsantrag organisieren. Auf näher bringen So bringen sie das Angebot für Ski- dem Berg, mit Begleitung der Bergsteigertouren, Freeriden, Schneeschuh-Wandern schule Pontresina. «Da waren wir alle etwas unermüdlich voran. «Wir kommen alle aus nervös, ob es klappt», gesteht Gian Luck. dem Freizeit Bergsport und haben uns ent- Aber auf «das Büro» war Verlass. ◊ schieden, nach einer anspruchsvollen Ausbildung unser Hobby zum Beruf zu machen. Kontakt: Es gibt genug Arbeit, wenn wir es richtig Bergführer Davos Klosters www.bergfuehrer-davosklosters.ch anpacken», ist Gian Luck überzeugt. Im info@bergfuehrer-davosklosters.ch Team dabei sind auch erfahrene Hasen. Der Tel: +41 (0)81 413 25 00 jüngste Bergführer ist 28, der älteste 80. Ein breiter Mix. Die Bergführer kennen das Gebiet wie die eigene Westentasche. Eine Big Mountain Ski and Trekking Gruppe von Kameraden, die sich in den Guides Davos Klosters letzten Jahren bereits zusammenschloss, ist ebenfalls dabei. «Die haben wir gleich in These guys love the mountains and they die Bergsteigerschule Pontresina integriert», know them very well. If you want to freeride freut sich Gian, «Jetzt sind alle Spezialisten or have an absolutely special experience in zusammen, die sich im Gebiet auskennen». nature – hire one of the local mountain Ein Anruf genügt. Oder ein Email. Das Ge- guides. They are expertly trained for safety schäft in Pontresina ist spezialisiert auf and security. They know exactly which hillBergtouren. Die Herausforderung bestehe side is the right level for your comfort and nun darin, darüber auch Davos Klosters ab- they know exactly how to get the most out of zuwickeln, sagt Gian. Zwei Betriebe sind your day. If you are lucky, they will bring the dabei unter einem Dach. Ein Sportgeschäft local bread and cheese along, and you will und «das Büro» der Bergführer, wie Gian get the real Swiss first class experience!! ◊
FREERIDE SKITOUREN EISKLETTERN SCHNEESCHUHTOUREN
Davos Klosters
Wie fest kann der Gast individuell gefordert werden? Wohin können die Bergführer ihn führen? Das muss im Einzelfall zuverlässig beantwortet sein. Dabei haben die Bergführer Davos Klosters Erfahrung.
Snowtimes 2013
Davos Klosters
«Art on Ice ist heute weit mehr als eine Eislaufgala»
konnten. Dass diese Symbiose aber dermassen einschlägt, haben wir vor 18 Jahren auch nicht erwartet. Im Gegenteil, wir sind zum Glück mit einer guten Portion Naivität ans Werk gegangen. Ansonsten hätten wir Interview: artikuliert.ch Bilder: Marc Lindegger den Mut wohl gar nicht gehabt, die Geschichte zu stemmen. Was war anders, ganz am Anfang? Damals haben wir einfach gesagt, dass wir eine Eiskunstlauf-Gala mit Livemusik machen. Aber die Zeiten sind schon lange vorVon der Kunsteisbahn in Küsnacht bis in die Arena in Shanghai, bei. Art on Ice ist heute weit mehr als eine von der «Schnapsidee» zum weltbekannten Brand: Art on Ice ist seit Eiskunstlauf-Gala. 1995 einen meisterhaften Weg gegangen. Jetzt betreten die VeranWorauf sind Sie am meisten stolz? stalter, unter der Führung von Reto Caviezel, zum ersten Mal Dass wir es geschafft haben, das Produkt die Davoser Showbühne. Art on Ice jedes Jahr weiterzuentwickeln. Herr Caviezel, Sie kommen mit der biel. Aber auch Evegeny Plushenko, Shizu- Weltweit haben uns die Experten schon vor weltbekannten Show «Art on Ice» ka Arakawa und Aljona Savchenko und Ro- zehn Jahren prophezeit, dass die Veranstaltung jetzt dann ihren Zenit erreicht habe. in diesem Winter zum ersten Mal nach bin Szolkowy. Und es danach wohl abwärts gehe. Durch Davos. Was bringen Sie mit? Sie sagen selber, «Art on Ice war 1995 stetige Anpassungen im Showkonzept und Art on Ice ist eine Symbiose aus Eiskunst- eine Schnapsidee». Heute ist es die einer andauernden Weiterentwicklung konnlauf, Livemusik, Tanz, Akrobatik, Licht- erfolgreichste Unterhaltungsshow der ten wir das abwenden. Mehr noch: Art on show und Überraschungseffekten. Welt. Was brauchte es dazu? Was sind Ihre Programm-Highlights Nun ja, sicher viel Glück. Aber auch eine Ice zur erfolgreichsten Unterhaltungsshow in diesem Jahr? gute Idee, ein gutes Team und ganz viel der Welt machen. Das bedeutet auch, dass man zwischendurch immer mal wieder seiEin Feuerwerk mit drei top Musikstars und Durchhaltewillen. nen ganzen Mut zusammennehmen muss. den wirklich besten Eisläufern der Welt. Auf In den 18 Jahren, in denen Sie Art on Ice Und etwas Neues ausprobiert. der Bühne stehen Weltstar Leona Lewis, der veranstalten, ging es immer bergauf? Schweizer Topact Seven und 2cellos. Für Es ist zwar stetig aufwärts gegangen. Aber Wieso machte das bis anhin alle drei Musikacts lege ich die Hand ins auch wir hatten einige heikle Momente. In niemand sonst? Feuer, dass sie funktionieren. Die grösste denen galt es zusammenzustehen. Und wie Viele auf der ganzen Welt haben es immer wieder probiert. Aber diese Show auf diesem Überraschung sind sicher 2cellos, weil sie man so schön sagt: «Gring abe u seckle». Niveau zusammenzubringen, ist nicht ganz in unserem Land noch weitgehend unbe- Wieso glaubten Sie seit Beginn einfach. Und nur dann möglich, wenn man kannt sind. an Ihre Idee? In Sachen Eisläufer kommt die Creme Wir waren immer überzeugt, dass dieses diese an ganz vielen verschiedenen Orten de la Creme nach Davos. Konzept funktioniert, weil wir einerseits zeigen kann. Das ist auch der Grund, wesDas kann man so sagen, ja. Natürlich unsere Musikfans, andererseits aber auch die ganze halb wir neben den Shows in Zürich, Davos Schweizer Sarah Meier und Stéphane Lam- Eiskunstlaufszene der Schweiz ansprechen und Lausanne auch ins Ausland reisen. So gibt es Art on Ice zum Beispiel in Stockholm und Helsinki, sowie in Shanghai. Und ab dem nächsten Jahr auch noch in Tokio. ◊
60
Art on Ice
Eiskunstlauf kombiniert mit Live-Musik: Reto Caviezel, Mitinhaber und Gesamtleiter der Carré Event AG. Diese veranstaltet unter anderem «Art on Ice», das CSI Zürich oder das Blues’n’Jazz Rapperswil. Snowtimes 2013
Art on Ice is much more than just a figure skating gala, it’s a whole entertainment package. The organisers of Art on Ice had the brilliant idea that a figure skating gala needed the «right» music, not just a band playing in the background, but real concert music – with a stage, singers, an orchestra and dancers. At first it was merely a pipe dream, now it’s the most successful figure skating production in the world. This year is the first time in Davos. Come experience it! ◊
Davos Klosters
Art on Ice war im ersten Quartal 2012 die bestbesuchte Show der Welt. Art on Ice ist eben mehr als eine Eislauf-Gala, ist ein farbenfroh choreographiertes Zusammenspiel zwischen herausragenden Athleten und internationalen Musik-Stars. In diesem Winter neu auch in Davos.
Snowtimes 2013
Davos Klosters
62
Überarbeitete Studie zeigt: Auch Frauen sind für Olympia Text: artikuliert.ch Bild: Miriam Cebey
Die Mehrheit der gut informierten Frauen in Davos Klosters ist positiv gegenüber einer Olympia-Kandidatur Graubünden 2022 eingestellt. Nur diejenigen Frauen, die sich nicht informieren, sind skeptisch. Damit wird eine Studie wiederlegt, wonach Frauen in der Destination Davos Klosters mehrheitlich kritisch gegenüber der Olympia Kandidatur seien. «Klar dafür», sagt Barbara Bachmann, von der Jatzhütte Davos. «Das gäbe einen grossen Ruck für den Tourismus. Davos und die Schweiz wären in aller Munde und in den Medien präsent.» In der Jatzhütte finden Sie übrigens die schönsten Liegestühle, grosse Schneebars mit einmaligem Ausblick ins Sertig-Tal und einer preiswerten Speisekarte. Auch Gina Weber, vom Fuxägufer ist der Olympia-Kandidatur grundsätzlich bejahend eingestellt. – «Eine grosse Chance für unsere Destination», sagt sie. Ausserdem seien Sportanlässe immer positiv und würden auch viel und angenehmes Publikum mit sich bringen. «Es wäre eine tolle Wer-
bung für das ganze Bündnerland als Tourismusgebiet», ist Gina Weber überzeugt. Marion Schur, Geschäftsführerin der Skischule Klosters, bietet Gruppen- oder Privatunterricht für alle Gäste in Davos Klosters, vom Skianfänger bis zum Snowboardcrack. Sie sagt: «Die Idee, Olympische Winterspiele im Kanton Graubünden durchzuführen, polarisiert. Dennoch bündelt die Kandidatur gezielte Investitionen und hilft, Graubünden als Lebens- und Wirtschaftsraum langfristig attraktiv zu erhalten.» Sidonia Niederer und Seraina von den Bergbahnen Madrisa haben festgestellt, dass «die Gegner sich an vergangenen Spie-
«Wir erhalten ja einen Gegenwert für die Investitionen», Barbara Bachmann, Jatzhütte Davos. Die Hütte mit den meisten Sonnenstunden in Davos Klosters.
Springt im Sommer gerne in den Davosersee, serviert im Winter auserlesene Weine im Fuxägufer, auf dem Jakobshorn und hat Verständnis, dass Olympia-Kritiker wegen den hohen Kosten skeptisch sind. «Neue Sportanlagen, Bahnen und Infrastruktur wären für Davos aber gut. Und auch Arbeitsplätze könnten geschaffen werden. Deshalb bin ich dafür», Gina Weber.
Snowtimes 2013
len in Grossstädten orientieren und Umweltzerstörung, Bauruinen und eine hohe Verschuldung befürchten. Wir glauben aber daran, dass das Konzept «Graubünden 2022» klar in eine andere Richtung zeigt: Die verkehrstechnisch und touristisch gut erschlossenen Regionen um Davos Klosters und St. Moritz lassen Spiele doch praktisch ohne Eingriffe in die Landschaft zu.» Einzig die RhB könnte wohl fast sicher von einem grösseren Investitionsschub ausgehen. «Und das wiederum finden wir gut», sagen Daniela Hidber und Julia Reber, RhB-Mitarbeiterinnen beim Bahnhof Davos-Platz. «Wir haben ja bereits jetzt den Bernina Express, der von Davos nach St. Moritz fährt. Steigen Sie ein und fahren Sie mit. Dann sehen Sie, was das für zwei wunderschöne Destinationen sind, die sich optimal für eine Olympiade eignen.»
Marion Schur, Skischule Klosters, ist «grundsätzlich positiv gegenüber Olympia» eingestellt. Sie fährt in diesem Winter übrigens den ersten Heierling h1, offiziell «die Nummer eins» bei den Damenschuhen. Bei den Herren hat die «Nummer eins» Michael G. Wilson erhalten, Produzent des neuen James Bond Films. (Siehe auch Bericht Heierling)
Davos Klosters
«Die Rhätische Bahn könnte von der Kandidatur profitieren», Daniela Hidber und Julia Reber, RhB-Mitarbeiterinnen, Bahnhof Davos-Platz.
»Eine Investition in die Zukunft», Sidonia Niederer und Seraina, Madrisa Bergbahnen, Klosters.
«Eine Chance mit Nachhaltigkeit für die ganze Schweiz und die Region», Romy Küng.
«Tolle Idee, wenn man die ganze Schweiz einbezieht», Lydia Koch.
«Olympia passt zu Davos, weil die Möglichkeiten ja eigentlich alle schon da sind», Daniela Baur.
«Es kommen viele interessante Leute, Olympia macht Davos international», Sereina Hollenstein und Daniela Heldstab.
Debora Cordeiro Miss Yokohama 12/13
Für Sie, für Ihr Auto, für die Umwelt - Qualitätsreifen aus Japan
Inserate_2011/12.indd 64
Snowtimes 2013
W.drive V902
31.10.12 09:25
Davos Klosters
64
«Dario hat sich für seine Wahlheimat entschieden» Interview: artikuliert.ch Bilder: Michael Berger
«Ber der Kooperation mit Dario Cologna geht es um ehrliche und ernst gemeinte Empfehlungen von ihm. Ich persönlich habe ihn bei unseren Gesprächen und Dreharbeiten als sehr sympathischen und bodenständigen jungen Menschen kennen lernen dürfen. Das hat mich überrascht und sehr gefreut», Achim Schneider, Projektleiter.
Dario Cologna ist Ambassador von Davos Klosters. Dafür ausschlaggebend sind auch die perfekt präparierten Langlauf-Loipen in der Wintersaison. «Aber nicht nur», sagt Achim Schneider, der von Seiten der Destination das Projekt mit Dario Cologna leitete. Hier das exklusive «Making-off»-Interview. Achim Schneider, wie konnten Sie Dario Cologna überreden? Das mussten wir gar nicht – Dario Cologna und sein Manager kamen auf uns zu. Daraus ist die Idee des Botschafters entstanden. Hinter der Umsetzung steht übrigens ein ganzes Team – ich habe einfach die Projektleitung übernommen. Er hätte auch für andere Orte werben können? Ja natürlich. Aber Dario hat sich für seine Wahlheimat entschieden. Er möchte Ambassador für Davos Klosters sein. Was genau ist ein Ambassador? Heute werden Konsumenten mehreren tausend Werbebotschaften am Tag ausgesetzt.
Snowtimes 2013
Es ist somit schwer, eben diesen noch zu erreichen und unsere Botschaften über die klassischen Kanäle bis zum Gast zu bringen. Ein sogenannter Ambassador ist eine dem Gast bekannte und glaubwürdige Person und sorgt für die notwendige Aufmerksamkeit bei einer Botschaft. Das ist zu vergleichen mit einer Empfehlung eines Freundes oder Bekannten. Auf Deutsch heisst Ambassador «Botschafter». Was ist die Botschaft, die Dario Cologna nun überbringen soll? Er steht für Leadership, Leidenschaft und Vielseitigkeit. Das sind alles Werte, die gut zu uns passen. Er ist ein glaubwürdiger Botschafter für Davos Klosters, weil er in der
Schweiz einer der erfolgreichsten und beliebtesten Sportler ist. Und in der Welt des Sports geniesst er grossen Respekt. Es gab im Schweizer Langlauf noch nie einen nur annähernd so guten Athleten – er ist der erfolgreichste Schweizer Langläufer aller Zeiten und ein Ausnahme-Athlet sondergleichen. Dank seines jungen Alters hat er noch eine lange und erfolgreiche Karriere vor sich. Er gibt aber auch wichtige Impulse für die Nachwuchsförderung, was zweifellos zu einer nachhaltigen Popularität des Langlaufsports beiträgt. Momentan ist er sicher die bekannteste Persönlichkeit, die in der Destination lebt. Im Zeitalter von Social Media und Web 2.0 werden persönliche Empfehlungen immer wichtiger. Ja, das ist ein klarer Trend im Marketing. Auch beim Ferienentscheid. Diese Empfehlungen werden viel besser angenommen, wenn sie von Freunden, Prominenten oder
Davos Klosters
Sachverständigen kommen. Genau aus diesem Grund spielen Botschafter wie Dario Cologna eine wichtige Rolle. Wir werden in Zukunft weitere Sympathieträger als Botschafter einbinden. Was mag er an Davos Klosters? Hier kann ich natürlich nicht für ihn persönlich sprechen. Aber was ich aus dem ganzen Projekt mitbekommen habe, ist Davos Klosters für Dario als Profi-Langläufer ein riesiger Sportplatz, der sich bestens für sein vielseitiges Training eignet. Sei es im Winter auf den perfekt präparierten Loipen oder im Sommer beim Intervalltraining auf dem Flüelapass. Training ist aber nicht alles für ihn im Leben. Er findet in Davos Klosters auch den Ausgleich zum harten Alltag. Die Lieblingsorte seines Trainings und auch seiner Freizeit haben wir in sieben Kategorien zusammengefasst. Auf einer sogenannten Microsite. Einer seiner Lieblingsorte ist natürlich unser perfekt präpariertes Langlauf-Loipen-Netz. Auf welcher Langlaufstrecke ist er am liebsten? Auf der Flüela-Loipe hat er schon viele unerbittliche Rennen bestritten. Und die Wettkampfstrecke von Davos Nordic eingangs Flüelatal hat es in sich - vor allem der Cologna-Stutz. Er ist natürlich auch ein bisschen stolz, dass dieser Teil nun seinen Namen trägt. Das Langlaufen trägt direkt oder indirekt zu einem grösseren Teil zur Wertschöpfung der Destination Davos Klosters bei. Dieser Bedeutung wird zuweilen durch ein attraktives LoipenNetz und Snowfarming, der Konservierung von Schnee über den Sommer, Rechnung getragen. Wie viele Kilometer Loipe sind es aktuell? Die Destination verfügt über ein gut gepflegtes und attraktives Loipen-Netz von über 100 km klassisch gespurten und 46 km für Skaiting präparierten Loipen. Unsere Destination wurde unlängst in einem Artikel der NZZ als Langlauf Mekka bezeichnet. Wir wurden von Swiss-Ski zum nationalen Leistungszentrum erklärt und können den Spitzensportlern wie auch den unzähligen ambitionierten Breitensportlern dank Snowfarming ab Oktober optimale Trainingsbedingungen bieten. Langlauf hat in unserer Destination eine grosse Bedeutung. Ein unter Sportler vieldiskutiertes Thema ist Höhentraining in den Alpen. Was bewirkt ein Höhentraining in Davos?
Snowtimes 2013
65
Eine leistungssteigernde Wirkung. Der Aber Dario’s oberstes Ziel in diesem Winter Grund dafür ist einfach zu erklären: Durch ist die WM. Tour de Ski und Weltcup sind den in Höhenlagen herrschenden Sauer- nicht gleich wichtig. Das hat er auch in aktustoffmangel ist der menschliche Organis- ellen Interviews immer wieder den Medien mus gezwungen, sich anzupassen. Betroffen gesagt. Ich persönlich habe ihn bei unseren davon sind in erster Linie die Atmung, das Gesprächen und Dreharbeiten im Rahmen Herz-Kreislauf-System und das Blut. Dabei der Umsetzung unserer Kooperation als sehr geht der Anpassungsprozess auf zwei Ebe- sympathischen und bodenständigen jungen nen vor sich. Um den Organismus trotz des Menschen kennenlernen dürfen. Das hat verminderten atmosphärischen Sauerstoff- mich sehr überrascht und gefreut. drucks mit genügend Sauerstoff zu versor- Sind spezielle Projekte oder Angebote gen, werden Atmung, Herz-Kreislauf und geplant, die Dario Cologna als AmbassaBlut aktiviert. Eine gewisse Bedeutung dor in Zukunft bewerben soll? kommt dabei der Vermehrung der roten Bei der Kooperation geht es nicht um ein Blutkörperchen zu. Zusätzlich ändern die gezieltes bewerben, sondern um ehrliche Zellen ihre Funktionsweise und produzieren und ernst gemeinte Empfehlungen von Damehr Energie auf anaerobem Weg, das heis- rio Cologna. Diese Empfehlungen und Tipps sind von ihm persönlich. Wir als Dest ohne Verwendung von Luftsauerstoff. stination haben auf diese Empfehlungen Was beutetet dies für Dario Cologna? Dass grundsätzlich schon allein sein Aufent- und deren Ausrichtung keinen Einfluss. ◊ halt in Davos und Umgebung einen leichten Trainingseffekt darstellt. Ideal ist der Be- Dario Cologna is Davos reich zwischen 1500 und 2200 Metern über Klosters ambassador Meer. Die in der Höhe durchgeführten Trainingseinheiten entfalten immer eine inten- The Swiss cross-country skier has lived in Davos since 2006 and feels very much at sivere Wirkung als jene auf dem Flachland. home here. «Training conditions in Davos Sie haben jetzt einige Male mit Klosters are as ideal in summer as in winter, Dario Cologna Kontakt gehabt. but that’s not the only reason why I fell in Was prognostizieren Sie für love with my new hometown», says Colodiese Saison – was kann er erreichen? Zu seinen Zielen gehören ganz sicher ein gna. To find out more about Dario Cologna’s WM-Titel, die Tour de Ski, der Sieg im Ge- collection of tips and favourite haunts go samtweltcup und für die ferne Zukunft der visit the Destination Davos Klosters website nächste Titel bei den olympischen Spielen. at www.davos.ch. ◊
Davos Klosters
66
Was ist das Erfolgsrezept von Arno del Curto beim HC Davos? Text: artikuliert.ch Bilder: HCD, Michael Berger
Buchen Sie Ihren Firmenausflug, einen Geburtstag oder einfach einen ganz speziellen Abend mit Bekannten im weltberühmten Davoser Eishockey-Stadion. Sie können damit Ihr eigenes Team neu motivieren und schnell Rezepte für den persönlichen Erfolg finden. Die nackte Wahrheit über Leadership, Teamführung, Taktik und Strategie, Niederlage und Sieg. Jetzt gibt der HC Davos seine neuen Angebote für Gruppenevents bekannt. Ihre Chance: Sichern Sie sich einen der wenigen Plätze, hautnah am Spielfeld und am Spielgeschehen. Den Puls fühlen eines der besten Schweizer Teams. Exklusive Einblicke, die sonst niemand hat. Das sind die aktuellen Angebote:
«Lieben Sie das Powerplay?»
Vom persönlichen VIP-Sitzplatz in der Vaillant Arena Davos aus verpassen Sie weder Torschuss noch Bodycheck.
Die Rhätische Bahn bringt Sie in der Stiva Retica von Landquart zu den Meisterschaftsspielen des HC Davos. Ob Sieg oder Niederlage für den HCD – sie punkten garantiert bei Ihren Freunden. Tipp: Auf Wunsch wird eine Stadionbesichtigung mit Apéro oder ein Essen im Restaurant TimeOut oder Nordside organisiert. Leistungen & Fakten – Rinkside VIP-Ticket. – Fahrt in der Stiva Retica von Landquart nach Davos Platz und retour. – Betreuung in der Stiva Retica durch Hostess.
«Stadionführung hinter den Kulissen»
Erleben Sie die Vaillant Arena auf spezielle Art. Erkunden Sie während einer Führung durch das Stadion die Präsidenten Loge, den Sitzplatzbereich sowie die Stehrampe und erfahren viele tolle Geschichten rund um die Vaillant Arena. Runden Sie danach Ihren Besuch mit einem exklusiven Essen im VIP Restaurant ab. Begleitet werden Sie dabei von HCD Insidern, welche Sie mit wichtigen Informationen und beeindruckenden Facts rund um den HCD bereichern
Leistungen & Fakten – Dauer: 3 Stunden inkl. Essen. – Filmvorführung. – Führung durch die Präsidenten Loge, Sitzplatzbereich und Stehrampe. – Diverse Hintergrundinformationen rund um den HCD. – Präsent für sämtliche Teilnehmer. – Apéro und 4-Gang-Menü im VIP Restaurant inkl. Wein. – Diverse Zusatzleistungen wie Fotograf, Talkmaster oder Spieler beim Essen optional buchbar.
«Ein Tag mit dem HCD»
Unter dem Motto «Näher an die Mannschaft» verbringen Sie einen Trainingshalbtag mit dem HCD. Nach Kaffee und Gipfeli erklärt Ihnen der Coaching Staff das bevorstehende Training. Sie besuchen die HCD Mannschaftsgarderobe und den Bereich des Materialwarts sowie der Physio. Das Training wird durch einen HCD-Insider moderiert. Anschliessend essen Sie im Kreise einiger Spieler zu Mittag und haben dort die Gelegenheit, mit diesen Spielern zu fachsimpeln. «Ein Tag mit dem HCD»: Nach Kaffee und Gipfeli erklärt Ihnen der Coaching Staff die bevorstehende Trainingseinheit.
Snowtimes 2013
Leistungen & Fakten – Kaffee und Gipfeli.
Davos Klosters
67
Beim HC Davos ein Spezialticket buchen und eines der erfolgreichsten Schweizer Teams hautnah erleben.
– – – –
Besuch Mannschaftsgarderobe. Moderiertes Training durch einen HCD-Insider. Mittagessen mit der Mannschaft. Erinnerungsgeschenk.
Präsidenten Loge
Unter dem Motto «Näher an die Mannschaft» verfolgen Sie ein HCD-Heimspiel so, wie es sich so mancher nur vorstellen kann. Zusammen mit ihren exklusiven Gästen verfolgen Sie die Partie von der HCD Präsidenten Loge aus. Nebst kulinarischen Genüssen bieten wir Ihnen zudem einen Blick hinter die Kulissen der Vaillant Arena, unter anderem auch in die Mannschaftsgarderobe des HCD. Erfahren Sie die letzten Neuigkeiten zum Spiel von General Manager und fachsimpeln Sie mit den Mitgliedern des HCD-Verwaltungsrates. Leistungen & Fakten – Begrüssung durch Vertreter des HCD. – Infos durch den Sportchef Apéro und Essen im Nordside Restaurant. – Besuch der Mannschaftsgarderobe während des Aufwärmens. – Matchbesuch in der Präsidenten Loge oder wahlweise Rinkside-Seats.
Snowtimes 2013
Die sieben wichtigsten Fragen rund um die HCD-Spezialangebote
An wen richten sich die Spezialangebote? An Jedermann. Von Göttikinder bis hin zu Kundenevents oder Mitarbeiterevents für Unternehmungen. Ganze Firmenjubiläen in der Vaillant Arena massgeschneidert für Kunden organisiert. Wie bucht man die Spezial-Angebote? Via Marc Gianola. Am besten telefonischen Kontakt mit dem Sekretariat des HC Davos aufnehmen und Marc Gianola verlangen. Kann auf individuelle Kundenwünsche eingegangen werden? Ja. Können auch Seminare im Stadion abgehalten werden, vor den Spielen? Die Vaillant Arena bietet sehr viele Möglichkeiten. Marc Gianola: «Wir haben schon Workshops mit bis zu 120 Personen organisiert und hatten im letzten Jahr ein Firmenjubiläum mit bis zu 2‘500 Teilnehmern.» Kann man ein solches Angebot auch mit einem Skipass kombinieren? Ja. Die Davoser Bergbahnen sind Partner des HC Davos und können problemlos in ein Spezial-Arrangement einbezogen werden. Gibt es eine Beschränkung der Personenzahl?
Grundsätzlich nein. Aber es kommt auf das Angebot darauf an. Falls die Stiva Retica – Spezialwagen der Rhätischen Bahn – auf der Anfahrt zum Einsatz kommt, sind 44 Sitzplätze die Obergrenze. In die Spieler-Garderoben dürfen höchsten 5 Personen gleichzeitig. Wo schläft man? Marc Gianola: «Das kommt ganz auf die Ansprüche an. Wir finden Lösungen für alle Hotelkategorien. Als attraktives GesamtPackage.» ◊
VIP Seat at the Hockey Stadium The best way to find out what led to the more then ten years of success of Arno del Curto and his HC Davos, is to come to the hockey stadium and book a special VIP ticket. You can sit just next to the players and feel like you are on the team. With a special ticket you also have the possibility to meet one of the players or even the coaching staff. Arno del Curto is one of the most succesfull coaches in Europe. He’s beenawarded Best Swiss Coach 2012. Booking your VIP ticket today allows you the opportunity to experience a close up to hockey mastery as few will ever see. ◊
Davos Klosters
68
Der Golf Club Davos gibt die acht Gründe bekannt, warum der Sommer noch vielseitiger als der Winter ist schneller abzuspielen ist, wie andere 18Loch-Anlagen.
Text: Eva Stöcklin Bilder: Marco Felix, Katja Grazian
Einmalige Einsteigerangebote
Drittens können Sie sich in Davos sehr schnell und unkompliziert vom Golfvirus anstecken lassen. Jährlich infizieren sich weitere Menschen in Davos. Die Ansteckungsgefahr ist gross. Gäste erleben die ersten Schritte meistens in einem Wochenkurs, wo Sie in alle Elemente eingeführt werden. Für Einheimische gibt es neuerdings ein zweimonatiges Einsteigerangebot, mit zwei professionell geführten Trainings pro Woche. Nach der Einführungszeit entscheiden sich praktisch alle Kursteilnehmer pro Golf und zeigen sehr viel Freude und Enthusiasmus. Viele Neueinsteiger sind auch überrascht, dass der Golfsport weniger mit Snobismus als mit einer sportlich sehr anspruchsvollen Technik und perfektem Ausgleich zum Alltag zu tun hat.
Spannung und Herausforderung für gute Spieler
Volltreffer! Die Davoser Golfanlage ist ein Ziel für jeden Polysportler und Alpenkenner. Wenn sie bereits Golf spielen, dann finden Sie in Davos anspruchsvolle sportliche Herausforderungen. Wenn Sie Anfänger sind, erleben Sie mit dem einmaligen Panorama echte Höhenflüge auf dem Trainingsgelände.
Sie werden überrascht sein, wenn Sie zum ersten Mal die Davoser Golfanlage besuchen. Erstens ist es eine wunderschöne Anlage. Einmalig in den Alpen. Als Parkanlage am Stadtrand liegt der Davoser Golfplatz in einer flachen Talsohle, führt dann nach den ersten neun Löchern in ein offenes Gelände. Entlang dem Dischmabach. Diese Wechselspiele, längs von Häuserfassaden, Wäldern, Bächen und Alpweiden – mit einmaligem Blick auf die Berglandschaften – vermitteln ein einzigartiges Golferlebnis.
Snowtimes 2013
Schneller wie andere Golfanlagen
Viertens wird auch der fortgeschrittene Golfer erstaunt sein, was ihm bei seinen gut gelungenen Drives und Schlägen alles erwartet. Neben zahlreichen Sandbunkern, Wasserhindernissen, Büschen und Bäumen ist die Präzision des Schlages gefragt. Vorzugsweise in die Mitte der eher engen Fairways. Das sogenannte Course Management. Kopfloses Spiel endet sofort im Semie-Rough oder in Hindernissen, bei denen man halt öfters auch mit einem Strafschlag weiterspielen muss. Der abwechslungsreiche Platz ist auch für ortskundige immer und wieder eine richtig spannende Herausforderung.
Die ultimative Kurs-
Zweitens überzeugt die Davoser Golfempfehlung für mehr anlage auch durch ihre Kompaktheit. Sie Spielpass ist von Davos aus jedem Hotel innerhalb Fünftens sind tägliche Begegnung mit weniger Minuten erreichbar. Das Clubhaus, Golfern und die vielen Geschichten über die Übungsanlage und der erste Abschlag Ihre Erfolgserlebnisse, respektive zahlsind wenige Schritte voneinander entfernt. reicher Ihre Misserfolgsgeschichten, spanWeiter sind die Greens und Tees in einem nend. Sie verraten auch – viele Äusserungen komfortablen Abstand zueinander angelegt, belegen das – dass es bei den Golfern weder so dass der Davoser Golfplatz unter norma- an der Technik noch an der Fitness mangelt. len Spielverhältnissen rund eine Stunde An ungenügender Ausrüstung hundertpro-
Davos Klosters
69
zentig auch nicht. Ich möchte auch nicht behaupten, dass es den Golfern im Kopf fehlt – aber es ist frappant, wie sich positive oder negative Gedanken auf das Golfspiel auswirken. Deshalb empfehle ich allen Golfern, egal welcher Spielstärke, einen Mentaltrainingskurs. Mit dem Abrufen von trainierten Gedanken, setzt sich der Golfer weniger unter Druck, atmet unsere gute Bergluft besser ein und geniesst die wunderbare Umgebung bewusst und kommt eindeutig besser gelaunt als andere über die Runde.
Herausforderung für das Management
Sechstens ist der Golfplatz Davos mit seinem hervorragenden Restaurant ein wunderbarer Treffpunkt. Ende Wintersaison freut man sich als Mitarbeiter so richtig darauf. So ist es ab Mai eine sukzessive Steigerung der eintreffenden Mitglieder, Gäste und Sponsoren. Im August erreichen die Frequenzen den Höhepunkt und danach wird es dann auch schon wieder ruhiger. Während der relativ kurzen Golfsaison ist der Leistungsparameter hoch und die Präsenz enorm. Der rege Betrieb gibt aber auch viel Positives zurück – verleiht sozusagen Flügel und viel Energie für den benötigten Die einmalige Bergkulisse macht den Davoser Golfplatz zu einem der schönsten Ansporn für starke Leistungen und dem steder Alpen.Die frische Davoser Luft ist gesund und die Abschläge, vorbei an Häuserfassaden, Wäldern, Bächen, Wasserhindernissen und Alpweiden vermitteln das tigen Streben nach Neuigkeiten und Verbeseinzigartige Davoser Sommererlebnis. serungen. Der Golfmanager-Job ist sehr vielseitig und abwechslungsreich, eigentlich ist als die Wintertimes. Die Kombinationsmög- Summer in Davos, Golf in Davos jeder Tag ein neues Individuum, mit ande- lichkeiten Golf – Radsport – Bergsport – rem Programm, mit wechselnden Abläufen Gourmet – Musik – Wellness – Open Air Many people believe the summer fun in Daund mit vielen verschiedenen Details und Angebote sind gross und vermitteln den vos is even nicer than the winter wonderland. unterschiedlichen – aber hohen Ansprüchen Sommergästen ein reichhaltiges Vergnügen, During the summer season, Davos offers der Golfer. Es ist eine tägliche Herausforde- besonders Familien. Schade, dass der Win- world class biking, walking, sailing, horse rirung, Abläufe zu optimieren, neue Ideen zu tergast über die Sommeraktivitäten wenig ding, gourmet restaurants, hip night life, and entwickeln und die gute Chance, positives informiert ist. Viele Wintergäste sind über- of course golf. Golf Club Davos, set in the nazu bewirken. Zwischen den Arbeiten am rascht, dass es in Davos eine so schöne tural alpine wonderland, is one of the nicest Computer gibt es immer wieder frische Luft, 18-Loch-Golfanlage gibt. golf courses in the Alps. The club is easily eine Platzkontrolle auf dem Platz, einen accessible from the city center, but still keeps Kontrollgang durch den Betrieb und dabei its connection to the serenity of the fantastic Golfmöglichkeiten auch trifft man das vielseitige Golferpublikum natural environment. The club offers great im Winter und nimmt sich Zeit für ein paar Worte. Achtens schliesslich gibt es neu auch golf to all levels of players. There are special im Winter Einstiegs- oder Verbesserungs- beginner options available for those who are möglichkeiten. Golfen in der Tennishalle. interested in learning the game better, but the Summertimes Siebtens – und das ist einer der Haupt- Sogar in Begleitung eines Golflehrers. Eine course is often quite challenging to even the gründe – sind die Summertimes für Kenner interessante Option als Zeitüberbrücker most experienced golfers. Either way it is a round of fun you will not want to miss! ◊ und Polysportler noch vielseitiger in Davos zwischen Piste, Loipe und Nachtessen. ◊
Snowtimes 2013
Davos Klosters
70
Museum Nutli Hüschi, ein Prättigauer Bauernhaus aus dem 16. Jahrhundert, von Christian Nutli gebaut 1565 Interview: artikuliert.ch Bilder: Manuel Kurth
Kochnische mit Feuerstelle stand unter dem offenen Kamin, mit einem Rauchfang gegen die Küche. Darin stand ein Tisch mit Bank und Stühlen. Geschirr war nicht viel vorhanden, gegessen wurde aus der Pfanne, die mitten auf dem Tisch stand, auf dem sogenannten Pfannenknecht. Jeder hatte seinen hauen und jedes Stück Holz wurde von Hand eigenen Holzlöffel zum Essen. Gabel gab es aufgerichtet, verziert mit Haussprüchen und früher noch keine. Die Küche war dunkel, Initialen. Die Sprüche sind vor allem mit die Wände voller Russ. Nur ein kleines Fendem Gedanken verbunden, dass das Haus ster gab spärlich Licht. Und wie richteten die Walser das und seine Bewohner beschützt werden. Schlafzimmer ein? Und das Fundament ist gemauert. Genau. Das Vorhaus, die Küche und in den Die Schlafkammer ist in Holz und hatte bis Boden eingetiefte Keller sind gemauert. Da- zu vier Betten. Keinen Kasten, sondern Trurauf setzt man die Holzkonstruktion, die so- hen, um darin Kleider und Bettwäsche zu genannte Strickbauart. Darauf kommt das versorgen. In einem Bett schliefen manchgeschindelte Dach mit den «Bschweristeine». mal zwei Kinder. Anstatt Rosshaar-Matratzen hatten einige bloss Laubsäcke, um daDas sind Steine, die das Dach beschweren. rauf zu schlafen. Das Nutli Hüschi war noch bis ins Ein Bad gab es keines? 19. Jahrhundert als Wohnhaus genutzt. Nein, aber sauber waren die Bewohner auch Wie warm war es drinnen im Winter? Das war je nach Tageszeit verschieden: Am ohne Badezimmer. Man hat sich mit warmem Morgen früh war es in der Küche kalt, im Wasser gut gewaschen. Wenn ich an meine Wohnzimmer vielleicht zwölf Grad. Im Kindheit denke, so hat uns die Mutter auf der Schlafzimmer waren die Fensterscheiben Ofenbank in einem Badwänneli gebadet und meistens gefroren. Sobald man am Morgen später sassen wir auf dem Schüttstein in der heizte, stieg die Wärme bis 18 Grad in der Küche und ein Kind nach dem andern wurde Stube. Den Stubenofen heizte man zweimal von Kopf bis Fuss gründlich gewaschen. Und das ist erst 40 Jahre her. ein, wenn es sehr kalt war draussen. Warum lebten die Walser eigentlich Die Mahlzeiten gab es bei dieser Kälte in in den Bergen? der Stube. Solange an der Kochstelle Die Walser entwickelten Techniken, die Feuer war, wärmte sich die Küche bis 12 auch das Bewirtschaften von hoch geleGrad. Ob das Gebäude an der Sonnengenen Bergregionen ermöglichten. Die seite oder Schattenseite stand, spielte Herrscher der betreffenden Gebiete förauch noch eine Rolle. Die meisten hatten sicher viel Holz für den Winter gerüstet… derten diese Besiedlung durch SteuerbefreiOh ja. Geheizt wurde mit Tannenholz, das ung und Vergabe besonderer Kolonistengab schön warm. Manch einer hatte aber Rechte. Die Neuerschliessung von Land bot auch nicht so viel Holz und war sehr spar- ihnen die Möglichkeit zur Befreiung aus der feudalen Leibeigenschaft. sam mit heizen. Das Nutli Hüschi, wo heute das Museum Wie sah die Küche aus? Die Küche war gemauert und die Decke ge- ist, zeichnet sich vor allem durch eine wölbt, stets gegen den Berg gebaut. Die gemütlicher Stube aus. War das für die
Eine einmalige Reise in die Zeit der Walser bietet das Museum Nutli Hüschi in Klosters. Ein Stück Walserkultur mit einem herzlichen Willkommen in «ünscher Spraach» durch Barbara Gujan. Im Interview erklärt sie, wie die Walser mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen umzugehen wussten. Und wie die wunderschönen alten Häuser ausgestattet sind. Frau Gujan, was gibt es in diesem Winter im Nutli Hüschi zu sehen? Die Sonderausstellung «Ku(h)lturelli Bodachoscht» – eine Bilderausstellung von Monika Flütsch-Gloor mit Scherenschnittbildern. Und Peppi Davatz-Hew mit Kunstmalerei. Sie sind selber in einem traditionellen Haus in der Destination Davos Klosters aufgewachsen. Nun engagieren Sie sich stark im Museum, machen Brauchtum und die regional verankerte Walserkultur zugänglich. Was fasziniert Sie persönlich an der Lebensart derWalser? Ihre Bescheidenheit. Die Genügsamkeit und das handwerkliche Geschick. Was kann ein Gast im Museum erleben? Wir berichten über die Walser in unserem Walser Dialekt, wie diese gelebt, gewohnt und gearbeitet haben. Vor gut 150 Jahren. Von der guten alten Zeit ist da nicht die Rede. Aber mit einer Führung durchs Museum kann einem schon bewusst werden, in welchem Luxus wir heute leben. Das heutige Museum, das Nütli Hüschi, ist ein typisches «Walser»-Wohnhaus. Wie lebte man damals? Sehr einfach, ohne fliessendes Wasser und Elektrizität in Haus und Stall. Gekocht wurde an einer Feuerstelle unter dem offenen Kamin. Wasser holte man am Brunnen. Die Bauart der Walser fällt vor allem durch das viele schöne Holz auf – alles Handarbeit? Ja. Das Gefüge des Strickbaues – man nennt es Gwätt – fasziniert dabei besonders. Alle Balken sind mit der Breitaxt viereckig zuge-
Snowtimes 2013
Davos Klosters
Führungen machen wir auch ausserhalb der Öffnungszeiten… «Geniessen Sie die wunderschöne Landschaft mit den romantischen stillen Ecken in der Gemeinde Klosters-Serneus. Und tauchen Sie in das Museum ein, in die Welt unserer Vorfahren», Barbara Gujan, Museum Nutli Hüschi, Klosters. www.museum-klosters.ch
rungen von Theater, Musik und Film durchs Walser auch der behaglichste ganze Jahr. Es werden aber auch Konzerte orOrt im Haus? Die Stube war der innigste und wärmste Ort ganisiert, in den Kirchen Platz und Serneus. vom ganzen Haus. Decke, Wände und Bo- Was ist Ihre persönliche Botschaft den sind aus Holz. Darin steht ein Tisch und an die Gäste in Davos Klosters? an der Aussenwand eine Bank. Die Fenster- Geniessen Sie die wunderschöne Landöffnungen sind klein. Der Stubenofen ist schaft mit den romantischen stillen Ecken in unserer Gemeinde Klosters-Serneus. Ein gemauert oder auch aus Kacheln. Abstecher nach Schlappin, Monbiel, GarfiFinden Sie auch, dass Folklore, Traditiun, ins Alpenrösli, ins wunderschöne Dorf on, authentische Angebote und BrauchSerneus – und vieles mehr – lohnt sich auf tum ein wichtiger Bestandteil des jeden Fall. Abschalten und geniessen, einTourismus in Klosters und Davos sind? Auf jeden Fall, die Gäste schätzen das sehr. fach die Seele baumeln lassen und dem AllBesuchen Sie das Museum, und tauchen Sie tag entfliehen. ein in die Zeit unserer Vorfahren. Erleben Welche Angebote empfehlen Sie Sie ein Stück Walserkultur mit einem herz- speziell im Nutli Hüschi? Nächsten Sommer gibt es eine neue Sonderlichen Willkommen in «ünscher Spraach». ausstellung mit dem Töpfer-Handwerk und Grossen Anklang finden auch die Filz-Kunst. «Kultur und Genuss» ist ein AnVeranstaltungen während dem Jahr. Beispielsweise die Alpentladung, die 1. Au- gebot auf Anfrage, besteht aus einer Fühgustfeier, der Neujahrsempfang mit Hot- rung mit Apéro. Die gemütliche Museumsschrennen, die Theateraufführungen des Thea- stube lädt aber auch ein zu Ziviltrauungen tervereins oder die Kultournacht mit all den – Anfrage an das Zivilstandesamt Schiers. kulturellen Angeboten unserer Gemeinde. Der Oder einfach ein Rundgang «dür ds Nutli Kulturschuppen mit verschiedenen Auffüh- Hüschi und dür dä Gadä». Zum Museum ge-
Snowtimes 2013
hört auch eine Getreidemühle, und diese ist auf Anfrage im Sommer bis Herbst in Betrieb. Am 26. Juli 2013 findet die zweite Kultournacht Klosters statt. Mit verschiedenen Darbietungen von einheimischen Künstlern, Vereinen und Musikanten. Führungen machen wir auch, wenn das Museum geschlossen ist. Informationen erhalten Sie unter www.museum-klosters.ch. ◊
Museum Nutli Hüschi Nutli Hüschi was built in 1565, by the Walser people of German origin who lived in the alpine regions, especially Klosters and Davos. Today the Nutli Hüschi is a museum of local history where you can find a lot of very interesting details of how the Walser people could survive in the Alps in winter without modern amenities. When you go, ask for Miss Gujan as your guide though the muesum. She grew up in an old Walser house like the Nutli Hüschi and she knows all of its secrets. ◊
Davos Klosters
72
Im GWunderwald Heidboden Davos den Stress etwas vergessen – mit dem wunderbaren Sommerangebot Text: artikuliert.ch / André Kindschi Bilder: Manuel Kurth
Schritt für Schritt entsteht der Davoser Naturerlebnispfad, bei dem die Besucher aktiv an verschiedenen Posten etwas über die Natur erfahren. GWunderwald hat ein grosses «G» und ein grosses «W». «Da ich den Gwunder wecken und die Wunder der Natur aufzeigen möchte», sagt Initiant André Kindschi. Die Idee des GWunderwaldes: «Die wunderschöne, abwechslungsreiche Landschaft mit ihren vielfältigen interessanten Plätzen und Lebewesen zeigen und erläutern», erklärt André Kindschi. Er steckt hinter dem Projekt. Mit dem GWunderwald will er aber auch «Menschen aller Altersgruppen auf spielerische Art animieren, sich wieder mehr an der frischen Luft aufzuhalten und sich zu bewegen.»
Erste Etappe in diesem Jahr
«Im Frühling 2013 werden schon zehn fertige Posten zu sehen sein», verspricht Kindschi. Während dem Sommer baut er die verbleibenden 18 Posten. Das ganze Projekt solle bis im Herbst 2013 stehen. In dieser Zeit wird es monatlich auch Gewin-
ner des «GWunderwald-Quiz» geben. «Dabei können Sie super Preise gewinnen», versichert Kindschi. Das GWunderwald-Projekt wird vom gleichnamigen Verein umgesetzt und ist auf Sponsoring aufgebaut. Durch die verschiedenen Möglichkeiten einer Unterstützung kann jeder ein Teil des GWunderwaldes werden. Zugleich wird das Projekt dadurch bekannter und jeder Beteiligte trägt so einen Teil zum besseren Verständnis von Natur und Umwelt bei. Der «GWunderwald Heidboden Davos» ist ein Sommerangebot – und das soll noch bekannter werden.
Aktivposten vermitteln Natur
30 verschiedene Aktivposten entstehen im GWunderwald – ein Naturerlebnispfad für alle. Die Besucher erfahren auf spielerische Weise etwas über Landschaft, Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Jagd, Flora und Fauna. «Ein attraktives Angebot, wobei Sie den Stress etwas vergessen können.» Die acht Teilpfade sind mit den öffentlichen Verkehrsmitteln bequem erreichbar, können nach eigener Lust und Laune kombiniert werden. «Und entlang von jedem Teilpfad haben Sie die Möglichkeit, in einem Restaurant einzukehren und anschliessend mit Zug oder Bus wieder nach Hause zu fahren», so der Erfinder. André Kindschi geht mit viel Leidenschaft an das Projekt. Er freue sich, «mit dem Miteinbezug von vielen Beteiligten etwas zu realisieren, worauf jeder nachträglich stolz sein kann». Durch Vielfalt und einem «guten einheimischen Handwerk» bietet er Gästen und den Bewohnern der Destination Davos Klosters ein einmaliges Erlebnis. «Ich bin ein Perfektionist und möchte alle Akteure durch offene Kommunikation zufrieden stellen.»
Snowtimes 2013
«Zeit finden zum Entschleunigen ist für mich Lebensqualität», André Kindschi, Erfinder des GWunderwalds, auf dem Wildboden Davos.
Davos Klosters
Sommerklima angenehm und schön
Im Sommer bietet die Destination Davos Klosters fast unendlich viele Möglichkeiten. «Sie können hier das städtische und das ländliche auf kleinem Raum gleichzeitig erleben», schwärmt Kindschi. Unzählige Freizeitmöglichkeiten vertreiben jede Langweile. Ausserdem ist das Davoser Klima im Sommer angenehm und schön. «Sie können problemlos mehrere Wochen hier verbringen, ohne das Gleiche zweimal zu machen. Und man bekommt das Gefühl, dass hier die Welt noch in Ordnung ist», so Kindschi. Die Arbeiten für das Projekt werden grösstenteils nebenberuflich gemacht. André Kindschi kombiniert mit dem GWunderwald seine Erfahrungen aus zwei Berufen als Forstwart und Schneesportlehrer. «Ich kann eigene Ideen umsetzen und sehe direkt vor Ort, wie etwas entsteht. Und wie die Besucher Freude daran haben.» André Kindschi hat aber noch einen weiteren inneren Antrieb: «Ich möchte unbedingt beweisen, dass man auch heutzutage noch etwas machen kann, ohne den eigenen Profit im Vor-
dergrund zu sehen. Dass durch ein Miteinander und durch offene Kommunikation Ziele erreicht werden.» André Kindschi ist besonders stolz darauf, dass er «als Nichtspezialist bereits in so kurzer Zeit ein solches Ergebnis erreichen konnte». Mit vielen verschiedenen Beteiligten. «Ich bin ein Praktiker und möchte mehr Taten als Worte sprechen lassen.» ◊ Besuchen Sie den GWunderwald auch im Internet:
GWunderwald Davos
73
Forget the stress. That is the goal of the new trail developed by André Kindschi, a forest official of Davos. His idea is to create an adventure path for the young and old. Through the forest of Davos Frauenkirch, next Summer you can wander and hike to find more than 30 info stations, where you will learn useful knowledge about nature and the mountains. ◊
www.gwunderwald.ch www.facebook.com/gwunderwald Kontakt: info@gwunderwald.ch
André Kindschi kombiniert mit dem GWunderwald seine Erfahrungen aus zwei Berufen als Forstwart und Schneesportlehrer. Hier in den Birchen, bei Frauenkrich.
Snowtimes 2013
Davos Klosters
Keine Kletterübung, sondern eine ganze Bergtour 74
Interview: artikuliert.ch Bild: Michi Berger
Tarzisius Caviezel ist neuer Landammann von Davos. Das ist nach dem Aufbau seiner eigenen Firma, dem CEO-Posten bei der Burkhalter Gruppe, dem Präsidenten-Amt beim Hockey-Club Davos, dem FDP-Nationalratssitz des Kantons Graubündens und diversen Verwaltungsratsmandaten wieder eine völlig neue Aufgabe, bei welcher erfolgreiches unternehmerisches Handeln gefordert ist. Für SNOWTIMES verrät er seine Vorgehensweise und die Chancen, die er – trotz Schuldenberg – in der Gemeinde Davos ausmacht.
Herr Caviezel, nach turbulenten Monaten; wie geht es Ihnen? Sehr gut, danke der Nachfrage. Wie Sie sehen läuft viel. Das gefällt mir. Die Wahl zum Landammann ist eine echte Herausforderung. Absolut. Und ich freue mich unglaublich auf das, was noch alles auf mich zukommt. Das perfekte Amt für Tarzisius Caviezel. Ja! Wieso fragen Sie? Weil Sie einen beeindruckenden Leistungsausweis aus der Privatwirtschaft haben, als ehemaliger Nationalrat zusätzlich Erfahrung in der Politik. Und die Gemeinde Davos braucht frische Ideen, um den angehäuften Schuldenberg abzubauen. Landammann von Davos ist eine komplexe, sehr anspruchsvolle Aufgabe und manchmal frage ich mich, warum tue ich mir das überhaupt an? Aber dann überwiegt stets das Positive und ich muss Ihnen ehrlich sagen: Ich kann gar nicht anders. Sie fühlen sich als Vollblut-Unternehmer. Menschen führen, ein Team begeistern, auf ein Ziel hinarbeiten – das sind absolut meine Stärken, ja.
Snowtimes 2013
The new mayor of Davos Mr, Tarzisius Caviezel has a history of successful business leadership. From starting his own company, Elektro Caviezel, to being the CEO of one of the biggest swiss power companies, he has also saved the hockey club Davos from near ruin and brought them to swiss national winners and represented the Kanton of Graubünden in the National Council of Switzerland. He is now concentrating more of his time on his civic duty rather than business interests. This endeavor is a real challenge, because the region of Davos is currently in debt as a result of the investments for the new congress house. New ideas are required to generate revenue. and Mr. Caviezel has said it does not make a difference if he is mayor or businessman, they are similar tasks and he is up to the task. Success means defining a goal together, and then working towards this goal with a team. Mr. Caviezel will start his work as mayor of Davos immediately and will inform the public about his ideas and goals on how to lead Davos to success. ◊
Davos Klosters
Tarzisius Caviezel, neuer Landammann von Davos ÂŤUnternehmer oder Landammann, das macht doch keinen Unterschied. Es geht um Vergleichbares.Âť
Snowtimes 2013
Davos Klosters
Welche Aufgaben stehen für Sie als neuer Sie kamen in jungen Jahren nach Davos, Landammann als erstes an? bauten ein eigenes Geschäft auf, alles klappte Wir müssen die finanzielle Situation stabilisieren, den wie am Schnürchen. Wieso können Sie das? Die Konkurrenz hat mich damals ausgelacht, was natür- Schuldenberg sanieren und nicht weiter anwachsen laslich doppelt motivierte. Ich bin eine ausgewogene Mi- sen, ausser es sind ganz spezielle Investitionen. Dann schung aus entscheidungsfreudigem Einzelgänger und sind sicherlich strukturelle Anpassungen notwendig. einfühlsamem Teamplayer. Das hat mich über all die Jah- Und wir müssen die Auswirkungen der Zweitwohnungsinitiative genau prüfen. Zudem müssen wir dem Forre ausgezeichnet. Und wir haben immer hart gearbeitet. schungsplatz Davos die Bedeutung zumessen, die er Haben Sie den Unternehmergeist auf verdient. Daraus können wir neue Unternehmen ansiediese Weise von Grund auf erlernt? Ich glaube, führen kann man nicht lernen. Wenn man es deln und die Abwanderung bestehender verhindern. lernen könnte, würde man in der Ausbildung einen hö- Dann sollten wir uns mit der Vision Davos 2030 auseinheren Wert darauf legen. Ich habe ein gutes Gespür für andersetzen, mit deren Auswirkung auf den GesundMenschen, das hat mir immer geholfen. Man muss Men- heitsplatz, das Kongresswesen, den Verkehr, den Tourisschen gern haben. Dann kann man präsent und sensibel mus, das Sportangebot und so weiter. für Stimmungsschwankungen sein und entsprechend Sie sagen, es gibt drei mögliche Szenarien? Mitarbeiter einbeziehen, sie zu einem Ziel heranführen. Richtig. Szenario eins heisst, wir bewegen uns in den Ich bin heute überzeugter denn je, viele Menschen wol- nächsten zwanzig Jahren auf der gleichen Stufe wie heute, also alles bleibt gleich. Sie können sich selber len auf eine gute Art geführt werden. Nach dem Aufbau von Elektro Caviezel gingen Sie nach ausrechnen, was dies für Davos heissen würde. Szenario zwei bedeutet, wir pushen das alles ein wenig. Und SzeZürich, standen an der Spitze der Burkhalter-Gruppe. Ja, und wir konnten den Umsatz von 190 Mio. auf heute nario drei wäre, dass wir überall vorne mitmischen, weil über 400 Mio. steigern, auch das war eine grosse He- wir weiterhin zu den Top-Destinationen weltweit gehörausforderung. Aber man kann nur im Team erfolgreich ren wollen. sein. Jeder im Team muss bereit sein, eine Topleistung Wie wollen Sie den Schuldenberg der zu erbringen, wer sich ins Schneckenhaus zurück zieht, Gemeinde Davos abbauen? fehlt. Deshalb ist es wichtig, dass man eine Strategie Es gibt verschiedene Möglichkeiten und ich weiss, wo zusammen erarbeitet und dass alles diskutiert wird, was ich den Hebel ansetzen will. Aber lassen Sie mich zuerst diskutiert sein muss. Irgendwann ist dann aber auch ge- richtig anfangen, mit meinen Mitarbeitern arbeiten und nug und man muss das Besprochene konsequent umset- dann werden wir über das weitere Vorgehen ausführlich informieren. zen. So ist das auch als Landammann. Die Zürcher Gemeinde Rüschlikon senkte kürzlich Was ist gute Führung, Ihrer Meinung nach? Führen beinhaltet verschiedene Komponenten, einige den Steuerfuss, weil ein bekannter CEO dorthin habe ich Ihnen jetzt gerade aufgezählt. Ganz grundsätz- den Wohnsitz verlegte. In Davos gehen im Rahmen lich muss man vielleicht zuerst definieren, was Erfolg des World Economic Forums jährlich die grössten Nummern weltweit ein und aus. Werden Sie ist, dann kann man ableiten, was gute Führung ist. versuchen, unter den Kongressgästen den einen Also, was ist Erfolg, Ihrer Meinung nach? Erfolg heisst, dass man ein Ziel gemeinsam definiert. oder anderen neuen Steuerzahler auszumachen? Dorthin wollen wir gehen. Und die Beteiligten müssen Das kann eine Idee sein. Wir haben mit grosser Freude den Sinn dieses Ziels erkennen. Denn aus der Sinnhaf- festgestellt, dass beim World Economic Forum stets oftigkeit hole ich die Motivation, um auf das Ziel hin zu fene Türen vorzufinden sind, wenn es um die Anliegen arbeiten. Damit man überhaupt handeln kann, braucht der Gemeinde Davos geht. Das ist natürlich eine Chanman Kompetenz. Und natürlich Freude an dem, was ce, die man sicherlich prüfen muss. man macht. Die Freude ist am wichtigsten, sobald diese Spricht etwas dagegen, dass ein grosser Steuerdazu kommt, ist der Erfolg mittels der anderen Faktoren zahler aus dem Kreis des World Economic Forums sein neues Steuerdomizil in Davos wählt? nicht addiert, sondern multipliziert. Nein, mir fällt da spontan nichts ein, was dagegen spreSprechen Sie jetzt als Unternehmer chen könnte. oder als Landammann? Das macht doch keinen Unterschied. Es geht um Ver- Adolf Ogi, ehemaliger Schweizer Bundesrat, hat sich kürzlich darüber beklagt, dass die Schweiz gleichbares. international so schlecht vernetzt sei, wie noch nie. Was sind denn die Unterschiede zwischen einem Einzig in Davos kommen Staatsoberhäupter aus Unternehmer und einem Landammann? Vielleicht, dass ich bei Personalentscheidungen nicht Nachbarländern noch mit Schweizer Bundesräten die gleiche Linie fahren kann. Als Landammann trifft zusammen. man auf Mitarbeiter, die gewählt sind oder in be- Wenn Herr Ogi das so sagt, dann hat er damit bestimmt nicht ganz unrecht. stimmten Gebieten fest im Sattel sitzen.
76
Snowtimes 2013
Davos Klosters
Impressum
Snowtimes «Das Wintermagazin» in Davos Klosters, St. Moritz Engadin, und Saanenland Gstaad Auflage: 15’000 Redaktion: www.snowtimes.ch Fotos: Michael Berger Marco Felix Ernesto Kellenberger Manuel Kurth Miriam Cebey Grafik: Dominic Rechsteiner Lektorat: Tobias Schoder Herausgeber: Snowtimes GmbH Talstrasse 46 7270 Davos Platz Inserateverkauf: www.snowtimes.ch
Snowtimes 2013
Bleibt das Forum in Davos? Das kann ich nicht entscheiden, ich werde jedoch alles dafür tun, dass es so bleibt. Aber sicher ist, dass der Kongresstourismus für Davos und Klosters auch in Zukunft ein wesentliches wirtschaftliches Standbein ist. Was kann die Gemeinde Davos zum Tourismus beitragen? Es ist nicht die Aufgabe der Gemeinde, Touristen in die Destination zu bringen. Aber die Gemeinde sollte die optimalen Rahmenbedingungen für den Tourismus schaffen. Was ist Ihre erste Botschaft an die Mitarbeiter und die Einwohner? Erstens müssen wir den Gürtel enger schnallen – das heisst keine neuen Ausgaben verursachen und jedes Departement muss nach Möglichkeit profitabel werden. Zweitens definieren wir die Aufgabe der Gemeinde neu und konzentrieren uns ausschliesslich darauf. Drittens möchte ich betonen, wie wichtig unser Aussenauftritt ist und welche neuen Möglichkeiten sich daraus für Davos ergeben, wenn wir es gut machen. Viertens möchte ich alle Mitarbeiter darauf einstellen, dass es nicht eine Kletterübung ist, die wir hier machen, sondern eine anspruchsvolle Bergtour, wo wir zusammen verschiedene Gipfel erklimmen. Da braucht es also Ausdauer und jeder muss als wichtiger Teil der Seilschaft voll mitziehen. Wie reagieren Sie, wenn jemand der Mitarbeiter überfordert ist? Dann müssen wir schauen, ob er am richtigen Ort eingesetzt ist oder ob es vielleicht eine andere Aufgabe für ihn gibt, die seinen Fähigkeiten besser entspricht. Welche Stärken wollen Sie gegen Aussen vertreten? Die unglaubliche Landschaft, das Spannungsfeld zwischen Stadt und Natur, das Potential der Seitentäler, der Davosersee, der einem empfängt, wenn man über den Wolfgangpass fährt, unsere wunderbaren Berge. Wäre ich Amerikaner, dann würde ich mit Superlativen nur so um mich werfen. Aber das wollen wir nicht übertreiben, unsere Stärken sind andere. Wenn Sie nach Davos kommen, dann begegnen Sie dem, was ich mit authentisch und innovativ bezeichne. Wir Davoser vertrauen auf das Echte, auf das Solide, aber wir sind auch Neuem gegenüber offen und aufgeschlossen. Sie sind auch involviert im Jodlerfest. Ohne falsche Bescheidenheit darf ich sagen, dass wir das Eidgenössische Jodlerfest 2014 auf eindrückliche und sympathische Bündner Art über die Bühne bringen werden. Und ich bin überzeugt, damit erfüllen wir auch ein aktuelles Bedürfnis. Wir besinnen uns wieder ganz bewusst auf Wurzeln, auf die Herkunft. Auf gute Art kommen wir zurück zum Ursprünglichen, zum Währschaften. Da passt das eidgenössische Jodlerfest bestens zum Zeitgeist. Und für den Sommertourismus ist es auch ganz gut.
Davos im Sommer ist für viele immer 77 noch ein Geheimtipp. Die Davoser Sommerqualitäten vergleiche ich mit einer Perlenkette, die sich zu einem wunderschönen Schmuckstück zusammenfügt. Es sind Dutzende von Facetten, die viel zu wenig bekannt sind. Dazu gehören natürlich die landschaftlichen Besonderheiten, wie die Alpen. Und wenn ich Alpen sage, dann meine ich nicht die Berge, sondern die aktiv bewirtschafteten Alpen, meist direkt oberhalb der Waldgrenze, auf rund 1800 Meter über Meer. Von denen gibt es über zwanzig auf unserem Gemeindegebiet. Wo Alpen und Berggasthäuser sind, ist auch die Musik und die Folklore nicht weit weg – beide haben im Sommerhalbjahr ihre Blütezeit. Speziell sind auch die fünfzehn Davoser Kirchen und Kappellen, wo Gottesdienste und Konzerte stattfinden – manchmal der Sparte Klassik, dann wiederum dem Oldtime-Jazz gewidmet. Ein echter Geheimtipp bleibt der kantonal bedeutsame Sertig-Schwinget. Der Davoser Winter ist bekannter. Er hat sich im Verlauf einer weit über hundertjährigen Kurortsgeschichte zu einem weltbekannten Produkt, einem Global Brand, entwickelt. Was sogenannte Unterländer immer wieder zum Staunen bringt, ist die Tatsache, dass auf Davoser Gemeindegebiet rund 90 Landwirtschaftsbetriebe bestehen. Darauf sind wir auch sehr stolz! Dazu muss man wissen, dass Davos flächenmässig nach Glarus-Süd die zweitgrösste Schweizer Gemeinde ist. Mit ihren 284 Quadratkilometern übertrifft Davos sogar den ganzen Kanton Zug. 53% des Davoser Gemeindegebietes sind Wiesen und Weiden, 16% sind Wald. Was sind die weiteren Stärken des Gemeindegebietes? Wenn wir Davos aus der Vogelperspektive betrachten, dann fallen uns vier Besonderheiten auf: Erstens der Davosersee als nördlicher Talabschluss. Zweitens der städtische Siedlungsraum als kompakte Alpenstadt von Davos Dorf bis Davos Platz, drittens der sogannte Unterschnitt – der ländliche Raum im Süden mit den Dörfern Frauenkirch, Glaris, Monstein und Wiesen. Und viertens die ruhigen, pittoresken Seitentäler Flüela, Dischma und Sertig. Sie sind ein Verfechter des «sowohl als auch». In Davos wird man dazu bekehrt: Stadt und Land. Disco und Folklore. Breitensport und Spitzensport. Volkskultur und Hochkultur. Aber auch Davoser Winter und Davoser Sommer. Die Liste könnten wir noch weiterziehen. Gefühlsbetonter Teamplayer und entscheidungsfreudiger Einzelgänger? Ja genau. Damit sind wir wieder am Anfang. Sie waren immer an der Spitze. Ja, als Unternehmer, das war für mich immer klar. Aber mit einem guten Gespür für die Bedürfnisse der Menschen in meinem Umfeld. ◊
Davos Klosters
78
Parsennhütte: Frisches Lachstatar, Rindsfilet und Hamburger im Skigebiet Text: artikuliert.ch Bild: Reto Martin
«Immer dafür sorgen, dass wir den Gästen gute Qualität anbieten», Maria und Urs Schmidt, Parsennhütte, Davos.
Die Prognosen sind ja nur auf vier Tage hinaus gemacht. Die Arbeitspläne stehen dann aber schon. Auch der Einkauf, das ganze Angebot und der Transport sind minutiös geplant. Da hilft einem die Erfahrung. Zum Glück wohnen bei uns während der Hauptsaison die meisten Mitarbeiter im Haus, wir und das Rindsfilet modifiziert. Die Saucen können noch reagieren, wenn es nötig ist. Was ist Ihr Credo für diese Saison? sind jetzt noch besser. Da hat sich nichts geändert. Wir wollen mit Sie haben noch nie so früh aufgemacht, guter Qualität und einem guten Preis-Leiwie in diesem Winter. Sind Sie zufrieden, stungsverhältnis überzeugen. Die Stammwie die Saison angelaufen ist? Das Jahr davor hatten wir oft Wetterpech, kundschaft halten. Und neue Gäste dazu nun empfingen wir die Gäste bereits ab gewinnen. 10.November. Dank optimalen Pistenver- Die Parsennhütte ist im Skigebiet hältnissen kehrten in der Vorsaison viele auch deshalb so beliebt, weil Sie, zufriedene Gesichter bei uns ein, das ist tat- wie erwähnt, ein bedientes Restaurant und einen Self-Service Teil haben. sächlich ein gelungener Start. Was sind in diesem Jahr die Renner Wie machen Sie das mit dem Personal? Da müssen wir flexibel bleiben. Sobald die in der Selbst-bedienung? Pisten bereit sind, geht’s los, auch wenn un- Das grosse Schnitzel. Und der Hamburger. sere 20 Angestellten dann teilweise noch im Das ist auf jeden Fall einzigartig im SkigeAusland sind. Man überbrückt mit Freunden, biet. Weiterhin sind natürlich auch die Klasdie kurzfristig einspringen und legt selber siker erhältlich, wie beispielsweise Kalbsoder Schweinsbratwurst oder die Spaghettinoch mehr Hand an. Auswahl mit drei verschiedenen Saucen. ◊ Sie richten den Betrieb immer nach den Wetterprognosen?
Urs und Maria Schmidt warten auch in dieser Saison mit einer hochmotivierten Küchencrew auf. Das Motto bleibt das Bewährte: «Gute Qualität zu einem vernünftigen Preis anbieten», sagt Urs Schmidt. Dabei sei Planung die halbe Miete, denn zum Einkaufen kann er nicht mal eben über die Strasse. Urs und Maria Schmidt wohnen mit den meisten Mitarbeitern während der ganzen Saison auf dem Berg. Urs Schmidt, Sie haben einen neuen Küchenchef in der Parsennhütte? Ja, genau. Nach 7 Jahren gab es nun einen Wechsel. Wie wirkt sich das auf die Speisekarte aus? Ein neuer Küchenchef bringt natürlich immer frische Ideen, neue Kreationen, neue Anrichtens-Arten und neue Gerichte. Für den Gast wirkt sich das vor allem in der bedienten Stube aus. Aufgefallen ist uns das frische Lachstatar. Wie bewerkstelligen Sie sowas auf dem Berg? Indem wir das hier oben à la minute zubereiten. Das heisst genau dann, wenn serviert werden soll, machen wir es fertig - mit frischen Lachs, Creme fraîche, Zwiebeln und Dill. Neu sind aber auch der französische Schmelzkäse und weitere hausgemachten Suppen. Dazu haben wir das Schweinssteak
Snowtimes 2013
Davos Klosters
Der Golfplatz Davos macht bis zum Frühjahr den Winterschlaf Ab dem Frühjahr verschönert der Golf Club Davos Ihre Freizeit mit: 18-Loch-Platz, Restaurant, Übungsanlage, Topevents, Golfkursen und Spezialangeboten. Golf Club Davos, Mattastrasse 25 –27, CH-7260 Davos Dorf, www.golfdavos.ch