REPUBLIC OF CULTURE Bodensee und drum herum 93
LUST AUF GUT
REPUBLIC OF CULTURE | Allgäu und drum herum | 118
e Qualität ohn Grenzen
DEUTSCHLAND 9 ISBN 978-3-947609-04-8 www.lust-auf-gut.de
Foto: Marius Badstuber
Werner Mayer, Bankvorstand mit einer groĂ&#x;en Leidenschaft fĂźr Oldtimer, vor malerischer Kullisse in Isny/Schweineburg.
„ Eine atemberaubende Landschaft, Natur zum Anfassen, hilfsbereite Menschen, ein besonderer Dialekt und jahrhundertealte Brauchtümer – das alles zeichnet das Allgäu, unsere Heimat, aus. Diese faszinierende Umgebung mit einem Oldtimer zu erkunden, neue schöne Ecken zu entdecken und das Leben zu genießen, ist einzigartig. Dabei begegnen einem immer wieder Parallelen zum Beruf. Auch wir haben uns mit der Volksbank AllgäuOberschwaben eG auf eine neue Reise mit noch unbekannten Straßen gemacht. Die Route ist weitsichtig geplant und das Ziel ist allen klar. Innezuhalten und sich auf dieser Fahrt bewusst zu machen, wo man steht, ist nicht nur bei einem Ausflug wichtig, sondern auch im Berufsalltag. In unserer Heimat leben und arbeiten zu dürfen, ist für mich jeden Tag etwas ganz Besonderes. Dabei setze ich vor allem auf die genossenschaftlichen Werte: Menschen, die sich einbringen, Solidarität, Fairness, Partnerschaftlichkeit und Regionalität. Auch hier finde ich immer wieder eine Verbindung zu meinem Beruf und zu dem, was mich jeden Tag antreibt.“
www.vbao.de
RoC-Kultur | Allgäu
Foto: Michael Prestel
02
Sommer im Allgäu! Für den Sportler bedeutet das Klettersteige, Mountainbiketouren und Wanderungen. Der Genießer träumt von einer Brotzeit auf der Almhütte und laue Abende im Biergarten. Der Partymacher denkt an Viehscheid und Bierzelt. Das Allgäu hat viele Facetten, die es so liebens- und lebenswert machen. Deshalb ist die Region nicht nur für Gäste ein Magnet, sondern auch die Allgäuer kehren „aus der Fremde“ immer wieder gerne in ihre Heimat zurück.
Durch den hohen Freizeitwert ist eine Sport- und Genussregion entstanden, aber auch ein sehr aktiver Lebensraum, der die Bewohner prägt. Kreative, Macher, Freigeister und Entwickler nehmen Lebenslust, Schönheit und Freude in ihr Schaffen auf und bewirken Großartiges. Oft entstehen daraus erfolgreiche Unternehmen, die den Geist unserer Region über die Grenzen hinaustragen.
03
RoC-Kultur | Allgäu
Wo Gegensätze eine Einheit bilden
04
Das Allgäu – hier liegt das Gute so nah. Und damit auch die zweite Ausgabe von LUST AUF GUT für das Allgäu und drum herum. Wir freuen uns sehr, dass wir neben Wiederholungstätern aus der ersten Ausgabe auch zahlreiche neue Gutmacher begeistern konnten. Ein herzliches Dankeschön an alle Mitmacher und Freunde von LUST AUF GUT für das Engagement, den Glauben an die Idee und die tatkräftige Umsetzung. Das Allgäu – dieses wunderbare Fleckchen Erde hat uns so sehr begeistert, dass wir nun seit drei Jahren nicht nur hier leben, sondern auch den Sitz unserer Agentur hierher verlegt haben. Wir finden, dass nirgendwo sonst die Balance zwischen Tradition und Innovation so gelebt wird wie hier. Nicht nur Unternehmen, die national und international marktführend sind, sondern auch ehrliches Handwerk, das von Generation zu Generation weitergegeben wird, sind fester Bestandteil. Ein Platz der gegensätzlichen Einheit. Hier ist man geerdet und dem Himmel so nah. Hier werden die Ärmel hochgekrempelt und genussvoll gelebt. Hier leben Eigenbrötler und Gastgeber, Pflichtbewusste und Lebenskünstler. Jeder hier trägt mit Fleiß, Ehre, Stolz und Heimatliebe dazu bei, dass das Allgäu ist, was es ist. Eine lebens- und liebenswerte Region für jeden der hier aufgewachsen oder dazu gereist ist, hier arbeitet oder zu Besuch kommt. Das Allgäu – ein guter Ort, mit guten Menschen und guten Werten, die die Welt jeden Tag ein kleines bisschen besser machen. Willkommen im Allgäu! Herzlichst, Julia und Thomas Füreder LUST AUF GUT-Macher Allgäu
Die Gutmacher in diesem Heft Allgäu Akademie Allgäuer Alpenwasser Allgäuer Genussmanufaktur Air & Fun Aston Martin Autohaus Sirch Bäckerei Steinhauser Brack Wintergarten Brauchle Küchen und Kochschule Familienbrauerei Stolz Felbinger Damenausstatter Feuerring Geyer Zweiradsport GrillBierstachel Historischer Dorfgasthof Hirsch Hollfelder Schmuckmanufaktur Holzer Druck und Medien Hotel Mohren-Post Icefox Jagdschule Geissler Käsküche Isny Kinderbrücke Allgäu Kodiak Markenkommunikation Kreative Kräfte & Formkraft Allgäu Marco Mehl Fotografie Max Wild Meckatzer Löwenbräu Neue Spinnerei Optik Kastelberger Prinz Jagdwaffen Raich Gwand Redle Architekten redwon Kommunikation Reischmann Rinninger & Partner Sauter Druck Schaber Trachtenmoden Skydive Nuggets Sontag Metzgerei Strausbergalpe Volksbank Allgäu-Oberschwaben Weizenegger – Hausträume Zimt & Zucker
05
06
Schätze des Allgäus Neben vielen guten Dingen steht das Allgäu sicher für hervorragenden Käse. Doch Käse ist nicht gleich Käse. Wir haben einen Profi kennenlernen dürfen, der gemeinsam mit seiner Frau und seinem Team Käse herstellt und vertreibt. Und das auf höchstem Niveau. Qualitativ und, wie wir persönlich erfahren durften, auch menschlich. Es ist Freitagmorgen, sieben Uhr, und wir stehen in der Käsküche in Isny. Während Monita Diet uns mit einem Kaffee versorgt, ist ihr Mann Alexander bereits an einem großen Käsekessel und befüllt diesen mit ca. 4.000 Litern Milch. Diese Milch ist nicht irgendeine Milch, sondern feinste Bio-Milch aus der Region. Monita und Alexander vertreten nämlich ein ganzheitliches Konzept, und das setzt auf Qualität und Regionalität. Mit ca. 60 Cent pro Liter bekommen die Bauern einen der höchsten Milchpreise in ganz Deutschland. Für echte Bio-Milch von horntragenden Kühen, die auch im Winter genügend Auslauf bekommen.
Dieser faire Umgang ist den beiden nicht nur bei ihren Lieferanten wichtig. Auch ihr Personal, das Alexander in der Käserei und Monita im dazugehörigen Bio-Laden unterstützt, wird fair bezahlt und für ihren Einsatz wertgeschätzt. Einer dieser Mitarbeiter ist Collins. Collins stammt aus Nigeria und ist bereits seit 2 Jahren im Team der Käsküche. Ihm folgen wir in hygienischer Schutzkleidung in das Herzstück der Bio-Sennerei, in den Käsekeller. Hier lagern zwischen 5.000 und 6.000 Käselaibe mit einem Gesamtgewicht von ca. 32.000 kg. Ehrfürchtig gehen wir durch die Reihen und fühlen uns ein bisschen wie in Fort Knox. Hier werden die Käse nicht nur gelagert, sondern auch mit Salzwasser geschmiert. Je nach Alter, in unterschiedlichen Zeitabständen. Vor einem Regal bleibt Collins stehen und zieht einen der formvollendeten Käselaibe hervor. Alexander klopft auf den Käse, um Qualität und Reifegrad zu beurteilen. Und dann dürfen wir probieren. Mit einem Käsebohrer dreht er feine Stücke für uns heraus, die
ein wahrer Gaumenschmaus sind, weich und aromatisch – herrlich. Nach diesem Geschmackserlebnis und noch immer ein wenig ehrfürchtig, folgen wir Collins wieder nach oben. Mittlerweile ist die Milch im Käsekessel so weit, dass Alexander Lab und Milchsäurebakterien hinzufügen kann. Lab ist ein Enzym, das Eiweiß spaltet, und gemeinsam mit den Bakterien dickt die Milch in relativ kurzer Zeit ein, um dann mit der Käseharfe geschnitten zu werden. Diese Zeit nutzen wir, um Alexander und Monita ein wenig besser kennenzulernen. Anfang des Jahres sind die beiden nach Isny gekommen. Wir erfahren, dass Alexanders Vater aus Ebratshofen stammt und er so manchen Sommer im Allgäu verbracht hat. Die Liebe zu dieser Region ist geblieben. Alexander ist gelernter Käser und staatlich geprüfter Techniker für Milchwirtschaft und Molkereiwesen. Nach Jahren bei einer großen Käserei mit Verantwortung für über hundert Mitarbeiter haben sich Alexander und Monita einen lang gehegten
RoC-Kultur | Allgäu
07
RoC-Kultur | Allgäu
Traum erfüllt: eine eigene Käserei im Allgäu. Als Anfang des Jahres die Käsküche zur Übernahme bereit stand, waren die beiden zur Stelle. Neben Alexander sind mit Monita als gelernte Kauffrau im Einzelhandel jetzt für den Bio-Laden und die -Sennerei zwei Profis am Werk. Neben feinem Käse bieten die beiden sämtliche Produkte in Bio-Qualität an, und das so regional wie nur möglich.
Wir wollen Alexander nicht länger von der Arbeit abhalten, gehen wieder zu Monita in den Laden und entledigen uns der Schutzkleidung. Nun wollen wir natürlich Käse für zu Hause kaufen und können uns bei der Vielzahl an Hart- und Schnittkäsesorten kaum entscheiden. Nach Monitas fachkundiger Beratung und weiteren köstlichen Probierhappen verabschieden wir uns vom Team der Käsküche und verlassen mit Tüten voller Käse und einem großen Glas Butter-
08
Die RoC-Botschafter bei der Käsereiführung in Isny: Thomas & Julia Füreder, Alexander Diet (Käsküche), Christian Skrodzki und Christian Rast.
milch zum Probieren den Bio-Laden. Diese beiden sympathischen GUT-Macher stehen neben vielen weiteren in dieser Ausgabe für das wirklich GUTE in dieser Region. Wir haben verborgene und bekannte Schätze entdecken und kennenlernen dürfen, die wir Ihnen in dieser Ausgabe vorstellen möchten. Wir haben uns überzeugt – überzeugen Sie sich selbst. Tauchen Sie ein in die Schatzkammern des Allgäus.
Genuss-Kultur | Käsküche Isny
Die Käsküche Isny ist eine handwerkliche Allgäuer Heumilch-Biosennerei, die Milch von kleinbäuerlichen Bioland- und Demeterbetrieben aus der Region verarbeitet. Familie Diet ist dabei ein fairer Umgang mit den Menschen, den Tieren und ihrer Heimat besonders wichtig. Dazu gehören angemessene Milchpreise, ein aktiver Erhalt der Allgäuer Kulturlandschaft und die Milch von „glücklichen Kühen“, deren ursprüngliche Schönheit und Würde erhalten bleiben soll. Die frische Milch, ausschließlich aus Weide- und Heufütterung, wird naturbelassen und schonend verarbeitet. Der Käse darf sich Zeit nehmen, um zu reifen, und kann sein Aroma voll entfalten. Familie Diet arbeitet mit viel Liebe zur Natur und zum Detail und das schmeckt man.
09
Käsküche Isny www.kaeskueche-isny.de Maierhöfenerstr. 78 88316 Isny im Allgäu T: +49 (7562) 912 70 0
Freizeit-Kultur | Air & Fun
10
Air & Fun Ballonfahrten-Allgäu-Bodensee www.air-and-fun.de Niederhofen 62 88299 Leutkirch im Allgäu T: +49 (7561) 981 08 85
Weitsicht Stille Allgäu Erleben Sie mit den Profis von Air & Fun eine unvergessliche Reise über die atemberaubenden Landschaften von Allgäu, Alpen und Bodensee. Wir sind ein staatlich geprüftes und lizenziertes Luftfahrtunternehmen, das über zahlreiche Startplätze in direkter Bodenseenähe und im südwestlichen Allgäu verfügt. Bei uns an Bord
spüren Sie zu jeder Jahreszeit die Entschleunigung vom Alltag. An Bord unserer modernen Heißluftballone können Sie das Höchste der Gefühle erleben. Ob in trauter Zweisamkeit, als Familie oder als Erfüllung eines ganz persönlichen Traums. Gibt es ein schöneres Geschenk als eine Ballonfahrt? Wir freuen uns auf Sie. Gute Fahrt!
11
Genuss-Kultur | Bäckerei Steinhauser
Bäckerei Steinhauser www.baeckerei-steinhauser.de
Foto: Marius Badstuber
In der Vorstadt 20 | Diepoldshofen 88299 Leutkirch im Allgäu T: +49 (7561) 3814
Vermehlung zwischen Tradition und Backkunst
13
Unsere traditionelle Bäckerei mit ihrem Stammsitz in Diepoldshofen steht seit 65 Jahren für Allgäuer Backkunst. Hier im Allgäu sind wir „dahoim“ und fest verwurzelt mit der Region. Für die Menschen dieser Region backen wir Tag für Tag unsere guten, beliebten Backwaren. In unseren modernen Bäckereifilialen in
Bad Wurzach, Leutkirch und Isny bieten wir täglich unser frisches Sortiment an. Der Großteil unserer Rohstoffe und Zutaten kommt von hier. Fast alle unsere Rezepte sind unsere eigenen Familienrezepte; bewahrt und verbessert über Jahrzehnte. Unsere Backwaren werden nach traditionellen
Produktionsverfahren hergestellt. Wir verwenden ausschließlich unseren eigenen Natursauerteig und unsere Weizen- und Dinkelvorteige fürs Brot, die wir täglich frisch ansetzen. In unserer Familienbäckerei arbeiten Jung und Alt Hand in Hand.
Jagd-Kultur | Prinz
Jagdwaffen aus Meisterhand So individuell wie die Kunden sind die Waffen, die meisterhaft in der Waffenmanufaktur Prinz entstehen. Hier werden künstlerische Raritäten voller Präzision und Schönheit geschaffen. Black Pearl oder Tigerauge – die Namen der Prinz-Waffen lassen an koloniale Zeiten, ferne Welten und alten Adel denken. Mit Edelsteinen besetzt, aus ausgefallenen Hölzern gearbeitet und mit filigranen Gravuren und Einlegearbeiten, werden die Büchsen von Waffen Prinz in aufwendiger Handarbeit zu edlen Sammlerstücken, Statussymbolen oder außergewöhnlichen Repräsentationsgeschenken. Doch auch Jäger und Sammler der Region wissen ein Jagdgewehr aus dem Hause Prinz zu schätzen. Denn dies weist sich bei aller Pracht auch durch höchste technische Präzision aus. Ganz nach den individuellen Wünschen des Kunden
Prinz Fotos: Henry M. Linder
Jagdwaffen aus Meisterhand www.prinz-waffen.de Am Gehrenbach 4 88167 Maierhöfen T: +49 (8383) 585
kreiert der Büchsenmachermeister in einer Bauzeit von rund vier Monaten eine veredelte und geadelte Waffe. Als Grundlage dient ein Standardgewehr, mit dem das Endprodukt allerdings nicht mehr viel gemein hat. Und wenn nur eine Reparatur an einer Jagdwaffe fällig ist? „Auch dann helfen wir den Jägern aus der Nachbarschaft gerne weiter“, sagt Prinz. Von der Schaftverlängerung bis zum Umbau eines alten Erbstücks ist alles machbar. „Das Wichtigste ist jedoch, dass eine Waffe zuverlässig ist.“ Sein Handwerk lernte der Büchsenmachermeister bei der Blaser Jagdwaffen GmbH in Isny. Dort war er zuletzt in der Exklusivabteilung tätig, wo ihm auch die Idee zur Gründung einer eigenen Spezialmanufaktur kam. In einer kleinen Werkstatt im Keller seines Hauses begann er im Jahr 1989. Erst vor drei Jahren ist das Unternehmen in die heutige Manufaktur gezogen.
15
Freizeit-Kultur | Skydive Nuggets
Einfach mal
16
fallen lassen Skydive Nuggets the place to be
www.skydive-nuggets.de Flugplatz Unterzeil 88299 Leutkirch im Allgäu T: +49 (7561) 700 21
17
Action, Adrenalin & Abenteuer erlebst Du bei skydive nuggets in Leutkirch-Unterzeil. Aus der Vogelperspektive hast Du während des Steigfluges eine fast unendliche Fernsicht in Richtung Alpen und Bodensee. Das ist der ruhigere Teil Deines Abenteuers. Dann kommt von unserem Piloten das Kommando „Exit“ und schon geht es richtig los. Im Tandemsprung mit 200 km/h im freien Fall aus 4000 Meter durch den Himmel über dem Allgäu düsen? Hört sich doch vielversprechend an, oder? Du wirst garantiert nicht enttäuscht sein. Unsere Profis bringen Dich
nach einem rasanten Sprung sicher auf den Boden zurück. Tandemspringen kann übrigens jeder der sich körperlich fit fühlt und nicht mehr als 90 kg wiegt. Ein Abenteuer also für (fast) jeden. Ausnahmen auf Anfrage möglich. Seit 1995 betreibt skydive nuggets das Fallschirmsportzentrum in Leutkirch-Unterzeil, welches sich mittlerweile zum größten Zentrum dieser Art in Süddeutschland entwickelt hat. Action, Adrenalin & Abenteuer im Allgäu – ja das gibt es tatsächlich.
Felbinger Damenausstatter
www.felbinger-damenausstatter.de SchloĂ&#x;straĂ&#x;e 2 87534 Oberstaufen T: +49 (8386) 4616
Mode-Kultur | Felbinger
Felbinger zieht an!
Hier finden Frauen alles, was sie für einen starken Auftritt brauchen. Modelle mit eigenen Ideen werden individuell nur für den Damenausstatter Felbinger angefertigt. Lässige Sportswear für jeden Tag,
kombiniert mit pfiffigen Blusen und frechen italienischen Gürteln stehen für ihren typisch coolen Look. Gerade heute, in der schnelllebigen Zeit, braucht „Frau“ eine kompetente und ehrliche Beratung. Dazu gehört auch der Mut, mal einen ganz neuen Style zu empfehlen. Ihre begeisterten und treuen Kunden geben dem powergeladenen Duo in Oberstaufen recht. Sie sind charmant, kompetent und arbeiten mit sehr viel Liebe zum Detail. Lust auf einen Storecheck?
19
Fotos: Marco Mehl
Begonnen hat alles mit der ersten deutschen Kultmarke für Lebensart und Stil, mit Etienne Aigner. Aigner begeistert mit qualitativ hochwertigen Lederkreationen im Bereich Taschen, Gürtel und Geldbörsen. Doch schon bald kamen im textilen Bereich weitere große Labels hinzu und Felbinger wuchs zu einem Damenausstatter heran.
Bau-Kultur | Weizenegger
Wenn aus einem Haus ein Zuhause wird. 20
Weizenegger www.weizenegger.de Ziegelwiesenweg 1 88410 Bad Wurzach T: +49 (7564) 934 70
21
Der Traum von den eigenen vier Wänden steht bei den meisten Menschen ganz oben auf der persönlichen Wunschliste. Mit dem richtigen Partner an Ihrer Seite wird aus Ihrem Haustraum ein Traumhaus. Ein Haus, das genau Ihren Vorstellungen und den modernsten Standards entspricht. Sowie ein Haus, das dank des Einsatzes von Holz als zentralen Baustoff und gleichzeitig nachwachsenden Rohstoff alle Anforderungen an ökologisches, nachhaltiges und umweltbewusstes Bauen erfüllt. Für ein energiebewusstes und kostensparendes Leben
in einem angenehmen Wohnklima. Ganz gleich, ob als Neubau oder Modernisierung – wir stehen Ihnen von der ersten Beratung an in allen Bauphasen mit unserer jahrzehntelangen Erfahrung hilfreich zur Seite und kümmern uns um Ihr Bauprojekt. So ist die Entscheidung für WEIZENEGGER. nicht nur die Wahl zu einer soliden und sicheren Basis für den Bau oder Umbau der eigenen vier Wände, sondern immer auch das Bekenntnis zu einem eigenen, ganz persönlichen Lebensstil. Für ein Haus, das alle Sinne anspricht.
Genuss-Kultur | Allgäuer Alpenwasser
Allgäuer Alpenwasser Getränkehersteller www.alpenwasser.de Salzstraße 52 87534 Oberstaufen T: +49 (8325) 444
„Aus der Tiefe des Naturpark Nagelfluhkette entsprungen.“
22
Der Ursprung von Allgäuer Alpenwasser gründet in den Tiefen des Naturparks Nagelfluhkette. Hoch oben in den Bergen bietet uns die atemberaubende Landschaft des Naturparks die Gelegenheit, dem Alltag zu entfliehen. Ein kostbarer, ein reiner, natürlicher Ort, an dem uns frische Bergluft umströmt, an dem wir unseren Körper spüren und Kraft schöpfen können. Ein Ort, an dem unser Geist zur Ruhe kommt. In dieser Höhe genießen wir den Blick in die Ferne und fühlen eine große Freiheit. Hier besinnen wir uns auf das, worauf es ankommt und was uns ausmacht: die fantastische Bergwelt, die ursprüngliche Natur. Unsere kostbare Heimat. Wir freuen uns, Ihnen ein Stück unserer Heimat in Form unseres natürlichen Mineralwassers anbieten zu dürfen: Genießen Sie Allgäuer Alpenwasser, das aus 140 Metern Tiefe mit natürlichem Druck an die Oberfläche kommt und unverfälscht abgefüllt wird. Seine unverkennbar feine und ausgewogene Mineralisierung erhält Allgäuer Alpenwasser durch einen intensiven Filterungsprozess, der ganz natürlich durch die jahrzehntelange Wanderung durch die Allgäuer Bergwelt entsteht. Sie schmecken es. Und Sie spüren es.
„I d Bearg dohuim“
023
20 JAHRE
OPTIK KASTELBERGER LEUTKIRCH Mit der Wellenfront-Messung bieten wir dir die derzeit umfangreichste Messung der Leistungsfähigkeit deiner Augen: Exakte Bestimmung der Sehschärfe: scharfes und bequemes Sehen in jeder Entfernung
24
Überprüfung des Augeninnendrucks: schnelleres Erkennen von Auffälligkeiten (z. B. Grüner Star) Messung der Hornhautdicke: exaktere Beurteilung des Augeninnendrucks
Fotos: Henry M. Linder
Die Messung mit dem Wellenfront-Messgerät ersetzt nicht die regelmäßige VorsorgeUntersuchung beim Augenarzt.
Britta Simon
Laura Sperle
Optik-Kultur | Optik Kastelberger
Optik Kastelberger www.facebook.com/optikkastelberger/ Kornhausstraße 9 – 11 88299 Leutkirch im Allgäu T: +49 (7561) 913 41 2
Bernd Kirchschlager
Regina Graf-Büchele
Rudolf Kastelberger
Laura Sadiku
Lena Sanne Kastelberger
Genuss-Kultur | Meckatzer Löwenbräu
Höchste Allgäuer Genusskultur.
Meckatzer Löwenbräu www.meckatzer.de Meckatz 10 88178 Heimenkirch T: +49 (8381) 5040 Brauereiführung: Di 18 Uhr, Mi 9.30 Uhr, Do 18 Uhr Fr + Sa 12, 15 und 18 Uhr Individuelle Gruppentermine nach Absprache
27
Freizeit-Kultur| Fahrradsport Geyer
Die besten Einfälle kommen beim Biken. GEYER Zweiradsport
www.zweiradsport-geyer.de Gartenstr. 30 88410 Bad Wurzach T: +49 (7564) 3570
Zweiradsport Geyer steht seit über 35 Jahren für Enthusiasmus rund ums Rad, Freude am Sport und der Begeisterung, Menschen mit den gleichen Interessen beratend zur Seite zu stehen. Aufgrund dieser Fahrradleidenschaft, die jeden der Familie Geyer von klein auf begleitet hat, liegen neue Trends und Entwicklungen sehr am Herzen. Dabei werden ausschließlich Produkte, von deren Qualität man überzeugt ist, empfohlen. Natürlich bieten wir auch
einen umfassenden Werkstattservice von gelernten Zweiradmechanikern und Fahrradmonteuren. Kundenfreundlicher Umgang und das serviceorientierte Arbeiten spiegeln sich im mittlerweile großen Stammkundenkreis wider. Im Ladengeschäft und der Werkstatt arbeiten ausschließlich Fachkräfte, die Ihnen einen kompetenten Service anbieten können. Unsere Beratung hört nach Ihrem Kauf nicht auf, wir sind auch danach jederzeit gerne für Sie da!
29
Fotos: Henry M. Linder
Beratungs-Kultur | Rinninger & Partner
Neue Herausforderungen kommen – wir sind bereit!
Rinninger & Partner mbB Steuerberater und Rechtsanwalt www.rinninger-partner.de Lindauer Straße 57 88316 Isny im Allgäu T: +49 (7562) 971 60
Die Welt verändert sich. Und wir uns mit ihr. Die Digitalisierung verändert alles. Wie wir leben, wie wir arbeiten. Nahezu jeder Bereich, auch der Beruf ist davon betroffen. Wie reagiert man als alteingesessene Steuerberatersozietät mit Sitz in Isny auf diesen Wandel? Indem wir uns frühzeitig mit diesem Thema befasst haben und uns wie unsere Mandanten mit den positiven wie negativen, aber letztendlich unvermeidlichen Aspekten auseinandersetzen. Unsere aktuelle Größe ist auch ein Merkmal dieser Veränderungen. Denn bei einem so komplexen Thema wie Steuer und Finanzen kann ein Einzelner nicht mehr alles wissen.
die Belange unserer Mandanten und verlieren bei der steuerlichen Beratung nie die betriebswirtschaftlichen, finanziellen und auch juristischen Aspekte aus den Augen. Damit bieten wir ein Rundum-Paket inklusive zertifiziertem Qualitätsmanagement. Unser Blick aufs Ganze und der Grundsatz, keinen steuerlichen Vorteil zum Preis langfristiger, zivilrechtlicher Nachteile zu riskieren, hat uns als zuverlässigen Partner vor allem in unseren Schwerpunkten „Gestaltung von modernen Unternehmensstrukturen“ und der Betreuung von vermögenden Privatkunden über die Region hinaus bekannt gemacht.
Entsprechend kümmern sich bei Rinninger & Partner über 40 Steuerberater, Steuerfachangestellte, Steuerfachwirte und Lohn- und Bilanzbuchhalter um
Nach dem Rückzug von Helmut Neff aus dem Alltagsgeschäft führen nun neben dem Steuerberater Bernhard Rinninger die langjährige Mitarbeiterin
und Steuerberaterin Mareen Kadus sowie Tochter und Rechtsanwältin Antonia Rinninger das Unternehmen. Damit erweitert sich auch das Leistungsportfolio. Denn als eine der wenigen Steuerkanzleien der Region bietet Rinninger & Partner neben Steuer-, Finanzierungs- und Sanierungsberatung, Bilanzierung sowie allen Leistungen der Finanzund Lohnbuchhaltung nun auch eine fundierte Rechtsberatung. Der Wandel hin zur digitalen Welt zeigt sich auch beim Team. Arbeit und Leben stehen in keinem Widerspruch. So sind Teilzeitarbeit und Homeoffice kein Problem. Jeder respektiert die Rolle des anderen. Dadurch entsteht eine Kultur der Gemeinschaft, die auch viele unserer Mandanten motiviert und inspiriert.
Kommunikations-Kultur | Kodiak Markenkommunikation
Kodiak Markenkommunikation www.kodiak.de Bahnhof 1 88316 Isny im Allgäu T: +49 (7562) 975 59 0
Erfolgreiche Markenarbeit fängt beim Produkt an.
Um unsere Kunden zu verstehen, müssen wir zu ihnen gehen. Unsere Arbeit für die Traditionsbrauerei Stolz zeigt einmal mehr, was entstehen kann, wenn Menschen, die ein gemeinsames Ziel verbindet, zusammenarbeiten. Noch dazu, wenn man Kunden wie die Isnyer Familienbrauerei bei dieser Aufgabe von Anfang an begleiten darf. So entspricht der Grundsatz für das neue Bier „Das macht uns Allgäuern keiner nach“ auch ganz der Philosophie von Kodiak.
Was braucht ein stolzes Bier als Erstes? Natürlich saubere Produktausstattung. Es sollte ganz der Frische und dem Esprit dieses würzigen und äußerst süffigen hellen Lagerbiers entsprechen. Dabei ist Fingerspitzengefühl gefragt. Denn als ein zentraler Werbeträger ist das Etikett die Visitenkarte und wichtigstes Kommunikationsinstrument für ein neues Bier auf dem Markt. Das Ergebnis hält nach vielen Entwürfen und Adaptionen stolz unsere
Grafik-Designerin Stefanie Amann in den Händen. Gleich im Anschluss ging es an die Umsetzung der Website, Umverpackung, Großflächenplakate und die Ausstattung am POS. Mit der Verbundenheit zu unserer Allgäuer Heimat legen wir auch einen besonderen Fokus auf Allgäuer Kunden und Unternehmen, die diese Liebe zum Allgäu teilen. Sie prägt uns und unsere Arbeit.
33
Küchen-Kultur | Brauchle Die Küche
Küchen, so einzigartig, wie Sie.
Der Unterschied sind Sie Wo beginnt Individualität? Wenn persönliche Vorlieben und Lebensweisen zum Ausdruck kommen. Aber was macht die Individualität einer guten Küche aus? Dass sie den persönlichen Vorstellungen entspricht? Alles da ist, wo man es erwartet? Aber das allein ist es nicht. Es ist das stimmige Gefühl, bei der Wahl der eigenen Küche alles richtig gemacht zu haben. Ein gutes Gefühl, das sich schon beim Betreten der Küche einstellt. Es ist diese sehr persönlich gefärbte Empfindung von Sich-Wohlfühlen. Funktionalität, Design, Komfort und Materialien. Eine Küche, die nie langweilig wird. Um die Erfüllung dieser hohen Ansprüche geht es uns bei BRAUCHLE – mit einer Küche, nur für Sie. Denn Küchen können allein durch ihre Existenz entscheidend zum Wohlbefinden seiner Nutzer beitragen. Sie verströmen durch ihr Dasein die Lust am Kochen und regen alle Sinne an. Kurz: Sie machen Appetit und sind gleichzeitig eine Vorspeise für die Augen. Jede BRAUCHLE-Küche ist ein Spiegel seines Besitzers und Ausdruck seines guten Geschmacks – und damit so einzigartig wie Sie selbst. Dieser Leidenschaft für Küchen mit Charakter widmen wir uns bei BRAUCHLE jeden Tag aufs Neue. Damit auch Sie am Ende sagen können: Mein BRAUCHLE – meine Küche!
Brauchle Küchen und Kochschule www.brauchle.net Lindauer Straße 58 88239 Wangen im Allgäu T: +49 (7522) 977 89 0
Mode-Kultur | Schaber
36
Tracht stiftet Identität. Sie überdauert viele Generationen und steht für Tradition, Werte und hohe Handwerkskunst. Das Trachtengewand variiert von Ort zu Ort, ohne dabei immer wiederkehrende Elemente, wie z.B. das Edelweiß oder die jagdlichen Motive, aus dem Fokus zu verlieren. In der heutigen Zeit ist die Tracht auch Trends unterworfen und sie wird mit Lederjacken, T-Shirts, Sneakers, Chucks etc. kombiniert und in den Alltag integriert. Jedes Jahr drängen weitere Modelabels auf den Markt und zeigen ihre Interpretation der Tracht und die unendliche Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten. Es ist schön, dass auch die junge Generation, und zwar nicht nur die Ländliche angetrieben von Superstars wie Andreas Gabalier, der Tracht wieder den Stellenwert einräumen, die sie verdient hat. Wichtig dabei ist aber die Herkunft der Materialien und die handwerkliche Fertigkeit derjenigen, die diese Meisterwerke erschaffen. Individualität statt Massenware aus undurchsichtigen Wertschöpfungsketten und Herkunftsländern. Sich bei Schaber für eine Tracht zu interessieren und zu entscheiden, bedeutet, darauf vertrauen zu können, individuelle Beratung bis ins kleinste Detail durch geschultes Fachpersonal zu bekommen. Die passende Größe zu finden, auch wenn es eine Übergröße ist. Ebenso wie die maßgeschneiderte Sonderanfertigung. Auf über 500 qm taucht man in die Welt der Marken von Sportalm, Meindl, Gottseidank, Grassegger, Luis Trenker und ganz neu Mannszeug ein, und erlebt die Faszination Tracht. Auch für Kinder schlägt das Trachtenherz. Eine ganz besondere Leidenschaft der Familie Schaber ist die außergewöhnliche Hutauswahl. Auch in Sachen Vereinskleidung greift Schaber auf einen großen Erfahrungsschatz zurück – von der Designberatung bis hin zur Erstellung der passenden Musterkollektion. Schaber lebt Tracht - regional, ehrlich, außergewöhnlich, zeitgemäß und doch traditionell.
Der Trachtenmacher vom Allgäu
37
Schaber Trachtenmoden
www.schaber.com Bräuhausstr. 6–8 87509 Immenstadt T: +49 (8323) 967 90
Genuss-Kultur | Zimt & Zucker – Ihr Café
Einfach himmlisch gut
Artwork: Marius Badstuber
38
Zimt & Zucker Ihr Café www.zimt-zucker-leutkirch.de Lindenstraße 6 88299 Leutkirch im Allgäu T: +49 (7561) 1346
39
Wir setzen Ihre Visionen um.
40
Jรถrg Vogel
Bau-Kultur | Redle Architekten
Mit Leidenschaft und Erfahrung planen wir bedarfsgerechte, solide und innovative Industriebauten. Wir haben den Anspruch, die Ideen und Wünsche unserer Bauherren zu 100 % zu realisieren – mit dem Ziel, Räume zu schaffen, die Innovationen unterstützen. Wegweisende Architektur im Industriebau. Wenn sich Vision und Realität begegnen.
Redle Architekten www.redlearchitekten.de Bahnhofstraße 21 88299 Leutkirch im Allgäu T: +49 (7561) 913 96 0
68
Druck-Kultur | Holzer
Wir drucken für LUST AUF GUT Unsere neue Druckmaschine „KBA 106, 6-Farben + Lack mit Hybridausstattung“ ist die perfekte Antwort an die Aufgaben und Anforderungen der Zukunft. Nahezu unbegrenzte Materialvielfalt, Foliendruck, UV-Lackierung, Druck von Metallicfarben, höhere Farbbrillanz, keine unangenehme Geruchsentwicklung und kürzere Trocknungszeiten sind nur ein paar der wichtigsten Vorzüge, die diese Maschine bietet.
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Wir beraten Sie gerne, persönlich, ausführlich und kompetent. Wir sind und lieben, was wir tun. Wir werten es als Erfolg, Ziele und Visionen mit Mitteln der Fairness und Nachhaltigkeit zu erreichen. Wir setzen auf die Begeisterungsfähigkeit von Menschen, auf Zuverlässigkeit, Engagement und das Leben von Motivation. Einer unserer Schwerpunkte liegt naturgemäß im Bereich Print. Wir haben uns entwickelt und weitere Kernkompetenzen erarbeitet. So sind wir heute in der Lage, Sie in den Bereichen interne und externe Kommunikation sowie Lagerlogistik mit individualisierten Softwareund Workflowlösungen zu unterstützen.
43
Holzer
Holzer Druck und Medien www.druckerei-holzer.de Fridolin-Holzer-Straße 22 + 24 88171 Weiler im Allgäu T: +49 (8387) 3990
Foto: Marco Mehl
Alle Unternehmen in der Druckindustrie sind permanent auf der Suche nach neuen Produktions- und Veredelungsmöglichkeiten. Die gedruckte Werbung muss sich gegen das allgegenwärtige Internet durchsetzen und kann das nur schaffen, indem verschiedene Sinne beim Endkunden angesprochen werden.
Genuss-Kultur | Metzgerei Sontag
SAUGUT!
Gewurst, wie Seit 1848 am gleichen Standort, in bereits 6. Generation betreiben wir unsere Metzgerei so, wie man sie sich seit jeher vorstellt. Wir selbst: schlachten, reifen, zerlegen, räuchern, garen, veredeln, verkaufen und zelebrieren unser Fleisch und alles, was wir mit Respekt vor dem Lebewesen und der Natur daraus herstellen. Mit Schweinen aus dem Stroh und Rindern, die im Sommer draußen weiden, haben wir hier im Allgäu schon immer perfekte Voraussetzungen für unsere Leidenschaft. Fleischsommelier Philipp Sontag Metzgermeister und Fleischsommelier Philipp Sontag hat sich inzwischen in der Szene der Fleischverrückten durch diverse Bühnenauftritte wie Schauzerlegungen, Fleischvorträge, Auftritte in Kochshows, Messeevents und als Gastdozent der Akademie des Fleischerhandwerks in Augsburg einen Namen gemacht. Für ihn ist das ganze Tier ein Edelteil! Natürlich vermieten wir ihn auch für Ihre Events, Personalschulungen oder Grillshows … Metzger-WM Philipp Sontag ist aus Überzeugung Mitglied des deutschen Metzger-Nationalteams „Butcher Wolfpack” oder zu Deutsch „die Fleischwölfe”. Bei der World Butchers' Challenge WBC, einem internationalen Wettkampf, an dem 2018 in Belfast 12 Nationen im direkten Wettkampf ihr Können unter Beweis stellten, war dies die allererste deutsche Beteiligung. In 3 Stunden 15 Minuten musste das 6-köpfige Team 1/2 Rind, 1/2 Schwein, 1 Lamm und 5 Hähnchen komplett, im Sinne der Ganzkörperverwertung („nose to tail”) in küchenfertige Spezialitäten verarbeiten. In Ländern außerhalb Deutschlands ist der Metzgerberuf hoch angesehen. Die Fleischwölfe wollen damit ein Zeichen setzen, um dieses aussterbende Handwerk auch hierzulande wieder attraktiv für junge Menschen zu machen.
Sontag Metzgerei Metzgerei und BBQ-Spezialist www.metzgerei-sontag.de Jägerstraße 27 88353 Kißlegg T: +49 (7563) 8223
Von T-Bone bis Sauerbraten Wir stehen Ihnen von Geschnetzeltem über Schweinshaxe bis hin zum Ossobuco mit Rat, Tat und natürlich Fleisch zur Seite. Unser Chef Barbecue-Metzgermeister Philipp Sontag versteht die Griller. Als Spezialist für internationale Fleischzuschnitte und Fleischkunderedakteur der Zeitschrift FIRE AND FOOD weiß er, wovon er spricht … dry aged beef, Rips, Picanha oder mal ein Boston Butt. Wir schneiden’s Ihnen zu. Erlebniskurse – Zerlegung und Garmethoden Ein Rundumschlag Fleischwissen gepaart mit verschiedenen Gargeräten wird von unserem Chef Philipp Sontag mit Messer, Taten und Worten am Zerlegetisch und Grill anschaulich kredenzt. Warum welches Fleischstück wofür geeignet ist und dass Schweine und Rinder so viel mehr als ihr Filet zu bieten haben. Und das Beste: Selbstverständlich darf anschließend ordentlich probiert werden. Feiern Sie schön Wir können Ihnen vom deftigen Vesper über Bratenspezialitäten, American BBQ vom mobilen Smoker und Frontcooking beinahe jeden Speisewunsch für Ihr Buffet erfüllen. „From nose to tail“ – das 10-kg-Fleischpaket Aus Respekt vor der Natur und dem Individuum sollte es unser Bestreben sein, das Tier komplett zu verbrauchen. Wir verteilen die Tiere in gleichwertigen Portionen zu ca. 10 kg: Steak, Braten, Rouladen, Gulasch, Suppe, Knochen und Hackfleisch.
45
Foto-Kultur | Marco Mehl
Silberfotografie
46
Fotos: Marco Mehl
Methodik Das Kollodium-Nassplatten-Verfahren wurde 1851 von Frederic Scott Archer erfunden. Es handelt sich um einen sehr handwerklichen Prozess, in dem ein chemisches Gemisch auf eine Glasplatte gegossen wird, die dann für wenige Minuten in ein Silberbad getaucht wird, wodurch sie sehr lichtempfindlich ist. Die so präparierte Platte wird in der Kamera belichtet, direkt danach entwickelt, fixiert und gewässert. Dieser Prozess muss mit höchster Präzision durchgeführt werden und es ist keinerlei nachträgliche Retusche möglich. Die Faszination Als Fotograf bin ich mit den modernsten Techniken vertraut. Die hochauflösenden Digitalkameras und Möglichkeiten der Belichtung erlauben heute nahezu jede Manipulation der Motive. Die nachträgliche Retusche tut ihr Übriges. Schnell und effizient – Silberfotografie ist das genaue Gegenteil. Die Arbeit mit dem Kollodium-Nassplatten-Verfahren ist ein faszinierender Prozess, der durch seine Methodik sowohl den Fotografen wie auch den Porträtierten völlig in seinen Bann zieht. Schritt für Schritt gehe ich mit Ihnen gemeinsam den Weg zum fertigen Porträt – einem einzigartigen Ergebnis, dass den Einblick in eine andere Zeit ermöglicht und unsere für einen Moment stillstehen lässt.
Marco Mehl Freier Fotograf
www.fotograf-ravensburg.de Josef-Strobel-Straße 38 88213 Ravensburg T: +49 (751) 958 77 85 2
47
Silberfotografie ist eine der ersten fotografischen Techniken und meine persรถnliche Leidenschaft. Wenige Fotografen kรถnnen heute noch das auร ergewรถhnliche Erlebnis anbieten, das die komplizierte Herstellung mit sich bringt.
„Mode ist Kreativität gepaart mit Leidenschaft“
Frank Hable, Mode Ulm
Mode-Kultur | Reischmann
Werte, die anziehen.
Astrid Derks Leitung Einkauf Damen
„Miteinander: Sich auf gleicher Augenhöhe befinden, heißt für mich, sich persönlich kennen – zu Hause und auf der Straße.“
„Miteinander: Wertschätzung und Respekt, aber genauso Freude an der Arbeit sind die Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.“
Wolfgang König Leitung Einkauf Herren
Bernd Deuter Leitung Marketing
Miteinander: Verantwortung übernehmen bedeutet dem Team, den Lieferanten und den Kunden als Partner gegenüber auftreten.“
„Miteinander: Nur wer selbst für eine Sache brennt, kann Feuer in anderen entfachen. Begeisterung für Mode ist für mich Lebensgefühl.“
49
Fotos: Marco Mehl
Enrico Baumbach Leitung Verkauf
Mode-Kultur | Reischmann
Nadine Eggers Teamleitung Damen Trend Kempten
Jonas Schönberger Herrenberater Trend Kempten
„Mein Team ist wie meine Familie - ohne mein Team, das zu 100 % hinter Reischmann und mir steht, würde es nur 50 % so viel Spaß machen.“
„Für mich heißt beraten den Kunden erspüren, seine Wünsche begreifen, sich Zeit nehmen, seinen Typ erkennen, seine Reaktionen verstehen und entsprechend individuell für ihn das Beste zu empfehlen.“
Erika Wiedemann Abteilungsleiterin Damen Mode Kempten
Selina Wenzler Abteilungleiterin Damen und Herren Mode Kempten
„Wenn ich das Leuchten in den Augen der Kunden sehe, fühle ich eine tiefe Zufriedenheit in mir.“
„Gute Berater verlassen auch mal ihre Komfortzone, wenn es darum geht das Beste für den Kunden zu geben.“
Fotos: Marco Mehl
50
„Aus der Fülle genau das zu finden, was zu Ihnen passt. Ihr Stil bleibt für mich die wichtigste Mode.“
Burcu Özyön, Mode Ulm
Reischmann Ravensburg | Kempten | Ulm | Memmingen Mode Trend Sport www.reischmann.biz Kirchstraße 2–6 88212 Ravensburg T: +49 (751) 361 47 0
Rubinring Unikat aus der Schmuckmanufaktur Hollfelder Ring mit einem Rubin 4 ct und Brillanten | 2WeiĂ&#x;gold 750
Schmuck-Kultur | Hollfelder
Rubinrot wie die Liebe Kostbar und einzigartig wie die Liebe ist dieser faszinierende Rubin.
53
Juwelier Hollfelder Schmuckmanufaktur im Allgäu
Immenstadt | Riezlern | Oberstdorf Hotel Sonnenalp | Bad Wörishofen www.hollfelder.de Hugo-von-Königsegg-Straße 5 87534 Oberstaufen T: +49 (8386) 7763
Wohn-Kultur | Brack Wintergarten
KUHBUS Das alpine Glashaus
Ăœberraschend viel Freiraum. Der Infinity-Wintergarten erweitert den Lebensraum ganz unkompliziert und vereint das Innen mit dem AuĂ&#x;en. Eine harmonische Verbindung aus Glas, Aluminium und Holz fĂźr ein ausgewogenes Wohlbefinden. Schlankes Design und freie Sicht. Mit allen Sinnen das ganze Jahr erleben.
Brack Wintergarten www.kuhbus.net Tannenweg 1 87452 Altusried T: +49 (8373) 921 18 0
55
Matthias Brack, Wintergarten Designer
Kommunikations-Kultur | redwon
redwon
RoC-Botschaft Allgäu Bodensee Oberschwaben
www.redwon.de Oberried 4 88167 Grünenbach im Allgäu T: +49 (8375) 929 07 41
LUST AUF GUT? Dann haben wir Platz für Sie.
Druck-Kultur | Sauter Druck
Etiketten
aus dem Alltag nicht wegzudenken!
58
Printprodukte im Offset-, Flexo- oder Digitaldruck Sauter Druck produziert Etiketten, Faltschachteln und klassische Printprodukte auf modernen Produktionsmaschinen, die alle Kunden- und Marktanforderungen erfüllen. Von Kleinmengen bis zu Großauflagen für vollautomatische Abpackprozesse beliefert Sauter Druck Kunden aus ganz Europa.
Fotos: Till Hamm
Je nach Anforderung, Auflage, Farben und Material drucken wir von Sauter Druck digital mit HP-Indigo Digital Offsetdruckmaschinen, auf Nilpeter-Maschinen im Flexodruck und auf Bogen-Offsetdruckmaschinen.
59
Sauter Druck Offset | Digital | Flexo
www.druckerei-sauter.de Rupert-App-Straße 6 88299 Leutkirch im Allgäu T: +49 (7561) 820 98 0
Das macht uns Allgäuern keiner nach. Den Allgäuern sagt man ja vieles nach. Manche nennen sie eigenbrötlerisch, zurückhaltend oder auch wortkarg. Aber auch gesellig, bodenständig und mit der Allgäuer Kultur und dem Land verbunden. Selbst wenn sich das Rad der Zeit heute auch im Allgäu schneller zu drehen scheint, so haben sich die Menschen hier ihre Ursprünglichkeit und das Traditionelle erhalten.
Artwork: Till Hamm
Und darauf sind wir Allgäuer stolz. Dieser Allgäuer Prägung hat eine alteingesessene Brauereifamilie, die Stolz sogar im Namen trägt, ein würzig frisches Denkmal gesetzt: Das „Allgäuer Stolz Hell“ aus der Familienbrauerei Stolz in Isny. Ein feinwürziges und süffiges Lagerbier und damit das erste aus einer stolzen Reihe an Allgäuer Stolz-Bieren, die Allgäuer und Bierkenner in den nächsten Jahren genießen können. Am besten einfach mal selbst frisch gekühlt probieren. Denn ein solches Bier macht uns Allgäuern so schnell keiner nach.
Familienbrauerei Stolz www.allgäuer-stolz.de Rotenbacher Weg 2 88316 Isny im Allgäu T: +49 (7562) 971 13 0
Fotos: Till Hamm
Interview | Strausbergalpe
Uf uiban nette‘ Bsuach.
Kurz vor Pfingsten beschlossen Till und ich, Andrea Buhl auf der Strausbergalpe, hoch über Imberg, zu besuchen. Wir wollten unbedingt eine Geschichte über eine Alpe in der heutigen Zeit in unserer nächsten „LUST AUF GUT – Allgäu - Ausgabe“ erzählen. Umso erfreuter waren wir, als wir die Einladung zum Gespräch dafür bekamen. Der Empfang auf der Alpe war so herzlich und unkompliziert, wie wir uns das in unserer redaktionellen Vorstellung ausgemalt hatten. Da saßen wir dann in der warmen Stube zusammen – Andrea, die Hüttenwirtin, Saphira, die gelernte Zimmerfrau, die aber viel lieber auf der Alpe hilft, Till, der für die Fotos zuständig ist, und ich, mit Notizbuch und Stift. Andrea begann sofort zu erzählen. Das machte sie toll und wir wussten gar nicht, welche Fragen wir zuerst stellen sollten. Es war ein Feuerwerk an Informationen, Geschichten und Anekdoten, das nur durch das „Klicken“ der Kamera ab und zu unterbrochen wurde. Man wollte, ja man musste das erzählte Wort einfach festhalten, auch optisch. Die Familie Buhl hat die Strausbergalpe schon in dritter Generation, seit über 40 Jahren, gepachtet – damals direkt von Prinz Eugen und Prinzessin Hella von Bayern. Seitdem bewirtschaftet die Familie diese Alpe mit größter Hingabe und Leidenschaft. Dabei geht es den Buhls ähnlich wie vielen Allgäuer Bauernfamilien – man hat mehrere Standbeine: die Landwirtschaft in Winkel im Tal, ein Forstunternehmen und die Einkünfte aus der Strausbergalpe. Andrea ist gelernte Bankkauffrau, sie stammt aus dem kleinen Dorf Beilenberg bei Sonthofen. Ihr Mann ist gelernter Land- und Forstwirt und jüngster Spross der Familie Buhl. Vor 17 Jahren entschlossen sich die beiden, den Generationenbetrieb zu übernehmen und fortzuführen. Die erste Maßnahme war gleich die Umstellung auf eine biologische Landwirtschaft mit allem, was dazugehört – homöopathische Behandlung der Tiere, keine chemische Unkrautbekämpfung auf den Wiesen (der für die Tiere ungenießbare Ampfer wird bei bestimmten Mondphasen gestochen), Mutterkühe, die acht Monate ihre Kälber säugen, und vieles mehr.
Andrea, was passiert z. B., wenn ein Tier ernsthaft erkrankt? „Da kommt schon auch der Tierarzt, aber wir greifen in erster Linie trotzdem in Rücksprache mit ihm auf altbewährte Methoden zurück, wie z. B. Ausmelken bei einer Euterentzündung – alle zwei Stunden, Tag und Nacht, bis nichts mehr kommt und die Entzündung aus dem Euter verschwunden ist. Wenn das nicht hilft, wird auch schon mal ein Antibiotikum verabreicht, aber nur ganz gezielt nach ersten Tests und sehr behutsam.“ Was ist das Herzstück eurer Alpe, was zeichnet euch besonders aus? „Wir konzentrieren uns auf die Direktvermarktung von Fleisch- und Wurstspezialitäten, von unseren Bio-Angusrindern, -Alpschweinen und -Schafen. Kein Zwischenhandel, keine langen Transportstrecken. Unsere deutschen Angus-Rinder sind prädestiniert für ein Leben in freier Natur mit viel Auslauf, sie sind widerstandsfähig, trittsicher im Gelände und haben ein fantastisches, feinmarmoriertes Fleisch, das unsere Produkte einmalig macht. Früher hatten wir noch schottische Hochlandrinder (mein Schwiegervater war schon immer anders als andere (lacht) und ging seinen eigenen Weg), die zwar auch gutes Fleisch lieferten, aber eben nicht in den Mengen, dass man es zukünftig wirtschaftlich sinnvoll hätte vermarkten können.“ Wie sieht es mit Käse und Butter aus? „Nur für den Eigenbedarf. Die Milch von unseren 'Braunen' (gemeint ist das Allgäuer Braunvieh, das ebenfalls zum Alpbetrieb gehört) wird an die Schönegger Käsealp verkauft, die ihrerseits herrlichen Bio-Heumilchkäse daraus herstellt.“
Interview | Strausbergalpe Während unseres Gesprächs stand auf einmal eine zünftige Brotzeit auf dem Tisch, mit allen Spezialitäten der Alpe – Bergstecken (eine Art Landjäger aus 100 Prozent Angus-Rind), geräuchertem und fein marmorierten Schinken, leckerer Salami und Alpschwein-Speck. Als wir es uns schmecken ließen, meinte Andrea so ganz nebenbei, dass bei ihnen die Tiere nicht nur artgerecht gehalten, sondern auch möglichst stressfrei direkt auf dem Hof getötet werden. Ohne Viehtransporte, Adrenalinstöße im Schlachthaus und Quälereien. Das macht sich immens bei der Qualität des Fleisches bemerkbar. Wichtig ist ihnen, das ganze Tier zu verwerten. Von der Zunge bis zum Schwanz – nicht nur die Edelstücke. Wenn Andrea das so erzählt, merkt man, was für eine ungeheure Energie und Überzeugung in dieser Frau steckt. Sie hat LUST AUF GUT, das ist jetzt jedem klar, und sie lebt das jeden Tag. Sie ist engagiert, war Ortsbäuerin (Ansprechpartnerin für die Frauen im Ort, Organisatorin von Veranstaltungen und Ausflügen etc.), Vorstandsmitglied der Initiative und des Vereins „Allgäuer Alpengenuss e.V.“ und sie ist die Erste, wenn es auf die Straße geht, um für die gute Sache zu demons-trieren wie z.B. in Berlin während der Milchkrise. Und ganz nebenbei hat sie noch zwei Töchter groß-
Fotos: Till Hamm
064
gezogen – Theresa und Johanna, die sich ebenfalls für diese Art der Alpwirtschaft engagieren. Was bedeutet Dialekt für dich? „Authentizität, Heimat, Ursprung, Familie, Stolz auf das, was ich bin, woher ich komme und wo ich lebe.“ Und jetzt noch einen Lieblingssatz von dir, natürlich im Dialekt. „Liabr verköuf i im Bearg mit guadem Gwisse a gschieds Käs- odr Wurschtbrot als uf dr Bonk a schleachde Anlag.“ Andrea, welche Ziele verfolgt der Verein "Allgäuer Alpgenuss"? „Mein Schwiegervater war selbst Gründungsmitglied, als der Verein vor 11 Jahren gegründet wurde. Es wurden Richtlinien aufgestellt und Werte definiert, die den Verbrauchern und den Gästen der mittlerweile 65 Genussalpen ein maximales Versprechen an Qualität und Genuss garantieren. An erster Stelle steht das Vertrauen in die Menschen und in die Produkte und in die Regionalität. Damit wollen wir auch das Bewusstsein der Menschen schärfen, denn sie haben es in der Hand, was gewollt und somit auch produziert wird. Alle Partnerbetriebe stehen zur Ursprünglichkeit und
Ehrlichkeit ihrer Produkte. Auch Zulieferbetriebe werden auf der Alp als Partner vorgestellt und wir achten streng darauf, dass unsere selbst auferlegten Richtlinien von Regionalität und Nachhaltigkeit eingehalten werden.“ Die Strausbergalpe ist ja nicht weit von Sonthofen entfernt und Sonthofen ist Fairtrade-Stadt und zwar eine der Ersten in Deutschland. „Als Mitglied der Steuerungsgruppe „Fairtrade-Stadt Sonthofen“ ist es mir ein wichtiges Anliegen, dass auch wir als Fairtrage-Betrieb ausgezeichnet sind. Frei nach dem Motto: Allgäuer Milch trifft auf afrikanischen Kaffee. Wo immer es geht, versuchen wir, durch die Verwendung dieser Produkte Grundeinkommen zu sichern, auch in kleinen Schritten, indem wir fair gehandelten Bio-Kaffee, Tee, Zucker, Schokolade etc. unseren Gästen anbieten. Dafür stehen wir: regional, fair und nachhaltig für unsere Heimat.“ Mit einem herzlichen „Pfiat di“ wurden wir in den Abend entlassen – liebe Andrea, danke für deine Zeit und das tolle Gespräch, wir kommen bestimmt bald wieder. Interview: Thomas Füreder & Till Hamm
65
„Liabr verköuf i im Bearg mit guadem Gwisse a gschieds Käs- odr Wurschtbrot, als uf dr Bonk a schleachde Anlag.“ Strausbergalpe www.alpgenuss.de/partneralpen Imberg 87527 Sonthofen T: +49 (175) 559 67 52
Bau-Kultur | Neue Spinnerei Wangen
Mitten im Grünen – Mitten in der Stadt 2024 findet die Landesgartenschau Baden-Württemberg in Wangen im Allgäu statt. Dabei wird aus einer ehemaligen Industriebrache ein vollkommen neues Stadtviertel mit Wohnungen, Gewerbeflächen, Gastronomie und Hotel entstehen. Herzstück dieses Viertels wird die „Neue Spinnerei“. Platz für kreative Köpfe
NEUE SPINNEREI www.spinnerei-wangen.de Spinnerei 1 88239 Wangen im Allgäu T: +49 (7522) 759 26 11
Die besondere Architektur des Gebäudes eröffnet neue Perspektiven für Wohnen und bei den Gewerbeflächen eine völlig neue Form des Arbeitens. Die großen Säle mit hohen Fenstern und Stahlstützen ermöglichen entspanntes Arbeiten mit viel Licht. Ein idealer Freiraum für kreatives Denken und Handeln – von 50 bis 1000 m² ist alles möglich. Denkmalschutz, der sich auszahlt Die 118 Jahre alte, denkmalgeschützte „Neue Spinnerei“ ist bereits heute eine besondere Immobilie und wird es auch in 100 Jahren noch sein. Neben all diesen Vorteilen, macht die Förderung durch die Denkmalabschreibung dieses Gebäude zu einer lukrativen Geldanlage.
66
WOHNEN, ARBEITEN,
LEBEN.
68
In bester Hand fĂźr Ihr Gwand.
Mode-Kultur | Raich Gwand
Raich Gwand Wolfgang Raich www.gwand.eu WalserstraĂ&#x;e 59 AT- 6991 Riezlern T: +43 (5517) 206 20
Genuss-Kultur | Hotel Mohren-Post
Im Herzen der Wangener Altstadt 70
Hotel Mohren-Post Gasthaus | Café | Hotel
www.hotel-mohren-post.de Herrenstraße 27 88239 Wangen im Allgäu T: +49 (7522) 978 49 49
In der Mohren-Post treffen sich Einheimische und Urlauber. Jung und Alt finden in der wunderschönen historischen Gaststube ein gemütliches Ambiente, das für lange fröhliche Aufenthalte geradezu erschaffen worden scheint. Hier fühlt man sich einfach wohl. In der Mohren-Post geht zu jeder Tages- und Nachzeit die Post ab. Morgens startet der Tag mit einem reichhaltigen Frühstücksbuffet. Mittags erwartet die Gäste
ein täglich wechselnder Mittagstisch. Gegen Abend verwöhnt die Frische-Küche die Gäste mit schwäbischen und internationalen Spezialitäten. Ein Allgäuer Sprichwort sagt „Dahoim sterbet d´Leut“. Und in der Mohren-Post wird das Leben gefeiert. Lassen Sie sich von der lebendigen Atmosphäre anstecken. Herzlich willkommen bei uns im Herzen von Wangen!
Fotos: Marius Badstuber
71
Bau-Kultur | Max Wild
72
Max Wild Foto: Marius Badstuber
Familienunternehmen mit Herzblut www.maxwild.com Leutkircher StraĂ&#x;e 22 88450 Berkheim T: +49 (8395) 920 0
Profis ohne Grenzen. 73
Unser Familienunternehmen verbindet 63 Jahre Kompetenz, engste synergetische Verzahnung aller Geschäftsbereiche und modernstes technologisches Equipment zu anspruchsvollen Lösungen mit echtem Mehrwert, maßgeschneidert für jeden einzelnen Kunden. Vielfältige Leistungen machen uns zu einem kompetenten Partner in den Bereichen Tiefund Erdbau, Abbruch und Flächenrecycling,
Rohrleitungsbau und Horizontalbohrtechnik, Kiesvertrieb, Transportdienstleistungen, Logistik, Fuhrpark- und Gerätemanagement und Systementwicklung. „Der Tradition verpflichtet, der Region verbunden, unseren Mitarbeitern dankbar.“ Diese Worte stehen nicht nur weithin sichtbar vor dem Firmengebäude der Max Wild GmbH, sie werden auch Tag für Tag von rund 520 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gelebt. Max Wild – Ihr leistungsstarker Partner in Bau, Umwelt und Logistik.
Automobil-Kultur | Autohaus Sirch
Donnerwetter Die elektrisierende Mobilitätslösung Die Elektromobilität spielt im Autohaus SIRCH seit vielen Jahren eine wichtige Rolle. „In diesem Segment sind wir absoluter Marktführer in der Region. Daher haben wir hier bereits seit 2010 sehr umfangreiche Erfahrungen gesammelt, durch die unsere Kunden sowohl bei der Anschaffung eines E-Autos als auch im Service profitieren“, so Tobias Sirch.
74
Das Autohaus SIRCH deckt mit der E-Modellreihe vom kleinen Stadtflitzer Twizy bis zum Transporter Master das breite Spektrum ab. Der Zoe mit einer Reichweite von bis zu 400 Kilometern und einer Ladepause, die nicht länger als eine Kaffeepause dauert, ist die perfekte E-Mobile-Lösung für den alltäglichen Einsatz. Lassen Sie sich selbst bei einer Probefahrt von diesem Fahrgefühl „elektrisieren“.
Autohaus Sirch www.autohaus-sirch.de Gewerbestraße 1 87439 Kempten T: +49 (831) 580 01 0 Dr.-Karl-Lenz-Str. 27 87700 Memmingen T: +49 (8331) 968 40 Hauptstraße 73a 86871 Rammingen T: +49 (8245) 2504 Wangener Straße 90 88299 Leutkirch im Allgäu T: +49 (7561) 988 40
Foto: Marius Badstuber
75
Seminar-Kultur | Allgäu Akademie
Allgäu Akademie www.allgaeuakademie.de Vorstadtstraße 2 88410 Bad Wurzach T: +49 (75 64) 3406
77
Man lernt nie aus In der AllgäuAkademie hat Peter Wild aus Tradition und Innovation eine Vision Wirklichkeit werden lassen. Bereits seit dem Jahr 1957 finden bei Wilds Führerscheinausbildungen statt. Mitte der 1960er-Jahre begann bei Wilds der Einstieg in die Reisemobilität mit der Eröffnung eines Omnibusunternehmens. Aus dem Wissen und der Erfahrung dieser zwei Unternehmensbereiche heraus, hat Peter Wild erfolgreich ein Kultur-, Seminar- und Tagungszentrum – die AllgäuAkademie – gestaltet. Hier werden Veranstaltungen komplett organisiert.
Das sympathische Team um den Firmeninhaber stellt neutrale und autonome Räumlichkeiten mit neuester Medientechnik in einem „Rundum-SorglosPaket“ zur Verfügung. Vom Bus-Transfer über den Schulungsverlauf mit qualifizierten Referenten, Dozenten oder Moderatoren über ein passendes Rahmenprogramm und Catering bis hin zur Übernachtung im Hotel kommt hier alles aus einer Hand – einer professionellen und sympathischen Hand. Der Hand von Peter Wild und seinem Team. Herzlich willkommen in der AllgäuAkademie.
Genuss-Kultur | Allgäuer Genussmanufaktur
78
Allgäuer Genussmanufaktur Die Genossenschaft für Genießer
www.allgäuer-genussmanufaktur.de Kontaktadresse Bahnhof 1 88299 Leutkirch im Allgäu T: +49 (7561) 909 91 2
Genuss, Hopfen und Malz, Gott erhalt’s!
Jagd-Kultur | Jagdschule Geissler
Waidmannsheil.
Foto: Marius Badstuber
80
Wir wollen unsere anvertrauten Jagdschüler so ausbilden, dass ihnen die grundlegenden rechtlichen Kenntnisse und auch die jagdpraktischen Grundlagen an die Hand gegeben werden, damit sie nach bestandener Prüfung befähigt sind, waidgerecht und erfolgreich zu jagen. Die Jagdschüler sollen im Anschluss an ihre Ausbildung nicht nur Jagdscheininhaber sein, sondern gemäß ihrer Interessen weitervermittelt und betreut werden.
Jagdschule Geissler www.jagdschule-geissler.de Am Werkhaus 8 87480 Weitnau T: +49 (151) 563 62 45 6
Essay | Feuerring
Das Original.
82
Wir leben einen verspielten und kreativen Umgang mit Formen. Idee & Philosophie. Formen im Raum erspüren, mit Formen im Gartenraum leben, den Raum bespielen und sich an der Ästhetik der sich ergebenden Dynamik erfreuen – durch seine reduzierte Form macht der Feuerring in jedem Raum eine „gute Figur“. Lassen Sie sich inspirieren, Ihrem Gartenraum neue Impulse zu entlocken, um den ästhetischen Genuss rundum auszukosten. Wir leben einen verspielten und kreativen Umgang mit Formen, der die Freude am Objekt immer größer macht. Spielen Sie mit … Mit dem Feuerring wird ein Stück Lebensphilosophie weitergegeben, bei dem Geselligkeit und Genuss im Vordergrund stehen. Nie wartet man auf die ideale Glut und grilliert stets gesund neben einem warmen, prasselnden Feuer. Mit dem Feuerring können Sie Feuer in seiner ursprünglichen Art genießen. Über Jahrhunderte war der Feuerplatz das Zentrum gemeinschaftlichen Lebens. Wärme, Licht, Geselligkeit und gesunde Ernährung sind heute mehr denn je „de-zentralisiert“. Als moderner Feuerplatz lädt der Feuerring ein, das ganze Jahr rundum Geselligkeit zu leben und Wärme zu genießen.
Feuerring www.feuerring.ch Tieftalweg 3 CH - 6405 Immensee T: +41 850 70 58 Kontakt Allgäu: +49 (171) 854 64 73
Essay | Feuerring
„ Der Weg zur perfekten Form, verbunden mit der Leidenschaft für das schwere Material Stahl, das immanente Leichtigkeit und kraftvolle Ruhe trägt, fasziniert mich immer wieder neu.“
84
Andreas Reichlin, 2011
Als gelernter Holzbildhauer begann die künstlerische Karriere Andreas Reichlins. Er versuchte sich an verschiedensten Materialien; Formstudien brachten ihn zum Werkstoff Stahl, den er sich autodidaktisch zu eigen machte und in der Verarbeitung zu perfektionieren sucht. Die Lebensphilosophie des Vaters Ernst Reichlin – Schwierigkeiten als Herausforderung und als Ansporn für das Einschlagen neuer Wege zu nutzen – hat Stahlplastiker Andreas Reichlin seit frühester Jugend aufgenommen und verinnerlicht. Nach der ersten Idee – von Stahlplastiker Andreas Reichlin zeichnerisch umgesetzt, kommt Heiri Gisler in der Ostschweiz ins Spiel. Er ist einer der Besten auf dem Gebiet der Blechdrückerei. Zuerst fertigt er die der Zeichnung entsprechende Holzform. Darüber werden die Bleche mittels einer Druckrolle und 12 t Kraft in kaltem Zustand gedrückt.
Die Firma Isenschmid AG in Küssnacht am Rigi ist zusammen mit Andreas Reichlin darum besorgt, für den Grillring die bestmöglichen Stahloberflächen zu erstehen. Für Feuerring werden nur die besten Stahloberflächen ausgesucht und geschnitten und im Original-Stempel unter 30 t Druck geprägt. Entstanden ist ein wunderschönes Grillgerät, ein Design, das dem Auge schmeichelt und dem Magen zudient: eine formschöne Schale, edel gerostet, wie aus einem Guss verbunden mit einem massiven Ring, tiefschwarz eingebrannt. Beim Feuerring wartet man nie auf die ideale Glut, sondern grilliert immer neben einem warmen, prasselnden Feuer und genießt Gegrilltes ohne ungesunden, verkohlten Beigeschmack. Atmosphäre und Stimmung pur: mit Freunden zusammensitzen, sich austauschen, Geselligkeit und Kulinarik genießen und daraus kreative Kraft schöpfen – das ist Andreas Reichlins Lebensphilosophie. Des Künstlers Lebenshaltung hat im Feuerring ihren beständigen Ausdruck gefunden.
85
Mit allen Sinnen genießen. Geselligkeit und Genuss sind wesentliche Aspekte der Lebensphilosophie rund um den Feuerring. Feuer war über Jahrhunderte das Zentrum gemeinschaftlichen Lebens. Mit dem Feuerring – als moderne Feuerstelle – ist man wieder eingeladen, ganzjährig draußen zu leben und zu genießen. Atmosphäre und Wärme durch ein inspirierendes loderndes Feuer, das gemütliche Zusammensein mit Freunden und Gästen und vor allem der Blick auf das schonende und gesunde Grillieren Ihrer hochwertigen Lebensmittel bis hin zur Herstellung kulinarischer Menüs ist uns vom Feuerring wesentlich. Da heißt es: mit allen Sinnen genießen!
Genuss-Kultur | Dorfgasthof Hirsch
Essen, trinken, feiern wie anno dazumal Der historische Dorfgasthof Hirsch, der auf halbem Weg von Leutkirch nach Isny direkt neben der Dorfkirche von Urlau liegt, war für fast 30 Jahre geschlossen. Vor vier Jahren wurde der denkmalgeschützte Dorfgasthof nach einer aufwendigen Sanierung aus seinem Dornröschenschlaf erweckt und wiedereröffnet. In der Schankwirtschaft von 1906 scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. Original und originell eingerichtet – wie vor 111 Jahren. In der Schauküche sticht der über 100 Jahre alte Holzbackofen hervor. Im Hirsch befand sich bis in die 1950er-Jahre auch die Dorfbäckerei. In den historischen Tanzsaal und in ein ehemaliges Waschhaus wurden 19 moderne Hotelzimmer gebaut. Die Feste feiern, wie sie fallen Dort, wo früher das Heu gelagert wurde, wird heute im Allgäuer Hochzeitsstadl getanzt und gefeiert. Im Bauernbiergarten genießen die Gäste Allgäu-Feeling pur. In der LandzungeFrischküche werden regionale Speisen zubereitet. Leckere heimische Biere von den Brauereien Meckatzer und Stolz sowie feinste Heugäuer-Limonade von Zöttler stillen den Durst. Eine ausgezeichnete Wirtschaft Noch keine fünf Jahre alt, konnte der Hirsch schon zwei Wettbewerbe gewinnen. Im Jahr 2014 haben die Inhaber die Auszeichnung „Vorbildlicher Dorfgasthof“ entgegengenommen. Dieses Jahr folgte beim Start-up-Gründerwettbewerb von Schwäbisch Media die begehrte Trophäe „Sonderpreis der Jury“.
89
Historischer Dorfgasthof Hirsch Urlau www.dorfgasthof-hirsch.de Unterer Dorfweg 4 88299 Leutkirch im Allgäu T: +49 (7567) 182 33 0
Genuss-Kultur | GrillBierstachel
90
GrillBierstachel Herrmann Vertriebs GmbH
Artwork: Marius Badstuber
www.grillbierstachel.de Im Herrach 6 88299 Leutkirch im Allgäu T: +49 (7561) 909 79 500
Warmes Bier? Von wegen. Cooler Drink! Das Ende des GrillBierstachels im Grill oder mit einem Brenner erhitzen. Den GrillBierstachel kurz ins Glas einführen. Dank der extremen Hitze karamellisiert der Restzucker und intensiviert so den Geschmack des Bieres. Jetzt das immer noch kühle Bier mit seinem einzigartigen Geschmack genießen.
91
Einfach mal laut
„ schreien Scheiße!“
Kommunikations-Kultur | Kreative Kräfte und Formkraft Allgäu
Kreative Kräfte und Formkraft Allgäu www.kreativekraefte.de www.formkraft-allgaeu.de
Die Welt ein bisschen besser machen – ob mit zeitloser Architektur, eigenständigem Design oder relevanten Texten: Das ist der Anspruch der Formkraft Allgäu sowie der Kreativen Kräfte. Für die „Lust auf Gut“ geben die Kreativen der beiden Netzwerke Tipps für ein Leben, so schön wie das Allgäu. 93
Dr. Carmen Fritz (promovierte Allgäuerin) Man wird ja wohl toll sein dürfen
Michael Schuler (reig’schmeckter Allgäuer) Raus aus der Bewusstlosigkeit
Die gute alte Selbstmotivation als der Schlüssel zu Erfolg und Glück – seien wir ehrlich: Mit den üblichen „Ich schaff das“-Parolen kommt man nicht weit, das macht nur in Einzelfällen Sinn. Andernfalls kostet diese Einstellung vor allem Kraft und Energie.
Die Gedanken sind ja bekanntlich frei – manchmal auch zu frei. Wie oft sind wir einfach nicht bei der Sache (ah Moment, ich glaube, mein Handy hat gerade … ah meine Frau … so, da bin ich wieder).
Besser, man handelt als die Person, die man gerne sein will. So entwickelt man sich fast schon alleine zum eigenen Besten. Und bewahrt sich Selbstbewusstsein und Gelassenheit in allen Situationen. Verena Dorn (bayerische Allgäuerin) Schnell mal langsam machen Heut muss alles schnell gehen. Schnell eine E-Mail schreiben, schnell eine Webseite machen, schnell ein Haus bauen. Ein Leben auf der Überholspur. Aber: Will man das überhaupt? Was wären die Alternativen? Und wie fühlen sich die an? Schon doof, weil um das rauszufinden, brauch ich ja Zeit. Zeit, die ich nicht hab, weil die nächste E-Mail beantwortet werden muss, die nächste Webseite gebaut usw. … Vorschlag: Gas wegnehmen, damit du erkennst, was dich wirklich erfüllt. Und dann? *klick*. Alles andere abgestellt. (Das geht auch ganz schnell ... ok, sorry!)
Deswegen lautet die Devise: Achtsam sein. Situationen ganz bewusst wahrnehmen, insbesondere ein Gespräch. Mit mehr Aufmerksamkeit für das Hier und Jetzt bekommt der Moment Bedeutung und wird zum Teil eines erfüllenden Tages. Und das spürt auch das Gegenüber. Rainer Mack (württembergischer Allgäuer) Einfach mal laut „Scheiße“ schreien Es gibt ja mittlerweile so etwas wie eine Ausgeglichenheits-Industrie: Sie preist die Vorzüge von Auszeiten im Kloster, Wellnesswochenenden, Batik- oder Selbstfindungskursen. Oft stehen solche Maßnahmen am Ende einer langen Reihe von Handlungen gegen uns selbst. Wohl dem, der immer wieder auf sich hört und seinem Gefühl nachgeht. Und wenn einem das gerade sagt, man möge laut „Scheiße!“ schreien? Alsdann!
Als Formkraft Allgäu (Kempten) und Kreative Kräfte (Leutkirch) kooperieren mit die besten Kreativschaffenden der Region. Die beiden Netzwerke teilen ihr Wissen in einem gemeinsamen, nicht kommerziellen Programm aus Exkursionen, Vorträgen und Workshops. Kreative, die mitwirken möchten, sind jederzeit willkommen!
Hilfe für die Region | Kinderbrücke Allgäu
Die Kinderbrücke Allgäu hilft Familien in Not Hilfe aus der Region. Für Kinder in der Region.
Der Verein Kinderbrücke Allgäu richtet sich direkt an Kinder. Wir unterstützen Kinder durch Akuthilfe in Einzelfällen, wir fördern Institutionen bei der Umsetzung von Projekten und initiieren Präventivprojekte. Dabei achten wir auf Diskretion, denn wirksame Hilfe kann nur geleistet werden, wenn Anonymität und Würde des Hilfsbedürftigen gewahrt bleiben. Jeder gespendete Euro kommt den Hilfsprojekten zugute. Sämtliche Verwaltungskosten, auch für Drucksachen, Porto etc. werden von den Komitee-Mitgliedern getragen. 94
LustaufGut: Wie und wann entstand die Idee, dieses Hilfsprojekt zu starten? Simone Burk-Seitz: Ludwig Rapp, ein Unternehmer aus dem Westallgäu, hatte die Idee, wenn er einmal beruflich kürzertritt, eine Hilfsorganisation für notleidende Kinder und Familien im Allgäu zu gründen. 2001 fand er schnell in seinem Umfeld Personen, die gerne bereit waren, mit ihm seine Idee in die Tat umzusetzen. Heute sind es 10 Mitglieder im Komitee, breit gestreut aus dem West-, Oberallgäu, Kempten, Memmingen und Kaufbeuren.
LustaufGut: Wieso gibt es Kinderarmut im reichen Deutschland trotz eines funktionierenden sozialen Netzes? Simone Burk-Seitz: Es gibt Kinder und Familien, die durch die Maschen dieses Netzes fallen. Auch im Allgäu. Weil aus heiterem Himmel Unglücksfälle hereinbrechen, die alle Beteiligten überfordern. Weil die beste Bürokratie nicht für alle Wechselfälle des Lebens die maßgeschneiderte Lösung bieten kann. Weil Hilfe manchmal spontan und von Herzen kommen muss. Auch deshalb, weil im politischen Betrieb manche sinnvolle Initiative gestrichen wird, weil die Entscheidungsträger zu weit weg von der Realität agieren. Hier springt die Kinderbrücke Allgäu ein. Wir engagieren uns, weil wir damit zukunftsweisende Projekte in eine gute Richtung lenken können. Ideenreichtum gegen Kinderarmut! LustaufGut: Was zeichnet die Kinderbrücke Allgäu besonders aus?
von vielen sozialen Organisationen, mit denen wir zusammenarbeiten, immer wieder attestiert wird. In akuten Notsituationen, wenn z.B. dringend Heizmaterial benötigt wird oder eine Abschaltung des Stroms droht, weil die Kosten nicht bezahlt werden konnten, kann Hilfe innerhalb von 1–2 Tagen geleistet werden. Jeder gespendete Cent fließt direkt in unsere Projekte. Personalkosten, Mieten, Werbekosten etc. können bei Hilfsorganisationen bis zu 30 % der Einnahmen ausmachen. Bei uns fallen keine Personalkosten an, da wir unsere Arbeit ehrenamtlich leisten. Wir, also die zehn Komitee-Mitglieder, tragen sämtliche Kosten wie z.B. unsere Broschüre, Portokosten etc. aus unserer eigenen Tasche. Wir sind dabei bei unserer Arbeit auf die Ideen und die Unterstützung unserer Förderer und Spender angewiesen. Jede Unterstützung zählt. Unbürokratisch. Ehrenamtlich. Direkt. Engagiert. Zukunftsweisend. Mit Herz.
Simone Burk-Seitz: Wir können schnell und unbürokratisch handeln. Spontane Hilfe, Einzelfallhilfe und konkrete Unterstützung. Dies ist etwas, was uns
Kinderbrücke Allgäu e.V. www.kinderbruecke-allgaeu.de Postfach 3118 87440 Kempten T: +49 (8379) 728 18 4
Simone Burk-Seitz – 1. Vorsitzende
Ursula Gollmitzer – 2. Vorsitzende
95
100 %
Mode-Kultur | Icefox
Natur
Eins mit der Natur zu werden – macht es da Sinn sich mit Plastik zu bekleiden? Das hat Familie Reinold für sich mit einem klaren „Nein“ beantwortet. Aus diesem „Nein“ wurde die Idee zu Outdoorbekleidung aus 100 % natürlichen Materialien, mit hohem Anspruch an Tragekomfort und Funktionalität geboren. So entstanden die ICEFOX Produktlinien: Premium, Outdoor und Home & Living. Bei ICEFOX werden 100 % natürliche Materialien wie Wolle, Leder oder Pelz in der eigenen Kürschnerei oder bei
Fertigungspartnern in Europa verarbeitet. Perfekt für Outdoor, Wandern, Freizeit sind die Jacken aus 100 % Merinowolle und wasserdichter Baumwolle im Schulterbereich. Wolle ist leicht und dennoch warm, klimaregulierend und damit perfekt geeignet für Outdoorbekleidung. Familie Reinold berät gerne persönlich am Telefon oder in ihrem Ladengeschäft in Memmingen. Alle ICEFOX-Produkte sind aber auch bequem über den firmeneigenen Onlineshop erhältlich.
Icefox
Outdoor – Landlife – Jagd www.icefox.biz Schmiedplatz 4 87700 Memmingen T: +49 (8331) 962 03 3
RoC-Kultur | FürsprecherInnen
10 x GUTES Marc Spieler Saxophonist, DJ, Producer, Multimediadesigner aus Leipzig/Maria-Thann
8x GUTES
Ich bin beruflich und auch privat in der ganzen Welt unterwegs, aber werde die Liebe zum Allgäu niemals verlieren und diese einzigartige Region für immer im Herzen tragen. Vielfältigkeit, Kompetenz, Innovation und vieles mehr verknüpft mit Werten wie Tradition und Ehrlichkeit, sind unter anderem der Schlüssel zum wirtschaftlichen und auch gesellschaftlichen Erfolg des Allgäus. Hergensweiler MB Light - Professionelle Veranstaltungstechnik für jede Art von Event. Marcel Bernhardt und seinem Team stehen für höchste Kompetenz und weitreichendes Fachwissen auf ihrem Spezialgebiet. Isny Theaterfestival - Wer noch nie da war, der hat was verpasst. Einfach sensationell, was das Team jedes Jahr aufs Neue für ein vielfältiges und hochwertiges Programm zusammenstellt. Die Location und das Ambiente sind dazu noch ein zusätzliches Schmankerl. Leutkirch inallermunde - Diese MultimediaAgentur hat alles, was eine MultimediaAgentur braucht. Und was sie nicht hat, das hat sie bald. Innovativ, aber trotzdem bodenständig und in aller Munde. Muthen Gemüsehof Wetzel - Höchste BioQualität von den heimischen Feldern, die man entweder jeden Dienstag und Freitag im eigenen Hofladen oder jeden Mittwoch auf dem Wochenmarkt in Wangen erwerben kann. Neuravensburg Holzarbeit Hartmann - Holzarbeiten wie z.B. Möbeldesign, Holzfassaden, Innenausbau, Trockenbau aus Meisterhand. Absolutes Highlight sind die unikalen Designermöbel.
Oberstaufen Der Gaukler - Fatih und sein Team zaubern in dem 300 Jahre alten Gasthof direkt an der Grenze zum Bregenzerwald ihr ganz eigenes und unverwechselbares Flair. Regionalität und Gastfreundlichkeit stehen dabei an oberster Stelle. Wer will, kann sogar im hauseigenen Hostel übernachten. Oy-Mittelberg Franz Frey - Holzkunst mit Herz und aus tiefster Allgäuer Tradition. Spezialisierung auf Mondholzverarbeitung und natürliche Oberflächenbehandlung. Stiefenhofen Jennifer Lingg - Goldschmiedemeisterin mit Kreativität und Liebe zum Detail. Sie kombiniert dabei das klassische Handwerk mit neuen Ideen und hochwertigen Materialien. Jedes ihrer Schmuckstücke ist ein handgefertigtes Unikat. Wangen Steffen Oesterle Photography Junger und dynamischer Fotograf mit dem Blick fürs Detail. Ein wahrer digitaler Künstler. Wohmbrechts Gasthaus Tanne - Traditionelles Gasthaus, gutbürgerliche Küche mit heimischen Spezialitäten und die wohl herzlichsten Gastgeber des Allgäus, Brigitte und Franz.
Carmen Parrado Heilpraktikerin aus Wangen
Leben, wo andere Urlaub machen. Eine überwältigend schöne Natur direkt vor der Haustür. Selbst die Fahrt zur Arbeit lässt mich schmunzeln. Der Bergblick mit Sonnenaufgang ist der beste Start in den Tag. Woisch, wie i moin? Altusried Heilpraktikerin Martina Schepers Eine begnadete Dorn-Therapeutin. Bei ihr durfte ich viel lernen. Leutkirch Leutkircher Kino - Von Bürgern getragen - gibt es wunderbare Filme abseits des Mainstreams. Leutkirch-Herlazhofen Bäckerei Motz - Neben der Dorfkirche schmecken die Backwaren noch wie in der guten alten Zeit. Und der Charme der Ladeneinrichtung tut sein Übriges. Kenner kaufen morgens. Lindenberg Hofgut Ratzenberg mit Bio-Hofladen Hofeigene, biologische Erzeugung. Außergewöhnliche Würste, sehr gutes
Fleisch, Butter und Milchprodukte von Zurwies. Oberstaufen Blaues Haus - Lecker Kaffee und Kuchen. Genau das Richtige nach einer kleinen Wanderung. Man denkt, man sitzt im eigenen Garten. Hochgrat - Dienstags nach der Arbeit mit der nostalgischen Bahn nach oben (bis 22 Uhr!) und den Sonnenuntergang mit Blick Richtung Bodensee genießen, das ist Feierabend. Wangen Alte Kanzlei - Weine kosten, Essen genießen. Hofmarkt Kempter - Wer hier Knödel oder Spätzle gekauft hat, weiß, wie es bei Oma schmeckt.
97
RoC-Kultur | FürsprecherInnen
10 x GUTES
9x GUTES
Wolfram Dreier Wirtschaftsmediator aus Wangen www.wolfram-dreier.de
Stefan Mesmer Musikbar-Inhaber aus Isny
Im Allgäu leben zu dürfen, ist für mich täglich ein Geschenk: Die einmalige Landschaft, geprägt durch Wasser, Wälder und Wiesen; stolze Städte und intakte Dörfer, gepaart mit Kultur und innovativer Wirtschaftskraft. Und vor allem: Menschen, auf die man sich verlassen kann. Lust auf Gut, Lust auf Allgäu!
98
Achberg Schloss - Klasse Kunstausstellungen und tolles Kulturprogramm in herrlichster Ausflugslage, steil über dem Argental.
Halbmarathon-Strecke - Dauerhaft beschildert, herrliche 21,2 Kilometer, Sport und Landschaft pur. „Hölle-Süd“ in der Argenhalle Die wohl beste Handball-Fan-Atmo-
Leutkirch Galluskapelle - Ein wertvoller Kontrastpunkt zur ewigen Hetze auf der Autobahn - herrlich gelegen. Leupolz Allgäuer Emmentalerkäserei Leupolz e.G. - Innovation aus Tradition, Verbundenheit mit der heimischen Landwirtschaft: Qualität, die man schmeckt. Wangen Eisen-Thiermann - Breites Sortiment, Qualitätsprodukte und individuelle Beratung – einzigartig.
sphäre, weit übers Allgäu hinaus. Portugiesisches Vereinsheim - Vielfalt mitten im neuen Landesgartenschaugebiet; WM-Highlight: Public Viewing. Ski-Lift Berger-Höhe - Bei Schnee eine Riesengaudi und auch ohne Schnee die schönste Aussicht auf die Altstadt mit perfektem Alpenpanorama. Zahnarzt Dr. Igor Wetzel Qualität, Kompetenz und soziales Engagement - www.bigshoe.info Wangen-Beutelsau Jazz Point - Der Traditionsclub mit hochwertiger musikalischer Vielfalt in absolut cooler Location.
8x GUTES Nicolas Felder Fotograf aus Wiggensbach
Heimat muss nicht da sein, wo man herkommt, sondern dort, wo man sich wohlfühlt. Und zum Wohlfühlen bietet das Allgäu allerbeste Voraussetzungen.Herausragende Adressen sind über das ganze Allgäu verstreut. Auf den Fahrten zu diesen feinen Genuss-Orten wird einem immer wieder bewusst, in welcher herrlichen Landschaft wir leben (dürfen).
Das Allgäu ist eine Gegend mit sehr hoher Lebensqualität. Hier gibt's quasi alles, was das Herz begehrt. Wohnen, wo andere Urlaub machen. Isny L'Osteria la Vigna - Essen wie bei der italienischen Mamma zu Hause. Werkstatt für Schmuck Außergewöhnlicher Schmuck in außergewöhnlicher Werkstatt. Wochenmarkt - Jeden Donnerstag ein Einkaufshighlight, Topware, alles, was das Herz begehrt. Theaterfestival - 9 Tage kulturelles Highlight im Allgäu von Ende Juli bis Anfang August. Isny-Neutrauchburg Haldenhof - U.a. Kässpätzleessen wie früher in der Großfamilie.
Leutkirch Central-Theater Schönes Kino mit tollem Programm. Eisenharz Zweirad Schubert - Der Mann weiß, was er macht und was er verkauft. Deuchelried Landgasthof Adler - Gehobene Küche in zwangloser, gemütlicher Atmosphäre. Vorholz-Maierhöfen Mobile SaftMoschte Megaleckere Biosäfte.
Ermengerst Landgasthof Alte Säge - Wirt Michael kocht mit Leidenschaft regionale Küche, auf der Speisekarte finden sich auch mal heimische Lachsforelle oder Gamsbraten. Immenstadt Sennalpe Mittelberg - Vor allem Einheimische kommen auf die sonnige Alpe, wegen des phänomenalen 24-monatigen Bergkäses und Genusstouren auf die umliegenden Gipfel. Kempten Zarahs Gschmackeria Delikate vegetarische Gerichte, mit Hingabe und einem Händchen für die richtigen Gewürze zubereitet. Memmingen MEWO Kunsthalle Zeigt spannende Ausstellungen zur Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts.
Mindelheim Marino's Coffee - Der beste Espresso im vermutlich schmalsten Café des Allgäus. Rettenberg BernardiBräu - Deutschlands höchstgelegene Privatbrauerei braut außergewöhnliche Biere nach alter Handwerkstradition und dem bayerischen Reinheitsgebot. Waltenhofen-Lanzen 8bar - Kaffee und Espresso in überraschend urbanem Ambiente, sehr gutes „Koffein-Stopover“ auf dem Weg in die Berge. Wiggensbach Purschwarz Kaffeerösterei - Inhaber und Barista Alexander Gourguis röstet Kaffee mit Charakter.
9x GUTES
10 x GUTES
Charlotte Wallin Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Hochschule Kempten aus Oberstdorf
Franz Hölz Schreinermeister aus Leutkirch
Über den Sport bin ich vor einigen Jahren aus Stockholm ins Allgäu gekommen. Heute habe ich die Schlittschuhe weitestgehend gegen Skischuhe und Bergschuhe eingetauscht. Ob Tiefschnee-Abfahrten im Winter oder Skitouren bei sommerlichen Temperaturen im Frühling durch die Nähe zu den Bergen, sind solche Highlights über weite Teile des Jahres im Allgäu möglich. Die Natur ist für mich Abenteuerspielplatz und Ort der Entspannung zugleich. Es macht mich glücklich der Natur durch meine Arbeit im Forschungsbereich der Elektromobilität, etwas zurückzugeben. Burgberg Burgberger Hörnle - Eignet sich hervorragend für eine kleine Feierabend-Tour. Kempten Pur Natur - Naturkostladen mit spitzenmäßigem Bistro. Obermeiselstein Bader - Modehaus mit pfiffiger Auswahl Oberstdorf Spezerei - Früher Apotheke, heute Weinlokal mit ganz besonderem Ambiente. Nebelhorn - Meist sehr gute Schneeverhältnisse bis tief in den Frühling Deutschlands längste Talabfahrt mit 7,5 Kilometern.
Freibergersee - Größter Allgäuer Hochgebirgssee. Die ideale Abkühlung an heißen Sommertagen. Eissport Zentrum - Eislaufen mit internationalem Flair. Alpe Schlappold - Gemütliche Terrasse unterhalb des Fellhorns mit eigener Käseproduktion – perfekter Rastplatz während einer Radtour. Wochenmarkt - Buntes Markttreiben und Allgäuer Urbanität mit frischen Kässpatzen und vielem mehr – jeden Mittwoch und Samstag.
6x GUTES Hellen Maus unterwegs für die Energiewende und Nachhaltigkeit aus Maierhöfen-Erhafts
Das Gute am Allgäu sind für mich die Menschen und die Landschaft, die in der richtigen Mischung alle Möglichkeiten bietet für ein nachhaltiges und gesundes Zusammenleben. Ein Handschlag oder ein „Abgmacht“ gilt bei den echten Allgäuern immer noch als verbindliche Zusage, man kann sich auf die Leute verlassen. Hat man ihr Vertrauen gewonnen, sind die Allgäuer treu und hilfsbereit. Die Hügellandschaft mit Aussicht auf die Alpen bietet den Menschen immer die Chance, ihren Horizont zu erweitern und auch mal über den Alltagstrott hinauszusehen.
Wenn wir wieder zurückfinden in den Kreislauf der Natur, die Kühe fressen, was auf der Wiese wächst, die passende Architektur verwenden, mit viel Holz bauen und dämmen, das Handwerk wieder in Anspruch nehmen, die Vereine ehren und im Gasthaus verzehren, dann können auch unsere Kinder das Allgäu erleben. Amtzell Hofgut Unterstotzen - Traumhafte Nutzungsänderung der landwirtschaftlichen Hofstelle mit Hofladen und außergewöhnlicher Kunst. Amtzell-Pfärrich Ochsen - Wunderbare Gartenwirtschaft mit Bauerngarten und Blick auf die Wallfahrtskirche. Brugg bei Gestratz Gasthaus Post - Vorzügliches Essen in sehr gemütlichen Räumen, mit Biergarten. Eglofs-Untervorholz Ochs am Berg - Grillhütten, toller Biergarten und gutes Essen. Viel Platz für Kinder mit Natur und Tieren. Oberstaufen-Kalzhofen Alpe Mohr - Wenn du was erleben willst.
Maierhöfen Bergwies Bio-Käserei Butterblume Familiär geführte, sehr gemütliche kleine Einkehr mit Biergarten, Schaukäserei und Erlebnis. Maierhöfen/Grünenbach Eistobel - Ein Ort zum Runterkommen. Maierhöfen/Gestratz Schweineburg - Ein Ort für die Weitsicht.
Oberstaufen-Wengen Miniwelt - Top Modellbahnausstellung für die ganze Familie. Stiefenhofen Sennerei Hopfen - Rohmilchkäse vom Feinsten, ein idealer Halt auf dem Rückweg einer Wandertour durch unsere Alpen. Thalkirchdorf Dorfhaus - gemütliches Einkehren in modernen und alten Stuben, mit Einkaufsmöglichkeit Wangen-Schuppenberg Kaffeerösterei Jehle - Kaffeerösterei in ehemalige Hofstelle mit traumhafter Umgebung. Winterstetten Möslang Sitzmöbel - Eine einzigartige Stuhlfabrik im Allgäu, mit Hölzern aus unseren Wäldern.
Isny Eberz Musikbar - „Good sounds, good vibes, good drinks“ – tolle Kellerbar, Party ohne Ende, ausgesuchte nationale und internationale Live-Acts. Biogasanlagen Naturenergie mit Satelliten-BHKWs - Europaweit vorbildliches Konzept zur Strom- und Wärmeversorgung mit 3 SatellitenBlockheizkraftwerken. Schulen - Energie AG am Gymnasium Isny, schulübergreifend, die nachhaltige Projekte zur Energiewende selbst erarbeitet.
99
RoC-Kultur | FürsprecherInnen
9x GUTES
10 x GUTES
Ilona Amann Farbdesignerin & Künstlerin aus Leutkirch
Markus Erhart Leiter Marketing EBERL PRINT GmbH aus Dietmannsried
Für mich steht das Allgäu für erdverbundene Liebe zur Natur, die Lebensfreude und kreative Schaffenslust weckt. Viele tolle Projekte und Unternehmen in der Region tragen diesen Geist auf eine selbstverständliche Art in sich.
Wir im Allgäu - die Region der Mächler - innovativ, bodenständig, manchmal eigen und doch ein liebens- und lebenswerter Schlag Mensch. Jährlich besuchen uns zahlreiche Touristen. Ein Beweis, welch außergewöhnliches Stück Natur wir unser Eigen nennen dürfen. Kultur, Tradition, Geschichte, Regionalität, Vereinsleben, all das bürgt für außergewöhnliche Lebensqualität... und doch muss ich mich manchmal kneifen, um zu realisieren, welch Paradies unsere Heimat ist.
100
Kempten Freilichtbühne Burghalde - Abschalten und den Blick schweifen lassen. Nicht nur zu den Kemptner Filmnächten einen Besuch wert. Jazzfrühling - Lockt jährlich zahlreiche Jazzbegeisterte an und verwandelt die Innenstadt in einen großen Konzertsaal. Residenz - Eine Führung durch die prunkvollen Säle der Residenz. Pflicht für alle Kultur- und Geschichtsliebhaber. WerkShop Allgäuer Werkstätten Gelebte Inklusion im Verkaufsshop der Werkstatt für Menschen mit Behinderung. Lindenberg Hutmuseum - 300 Jahre Hutgeschichte zum Anfassen und Aufsetzen.
Obermaiselstein Sturmanshöhle - Das Allgäu unter Tage erleben in der einzigen begehbaren Spalthöhle im Allgäu. Oberstaufen Allgäuer Alpenwasser - Was gibt es Ursprünglicheres als Wasser aus den Quellen unserer Heimat? Oy-Mittelberg Größte Wanderbank Deutschlands 12 x 6 Meter ragt das überdimensionierte Fillebänkle in die Landschaft. Sulzberg Gasthof Seerose - Exzellente Küche in authentischer Atmosphäre. Nach dem Essen lädt der Öschlesee zum Spazieren ein. Waltenhofen Adele Bergzauber - Bergsportmode aus dem Allgäu: klein, fein, individuell, nachhaltig und einzigartig.
Diepoldshofen Pferdlesmuseum Galerie Schrade, Sammlung von Spielzeugpferden und mehr. Ein kleines Museum voll von den Tieren, die besser fliegen können als Schwäne. Herlazhofen Moorbad - Wiese mit Bäumen, die Schatten spenden, Natursee und ein kleiner Kiosk. Was braucht man mehr für einen entspannten Sommertag. Hier scheint die Zeit stillzustehen. Leutkirch Werkstatt für geistig Behinderte der Stiftung Liebenau - Hier werden u.a. Spächtele zum Anfeuern aus alten Paletten produziert und verkauft. Für den, dem außerhalb der Werkstattzeiten einfällt, dass er dringend Spächtele braucht, sind praktisch abgepackt in Papiertüten Spächtele an einem Überstand bereitgestellt. Bezahlt wird vertrauensvoll über eine bereitstehende Kasse. Lindenberg Hofgut Ratzenberg - Biometzgerei, Biokäserei und Brennerei, die Produkte kann man direkt vor Ort im Hofladen erwerben.
Niederwangen Lea Vitalhaus - Neben Salzgrotte und Ladengeschäft gibt es ein schönes Café mit Terrasse und Gartenanlage. Es werden sehr leckere hausgebackene Kuchen angeboten. Oberreute Molkerei Gärtnerhof - Quark und Joghurt aus Milch von Kühen mit Hörnern, „lecker und wertvoll“. Ottmannshofen Kuh'les Eis von Familie Bernhard Sorbet und Heumilcheis mit besten Zutaten: „einfach nur köstlich“ Oy-Mittelberg Primavera - Ätherische Öle: Pflanzenkraft für Körper, Geist und Seele. Weiler Seeberger Hutfabrik - Hüte seit 1890, Seeberger hat eine eigene Kollektion von Weltrang, produziert aber auch für große Modehäuser. Im Outletladen in Weiler findet jeder Kopf seinen Hut.
Impressum
Druck und Lektorat: Holzer Druck und Medien, Weiler
RoC Botschaft Allgäu: redwon GmbH, 88167 Grünenbach, www.redwon.de
Rechte, Nutzung, Copyrights: Alle Rechte liegen bei redwon GmbH, Grünenbach.
in Kooperation mit Kodiak Markenkommunikation GmbH, 88316 Isny, www.kodiak.de
Republic of Culture ist ein eingetragenes Markenzeichen der Republic of Culture
Herausgeber: RoC Frankfurt, republic-of-culture.de
Internet und Marketing UG.
Konzept, Idee: Thomas Feicht
Auszug und Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung.
Ausgabe: LUST AUF GUT 118 Auflage: 10 000
Für die Beiträge der Teilnehmer liegt jegliche Verantwortung beim Teilnehmer selbst.
Erscheinungstermin: Juni 2018
Der Herausgeber übernimmt keinerlei Verantwortung für den Inhalt oder eventuelle
Creative Direction: Thomas Füreder, Till Hamm, Ralph Neuschel
Urheberrechtsverletzungen.
Special Event Now
Nr.4 Freiburg
Nr.5 Frankfurt
Nr.6 Stuttgart
Special United Planet
Nr.7 Freiburg
Nr.8 Frankfurt
Nr.9 Hanau
Nr.10 München
Nr.11 Karlsruhe & Baden-Baden
Nr.12 Freiburg
Nr.13 Frankfurt
Nr.14 Stuttgart
Special Fisch Franke 1
Nr.15 München
Nr.16 Karlsruhe & Baden-Baden
Nr.17 Freiburg
Nr.18 Frankfurt
Nr.19 Aschaffenburg
Nr.20 Freiburg
Nr.21 Stuttgart
Nr.22 Frankfurt
Nr.23 Düsseldorf
Nr.24 Karlsruhe & Baden-Baden
Nr.25 Hanau
Nr.26 Wiesbaden & Mainz
Nr.27 Berlin
Nr.28 München
Special United Planet
Special intrinsify.me
Special United Planet
Nr.29 Freiburg
Nr.30 Frankfurt
Special Fisch Franke 2
Nr.31 Wiesbaden & Mainz
Nr.32 Würzburg
Nr.33 Düsseldorf
Nr.34 Karlsruhe & Baden-Baden
Special Herzschlag Oberrhein
Nr.35 Schwarzwald
Special office plus und Leonhard
Nr.36 Berlin
Nr.37 Karlsruhe & Baden-Baden
Nr.38 Aschaffenburg
Nr.39 Freiburg
Nr.40 Frankfurt
Nr.41 Mannheim
Nr.42 Fulda
Nr.43 Stuttgart
Nr.44 München
Nr.45 Wiesbaden & Mainz
Nr.46 Würzburg
Nr.47 Düsseldorf
Nr.48 Karlsruhe & Baden-Baden
Nr.49 Offenburg
Nr.50 Freiburg
Nr.51 München
Nr.52 Würzburg
Nr.53 Frankfurt
Nr.54 Mannheim
Nr.55 Köln
Nr.56 Aschaffenburg
Nr.57 Stuttgart
Nr.58 Karlsruhe & Baden-Baden
Nr.59 Freiburg
Nr.60 Frankfurt
Nr.61 Würzburg
Nr.62 Hamburg
Nr.63 Hanau
Nr.64 Offenburg
Nr.65 Fulda
Nr.66 Mannheim
Special Herzschlag Oberrhein 2
Special Handwerks-Kultur
Nr.67 München
Special Fisch Franke 3
Nr.68 Berlin
Nr.69 Köln
Nr.70 Düsseldorf
Nr.71 Würzburg
Nr.72 Karlsruhe & Baden-Baden
Nr.73 Hamburg
Nr.74 Offenburg
Nr.75 Ludwigshafen
Nr.76 Frankfurt
Nr.77 Freiburg
Berlin Speisekulturen 1
Nr.78 Mannheim
Nr.79 Karlsruhe
Nr.80 Freiburg
Nr.81 Würzburg
Nr.82 München
Nr.83 Berlin – Speisekulturen 2
Nr.84 Berlin
Nr.85 Luzern
Nr.86 Wiesbaden
Nr.87 Ludwigshafen
Nr.88 Frankfurt
Nr.89 Aschaffenburg
Special Fisch Franke 4
Special scenario design
Special Herzschlag Oberrhein PLUS
Nr.90 Karlsruhe & Baden-Baden
Nr.91 Würzburg
Nr.92 Offenburg
Nr.93 Bodensee
Nr.94 Hamburg
Nr.95 Freiburg
Nr.96 Frankfurt
Nr.97 Heidelberg
Nr.98 Berlin
Nr.99 Berlin – Speisekulturen 3
Special Hofgut Liederbach
Nr.100 Freiburg
Nr.101 Frankfurt
Nr.102 Karlsruhe & Baden-Baden
Special Generationen 1
Nr.103 Augsburg
Nr.104 Lörrach
Nr.105 Luzern
Nr.106 Allgäu
Nr.107 Würzburg
Nr.108 Berlin
Nr.109 Mannheim Nr.110 Mainz
Nr.111 Aschaffenburg
Nr.112 Hannover
Nr.113 München
Nr.114 Basel
Nr.115 Augsburg
Nr.116 Würzburg
Nr.117 Oberschwaben
The Hunter The New Vantage
Aston Martin Allgäu, Teramostr. 40, 87700 Memmingen | 08331 - 974 450 | www.astonmartin-allgaeu.de Kraftstoffverbrauch Aston Martin Vantage nach den vorgeschriebenen EU Messverfahren in l/100 km: innerorts 14,4; außerorts 8,2; kombiniert 10,5. CO2-Emissionen kombiniert: 240g/km. Energieeffizienzklasse: G. Preis: 154.000 € Vorläufige Werte vorbehaltlich der abschließenden Homologation gemäß vorgeschriebenem Messverfahren in der gegenwärtig geltenden Fassung. Die zertifizierten Angaben zum Kraftstoffverbrauch und zum CO₂-Ausstoß werden unverzüglich im Homologations- und Typgenehmigungsverfahren ermittelt und sofort auf www.astonmartin.com veröffentlicht.