Sonepar I Journal #1/25 (de)

Page 1


Smart Home:

Die neue Generation

Events 2025

Nachhaltiger Wissenstransfer bei Sonepar

Netzwerk

WLAN schaltet in den 7. Gang

Licht

Helle Zukunft für Spital Menziken

Editorial

Neue Standards, neue Möglichkeiten

Liebe Leserinnen und Leser,

unsere Branche steht niemals still. Technologische Innovationen treiben uns stetig voran und ermöglichen Lösungen, die vor wenigen Jahren noch undenkbar waren. Besonders spannend ist aktuell die Entwicklung im Bereich Smart Home: Mit dem neuen Standard Matter wird die Haussteuerung einfacher und herstellerübergreifend kompatibel. Endlich müssen sich Anwender nicht mehr fragen, welche Geräte  miteinander funktionieren – Matter schafft eine gemeinsame Sprache. Das Potenzial dieses Standards reicht jedoch weit über den privaten Bereich hinaus, wie unser Fachbericht zeigt.

Auch in der Netzwerktechnologie stehen wir vor einer Revolution: Wi­Fi 7 bringt enorme Geschwindigkeitssteigerungen und optimierte Konnektivität. Unser Fachbericht erläutert die wichtigsten Neuerungen und ihre Relevanz für den professionellen Einsatz.

Technologischer Fortschritt zeigt sich aber auch in der gezielten Optimierung. Ein Beispiel ist die Sanierung des Spitals Menziken. Dabei wurde die Energieeffizienz verbessert und der Komfort für Patienten und Personal erheblich gesteigert. Diese Zusammenarbeit zeigt eindrucksvoll, wie massgeschneiderte Licht­Lösungen von Sonepar den Alltag erleichtern können.

Wissenstransfer spielt für Sonepar eine zentrale Rolle. Seit 2021 bereichert das Sonepar Quiz unser Kundenmagazin – ein Angebot, das durch Pascal Canova von BAWI mit viel Fachkompetenz und Leidenschaft entwickelt wird. Lernen Sie den Kopf hinter den kniffligen Fragen kennen und erfahren Sie, welche Vision ihn antreibt.

Neben innovativen Technologien und Fachwissen wollen wir unseren Kunden auch den Alltag erleichtern. Deshalb haben wir den Bezahlprozess im Sonepar Webshop optimiert: Digitale Zahlungsmethoden sorgen für mehr Flexibilität. Gleichzeitig führen wir eine neue Regelung für Retouren ein – mit digitaler Anmeldung für mehr Transparenz und Effizienz.

Ob innovative Technologien, praxisnahe Fachberichte oder optimierte Services –unser Magazin bietet wieder eine breite Themenvielfalt. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie neue Impulse für Ihre tägliche Arbeit!

Ihr

Die Zukunft gehört denjenigen, die die Möglichkeiten neuer Technologien verstehen – und sie nutzen.

Bill Gates (Gründer Microsoft)

Im diesem Journal finden Sie folgende Icons, die Sie zu den Produkten im Shop, zu Videoinhalten oder weiteren Informationen führen. Shop

Video

Weitere Infos i Download

6

Fokus

Vereinte Smart-Home-Welten

14

Netzwerk WLAN schaltet in den 7. Gang

Retouren

Verpflichtende Voranmeldung für mehr Transparenz

26 Herstellernews

Smart Home

Bewegungsmelder/Licht

Licht

Gebäudeautomation

Schalt­ und Schutzgeräte

Installationsmaterial

48 Sonepar Service

Digitale Bezahlmöglichkeit demnächst verfügbar

50 Events

Nachhaltiger Wissenstransfer bei Sonepar

52 Sonepar Service Neues von den Exklusivmarken

56 Sonepar Service Aktuell Frühling

58 Sonepar Service Prämienwelt Frühling

60 Sonepar Intern EHS Switzerland AG stellt sich vor

62 Sonepar Intern Neue Gesichter im Verkauf

Weiterbildung

Lehrmittel und Schulungen neu bei Sonepar

20

Licht

Helle Zukunft fürs

Spital Menziken

64 Sonepar Intern 40 Jahre Giuseppe Bianchi

66 Langjährige Mitarbeitende Wir gratulieren

68 Sonepar Quiz Fachwissen testen und gewinnen!

Das Smart Home der nächsten Generation

Verschiedene Smart-Home-Geräte eines Haushalts miteinander kommunizieren zu lassen, war bisher eine Herausforderung. Der neue Standard Matter soll das ändern und die digitale Haussteuerung revolutionieren. Olivier Steiger, Professor für Gebäudeautomation und Internet of Things, erklärt, welches Potenzial im neuen Standard steckt.

Wer ein Smart Home einrichten oder ausbauen möchte, stellt sich automatisch einige Fragen: Welche Geräte kann ich kombinieren? Wie viele verschiedene Apps brauche ich zur Steuerung? Der neue Smart­ Home ­ Standard Matter, der von über 200 führenden Technologieunternehmen wie Apple, Google und Amazon entwickelt wurde, verspricht hier Abhilfe. Er vereinheitlicht die Kommunikation zwischen Smart­ HomeGeräten unterschiedlicher Hersteller und ermöglicht ihre Steuerung über eine einzige App. Seit seiner Einführung Ende 2022 entwickelt sich Matter immer weiter und gewinnt zunehmend an Bedeutung – nicht nur im privaten Bereich, sondern auch in der professionellen Gebäudeautomation.

Herr Steiger, wie bewerten Sie die technische Reife des Matter-Standards für den professionellen Einsatz in der Gebäudetechnik?

Matter ist zwar noch ein junger Standard, der sich momentan hauptsächlich auf

den Smart­ Home ­ Bereich konzentriert. Mit den neuesten Versionen 1.3 und 1.4 wurden jedoch wichtige Funktionen wie Energiemonitoring, Energiemanagement und die Steuerung von Wärmepumpen, Ladestationen und Speichern eingeführt. Dies macht Matter auch für den professionellen Einsatz interessant.

Was bedeutet es für die Entwicklung der Gebäudeautomation, dass sich Tech-Giganten wie Apple, Google und Amazon erstmals auf einen gemeinsamen Standard geeinigt haben?

Diese Entwicklung ist wichtig, denn sie zeigt, dass die Gebäudeautomation zu einer wichtigen Technologie geworden ist. Sowohl für die grossen Technologiekonzerne als auch für die breite Öffentlichkeit. Sie folgt dem Trend der softwarebasierten Wertschöpfung, bei der neue Funktionen durch Softwareanpassungen auf bestehende Hardware realisiert werden. Hier sind die Technologiegiganten gegenüber den etablierten Gebäudeautomationsanbietern

Prof. Dr. Olivier Steiger

Der diplomierte Elektroingenieur ETH ist seit neun Jahren Professor für Gebäudeautomation und Internet of Things (IoT) an der Hochschule Luzern. Er leitet eine elfköpfige Forschungsgruppe, die sich mit Themen der Elektrotechnik im Gebäude und Gebäudeautomation beschäftigt.

sonepar.ch

«Die Gebäudeautomation ist zu einer wichtigen Technologie geworden – sowohl für die grossen Technologiekonzerne als auch für die breite Öffentlichkeit.»

Prof. Dr. Olivier Steiger

teilweise im Vorteil, was den Markt sicherlich beleben wird.

Welche Rolle spielt Matter neben etablierten Standards wie KNX in der professionellen Gebäudeautomation? KNX wird wohl noch lange eine «Go ­to»Lösung im professionellen Bereich für Neubauten und Sanierungen bleiben, die eine ganzheitliche Gebäudeautomation zum Ziel haben. Matter hingegen ist im Bereich der IoT­ Lösungen (Internet of Things, Anm. d. Red.) anzusiedeln. Matter ermöglicht die einfache und einheitliche Einbindung und Inbe triebnahme von Matter­ Geräten und nutzt bestehende drahtlose Netzwerke wie WLAN oder die Smart­ Home ­ Netzwerktechnologie Thread. Das macht Matter und andere IoT­ Lösungen für die Nachrüstung besonders attraktiv. Auch wenn Matter primär für den Wohnungsbau entwickelt wurde, eignen sich seine Funktionen aber grundsätzlich auch für Zweckbauten. Hier sehe ich

auch eine zukünftige Rolle für Matter im professionellen Bereich. Vor allem bei bestehenden gewerblichen und öffentlichen Bauten wie Bürogebäuden, Schulen und Verwaltungen.

Welche Vorteile bieten standardisierte Systeme wie Matter und KNX im Vergleich zu proprietären Systemen in Bezug auf Interoperabilität und Benutzerfreundlichkeit?

Im Hinblick auf die Interoperabilität sind standardisierte Systeme klar im Vorteil, da sie die Integration vieler Hersteller ermöglichen. Sollte also eine bestimmte Komponente oder Funktion bei einem Anbieter nicht oder nicht mehr verfügbar sein, kann auf einen anderen Anbieter ausgewichen werden. Hinsichtlich der Benutzerfreundlichkeit macht es grundsätzlich keinen Unterschied, ob ein System standardisiert oder proprietär ist – hier kommt es vor allem auf gute Planung und Umsetzung an. Ein Pluspunkt ist aber, dass bei Matter und

vielen proprietären Systemen die Ersteinrichtung nach einem einheitlichen Ablauf funktioniert.

Welches Potenzial bietet Matter 1.4 für das Energiemanagement in Gebäuden?

Das Potenzial ist sehr gross. Energiemanagementsysteme überwachen den Verbrauch und decken Einsparmöglichkeiten auf. Sie koordinieren auch das Zusammenspiel von Solaranlagen, Wärmepumpen und E ­Autos. So wird etwa der selbst erzeugte Solarstrom optimal genutzt und das Stromnetz durch vermiedene Lastspitzen entlastet.

Wie fördern Smart-Building-Standards die Energieeinsparung in Gebäuden? Kommunikative Gebäudeautomationssysteme wie Matter, KNX, DALI und teilweise auch LoRaWAN ermöglichen einen bedarfsgerechten Betrieb der Gebäudetechnik. Zum Beispiel kann die Heizung automatisch gedrosselt

werden, wenn Sonnenwärme den Raum aufheizt. Auch Lüftung und Beleuchtung laufen nur bei Anwesenheit. Mit dieser intelligenten Vernetzung können bis zu 30 Prozent Energie gespart werden und dabei werden auch CO 2Emissionen reduziert.

Wie sicher ist Matter im Vergleich zu klassischen Gebäudeautomationssystemen?

Das Thema Sicherheit wurde bereits bei der Entwicklung von Matter berücksichtigt und verspricht ein hohes Sicherheitsniveau: Das System kann lokal ohne Internetverbindung betrieben werden, was Fernzugriffe erschwert. Jedes Matter­ Gerät besitzt ein eigenes Zertifikat für sichere Verbindungen. Zusätzlich werden relevante Gerätedaten in einer Blockchain gespeichert. Damit ist Matter einigen anderen Standards voraus. Was mit den Daten in den Matter­ Ökosystemen wie Apple HomeKit, Google Home, Amazon

Alexa oder Samsung SmartThings letztendlich passiert, ist jedoch noch nicht geregelt.

Welche Sicherheitsaspekte sind bei Matter-Installationen zu beachten? Es ist wichtig, regelmässige Updates zu machen und starke Passwörter zu verwenden. Ausserdem sollte man den Fernzugriff über einen zentralen Automationsrechner sicherstellen, etwa mit einem VPN-Zugang. Wichtig ist auch, separate Netzwerke für SmartHome ­ Geräte einzurichten.

Welchen Nutzen bietet der MatterStandard für Systemintegratoren und Elektroinstallateure in verschiedenen Gebäudetypen?

Als Standard bietet Matter Zugang zu einer breiten Palette von geprüften und kompatiblen Geräten verschiedener Hersteller sowie zunehmend auch zu Planungstools und Schulungsunterlagen zum Thema. Die Funktionen

Was bedeutet proprietär?

Ein proprietäres System gehört einem einzelnen Hersteller. Dieser bestimmt allein, welche anderen Geräte damit zusammenarbeiten dürfen. Das führt dazu, dass solche Systeme nur mit einer begrenzten Auswahl an Geräten kompatibel sind – nämlich nur mit denen, die vom Hersteller zugelassen wurden.

Was ist Interoperabilität?

Interoperabilität bedeutet, dass verschiedene Geräte und Systeme problemlos zusammenarbeiten können – auch wenn sie von unterschiedlichen Herstellern stammen.

reichen von automatischer Beleuchtung und Beschattung bis zum Energiemanagement. Allerdings muss im Einzelfall geprüft werden, ob Matter die geeignete Lösung ist. Die notwendigen Funktionen müssen im Standard vorhanden sein, so auch die Produkte auf dem Markt. Wenn zum Beispiel Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit an erster Stelle stehen, sind kabelgebundene Systeme im Vorteil. Denn Funksysteme und batteriebetriebene Matter­ Komponenten sind störanfälliger.

Welche neuen Geschäftsmöglichkeiten ergeben sich durch Matter für den Elektrogrosshandel?

Matter zielt in erster Linie auf den SmartHome ­ Markt, also auf das Massengeschäft. Davon profitiert der Grosshandel. Das grösste Potenzial sehe ich jedoch in den damit verbundenen Dienstleistungen: der Beratung bei der Produkt­ und Systemauswahl, der Implementierung und der Schulung. Auch vorkonfigurierte Komplettlösungen für den Einzelhandel – etwa «Smart Home in a Box» – könnten interessant sein.

Wie gross ist die Gefahr, dass TechKonzerne durch Matter zu viel Einfluss auf unsere Gebäudetechnik gewinnen?

Diese Gefahr besteht grundsätzlich. Vor allem im Smart-Home-Bereich, wo bereits heute Funktionen der Gebäudetechnik über Plattformen von Apple, Google und Co. gesteuert werden. Von der Beleuchtungssteuerung über die Heizungsregelung bis hin zu Zutrittssystemen. Das bedeutet, dass Nutzungsdaten zu diesen Unternehmen

fliessen und deren Software wiederum Einfluss auf unseren Komfort und unsere Sicherheit hat. Der Grossteil der Gebäudetechnik wird jedoch weiterhin von Spezialisten installiert und gesteuert. So etwa bei Zentralheizungen und Lüftungsanlagen. Das technische Know-how und das Vertriebsnetz sind bei den Tech ­ Unternehmen nicht vorhanden. Das dürfte sich auch in Zukunft nicht grundlegend ändern.

Wie können sich traditionelle Hersteller der Gebäudeautomation in diesem neuen Umfeld positionieren?

Die traditionellen Hersteller haben entscheidende Vorteile: technisches und anwendungsbezogenes Knowhow, etablierte Vertriebskanäle und ein breites Kundennetzwerk. Diese Stärken sind besonders im professionellen Bereich unverzichtbar – etwa bei anspruchsvollen Anwendungen in Laboren, Krankenhäusern, Rechenzentren und in der Industrie. Gleichzeitig sollten die etablierten Unternehmen von den neuen Impulsen der Tech ­ Unternehmen – etwa im IoT-Bereich – profitieren und diese nach Möglichkeit in das eigene Portfolio integrieren.

Wo sehen Sie die grössten Entwicklungspotenziale des Matter-Standards in den nächsten drei bis fünf Jahren?

Das grösste Potenzial liegt wahrscheinlich in der praktischen Anwendbarkeit. Der Standard bietet bereits eine breite Grundlage für sehr viele Anwendungen, inklusive Sonnenschutz, Energiemanagement, Ladevorgänge und Sicherheitsfunktionen. Jetzt muss die Norm so

erweitert werden, dass auch fortgeschrittene Automatisierungen mit vertretbarem Aufwand realisierbar sind. Dies liegt allerdings weniger beim Standard selbst als bei den Herstellern. Zudem sollten weitere Gerätekategorien wie Wearables (tragbare Elektronikgeräte wie Smartwatches oder Fitnesstracker, Anm. d. Red.) integriert werden.

Was vermissen Sie persönlich noch bei Matter?

Aktuell fehlen vor allem mehr Produkte am Markt, auch wenn das Matter­ Logo inzwischen häufiger im Grosshandel zu sehen ist. Die Inbetriebnahme der Geräte könnte einfacher sein – der Prozess ist trotz klarer Standardvorgaben in der Praxis oft noch umständlich. Zudem würde ich mir noch längere Batterielaufzeiten für bestimmte Geräte wünschen. Zum Beispiel für motorische Stellantriebe. Das ist aber sicher eine technische Herausforderung.

Übersicht: KNX vs. Matter

Eigenschaft KNX Matter

Allianz/Organisation KNX Association (knx.org) – über 500 Hersteller weltweit, internationaler Standard (ISO ­/IEC ­ und EN ­ Normen)

Topologie Bus ­ System (KNX TP), Funk (KNX RF), IP ­ basierte Kommunikation (KNX IP)

Kommunikation Ist ein vollständig verteiltes System, teilweise ohne zentralen Ausfallpunkt

Funktionalität Benötigt keinen Controller, daher keine Einschränkungen bei der Erweiterung einer KNX­ Installation um KNX­ Funktionalität

Connectivity Standards Alliance (CSA) – über 600 Mitglieder, u. a. Apple, Google, Amazon

IP ­ basiert (Matter over Wi ­ Fi, Thread, Ethernet)

Bisher kommunizieren die Geräte immer über die Controller der einzelnen Ökosysteme. Fällt der Controller aus, können die Geräte nicht mehr kommunizieren

Funktionen werden in verschiedenen Controllern und Ökosystemen unterschiedlich unterstützt, z. B. können Lamellenstoren mit Lamellenpositionierung in Ökosystem A unterstützt werden, in Ökosystem B jedoch nicht

Kompatibilität

Steuerung & Betrieb

Sicherheit

Zielgruppe

Einsatzbereich

Installation

Einheitlicher Standard mit Zertifizierungsverfahren, kompatibel mit vielen Herstellern und Systemen

Lokale Steuerung, Gateway für Cloud ­Anbindung möglich

Sicherheit durch physische Verkabelung, verschlüsselte Kommunikation

Gewerbe, Industrie, professionelle Gebäudeautomation, hochwertige Smart Homes

Gewerbe ­, Industrie ­ und Wohnungsbau, öffentliche Gebäude, Hotels, Büros

Erfordert Elektrofachbetrieb/Systemintegrator, professionelle Planung und Verkabelung

Energieeffizienz Effizient

Kosten

Hohe Investitionskosten für Hardware, Installation und Software (ETS ­ Lizenz erforderlich)

Skalierbarkeit Sehr hohe Skalierbarkeit für grosse und komplexe Projekte

Zukunftssicherheit Seit über 30 Jahren bewährt, standardisiert und ständig weiterentwickelt

Einheitlicher Standard mit Zertifizierungsprozess, hohe Interoperabilität durch grosse Herstellerallianz (Apple, Google, Amazon, etc.)

Lokale Steuerung mit Cloud ­ Optionen möglich

End-to-End-Verschlüsselung, moderne Sicherheitsstandards

Privathaushalte, kleinere bis mittlere SmartHome ­ Lösungen, Konsumentenprodukte

Smart­ Home ­ Bereich, Fokus auf Konsumentenprodukte

Plug & Play, einfache Nachrüstung, keine spezielle Verkabelung erforderlich, je nach Produkt Elektrofachbetrieb erforderlich

Abhängig vom verwendeten Protokoll (Thread effizient, Wi-Fi energieintensiver)

Niedrige bis mittlere Einstiegskosten, einfache Skalierbarkeit

Skalierbar, aber mit Fokus auf flexible Smart­ Home ­ Lösungen

Neuer, wachsender Standard mit starker Herstellerunterstützung

Fazit

KNX bleibt die erste Wahl für die professionelle Gebäudeautomation, der Standard für Elektriker, Planer und Integratoren. Seine Stabilität, Flexibilität und Skalierbarkeit machen ihn ideal für grosse Bauprojekte im Gewerbe ­ und Wohnungsbau. Die Investition zahlt sich langfristig durch Energieeffizienz, Langlebigkeit und Sicherheit aus. Darüber hinaus ermöglicht die Integration von KNX mit zentralen SmartHome ­ Plattformen wie Apple und Google über entsprechende Bridges eine benutzerfreundliche Steuerung und erweiterte Automatisierung. Allerdings erfordert KNX die Verwendung der ETS-Software für die Planung und Programmierung, was zusätzliche Kosten und Fachwissen erfordert.

Anmerkung zum Matter­Logo: Matter is developed by the Connectivity Standards Alliance TM. This brand, related logos, and marks are trademarks of the Alliance, all rights reserved.

Matter, entwickelt von der Connectivity Standards Alliance (CSA), ist eine flexible und kostengünstige Smart­ Home ­ Lösung, die sich besonders für einfache Nachrüstungen im privaten Bereich eignet. Dank hoher Interoperabilität und Kompatibilität mit grossen Plattformen wie Apple, Google, Amazon und Samsung vereinfacht Matter die Integration und Steuerung von Smart­ Home ­ Geräten. Im Gegensatz zu KNX benötigt Matter keine spezielle Software für die Einrichtung, was die Benutzerfreundlichkeit erhöht und die Einstiegshürde senkt. Damit bietet Matter eine attraktive Ergänzung für den privaten Smart­ Home ­ Markt.

Durch die beiden starken Allianzen (KNX Association und CSA) können Kunden sowohl KNX­ Lösungen als auch preisattraktive Matter­ Geräte wählen. Dies ermöglicht eine umfassende, flexible und intelligente Gebäudetechnik, die den unterschiedlichsten Anforderungen gerecht wird.

Glossar

Sie sind sich bei einem Fachbegriff oder einer Technologie nicht sicher? Unser Glossar zum Bereich Smart Home & Building hilft Ihnen, sich zwischen den verschiedenen Fachbegriffen, Geräten und Protokollen auf dem Markt zurechtzufinden.

MID ENERGIEZÄHLER METAS ZERTIFIZIERT

VOLLE TRANSPARENZ

Um den Energieverbrauch zu optimieren, ist eine umfassende Energiemessung notwendig. WAGO hat hierfür jetzt neue Energiezähler im Portfolio, die zahlreiche Vorteile bieten. Sie verwenden die Push-in CAGE CLAMP® mit Hebel und lassen sich dadurch sehr einfach und zeitsparend anschließen. Neben den Werten für Wirk- und Blindenergie erfassen die Energiezähler auch Netzfrequenz sowie Strom, Spannung und Leistung für alle Phasen. Die 4PU und 4PS zertifizierte METAS MID Zähler können für korrekt und einfach durchgeführte Verrechnungszwecke, dank genauen und zuverlässigen Messungen, genutzt werden.

www.wago.com/ch-de/energiezaehler-mid

Wi-Fi 7: neuer Standard IEEE 802.11be für drahtlose Netzwerke

WLAN schaltet in den 7. Gang

Mit Wi­Fi 7 ist ein neuer Standard für WLAN­Geräte und Module eingeführt worden: fünfmal schneller als die vorherige Version – und sogar 23 000-mal schneller als die ursprüngliche Technologie. Doch die höhere Geschwindigkeit ist nicht die einzige Neuerung. Wir geben einen Überblick zu Begrifflichkeiten, Funktionen und technischen Raffinessen.

WLAN, Wi-Fi, IEEE –was steckt dahinter?

Für das heute selbstverständliche Drahtlos ­ Netzwerk sind verschiedene Namen im Umlauf. Hierzulande ist in der Regel vom WLAN die Rede. Das steht für «Wireless Local Area Network», also «drahtloses lokales Netzwerk». Über Funkverbindungen ermöglicht es Geräten, sich ohne physische Kabel miteinander oder mit einem Access Point (AP) zu verbinden. Dafür müssen alle Komponenten auf einer einheitlichen Grundlage arbeiten – und die heisst «IEEE 802.11». Das IEEE (sprich: «Ei ­trippel ­ I») ist das Institute of Electrical and Electronics Engineers, ein weltweiter Berufsverband von Ingenieuren aus der Elektround Informationstechnik mit Sitz in New York City. Es kümmert sich um die Standardisierung von Hardware, Software und Protokollen. Erweiterungen der WLAN ­Technologie versieht das IEEE mit Buchstaben und fasst sie regelmässig zu neuen Standards zusammen – aktuell: 802.11be. Dass Geräte auch damit kompatibel sind, stellt das internationale Wi­Fi­Konsortium mit mehr als 300 Mitgliedern sicher. Es zertifiziert neue Produkte und vergibt das «Wi-Fi 7 Certified»-Siegel. «Wi-Fi» steht dabei für «Wireless Fidelity» und ist in den meisten Ländern nicht nur die Handelsmarke, sondern auch der umgangssprachliche Begriff für das drahtlose Netzwerk.

Was ist neu bei Wi-Fi 7? Neben der viel höheren Übertragungsrate beinhaltet Wi ­ Fi 7 viele neue Features, die zum Teil gravierende Änderungen mit sich bringen. Einige der Funktionen stehen schon seit Wi ­ Fi 6/6E zur Verfügung.

Die wichtigsten Neuerungen bei Wi-Fi 7

• 320 MHz – grössere Kanalbreite: Die verdoppelte Bandbreite ermöglicht es, mehr Daten in kürzerer Zeit zu übertragen.

• Multi ­ Link Operation (MLO) – stabilere Verbindung: Hierdurch können Geräte mehrere Frequenzbänder gleichzeitig nutzen.

• Multi ­ Resource Unit (Multi ­ RU) –weniger Störungen: Störsignale blockieren nicht mehr einen ganzen Kanal, da dieser in Teilkanäle unterteilt wird.

Die wichtigsten Neuerungen bei Wi-Fi 6/6E

• 6 ­ GHz­ Band – mehr Kanäle: Der zur Verfügung stehende Frequenzbereich wurde deutlich erweitert, mehr Kanäle bedeuten eine verbesserte Netzwerkqualität.

• MU ­ MIMO – Multi ­ User, Multiple ­ Input, Multiple ­ Output: Das ermöglicht es, von mehreren Geräten gleichzeitig Daten zu empfangen und zu senden.

• Beamforming – gezielte Signalübertragung: Für eine bessere Signalstärke und Reichweite wird das Signal auf

die Empfänger fokussiert, statt es breit zu streuen.

• Target Wake Time (TWT) – Energiesparmodus: Geräte können ihre Aktivitätszeiten mit dem AP/Router abstimmen, um den Stromverbrauch zu senken.

• Wi-Fi Protected Access 3 (WPA3) –höhere Sicherheit: WPA3 bietet eine robustere Verschlüsselung und einen besseren Schutz gegen Angriffe wie «Brute Force».

Lohnt sich der Umstieg auf Wi-Fi 7? Viele Wi-Fi-7-zertifizierte Geräte sind bereits angekündigt oder erhältlich: Router von AVM oder Access Points von D ­ Link, die Smartphone ­ Flaggschiffe von Apple, Samsung oder Google, Notebooks von HP oder Asus und einiges mehr. Die sehr hohe Übertragungsgeschwindigkeit ist vermutlich nicht immer das entscheidende Kaufargument – zumal nicht überall eine Gigabit­ Internetverbindung vorhanden ist. Doch die neuen Funktionen machen Netzwerke wesentlich zuverlässiger, sicherer und effizienter im Umgang mit mehreren Nutzern und Geräten. Damit legen sie die Grundlage für eine zunehmend vernetzte Welt und sind besonders wichtig für Smart Homes, das Internet der Dinge (IoT) und dichte öffentliche Netzwerke.

Wi-Fi-Versionen im Überblick

Hinter dem Sonepar Quiz: Praxisnaher Wissensträger für die

Elektrobranche

Seit 2021 stammt das Sonepar Quiz im Kundenmagazin aus der Feder von Pascal Canova, Gründer und Inhaber von Basiswissen für Elektroberufe GmbH (kurz BAWI). Doch wer steckt dahinter, und welches Ziel verfolgt er mit seinen Lehrmitteln?

Pascal Canova ist ein ausgewiesener Experte im Bereich Elektrotechnik und Ausbildung. Nach seiner Lehre als Elektromonteur und der Weiterbildung zum dipl. Elektroinstallateur wechselte er in die Elektroplanung. Seit 2003 gibt er sein Wissen als Fachlehrer an der Gewerblichen Berufsschule Chur weiter. Mit der Gründung der Basiswissen für Elektroberufe GmbH verfolgt er seit 2014 das Ziel, Lernende und Elektrofachkräfte mit praxisnahen Fachbüchern und Schulungen optimal zu unterstützen. Zudem ist er Mitgründer der Builcon Energie AG, einem EngineeringUnternehmen für Energie ­, Automations ­ und Kommunikationslösungen.

Pascal, wie bist du dazu gekommen, selbst Lehrmittel herzustellen? Vor gut dreissig Jahren war ich in einem Industriebetrieb als Elektromonteur und danach als Elektroplaner tätig. Die Arbeiten waren extrem spannend und fachlich sehr anspruchsvoll. Die grosse Themenvielfalt führte unweigerlich dazu, dass man sich durch unzählige Betriebsmittelbeschreibungen und Fachliteraturen durchlesen musste. Für mein Verständnis musste ich selbst vieles aufbauen, testen, aufzeichnen und mit Beispielen durchrechnen. Rückblickend war das wohl der Anfang einer leidenschaftlichen Tätigkeit als Fachbuchautor.

Wie haben sich die Lehrmittel über die Jahre entwickelt, und wie unterstützen sie den Berufsalltag von Lernenden und Elektrofachkräften?

Diese Frage ist für mich schwierig zu beantworten. Da müsste man besser meine Leserschaft fragen. So viel kann ich aber sagen: Hinter jedem meiner Bücher steckt ein klares Ziel mit einem

inhaltlichen Konzept, was ich mir erarbeite, bevor ich es zu Papier bringe. Wie das Konzept aussieht, ist abhängig vom Buch, wofür ich es schreiben möchte. Was praktisch immer ein zentrales Thema ist, sind fachliche Erklärungen, weshalb etwas so ist. Nicht nur für das bessere Verständnis, sondern auch mit dem Fokus, die Leserschaft auf unbekannte Herausforderungen besser vorzubereiten. Das ist zumindest mein Ziel.

Inwiefern profitieren auch Erwachsene in der Zweitausbildung von deinen Unterlagen?

Fachliche Erklärungen werden in all meinen Büchern immer durch bildliche Darstellungen visualisiert. Wann welches Bild oder Schema wie helfen kann, dafür sind meine gut 22 Jahre als Berufsschullehrperson mit Sicherheit sehr hilfreich. Tagtäglich erlebe ich, wo die Jugendlichen in ihrer Berufsausbildung Mühe bekunden. Mit unterschiedlichen Erklärungen versuche ich Klarheit zu schaffen, was sich in meinen Büchern wiederfindet. Textliche Erklärungen mit bildlicher Unterstützung ermöglichen es, die Fachinhalte im Selbststudium zu erarbeiten. Mit bereits absolvierter Grundbildung und einem Vorwissen in bestimmten Bereichen sollte es den Betroffenen möglich sein, die Themen allein zu erlernen.

Du publizierst immer wieder neue Fachbücher, in denen du Theorie und Praxis verknüpfst – wie entscheidest du dich für deine Themenbereiche, und wie stellst du sicher, dass die Inhalte stets aktuell und praxisnah bleiben? Die Themenbereiche ergeben sich unter anderem durch Rückmeldungen meiner Leserschaft. Ich werde immer wieder

von Geschäftsinhabern, Projek tleitern, Sicherheitsberatern und Studierenden mit fachlichen Fragen telefonisch oder per Mail kontaktiert. Für mich ergeben sich daraus Hinweise, dass in diesen Bereichen bestimmte Unsicherheiten bei meinen Berufskolleginnen und ­ kollegen bestehen. Dass ich in meinen Fachbüchern möglichst praxisnahe bleibe, liegt mit Sicherheit an meiner beruflichen Laufbahn. Ich kenne die Elektrobranche von Grund auf, in ganz unterschiedlichen Bereichen.

Was die Aktualität betrifft, stützen sich sehr viele Erklärungen in meinen Fachbüchern auf physikalische Gesetzmässigkeiten. Diese ändern sich kaum. Wenn sich etwas ändert, sind es meist Sicherheitsfaktoren und Produkte, oder auch den Weg in die geltenden Normen zu finden. Solche Veränderungen nehme ich natürlich auf.

Nachdem du mit Sonepar in den Jahren 2022 und 2023 die Schulung «Brandschutz in Elektroinstallationen» durchgeführt hast, bietest du dieses Jahr eine neue Schulung «Kurzschlussschutz in Niederspannungsinstallationen» an. Wie wählst du die Themen aus, zu denen du eine Schulung zusammenstellen möchtest?

Für die Themenwahl «Kurzschlussschutz in Niederspannungsinstallationen» waren zwei Punkte ausschlaggebend. Einerseits die vielen Anfragen meiner Leserschaft zur Thematik und andererseits neuzeitliche Elektroanlagen/installationen, die aufgrund fehlender Erfahrungen und/oder Produktangebote ein bestimmtes Risiko bezüglich falscher Planung und/oder Ausführung mit sich bringen.

Pascal Canova Gründer und Inhaber von Basiswissen für Elektroberufe GmbH

Wie unterscheiden sich deine Schulungen von anderen zertifizierten Schulungen für Fachpersonen der Elektrobranche? Vergleiche sind nicht meins. Wenn ich mich zu etwas entschliesse, dann ziehe ich es durch, so wie ich es für richtig empfinde und als Kunde selbst erwarten würde. Ich kann also nicht sagen, inwiefern sich meine Schulungen von anderen unterscheiden. Ich kann lediglich sagen, was mir wichtig ist.

Mein oberstes Ziel ist jeweils, den Inhalt der häufig sehr theoretischen und «trockenen» Normenwelt durch Praxisbeispiele zu erklären. Und zwar so, dass es verständlicher ist und zugleich einen Nutzen für den beruflichen Alltag bringt. Der Schulungstag soll lehrreich und nachhaltig sein und daraus folgend einen echten Mehrwert für die Teilnehmenden bieten, der sich auch wirtschaftlich auszahlt. Ich möchte aber auch die Teilnehmenden

Schulung:

mit meiner Freude zur Thematik anstecken. Emotionen sind Grundvoraussetzung für einen unvergesslichen Tag. Inhaltlich informativ, streng und fordernd. Auf der anderen Seite begeisternd und erfrischend.

Welches Feedback oder welche Erfahrungen teilen die Teilnehmenden nach den Schulungen mit dir? Von der letzten Schulung habe ich sehr erfreuliche Rückmeldungen erhalten. Für mich ist dies eine Bestätigung, dass das Konzept und Angebot vollends den Marktbedürfnissen entsprachen. Zugleich habe ich wertvolle Tipps erhalten, die bei dieser neuen Schulung umgesetzt werden.

Ich persönlich freue mich riesig auf die kommenden Weiterbildungstage und bin der Firma Sonepar Suisse AG für die unkomplizierte und angenehme Zusammenarbeit sehr dankbar!

Kurzschlussschutz in Niederspannungsinstallationen

Wir freuen uns, Ihnen im Herbst an drei Standorten (Wallisellen, Muttenz, Rothenburg) eine zertifizierte, praxisorientierte Schulung zum Thema Kurzschlussschutz ankündigen zu dürfen. Den lehrreichen Tag runden wir mit einem Networking ­Apéro ab.

Kosten: 390 CHF (inkl. Kursunterlagen und Mittagessen) Zertifizierung: 1 Tag Weiterbildung gemäss NIV Art. 8, 9 und 27.

Mehr Informationen und Anmeldung auf sonepar.ch

Set 1

Set 2

Set 3

Set 4

Neu im Sonepar Webshop: Fachbücher für Schule und Praxis

Ab sofort bieten wir im Sonepar Webshop vier Bücherpakete von Basiswissen für Elektroberufe an:

Set 1:

Lehrmittel-Paket Lernende Elektroinstallateure und -planer EFZ

E ­ Nummer: 994 829 407

Set 2:

Lösungen für Lehrmittel-Paket Lernende Elektroinstallateure und -planer EFZ

E ­ Nummer: 994 829 408

Set 3:

Lehrmittel-Paket Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Praxishandbuch Starkstrominstallationen, Formelbuch)

E ­ Nummer: 994 829 409

Set 4:

Lehrmittel-Paket Erwachsenenbildung/Zweitausbildung (Fachbuch für das Elektrohandwerk, Lern- und Lösungsheft)

E ­ Nummer: 994 829 410

Sicherer arbeiten und Leben retten –melden Sie sich jetzt an für die exklusiven und zertifizierten Ersthelferkurse für Elektriker.

Mehr erfahren:
sonepar.ch

Helle Zukunft fürs

Spital Menziken

Das Asana Spital Menziken stattete im Rahmen von Sanierungsarbeiten die Patientenzimmer mit LED­Bettenleuchten aus. Die Lichtspezialisten von Sonepar und Waldmann berieten das Spital bei der Auswahl der optimalen Beleuchtungslösung.

Das Raumklima hat einen positiven Einfluss auf den Genesungsprozess. Entsprechend achten immer mehr Spitäler bei Neubauten oder Sanierungen darauf, Patientenzimmer behaglicher zu gestalten. Kliniken bieten ihren Patienten zunehmend komfortable Zimmer mit einer wohnlichen Atmosphäre. Dabei gewinnt der Einfluss von Licht bei der Raumausgestaltung an Bedeutung. Eine gute und variable Beleuchtung trägt wesentlich dazu bei, eine angenehme Atmosphäre zu schaffen und das Wohlbefinden der Patienten zu fördern. Gleichzeitig erleichtert optimales Licht die Arbeit des Klinikpersonals.

Die Projektverantwortlichen der Sanierung von Patientenzimmern im Asana Spital Menziken hatten klare Vorstellungen. Die veralteten Bettenleuchten aus den 90er­ Jahren sollten durch energieeffizientere Wandleuchten ersetzt werden. Diese neuen Leuchten mussten vier Funktionen erfüllen: Sie sollten

sowohl nachts als auch tagsüber für angenehmes Licht sorgen und dimmbar sein. Bei Bedarf sollte ein starkes Untersuchungslicht optimale Lichtverhältnisse für das Pflegepersonal und die Ärzteschaft bieten. Gleichzeitig sollte ein Leselicht vorhanden sein, mit welchem sich die Patienten gegenseitig nicht stören.

Das Team von Sonepar fand in den Produkten der Waldmann Lichttechnik GmbH die passende Lösung. Gemeinsam mit dem Kunden wurde vor Ort eine Bettenleuchte bemustert, verschiedene Ausbaustufen wurden gezeigt und getestet. So konnten individuelle Kundenwünsche berücksichtigt und massgeschneiderte Leuchten produziert werden.

Die ausgewählte Leuchte ist ein schlankes Modell aus eloxiertem Aluminium mit vier Anwendungsmöglichkeiten. Der Funktionsumfang umfasst

Licht bei Sonepar

Sonepar – Ihr kompetenter Partner für massgeschneiderte Lichtkonzepte für individuelle Anforderungen. Sie profitieren bei uns von einer ganzheitlichen Projektbegleitung. Von der Beratung über die Aufnahme der Bedürfnisse vor Ort und die Planung Ihrer individuellen Lichtlösungen bis hin zur Begleitung bei der Installation unterstützen wir Sie.

Kontaktieren Sie das Sonepar Licht­Team noch heute unter lichtprojekte@sonepar.ch oder melden Sie sich für unseren Licht­Newsletter an:

ein Allgemeinlicht mit 3000 K, das für die Raumbeleuchtung dient und je nach Bedarf gedimmt werden kann. Ein warmweisses Leselicht mit 2700 K ermöglicht es den Patienten, bequem zu lesen oder andere Aktivitäten auszuführen. Das neutralweisse Untersuchungslicht mit 4000 K und besonders hoher Farbwiedergabe (RA>95) lässt sich über einen Schalter an der Leuchte zuschalten. Es bietet normgerechte Helligkeit und eignet sich besonders gut für medizinische Untersuchungen und Eingriffe. Zudem kann das Nachtlicht mit 3000 K ein­ und ausgeschaltet werden, um eine sanfte Beleuchtung während der Nacht zu gewährleisten, ohne den Schlaf der Patienten zu stören. Das Untersuchungsund das Leselicht verfügen über entsprechende Optiken, welche das Licht zielgenau lenken. So hat es links und rechts vom Bett keine Lichtstreuungen. Andere Patienten im Zimmer werden nicht gestört, Ärzte und Pflegepersonal nicht geblendet.

Die schrittweise Sanierung der Bettenzimmer erfolgte bei laufendem Betrieb. Die Leuchten wurden in fünf Tranchen, verteilt über ein halbes Jahr, angeliefert und von spitaleigenen Fachleuten montiert. Doch auch wenn das Spital über einen hauseigenen technischen Dienst verfügt: Support von der Projektevaluation bis weit über die Inbetriebnahme hinaus zählen zu unserem integralen Kundenservice aus einer Hand, und darauf kann sich das Spital Menziken jederzeit verlassen.

Mehr Informationen inkl. Erklärvideo:

Verpflichtende digitale Voranmeldung seit 1. April 2025

Retouren mit mehr

Transparenz

Seit 1. April 2025 werden Retouren bei Sonepar nur noch mit vorgängiger digitaler Anmeldung akzeptiert.

Nutzen Sie diese Chance und profitieren Sie von mehr Transparenz im Alltag! Passend dazu wurde die Auftragshistory im Webshop optimiert, womit wir unseren Kunden eine vereinfachte Bestellübersicht und Navigation bieten.

In den letzten drei Jahren haben wir den Bestellprozess mit allen wichtigen Schritten digitalisiert (Lieferschein, Wareneingangskontrolle und Retourenwesen). Die digitale Transformation begleitet uns alle im täglichen Leben. Deswegen hat Sonepar es sich auf die Fahne geschrieben, den Kunden einen möglichst einfachen, effizienten Alltag zu ermöglichen.

Im Einklang mit unseren Unternehmenswerten «Lead by Example» (Mit gutem Beispiel vorangehen) und «Dare» (Der Wille, Neues zu wagen) schonen unsere durchgängig digitalen Prozesse nachhaltig Ressourcen und sorgen für mehr Transparenz im Geschäftsalltag.

Alle Informationen zu einer Bestellung an einem Ort, immer und von überall abrufbar – das ist der digitale Retourenprozess bei Sonepar. Was bisher

freiwillig war, ist seit dem 1. April 2025 zwingend notwendig, um ein Produkt bei Sonepar zu retournieren. In wenigen Schritten steuern Sie Ihre Rücksendungen selbst via Webshop, behalten stets den Überblick und können bei sämtlichen Retouren ohne grossen Aufwand den aktuellen Stand nachvollziehen.

Unterstützung des Verkaufs

Keine Sorge, wir lassen Sie mit dieser verpflichtenden Umstellung nicht alleine. Unser Verkauf Innendienst und auch Ihr Kundenberater haben die Möglichkeit, die Anmeldung von Retouren gemeinsam mit Ihnen im Webshop durchzuführen und das aus der Ferne. Ein Anruf in Ihre zuständige Filiale genügt und wir unterstützen Sie dabei.

Wie funktioniert der Retourenprozess?

Öffnen Sie im Webshop­Konto die Auftragshistory und wählen die betroffene Lieferung an, aus welcher Sie etwas zurückschicken möchten. Sie werden durch ein Menü geführt, bei dem Sie drei Angaben machen müssen:

Schritt 1:

Was will ich zurückschicken?

Wählen Sie die Artikel aus der Bestellung aus, die Sie zurückschicken möchten. Beispiel: Steckdose

Schritt 2:

Wieso will ich es zurückschicken?

Geben Sie den Rückgabegrund und die Menge an. Beispiel: Falscher Artikel bestellt, 2 Stück

Schritt 3:

Wie soll es retourniert werden?

Teilen Sie uns mit, ob wir die Rücksendung abholen sollen oder Sie die Artikel im Shop zurückgeben. Beispiel: Abholung am Lieferort

Abschluss:

Paket zum Rückversand bereit machen

Vermerken Sie den erhaltenen 4­stelligen RMA­Code auf der Paketetikette. Wenn eine Retoure aus mehreren Paketen besteht, schreiben Sie den Code bitte auf jedes Paket. Je nach Rückgabeart stellen Sie das Paket am Abladeort bereit oder bringen es in einen Sonepar Shop.

Aus dem Alltag:

Viele unserer Kunden nutzen die digitale Voranmeldung von Retouren seit geraumer Zeit und sind begeistert:

«Wir sind mit dem System sehr zufrieden. Es ist einfach zu handhaben und erfordert nur minimalen Zeitaufwand. Die unkomplizierte Abwicklung erleichtert unseren Arbeitsalltag spürbar – weiter so!»

elektroNet

GmbH, Markus Zürcher (Inhaber)

«Die digitale Vorankündigung von Retouren bei Sonepar ist sehr intuitiv und erleichtert unsere tägliche Arbeit enorm. Besonders schätzen wir die Rückverfolgbarkeit, die Transparenz und die Geschwindigkeit, mit der Retouren erfasst und bearbeitet werden. Das spart Zeit und sorgt für eine effiziente Abwicklung – ein echter Vorteil für unseren Betrieb.»

SA, Bruno Oriti (Eigentümer)

Passend dazu:

Mehr Übersicht mit der optimierten Auftragshistory

Der Sonepar Webshop erhielt eine Optimierung rund um die Auftragshistory. Damit bieten wir Ihnen eine noch klarere Struktur kombiniert mit einer einfachen Bedienung. Effizient den Überblick über alle Lieferungen und Retouren zu behalten, war noch nie so einfach!

Übersichtliche Darstellung:

Aufträge werden jetzt noch klarer und intuitiver angezeigt.

Verbesserter Datumsfilter:

Suchen und Finden von Aufträgen nach Zeitraum ist jetzt noch präziser.

Reduzierte Filter:

Die wichtigsten Filter bleiben im Fokus, um die Suche gezielt und unkompliziert zu gestalten. Alle weiteren gewohnten Filter sind über das ausklappbare Menü erreichbar.

Zeitersparnis:

Weniger Klicks, schnelleres Finden der gewünschten Informationen. Die vereinfachte Navigation macht die Nutzung angenehmer und effizienter.

Als grosses Unternehmen tragen

wir grosse Verantwortung. Dabei sehen wir unsere Verantwortung sowohl unserem Planeten als auch unserer Gesellschaft gegenüber.

Erhalten Sie in unserem Report zur Corporate Social Responsibility einen Einblick in unsere getroffenen Massnahmen im Jahr 2024 sowie einen Ausblick auf das kommende Jahr:

Einfach bestellen:

UD-ZuHause, die Sets

Eine Bestellnummer – komplettes Set: UD ­ZuHause. Quadratische Bodendosen mit Leitungsauslass und Platz für 4 bis 10 ­ FLF Geräte. Dies alles im praktischen Set für die Verwendung im Wohn- oder Gewerbebereich.

Vorteile und Nutzen

• Hochwertig verarbeitete Dosen für den Einsatz im Wohn ­ und Gewerbebereich

• Einfache Oberteilöffnung durch Klappgriff

• Erweiterung des Nivellierbereichs mit zusätzlichen Nivellierplatten

Lieferform

Komplettlieferform = alles dabei, was benötigt wird

Anwendungsbeispiele

• Im Esszimmer, um einen Racletteofen, Toaster oder Tischgrill etc. flexibel einzustecken

• Im Wohnzimmer, für Ständerleuchten, TV-Geräte, Lautsprecherboxen etc.

• Im Büro, für eine zentrale Arbeitsplatzbestückung

Weitere Informationen unter: www.hager.ch/ud-zuhause

und BIMDaten ja ja ja ja

Röhren raus, LEDs rein –Alles, was Sie wissen müssen

Seit 2023 gehören FL-Röhren der Vergangenheit an – und die Nachfrage nach Umrüstungen steigt rasant. Doch wie gelingt der Wechsel auf LED effizient und stressfrei? Keine Sorge! Wir zeigen Ihnen vier praktische Lösungen, die Ihre Arbeit erleichtern und wertvolle Zeit sparen.

Von FL zu LED:

So gelingt die Umstellung mühelos Die Ablösung herkömmlicher FLRöhren bringt sowohl Chancen als auch Herausforderungen für Elektroprofis mit sich. Kund:innen erwarten schnelle, zuverlässige Lösungen – und genau hier unterstützt LEDVANCE mit vier durchdachten Strategien, die den Umstieg reibungslos gestalten.

(1) 1:1-Austausch – Die schnellste Lösung

Ersetzen Sie FL­ Röhren einfach durch passende LED ­Tubes. Das spart Zeit und Kosten. Wichtig: Prüfen Sie vorher die Vorschaltgeräte auf Kompatibilität.

(2) Umverdrahtung auf 230V –Kompatibilitätsprobleme vermeiden Entfernen Sie das alte Vorschaltgerät und verdrahten Sie direkt auf 230V. Diese Lösung ist zuverlässig und ver­

meidet Kompatibilitätsprobleme. Beachten Sie: Eine neue Konformitätserklärung und ein Typenschild sind erforderlich – Vorlagen erhalten Sie bei uns.

(3) Upgrade mit EXTERNAL DALI SYSTEM – Unsere Empfehlung Mit LED TUBES EXTERNAL DALI bieten Sie Ihren Kund:innen dimmbare, notstromfähige und intelligente Lichtsteuerung. Für eine sichere Installation denken Sie auch hier an Konformitätserklärungen und Typenschilder – wir liefern alles mit.

(4) Neue Leuchte, neues Licht –Komplettinstallation

Wenn die vorhandene Beleuchtung veraltet ist, empfiehlt sich eine neue Leuchte. So profitieren Enduser von modernster LED ­Technologie. Prüfen Sie bei Einbauleuchten die Deckenausschnitte und verfügbare Ersatzmodelle.

Ihr Partner für den LED-Umstieg Ob 1:1­Austausch oder EXTERNAL DALI SYSTEM – bei uns finden Sie hochwertige Produkte, Vorlagen für Typenschilder und alle nötigen Dokumente. Unser Expertenteam unterstützt Sie jederzeit.

Jetzt starten!

Kontaktieren Sie uns oder laden Sie die Unterlagen direkt herunter. Machen Sie den Umstieg einfach, effizient und stressfrei – und bringen Sie Ihre Kund:innen zum Strahlen!

Weitere Informationen unter: www.ledvance.ch/wechsel-auf-led

Starke Produkte für starke Projekte

Gebaut für extreme Orte

Feller ELEMENT wird selbst höchsten Ansprüchen gerecht. Die verdichteten Gehäuseober flächen werden in der Schweiz hergestellt und sind äusserst robust. Sie entsprechen allen massgebenden Schutzklassen und wehren mechanische, klimatische und chemische Einflüsse zuverlässig ab. Darüber hinaus kann das weiterentwickelte Feller Aluminiumguss Design mit der Funktions­Erweiterung durch STANDARDdue zum umfassenden Vollsortiment ausgebaut werden.

feller.ch/feller-element

KNX und DALI –einfach und effizient

Er ist sehr effizient, einfach, sicher sowie absolut pflegeleicht im Unterhalt: Der neue KNX DALI Broadcast 4fach-Aktor der Feller AG bietet viele Vorteile für Installateure, Planerinnen und Betreiber.

Der DALI ­ Standard für die Ansteuerung von Leuchten hat sich längst etabliert. Mit dem DALI ­2­ Standard, der erweiterte Funktionalitäten bietet und bis zu 128 Betriebsgeräte adressieren kann, wurde DALI noch flexibler: Farbsteuerungen werden dank Device Type 8 (DT8) deutlich einfacher in der KNX-Konfiguration, und neben DALI ­ Leuchten können nun auch DALI ­2­ Multimaster­ Sensoren auf einer DALI ­ Linie angeschlossen werden.

Effizient installieren

Der grosse Vorteil der einzeln adressierbaren Leuchten kann in der Praxis jedoch auch zum Nachteil werden. Immer wieder hört man von aufwändigen und umständlichen Inbetriebnahmen, bei denen jede einzelne Leuchte eingelesen und zugeordnet werden muss. Das ist besonders dann unnötig, wenn sowieso mehrere Leuchten in einer Gruppe zusammengefasst werden – zum Beispiel in Korridoren, Produktions ­ und Lagerhallen, Schulzimmern oder ähnlichen Anwendungen.

Dafür gibt es eine bessere und kostengünstige Lösung: ein KNX DALI Broadcast 4fach ­Aktor. Durch die Broadcaststeuerung der vier DALI ­ Kanäle entfällt die Einzeladressierung der DALI ­Teilnehmer. Die Installation gestaltet sich denkbar einfach: vier DALI ­ Linien, vier unabhängige Schalt­ und dimmbare Gruppen. Die Inbetriebnahme aller Leuchten dank Broadcast­ Betrieb gelingt rasend schnell – es muss keine Leuchte adressiert werden. Auch der Unterhalt gestaltet sich äusserst einfach, da beim Austausch einer Leuchte die neue nicht erneut im Gateway adressiert werden muss. Sie funktioniert sofort nach der Installation und dem Anschluss.

Deutlich mehr Funktionalität «Es sollte keine Leuchten mehr geben, die nicht gedimmt sind», betont die Schweizer Licht Gesellschaft SLG. Der neue KNX DALI Broadcast 4fachAktor von Feller ist auch hier die perfekte Lösung. Im Vergleich mit traditionellen

Schaltaktoren bietet das Gerät insbesondere bei der Steuerung vieler LED-Leuchten klare Vorteile. Das Thema Kontaktabbrand durch hohe Einschaltströme von LED ­ Betriebsgeräten entfällt. Im Gegenteil, das Dimmen beim Ein ­ und Ausschalten –die passende Geschwindigkeit ist via ETS konfigurierbar – bietet den Nutzenden deutlich mehr Komfort als herkömmliche Schaltaktoren es können. Mehr Informationen zur umfassenden KNX­ Funktionalität des KNX DALI Broadcast 4fach-Aktor finden sich in der ETS ­ Datenbank.

Profitieren Sie von der schnellen Inbetriebnahme und dem minimalen Wartungsaufwand – planen Sie Ihr nächstes Projekt mit dem KNX DALI Broadcast 4fach ­Aktor. Es lohnt sich!

Weitere Informationen unter: www.feller.ch/knx-aktoren

Nassraumleuchte 120 Quattro Trio

Einstellbare Lichtstärke und Lichtfarbe

Seilabhängung optional

12/18W/24/36W 3/4/6000K (120cm)

E-No 941002655

15/24/48/68W 3/4/6000K (150cm)

E-No 941002685

FlachLED Dual Trio E

Einstellbare Lichtstärke und Lichtfarbe

12/18/24W 3/4/6000K

Mit HF Sensor E-No 941000745

Ohne HF Sensor E-No 941002515

Nassraumleuchte D 120 / 150

36W 4000K (120cm) E-No 941004205

48W 4000K (150cm) E-No 941004505

Preishit!

Seilabhängung Art. 11541

FlachLED Trio 24W, 3/4/6000K

Mit HF Sensor E-No 941000115

Ohne HF Sensor E-No 941003105

Abmessungen 280 x 55 mm

Sensgard 360 Bitec 24m AP

E-No 535946019

Bitec Vernetzung per Funk!

HF Nassraumleuchte 120 Quattro Trio

Einstellbare Lichtstärke und Lichtfarbe

Seilabhängung optional

12/18W/24/36W 3/4/6000K (120cm)

E-No 941002665

15/24/48/68W 3/4/6000K (150cm)

E-No 941002695

Nassraumleuchte 120 NOT

36W 4000K (120cm) NOT E-No 941004305

Nassraumleuchte Bitec 150 Quattro Trio

Drahtlose Vernetzung!

15/24/48/68 W, 3/4/6000K

E-No 941002705

Das perfekte

KNX-Präsenzmelder

Sortiment

Intelligente Lichtsteuerung für maximale Effizienz in jeder Umgebung – 3 Produktlinien und zahlreichen Vorteile

Die Anforderungen an die moderne Gebäudeautomation steigen stetig –sei es in Bezug auf Nachhaltigkeit, Effizienz, Flexibilität oder Sicherheit. Mit der Einführung unserer Generation 7 der KNX­ Präsenzmelder bietet sich nun eine noch bessere Möglichkeit, diesen Herausforderungen gerecht zu werden. Die neuen KNXs ­ BA (Basic) Melder wurden als Ergänzung zu den etablierten KNXs ­ ST (Standard) und KNXs ­ DX (Deluxe) Versionen entwickelt. Sie bieten eine kostengünstige Lösung, ohne auf Qualität und Sicherheit zu verzichten.

Das Swisslux KNX­ Präsenzmelder Sortiment bietet Flexibilität, Sicherheit und attraktive Preise für jedes Projekt.

Preiswert & zuverlässig:

ELTAG Dichtstopfen

Die neuen Dichtstopfen von ELTAG Weibel AG überzeugen mit Zuverlässigkeit, einfacher Installation und einem herausragenden Preis ­ LeistungsVerhältnis.

Dank optimierter Dichtlippen und verlängertem Dom dichten die Zapfen zuverlässig, selbst bei schrägem Rohrschnitt. Toleranzen bei Rohren werden effektiv ausgeglichen. Die elastische Membrane erlaubt werkzeugloses Kabeldurchstechen – das spart Zeit und erleichtert die Installation erheblich. In fünf Grössen (M16–M40) erhältlich, passt er für alle Rohrtypen – Swiss Made für Qualität und Präzision.

Weitere Informationen unter: www.swisslux.ch

Perfekt abgedichtet auch bei schräg geschnittenen Rohren

Das Wichtigste auf einen Blick:

• Absolut luftdichte Abdichtung

• Geeignet für alle Rohrtypen

• M16 ­ M40: E ­ No. 126 707 010 ­ 050

• Elastische Dichtungsmembran für werkzeugloses Kabeldurchstechen

• Swiss Made: Zuverlässigkeit und Präzision

Weitere ELTAG Neuheit: Kleine AP-Abzweigdose

Die AP 45 (E-No. 152 150 039, 059) ist die einzige Kleindose mit IP 65 Schutz in der Schweiz und punktet mit innovativen 2K­ Membranen. Sie rundet das Sortiment der formschönen AP9/10 perfekt ab.

Weitere Informationen unter: www.eltag.ch

Moderne Heizsysteme wie z.B. Luft-Wasser-Wärmepumpen werden vermehrt nicht nur für das Heizen im Winter verwendet, sondern auch für das Kühlen während heissen Sommertagen.

Für eine einwandfreie Funktion müssen die Stellventile im «Kühlmodus» geöffnet werden. Die Kühlfunktion unserer EnOcean Heizaktoren können über einen Befehl des zentralen Heizsystems (Wärmepumpe) in den Kühlmodus versetzt werden, was somit die Regelung deaktiviert und die Stellventile öffnet.

Beim Umschalten der Zentralheizung in den Heizmodus, werden die Aktoren wieder in den normalen Regelmodus, heizen gestellt.

• RTF energieautark mit Solarzelle im Feller Design Edizio.due

• UP-Aktoren 1- oder 2-Kanal mit zusätzlicher Kühlfunktion

• REG-Aktor 8 Kanal mit zusätzlicher Kühlfunktion Bild

1 305290319 RTF-CH-161-RW

2 405710289 UPH230/12

3 405710189 UPH230/10

4 405710389 REGH12/08M

Bezeichnung

Raumfühler Temperatur und Feuchte mit manueller Sollwerteinstellung

UP-Thermostataktor 2-Kanal für zwei Stellventile

UP-Thermostataktor 1-Kanal für 1 Stellventil

REG-Thermostataktor 8-Kanal für 8 Stellventile

Moderne Arbeitsplatzbeleuchtung neu definiert

Innovation für den Arbeitsplatz: officeLINE50– die neuen Arbeitsplatz-Leuchten von EGLO ­ Professional. Die Leuchten wurden speziell für Büroräumlichkeiten entwickelt und kombinieren stilvolles Design mit innovativer Technologie und höchster Energieeffizienz.

Die moderne Arbeitsplatzbeleuchtung vereint Funktionalität, Effizienz und ästhetisches Design – und genau das spiegelt sich in unserem officeLINE50 Profilleuchtensystem wider. Mit blendfreiem, gerichtetem Licht sorgt es für optimalen Sehkomfort und schont die Augen selbst bei intensiver Nutzung.

Das facettierte BAP ­ Raster und die innovative microfacettierte Reflektortechnik garantieren eine präzise und gleichmässige Ausleuchtung der Arbeitsfläche. Dank asymmetrischer Lichtcharakteristik wird jeder Arbeitsplatz perfekt ausgeleuchtet, während das schlanke, 50mm breite Profil eine moderne Ästhetik in jedes Büro bringt.

Intelligente Steuerung für individuelle Bedürfnisse

Bei unseren Stehleuchten bietet das hochwertige Smart­Touch ­ Panel maximale Flexibilität: Passen Sie Helligkeit und Farbtemperatur stufenlos an – von warmweissem Licht für entspannte Besprechungen bis hin zu kühlem Licht für konzentriertes Arbeiten.

Nachhaltigkeit und Design vereint

Die officeLINE50 verbindet langlebige LEDs mit einem energieeffizienten Design, das Ressourcen schont und den Stromverbrauch minimiert. Das extrudierte Aluminiumgehäuse mit hochwertiger Reflektortechnik verleiht dem System eine elegante, zeitlose

Optik, die sich nahtlos in jedes moderne Büroambiente einfügt.

«Die officeLINE50 Leuchten schaffen eine angenehme Arbeitsatmosphäre durch blendfreies Licht, das sich individuell anpassen lässt», erklärt Lukas Stecher, Head of EGLO Professional: «Unsere Mission war es, ein Produkt zu lancieren, das Funktionalität und Ästhetik perfekt miteinander verbindet».

Das officeLINE50 Profilleuchtensystem ist ab sofort bei Sonepar Suisse erhältlich.

JETZT ZU

LED WECHSELN! BEVOR DIR DAS

LICHT AUSGEHT

LEDVANCE BIETET DIR 4 OPTIONEN FÜR DEN UMSTIEG AUF LED

WIR UNTERSTÜTZEN DICH GERNE MIT VORLAGEN FÜR DEN UMBAU DER LEUCHTEN

1:1 AUSTAUSCH UMVERDRAHTUNG 230V

Fluoreszenzröhre tauschen mit passender LED Tube

VORTEIL TECHNIK

Einfacher 1:1-Austausch bei kompatiblen Vorschaltgeräten

VORTEIL ENDUSER

Kostengünstigste Variante

VORTEIL ELEKTRIKER/IN

Schneller Austausch

ZU BEACHTEN

Kompatibilität der Vorschaltgeräte prüfen

Fluoreszenzröhre mit 230V-LED Tubes tauschen

VORTEIL TECHNIK

Keine

Kompatibilitätsprobleme

Keine «alte» Elektronik mehr

VORTEIL ENDUSER

Günstige Lösung

VORTEIL ELEKTRIKER/IN

Lösung mit geringem Arbeitsaufwand

ZU BEACHTEN

Konformitätserklärung und neues Typenschild nötig

UPGRADE EXTERNAL DALI SYSTEM NEUINSTALLATION LEUCHTE

Fluoreszenzröhre gegen LED Tube und Gerät tauschen

VORTEIL TECHNIK

Sicherheit durch Kleinspannung auf Fassung Komplett neue Elektronik On/Off und DALI dimmbar Notstrom-tauglich

VORTEIL ENDUSER

Günstige Lösung Alle elektronischen Komponenten sind neu

VORTEIL ELEKTRIKER/IN

Sichere Lösung mit geringem Arbeitsaufwand Dimmbar und notstromtauglich

ZU BEACHTEN

Konformitätserklärung und neues Typenschild nötig

Leuchten wechseln auf LED

VORTEIL TECHNIK

Neueste LED-Technologie

VORTEIL ENDUSER

Komplett neue Beleuchtungsanlage

VORTEIL ELEKTRIKER/IN

Kein Umbau der Leuchte

ZU BEACHTEN

Bei Einbauleuchten: Bestehenden Deckenausschnitt prüfen Bei Spezialleuchten: Prüfen, ob Ersatzleuchten möglich sind

ledvance.ch/wechsel-auf-led

Kühlfunktion

mit OMNIO EnOcean Heizungsaktoren

Unsere Heizungsaktoren in der UP und REG Version können neu auch für Kühlfunktionen bei Heizsystemen von Einfamilien ­ und Mehrfamilienhäuser eingesetzt werden.

Moderne Heizsysteme wie z.B. LuftWasser­Wärmepumpen werden vermehrt nicht nur für das Heizen im Winter verwendet, sondern auch für das Kühlen während heissen Sommertagen. Hierbei wird im wesentlichen die ursprüngliche Funktion des Gerät umgekehrt. Anders als beim Heizen, wird das kalte Wasser durch das Heizsystem geführt. Dieses kalte Wasser nimmt die Wärmeenergie aus dem Raum auf und gibt sie später an die Aussenumgebung ab – in der Regel erfolgt das über die Fussbodenheizung.

Für eine einwandfreie Funktion, müssen die Stellventile im «Kühlmodus» geöffnet werden. Mit konventionellen Regelsystemen über Raumthermosta ­

tenfühler ist das nicht ohne zusätzliche Steuerungsanpassung umsetzbar. Denn lediglich beim Unterschreiten des Sollwertes, werden die Stellventile angesteuert und somit geöffnet. Nun ist das im Sommer nicht möglich, da die Funktion in der Regelung ebenfalls gekehrt werden müsste. Mit unseren OMNIO Heizaktoren ist das kein Problem mehr! Die Kühlfunktion unserer EnOcean Heizaktoren können über einen Befehl des zentralen Heizsystems (Wärmepumpe) in den Kühlmodus versetzt werden was somit die Regelung deaktiviert. Dabei öffnen die Aktoren die Stellventile. Beim Umschalten der Zentralheizung in den Heizmodus, werden die Aktoren wieder in den normalen Regelmodus heizen gestellt.

Unsere Omnio EnOcean Aktoren lassen sich kinderleicht mit der E ­Tool Software (kostenlos erhältlich auf www.awag.ch) programmieren und dokumentieren. Einfach E ­Tool herunterladen, EnOceanUSB Gateway Stick in den Laptop oder PC einstecken, Software starten und Umgebung scannen, um so alle verbauten Aktoren zu finden. Mit der Funktion «einlesen» kann die Bezeichnung sowie die Programmierung der Aktoren direkt ausgelesen werden. Grundfunktionen und Parameter­ Einstellungen können in den Aktoren leicht programmiert werden – z.B. Lammellenstellung einer Szene aus der Jalousiesteuerung oder Zeitverzögerungen, Einstellen des Dimmwertes, u.s.w.

Weitere Informationen unter: www.awag.ch

CSS | Halbleiterrelais ( S

• Lange Lebensdauer dank verschleissfreiem Halbleiterausgang

• Für häufige und schnelle Schaltvorgänge

• Geringere Verlustleistung gegenüber elektromechanischen Relais

A2-Brücker

• Keine Ausfälle durch verschmutzte Atmosphäre (Staub, Gase usw.)

Eldas Nr. Bezeichnung

505705874

505705774

505705674

505705574

CSS-I12X/DC5-48V

CSS-N13X/DC5-48V

CSS-P13X/DC5-48V

CSS-Z12X/DC5-48V

Beschriftungsstreifen

• Stoss- und vibrationsfest, da keine mechanische Teile verwendet werden

• Schaltstrom bis 6 A DC oder 3 A AC

• Widersteht Einschaltströmen bis 40 A DC / 150 A AC

Eldas Nr. Bezeichnung

505794300 Sockel S10-PI

505790400 Sockel S10

505799430 Sxx-BBPI

505790720 BS11-PI (50m tape)

ComatReleco AG | Birchstrasse 24 | CH-3186 Düdingen | Phone +41 31 838 55 77 | comatreleco.com | info@comatreleco.com | WorldofRelays.com Follow us!

Präsenzerkennung Lichtsteuerung

Zur Erfassung und Übermittlung von neun Parametern auf den KNX-Bus. Präsenzmelder KNX

Halbleiterrelais für verschleissfreies Schalten

Ein Halbleiterrelais (Solid State RelaySSR) ist ein elektronisches Schaltgerät, das keine beweglichen Teile verwendet. Geschaltet wird elektronisch und somit verschleissfrei.

Widersteht Einschaltströmen bis 40 A DC / 150 A AC

Ein SSR-Halbleiterrelais ist unempfindlich gegenüber Umwelteinflüssen wie verschmutzter Luft, hohe Feuchtigkeit, Gasen, usw., welches zu Ablagerungen oder Korrosionen auf den Kontakten eines nicht versiegelten Relais führen kann. Halbleiterrelais werden bevorzugt in zwei typischen Anwendungen eingesetzt. Nämlich dort, wo schnelle Schalt­

zeiten, hohe Schalthäufigkeiten, oder auch nur gelegentliches Schalten erforderlich sind. In beiden Fällen ist der Einsatz ideal. Schnelle Schaltzeiten ohne Kontaktverschleiss oder gelegentliches, aber sicheres Schalten, weil keine Ablagerungen auf mechanischen Kontakten die Funktionalität einschränken. Somit ist lange und sichere Lebensdauer ein

Stromverteiler und mehr…

Ausgabe 2024

Das umfassende Sortiment für die sichere Stromversorgung auf Baustellen, im Gewerbe und in der Industrie

Hauptargument für den Einsatz dieser Technologie. Das diese Technologie vibrationsfrei und geräuschlos arbeitet ist ein weiterer Vorteil. Unsere SSR gibt es mit verschiedenen Ausgangstypen für DC und AC ­Anwendungen.

Weitere Informationen unter: www.comatreleco.com

Auf Baustellen, in Werkstätten und in industriellen Produktionsanlagen ist eine störungsfreie und sichere Stromversorgung unerlässlich. Zuverlässigkeit, Funktionssicherheit sowie Personen ­ und Sachschutz sind zentrale Anforderungen mit hoher Priorität. Die Neuauflage der Demelectric Broschüre

«Stromverteiler und mehr…» bietet ein abgerundetes Sortiment zur Erstellung von sicheren Stromversorgungen.

Die Demelectric Broschüre «Stromverteiler und mehr…» Auflage 2024 ist bei Ihrem Elektrogrosshändler oder unter demelectric.ch erhältlich.

Weitere Informationen unter: www.demelectric.ch

Innovative UP-Abzweigdosen für Betoninstallationen.

Effiziente Lösungen für Betoninstallationen und LED-Beleuchtung

Die UP-Abzweigdose 9907.20 (E-No. 155 011 198) ist für Betoninstallationen konzipiert und bietet mit 16 Kombieinführungen M20/25 und 4 Kombieinführungen M32/40 für KRFG-Installationsrohre maximale Flexibilität. Das zweiteilige Design erleichtert die Installation: Das Frontteil ist gegen Betonmilch geschützt und hat eine Dichtlippe. Vier vormontierte Nägel ermöglichen eine einfache Befestigung an der Schalung. Das Oberteil kann sicher aufgesteckt werden. Die zweifarbige Gestaltung erleichtert die Sichtbarkeit und reduziert mechanische Belastungen. Keine Rohre ragen in den Innenraum der Dose, wodurch Verletzungsgefahren vermieden werden. Kompatibles Zubehör rundet die Konstruktion ab.

Die UP-Abzweigdose 9907.30 (E-No. 155 011 298) erweitert die Serie um einen Trafotunnel für Treiber von LED-Bändern. Der Tunnel kann Treiber mit Abmessungen 230 x 50 x 35 mm aufnehmen und ermöglicht eine zentrale Positionierung, was die Installation und den Betrieb von LED-Beleuchtung optimiert. In modernen Wohnbauten ersetzen LED-Leuchtbänder Einbauspots. Die zweifarbige Gestaltung und robuste Konstruktion gewährleisten einfache Installation und ästhetische Integration.

AGRO AG · CH-5502 Hunzenschwil

Tel.+41(0)62 889 47 47 · Fax+41(0)62 889 47 50 www.agro.ch · info@agro.ch Member of KAISER GROUP

EFFIZIENT, ROBUST, INTELLIGENT GESTEUERT.

LED-FEUCHTRAUMLEUCHTEN SERIE OLIVIA-2

• Für LED konzipiertes Gehäusedesign mit integrierten DALI-2- oder ON/OFF-Treibern

• Optional eingebauter HF-Bewegungsmelder für energieeffiziente Lichtsteuerung

• Exzellente Lichtausbeute von bis zu 162 lm/W

• Integrierte Durchverdrahtung mit 5 x 2,5 mm²

• Besonders widerstandsfähig durch IP66 und IK08

• Varianten mit Notlichtmodul

OPTIONAL MIT INTEGRIERTEM HOCHFREQUENZ-BEWEGUNGSMELDER (DALI-2 ODER ON/OFF)

Die Bewegungsmelder der DALI-2Varianten dienen als Eingabegeräte für DALI-2-Steuereinheiten.

Z. B. APC-Präsenzmelder der ESYLUX-Serie COMPACT

Deckenleuchte FlachLED Dual Trio mit CCT und

Power Switch

Hochwertige LED Leuchte mit CCT und Power Switch 12W/18W/24W, 3000K/4000K/6000K. Modell HF mit einstellbarem Hochfrequenz-Sensor und IR Handsender, Modell NOT mit Notlicht nach DIN EN 60598 ­1.

Die neuen FlachLED Dual Trio Leuchten von Z­ Licht können bei den Modellen mit oder ohne HF Sensor auf 12W, 18W und 24W resp. 3000K, 4000K oder 6000K eingestellt werden.

Die Lebensdauer der Leuchten beträgt 50'000 Stunden und bei den Modellen mit HF Sensor werden die Zeit­, Lichtund Reichweitenregler mit der mitgelieferten IR Fernsteuerung eingestellt.

Die Modelle 18W und 24W können bei Bedarf auch mit Notleuchten Funktion bestellt werden. Die Leuchtzeit der Notleuchte beträgt (nach DIN EN 60598 ­1) 3 Stunden.

Modell-Versionen

E-No 941 00 2515 FlachLED DUAL TRIO 12W, 18W, 24W Ø 330mm

E ­ No 941 000 745 HF FlachLED DUAL TRIO 12W, 18W, 24W Ø 280mm

E-No 941 003 205 FlachLED 24W Trio + CCT Ø 330mm

E-No 941 000 115 HF FlachLED 24W Trio + CCT Ø 330mm

E-No 941 000 125 FlachLED 24W NOT + CCT Ø 330mm

E ­ No 941 002 525 FlachLED DALI

Weitere Informationen unter: www.z-licht.ch

ELTAG

Dichtstopfen

• M16- M40

• Elastische Dichtungsmembran

• Aufs Rohr angepasste Dichtlippen und langer Dom

• Für schräg geschnittene Rohre

Bestellangaben

Bezeichnung

ELTAG-ABB AP-Abzweigdosen 45 mit Membranen AP 45

• Luftdichte, werkzeuglose Abdichtung

ELTAG-ABB AP-Abzweigdosen 45 mit Membranen AP

ELTAG Dichtstopfen M16, schwarz 126 707 010 16 mm

ELTAG Dichtstopfen M20, schwarz 126 707 020 20 mm

ELTAG Dichtstopfen M25, schwarz 126 707 030 25 mm

ELTAG Dichtstopfen M32, schwarz 126 707 040 32 mm

ELTAG Dichtstopfen M40, schwarz 126 707 050 40 mm

STROMVERTEILER

STROMVERTEILER

Kunststoff Stromverteiler

40 A E-No 834 090

Für jede Anwendung eine Lösung

Stahlblech

Stahlblech

Baustromverteiler

Baustromverteiler

80 A E-No 827 752 119

40 A E-No 834 090 137 Hartgummi Stromverteiler

Kabelaufroller

autoROLL Classic

10 m, 3×1.5 mm2 E-No 985 600 015

Steinhaldenstrasse 26

Verlangen Sie unsere Dokumentation.

Verlangen Sie unsere Dokumentation.

demelectric.ch

63 A E-No 834 796 187

A

834 790 307

Verlangen Sie

Verlangen Sie

Feuchtraumleuchten | OLIVIA-2

Effizient, robust, intelligent gesteuert. ESY!

Led-Feuchtraumleuchten Serie OLIVIA-2

Die Feuchtraumleuchten der neuen ESYLUX-Serie OLIVIA-2 ermöglichen ebenso robuste wie intelligente Lichtlösungen für Parkgaragen, Gänge, Lagerräume oder Keller. Denn neben DALI ­2­ oder ON/OFF ­Treibern verfügen sie optional über einen integrierten Hochfrequenz­ Bewegungsmelder. Das bedarfsabhängige Steuern von Leuchtengruppen kombiniert mit der Lichtausbeute der Leuchten sorgt so für einen energieeffizienten Betrieb. Konstruktionsdetails wie die integrierte Durchverdrahtung vereinfachen zuvor die Installation.

OLIVIA-2-Feuchtraumleuchten sind mit integriertem HF-Bewegungsmelder oder Notlichtfunktion erhältlich und vereinfachen auch dadurch Planung und Installation.

Eine intelligente Lichtsteuerung und eine optimale Lichtausbeute gehören heute zu den unverzichtbaren Voraussetzungen für die Gebäudeenergieeffizienz. Gleichzeitig sollte die Installation in Zeiten von hoher Auftragslage und Fachkräftemangel einfach bleiben. Vor diesem Hintergrund hat ESYLUX sein Portfolio um die LEDFeuchtraumleuchten der neuen Serie OLIVIA-2 erweitert.

Optional integrierter HF-Bewegungsmelder für DALI-2 oder ON/OFF Die Leuchten verfügen über DALI ­2zertifizierte oder ON/OFF-Treiber und optional über einen eingebauten Hochfrequenz­ Bewegungsmelder. Dieser senkt gemeinsam mit der Lichtausbeute von bis zu 162 lm/W den Energieverbrauch: Bei den ON/OFF-Varianten schaltet er selbstständig und bedarfsabhängig eine Gruppe von sensorlosen OLIVIA-2-Leuchten. Bei den DALI-2Varianten dient er als Eingabegerät für eine zentral gesteuerte Gebäudeautomation oder für APC ­ Präsenzmelder von

ESYLUX. Diese steuern mit integrierter DALI ­2­ Steuereinheit dezentral und raumübergreifend bis zu 16 Gruppen, die HF-Melder von OLIVIA-2 liefern dafür dann die Informationen zu Bewegungen aus jedem Bereich.

Mehr Energieeffizienz zum Beispiel in Parkgaragen

Ein geeignetes Einsatzgebiet für eine solche DALI ­2 ­ Anlage wären beispielsweise Parkgaragen, deren Beleuchtung typischerweise im Dauerbetrieb arbeitet. Nur in Zonen, in denen ein HF ­ Bewegungsmelder einer OLIVIA-2-Leuchte oder der steuernde APC ­ Präsenzmelder selbst Bewegung durch Personen oder Fahrzeuge erkennen, würde dann die Beleuchtungsstärke automatisch erhöht. In allen anderen Zonen dagegen liesse sie sich zum Beispiel auf ein sparsames, aber Sicherheit schaffendes Orientierungslicht von 20 % herunterdimmen. Auch eine zeitabhängige Steuerung wäre mit APC ­ Präsenzmeldern realisierbar.

Integrierte Durchverdrahtung und Varianten mit Notlichtfunktion Für eine einfache Installation der Leuchten mit 1200 oder 1500 mm Länge sorgen unter anderem die integrierte Durchverdrahtung mit 5 × 2,5 mm2 und zwei Kabelverschraubungen. Die Edelstahl ­ Montagebügel für die Deckenmontage lassen sich flexibel verschieben und vorhandene Befestigungsschrauben beim Austausch alter Leuchten dadurch weiternutzen. OLIVIA-2-Varianten mit Notlichtfunktion und LiFePO4 ­Akku ergänzen das Portfolio. Manipulationssichere Edelstahl ­ Clips zur Befestigung des Diffusors, Schutzart IP66 durch eingespritzte Schaumdichtungen auf Silikonbasis und Stossfestigkeitsgrad IK08 sichern bei allen Varianten die Funktionalität.

Weitere Informationen unter: www.esylux.ch

Verbindungsklemme mit Hebeln der Serie 221

mit zehn Klemmstellen

Hebel auf – Leiter rein – Hebel zu – fertig! So einfach gelingt die Verdrahtung mit den Verbindungsklemmen mit Hebeln aus der Familie der Serie 221.

Die Familie erhält jetzt Zuwachs! Mit der neuen, doppelstöckigen Verbindungsklemme mit Hebeln der Serie 221 können Installateure bis zu zehn Leiter des gleichen Potentials werkzeuglos und intuitiv anschliessen. Dabei hat sie die gleichen technischen Eigenschaften und Zertifizierungen wie 2-, 3-, und 5-Leiter Verbindungsklemme mit Hebeln der Serie 221.

Vielseitige Anwendungsmöglichkeiten, ab März 2025 erhältlich!

Die doppelstöckige Verbindungsklemme mit Hebeln der Serie 221 gehört in jeden Werkzeugkoffer.

Sie ist ideal zur Verdrahtung von Verteilern, zum Beispiel in der Gebäudeinstallation für Rollandensteuerungen, Heizkreisverteiler, in Spanndecken, der Sicherheitstechnik oder für Beleuchtungsgruppen.

Der grosse Vorteil der Klemme ist, dass keine Brücker mehr nötig sind, um zehn Leiter eines Potentials zu verdrahten. Dadurch gehen keine Leiteranschlüsse verloren.

Die Klemme kann spontan vor Ort verdrahtet oder geplant vorverdrahtet installiert werden.

• Kein Verlust von Leiteranschlüssen im Gegensatz zu Brückungen

• Wenig Platzbedarf durch kompakte, doppelstöckige Bauform

• Geeignet für feindrähtige Leiter von 0,14 bis 4 mm² sowie mehrdrähtige Leiter von 0,2 bis 4 mm²

• Spontan vor Ort oder geplant und vorverdrahtet installieren

• Vielseitiges Zubehör zur Fixierung: Befestigungsadapter zur stehenden und liegenden Montage auf der Tragschiene, mit und ohne Rastfüssen sowie Zugentlastungsplatten

Weitere Informationen unter: www.wago.ch

officeLINE50free

Entdecken Sie das officeLINE50 Stehleuchten System– die Lösung für perfektes, effizientes und blendfreies Licht für Ihren Arbeitsplatz!

HIGH EFFICIENCY

Die hohe Lichtausbeute bei geringer Leistung sorgt für eine energieeffiziente Leuchte - bis zu 141 lm/W.

2 VERSIONEN

Die Leuchte ist sowohl als Steh- als auch als Tischleuchte erhältlich.

BREITE AUSLEUCHTUNG

Wählbar zwischen einer Einzelkopfversion für Doppelarbeitsplätze oder einer Doppelkopfversion für Vierfacharbeitsplätze.

OPTIONALE SENSORSTEUERUNG

Die Leuchte ist entweder nur mit Dimmfunktion über das Touchpanel oder auch mit zusätzlichem Bewegungs- und Tageslichtsensor erhältlich.

DYNAMISCHES WEISS

Neben den einfarbigen Farbtemperaturen ist auch dynamisches Weiß (2700K-6500K) erhältlich.

PERFEKT FÜR IHREN SCHREIBTISCH

Spezielle Reflektoren sorgen für eine blendfreie Lichtverteilung (UGR<19).

asymmetrische Lichtverteilung

Weitere Informationen und technische Daten finden Sie im neuen Katalog

EGLO PROFESSIONAL PROJECTS 2025/26

spart bares Geld

Bessere Arbeitsbedingungen, weniger Energieverbrauch, geringere Stromrechnung, moderne Technologie – und am Ende amortisiert sich die Investition innerhalb von wenigen Jahren. Geht nicht? Geht doch: Mit der Sanierung Ihrer Beleuchtungsanlage auf LED.

Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten, die je nach Alter, Nutzung und Zustand der aktuellen Beleuchtungsanlage eingesetzt werden. Ob ein direkter 1:1 Austausch der Leuchtmittel, eine Aufrüstung moderner LED ­ Lichtträger auf eine bestehende Anlage oder ein kompletter Austausch des alten Systems sinnvoll ist, die SoneparLichtspezialisten stehen Ihnen in jeder Region der Schweiz mit Rat und Tat zur Seite. Das breite Sortiment an Philips LED ­ Produkten bietet dabei für jede Situation die passende Sanierungslösung – jetzt bis Ende Mai sogar zum Sonderpreis.

• Licht spart bares Geld: Im Vergleich zu herkömmlicher Beleuchtung sind mit LED bis zu 70 % Ersparnis bei Energiekosten drin. Da rechnet sich die Anschaffung in der Regel sehr schnell. So weist beispielsweise die Master LEDtube Ultra Efficiency mit 210 lm/W die Energie ­

effizenzklasse A auf und besitzt 10 Jahre Garantie. Maximale Leistung, minimaler Energieverbrauch.

• Licht ist schnell gemacht: Im Vergleich zu anderen Sanierungen, ist die Beleuchtungsanlage im Verhältnis schnell zu realisieren. Das bedeutet auch weniger Unterbrechung im laufenden Betrieb. Der Sanierungslichtträger Philips Maxos Universal kann in bestehende Tragschienensysteme verschiedenster Hersteller eingesetzt werden, unabhängig vom Zustand der bestehenden Verdrahtung.

• Licht ist schlau: Qualitativ hochwertige LED ­ Leuchten von Philips halten deutlich länger – und können zusätzlich ganz einfach mit einer intelligenten Steuerung ergänzt werden. Beispiele? Die CoreLine Hallenleuchte Interact Pro Ready mit integriertem Präsenzmelder ist Bluetooth ­ und ZigBee vernetzt. Das

Maxos Fusion Tragschienensystem ist mit intelligenten Lichtträgern und Sensoren erhältlich, per App steuerbar und kann dementsprechend programmiert und automatisiert werden. So ist nur dort Licht, wo es gerade benötigt wird.

• Licht ist zukunftsfähig: Neue Anforderungen und Normen? Sind in der Regel durch das Upgrade auf LED umsetzbar. Übrigens sind dann häufig sogar noch Förderungen drin!

Sanieren Sie jetzt!

Qualitativ hochwertige LED ­ Beleuchtung von Philips liefert Ihnen all diese Vorteile direkt mit. Bis Ende Mai sind viele LED ­ Leuchten und Leuchtmittel bei Sonepar zum Sonderpreis erhältlich.

Weitere Informationen unter: www.sonepar.ch/de/signify

Rundumsorglos-Paket

Alles dabei: Ausmass, Montage, Support

Dezente Bodendosen und -kanäle, die sich perfekt in Raumkonzepte einfügen. Unscheinbar, bis sie gebraucht werden.

hager.ch / boden

Ausblick: Digitale Zahlungsmöglichkeiten im Webshop

In Kürze profitieren unsere Kunden von einer neuen, komfortablen Bezahlmöglichkeit im Sonepar Webshop. Neben der gewohnten Rechnungsstellung stehen demnächst digitale Zahlungsmittel zur Verfügung, darunter Visa, Mastercard, PostFinance und Twint. Damit erweitern wir den Bestellprozess um eine flexible und unkomplizierte Bezahlmethode.

Bezahlen Sie Ihre Bestellungen demnächst auch schnell und flexibel mit den gängigen Online ­Zahlungsmitteln (Visa, Mastercard, PostFinance, Twint) und ersparen Sie sich Mehraufwand bei der Zuordnung und Verarbeitungen von Rechnungen.

Dies erhöht die Flexibilität und stellt sicher, dass kein Projekt aufgrund von Zahlungsmodalitäten ins Stocken gerät. Auch für Privatbezüge Ihrer Mitarbeitenden aus dem Sonepar Sortiment bietet die digitale Zahlung eine einfache und direkte Möglichkeit, ohne den Umweg über eine Rechnungsstellung gehen zu müssen.

Alle Webshop ­ User mit Bestellrecht können die digitalen Zahlungsmittel nutzen, wobei der Masteruser die Berechtigungen individuell verwalten kann. Wichtig zu wissen: Sonepar speichert keine Kartendaten. Alle Transaktionen werden sicher und datenschutzkonform abgewickelt.

Sobald die Beta ­Testphase abgeschlossen ist, werden Sie wieder von uns informiert. Seien Sie gespannt auf die neue Bezahlmöglichkeit!

Weitere Infos zu unseren Events:

Event-Ausblick

bei Sonepar

Auch in diesem Jahr bieten wir mit unseren vielfältigen Events einen Mehrwert für unsere Kunden und sind an den wichtigen Messen mit einem Stand vertreten. Wir freuen uns, Sie an einem oder mehreren Events bei uns begrüssen zu dürfen!

Energy Day

An diesen Events sind Lieferanten aus beiden Bereichen (Licht und Erneuerbare Energien) vertreten. Die Ausstellungen werden von Kurz-Workshops à 30 min wie auch zertifizierten Weiterbildungen begleitet.

24. Juni: Energy Day Muttenz

4. September: Energy Day Rothenburg

EE-Day

An diesen Events sind Lieferanten aus dem Bereich Erneuerbare Energien vertreten. Die Ausstellungen werden von Kurz-Workshops à 30 min begleitet.

16. Mai: EE-Day St. Gallen

electro-tec

Gerne begrüssen wir Sie in der Halle 3.2 am Stand D25. Erhalten Sie Ihr Gratisticket mit dem Code «sonepar2025»!

21.–22. Mai, Bernexpo

Das erwartet Sie an unserem Stand:

• Einblick in unsere Lösungen für Licht und erneuerbare Energien

• Vorstellung der Produktreihe von TRADEFORCE, LIT by Cardi und Excel Networking

• Live ­ Demos unserer digitalen Tools (z. B. Werkzeugverwaltung toolSET)

• Gewinnspiel mit tollen Preisen

Lighting Day

An diesen Events sind Lieferanten aus dem Bereich Licht vertreten. Die Ausstellungen werden von Kurz-Workshops à 30 min wie auch zertifizierten Weiterbildungen begleitet.

18. September: Lighting Day St. Gallen

Mehr Informationen zu unseren Exklusivmarken:

Exklusiv auf dem neuesten Stand

Unsere Experten im Product Management sorgen immer wieder für spannende Neuheiten bei den Exklusivmarken bei Sonepar. Überzeugen Sie sich selbst!

LIT by Cardi: Sortimentserweiterung

Mit der Eröffnung des Europalagers für unsere exklusiven Marken im Bereich Licht und Werkzeug wird auch das Sortiment LIT by Cardi laufend erweitert. Neu im Portfolio sind hochwertige Produkte für flexible und anspruchsvolle Anwendungen:

3PH-Stromschienen-Strahler «MIKRO Tracklight»

Diese Produkte eignen sich perfekt für Akzentbeleuchtung in Shop, Gastronomie und Hotellerie. Die kompakten LED ­ Strahler ermöglichen eine stimmungsvolle Beleuchtung und setzen optische Highlights. Hohe Farbwiedergabe (Ra 90) und eine einstellbare Farbtemperatur (3CCT) sorgen für Flexibilität in unterschiedlichen Anwendungen.

994 827 679

994 827 680

994 827 681

994 827 682

LED Downlight «EDO»

Blendfreie Allgemeinbeleuchtung mit Multipower­Technologie: Drei Leistungsstufen und eine einstellbare Farbtemperatur (3CCT) machen das Downlight vielseitig einsetzbar. Zwei Einbaugrössen sowie Adapterringe ermöglichen flexible Installationsoptionen für unterschiedliche Deckenausschnitte.

994 827 675

994 827 676

Zum vollständigen

Sortiment:

Excel Networking: Farbig unterwegs

Fertig mit tristem Grau

Die Patchkabel von Excel Networking sind nun in den Farben Gelb, Blau, Grün, Grau, Weiss und Schwarz verfügbar. Profitieren Sie bei diesen Produkten vom «Power over Ethernet» PoE++ Standard!

Datenkabel auch in Orange

Die Datenkabel Kat. 7A S/FTP LS0H mit CPR-Klassifizierung Dca,s2,d2,a1 sind neu auch in Orange erhältlich.

Verfügbar in zwei Aufmachungen:

100 Meter 994 810 829

500 Meter 994 810 828

Partnerprogramm: Excel Cabling Partner

Mit dem Partnerprogramm «Excel Cabling Partner» (kurz ECP) können sich Elektroinstallationsfirmen durch diverse Vorteile von ihrem Mitbewerb abheben. Für das Projektgeschäft besonders wichtig ist die 25 ­ Jahres ­ Garantie auf das gesamte Excel ­ System.

Um Excel ­ Partner zu werden, wenden Sie sich bitte an Ihren Sonepar Kundenberater.

Alle Patchkabel in farbenfroher Vielfalt im Webshop:

Erfahren Sie mehr!

TRADEFORCE: Premium­Werkzeuge für Profis!

Schraubenzieher der Spitzenklasse

Die komplette Palette neuer Schraubenzieher im neuen Design mit optimiertem, ergonomischen Handling und VDE-geprüft. Hergestellt in Deutschland auf höchstem qualitativem Niveau; die Tools sind erhältlich in Schlitz, Kreuz, Torx, Pozidriv und Phillips. Ab Lager lieferbar ab Ende April 2025!

Werkzeugrucksack mit Top-Ausstattung

Jetzt mit noch mehr Inhalt, perfekt abgestimmt auf die Vorgaben des Elektro ­ Lehrlingsverbands Schweiz. Ideal für Nachwuchstalente!

Zum vollständigen Sortiment: i

sonepar.ch

«Aktuell» Frühling

Profitieren Sie in der saisonalen Broschüre von interessanten Produkten für den Arbeitsalltag oder für Zuhause. Und das erst noch zu attraktiven Preisen – decken Sie sich ein!

Walkie-Talkie-2er-Set Alecto

Berlinger Haus-Heissluftfritteuse 8L

8 ­ Liter­ Lebensmittelkorb mit Antihaftbeschichtung, LED ­Touch ­ Display mit 8 automatischen Kochfunktionen für einfache Bedienung, Abschaltautomatik, Überhitzungsschutz und rutschfeste Füsse, Temperaturbereich von 40–200 °C

E-No. 994 825 204

Set bestehend aus: 2 Walkie ­Talkies, 1 Netzadapter, 2 Gürtelclips, 1 Ladegerät. Robust, schwimmend, staub ­ und wasserbeständig (IPX7), Reichweite bis zu 10 Kilometern, lange Standby ­Zeit (bis zu 110 Stunden), 16 Kanäle, 122 Unterkanäle, Kopfhörerausgang 2,5 mm, Vibrationsalarm, mit Gürtelclip, Lautstärke verstellbar

E-No. 994 773 947

Vorhängeschloss ABUS mit Fingerprint

Notfall-Erkennung Clip-System ADRESYS

Das ANGEL­ Clip ­ System kombiniert einfache Anwendungen mit einem hohen Mass an Arbeitssicherheit. Der Clip ­ Genius als das zentrale Element des Systems erkennt Notfälle und setzt bei Bedarf blitzschnell die Notrufkette in Gang.

E-No. 994 791 230

Bügelbeschichtung NANO PROTECT™, Verriegelung durch Stahlkugeln, automatische Verriegelung, IP-67-staubdicht/zeitweiliges Untertauchen, mehrfarbige LED im Lesefeld erleichtern die Bedienung, doppelte Verriegelung, bis zu zwanzig Fingerprints anlernbar

E-No. 994 774 502

E-Schraubendreher speedE® PocketDrive

Set bestehend aus:

1 E ­ Schraubendrehergriff speedE® PocketDrive

1 31-tlg. Bitbox-Schlitz, Phillips, Pozidriv, Sechskant, TORX®

1 Bithalter magnetisch

1 USB ­ Ladekabel (Typ USB ­ C)

1 Softbox

E-No. 994 825 207

Prämien nutzen im Frühling

Im Sonepar Webshop und in der App sammeln Sie mit jedem Einkauf Punkte. Tauschen Sie diese in unserem exklusiven Prämienprogramm gegen unschlagbare Produkt­Highlights, die das Leben nicht nur komfortabler, sondern auch umweltfreundlicher gestalten. In der Rubrik «Nachhaltigkeitswelt» finden Sie nämlich interessante Angebote rund um dieses wichtige Thema. Geniessen Sie den Frühling mit den passenden Produkten aus der Sonepar Prämienwelt.

Kärcher-Hochdruckreiniger K 2 Universal CH-Edition

Der Hochdruckreiniger K 2 Universal Edition mit Dreckfräser eignet sich hervorragend für alle gelegentlichen Reinigungsaufgaben rund um Haus und Hof. Mit dem rotierenden Strahl des beiliegenden Dreckfräsers lassen sich auch hartnäckige Verschmutzungen entfernen. Mit seinem geringen Gewicht und dem eingebauten, handlichen Tragegriff kann der K 2 Universal Edition bequem an den jeweiligen Einsatzort transportiert werden.

64 000 Punkte

ROTHO-Recyclingbehälter Jive 30 l Der ROTHO-Recyclingbehälter Jive (30 l) kombiniert platzsparendes Design mit praktischer Funktionalität: 3 stapelbare Behälter mit Einwurfklappen und 6 Aufklebern erleichtern die Abfalltrennung. Hergestellt aus rezykeltem, BPA ­ freiem Kunststoff, ist er hygienisch, einfach auswaschbar und überzeugt in modernem Hellblau/Schwarz/Weiss.

36 500 Punkte

AMAZFIT-Smartwatch GTS 4 Infinite Schwarz

Diese elegante Smartwatch überzeugt mit einem 1,75” ­ AMOLED ­Touchdisplay und nur 1,75 mm Dicke. 150 Sportprogramme, automatische Übungserkennung und 4 GB Speicher bieten perfekte Fitnessunterstützung. Dank 8 Tagen Akkulaufzeit, wasserdichter Bauweise (5 ATM) und smarter Features wie Alexa-Integration, Musikplayer, Anrufoption und Benachrichtigungen bleiben Sie immer verbunden. Kompatibel mit iOS und Android, ist sie der perfekte Alltagsbegleiter.

122 000 Punkte

Bestellen Sie den neuen Katalog jetzt!

Für jeden Stil das passende Licht –entdecken Sie unser Sortiment.

Mit der Übernahme der EHS Switzerland AG baut Sonepar in der Schweiz seine Position in der industriellen Automation weiter aus. Für Kundinnen und Kunden bedeutet dies ein erweitertes Sortiment, zusätzliche Expertise und optimierte digitale Lösungen.

Digitalisierung als Wachstumstreiber

Durch Automatisierung und kontinuierliche digitale Optimierung sind die Bestellzahlen bei EHS seit 2020 um 40 Prozent gestiegen. Heute wickelt das Unternehmen rund 8000 Bestellungen pro Jahr ab. Kundinnen und Kunden steht ein breites Sortiment mit über 200 000 hochwertigen Industrieprodukten zur Verfügung. Alle Bestellungen über den Webshop werden versandkostenfrei verschickt.

Die EHS Switzerland AG hat sich seit ihrer Gründung vor 60 Jahren einen ausgezeichneten Ruf als Lieferantin für hochwertige Elektrokomponenten und industrielle Automationslösungen erarbeitet. Mit Sitz in Luzern und einem eingespielten Team von 14 Mitarbeitenden setzt das Unternehmen auf Kundennähe, fachkundige Beratung und individuelle Lösungen.

Nun ist EHS Teil der Sonepar Suisse AG. Eine Übernahme, die neue Synergien schafft. David von Ow, Geschäftsführer von Sonepar, betont die strategische Bedeutung der Akquisition: «Die Übernahme der EHS Switzerland AG ist ein wichtiger Schritt in unserer Wachstumsstrategie im Automationssektor. Wir sind begeistert, vom innovativen Know-how der EHS profitieren zu dürfen.»

Neue Möglichkeiten für Kundinnen und Kunden

Die gebündelten Stärken beider Unternehmen sind eine Win ­ win ­ Situation für Kundschaft und Partner. Die Innovationskraft wird gesteigert und das

Portfolio an Elektroprodukten und Automationslösungen weiter ausgebaut. Als Komplettanbieter kommen Produkte und Dienstleistungen aus einer Hand.

Ronald Grolimund, einer der bisherigen Eigentümer der EHS, bleibt als Geschäftsführer der EHS tätig und sieht in der Partnerschaft grosse Chancen: «Durch die Integration in das Sonepar Netzwerk eröffnen sich neue Potenziale in der Logistik, der Produktverfügbarkeit und der Digitalisierung.» Beispielsweise soll die Nutzung der leistungsstarken E ­ Commerce ­ Plattform von Sonepar die Arbeit mit EHS für Kundinnen und Kunden noch einfacher gestalten. Dabei bleibt das Unternehmen seiner «Single Point of Contact» ­ Philosophie treu. Kundinnen und Kunden sollen weiterhin immer denselben Ansprechpartner haben.

Digitalisierung als Schlüssel zur Zukunft

Die fortschreitende Digitalisierung hat die Erwartungen von Kundinnen und Kunden verändert. Intuitive Online ­

Bestellprozesse, Echtzeit-Verfügbarkeiten und schnelle digitale Lösungen sind heute unverzichtbar.

Die Übernahme ermöglicht es EHS, auch als KMU modernste Technologien zu nutzen und die digitale Entwicklung weiter voranzutreiben:

«Während wir weiterhin mit der gewohnten Fachkompetenz und Kundennähe arbeiten, können wir nun auf innovative digitale Lösungen und eine stärkere Marktpräsenz setzen.»

Ronald Grolimund, Geschäftsführer EHS Switzerland AG

Mit dieser Übernahme stärkt Sonepar gezielt den Bereich der Industrieautomation – eine Strategie, die perfekt zu Grolimunds Zukunftsplänen passt. «Zusammen mit Sonepar wird EHS die erste Wahl für Fachleute in der Industrieautomation und dem Steuerungsbau.»

Manuel Rechsteiner, Leiter Verkauf Innendienst

Urs Fischer, Kundenberater Industrie

Dany Da Silva, Kundenberater

Neue Gesichter im Verkauf

Filiale St. Gallen

Bei Sonepar seit: 2009

Seit 2025 leitet Manuel Rechsteiner den Innendienst in St. Gallen. Er ist seit Beginn seiner Karriere in der Elektrobranche tätig und fühlt sich mit ihr verbunden. Seine langjährige Erfahrung hilft ihm, Kunden kompetent zu beraten. Sein Fokus: schneller,

freundlicher Service und persönlicher Kontakt – auch in Zeiten der Digitalisierung. In seiner Freizeit fährt er Rennrad oder reist mit seiner Partnerin, auch wenn es «zu Hause doch am schönsten ist.»

Filiale Muttenz

Bei Sonepar seit: November 2024

Mit über 23 Jahren Erfahrung in der Elektrobranche und fundiertem Fachwissen betreut Urs Fischer unsere Industriekunden in den Regionen Basel und Aargau. Sein Fokus liegt auf dem Aufbau langfristiger Kundenbeziehungen und individuellen Lösungen,

auch in den Bereichen «Licht» und «Erneuerbaren Energien». Er schätzt den persönlichen Kontakt und arbeitet mit Engagement an massgeschneiderten Konzepten. Privat hält er sich mit Fitness und Skifahren fit – genauso dynamisch geht er auch seine Arbeit an.

Filiale Colombier

Bei Sonepar seit: Juni 2024

Dany Da Silva verstärkt seit dem 1. Juni 2024 (gleichzeitig sein Hochzeitstag) das Team als Verkaufsberater für Neuchâtel und Nord Vaudois. Mit zehn Jahren Erfahrung im Bereich Beleuchtung bietet er ein enorm fundiertes Fachwissen für individu­

elle Beleuchtungslösungen. Er liebt die täglichen Herausforderungen der Branche und setzt auf massgeschneiderte Beratung. In seiner Freizeit spielt er leidenschaftlich Pétanque und plant Events mit Kunden rund um diesen geselligen Sport.

Meyrin

Carouge

Colombier

Renens

Muttenz Ittigen

Sion Visp

St.Gallen Wallisellen

Rothenburg

Giubiasco

Pregassona

Alexandre Fernandez, Leiter Verkauf Innendienst

Alexandre Moureaud, Leiter Verkauf Innendienst

Filiale Renens

Bei Sonepar seit: Januar 2011

Seit Januar 2025 leitet Alexandre

Fernandez den Verkauf Innendienst in Renens. Als ausgebildeter Elektromonteur mit über 20 Jahren Erfahrung kennt er die Branche in­ und auswendig. Sein Fokus liegt auf Beleuchtung, erneuerbaren Energien

und individuellen Kundenlösungen. Die Weiterentwicklung der Elektrobranche begeistert ihn ebenso wie der Aufbau langfristiger Partnerschaften. Als passionierter Läufer und Musiker bringt er Teamgeist und Präzision in seine Arbeit ein.

Filiale Meyrin

Bei Sonepar seit: April 2021

Nach knapp vier Jahren im Verkauf Innendienst hat Alexandre Moureaud per Anfang Jahr die Leitung der Abteilung in Meyrin übernommen. Mit Erfahrung als Elektroinstallateur, Verkäufer und Einkaufsleiter kennt er die Branche aus verschiedenen

Perspektiven. Er schätzt die Vielseitigkeit der Elektrobranche und setzt auf Fachwissen, Lösungen und erstklassigen Service. Organisiert, sportlich und voller Energie sorgt er für schnelle Abläufe – mit Respekt und guter Laune.

40 Jahre bei Sonepar –ein Meilenstein in Wallisellen

Giuseppe Bianchi, Filialleiter Wallisellen

Am 1. Januar 1985 begann Giusi seine Laufbahn bei der Bruno Winterhalter AG als Shop ­ Mitarbeiter in Wallisellen. Mit Engagement und Tatkraft entwickelte er sich schnell weiter und übernahm bereits im Januar 1990 die Leitung des Verkaufsinnendienstes. Schon in den ersten Jahren war er an zahlreichen wegweisenden Projekten beteiligt –darunter die Planung und der Bezug des damals neuen Zentrallagers an der Birgistrasse 10 in den Jahren 1986/87 sowie die Fusion mit der A. Fenner & Cie AG. «Von Anfang an war es eine unglaublich spannende und prägende Zeit», erinnert sich Giusi.

Auch der Standort Wallisellen entwickelte sich schnell, und es blieb stets spannend. Nach der Übernahme der Industrieabteilung im Jahr 2000 und

seiner neuen Position als stellvertretender Filialleiter 2001 begleitete Giusi den Bau und die Eröffnung der neuen Filiale Wallisellen, die im Sommer 2003 bezogen wurde. Nach einer weiteren Station als Verkaufsleiter Industrie übernahm er am 1. September 2009 die Verantwortung als Filialleiter.

Rückblickend gibt es viele Meilensteine, die Giusis berufliche Laufbahn geprägt haben und auf die er heute noch stolz ist: «Es ist ein besonderes Erlebnis, drei Spatenstiche für Neubauten miterlebt zu haben und aktiv an der Gestaltung dreier neuer Filialen mit Shops beteiligt gewesen zu sein! Die Entwicklung unseres Unternehmens über all diese Jahre mitzuerleben und zu sehen, wo wir heute stehen – das ist einfach beeindruckend!»

Zwei Projekte haben sich ihm besonders ins Gedächtnis eingebrannt: die Vorbereitung des neuen Hochregallagers im Jahr 1987 und die Einführung der ISO-9002-Zertifizierung, mit der ein umfassendes Qualitätsmanagementsystem für die Lieferung von Produkten eingeführt wurde.

Auch aus persönlicher Sicht zieht Giusi eine durchweg positive Bilanz: «In diesen 40 Jahren sind viele wertvolle Freundschaften entstanden – das ist natürlich eine grosse Freude! Der Mensch steht bei unserer Arbeit im Mittelpunkt, und jeder Tag bringt neue Herausforderungen, die es zu meistern gilt. Mit meinem grossartigen Team an meiner Seite sowie den engen Beziehungen zu Kunden und Lieferanten bleibt es immer spannend.»

Und wie geht es nach vier Jahrzehnten weiter? «Meine verbleibenden Jahre bei Sonepar werde ich geniessen – was danach kommt, werden wir sehen. Gesundheit und Zeit mit Familie und Freunden stehen für mich privat auch in Zukunft an erster Stelle.»

Lieber Giusi, herzlichen Glückwunsch zu deinem 40 ­ Jahr­ Jubiläum! Dein Engagement und deine Leidenschaft haben nicht nur zum Erfolg unseres Unternehmens beigetragen, sondern auch deine Kolleginnen und Kollegen inspiriert. Auf eine weiterhin erfolgreiche Reise!

Langjährige Mitarbeitende

Fünf Jahre und mehr im Dienst von Sonepar. Wir danken und gratulieren unseren treuen Mitarbeitenden für ihr langjähriges Engagement!

40 Jahre

Giuseppe Bianchi Filialleiter Wallisellen

Stefan Marini Kundenberater St. Gallen 25 Jahre

20 Jahre

Florindo Monteiro Logistikmitarbeitender Sion

Pierre Olivier Bochatay Kundenberater Sion 20 Jahre

Patrick Balet Sachbearbeiter Verkauf Innendienst Sion 20 Jahre

20 Jahre

Georges Alvarez Filialleiter Sion

Fabian Lochmatter Kundenberater Sion 20 Jahre

20 Jahre

Özcan Karaaslan Chauffeur CDC

Jahre

Gaël Grobet Sachbearbeiter

10 Jahre

Pascal Schärli Kundenberater Rothenburg

10 Jahre

Ramazan Yasar Chauffeur

CDC

Mitarbeitende mit 5-Jahr-Jubiläum

Deborah Renner

Sachbearbeiterin Verkauf Innendienst St. Gallen

Yonas Ghirmay Logistikmitarbeitender CDC

Livio Corciulo

Leiter Verkauf Innendienst Colombier

Hendrik Kuipers

Project Manager Digital Business Headquarter

Naomi Plantera Communication Manager Headquarter

Bach Long Tu

Sachbearbeiter Verkauf Innendienst Wallisellen

Simone Protopapa Logistiker EFZ St. Gallen

Philipp Guidetti Leiter Digital & Transformation, Mitgl. der Geschäftsleitung Headquarter

Sonepar Quiz

Fachwissen testen und gewinnen!

Finden Sie bei jeder Aufgabe den richtigen Buchstaben und stellen Sie so das Lösungswort zusammen!

Lösungswort:

In Zusammenarbeit mit Basiswissen für Elektroberufe: basis-wissen.ch

Aufgaben: Pascal Canova Lösungswort eintragen und am Wettbewerb teilnehmen!

1) Eine WLAN-Antenne IEEE802.11ax ist 10,8 cm lang, was dem 1,8-fachen der Wellenlänge entspricht. Mit welcher Frequenz arbeitet die erwähnte WLAN Technik?

M 5.0 GHz

H 2.8 GHz

R 2.4 GHz

T 1.5 GHz

2) Um welche Filterschaltung handelt es sich?

E Hochpassfilter

N Bandsperrfilter

A Tiefpassfilter

J Bandpassfilter

3) Berechnen Sie die markierte Fläche bei einer Quadratseitenlänge von 8 m.

T 28 m2

L 12 m2

O 30 m2

W 37 m2

4) In welchem Fall ist die dargestellte Auslegung selektiv?

T 63A gG/gL 40A gG/gL

P 40A gG/gL 35A gG/gL

C 80A gG/gL 63A gG/gL

R 63A gG/gL 50A gG/gL

5) Wie lange (gerundet) dauert die komplette Aufladung

Ihres Porsche Tycan Turbo S bei einer Ladeleistung von 11 kW und einem Ladewirkungsgrad von 80 %?

Hochvolt – Batterie (800V) Netto – Batteriekapazität 97kWh

Fehlerstelle

Z 7 h

S 9 h

E 11 h

B 14 h

6) Wie gross ist die Gleichstromverstärkung B?

N B = 53

R B = 52

I B = 44

K B = 43

Aufladen

Antrieb

Rekuperation

Elektromotor

1. Preis

Mr. Grill Feuerschale 70 cm

Hinter BAWI steht Pascal Canova, dipl. Elektroinstallateur, Fachlehrer und Autor.

Bei BAWI finden Sie Bücher und Arbeitsmaterialien, die hervorragend für den Fachunterricht geeignet sind. Zielgruppe sind dabei aber keineswegs nur Lernende und Studenten. Die Unterlagen sind auch im Alltag bestens geeignet, insbesondere das Handbuch Starkstrominstallationen. Dank der praxisnahen Erläuterungen dienen sie auch als Nachschlagewerk und als Unterstützung beim Selbststudium.

Alle Produkte können im Online Shop unter www.basis­wissen.ch erworben werden. Auf der Homepage werden diverse Vorlagen, Arbeitsblätter, Formulare und Checklisten zum kostenlosen Downloaden zur Verfügung gestellt.

2. Preis

2x LED-Tischleuchte LEDVANCE SMART+

3. Preis Fotokamera Instax Mini 99 inkl. Film

Nehmen Sie am Wettbewerb teil! Nennen Sie uns das Lösungswort und schon sind Sie dabei.

Senden Sie uns die Lösung und Ihre vollständige Adresse bis 31. August 2025 per E-Mail an: wettbewerb@sonepar.ch

oder via Formular:

Über das Preisrätsel wird keine Korrespondenz geführt, der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Mitarbeitenden der Sonepar Suisse AG sowie deren Angehörige sind am Wettbewerb nicht teilnahmeberechtigt.

Das Lösungswort vom Quiz der Ausgabe 3/24 ist

ENERGIE

Agenda

Verpassen Sie keine Events von Sonepar mehr.

Aktuelle Informationen zu unseren Veranstaltungen finden Sie immer unter sonepar.ch/qr/events Nachfolgend fassen wir für Sie Sonepar Events sowie Events von Branchenverbänden zusammen:

Datum Ort

16. Mai 2025

09:00 – 17:00 Uhr

21. / 22. Mai 2025

09:00 – 17:00 Uhr

24. Juni 2025

St. Gallen

Bernexpo

09:00 – 17:00 Uhr Muttenz

4. September 2025

09:00 – 17:00 Uhr

18. September 2025

09:00 – 17:00 Uhr

25. September 2025

07:45 – 17:00 Uhr

2. Oktober 2025

07:45 – 17:00 Uhr

30. Oktober 2025

07:45 – 17:00 Uhr

Rothenburg

Veranstaltung

EE-Day St. Gallen

Tischmesse, Kurzworkshops und Networking rund um Erneuerbare Energien. Anmeldung via sonepar.ch/qr/events

electro-tec

Sonepar-Stand: D25, Halle 3.2, Ticket-Code: sonepar2025 electro­tec.ch

Energy Day Muttenz

Tischmesse, Kurzworkshops und Networking rund um Erneuerbare Energien und Licht. Anmeldung via sonepar.ch/qr/events

Energy Day Rothenburg

Tischmesse, Kurzworkshops und Networking rund um Erneuerbare Energien und Licht. Anmeldung via sonepar.ch/qr/events

St. Gallen

Lighting Day St. Gallen

Tischmesse, Kurzworkshops und Networking rund um Licht. Anmeldung via sonepar.ch/qr/events

Wallisellen Rothenburg Muttenz

Impressum

Journal – Das Kundenmagazin der Sonepar Suisse AG

Ausgabe 1/2025

Auflage: 5400 Ex. deutsch / 1400 Ex. französisch / 600 Ex. italienisch Erscheinungsweise: zweimal jährlich

Herausgeberin

Sonepar Suisse AG, Richtistrasse 9, 8304 Wallisellen

Gestaltung

Rebel Communication, 8045 Zürich www.rebelcom.ch, info@rebelcom.ch

Schulung «Kurzschlussschutz in Niederspannungsinstallationen»

ESTI-zertifiziert, praxisnahe Know-How-Vermittlung, inkl. Fachbuch,

Kosten: CHF 390 pro Teilnehmer

Teilnehmerzahl begrenzt

Anmeldung via sonepar.ch/qr/events

Druck

Ostschweiz Druck AG, Hofstetstrasse 14, 9300 Wittenbach

Redaktion

Naomi Plantera, Tel. 044 839 59 55, naomi.plantera@sonepar.ch

Anzeigenverwaltung

Kim Poluha, Tel. 044 839 59 58, marketing@sonepar.ch

Adressänderungen

Sales Support, info@sonepar.ch

Wiedergabe von Text und Bildern nur mit Genehmigung der Redaktion.

© 2025 Sonepar Suisse AG, Wallisellen

Gerne begrüssen wir Sie in der Halle 3.2 am Stand D25. Gratisticket Code «sonepar2025»

Besuchen Sie uns an der electro-tec in Bern vom 21. bis 22. Mai!

Das erwartet Sie an unserem Stand:

• Einblick in unsere Lösungen für Licht und erneuerbare Energien

• Vorstellung der Produktreihe von TRADEFORCE, LIT by Cardi und Excel

• Live­Demos unserer digitalen Tools wie toolSET

• Gewinnspiel mit tollen Preisen

• Persönlicher Austausch: Geniessen Sie einen Kaffee in entspannter Atmosphäre mit dem Sonepar­Team

Wir freuen uns auf Sie!

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.