Vechte
KURIER
LOS AMIGOS Ochsenstraße 1 48529 Nordhorn Tel. 05921 7134560 Fax 05921 7134562
Heimatblatt für die Grafschaft Bentheim
Ausgabe August 2012/1
Anzeigenblatt · Immer tagesaktuell auf www.vechtekurier.de · Seit über 35 Jahren
www.losamigos-nordhorn.de
Stadtfest Neuenhaus Immer einen Besuch wert
Eine gute Küche ist das Fundament allen Glücks. (Auguste Escoffier)
Mus
te
hen r küc
-Abv
uf er ka
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Neuenhaus. Am letzen August-Wochenende, dem 25. und 26. August, findet in Neuenhaus wieder das alljährliche Stadtfest statt. Damit sich die Besucherströme auch dieses Mal wieder ungehindert ihren Weg durch die Innenstadt bahnen können, ist die Innenstadt an beiden Tagen für den Verkehr gesperrt. Wie in den vergangenen Jahren wird die Innenstadt tagsüber zur Fußgängerzone mit einem reichhaltigen Angebot an Spaß und Unterhaltung. Auch die Ge-
schäfte haben an beiden Tagen geöffnet. Samstags findet ab 11 Uhr ein großer KinderFlohmarkt statt. Abends startet der große Fackelzug vom Feuerwehrhaus zum Mühlenkolk. Anschließend wird ein Barockfeuerwerk gezündet. Mit Musik und Tanz auf dem Alten Markt geht der Abend zu Ende. Auch am Sonntag gibt es ein breit aufgestelltes Unterhaltungsprogramm. Vereine und Verbände stellen sich vor und auch für musikalische Unterhaltung ist gesorgt.
Aus dem Inhalt: Niedergrafschaft Neueröffnung Haus Soteria in Emlichheim - Seite 7 Volksfest Itterbeck - Seite 10 Stadtfest Neuenhaus Seite 11 Nordhorn Internationales Straßenkulturfest - Seite 15 Nordhorner Meile - Seite 16 Obergrafschaft 6. Drachenboot-Cup in Schüttorf - Seite 21 Sonderthemen
Hier stimmt alles:
Urlauber aufgepasst! -
✔ Qualität ✔ Service ✔ Preis
Seite 23 Rund ums Haus Spezial Seite 24-27 Sommerfest im Tierpark
®
Nordhorn - Seite 28
®
und viel Interessantes mehr im VechteKURIER
Döppers Esch 7 l 48531 Nordhorn l Tel. +49 5921 / 7232-03 info@kuechen-stegink.de l www.kuechen-stegink.de
B a u m a s ch i n e n
Foto: Stadt Neuenhaus
Ι Mietgeräte
Ι E r s at z t e i l e
Ι H yd r a u l i k s e r v i c e
Escher Straße 66 Ι 49828 Neuenhaus Ι +49(0)5941/1678 Ι www.goosmann.eu
Baumaschinen An- und Verkauf
Mietgeräte-Service
• Teleskoplader bis 21 m (Arbeitsbühne mit Funkfernsteuerung) • Minibagger • Mobilbagger • Kettenbagger • Radlader • Raupen-Walzen • Vibrationsplatten
Ersatzteil- und Hydraulik-Service
• Ersatzteil-Verkauf • Hydraulikschlauchfertigung
Kurz notiert ... Fäintestrekke van Jan Mülstegen
Fäintestrekke bint Jungenstreiche. Hier will ik Uw effentis vertellen, watt de Fäinte (Jungen) froger mangs van
Strekke (Streiche) utfretten hebt. Ik däinke doârbij an dat Knippkestrekken (Portmonnaieziehen). Dat was föar
Betreff „Grafschafter Allerlei“ (Ausgabe Juli 2012) Leserbrief zur Kolumne von Elke Balthaus-Beiderwellen Selbst als Außenstehender finde ich es langsam nicht mehr spaßig, was die Autorin wiederholt mit spitzer Feder über Emlichheim zum Besten gibt. Ich kenne diesen liebenswerten Ort und darin viele sehr freundliche und lebenskluge Menschen seit fast 50 Jahren. Da tut es weh, wenn über Emlichheim regelmäßig gespöttelt wird, als ob dort nur Deppen wohnten. Mag sein, dass ich ein anderes Verständnis von Humor habe, als die Autorin Frau Balthaus-Beiderwellen. Bei aller zugestandenen schriftstellerischen Freiheit, ihr ist zudem eine unzulässige Verallgemeinerung unterlaufen, von der ich mich ausdrücklich distanzieren möchte: Es trifft keinesfalls zu, dass wir alle „voller Verachtung auf das Mittelalter zurückblicken“(Was immer damit genau gemeint ist). Im Gegenteil, ich kenne niemanden, der das tut. Die meisten von uns dürften große Hochachtung vor der Leistung unserer Vorfahren haben und mit Staunen darauf zurückblicken, auf welche teils bewundernswerte Art sie damals ihr schwieriges Leben gemeistert und uns die Grundlagen für die heutige Zivilisation geschaffen haben. Darin sehe ich auch den Sinn von historischen Rückblicken, nämlich Respekt, Verstehen und keine Überheblichkeit zu fördern. Eingesendet von Werner Bröhlmann aus Schüttorf
tion
ollek k r e m m o S Aktuelle % 50 30% bis t! reduzier
Modeladen KLINGE GMBH
Kokenmühlenstraße 2 48529 Nordhorn Telefon 0 59 21/ 7 58 35
2
de Fäinte een heel pleseärig Spöll, men föar verschäiden ene een verdreetlik Spill (Sache). De Fäinte bruukden ene aule Knippe, een lang dünn Tau en een dicht Buschwark woar se sik in verstoppen kunnen kott an nen Fietspad. Dat ene Äinde van dat Tau wööd an de Knippe faste maakd. Man lää de Knippe up ne Weg. Met dat annere
Äinde van dat Tau verkröpen se sik achter een Busch. Hier, good verstoppd, muss man vöar een Utkiek sorgen. At als soawied vöarmekaar was, dann wochde man upgeregd up de eärsten Mäinschen, de de langs göngen. Soagau ene nöäger kwamm en in den Begriep was, de Knippe up to kriegen, tröck de Fäinte achter de Busch an
dat Tau. „Swuppdiwupp“ - de Knippe was futt. De meesten Mäinschenkäinden disse Strekke en hadden, nett as de Fäinte, eären Spoas dran. Se fünnen et grappig (lustig), at eär ene ansmeärd had. Men heel liggd kunnen sik de jungs ok in ´t Volk verkieken en an de verkeärde Mann kummen. Dann gaff et Verdreet (Ärger)!
Illegale Müllablagerungen Bürger um Mithilfe gebeten
Nordhorn/Ringe. In den vergangen Wochen und Monaten kam es immer wieder zu illegalen Müllablagerungen in den Außenbereichen der Gemeinde Ringe sowie in der Telemannstraße In Nordhorn. Insbesondere Plastik-, Holz, Garten- und Bioabfälle sind in der vergangen Zeit gefunden worden. Alle Einwohner werden um aktive Mithilfe gebeten. Sollte jemand beobachten, dass Müll und Abfälle abgeladen werden, sollte dies an die Polizei Emlichheim oder an die Gemeinde Ringe sowie
die Stadt Nordhorn gemeldet werden. Insbesondere Anhaltspunkte wie Ort und Uhrzeit sowie KFZ-Kennzeichen sind dabei wichtig. „Wir hoffen, dass wir weiterhin eine schöne und saubere Landschaft in Ringe vorfinden“, so Bürgermeister Albert Stegeman. Die illegale Müllentsorgungen seien für alle Bürgerinnen und Bürger ärgerlich, da der Abfall dann durch die Gemeinde bzw. die Stadt beseitigt werden muss und damit die Kosten durch die Allgemeinheit getragen werden.
Sommerloch?
Noch frei Plätze für Jugendfahrten Nordhorn. Für zwei Jugendfahrten im Rahmen des Sommerloch?-Programms der Stadt Nordhorn sind noch Karten erhältlich. Mitfahren können Jugendliche von 14 bis 16 Jahren. Die Tickets sind für 8,00 € beziehungsweise 10,00 € beim VVV Nordhorn erhältlich. Die Tagesfahrt am Dienstag, 21. August, ist mit „Bundesligaluft und Shopping“ überschrieben und führt ins Ruhrgebiet. Zunächst wird die Arena „Auf Schalke“ in Gelsenkirchen besichtigt. Mit etwas Glück kann dann noch das Training der Profis bestaunt werden und es können Autogramme gesammelt werden. Anschließend geht es nach Oberhausen ins Centro. Dort
steht ausreichend Zeit für das Shopping in kleinen Gruppen zur Verfügung. Gegen 18.00 Uhr werden die Jugendlichen wieder in Nordhorn erwartet. Hamburg ist am Donnerstag, 30. August das Ziel einer weiteren Tagesfahrt. Vormittags kann die Innenstadt mit Rathausplatz, Binnenalster und den attraktiven Einkaufsstraßen und –passagen in Zweier- und Kleingruppen erkundet werden. Es folgt eine geführte Stadtrundfahrt zu ausgewählten Zielen in der Stadt und eine Fahrt mit der Hafenfähre. Im Anschluss steht dann noch einmal freie Zeit in kleinen Gruppen am Hafen zur Verfügung. Die Heimkehr ist für 22.00 Uhr vorgesehen.
Impressum: VechteKURIER Werbe- und Verlagsgesellschaft mbH Coesfelder Hof 2, 48527 Nordhorn Geschäftsstelle: Jahnstraße 32 . 48529 Nordhorn Telefon: 05921 819697-0 Telefax: 05921 819697-9 eMail: info@vechtekurier.de Internet: www.vechtekurier.de Geschäftsführung Dipl.-Kfm. Jochen Anderweit Anzeigenberatung Friedrich ter Horst (verantwortlich für Anzeigen) Tel. 05921 819697-1 Mobil: 0176 14480501 f.terhorst@vechtekurier.de Alexander ter Horst Tel. 05921 819697-3 Mobil: 0176 14480503 a.terhorst@vechtekurier.de Ralf Jüngerhans Tel. 05921 819697-4 Mobil: 0176 14480504 r.juengerhans@vechtekurier.de Daniela Naß Tel. 0 5921 819697-8 Mobil: 0176 14480502 d.nass@vechtekurier.de Redaktion Sven Wesker Tel. 05921 819697-5 Mobil: 0176 14480505 redaktion@vechtekurier.de Gestaltung Petra Heisig Tel. 05921 707-713 satz@vechtekurier.de Druck: Grafschafter Nachrichten GmbH & Co. KG, Nordhorn Für unverlangt eingesandte Unterlagen und Fotos wird keine Gewähr übernommen. Alle Berichte geben die Meinung der Autoren wieder. Alle Angaben nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr oder Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit. Irrtum vorbehalten. An von uns erstellten Anzeigen behalten wir uns die Rechte vor. Der nächste VechteKURIER erscheint am: 25. August 2012 Anzeigen-Annahmeschluss: 21.08.2012
Samtgemeinde Emlichheim Geförderter Wirtschaftswegebau
Maßnahmen in den Gemeinden Emlichheim und Ringe fertig gestellt Ausbaubreite ist bei 3,84 m unverändert geblieben und die Seitenräume sind mit Schotter befestigt worden. Nach Angaben von Fachbereichsleiter Gerbert Helweg von der Gemeindeverwaltung betrugen die Bruttoausbaukosten rund 252.000 Euro. Ausgeführt wurden die Arbeiten im Zeitraum Februar bis Juni 2012 durch die Firma Aubreville & Kirchhoff, Straßen und Landschaftsbau GmbH & Co. KG aus Lingen. Die Gemeinde Ringe hat einen ca. 1.170 m langen Teilabschnitt der Aatalstraße ab
Emlichheim/Ringe. In der Gemeinde Emlichheim wurde ein Teilabschnitt des Botterdieks im Bereich zwischen Kanalstraße/K 19 und der Aatalstraße auf einer Länge von ca. 1.100 m neu gepflastert. Dieser Wirtschaftsweg befand sich in einem sehr schlechten Zustand und war den heutigen Anforderungen nicht mehr gewachsen. Nicht tragfähiger Boden wurde ausgetauscht, eine Frostschutzschicht sowie ein Schotterunterbau wurden eingebaut und ein neues Betonsteinpflaster verlegt. Die
Anschluss Wöstendiek als Wirtschaftsweg saniert. Aufgrund erheblicher Schäden bestand nach Angaben von Ringes Bürgermeister Albert Stegemann dringender Sanierungsbedarf. In dem vorhandenen Betonsteinpflaster hatten sich tiefe Fahrspuren gebildet, teilweise waren aufgrund des nicht tragfähigen Unterbodens erhebliche Versackungen entstanden. In dem sanierten Abschnitt wurde in einer Ausbaubreite von 3,40 m eine Schwarzdecke oberhalb der vorhandenen Pflasterstraße ein-
gebaut. In einigen Teilbereichen musste das Betonsteinpflaster aufgenommen und nicht tragfähiger Boden ausgetauscht werden. Insgesamt rund 117.500 Euro brutto hat die Gemeinde Ringe für die Straßensanierung aufgewendet. Ausgeführt hat die Arbeiten die Firma Siering Straßenbau GmbH aus Hopsten in dem Zeitraum von März bis Juni 2012. Wie Helweg berichtet, wurden für beide Tiefbaumaßnahmen durch das Land Niedersachsen und die Europäische Union Zu-
wendungen zur Förderung der Infrastruktur nach der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur integrierten ländlichen Entwicklung (ZILE) gewährt. Das Amt für Landentwicklung Meppen hatte für beide Maßnahmen eine Zuwendung in Höhe von 50 % der Nettoausbaukosten bewilligt. Die Gemeinde Emlichheim erhält für die Wegebaumaßnahme einen Zuschuss in Höhe von ca. 105.800 Euro und die Gemeinde Ringe einen Zuschuss in Höhe von ca. 49.400 Euro.
Emmelkamper Holunderlikör
Sammlung bis zum Emlichheimer Herbstfest
ROWA IMMOBILIEN
Emlichheim. Für die Produktion des Emmelkamper Holunderlikörs wurden im vergangenen Jahr rund 2,4 Tonnen Holunderbeeren an den vier Sammelstellen
Brennerstege 3 Tel.: 0 59 44 - 59 98 00 49846 Hoogstede Fax: 0 59 44 - 59 98 01 www.rowa-immobilien.de • rowa-immobilien@ewetel.net lebender Körper
Schiffstau
Brüsseler Statue, Manneken ...
dt. Rennrodler (Georg)
dt. Auto- von gemobilringem pionier (Adam) † Gewicht german. Sagengestalt (Leben) Kosename e. span. Königin
Tunke
5
.
.
Skelett, Gerippe
kurz für: eine Erfinder des Computers, (Konrad)
Wiener Hotelier
6 Besitz (... und Gut) ein Schnellzug (Abk.)
leichtes Beiboot ein Umlaut
Amtssprache in Laos
3
Luftkissen im Auto
Staat in Europa (Abk.)
nicht glatt
Kfz-Z. Gelnhausen
indische Büffelbutter engl. Zahlwort: zehn Skatausdruck
2
3
4
5
6
7
Fremdwortteil: neu
7
Öffnungszeiten: Täglich 10:00 - 23:00 Uhr (Montag Ruhetag)
babylonische Gottheit
Autor von ‚Momo‘ †
Vorname Lindenbergs
Kirchstraße 11 49828 Neuenhaus Telefon 0 59 41 / 98 97 57 www.hausbruenemann.de
‚Bett‘ in der Kindersprache Themenliste bei einer Sitzung
1
nützliches Insekt
.
Abk.: Firma
besorgt
offen anerkennen
Hotel Restaurant Café
2
4 ähnlich
schwäbischer Höhenzug
AllerZufluss in Gifhorn
englisch: uns
1
Vorname der Sängerin Dion
Turngerät
Fremdwortteil: gleich
abgeben. Die Beeren wurden von der Feinbrennerei Sasse aus Schöppingen zu dem Emmelkamper Holunderlikör verarbeitet. Zum diesjährigen Herbstfest
wird wieder zur Sammlung der Beeren aufgerufen. Am Samstag, dem 08.09.2012 stehen wie im vergangenen Jahr die vier Sammelstellen offen. Die Beeren können zu den Ladenöffnungszeiten der drei Kiebitzmärkte abgegeben werden sowie auf dem Stand vor dem Emlichheimer Rathaus. Von 11:00 bis 15:00 Uhr wird dort die Obstwaage bereit stehen. Gemeindedirektorin Daniela Kösters empfiehlt, sich schon jetzt in der Natur nach Holunderbüschen umzuschauen und sich die potentiellen Sammelstellen zu merken. Denn am 08.09.2012 heißt es, möglichst viele Beeren bei den vier Sammelstellen abzugeben. Dabei ist Frische oberstes Gebot für die empfindlichen Früchte. Belohnt wird die Erntearbeit mit einem Betrag von einem Euro pro Kilogramm. Zusätzlich winken für die drei fleißigsten Sammler Sonderpreise. FU R P P M A N U F A K T U R WR A C K C D SOUND T E T R A GO E R HUE ERR r be MW e a d M A L g sg un Au HEF T OK A Y s ö n I AH L U V L zte let LE I RAB ERN D M B E G OB EN R I T UA L RS A WA L D A R B E I T E R E I UMSICHTIG
3
Samtgemeinde Emlichheim Kooperationsvertrag unterzeichnet
Feuerwehren setzen auf grenzüberschreitende Zusammenarbeit Emlichheim/Hardenberg. Mit der offiziellen Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung besiegeln Bürgermeister Peter Snijdes von der niederländischen Gemeinde Hardenberg und Samtgemeindebürgermeisterin Daniela Kösters von der Samtgemeinde Emlichheim die Zusammenarbeit ihrer Feuerwehren. Künftig werden die Wehren aus Hardenberg und der Samtgemeinde Emlichheim sich gegenseitig bei der Brandbekämpfung oder in Notfällen unterstützen. Nach Angaben von Kösters haben die Feuerwache in dem Hardenbergener Ortsteil Gramsbergen und die Ortsfeuerwehr Emlichheim, die auch für das
Gemeindegebiet von Laar zuständig ist, praktisch ein zusammenhängendes Überwachungsgebiet, durch das zufällig nur die Staatsgrenze verläuft. „Brände, Notfälle und Katastrophen machen nicht automatisch vor Grenzen halt“, betont Kösters. Von daher lag es nahe, sich mit seinem Nachbarn an einen Tisch zu setzen und zu überlegen, wie man sich in derartigen Notlagen gegenseitig unterstützen kann. In solchen Fällen entscheiden oft Sekunden bzw. Minuten über Erfolg oder Misserfolg von Rettungseinsätzen. Für Samtgemeindebürgermeisterin Daniela Kösters ist die Vertragsunterzeichnung über die Zusam-
menarbeit der Wehren ein weiteres Mosaikstück für ein gemeinsames Zusammenwachsen und zur Überwindung der Grenze. Das gegenseitige Vertragswerk regelt nun die Art und Weise der gemeinsamen Zusammenarbeit auf Basis einer nachbarschaftlichen Hilfeleistung. Als Ort der Vertragsunterzeichnung hat man bewusst den Grenzübergang Hardenberger Diek in Laar bzw. Rondweg in Gramsbergen gewählt. „Wo lässt sich am besten die Grenze überwinden, wenn nicht direkt auf der Grenze“, äußert Kösters. Damit die Zusammenarbeit der Wehren reibungslos funktioniert, werden künftig gemeinsame
KÖRNER POLSTERMÖBEL GMBH Emslandstraße 68 49824 Emlichheim Tel. 05943-7114 . Fax 05943-7224 www.raumausstattung-koerner.de
style your home
Übungen abgehalten, Daten und insbesondere Kartenmaterialien ausgetauscht und die Wehren werden sich regelmäßig zu gemeinsamen Besprechungen treffen. Die Feuerwehren der Gemeinde Hardenberg und der Samtgemeinde Emlichheim verfügen schon seit einiger Zeit über Einsatzerfahrungen in ihren benachbarten Regionen und die grenzüberschreitende Unterstützung ist ihnen nicht fremd. So hatte die Gemeinde Hardenberg bereits vor Jahren eine Kooperation mit Samtgemeinde Uelsen abgeschlossen und die Samtgemeinde Emlichheim ein Vereinbarung mit der Gemeinde Coevorden. Mit der heutigen
Unterzeichnung runden die Kommunen ihre gegenseitigen Unterstützungsgebiete im Grenzraum ab. Für die Samtgemeinde Emlichheim ist dies auch ein weiterer Schritt zur Umsetzung des Brandschutzbedarfsplanes, der im September 2011 verabschiedet wurde. Wie Fachbereichsleiter Gerbert Helweg ausführt, hat der Brandschutzbedarfsplan ergeben, dass die Gemeinde Laar nicht ausreichend versorgt ist. Der Gutachter hatte eine Kooperation mit der Feuerwehr Hardenberg als kurzfristige Maßnahme empfohlen. Langfristig soll in der Gemeinde Laar ein Feuerwehrstandort aufgebaut werden.
IHRE POLSTEREI UND IHR SPEZIALIST FÜR ... ■ G ar di nen
■ Leder pr obl em e
... IN DER GRAFSCHAFT
Reinhold Hilbers informiert
Genossenschaften sind mehr als nur Dienstleister der Landwirtschaft Emlichheim/Laar (tm). Auf Einladung des Grafschafter CDULandtagsabgeordneten Reinhold Hilbers hat der Arbeitskreis Landwirtschaft der CDU-Fraktion im Niedersächsischen Landtag jüngst die Raiffeisen Ems-Vech-
te am Mischfutterwerk Standort in Laar besucht. Die Raiffeisen Ems-Vechte die aus der Fusion der Genossenschaft RaiffeisenGrenzland eG mit der Raiffeisenbank Emsland-Mitte eG hervorgeht und das Warengeschäft der
Möchten Sie Ihre Wohnträume verwirklichen?
Wir haben kreative Gestaltungsideen.
Besuchen Sie unsere aktuelle Ausstellung! Neue Muster auf Lager! Malermeisterbetrieb
Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS) Georgsdorfer Straße 20 • 49828 Osterwald Tel. 0 59 41 / 7 17 • Mobil: 01 74 / 9 76 31 18 E-Mail: info@raumgestaltung-vogel.de w w w. r a u m g e s t a l t u n g - vo g e l . d e
4
Raiffeisenbank Emsland-Mitte eG betreibt, ist einer der dominierenden Handelspartner für die Landwirtschaft in der Grafschaft und im Emsland. Die Verbindungen im Markt erstrecken sich weit über die Grenzen hinaus. „Über insgesamt 28 leistungsstarke Betriebsstätten, sechs davon im Emsland mit Bankgeschäft, ausgestattet mit computergestützter Lager- und Bürotechnik, optimaler Logistik und qualifiziertem Personal, läuft das gesamte Bezugs- und Absatzgeschäft der landwirtschaftlichen Mitgliedsbetriebe”, erläuterte der Geschäftsführer der Raiffeisen Ems-Vechte Albert Weersmann gegenüber den Besuchern. Betriebsmittel würden bedarfsgerecht geliefert, Futtermittel hoher Qualitäten in den künftig drei eigenen Mischfutterwerken Dörpen, Klein-Berssen und Laar produziert und Agrarprodukte vermarktet. „17 Tankstellen und sechs Haus- und Gartenmärkte davon drei als Grenzland-Märkte in der Niedergrafschaft stellen
hochwertige Treibstoffe sowie ein umfangreiches Sortiment an Lebensmittel-, Haus- und Gartenartikeln sowie auch Stall- und Klimatechnik zur Verfügung”, stellten Weersmann sowie das Vorstandsmitglied Dieter Wessels heraus. Für Hilbers und seine Landtagskollegen ist die Raiffeisen Ems-Vechte ein gutes Bespiel dafür, dass die landwirtschaftlichen Genossenschaften mehr als nur landwirtschaftliche Dienstleister sind. „In den Genossenschaften findet eine Wertschöpfung statt, von der viele profitieren”, meint Hilbers und führt aus, „Neben einer sicheren Versorgung der Landwirtschaft, schaffen die Genossenschaften Arbeitsplätze und tragen dazu bei, das dörfische Leben zu erhalten.” Dort wo große Unternehmen sich zurückziehen, erhalten Genossenschaften oft die Grundversorgung aufrecht. „Das ist kein Selbstläufer und schon lange keine Selbstverständlichkeit”, stellt Hilbers fest und verbindet damit den Dank
in Richtung der Genossenschaften, dass diese sich nicht dem Diktat der Gewinnmaximierung unterwerfen würden. Die Mitgliederorientierung in den Genossenschaften sorgt für eine gute Kundenbindung und behält auch Fragen der Daseinsvorsorge im Blickfeld. Der Arbeitskreissprecher Clemens Große Macke ergänzt: „Genossenschaften sind die ideale Rechtsform für Kooperationen. Im Vordergrund steht die Förderung der Mitglieder, um gemeinsam im Wettbewerb zu bestehen – ohne die eigene Selbständigkeit aufzugeben. So lassen sich Stabilität der Gruppe und Flexibilität des Einzelnen ideal miteinander verbinden. Jedes Mitglied ist zugleich Gesellschafter und Geschäftspartner seiner Genossenschaft und profitiert unmittelbar von den Leistungen seines Unternehmens. Genossenschaften sind die mit Abstand insolvenzresistenteste Rechtsform. Immerhin 20 Millionen deutsche Bürger sind bereits genossenschaftlich organisiert.“
Samtgemeinde Emlichheim Karate Vorschule für Kinder
Das Erfolgsmodell von Euregio Karate Nordhorn Emlichheim. Das Konzept von Euregio Karate Nordhorn ist wieder einmal aufgegangen Die vor etwa drei Jahren eingeführte Karate Vorschule für Kinder hat gute Früchte getragen. Mit sehr viel Ehrgeiz erscheinen die Kinder zum wöchentlichen Training, wo sie langsam und mit aller Sorgfalt an den Karatesport herangeführt werden. Oft werden die Trainer des erfolgreichen Karatevereins gefragt: „Karate, ist denn das was für Kinder?“. Oder sogar: „Werden Kinder da nicht zum Schlagen erzogen?“ Karte ist ein Weg, zu sich selbst zu finden. Dazu gehört eine Offenheit, mit nichts als nur mit sich selbst anzufangen, eine Gabe wie sie gerade einem Kind völlig natürlich ist. Kinder gehen gerne einen Weg
mit, wenn es spannend wird und etwas Neues zu entdecken gibt. Der Karatesport lässt sie ihren Körper, ihre Sinne neu und reicher entdecken. Muskeln die vorher nur faul und träge mitmachten, werden jetzt gespürt und gebraucht - keiner ist unwichtig. Aus Entspannung wird plötzlich Spannung, aus Ruhe Dynamik, Muskelgruppen spielen zusammen, üben Kombinationen, stimmen sich ab. Die Kids gewinnen neues Vertrauen in eigene Fähigkeiten, werden wachsamer und konzentrierter. Die natürliche Aggressivität wird nicht zerstörerisch ausgetobt oder unterdrückt, sondern so kanalisiert, dass sie ihnen dienbar wird, sich selbst in der Gewalt zu haben. Wesentlich für dieses Können ist das Er-
leben der Verantwortung und Achtung vor dem Gegner, der mit aufgenommen ist in eine gemeinsame Welt, in der die Fähigkeiten jedes einzelnen gefördert und seine jeweilige Möglichkeit respektiert wird. Dazu gehört auch das Verneigen vor dem Trainingspartner. Gute Technik, altersgerechtes Verständnis für den Karatesport mit all seinen Facetten und sportliches Gruppenverhalten sind das Ergebnis von qualifiziertem Kindertraining im Euregio Karate Nordhorn. Diese Aufgabe ist nicht immer leicht, denn der Anspruch an das Kindertraining erreicht schon professionelle Dimensionen. Euregio Karate Nordhorn verfügt über qualifizierte Trainingsleiter, die sich voll und ganz dieser
Fotos: Karate Vorschule Emlichheim
schwierigen Aufgabe verschrieben haben. Für Kinder und Eltern stehen die Trainer und der Vorstand von Euregio Karate Nordhorn jederzeit zur Verfügung. In Emlichheim hat sich
dieses Training bereits vielfach bewährt. Auch in Nordhorn wird eine Karate-Vorschule angeboten. Weitere Informationen gibt es auch unter www.karatenordhorn.de.
„Wir entdecken uns Dorf“
Sonnenkäfergruppe in der Sprechstunde beim Bürgermeister Hoogstede. Im Rahmen eines Projektes:“Wir entdecken uns Dorf - in Hoogstede gibt es viel zu sehen!“ haben
die Sonnenkäferkinder den Hoogsteder Bürgermeister Fritz Berends in seiner Sprechstunde im Gemein-
debüro besucht. Die Kinder haben mit ihm ein Interview geführt und viele Fragen über Hoogstede gestellt. Eine von
DAS GOLDLÄDCH N
20 Fragen war: „Wolltest du als Kind schon Bürgermeister werden?“ Darauf antwortete Fritz Berends: „ Nein, als ich Kind war, wollte ich LKW-Fahrer oder Fußballer werden. Wer von euch möchte denn mal Bürgermeister werden?“
Darauf riefen fast alle: „Ich!“ und der Bürgermeister meinte, dass er sich dann ja keine Sorgen um die Zukunft von Hoogstede machen bräuchte. Im Anschluss haben die Kinder noch darauf aufmerksam gemacht, dass am Dorfbrun-
Gold und Silber Ankauf • zum tagesaktuellen Preis • faire Preise • keine Gebühren 0152-51544225 • kostenlose Analyse NEUERÖFFNUNG 2. August 2012 • diskret
Öffnungszeiten: Montag - Freitag 10.00 - 12.00 Uhr 14.30 - 17.30 Uhr
!
lichheim m E n i h c Jetzt au
Hauptstraße 9 – in den Räumen von Borghorst-Unverfehrt • 49824 Emlichheim
Für Ihre Sicherheit und Vorsorge setze ich mich ein. Zuverlässige Sicherheit ist zu aller erst Vertrauenssache. Von der kompetenten Beratung in allen Sicherheits- und Vorsorgefragen bis zur schnellen Hilfe im Schadenfall können Sie sich auf mich verlassen. Ob für Ihre persönliche Vorsorge, der Absicherung Ihrer Familie oder für den finanziellen Schutz Ihres Eigentums, mit der Concordia biete ich Ihnen ausgezeichnete Leistungen. Ich informiere Sie gern.
nen viel Müll liege und eine Lampe locker und schief sei. Der Bürgermeister hat sich sofort alles notiert und versprochen, dass er sich kümmern werde. Fritz Berends hat sich sehr viel Zeit für die Fragen der Kinder genommen. Zum Schluss haben die Kinder ihm noch ein selbstgedichtetes Hoogsteder Lied vorgesungen. Sein Kommentar dazu: “Das war ja eine Liebeserklärung an Hoogstede!“
5
Samtgemeinde Emlichheim Ein gelungenes Fest Nachlese zur 700 Jahr Feier
Emlichheim. Voller Vorfreude Vorbereitungen bereits im Ok- mengetragen. Eichengebinde, auf das Emlichheimer Jubilä- tober 2011. Aus verschiedenen Bretter und Dachziegel, die umsjahr begannen die ersten Quellen wurde Material zusam- schon über 100 Jahre alt waren, wurden organisiert. Im Frühjahr begann dann zu allererst der Aufbau des Schafstalls, danach wurde der Bienenstock hergestellt und die Heidelandschaft angelegt. Auf dem Bild sieht man am Burhookweg einen mit Blumen bepflanzten Hügel in Form einer 700. Alle Volzeler waren mit Eifer und Spaß bei
der Sache und die Stimmung war großartig. „An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Helfern und Materialspendern recht herzlich bedanken. Auch der Gemeinde Emlichheim gilt ein Dank für die finanzielle Unterstützung. Hierdurch konnten zusätzliche Unkosten abgedeckt werden. An allen Abenden, z.B. beim Basteln der Rosen, dem Bogenbinden und anderen Tätigkeiten, war für das leibliche Wohl reich-
lich gesorgt. Dies alles hat dazu beigetragen, daß alle Volzeler wieder näher zusammengerückt sind. Nach Abzug aller Unkosten blieb in der Kasse noch ein Geldbetrag übrig, einen Teil davon spenden wir der Diakoniestation Emlichheim. Ein großes Lob gilt der Familie Hans für die außerordentliche Gastfreundschaft Im Namen aller Volzeler und des Organisationsteams der Bogengemeinschaft OT Volzel.“
Foto: Privat Anzeige
Der Party-Profi
Partyservice Kleine-Lambers in Hoogstede Hoogstede (md). Vor 20 Jahren wurde Wilhelm KleineLambers in einer Kneipe ein Partyzelt für 20 bis 30 Personen angeboten. Spontan griff er zu, und richtete kurz darauf eine Geburtstagsfeier aus. Die Leute waren sehr zufrieden damit. Es sprach sich in seinem Dorf schnell herum, dass er einen guten Service zu bieten hat. Wilhelm Kleine-Lambers, führt den Partyservice seit August 1992
6
zielstrebig und zukunftsorientiert nach dem Motto „Für die Gäste nur das Beste“. Der Familienbetrieb Kleine-Lambers bietet einen Partyservice für jede Gelegenheit an. Sein Sohn Holger stieg 2010 mit in den Betrieb ein. Wilhelm Kleine-Lambers erhält Unterstützung von seiner Frau Anke, Tochter Silke und mehreren Mitarbeitern. Bei Bedarf steht auch ein Team für die Bedienung eines Events zur Verfügung. Veranstaltet werden kleine und große Feiern, wie Geburtstage, Hochzeiten, Sport- und Schützenfeste sowie Firmenjubiläen und Weihnachtsfeiern. Das Sortiment des Partyservices wurde stets erweitert. Im Angebot sind u.a. diverse Biere, alkoholfreie Getränke, Spirituosen/Sekt, verschiedene Zelte, Partygarnituren, Zapfanlagen u.v.m. Im Jahr 2008 entschloss sich Kleine-Lambers dazu, sich ein zweites Standbein aufzubauen und so entstand die Partydelle. Sie bietet Räumlichkeiten für große und kleine Feiern bis zu 80 Personen. In der Partydelle werden Frühstück und Brunch ab 20 Personen angeboten. Frühstücken oder Kaffeetrinken mit einer größeren Gruppe in gemütlicher Atmosphäre geplant? Dann ist die Partydelle genau der richtige Ort. Die wunderbare Rasenterrasse der Partydelle bietet einen Schwenkgrill, wo auch kleinere Gruppen ihr
Vergnügen haben können. 20 bis 150 Personen können dort bis in den frühen Morgen ungestört feiern. Die Familie Kleine Lambers freut sich über Anfragen zu ihrer An-
gebotspalette. Sie sind telefonisch zu erreichen unter: 05943/1571 oder Mobil unter 0172/5302265. Nähere Informationen können auch im Internet unter www.kleine-lambers.de abgerufen werden.
Samtgemeinde Emlichheim Neueröffnung „Haus Soteria“ Neubau bringt deutliche Verbesserungen in der Patientenbetreuung
Emlichheim (pez). Mit dem Neubau der neurologischen Nachsorgeeinrichtung beim Haus „Soteria“ hat der Evangelische Krankenhausverein Emlichheim ein bedeutendes Projekt realisiert. Davon profitieren nicht nur die schwer kranken „Soteria“-Bewohner, sondern auch die Bewohner des geriatrischen Pflegebereichs an der Berliner Straße. Die Angebote der Einrichtung betreffen neben der stationären Kurzzeitund Langzeitversorgung kranker, hilfs- und pflegebedürftiger Menschen insbesondere auch die häusliche Pflege und Betreuung sowie ambulante therapeutische Leistungen aus den Bereichen Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie der eigenen öffentlichambulanten Therapiepraxis. Weitere Dienstleistungen wie „Essen auf Rädern“ und der Partyservice der hauseigenen Küche runden das Angebot ab. Allein die Leistungen aus den Sparten Pflege, Betreuung und Therapie werden gegenwärtig von mehr als 750 Menschen genutzt. Zur feierlichen Eröffnung des Neubaus für das Haus „Soteria“ waren zahlreiche Gratulanten gekommen, darunter Vertreter des öffentlichen Lebens, der Kirchen und der Diakonie. Knapp 1,3 Millionen Euro hat der Krankenhausverein investiert. Er sorgte damit auch
für Beschäftigung vor Ort, denn die Bauaufträge gingen zum großen Teil an heimische Unternehmen. Die Bauzeit betrug rund acht Monate. Errichtet worden ist eine neurologische Nachsorgeeinrichtung. Das Gebäude „Soteria II“ hat eine Wohn- und Nutzfläche von 720 Quadratmetern. 17 Patienten können in den fünf Doppel- und sieben Einzelzimmern untergebracht werden. Zu den Wohn- und Pflegezimmern kommen die Tagesräume, Funktionsräume und Dienstzimmer. In der Mitte befindet sich ein großer Aufenthaltsraum als zentraler Treffpunkt mit integrierter Servicezone. Der Außenbereich mit seinen Wegen und Terrassen lädt zum Verweilen ein. 45 Menschen mit schweren und schwersten neurologischen Schädigungen betreut das Haus „Soteria“. Durch den Umzug des Wohnbereichs „Soteria II“ in den Neubau sind
im Hauptgebäude an der Berliner Straße Räume frei geworden. Dort wird in Kürze ein spezieller Wohnbereich für demenzkranke Menschen eingerichtet. Neben der fachlichen Ausrichtung der Pflege und Betreuung bietet sich hier eine sehr gute Plattform für die fachliche Versorgung dieser Menschen, denen ein unmittelbar dazu gehörender großzügiger, begrünter und geschützter Garten- und Außenbereich mit Terrasse zur Verfügung steht. Der Neubau für „Soteria“ ermöglicht noch eine weitere Verbesserung: Der Evangelische Krankenhausverein kann die Zahl der Einzelzimmer im geriatrischen Pflegebereich nunmehr verdoppeln. Nach Auskunft von Geschäftsführer und Vorstand Dirk Wortelen ergibt sich eine deutliche Qualitätssteigerung in der Betreuung hilfsbedürftiger Menschen an der Berliner Straße.
Zum gelungenen Neubau gratulieren wir recht herzlich und wünschen für die Zukunft viel Erfolg!
Hauptstraße 22 • Tel. (0 59 48) 226 • Fax (0 59 48) 803 snippe@t-online.de • www.snippe-efs.de
Wir gratulieren dem ev. Krankenhausverein Emlichheim zum gelungenen Neubau.
Herzlichen Glückwunsch zur Eröffnung. Wir fertigten und lieferten die Einbaumöbel. Mittelesch 1 49849 Wilsum Telefon 05945 / 9103-0 Telefax 05945 / 9103-10 www.wiggerinnenausbau.de
49824 Emlichheim • Emslandstraße 35 • Telefon (0 59 43) 5 88
Heizöl-Kunststofftanks sparen Kosten! • Kein gemauerter Auffangraum • Kein 3-facher Schutzanstrich • Kein separater Heizöllagerraum Die optimale Lösung für kleinere Räume und schmale Durchgänge!
In diesem eingeschossigen, dreiteiligen Neubau ist die neurologische Nachsorgeeinrichtung beim Haus „Soteria“ untergebracht.
Foto: J. Lüken
Rufen Sie an. Wir beraten Sie gerne!
Ihr preisgünstiger und leistungsstarker
Heizöl- und Diesellieferant für die Niedergrafschaft!
7
Weltpremiere in Oldenzaal Hans Bruinsma hat ein einzigartiges Messsystem im Schlafsektor.
„Schlafen à la Carte“ Erholsamer und ruhiger Schlaf dank unseres wissenschaftlichen Messsystems, das speziell für „Slapen à la Carte“ by Kreamat ® entwickelt wurde Ein einzigartiges wissenschaftliches Messsystem führt alle Körpermessungen durch.
Die Messergebnisse der wissenschaftlich begründeten Empfehlung bestimmen, welche Unterstützung Ihr Körper im Schulter-, Lenden- und Hüftbereich braucht.
Matratze
Schultern
lenden
Hüfte
Boxspring
Mit diesem Wissen entwickeln wir ein speziell für Ihren Körper nach Maß gefertigtes Boxspring Bettsystem by
Ratgeber für besseren Schlaf. Eekboerstraat 71 ◆ 7575 AW Oldenzaal ◆ Tel. 0031 - 541 522 922 8
Ihr Gastgeber: Geschäftsführer Hans Bruinsma
Samtgemeinde Uelsen Fest der Lebendigen Archäologie 2012 Sachsen, Friesen, Franken - Nachbarn, Feinde, Freunde
Uelsen. Auch 2012 gab es zum Fest der Lebendigen Archäologie auf dem Bronzezeithof in Uelsen (www.Bronzezeithof. de) ganz Besonderes zu sehen. Am Samstag, den 28. Juli hatten die Besucher des Bronzezeithofes die Gelegenheit ein Zeitreise zu erleben. Das Thema führte in die Zeit vor über 1000 Jahren zurück – die Zeit der Sachsen, Friesen und Franken. In der Region der heutigen Provinzen Overijssel, Drenthe,
Groningen und im deutschen Emsland und der Grafschaft Bentheim waren diese Völker Nachbarn. Es war eine unruhige Zeit, geprägt durch fränkische Reichspolitik, Sachsenkriege, christliche Missionierung mit Wort und Schwert, aber auch durch friedlichen Handel und Freundschaft. Europa, wie wir es heute kennen, entsteht – im Großen wie im Kleinen. Das Fest der Lebendigen Archäologie zeigte eher
das Kleine, nämlich vor allem Handel und Handwerk dieser Zeit. Ganz den damaligen regionalen Verhältnissen entsprechend, wurde das Bild vor allem von Sachsen bestimmt. Darstellerinnen und Darsteller der Gruppe Scotelingo (www. scotelingo.de) und des Projekts „HeidenChristen“ und des Archäologie-Netzwerks „Archae“ (www.archae.net) kamen aus Niedersachsen und füllten den Bronzezeithof mit Leben. Auch
Gäste aus dem Frankenland konnten empfangen werden. Die Mitglieder der Interessengemeinschaft Aureas Aetas, die sich sonst eher der Bronzezeit widmen, waren Teil des Programms. Ein einzelner Friese mischte sich ebenfalls unter die Leute. Die niederländischen Gruppe „Woads“ (www.woads. nl), die sich eigentlich der Keltendarstellung verschrieben haben, stellte weitere Sachsen auf dem Fest dar.
Foto: Privat
4. Grafschafter Haus –und Nutztiertag
Malwettbewerb, Spinnvorführungen und die alten Grafschafter Nutztierrassen Uelsen. Die vierte Auflage des Grafschafter Haus- und Nutztiertages wurde erneut von der Gemeinde Uelsen, der
Lokalen Aktionsgruppe Region Grafschaft Bentheim e.V. und dem Verein zur Förderung der alten Nutztierrassen
VOLBERS VEHMEYER PARTNER STEUERBERATER - WIRTSCHAFTSPRÜFER - FACHANWÄLTE Gemeinsam die Gegenwart meistern und die Zukunft gestalten Wir verstehen uns als Partner von Unternehmern, Freiberuflern und Privatpersonen in der ganzen Region und wollen mit exzellenter Beratung und Betreuung dazu beitragen, dass unsere Mandanten unternehmerisch und persönlich nachhaltig erfolgreich sind. Dipl.-Kaufmann(FH)
Jeder Mandant hat einen persönlichen Ansprechpartner für alle steuerlichen, betriebswirtschaftlichen und unternehmerischen Belange. Dahinter steht ein starkes Team von Spezialisten, in dem jeder in seinem Fachgebiet das Ziel hat, der Beste zu sein.
BERND VOLBERS
DERK ALKEN
vereidigter Buchprüfer/ Steuerberater
Steuerberater
Dipl.-Kauffrau
HEIKE OUDEHINKEN Steuerberaterin
Es sind Menschen, die eine positive Einstellung zu anderen Menschen haben und für sie persönlich erfolgreich sein wollen. Dipl.-Kaufmann
Sie konzentrieren sich auf Ihr Kerngeschäft, wir kümmern uns um den Rest.
WILHELMINE BEUKER
RALF BRAMLAGE Wirtschaftsprüfer/ Steuerberater
der Grafschaft Bentheim e.V. organisiert. Wieder hatten die Veranstalter ein buntes Programm für die gesamte Familie zusammengestellt. Dabei standen die Erhaltung und Förderung der alten Bentheimer Nutztierrassen im Mittelpunkt. Die Veranstaltung fand gemeinsam mit der 26. niedersächsischen Stuten- und Fohlenschau des Kaltblutpferdezuchtvereins Emsland und der 18. Bentheimer-Landschaf-Eliteauktion statt. Bei dieser Auktion wurden traditionell Böcke der Rassen Bentheimer Landschaf, Schwarzköpfiges Fleischschaf und Weißköpfiges Fleischschaf gekört und versteigert. In diesem Jahr fand auch eine Stammbockschau für die Bentheimer Landschafe statt und Züchter ihre
bewährten Altböcke mitbringen konnten. Diese wurden getrennt rangiert und standen nicht zum Verkauf. Diese beiden traditionellen Veranstaltungen wurden mit einem bunten Rahmenprogramm verbunden. Höhepunkt der Veranstaltung war wie in den Vorjahren die Schau der Siegertiere. Die Jagdhornbläsergruppe der Niedergrafschaft begleitete diesen Teil der Veranstaltung musikalisch. Unter anderem hielt der niedersächsische Landwirtschaftsminister Gert Lindemann zum Festakt eine Ansprache. Auf dem Programm standen außerdem viele Aktionen und Wettbewerbe für große und kleine Gäste. Hierzu zählte auch ein Malwettbewerb unter dem Motto „Natur und Landschaft der Grafschaft Bentheim“.
Mitmachen lohnte sich, denn es gab Preise im Gesamtwert von über 600,00 € zu gewinnen. Außerdem wurde für die kleinen Gäste eine Kinderrallye und ein Gewichteschätzen, bei dem es auch attraktive Preise zu gewinnen gab, organisiert. Eine Hüpfburg, Kinderschminken und Ponyreiten rundeten die Angebote für Kinder ab. Auf dem Gelände an der Reithalle erwarteten den Besucher zudem eine Vielzahl von Ständen und Aktionen zu Grafschafter Produkten und Bräuchen, einen Streichelzoo, eine Präsentation verschiedener Kleintierrassen und Bienen, Aktionen des Reit- und Fahrvereins Niedergrafschaft, kostenlose Treckertouren, Schafschurvorstellungen, Spinnvorführungen und vieles mehr.
Dipl.-Kaufmann(FH)
Einkommensteuerspezialistin (auch für niederländisches Steuerrecht)
FRANK HÖLTER Steuerberater
Als
STEUERBERATER , WIRTSCHAFTSPRÜFER und RECHTSANWÄLTE sind wir aus dem Herzen von
NEUENHAUS Das Beratungshaus Steuern - Wirtschaft - Recht in Neuenhaus
NEUENHAUS L I N G E N L AT H E N
in der Grafschaft und der ganzen Region immer in Ihrer Nähe!
Veldhausener Str. 40 49828 Neuenhaus Tel. (05941) 99974-0 info@vvp.de
SIE & WIR Gemeinsam für Ihren Erfolg
Foto: Privat
9
Samtgemeinde Uelsen Uelsen feierte begeistert Schützenfest ein voller Erfolg
Uelsen. „Kerl, Kerl, Kerl“, waren die Worte des sichtlich ergriffenen ehemaligen Königs Jürgen Lücke, „wat was ´t mooi“, als ihm der Präsident des Uelsener Schützenvereins, Heinz Kamphuis, anlässlich der Proklamation seinen Dank für die abgelaufene Regentschaft aussprach. Neuer Schützenkönig wurde mit dem 79. Schuss Hartmut Geerink. Er setzte sich in einem außergewöhnlich spannenden Wettbewerb um die Gruppe mit Jürgen Bosch, Heinz-Geert Konjer und Theo Zuithof durch. Die Kameraden Jörg Gommer und Helmut Holtvlüwer halfen ihm dabei. Das traditionelle Schießen auf den Holzadler markiert den alljährlichen Höhepunkt des Uelsener Schützenfestes, welches am 2. Wochenende im Juli in Uelsen gefeiert wird und nicht nur in der Uelser Bevölkerung eine große Bedeutung hat. Mittlerweile gilt es als Treffpunkt weit über die Gemeindegrenzen hinaus, zu dem jährlich mehrere tausend Besucher gezählt werden. Bereits am Donnerstag erschie-
nen weit über 300 uniformierte Mitglieder zum Schützenappell. An diesem Abend wurden langjährige und verdiente Mitglieder geehrt. Zahlreiche Schützen hatten bei überschwänglicher Stimmung ein „Leuchten“ in den Augen. Die von Festwirt HansBernd Pikkemaat organisierte Mallorca-Party mit Stargast Mickie Krause und DJ MallorcaAndy fand großen Zuspruch. Der Fußboden der Tanzfläche musste einiges erdulden, folgte doch ein Hit dem anderen. Der Samstag stand im Zeichen des Festkommerses zu Ehren des Thrones um König Jürgen Lücke und Königin Martina Lücke. Der Musikverein Alstätte, unter der Leitung von Maximilian Winter, gab blasmusikalische Highlights zum Besten, die ihresgleichen suchten. Im vollbesetzten Festzelt konnten die Spieler des Jahres geehrt werden. Im Spielmannszug ist dies Wolfgang Hansmann (ebenfalls geehrt für 50jährige Mitgliedschaft im Spielmannszug), bei den Spielleuten BSV Uelsen, die in diesem Jahr auf ihr 40jäh-
riges Bestehen zurückblicken, erhielt Henning Höllmann die Auszeichnung. Eine seltene Ehrung wurde Hermann Diek zuteil: 60 Jahre Mitgliedschaft und 55jährige Zugehörigkeit zum Festausschuss wurden respektvoll gewürdigt. Die höchste Auszeichnung des Vereins, das silberne Ilexblatt, erhielt Albert Holthuis. In seiner Laudatio würdigte der Präsident, Heinz Kamphuis, die Verdienste von Albert Holthuis, der seit über 20 Jahren jedes Schützenfest per Videokamera und Fotoapparat aufzeichnet. Nach den Grußworten der Gäste spielte die „Nico-Mey Big Band“ zum Tanz auf. Flotte Musik sorgte für geselliges Feiern. Der wolkenverhangene Himmel öffnete am Sonntagnachmittag immer wieder mal seine Schleusen. Infolge des Regens wurde der Festumzug eingekürzt. Dennoch wurde der Thron in einer prächtigen Kutsche vierspännig durch Uelsen chauffiert. Auf dem Festplatz sorgten die Feuerwehrkapelle Cloppenburg und der erstmals in Uelsen aufgetre-
tene Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Spelle-Venhaus für Live-Unterhaltung. Im Zusammenspiel mit den vereinseigenen Spielmannszügen fand der Familientag seinen musikalischen Höhepunkt. Nach spannendem Wettkampf an der Vogelstange wurde Sieghard Klann Kaiser. Der Vogel fiel mit dem 125. Schuss. Am Montag traten ca. 450 Schützen zum Wecken und anschließendem Frühschoppen beim ehemaligen König Jürgen Lücke an. Der Musikverein Alstätte, dem mittlerweile alle Winkel in Uelsen bekannt sind, zelebrierte mit „Die Post im Walde“ eine musikalische Meisterleistung. Für viele Schützen ist dieser Montag der schönste Tag im Jahr. Um 13.30 Uhr begann das Preisschießen. Die Preise wurden von folgenden Schützen errungen: 1. Preis (Krone) Heiko Wassink, 2. Preis (Zepter) Hartmut Wolf, 3. Preis (Reichsapfel) Heino Spickmann, 4. Preis (linker Flügel) Holger Wolf, 5. Preis (rechter Flügel) Arno Ekkel, 6. Preis (Schweif) Gerard Kok.
Gegen 15 Uhr war es dann soweit. Die Schießmeister zogen den Königsvogel auf und die ersten Bewerber trugen sich in die Listen ein. Hartmut Geerink hatte die ruhigste Hand und das beste Auge. Er holte mit dem 79. Schuss den Vogel von der Stange. Zu seiner Königin erkor er seine Frau, Johanne Geerink. Zu den Begleitern gehören Helmut und Ingrid Holtvlüwer sowie Jörg und Jutta Gommer. Mundschenk im Schützenjahr 2012/2013 ist Andre Benen. Wegen des wechselhaften Wetters fand die Proklamation in diesem Jahr im Festzelt statt, welches fast aus allen Nähten zu platzen drohte. DJ Jan Lammering hatte mit seinem Publikum leichtes Spiel, waren die Festbesucher eh schon bester Stimmung. Am Dienstag ging es dann mit einem verkürzten Durchzug unter der Begleitung des Musikvereins BrögbernBawinkel und dem Spielmannszug Uelsen noch einmal durchs Dorf um die Kirche. Im äußerst gut besetzten Festzelt legte DJ Holgi zum Ausklang auf.
Vier Tage Volksfest Itterbeck
Traditionelle Zeltveranstaltung mit abwechslunsgreichem Programm Itterbeck (sw). Nach wochenlanger Vorbereitungszeit ist es an diesem Wochenende endlich soweit. Ganz Itterbeck steht im Zeichen des traditionellen Volksfestes. Schon am Donnerstag eröffneten die Skatfreunde Itterbeck den Reigen mit dem traditionellen Skatabend. Am Freitag
wurde ab 20 Uhr der “Itterbecker Abend” eingeläutet und zum Besuch des Festzeltes geladen. Zur Unterhaltung spielte die Tanz- und Stimmungsband „Undercover“ und eine Showeinlage mit einer Play-BackShow der Itterbecker Ortsteile wurde geboten. Der heutige
Peters 10
sorgt die Wietmarscher Musikkapelle wieder für ausgelassene Stimmung. Auch die bereits im vergangenen Jahr erfolgreiche Mini-Playbackshow wird am Sonntagnachmittag nicht fehlen. Die Kids haben ferner die Möglichkeit, sich auf einer Hüpfburg oder beim Wasseflipper auszutoben. Für die „Großen” stehen Kaffee und Kuchen bereit. Den Festausklang bestreitet ab 18 Uhr DJ Herbert Wolf.
Malerfachgeschäft
Autohaus
Autohaus Peters GmbH Autorisierter Mercedes-Benz-Service und Vermittlung
Samstag beginnt um 14.30 Uhr mit den Spielen der sieben Ortsteile Itterbecks unter dem Motto „Zirkus“. Auf die Kinder wartet ab 14.30 Uhr ein Flohmarkt. Ab 21 Uhr legen die „Outrage Djs“ auf und sorgen auf dem Festplatz für Stimmung. Der Sonntag beginnt andächtig mit einem ökumenischen Gottesdienst und einem Kindergottesdienst mit Pastor Nordholt und dem Posaunenchor. Ab 14 Uhr
Malermeister Friedrich ter Heide
49847 Itterbeck, Wilsumer Straße 8 Telefon +49-59 48-90 01-0
www.autohaus-peters.com
Tel efon (05948) 756 Wilsumer Straße 35 (Gewerbegebiet) 49847 Itterbeck
Samtgemeinde Neuenhaus Stadtfest Neuenhaus
Zwei Tage Spaß für die ganze Familie Neuenhaus. Die Stadt Neuenhaus feiert ihr diesjähriges Stadtfest am 25. und 26. August 2012. Wie in den vergangenen Jahren wird die Innenstadt zur Fußgängerzone mit einem reichhaltigen Angebot an Spaß und Unterhaltung. Dazu präsentiert die Neuenhauser Geschäftswelt ihre zahlreichen Angebote auch am Sonntag, denn die Geschäfte haben an allen
Tagen geöffnet. Auf der Bühne auf dem Alten Markt vor der ev.-ref. Kirche spielen Musikgruppen verschiedener Richtungen für die Gäste. Das Publikum kann es sich bei Kaffee, Kuchen, kühlen Getränken oder einem Imbiss gut gehen lassen. Nicht nur die Kinder können sich am spannenden Speed-Entenrennen auf dem neu gestalteten Stadtgraben beteiligen
und sich auf die begehrten Preise freuen, die im Eingangsbereich des Rathauses ausgestellt sind. Startpunkt hierzu ist die Brücke am Uelser Tor beim Deutschen Haus. Am Samstag und Sonntag ist auf dem allgemeinen Flohmarkt allerlei zu finden und das Taschengeld kann durch den Verkauf von ausrangierten Spielsachen aufgebessert werden. Anmeldungen hierfür sind nicht erforderlich. Es empfiehlt sich jedoch, frühzeitig da zu sein um einen guten Standplatz zu ergattern. Der professionelle Flohmarkt bietet am Sonntag auf der Hauptstraße von der Kreuzung Richtung Nordhorn, viele Schätze zum Stöbern und Wiederentdecken. Dazwischen gibt es natürlich eine Menge Gelegenheit sich die Zeit beim Karussellfahren, Wilden Esel, Bungee-Trampolin, Kranfahren, bei Feuer-
wehrvorführungen, Hüpfburgen, Treckerschau und vielem mehr zu vertreiben. Im Tresor der Werbegemeinschaft an der Hauptkreuzung liegen wertvolle Preise verschlossen. Wer hat einen passenden Schlüssel um sich einen
PKW-Anhänger
Marken: Unsinn, Stema, Anssems Verkauf . Ersatzteile . Finanzierung
Dobrowolski Sonntags Schautag
Dietrich-Borggreve-Str. 30 49828 Neuenhaus Tel. 05941 - 50 37
6,00 € erworben werden. Er enthält Vergünstigungen im Wert von 13,00 €. Die Preise für die Verlosung sind im Rathaus ausgestellt. Das Highlight ist natürlich der traditionelle Fackelumzug mit anschließendem Feuerwerk am Mühlenkolk. Hierzu treffen sich die Teilnehmer um 20.00 Uhr am Feuerwehrhaus an der Morsstraße. Der Fackelumzug endet an der kleinen Brücke beim Haus Brünemann, wo an die Teilnehmer wieder wie in jedem Jahr die Lebkuchenherzen verteilt werden. Der krönende Abschluss des Fackelumzuges ist das stimmungsvolle prächtige Feuerwerk mit passender musikalischer Begleitung am Mühlenkolk. Diesen Höhepunkt des Festes darf sich niemand entgehen lassen.
Preis zu ergattern? Schlüssel werden von den Mitgliedern der Werbegemeinschaft verteilt. Die Stadt gibt in diesem Jahr erstmals einen Bummelpass heraus, der Gutscheine für alle Attraktionen sowie eine Verlosung enthält und eine gratis Speed-Ente an den Start bringt. Der Bum- Das Programm im Überblick melpass kann im Rathaus für auf der nächsten Seite.
11
Samtgemeinde Neuenhaus Programm Neuenhauser Stadtfest Samstag, 25. August:
Ab 18.00 Uhr: Party mit DJ Holgi auf dem Alten Markt vor der ev.-ref. Kirche. 20.00 Uhr: Traditioneller Fackelumzug mit Beteiligung der Freiwilligen Feuerwehr Neuenhaus, des Neuenhauser Spielmannzuges am Mühlenkolk. 21.30 Uhr: Mühlenkolk in Flammen Prächtiges Feuerwerk am Mühlenkolk mit stimmungsvoller musikalischer Untermahlung. Danach geht es weiter mit der Party auf dem Alten Markt mit DJ Holgi.
Ab 11.00 Uhr: Offener Flohmarkt auf der Hauptstraße und Veldhausener Straße. Ab 14.00 Uhr: Märchenerzählerin im Garten des Kunstvereins. 15.00 Uhr bis 15.45 Uhr: Star der Kinder – Christian Hüser auf der Bühne. 17.30 Uhr: Start zum Entenrennen auf dem Stadtgraben. Startpunkt ist die Brücke beim Deutschen Haus. Anschließend Siegerehrung auf der Bühne auf dem Sonntag, 26. August: Ab 11.00 Uhr: Alten Markt. Professioneller Trödelmarkt
auf der Hauptstraße von der Veldhausener Straße bis zur kath. Kirche. Offener Flohmarkt auf der Hauptstraße von der Veldhausener Straße bis zur Lager Straße und auf der Veldhausener Straße. Ab 14.00 Uhr: Jazz und Dixiland mit der Gruppe „The Jazz Freaks“ auf der Bühne auf dem alten Markt. Ab 14.00 Uhr: Darbietungen des PlattproaterKring. Dazu zahlreiche Attraktionen, Fahrgeschäfte und Vorführungen. Ende des Stadtfestes ist gegen 18.00 Uhr Fotos: Stadt Neuenhaus
Golfclub Emstal fest in Kinderhand Neuenhaus. Golf ein Altherrensport? Mitnichten. Immer mehr Kinder und Jugendliche entdecken den grünen Sport für sich. Ein Trend, den auch der Golfclub Emstal beobachtet und als Partner der bundesweiten Jugendinitiative „Abschlag Schule“ unterstützt. Mit dem Projekt des Deutschen Golf Verbandes (DGV), maßgeblich finanziell unterstützt von der Vereinigung clubfreier Golfspieler (VcG), soll Golf als Schulsport etabliert werden – mit großem Erfolg. Schulgolf
WAZ
VBN WBN
Wir sind dabei! Auf dem Stadtfest in Neuenhaus am 25. und 26. August 2012 mit einem Stand vor der Kreissparkasse! Besuchen Sie uns und gewinnen Sie Freikarten für unser Dinkelbad ...
Wasser- u.Abwasser-Zweckverband /Versorgungsbetriebe Niedergrafschaft / Wirtschaftsbetriebe in Neuenhaus, Berliner Str. 12
12
boomt: Über 87.000 Kinder und Jugendliche haben an mehr als 5.200 Schulprojekten bislang den Golfsport kennenund lieben gelernt. Allein im vergangenen Jahr beteiligten sich über 12.000 Schüler an mehr als 600 Schulen bundesweit. Den Transport der Schüler zwischen Schule und Golfplatz, die Unterrichtsmaterialien, Leihschläger, Bälle und den Unterricht bei einem professionellen Golflehrer unterstützt die VcG von Beginn an jährlich mit rund 1 Million
Foto: Privat
Samtgemeinde Neuenhaus Euro. Weitere 284.000 Euro kommen seit 2011 aus DGVMitgliedsbeiträgen. Doch Golf in der Schule lebt nicht nur von der finanziellen Förderung, sondern auch vom Engagement der beteiligten Lehrkräfte und Golfanlagen: Mittlerweile sind 389 im DGV organisierte Golfclubs bei „Abschlag SchuAnzeige
le“ mit von der Partie. Auch der Golfclub Emstal bietet den kleinen Nachwuchsgolfern seit Beginn dieses Schuljahres die idealen Rahmenbedingungen: Abschlagen, pitchen, putten - jeden Mittwoch lassen die Schüler der Jahrgänge 6-10 die Bälle über das Grün rollen, oft mit großem Talent. „’Ab-
schlag Schule’ bringt auch den Nachwuchs nicht Golf spielender Eltern auf das Grün und damit Kinder, die wir sonst mit unserem Angebot vielleicht nicht erreicht hätten“, freuen sich die betreuenden Lehrer Herr Plumbaum und Herr Sieverding der Wilhelm-StaehleSchule. „Der Golfsport moti-
viert Jungen und Mädchen, Sportmuffel und Sportskanonen gleichermaßen und ist als zeitgemäße Ergänzung der klassischen Schulsportarten ideal.“ Die schnellen Erfolgserlebnisse, der Spaß in der Gruppe und die Bewegung an der frischen Luft zeigen oft langfristige Folgen: Rund ein
Viertel der Teilnehmer kann in die Jugendarbeit der Golfanlagen integriert werden. Über den begeisterten Nachwuchs kommen häufig auch die Eltern auf das Grün. Weitere Informationen über „Abschlag Schule“ unter www. abschlag-schule.de.
Der neue Yaris Hybrid
Die Revolution im Kleinwagen-Segment Mit der Einführung des Yaris Hybrid im Kleinwagen-Segment bringt Toyota die Vollhybrid-Technologie in die volumenstärkste Fahrzeugklasse des europäischen Automobilmarktes. Das neue Flaggschiff der Yaris Modellreihe stellt ein bislang einmaliges Angebot dar und erlaubt es einer breiteren Kundengruppe, sich für diese fortschrittliche und höchst effiziente Antriebstechnik zu entscheiden. Mit mehr als 2,5 Millionen verkauften Fahrzeugen ist der Yaris das volumenstärkste Toyota Modell in Europa. Der neue Yaris Hybrid kombiniert die Agilität und das clevere Packaging des Kleinwagens mit der Effizienz und dem besonderen Fahrerlebnis des Hybrid Synergy Drive® (HSD). Damit markiert der Yaris Hybrid einen weiteren wichtigen Schritt bei der Ausweitung der Vollhybrid-Technologie auf neue europäische Marktsegmente. Qualitäten wie Sparsamkeit, geringe Umweltbelastung, kraftvolle Beschleunigung, Agilität und rein elektrischer Fahrbetrieb machen den Yaris Hybrid zum idealen Fahrzeug für das urbane Umfeld. Toyota hat den Hybrid Synergy Drive® auf das effiziente Packaging des Yaris abgestimmt. Ohne Nachteile für die Systemeigenschaften und die Leistungsfähigkeit baut der Antriebsstrang außerordentlich kompakt und nimmt damit keinen Einfluss auf Platzangebot oder Ladekapazität. Neben einem neu entwickelten Benzinmotor mit 1,5 Litern Hubraum konnten die Hybrid-Komponenten Elektromotor, Getriebeeinheit, Inverter und Hybridbatterie deutlich leichter und kompakter gestaltet werden. In Sachen Effizienz und Emissionsverhalten übernimmt der
Hybridantrieb eine Führungsrolle im Kleinwagen-Segment. Mit einem Durchschnittsverbrauch von 3,5 Litern pro 100 Kilometer und einer CO2-Emissions von nur 79 g/km ist der Yaris Hybrid das sauberste Fahrzeug mit Verbrennungsmotor auf dem deutschen Markt. Er bietet dem Fahrer schließlich die Möglichkeit, immer wieder Etappen der Fahrstrecke rein elektrisch und damit lokal emissionsfrei zurückzulegen. Innerorts glänzt der Yaris Hybrid mit einem bislang unerreichten Durchschnittsverbrauch von nur 3,1 Litern pro 100 Kilometer. Damit empfiehlt er sich als ideales Fahrzeug für urbane Räume, selbst wenn die Kraftstoffpreise weiter steigen. Denn interne Tests haben gezeigt, dass der Verbrennungsmotor im Stadtverkehr häufig ausgeschaltet bleiben kann, was die Einspareffekte zusätzlich erhöht. Der Yaris ist das einzige Modell im KleinwagenSegment, das in drei Antriebsvarianten als Benziner, Diesel und Hybrid erhältlich ist. Toyota erwartet, dass sich rund 20 Prozent der Yaris Kunden in Europa für die Hybrid-Version entscheiden werden. Sie erhalten damit eine einmalige Alternative in Sachen urbaner Mobilität und dürfen sich auf ein völlig neues Fahrerlebnis freuen. Der Yaris Hybrid bietet modernste Antriebstechnologie, hohe Umweltverträglichkeit und einzigartige Fahreigenschaften zu unschlagbar günstigen Kosten. Dank des hohen Werterhalts der Toyota Hybridfahrzeuge profitiert der Käufer daher auch nach Jahren vom ausgezeichneten Preis-/Leistungsverhältnis des Kleinwagens. Neben Toyota Motor Manufacturing UK (TMUK) in Großbritannien ist Toyota Motor
Manufacturing France (TMMF) im französischen Valenciennes nun der zweite europäische Standort, an dem Toyota Hybridfahrzeuge vom Band laufen. Damit ist Toyota der einzige Her-
steller, der die fortschrittliche Antriebstechnologie gleich in zwei europäischen Werken produziert. Nach dem Auris Hybrid ist der Yaris Hybrid das zweite Toyota Volumenmodell mit Hybrid Synergy
Drive®. Insgesamt verfügt das Toyota Modell-Portfolio über fünf Fahrzeuge mit Vollhybridantrieb. Es sind der Auris Hybrid, der Yaris Hybrid, der Prius, der Prius+ und der Prius Plug-in Hybrid.
13
Nordhorn Stadtpark erringt wieder „Grüne Flagge“
Britisches Qualitätssiegel für herausragende Grünanlagen erneut verliehen Nordhorn. Auch in diesem Jahr wurden wieder Grünanlagen in herausragender Qualität mit dem ursprünglich rein englischen Siegel der „Green Flag“ ausgezeichnet. Seit Nordhorns niederländische Nachbarstadt Almelo über deren englische Partnerstadt Preston bei Manchester die Idee dieser Auszeichnung auf das europäische Festland importiert hat, konnte der Nordhorner Stadtpark nun zum dritten Mal in Folge als erste deutsche Stadt diese Auszeichnung erringen. Die „Grü-
ne Flagge“ wurde dem Nordhorner Stadtpark erstmals 2010 verliehen. Auch in diesem Jahr errang die gepflegte und bei den Bürgern beliebte
Parkanlage wieder die begehrte Auszeichnung. Damit weht im Nordhorner Stadtpark auch weiterhin die „Grüne Flagge“,
die den Parkverantwortlichen bei der Stadtverwaltung eine gut geführte und bestens unterhaltene öffentliche Grünfläche bescheinigt. Die „Grüne Flagge“ kennzeichnet qualitätsvolle und herausragende öffentliche Grünflächen, die bestimmten sozialen und ökologischen Standards genügen. Das System der „Green Flag“Zertifizierung wurde 1996 ursprünglich für England und Wales entwickelt. Der „Green Flag Award“ schafft hohe Standards für Zustand und Funktionalität öffentlicher Grünflä-
chen und lenkt die öffentliche Aufmerksamkeit auf den Wert von Grünstrukturen für das soziale Leben in Städten. Denn bei weiter abnehmendem
Fotos: Sven Wesker
Anteil ganztags berufstätiger Bevölkerung (Demographie, veränderte Arbeitswelt) wird
der Bedarf an hochwertigen Grün- und Freiflächen mit guter Aufenthaltsqualität v. a. in größeren Städten und dichter bebauten Stadtteilen ansteigen. Die Green Flag Aktivitäten könnten künftig noch ausgeweitet werden, so dass die Zertifizierung nach dem englischen Green Flag-Modell zu einem europäischen Standard weiter entwickelt werden kann. Interesse hierfür haben bisher die Städte Enschede und Borne auf niederländischer, sowie Rheine auf deutscher Seite bekundet.
Sophia Bettig und Phyllis Lensker holen Landestitel im olympischen Einzel Julia Wargers und Andy Belsch mit Silber dekoriert. DM-Quali für Lorena Hüseman
Nordhorn/Salzgitter. Die Trampolinturner setzen ihre Erfolgserie auch bei den Landesmeisterschaften im olympischen Einzel fort und überzeugten kürzlich mit herausragenden Leistungen. Sophia Bettig gewann mit einer souveränen Vorstellung im Finale bei den 10- bis 11jährigen die Landesmeisterschaft. Nach dem Vorkampf lag sie aufgrund einer nicht ganz gelungen Pflicht auf Rang
Öffnungszeiten: ab 1600 täglich
fünf. Im Finale, das wieder bei Null beginnt, trumpfte die junge Nordhornerin aber auf. Sie hatte ihre Nervosität diesmal sehr gut im Griff, turnte enorm hoch, mit sehr guter Haltung und siegte mit respektablem Vorsprung. Hier konnte die Landeskaderathletin ihre gute Leistungsentwicklung der letzten Monate eindrucksvoll unter Beweis stellen und holte sich ihre zweite Landesmeisterschaft
mit persönlichem Kürrekord. Vereinskameradin Diana Lonsky hatte Pech in der Kür und verpasste das Finale der besten acht Turnerinnen als Elfte. Ihre Ausnahmestellung untermauerte Phyllis Lensker in der Jugend B. Die 14jährige Gymnastin überzeugte mit einem absoluten neuen Punkterekord, deklassierte den Wettkampf mit mehreren Punkten Vorsprung und siegte mit Tageshöchstpunktzahl.
Für die amtierende deutsche Meisterin gibt es momentan keine ernstzunehmende Konkurrenz in Niedersachsen. Die Mitfavoritin in der Jugend A, Julia Wargers, fühlte sich am Wettkampftag körperlich nicht fit. Dies zeigte dann auch die Sprungzeitmessung, die mit in die Wertung einfließt. Die amtierende deutsche Synchronmeisterin turnte etwa eine Sekunde niedriger als sonst, verpasste somit den Titel um
20. Ju li 201 2
Desper
ados P ar ty
1,50 €
Hohenkörbener Weg 9 | 48527 Nordhorn | Tel. 05921 - 90 86 225 | www.nordhornerhof.de
14
wenige Zehntel und musste sich mit der Silbermedaille zufrieden geben. Andy Belsch holte bei den D-Schülern den zweiten Vizetitel für den Nordhorner Traditionsverein. Der 10jährige musste lediglich einem älteren Turner vom Bundesstützpunkt Salzgitter den Vortritt lassen. Andy überzeugte mit guten Haltungsnoten und freute sich sehr über seine Silbermedaille. Die beiden Nordhorner Turnerinnen Larissa de Jong und Lorena Hüseman erreichten zwar keinen Podestplatz bei den 12- bis 13jährigen, zeigten aber gute Leistungen. Larissa lag nach dem Vorkampf noch aussichtsreich auf Rang drei, musste aber im Finale noch eine Turnerin an sich vorbeiziehen lassen und beendete den Wettkampf als Vierte. Der deutschen Doppel-Mini-Meisterin fehlt es auf dem Großgerät noch ein wenig an Schwierigkeit. Die Vorkampffünfte und Medaillenkandidatin Lorena Hüseman setzte im Finale alles auf eine Karte, brach die Finalkür aber vorzeitig ab und wurde Achte. Mit ihrer Leistung aus dem Vorkampf hat sie aber die Qualifikationskriterien des Deutschen TurnerBundes erfüllt und sich für die deutsche Einzelmeisterschaften Ende September in Stuttgart qualifiziert.
Nordhorn 22. Internationales Straßenkulturfest Varietéveranstaltungen im Nordhorner Stadtpark
Nordhorn (sw). Nordhorn staunt und lacht. Am 31. August und am 1. September veranstaltet die Stadt Nordhorn schon zum 22. Mal das Internationale Straßenkulturfest unter dem altbewährten Motte. An beiden Abenden finden um jeweils 20 Uhr die Varietéveranstaltungen im Zirkuszelt im Stadtpark statt. Der Vorverkauf startete schon am 6. Juni und innerhalb kürzester Zeit waren beide Veranstaltungen ausverkauft. Jeder, der eine der begehrten Karten ergattern konnte, kann sich glücklich schätzen und darf sich auf einen unterhaltsamen Abend freuen. Auch in diesem Jahr wird ein buntes Programm von atemberaubender Artistik über krachende Comedy bis zu zündender Zau-
berkunst geboten und einen unvergesslichen Abend garantieren. Das Programm gestalten Sascha Korf - „Der Hurrikan der Comedy“, Klirr deluxe mit „Comedy & Plates“, Antje Pode und ihre „Antipodenspiele mit Koffern“, Halin Malin - „Der magische Troll aus Schweden“, Brando & Silvana begeistern mit ausgefallener Zauberkunst und das Duo Blinddate mit „Weltklasse-Artistik & geniale Comedy“. Parallel zum Straßenkulturfest findet am Samstag, den 1. und Sonntag, den 2. September auch das Straßenspektakel „umsonst & draußen“ statt. An diesen beiden Tagen verwandelt sich die Nordhorner City wieder zur großen Bühne für Kleindarsteller und Straßenkünstler. Auch hier wird dem
Motto des Straßenkulturfestes „Nordhorn staunt und lacht“ in nichts nachgestanden. Unzählige Künstler verwandeln die Innenstadt in eine farbenfrohe Erlebniswelt.
das einkaufsparadies für Damen und Herren mit einer Größe mehr
Damenmode bis Größe 58, Herrenmode bis Größe 10XL
reinschauen lohnt sich! ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■
■
■
Aktuelle Übergrößen-Modekollektion zu fairen Preisen Geräumige Umkleidekabinen, großzügig konzipierte Wege auf 1000 m2 Ladenfläche Kompetente und freundliche Beratung durch Damen mit ebenfalls einer Größe mehr Gratis Kaffee oder Tee in gemütlichem Indoor-Café Kostenloses Parken direkt vor der Ladentür Erstes klimaneutrales Geschäft innerhalb der Niederlande Nur wenige Fahrminuten hinter der Grenze bei Emlichheim Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 900 bis 1800 Uhr Donnerstag von 900 bis 2100 Uhr Samstag von 900 bis 1700 Uhr TIP: Besuchen Sie uns wegen des großen Andrangs an Samstagen unter der Woche. Wir freuen uns auf Sie! Betty & Joyce und das Veurink Mode Team
Unser Dauer-Angebot: Jeder dritte Übergrößen-Damenartikel zum 1/2 Preis!
Das Geschäft in dem Kunden Freunde werden Coevorden, Looweg 51 in Fahrtrichtung Huttenheugte/Dalen Verwenden Sie Ihr Navigationsgerät.
Fotos: Vechtekurier Archiv
Herzlich Willkommen in meiner Kanzlei Ich bearbeite für Sie Ihre Angelegenheiten als Fachanwältin für Arbeitsrecht
Fachanwältin für Sozialrecht
Anwaltskanzlei Grohn
.
www.grotematenveurink.nl ● www.grossegroessenveurink.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag: 900 - 1200 Uhr Montag bis Donnerstag: 1500 - 1700 Uhr
§
Individualarbeitsrecht von A bis Z:
§
HARTZ IV, Sozialgesetzbücher I - XII:
Arbeitsvertrag, Ausbildungsvertrag, Lohn/Gehalt, Lohnfortzahlung bei Krankheit, Urlaub, Kündigungsschutz, Zeugnis
Jutta Grohn
Arbeitslosengeld, Grundsicherungsleistungen, Kranken-, Rentenund Unfallversicherung, Schwerbehindertenrecht, Pflegestufen
Gildehauser Weg 84
.
48529 Nordhorn
.
Fon 05921-33 06 02
.
Fax 33 06 89
.
www.anwaltgrohn.de
15
Nordhorner Meile „Nordhorner Meile“
26. Nordhorner Stadtlauf mit neuem Namen, aber gleichem Inhalt Nordhorn. Der 26. Nordhorner Stadtlauf am Samstag, den 8. September in der City von Nordhorn erhält einen neuen Namen. Die seit 1998 nach dem Hauptsponsor bezeichnete Laufveranstaltung „Horstmann-Meile“ firmiert künftig wieder unter dem bekannten Namen „Nordhorner Meile“, deren Hauptsponsor in diesem Jahr die Kreissparkasse Grafschaft Bentheim zu Nordhorn sein wird. Mit dem Namen der Veranstaltung kehren die Verantwortlichen des veranstaltenden Leichtathletik Club Nordhorn (LCN) wieder zu dem in den Anfangsjahren von 1987 bis 1997 benutzten Titelnamen zurück. Anstelle des einstigen Hauptsponsors, der Nordhorner Horstmann-Gruppe, konnte der LCN zur gesicher-
ten Finanzierung seines stimmungsvollen Klassikers den bisherige Unterstützer, die Kreissparkasse Grafschaft Bentheim zu Nordhorn, für
kasse Nordhorn sowie der Unterstützung der Nordhorner Versorgungsbetriebe und der Fa. Elektrotechnik Vrielmann und durch weitere Hilfen der
wie bisher sicherzustellen“, erklärte LCN-Vorsitzender Ludger Fortmann. Gleichzeitig dankte er der HorstmannGruppe für ihre seit 1998
ein noch stärkeres Sponsoring gewinnen. „Nur durch die Aufstockung des bisherigen Engagements der Kreisspar-
Fa. Horstmann und einer Reihe von weiteren Firmen wird es uns wieder gelingen, die Qualität der Veranstaltung
gewährte Unterstützung. Nur dadurch sei es gelungen, die jeweiligen Stadtläufe in den letzten Jahren zu einer der
Foto: LCN
größten Breitensportveranstaltungen in der Grafschaft auszubauen und zu sichern. Seit Wochen bereitet das Organisationsteam vom LCN die 26. Auflage des nächsten Stadtlaufs am 8. September vor. Sie wird wie bisher auf dem 2 km langen Rundkurs vom Start an der Lingener Straße über den Heseper Weg, am Ems-Vechte-Kanal, durch die Firnhaberstraße und die Hauptstraße zum Ziel Stadtplatz führen. Insgesamt sind wieder sechs Läufe vorgesehen. Neben dem sportlichen Teil mit den Laufwettbewerben bereiten die LCN-Organisatoren wieder ein umfangreiches Rahmenprogramm auf dem Stadtplatz an der ev.ref. Kirche und den angrenzenden Innenstadtstraßen vor.
Erstmalig eigener Rolli-Lauf bei der Nordhorner Meile Zwei eigene Läufe für Rollstuhlfahrer am 8. September
Nordhorn. Erstmalig bietet lassen. Beide Läufe haben zeitsportler, geübte Hand- sehr willkommen. Ziel ist es, neue Angebot bei der nächsder Leichtathletik Club Nord- Volkslauf-Charakter für Frei- biker sind allerdings auch 20- 30 Teilnehmer für dieses ten Meile zu gewinnen. horn (LCN) bei der 26. Nordhorner Meile zwei Läufe ausschließlich für Rollstuhlfahrer an. Die Teilnehmer/innen können zwischen einer Strecke von einem Kilometer und drei Kilometer wählen. Sie starten gemeinsam um 15.45 Uhr bei der ref. Kirche an der Lingener Straße. Der LCN kommt mit diesem Angebot einem immer wieder erhobenen Wunsch nach, Rollstuhlfahrer/innen einen eigenen Start bei der seit Jahren beliebten sportlichen Großveranstaltung zu ermöglichen. Obwohl die Strecke für diese Teilnehmer/innen mit einigen Steigungen und teilweise gepflastertem Untergrund recht anspruchsvoll ist, ließen sich in den Vorjahren Teilnehmer des Nordhorner Rolli-Treffs nicht von einem gemeinsamen Start mit den Läufer/innen abhalten. Sie beendeten ihre Läufe auf der zum Teil engen Strecke ohne Probleme und konnten dabei noch viele Läufer hinter sich
16
Nordhorn Zukunftstag ein voller Erfolg
Hunderte Besucher beim Sommerfest der Christuskirche Nordhorn. Mehrere hundert Besucher konnten am vergangenen Sonntag an der Christuskirche in der Blumensiedlung begrüßt werden, die sich über die Zukunft der Kirchengemeinde Gedanken machten und zugleich bei unverhofft gutem Wetter ein Sommerfest feierten. Der Tag begann mit einem Familiengottesdienst, der vom lutherischen Christuskindergarten unter Leitung von Elke Müller vorbereitet worden war. Unter dem Motto „Von der Raupe zum Schmetterling“ präsentierten die im Sommer in die Grundschule wechselnden Kinder ein Theaterstück, das in der voll besetzten Kirche mit großem Applaus bedacht wurde. In der Predigt griff Pastor Simon de Vries das
Motto auf und sprach über Möglichkeiten der Veränderung und Verwandlung im persönlichen Leben und im Leben einer Kirchengemeinde. Anschließend wurden die neuen Kindergartenkinder mit einem Geschenk begrüßt und die scheidenden Schulkinder mit einem persönlichen Segen unter Handauflegung verabschiedet. Beim Sommerfest rund um die Kirche und im Gemeindehaus konnten die Kinder eine Traumkirche aus verschiedensten Materialien bauen, Luftballons mit Wünschen für die Gemeinde in den Himmel schicken, sich traumhafte Gesichter schminken lassen und Märchen und Geschichten hören. Für die Erwachsenen standen in drei Themenberei-
chen mit großflächigen Pinnwänden Ansprechpartner zur Verfügung, die mit den Besucher darüber ins Gespräch kamen, wie attraktive Gottesdienste gestaltet werden können, welche baulichen Maßnahmen in Angriff zu nehmen sind und welche Angebote und Veranstaltungen es in der Kirchengemeinde geben sollte. Von dieser Möglichkeit wurde reichlich Gebrauch gemacht und so wartet auf den Kirchenvorstand der Kirchengemeinde unterstützt durch eine Arbeitsgruppe „Familienarbeit“ nach der Sommerpause einiges an Aufgaben, die auf den Weg zu bringen sind. Mit „Gefällt-mir“Aufklebern konnte jeder Besucher dabei auch von anderen Personen notierte Anliegen un-
Fotos: Privat
terstützen. Ganz oben auf der Liste stehen laut Simon de Vries dabei eine neue Toilettenanlage, die Neugestaltung des Innenhofs und der Ausbau des Gottesdienst- und Freizeitangebots
für Familien und Kinder. Auch im Hinblick auf die zahlreichen Ehrenamtlichen, die den Zukunftstag gestalteten, scheinen diese und andere Projekte durchaus umsetzbar zu sein.
Informationen rund um Nordhorn
Aktuelle Informationsbroschüre der Stadt Nordhorn liegt vor Nordhorn. Die Stadt Nordhorn hat in Zusammenarbeit mit dem BVB-Verlag Nordhorn eine aktuelle Informationsbroschüre herausgegeben. Die letzte Anfang 2009 aufgelegte Broschüre mit vielen Informationen über, von und aus Nordhorn ist inzwischen vergriffen. Viele Anfragen aus der Nordhorner Bevölkerung, vor allem aber von Neubürgerinnen und Neubürgern und Gästen der Stadt haben zu einer Neuauflage mit aktuellen Daten geführt. Bürgermeister Thomas Berling freut sich, mit der jetzt vorliegenden Broschüre nicht nur die allgemeinen Informationen über die Stadt Nordhorn bieten zu können. Er sagt: „Insbesondere die speziellen Angebote, Sehenswürdigkeiten, Freizeitmöglichkeiten und natürlich die Anschriften von Behörden, Institutionen, von Sportvereinen und Kindergärten, von Vereinen und Verbänden und einiges mehr sind für die Menschen interessant, die sich neu in einer Stadt orientieren und sie kennen lernen möchten. Aber auch für die Alteingesessenen Nordhorner bietet diese Broschüre viele neue Informationen. Thomas Berling dankt allen Gewerbetreibenden
und Dienstleistern, die sich mit einer Anzeige an der Herstellung der Broschüre beteiligt haben, ausdrücklich. „Nur so können wir diese Broschüre kostenlos
an unsere Mitmenschen weitergeben“. Die Broschüre ist ab sofort an den Auskunftsstellen der Stadt Nordhorn im Rathaus und im Stadthaus II erhältlich.
Geöffnet haben die Zentralen montags - mittwochs 9.00-12.30 Uhr und 14.00-16.00 Uhr, donnerstags 9.00-12.30 Uhr und 14.00-18.00 Uhr und freitags
9.00-12.30 Uhr. Die Broschüre kann ebenfalls im Internet unter www.nordhorn.de unter der Rubrik Rathaus – Bürgerservice aufgerufen werden.
Trapezbleche direkt vom Hersteller
Hoffmann
Trapezbleche
GmbH
Trapezblechherstellung Trapezbleche und Thermoelemente für Dach- und Wandverkleidungen
Werk Bornestr. 9 - 11 · 48529 Nordhorn Tel. 05921 / 8082-11 · Fax 05921 / 8082-21 Zweigniederlassung Trapezblechlager Sögelerstr. 78 · 49777 Klein Berssen (bei Sögel) Tel. 05965/ 251 · Fax 05965 / 1614 Email: info@trapezbleche.com Ideal Internet: www.trapezbleche.com
Die ideale Unterkonstruktion für Ihre
PhotovoltaikAnlage!
für Neubau und Sanierung zum Abdecken und Verkleiden von: u Hallen u Scheunen u Tierställe u Zwischendecken u Gartenhäuser u Carports u Garagen, u.s.w.
ca. 12 000 m² Trapezbleche und Thermoelemente ständig auf Lager!
ab 7,95 € / m²
ab 6,90 € / m²
Dachziegelbleche
ab 12,90 € / m² Thermodachelemente Thermowandelemente
ab 19,50 € / m²
ab 17,80 € / m² 17
Nordhorn Gutes Hören ist Lebensqualität Kunde steht bei Horstmann im Mittelpunkt
Nordhorn (are). Hörgeräteakustikermeisterin Anja Horstmann, Inhaberin von Hörgeräte Horstmann, freut sich über den gelungenen Umzug ihres Unternehmens. Nach 50 Jahren an der Hauptstraße 24, acht Jahren an der Kokenmühlenstraße 2, ist Hörgeräte Horstmann jetzt an der Bahnhofstraße 31 zu finden. „Die Technik entwickelt sich gerade in der Hörgeräteakustik rasant. Um unseren Kunden diese optimal präsentieren zu können, war die räumliche Veränderung dringend nötig“, betont Inhaberin Anja Horstmann. Im Mittelpunkt des Handelns steht für Anja Horstmann und ihre Mitarbeiterinnen immer der Mensch. „Wir orientieren uns an den Wünschen und Zielen des Kunden und bedienen jeden Kunden freundlich, respektvoll und ehrlich. Ein passendes Hörgerät schenkt Menschen mit Hörproblemen individuelle Freiheit in jeder Lebenssituation. Gutes Hören ist ein Stück Lebensqualität“, so Anja Horstmann. Die Familie Horstmann kann auf eine lange Firmengeschichte
zurückblicken. 1950 eröffneten Aleida und Bernhard Horstmann das Unternehmen als Filiale von Radio Tiemann. 1953 wurde das Unternehmen selbstständig und unter dem Namen Radio Horstmann weitergeführt. 1958 wurden die ersten Hörgeräte bei Radio Horstmann verkauft. Wilhelm Horstmann, der Sohn der Eheleute Horstmann, gehörte zu den ersten Hörgeräteakustikern in Deutschland. 1969 legte Wilhelm Horstmann die Meisterprüfung im Hörgeräteakustikerhandwerk ab und entwickelte den Betrieb in der Hauptstraße Nordhorns kontinuierlich weiter. Seit 1990 wurde er von seiner Tochter Anja unterstützt, die nach ihrer Ausbildung in Wilhelmshaven und mehrjähriger Tätigkeit in Oldenburg und München nach Nordhorn zurückkehrte. Im März 1992 legte auch Anja Horstmann ihre Meisterprüfung im Hörgeräteakustikhandwerk ab. 1997 eröffnete das Unternehmen eine Filiale in Bad Bentheim und bietet auch dort eine umfassende und kompetente Beratung sowie eine breite Palette von Produk-
ten rund um das Thema gutes Hören an. Am 1. September 2004 übernahm Anja Horstmann das Geschäft von ihrem Vater. Mit dem Umzug in die Bahnhofstraße haben Anja Horstmann und ihre Mitarbeiterinnen einen weiteren wichtigen Schritt in die Zukunft getan. Die Firma Hörgeräte Horstmann bietet den Kundinnen und Kunden folgende Dienstleistungen an: kostenlose und unverbindliche Höranalyse, kompetente, individuelle und verbindliche Das Team um Firmenchefin Anja Horstmann steht für perfekten Service zum Beratung, Hörgeräte aller Preis- Wohl des Kunden. Foto: Privat klassen, auch ohne Zuzahlung (Mitglieder gesetzlicher Krankenkassen mit Leistungsanspruch zahlen lediglich die gesetzliche Zuzahlung in Höhe von zehn Euro pro Hörgerät), qualifizierte Anpassung von digitalen Hörsystemen aller Hersteller, unverbindliches Probetragen, Hilfe bei Tinnitus (Beratung und apparative Versorgung), Fertigung von Ohrpassstücken, Schwimm- und Lärmschutz im hauseigenem Labor, Pädakustiker (Hörgeräteanpassung bei Kindern), Hausbesuche, Hörtraining.
Wir gratulieren herzlich zum gelungenen Umzug und wünschen viel Erfolg im neuen Hörstudio!
MALERFACHBETRIEB Möwenstraße 17 48527 Nordhorn Tel. (0 59 21) 78 88 77 E-Mail: t.schaffrinna@t-online.de www.schaffrinna-malerbetrieb.de ●
NEUE RÄUMLICHKEITEN FREUNDLICHES TEAM STILVOLLES AMBIENTE MODERNSTE TECHNIK DER HÖRGERÄTEAKUSTIK VIELE NEUHEITEN WEITERHIN GUTE BERATUNG MIT GEFÜHL
UND VIELES MEHR
18
●
Nordhorn Zirkus in der Kita St. Marien
„Mit Sack und Pack kommt der Zirkus nach Nordhorn“ Nordhorn. So moderierte Meike Blunk vom TPZ (Theaterpädagogisches Zentrum Lingen) die Kinder der Kindertagesstätte St. Marien an. Eine Woche lang hatten die Kinder in der Kita fleißig geübt, bevor am Freitagnachmittag in Kooperation mit der Grundschule Ma-
rienschule eine große ZirkusAufführung für alle Familien stattfand. Der Förderverein der Kindertagesstätte St. Marien ermöglichte als Sponsor dieses Projekt und organisierte im Anschluss an die Vorführung noch ein großes Grillfest. Die Zirkuswoche drehte sich rund um die
Geschichte der „Dummen Augustine“ und von den Kleinsten aus der Krippengruppe bis hin zu den Vorschulkindern hatte jeder seine Rolle im Zirkus. Gemeinsam mit den Dozenten vom TPZ Lingen und den Erzieherinnen übten die Kinder akrobatische Kunststücke, Clown-Einlagen, Jonglage mit Tüchern und Tellern, Seiltanz, Löwen- und Pferdedressur. Zudem gab es mutige kleine Fakire die über Glasscherben gingen und sich auf ein Nagelbett legten. In den Probenpausen wurden Plakate zur Dekoration
gemalt. Eltern konnten im Vorfeld selbstgebastelte ZirkusEintrittskarten erwerben. Das Publikum war begeistert und erlebte eine einstündige Zir-
kusshow, bei der jeder, selbst der kleinste Artist, eine Chance auf ein echtes Erfolgserlebnis als Star in der Manege hatte.
„Zirkus macht Spaß“, stellten die Kinder einstimmig fest. Und Spaß ist bekanntlich der beste Motivator, um mitzumachen. Das Zirkusprojekt förderte zudem die Bewegungsfähigkeit, Koordination, inneres und äußeres Gleichgewicht, Kooperation, Verantwortlichkeit und das konstruktive Miteinander. „Ein gelungenes Projekt, das allen viel Spaß bereitet hat. Wir sind froh, einen so engagierten Förderverein zu haben, der uns solche Projekte ermöglicht“, zieht Kita-Leiterin Petra Brinkers Bilanz.
Der Bürofachmarkt in Ihrer Nähe Büro- & Schulbedarf Großkopien 90 cm breit & 20 m lang Farbkopien bis DIN A3 Büromöbel Laminate Bindungen aller Art
n b smteallpupneg i e e b r h e c h c S ü SNcheuleb rofufnend! schnell eingfaetch
Bürowelt van den Hooven
Max-Planck-Str. 11 48529 Nordhorn Tel.: (0 59 21) 41 48 Fax: (0 59 21) 7 49 40 buerowelt@van-den-hooven.de www.van-den-hooven.de
Metalle Gebr. Gerdes
Fotos: Kindertagestätte St. Marien
Ursulastraße 6–10 • NOH-Blanke
Wir kaufen Ihr Alteisen • Eisen • Messing • Kupfer • Edelstahl • Alu • Kabel usw. zum Tagespreis/kg Schrott vom Boden oder Keller – so wächst Deine Kohle schneller
47 00 Info-Tel. (0 59 21) 8 14
Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 8.00 – 18.00 Uhr, Sa. 9.00 – 13.00 Uhr oder nach Absprache • Ausladen in einer Halle mit Ladehilfen
19
Nordhorn Bunte Stromkästen für Klausheide Dorfverschönerung nimmt erste Formen an
Nordhorn/Klausheide. Seit kurzem ist der Nordhorner Stadtteil Klausheide ein bisschen bunter, denn Schülerinnen und Schüler der Montessori-Schule verwandelten mit Farbe und Pinsel graue Stromkästen in kleine
Kunstwerke. Nachdem bereits in anderen Nordhorner Stadtteilen ähnliche Malaktionen durchgeführt wurden, stellte das RWE in diesem Sommer drei Stromkästen im Bereich Klausheide zur Verfügung, die von den Kindern
gestaltet werden durften. Anja Kohle und Heike Wolf von der Abteilung Jugendarbeit und Jugendschutz der Stadt Nordhorn entwickelten gemeinsam mit der Klasse 4 der Montessori-Schule Klausheide Ideen für die Motive
und unterstützten die Schülerinnen und Schüler bei der Malaktion. Neben einem Kasten mit bunten Gesichtern und Handabdrücken am Nordring gibt es nun an der Ermlandstraße eine Strandlandschaft und am
Geburtstag mit Vereinswettbewerb
Klausheider Weg (Ecke Brandenburgstr.) einen Kasten rund um das Thema Musik zu sehen. Den Kindern hat die Malaktion großen Spaß gemacht und auch bei Eltern und Anliegern traf das Projekt auf breite Zustimmung.
Foto: Stadt Nordhorn
MFC-Nordhorn e.V. feiert 40jähriges Vereinsjubiläum
Nordhorn. Dieses Jubiläum wurde zum Anlass genommen ein vereinsinternes Fest auszurichten. Dabei sollte das gemütliche Beisammensein der Vereinsmitglieder im Vordergrund stehen. Noch am Vorabend wurde bei den Vorbereitungen erörtert, die Veranstaltung wegen der schlechten Wetterprognose ausfallen zu lassen. Doch der Wettergott hatte ein Einsehen. Der Sonntag begann mit strahlendem Sonnenschein
und nur geringem Wind. So sollte es auch bis zum Abend, mit ein paar kleinen Unterbrechungen durch vorbeiziehende Wolkenfelder, bleiben. Der geplante Vereinswettbewerb konnte wie geplant mit drei Durchgängen durchgeführt werden. Erfreulich viele Vereinsmitglieder nahmen daran teil. Neben einfachen Kunstflugfiguren und einer möglichst punktgenauen Landung musste eine vorgegebene Flugzeit eingehalten wer-
neu! seit juni 2012 ihr fairer partner für den autokauf in nordhorn!
den. Für die drei Erstplatzierten gab es wertvolle Sachpreise. Nach der Siegerehrung zeichnete der Gebietsbeauftragte des Deutschen Modellflieger Verbandes (DMFV) Dieter Hopp den Verein im Auftrag des DMFV Präsidiums für sein langjähriges Bestehen aus und betonte, dass es sich dabei in der heutigen Zeit keineswegs um eine Selbstverständlichkeit handelt. Ein Fortbestehen des Vereins könne nur durch eine
Fahrzeugaufbereitung
nachhaltige Jugendarbeit auf lange Zeit gesichert werden. Er wünschte dafür dem neuen Vorstand, Ralf Wessling, viel Erfolg und sicherte ihm auch die Unterstützung des Deutschen Modellfliegerverbandes zu. Ein abschließendes Grillen am Abend rundete den gelungenen Festtag ab. Der Verein ist bereits seit seiner Gründung im Jahre 1971 auf einem Gelände am Mößdiek in Nordhorn aktiv und war seinerzeit zunächst noch der Gemeinde Wietmarschen zugeordnet. Im Jahre 1992 wurde der Vereins-
sitz nach Nordhorn verlegt und es besteht mittlerweile eine unbefristete Aufstiegserlaubnis für Flugmodelle bis 25 KG. Gerne würde der Verein dieses Gelände auch in den nächsten Jahrzehnten nutzen und bemüht sich, trotz des landwirtschaftlichen Flächendrucks in der Grafschaft Bentheim, eine baldige Verlängerung des Pachtvertrages zu erreichen. Weitere Informationen über den MFC-Nordhorn e.V. sind über die Homepage unter www. mfc-nordhorn.de verfügbar.
Tageszulassungen Jahreswagen gebrauchtwagen garantie Finanzierung
öFFNUNgSzeiTeN: Montag: 14.00 - 18.00 Uhr Dienstag - Freitag: 9.00 - 12.30 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr Samstag: 9.00 - 13.00 Uhr
20
Lingener Straße 100 48531 Nordhorn Telefon: 05921 - 7136515 Telefax: 05921 - 7136516 www.automobile-heck.de info@automobile-heck.de
Ralf Wessling (links) und Dieter Hopp (rechts) bei der Urkundenübergabe Foto: MFC Nordhorn
Samtgemeinde Schüttorf KNAX-Pool-Party im Schüttorfer Hallenbad Mehr als 60 Kinder erlebten einen tollen Nachmittag
Schüttorf (md). Mitte Juli füllte sich das Hallenbad in Schüttorf mit über 60 Kindern im Alter von 6 bis 12 Jahren, die gemeinsam die KNAX-Pool-Party feiern wollten. Die Voraussetzung für die Teilnahme an der Pool-Party war, dass die Kinder sicher schwimmen können. Nachdem die bisherigen KNAX-Pool Partys, die die Kreissparkasse Grafschaft Bentheim zu Nordhorn angeboten hatte, so begeistert angenommen wurden, veranstaltete die Kreissparkasse auch in diesem Jahr eine Party. Die Eintrittskarten wurden in den Ge-
schäftsstellen der Kreissparkasse für einen Euro verkauft. Die Kinder wurden animiert durch die Eventagentur MePro Sassenroth aus Bielefeld, die tolle Spiele im Wasser und am Beckenrand anbot. Mit aktueller Musik aus den Charts fanden Spiele wie z.B. Lumpenstaffel oder ein Staffelrennen auf Cruiseboards statt. Die Kids konnten hierbei zahlreiche Präsente der Sparkasse gewinnen. Ein Anziehungspunkt war der riesen Dino, der im Schwimmerbereich dazu einlud, erklettert zu werden. Die teilnehmenden Kinder konnten
sich über einen vergnüglichen Nachmittag mit Spaß und Spiel freuen, sie tobten ausgelassen im Wasser und spätestens, nachdem sie Wasserspritzen erhielten, wurden auch die Betreuer nass, was die Kinder natürlich erfreute. Beaufsichtigt wurden die Kinder von den engagierten Mitarbeitern der Sparkasse und dem Team der Bäderbetriebe Schüttorf. Zur Erfrischung wurden den Partygästen kostenlose Getränke zur Verfügung gestellt. Die KNAX-Pool-Party war auch in diesem Jahr für die Kinder ein gelungenes Ereignis.
Fotos: Manuela Dorn
6. Erdinger-Drachenbootcup
Wochenende voller Spaß und Unterhaltung am Quendorfer See Schüttorf (md). An diesem Wochenende, am 11. und 12. August, findet der 6. Drachenbootcup auf dem Quendorfer See statt. Die Veranstaltung wird auch in diesem Jahr organisiert von der Eventagentur Pentagon ConZerts und vom Stadtmarketingverein Pluspunkt unterstützt. Am Sonnabend sind ab 13 Uhr die Qualifikationsläufe, im Anschluss an die Läufe wird zur Strand-
fete eingeladen. Am Sonntag finden ab 13 Uhr die finalen Rennen statt. Im Vordergrund steht beim Drachenbootcup der Spaß. So werden viele Teams in fantasievollen Kostümen auftreten und lustige Schlachtrufe präsentieren. Die schönsten Kostümierungen werden von den Zuschauern gewählt und bei der Siegerehrung prämiert. Die Moderation des Drachenbootcups über-
nimmt auch in diesem Jahr Ramon de Jong. Auf dem Wasser findet die Hauptattraktion statt, aber auch rund um den Cup werden den Besuchern, vor allem den Kindern ein buntes Rahmenprogramm, wie z.B. eine Hüpfburg und Kinderschminken geboten. Ein Kran ermöglicht den Blick von oben über die Veranstaltung. Foto: Manuela Dorn
Erschließung des 14. Bauabschnitts kann erfolgen Spatenstich für den Bauabschnitt am Schüttorfer Kreuz
Schüttorf (md). Gäste aus Politik und Wirtschaft kamen am Freitag, den 28. Juli, zusammen, um gemeinsam den Spatenstich für den Bauabschnitt 14 des Industriegebiets Schüttorf zu erleben. Samtgemeindebürgermeister Manfred Windhaus begrüßte die Gäste, vor allem Wirtschaftsminister Jörg Bode und die stellvertretende Landrätin Helena Hoon. Auch Reinhold Hilbers hatte es sich an diesem Tag nicht nehmen lassen, diesen für die Region wichtigen Spatenstich mitzuerleben. Samtgemeindebürgermeister Windhaus erklärte, dass mit diesem Bauabschnitt ein 20Hektar großes Gebiet für die Industrie geschaffen
werde. Die Vergrößerung des Industriegebiets wird nötig, da die Firma Tulip International eine Umsiedlung plant, hierfür würden 70.000 Quadratmeter Fläche benötigt. Die Verhandlungen mit der Firma Tulip über die Umsiedlung liegen jedoch vorerst bis Ende des Jahres brach. Nach Beendigung der Erschließung können diese angeboten werden. Windhaus weiter: „Der Eingriff in die Natur ist nicht unerheblich, wird aber ausgeglichen“. Manfred Windhaus dankte den Politikern dafür, dass sie mit ihren Zuschüssen von Land und Kreis fast die Hälfte der anfallenden Kosten mittragen, den Rest übernimmt die Samtgemeinde Schüttorf. Die
Erschließung des Industriegebiets ist zum 30. Juni 2013 geplant. Minister Bode führte in seiner Ansprache aus, dass der Spatenstich ein symbolischer Anfang sei, um die Qualität des Standortes zu sichern. Unternehmen die sich bisher dort angesiedelt haben werden gut betreut und dieser Erfolg soll fortgesetzt werden. Für die Vermarktung der Fläche sehe er einem schnellen Abschluss entgegen. Der Branchenmix, den die Stadt Schüttorf inzwischen aufweise, sei wichtig, damit bei Wirtschaftskrisen nicht alle Firmen betroffen sind. Nach weiteren Ansprachen von der stellvertretenden Landrätin Hoon und dem Bürger-
Foto: Manuela Dorn
meister der Stadt Schüttorf Thomas M. Hamerlik wurde im Anschluss zu den Spaten gegriffen. Die stellvertretende Landrätin Hoon, Wirtschafts-
minister Bode, Samtgemeindebürgermeister Windhaus und Schüttorfs Bürgermeister Hamerlik führten den ersten Spatenstich aus.
21
Bad Bentheim BGB verabschiedet Schulleiter nach zehn Jahren Manfred Heuer verläßt das Burg-Gymnasium Bad Bentheim
Bad Bentheim (md). Am Freitagmittag hatten die Schüler des Burg-Gymnasiums (BGB) Bad Bentheim nach der dritten Schulstunde bereits den Schultag beendet, da der Schulleiter des BGB, Manfred Heuer, feierlich verabschiedet wurde. Er wechselt nach Lingen an das Gymnasium Georgianum. Zu dieser Feier waren neben zwei seiner zuletzt unterrichteten Schulklassen und dem Lehrerkollegium noch einige Ehrengäste aus Politik, Kirche und Bildung geladen. Den Anfang machte eine musikalische Einlage der MusicalBand des BGB, welche unter der Leitung von Hartmut Meyer steht, gefolgt von der Ansprache des stellvertretenden Schulleiters Joachim Frensch. Er sprach unter anderem die Entwicklung und die Veränderungen, wie den Bau des Forums und die Sanierung des Schulgebäudes, des BGB unter der Leitung von Manfred Heuer an. Dieser wurde nach dem Unfalltod seiner Vorgängerin Helena Knopp-Tieben
zum Schulleiter und bewältigte die damalige Situation ohne große Probleme. Es folgten die Grußworte der Ehrengäste Landrat Friedrich Kethorn, Bad Bentheims Bürgermeister Dr. Volker Pannen und Rolf Hopster, Dezendet a.D., der erzählte, wie Manfred Heuer seinen Weg zum BGB fand. Hopster suchte damals einen Schulleiter, der auf die Schüler zugeht und auch mit den Eltern und Lehrern einen Umgang pflegte, der es ihnen erlaubte alles mit ihm zu besprechen. Als seine Frau mit Herrn Heuer auf einen Skikurs mit einer Schulklasse fuhr und diese ihm dann erzählte, wie gut er mit den Kindern umgegangen sei, setzte er sich dafür ein, dass Manfred Heuer Schulleiter wird. Denn genau das war das Besondere an Manfred Heuer sein freundschaftlicher Umgang mit den Schülern. Wenn diese Probleme oder Anregungen hatten, konnten sie immer zu ihm kommen und ihr Schulleiter hatte ein offenes Ohr für sie, wie
es in einer weiteren Rede hieß. Im Anschluss folgten die Danksagungen der Schulbeteiligten. Unter anderem von der Verwal-
Foto: Manuela Dorn
tung und der Fachgruppe Englisch, der auch Manfred Heuer angehörte. Die Englischfachgruppe hatte ein englisches Gedicht verfasst, wobei sie dieses in Hexenkostümen auf der Bühne vortrug. Anschließend wurde Manfred Heuer ein Präsent überreicht, eine Sandsteinlampe für den Garten als Erinnerung an seine Zeit in Bad Bentheim. Nach
der Übergabe des Geschenkes versammelte sich das Kollegium vor der Bühne und sang gemeinsam mit Heuer das Lied „Those Were The Days“. Zum Ende des Liedes drehte sich das Kollegium um und sang einige, auf den Schulleiter abgestimmte Strophen auf Deutsch und zum Refrain klatschte das komplette Publikum mit. Begleitet wurden sie von Hartmut Meyer an der Gitarre. Danach gab es weitere Geschenke für Manfred Heuer, darunter eine lebenslange Freikarte zu allen Veranstaltungen des BGB. Im Anschluss versammelte sich die Schülervertretung des BGB auf der Bühne und richtete einige Abschiedsworte an ihren Schulleiter, wobei sie stellvertretend für die gesamte Schülerschaft sprach. Danach übergab auch sie ein Präsent an Manfred Heuer, eine goldene Trophäe, die das neu gebaute Klettergerüst darstellen sollte. Schließlich meldete sich auch die Elternvertretung zu Wort und richtete ihre Danksagungen
an den Schulleiter ihrer Kinder. Heuers geplante Abschiedsrede war teils improvisiert, da alles was er sagen wollte bereits gesagt worden sei. Doch auch die Worte, die er zu finden versuchte, reichten völlig aus. Denn alle Anwesenden verstanden, was er ihnen mitteilen wollte, nämlich, dass auch ihm das BGB fehlen werde. Dann sang der Schulleiter persönlich „Somewhere Over The Rainbow“, begleitet von Meyers an der Gitarre. Manfred Heuer überreichte im Anschluß ein Präsent an die Schule, einen wetterfesten Regenbogen, welcher die Außenfassade einer der Neubauten verschönern soll. Zum Schluss spielte die MusicalBand noch „Beds Are Burning“, wodurch die Veranstaltung einen unterhaltsamen Abschluss fand. Die letzten Worte die Herr Heuer noch an die Gäste richtete, waren: „Diesen Moment werde ich nicht vergessen, bis zu meiner Pensionierung und auch wohl darüber hinaus!“.
Grafschafter Volksbank sponsert Wandertafeln 2.500 Euro-Zuwendung an Obergrafschafter Verkehrsvereine
Bad Bentheim. Die Grafschafter Volksbank übergab vor Kurzem eine Zuwendung in Höhe von 2.500 Euro an den VKV Bad Bentheim, den VKV Schüttorf und den VVV Gildehaus. Mit dem Geld aus den Reinerträgen des Gewinnsparens stellen die beteiligten Verkehrsvereine an markanten Punkten in der Obergrafschaft insgesamt acht Wandertafeln auf, in Bad Bentheim am Aufgang zur Burg, in Gildehaus auf dem Herrenberg neben der Ostmühle, in Schüttorf am neuen Bürgerzentrum. Hinzu kommen wichtige Stand-
orte, an denen sich mehrere Wanderwege überschneiden. Bernhard Bergmann vom VKV Bad Bentheim, Jürgen Pollmann vom VKV Schüttorf und Hermann Mersmann vom VVV Gildehaus nahmen bei der offiziellen Übergabe einen symbolischen Scheck der Grafschafter Volksbank entgegen. Für die Volksbank überreichten Jürgen Brameier, Niederlassungsleiter Privatkunden Obergrafschaft, und Michael Weggebakker, Bereichsleiter Vertriebsmanagement, die Zuwendung. Das Thema „Wandern“ und „Radwandern“ ist für den
Mi. 29.08. und 05.09. Sa. 25.08. und 01.09. So. 02.09. sowie 08.09. und Fr. 31.08. Beginn 16:00 Uhr Beginn 20:30 Uhr Fr. 07.09. Beginn 20:30 (Nacht der Lichter) So. 26.08. Beginn 16:00
22
Tourismus in der Obergrafschaft eine ganz wichtige Säule. Ziel der beteiligten Verkehrsvereine ist es, die Infrastruktur für diesen Teil des Tourismus weiter zu verbessern. Die Obergrafschaft soll Ausgangspunkt für die schönsten Wander- und Radwanderrouten Westdeutschlands werden. Dazu haben die beteiligten Vereine eine Qualitätsoffensive gestartet. Bernhard Bergmann erläuterte: „Wir wollen die hervorragende Infrastruktur mit insgesamt 270 km ausgeschilderten Wanderwegen, 450 km ausgeschilderten Radwanderwegen, einem dichten Netz von Schutzhütten und vielen Sehenswürdigkeiten kontinuierlich ausbauen. Vom VKV Bad Bentheim herausgegebene Wanderund Radwanderkarten sind unter anderem bei der Touristinformation Bad Bentheim
erhältlich“. Nach den Worten von Jürgen Brameier „trägt die Grafschafter Volksbank mit der Zuwendung zu einer
nachhaltigen Entwicklung des Wirtschaftszweiges „Tourismus“ in der Obergrafschaft gerne bei“.
Die Grafschafter Volksbank unterstützte die Anschaffung von insgesamt acht Wandertafeln an markanten Punkten in der Obergrafschaft. Am Aufgang zur Burg in Bad Bentheim überreichten Jürgen Brameier (links; Niederlassungsleiter Privatkunden Obergrafschaft), und Michael Weggebakker (rechts; Bereichsleiter Vertriebsmanage-ment) einen symbolischen Scheck an die drei Obergrafschafter Verkehrsvereine. Hermann Mersmann vom VVV Gildehaus (2. von links), Jürgen Pollmann vom VKV Schüttorf (3. von links) und Bernhard Bergmann vom VKV Bad Bentheim freuten sich über die Zuwendung in Höhe von 2.500 Euro.
Foto: Grafschafter Volksbank
Grafschaft mobil Gaunereien im Urlaub
Wertsachen am Körper oder in den Safe (adac). Der Club gibt Tipps, wie sich Urlauber schützen können. Auch im Urlaub ist man vor Diebstählen, Überfällen oder Betrügereien nicht sicher. Eine immer wiederkehrende Masche ist diese: Urlauber werden während der Fahrt oder auf Parkplätzen auf Schäden oder Pannen am Fahrzeug aufmerksam gemacht. Unter dem Vorwand zu helfen, werden die Urlauber in ein Gespräch verwickelt. Währenddessen stehlen Komplizen Geld und Wertsachen
aus dem Fahrzeug. Diese oder ähnliche Maschen können das Urlaubsvergnügen schnell trüben. Daher hat der ADAC Tipps zusammengestellt, wie sich Urlauber vor Übergriffen schützen können. Nach einem Übergriff sofort den Polizeinotruf des Landes wählen oder eine Polizeistation aufsuchen. Ist man wirklich einmal in eine aussichtslose Situation geraten, ist es besser, die Wertsachen herauszugeben, als Leib und Leben zu riskieren. Besonders mit einem Camping-
fahrzeug möglichst nicht auf einem unbewachten Parkplatz übernachten. Sicherer ist es, einen Campingplatz anzufahren. Reisegepäck möglichst nur im Kofferraum transportieren. Gegenstände auf dem Beifahrersitz oder Foto: ADAC den Rücksitzen locken Diebe an. Das Fahrzeug sollte auch nicht länger beladen Jetzt auch unbewacht stehengelassen Anhängerwerden. Bei Ankunft am Ferivermietung enquartier sofort das Gepäck Lingener Straße 137 – NOH aus dem Wagen räumen und Telefon 0 59 21 / 3 02 14 33 das Fahrzeug nicht unbeaufsichtigt lassen. Wertge-
Url aufg auber epas st!
genstände sind im Hotelsafe sicher. Wertvollen Schmuck am besten zu Hause an einem sicheren Ort lassen. Kopie der Fahrzeug- und Ausweispapiere mitführen. Bei Verlust helfen die Kopien, schneller die Ersatzpapiere zu bekommen. Bargeld, Schecks und Ausweispapiere am besten nicht in Umhängetaschen, sondern sicher und am besten eng am Körper tragen. Nur kleinere Beträge im Geldbeutel mitnehmen und Bargeld auf verschiedene Stellen verteilen.
Fahren mit Gespann
Im Ausland gelten besondere Verkehrsbestimmungen (adac). In der Reisezeit machen sich viele Urlauber mit Wohnwagen, Gepäckanhängern oder Bootstrailern auf den Weg. Nicht für jeden ist das alltäglich. Deshalb hat der ADAC folgende Informationen zu Zulassung, Versicherung und Verkehrsvorschriften zusammengestellt. Höhe, Breite und Länge des Gespanns sollte man sich vor der Fahrt noch einmal bewusst machen. Nicht nur bei Brücken und Unterführungen ist das wichtig, sondern auch um ein Überholmanöver richtig einzuschätzen. In Deutschland
gilt für Gespanne Tempo 80, für bestimmte Fahrzeuge mit Ausnahmegenehmigung 100 km/h. Im Ausland variieren die Höchstgeschwindigkeiten. In Frankreich sind sogar 130 km/h erlaubt. Gespanne mit einer auf 100 km/h beschränkten technischen Zulassung dürfen aber auch hier maximal nur 100 km/h fahren. Besondere Verkehrsregeln beachten. In Italien gilt auf bestimmten Hauptreiserouten wie beispielsweise der A 22 vom Brenner bis Modena ein generelles Überholverbot für Gespanne. Die kleinen
Zusatzschilder unter dem LkwFahrverbot sind leicht zu übersehen. Sollte man aber beim Überholen von der Polizei erwischt werden, drohen teure Geldbußen bis hin zum Führerscheinentzug. Wohn- und Gepäckanhänger müssen haftpflichtversichert sein und versteuert werden. Anders Sportanhänger: sie sind nicht steuer- und versicherungspflichtig. Allerdings übernimmt die Haftpflichtversicherung des Zugfahrzeuges Schäden nur dann, wenn der Trailer angekuppelt ist. Eine Anhängerhaftpflichtversi-
cherung ist also ratsam. Eine sichere und unfallfreie Fahrt ist nur gewährleistet, wenn der Fahrer das Verhalten seines Gespanns in Kurven, beim Rangieren und in gefährlichen Situationen kennt. Mit einem Anhänger verlängert sich beispielsweise der Bremsweg deutlich. Neulingen unter den Gespannfahrern empfiehlt der ADAC ein Fahrsicherheitstraining. Dort werden unter anderem richtiges Manövrieren und Ausweichen geübt sowie wichtige Tipps zur Handhabung eines Anhängers gegeben.
10.990
Tricksereien auf dem Standstreifen Falsche Pannenhelfer mit Pylonen
(adac). Der ADAC warnt vor falschen Pannenhelfern auf der Autobahn. Nach Informationen des Automobilclubs sind auf der A7 bereits mehrere Autofahrer Opfer des vermeintlichen „Gelben Engels“ geworden. Die Masche des Tricksers: Er eilt liegengebliebenen Autofahrern, die den ADAC um Hilfe gebeten haben, in einem Transporter mit einem gelben ADACDachaufsetzer zur Hilfe und spiegelt den Autofahrern vor, offiziell im Auftrag des ADAC unterwegs zu sein. Besonders dreist dabei: Er verlangt bei der Ankunft nach dem Clubausweis
und verstärkt damit den Eindruck, „Gelber Engel“ zu sein. Die bescheidene Leistung der Firma, die sich ACN Verkehrssicherung nennt: Bis die echte ADAC Hilfe kommt, werden am Pannenort Verkehrsleitkegel, sprich Pylonen aufgestellt. Den ahnungslosen Autofahrern flattert dafür wenige Tage später eine Rechnung von über 200 Euro ins Haus. Der ADAC rät, Auftragsbestätigungen solcher „Helfer“ nicht zu unterschreiben und deren Rechnungen wegen arglistiger Täuschung nicht zu bezahlen und stellt klar, mit der Firma ACN Verkehrssicherung
nicht zusammenzuarbeiten oder diese bei Pannenfällen als Helfer zu beauftragen. Die Rechtsabteilung des Clubs leitet derzeit juristische Schritte gegen die unlautere Geschäftspraktik der Firma ein. Die rund
1 000 offiziellen StraßendienstPartnerbetriebe des ADAC erkennt man an der Aufschrift: Im Auftrag des ADAC. Neben diesem Schriftzug steht der Name des Straßendienstunternehmens.
49767 Twist Hermann-Eilers-Str. 1 Telefon: 0 59 36 / 93 99-0 Fax: 93 99 20 ●
●
www.autohaus-koetting.de
s AutohAu Gmbh rs e t e P & Völker dhang 7 Am Sü rberg 48465 Iste -2227 2 2 9 5 0 Telefon: peters.de re lk e o .v www ändler tragsh Suzuki Ver
23
Rund ums Haus
24
Rund ums Haus Dekorputz
Großformatige Musterflächen (jäger) Die Hausfassade ist und bleibt die Visitenkarte eines jeden Gebäudes. Der gestalterische Spielraum durch Farben, Strukturen und Verarbeitungsformen ist heute fast unbegrenzt. In der Praxis sieht es oft so aus, dass der Bauherr aufgrund winziger Musterkarten eine Entscheidung treffen soll. Doch, erst einmal auf die Wandflächen
gebracht, kann ein Fehlgriff fatal sein. Auf großer Fläche wirkt der ausgewählte Farbton dann möglicherweise zu grell und die Putzstruktur viel zu grob. Eine Korrektur ist dann, sofern überhaupt noch möglich, auf jeden Fall zeitaufwendig und teuer. Nicht selten sucht der unzufriedene Bauherr die Schuld bei den Architekten, Verarbeitern
oder Händlern. Um hier eine klare Entscheidung treffen zu können, bedarf es eines effektiven Wegweisers. Eine neuartige Entscheidungshilfe soll dabei helfen. Das Ausgangsformat ist DIN A4. Eine spezielle Klapptechnik ermöglicht es jedoch, die Putz-Musterflächen im DIN A2–Format zu präsentieren. Es ist sogar möglich, 2 Putzflächen zum Vergleich nebeneinander zu stellen. Neben dieser neuartigen Präsentationstechnik bietet die rund 70 Seiten starke Entscheidungshilfe der BASF Wall Systems Produktinformationen, technische Daten, Hinweise auf bauphysikalische Anforderungen und Hilfestellungen bei der richtigen Farbtonwahl. Sie listet alle Dekorputz-Produkte auf, gibt Auskunft über Schichtstärken und Putzweisen und nennt jeweils Korn,
Wir verlegen Ihren Boden!
ToB
Fussbodenverlegung Wir messen aus, liefern und verlegen.
Tim Bollrath Hirschberger Straße 2 49835 Wietmarschen
n Für Sie i ten der gesam t Grafschaf ! unterwegs
PVC-Designbeläge Laminat Parkett Spachtelarbeiten Treppenrenovierung
Telefon 0 59 46/99 51 92 Telefax 0 59 46/99 51 92 Mobil 01 73/5 79 59 74
Teppichboden und mehr!
info@tob-fussboden.de
www.tob-fussboden.de
Kautschuk Beläge Linoleum Beläge
Anzeige
LBS Nord: Wohn-Riester-Förderung auch zur Finanzierung nutzbar Die Altersvorsorge mit einer eigenen Immobilie liegt weiter voll im Trend. Auch 2012 verteidigt die „Eigenheimrente“ ihre erfolgreiche Entwicklung bei den Riester-Sparformen. Aber die staatliche Wohn-Riester-Förderung kann noch mehr, erklärt Burkhard Hübner Gebietsleiter der LBS Norddeutsche Landesbausparkasse Berlin - Hannover (LBS Nord): „Vielen Menschen ist nicht bekannt, dass Riester-geförderte Bausparverträge auch sofort in Immobilienfinanzierungen eingebaut werden können. Und das mit allen Vorteilen der Förderung“, so Hübner. Bei einem sofortigen Finanzierungswunsch schließt der Kunde einen Bausparvertrag mit einer Bausparsumme in Höhe seines Kreditbedarfs ab. Die LBS finanziert dann – Bonität vorausgesetzt – die Bausparsumme vor, und zwar so lang, bis der Bausparer ein Mindestguthaben von beispielsweise 40 Prozent angespart hat und der LBS-Bausparvertrag zugeteilt wird. Dann werden Gut-
LBS-Beratungszentrum haben und Bauspardarlehen um das Vorsorgen und Finan- geben gern die Bezirksleiter im ausgezahlt. Bis zur Zuteilung zieren mit dem Sonderkredit- Peter Lindemann, Thomas Ex- Nordhorn, Bahnhofstr. 22, Tezahlt der Kunde die Sparraten programm „LBS-WohnRiester“ ler und Siegfried Lübbermann lefon 05921/7805-0. für den Bausparvertrag und die Zinsen für die Vorfinanzierung. Wird der Bausparvertrag zugeteilt, löst er den Vor-finanzierungskredit mit dem Guthaben und dem Bauspardarlehen ab. So kann beispielsweise eine Familie mit zwei Kindern im Alter von einem und vier Jahren Jetzt Doppelvorteil sichern: jährlich bis zu 793 Euro WohnRiester-Förderung und Wir beraten Sie gern. Riester-Förderung erhalten günstiges Baugeld der LBS. Rufen Sie uns an! und direkt in eine Finanzierung einfließen lassen. „Die Zeitschrift Finanztest hat errechnet, dass sich durch die Zulagen und Steuervorteile das eigene Zuhause so um bis zu 50.000 Euro günstiger realisieren lässt“, erläutert Hübner. Von den Landesbausparkassen gibt es im Internet einen „Riester-Vorteilsrechner“. InPeter Lindemann Thomas Exler Siegfried Lübbermann teressenten können hier ihre LBS-Bezirksleiter LBS-Bezirksleiter LBS-Bezirksleiter persönlichen Förderungsmöglichkeiten mit Wohn-Riester LBS-Beratungszentrum berechnen. Die Adresse der Bahnhofstr. 22 | 48529 Nordhorn | Tel.: 05921 7805-0 Seite lautet www.lbs-service. www.lbs-nordhorn.de | www.lbs-doppelvorteil.de de/riester . Wir geben Ihrer Zukunft ein Zuhause. Wir. In der LBS Nord. Weitere Informationen rund
Einfach zweifach sparen!
25
Rund ums Haus Anwendungsbereich, Untergrund, Verbrauch und Baustoffklasse. In der Schnellübersicht ist zudem durch farbliche Schattierungen auf einen Blick ersichtlich, welcher OberputzKategorie der gewählte Putz zuzuordnen ist: mineralisch, mineralisch/organisch oder organisch. Auf die Unterschiede und Wirkweisen der Oberputz-Arten wird hingewiesen. Damit erhält der Nutzer eine
de Rolle bei der ästhetischen Wirkung eines Gebäudes. Die BASF Wall Systems hat deshalb ihren Color Sensation Farbtonblock in die neue
Dekorputzbroschüre integriert und durch Symbole direkt kenntlich gemacht, welche Oberputz-Struktur in welchen Farbtönen verfügbar ist.
ausgezeichnete Entscheidungshilfe, welche Putze die Anforderungen seines Bauvorhabens am besten erfüllen. Neben der Vielfalt der Dekorputzmaterialien und –strukturen spielt selbstverständlich die Farbe eine entscheiden-
„Kompendium der Wärmedämmung“ und in der „Dekorputzbroschüre“, die beide kostenfrei bei www.wall-systems.com zu bekommen sind.
Unsere Leistungen für Sie: Tischlermeister Hartmut Jeurink
Verkauf, Montage und Reparatur von Treppen, Türen und Fenstern Trockenbau und sonstige Tischlerarbeiten Terrassen und Carports Querstraße 3 • 49846 Hoogstede Mobil: 0170 2737135 • Tel.: 05944 990321 • Fax: 990320
Fotos: www.wall-systems.com
Weiterführende Informationen rund um die Themenbereiche Putze, Farben, Innendämmung und Wärmedämmverbundsysteme findet man im
Stahlhallen, Fassaden, Geländer, Überdachungen, Treppen aus Stahl / Edelstahl
■ ■ ■ ■ ■
Innenausbau
Fertigung von Sonderelementen wie Schiebetüren und Blockzargen Innentüren, Aufmaß und Montage Vertäfelungen und Verkleidungen Innenfensterbänke aus Holz und Dekorplatten Treppenstufen, Handläufe, Treppengeländer, Treppenrenovierung
Möbelbau
■ Einbauschränke z. B. in Nischen und Dachschrägen oder als Raumteiler begehbare Kleiderschränke auch mit raumhohen Schiebetürfronten ■ Wandverkleidungen für Flachbildschirme, mit Schrank und Regalsystemen (Anschlüsse und Kabel können verdeckt gelegt werden) ■ Badmöbel, Dielen- und Garderobenmöbel ■ Möbel nach Maß / Kleinmöbel
Sonnenschutz
■ Senkrecht Markisen und Jalousien Aufmaß und Montage
Tischlerei
GROBBE Innenausbau Möbelbau ■
49846 Hoogstede Am Bathorner Diek 1 Tel. (0 59 44) 9 90 66-0 info@metallbau-hml.de
www.metallbau-hml.de
Heinz-F. Grobbe – Tischlermeister Neuenhauser Straße 77 49824 Ringe Tel. 0 59 44 / 5 99 98 25 Fax 0 59 44 / 599 98 33 Mobil 01 60 / 99 51 68 44 info@tischlerei-grobbe.de www.tischlerei-grobbe.de ●
●
●
Ihr starker Partner vor Ort! • Transportbeton • Erdarbeiten • Abbrucharbeiten
• Tiefladertransporte • Betonpumpen • Betonfertigteile • Schütt-Stückguttransporte • Schüttgüter • Vermietung von Dümpern • Vermietung von Rüttelplatten
Siemensstraße 7 • 49846 Hoogstede • Tel. (0 59 44) 99 59-10 • www.betonwerk-hoogstede.com 26
Rund ums Haus Sommerlich erfrischen
Wir liefern &
Biermischgetränke löschen an lauen Abenden den Durst
bauen auf
Alles rund ums Feuer
Thalia 7 Speckstein
statt bisher 2.499,- €
jetzt ,1.999
€
Handelsbetrieb Bakker • Kupferstraße 4 • 49843 Uelsen Tel. +49 (0) 5942 - 989 98 88 Dienstag - Samstag: 9.00 - 17.00 Uhr, Montag nach Absprache Anzeige
Wer auf der Suche nach hochwertigen und pflegeleichten Gartenmöbeln ist, und das zu Tiefstpreisen, sollte in jedem Fall KJ Outdoor Tuinmeubelen in Enschede einen Besuch abstatten. Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung sind wir nicht nur für unsere niederländischen, sondern auch die deutschen Kunden ein
(rgz-p/rae). Im Sommer zieht es die meisten Bundesbürger nach Feierabend an die frische Luft. Mit guten Freunden in geselligen Stunden den Alltag hinter sich zu lassen, macht an lauen Sommerabenden besonders viel Spaß. Vom Biergarten unter großen Bäumen über Beach-Partys am künstlich aufgeschütteten Sandstrand bis zum Lagerfeuer am Badesee findet jeder seinen persönlichen Lieblingsplatz. Bei hohen Temperaturen sind fruchtig-leichte Biermischgetränke gefragt. Eine Mischung wie das Bitburger Radler mit jeweils 50 Prozent feiner Zitronenlimonade und Premium-Pils erfrischt etwa nach dem Sport, nach einer Radtour oder einem langen Arbeitstag. Für geschmackliche Abwechslung
beim sommerlichen Chill-out sorgen neue Varianten wie Bitburger Cola. Mit frischen und nicht zu süßen Aromen ganz ohne Zusatzstoffe löschen sie ebenfalls den Durst.
Für alle Mixgetränke gilt: Wer mag, darf sie gerne direkt aus der Flasche genießen. Sie sollten jedoch wie ein Premium-Pils auf etwa sechs Grad Celsius gut gekühlt sein.
An sonnigen Tagen sind kühle Erfrischungen gefragt. Foto: djd/Bitburger
Gartenmöbel zu Tiefpreisen dene Materialien wie Aluminium, Teakholz, Weide und Arrangements der Werkstoffe. KJ Outdoor Tuinmeubelen ist offizieller Vertragshändler der Marke Bellagio. Unter dem eigenen White Label vertreiben wir zudem eine ausgesuchte Kollektion Gartenmöbel zu Tiefstpreisen. Unsere gesamte Kollektion lässt sich in Stil
ßen (70 - 300 cm) kombiniert werden. Insgesamt sind cirka 150 Kombinationen möglich. Wir bieten sowohl Lounge Sets in einfacher Ausführung mit einer Bank, zwei Sesseln und einem Tisch, als auch komplette Eck-Sets und große, bequeme Lounge-Sessel an. Zur Komplettierung Ihrer Gartenausstattung finden Sie
bei uns diverse Partyzelte und Sonnenschirme in verschiedenen Größen und Farben, mit Freiarm oder Mittelstock. Alle Möbel sind sofort lieferbar – auf Wunsch von unserem eigenen Lieferservice auch direkt ins Haus. Der Ausverkauf hat begonnen! Auf alle Gartenmöbel erhalten Sie jetzt 30% bis 70% Rabatt.
3
auf
Derzeit bieten wir auch einige Ausstellungsmodelle zu Tiefstpreisen an. Schauen Sie schnell vorbei und nutzen Sie unsere vielen Angebote! Unsere Öffnungszeiten: Mo. 13.00 - 18.00 Uhr Di. bis Fr. 10:00 - 18.00 Uhr Sa. 10.00 - 17.00 Uhr So. geschlossen
att b a R % 0% bis 70
l e b ö m n Gar te
in Spitze
nqualität
Aluminium und Teakholz Sets Lounge Sets ● verstellbare und stapelbare Stühle ● verschiedene Tische ● Partyzelte und Sonnenschirme ● ●
Begriff geworden. KJ Outdoor Tuinmeubelen ist die richtige Adresse für Gartenmöbel zum Entspannen, Essen oder einfach das Leben in der Natur genießen. Das Gartenmöbel Sortiment umfasst verschie-
wie Umfang beliebig zusammenstellen. Verstell- oder stapelbare Stühle aus Aluminium, geflochtener Weide in verschiedenen Farben und Flechtwerkstärken können mit Tischen in variablen Ma-
Die Adresse für Ihre Gartenmöbel KJ Outdoor Tuinmeubelen ● Oldenzaalsestraat 255 ● Enschede ● www.kjoutdoor.nl
27
Tierische Grafschaft Wieder Nachwuchs beim Nordhorner Wappentier Riesen Freude im Tierpark Nordhorn über drittes Kälbchen der Waldbisons
Nordhorn. „Alle guten Dinge Nils Kramer. „Wir freuen uns wuchs bei unserem Wappensind drei!“, so Tierparkleiter Dr. riesig über den erneuten Nach- tier!“ Am 15. Juli war es soweit. Die junge Mutter „NuPah“ hat an diesem Sonntag früh ein gesundes Kalb auf die Welt gebracht. Die Anwesenheit von Besuchern störte „NuPah“ dabei in keinester Weise. „Unsere neue große Bisonanlage hat sich schon jetzt bezahlt gemacht!“, freut sich Nils Kramer. „Die Herde ist völlig entspannt und auch so ein spannendes Ereignis wie eine Geburt verläuft äußerst harmonisch. Wir sind froh, dass es Mutter und Kalb gut geht.“ Schon im letzten Jahr hatte „NuPah“ ein kleines Bullenkalb zur Welt gebracht. Noch ein wenig
Fotos: Franz Frieling
feucht hinter den Ohren tappst das kleine Kälbchen etwas wackelig auf den Beinen schon mit den Großen über die neue Bisonanlage. Viele Besucher
konnten die ersten Gehversuche und auch das erste Säugen des kleinen Bisons hautnah miterleben. Für viele ein unvergessliches Ereignis.
Sommerfest im Tierpark Nordhorn Musik, Kinderanimation, Feuershow und mehr
Nordhorn. Am heutigen Abend ist es wieder soweit und das SomZRFV Riesenbeck e. V. merfest des Nordhorner FamiliReitsportanlage Surenburg enzoos steigt in der Zeit von 18 bis 23 Uhr am Vechtehof und am Tel. 0 54 54 / 70 00 alten Gasthaus „De MalleJan“. Die einzige Abendveranstaltung w w w.r ie s e n b e ck 2 0 1 2 .de des Tierparks bietet ein abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein. Der Veranstaltungsplatz wird mit bunten Strahlern Lahmheitsdiagnostik / Orthopädie beleuchtet sein und rund um die Sportpferdemedizin historischen Gebäude gibt es mobile Ultraschalldiagnostik mobiles digitales Röntgen jede Menge zu erleben. Auf die Videobronchoskopie / -laryngoskopie kleinen Besucher wartet ein Team Turnier- und Rennbahnbetreuung unseres Kooperationspartners Vfl (Zusatzbezeichnung Betreuung von Pferdesportveranstaltungen) Innere Medizin / Augenerkrankungen Nordhorn mit Torwandschießen konservative Koliktherapie und Kinderschminken. Spritzig stationäre Aufnahme und Intensivgeht es beim Wasserspiel der betreuung möglich FEI Tierärztin Jugendfeuerwehr Nordhorn zu. Chiropraktik / Laseranwendung Eine Hüpfburg darf, wie in den Labordiagnostik / Zuchtmanagement Zahnbehandlungen vergangenen Jahren, nicht fehAnzeige Vechtekurier:Layout 1 12.06.2010 10:07 Uhr Seite 1 erstmalig wird es einen len und Sandbereich mit Spielzeug für die kleinsten Gäste geben. Aber auch auf der Bühne wird ein abwechsPraxis für Pferde, Rinder, Kleintiere lungsreiches Programm geboten. NST . de E I Einige Schauspieler der Freilicht-D spiele Bad Bentheim zeigen in Bergstr. 21 • 48455 Gildehaus kurzen Szenen, was sie zur Zeit Bernhardstr. 19 • 48619 Heek mit dem „Dschungelbuch“ auf der Termine nach tel. Anmeldung: Bühne so bieten. Der Zauberer Tel. 05924 - 783165 o. 02568-96155 Endrik Thier ist beim Sommerfest www.tierarzt-im-dienst.de A erstmals mit von der Partie und A NI M auch musikalisch gibt es mit „Live iv ve s t igat e n t iv- in äv pr it up“ Neulinge im Tierpark, aber iv kur at ganz sicher nicht auf der Bühne. Heiß her geht es zwischendurch und zum Abschluss mit
AL T H C AR
HE
L
TI w.
ERARZT -I
M
E
Fachtierarztpraxis Dr. Becker
ww
2 4 h - N o t f a l l v e r s o r g u n g - 3 6 5 Ta g e i m J a h r 28
den Künstlern der Zirkusgruppe LavaWusch aus Lingen, die das Publikum durch ihr virtuoses Spiel mit dem Feuer begeistern. Feuerjonglagen, akrobatische Einlagen und Feuerspucken werden dabei vorgetragen, als gäbe es keine Hitze, keine Gefahr und kein Ver-
brennen. Dabei überraschen sie nicht nur mit ausgefeilter Feuerund Bewegungskunst, sondern auch mit einer kräftigen Portion Humor und bester Unterhaltung. Zusätzlich findet gegen 20.00 Uhr die Ziehung der großen Verlosung um den Namen unseres Geierkükens statt. Bis zur Ziehung können im Tierpark an der Kasse und am Sommerfestabend am Infostand der Zooschule noch Lose mit einem Vorschlag für das weibliche Geierküken abgegeben werden, gegen eine Spende von 2 Euro, die den Tieren zugute kommen. Zu gewinnen gibt es nicht nur die Namenspatenschaft, sondern auch ein hochwertiges Topf-Set, gesponsert von Küchen-Ekelhoff. In diesem Jahr
wieder mit von der Partie ist der Eine-Welt-Laden Schüttorf e.V., an dessen Stand schöne und vor allen Dinge fair gehandelte Produkte käuflich erworben werden können. Der Förderverein „Helft den Waisen und Straßenkindern in Cajamarca/Peru“ hingegen verkauft ausschließlich selbstgestrickte Socken in allen erdenklichen Farben und Größen. Zu einem kleinen Einkaufsbummel lädt natürlich auch der Tante-Emma-Laden am alten Gasthaus ein. Für das leibliche Wohl der Kinder sorgen Mitglieder des Fördervereins am Lagerfeuer mit Stockbrot und Bratwürstchen zum grillen. Die beiden Gastronomien des Zoos bieten an diesem Abend als Besonderheit leckere Steakbrötchen vom Bentheimer Schwein und frische Crepés an. Außerdem werden natürlich wieder Cocktails und Bier vom Fass angeboten. Wer zudem einen gemütlichen Spaziergang mit einem der Zoobegleiter machen möchte, der kann sich hierfür am Infostand der Zooschule melden. Die Führungen in den Abendstunden lassen den bekannten Tierpark und so manch einen seiner tierischen Bewohner mal ganz anders erleben. Und das Beste ist, um das Sommerfest in vollen Zügen genießen zu können, muss lediglich der normale Eintritt in den Tierpark entrichtet werden.
Gesundheit Fitness-Check bei der Belegschaft Pflegezentrum Nordhorn belohnt die Mitarbeiter
v.l.: Esra Sevimli, Geschäftsführerin Hannelore Lück, Annika Paul, Herr Budde (HanseMerkur), Herr Zeihe (DAK) Foto: Privat
Nordhorn. Gesundheit ist für alle ein wichtiges Thema. Damit es nicht bei Lippenbekenntnissen bleibt hat das Pflegezentrum Nordhorn gemeinsam mit der DAK und der HanseMerkur seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen freiwilligen und natürlich kostenlosen Fitness-Check zur Verfügung gestellt. An zwei Tagen stand Körpervital-
messung, Gewichtsverlagerung, Körperfett, Lungenfunktion und die Fähigkeit Balance zu halten auf dem Prüfstand. Als besonderer Anreiz wurde von der DAK an alle Teilnehmer des FitChecks ein Familiengutschein für den Freizeitpark Slagharen verteilt. Von der HanseMerkur wurde ein Wellness-Wochenende für zwei Personen verlost und
das Pflegezentrum Nordhorn trug ein Trekking-Bike zur Verlosung bei. Während des diesjährigen Sommerfestes am 7.Juli im Pflegezentrum Nordhorn wurden dann die Gewinner live und vor Publikum ermittelt. Die glückliche Gewinnerin des WellnessWochenendes ist Frau Esra Sevimli und das Fahrrad ging an Frau Annika Paul. Das
Pflegezentrum sagt noch einmal herzlichen Glückwunsch. Am Ende bleibt zu sagen, wer auf seine Ernährung achtet und sich mehr bewegt, ist nicht nur an seinem Arbeitsplatz leistungsfähiger. Das Pflegezentrum möchte sich für die freundliche Betreuung beim Team der DAK sowie der HanseMerkur herzlich bedanken.
Körper-Psychotherapie
Neue Wege im Grafschafter Therapie-Angebot Nordhorn. Wenn Menschen erstmals von ihr hören, erntet diese Form der psychologischen Unterstützung häufig Stirnrunzeln und Kopfschütteln. Psychologie sei doch Kopfsache, meint man. Warum denn den Körper einbeziehen? Und wie überhaupt? Jorina ter Horst hat zu Beginn Ihrer Tätigkeit zunächst viel Aufklärungsarbeit zu leisten. Körper-Psychotherapie, oder Tanz- und Ausdruckstherapie, wie diese Behandlungsform auch genannt wird, ist im deutschen Raum noch ein völlig fremder Begriff. „Ich selbst bevorzuge Körper-Psychotherapie als Bezeichnung, denn niemand muss in der Behandlung tanzen oder sich in irgendeiner Form präsentieren, wenn er es nicht möchte.“, erklärt Jorina ter Horst. Das Konzept der KörperPsychotherapie ist kompex und einfach zugleich. Körper und Psyche sind eben nicht, wie langläufig angenommen, voneinander getrennt. Was auch immer wir erleben, unser Körper speichert dies ebenso wie ein Gehirn. Wir sprechen dabei vom Körpergedächtnis. Der Vorteil der Körper-Psychotherapie ist die Klarheit, mit der ein Körper auf psychologische Themen antwortet. Ihm kann man nichts schönreden, er verdreht sich die Tatsachen nicht, er vergisst nicht. Wenn man den Menschen also auf der Körperebene anspricht, geschehen erstaunliche Dinge, die zur Klärung manch verworrener Situation beitragen können. Jorina ter Horst weiter: „Ich benutze zum Beispiel gern
folgende Übung: Mit Seilen lege ich verschiedene Räume auf dem Boden. Jeder Raum bekommt einen Namen, z.B. Fröhlichkeit, Angst, Mut und Zweifel. Dann darf mein Klient sich in die Räume begeben und in sich hineinhorchen, welche Gefühle gerade vorherrschen. Welcher Raum passt zu mir? So nähern wir uns Schritt für Schritt seinem Thema an.“ Körper-Psychotherapie ist auf die empirische Psychologie begründet. Also kein esotherischer „Hokuspokus“, obgleich mancher Klient staunt, wie schnell er bei seinen persönlichen Problemen auf Ursachen und Lösungen stoßen kann. „Und es gibt für jedes Klientel passende Methoden.“, beschreibt Jorina ter Horst, „ Bei Kindern arbeite ich mit Tierbildern und
Wir sorgen für Mobilität in jeder Lebenslage.
Elektromobile neu + gebraucht ab 490.- € 3 Jahre Garantie
Bring- & Holservice
E-Mobil-Center Salzberger Straße 5 • Schüttorf Telefon: 0 59 23 / 78 54 00 Mobil: 01 63 / 5 67 88 26
Methaphern, kreative Menschen können Tanzen und das Erlebte malen. Essstörungen können mit der Körperbildarbeit behandelt werden (hier füllen Therapeut und Klient gemeinsam einen Körperumriss mit Leben). Junge Mütter mit Kindern können
ihre Bindung vertiefen und sich aus der Schrei-Spirale befreien. Und so weiter. Auch Opfern von Gewalt, Missbrauch, Traumen, Mobbing und allen Formen von Überlastungen kann Hilfe, persönliche Klärung und Linderung angeboten werden. „Meine eigene Professionalisierung ist mir dabei sehr wichtig.“, betont sie, “ Ich bin neben der therapeutischen Ausbildung noch staatlich anerkannte Erzieherin und Heilpraktikerin für Psychotherapie. Ich verwende zudem selber Lehrtherapie und Supervision. Das ist auch wichtig, weil Köper-Psychotherapie nicht von der Krankenkasse übernommen wird.“ Aktuell begibt sich ein Klient also als Selbstzahler in Therapie. Diese wird von Jorina ter Horst ab September 2012 in privaten Räumlichkeiten angeboten. „ Da ich selbst noch in der Ausbildung bin, habe ich mich mit dem Gesundheitsamt besprochen, um eine therapeutische Form des „Praktikums“ anzubieten. Dadurch ist nun beiden Seiten gedient. In dieser Form kann das öffentliche Interesse für meine Therapie abgeklopft werden, ohne dass ich direkt eine kostenintensive Praxis eröffnen muss. Zudem darf ich so den größten Schatz empfangen, den man als Therapeut bekommen kann: Die Erfahrung! Für Interessierte hat sie eine Hompage eingerichtet. Unter www. tanztherapie-grafschaft.de.tl können weitere Informationen abgerufen werden. Auch einen direkten Kontakt zur Therapeutin kann man hier aufbauen.
Rovenkampstraße 17 + 34
29
Gesundheit Anzeige
Reif für die Insel – Bali
Saunanacht in den Linus Lingen Wasserwelten Lingen. Tropisches Klima, terrassenförmige Reisfelder, Meditation – das verbindet man mit Bali. Am heutigen Samstag, den 11. August, von 19 bis 1 Uhr findet wieder eine Saunanacht in den Linus Lingen Wasserwelten statt. Nach den Nordseeinseln Sylt und Co. sowie Mallorca werden die Gäste unter dem Motto
„Indonesisches Bali“ auf die „Insel der tausend Tempel“ entführt und können an einem Schnupper-Yoga-Kurs teilnehmen. Die Balinesen sind bekannt für ihre religiösen Riten und Meditationen. Sie schätzen die Ausgeglichenheit von Körper und Geist. Im Saunagarten findet unter der Leitung der Yogaschule Karma aus
Lingen ein Schnupperkurs Yoga statt. Daneben sorgen abwechselnde Aufgüsse wie „Tropischer Regen“, „Indian Ocean“ und „Zitronensalz und Honig“ für Ruhe und Entspannung. Das Bistro „BES•SER genießen“ bietet von 18.30 Uhr bis 22.30 Uhr asiatische und ozeanische Spezialitäten an.
Saunanacht
„Indonesisches Bali“ Sa., 11. August 2012, 19.00 – 01.00 Uhr
rs ga-Ku per-Yo ten! p u n r Sch unaga Karma im Sa le aschu
“ ießen R genbis 22.30 Uhr E S • S sse „BE G e nü
tische Bistro . asia che u oze a n
is
Yog it der
M
Teichstraße 18 49808 Lingen (Ems) Telefon (0591) 91 65 00 info@linus-lingen.de www.linus-lingen.de
Klinik-Clown Max
Foto: Linus Lingen
Große Begeisterung in der Euregio-Klinik Nordhorn. Krankenhausluft durften elf Kinder des Kindergartens in Ohne kürzlich schnuppern. Zwei Stunden konnte die Gruppe die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Euregio-Klinik erkunden und die stellvertretende Stationsleitung Schwester Christa Niehaus mit Fragen löchern. „Das ist aber toll, dass Ihr alle da seid“, begrüßte zunächst Klinik-Clown Max die Jungen und Mädchen. Er erklärte den Kindern, was seine Aufgaben auf der Station sind. Dabei durfte natürlich auch der Spaß nicht zu kurz kommen. Kurzerhand wurde ein Lied zusammen angestimmt. Anschließend nahm Schwester Christa die Gruppe in Empfang und zeigte den Kindern einen der Behandlungsräume. Dort hatte jedes Kind die Gelegenheit, sich untersuchen zu lassen:
30
das Messen des Blutdrucks, der Größe und ein EKG durften nicht fehlen. Zur Erinnerung bekam jeder kleine Patient einen Gesundheitspass. Daraufhin konnte die Station mit Patienten-, Dienst- und Spielzimmer erkundet werden. Die Schwestern und Pfleger standen Rede und Antwort. Zum Abschluss
Pflege mit Herz
gab es zur Erfrischung eine Apfelschorle und die Gelegenheit, Schwester Christa nochmals über die Klinik auszuhorchen. Auf die Frage von Schwester Christa, was am tollsten an dem Besuch in der Euregio-Klinik war, antworteten Sebastian „das Untersuchen“ und Henry „das Spielzimmer mit dem Kicker“.
Sozialstationen
Wir bieten Ihnen: • Häusliche Krankenund Altenpflege • Behandlungspflege • Haushaltshilfe • Familienpflege • Betreuung Demenzkranker
• Pflegeberatung • Verhinderungspflege • Vermittlung von Hausnotrufgeräten • Betreutes Wohnen • Altenwohnungen
Wir beraten Sie und helfen Ihnen gern!
Foto: Euregio-Klinik
AWO Sozialstation Nordhorn Tel. (0 59 21) 82 62-0
AWO Sozialstation Niedergrafschaft Tel. (0 59 42) 92 23 05
AWO Sozialstation Obergrafschaft Tel. (0 59 23) 99 37 30
AWO Altenwohnzentrum Nordhorn Tel. (0 59 21) 8 34 20
Gesundheit Anzeige
City Car Nordhorn
Besonderes Angebot für Rollstuhlfahrer men „City Car“ an der Lingener auch eine Disco zu besuchen. bitten aber in jedem Fall um bei City Car Lembeck unter der Straße seit einiger Zeit konkrete Petra und Thomas Lembeck eine rechtzeitige Voranmeldung Nummer (0 59 21) – 62 65. Gedanken gemacht, wie sie ihr Angebot für diese PersonenMit C ity gruppe erweitern können. Ab i mmer Car Wir verfügen über moderne, klimatisierte sofort steht das Taxiunternehgut Nichtraucher-Autos und sind mit unserem ankomm men mit einem speziellen Waen! Tel. 0 59 21 62 65 geschulten Personal 24 Std. für Sie im Einsatz. gen auch für alle Rollstuhlfahrer Krankenfahrten aller Kassen zum Arzt, Dialyse, Strahlen- oder Chemotherapie zur Verfügung. Dieses Angebot ist nicht nur dazu gedacht, MenNEU: Rollstuhltransport sitzend Kleintransporte schen mit Behinderung oder Kurierfahrten Flughafentransfer Rollstuhlfahrer etwa zum Arzt oder zur Krankengymnastik zu Kleinbusse bis 8 Personen Schülertransporte fahren. Auch junge Leute, die weitere Infos im Internet unter: www.citycar-nordhorn.de auf einen Rollstuhl angewiesen sind, können dieses SpezialCity-Car Lembeck GmbH · Lingener Straße 113 · 48531 Nordhorn taxi nutzen, um Freunde oder
TAXI UND MIETWAGEN
Foto: K. Niehaus
Nordhorn. Auf Grund vieler Anfragen von körperlich behinderten Menschen, vor allem von Rollstuhlfahrern, haben sich Petra und Thomas Lembeck vom Nordhorner Taxiunterneh-
Apotheken
Notdienstplan
für Nordhorn und die Ober- und Niedergrafschaft Ziffern in Schwarz bei NOH: Nordhorn Dienst 8 bis 8 Uhr am Folgetag. Ziffern in Rot bei NOH: Nordhorn Dienst 8 bis 22 Uhr. Ziffern in Rot bei OG: Obergrafschaft Dienst bis 8 Uhr am Folgetag.
August 2012
Essen auf Rädern! für Nordhorn und für die gesamte Niedergrafschaft
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31.
Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr
NOH K L Q N O R Q R D T K B B D E H G H L K L T N O N Q R O T Q B
OG
M
P
S A C
F
J
M
P
S A
September 2012 NG Ra Ra Di Di Di Ma Ma Ma Ma Di Di Di Bu Bu Bu Bu Kr Kr Kr Lö Lö Lö Lö Bu Bu Bu Mü Mü Mü Mü Ma
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30.
Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So
NOH R D E T G H B K L D N O E Q R G T L B N D E Q G H O K L H N
OG C
F
J
M
P
S A C
F
J
M
NG Ma Ma Di Di Di Di Ma Ma Ma Ri Ri Ri Ri Äh Äh Äh Kr Kr Kr Kr Lö Lö Lö Äh Äh Äh Äh Mü Mü Mü
Nordhorn und Obergrafschaft A = Stadt Apotheke, Markt 10, Schüttorf, Tel. 059 23 / 711 60 B = Altendorfer Apotheke, Lingener Str. 41, Nordhorn, Tel. 059 21 / 712 62 42 C = Rathaus Apotheke, Neuer Weg 12, Gildehaus, Tel. 059 24/ 53 20 D = Apotheke am Postdamm, Postdamm 1, Nordhorn, Tel. 059 21 / 139 36 E = Bookholter Apotheke, Veldhauser Str. 192, Nordhorn, Tel. 059 21 / 834 30 F = Kempers Esch Apoth., Salzberger Str. 20, Schüttorf, Tel. 059 23 / 43 43 G = Columbus-Apotheke, Kokenmühlenstr. 11, Nordhorn, Tel. 059 21 / 721199 H = Grafschaft-Apotheke, Bentheimer Str. 34, Nordhorn, Tel. 059 21 / 40 97 J = Apotheke Am Kreuzkamp, Südstr. 61, Bad Bentheim, Tel. 059 22 / 44 00 K = Hirsch-Apotheke, Gildehauser Weg 65, Nordhorn, Tel. 059 21 / 30 37 70 L = Linden-Apotheke, Lindenallee 15, Nordhorn, Tel. 059 21 / 884 90 M = Vechte Apotheke, Winstr. 10, Schüttorf, Tel. 059 23 / 950 80 N = Loewen-Apotheke, Denekamper Str. 5, Nordhorn, Tel. 059 21 / 63 33 O = Marien-Apotheke, Osnabrücker Str. 1, Nordhorn, Tel. 059 21 / 30 31 77 P = Die Kur Apotheke, Bahnhofstr. 6, Bad Bentheim, Tel. 059 22 / 60 06 Q = Quaink-Apotheke, Bahnhofstr. 29, Nordhorn, Tel. 059 21 / 880 88 R = Stadtflur-Apotheke, Immenweg 23b, Nordhorn, Tel. 059 21 / 713 56 35 S = Burg Apotheke, Graf-Egbert-Str. 7, Schüttorf, Tel. 059 23 / 90 35 88 T = Stern-Apotheke, Gildehauser Weg 53, Nordhorn, Tel. 059 21 / 54 40 Niedergrafschaft Äh Apotheke im Ärztehaus, Neuenhaus, Berliner Str. 9, Tel.: 0 59 41 / 920 99 83 Burg-Apotheke, Neuenhaus, Hauptstraße 30, Tel.: 0 59 41 / 84 00 Dinkel-Apotheke, Neuenhaus, Hauptstraße 48, Tel.: 0 59 41 / 98 95 94 Kronen-Apotheke, Uelsen, Neuenhauser Str. 30, Tel.: 0 59 42 / 535 Löwen-Apotheke, Hoogstede, Hauptstraße 32, Tel.: 0 59 44 / 785 Markt-Apotheke, Uelsen, Am Markt 5, Tel.: 0 59 42 / 808 Müller‘sche-Apotheke, Emlichheim, Hauptstr. 12, Tel.: 0 59 43 / 306 Rats-Apotheke, Veldhausen, Dr.-Picardt-Str. 46, Tel.: 0 59 41 / 18 37 Ring-Apotheke, Emlichheim, Ringer Straße 5, Tel.: 0 59 43 / 12 22
31
en g a T n e l l a n r ist a a b l i a t k c o C Unsere net ! f f ö e g e i S r ü f 00 Uhr : 2 2 b tag a s m a S d n u Am Freitag 00 € , 4 s l i a t k c o c Soft ,50 € 5 s l i a t k c o C e Alkoholisch
Montag Ruhetag
Los Amigos | Ochsenstraße 1 | 48529 Nordhorn
Tischreservierungen Tel.: 05921 7134560 www.losamigos-nordhorn.de
Unsere Raucherlounge