LUST AUF GUT Magazin | Ulm Nr. 162

Page 1

e Qualität ohn Grenzen REPUBLIC OF CULTURE | Ulm, Neu-Ulm und drum herum | 162

Nimm mich mit! ISBN 978-3-947609-49-9 www.lust-auf-gut.de



Ulm und Neu-Ulm erinnern und feiern

01

So ist Berblinger Namensgeber des jährlich verliehenen Wissenschaftspreises der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrtmedizin. Ulm darf sich rühmen, mit Berblinger die Riege der bekanntesten Luftfahrtpioniere anzuführen. Max Eyth, der Ulmer Ingenieur und Schriftsteller, schrieb 1906 den Roman „Der Schneider von Ulm“; Bertholt Brecht 1934 ein gleichnamiges Gedicht. Edgar Reitz verfilmte 1978 das Leben Berblingers. Das Theater Ulm wird aktuell die Feierlichkeiten mit der Uraufführung eines Stückes von Ulf Schmidt mit dem Titel „Berblinger, Schneider“ eröffnen. Wer in der schwäbischen Donaumetropole zu schnell zu hoch hinaus will, kann leicht scheitern, man schätzt verlässliche Beständigkeit, ist aber bereit, innovative Visionen anzuerkennen. Wenn manchmal auch etwas spät! Diese Mischung aus Tradition und Fortschritt zeichnet Ulm und Neu-Ulm aus. Auf dem Teppich bleiben und damit zu neuen Ufern fliegen. Berblingers Geschichte ist beispielhaft für die kulturelle und wirtschaftliche Expansion der Doppelstadt. Sie ist heute Hochschul- und Universitätsstadt und empfiehlt sich als Wissenschaftszentrum mit Forschungs- und Entwicklungspotential für zukunftsorientierte Technologien. Sie ist zugleich eine der ältesten Städte Deutschlands mit denkmalgeschützter Bausubstanz rund um den höchsten Kirchturm der Welt. Sie ist lebens- und erlebenswert! Nicht zuletzt ist sie Standort einer schwäbisch-bayerisch soliden Industriestruktur, oft seit Generationen in Familienbesitz, mit interessanten Arbeits- und Ausbildungsangeboten.

Foto Theater Ulm: Kerstin Schomburg

Im Jahr 2020 wird links und rechts der Donau die zweihundertfünfzigste Wiederkehr des Geburtstags von Albrecht Ludwig Berblinger gefeiert, bekannt geworden als der „Schneider von Ulm“, dem 1811 die Flussüberquerung mit dem eigens entwickelten Flugapparat missglückte. Der 1770 geborene Albrecht Ludwig verlor früh den Vater, kam mit dreizehn ins Waisenhaus, just in dem Jahr, als die Gebrüder Montgolfier den ersten Heißluftballon starteten. Alle Welt schwärmte vom Fliegen. Auch der aufgeweckte Knabe mag davon geträumt haben, als man ihm infolge seiner Armut eine Schneiderlehre aufzwang. Statt dem Umgang mit Nadel und Faden hätte er lieber die Konstruktion und den Bau mechanischer Gewerke erlernt. Er riskiert beides. Erst bestaunt und bewundert, dann belächelt und verspottet, schließlich ausgestoßen und verarmt, endet sein Schicksal. Ein späterer Nachbau beweist die Flugtauglichkeit seiner Erfindung.


02

Seit 2018 gehören Ulm und Neu-Ulm damit zur imaginären „Republic of Culture“, die mit der Zeitschrift LUST AUF GUT einen Brückenschlag anstrebt, zwischen Menschen, die Qualität und Gutes zum Maßstab ihres Tuns und Wirkens machen, und Menschen, die Qualität und Gutes für ihre Lebensgestaltung wollen. Eine überfällige Trendwende in der vom Billigkonsum übersättigten Zeit. Wer das Gute sucht, der muss wissen, wo es zu finden ist. In der bereits dritten Ausgabe für Ulm, Neu-Ulm und drum herum stellt LUST AUF GUT auf den nachfolgenden Seiten erneut Menschen, Dienstleistungen und Unternehmen vor, die Gutes schaffen und schätzen. Die RoC-Botschaft wünscht viel Vergnügen beim Suchen und Finden. Ihre Nicola Schindler und Team RoC Botschaft Ulm, Neu-Ulm und drum herum ulm@republic-of-culture.de


RoC-Einwohner Ulm und Neu-Ulm Albert Einstein – Discovery Center Ulm e. V. Artur Walther – The Walther Collection Berblinger – Stadt Ulm, Kulturabteilung BoConcept Ulm Carnello – „5 Sterne für 4 Pfoten“ Christian Kammer – Foto, Film, Marketing Drees & Sommer – Konzepte für lebenswerte Städte Dr. med. dent. Holger Krauch und Kollegen Freiheit Vinothek Fricker – Konzepte für guten Schlaf Gabriel Ozon – Künstler und Naturfotograf kiimoto und Weber Kaminbau Kosmetik-Institut Ines Neumann Leslie’s Bar-Jazz nanuuu – Stadtentwicklungsverband Ulm/Neu-Ulm noha – oriental fine dining Radiologie Ehingen-Blaubeuren Rechtsanwältin Monika Herz Regionah Energie Reischmann – Ulm, Mode RE/MAX Immocenter Ulm Schmuck-Atelier Schwarz Sparkasse Ulm Theaterei Herrlingen wild COOKING Wurzeln Werte Weitblick – Geschichte erleben

03


Wohn-Kultur | BoConcept Ulm

Dänische Designmöbel in der Neuen Mitte Ulm

BoConcept wurde 1952 in Dänemark von Jens Ærthøj und Tage Mølholm gegründet. Alles was sie hatten, waren ihre Handwerkskünste und die jugendliche Entschlossenheit, hochwertige dänische Möbel einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.

wird von den talentiertesten Polsterern aus hochwertigen Materialien liebevoll von Hand hergestellt. Aus der kleinen Schreinerei entwickelte sich bis heute die größte und weltweit präsenteste Möbelmarke Dänemarks mit über 300 Stores in mehr als 60 Ländern.

Jens und Tage folgten bei ihrer Arbeit den Prinzipien, für die das dänische Design auf der ganzen Welt bekannt ist: schlichte Handwerkskunst, elegante Funktionalität und hochwertige Materialien. Prinzipien, die im Unternehmen bis heute gelten. Bestes Beispiel: Die Designikone „ImolaSessel“ von BoConcept. Der moderne Klassiker

Die Mehrzahl der Möbel für den Wohn-, Schlaf-, Ess- und Arbeitsbereich sind in Größe, Farbe und Material individuell konfigurierbar. So bietet BoConcept z. B. mehr als einhundert Leder- und Stoffvarianten zur Auswahl. Das Produktportfolio umfasst auch Teppiche, Leuchten und Accessoires in typisch skandinavischem Style. Basis für un-

zählige Möglichkeiten, den eigenen Wohntraum Realität werden zu lassen. Aufbauend auf der langjährigen Erfahrung, bietet BoConcept auch Unternehmenslösungen, die den Menschen in den Mittelpunkt stellen und helfen, das richtige Gleichgewicht zwischen Leben und Arbeit zu finden. Durchdachte Funktionalität in Einklang mit moderner Lebens- und Arbeitsweise. Getreu dem Motto „Live, work, play“. Ob kleine Veränderung oder große Verwandlung, wir beraten Sie bei uns im Store und natürlich auch direkt bei Ihnen zuhause.


BoConcept Ulm www.boconcept.com Neue Straße 73 89073 Ulm T: +49 (731) 37 99 00 55

05

Name Kunde Unterzeile www.xxxxxxxxxxx.de

Fotos: BoConcept

Straße xx 79xxx Freiburg T: +49 (761) 00 00 00 00


Fotos: Andrada Cretu, Leslie ter Jung


Genuss-Kultur | noha

Linke Seite, v.l.n.r.: Taboulé mit gehackter Petersilie, Bulgur und Tomate; Mutabbal, geräucherte Auberginencreme; Hummus, Kichererbsencreme mit Tahini (Sesampaste) Unten: Orientalischer Empfang mit Datteln und Walnüssen.

noha oriental fine dining

www.noha-ulm.com Bahnhofstraße 10 89231 Neu-Ulm T: +49 (731) 25 08 25 84

07

Gaumenzauber für Gäste und Gastgeber

Überraschen Sie Ihre Gäste einmal mit Speisen aus der Vielfalt der arabischen Küche! Noha – oriental fine dining, sorgt für eine Bewirtung auf höchstem Niveau. Larbi Hatim, Chef de Cuisine des Französischen Restaurants „Chez Sara“ in Neu-Ulm und der „billbar“ in der Kunsthalle Weishaupt in Ulm, bietet Außergewöhnliches: Catering wie aus Tausendundeiner Nacht, ausgesuchte Speisen, die zu den Klassikern der gehobenen orientalischen Küche gehören, vegan, vegetarisch wie auch fleischhaltig, gesund und stets frisch zubereitet, wie der Initiator dieses neuen Angebots für Freunde besonderer kulinarischer Erlebnisse betont. „Ein ausführliches Gespräch und wir stellen für jeden Anlass gemeinsam das perfekte Menü zusammen.“ Serviert wird im Übrigen nur auf Glas, wiederverwendbarem Geschirr und Zubehör.


Fotografie-Kultur | Gabriel Ozon

Naturfotografie Der K체nstler und Naturfotograf Gabriel Ozon aus Ulm pr채sentiert in den R채umlichkeiten der Radiologischen Praxis in Ehingen einige seiner Naturaufnahmen.

Gabriel Ozon K체nstler und Naturfotograf

www.gabrielozon.com St. Moritz 3 89081 Ulm M: +49 (162) 173 85 97


Medizin-Kultur | Radiologie Ehingen-Blaubeuren

aus Künstlerhand Bekannt wurde Gabriel Ozon durch seine hyperrealistischen, illusionistischen Malereien. Auch als professioneller Naturfotograf hat er sich längst etabliert und seine Fotos sind weltweit bei Agenturen sehr gefragt. Seine besondere Leidenschaft gilt der Vogelfotografie. Er verbringt sehr viel Zeit in der Natur, studiert das Verhalten der Vögel und Wildtiere und engagiert sich für den Naturschutz. Jede Aufnahme erzählt eine besondere und einmalige Geschichte. Der Künstler verbindet seine Fotografie auch mit seiner Malerei und benutzt die Fotomotive als Inspiration für seine Gemälde. Für seine Fotomotive reist Gabriel Ozon schwer bepackt mit der neuesten Kameratechnik um die ganze Welt, um Neues zu entdecken.

Radiologie EhingenBlaubeuren Dres. Krück, Elsner, Thees, Tan-Rau www.radiologie-eb.de Spitalstraße 29 89584 Ehingen T: +49 (7391) 77 08 0

Die Radiologie Ehingen-Blaubeuren befindet sich im Gesundheitszentrum Ehingen mit einer Zweigpraxis im Gesundheitszentrum Blaubeuren und bietet zahlreiche schonende und zuverlässige Methoden der modernen, bildgebenden Diagnostik an: Kernspintomographie (MRT), Computertomographie (CT), Röntgen, Mammographie, Nuklearmedizin und Knochendichtemessung.

Fotos: Gabriel Ozon, Sabine Finger

09


Fricker www.fricker-blaustein.de Ulmer Straße 57 89134 Blaustein T: +49 (7304) 34 08

10

Konzepte für guten Schlaf Manufaktur für Daunendecken. Schramm Studio. Bettwäsche. Innenarchitektur.

Fotos: Micha Wolfson

Weit über die Grenzen Ulms bekannt, gibt es in der Gegend ein Synonym für gutes Schlafen: Fricker Blaustein. Der fast 70-jährige sympathische Familienbetrieb befasst sich nun schon in 3. Generation ganz souverän, bodenständig und mit einer kleinen Prise Luxus mit allem was mit dem Thema Bett, Matratze, Bettwäsche oder Daunendecke zu tun hat. Daunendecken und Kissen werden in einer kleinen Manufaktur in der UImer Straße 57 in Blaustein ganz individuell und mit viel Liebe gefertigt. Vor einigen Jahren wurde das klassische Matratzenund Lattenrostsortiment um ein Highlight ergänzt: Die Schramm Werkstätten aus dem pfälzischen Winnweiler zählen zu Deutschlands wichtigsten Marken und stellen Boxspringbetten der Extraklasse her.

Inhaberin Beate Brendel schwärmt von den vielseitigen Gestaltungsmöglichkeiten und der herausragenden Qualität: „Schramm passt durch die Mischung aus Handwerkskunst, Vielseitigkeit und einer Prise Luxus perfekt zu uns. Die Kollektion lässt keine Wünsche offen und vor allem ist das PreisLeistungs-Verhältnis exzellent. Mit der Kollektion ‚Pure Beds‘ gibt es sogar eine wirklich attraktive Einsteigervariante.“ Tochter Miriam Pracki ist Innenarchitektin. Die 36-Jährige wird in kurzer Zeit das Unternehmen weiterführen und bietet schon jetzt interessante, neue Lösungen an. Neben der klassischen Innenarchitektur – der Planung von Wohn- und Geschäftsräumen – hat Miriam Pracki mit ihren Mitarbeitern ein Konzept entwickelt, um in Schlafräumen Funktion und Gestaltung als ganzheitliche Lösung zu

realisieren. „Bettenfachgeschäfte beraten die Kunden hinsichtlich der richtigen Matratze oder der perfekten Bettdecke, bei Einrichtungsgeschäften liegt der Fokus im Möbelbereich, wir hingegen planen das Schlafzimmer als Einheit: Gemeinsam mit dem Kunden erarbeiten wir eine individuelle und ansprechende Gestaltung der Schlafräume, inklusive der Wandfarbe, Tapeten, Teppichboden und Stoffen, passender Bettwäsche und allem was dazugehört“, erklärt Miriam Pracki und ergänzt: „Die Kosten der planerischen Leistung sind bis zu einem gewissen Umfang für den Kunden beim Kauf der Produkte in unserem Geschäft im Preis inbegriffen“. Man spürt sofort ihre Begeisterung und Freude. Das Produktportfolio des kleinen Fachgeschäfts ist groß, dennoch sind fast alle Lieferanten aus Deutschland, Österreich und Schweiz.


Schlaf-Kultur | Fricker

11

Beate Brendel Inhaberin und Beraterin

Miriam Pracki Innenarchitektur, Farb- und Raumkonzepte


12


Veranstaltungs-Kultur Kultur | Berblinger

Ulms Visionär: Albrecht Ludwig Berblinger Kunstausstellungen im Stadthaus und Museum Ulm, ein Familienfest mit bekannten Slacklinern sowie ein großangelegtes Multimedia-Event an der Donau, Musicalaufführungen im ROXY Ulm, verschiedene Diskussions- und Beteiligungsformate für Tüftler und Interessierte, u.v.m. Los ging‘s bereits am 3. Oktober 2019 mit der Uraufführung „Berblinger, Schneider“ im Theater Ulm, die uns auf das Jubiläumsjahr einstimmt und verschiedene Aspekte des Erfindertums hinterfragt. Gleichzeitig lobt die Kulturabteilung den Innovationswettbewerb „Test Test Contest“ aus. Alle Erfinder, Visionäre und Querdenker sind aufgerufen innovative Ideen und Konzepte, die das Potenzial haben die Zukunft zu verändern, einzureichen – egal ob ernsthafte Erfindung oder „Hirngespinst“.

Termine: Donnerstag, 3. Oktober 2019 Uraufführung „Berblinger, Schneider“, Theater Ulm

3. Oktober 2019 – 7. Februar 2020

13

Bewerbung zum Innovationswettbewerb „Test, Test, Contest“

15. Mai – 30. Juli 2020 Abwechslungsreiches Programm zum Jubiläum „Berblinger 2020“

Gemeinsam tragen wir das Erbe von Albrecht Ludwig Berblinger in eine neue Zeit!

Berblinger Stadt Ulm – Kulturabteilung www.berblinger.ulm.de

Illustration: Maike Tiedemann

Ulm feiert 2020 den Geburtstag von Albrecht Ludwig Berblinger! Am 24. Juni 2020 wäre er 250 Jahre alt: ein ebenso genialer wie risikofreudiger Erfinder aus Ulm. Besser bekannt als „Schneider von Ulm“, ging er mit seinem gescheiterten Flugversuch im Jahr 1811 in die Geschichte ein. Heute gilt er als historische Ikone der Innovation. Im Rahmen des Jubiläums soll nicht nur sein Wirken gewürdigt werden, sondern auch die Themen Innovation, Erfindergeist, Mut sowie eine für Veränderung offene Stadtgesellschaft im Fokus stehen. Zahlreiche Veranstaltungen laden zum Mitfeiern ein:


Mit 14

Rechtsanwältin Monika Herz www.kanzlei-herz.de Griesbadgasse 24 89073 Ulm T: +49 (731) 969 15 15


Rechts-Kultur | Rechtsanwältin Monika Herz

und Verstand 15

Gut zu wissen, dass es Hilfe gibt. Mit Herz im wahrsten Sinne des Wortes, wie von Monika Herz, die mit Leidenschaft Rechtsanwältin ist. Als versierte Fachanwältin für Familienrecht ist sie vor allem bei Trennungen und Scheidungen, aber auch bei Eheverträgen eine verlässliche Hilfe.

Familienrecht Es birgt viele Stolpersteine, die eine fundierte Beratung aus dem Weg räumt. Zu den häufigsten Fragen gehören: Wie und wann kann ich die Scheidung einreichen; ist eine Härtefallscheidung möglich? Wie werden der gemeinsame Besitz und das Vermögen verteilt? Wie viel Unterhalt ist zu zahlen, wie viel und wie lange bekommen die Kinder davon Anteil? Wie funktioniert der Versorgungsausgleich? Wie kann ein vorsorglich geschlossener Ehevertrag späteren Unstimmigkeiten vorbeugen? Erbrecht Zum Familienrecht gehören auch Erbregelungen. Je früher dazu Entscheidungen getroffen werden, umso besser. Dabei geht es um die Fragen der persönlichen Testamentsgestaltung, was ist zu beachten, beispielsweise die Pflichtteilrechte und die Testamentsvollstreckung sowie etwaige Rückforderungen von Schenkungen. Versicherungsrecht Wer Vorsorge triff t, schließt Versicherungen ab. Welche sind sinnvoll? Kommt es zur Auszahlung, gibt es zuweilen Unstimmigkeiten. Unsere Kanzlei berät, vertritt die Rechte unserer Mandanten. Foto: @ naataali – stock.adobe.com

Gerechtigkeit und Recht gehören zusammen – sollte man meinen! In der Gesetzesvielfalt, dem Dickicht von Paragraphen und Verordnungen, braucht es jedoch erfahrene Wegbegleitung, wenn das Leben und Schicksal aus den bisher geordneten Bahnen gerät, Recht und Gerechtigkeit auseinanderdriften.



Mode-Kultur | Reischmann

Werte, die anziehen. „Miteinander: der Reischmann Freundeskreis – Mode ist mehr als Kleidung: Mode ist immer auch ein Statement.“ (Sonja Riekel)

Mode von Reischmann ist nicht nur ein Statement, sondern auch eine Lebenseinstellung. Als Teil des Reischmann-Freundeskreises – zu dem alle Kunden mit PartnerCard gehören – ist Reischmann ein Miteinander, das sich bei Events zeigt, wenn alle als Freunde zusammenkommen um zu lachen, neue Menschen kennenzulernen, sich inspirieren zu lassen und einzukaufen. Und gemeinsam mit Ihrem persönlichen Berater macht das Einkaufen bei Reischmann jeden Moment wertvoll – mit allen Sinnen. Einfach gesagt in zwei Worten: Herzlich willkommen! 17

Martin Reinschmidt, Geschäftsleitung Ulm, beim Kaffee mit Gästen

Verkaufsleiter Enrico Baumbach freut sich über einen schönen Abend, Sängerin Nicole Müller von der Band Davenport verzaubert mit ihrer Stimme nicht nur ihn …

Fotos: Christoph Socher

Sie kreiert mit ihren Kollegen die Atmosphäre im Haus, hier genießt sie den Abend mit Gästen: Esra Budur


18


Mode-Kultur | Reischmann

Reischmann Ulm – Mode www.reischmann.biz

Bahnhofstraße 4 89073 Ulm T: +49 (731) 140 94 0

Festgesellschaft Wenn bei Reischmann die neue Saison eröffnet wird, dann in großer Gesellschaft: Mitarbeiter, Unternehmer, Management und Gäste treffen sich zum Cometogether bei Sekt, Selters und natürlich den neuesten Looks. Mode ist nicht nur Bekleidung bei Reischmann, Mode ist Ausdruck von Persönlichkeit und Stil. Gemeinsam macht Mode mehr Freude, und wenn sich der Reischmann Freundeskreis trifft, gibt es viel zu sehen und noch mehr zu erleben. Die Reischmann PartnerCard ist die Eintrittskarte in die Welt von Reischmann. Beratung ist unsere Leidenschaft: Unsere Berater haben ein gemeinsames Ziel: Ihr Partner zu sein in Sachen Mode. Ehrlich, direkt und mit einem außerordentlichen Feingefühl für jede Situation. 19

Marion Antoniak und Piera Tierno empfangen strahlend die Gäste: Was für ein Auftakt für einen besonderen Abend!

Der Reischmann Freundeskreis lebt vom Miteinander: Roland Reischmann im Gespräch mit „seinen” Gästen.

Fotos: Christoph Socher

Prickelnd und beliebt: Der Reischmann Cuvee.


Foto: Vorname Name, www.xxxxxxxxxxxx.de

Begriff-Kultur | Name Kunde

020 20


Tier-Kultur | Carnello

„3 Sterne für 4 Pfoten“ Wo kommen die besten Hundesnacks der Welt her? Natürlich aus Ulm! Aus ausgesuchten Rohstoffen in höchster Qualität, schonend in Handarbeit hergestellt. Mit Blick auf das Ulmer Münster arbeitet ein kleines Familienunternehmen mit Herzblut daran, Hunden und Katzen beste und vor allem gesunde Leckerlies zu bieten. Das Sortiment reicht von der feinen Klassik-Linie über die Alpenglück-Serie bis hin zu den innovativen City Knochen. Diese gibt es in den Geschmacksrichtungen Rom, Paris, London, Madrid – und natürlich Ulm.

21

Die Gourmet-Produkte sind auch für Allergiker und Sensible bestens geeignet und im nationalen und internationalen Fachhandel erhältlich. Unter anderem in Österreich und in der Schweiz sowie bei allen Feinkost Käfer-Filialen. Oder einfach direkt im Carnello-Webshop unter www.carnello-shop.de. Weil es einen Unterschied macht – den man sieht, spürt und schmeckt. Pfote drauf!

www.carnello.de

Olgastr. 103 89073 Ulm T: +49 (731) 940 29 63

Fotos: Micha Wolfson

Carnello


Stiftergemeinschaft der Sparkasse Ulm

Werte stiften ist einfach. Wenn Sie einen Finanzpartner haben, der hilft, Ihre eigene Stiftung zu grĂźnden. in Kooperation mit Deutsche Stiftungstreuhand

Foto: Duckek

22


Finanz-Kultur | Sparkasse Ulm

23


Die Sparkasse Ulm gestaltet als heimischer Finanzdienstleister die gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit aktiv mit und stellt Ihnen deshalb den kompetenten Rahmen einer Stiftergemeinschaft zur Verfügung. Individuell, steuerlich gefördert und in der Verwaltung optimiert, profitiert jeder einzelne Stifter von dieser Idee. Im Gegensatz zu einmaligen Spenden und Zuwendungen können mit den Erträgen aus Ihrem Stiftungsvermögen kulturelle, soziale und sportliche Einrichtungen, aber auch andere gewünschte Zwecke auf Dauer nachhaltig unterstützt werden.

Damit haben Sie als Stifter einen dauerhaften Wert geschaffen, der je nach Stiftungszweck zum Wohle unseres Wirtschafts- und Kulturraumes und darüber hinaus wirken kann. Lassen Sie sich von unserer Stiftungskompetenz überzeugen!

Gute Gründe für Ihr Engagement in der Stiftergemeinschaft 24

Mit Ihrer Unterstiftung können Sie ein persönliches Andenken an Ihre Vorfahren, Ihren Lebenspartner oder sich selbst schaffen. Mit Ihrer Unterstiftung können Sie Ihrer Heimat etwas Gutes tun und über Ihr Leben hinaus wirken. Mit Ihrer Unterstiftung in der Stiftergemeinschaft können Sie mit den Erträgen aus Ihrem Vermögen eine von Ihnen bestimmte Einrichtung fördern. Dabei müssen Sie sich nicht dauerhaft festlegen, sondern können jederzeit eine andere Einrichtung fördern.

Mit Ihrer Unterstiftung übernehmen Sie gesellschaftliche Verantwortung und können etwas von dem weitergeben, was Sie selbst im Leben bekommen haben. Stiften können Sie entweder anonym oder mit öffentlichem Bekenntnis – das ist Ihre freie Entscheidung. Ihre Unterstiftung gilt ewig; viele Stiftungen haben Jahrhunderte überdauert und wirken noch immer. Als Stifter werden Sie vom Staat belohnt, denn die Stiftungsbeträge können steuerlich geltend gemacht werden. Welchen Zweck soll Ihre Stiftung verfolgen?

Sparkasse Ulm www.spkulm.de Hans-und-Sophie-Scholl-Platz 2 89073 Ulm T: +49 (731) 101 0


Finanz-Kultur | Sparkasse Ulm

Fotos: Sparkasse Ulm

25


Bleaching und Veneers Ein strahlendes Lächeln fördert das Selbstbewusstsein und trägt zu einer positiven Ausstrahlung bei. Leider sind die Zähne von Natur aus nicht immer so hell, wie man es sich wünschen würde. Unser professionelles, schonendes und äußerst effektives Bleaching kann hier Abhilfe schaffen. Dank einer individuell auf Ihre Zähne und Wünsche abgestimmten Methode garantieren wir Ihnen auf sanftem Weg ein strahlend-weißes Lächeln.

Fotos: Benno Heller, Rampant-Pictures, @ contrastwerkstatt – stock.adobe.com

26

Veneers sind eine Form von Zahnersatz, die Zähnen eine optisch ansprechende Kontur verleihen. Leichte Fehlstellungen der Schneidezähne, abgebrochene Ecken, Zahnlücken oder zu kleine Zähne können optimal korrigiert werden. Veneers erweisen sich nicht allein als ästhetischer Zugewinn, mit gut gemachten Veneers können Sie vollkommen normal beißen, kauen und sprechen.


Gesundheits-Kultur | Dr. med. dent. Holger Krauch und Kollegen

Implantologie Endodontie Kinderzahnheilkunde Laserbehandlung Funktionsdiagnostik Zahnärztliche Schlafmedizin Prophylaxe

27

Holger Krauch Implantologie, Parodontologie, Laserzahnheilkunde, Funktionsdiagnostik

Dr. med. dent. Holger Krauch und Kollegen www.dr-krauch.de Fischergasse 5 89073 Ulm T: +49 (731) 624 55


Theaterei Herrlingen Direktion Edith Ehrhardt www.theaterei.de Oberherrlinger Str. 22 89134 Herrlingen M: +49 (152) 28 98 58 00 info@theaterei.de

Foto: Andreas Zauner

28


Theater-Kultur | Theaterei Herrlingen

Beste Schauspielkunst in angenehmem Ambiente hautnah erleben

Das ist die Theaterei Herrlingen, idyllisch an der Lauter gelegen in Blaustein-Herrlingen, gleich bei Ulm. Wir begrüßen Sie gerne in unserem feinen Kammertheater mit abwechslungsreichem, hochkarätigem Schauspielprogramm, musikalischen Sonntagsmatineen und auch Theateraufführungen für Kinder. Bei uns haben Sie immer einen guten Platz, beste Sicht auf die SchauspielerInnen und absolut spannende Unterhaltung auf höchstem Niveau. Ob Romanbearbeitungen wie „Altes Land“ von Dörte Hansen, „In Zeiten des abnehmenden Lichts“ von Eugen Ruge, „Emmas Glück“ von Claudia Schreiber oder Komödien wie „Das Frühstücksei – Loriot für Liebhaber“ oder „Hamlet for you“ – Shakespeare mal anders: Immer wirkt der Theaterzauber bei uns – Lassen Sie sich mitreißen! Erleben Sie einen hervorragenden Theaterabend oder Sonntagnachmittag schon ab 17 Uhr. Zu empfehlen ist auch ein Besuch im Gasthaus Rössle vor oder nach unseren Theatervorstellungen, ganz bequem im gleichen Haus mit sehr schönem Biergarten. Machen Sie sich einen schönen Abend. Wir freuen uns auf Sie! Kartenbestellungen online bei ulmtickets.de, per Mail oder telefonisch. 29


Foto: Orla Conolly, rechts: Alexa von Arnim

30


Neu-Ulmer Porträt | Artur Walther

„Ein Weihnachtsgeschenk weckte mein Interesse an der Fotografie“ „Wer bin ich?“ Das hat mich schon immer umgetrieben – nicht nur in Bezug auf meine Person. Diese Frage spielt auch für die Sammlung internationaler historischer und zeitgenössischer Fotografie und Videokunst, die ich in den vergangenen 25 Jahren aufgebaut habe und die man heute in den Ausstellungsräumen von The Walther Collection in Neu-Ulm / Burlafingen sehen kann, eine zentrale Rolle. Ich wuchs in Burlafingen auf, ging dann aber als junger Mann in die USA, um dort zu studieren, später im Bereich Investment Banking zu arbeiten und so meine persönlichen und professionellen Grenzen zu erweitern. 1994 verließ ich die Wall Street mit dem Gefühl, auf diesem Gebiet vieles erreicht zu haben. Ich wollte etwas Neues beginnen, das mich weiter erfüllt und begeistert. Ein Weihnachtsgeschenk weckte mein Interesse an der Fotografie. Ich hatte eine Kamera bekommen, besuchte in der Folge einige Kurse am International Center of Photography (ICP) und nahm an Workshops namhafter Fotografen wie Mary Ellen Mark, Stephen Shore und Bruce Davidson teil. So entwickelte ich einerseits ein Verständnis für das Handwerk, andererseits konnte ich eine bestimmte Art des Sehens und Gestaltens entwickeln. Da mich die Recherche, Sammlung, Kuratierung und Ausstellung fotografischer Arbeiten aber noch stärker interessierten, begann ich eine eigene Sammlung aufzubauen.

Meine Sammlung ist in ihrem thematischen Umfang wahrscheinlich einzigartig. Sie vereint Fotografien aus verschiedenen Zeiten und Kulturen, die sich alle mit der Erforschung der eigenen Identität befassen und zeigt so, dass es global gesehen mehr menschliche Gemeinsamkeiten als Unterschiede gibt. Es ist äußerst interessant zu sehen, dass egal, ob es sich um künstlerische Arbeiten aus China, Afrika, Europa, Latein- oder Nordamerika handelt, sie alle das Wesen der eigenen Person und die sozialen, kulturellen, politischen, ökonomischen und historischen Bedingungen untersuchen, die es geprägt haben.

Nach dem Tod meiner Mutter stellte sich die Frage, wie die Gebäude meiner Eltern in Burlafingen künftig genutzt werden sollten. Der Kurator, Kunsthistoriker und Autor Okwui Enwezor, der zuletzt Direktor am Haus der Kunst in München war und leider im März diesen Jahres viel zu früh verstarb, war für die Konzeption eines Museumscampus an diesem Ort von entscheidender Bedeutung. Sein Einfluss hat meine Art zu sammeln nachhaltig geprägt: Er förderte nicht nur mein Interesse an afrikanischer Fotografie und inspirierte die konzeptuelle Gegenüberstellung von westlichen und nicht-westlichen Positionen, sondern überzeugte mich auch davon, dass das Areal meiner Eltern in dieser ländlichen Umgebung der richtige Ort sei, um sich mit außergewöhnlichen Werken aus Afrika und Asien, aber auch Nordamerika und Europa auseinanderzusetzen.

Meine persönliche Bindung zu den einzelnen Gebäuden ist sehr stark. Ich bin in einem der Häuser aufgewachsen. Ein anderes Haus wurde von meinen Eltern in den 1970er Jahren gebaut, dort lebten sie bis zu ihrem Tod. Die Einrichtung eines Museums in diesen Gebäuden gab mir die Möglichkeit, meiner Heimat etwas zurückzugeben und sie gleichzeitig wieder stärker zu erleben. Obwohl mein Lebensmittelpunkt nach wie vor in New York ist, bin ich regelmäßig hier und bewohne eines der Häuser, welches gleichzeitig aber auch als Ausstellungsraum dient. Egal wie lange ich schon in den USA lebe und wie viel ich reise – das Essen, die Landschaft und die Kultur Süddeutschlands bleiben Teil meiner selbst.

Artur Walther The Walther Collection www.walthercollection.com

31


Drees & Sommer Petra Wohlgemuth, Niederlassungsleitung Ulm www.dreso.com

Hämpfergasse 9 89073 Ulm T: +49 (731) 17 58 99 18 31 info.ulm@dreso.com

Ulrich Uetz, Director Healthcare Division www.dreso.com

Hafenbad 1 89073 Ulm T: +49 (731) 17 58 99 25 66 healthcare@dreso.com

Verwaltungszentrum Bürgerdienste Ulm 32

Petra Wohlgemuth, Dipl.-Betriebswirtin (FH), Niederlassungsleitung Ulm und Ulrich Uetz, Dipl.-Ing. (FH), Director Healthcare Division Rechte Seite: Einkaufsviertel Sedelhöfe Ulm

Konzepte für lebenswerte Städte Ob Infrastruktur- und Mobilitätskonzept oder ganzes Stadtquartier – Experten von Drees & Sommer begleiten Bauherren und Investoren bei allen Fragen rund um Immobilien. Am Ulmer Standort lenken Petra Wohlgemuth und Ulrich Uetz die Projekte. Sie erklären, wie die Stadt der Zukunft aussieht und warum an Digitalisierung und Nachhaltigkeit kein Weg vorbeiführt.


Petra Wohlgemuth: Wichtig ist, dass sich die Menschen wohlfühlen und im Mittelpunkt stehen. Dieses Ziel lässt sich nur erreichen, wenn alle Akteure an einem Strang ziehen und verschiedene Aspekte der Stadtentwicklung wie Klima, Energie, Ressourcen, Mobilität, Infrastruktur, Immobilien, Digitalisierung und Gesellschaft berücksichtigen.

Nachhaltigkeit und Digitalisierung, das klingt nach einem Widerspruch. Ulrich Uetz: Rohstoffe werden immer knapper. Digitale Technologien können helfen, Ressourcen und Energie zu sparen und die Kreislaufwirtschaft zu etablieren. Es geht darum, Abfall zu vermeiden und Materialien in immer gleicher Qualität wiedereinzusetzen. Ein Gebäude ist nach diesem Prinzip am Ende seiner Nutzungszeit ein Rohstoffdepot für Neubauten.

Wie ist Ulm hier aufgestellt?

Was haben die Menschen von der Digitalisierung?

Petra Wohlgemuth: Sehr gut. Die Region bietet hervorragende Bedingungen für Wirtschaft und Wissenschaft. Durch den Science Park als gelungenen Strukturwandel, die erstklassigen Hochschulen und Kliniken hat Ulm die Nase vorn. Die Stadt arbeitet gemeinsam mit den Bürgern im Rahmen des Projekts „Zukunftsstadt 2030“ an mehr Nachhaltigkeit. Als Modellstadt des Bundes für eine Smart City erprobt Ulm, wie digitale Technologien das Leben einfacher machen.

Ulrich Uetz: Mehr Komfort und Flexibilität. Mit Sensoren integrieren wir künstliche Intelligenz, kurz KI, im Gebäude oder Quartier. Per App regelt der Nutzer Heizung und Licht, Arbeits- und Parkplatz bucht er bei Bedarf. Im Krankenhaus etwa lassen sich mittels digitaler Methoden nicht nur die Betriebskosten senken. Richtig eingesetzt, kann Digitalisierung beispielsweise durch automatisches Einchecken mit einer elektronischen Gesundheitskarte, KI-gestützte Diagnosestellung oder eine kontinuierliche Fernüberwachung auch zu mehr Sicherheit für die Patienten führen.

Wie sieht die Stadt der Zukunft aus?

Fotos: Micha Wolfson, Brigida González, DC Developments GmbH & Co. KG

Bau-Kultur | Drees & Sommer


GUT-Kultur | LUST AUF GUT online

34

Hunderte GutMacher Tausende Empfehlungen www.lust-auf-gut.de Aus mehr als 36 Städten und Regionen. In 23 Kategorien. Von über 735 FürSprecherInnen.


Foto: @ bramgino – stock.adobe.com


Foto / Film / Marketing Wir helfen dabei, Ihre Unternehmenskommunikation zeitgemäß und branchengerecht zu unterstreichen.

Foto: Christian Kammer

36


Fotografie-Kultur | Christian Kammer

37

Christian Kammer visual vibes www.visualvibes.de

Herrenkellergasse 15 89073 Ulm T: +49 (176) 30 58 26 07


„Komm wir bring‘ die Welt zum Leuchten, egal woher du kommst – Zuhause ist da wo deine Freunde sind, hier ist die Liebe umsonst.“ Adel Tawil /Matisyahu

38

Was verbinden Sie mit Zuhause, Frau Walz? Zuhause ist für mich die Sehnsucht nach den besonderen Momenten. Wenn diese erlebten Augenblicke zu Erinnerungen werden, dann kommt das Gefühl meines Zuhauses auf. Aber wir Menschen sind immer unterwegs zu unterschiedlichen Zielen in immer kürzeren Zeitabschnitten. Es ist eine Welt, die angeblich keine Grenzen, aber umso mehr Schranken kennt.

Brigitte Walz

Wir leben in einer Welt voller Normen und Verpflichtungen. Es scheint, wir hetzen vom einen zum anderen und sind zu Nomaden der Gegenwart geworden. Termine, Handy und Ziele sind zu Leitpfosten unserer Wege geworden – alles schnelle Transitzonen, in denen wir uns kurz aufhalten. Ich verbinde Heimat und Zuhause mehr mit einem Gefühl als mit einem Ort. Es sind Bilder, die mir zeigen, wie vergänglich die Momente sind. Momente, die vom Alltag vergraben sind und hervorgeholt gehören. Neue Momente erleben! Es den Nomaden gleichtun und laufend Bilder schaffen und alte mit Gleichgesinnten teilen. Die Sehnsucht nach Bildern ist wie ein Daumenkino mit dem Finger zu stoppen und jedes Blatt, jeden Augenblick, einzeln zu betrachten.

Ob Menschen wandern oder sesshaft sind – schöne Momente sollte man wie einen persönlichen Gegenstand sehen. Die einen stellen sie ins Regal, die anderen tragen sie in Bildern mit sich. Wir sollten sie wie ein exklusives Gut in unserer Zeit behandeln und sie mit unseren Liebsten auch kultivieren. Die Langsamkeit des Moments zu entdecken und sie in den eigenen vier Wänden entfalten zu lassen, sollte für uns eine Pflicht sein. Den Raum dann auch warm und behaglich zu gestalten ist schließlich die Kür, der ich mich verschrieben habe. Denn das Auge entscheidet über das Maß der Aufmerksamkeit mit, uns selbst näher zu kommen. Wo sonst könnte unsere Seele besser baumeln? Vom Auge zum Ohr: musikalisch kommt mir sofort der Ohrwurm „Zuhause“ von Adel Tawil in den Sinn, der mit Matisyahu, einem jüdischen Rapper aus Brooklyn, die Geschichte vom Zusammenleben von dir und mir erzählt. Egal woher wir kommen – das, was uns oberflächlich erscheint, wischen wir beiseite und genießen, wie auch die Nomaden, Liebe und Brüderlichkeit. Am besten Zuhause, wo die Liebsten sind. Und dabei die Welt zum Leuchten bringen! Fürwahr genug, wofür es sich zu leben lohnt.


Energie-Kultur | kiimoto und Weber Kaminbau

39

kiimoto-Speicherkamine und Weber Kaminbau bringen Ihr Zuhause zum Leuchten

kiimoto und Weber Kaminbau Engergie I Kamin I Gebäudetechnik

BenzstraĂ&#x;e 33 89155 Erbach T: +49 (7305) 969 30

Foto: kiimoto

www.weber-kaminbau.de


Jetzt wird gekocht. Grill- & Kochkurse Gemeinsam kochen Entdecken Sie zauberhafte kulinarische Möglichkeiten in Ihrer heimischen Küche oder in unserer Kochschule. 40

Sie wollen Ihren Freunden, Bekannten oder Verwandten etwas ganz Besonderes bieten? Dann bestellen Sie uns in Ihre Privatküche oder kommen Sie zu uns. Termine sowie weitere Informationen finden Sie auf unserer Website.

Catering Kochschule BBQ Dealer Eventlocation Fotos: Ralf Müller

Wildspezialitäten


Catering-Kultur | wild COOKING

41

wild COOKING Jonas Baumgärtner www.wild-cooking.de Am Krotenberg 3 89134 Blaustein M: +49 (160) 94 70 03 00


Magazin-Kultur | Preview Party

Preview Party 21. Mai 2019, Venet-Haus-Galerie Neu-Ulm

42

Am 21. Mai feierten wir, die Republic of Culture Ulm, die zweite Ausgabe des Magazins LUST AUF GUT Ulm, Neu-Ulm und drumherum mit einer Preview Party in der Venet-Haus Galerie in Neu-Ulm zusammen mit den GutMacherinnen und GutMachern und den FürSprecherinnen und FürSprechern des Magazins. Über 70 Gäste waren gekommen. Gastgeberin des Abends war Verena Schneider, Inhaberin der Venet-Haus Galerie. Das Trio Leslie’s Bar Jazz begleitete den Abend mit wunderbarer Jazz-Musik und die 89Süd Manufaktur versüßte den Abend mit ihren leckeren Cocktails. Vielen Dank dafür.


43


Immobilien-Kultur | RE/MAX Immocenter Ulm

44


Lust auf Immobilien, Kunst, Ballonfahren und alte Häuser Die Leidenschaft für Häuser und Wohnformen prägt Stefan Hödls langes Berufsleben. Zunächst plante der gebürtige Allgäuer Kundenhäuser genauso wie Muster- und Typenhäuser. Nebenbei baute er einen Zirkuswagen zum Eigenheim aus, später dann ein Häuschen auf dem Land ganz aus historischen Baustoffen. Heute lebt Stefan Hödl in einem von ihm sanierten Wagenschuppen in einem idyllischen Hinterhof in Ulm. Auf der Suche nach neuen Aufgaben brachte ihn seine Lust auf Immobilien 2009 zum weltweiten Netzwerk RE/MAX, wo er heute in Ulm als Mitinhaber und selbstständiger Immobilienmakler tätig ist. „Planen und beraten, gestalten und fotografieren sowie der sachkundige Umgang mit Kunden sind die Grundlage für eine erfolgreiche Vermittlung. Professionelles Marketing hat jede Immobilie verdient“, betont der 59-Jährige. Immer mit dabei: sein Hund Motte – auch auf langen Touren, gerne ans Meer. Die Adria über Kroatien bis Montenegro ist einer der RE/MAXSchwerpunkte im Bereich Ferienimmobilien.

Doch damit nicht genug: Seit Neuestem bietet das Immocenter Fahrten mit dem RE/MAX-Ballon an, einem der größten Ballone in der Region. Für Hödl die faszinierendste Form durch die Luft zu schweben und ein unvergessliches Erlebnis. So wie die gelungene Vermittlung eines alten Hauses oder einer besonderen Immobilie. „Wenn ich einen passenden Käufer gewinnen kann, der Ideen und Liebe für die Weiternutzung mitbringt, ist das einfach großartig! Und immer ein Grund, so einen Vertragsabschluss bei einer gemeinsamen Ballonfahrt zu feiern.“

Im Immocenter in Söflingen dreht sich aber nicht alles nur um Immobilien, sondern auch um Kunst. RE/MAX stellt Künstlern aus der Region eine Plattform zur Verfügung. In der Galerie läuft derzeit bereits die 29. Ausstellung. „Kunst und Immobilien bringen Menschen zusammen und die Vernissagen zu den Ausstellungen sind immer ein Ereignis“, erklärt Hödl.

RE/MAX Immocenter Ulm Stefan Hödl

Kapellengasse 4 89077 Ulm T: +49 (731) 409 88 24

Foto: Micha Wolfson

www.remax-ulm.de


Magazin-Kultur | Die Magazin-Depots

Das Magazin LUST AUF GUT gibt es bei allen GutMacher-Adressen und bei folgenden RoC-Depots:

Fotos: Djamel Kramcha

46

Best Western Plus Atrium Hotel

Museum Brot und Kunst

Eberhard-Finckh-Straße 17, 89075 Ulm www.bestwestern.com

Salzstadelgasse 10, 89073 Ulm www.museum-brotkultur.de

......................................................................................................

......................................................................................................

BoConcept Ulm

Museum Ulm

Neue Straße 73, 89073 Ulm www.boconcept.de

Marktplatz 9, 89073 Ulm www.museumulm.de

......................................................................................................

......................................................................................................

Bürgerbüro Neu-Ulm

ROXY Ulm

Petrusplatz 15, 89231 Neu-Ulm www.neu-ulm.de

Schillerstraße 1/12, 89077 Ulm www.roxy.ulm.de

......................................................................................................

......................................................................................................

Donaubad Ulm / Neu-Ulm

Stadtbibliothek Ulm

Wiblinger Straße 55, 89231 Neu-Ulm www.donaubad.de

Vestgasse 1, 89073 Ulm www.stadtbibliothek.ulm.de

......................................................................................................

......................................................................................................

Hotel Goldenes Rad Ulm

Stadtbücherei Neu-Ulm

Neue Straße 65, 89073 Ulm www.goldenes-rad.com

Heiner-Metzger-Platz 1, 89231 Neu-Ulm www.neu-ulm.de

......................................................................................................

......................................................................................................

LAGO hotel & restaurant am see

Stadthaus Ulm

Friedrichsau 50, 89073 Ulm hotel.lago-ulm.de

Tourist-Information, Münsterplatz 50, 89073 Ulm www.tourismus.ulm.de

......................................................................................................

......................................................................................................

Landratsamt Neu-Ulm

Theater Ulm

Kantstraße 8, 89231 Neu-Ulm www.landkreis.neu-ulm.de

Herbert-von-Karajan-Platz 1, 89073 Ulm www.theater-ulm.de

......................................................................................................

......................................................................................................

Mode Reischmann Ulm

kiz

Bahnhofstraße 4, 89073 Ulm www.reischmann.biz

Kommunikations- und Informationszentrum Universität Ulm und Universitätskliniken Ulm

......................................................................................................

......................................................................................................


Schönheits-Kultur | Kosmetik-Institut Ines Neumann

Loslassen und entspannen ... Mit der einfühlsamen Kraft der Hände von Ines Neumann Seit über 26 Jahren – und mit Auszeichnung durch den Gloria Award 2018 – setzt sich Ines Neumann mit viel Leidenschaft für die individuelle Energie der Schönheit ihrer Kundinnen und Kunden ein. Im Vordergrund steht eine auf den Hauttyp abgestimmte manuelle Behandlung mit sichtbaren Erfolgen. „Nur durch den unmittelbaren Kontakt bekomme ich ein Gespür für meine Kundinnen und Kunden und kann ein ganz persönliches Behandlungskonzept anbieten“, beschreibt die – auch in medizinischer Kosmetik – ausgebildete Schönheits-Expertin die einfühlsame Kraft ihrer Hände.

Das pflegende Treatment wird abgerundet mit den effizienten Wirkstoffen der Premiumprodukte von Maria Galland. Und auf Wunsch zaubert Ines Neumann auch das passende Make-up für einen strahlend schönen Aufritt. Überzeugt ist Ines Neumann vom Einklang von Körper, Geist und Seele. Mit diesem ganzheitlichen Ansatz schafft sie ein ganz besonderes Wohlfühl-Erlebnis, das von Ruhe und Entspannung in schöner Umgebung begleitet ist.

47

Individuelle Behandlungen und Schönheitspflege à la carte – für sie und ihn www.kosmetikneumann.de Hahnengasse 11 89073 Ulm T: +49 (731) 921 78 73

Fotos: Ines Neumann Kosmetik

Kosmetik-Institut Ines Neumann


Energie-Kultur | Regionah Energie

Unsere Energie ist regionah Kurze Wege, heimische Erzeugung und das gute Gefühl zu wissen, wo’s herkommt – das geht auch bei Energie.

Fotos: Michael C. Thumm

Regionah Energie www.regionah-energie.de Brunnenbergstraße 27 89597 Munderkingen T: +49 (7393) 820 95 80

Die Regionah Energie gestaltet die Energiewende in der Nachbarschaft. Viele heimische Erzeugungsanlagen in Bürgerhand liefern Strom aus Sonne, Wasser, Wind und Biogas auf kürzestem Weg zu Ihnen. Das ist regionaler Ökostrom und eine nachhaltige Energieversorgung mit Verantwortung für kommende Generationen. Lernen Sie mit uns die Energieerzeuger in Ihrer Nähe kennen und entdecken Sie den gemeinsamen Einsatz für Nachhaltigkeitsprojekte, Tarife mit 100 % regionalem Ökostrom – auch für Wärmepumpen. Oder werden Sie mit Ihrer Anlage Stromlieferant für die Regionah Energie. Wir freuen uns auf Sie!

„Wir liefern unsere Sonnenenergie an die Regionah und unterstützen damit ein regionales Stromkonzept, dass sich vor allem in guter Gemeinschaft gestalten lässt.“ Familie Unseld


Wein-Kultur | Freiheit Vinothek

Erlesene Weine aus der Heimat und aus aller Welt

Zwölf Jahre hat Marcel Mühlberger nach seiner Ausbildung zum Kaufmann, Sommelier und Fachwirt bei führenden Weinhandlungen Erfahrungen gesammelt. Am 1. Oktober 2019 hat er seine eigene Vinothek in Ulm eröffnet. Sie heißt „Freiheit“! Gemäß seiner Philosophie, dass der Wein viel Freiheit benötigt; viel Zeit zum Wachsen und Werden, Zeit zum Genuss und zuvor, um den eigenen Geschmack zu entdecken, den oder die Lieblingsweine für den Hausgebrauch wie für besondere Anlässe zu finden. „In der Freiheit bleiben Weinkenner nicht unter sich. Hier wird niemand nach seinem Geschmack bewertet, Neueinsteiger wie Experten sind willkommen, können zwanglos ausprobieren, sich austauschen. Auch deshalb der Name Freiheit.“

49

400 Etiketten hat Mühlberger im Sortiment, Tropfen aus Deutschland, Italien und Frankreich, aber auch aus den USA und Argentinien wie aus Südafrika. Besonders stolz ist der Inhaber auf den Keller. Hier lagern Schätze, teure Rote, seltene Weiße. Hier werden Weinseminare abgehalten, mit dem Wein- und Schaumweinangebot familiengeführter Weingüter aus aller Welt, denn natürlicher Weinbau liegt ihm am Herzen. Ein Besuch der „Freiheit“ lohnt.

Freiheit Vinothek www.freiheit-vinothek.de Hoheschulgasse 3 89073 Ulm T: +49 (152) 34 54 98 96

Fotos: Christian Kammer

Marcel Mühlberger


Musik-Kultur | Leslie’s Bar-Jazz

50

Entspannen, zuhören – und pure Live-Musik genießen

Leslie’s Bar-Jazz Leslie ter Jung

Foto: Hartmut Unger

www.leslies-barjazz.de St. Leonhard-Str. 23 89077 Ulm T: +49 (731) 38 64 46 M: +49 (178) 505 52 11 info@leslies-barjazz.de

Lust auf gute, jazzige Unterhaltungsmusik. Das war unser Konzept, mit dem wir vor 10 Jahren antraten. Nicht abgehoben, sondern nah am Publikum und 100 % live gespielt.

Balladen und groovigen Swing-Nummern. Unsere Fans lieben inzwischen unser Special „Die Goldenen 20er“ – ein Mix aus internationalen Hits und deutschen Schlagern dieser Zeit.

Seitdem sind wir in allen bekannten Locations in Ulm zu hören: Stadthaus, Kunsthalle Weishaupt, Lago, HfG, Villa Eberhardt, Museumsgesellschaft, Kornhaus, billbar und, und …

Das Trio, bestehend aus Vocal und Saxophon (Leslie ter Jung), Piano (Elmar Wetterich) und Kontrabass (Artur Derer), ist die ideale Umrahmung für elegante Dinner, Vernissagen, Feiern, Firmen-Events, Eröffnungen und Jubiläen. Genießen Sie die entspannte Bar-Atmosphäre. Sie erwartet ein Trio mit viel Lust auf gute Musik.

Wir präsentieren ein Repertoire aus bekannten Jazz-Standards, Bossa Novas, gefühlvollen


Schmuck-Kultur | Schmuck-Atelier Schwarz

51

Seine Kunst des Staunens realisiert einmalig Schönes Wolf-Peter Schwarz (WPS) ist mit Herz und Hand erfolgreicher Goldschmied und Schmuck-Designer. Und das schon ein Leben lang – Insidern weit über Ulm hinaus bekannt! Seine unkonventionell unangepassten Kreationen sind einzigartig. Sie entstehen nach dem strengen Grundsatz der alten Schule: „Kunst kommt von Können.“ Damit sind sie von zeitloser Schönheit und bleibender Wertbeständigkeit. Was das Auge in der Natur an reicher Vielfalt entdeckt, hält der Zeichenstift fest, verwandelt sich mithilfe von Feingold, edlen Perlen und Emaille unter kundiger Hand in Anstecknadel und Anhänger. Es sind Arbeiten, die im Atelier im Fachwerkhaus unter der Metzig ihre Form erhalten, den Besuch und den Blick über die Schulter des Meisters lohnen.

Schmuck-Atelier Schwarz Wolf-Peter Schwarz www.wps-schmuck.de

Fachwerkhaus unter der Metzig 23 89073 Ulm T: +49 (731) 96 91 01 01


Unternehmens-Kultur | Wurzeln Werte Weitblick

Die Geschichte Ihres Unternehmens ist ein wahrer Goldschatz, der womöglich im Archiv, Keller, Tresor oder auf dem Dachboden nur darauf wartet, geborgen zu werden. Niemand kann diese Geschichte kopieren. Sie ist einzigartig. Machen Sie sie öffentlichkeitswirksam und innovativ erlebbar und nutzen Sie dieses Potenzial für Ihren Unternehmenserfolg. Denn Normen und Werte spielen in unserer globalisierten Welt eine immer wichtigere Rolle. Sie geben Halt und schaffen Vertrauen. Ein Unternehmen mit langjähriger Tradition hat Wege gefunden, auch schwierige Phasen erfolgreich zu meistern. Damit signalisiert es Zuverlässigkeit und Beständigkeit, Glaubwürdigkeit und Kontinuität – genauso wie Mut und Innovationsgeist. Faktoren, die Ihre Kunden, Mitarbeiter und Partner zu schätzen wissen und die Ihnen in unserer unsicheren Zeit einen Wettbewerbsvorteil schaffen.

52

Lassen Sie Ihre Unternehmensgeschichte nicht auf dem Dachboden schlummern, sondern zeigen Sie, was Ihr Unternehmen im Laufe der Jahre erlebt und wie es sich entwickelt hat. Besinnen Sie sich auf Ihre Wurzeln, zeigen Sie Ihre Werte und beweisen Sie Weitblick. Wir unterstützen Sie gerne dabei.

Wurzeln Werte Weitblick Geschichte erleben www.geschichte-erleben.com c/o Schindler Kommunikation + Design Hafenbad 12 89073 Ulm T: +49 (731) 708 64 61


Besinnen Sie sich auf Ihre Wurzeln, zeigen Sie Ihre Werte und beweisen Sie Weitblick.

Foto: Micha Wolfson

53


Stadtentwicklungs-Kultur | nanuuu

nanuuu Stadtenwicklungsverband Ulm / Neu-Ulm www.nanuuu.de Wichernstraße 10 89073 Ulm T: +49 (731) 161 23 66

Neues aus Neu-Ulm und Ulm 54

nanuuu ist eine Plattform, auf der sich die Forschungs- und Entwicklungsregion Ulm / Neu-Ulm präsentiert und vernetzt. Initiiert von den Städten Ulm und Neu-Ulm und deren gemeinsamen Stadtentwicklungsverband Ulm / Neu-Ulm.

Foto: @floraldeco – stock.adobe.com

Ziel von nanuuu ist, die Forschungs- und Entwicklungsregion Ulm / Neu-Ulm zu stärken und Menschen wie Unternehmen in Kontakt treten zu lassen. nanuuu ist das soziale Netzwerk eines der zukunftsträchtigsten Wirtschaftsstandorte in Europa: Ulm / Neu-Ulm.

Zeit in Projekte, die dann idealerweise von Erfolg gekrönt sind. Derart konkrete Erfolgsbeispiele sind die beste Motivation! Unter Mehr Wissen wissen werden Rätsel um Firmen und ihre Innovationen aus Ulm und Neu-Ulm gelüftet.

Ein bis zwei Mal im Jahr wird eine nanuuunight veranstaltet. Sie dient der analogen Vernetzung und dem Austausch zwischen den Unternehmen untereinander und zwischen Unternehmen und Studenten. Im Mittelpunkt Unternehmen können unter den news auf nanuuu stehen die Innovationen eines nanuuu-Untereinen Blog führen, der Meldungen zum Bereich nehmens oder einer Branche. Nach einem kur„Forschung und Entwicklung“ enthält. Die Meldun- zen Impuls zum Unternehmen und zum Thema gen werden auf der Startseite von nanuuu zu einem stehen Experten mit verschiedenen Exponaten Magazin verwoben, das die Leistungsfähigkeit der Rede und Anwort, oft können Inhalte auch interRegion widerspiegelt und die einzelnen Unterneh- aktiv erlebt werden. Im Anschluss können beim men präsentiert. Get-Together neue Kontakte geknüpft und alte gefestigt werden. Unter den Erfolgsgeschichten stellen wir Unternehmerpersönlichkeiten aus der Region vor. Denn Unter dem Markenzeichen Erfinderpunkt, hinter innovativen Erfindungen, ihrer Umsetzung einer Kooperation von AHE engineering und und deren Unternehmen stehen immer Menschen Anhäusser Unger & Bergien, findet alle vier mit Lebenszielen und der Leidenschaft für FortWochen in den Räumen der Rechtsanwaltskanzlei schritt und Weiterentwicklung. Sie haben den Anhäusser Unger & Bergien, „Erfinderberatung“ Drang nach Verwirklichung von Ideen zur Verbesfür Unternehmen sowie Privatpersonen statt. serung des Gegenwärtigen, der allgemeinen wie der eigenen Lebensbedingungen. Diese Menschen Lust mit dabei zu sein? Dann tragen Sie Ihr innostecken ihr Wissen, ihr Herzblut, ihr Geld und ihre vatives Unternehmen unter www.nanuuu.de ein.

nanuuu night meets berblinger 2020: Innovationstour am 20. Mai 2020 Albrecht Ludwig Berblinger war mit seinen ersten Flugversuchen nicht nur innovativ für die Luftfahrt, sondern er hat auch innovative Grundlagen für die Prothetik geschaffen. Ulm feiert 2020 den 250. Geburtstag des „Schneiders von Ulm“. Mit einer Innovationstour soll einem interessierten Publikum Innovationen in der Universität Ulm, in den Hochschulen Ulm und Neu-Ulm und in den Unternehmen der Region vorgestellt werden. Die einzelnen Standorte werden an diesem Tag durch einen Shuttleservice verbunden. Ab den Haltestellen vor den Unternehmen bzw. den Institutionen weren die Besucher in Empfang genommen. Am Abend ist eine nanuuu night im Stadthaus Ulm mit wissenschaftlichem Input und Networking mit Unternehmen und Studenten vorgesehen. Haben Sie Lust Ihr innovatives Unternehmen zu zeigen, dann melden Sie sich bitte baldmöglichst bei Ulrike Sautter, Stadtentwicklungsverband Ulm / Neu-Ulm: u.sautter@ulm.de


55


Ein Stein fĂźr Einstein


Wissenschafts-Kultur | Albert Einstein

Albert Einstein Albert Einstein Discovery Center Ulm e. V. www.aemuseum-ulm.de www.ein-stein-fuer-einstein.de

M: +49 (162) 952 13 12 info@AEMuseum-Ulm.de

57

Wir wollen die Innovationsregion mit einem ALBERT EINSTEIN DISCOVERY CENTER beleben. Einsteins Theorien und die daraus resultierenden Errungenschaften werden zusammen mit Beispielen der Experimentalphysik in einem Science Center in Mitmachstationen erlebbar gemacht. Die Technologie-Ausstellung zeigt Einsteins Forschungen und Theorien und wie sie in unserem modernen Leben integriert sind. Historische Wegweiser geben einen Einblick in Einsteins Leben, seinen familiären Hintergrund und die Stadt Ulm um 1879, dem Jahr seiner Geburt. Wir wollen den Drang nach Wissen fördern und dieses Center gemeinsam mit den Ulmer Bürgerinnen und Bürgern und allen anderen Vordenkern und GutMachern, die Lust auf Einstein

haben, errichten. Dafür brauchen wir euch: Scharfsinnige Unterstützer, für die insgesamt 1.000.000 Originalsteine aus Albert Einsteins Geburtshaus parat liegen – und zwar als handgefertigtes Kunstwerk in Szene gesetzt! Mit einer Spende ab 100 € erhaltet ihr einen einmaligen Stein aus Einsteins altem Zuhause, um gemeinsam Stein für Stein sein neues Zuhause aufzubauen.

Wer jetzt Lust auf das wohl ulmste Geschenk aller Zeiten hat, besucht www.ein-stein-fuer-einstein.de

Fotos: burkert ideenreich ulm

Wir Ulmer leben in der Stadt der Spitzenleistungen. Gemeinsam haben wir bereits den höchsten Kirchturm der Welt errichtet und der wohl bedeutendste Physiker der Geschichte stammt aus unserer Heimat. Der ebenso charmante wie geniale Albert Einstein hat unser Weltbild wie wir es heute wahrnehmen maßgeblich geformt. Nun liegt es an uns, ihm dafür etwas zurückzugeben: Einsteins Schaffen soll nicht in den dunklen Ecken der Erinnerung darauf warten, entdeckt zu werden, vielmehr sollen seine Errungenschaften im Herzen Ulms wieder aufleben und unserer Jugend einen Anreiz bieten, die Zukunft mitzugestalten, querzudenken und selbst große Ideen zu entwickeln.


RoC-Kultur | GutMacher

Albert Einstein www.aemuseum-ulm.de www.ein-stein-fuer-einstein.de

Artur Walther www.walthercollection.com

Berblinger www.berblinger.ulm.de

BoConcept Ulm www.boconcept.com Neue Straße 73 89073 Ulm

58

Carnello www.carnello.de Olgastr. 103 89073 Ulm

Christian Kammer www.visualvibes.de Herrenkellergasse 15 89073 Ulm

Drees & Sommer www.dreso.com Hämpfergasse 9 89073 Ulm Hafenbad 1 89073 Ulm

Dr. med. dent. Holger Krauch und Kollegen www.dr-krauch.de Fischergasse 5 89073 Ulm

Freiheit Vinothek www.freihehit-vinothek.de Hoheschulgasse 3 89073 Ulm

Fricker www.fricker-blaustein.de Ulmer Straße 57 89134 Blaustein

Regionah Energie www.regionah-energie.de Brunnenbergstraße 27 89597 Munderkingen

Gabriel Ozon www.gabrielozon.com St. Moriz 3 89081 Ulm

Reischmann www.reischmann.biz Bahnhofstraße 4 89073 Ulm

kiimoto und Weber Kaminbau www.weber-kaminbau.de Benzstraße 33 89155 Erbach

RE/MAX Immocenter Ulm www.remax-ulm.de Kapellengasse 4 89077 Ulm

Kosmetik-Institut Ines Neumann www.kosmetikneumann.de Hahnengasse 11 89073 Ulm

Schmuck-Atelier Schwarz www.wps-schmuck.de Fachwerkhaus unter der Metzig 23 89073 Ulm

Leslie’s Bar-Jazz www.leslies-barjazz.de St. Leonhard-Str. 23 89077 Ulm

Sparkasse Ulm www.spkulm.de Hans-und-Sophie-Scholl-Platz 2 89073 Ulm

nanuuu www.nanuuu.de Wichernstraße 10 89073 Ulm

Theaterei Herrlingen www.theaterei.de Oberherrlinger Str. 22 89134 Herrlingen

noha www.noha-ulm.com Bahnhofstraße 10 89231 Neu-Ulm

wild COOKING www.wild-cooking.de Am Krotenberg 3 89134 Blaustein

Radiologie Ehingen-Blaubeuren www.radiologie-eb.com Spitalstraße 29 89584 Ehingen

Wurzeln Werte Weitblick – Geschichte erleben www.geschichte-erleben.com c/o Schindler Kommunikation + Design Hafenbad 12 89073 Ulm

Rechtsanwältin Monika Herz www.kanzlei-herz.de Griesbadgasse 24 89073 Ulm


RoC-Kultur | FürSprecherInnen

13 x GUTES

10 x GUTES

Prof. Dr. Katharina Hancke Leiterin Kinderwunsch- und Hormonzentrum UniFee

Dennis Ronge Architekt

Kunstverein – Wir sind von Anfang an Mitglied im Kunstverein und erfreuen uns an den wechselnden Ausstellungen. Toll sind auch die Jahresgaben und die Möglichkeit, Kunstwerke zu ersteigern.

Halo / SSV – Sportzentrum am Donauufer mit vielseitigem Angebot für Gruppenkurse, tolle (neue) Fahrräder fürs Indoor-Cycling, Geräte und neues DonauRunning. Im Sommer mit Freibadnutzung. Sport pur.

Ulmer Zelt – Nationale und internationale Künstler in sommerlichem Ambiente – wir genießen das abwechslungsreiche Programm, das man im Sommer nicht missen sollte.

VfB Ulm – Traditionsreicher Sportverein am Eselsberg mit klassischen Sportarten (Tennis, Volleyball etc.) aber auch extravaganten Angeboten – Baseball, Frisbee, Tanz. Und ganz viele Angebote für Kinder und Jugendliche, bester Tennistrainer. Die Ski- und Snowboardabteilung ist sehr aktiv.

BiBraud – Hervorragende Küche in gemütlichem Ambiente. Im Sommer sind auch Tische draußen möglich, sehr entspannt. Alina hätte einen Stern verdient. Bam Bam BBQ – Der beste „Steh-Grieche“ ever! Donnerstag bis Samstag ein Muss. UniFee – Kinderwunschzentrum der Uni Frauenklinik – seit 2018 im 2. Obergeschoss der Frauenklinik. Wir sind ein sehr eingespieltes und professionelles Team, das sich viel Zeit für die Beratung für diese sensible und individuelle Situation nimmt. Bethesda Ulm – Seit 2019 nicht nur Akut-Geriatrie, sondern auch betreutes Wohnen, stationäre Reha für Menschen 75 plus – gibt es so nur in Ulm und liegt auch noch direkt an der Donau.

Friedrichsau – Naherholung, Spielplatz, Sportmöglichkeiten, Flohmarkt, Biergärten und einfach nur Erholung. Griffwerk – Ob Griff, Tür oder Glas – ein modernes Unternehmen mit tollen Angeboten in sehr ansprechendem Design. Ulms Neue Mitte – Immer noch ein herausragendes Beispiel für eine gelungene Stadtarchitektur. Soroptimist Club Ulm-Donaustadt – Von Frauen für Frauen – Soroptimist International (SI) ist einer der größten internationalen FrauenService-Clubs, der in Ulm gleich zweimal vertreten ist! SI steht auf und ein für Frauenrechte – eine weltweite Stimme für Frauen.

Foto: Ralf Schuck

Museum Ulm – Viele alte Schätze und ganz viel Neues, moderne Kunst neu zusammengestellt.

Geboren in Ulm, aufgewachsen in Erbach, hat es mich nach meinem Architekturstudium nach Stuttgart gezogen, wo ich zwei Jahre in einem namhaften Architekturbüro angestellt war. Nach Rückkehr in die Heimat Ulm und Anstellung als Innenarchitekt, habe ich mir den Traum der Selbstständigkeit erfüllt und mein Ladengeschäft in der Hafengasse eröffnet. „ronge.interieur“ steht für branchenübergreifende Konzeptionen und unverwechselbare Entwürfe aus einer Hand; sowohl für den Privat- als auch Objektbereich. Café da Roberto – Nicht nur wegen der Nähe zum Ladengeschäft ein lieb gewonnenes Café, welches sich durch den wohl besten Kaffee Ulms in Verbindung mit Gastfreundschaft, italienischem Charme und Witz auszeichnet. Adega Tapas-Dine-Wine – Ein etwas verstecktes, kleines aber feines portugiesisches Restaurant mit liebevoll angerichteten Tapas und aufmerksamem Personal. Mein persönliches Highlight ist der Fischeintopf :) Die Donau – Die „blaue Zunge“ zwischen Ulm und Neu-Ulm bietet nicht nur zum „Nabada“ Spaß und Action, sondern sorgt auch für Ruhe und Entspannung. Oldtimerfabrik Classic – Würdig präsentiert werden Oldtimer in einem interessanten Zusammenspiel zwischen alter Substanz und neuer Formensprache. Ebenso lädt die Location zu den unterschiedlichsten Veranstaltungen zum Verweilen ein. Hochschule für Gestaltung – Minimalistische Architektur – klare Formensprachen – von der Moderne geprägt. Auch nach ihrer Schließung ist die Anlage sehr belebt. Das HfGArchiv lädt zu interessanten Ausstellungen und Veranstaltungen ein. kleinlaut – Ein Besuch bei den „Freunden der Teigtasche“ lohnt sich sich sowohl wegen der kreati-

ven Küche mit wechselnden Aktionskarten als auch der kleinen aber feinen Auswahl an Getränken. So unscheinbar die Location auch von außen scheint, erwartet einen im Inneren Gastlichkeit in Verbindung mit rustikalen aber auch modernen Elementen. Reischmann‘s Ulm – Wer sich in einem exklusivem Ambiente mit besonderen Drinks und kleineren Leckereien verwöhnen lassen möchte, ist hier genau richtig. Die AfterworkPartys sind zu empfehlen.

59

Venet-Haus Galerie – Neben namenhaften Künstlern die fest zum Programm gehören, werden ebenso auch junge Künstler gefördert. Dies zeigt sich in den zahlreichen Ausstellungen und Events, die in einem sehr ansehnlichen Ambiente zur Schau gestellt und von einer ambitionierten Galeristin präsentiert werden. GUEL – Luigi Guerriero: Durch die gute Zusammenarbeit mit dem in Italien geborenen Künstler ist mittlerweile eine echte Freundschaft entstanden. Er zeichnet sich durch abstrakte, vielschichtige Werke aus, die etwas „Besonderes“ in sich tragen, jedoch ohne zu prägnant zu sein. Friedrichsau – Ein toller, idyllischer Ort, der sehr viel zu bieten hat: Den Tiergarten, Festplatz, Biergärten, die Auseen sowie viele ruhige und romantische Plätzchen.

Foto: Theresa Döhring

Nach dem Studium in Göttingen und Freiburg, wollten wir (mein Mann, unsere 2 Kinder und ich) eigentlich nur 2 Jahre in Ulm bleiben – daraus sind glücklicherweise schon 14 Jahre geworden – mit mittlerweile noch einer Tochter und Lust auf mehr. Wir fühlen uns sehr wohl hier – Ulm hat die perfekte Mischung – nicht zu klein / nicht zu groß – Kunst und Kultur – und Nähe zu den Bergen.


RoC-Kultur | FürSprecherInnen

17 x GUTES Doris Armbruster Dipl.-Ing. FH Innenarchitektur

„Aus Liebe“ bin ich 1986 nach Ulm gekommen … und finde es richtig GUT, dass ich heute zwei „Daheim“ habe: das Badische „Daheim“ im schönen Seelbach mit „Schutter rechts und Schönberg links“ und das Schwäbische Adler Landgasthof Rammingen – Seeeeeehr GUT essen und trinken – Jan Bimboes und Team verwöhnen ihre Gäste in besonders persönlicher Art und Weise auf höchstem kulinarischem Niveau. Ein Tipp für alle Liebhaber von GUTem Wein: Zum 8. Mal in Folge wurde Jan Bimboes zu einem der 50 besten Sommeliers in Deutschland gewählt! Sein Weinkeller lässt also besonders GUTes erwarten … 60

Holzwerkstatt Langenau – Bruno Stegmaier und Daniel Rosch fertigen mit ihrem Team Möbel und Inneneinrichtungen mit viel Herzblut, nach GUTer alter Handwerkstradition, unter ökologischen Gesichtspunkten und immer mit Blick auf besondere gestalterische Details. Was hier entsteht ist modern und dennoch zeitlos und macht auch mehreren Generationen noch Freude.

Foto: Carola Gietzen

Planungsbüro zweiund20 Langenau – Manuela und Alexander Wittlinger planen für ihre Kunden individuelle und sehr GUT gestaltete Objekte. Präzise und verantwortungsvoll entwickeln sie zusammen mit allen Baubeteiligten das beste Ergebnis für ihre Auftraggeber. Haide BauUnternehmung Langenau – Das Bauunternehmen ist ein professioneller, zuverlässiger Partner für Ihre gebauten Ideen. Neubau oder Sanierung. Privat oder gewerblich. Mit dem Team von Haide wird es GUT.

Manfred Mayer Bauspenglerei Sanitär Heizung Rammingen – Wenn es beim Bauen und Umbauen um Spenglerarbeiten, Sanitär- oder Heizungsanlagen geht, sind Manfred Mayer und sein Team die richtigen Ansprechpartner! Sie kümmern sich um Ihre Wünsche: fachmännisch, zuverlässig und GUT! Buchhandlung Mahr Langenau – Eine der – auch 2019 mit dem deutschen Buchhandlungspreis offiziell bestätigt – besten Buchhandlungen Deutschlands! So schön, die genau vor der Haustür zu haben. Mit viel Einfühlungsvermögen finden Angelika und Thomas Mahr & Team immer ein GUTes Buch für mich bzw. meistens mehr als eines … und meine Bestellungen erhalte ich hier schneller als übers Internet! Langenauer Wochenmarkt – Immer samstags von 7:00 bis 12:00 Uhr, idyllisch gelegen auf dem Kirchplatz der Langenauer Martinskirche. Regionale Erzeuger bieten hier ganz erntefrisch ihre (Bio-) Produkte an – Einkaufen mit GUTem Gewissen! Bäckereien Buck & Wildermut Langenau – Diese beiden Langenauer Bäckereien stehen für traditionsreiche Bäckerhandwerkskunst. Regionale, nachhaltig erzeugte Rohstoffe und handwerkliche Verarbeitung ergeben hochwertige Produkte, die einfach GUT schmecken. Angertor-Apotheke Langenau – Bei kleineren und größeren Wehwehchen von Michaela und Jochen Hollfelder und Team immer GUT beraten.

„Daheim“ in Rammingen, bzw. in Ulm, um Ulm und um Ulm herum! Ich schätze die Menschen hier sehr, die mit viel Fleiß, Mut und Leidenschaft und in einem wertschätzenden Miteinander ihre Ideen umsetzen – GutMacher eben! Weltladen Ulm – Ich bewundere die beiden Geschäftsführerinnen Sonja Schlenk und Kirsten Tretter und die zahlreichen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sehr, die sich mit ihrem unermüdlichen Engagement dafür einsetzen, die Welt ein wenig gerechter zu gestalten. Im wunderschönen Laden in Ulm finden Sie ein reiches Warenangebot aus fairem Handel – Einkaufen mit einem GUTen Gefühl. Wein & Genuss Langenau – Hier gibt es GUTes zum selbst genießen oder verschenken. Das internationale Sortiment ist von Iris HuckerEuchner und Jörg Euchner sorgfältig ausgewählt. Pfleghof Langenau – Ein über die Region hinaus bekanntes und angesehenes Kultur-GUT-Zentrum. Das vom Kulturbüro der Stadt Langenau organisierte Programm hat stets eine besonders hohe Qualität und in diesem kleinen, gemütlichen Dachgeschoss-Saal ist man immer hautnah dabei. Das macht die Veranstaltungen für Künstler und Publikum zu einem besonderen Erlebnis. Lonetal – Wiege der menschlichen Kultur und Heimat des Löwenmenschen. Eindrucksvolle Zeugnisse frühester menschlicher Kultur wurden bei Ausgrabungen im Lonetal gefunden. Ob mit dem Fahrrad oder zu Fuß ist das Lonetal zu jeder Jahreszeit einen Ausflug wert. Gasthaus zum Schlößle Lindenau / Rammingen – Ob als kulinarischer Abschluss einer Tour durchs Lonetal oder „einfach nur so“, das Gasthaus

zum Schlößle lädt immer zu einem Besuch ein. In der gemütlichen Gaststube oder im großen Biergarten verwöhnen Rainer Steeger und sein Team mit Gerichten nach GUTer Großmutter-Art und meist aus regionalen Produkten. Ramminger Donauried – Ramminger Landwirte beweiden es gemeinsam. Dadurch wird die Kulturfläche des Donaurieds erhalten und auf eine ökologische Weise GUT gepflegt: Angus- und Heckrinder halten Hecken und Büsche im streng geschützten Donaumoos niedrig und tragen so dazu bei, dass seltene Pflanzen wachsen können, Insekten Lebensräume finden und Vögel Nahrung und Brutplätze. Staudengärtnerei Gaißmayer Illertissen – Gartenkultur mit Leidenschaft und Kompetenz – ein Besuch im großen Schau- und Mutterpflanzenquartier ist für jeden Gartenfreund ein MUSS! Dieter Gaißmayer, Sarah Baur und ihr Team haben hier einen außergewöhnlich GUTen Ort geschaffen, der – auch wenn man gerade keine Pflanzen braucht – einen Besuch wert ist. Chor Kontrapunkt Ulm – Hier singen 40 Frauen und Männer aus Ulm und Umgebung quer durch musikalische Stile und Zeiten. Die Lieder sind deutsch und international, unterhaltend und kritisch, traditionell und modern, harmonisch und schräg, mit Begleitung oder a cappella, politisch und just for fun ... Gesellschaftliches Engagement und die Lust am Singen finden hier eine GUTe musikalische Verbindung.


RoC-Kultur | FürSprecherInnen

7x GUTES

13 x GUTES

Carsten Köhler Augenoptikermeister

Dr. Eva Leistenschneider Kuratorin für Alte Kunst am Museum Ulm

Rosengarten – Hier verbringe ich gerne meine Mittagspause. Abseits vom Trubel kann man auch später am Nachmittag die Sonne genießen. Gutes von Hier – Dem Laden sind wir von seinen Anfängen als Startup bei uns in der Hafengasse treu geblieben. Uns gefällt die Idee, Regionales und Besonders anzubieten. Auf der Suche nach einem Geschenk wird man dort meist fündig und bekommt es zudem sehr schön verpackt.

Foto: Karin Botzenhardt

Wengenkirche – Hier haben wir unsere Kinder getauft, als wir vor 22 Jahren nach Ulm gekommen sind. Hier sind wir in Ulm heimisch geworden, haben Freunde gefunden. Baulich gefällt mir der helle moderne Altarraum, ich sehe das auch als Symbol für den Wiederaufbau der Stadt Ulm nach dem Krieg. An der Gemeinde gefällt mir die Offenheit für die Anliegen der Stadtmitte und ihre ständige Weiterentwicklung. Wilhelmsburg – Die Wilhelmsburg ist von uns zu Hause nur einen Katzensprung entfernt. Früher unnahbar und meist geschlossen, war es vor allem die Aussicht vom „Schneewittchenturm“, die uns auf den Gipfel des Michelsbergs gezogen hat. Seit vielen Jahren genießen wir nun schon die Open-Air-Aufführungen

des Theaters Ulm in dieser tollen Kulisse und seit dem letzen Sommer ganz besonders das „Pop up Space“Programm. Hockeygelände Gänswiese – Hier beim SSV Ulm 1846 an der Gänswiese verbringen wir viel Zeit, weil unsere drei Kinder begeistert Hockey spielen. Die Gänswiese ist ein wunderschöner Ort. Wir haben dort schon unzählige schöne Tage verbracht und viele Freunde gefunden. Die Spiele der Ulmer sind sehr emotional und wir fiebern nach Möglichkeit mit. Besonders verbunden sind wir natürlich den Mannschaften in „unseren“ Optik Mersmann-Trikots. Quartier Hafengasse / Breite Gasse /  Judenhof – Das Quartier zählt zu den schönsten in Ulm. Hier haben wir unser Geschäft. Es gibt in unserer Nachbarschaft die nettesten Cafés, zahlreiche Restaurants und viele schöne, kleine, oftmals noch inhabergeführte Geschäfte. Der Judenhof, mit dem angrenzenden Stadtgarten an der Karpfengasse, vermittelt im Sommer ein fast großstädtisches Gefühl. SSV Bad – Mit seinen großen, alten Bäumen ist das SSV Bad im Sommer ein wunderschöner Ort um zu entspannen, Bekannte zu treffen und sich zu erfrischen.

Seit 2007 bin ich in Ulm und fühle mich hier bestens aufgehoben. Eine Stadt, die sich ständig weiterentwickelt, mit einer spannenden Verbindung von Alt und Neu, hoher Lebensqualität und viel Natur drumherum. Durch die Arbeit im Kulturbereich habe ich schnell Kontakt zu den Ulmerinnen und Ulmern gefunden und mich auch als „neigschmeckte“ Saarländerin gleich zugehörig gefühlt. Ulmer Münster – Auch nach unzähligen Besuchen beeindruckend wie am ersten Tag. Einer der schönsten gotischen Sakralräume in Deutschland.

Herdbruckerstraße Nr. 13 u. 15 – Die ältesten erhaltenen mittelalterlichen Fachwerkhäuser in Ulm und um Ulm herum, aus dem 14. Jahrhundert.

Valentinskapelle – Südlich des Münsters, dort, wo bis 1526 der städtische Friedhof lag. Erst Familien- und Grabkapelle der Patrizierfamilie Rembold, dann dreihundert Jahre lang Lager für Schmalz, Eisenwaren und Bier, schließlich Archivraum des Münsters. Inzwischen Kapelle der russischorthodoxen Gemeinde in Ulm.

Steinhaus und Nikolauskapelle – Noch älter: Das im 12. und 13. Jahrhundert erbaute „Steinhaus“ am Grünen Hof, mit der angebauten, stimmungsvollen Nikolauskapelle.

Ulmer Museum – Wer Kunstwerke der Ulmer Spätgotik sehen will, wird nicht nur im Münster, sondern auch im Museum Ulm fündig, mit Skulpturen und Malerei aus Ulms künstlerischer Blütezeit. Die Barbarakapelle aus dem 14. Jahrhundert, heute Teil des Museums, ist ein Beispiel für eine mittelalterliche Hauskapelle. Minnesängersaal – Ein Festsaal im ehemaligen Haus der Patrizierfamilie Krafft, ausgeschmückt mit Wandmalereien aus der Zeit um 1380. Wo früher schon mal Kaiser auf Ulm-Besuch feierten, residiert heute das Hochbauamt. (Besichtigungen des Saals auf Anfrage oder mit Führungen). Sebastianskapelle in der Hahnengasse – Einst Kapelle der Bruderschaft des Hl. Sebastian. Im erhalten gebliebenen Chor finden Ausstellungen zur Gegenwartskunst statt. Galerie im Kornhauskeller – Moderne Kunst im Renaissancebau. Und versteckt mittendrin: Ulms älteste erhaltene Küche!

61 Dominikaner-Spuren – Vom mittelalterlichen Dominikanerkloster Ulms ist der Chor der Kirche mit seinen hohen Fenstern erhalten. Heute gehört er zum Haus der Begegnung, das in seinem Gebäude noch weitere Spuren der Ulmer Dominikaner verbirgt.

Wengenkirche – An den Nachkriegsbau der 1950er Jahre schließt sich nach Osten der Chor der alten Wengenkirche an, Gotik mit barockem Überzug. Rathaus – Seit Jahrhunderten das politische Zentrum der Stadt, mit mittelalterlichem Ursprung und wechselvoller Baugeschichte. Beeindruckend: die astronomische Uhr aus dem 16. Jhd. und die Skulpturen von Hans Multscher (Originale im Museum). Mein täglicher Blick vom Bürofenster aus ... Reutti – Wie eine kleine Zeitreise ist die Pfarrkirche im Neu-Ulmer Stadtteil Reutti, mit ihrem spätgotischen Flügelaltar, dem wunderbaren Sakramentshaus und vielem mehr fürs Auge. Die Apotheke – Wer nach so viel Kunst erst einmal eine Pause braucht: Das Café in der ehemaligen Zundeltor-Apotheke in der Ulmer Oststadt liefert Ambiente, guten Kaffe und tollen Kuchen.

Foto: Museum Ulm

Ich bin mit meiner Frau vor 22 Jahren aus beruflichen Gründen nach Ulm gekommen und gerne geblieben. Unsere Kinder sind hier geboren und es gibt diese Orte und Menschen, die dazu beigetragen haben, dass wir heimisch geworden sind. Neben unserer Kabine im SSV Bad, die einen wohl zum Ulmer macht, gehört dazu natürlich ganz besonders mein Geschäft in der Hafengasse / Ecke Breitegasse, das ich 2009 von Christa und Ludwig Mersmann übernommen habe und mit viel Leidenschaft und Freude führe.


RoC-Kultur | FürSprecherInnen

12 x GUTES

10 x GUTES

Susanne Raffel und Brigitte Matthes-Uetz Callas und schmück Dich

Regine Boemans Goldschmiedemeisterin, Inhaberin von boemans Ulmer Schmuckmanufaktur

Kashi Yogaschule – Seit über 35 Jahren Hatha-Yoga Unterricht in Ulm. In der schönen Studioatmosphäre unterrichten erfahrene, qualifizierte Lehrer ursprüngliches Yoga für Körper, Herz und Geist. Intensiv, wohltuend und entspannend!

Drees & Sommer – Lokaler, innovativer Partner im Bereich Healthcare, Lifescience, Immobilien und Infrastruktur. Projekte werden in ganzheitlicher Herangehensweise unter ökonomischen, ökologischen Aspekten geplant und verwirklicht.

Feldwirtschaft Bermaringen – Regionale, saisonale Küche mit Gemüse aus dem eigenen Garten, liebevoll zubereitet in wunderschönem Ambiente – slow food vom Feinsten!

Die Donau – Beim täglichen Gang in das Geschäft oder beim Spaziergang – immer wieder ein Genuss. Die wechselnden Stimmungen, das fröhliche Treiben im Sommer auf dem Wasser oder am Ufer, der Nebel im Herbst und die Ruhe im Winter bringen immer wieder Abwechslung.

62

Die Apotheke – Kaffee, Kultur und Bücher in der alten Zundeltorapotheke. Im Charme der 50er lässt sich in gemütlicher, herzlicher Atmosphäre der leckere Kuchen genießen. Der Zuckerbäcker – Älteste Bäckerei mit eigener Backstube in Ulm – die besten Croissants in der Stadt. Fräulein Berger – Liebevoll eingerichtetes Café mit toller Frühstückskarte am Wochenende.

Foto: Sabine Mangold

Quartier Judenhof – Morgens in der Sonne einen Espresso trinken inmitten der Cafés, Restaurants und Läden und abends in Die Bar – Cocktails genießen in puristischem Architektur-Ambiente. Geigenbau Bernhard Gerstner – In der Werkstatt entstehen mit Leidenschaft aus rohem Holz wunderschöne, klangvolle Instrumente von Hand gemacht.

Theaterei Herrlingen – Kleines, sehr feines Theater unter neuer Leitung, mit tollen Schauspielern und einem abwechslungsreichen Programm. Kulturbuchhandlung Jastram – In guten Büchern stöbern, nette Gespräche führen und freundlich und sehr gut beraten werden. Für mich eine Oase der Ruhe und Entspannung. Ulmer Wochenmarkt – Eine umfangreiche Auswahl an regionalen Produkten aus den Gärtnereien, tollen Backwaren und zahlreichen anderen Leckereien. Meine Hochachtung gilt den Marktbeschickern, die das ganze Jahr, bei jedem Wetter die Stellung halten.

1988 zog ich als junge Frau nach Ulm. Schon damals war Ulm für mich eine Stadt, die mir alles bot, was ich mir wünschte. Seither hat sich Ulm in vieler Hinsicht nochmal weiterentwickelt, ist noch vielfältiger und bunter geworden. Ich schätze die Offenheit des Ulmer Publikums, hier leben viele kluge Köpfe, weltoffen und wertschätzend, und auf der anderen Seite ist Ulm auch eine Stadt mit schwäbischer Bodenständigkeit. Diesen Mix liebe ich, und obwohl ich zwischenzeitlich wieder in meiner Heimatstadt Biberach wohne, möchte ich auf keinen Fall die morgendliche Anfahrt nach Ulm missen. Von Süden her kommend, sehe ich mit Freude das Münster wie ein großes Huhn in seinem grünen Nest hocken und jeden Morgen freue ich mich, durch mein berufliches Schaffen ein Teil dieser Stadt zu sein. Herrenkellergasse – diese Gasse lebt! Inhabergeführte Geschäfte, tolle Gastronomie und unter den Geschäftsleuten ein gutes Miteinander. Kornmühle-Bioladen – Familie Unseld, Ulms einstige Pioniere in Sachen Bio, sind nicht stehengeblieben. Das Geschäft in der Herrenkellergasse ist ein Bioladen der modernen Art, nach wie vor mit Idealismus und viel Einsatz geführt. Ein Plus für´s Quartier und alle, die Lebensmittel bewusst und gesund einkaufen möchten. Argo – Naturbekleidung in der Hafengasse. Aus echter Überzeugung wird hier hochwertige Kleidung nach ökolögischen Gesichtspunkten gehandelt und das mit Geschmack und auf hohem Niveau.

Zuckerbäcker – abgesehen davon, dass es dort kaum ein Backwerk gibt, das ich nicht gerne esse, hat Familie Zaiser meinen höchsten Respekt für ihre Backtradition. Das ist so, seit ich in Ulm wohne, aber in besonderem Maße, seit ich weiß, dass dort zwölf verschiedene Hefeteige zum Einsatz kommen. Tschüss Aufbackbrötchen! Fischerviertel – beim Spazieren durch die Fischergasse verlangsamt man sich automatisch. An der Donau angekommen, entspannt man sich vollends auf den hölzernen Sitz- und Liegetribünen entlang des Ufers.

Paolo kocht im Gustaff – dass es die Osteria da Paolo nicht mehr gibt, lässt mich selbst nach 7 Jahren noch wehmütig sein. Doch Donnerstag, Münsterbauhütte – meiner Meinung Freitag und Samstag kocht er nach zu wenig hervorgehoben, ist die abends im Café Gustaff. Tagsüber ist das Café Gustaff für meine MitMünsterbauhütte doch der Ort, an arbeiter und mich unser liebstes dem unser Münster laufend neu gebaut wird. Hier treffen sich alte Hand- Lokal für den Mittagstisch. werkskunst und modernes Wissen. Flamenco im Ballettverein Ulm – Münsterführungen – für jeden Ulmer Dort wird nicht nur Ballett getanzt, eigentlich ein jährliches Muss. Es gibt sondern eben auch Flamenco. Dieser ergreifende Tanz, dessen Motor so viel darüber zu erfahren. Flamenco-Gitarre und -Gesang San Remo – ein italienisches Restau- sind, wird dort ebenso unterrichtet. Dort wird in wöchentlichen Unterrant, das sich über Jahrzehnte treu geblieben ist. Ich liebe die Einfachheit richtsstunden, wie auch in Wochender Einrichtung und die authentische endworkshops diese Kunstform kompetent vermittelt. Karte, man fühlt sich wie in Italien.

Foto: Moritz Wetzig

Beide sind wir seit über 25 Jahren in Ulm. Über kreatives Arbeiten entstand vor 15 Jahren unsere erste Zusammenarbeit, die bis heute andauert. Seit 10 Jahren betreiben wir gemeinsam Callas, zunächst in der Salzstadelgasse, seit 2015 in der Hafengasse – seitdem haben wir zwei eigene Unternehmen – Callas und schmück Dich. Auch wenn wir unternehmerisch jetzt unsere eigenen Wege gehen, arbeiten wir im Laden als Team zusammen und genießen jeden Tag die herrliche Lage unseres Geschäfts hinter dem Münster. Das ist auch das Schöne in Ulm, dass es noch viele nette Gassen mit kleinen, inhabergeführten Läden gibt – wir sind glücklich, ein Teil davon zu sein!


RoC-Kultur | FürSprecherInnen

12 x GUTES Thorsten Freudenberger Landrat, Landkreis Neu-Ulm

Donau und Iller – An unseren größten Flüssen lässt es sich ebenso gut leben wie an den kleineren Flüssen, Bächen und Seen! Ich genieße Spaziergänge, treibe Sport oder lasse in der Natur einfach die Seele baumeln. Die Donau ist zwar die bayerische Grenze, sie teilt aber nicht mehr, sondern vereint. Sie verbindet die vitalen Städte Neu-Ulm und Ulm – Feste und kulturelle Highlights rund um den Fluss finde ich klasse! Eislaufen – Auch in gefrorener Form macht Wasser großen Spaß. In der Eislaufanlage Illerau in Senden kann man gemütlich auf Schlittschuhen übers Eis gleiten. Bayerisches Bienenmuseum Illertissen – Wir sind sehr stolz auf unser Bayerisches Bienenmuseum! In den Sommermonaten summt und brummt hier sogar eine echte Bienenkönigin mit ihrem Volk. Interessant finde ich unter anderem Geräte der Imkerei, 50 Millionen Jahre alte Ur-Bienen und den Biene-MajaFilm. Besonders schön: Auch Kinder haben hier Spaß an der Geschichte der Honigbiene.

Prämonstratenserkloster Roggenburg – Ein weit über die Region hinaus beliebtes Juwel, das ich schon als Kind besucht habe! Die imposante Klosterkirche Mariä Himmelfahrt ist eine Perle des Rokoko. Im Klostermuseum wird Geschichte lebendig. Wie es sich im Kloster lebt, hört man bei der Lauschtour „Mit Bibern, Chorherren und 4.000 Orgelpfeifen“. Ein vielfältiges Angebot in den Bereichen Familie, Umwelt und Kultur bietet unser Bildungszentrum. Und Kulturbegeisterte freuen sich über den „Roggenburger Sommer“ und das „DIADEMUS-Festival“. Fazit: Jeder Besuch lohnt! Klosterkirche Oberelchingen – Hier finde ich den besten Ausblick im gesamten Landkreis! Er streift vom grünen Donautal hin zum Ulmer Münster – bei Fön sogar bis zu den Alpen. Der Name „Elchingen“ ist übrigens im Pariser Triumphbogen verewigt. Denn rund um das Kloster hat Napoleon 1805 eine wichtige Schlacht gewonnen. Darüber informiere ich mich mit der hörenswerten Lauschtour namens „Klosterstille und Kanonendonner“. Fuggerstadt Weißenhorn – Mittelalterliches Flair spüre ich sofort beim Betreten der schmucken Altstadt! Die hat gleich zwei Schlösser – ein neues und ein altes. Bei einer Stadtführung bitte unbedingt einen Blick in das Historische Stadttheater mit seiner klassizistischen Dekorationsmalerei werfen. Ein Konzert oder eine Theateraufführung an diesem ehrwürdigen Ort beeindrucken mich immer wieder.

Nersingen-Unterfahlheim, bin nun also an der Donau zu Hause. Ich genieße es, aktiv in der Natur unterwegs zu sein. Über das große Freizeitangebot unserer Heimat freue ich mich immer wieder. „Das Bähnle“ – Zugfahren mag ich, vor allem eine Fahrt mit dem sehr erfolgreich reaktivierten „Weißenhorner“ zwischen Ulm und Weißenhorn! Das Rad kann kostenlos mitgenommen werden. Überhaupt sind viele Ausflugsziele bestens mit Bus und Bahn erreichbar. Die praktische DING-App des Donau-IllerNahverkehrsverbundes hilft dabei. Braten und Bier – Regional ist genial – vor allem kulinarisch! Die Auswahl fällt nicht leicht, denn wir haben zum Glück noch viele schöne Gaststätten, in denen sich auch die schwäbische Küche genießen lässt. Ebenso für Genuss stehen unsere Privatbrauereien: Das „Schlössle“ in Offenhausen, der „Barfüßer“ in Neu-Ulm und Weißenhorn, das „Bärenbräu“ in Neuhausen, die Brauereien Kolb in Meßhofen, Schmid in Biberach, Reitinger in Oberroth, der „Hirsch“ in Attenhofen sowie die SchlossBrauerei in Illertissen. Proschd ond an Guada!

Kulturzentrum WolfgangEychmüller-Haus – Kultureller Mittelpunkt der Stadt Vöhringen, der mit seinem abwechslungsreichen Veranstaltungskalender Gäste aus dem gesamten Landkreis anlockt. Hier lausche ich gerne einem der vielfältigen Konzerte. Kunstmuseum Oberfahlheim – Kunst inspiriert mich und fordert heraus – gerade im Wechselspiel mit einem historischen Gebäude! Im ehemaligen Bräuhaus des Klosters Elchingen präsentiert der Landkreis Wechselausstellungen regionaler Künstlerinnen und Künstler sowie seine sehenswerte Sammlung.

63

Archäologischer Park Kellmünz – Zukunft braucht Geschichte – das Erkunden früherer Zeiten hat mich schon immer interessiert! Über unsere römischen Wurzeln informiert dieser Park im südlichen Landkreis, wo einstmals ein mächtiges Römerkastell stand.

Radfahren – Mein liebstes Hobby! Ob auf den sechs Themen-Rundtouren des Landkreises, den Fernradwegen an Iller, Donau und auf dem DonauTäler oder auf einer selbst zusammengestellten Tour – es macht einfach Spaß, immer wieder neue Wege zu finden, die Region zu entdecken. Foto: Carola Gietzen

Natur und Vielfalt der Region Donau-Iller und des Landkreises Neu-Ulm faszinieren mich von klein auf. Aufgewachsen bin ich an der Iller, in Vöhringen und auch einige Jahre in Bellenberg. Heute lebe ich mit meiner Familie in


RoC-Kultur | FürSprecherInnen

10 x GUTES Daniela Caldani Pasquarelli Stadtführerin und Sozialsekretärin

64

In Rom aufgewachsen, bin ich nach dem Studium der Kunstgeschichte „per amore“ zuerst nach West-Berlin und dann nach Ulm ausgewandert. Am Anfang dachte ich, Deutschland sei Berlin, aber bald musste ich feststellen, dass Ulm ganz anders war. Wenn man schon mit dem schwäbischen Dialekt konfrontiert wird, erfährt man viel über die Menschen und ihre Lebensart. Inzwischen weiß ich, dass man in Schwabenland läuft und nicht geht und dass man, wenn man pünktlich zu einer Verabredung kommt, schon zu spät

ist. Beruflich führe ich ein Doppelleben, unter der Woche berate ich meine Heimatleute in Sachen Sozialleistungen, am Wochenende führe ich die Touristen durch Ulm, eine Tätigkeit, die meinen Wunsch, Teil der Stadt zu sein, erfüllt hat. Ich als Italienerin tauche in die Rolle der Gastgeberin. Da habe ich aber ein leichtes Spiel: Die Stadt und die Menschen sind mir so richtig ans Herzen gewachsen, sodass ich stets mit frischem Enthusiasmus durch die Stadt „laufe“.

Das Münster – Mindestens 50 Mal im Jahr bin ich mit meinen Gästen im Münster und immer, wenn ich reingehe, werde ich von der Schönheit dieser Kirche überwältigt, als ob es das erste Mal wäre. Der helle Stein, die alten und die modernen Glasfenster, die Harmonie, die aus jedem einzelnen Element und aus dem Ganzen herausstrahlt. Sie zeigt das Selbstbewusstsein der damaligen Bürgerschaft und ist deshalb heute noch die Kirche aller Bürger.

Frauen helfen Frauen e. V. – Frauen, die Opfer von Gewalt wurden, bleiben nicht im Dunkeln und werden ermuntert sich zu öffnen und Hilfe zu suchen. Leider keine Selbstverständlichkeit darüber zu reden. Danke, dass es so was gibt.

Foto: Alberto Pasquarelli

Internationaler Dolmetscher Dienst Ulm (IDU) – Ehrenamtliche engagierte Bürger, die meisten mit Migrationshintergrund, unterstützen bei der Verständigung in Beratungsgesprächen. Eine einfache und geniale Idee: Ich gebe zurück, was ich bekommen habe, ich tue etwas, damit auch Anderen geholfen wird. Die Verständigung der Sprache öffnet Türen und reißt Mauern nieder.

Die Stolpersteine – An mehr als 40 Stellen sind Stolpersteine von Gunter Demnig in Ulm und NeuUlm zu finden, so wie in anderen 22 Ländern. Stolpersteine, um nicht zu vergessen oder besser gesagt, um sich daran zu erinnern. Wenn man in der Hektik des Tages an einen Stein trifft, hält das Leben des Einzelnen eine Weile an. Eine Sekunde wie eine Ewigkeit. Hans de Gilde – Seit 21 Jahren Leiter des Ulmer Spatzen Chores. Hans de Gilde besticht durch seine Menschlichkeit und sein hinreißendes Lachen und dadurch, dass er dich auch nach Jahren von der Weite ruft und dich mit Namen nennt. Kompetenz und Lebensfreude mit viel Liebe zu den Menschen. Ulmer Kanufahrer e. V. – Seit einem Jahr habe ich entdeckt, dass man die Donau nicht nur von oben genießen kann. Dank der zwei Spitzentrainer Thomas (Lange) und Thomas (Moussy) fahre ich nun respektvoll auf der blauen Donau und erlebe die Stadt von einer ganz anderen Perspektive. Ein toller Verein, in dem man liebevoll empfangen wird.

Kindermuseum im Edwin Scharff Museum – Im Kindermuseum ist alles erlebbar und anfassbar und selbst wenn man die deutsche Sprache noch nicht so gut beherrscht, kann man vieles verstehen. Ein tolles Museum, auch für neugierige Erwachsene. Taverne zum Griechen in Neu-Ulm – Ein kleines Restaurant mit ausgezeichnetem Niveau. An den lauwarmen Abenden in Sommer kann man auch draußen an den paar Tischen den guten Oktopus mit Reis und Gyros oder die wunderbaren Austernpilze verköstigen. Echte Gastfreundschaft und echte griechische, nicht eingedeutschte Küche.

Die Schwäbische Alb – Stolze Felsen und Ruinen, strömende Bäche und dunkle Höhlen begleiten den Besucher. In Gold getaucht im Herbst, voller Blüte in Frühling, bietet die Landschaft schöne Wege für entspannte Spaziergänge aber auch steile Pfade für sportgierige Mountainbiker. Die Zweilandstadt – ist an sich ein Kunstwort, das meiner unterbewussten Wahrnehmung von Ulm und Neu-Ulm entspricht. Als Italienerin habe ich vor 23 Jahren nach dem Umzug nach Ulm die Donau eher als Verbindung empfunden und das Selbstbewusstsein der Ulmer oder Neu-Ulmer gar nicht nachvollziehen können. Heute genieße ich und erlebe das Schönste von beiden Städten. Ich liebe beide und in beiden fühle ich mich zu Hause.


RoC-Kultur | FürSprecherInnen

10 x GUTES

10 x GUTES

Verena Schneider Venet-Haus Galerie

Dr. Pia Daniela Schmücker Abteilungsleiterin am Kommunikations- und Informationszentrum der Universität Ulm

Buonissimo – Die Adresse für frischen, leckeren italienischen Mittagstisch – egal ob mit Geschäftskunden oder privat. Obwohl die Lage zwischen Einkaufszentren eher suboptimal ist, schafft es das freundliche Team im schicken Ambiente und mit hübscher AußenTerrasse, seine Gäste zu verwöhnen. Bam Bam BBQ – Mal was Anderes! Kleine „Taverne“ mit offenem Grill, frische regionale Zutaten, Theke für gemütliche Schwätzchen und Sitzgelegenheiten draußen unter freiem Himmel. Das Team schafft Wohlfühl-Feeling pur. So wie man es aus Griechenland kennt. Nach einem Besuch auf dem Ulmer Wochenmarkt ein absolutes „Must“. Ulmer Münster – Unser Wahrzeichen und die perfekte Sporteinheit für meine Künstler und Kunden. Jedes Mal ein ganz besondere Punkt auf der Sightseeing-Liste, der lange in Erinnerung bleibt.

Foto: Stefanie Möloth

Ulmer Zelt – Sechs kunterbunte Wochen im Jahr, vollgepackt mit Kultur- und Musikveranstaltungen, die für alle egal ob Kinder, Familienausflug oder Freundeabende etwas zu bieten hat. Wenn das Wetter mitspielt, kann man die lauen Sommerabende entspannt im dazugehörigen Biergarten genießen. Donau – Eine Oase zum Abschalten, die mit ihren teilweise wunderschönen Ufern zum Verweilen einlädt und unsere beiden Städte Ulm /  Neu-Ulm verbindet.

ROXY Ulm – Ein absolutes Highlight in Ulm, welches zahlreiche Veranstaltungen, wie beispielsweise die „Open Stage“ und Konzerte, anbietet. Prima Publikum, stimmige Location. Kultur für jeden Geschmack. Gleis 44 – Diesen Ort des kulturellen Wildwuchses finde ich wirklich spannend. Für Großstädte sind solche Plätze für Kunst und Kultur Normalität, in Ulm eher unkonventionell. Eine bunte Mischung aus Projekten zur Flüchtlingshilfe, Kunstausstellungen und Musik-Veranstaltungen bereichern dies Stadt. HaLo Fitness-Studio – Sehr gepflegtes Fitness-Studio mit super Trainern / in und professioneller Anleitung. Tolle Lage an der Donau und idealer Treffpunkt zum Joggen. Skulpturenpark Neu-Ulm – Der Skulpturenpark hat sich in den letzten Jahren als künstlerisches Element zwischen dem Neu-Ulmer Osten und Ulm verankert. Als Klammer wirken die unübersehbaren, stadtbildprägenden Installationen von Bernar Venet und geben dem Stadtteil ein internationales, kulturelles Flair. Unbedingt besuchen. Pop up Space Wilhelmsburg – Auf dem Michelsberg befindet sich eine gewaltige Festung, die seit 2 Jahren von Kunst- und Kulturschaffenden für vier Monate eingenommen wird. Viele verschieden Projekte (Theater, Restaurants etc.) und über 100 Akteure bieten einen abwechslungsreichen Festivalsommer.

Aufgewachsen in Mainz, am Ufer des „Vater“ Rhein, zog es mich studienhalber in die Hölderlinstadt Tübingen an den Neckar, aber seit 30 Jahren ist mir der Schicksalsstrom „Mutter“ Donau wichtig. Als Meer-Sehnsüchtige lasse ich am Ufer meine Gedanken treiben und werfe Wünsche und Hoffnungen in den Fluss. Donaubad – 60 Jahre alt und unverbraucht. An heißen Tagen ein Stell-Dich-Ein für Menschen aller Nationen. Noch immer ein Anziehungspunkt für FrühschwimmerInnen und gute Gelegenheit, abends der untergehenden Sonne entgegenzuschwimmen. Seen um Ulm und Neu-Ulm – Es gibt so viele gute, dass die Wahl schwer fällt. Hier mein Tipp: Nachts im Pfuhler Baggersee eintauchen und im Winter um die Sendener Seen laufen. Museum Ulm – „Sachen gibt‘s“ war eine tolle Mitmach-Ausstellung samt Schreibwettbewerb. Ein lebendiges Haus, dem ich einen Neubau wünsche. ROCK‘n WOLL, Söflinger Straße – Ein toller Stricktreff mit hochwertigen Garnen für Woll-Süchtige mit immer pfiffigen neuen Ideen zum Ausprobieren. Klare Kante – Noch müssen wir zum „Unverpackt“-Einkauf nach Weißenhorn fahren, aber bald dürfen wir auch in Ulm ... Tanivera – Mein italienisches Lieblingslokal. Hinreißend bei Aperol Sprizz direkt an der rauschenden Blau zu sitzen und den Spaziergängern im Fischerviertel zuzusehen. Kloster Wiblingen: Die Barockbibliothek – Eine der schönsten Süddeutschlands. Wunderbar Konzerte darin zu erleben, wie z. B. bei den Wiblinger Bachtagen. Franz Martin

Kuens Deckengemälde ist in seinem ikonografischen Detailreichtum immer wieder staunenswert. Die Ausstellung zu seinem 300. Geburtstag im Kloster Roggenburg läuft übrigens noch bis 1.12.2019. Mitsingen Erwünscht – Ulm hat eine rege Chor-Szene mit vielen (kirchen)musikalischen Highligts für Freunde Alter und Neuer Musik. Mein persönlicher Favorit: Das „Junge Vokalensemble“ unter der Leitung von Stefan Glasbrenner. Schon jetzt bin ich gespannt auf die Aufführung einer Komposition von Dr. Andreas Weil in der Wengenkirche „Tryptique für Chor, Orgel und Schlagwerk“ (15.12.19, 19 Uhr) zur Erinnerung an die Ulmer Bombennacht 17.12.1944.

65

Offene Bibliotheken – Bücherschränke zum Tauschen von Ausgelesenem gibt es in Ulm viele und tolle und originelle, z. B. der Bücherbaum im Klosterhof Söflingen oder die Offene Bibliothek in der 3. Etage im Stadthaus. Haus der Dinge Siegle, Söflinger Straße – Immer einen Zwischenstopp und einen Reingucker wert. Um Dinge abzugeben, die du nicht mehr brauchst, ein Käffchen aus schönen Sammeltassen zu schlürfen, zu netzwerken, etwas zu finden, was an die Kindheit erinnert oder was gerade im Haushalt fehlt. Die Einnahmen kommen der AG WEST zugute, immer schon vorbildlich für die Quartiersentwicklung und Stadtteilarbeit.

Foto: Elvira Eberhardt

Geboren und aufgewachsen in Ulm, schlägt mein Herz schon sehr lange für dieses wundervolle mittelalterliche Städtchen mit dem höchsten Kirchturm der Welt. Highlights wie die Donau, die historische Altstadt, der Ulmer Spatz und natürlich Albert Einstein lassen mich immer wieder stolz auf meine Heimat sein. Ulm hat einfach von allem etwas zu bieten und ist ein perfekter Mix aus großer Kleinstadt.


66

Nr.42 Fulda

Nr.43 Stuttgart

Nr.44 München

Nr.45 Wiesbaden

Nr.46 Würzburg

Nr.47 Düsseldorf

Nr.48 Karlsruhe & Baden-Baden

Nr.49 Offenburg

Nr.50 Freiburg

Nr.51 München

Nr.52 Würzburg

Nr.53 Frankfurt

Nr.54 Mannheim

Nr.55 Köln

Nr.56 Aschaffenburg

Nr.57 Stuttgart

Nr.58 Karlsruhe & Baden-Baden

Nr.59 Freiburg

Nr.60 Frankfurt

Nr.61 Würzburg

Nr.62 Hamburg

Nr.63 Hanau

Nr.64 Offenburg

Nr.65 Fulda

Nr.66 Mannheim

Nr.67 München

Nr.68 Berlin

Nr.69 Köln

Nr.70 Düsseldorf

Nr.71 Würzburg

Nr.72 Karlsruhe & Baden-Baden

Nr.73 Hamburg

Nr.74 Offenburg

Nr.75 Ludwigshafen

Nr.76 Frankfurt

Nr.77 Freiburg

Nr.78 Mannheim

Nr.79 Karlsruhe & Baden-Baden

Nr.80 Freiburg

Nr.81 Würzburg

Nr.82 München

Nr.83 Berlin & Brandenburg

Nr.84 Berlin

Nr.85 Luzern

Nr.86 Wiesbaden

Nr.87 Ludwigshafen

Nr.88 Frankfurt

Nr.89 Aschaffenburg

Nr.90 Karlsruhe & Baden-Baden

Nr.91 Würzburg

Nr.92 Offenburg

Nr.93 Bodensee

Nr.94 Hamburg

Nr.95 Freiburg

Nr.96 Frankfurt

Nr.97 Heidelberg

Nr.98 Berlin

Nr.99 Berlin & Brandenburg

Nr.100 Freiburg

Nr.101 Frankfurt

Nr.102 Karlsruhe & Baden-Baden

Nr.103 Augsburg

Nr.104 Lörrach

Nr.105 Luzern

Nr.106 Allgäu

Nr.107 Würzburg

Nr.108 Berlin

Nr.109 Mannheim

Nr.110 Mainz

Nr.111 Aschaffenburg

Nr.112 Hannover

Nr.113 München

Nr.114 Basel

Nr.115 Augsburg

Nr.116 Würzburg

Nr.117 Oberschwaben

Nr.118 Allgäu

Nr.119 Bodensee

Nr.120 Stuttgart

Nr.121 Hamburg

Nr.122 Karlsruhe & Baden-Baden

Nr.123 Offenburg

Nr.124 Frankfurt

Nr.125 Freiburg

Nr.126 Berlin

Nr.127 Heidelberg

Nr.128 Schwetzingen

Nr.129 Luzern

Nr.130 Karlsruhe & Baden-Baden

Nr.131 Ulm, Neu-Ulm

Nr.132 Augsburg

Nr.133 Lörrach

Nr.134 Würzburg

Nr.135 Freiburg

Nr.136 Stuttgart

Nr.137 Frankfurt

Nr.138 Schwarzwald

Nr.139 Mannheim

Nr.140 Berlin

Nr.141 Basel

Nr.142 Potsdam

Nr.143 Würzburg

Nr.144 Karlsruhe

Nr.145 Hannover

Nr.146 Augsburg

Nr.148 Bodensee

Nr.149 Oberschwaben

Nr.150 Ulm, Neu-Ulm

Nr.151 Freiburg

Nr.152 Hamburg

Nr.153 Frankfurt

Nr.154 Wien

Nr.155 Wiesbaden

Nr.156 Starnberg, Ammersee

Nr.157 Speyer

Nr.158 Würzburg

Nr.159 Karlsruhe

Nr.160 Freiburg

Nr.161 Luzern

Nr.162 Ulm, Neu-Ulm


GUT-Kultur | LUST AUF GUT – Magazine und Internet mit Haltung

Alle reden über Haltung, aber … Die einen reden und wünschen sie herbei. Wir halten die Haltung nun seit über neun Jahren in verschiedenen Städten und seit einem Jahr in Ulm, Neu-Ulm und drum herum hoch. Wenn auch nur für das Gute (für uns ist das ein Synonym für Nachhaltigkeit). Also für Gute Dinge und die GutMacher. Im Mittelstand, im Handel, im Handwerk und in der Dienstleistung. Und natürlich auch im Sozialen, in der Kultur und der Menschlichkeit. Wir wollen keinen gegen den anderen ausspielen. Deshalb sehen wir die Dinge ganzheitlich, haben wir einen ganzheitlichen Kultur-Begriff. Wir wollen uns mal bei denen bedanken, die uns kommerziell unterstützen. Mit ihren Anzeigen oder finanzierten Darstellungen in Magazin und Internet. Also, tun wir weiter Gutes und reden darüber, herzlichst alle RoC-Botschaften, nah und fern

67


Die 162. Ausgabe des regionalen Magazins LUST AUF GUT für alle, die Gutes schaffen und schätzen. LUST AUF GUT steht für gutes Design, gute Architektur, gute Restaurants, gute Manufakturen, gute Geschäfte, gute Arbeitgeber, gute Ideen – gute Qualitätskultur. Das Konzept von LUST AUF GUT ist, durch den Verzicht auf Firmen-Logos und durch eine durchgängige Gesamtgestaltung, die das Magazin als Ganzes im Auge hat, eine angenehme „unwerbliche“ Art Werbung zu zeigen. Interesse, bei der nächsten Ausgabe dabei zu sein? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht. www.lust-auf-gut.de/ulm Schindler Kommunikation + Design ulm@republic-of-culture.de

68

Abbonieren Sie uns auf Facebook: @schindlerkommdesign Folgen Sie uns auf Instagram: lustaufgutulm Theresa Döhring, Nicola Schindler und Niklas Döhring

Impressum RoC-Botschaft Ulm: Schindler Kommunikation + Design, www.schindler-kommdesign.de, Nicola Schindler | Gestaltung: Theresa Döhring |

Illustration: Niklas Döhring | Herausgeber: RoC, Frankfurt, www.republic-of-culture.de | Konzept, Idee: Thomas Feicht | Lektorat: Schindler Kommunikation + Design | Druck: Schirmer Medien GmbH & Co. KG, Ulm | Auflage: 8.000 | Erscheinungstermin: November 2019 | Rechte, Nutzung und Copyrights: Alle Rechte liegen bei Medirata, Agentur für Kommunikation, Freiburg | Republic of Culture ist ein eingetragenes Markenzeichen der Republic of Culture Internet und Marketing UG. Auszug und Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung. Für die Beiträge der Teilnehmer liegt jegliche Verantwortung beim Teilnehmer selbst. Der Herausgeber übernimmt keinerlei Verantwortung für den Inhalt oder eventuelle Urheberrechtsverletzungen. LUST AUF GUT erscheint pro Jahr einmal oder auch zweimal pro Stadt und Region. Bei den Beiträgen handelt es sich prinzipiell um bezahlte Präsentationen. Ausnahmen bilden einige Kultur- und Sozialbeiträge.


Kommunikation Vom lateinischen „kommun (gemeinschaftlich)“ abgeleitet, besagt Kommunikation im Grunde nichts anderes als Verständigung. Eine einfache Sache, doch in heutiger Zeit schwer! Deshalb bauen wir solide Brücken für dauerhafte Kommunikation. Sie ruhen auf den drei wichtigsten Grundpfeilern nachhaltiger Tragfähigkeit: der Glaubwürdigkeit, der Verlässlichkeit und der Empathie.

Design Insbesondere Corporate Design, Grafik Design und Design im Raum sind für uns die Tätigkeiten, gedankliche Zusammenhänge mittels Typographie, Bild, Farbe und Material visuell, verbal und audio-visuell darzustellen; augenscheinlich vermittelbar und interessant zu machen. 03

Ulm und Neu-Ulm Arbeiten in Baden-Württemberg und leben in Bayern oder gar andersherum – kein Problem für die Anwohner der Donau. Die kleine Großstadt – liebens- und lebenswert.

Schindler Kommunikation + Design Republic of Culture-Botschaft Ulm www.schindler-kommdesign.de Hafenbad 12 89073 Ulm T: +49 (731) 708 64 61

DEUTSCHLAND 9 ISBN www.lust-auf-gut.de



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.